Skip to main content

Full text of "Die Gefiederte Welt"

See other formats


L I B R A FL  Y 
O F THE 

U N 1 VERS  ITY 
Of  l LLl N O I S 


G3(o.G05 


v.ZB 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2016 

i 


https://archive.org/details/diegefiedertewel29unse 


Wo4)Cttf4)rift  f«t  ItoflicUiclJljakr» 


Bc^vünbct 


üon 


Dr.  Kavl  Huff. 


'föcraiisgcgcbfn  unb  iüuftricrt  »on  luirl  flcmijig. 


B E u n u n t»  ? a u j i la  H e it  J a ij  r a a n 


PagtiEbuv0)  1900, 

Creu^’fd^e  DerIagsbiid7bauDlung. 

(111.  Kretidjmaim.) 


Jfavbcn-Safdn. 

1.  SB5c6erBbgeI  gcgenübci:  bem  2itc(. 

2.  ^atJageien  gegenüber  <S.  172. 

3.  grembtänbifdje  ffieid&futterfreffer  gegenüber  ©.  281. 

4.  „ görnerfrefier  gegenüber  ®.  354. 


iT( 

15,' I* 


(p3(b>.  (oOS' 

GiE 

V. 


Julialfö-Hcberritfit 

(*  fielifütft  mit-  9U'6iflmng.} 


(Svoi^cvc 


3(bonnent  tn  'Jrauöual. 

'Daärotvi'uftfle  'Scbiuavjbacfdjeit  (Aegintha  ery thron ota, 
Vll).  203. 

Sfelbert,  V.  . 

*(gtiun§  über  iiuferen  .«'leiber  (Sitta  caesia,  WolffJ. 
21J.  2J8.  22b. 

2(  b a § 0 e r. 

3ur  .ttrnbcnfriüK-  ~2ü.  237.  246.  254. 

Streif, ü'ifle  iin  „Vnnb  ber  Äd)iuaräcn  “i^erge".  ©.  313. 
322‘.  329.  337.  345.  353.  361.  369. 

Slnstuger,  Jr. 

*aBinterIid)e  ©(inner:  bie  ÜnAnmfel  (tmclus  merula, 
J.  C.  Schäff.)  ©.  58.  68,_  IDer  .Snimfönin 
fTroglodytes  parvulus.  Koch).  (Js.74.  ti2. 
lieber  'i!oneIgefnun§funbe.  ©.  89.  97.  105.  113.  121. 
*®ie  ©ingbroffel.  ©.  196.  204. 

3ft  bie  iierfd)lerf)terung  unfcre§  beiintfcben  iiogcl- 
gefniige?  nl§  eine  nltgemeine  ober  nur  teiliueifc 
nnpifebenV  ©.  228.  237. 

*3iir  J?enntniö  ber  IVteperarten,  nnmentüd)  in  'Tie.pig 
auf  ibreu  'IBert  nid  .'tlnfiguonet.  ö.  283.  290. 
.300.  307. 

(Siniged  über  Öicfnug  uub  löetragen  bed  .öüttenfnngerd 
uub  bed  ©onuenoogeld  in  ber  @efnngenfd)nft. 
©.  364.  372.  380, 

lieber  bnd  ridjtige  Seftimmen  unbefnnuteriBogelformen. 
©.  .393.  401.  409. 
löerlepfd),  ,önnd  f^rbr.  uon. 

©ntipurf  eiued  internationalen  SSogelfcbutjgelebed 
©.  193. 

©er  .itrnnnuetdoogelfnug.  ©.  195. 

Sraun,  Tfrib. 

*©ie  2Bnd)bolberbroffcl  in  ber  Wefnngenfd)nft.  fe.  66. 

* lieber  bie  21uf,pid}t  fungcr  ©tnre.  jp.  11  (.  155. 

(i'in  Sogelfnuf  in  Äonftantinopel.  to.  325.  331. 

6in  orn'itbologifdier  3(udflug  in  ben  'IBalb  uon  'l.h)rgod 
©.  378.  388. 

© auf  I er,  9Jt. 

©ie  Einlage  unb  llnterbaltung  uon  fyutterflellen  für 
'ilöget  iiu  'IBiuter.  ©.  22.  31.  37.  ^ 

"^‘©06  .«rnbenoolf.  ©.  42.  53.  61.  69.  76. 

©ie  3iiebt  bed  Bmoifönigd.  @.  181. 

©tefer,  .öugo, 

(?'in  erfter  ^lerfud).  ©.  291.  299.  306. 

Sieb!  am,  ^cberico. 

*©er  gtniueube  .ft’ubftnr  (Molothnis  aeneus,  Cah.). 
©.  4.  12. 

*©er  fcbiunr.^brüftige  Seifig  (Chrysomitris  notata.  Bp.). 
©er  luerifnnifcbe  •-icifig  (Chrysomitris  mexicana, 
Scly  ©.  12.  19. 

©er  (5''rportfannrienuogeI.  ©.  35.  4.3. 

*©ne  ©dnippentnubcben  (Scardaf'clla  Inca,  Bp.).  ©ad 
rotfüfüge  Xaubeben  (Ghamaepelia  rufipes  s. 
rnfipennis.  (imy).  ©.  51.  60. 

* (Einige  norbamerifanifebe  Sugpögel  in  ihren  iBinter; 

gunrtieren.  ©.  93.  100. 

*©per(ingdtnub(l)eu  (Chamap.pelia  passerina,  Bp.). 
iimnlifcbed  ©pcrlingdtnubdien  (Cliamaepelia 
griseola,  Sp.r..).  Wraue  ©tablflecftaube  (I’eristera 
eincr(^a,  Bp.).  ©.  lo9.  114. 

*©er  Snngflügelpapagei  mitroteni  .önlsfdnlb  (l^sittacus 
coecinicollaris.  Finsch).  ©.  130.  138.  116. 

*©er  tnngid)iunn,üge  Wrnfel  ((.iuiscahis  macrourns, 
Strahls.).  ©.  186.  196. 

©ie  in  Wuatemnln  uorfommenben  'l_'‘''Pt'neicn. 
©.  233.  241. 

©er  beürote  3(rnrn  (Slttace  macao,  L.)  ©,  269. 

©er  grobe  Welbfopf  t.Vndroglossa  Lovalllanti,  (iray). 
©.  289.  297.  305. 

^•©er  Xoui-©d)iunIfd)nabelfitticb  (Hrotogerys  tovi.) 
©.  338. 

*©er  'X'eb''Sittid)  (Conurus  petzi),  ©.  339. 


'i^te  ©rgnniften  (Euphoiiiae)  uon  Öunteiuala. 
©^346.  355. 

Dr.  fvranfen.  _ 

©ie  ©iufafinfen  unb  ihre  Snrf)l-  377.  386. 

®nb  1,  !Cv 

Xiom  ©dhuar,5pl(ittd)en.  ©.  292.  302. 

®engler,  Ih-. 

*’Uebenuinterung  fremblnnbifd)er  aSögel  im  freien. 
©.  122.  131. 

©rofie, 

©er  iiogelfcbuü  unb  bie  .S?annrien,pid)tuereine.  to.  180. 
189.  198.' 

©ie  ©runblagen  ber  .itnnnrien,uid]t.  to.  243.  2,54.  261. 
268.  276.  285.  293.  3o9.  317.  332.  342.  356. 
372.  389. 

©rote,  .ipermnnn.  _ 

*(Sin  "feltener  ©tubenoogel.  la.  133. 

.vhautb,  Oberleutnant  3.  ©. 

*2Ulgemeined  über  bie  förnerfreffenben  fremblänbifdieu 
iS'infenuögcl.  to.  2.  9.  17.  25.  33.  41.  49.  57. 
65.  73.  81. 

‘■^©er  fHebbubir  be.31.  iBacbtclnftrilb.  ©.  217.  225. 

.iheinbl,  P.  ©mmernm,  O.  S.  B. 

*lBon  meinen  ©tubenuögcln  unb  SürfünmiSergebuiffen. 
3.  lieber  .önltuiu],  'Bflegc  unb  Sudü  ^e'd  iuein= 
bür3eligen  ©raugirüb  (Fringilla  musica,  Tmll). 
b.  Buciü-  84.  9©  102.  110.  117.  124. 
iOteine  ©rfnbrungen  mit  i07o3ambif3eifigen  (Frlngilla 
butyracea  var.  Hartlaubi,  Bll.).  ©.  371.  382. 
Sur  „Xh’rtröglidifeit"  bed  .iTIciberd.  ©.  405.  413. 

.Üennemnnn,  XB.,  Bebrer.  _ 

Ornitbologifdic  lleobadituugen  nud  bem  ©nuerlanbe. 
©.  94.  101.  206  221.  298.  314. 

CG  ^ 

*©er  X3numfnu,3  (Synuum  aluco,  L.).  ©.  o4. 

|)eb,  XB-,  Xirofeffor  Dr.  ^ ^ 

Xilnuberei  über  meine  Ciebtinge.  to.  260.  266. 

.g»  0 cf  e , ,s5.  ^ o r, . 

*2Iuo  bem  .Oerbfllebcn  unferer  X'ögel.  ©.  3. 10.  18.  26. 
*X3eobnd)tungen  über  ben  'jffdiablcr  (Pandion 
haliaetns,  L.).  ©.  90. 

*3(m  XBobngebiet  bed  Xlracbpieperd  (Anthus  campestris, 
Limi.)'  ©.  2.52.  259.^ 

* lieber  ben  ©cinfefager.  ©.  363.  370. 

.iinpfer,  Slmtdanmnlt. 

Xieitriige  3ur  .itenntnid  uon  ber  'Verfärbung  ber  Xiögel, 
in'dbefonbere  unter  bem  ©inftuf?  ber  ©iefangenfd)aft. 
©.  129.  1.37.  145.  153. 

©ie  Xteibenfolge  ber  ©eutfdien  ©inguögel  nad)  ibrem 
©iefange.  ©.  330.  340.  347. 

1 e i nfrbm ib t , O.,  'Baftor. 

,3ur  XBobnungdnot  ber  .Oöblenbrüter.  ©.  Ho. 

,170  bl  er,  ©.  W. 

*Ornitbologifd)e  'Vilber  unb  ©fit.ten  and  ©btna.  1.  ®ic 
'){ubinnad)tignl.  'S».  210.  2'^0.  227.235.  11.  llnfer 
Äanarienoogel  in  ©biua.  ©.  249,  257. 

* ©er  .ömibenbülbül  (Pyenonotns  Icucotns)  (311  unferer 

X'nrbentnfel)  ©.  281. 

*©cr  ©onnenuogel  (311  unferer  SuirbeiPiPfD- 
.«'önig,  91.  _ 

9Peine  'Jind)tigal.  ©.  50. 

•Ifullmann,  .itarl.  ^ 

©in  fleiner  Xleitrag  311  „bie  ©dmmabrtüfi’l  .fld  .itaftg- 
pogel"  (311  unferer  X-nrbentafel).  ©.  273. 

Bel)  1,  .it  orl. 

•'Xlom  ©ilorfenoogcl.  ©.  188. 

B i m b e r g e r , XB. 

XBeld)ed  ift  bie  3mcdmanigfte  unb  nntur[id)fte_9(norb^ 
niing  ber  ©prungbölier  für  unfere  .U'öfiguögel V 
©.  162.  171. 


I 


IV 

f_ 


ßinbnev,  3t-  ^ . 

ödiiDorsplättdien  im  treten  imb  al§  ©tuben- 
iioikI- 

med.  Ctto’?rf)e  9Jäbi1:)fteiii  bet  einbeimUdn'n 
«örncrfvciievn.  6.  301.  309. 
itfnrboffcr,  31  Ib. 

(5'tne  li>pbU'iüb:)llc.  ©.  dt>6. 

3(  c 11 II  !,t  il , M CU'  1.  . ~ , 

^VicoualKuirnae.  ©.  b.  14.21.39.  Psittacosis.  ©.4-1. 

*©dmniniiiuö(ic'i  für  ^bie  Jifooclfhibc.  ©.  98.  106. 

Uiiferc  Aavbciitafd.  ©.  173. 

*Tic  0’liirtt'liira‘jiinfcii.  ©.367. 

T'a'-'i  ('■n-abbcn final  für  Dr.  .Sfarl  dhifi.  ©.331. 

Sii  iiiifm'v  'Aurtciitniel.  'Vcr  i'npftfinf  (Cyanospiza 
Uris).  ©.  364.  363.  37er  ©nfraiifiiif  (Syeahs 

lirasilii-nsis.  ©.  363. 


Otto,  Ib'.  im'd.  ^ 

Ter  iiiiiac  idmmv,^niiaipc  («vniipnpnsict  161-  169. 

lU'bcv  ftj-riijudit  iiiib  ©cUftnipfeii  bcr  'iHipatteieii. 

©.  IW.  I'^ü. 

Xic  C'''i'iiäbniiu'i  bcr  '•d.'flpnpcieii  iiiib  ^bcr_  niinjoiiufdie 
'i-iaii  ibrer  3.ierbauuiuiCior(iniie.  ©.  270.  277.  386. 

33mibt  bic  Tipbtbcritiö  bcr 'liöiicl,  fpeüdl  ber.£iübner 
iinb  ibipaiic'icii  niif^'dlnttcricii,  ober  ift  fie  eine 
'iHnt'jCifrmifiinctY  ©.  310.  318.  325. 

* lieber  fcblerbnfte 'dlliitnüfcbniin  nlö  Wrnnbiirfndie  ber 
©cpftcj  ber  iiiekbUcbeii  'iMipuctcien.  9.11ein  3lfflt' 
niatifntiondbaiicr  iinb  3tffrunntifntton§baiim. 
©1.341.  348.  305.  37  3.  383.  ^ 

3(iiiflärnna  on»  ,,'I.ooi-©diinnlfcbnnbelfittid)''.  ©.357. 

(vtiüac  pbnfiolopiidi'Cbeiiiifdie  Sbatfadieii,  lucldie  jeber 
'iniflcl'cürt  feiincn  iiiiip.  ©.  390.  396.  404.  411. 
ilUcDcl,  .Aofcf,  di'ittcr  non. 

*35Ubcr  aiici  nieinein  iloiieljiniincr.  ©.  2i. 

3(115  ben  'liortelftiibeii  ©.  St.  ip.  bc5  dürften  non 
lynliiaricn.  ©.  li'l.  103. 

'^3(iid  inetncin  iloctcl.öninier.  ©.  178.  187.  242.  .380.  410. 

■■“'IMlber  0115  ineincr  iloi^elftiibc.  ©.  303.  394. 

*9J(cin  tHofenftor  (^u  iinjercr  ‘A-nrbeiitofcl).  ©.  265. 


i}5nrtfd)cr,  Dr.  3(Ijreb. 

Ornit()oloflifdie  i&pajiergnnge.  ©•  150. 

*9Jtein  2ßenbel)al§.  ©■  164. 

*3Jletn  2t3. 

Sdlein  ©pn(5.  ©.  245.  253. 

*3Jletn  'Tiirmfolf.  ©.  315.  324. 
dfniifd),  nt()tn§.  , . . r«  r 

*^)eruorrngenbe  ©ingoogel  iinb  U)re  befonberen  öefang§; 
leiftiingen.  ©.  116.  133.132.140.148.156.165.173. 
fKettid),  3Ubert. 

(Snglifdie  Slogelliebliaberei.  ©.234. 

Stellt  er,  31. 

*iHiin  (Snrtenrotfdiinnnscben.  ©.  37. 

* Irene  iinb  Slnbnnglidifeit  eine§  Stotfet)Id)en§  an 
feinen  I(f(eger!  ©.  52. 

Der  rotrüefige  Sikirger.  @.  333.  .349.  357. 

© d)  e n f 1 i n g ; r b u ö t. 

*Die  'iHigelinelt  jur  2öeit}iiad)t§3eit.  ©.  403.  412. 
©d)Ing,  I-.  ^ 

(Sin  lerjctt  meiner  gefieberten  ©anger.  ©.  I4I. 
*3liifpid)t  iinb  Ilflege  fiinger  Dompfaffen.  ©.  274.284. 


333. 


© t e b I e , Sb.  ^ 

3lUerlei  nu§  meiner  Slogclftiibe.  ©.  308.  31b. 
Staditrag  jii  „'Allerlei  and  meiner  Stogelftiibe".  ©. 

© t e i n i n g e r , 21  r t b n r. 

Ornit()ologifd)e  S3eobad)tnngen  non  Söilbon  unb  beffen 
Umgebung.  ©.  70. 

I r ö m e 1 , 6 e r 111  a n 11.  _ 

*3eifigjiicbt  im  Zimmer.  ©.  388.  397. 

I bienen,  .ipeinrici). 

*ö'tiuaö  00111  ßerebem  nnb  Sbanberfalfen.  @.  250.  258. 


lliiger,  .fp.  , „ 

SOteine  ^ncbtniigsocrfncbe  mit  europaifcben  SBurim 
oögeln.  ©.  212. 

Der-  eUortfanarienooget  — ein  Slrobiift  ber  SJtaffeiu 
jnd)t.  Der  2ln§fteUiing§faimriennogel  — ein 
Strobiift  ber  Äleinjnditerei.  ©.  76.  85. 

Die  At'nnarienbecfe.  ©.  107.  118.  126.  135.  142. 
149.  157. 


.Slleinc  SJtittcilungcu. 


©tare,  pliir  Sbanbernng  bcr.  ©.  6. 

(vinbnrgerung  bcntfdier  'Dögel  in  3lmcrifa.  ©.  23. 
*©Uberiafändien,  SJiUöfatfmf.^  ©.  31. 

(''iranpapageien  geuicbet.  ©.31. 

p(n  ben  Crnitbolog.  Sieobnebtnngen  in  ©nbbentfd)Ionb  nnb 
Dirol.  ©.  38. 

3iocrgfafabiid.  ©.  38. 

I)tfrfiuiirbigc5  Sfeft  cined 
'‘•■'Uarnbicdoögel.  ©.  39. 

*S;eft  bc5  ©ebottifeben  SJ(Oorfdmec()iibned.  ©.  46. 
SUigelicbni;  im  Sbinter.  ©.  46.  ^ 

Slmfehi,  im  'saiinnr  fingenbe.  ©.  55. 

©tnre,  iriibc5  (Eintreffen,  ber.  ©.  55. 

.'Club  Dcntfcber  (beflügcl, siebter.  ©.  55. 

(branpapageieii,  Sbie  jicbt  man  bie  jungen  nnf.  ©.  02. 
©dnoauftord),  'Uoni  Ssorfommcii  bed.  ©.  63. 

2Upcnlcrd)on.  ©.  63. 

*'UlnfUmbn,  Steft  bed.  ©.  71. 

Sebrafiiitcn,  erbrüten  S'^niibfinfencier,  loerfen  bie  eigenen 
Aiingen  nii5  bem  Sceft.  ©.  7 1. 
llcberioiii'ternng  frcmblnnbifcbcr  SUigel  im  freien.  ©.  78. 
llebcriointcrnug  einer  größeren  ©ebnr  S-elblcrdicn  bei 
Aparbnrg.  ©.  78.  ^ 

.spöd'erfcbioan,  'lieft  bc5.  ©.  87. 

'Üogclfütternng  im  ©dnilgarten.  ©.  87. 

'llnfnnft  nnb  (siefang  bci;^  'SUigel  um  f^-rnnffiirt  n.  Ui., 
Uiittcilnngcn  über.  ©.  87. 

lieber  meine  'SUigel  iii5befonbcre  über  meinen  flcinen 
Sinntfpcdit.  ©.  95. 

'JJiittcilnngen  über  meiiie  liacbtiitalen.  ©.  95. 

Arübc5  (Eintreffen  ber  ©tare.  ©.  103.^  ^ 

lind)  cindrnnb  für  bie  fpiiten  'S-irnten  einiger  SUigel.  ©.  103. 
Der  .stnfnf  im  'Siogellmiife  bc5  'Uerl.  .rfool.  (.iiarteno.  ©.  111. 
(iicblonbetc  'Undifiiifen.  ©.  111. 

.siröben  nl5  ©aninritcr.  ©.  Hl. 

(Ein  'SUipagcicnerperimcnt.  ©.  111. 

Büd'Uing  bed  'Uarigirlib.  ©.  119. 

" '.Oieblicbioalben.  ©.  119. 

*©anbregcnpfeifcr.  ©.  137. 

©lar,  16  Tjabre  in  (iiefnngenfdiaft.  ©.  127. 

* Aliifn'cgcnpfeifer.  ©.  135. 


Die  ©nmmlnng  enropnifeber  Jfleinuögel  im  Sßiener  SUonrium 
nnb  Diergarten.  c©  135.^ 

SUni  meinen  'SUigeln.  ©.  136.  _ . 

.Urciben  ald  gebendretter  einer  Daube.  ©.  143. 
Drbmdücrleibnng  an  ^ofef  lütter  oon  'fitepeb  ©.  152. 
*(S.credaftrilbxBebrafinf.  jS.  152. 
lUieine  ©^loaräängigen.  <0.  152. 
f\-rib  .ipnnfer.  t ©•  t58. 

’==(iiürtelgradfinf  xUiöodien.  ©.  159. 

Uinitöferfdirot.  ©.  166. 

*Dcr  DranerfUegenfd)näpper.  ©.  16 1. 

'Uieine  inngen  ©dnunräängigen.  ©■  167. 
^'SinltimorejDrnpial.  ©.  167. 

'lind  meiner  'SUigelftiibe.  jS-  174. 

'SUrfnrbnng  ber  'Slögd.  ©.  182. 

„'SManmüUcrdien".  ©■  182.  _ ,qo 

Drnitbolog.  'Sieobaditnngen  and  'Jtenmarf  m 'Sbeftpr.  ©.  183. 
Dobnenftieg.  cs-  182.  ^ 

^'SUmi  „grofien  'SlUirger".  'is.  183. 
©d)inncflorix©dnippenlori.  ©.  191. 

*'llnfieblnng  nnb  'SU’rbrcitnng  bed  (Siirlil?.  ©.  191. 

©dmb  ber ''Slogelncfter  oor  Änben.  ©.  191. 

* Der  rotrüefige  'SlUirger.  ©.  199. 

©diilffinfenx'Uiöudien.  ©.  J^99. 

«nierfdied  llnioerfalfntter.  ©.  200. 

* fifntterfnften  für  ©tnbenoögel.  ©.  207. 

*Die  ,)5ecfcnbrnnneüe.  ©.  207.  ^ 

Uicrfioürbigcr  liiftplnb  eined  Uteifenpared.  ©.  21;^ 
Uierfioürbiger  liiftplab  eined  ißared  ipnnbenlerdien.  ©.314. 
'lind  nuferem  (Eiarten.  ©.  214. 

*'S3rad)fd)ionlben.  ©.  222.^^ 

Uogelfünfte  oor  (fieriebt.  c©  222. 

*p5ebrnfinf  (^ngenbfleib).  ©.  223.  ^ 

D^ie  tiiebeininiffe  bed  ©tordmefted.  c:^.  223. 

(E'ierbrot.  ©.  230. 

.Unnnrien  nnb  'SUigelniilbcn.  ©.  230.  ^ 

'Siogelandftellnng  jn  Slngebiirg.  ©.231.  ^ 

* Die  f iirj,^ebige  ßerdie  ( Alauda  brachydactyla,  Leix).  ©.  33 1 . 

* Dompfaff  x.^ünfling.  ©.  231  , „on 

*Der  Siuergflranblänfer  (Trmtra  mmuta).  e.  339^ 
llbnebmen  ber  ©ped)te  — Uermebrung  ber  ©tare.  ©.  239. 


V 


©diiünrjföpftiie  'Jfonncn.  ©.  239. 

Ä'niel’fd)eö  Uniuerla(miid)futter,  ©.  239.  _ 

*3(bnorm  flefnrbter  söartlittid)  (Palaeorms  fasciatus,  di««.). 

©•  247.  ^ „ 

'^abmbeit  berSpabcn  unb  2Bilbtauben  in  '4.HU'tQ.  ©.  2-u. 
*®piöjd)ronnr'©iii'teInmanbinex©dnünrjbÜ0digcr  dhugeP 

aftrilb.  255. 

3>om  ©d)iünidplättd)en.  @.  255. 

OTebrfncbed  2(iintuben  toter  ©Ingbroffeln.  ö.  255. 

^Tü()cr  3lbjug  bc5  ©eglerö.  ©•  J55. 
i^nttcrplä^e  im  .öinnbolbtbntu.  ja.  262. 

3ur  SSerbrettung  be§  ©trlili  '^2.  262.. 

*@olbnmmer.  ©.  2H2.^  _ 

iV^arung  junicben  A))nnt[ing  mib  ©ompfnff.  2rl. 

*3)er  rotföpftge  äßürger.  271. 

*S;ej:tormeber  gedichtet.  278. 

3oi)mc  äBilboöget.  ©.  ‘^8. 

* Stntgefütterte  ©egler  ©.  287.  ^ 

*tRotht)Id)en  im  3ii(ic"öfleib.  ©.  28/. 

©eminming  uon  Tiftelinmem  ö.  287. 

23evid)te  aü§  2.togel[tubcn.  ©.  294. 
ißon  meinen  iV^I^lingen.  ©.  294. 

©teinfperlinge.  ©.  294. 

*3unge  tölanmeifen.  ©.  294. 


9-Ueine  JltetlenfUticbe.  ©.  302. 

*9iingelnftrilb.  ©.  303. 

57«.).  *©igentiimlid)e§  tyciu'bmen  eine§  .itiebib.  ©•  311. 

©dn'nnlfd)nnblige  Snnnenbebev.  ©■_311.  _ 

247.  iUieiue  iUinnrien,nid)t  in  diulnnb.  ©.  32<. 
ngeP  Sinddigal.  ©.  327.  ^ 

ilBilber  .«annrienoogel.  ©.  327. 
töemerfnng  über  ©olbnmmern.  © 334. 
lieber  bn§  TS'veileben  äioeicr  ^ilogelnrten  fremben  lUlprnngö. 
©.  342. 

ilom  ilogelmarft  in  tonftantinopel.  ©.  350. 
©d)lnnfld)nöblige  'Innnenbeber . ©.  350. 
tHom  ©obncnft'ieg.  ©.  3,50. 

©teine  im  tUlagen  ber  3]ögel.  ©•  358. 

,3ebrnfinf  5 xmeiftbüqeliger  9üngelnftrilb  ?.  ©.  3o8. 
*©ie  .'pnnbcmncife,  ®-j366^^ 

©teinabler  beiÄö§lin.  ©.  374. 

3(n§  Ciidnnb.  ©.  1W3. 

* Örangebnddien.  ©.  398. 

3logelmitIeib.  ©.  398.  _ 

®ingeioöt)nnng  ber  tUieifen.  ©.  398. 

©tcinnbler  erlegt  406. 

*©rannftrilb  406. 

3n  ber  illeiberangelegenbeit  414. 


V(U5  tU’in  SoolpgiidH’U  l^nrtcn. 

©ie  '4larabie§oögel  im  ^Berliner  3ootog.  ©arten  ©.  6. 
9ieue  ©noerbnngen  ©.  15.  39.  63.  262.  296.  ^ 

©ine  feltene  ©pielart  beö  amerifanildKii  ©trangeö  1/4. 
93om  2Beibicbnlter;9tanpenfrciier  ©.  183. 
2Beii3baiid);©eenb(er  ©.  200. 

©cbarlacbfopf  (Eucinetus  pileatus)  ©.  223. 


iBüdicr  mtö  Seitfdjrifteii. 


©efieberte  ©ängerfürften  be§  jnropäifdten  §eftlanbe§, 
©ie,  non  9Jiatbia§  iKaufd)  ©.8.  , 

Faune  de  France,  Ees  Oiseaux  uon  21-  2lclogue  ©.  16. 
i!anbmirtfcbnftUcbe  ©eflügeljudit  uon  Er.  tBIanfe  ©.  16. 
.ftnnarieiutöaftarbsncbt,  ©ie,  oon  fi.  2öolter  ä.  47. 
tlBinfe  für  ba§  'ilufbangen  uon  9liftfiiften  uon  Dr.  Ä'. 
©b-  itiebe  ©.  47. 

Roologifcber  Giarten,  ©er,  uon  9Jiablau  nnb  2ßalbfd)nubt 
iyranffnrt  a.  9Jl.  ©.  55.  7 1.  95.  152.  183.  207.  231. 
280.  303.  359.  '384. 

lilebenbe  Silber  ans  bem  Dieicbe  ber  ©iere  uon  Dr.  S.  §ecf 


kis.  63,  95. 

©afcbenfatenber  für  ©eflügeUncbt  uon  Ctto  .«oobs.  ©.  79. 
©afcbenbn^  für  Sogclfrennbe  uon  Dr.  ^nl.  ,<i>offmann. 


S.  152. 

©efammte  Sogclfcbnb,  ©er,  uon  ,t>an§  fS-reiberrn  uon 
Serlepfd).  ©.  167. 

©ierleben  ber  ©rbe,  uon  2B.  Ipaarfe  nnb  2ß.  il'nbitert. 


0.  175.  288. 

©er  ©otteegarten  bei  3öfinib,  uon  ;){.  ilorb.  ©.  239. 
Sabreebericbt  ber  Crnitbologifcben  ©efellfdmft  Safel  für 
1899.  ©.  96. 

„Ornitbolog.  Seobacbtungen  ju  2(nbediö  im  Salme  1899  , 
uon  P.  ©mmerani  Ipeinbl  O.  S.  B.  ©.  295. 

©05  ©afcbenbucb^  für  Sogelfreunbe,  uon  Dr.  Sitltnö 
.Öoffmann.  ©.  344. 

*ÄaIenber  1901  (©eutfcber  Xierfcbul3=Serein).  ©.  359. 


21U0  Den  Smincu,  2lubiteUmt(ioii. 

© 16.  40.  64.  72.  128.  159.  168.  175.  183.  191.  207.  215. 
223.  280.  296.  312.  328.  334.  344.  352.  360.  368. 
375.  407.  416. 

©bvi’difmil. 

©.  8.  16.  24.  31.  39.  47.  55.  63.  72.  79.  87.  96.  104. 
112.  120.  127.  136.  144.  152.  159.  167.  176.  184. 
192'  200  208.  216.  223.  232.  240.  247.  255. 

26,3.  271.  279.  287.  295.  .303.  Ml.  319.  327.  344. 
351.  359.  367.  374.  391.  399.  407.  415. 


'Jh'bnftionöbvii'ftnjtcu. 

S 8 16.  24. -,32.  40.  48.  56.  64.  72.  80.  88.  104.  112. 

120.  128.  136.  152.  168.  176.  184.  192.  200.  208. 

216.  224.  232.  240.  248.  255  . 264  . 272  . 280.  288. 

296"  304.  312  320.  328.  335.  344.  ,352.  360.  368. 

■m.  384.  392.  400.  408.  415. 


Srrfri)icDi'ucö. 

äBnrnnng  ©.  175.  ^ 

Som  ©cntfdjen  Sereine  ,pim  ©dmbe  ber  Sogeliuelt  to.  /». 
'ilufrnf  Ol{iifp©enfmal)  ©.  32.  48.  80.  160.  224.  256.  304. 
2ln  bie  l'efer  ©.  16.  55.  160.  224.  256.  328. 

Slnfruf  (Sogelbänblerd  ©.  312. 

©anf  ©•  335. 

©ingabe  bentfeber  Sogelbünbler,  betreffenb  ben  gang,  ben 
Serfanf  unb  bad  .Galten  einbeimifd)er  Sögel  ©.  343. 
350.  358.  366.  384.  391.  398.  406.  414. 
Srei^au5fd)veiben  ©.  1.  408.  , ,,  r 

©ammlung  für  bos  Girabbenfmal  bes  Dr.  Ä'arl  Duib  ^16.  . 


©rudfcblcvluniditigungru. 
@.  152.  160.  224.  312.  328.  415. 


H E IX  t \t  E XI. 


aiaSfleiet  33». 

9t6cnbfalt  1.  iRotfuMalt. 

Acanthis  cannaliiiia  138.  153.  207.  299.  3i». 
„ flavirostris  U5. 

„ linaria  5«.  105.  154. 

Accentor  modularis  205.  207.  340. 

„ alpinus  3C2. 

Accipiter  nisus  71.  143.  222.  288. 

„ palumbarius  345. 

Acredula  caudata  loi.  299. 

Acrocephalus  palustris  340. 

, arundiiiaceus  348. 

9Ib(er  3.  155.  3iii. 

Aegintha  erytlironota  f.  Habropyga  e. 
Agapornis  39. 

„ eana  I3l. 

roseicolHs  172. 

Alauda  avborea  f.  üalerita  a. 


.“^lauda  arvensis  23.  7i.  78.  330.  340. 

.,  bracliydactyla  215.  227.  23i.  330. 
„ caiandra  330. 

„ cristata  f.  Galerita  er. 

.ilcedo  ispida  28. 

Aloidae  27 1. 

9UejonberfittitI),  Ketiiet  m.  173. 

Sflpeubraimrite  302. 

„ boI)lc  294.  309. 

„ flücviDgri  f.  JUpeiibramicIIe. 

„ tCtd)C  22.  37.  03. 

„ mnuerläufer  302. 

„ frt)nccf)uf)ti  40. 

Stiiiaiibincn  2.  9.  79,  87.  112. 

9(maraiitb  330. 

Aiiiazoiia  liaematotis  j.  Vioiiias  li. 

UllIia^DIie  4.',.  130.  152.  212.  270,  277.  392, 
„ , (ilaufliriiiflc  f.  S)tot&ii0=St. 


9(ina50tic,  gclbiiactigf  f.  («cI6nmtciu9t. 

„ , gcUuuangige  |.  fflclbiuaiigcn=9(. 

„ , tin'ifiitiniige  f.  aBeififtirn»üt. 

mit  gelticm  Sügelftreit 
f.  ®d6äÜ9el=?l- 

?lmmcrfiiit  377. 

„ mcifit'cf)Iigcr  377. 

Ütimnmi  2.  lOl.  232.  348.  377. 

Ainpelis  cedrorum  35.5. 

simfl'l  10.  22.  31.  37.  55.  69.  87.  102.  150.  196. 
200.  210.  223.  229.  255.  274.  278.  313.  340. 
350.  379. 

Anas  boscas  loi.  359.  3oi. 

„ Cl'OCCa  102.  301. 

,\ndroglossa  albifroiis  242, 

„ auripalliata  242. 

autuinnalis  212. 


VI 


Androglossa  Guatemalae  242. 

„ Levaillanti  242.  289.  297.  4on. 

„ ochroptera  289. 

„ xantliolora  242. 

Aiitlius  283. 

.,  campestris  38.  17«.  252.  259.  291 

„ oervinus  301. 

„ obsourus  307. 

,,  pratensis  17«.  3oi. 

,,  Richardi  290. 

spipoletta  38.  171.  17«.  3«i.  3«9. 

„ striolatiis  252. 

„ tl'ivialis  176.  283.  290.  340. 

Aquila  fulva  155.  302. 

„ imperialis  155. 

„ iiaevia  155. 

9(rara6  13G,  270.  277.  286. 

Ara  macao  f.  Sittace  in. 

?irara,  I)cllrotc  242.  269. 

„ fotnlni  270.  286. 

Ardea  cinerea  20«, 

,,  ralloides  329. 

Ardetta  involucris  15. 

.,  ininuta  15. 

SlftrUb  2.  9.  79. 

„ , gemellter  t-  öiniunftritB. 

Atliene  lioctua  330. 

SltlagPogel  352. 

Shimiditigal  i.  ©proffer. 

Siurornaftrili)  35i. 

lOadinmjel  f.  aBafi'erfdniiäljer. 

S8nc[)ftctäe  252.  330.  345.  388. 

„ , gelbe  f.  fiiiliftctje. 

„ , graue  74.  75*.  102.  2U7.  252.  315. 

„ , iueifie  11.  18.  70.  87.  200.  252. 

!öatfoiio()reulerd)c  345.  353. 
aialtimoretnipiai  i«3*.  167. 
aianbfint  7i.  112.  123.  294. 
iöartfiiif  267*. 

„ geier  362. 

„ girlig  119*.  232. 

„ gralinüdc  322  *. 

„ mciie  112. 

„ fittid)  247  *. 

aiaumfalte  18.  238.  250.  252.  259*.  379. 
»aiinitaua  34.  35*.  79.  112. 

* lällfcr  22.  26.  31.  88.  243.  272.  388. 

„ pieper  4.  75.  174.  170.  252.  283*.  290.  340. 
„ tauben  109. 
aSetnffiue  18. 
iöcrgftut  94.  101.  388. 

„ "biiufliitg  145.  252. 

.,  laubuogel  314.  3i7*. 

„ lerdje  f.  9Upeulerd)e. 
iöeutelftar  4. 

aüeueiibuftnrb  f.  SBeipeumeitje. 

„ freffer  128.  330. 
aiiuncufec(d)matbe  98.  lO«. 

SSirtcuäcifig  24.  5«.  102.  14«.  154.  203. 
Släjipubu  15.  27.  71.  255. 

„ eilte  f.  ffilöpiipii. 

„ „ , 9tcft  Per  71. 

«lailtU'Dllel  192.  254.  365. 

„ fctjldjeu  18.  137.  162.  184.  224.  228.  334. 
340.  367.  384. 

„ meife  64.  94.  102.  IIO.  I12.  207.  295*. 

299.  367.  379. 

„ rade  18.  252.  255.  260. 

„ id)eiteU©ped)tpiipagci  27o. 

„ ;^eifig  204. 
iBtutfiut  j.  ©impel. 

.,  pällflillg  138.  145.  153.  150.  207.  348. 

„ (dpiabctroeber  49.  os.  78.  123.  368. 

„ „ , ätpiopifdjer  49. 

Bülborliyiiclius  lineolatus. 

SBrarppieper  :i.  18.  38.  17«.  252.  253*.  259. 
284.  291. 

„ jdjmalbc  222*. 

Sötamielle  22.  38.  88.  iu2. 

„ broffcl  23. 

„ fepldjcii  f.  üBiefeuic^mäger,  brauiitepliger. 

Streitfdjmaiialoril  I3n. 

SöriUeruiögcI  287. 

„ , jnpauifdje  88.  288. 

Brotogeiws  ohrysoiiogoii  242.  338. 

„ Tovi  (.  B.  chrysopogon. 

Sölldlfiuf  23.  31.  «4.  70.  87.  94.  101.  10«.  111. 
129.  151.  196.  20«.  214.  222.  224.  271.  278. 
288.  291.  314.  325.  348.  350.  379.  388. 
Budytes  flaviis  22 1. 

'iMilbiil,  meifmbriger  28i. 

„ rotopriger  282. 

Söuutfittid)  172.  200. 

„ iped)t,  grober  208.  215.  338.  353.  4«2. 

„ „ , mittlerer  f.  9KitteIfpcd)t. 

Buteo  vulgaris  298.  345.  379. 

„ desertoriuii  330. 

(fabauisiueber  8i. 

Caica  liaeinatotis  f.  Pioiiias  li. 

Calaiidritis  bracliydactyla  f.  Alauda  1i. 
Gnitiope  2io.  22«.  227. 

„ , jüblidic  211.  237*. 

Calliope  kaiiitschatlieiisis  2io.  220.  23'’. 

pectorulis  211.  237*. 

Cullipsittacus  iiovaelioliaiidiae  123. 
Oaiiipeplriga  iiumeralis  183. 

CaniKUiina  linota  (.  Aoantliis  linaria. 
Gaiiiiabis  .sa.xatilis  322. 

('ardiiialis  virgiiiiaiius  122. 

Cardiielis  elegaiis  7o.  22i.  313.  348. 
Geberuuogcl  355. 

GeveSfint  I5i*. 


Cliainaepelia  griseola  109.  114. 

„ passei'iiia  109.  114. 

„ rufipeiinis  51.  60. 

„ „ pes  51.  «0. 

Charadriiis  curonious  135.  346. 

„ liiaticula  125.  127. 

„ inoriiiellus  369. 

Chasraorhynclius  carunculatus  189. 

„ iiudicollis  189. 

„ variegatus  189. 

Clielidou  f.  Chelidonaria. 

Clielidoiiaria  lirbioa  70.  117.  222.  298.  314. 
Chloris  horteusis  23.  38.  48. 

Chloroplionia  34«. 

Chrysomitris  5.  19. 

„ inexicana  12.  19.  20.  355. 

„ iiotata  12.  13.  19. 

Clirysotis  f.  .Androglossa. 

Cieönia  alba  13,  22i.  222.  298. 

„ nigra  «2. 

Cinclus  albicollis  68. 

,.  aeiuatious  f.  C.  inerula. 

„ melanogasier  68. 

^ meriila  59.  68.  102.  314. 

Clivioola  riparia  7o. 

„ rupestris  329. 

Coroothrau,stes  coeruleus  loo. 

„ ludovioianus  lOO.  lü5.* 

Oocoystes  glandarius  400. 

Colluriooincla  harmonica  15. 

Columba  livia  329.  3«2. 

„ oenas  70. 

„ palunibus  299.  361. 

Conurus  froiitalis  339. 

„ holocblorus  339. 

„ Petzi  339. 

Gorvus  corax  314. 

„ cornix  42.  77.  206.  314. 

,,  corone  42.  «9.  70. 

„ frugilegus  43. 

„ mouedula  330.  369.  387. 
Corypliospiiigus  eruentus  72. 

Coturnix  communis  70.  314. 

Grex  pratensis  106.  325. 

Crithagra  barbata  119. 

„ butyracea  37i. 

„ niusica  84.  85.  92. 

Cuoulus  oanorus  il.  70.  313. 

Cyanospiza  ciris 

„ eyaiiea  loo. 

(lyclopsittaeus  38. 

„ suavissimus  39. 

Oeudrocopus  leuoonotus  2o8.  338.  402. 

„ major  208.  338.  402. 

,,  medius  2o8.  338.  402. 

„ minor  71.  93.  95.  208.  221.  402. 

Dendroica  pinus  15. 

Xiainanttäukpen  90. 

2)idiub  f.  $rie[. 

Sidfdniabelfittid)  ii2.  13«. 

fipmors  gefledt.  f,  .ftatparinafittidi. 
®iftelfiut  f.  ©tieglity. 

$ill(afiut  21«.  288.  377.  379*.  385. 
®iufnamiut'rfiiif  f.  Siutafiuf. 

$0f)Ie  11.  26.  103.  222.  24«.  252.  330.  369.  379. 
386  *. 

®oppeIgeIbfopf  (.  ®e(btopf,  großer 
Sonipfaff  f.  ©impel. 

XornnftrUb  2. 

Xorubreber  f.  SBürger,  lotrücliger 
Sorngrnänuide  59,  222.  314.  334.  348.  =59.  3«7. 
373.  399. 

Xrei^ebeujpedjt  4o2. 

Xtoffelu  9.  «6.  129.  185.  264.  271. 

Dryocopus  martius  239.  338.  402, 

(«■•belammerfiuf  f.  Siutafint. 

,,  fiut  f.  SSudifint. 

,,  papagei  13«.  277. 

„ fitticti  136. 

,,  meber  42.  Hl. 

Gid)elt)et)cr  70.  215.  255.  271.  338.  351  *.  358, 

379. 

G'iufieblcrbroffel  23. 

Gisuoget  28.  38.  255.  388. 

G'lfter  71.  94  151.  252.  255.  259.  330.  354.  388. 
,,  dieuauianbiuc  2. 

,,  Eleiiieä  3.  328.  384. 

Glfterjpccpt  208.  402. 

Emberiza  cia  38. 

„ oirlus  38. 

„ citrinella  70.  262.  361. 

„ hortulana  348. 

melanooepliala  329.  343.  370. 
G'rbjprdjt  j.  @vaufved)t. 

Grleuäeifig  12,  i29,  298.  355. 

Erythrura  psittaoea  299. 

Erythacus  cyaueculus  137.  34o. 

„ ■luscinia  139.  i4i.  314.  330. 

„ philomela  124.  140,  33o. 

„ phoenicurus  37.  138.  298.  347. 

„ rubeculus  53.  lOl.  206.  287.  338. 340. 
„ titis  221.  338. 

Eucinetus  pileatus  15.  223. 

G'Uleu  22.  255.  259. 

Euplionia  346.  355. 

G’pportfauarieupügel  35.  13. 

i^iitbeniugel  15. 

A'ullcu  143.  155. 

Faloo  groenlaudicus  250. 

„ gyrfalco  250. 


Falco  islandious  250. 

„ nisus  (.  Accipiter  n. 

„ peregrinus  250.  25i. 

,,  subbuteo  250.  259. 
tinuunculus  362. 

gelblercbe  2 !.  71.  78.  87.  178.  196.  215.  330.  340. 
ivelbltproirl  106. 
gelbipcrtiug  «.  15.  21.  22.  29*. 
i?elfeiitleibcr  313.  315*.  322.  353. 

,,  pieper  284.  308. 

,,  fdjmolbc  329. 

,,  (periing  322,  33i*. 

,,  taube  329.  362. 
geuerfiuf,  oraugeforbiger  65. 

,,  flügelfittidp  376. 

,,  meber  12,  57.  «5  8i.  29«. 

,,  ,,  abeffpiufdier  58 

5>id)tcutreuäfd)uabel  130.  154.  383. 

3'inten  2.  22.  25.  28.  37.  47.  78.  138.  260.  354. 

(\-iu(  f.  S8iid)finE. 

g-i(d)abler  2«.  9o.  91*.  251.  3i9. 

,,  reiper  ii,  2o«. 

(Vitisiaubiöngcr  ll.  156.  197.  298.  348.  379. 
glammenmeber  73. 
iT'tiegeufd)uäppcr  328. 
g-Iügeltaud)cr  271. 

(ylubrcaeupfeifer  133*.  340. 

,,  fecidjmalbe  98.  lo«.  107*. 

Fratercula  271. 

arotica  27i. 

Fringilla  amoena  f.  Cyanospiza  amoena. 

„ barbata  j.  Critliagra  barbata. 

„ butyracea  f.  „ butyracea. 

„ coeiebs  70.  206.  213.  348. 

„ carduelis  f.  (larduelis  elegans. 

„ ciris  f.  Cyanospiza  ciris. 

„ cyanea  f.  Cyanospiza  cyanea. 

„ linaria  f.  Acauthis  linaria. 

niontifringiila  94. 

.,  musica  f.  Crithagra  musica. 

nivalis  369. 

versicolor  i-  Cyanospiza  versicolor. 
(Viid)§(pcrli!ig  167. 

Fulica  atra  15.  71. 

Fuligula  clangula  30i. 

(sJaPelweipc,  i'djuiacäc  18.  25i. 

„ rote  18. 

Galerita  arborea  106.  179.  236.  34o. 

,,  cristata  71.  34o. 

Gallinula  chloropus  15 
©äujefägcr  26.  363.*  37o. 

©angesbrilleubogcl  288. 

Garrulus  glandarius  70.  338. 

©artciiammer  f.  Ortolau. 

„ grasmiidc  70.  75.  116.  102.  168.  176.  213. 

294.  303.  314.  331. 

„ laubBogel  i.  ©arteufäuger. 

„ 3{otfd)mailä  37*.  72.  138.  162.  298.  3)7. 

,,  (äligcr  116.  129.  176.  213.  216.  252-.  274.331. 
ÖSebirg§lort  200. 

„ fteläc  Söodjfteläe,  graue. 

©eier  155.  36i. 

©eUipauPcuäfiatabu,  tleiiier  173.  374.  400.  415. 
„ topf,  grober  248.  289.  297.  405. 

„ „ lleiiier  289. 

©clbuadcuomaäoiie  234.  242.  286.  295. 

„ fpötter  j.  ©arteiifäiiger.  . 

„ mangige  Ütmaäone  242. 

„ mePer  81. 

„ jügelamaäone  242. 

©efcUfdjiiftäträpe  f.  ©aattrdpe. 

„ lerepe  f.  3fabeI[=Uerd)c. 

©ierfalfe  25o. 

©impel  2.  8.  16.  24.  26.  56.  58.  79.  94.  102. 
120.  129.  136.  142.  154.  162.  192.  202.  207. 
230,  255.  260.  271.  274.  275*.  284.  294. 
299.  304.  361. 

öiirlip  23.  64.  113.  129.  182.  191  *.  202.  262. 

„ , gclbbäucpiger  288. 

©louäflugeltauPe  296. 

Glareola  pratincola  22i*.  222. 

©lodcubogcl  188.  189*. 

(Molbammcr  4.  10.  22.  37.  58.  70.  87.  182.  262*. 
271.  296.  334.  361. 

„ amfei  j.  iJJiroI. 

„ Priiftd)cn  3*.  64.  88.  136.  336. 

„ fafaii  72, 

„ fiiif  f.  Sompfaff. 

„ päpudjeu  22.  26.  38.  58.  88.  101.  263.  313. 
353.  381. 

„ „ feuertöpfiges  346. 

„ fperüng  78. 

©oulblamanbiucii  47.  72.  79.  112. 

Girafel,  laiigfdjumnjtge  187 ‘.  196. 
ffiraämüd'eu  in.  88.  129.  252.  2iit.  278.  400. 
©rauammer  155. 

„ aftrilb  131.  203.  218.  336.  406*. 

„ broffcl  f.  Siugbroffel. 

„ cbelfäiiger  f.  Giraugirtity. 

„ girlitj,  meibbürjcligcr  84.  92.  iu2.  in.  117. 
124.  232.  271. 

„ tppfdicn  i.  Uusertveimlidie,  graiiföpfigc. 

„ If^apagcf  31.  45.  64.  79.  96.  104.  111.  120. 
136.  152.  161.  167.  108.  170.  240.  270. 
277.  357.  365.  374. 

„ ©peept  38.  208.  239.  402. 

©riiiifint  f.  ©riiuliug. 

„ ling  22.  37.  129.  325.  348. 

„ fped)t  18.  102.  208.  239.  402. 

Grus  cinerea  206.  369. 

©ürtelaiimiibiueit  136. 

„ .bifrtä  f.  ©iirtclgrai'fiiit,  .'perfc-. 

„ meibbnefige  f.  „ weibbädiger. 


Vll 


öiürtelfltaSfilil  155*. 

„ ficrta  2ii7*.  •2flo.  308. 

loeitsbnctißi.' 207. 

„ 202. 

Gypaetus  liarbatus  38.  155.  3U2. 
fiyps  fiilvus  15.5. 

Ilabi'opyga  aimulo.sa  303. 

„ Biclienowi  3U3. 

,,  cinerea  I3i. 

„ erythvoiiota  203. 

,,  melpoila  13I. 

.'pänfüng,  grauer  f.  iöergtiaufling. 

„ 23.  37.  40.  64.  87.  HO.  137.  162.  271. 

274.  290.  302. 

CoafciigtmpL'l  153. 

£inl^bantiflicgenfc[)iiäppcr  2iG. 

.fiartlauti^äcifiB  f-  iöfoäambitaeiHg. 

.gafelljufpi  94. 

.£oaii6cnbülbitI  281. 

„ Icrdie  22.  31.  37.  214.  29.5.  340,  378.  304*. 

„ nieife  88.  3iio.  366*. 

„ taiict)er  18.  26.  364. 

.©au#rotfci)liian,5  221.  338. 

„ idjlnalbe  ).  Wefilidpoalbe. 

„ fpcrliiig  7.  15*.  21.  70. 

§ectenbrauncUc  132.  205  *.  207. 213, 288. 388.  340. 
Hedymeles  ludovicianus  f.  Coocothraustes  1. 
lieber  ib.  259. 

„ (iiEit!  401. 

©eibclcrdje  87.  loo.  141.  17»*.  188.  232.  230. 

252.  274.  340. 

£ieleiiafaländ)cii  408. 

Hinuido  riparia  f.  Clivicola  r. 

,,  urbica  j.  Chelidonaria  u. 

„ rustica  175.  321.  314. 

£iöcterid)lBan  87*. 

£)oI)ttaube  4.  247. 

|)oläfd)reier  f.  eid)c(i)cf)cr. 
ipolätaubeii  379. 

|)onigid)iiicifer  15. 

Hydrochelidon  98. 

„ leuooptera  98.  99.  loi. 

Hyphaiitica  sanguiiurostris  123. 

Hypodiaera  nitens  352. 

Hypolais  philomela  129.  331. 

Icterus  galbula  163.  167. 

3iiBiguiiiir  87.  lüO.  112.  288. 

SfabeUlcrdic  215.  227.  231.  33o. 

§agbfalteu  25o. 

Jakarina  5. 

3aIla=(Star  368. 

Java  sparrows  40. 

3afo  f.  (Drallpapagei. 

Jyiix  torquilla  165.  208.  401. 

fiafobu  136.  277. 
ftolanbcrierdie  178.  231.  33o.  38i. 

ÄalanbreUe  f.  3io6ed=2ordie. 
ftaiiarienpogel,  luilber  327. 

„ , bon  iörafUicn  £ SafraiifinJ. 

„ , „ Sübamerita  f.  „ 

„ 12.  32.  47.  75.  80.  86.  104.  107. 

111.  118.  126.  13i.  135.  142.  144.  149. 

157.  159.  192.  199.  216.  230.  232.  240. 

243.  247.  254.  261.  260.  269.  276.  278. 

285.  293.  .309.  317.  327.  332.  342.  352. 

354.  368.  372.  374.  383.  389.  301. 

Slappcnammer  329.  343*.  35o,  :i7o. 
ftaptoubd)cn  79,  oo. 
siapiijeujcifig  47. 

Sarbiiial  i59.  184.  308. 

„ grauet  48.  122.  343.  368. 

„ grünet  47.  96. 

„ roter  23.  40.  47.  122.  232.  320.  344. 
ttatmiiigimpel  153. 
ftaroliuentäubdien  lOO. 
ftntüarinafUtid)  112.  242, 

S-aßsiibroiiel  23. 

Siauä  27. 

SieUidiloaiijloti  136.  277. 

„ fittict)  136.  286. 

„ grünet  243. 

mit  gelben  'Jiajenfeberii  242. 
ftetnociger  2.  5.  35. 

„ roienbrüftigcr  23.  loo.  io3*.  232. 

„ fiiit,  üfdlüloubb  100. 

ftiebitj  4.  18.  252.  303.  307.  31  1. 
ftiefcrnfteitäfdpiabcl  154,  383. 

Sllciber  94.  lOl.  112.  207.  211  *.  218.  226.  230. 
243.  272.  295,  299.  320.  335.  3.53.  379.  4(i5.  413. 

SUcillipcd)t  71.  03*.  95.  208.  221.  402. 

Sloülmeilc  23.  58.  70.  94.  102.  173.  207.  232, 
299.  348.  379.  392.  405. 
lioltrabc  314.  336. 
ftotmotan  26,  363. 

„ 6.  42.  53.  61.  69,  76.  103.  143.  229. 

23/.  250.  252.  254.  259. 

SlrÖ()frt  262.  358. 

Äroinri)  3.  11.  206.  2.55.  360. 
ftrammelebogel  66.  195.  242. 

.(ltciljid)liabel  24.  154.  232.  255.  361. 

Sirirtente  102.  3111. 
iitoiifinJ  87.  06.  112. 

,,  bo'i  ISfuabot  47.  72. 
ftiiDaamajoiic  3oo. 

•ftuliftar  4.  5.  12. 

,,  glänjciibet  4.  5*.  12. 

,,  gtofjer  f.  gtäiijieiiber. 

.Sliiflftel.iC  11.  221.  252.  262. 

Slufllt  t.  11*.  70.  111.  113  122.  221.  252,  313. 

401. 

•üiitjflügclpapagci  mit  rotem  i^fügelbiig  286. 
Siiirjjeficiilcrdie  (.  3fa6ell  ücrrf)e 


öadimöbe  18.  26. 
üacbtaiibeu  217.  200.  327. 

Lagopus  allms  46. 

„ inntus  46. 

„ scotious  46. 

üämmergeiet  38.  I5i. 
üaiigflügelpopagci  i3o.  K.o.  277. 

,,  ,,  mit  rotem  .'öallidnlb 

138.  146.  242. 


no*. 


„ ,,  loeifitöpfiger  242. 

yaugidimibelfittidi  286. 
iiangidiloan,5tafabu  286. 

Lanius  coUurio  70.  109.  208.  34o. 

,.  exeubitor  70.  102.  183. 

minor  94.  298. 

„ rut'us  271. 

San,;eniditoäuädicu=9tmanbincii  2. 

Lariis  argeutatus  Micliahellesi  313. 
i'aiurmeiie  133*. 

Snuboögcl  88. 
yauft)ülind)eii  25.  79. 

icinfüit'*'  1 ’■ 

Leiothrix  luteus  123.  236.  282.  380. 
ücrdien  2.  78.  159.  224.  252.  259.  283.  328. 
,,  moiigolifdie  235. 

,,  galt  f.  iöainufalt. 

Ligiirinus  Cliloris  f.  Chloris  hortensis. 
Söffelente  252. 

Loiigipeuues  98. 
iJori  6t.  104.  136.  277. 

„ fdpuarätäppigc  f.  ®d)U)aräfappeuIori. 
Loxia  curvirosti-a  154.  383. 

„ pityopsittaciis  154.  383. 

£uub  271. 


SOJabagaStarloebcr  73. 

9Jtabraetoad)tcl  79. 

9Jianteltrüf)c  j.  iölauractc. 

'Blaute; möpe  27. 

'Bfarberbrofiel  255. 

9Jlattinejditoalbe  23. 

'BJaeteugürtelgraäfiuf  267  *. 

,,  Weber  4i.  8I. 

'Bläiiiebufiiirb  18.  26o.  2,53.  298.  345. 
fflhiuerfegler  4*.  222  313.  315. 

'BletllfdjWalbe  70.  117*.  119.  222.  248.  288.  314. 
'Weiicn  22.  26.  31.  38.  47.  58.  88.  95.  110,  133. 
214.  232.  271.  278.  328.  348.  353.  360.  367. 
.-02.  398. 

Jlelanocoryplia  moiigolica  235. 

Melioriiis  sericea  15. 

Melitreptus  nudulatns  15. 

Melopsittacus  uudulatus  15.  122. 

Mergus  albellus  270. 

merganser  270.  363. 

„ serrator  270. 

Mei'ops  aiiiaster  128.  330. 

Mioroglossus  aterrimus  270. 

Micropsittacidae  38. 

Micropus  apus  4.  222.  265.  287.  313.  315. 
'BJiftüliug  (ieresfinf  .SGiTOfiid  it9*.  132. 

„ $ompfaff  Hänfling  231*, 

„ (Dürtelgrasfiiil  + 'Blübd)en  152.  i5o*. 
„ ©d)ilffiut  + BlöUct)cu  300*. 

„ Sdimucflori  + ©d)uppenlori  loi. 

„ ©ilberfajändieii  -1-  Blugfatfiiit 

„ ©pigidiwanä=(iiürtclamaubiue  + 

J(Bloaräbürjel,  üfiiigeloftrilb. 
BHftelbrofiel  66.  107.  205.  340.  369. 

Biittclfpedlt  208.  215.  243*.  402. 

Blond)  f.  'Blbnd)lgra§inüde. 

9Jlönd)«grasmüd'e  13.  14.  13.  16.  20.  21*.  24. 
28.  48.  70.  72.  IIG.  152.  156.  159.  162. 
163.  168,  173.  197.  213.  215.  222.  228.  240. 
248.  253.  236.  272.  287.  292.  204.  20.*.  302. 
331.  367.  375.  408. 

BlöPCll  255. 

BlöPd)eii,  )apaiufd)e  26.  127.  131.  136.  155*. 

200.  291.  316.  336.  360.  368..  384. 

Blbod)eit,  weigc  202. 

Molotlirus  aeneus  4.  5.  12. 

Monticola  saxatilis  322. 

'Bloor)d)neel)ul)n  46. 

„ fd)ottiid)eä  45.  46. 

'Blorgenammcrfperling  346. 

'Blornelircgenpfeifer  36n.  375* 

Motacillidae  283. 

Motacilla  alba  7o.  2oo.  330. 

„ melanope  75.  102.  207.  .315. 

„ sulphurea  f.  M.  melanope, 

'Bioäambitäeifig  64.  88.  111.  110.  136.  232.  262. 
336.  371.  382. 

Muscicapa  atricapilla  lü".  184.  216.  347. 

„ iiinsci]ieta  216. 

„ parva  338. 

'jjnd)tigal  I6.  20.  40.  5o.  00.  88.  05.  104.  116, 

120.  127.  133.  136.  130*.  141.  144.  148. 
152.  150.  162.  167.  172.  215.  223.  235.  248. 

271.  294.  314.  327.  330.  350.  367.  375.  301. 

390.  400, 

'liad)tignl,  d)inci.  j.  Somienpogel. 
9iad)tfd)Wal6cn  11.  252. 

Banbn  174. 

Bapolfonaioeber  57.  65.  296. 

Xasiterna  38. 

, pnsio  270. 

'Jicbcl!tftf)C  11.  12.  77.  206,  246.  314.  361.  378. 
Neolihroii  ]mrcnoiiterns  330. 

'Jieniitbtcr  f.  'JliMirger,  rottüdiger. 

'Jiomienmeiie  |.  Sumpfmeiic. 

„ amonbiiic  2. 

„ „ id)Wnt;itbpfigc  3*.  136.  222.  232. 


Nonpareil  f.  Ißapftfint. 

'Jiotwid)tauarienPogeI  234. 

9ft)mpien)ittid)  78,  123*.  184.  200.  206. 

Oedeinia  t'nsca  337. 

Oediciienins  seolopax  203. 

Cl)i'cnlerdie  36i.  37i. 

„ )tein?d)mcü3er  333*. 

£rangebädd)en  I3i.  308*. 

„ lucber  64.  66. 

Organiftcu  346.  355. 

Orpüeuägrabmücfe  Sängergrosmücte. 

Oriolus  galbnla  71.  130,  314.  34o. 

Ortolau  182.  348. 

Ortygospiza  atricollis  210. 

Orynxwelier  80. 

Oryx  „ 66. 

üryzornis  oryzivora  123. 

(Jtis  tarda  206. 

Otocorys  alpe.stris  63. 

„ jieimicillata  (baloaiiica)  345. 

C'tterwinbcl  (.  S£ßcnbe()al«. 

I'alaeornis  alexaridri  247. 

„ fasoiatns  247, 

„ rosioeps  72. 

„ torqnatns  173. 

Pandion  lialiaetus  oo,  329. 

'£Jnpagei  25.  178.  185.  233.  241.  270.  277.  300. 
318.  320.  325.  341.  348.  355.  304.  373.  382. 

'^Japageiomaiibtne  2.  47.  79. 

„ rotfbpfige  136.  292.  299*. 

„ blautbpjige  136. 

?sapftfinf  87.  100.  112.  288.  296.  352.  354.  362. 

'JJapitaparabiegPogel  7*. 

Paradisea  apoda  6.  7.  39. 

„ papnana  6.  7.  39. 

'JJarabiebwittwe  304. 

Paroaria  cuoullata  122. 

Farns  ater  346. 

„ coeruleus  295.  209. 

„ oristatus  306, 

„ cyanns  133. 

„ lugnbri.s  338. 

„ major  23.  7U.  299.  348. 

„ palustris  299.  314. 

Passer  doinesticus  6.  14.  15,  23.  7o, 

„ montanns  6.  15.  29.  70. 

,,  petronius  322.  331. 

„ pileatus  346. 

Passerelia  iliaca  167. 

Pastor  roseus  265. 

'^jettngnad)tigal  f.  Sonnenuogel. 

liSemuintfittid)  184. 

Perdix  cinerea  7ü.  315. 

Peristera  cinerea  100,  114. 

'4>eg  S’cilfdjwanäfittiri)  242.  339.  34i*. 

'j(eg  ©itticü  f.  '45,  fi'ciIfd)Wanäfittid). 

'45füffd)en  'Btorellet»  5. 

Pbrygilus  diuca  379. 

Phylloscopus  bonelli  314.  317*. 

„ rutus  208.  298. 

„ sibilator  298. 

^ trochilus  .;98. -348. 

Pica  rnstica  7i.  40.  330. 

Picoides  tridactylus  402. 

Picus  viridicauus  38.  208.  239.  402. 

„ viridus  102.  208.  239.  402, 

„ minor  j.  Dendrocopus  minor. 

'45icper  88.  176.  252.  283.  308.  328. 

„ rotfchligcr  284.  301. 

Piiiioola  enucleator  153. 

„ erythrinus  153. 

Pionias  haematotis  130.  138.  146.  242. 

I-  l-“”» 

„ senilis  242. 

'45irDl  11.  71.  104.  120.  127,  130.  137.  144. 

168.  255.  314.  340. 

Ilattmönd)  } '•  3«bnd)bgrasmüde. 

'45Iatt)d)meif)ittid)e  130.  172.  286. 

Platycerous  eximius  172. 

Ploceidae  2.  41. 

Plocens  aethiopicus  49. 

„ capensis  57.  66. 

„ madagaskariensis  73. 

„ melanogaster  57, 

„ Hussi  49. 

„ sanguinirostris  49. 

„ vitellinns  81 . 

„ xantliüinelas  66. 

Poephila  267. 

„ acuticaiula  267.  299. 

,,  castanotis  131, 

„ cineta  267. 

„ Hecki  267. 

„ personata  267. 

'45olarfalt  250. 

45rad)tfinien  2.  9.  17.  41.  48.  72.  70.  155.  176. 
356.  360.  368. 

Pratincola  rubetra  I74.  347. 

P.sittaoosis  44. 

J'sittacula  38. 

Psittacns  coccinicoUaris  ).  Pionias  Iiaenia- 
totis. 

l’ycnouotns  erytlirotis  282. 

„ lencotis  281. 

Pyrrliocora,\  alpiniis  309. 

Pyri'homitris  cucullata  72. 

Pyrrhnla  ouropaea  154.  207.  275.  290. 


(Iniscalns  macronrns  186.  106. 


VT  11 


DJalicn  23.  155.  240.  251. 

SiateilJräfiC  42.  5R.  ßO*.  71.  77.  238.  24G. 
JKalli'iin'iticr  329. 

IJiiiDiiliastes  (liscolor  272. 

Sl'clutnuih'ni'V  20.  27.  70.  252. 

Stailt'OÖill'l  3.  22.  «2.  09.  79.  112. 
iKaurtifufitiiiiinrb  2C.  20ü. 

IKcinctlfdm’nlfiC  121).  1.37.  174.  175*.  221.  314. 
;Kctit)Ul)ll  4.  1*.  70.  94.  104.  238. 

„ aftviis  217.  219*  22.5. 

iKcflnipji’ifi’V  1 1-  88.  127.  252.  328. 

Kogulus  oi'istatus  101.  3«l. 

„ jgniciiliüliis  315.  346. 
i)il’U)Cl  3-  4.  20.  250.  363. 

'Jictsfinf  3*.  10.  40.  123.  332. 

„ UH’iRfi;'  50.  104.  381. 

Hliea  174. 

aiTioi’icaiio  174. 

IMiiindiii-a  ti'ioolor  l'>. 
iKinciumjcI  28.  309. 

iKiikiclaftrilO  luciBtn'tVäl.  303.  358.  . 

fdiroornln'iräl.  303.  308. 

S)iin(icitcml)c  4.  29».  soi. 

Siiih'lOri'iiel  23. 

„ falfc  15.5. 

IKüfn'anniu'i'  18.  95.  174.  182. 

, bumiiu'I  4.  9.  104. 

„ broficl  102.  215'. 

„ liiitgi'v  11. 

Sioiclfii  f.  symitfittid). 

;l{o)cu'&nt)lfittidi  247. 

„ fotiflitlid)  47.  72. 

bapOiiei  ).  UnäertrennlidH',  vDlcntopfige. 

„ ftar  205*. 

Dioftpieln'r  'inr^icr,  rotfeMiner. 

flU'tbiirt  20. 

„ IirüftdH’u. 

Iniflniiui, 50116  10. 

„ brofiel  18. 

„ fufifalt  155. 

„ Ijniifling  |.  'iilntDäniliiifl. 

Il’t)Ul)6n  52.  53*.  09,  87.  95.  101.  120,  132. 

" 141.  144.  102.195.  2»6.  215.228.  248.272. 
285*.  287.  330.  340.  307.  379. 

'ftutfdU’lltl'I  18,  330. 

8iütfd)IDaii5  20. 

„ broffd  205. 
ilhtfiUH'lH’r  49. 

;)iubümad)tigoI  2io.  22o.  227.  235*. 

3aattrn()6  ll.  20,  42.  43*.  54*.  77.  lOO.  237. 
240. 

Säger  303.  370. 

„ laitgidinöbliger  370. 

Säiigfrgroämürfe  27*.  28.  112.  130.  io2,  215. 
:T75. 

Sairoiifinf  288.  302. 

Samiuctcntcn  337. 

„ Weber  57.  00.  73, 

„ „ große  00.  73. 

„ „ fleiiie  00. 

Sanöregenpfeifer  I25*.  127. 

Saxicüia  aurita  322.  333. 

.,  oeiiaiitlie  338. 
j,  stajiaziiia  322. 

Scardafella  iiioa  5i.  00. 

Sdmfftel5c  f.  ,lnil)ftcl5e. 

Sd)iimahrofieI  273.  320.  .'’7o. 

Scl)orlari)tüpf  15.  323. 

„ tnugarc  23. 

Sd)cUcntc  20.  .301.  303. 

Sdifum’u(diwnlbe  23. 

Sdnlffint  3*.  309. 

Sdilaiigenabler  20.  9u. 

Stl)mai)ri)nnbclnttid)  90.  130. 

Sd)iuettcrling!?ftiif  2.  3*.  130.  292.  .'ioü. 

„ o[)iic  roten  SBangenflcct  310. 

Sdjwicbetiuibc  j.  ©lortcnuogel. 

Sd)iiäpper  88. 

SdinarrbroficI  00. 

Sd)iu'cfint  309. 

Sd)nepfc  4. 

ed)niirvbartfUticI),  ticincr  (.  «cirtfittidi. 
Sdiönwcber  42.  73. 

Sd)opftaiibeit,  aiiftrolifdic  2nji. 

„ wacl)tclii,  talifonüid)C  <1. 

Sd)reiiibler  90. 

Sd)nppentäiibd)en  51.  ou. 

SdjWilIbeu  4.  18.  119.  151.  252.  258. 
SdlloaiMllU’iiini  88.  101.  232.  299.  328. 
SdjUHUi'ibiiddjen,  rotrüctigeä  2o3. 

„ fnppenlori  04.  104.  130.  278. 

„ brofjcl  }.  Dlinfcl. 

„ td)UlH'n  174. 

„ topf  ).  t)liöud)»grn§iuücte. 

„ pnpagci  357.  374. 

„ pliittcben  f.  9.'iönd)c-grasmiiiic. 

„ Spcd)t  18.  230.  239.  338.  353.  402. 

„ ftordi  f.  Stord). 

„ wangiger  3'iw>^n¥‘ipflgci  39. 

Sdiwinnuoögel  98.  100. 

Spedltc  31.  90,  113.  151.  208.  215.  239.  255. 

„ liu'ifdl  4 7. 

„ pooagi'icn  38.  39.  40. 

Sperber  22'  7i.  113.  105.  Vl5.  222.  238.  2.52. 

259.  379. 

„ grovinüctc  4 1.  294.  331. 

Sperling  o.  11.  21.  29.  94.  loi.  110.  I3i. 

2 2.  243.  217.  2.53.  255.  202.  278.  377. 
„ •jp'U'Oflcien  .'.o. 

„ tnnbdien  90.  109*,  IM. 

„ „ t'cafiliiri)c§  109*.  114. 

„ SC'fber  49.  05.  8i. 


Spermestes  Gouldae  72. 

„ iniraliilis  72.. 

Spt^Icrdie  f.  SBnuinptcpfr. 
SpUjidiwnnsMnanbim'n  207, 

, .s'ied?  f.  ©nrtdgraSfuit,  .6cd§. 
" , rotfdjnäblige  f.  „-votfifinäbiigcr. 

Spornpieper  284.  29i*. 

Sporotlilastes  fasciata  123. 

Spötter  f.  Ocu’tcnjängcr. 

Spottbroffd  23.  213.  274. 

Spradimeiftcr  f.  (Martenfänger. 

Sproffer  lu.  24.  27.  95.  104.  110.  120.  124. 

. 130,  140.  141*.  148.  152.  102. 
174.  208.  213.  215.  274.  287.  294, 
344,  307..  374.  391.  399.  407. 


184,  230.. 


3.  87.  102. 
184.  200. 


127.  132 
107.  172. 

320.  330. 

Secabler  90. 

„ flieger  94, 

„ tnöPcn  27. 

„ fdiwolbeu  27.  98.  106. 

„ weißflügdige  98.  99*.  loi*. 

Segler  4*.  lü.  252.  255.  287*. 

Scibenotn'biitdjtcr  15. 

„ fdjwnnä  11.  27.  95. 

Siolia  sialis  SC4. 

Silbcrfajänd)cn  232. 

,,  inöPcn,  gelbfiißige  313. 

Sinqbroffd  18.  23.  69.  87.  132.  l«.  152.  195 
197>*.  204.  224.  229.  240.  255.  274.  331. 

„ fittidje  96,  112.  136. 

Sitta  caesia  94.  207.  2ii.  218.  226.  299. 

„ syriaca  313.  322. 

Rittaoe  maoao  209. 

Sittid)  242.  270.  277.  355. 

Sonncunftrüb  47.  79- 

pogel  78.  123.  152.  102.  10' 

"•282.  294.  364.  372.  380.  415. 

Stod)dbüräeI  183. 

Star  5.  0.  11.  22.  23.  37.  55.  70. 

103.  111.  127.  132.  147*.  J5I 
222.  239.  246.  255.  265.  272.  290.  351.  411. 
Steinablcr  9o.  362.  374.  376.  400, 
broffel  f.  Steinrütßel. 

Ijänfliiig  |.  SBIutßänfling. 
tnißner  322. 

röttiel  182.  254.  322.  305. 
fpevling  294. 

id)inn^cr  ll.  322.  328.  3'38.  370. 

„ meißlidjc  327*. 

Stdäcn  88.  175.  255.  283.  328. 

„ piepet  f.  SpDtnpieper. 
f.  ifadjftetäeii. 

Sterna  98. 

„ hiruiido  98.  lOO.  107.* 

„ ininuta  lü7. 

Stiglily  23.  70.  87.  116.  154.  162.202.  222.313. 

325.  : 44.  348.  351.  359.  403.* 

Stodente  loi.  252.  361. 

Stord)  3.  4.  10.  11.  02.  151.  ‘221.  223.269.  298. 

,,  fd)watäe  11.  62.  250. 

StranbUiiifcr  88.  239.  328. 

,,  uögel  98.  127. 

Stmnmdlerd)e  ).  3:(a6dl‘£crd)e. 
Stumpfid)wanjIori«  130. 

Stunuis  vulgaris  6.  23.  70.  239^ 

Sninpfmeifc  112.  232.  299.  314,  374. 

„ otircnlc  18. 

roljrfänqet  116.  340. 

„ Pbgcl  88.  98.  127.  165. 

Sycalis  brasilieiisis  362. 

Svriiium  aluoo  34. 

Sylvia  atricapilla  15.  21.  70.  156.  222.  298. 
314.  331. 

cinerea  222.  348.  367. 

' curruoa  108.  182.  222.  348. 

„ liortensis  303.  314.  331. 
nisoria  33i. 
orpliea  27.  28.  215. 
rufa  f.  S.  cinerea, 
subalpiiia  322. 

Safjaweber  58. 

Tanagra  aestiva  93. 

,,  rubra  94. 

Sangarc,  feuerrote  o». 

„ fd)nrIad)rote  94. 

2anncn[)ct)cr  li.  294.  sii.  35o. 

Janncnnicifc  58.  94.  102.  122.  207.  346.  361. 
392. 

Samtenfänget  i5. 

Säubdien  25.  47.  79.  lü9. 

„ rotiiißige?  5i  *,  60. 

SaitSe,  graue  ftäßlfletfige  109.  114.  116*. 
2anri)cr  m.  27i.  363. 

Seifbßiifm,  gtimfüßigeS  15. 

Xeminind‘3  Stranblönjcr  f.  Bwcrgftranbt.  grauer. 
Tetrao  boiiasia  94. 

XeDtorWebet  232.  278. 

Ticliodronia  rauraria  362. 

Xigerfillf  3*.  61.  87.  112.  136.  152.  232.  288. 

294.  328.  336.  384. 

Totaiuis  calidris  330. 
fuscus  369. 

Xooifittid)  242.  338*.  357. 

Xroppc  206. 

Xraucvfüegenfd)näppcr  167*.  189.  208.  216.  34/. 
„ meifc  338. 

„ flcinfdpnäger  254. 

„ SBibafint  42. 

Xrauffd)Walbe  23. 

Tricliogiossinae  277. 

Xrid  11.  202.  203*.  252.  200. 

Tiinga  niimita  339. 

„ Teiumiiicki  339. 

Troglodytes  parvulus  74.  82.  83*. 


Trupial  23. 

Xufan  2.56.  272. 

Turdiis  iliacus  67.  205. 

„ merula  23.  2ü0.  298.  313.  .340. 

„ inusicus  141.  196.  204.  331. 

.,  mustelinus  255. 

„ Naumauiii  205. 

„ pilaris  66.  205.  369. 

toniuatus  23.  369. 
viscivorus  66.  205.  340.  369. 

Xlirmfall  9.  18.  22.  155.  238.  255.  315*.  324. 
302. 

Xiirmfd)WaIbe  f.  Wauetfcgier. 

Uferfdjronibe  7o. 

IU)U  3.  247. 

Uiwertrennlid)e  38.  96.  172.  176. 

„ • grautöpfige  72.  79.  96.  I3i.  172. 

408. 

,,  mit  orangcrotem  @efid)t  90.  172. 

„ rofarotem  „ 96.  H2. 

172.  336. 

Uraeginthus  oyaiiogaster  204, 

LTriiiatores  307. 


301* 


■\anellus  capella  307. 

Vultur  nioiiaclius  155. 

aSJad)f)DtberbtoffeI  66*.  205.  396. 

Slladjtd  '.  10.  25.  70.  78.  104.  106.  113.  259. 
274.  294.  314. 

„ aftrilb  2.  217,  225, 

„ tönig  4.  103.  106.  ii3.  122. 
iBalbbroffet  23. 

„ laubPogd  298. 

„ Ierd)e  f.  .§eibeterd)e. 

„ fanget  23. 

„ feßnepfe  10.  26. 

Sßonbetbroffel. 

„ falfe  10.  250.  251*.  23. 

31Bafferl)u^n  26.  lü4.  155. 

„ läufer  269. 

piepet  38.  171*.  176.  252.  284.  301. 

I fd)inä6er  58.  59*.  68,  102.  255.  3U.  345. 

„ „ |d)Waräböud)iger  68. 

„ fi'iblidier  68. 

„ ftar  f.  aßaffcrfcßmäjäer. 

SöebcrPögcI  2.  20.  41.  57.  60.  73.  88.  155. 

„ bottergelbcr  09.  81. 

SBcibcnlaubfänger  18.  207.  221.  298. 

SBeinbroffel  22.  37.  66.  205. 
ä5eißfd)ultet4{aupcnfreffcr  183. 

„ fpcd)t  f.  (SIfterfpcd)t. 
ftirnamaäonc  242. 

Menfittid)  r . 72.  78.  90.  112.  122.  172.  176. 
184.  200.  248.  292.  296.  304.  328.  344.  352. 
360.  362.  374.  392.  416. 
aBelleufittid),  gelber  248. 

ÜBenbeßalS  113.  164.  165*.  208.  401. 
SBcspenWeiße  4. 

Söibüfinten  2.  57.  155.  296. 

,,  gelbfdiuttrige  GO. 

,,  //  rüdige  66. 

aStefenpieper  76.  252.  284.  300. 

SBicienid)mä8er  11.  314. 

,,  ,,  brannteßliger  347.  410,* 

„ fd)Warä  ,,  415.* 

Sßilbcntc  359. 

„ gan§  11.  18.  26.  94.  206. 

,,  tauben  lO.  247.  255.  278. 
ai.lintergolbf)äf)nd)cn  f.  (Molbßäßncßen. 
aBürger  11.  70.  löi.  255.  259.  358. 
grauer  94.  252,  298. 

,,  großer  102.  183*.  260.  358. 
rottöpfiger  252.  271*. 

rüdiger  70.  199*.  252.  -298.  333.  340. 
349.  357.  370.  388.  392. 

„ broffel  15. 

.•lounammer 

AnnngtaSmüdc  168.  182'.  222.  348.  367.  389. 
dauntbnig  22.  26.  38.  74.  82*.  88.  181.  197. 
■ 263.  272.  278.  299.  348.  379. 

„ sReft  be§  39  *.  . . 

itebrafinf  3*.  6>.  7i.  88.  128.  I3i.  136.  I5l  ■. 
223*.  240.  20Ü.  260.  292.  304.  333.  360. 
384. 

neifia  12.  23.  37.  64.  88.  122.  202.  -271.  32.0. 

328.  344.  361.  388*.  397. 

„ fd)Warä!üpfigct  72. 

„ fdpoaräbriiftiger  12.  13*.  19. 

„ incpifanifdjet  V2.  19*.  355. 
aieaeuntelfer  113. 
ginnet  37. 
gippommer  38. 

„ brofjcl  f.  Singbroffel. 
gippe  f.  Singbroffel. 

Zoiiaidura  carolineiisis  109. 

Zosterops  japouica  288. 

„ palpebrosa  288. 
gwcrgfliegenfd)näppcr  388.  353. 

' tatabu  16.  38.  39.  40. 
lappcntaud)cr  4. 
oßreulc  336. 

Papagei  38.  136.  277. 
reiher  15. 
roßrbommcl  15. 
fäger  37o. 
icefd)Walbe  107. 
ftranbläufcr  88.  239*. 

„ , grauet  88. 

fpedit  f.  üllcinipcdjt. 
täubd)cn  5-2.  68. 
road)tcl,  d)incf.  05. 


239. 


3(n  5ie  Sfeunöe  6er  Pogdipelt! 


7## 


tritt  unter  reränöertor  ^Teitung  in  6as  neue  3‘ibi‘hun5ort  ein.  2lm  29-  5ep= 
tember  tS99  inad^e  ein  l^er^fcblag  bein  Ceben  itjres  Begrünöers  un6  bi5= 
teerigen  Leiters  Dr.  Ixarl  Bu))  ein  €nöe,  nadjbem  ibm  uuntige  IPocben 
porber  fein  gleiAnamiger  3obn  unb  Biitarbeiter  im  (Tobe  porangegangen. 

^'für  bie  Fortführung  ber  ^?>citfchrift  im  Sinne  ihres  Begrünbers  ift 
es  uns  gelungen,  aus  bem  Ixreife  ber  jünger  bes  I )r.  Buf)  einen  ihm  feit 
langer  jeit  befreunbet  geipefenen  ‘Kenner  ber  Bogelipelt,  ben  unfern  Cefern 
burd)  feine  Bcitarbeit  in  IPort  unb  Bilb,  insbefonbere  audi  ben  Kreifen 
ber  üTbierfreunbe  unb  ilbierfdiütser  befannt  getporbenen  (Tbiermaler 


geipinnen.  IPir  finb  überzeugt,  ba(?  berfelbc  feiner  Kufgabe  in  pollem 
Bfa|5e  gerecht  iperben  ipirb  unb  h^^ben  03runb  511  ber  Ihoffnung,  baf;  ai9?er 
ben  alten  beipährten  ‘Kräften  audi  nodi  eine  Beihe  jüngerer  ilnu  ih'’*-' 
banfensipertbe  llnterftüüung  mirb  511  (TlH'il  iperben  laffen.  IXbir  bürfen 
uns  batier  auch  ber  Boffming  i.'’ortrauen  auf  biefe  neue  Fühning  ber  Fveunbesfreis 

ber  „(Gefieberten  IPelt'b  ipeldie  nunmehr  im  29.  Jahrgang  fteht,  nicht  nur  berfelbe  bleiben,  fonbern 
fich  ftetig  pergröf?ern  ipirb. 


'mvvn  liarl  iTeunji^ 

tu  ^ePttih  an  ^Torbhaint  (bet  ;3iier(ttt) 


IPenn  nun  auch  bie  „(Gefieberte  IPclt"  im  Sinne  ihres  Begrünbers  ipeitergeführt  merben  ipirb, 
fo  iperben  fleine  Benberungen  hoch  nicht  ausblciben.  Bidit  aus  BTangel  an  pietät,  fonbern  um 
ben  berechtigten  Beu5eit  Bechnung  ji  tragen,  iperben  namentlidi  einige  2leuf?erlich- 

feiten  eine  llmgeftaltung  erfahren  bie  hoffentlidi  audi  jir  €ripeiterung  bes  Ceferfreifes  beitragen  mirb. 

€ine  retchever  auf  ben  3nhatt  febev  2tummer  bcnialid^ev  3Uuftvation5fdtmucf ; 
bie  rferteliäbvliebe  Beiaabc  einer  ,K‘"dchft  für  ben  (,  jalirgang  bes 


^'.  »**■  -f.'- 

Ucbl^lbLi:  cSics  u.kS  äl)nltd?cs  finö  6ic  Pon  uns  bcabfidjtiglcn  Itcuenuu^cn,  burd]  btc  tmr  I?ofrcn, 

^Uiffcr^tvd  , Gefieberte  llX’It''  ftets  seit^emdt  jmuj  5« J^id^alten,  tuirb  eine  ^^n!ens= 

ipertbe  unb  iPefentlid)e  ^örbenuiö  erfal^ren,  ipenn  unfere  ^reunbe  es  ftd)_  angelegen 
Si'  ^eitfdn-ift  unter  ber  c^rof>en  Pog,elliebt?abern  unb  icaturfreunben  nad)  Kräften  jU 

uun-Km  fie  511  ciupfel?Ien  unb  uns  Kbreffen  5111-  Ueberfenbuiuj  Pon  probeninunK^rn  nanrt?aft 

Tlor  nicbviac  :ibonncmcnt5}?vcis  Pon  IMl  \,50  für  bas  Dierteljal]r,  \o  retdjiüuftr 
Pefte  dnfd)Uetlidf  einer  ^arbenbrud’tafel,  fommt  unfern  ^’reunben,  u^eldje  uns  in  ber  angegebenen 
IPeife  51t  unterftüben  geneigt  finb,  fel)r  511  ftatten. 

pio  ,öeitfd)rift  ift  ju  besiegen:  ^ 

biivdi  jebe  beffeve  öucbl^anblun^  bcs  jn-  unb  duslanbe», 
buvcb  icbes  poftaint;  jebod?  wollen  bie  poftabonnenten  ftets  ausbruefhd^  ^ 
naebliefcnmg"  befteüen,  ba  bie  poft  ol]ne  biefen  Permerf  nur  Pom  Hage 
fteilung  an  Ikfert  unb  bie  Porl^er  erfebienenen  Hummern  bes  Qixaüals  bem  BefteUer 

bann  nid)t  lugeben  unirben.  ^ --i.  u 

immittdbav  von  bev  Pcrla^sbanbliina,  u’cldje  bte  ^äteitfcbrift  gegen  Jtebr-- 
bereebnung  pon  4U  pfg.  porto  für  bas  Pierteljabr  (für  bas  2tuslanb  60  pfg.  mebr.) 
gegen  porberige  Hinfenbung  bes  Betrages  unter  Kreu^banb  perfenbet. 


li) 


2Ua^bcbnva,  ben  {.  Januar 


(OOO. 


Bod)acbtungspoU 


C(cubTii|(  Dctlapbuililiantilundi 

(■gilatt  ^retfcf?madw). 


fut  Hn^eUiebl^aliet. 


SefteUungen  burt^  jtbt  Sudjllttnblung, 
(oroie  jebe  J)o|lanflalt  (unter  3lr.  2823). 
tpreiä  nierteljo^rlit^  l ®!ort  60  ?Pfg. 
SBöc^enttic^  eine  gut  iduftriette  ?iuinmer. 


■i'cflvüuöct  Don  Dr.  «Oll  lliufi. 

Srljnftlcitung:  fiorl  Ucinuig, 

ÜC^nil^  0.  D.  'tliovbbolin  h.  Sevlin. 


Slnjeigen  roerben  für  bie  Sgeipaltene 
tpetitjeite  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  33e; 
ftedungen  in  ber  ®reu4’fti)tn  öttiagabuil)- 
Önnbiung  inülllogbtbMg  enigegengcnommen. 


nv,  h 


Ztta^bebttV^,  Öen  4.  Januar  \900.  XXIX. 


preisausfcf^retbcn  1(,  für  pl^otograpt^ien  lebenber  TögeU 

1.  iUcig  ßO  •'JJlovf,  2.  "incto  20  «Ittvt,  3.  %>xtiö  10  5Dlorf. 

Um  ba§  Snteveffe  fiiv  bie  Sogetroelt  unb  für  bie  ®eobad)tuiig  bei  ®ögel__ju  beleben,  jdjveibt  bie  „(55efiebevte  2,BeIt“ 
bvei  ipveije  au§ ''für  bie  beften  t)()otOOVa^I)ifcbcn  ^orfteHuilöeit  Oon  fööocllt,  bie  für  bie  .^altnng  im  Bimmer 
geeignet  finb. 


Preisausfct^rciben  2,  für  €iebl]aber  cinbciiuifd^er  r^öuicL 

I.  'iUctö  50  »lovf,  2.  iuctö  30  f)3hnf,  3.  'Iirciö  20  'JJlovf. 

Bur  3lnrcgnng  unb  görberung  ber  Bud)t  ein^eimifd;er  ©tubenuögel  geroäf)ren  mir  roeitere  bvei  i^veife  für  bie 
beften  ©c^itberungcn  dllCl  cißcncn  3«^*««»  Ctuftctmiflbcv  i®tubcntiÖ0Cl  in  2Bort  unb  ®tlb. 

iDiefe  ©d)überung  muB  näfiere  Slngaben  enthalten  über  erroerb,  Jpaltiing,  erna^vung,  Oefang,  iJfejtban  m ber 
Oicfnngenfd^aft,  fJieft,  iBrutgefi^äft,  ?ReftfIeib,'Bugenbfteib,  iBevfärbnng  jc. 


®ie  Slrbeiten  finb  anom)in,  mit  Äennroovt  nevfet)en,  unb  einem  bie  Slbveffe  nnb  SlbonncmentSquittung  be§  @in)enber§ 
ent^dtenben  nerfd)Ioffenen  Sßriefumf^lag,  roeld)er  al§  3luffd^vift  ba§  Äennmovt  trögt,  ber  ©d^riftleitnng  einäufenben  unb  jmav 

für  fPt*eiSauSf(f)reibcn  1 bi§  jnm  15.  9Ibvil  liHM) 
für  fPrei^aiiSfibvcibcn  2 „ „ 15.  Dltobcv  1000. 

®a§  @vgebni§  roirb  üeröffentUc^t 

für  fPvciSau^fcbteibcn  1 in  ber  lebten  3Jfainiimmer 
für  ^Prcidou^fct»reifiiCtt  2 „ „ „ fliouembernnmmer. 

®a§  ^vei^vicbteramt  ^aben  frennbliti^fl  übernommen  bie  .^erren 
Dr.  ’öcrf,  ®irettor  beä  joologifd)en  (5)arten§  jn  Serlin, 

fProfcfiov  ^nul  90Jet)Crbcim,  23erlin,  fmuglieb  ber  ÄgI.  3Ifabemie  ber  Äünfte. 

(vine  ©timme  behält  fid)  ber  Herausgeber  uor. 

ißon  ben  nic^t  preiSgefrönten  58eroerbung§»3trbeiten  beabfid)tigen  mir  foId;e,  bie  für  bie  ®eröffenttid;nng  in  nuferer 
Beitfd)rift  fid;  eignen,  ju  ben  bei  nn§  übtid^en  Honorarföfeen  311  erroerben.  r. 

®ie  bnrd)  iprcife  au§ge3eid^neten,  roie  nnd^  bie  fnuflid;  ermorbenen  3lrbetten  gel)en  mit  allen  3fed)ten  tu  ben  tüefiB  beS 
3!erlagc§  über. 

(fvrulVfdlc  'IlcvlogslntdiHaiiMmin.  ©rtiviftleitimg  brr  „«i-fiebi'vtfn  3ödt". 

m.  Iftvctfdimomt,  'JJcunjtn, 

Wagbebnrg.  Bel)nib  a.  b.  9forbbaf)n  b.  33erlin. 


2 


,f-)autl),  '’lUqemcineä  über  Die  fövnevfveijeiibeu,  fremblänbilcljeii  giiifenuögel. 


bh'.  1 


BUianni'ini'ft  ülu'v  tiie  fvcmMäutiiVrfH'ii  Jinhriiliinxii. 

Son  Obevleiitiiant  j.  ®.  >^5autr}.  (9?ocf)brucf  ücrboten.., 

I^cuii  idi  beiii  5i>nuid)e  ber  neuen  ec()ri[tleitung  btel'er  c\eidui(3ten  ornittjologtl'djen  ,.^eit)d)vift  dbev  ba§  obige 
nienm  mit  barnnidjlief^enbcr  '^-^elpvedjiing  einzelner  ©rnppen  nnb  Wirten,  mie  ber  ':^Umd)trmten  unb 
ÜBeberoögei,  einige  ^iBorte  ju  tagen,  gern  g'olge  gebe,  \o  giniibe  id)  ben  geneigten  ßefern  jnnadjft  eine 
(^vflärunq  geben  ui  loüen.  'Xl>ie  midi  non  5lntang  an  bet  meiner  balb  smei  .^abrseljiite  mn^renben  -mit= 
nrbeiteridiaft  in  erfter  Sinie  bie  "siiterefieii  nnierer  fdjönen  Vieblinberei  iibert}anpt , b.  t)._  bie  geiammelten 
erfobrungen  and)  meiteren  .^breifen  jit  nnb  frommen  ber  baran  ?tnteUnet)menben  äuganglid)  511  madjen, 

and)  uielleidjt  ber  ^i.Mffeii)d)aft  einige  iDienlte  jit  teilten,  leiteten,  fo  glaube  id)  im  'cinne  bed  letber  noi 
Äunem  oer'torbenen,  t)od)oerbienten  iöegrnnberd  biefed  23latte§  511  l)aubetn,  menn  id)  and  benlelben  IBemeg^ 
grünbeu  berniid  and)  ternerl)iii  bei  SiRiterfübrnng  bedfetbeii  mitmirfe,  eined  tblatted,  bem  4 leit  letnem 
erfteii  erfdieinen  ald  Slbonneiit  anget)öre  unb  bad  mir  leitbem  ein  tiebed  gemorben  i)t.  , 

ltn  roeifelbaft  ift  unter  ben  nieten  epeüat=3tntiirliebbabereieu  eine  ber  fdjoiiften  imb  renetiiblten  bie  iiir 
bie  farbenprM)tigen,  anmutigen  nnb  nnlprndjdtoien,  fremblnnbiidjen  fetnbennöget,  in  '£^nbert)eit  ber  fleinen, 
fornerfrefienben  ^•infenuöget.  Unb  jo  ijt  ed  mir  natnrtid),  baf)  it)uen  tngtogtid)  neue  er)tet)en,  bte 

iie  fid)  nt  lieben  ^aiidgenojlen  51t  mndjen  mnnjd)en.  ®iejen  jeien  t)miptlnd)lid)  bie  nad)[tebenben  feiten 
gemibmet,  bie  allerbhigd  megen  bed  immertjin  bejdiriinften  dtanmed  nur  bad  HiMlieudinertefte  nnb  9totmenbig1te 
über  23el)anblnng,  (vrnäbrnng,  ^^[tege  nnb  3«Ä)t  nmialjen  joUen.  5tnjd)liei3enb  l)teran  merbe  id)  atdbann 
eine  eingebenbere  i^eiprecbnng  einjelner  31[tritbe=  unb  inmaiibiiieiiarten,  mte  einiger  aßebernogelaiden  folgen  la)_ien. 

Sie  non  ber  giebbnberei  benor^ngte)ten  ©nippen  ber  förnerfrejjenben,  fremblänbildjen  gtnfennogel  |tnb 
bie  ber  ®rad)tfinfen  in  erjter  i)teit)e,  jobann  ber  eigentlidfen  jvinfen  nnb  2Bebernögel,  iool)l  and)  ber  ibtba= 
finfen,  libernbeiner  nnb  ©impel ; jiemtid)  in  ben  .diintergrnnb  bagegen  treten  bie  ber  wimmern  nnb  Serdfen. 

©d  genügt,  bie  beliebtefte  ©nippe,  bie  ber  ipradjtfinfen,  eingelfenber  jn  betradjten ; alles  Ijteranf  Sejnglid)e 
lünt  iid)  im  groüen  ©aiifen  and)  auf  bie  übrigen  ©nippen  anmenben.  oin  nolfdtümlid)en  feinne  nerftel)t 
man  unter  dUncbtfinfen  bie  beiben  Wattnngen  ifljtrilbe  nnb  ?lmanbinen;  erftere  nnifafft  bte  bnnn]c^nabligen, 
Icntere  bie  [tarfjd)näbligen  Dtrten.  IRad)  ber  neueren  ©pjtematif  get)ören  nur  noc^  bie  Dlltnlbe  (nnb  einige 
illmanbinen)  ni  ben  eigentlidien  iprad)tfinfen  nnb  bilben  ald  ©attnng  Habropyga,  sufammen  mit  ber 
©attnng  iHmnnbinen,  ' Spermestes,  bie  Unterfamilie  äüeberfinfen,  Spermestinea,_  bie  iprerfettd  iineber  jiu 
groüen  Aamilie  '-iüeberuögel,  PloceiJae  gered)iiet  merben.  IBeibe  ©attnngen  ;^erfallen  nod)  in  manntgfacbe 
Untergattungen,  Wirten  nnb  Unterarten,  bie  alle  innerl)alb  il)rer  31nget)örigen  gemifje  einbetttidie  Unteildfiebe 
im  Jb'örperban,  and)  in  ber  Vebendmeije  nnb  jon[tigen  ©igentümlid)teiten,  bei  ini  _ übrigen  meientlicjer  Ueb^^^ 
einitimmnng  in  ben  .sSaiiptpigen  ber  ganzen  ©attnng,  anfmeijen,^  mie  beifpieldmeile  bte  ©e[d)led)ter  ber  (£d)om 
nnb  Sd)metterlingdfinfen,  ber  Sorm  nnb  ir'ad)teln[trtlbe,  ber  (yljtercbem  nnb  l?anjenld)man,fd)en=?lmanbtnen, 

ber  dtonnem  nnb  d'apageU^lmnnbinen.  . -r  , 

©in  (iUeid)ed  gilt  and)  non  ben  oielgeftaltigen  Unterabteilnngen  all’  ber  anberen  oben  turj  bernprlen 
nerldiiebenen  groüen  ©nippen  ber  jyinfenoögel  überl)anpt.  Sie  .©altnng,  ipflege  nnb  3nd)t  _ aller  pierpt 
geliörigen  Äomerfreffer,  mie  mir  fie  il)nen  in  ber  ©efangenjd)aft  angebeil)en  lallen  jollen,  meilt  jmnr  nie] 
©Rmeinid)aftlid)ed  auf;  bennodi  tommen  im  eiinelnen  and)  mieber  jo  bebentjame  tnbmeid)nngen  nor,  bap 
jotd)e  bei  ben  betrefjenben  ©nippen  naber  betrnd)tet  merben  müjjen.  — ^n  -V5elen_  inib  ue 

'Urnd)tfinfen  nid  ein  iUerbinbnngdglieb  jmijd)en  ben  eigentlidjen  Ainten  nnb  ben  t^ebernogeln  _anjnleben_;  pe 
bilben  ben  Uebergang  smijd)en  biejen  beiben  groj^en  iUogelgrnppen,  il)re  iUenennung  ald  i^i^eberfinfen 
red)t  trefjenb  ni  nennen;  beim  jämttid)e  befannten  5lrten  bauen  and)  mebr  ober  minber  tnnltnolle  Jcepei, 
ohne  iebod)  bie  oft  jtnnnendmerte  ©ejd)idtid)feit  ber  eigentlidien  ai^eberoögel  fit  erreichen,  jeigen  aber  and) 
niemald  bie  d)nrgtterijtijd)e  ©igentümlidjfeit  ber  etgentlidfen  ,'s-inten,  non  benen  bie  ©alten  eined  -panred  fitr 
diijüeit  jid)  and  bem  ÄUopfe  jn  füttern  pflegen.  jU)«  tRefm'  1'^  entmeber  in  .^ot)lnngen  feba-  31t 

ober  jreijtel)enb  im  ©efmeig  noip  33njd)  nnb  ®anm  an,  mie  and)  niebrig  nnb  nitf  bem  'ooben  im  Orale; 
bod)  jinb  fie  ftetd  ubllig  übermöibt  gebaut  nnb  mit  engem  ©injdilnpjlod)  uerjeben.  _ 

Sie  dU-nd)tjinten  jinb  ooniel)mlid)  H-'emoliner  ber  l)eij;en  ^onen  ber  alten  äBelt,  mit  Undld)lnp  non 
(hiropn  nnb  batten  jid)  uorfitgdmeije  in  ben  ©radebenen,  bem  t)ol)en  nnb  niebrigen  ©ebüjd),  and)  tm  diol)r^ 
nnb  ®d)iljbidid)t  nnb  in  ber  ÜM^e  ber  ?(nlngcn  ber  jnr  menjd)Udien  _©rnnl)rnng_  bienenben  .S^nmu-pflaiifen 
anj.  '^sin  allgemeinen  ijt  über  il)re  Vebendmeije  im  j^reileben  nnb  il)re  jonjtigen  be)onberen  ©igentninliditetten 
menig  'betannt.  Sejto  mel)r  l)at  il)r  ^snlten  nnb  ;-(üd)ten  in  ber  ©efnngenjcbnft  mejentlid)  ^le  .stenntiiid  iprer 
lRatnrgejd)id)te  ermeitert,  jo  in  ,\>injid)t  il)rer  ganjen  IBrntentmidlnng,  ber  'imrgiinge  bed  ,yebermed)ield  nnb 
ber  ©ejieberOUerjnrbnng,  ber  ^ngenbfleiber,  uiele  bejonbere  iVejend_  ber  einjelnen  Xlrten,  ber 

©ier,  ber  (üejd)led)ter,  bed  Üiejtbaned  nnb  mand)er  anberen  (‘'igenjdfarten.  ©d  ijt  einlend)tenb,  bap,  je  nei- 
tranter  ber  iUogelmirt  jid)  mit  allen  ©igentümlid) leiten  ber  jii  l)altenben  jUögel  gemad)t  bat,  je  i^niaiiei  ei 
alle  ©rforbernijje  nnb  iftebürfnifje  jeiner  ijvfleglinge  leimt,  er  and)  bejto  größere  nnb  anbanernbere  A'i'enbe  an 
ibnen  finben  nnb  bejto  jd)önere  311*^)12^10^11*^  erzielen  mirb.  .t>i2i-'5ii  n*i*^  ''IR5glid)leit  beitragen  jn  l)2ll2n,  loll 

Aotgenbed  bienen.  , 

©6  ijt  i)on  uornberein  eine  mij;lid)e  ©nd)e,  nnmentlid)  jür  ben  ülnjanger,  tranlenbe  oogcl  fit  oel)anoein, 
bal)er  ift  bringenb  aiifuraten,  mir  mögiidii't  eingemöl)iite  nnb  gejnnbe  ilnigel  fit  ermerben.  JJlls  eüiigermapen 
eingemöl)nt,  b.  !)•  ben  uernnberten  llimatijd)en  unb  ©•rnäl)rnngdoerl)ältnijjen  angepajjt,  pub  bie  nieblid)en 
lprad)tjinlen  ntifujel)en,  menn  jie  etma  nier  lßlod)en  nad)  il)rer  ©infübrnng  alle  i)ln5eid)en  eined  gepmben 


'Jir.  1. 


,§ücf{c,'2tu§  bem  .gicvbftlebeii  unjem-  33bgcl. 


3 


Sdiilfpiik. 

Äil)umt}l!ü;ifigt  llounc. 
gltiius  (Elflerditu. 
Jtbtnftnk. 

Cigerftiik. 

SdimtUerliiigsfinl:. 

Kolfdnuönjdien. 

©olbbtüM)'”- 


Ucisfinl;. 


auf  Dor^aubene  Vuugeueutjünbuuci 
^iniueift. 

65  luürbe  ein  grü[-;er 


'i'Ogelö  befiljen ; fic  niüffen  munter  unb 
lebbnft  in  alten  i^emegimgcu  fein,  fd)mncfe§, 
feftanliegenbeS  (Mefieber  l)nben,  Ijell  nnb 
flnr  blicfenbe  Gingen,  nor  allem  nicljt  am 
l}intereu  Unterleib  befc^mntjt  fein,  ma§ 
auf  (Jrfranfnng  ber  33erban= 
nng§merf,^enge  binbentet ; fie 
muffen  ferner  uoU  im  ^-leifcl) 
fein,  b.  1).  feine  fpüp  norftebenben 
33rnftfnocben  jeigen  nnb  menn 
fie  nnbenngftigt  finb,  nicbt  furj 
nnb  fctimer  atmen,  roa§  meift 

v^v  .vu.v.  foeben  mit  ber  ^f^oft  erbaltene  iUögel,  gleicbniel  ob  frifcb  importierte 

ober  Icingft  eingemöbnte,  foglcicl)  in  ben  fäfig  ju  fetten,  nocl)  fd)limmer  fie  in  ber  «ogelftube  frei  fliegen 
;n  laffen.  Sie'  miiffen  ficfj  erft  non  ben  für  fie  befd)merlicben  etrapa;;en  ber  iffeife  erboten  unb  in  bie  neue 
Umgebung  fid)  bn>einfinben,  anberenfnas  fie  nor  lauter  5tengftlid)feit  nnb  erregnng  iDfangel  leiben,  namentlid) 
binf'iditlicb  ber  gUtbrnugsbebürfniffe,  ermatten  nnb  ,^n  (Sirnnbe  geben.  iUielmebr  gönne  man  ihnen  eine  jeit= 
lang  nngeftörter  dfnbe,  ftelle  fie  an  einen  mannen  nnb  helfen  Ort,  gebe  ihnen  neneä,  ftnbenmarmed  2f>n]fer, 
euentnell  ^ntter.  9Uemnl§  fange  man  ben  iUigel  mit  ber  iginnb  bernnS,  befonber§,  mer  bamit  nmjugeben 
nicht  gemöbnt,  fonbern  laffe  ihn  felbft  in  bie  neue  33ebnnfnng  binnberfpringcn.  (5-tmn  franfe  i^ögel  müffen 
non  ben  gefnnben  fogfeidj  getrennt  merben,  nnb  nndj  Untere  in  neue  Sebülter  fommen,  ba  fonft  bce  @efabr 
ber  t>lnftednng  bnrd)  bie  norbanbenen  frnnfbaften  Umtleernngen  befteljen  bleibt.  9fenangefommene  fperre  man 
nie  foglei*  mit  anberen  3fögeln  jnfnmmen,  fo  lange  man  nidjt,  nad)  etmn  ein  bü3  ,yuei  aSodjen,  uo_ic  ihrer 
nollfommenen  ^lefnnbbeit  nberjengt  ift,  nm  Ül^eiteroerbreitiing  etmaiger,  erft  fpnter  andbrecbenber  '©encben, 
and]  möqlidien  lUeipereien,  uoryibengen.  ^n  ben  erften  ^iP^cben  bleibe  man  and)  bei  ber  bi§berigen  ,vntternng§= 
meife  bes  früheren  3?efil^er§  bes  iHxgelS  nnb  gemöbne  ihn  aldbann  and)  nnr  allmüblicb  nnb  norfidjtig  an 
nnbere  f^ngaben,  nm  ein  Ueberfreffen  an  nngemöbnten  Vedereien  ,51t  uerl)inbern,  bn  fonft  leid)t  9)tagen=  unb 
Oarmerfranfnngen , bie  oft  tötlicf)  uerlanfen,  b^vnorgernfen  merben.  ^cl)  mnf)  micberbolen,  bap  nnr  bie 
,]>anptmomente  ber  ]f-ebanblnngdmeife  bemn§gegriffen  merben  tonnten.  (g-ortieiuuuj  folgt.) 


Huö  ^^'m  Ifi'vUlHi'lu'u  unl'cvi'v  Büiu'l. 

58011  .»b.  Ode.  OJidrt)bnicMH-tbüU'u.) 

Vt^^enn  ber  .iberbft  beginnt,  hnt  i*on  ein  grofier  Jeil  nnferer  'Uögel  uerlnffen,  nor  allen  bie  infeftein 
fveffenben,  nnb  and)  bie  famenfreffenben  'Uöget  fd)iden  fid)  jelj,t  jnr  Steife  nn.^  Oie  alten  hnben  bmch 
bie  ^Ufanfer  ein  neues  Si'eifefleib  erhalten  nnb  bie  jungen  finb  luobt  uorbereitet  für  bie  'jUh'then  ber  meiten 
-nrnnbernng,  fie  ijabtn  bas  fsdiegen  erlernt  nnb  eifrig  geübt,  nnb  mm  treibt  es  fie  init  ^yigemalt  hm  ,utr 
neuen  .sbeimat,  bem  fonnigen  3üben.  9lber  einige  finb  noch  nidjt  jnr  PHbreife  bereit,  -'bgcl/  meldie  nocl) 
nidit  mit  ber  SJtanfer  fertig  finb,  ober  folche,  bie  noch  mit  ber  9tnfjnd)t  ber  ,3'nngen  fiel)  befcbafttgen  muncit, 
bann  biejenigen,  benen  ein  ßjebredien  anl)aftet,  bad  fie  an  ber  9lbreife  hinbert,  müffen  fiel)  m ^mbntb  üben 
nnb  fo  lange  märten,  bis  fie  bie  meite  Sfeifc  antreten  tonnen.  ^ 

mUr  bürfen  annel)men,  bnfi  bie  erften,  bie  non  nns  fd)eiben,  mie  bie  lebten  Sbanberer,  inelleid)t  jit 
feinem  red)ten  tU)ebünbnid  gelangen  tonnten,  nielleid)t  and)  in  ber  IBrnt  geftört  mürben.  S3ei  bem  Diangel 
an  mSeibchtm  fonimen  nid)t  inimcr  alle  «ögcl  ^)t  einem  migetrübten  (U)ebünbnid.  Si'ecf)t  mel  nnbemeibte  uibcn 
)uir  nnter  ben  3törd)cn,  .Sfrattichen,  Si'eibcrn,  ficl)erlid)  and)  )iid)t  feiten ! — tinter  linieren  größeren  Suinb 
nögetn,  nor  allen  ben  iMblern  nnb  Ut)ns. 

?ic  mönnbeigüge  ber  ifHigel  töiinen  mir  in  .)>aiipt,^üge,  'Uor-  nnb  9iad)jiige  teilen,  i^ii  ben  oor^iigut 
fel)en  mir  nid)t  ,yim  meuigften  iscrante,  .SCrüppel  nnb  fonflige  Veibensgefal)rtcn  biefer  im  ganzen  recl)t  genullten 


4 


C?id)Iam,  WüteUuugen  au§  CEeiitralamevita. 


«Rr.  1. 


@eicü[cl)nft,  bie  ^>^üd■|ic[)ten  aller  5U't  ncfjmen 
mitf?  inib  frül)  nufbridit,  um  uod}  ^itm 
^11  gelangen;  in  ben  leideren  bie  (Skjnnbcn 
nnb  @lncflicl)en.  ®ie  iiUigel,  inelclje  jnerft 
manfevn,  [tveidjen  idjon  im  9Ingn|t  nm'^er, 
nm  l’di'lie^iiidj  in  grä[;even  ©djaren  uereinigt, 
fart^niunnbern.  'ilidr  fönnen  fie  als  bie  3üor- 
boten  beg  l)evbftUd)en  3'^S^^  be.;eid)nen. 
effnnt  i[t  eg,  mie  einige  '-i'ogelarten  jn  ganj 
beftimmten  3edpnnften  manbern.  ®er  ©cgiev 
(9}Jnnerjegler,  Cypselus  apus)  bietet  unfeven 
©tabtbemoljnern  giinftige  ©etegeidjeit  5111- 


illniicrfcijlcr 
l'jpseliis  a])iis 

m 


23eobad)tnng  biefer  3il)atfad)e. 

SDieje  Üögel,  meld)e  am 
fpäteften  jn  nng  f ommen,  idjeiben 
Don  nng  nm  frütieften. 
tjlbreiie  gel’d)iebt  jabrang  ja§r= 
ein  nm  ben  3.  big  jnm  5. 3tngnjt. 
ißetrnd)ten  mir  in  biefer  .^'tinjid)t 
nnjeren  ©tord).  ®er  nertäpt  nng,  mie  be= 
fannt  genug  ijt,  nUjn^rli(^  nm  ben  24. 
iHngnft. 

iDie  meiften  ÜtJanberimgel  ueriajjen  nng 


,pi  einer  meit  männeren  3^^^ 

jie  itjx'en  (5'injng  biettcn.  ©tord),  iReiI}er,  ^iebib,  ©cbnepte  fommen  vor  33eginn  ber  (^mtmidiung  beg  ^'anbeg 
nnjerer  33änme  nnb  ©trnncber,  oft  in  red)t  rantjen  'iRärjtagen  mit  ©d)nee  nnb  @ig,  mntjrenb  [ie  non  nng 
luenn  ber  ipfirfid;  fidj  färbt,  2lpfel,  ijiflnnmen,  ,S‘')olInnbcr,  .^afelnnp  nnb  uiele  nnbere  p'rnc^te  reifen,  raenn  nngejäfilte 
iMnmen  nodj  in  noUer  ^f.'ractjt  ihre  ißlnten  entfalten,  jn  einer  für  nng  9}Jenfd}en  immer  nodj  reii^t  angenel^men 
3abreg5eit.  iRod)  el)e  ber  temibfall  beginnt,  treten  einige  bie  dieife  an;  meit  meljr  nod),  menn  ber  .^''opfen 
reift,  bie  ,*pninbnd)e,  3l!^lfirfdje  nnb  ber  Stpfelbanm  bag  Vnnb  abmerfen.  äi>enn  jebod}  bie  S^nbeln  ber  Särd)en= 
bäume  fidj)  gelb  nerfärben  nnb  fdjliefilid]  abfallen,  mälirenb  fnr;  ;iumr  alle  iöänme  nnb  ©tränc^er  fid)  ent= 
blätterten  (im  erften  big  jnm  poeiten  inertel  beg  5lonember),  merben  bei  nng  nur  nodj  bie  menigften  Sirnnber-' 
nbgel  oermeilen.  pefd  fommen  bodjnorbifdje  Wäfte,  meldje  nng  mit  ibrem  4'^efndje  erfreuen  mollen. 

©ie  t’tbreife  gefd)iel)t  ganj  nllmäl)tidj.  .Staben  nng  bie  ©egler  nerlaffcn,  meit  es  iljiten  in  nuferem  .j^'^erbfte 
nidjt  meljr  gefiel,  ift  bei  jal)treicben  ^i^^'wibnen  gemiffer  ilogelarten  bie  ©timmnng  bennodj  nidjt  Ijerbplidj, 
bng  bemeifen  nng  bie  nereinjelten  Wolbnmmern,  Baumpieper  nnb  ©djmalben,  bie  nodj  auf  ben  (riern  im  ?ieft 
fipen ; .^toljl:  imb  Sfingeltanben,  lueldje  pim  britten  iütnle  füttern ; Biadjteln  nnb  äBadjtclfönige  nnb  gar  nidjt 
feiten  Ülebljnljner,  bie  nodj  im  Oftober  fleine  Äiifen  fnljren;  Bienenbnffnrbe,  meldje  in  beit  erften  -Jlngtift: 
tagen  nod)  jarte  'rnnenjnnge  im  .fborfte  Ijaben  nnb  anbere.  9fodj  am  2.  ©eptember  o.  p.  fjabe  idj  einen 
jungen,  fnnm  fingerlangen  ßmerglappentandjcr  lebenb  ergriffen  nnb  im  Bngnft  beg  uergangenen 
junge  nadte  üioljrbommeln  gefnnben.  (j^-ortfepimg  folgt.) 


B5itti'Umuxrn  aus  Olnitvalauu'viUa. 

3Sou  geberico  @id)Iam. 

Ter  giitUp'Ube  ^nllftnr  (Molothras  aeneus,  Cab.).  OJtart)bnict  ucrbotcn.) 

T^en  mnnigfad)ften,  teilmeife  meit  angeinanbergeljenbften  ©igentümlicfifeiten  begegnet  man  bei  bem  (?iefcbledjt 
ber  ©tare.  ©0  uerfdjicben  nng  biefe  Bögel  in  .'r^inficlit  itfreg  (^H’fieberg  entgegentreten,  ebenfo  nerfclneben, 
menn  nidjt  gar  miberfpredjenb,  finb  fie  in  iltren  ü'ebenggemoljn'^eiten,  mofnr  in  iljrer  Ijödjften  ?ebengtljätigfeit 
beg  'Jiifteng  nnb  ber  fvortpflanjnng  bie  entfpredjenben  Bemeife  pt  erbringen  finb.  ©ie  einen  finb  .^öljlen: 
briiter,  anbere  bauen  ein  offeneg,  freiftetjcnbeg  Üfcft,  mieber  nnbere  uerfertigen  fnnftuoll  gemebte,  bentelförmige 
Befter.  ©ie  Ijierbergeljörenben  Bentelftare  fteljen  in  offenbarem  Bdiberfprnd)  mit  iljren  natjen  Bermnnbten, 
ben  nljftaren,  melc^e  nberbanpt  fein  9teft  erridjten.  flber  gerabe  beömillen  .^äljlen  bie  iUtfiftare  511  ben 

intereffnnteften  Bügeln,  meil  fie  tljntfädjlielj  iljre  (5'ier,  mie  ber  Jbncf'nd,  in  frembe  Di'efter  legen  nnb  biefe  non 
fleiiten  y\infennogeln  nngbrüten  nnb  bie  diadjfommenfdiaft  grof;  pfiffen  laffen.  — Püngebenb  fann  id)  nur 
ben  glän;enben  ibnljftar  beobadjten,  benn  nur  feine  tHrt  foiinnt  in  t''.njl.  uor,  allerbings  fo  jaljlreid),  bap 
ber  Bogel  allerorten  anpitreffen  ift.  Bdober  bie  bentfdje  Bejeidjitnng  „.stnljftar"  fommt,  meip  id)  itidjt,^bodj 
läfp  midj  ber  Üc'ame  barin  eine  (vrflärnng  finbett,  bap  biefer  Bogel  mit  befonberer^  Borliebe  bie  äl'eibe= 
plätte  non  (Üropnielj  anffndjt  nnb  gemiffermaften  mit  ben  iiieren  meibet.  Bie  .^l'nljftare  leben  immer  in 


'J?v.  1. 


Gi^Iam,  Mitteilungen  auS  Sentvnlamerifa. 


5 


©efeUfc^oft  Don  mehreren  köpfen  iiub  benehmen  fid)  in  ntelev  ®cjte!^mtg  tute  bev  gemeine  ©tar.  ®enn  fie 
ja^ireic^  nnf  einer  @rn§fliic^e  eifrigft  na^  ^-utter  fndjen,  gleidien  fie  bie[en  in  ibrein  gnn.^en  ü^un  nnb  Treiben. 
'J(nfgefd)eud)t,  [iiegen  bie  25ögel  in  ©dpnenfungen  bnium  nnb  fndjen  möglidjit  bie  nUe  li'eibefteUe  mieber  jn 
erreidjen.  Sdinnen  fie  bngegen  auf  eine  naije 
ftei;enbe  ©ppreffe  auf,  fo  ift  i|r  dinfieptäl^djen  bie 
(jöd^fte  ©pi^e  be§  33anme‘o.  5lndj  biefeä  23iib  jeigt 
eine  genaue  älMebergabe  ber  @eroobni)eit  be§  ge^ 
meinen  ©tar§.  2ßenn  biefer  jur  'fvrüi^iingöjett 
faum  eingetroffen,  fne^t  er  am  iDiorgen  nnb  am 
t?(benb  bie  ipdjften  5?iinme  in  ber  iRäije  ber  Ort= 
fd)aften  truppmeife  auf.  ©ie  'i'oeibetriften  bieten 
bem  .^ubftar  uortrefflic^e  Stabrnng  in  ben  unter  bem 
rung  fic^  reidjtid)  entmiefetnben  iiOc'nben,  tlrtiinnern 
u.  bergt.  3tber  auc^  ©dme^ 
reien,  iöcaiä  unb,  vyriiebte 
bleiben  uon  il)m  nic^t  unbe- 
rührt. 3n 
©efnngenfchaft 
habe  id)  ben 
gtdnjenben  ^uh  = 
ftar  h^f'-'  »0*^1 
nicht  angetroffen 

unb  troip  feiner  «roßer  finl)(tnr 

altgemeinen  5ßer=  Molotln-us  aeneus,  t <ah. 

breitung  fonnte  idj  nod)  feinen  tebenben  äioget 
erhalten,  ©rlegt  habe  ich  bagegen  fdjou  mehrere 
nnb  für  meine  ©ammlung  referoiert.  — 5)ie 
if^narungäjeit  fdütin  bief^rühlingsmonnte  Februar 
bi§  Slpril.  ©ng  iIJidnnchen  jagt  nlgbann  uiel- 
fneh  im  fchuellen  ging  bag  Söeibd;en  unb  ftrdubt 
bei  ber  Siebegioerbung  bie  .^algfebern  mie  ein 
fdmpfenber  .tpaughahn.  ®ie  Urfndjen,  meli^e 
ben  ißogel  am  eigenen  ilfiften  oerhinbern,  mögen  nichtg  loeiter  fein,  alg  bap  bag  t>beibd)en  bie  ©ier  in  groften 
^mifchenrdnmen  legt,  iliach  ben  iDiitteilungen  einiger  hiefis^^’  'i'ogelfuubiger  ift  bag  (''1  iueif3  unb  uon  ge= 
ringerer  @rö^e,  alg  man  uon  bem  i^^ogel  eriunrten  follte.  5tlg  'ipflegeeltern  merben  hat'Pifdd)lich  Heine  fyinfen 
nugerlefen  unb  bag  uerantiuortlidje  51mt,  bie  oftropierten  Ä'uiber  gro^jiiyiehen,  füllt  uorljerrfdjenb  bem  ^afarina 
yi.  31ber  noch  anbere  IKogelgattungen,  luie  ''Diorellet’g  'f.'fdffd)en,  DJforgenammerfperling,  foiuie  einige  (H)ri)fo= 
mitrigarten  finb  alg  befannt.  flieht  uian  in  Sßetrnd)t,  luie  gahlreidj  bie  c^tuhflare  uorfommen, 

fo  follte  man  glauben,  ba^  eg  gar  nidjt  fo  fdjiuer  fein  bürfte,  Stefter  mit  eingefchmuggelten  (5'iern  jn  fiiiben,  unb 
bennod)  ht<^*£  Wj  auf  meinen  Üieifen  erft  ein  eiujigeg  berartigeg  Dtefi  gefunben.  @g  luar  bag  üieft  eineg 
,3nfarina,  luelcheg  ^luei  funge  Katarina  unb  einen  lueit  gröfteren,  luenn  anclj  niebt  älteren  ilogel  mit  gelben 
DJcunbruinfeln  enthielt,  ber  nidjtg  anbereg  alg  ein  junger  Ä'uhftar  fein  fonnte.  (i'g  mag  nbfonberlid)  er- 
fcheinen,  baf^  ber  glänjenbe  ftuhftar  bie  'Hufjudit  feiner 'innigen  hauptfndilid)  ^infen  anuertrant,  ludhrenb  ber 
i'oget  fefbft  bod)  mebr  31Hfd)nnhrung  gu  fid)  nimmt.  iKm  Eingang  biefeg  h^be  idj  allerbingg 

fdion  ermähnt,  bnf?  ber  Äuhftar  and)  ebenfo  gerne  ©dmereien,  namentlid)  DJfaig,  aber  and)  3vüchte,  ü'iein' 
trauben,  33ananen,  Orangen  unb  bergleidjen  fript.  tf3ei  genauer  Betrachtung  b^  ©d)nabelg  finbet  bieg  and) 
eine  (Srtldrnng,  benn  ber  ©djnnbel  ift  mefentlidj  ftnrfer  alg  bei-  allen  nnberen  fetaruögeln  unb  neigt^  bcrfelbc 
faft  ju  einem  Uebergnng  31t  ber  ©(^nabelftdrfe  ber  .ilernbeif^er  l)in-  — ®ic  H’efnnggleiftungen  beg  gldnjenben 
.ftuhftarg  finb  faum  nennengmert,  nur  über  einige  pfeifenbe  uub  rdtfdjenbe  ^ttrophen  tnnn  er  uerfügen.  - 
Ourch  fein  fi^marj  unb  blau  fdjillernbeg  ,veberfleib,  uon  bem  bie  leucljtenb  roten  Bugen  mie  funfelnbe  (^"'bel 
fteine  fich  abheben,  fonnte  er  bie  Viebhaber  für  fiel)  geminnen.  Big  Ä''nfiguogel  mürbe  er,  glaube  idj,  feljr 
jatjin  merben.  @r  mürbe  mit  feinen  brolligen  (‘'■ininllen  bem  gemeinen  ©tnr  ähnlich  fein.  (ä-ovtj.  folgt.) 


“^ag  @ebiet  ber  Bogelfdjul3=^Beftrebungen  ift  reich  an  allerlei  „Avagen",  uon  beuen  uiele  mit  ben  lyopen 
politifchen  nnb  mirtfdjaftlichen  Avagen  ben  gemeinfnm  h'-'>b^'>ü  ibve  föfung  nie  ober  menigfteng 
in  abfehbarer  '^idjt  31t  ermarteu  ift,  unb  bafi  fie  immer  mieber  auftauchen,  (''■ine  biefer  „fragen",  bie 

„©pa^enfrage",  foll  ben  ©egeuftanb  ber  michftehenben  (''•rörterungen  bilben. 

('■g  tjanbelt  fich  ymeierlei:  ift  ber  Sperling  ein  nüplicher  ober  fdjdblid)er  B'Ogel,  empfiehlt  eg 

fidj,  Ujii  5u  fdjonen  ober  iljn  gu  uertilgen. 

Oie  A'ragc  nadj  bem  ©cljaben  unb  bem  Dtugen  biefeg  Bogelg  ift  big  jel^t  noch  nicht  abfchlieiu’ub  be 

antmortet.  (f'g  h^t  fich  ’todj  fein  , vachmann  gefunben,  meldjer,  luie  eg  'fH’of.  Böljrig  (^, Berichte  beg 

lanbmirtfdjaftl.  3’nftiHüg  ber  Iluiuerfitdt  itöuiggberg  i.  I,  Berlin  I8i»8,  bei  B- 


6 


'■Jceunjig,  ®tc  ©pa^enfrage. 


5cr.  1. 


beuiülid)  ber.^rät)en  qetl^au,  auf  ®nmb  etu9el)enbev 

rS}:fsfS:-S‘lÄ^ 

£ “rsrtiS'ar;r;=.»f  Ä 

f «)■";  ‘»» ''  ‘“S's™,  l»I»rt,/>™  rj' „ ”'  : 

fdaSi'  SÄ^™ 

R j eril  au  SmC  i«  ber  3;«,e  IL  Rel  .„.b  ffiijie  »esf.jlid,  ft'l«r  n.  ,11«  ä l af  : 

,„i„Wu,  »u4  «..r  m«m,u  in  fvei|M„«b™  »Iteru,  jm,,  "';  1»‘  ',1''  T ,’  ' 

im  '^iili  • ba§  Wdcac  beftdit  aitö  4—6  ('-leru  uub  unvb  13  iage  lang  beimitet.  ^ 3 

'ViStjen  btri'iottimo  niivb  Itnnitidinct  bmtl)  Sdilmilicit  imb  dHivjicl)!,  gn'dilicit  unb  .Riibniijliclital,  biidi  im 

öiiiit  'Diilifvmiro  itilb  »itrjddndnitRil;  bcttumt  i|t  ilivt  ähtttjiidlt,  j''*'.  "''')V“'ffl,lmlf,ti”'\t  ',„ 

, ll,;,«  ioubev..  mid,  w»  «nnmc«  S^nt,  madjt,  obgleid,  cv  a..bm1e.l,>  b,£  ©elelhgtnt  J ^ " 

1,  Illing  \i<8?  fel./c  »■beim, „9  t,ü„-id,«id,  jeiiieb  9l„t»,ä  uiie  lemed  '^‘0»^'"!  ";  f" 
fad)e  begviinbet.  


iilniu'  atjittciluuiu'u. 

3nv  iBanbcvimg  bcv  ©tnve.  3u  beu  „Onutl)ologiid)fu 
bJioiiatSbevi^ten"  ueroffeiitUdjt  ,i>vv  0.  §aa(e,  iicvlin  N.  3\  ., 
'JJiittelitvabe  51  imdifteljenben  3lufuif: 

,3-ßou  ^levrii  ,sp.  6()v.  &.  bJl  o v t e iije  ii , Jlbjuiift  ueb 
.«atebialjfolcu  iii  ®iborg  (Sänemarn  gct)t  miv  ein  ©d)veiben 
folgeuben  ;gnl)alt§  jn:  . _ 

„„Um  uicUeidjt  ctmaS  über  bie  Dieifen  be§  ©tnre§ 
(Sturnus  vulgaris.  L.)  aufgeflüi't  ju  roevben,  Ijabe  id) 
angefangen,  ©tave  t}iev  non  Sibovg  in  mavfieren  unb  lief? 
im  Satire  18!)9  165  (Sreniplave  mit  einer  Dltarte  fliegen. 
®ie  bJlavfe  ip  ein  fleiner  Dltng,  um  ben  einen  g-uft^  be§ 
ilogelS  angebvadjt,  mit  einer  bhimmer  nnb  einigen  idid;= 
flaben  uerfel;en  nnb  fo  leidjt  (ein  ©iebentel  bi§  ein  iUertel 
6irammj,  baft  fie  bem  iBogel  beim  gUegen  nid)t  Ijinberlid) 
ift.  ‘Da  bie  ©tare  lüoljl  |>elgoIanb,  bie  fviefifdjen  ^nfeln 
nnb  nnbere  Heile  Dentfddanb§  bejnd^en  fönnten,  fo  erlaube 
id)  mir,  bet  3t;nen  an, Anfragen,  ob  ©ie  fid;  für  mein  6'v: 
periment  gütigft  interejfieren  lOoUen  nnb 

1.  e§  ben  bentfdjen  Drnitl;ologen  auf  eine  Süöeife,  loie 
©ie  eä  für  praftije^  tjalten,  befannt  mad;en,  nnb 

2.  mid)  gütigft  über  ben  etioaigen  gang  eines  ©tare§ 
nnterridjten  loollen. 

Um  genau  feftftellen  jn  fönnen,  ob  _ber  gefangene  ©tar 
luirflid)  einer  ber  meinigen  ift,  bitte  id),  ben  ^uig  mit 
feiner  ^nfd)rift  31t  befd)reiben  ober  am  beften  — falls  ber 
iliogel  'getötet  ift  --  ben  marfierten  g-nfj  mit  nnberü()rtem 
9üng  ein3ufenben. 

Utmoige  iHefnltnte  meines  iiierfudjs  loevben  snr  3^4 
ueröffentlid)t  roerben.  Id)  ()abe  and)  nad)  ö'iiglnnb  unb 
granfreid)  (an  bie  .fberren  SE8.  6'agle  (Uavte  nnb  Dr. 
Diiftalet)  gefd)rieben."" 

Rubeln  id)  biefen  drief  ()iernüt  ber  Ceffentlid)feit  über- 
gebe, fnüpfe  id)  baran  bie  'Uitte,  bem  A.'ierrn  '‘iliortenfen 
bei  feinem  intcreffanten  Slerfudie  nad)  ‘'lKögIid)feit  bel)ilflid) 
311  fein,  (f'tmaige  l)ierauf  be3Üglid)e  diittcilnngen  molle 


man  fve«nblid)ft  an  Jlbfunft  |).  6l)r.  6.  in 

Sßiborg  (Dänemarf)  ober  an  ben 
ober  eiiblic^  an  bie  ©d)riftleitnng 

iperr  fölortenfen  beabfic^Ugt,  oorlaufig  1000  ft“«  ^ 
bem  gufi=9iing  311  oerfe^en.  Ueber  ben  (Sr)olg  feinem  3ieifud)§ 
mirb  er  in  ber  ,,(51ef.  2Belt''  berid^ten. 


Bwvi  t>rm  3iniUnii}’ri)|cu 
(gaiinu 

Die  farabieSuögel  (Para- 
disea  apoda  nnb 
P.  pap  u a n a)  i m 
33erliner  300I0- 
gifd)en  ©arten. 

3nr  (irgän3ung 
beS  33erid)teS  über 
bie  'f3“’^“l*«§uögel  beS  2?erliner 
öiartenS  im  3d)'^S“aö 
(©.  362)  mögen  einige  HUit: 
teilungen  über  biefe  unb  bie 
im  3a^re  1878  in  ben  ©arten 
gelangten  Slögel  berfelben  9(rten 
bienen.  ,\d)  uerbanfe  biefe  9.Kio 
teilungen  bem  ÜÖärter  beS  neuen  23ogel£)anfeS,  .^errn  penfel. 
fl  Sf.3m  ^a^re  1878  gelang  eS  bem  oerftorbenen  'DobinnS 
bnrd)  'Pernüttelung  beS  1 )r.  ©d)öpf=DreSben  3mei  mminlid)e 
dvemplare  ber  oben  angefüt)rten  3lrten  für  ben  ibeiliner 
Starten  tu  enoevben.  Durd)  ®eamte  biefeS  ©artenS  lonrben 
bie  'Hiere  auS  bem  3“d“9tfü)ca  ©arten  311  DreSb^n,  bem 
fie  3ur  UUifbeiua^rung  übergeben  luaren,  abgebolt.  Die  falte 
gal)reS3eit  sroang  3m'  a?orfid)t  bei  bem  ‘HranSport.  6'eränmige 
mit  Decfen  uml)üUte  nnb  bnrd)  a?ürmflnfd)en  ge^ei3te  .Hapge 
bie)iten  3111'  Ueberficbelnng  nad)  il'erlin.  ffvin  alten  i'ogell)anfe, 
ber  'pflege  'OJieufclS  nnuenrant,  mürben  )'ie  in  bem  ci)i3igen 
bamalS  oort)nnbe)icn  ©laSfüfig  nntergebrad)t.  'liad)  breinnb= 


IHiiä  bein  ^üoIogi|d)eii  (Ravten. 


7 


'Jfv. 


:'tÄi 

'^märn 

- 


®ii§  £d[;iif 
lyavteng  nahmen 


lief  9Jiar(cUle  an.  3Seamte  be§  ‘i^evUnev 
bie  foftbaveu  Stere  ^iev  in  (Empfang  nnb 
nad;bem  bie  engen  Svnngpovtfäfige  bnrc^  geväninigere  ').'apn= 
geienbanev  evjeiu  loaren,  imivbe  bie  pfeife  nad)  S^evlin  an= 
getreten,  .^ier  angelangt,  ronrben  bie  'i'ögel  ^terrn  '.IKenfel 
übergeben,  ber  and)  bie  früher  int  (^'arten  befinblidjen  S'Qvabie§= 
üögel  gepflegt  ^atte.  ®ie  lange  ©eereife  nnb  ber  3lnfentl)alt 
in  ben  engen  Äöfigen  (;atte  bie  Siere  fo  ermattet  nnb  „ge; 
jäffint",  baff  fie,  befonbevg  ber  '|5apnapnrnbiegi)ogel,  Welfl= 
lunrmer  ang  ber  .fbanb  nal;men.  (^tioa  am  nennten  Sag 
i^reg  berliner  3(ufentljaltg  lunrben  il;nen  sroei  grope  ffilag= 
tiifige  am  ireiblfane  beg  ,,'Jienen  iiiogelffanjeg“  alg  Slnfentlfalt 
angeiDiefen.  Sie  laue  janerftoüreic^e  3nit  beg  Sreibl;anfe5  beiuirfte 
eine  fd;nellere  ,>^nna(;me  ber  ^uüfte.  Salb  fonnten  bie  Siete 
roieber  oon  i^ren  Ringeln  ©ebrand)  madfen  nnb  bäumten  auf. 


©iittmuigcl,  Paradisea  apoda,  L. 
^.tiipiiapaniMcstuigcl,  Paradisea  papuana,  Beehrt. 


einbnlbjä^riger  Sfleße  ging  ber  eine,  nad)  mev  3at;ren  ber 
anbere  ein.  ®te  Wanfer  madften  beibe  breimal  glncthd) 
bnr^  unb  sroar,  roie  alle  9tnflralier  beg  ömrleng,  tun  bie  9Jlitte  -:<> 

beg  9rngnft.  Seim  geberroedjfel  nerloren  fie  äiierft  bie  ®d)tnnd= 
febern,  bann  erneuerte  fidf  bag  übrige  («epeber. 

3bre  ernäffrnng  beftanb  in  bem  üblidfen  gntter  für  Diabenoögel,  baneben  alg  ©rum 
futter  ©alat,  frifdie  9lfaäien=  nnb  Vinben3U)eige  mit  inngen  Stieben,  beten  jarte  ©pipen  fie 
uorjnggroeife  benagten;  junge  nod)  nadte  ober  gehäutete  3Jläufe,  Sfai=  unb  fRo^fäfer  loarcn 
Jederbiffen.  Säber  tourben  täglid)  genommen,  ©anbbäber  melfrmalg  am  Sage.  S>iefe  beiben 
Sögel  roaren  fdfon  einige  3n^re  in  Snuatbefip,  alg  fie  ber  ©arten  ermarb. 

Sie  3tir  bag  „9tene  Sogel^ang"  beroo^nenben  'fiarabiegoögel  iinirben  oon  einem 
beutfd^en  ©d)iff,  bag  Äofognüffe  oon  iPen=@uinea  Ifolte,  mitgebradjt.  ©in  beutfdfer  ©elebrter 
im  Serein  mit  bem  Kapitän  beg  ©d)iffeg  oeranlapte  einen  ©Ipnefen,  loeldier  ber  in  ©Ipna 
febr  gefdjägten  ©djinndfeberu  toegen  S«i'ttbjf§öögel  jagte,  einige  biefer  Siere  lebenb  311  fangen, 
©g  gelang  i^m,  breier  nnoerleptcr  Stere  ^ablfaft  311  loerben.  5lad)  telegrapljifdjer  31nfrage  bei 
Oberrn  Sireftor  .fted,  ob  er  auf  bie  Sögel  refleftiere,  lotirbe  auf  bemfelben  S-ege  ber  I'atif^ 
preig  oereinbart,'  13  3Bod)en  beoor  bie  Siere  einen  enropnijdfen  .^afen  erreidfen  fonnten. 
©iner  ber  brei  Sögel,  ber  Sertreter  einer  loeniger  befannten  2lrt,  ging  leiber  auf  ber  Steife  ein. 
Ser  ©tfinefe,  ber  bie  Sögel  gefangen,  lutirbe  für  bie  Steife  getfenert,  toenn  id)  redft  be= 
ridjtet  bin,  311  irgenbiueldfen  Äüdfenbienfteu  unb  sttgleid)  3iir  'pPfge  Sambug= 

robr^täftgeit  nntergebrndjten  Savabieguögel.  Sag  gntter  berfelben  beftanb  roiilfrenb  ber  Steife 
in  ber  .^anptfadje  ang  gleifdj,  l)artgefo(|ten  ©iern  nnb  je  40  ©dfaben  täglid),  bereu  gang 
befonberg  Ifonoriert  lotirbe.  ©ine  i^nen  auf  bem  ©djiff  bargebotene  Sabegelegenl)eit  foUen  fie 
fleiftig  bennitt  haben. 

'■  ■'  2U§  Sorfutter  tuerben  iljiien  SJtorgeng  SJtetflimirmer  ge= 

geben.  Sie  ,g)atiptmat)l3eit  beftet)t  ang  einem  loderen  ©emifd) 
oon  getoeid^ter  Semmel,  gefod)ten  Äartoijeln,  Steig  nnb 
9ltneijenpnppen,  ba3ii  etioag  gel)adteg  Stinbfleijd),  jeber  täglid) 
ein  l)artgefo^teg  ©i,  beffen  Sotter  fie  beoor3ngen,  in  8 Seile 
3er[d)nitten.  Sefonberen  ©efd)mad  pnbett  fie  an  Obft,  2Seiii; 
tranben  fagen  ibnen  am  meiften  311.  3ööd)entlid^  giebt  eg 
oorlänfig  je  eine  nod)  itadte  SJtatig.  ©alatblätter  ober  fonft 
©rüneg  t)erfd)mä^en  fie  nod).  ','lnffallenber  Steife^  mndfteu 
fie  oon  einem  erfrifd)enben  Sab  iuäl)renb  ber  erften  fed)g 
2Öod)en  nur  3iDeintnl  ©ebrnnd);  bagegen  pabbeln  fie  gern  im 
©nnb  unb  reinigten  fo  il)r  bnrd)  bie  lange  Steife  ftarf  be- 
td)mnl3teg  ©efieber. 

Sie  .Cieimat  oon  1‘.  apoda  finb  bie  Slrninfeln,  !’•  papu- 
aua  ifl  über  ben  gröfjten  Seil  oon  Sien:@ninea  unb  bie  ba3it 


8 


!Öiid)ev|d^au.  ®})ved^jaal.  SiebatttouSbrteffafieu. 


'Jh'.  1. 


ge()örigen  Siifcln  üevbvehet.  ©emeiufam  ift  beibeii  ba§  (li^elb 
bc§  Cbeif^jfeS  unb  bie  |mavagbgnuie  nietaUifd)=fd)ünmcnibe 
ÄeI}Ie.  ®ei  bcm  '^apuapavabieSuoget  betjiit  fid)  ba§  @elb 
be§  Cberfopfc§  über  9J{aiiteI  ruib  Alügelbecteii  aii§.  ®ie 
laugen  sevfdjliffeneu  ©djimidfebeni  finb  bei  bem  Ieiüereu_  am 
i'n-iiub  oraugegelb,  iiadj  ben  ©pi^eii  Ijiii  raeij?  uerlaufeub, 
roäl)reiib  bie  uon  P.  apoda  met}r  rötlidj  gefärbt  fiiib.^  ®ie 
Untevfeite  ift  bei  bem  fteinen  I’.  papuaua  IjcUer  braun,  roä()reub 
fie  bei  P.  apoda  buufier  ift  unb  fteUeuroeife  metallifi^eu 
@Iau,5  bat. 

®ou  ber  9Pitte  be§  ©ommer§  bi§  pim  .perbft  baljeu 
bie  iiögel.  3u  btefem  ßroede  fudben  fie  einen  langen  ronge: 
redeten  9lft  auf,  ber  möglicbft  frei  ift  non  fleineren  9lb= 
jmetgungen.  3)a§  93aläen  beginnt  mit  nad)  red;t§  unb  linfg 
feitronrtS  ftof?enben  93eraegnngen  be§  Äopfe§,  bie  fie  mit  lautem, 
„ged",,  ged",  äbnlid)  bem  Äläffen  etneä  fleineren  .^mnöeä,  be= 
gleiten.  ®iefe  93eroegungen  unb  ?aute  roerben  halb  Inngfamer  halb 
fdpieller  anSgefübrt  unb  fteigern  fid;  in  ber  ©dpielligteit  unb 
gnergie  nach  bem  -ö^rab  ber  grregung.  ®ie  ©tö^e  cerlaufen 
paraOel  bem  2lft,  auf  bem  ber  Sögel  baljt.  ©ie  luerben 
allmäblid;  jn  fdjarf  ftebenben,  gleidjfam  nadj  einem  beftimmten 
3iel  bin  auSgefübrten  ©eioegungen.  ©leicbjeitig  tritt  ber 
iCogcl  fteifbeinig  auf  ber  ©teile,  bann  beiuegt  er  |icb  fdjritt: 
lueife,  julebt  fprungiceife  feiticärtS,  immer  mit  fteifen  Seinen 
unb  immer  heftiger  merbeuben  ©eicegungen  be§  ÄopfeS.  gr 
beginnt  511  jittern  unb  ju  judeu,  äbnlidb  bem  'Pfau,  ber  ba§ 
„Dtab  fd}lägt".  ®ie  ©dpnudfebern  geben  cor  bie  ,3'tügel 
unb  ridjten  fid}  auficnrtS.  ®ie  roerben 

roenig  bängenb  getragen.  ®a§  ©teuer  gel)t  loeit  nu§= 
eiuauber,  bie  beibeu  ©tabfebern  madjen  bie  Seroegung  ber 
©teuerfebern  mit.  fP  e u 11  j i g. 


rSiuin'V 

fPtE  pcReöi'vfeu  Sänficvfiullcn  Res 
cuvopiiifdii'U  3'cRlauinfö.  i'in  ipanbs 
bnd)  für  alte  Siebbaber  ber  bercorrageubften  unb  beliebteften 
einbeimifdjeu  ©ingoögel  cou  i).Patbia§  fPnufd).  fIPit 
brei  gnrbenbriidtafelu  unb  cier  'Jertabbilbuugen.  (iP'agbe= 
bürg,  grenb’fdje  Scrlng§bud)bcmbluug  1900.) 

Sor  un§  liegt  ein  Sud;,  ein  „.ginnbbud)",  ba§  fid)  roürbig 
aureibt  an  bie  ftattlid)e  ßabl  ber  „£)anbbüd)er"  au§  ber  g-eber 
be§  Segrünberg  unferer  3eitfd)rift.  ®iefe  finb  ein  9Ulgemeingut, 
ein  unentbebrlid)e§  .g)ilf§mittel  für  alle  Sogelliebbaber  geroorbeu. 
®em  oorliegenben  Sudb  oon  9Jfatbia§  fPaufd)  fann  man  auf 
feinem  begrenzten  ©ebiet  biefelbe  3afu"ft  uoraugfagen. 
fpaufd),  ber  alte  ißraftifer  in  ber  Sogclpftege,  ber  eine  gr= 
fabrung  con  35  Sabren  b'nter  fid)  bat,  ber  geroiffenbafte  ©e= 
oba^ter  unb  ©d)ilberer  be§  g-reilebenS  nuferer  ^nfeftem 
freffenben  Sögel  unb  il)re§  ßebeng  iin  Ü'nfig,  id)  erinnere 
an  feine  üorjüglid)en  ©dbilbernngen  in  ber  @ef.  Jföelt,  ber 
mit  faft  matbematifd)er  ©d)ärfe  beroeift,  ber  Änfig  biefe§ 
Sogelg  muf)  bie  ©röpe  haben,  ber  beg  anberen  biefe,  ber 
unroibetleglid)  bartf)ut,  im  9Pnrz  ift  ba§  g-utter  ba§  rid)lige, 
im  3uui  jenes,  bietet  unS  unter  obigem  Xitel  ein  Sud) 
bar,' in  beffen  erftem  Xeil  er  in  rein  fndjlicber  gorm  feine 
grfabrungen  unb  Äenntniffe  auf  bem  ©ebiet  be§  ginfaufeS, 
Serfanbeg,  ber  giugeroöbuung  mitteilt.  ®aran  reiben  fid)  bie 
jlapitel  über  Sogelfäfige,  guttermittel,  grnäbmng,  Serpflegung, 
ben  ©efang  unb  ©efangSroert.  3"  folgenben  16  3lb= 
fd)uitten  roerben  bie  16  „'©ängerfürften"  befprod)en.  3Ba§ 
diaufd)  biei'  teiftet,  ift  erftaunlid).  ®ie  grapbifd)e  Sarftedung 
be§  ©efangeg  eine§  feben  biefer  16,  bie  Unterfd)eibung  ber 
ffofalraffen  be§  ©profferg  nad)  bem  glefang  sengen  con  einem 
gieif),  einer  ©ad)fenntuig  unb  einer  Siebe  sur  ©nd)e,  bie 
jeben,  ber  bag  Sudb  lieft,  sur  Seronnberung  sroingt.  Hub 
trob  ber  ftrengen  ©ad)lid)feit,  trob  beS  uuermüblii^ni  9lnf: 
beugrnnbgebeng  finb  bie  ©d)ilberugen  fo  fursroeilig,  fo 
amüfant,  ba^  felbft  ein  Vaie  auf  bem  ©ebiet  ■ beS  SogeP 
gefangeg  baS  Sud)  befriebigt  auS  ber  .^nub  legt. 

Tie  Ärantbeiten  ber  Sögel,  il)re  llrfad)en  unb  Äenuseid)eu, 
foroie  bereu  Teilung  roerben  in  einfnd)er  flarer  g-orm  ge-- 
febilbert.  (Hnfad)  unb  frei  cou  Cuadfalbereien  finb  auch  bie 


angegebenen  Jpeilmittel.  3n  bem  lebten  9tbfd)uitt  beg  Sud)eg 
giebt  ung  fPaufd)  ein  Äalenbarinm,  bag  er  mit  folgenben 
jüorten  einleitet;  „®aS  Äalenbarium  foll  ben  Siebbaber  über 
bie  icidbtigften  'puntte  feiner  Sogelliebbaberei  fietg  auf  bem  gaufen= 
ben  erhalten.  gS  foll  ben  3iced  haben,  bem  Sefer  über  bie 
feroeiligen  natürlichen  SebenScerböltniffe  ber  Sögel  allmonatlid) 
9lugfunft  sii  geöen  nnb  it)m  fo  bie  allmäblid)e  gnticidelung 
ihres  ©efangeS,  beffen  g-ortfdbreiten  unb  3lbnebmen,  ben  3eit= 
punft  ihrer  Siaufer  unb  ben  Serlauf  berfelben,  bie  jeroeilige 
ber  SabreSseit  enlfpred)enbe  güiterungSroeife  unb  fonftige 
notronibige  Sernuberungen  in  ber  'Pflege  unb  SBartung  ber 
'Sögel  cor  Sugen  s«  fübven,  um  fidb  baburd)  con  g-aü  s» 
gad  in  feiner  Sogelliebbaberei  über  adeS  redbtseitig  infor= 
mieren  s>t  fönnen." 

■ gür  bie  'PrariS  fd)eint  mir  ber  lebte  3lbfd)iutt  ber 
roiebtigfte.  3a,  er  ift  für  bie  'Pflege  „ebler  ©ingoögel" 
nneutbebrlidb ! dieunsig. 

311V  flcriilügcn  Scnditliug.  Son  ben  9lufgaben,  roeld)e 
ber  Seitung  einer  gad)seitf^rift  obliegen,  ift  leine  fo  mübfam 
nnb  fd)icierig,  icie  bie  Seantroortnng  ber  anS  bem  SeferfreiS 
geftedteu  g-ragen.  Sludb  bie  @efal)r  ber  ginfeiligteit,  bnreb 
bie  Seantroortnng  aller  gragen  con  einer  ©tede,  ift  nid)t  s« 
unterfd)äbeu.  Um  biefem  absul)elfeu,  roenben  roir  unS  in  bem 
mit  ber  beatigen  "Summer  cingefübrten  „©pVEdffaal"  an  ben 
©emeinfinn  ber  Sefer.  2öir  beginnen  bamit,  bie  an 
uns  geri^teten  Stnfragen  511  ceröffentli^en  unb  riöbten  an  bie 
©adbeerftänbigen  be§  gerabe  oorliegenben  gadeS  bie  Sitte, 
ihre  grfabvung  unb  ihr  Söiffen  bem  gragefteder,^  roie  ber 
9ldgemeinbeit  sag'P^  fommen  311  laffen.  Tie  an  bie  ©cbrift= 
leitung  ber  „©efieberten  3Belt"  311  rid)tenben  9luSlünfte  roerben 
glei^fadS  ceröffentlicbt  roerben.  ffienn  roir  auf  btefem  ®ege 
bie  grofee  Stenge  praftif^er  grfabrung  unb  oielfcitigeii  SUffenS, 
roelAe  im  greife  unferer  Sefer  corbanben,  für  biefe  felbft 
uu^bcu’  tuenden,  glauben  rcii*  aud^  bent  SHatjuc^enbeu  bie 
ben f bar  befte  aiuSfunft  sugängli^  3U  machen. 

gS  roerben  nur  gragen  con  ülbonnenten  ber  „©efieberten 
"iPelt"  in  unferm  ©pred)faal  Slufnabme  finben,  biefelben  müffen 
auf  einfeitig  befd)riebenem  ’papier  ber  ©d)riftleitung  eiiu 

gefanbt  roerben.  . ^ m < 

grage  1.  3cvuiiöi'u  lEbctiÖCP  prlttusnt  lu  Dev  PpgeP 
ftiibi'  Mird)  föviU'iticfjcniii'  Sögel-  bie  er= 

gebene  2lnfrage,  ob  Tompfaffen  fidb  in  ber  Sogelftube  ftetS 
als  fo  arge  3erftörer  erroeifen,  roie  bie  meinigen.  3^1  ^abe 
ein  Pärd)en  cor  etica  14  Tagen  eiugefebt,  um  in  bie  banpt= 
fäd)li(b  mit  2Beid)freffern  becölferte  Sogelftube  ein  roenig  garbe 
311  bringen,  ©eit  biefer  3eit  ift  ber  Soben  beftanbig  mit 
grünen  Slätterii  unb  3ioeigen  beftreut,  bie  ber  männlid)e 
©impel  au§  purer  Sangeiceile  abbeipt.  Äeine  fleinblatterige 
3ierpflaii3e  bat  noch  ein  ein3igeS  Statt,  fogar  bie  3raeige  finb 
an  ben  ©piben  sodioeit  3ernagt  unb  3erfafert.  3ebt  macht 
fid)  ber  cerberblicbe  Sogei  fogar  an  bie  großblätterigen 
©ummibäume , bereu  bitterer  ©aft  ihn  nicht  im  geringften 
nbbält:  bie  Jpälfte  ber  großen  Slätter  liegt  bereits  am  Soben, 
unb  bie  übrigen  finb  ge3adt  roie  ©terne.  Äami  idb  gegen 
biefe  RerftörungSicut  gar  nidbt§  tbun?  grau  fP.  ©.,  Safel. 

g-rage  2.  ginn  g.  ©.,  fPiga.  ©inb  Ännarieu=Sebrorgeln 
als  Jebrmittei  311  empfehlen? 


grau  g.  ©.,  fPiga. 
Sorläupg  genügt  bie  an- 
gegebene gütterung.  Sefeit 
©ie  ben  in  biefer  Summer 
beginuenben  dlrtitel  conJbautl).  ®ie  Südber  con  Suß:  „Prad)t^ 
finfen"  unb  Jbnnbbnd)  I geben  nuSfübrlidbe  Unterroeifungen. 

grau  21.  St.,  £obleii3.  iperr  3ofepb  von  'Plepel  ift  erft 
füngft  con  fd)icerer  Ärnnfbeit  genefen,  roir  roerben  in  einer 
ber  näd)ften  Summern  eine  feiner  reRcoden  ©dbilberungen 
aus  ber  Sogelioelt  ceröfjentlid)en. 

|)errn  gruft  Saron  con  ber  Srüggen,  fPnßlanb: 
SBenu  roir  3bren  'Srief  (nnbatiert)  beantroorten  foden,  müffen 
©ie  3bre  2lbreffe  angeben.  


für  bie  €cüriftleitun0  fiarl  9?cunäi0,  2et,mp  a^b  5!orbb.  6.  Söcvlm,  für  ben  »nseiflenteil.  ® 

in  fDlaflbebura.  — ®erlafl  ber  (Sreup’fttien  «erloflSbiic^lia  nblung  tn  «Dtoabeburfl.  — »rud  bon  Sluflufi  «opier  tn  wurfl  0.  lue. 


füt  HoplUeb^ttlict. 


SeftcHungcn  bur<^  jtiit  SndjljanMnng, 
Joroie  jfiit  Pofloii(lali  (unter  9lr.  2!ilo). 
'J!tei§  DierteljäfirUc^  1 'Biart  50  tpfg. 
SBc^enttti^  eine  gut  Uluftiiertc  Bummer. 


■i.^rövihtöct  üdu  Dr.  «avl  ÜHinV 

Sdjnftlntuii(j:  fiiul  lleuusig, 

il.b.^tOVblmflUb.Sevlin. 


31  u sei  gen  roerben  für  bic  .3  gefonttene 
Betitjcile  mit  20  i{5fg.  berci^net  unb  ®c: 
ftettungen  in  ber  Cren^’fitien  Uerlngsbrnti- 
banblung  iniUBgbebutg  entgegengenommen. 


Hv.  2. 


2TTagöebutg,  Öen  U.  3anuar  (900. 


XXIX.  3at?rg. 


miltiernßincs  über  bic  UbvnnlvcnTcnbni,  fvcmMänbililii'u  3Hinhnibinu'l. 

3?on  Obevleittiumt  5.  ®.  .^nittf),  (Boc()bvucf  uerbuten.) 

(gortfebimg). 

i[t  mm  ein  anbeveg,  06  man  feine  gefieberten  Lieblinge  im  (^-in^elfäfig,  im  (9efeüfd)nftstäfig  ober  im 
^ freien  'fylng  in  ber  iutgetftnbe,  nnb  ob  man  fie  mtr  ^nm  i^ergnügen  unb  .(ur  23e(e()rnng  ober  ^ur  3nd)t 
fiaften  roill.  ^iernadj  geftaltet  fit^  bie  i^efei^nng  unb  i^euötfcrung  ber  Dbütme.  ^m  {?:in5elfnfig  f)nlt  man  bie 
fteinen  ^rad)tfinfen  am  beften  pard)enraeife,  loeü  fie  im  greiteben  meift  gefetlig  beifammen  leben  nnb  man 
fobann  oielleidjt  and;  iljr  fo  ungemein  feffetnbeg  fvmnilienlcben,  inbem  bie  3>ogetdjen  jur  il^rut  fd)reiten, 
beobachten  fann.  3Iuf  @röBe  nnb  ©eftntt  be§  S?öfig5  lege  id)  meniger  ©ernicht;  er  mng  nur  ber  On-öfu' 
be§  ißogetS  augemeffeu  fein,  b.  t).  ibm  eine  freiere  ißemegung  geftatten  unb  ben  fonftigeu  ^Inforbernngen  in 
,;(roecfmä^iger  Steife  genügen.  ®eu  guten  th'folg  einer  3iiä)tn«S  «etbürgt  uor  altem  eine 

tf)uuacf)ft  groffe  Lahmheit  be^  i^nareä,  ba§  fid)  bnrd)  niditg  mehr  ftören  lägt,  bei  im  übrigen  natürlidj  fadj= 
gemäger  33ehanblung. 

3e  nach  Bmeden,  bie  ber  ißogelmirt  bei  Sefet^ung  eines  größeren  (MefeUfdjaftQfäggS^  oeigolgt, 

muf?  berfelbe  audj  uon  uerfdiebenen  ©efii^tSpunfteu  nuS  betradjtet  merben.  erfter  Vinie  follte  bie  5,'oUere 
nur  511m  UlufenthnltSort  für  foId)e  i'ogel  bienen,  bie  man  nur  um  be§  '’iergnügenS  milleu  halten  mill ; alle 
rHbfichten  auf  eine  planmäfüge  3üd)tuug  berfelben  haben  meuig  DluSficht,  bem  3'fleger  uiele  fvreube  ,yi  machen, 
e§  fei  beuu,  er  oer^d^tete  aitf  eine  möglichft  ,^ahlreid)e  nnb  uerfdiiebeuartige  ©efellfchaft  unb  befd)ränfte  jid) 
auf  eine  möglid)ft  geringe  unb  forgfältig  auSgemählte  'Jln^abl  ridjtiger  ^'a^ofhen.  ^uu  allgemeinen  fann  gefagt 
merben,  je  näher  fich  bie  Wirten  gehen, ' befto  uimerträglicher  fiub  fie  untereiuauber ; auf  bie  oerfebiebeue  @röge 
ber  ^nfaffen  fommt  es  meniger  an,  menn  fie  fonft  nur  gi  foldjen  non  friebfertigem  Jemperameut  gehören, 
anberenfalls  freilich  fönuen " fie  leid)t  argen  Quälgeiftern  ber  (idgoächeren  merben.  gsgtu  „lan  eine 
gröfjere,  bunte  unb  abroed)felungSreid}e  ©efellfdjaft  beherbergen,  fo  mähle  man  nur  je  ein  rid)tigeS  '|.Hird)en 
jeber  2lrt,  menu  jugleid)  3ud)tnerfud)e  nugeftrebt  merben,  unb  bann  audj  mir  uon  foldjen,  bie  als  uerträglicb 
gelten,  ober  nod)  beffer,  man  mähle  nur  einzelne  i)Mnndjen,  bie  jugleidj  meift  nlS  bie  fchöneren  unb  oftmals 
auch  gefaugeSbegabten  hier  ben  ilior^ug  uerbienen.  ^nbiuibuell  böSnrtig  ueraulagte  finb  mieber  ju  entfernen. 
IRnch  uerh'ältniSmägig  fmger  ^eit  mirb  allmät)tidj  ein  uerträglidjeS  ?luSfommen  unter  ihnen  eingetreten 
fein,  (^'erabe  unter  ben  Ülftrilben  unb  Ulmnnbinen  eine  paffenbe  'JluSmahl  ju  treffen,  mürbe  niclft  nllm 
fchmierig  fein.  ?n  bie  hlei'aitf  begiglkifeu  jemeiligen  Hgünfche  fo  uielfeitige  fein  Jonnen,  ift  ober  ein 
meitcreS  (5'ingehfa  barnuf  als  gt  meit  führenb  nicht  möglidf.  Dr.  Dhtf?  (idfrift  „Die  if>radjtfinfen  bietet 
llierfür  eine  reiche  fTatelle  oer  iöelehrung.  i)lm  meitgehenbften  taffen  fiel)  natürlid)  bic  uielfeitigcn  lil'ünfdje 
eines  i'OgelliebhnberS  befriebigen  in  einer  für  freien  Atug  eingerichteten,  möglichft  geräumigen  a^ogelftiibe, 
aber  nicht  nur  auS  biefem  t^irunbe  allein  uerbient  fie  uubebiugteu  i^orjug  uor  allen  fonftigen  ilkberbergnngS: 
räumen  für  ißögel  in  ber  .fsäuSlidifeit ; fie  befitu  fo  uiele  H'orgige,  bag  eS  leidit  uerftänblid)  erfcljeint,  menu 
jeber  ifjogelfreunb  banach  ftrebt,  feinen  Lieblingen  einen  foldjcn  5(nfenthnlt  gi  bieten.  aI)v  luefcntliclifter 


^auf^,  'MgcmeineS  über  öte  förnevfveff  euben,  frembläubild}en  gintenöögel. 


•yix.  2. 


10 

'^sornta  Ucat  bavin,  baü  fcmtUd)e  i^ogel  in  einem  gvofeen  ?^-lugmnm  nunt  mel,r  ©elegenljeit  nnb  l)JögIid)fdt 
finben'  itir  gniueä  äöefen  in  allen  feinen  eigentümUdjfctten  nnb  33efonbed)eiten  gn  entfalten,  baj  lid)  f)iev 
iidierlidi  meit  niel)v  ilirem  H^evl^nlten  im  fg-reilelicn  entfpred)enb,  getgen  iiutH;  mir  t}icv  tonnen  mu 
0 intereffanted  l&'efcn  grnnbUdi  lennen  lernen,  ©abnrdj  aber  geminnen  fie  nngletd)  größeren  ^jert  fnr  bte 
''ieivimberei.  ift  l)ter  nid]t  ’ber  Ort,  über  (äinri^tung  unb  33eDÖlternng  einer  f^ogelttube,  über  roeli^en 
(Äieaenitanb  idi  inidi  im  ^a^rgang  1897  fel)r  au§fül)rlic^  au§gelaffen  ^abe,  gu  beruhten,  fonban  nur  nber 
wrifltgfuttO  ftemblättbiWen  Sösd  b«8  3iol..tnbi8|te  ji.  btmaen,  t|t  ber 

‘CS  ®at«rSme,.  babel  nntärtid,  biefelbo.  etm,bi«lje_a,,v  ,»ie 

Seim  (SelellWiaMtäiia  6en'i()tt  imivbeit.  ®ti  meilcm-  me()t  ju  irateildiatjeiibet  iotsug  emei  lo9el]tiiSe  | 
evS  iXrbrf  olle  Sönel  fiel)  loeil  rootjler  in  iljr  Sefiitben,  beiii0emaf!  oiie§  ousboueniber  |mb  i ib 
? ains  trinner  im  (StefiebeV  eridieiiien.  ©d)tienlid)  ift,  insbefonbere  für  ben  ^üi^ter,  tlir  fiauptlai^ttdiftei 
"mÄ  unb  fid)mr  gn  erfolgreid^en  I8rnten  gelangen.  Unb 

ba  Tobl  bell  log  Ifreiu  b bei  iierftellnng  einer  2?ogelftnbe  neben  ber  fyrenbe  nnb  lliiterjaltnng  an  feinen 
aefirbSen  SLlfVfandi  ber  üiUinfd)  befeden  mirb,  bereu  ben  gröfgten  ^eig  bieteiibe  Buc^tnng  augnitreb  n, 
ber  (hitmidliina  ibre§  intereff nuten  fya'»ii«ulebend  gn  lanfdjen,  fo  imlt  idg  im  uad)ftel)enbm  ueifndgen,  bielco 
iliel  erreicben  gn  belfen  bnrdj  iOdtfeilnng  ber  bei  ber  ^nitnng  ^auptfadjlid)  gn  beobac^tenben  |^oumnte 
=vn  erfter  Dieilie  ift  bnrniif  gn  ad)ten,  mir  oödig  gefnnbe  nnb  fraftiSC  QUi  befieberte  unb  flngfalgige, 
iomie  riddiae  IBanre  gu  Aucbtgmeden  gu  oermenben;  and)  miiffen  fie  förperlidj  gut  entmicfelt  feiu,  nnmen  lidi 
S1  5-üfie  ober  franle’ ülugen  ^abeu.  ©inb  e§  gegüd)tete  ®ogel  lo  burfen  pe, 

minbeften§  bei  ben  fidi  am  nadiften  ftelgenben  Generationen,  nidjt  gu  nal)e  blutSnerroanbt  fein.  Man  oer- 
«.'So  mtn  ßipfrbmifter  unb  erft  redit  foldie  nu§  einem  unb  bcmfelben  Gelege  unter  fid)  ober  uiit 

•Sinbern  gn  nerpnaren  ' Oie  Grünbe  bafiir  finb  leid)t  erfid)tli(^.  Ärnnfe  unb  fdflei^t  befieberte  iPögel  f^^reiten 

überbnunf  nidit  ober  mir  in  feltenen  5lu§nal)niefnlten  gur  Ißrut,  unb  menn  bodj  einmal,  fo  finb  bie  onufl^u 
iberbnupt  nidit  ^ bie  Gier  nidit  ober  mir  einige,  meil  fie  fie  nid)t  genngenb  erroarmen 

l)aiifig  3i?efieberung  ihren  Grnnb  in  Milben,  biefen  liiftigen  idutfangern  ber  ®ogel, 

" I fii.s  Soaiiftiii  niitin  bnmit  fie  Toeiiiger  leid)t  in  bem  ineloermorrenen  Giegmeig  unb  Genft,  Oraptgittein 
luTsnuftoffen  bäumen  bleiben,  fid)  bie  Ißeine  augrenfen  ober  fonftmie  elenb  nmfominen,  nnb  um  ®efel)bniigen 
nl^Ä^  gefdndtnnb  l)iirtig  entgeben  gn  fönnen  «efoii^oers  mic^i 

ift  von  %ifang  an  mir  ilrtlid)  rid)tige  ^ndjtpanre  in  bie  fsdugbede  eingiijet^en;  i/ 

tUftbare  Aeit  nkl)t  nmuib  verfdjiuenbet,  fobann  finb  mebrere  ©tiid'e  von  S^et^en  Gelcbledjtern  beifelben 
vorivieaenb  Mün  idien  meiftend  bödartig  unb  ganffiidjtig  unter  einanber  nnb  bennrubigen  bm^  bie  rork 

? ?s®;  Ipif  Ti  ^ 1 briaen  Mitinfaffen.  9liiHerbem  gel)t  bad  3Sieberberau§rangen  foldjer  ©torenrriebe 

; I 0 ä i,®  C » -rt  ®»8el  nnili»«  beäjo  6 „od,  ».,■ 

™ ili  bei.  SÜIOVOII.»  getou  ii.  it)VC„  ®t[d)lcd,levl,  feftgeftetlt  .n.b  om  Sefte,,  o.ld,  f|o..  Mvjer 

»aonotiie  o.ittiiaitbtv  «t.oöl)iit  rotrbeii,  be(to  jd)i.dltr  merbtii  (le  ju  mfteii  Stj.raieii;  ouc|  rotmgtr  ©trtiie.eit 
r:Zr'h,,Cdb  b,C«.,;.,  I80gel9e„.c!.., -<«.!.  «..tfo„u„e„,  iie  M olle  ober 

friiber  uüber  fennen  gelernt  b«tieu.  ^ 9^9 


Bll»  tiem  BßtbfllEliEn  unferfv  Büßcl. 


tßon  .£>.  ^)octe. 


(SHactjbrud  uerSoteu.) 


(govtfepung.) 

^^acb  einer  gang  beftimmten  Aeitfolge  giebt  drt  für  5lrt  von  und,  fid)  gar  nid)t  banad)  ricbtenb,  bafi  jie 
ZT  k ™ nin  :v  mid  fainen  Oanf  ber  verfd)iebenen  fßeobaditnngen,  bie  vorgngdiveile  ber  frieu= 

SÄ  SSS.';«  «ei  «»..bee.  ....8  ^, SiöedK 

” ®«S  fmsCm'brvlioel  begmnt,  ...ie  oorlüii  jejogt,  oov  bem  So.iSfoU  ber  SBÖ.tme.  Slvi^fo.jgS  Sli.gult 
itt  bo8  ©dSerbCK^^^  “betebleä“!  ©d,o..  e..be  3.1«  miifi  jebeo.  o.,t..,eiflo...ei,  3-eobad,ter  be 

5 ÄÄf  Si”lÄ  »c  ÄÄr  eC: 


'JJr.  2. 


^ocfe,  5lu§  bem  ^erbfllcbeii  unjevev  i8ögcl. 


ii 


fliuöt  halb  jum  letzten  5JJa(.  ®aö  g,  Sudiudi,  Cuculus  caiiorus.  L. 

le^te  „Äucfu(f'  ma^nt  bavan,  ban  fii^ 

bie  35öget  jur  Slbretfe  rüften,  ma^nt  . ^ ^ ^ f ^ 

an  ba§  aUmätjUc^e  3(b)terben  ber  D^atur.  ||l  im  nongen  ^ciijre  aut3erovbenthc[j  )pat,  noc^ 

X)a§  .^evbftlebeii  ber  iCöget  f)nt  nun  nin  27.  .^uiti/  grfjört  roorben.) 

begonnen.  (®ev  9finf  be§  5bucfncfg  i[t  ®er  leiUuevgangene , übernng  niilbe 

ii>tnter,  bem  ein  raufjer  unb  falter  iDJiivv  bann  ein  (S’vnljling  folgte,  fe^r  nnp  nnb  falt,  aUe§^  bieg  nin^te 
dne  ißerfdiiebnng  ber  normalen  IBvntjeit,  bemnad)  am^  eine  fpäte  ijrb^uggjeit  ber  2>ögel  jur  f'^-olge  _ paben. 
r’litg  biefen  ©riinben  bnben  bie  meiften  ©angernrten  fpiiter  roie  fonft  jnr  ißntt  fid)  bequemt,  fpater  rote  jonft 
ift  beren  Slb^ug  erfolgt,  ^litper  ben  Sängern  haben  and)  bie  nieten  iiobenbrüter,  beren  9iadjfommenld)aTt 
bnrd)  SlBaffer  nernid)tet  ronrbe,  gelitten,  fie  uerfmpten  nodjinalg  eine  33rnt  grojfjn^iepein 

m 5 Dlnguft  paben  nng  bie  Segler,  nodj  nor  bem  15.  51ngnft  bie  Dioprfänger  uerlaflen,  roap= 
renb  mir  an’ letzterem 'trage  Sperbergragmüden,  fvitislanbfänger,  S5>iefenfd)mat^er,  einjelne  Diegenpfeifer  patten 


nmperftreidien  fepen.  , . ^ o cv„„4 

23 or  (änbe  21uqnft  nerliepen  nng  bie  Störd)e.  ißereitg  im  Mat  fnpen  rotr  tleinete  un  ^^unt 

größere  (20—30  Stücf),  fpäterpin  ©efellfdmften  (gegen  300  Stücf),  beftepenb  aug  allen  benjenigen,  bte 
nnberoeibt  - ang  iO?angel  an  roeiblicpen  Stördjen  — ju  jimg  ober  ju  alt,  fid)  frübseitig  nerlammelt  paben. 
Siefe  Ulerfammlungen  finben  ja  alljäprlid)  ftatt  innerpalb  eineg  geroiffen  Vnnbertetlg.  'Sn  t)t  eg  benn  and) 
feine  Seltenpeit,  roenn  in  ber  Mpe  ber  nerfammelten,  nnnmepr  __reifefertigen  Störd)e,  nocp  qm  Stord)panr  ant 
bem  -tiefte  fißt,  nm  ,'sunge  groß  ju  fiepen,  nnb  trop  ber  2fnfforbernng  junt  gemeinfd)aftlid)en  äSanberfluge 
ipre  ('•lternpflid)ten  erfüllen  roirb.  „^nr  felben  3^^^  uei'laffen  nng  bie  gelben  23ad)fteljcn,  ©raginncren, 
'lüürger,  '|Urote,  9i'aditfd)roalben,  fd)roar3e  Störd)e,  roäprenb  in  großen  Scpnren  Sohlen,  ^nnt^  nnb  Jfebel 

fräpen,  foroie  Stare  umperftreifen.  ^ r-  ^ 

9io(p  fnnn  eine  Üleipe  fd)öner  fonniger  Sage  ben  ö^erbitjng  ber  i'ogel  beeinflnfien  nnb  fie  üeromnlfen 
hier  Ul  bleiben.  Sieg  gilt  namentlid)  für  bie  folgenbe  tjßeriobe  ber  ßugjeit.  tlimrme  nnb  gefdjiipte 
ben,  Sirfid)te  nnb  mit  üiöpricpt  beroad)fene  (SJeroäffer  finb  für  ben  nerlüngerten  Ülnfenthalt  am  meijten  behebt, 
lonprenb  falte  Sage  ben  Rüg  befd)lennigen,  neblige  unb  regnerifd)e  Sage  ipn  unterbred)en.  Sag  eben  ©cfagte 
gilt  and)  für  alle  unfere  norbifd)en  @äfte.  Ä^ommen  Seibenfcproänje,  Sannenpeper,  Ülhlbgmife  unb  .sirnntd)e 
■früher  ut  nng,  roirb  im  popen  9c'orben  ber  Süinter  ftrenge  fid)  angemelbet  paben. 

Unangenehme,  nor  allem  regnerifd)e  nnb  neblige  .f^erbfitage,  an  roeld)en  nng  fein  Sögel  31t  (%)idjt 
fommt,  bie 'Sogelroelt  roie  aiiggeftorben  erfdeint,  brängen  bem  nid)t  .siitnbigen  bie  OJfeinnng  anh^bte  Sogeh 
roelt  ift  aiiggeftorben,  big  ipn  gleicp  bnrnnf  ein  fonniger  Sog,  roenn  er  nid)t  jn  überjnplenbe  ^d)aren  uon 
Sögeln  beobad)ten  fann,  beleprt,  baß  eg  nod)  lange  ;mpre  pinang  'Sogelfd)aren  geben  roirb,  bie  .tlnnber  nnb 

OJieere  überfliegen  roerben.  . 

'ilnfnngg  September  pörten  mir  Srnd)pieper  nnb  irricle  auf  einem  ron|ten  A'i’lbe  jnr  HbKtle  locten, 

Tvclb^  nnb  .fbeibelercpen  roepmütig  fingen,  roäprenb  roir  gelbe  Snd)ftel,^cn,  Süiefen-  nnb  Steinfd)mat5er  in 
(iJefeUfd)nften  .^iepenb,  Sifd«'f)ci^  beobad)ten  tonnten.  (Jovtfetung  tolgt.  1 


V2 


(Sid;lam,  SOUtteiluugen  au§  gentralanierüa. 

au0  ör^ntralamn-ika. 

5I?oit  g-ebettco  (Jid^lam. 

Xcv  jllnn^Clt&C  Sllfljtnv  (Molothrus  aeneus,  Cab.). 
(rtortjetjimg.) 


9h-.  2. 


(9iail)bru(t  tiertoten.) 


nm  hninteiimltefer  inm-euiu  tft  ber  flläuseube  Ä'ul)ftar  in  nier  (5-rcmpInren  a)iä.md)eu  unb  i)or= 

S banben  dJean  qab  itjin  fotgenbe  33eid)retbunq ; „Molotbrus  aeueus  TCa/-.;.  ^te]ei  oogel  ift  ^mlaugltd) 
Jmciu  nnb  befnnnt  unter  ben  9iamcn  „Tordito“  (fleine  ^Trollet),  jti  größeren  A-  ug«i  oercimgt  t|t  er  nml}er= 
dreifenb  in  ber  ganzen  diepnblif  nnjutreffen."  ihnn  jooIogifd)en  init[eiun  m C^ofta  9Jica  pt  nid  Tserbrettung§= 
nebiet  bie  bereinigten  €tnnten,  Tlterico,  hntatemnln,  Shenrngun,  6o)tn  3ucn  nnb  «»flcgeoe»- 

Tie  bcicbreibnng  be§  einfnd)en  @efieberd  märe  mit  menigen  illvorten  nbgeinndjt.  aicannd)en  om  ganjen 
Siörper'mit  bndnnbme  ber  Aiügel  nnb  be§  gcl)mnn5ed  glnn.^enb  to^lldjiunrj,  glugel  nnb  ^djinnn^  glnnsenb 
bm.lSi..",;'  £4,nL  m,b  ,vi|e  ict„»«rä,  SU,<,<  le„d,te„b  rot.  aScibd)..,  allK.tb  |d,t„arjbvom,  mtb  ^ 

tidnnv  Sd)nnbk  i^dil^e  nnb  bnge  mit  bem  Tbänndjen  nberemttimmenb.  4_nd  ,,sugenbtleib  glen^t  bun 

ben  £'?ebl)rtbeVmn[dc  ed  non  größtem  .^hterefie  jein,  ben  glänjenben  jndjten  nnb  bürfte 

bied  nud),  menn  alle  bieryi  eriorberlidjcn  bebingnngen  erfüllt  finb,  jn  glndltdjen  Dteinltnten  Juf)ren.  .^ter= 
über  mödjte  idj  nod)  jnm  edjlnf?  meine  '?ln)id)t,  geftüt^t  nnf  meine  beobndjtungen  nnb  auf  bte  gemonnenen 

'Tic  befte  Aeil!  berfnd)e  niph'f^ellen,  bürfte  im  ddeonnt  iBMr^  fein  nnb  nid  bie  geeignetften  '.fjflcgeeltern 
erndite'id)  ben  ^^nnariennügel.  ©ct)on  im  Tejember  müfden  einige  möglid)ft  biinfle  äi%bd)en  mit  einem  d'dor 
(sUaiu=Äiibftnre  in  einem  geräumigen  Alngrnnm  jnfammengefebt  luerben,  bannt  bie  bogel  fi_d)  genuynb  tennen 
lernen  nnb  gut  eingcinötjnt  finb.  'A-erner  müfden  bie  ^Tögel  unter  Teobnd)tung  glcidjinnBiger  ©tubenmaime 
bitrdi  geeignete  g-üttcrung  nnf  bie  i^ndjt  norbereiiet  merben.  Ctjiie  ben  glugrnnm  jn  fe^r  enidten^^^^^ 
biefer  mit'biddem  nnb  mnnnigfnd)em  ©traudpuerf  nudgeftnttet  fein.  Übenn  bie  ßeit  be^  Jhdend  nntjer  tonnnt, 
mären  für  bie  ,^1’annrien  offene  9i'iftförbd)en  non  naturfarbenen  Übeiben  ec.  ntogttd)ft  an^en  nod)  mit  ^Jtood 
nnb  A-ledjtcn  umbüllt,  im  (bebüfd)  aiidtbringen.  ,3m  Uebrigen  forge  man  bafur,  baß  nur  in  biefen  Äwbjen 
bie  ^tanarien  iiiften  fönnen.  o(nfang  i)Jtärj  fetie  man  einen  bunflen  .danarienl)abn  m befter  forperltd)er  ^ = 
iebaifenbeit  bani.  tHld  TUftmatcrial  molte  man  teine  ei)nrpie,  fonbern  mein'  nntnrlidjere  Dteftbaudoffe,  mie 
feine  Talme,  9Jhmd,  ibul)l)aare  reidjen.  3d)  glaube,  baf)  bie  bei  ben  Äanarien  ermadjenbe  ^aarungdlud  and) 
auf  bie  Ädibftare  bie  erl)offten  Ütei^e  andübt  nnb  auf  ein  ©elingen  bed  gan,dn  Unternel)mei^  beftinnnt  dt 
redinen  ift  '’Tiäiivciib  biefer  Reit  finb  bie  «nnariein.'peden  in  nollem  @ang,  fobap  ot)iie  grof)e  menpe  fd)lie)5ltd) 
bie  etma  non  ben  .tnbftaren  gelegten  (^-ier  in  ein  anbered  Jlanarienneft,  eined  sm’erläffig  brütenben  nnb  gut 
fütternben  Sitcibd)end  nntergelegt  merben  tönnten.  Tie ''dnfjitd)t  etma  norl)anbener  jungen  mirb  bei  ber  Ter' 
fütternng  non  gcqnellten  ober  beffer  frifd)en  oimeifenpuppen  eine  gebeil)lid)e  entmidclnng  nel)inen.  — ‘^udten 
bie  Teftrebungen,  ben  Äul)ftar  .^i  5Üd)ten,  non  einem  guten  Ittefnltat  begleitet  fein,  lo  mürbe  iid)erlid)  bei 
th-folg  biefer  'did)terifd)en  Tf)ätigfeit  non  ben  Viebl)abern  mie  non  ber  2Tdffenfd)nft  bnntenb  anertannt  merben. 

Ter  idtimir^brüftige  deijig  (Oln-ysomitrA  notuta  Bp.),  ber  luerifauiitlie  ,geiiig  (Uu-ysumitn.s  mexicaua  Sd.). 

Tdobl  faiim  bürfte  cg  nod)mald  .ynei  nerfdiiebenartige  Togel  geben,  mcld)e  _ in  iliren  Vebendbebürd 
niffen  nnb  ihren  hdmol)nt)citen  fo  niel  oiebnlid)feit  mit  einanber  jeigeu^  fd)marjbriiftige  nnb 

ber  meritnnifebe  Seifig.  9did)t  nur  äl)iilid),  nein,  gerabejn  übereinftimmenb  imb  )ie  in  tbrem  Ter= 
breitungdgebiet,  in  il)rer  tvrnät)rung  nnb  im  9teftban.  ©ogar  bad  (T  foll  bei  beiben  3lrtcn  nberein)timmeiu 
fein,  bie  , jungen  im  ,3iigenbfleib  finb  ed  auf  alle  fifäUe,  id)  l)abe  menigftend  fein  itid)bnltiged  »tertmal 
finben  fönnen,  bad  bie  jungen  beiber  Wirten  non  einanber  fennjeid)nete._  ^m  (defang  get)en  bie  TTannd)«!  um 
einige  ©ebattierungen  nndeinanber.  ,3d)  muf)  gefteben,  baft  id)  mid)  fiir  ben  9Dcepifaner  ald  eanger  me)r 
ermärmen  tönnte,  ald  für  feinen  Tetter,  bad  ©d)mar3brüftcl)en.  k ■ ■ ■ 

‘Tag  hicfcblecbt  ber  }^eifige  bilbet  eine  über  gan,^ 'dmerifa  meit  nerdoeigte  ciippe,  bie  nbernll  in  einigen 
drten  neben  einanber  nngetroffen  mirb.  Tabci  glaube  id),  bap  bie  fvu'uiüc  nocl)  nie!  artenvei^er  id,  ald 
man  bid  feiit  nnnimmt.  ' Tic  nocl)  menig  erforfcl)tcn  inneren  _ ©ebietdteile  einedteild,  ^ bie  gro|d  Jcbulid)teit 
ber  oirtcn  unter  einanber  anbeniteilg  neranlaffen  in  ber  ittaffififation  man_d)c  cscbmierigfeit,  nnb  niand)e  Um 
genanigfeit  fonntc  nocl)  nicl)t  berid)tigt  merben.  3ui  tropifd)eii  9lmerifa  finb  bie  .d^jllg^  geundeiiiiapcn  ter 
U'rfatc  für  bie  flcincn  ‘'d^'uebtfinten  anbercr  T'openlänber.  Uebcrall,  non  Üi'eicl)  nnb  t’lrm  meuen  im  3ei]ige 
gern  gcfel)en  iinb  mit  ©orgfalt  gepflegt.  Veiber  finb  aber  einige  Wirten  recht  l)infällig  nnb  faitm  auf  lan^ie 
deit  im  .Vtäfig  jn  erl)altcn.  Tiefe  ©chattenfeite  )eigen  nun  bie  beiben  oben  benannten  uid)t.  ^m 

(''H’genteil,  fie  finb  fehr  augbanernb  nnb  nertragen  felbft  bie  tcilmcife  unnernünftige  t'''rnäf)rnng,  incld)e  non 
ben  3nbiaucrn  ongemenbet  mirb.  Tie  beiben  iiHigclchen  mürben  ficl)crlid)  bei  beidbeut)d)cn  Vieohnbein  eine 
liebeuolle  X'lufiiahine  finben,  boci)  mirb  bie  (^'-infütirinig,  menn  übcrlmnnt  non  einer  folct)en  ju  fcben  i)t,  faiim 
mehr  mie  einige  .döpfe  aiidgemncht  l)abcn.  ddavum?  Tafür  habe  ich  eigentlid)  feine  rechte  tnflainng,  beim 
bag  Torfommen  ber  beiben' 3‘^'dg«  Ül  minbeftemo  fo  dihlrcich  mie  bad  bed  (5-rUm,difigd  in  mtropa,  menn 
nielleicht  auch  bag  'Tcrbreitnngdgebiet  an  fiel)  etmad  befchränftcr  bleibt.  3'u  ffiefigen  Togelhanbel  jinb  bic 
beiben  Tögclchen  allcrbingd  'and)  feiten  nnb  laffen  fiel)  mir  ,difäUig  ermerben.  Tnd  null  inbe)ien  nidibö 
fagen.  Uine  oienberung  märe  leicht  l)crbcidtführcn. 


'Jh-.  2. 


Si^Iam,  Wittetlungen  aiiS  Seiitvalanievifa.  — Siiibnev,  ^a§  @djn)av3plättd;en. 


13 


5Ric|t  nur  in  ber  ©efangenfi^aft,  roeit  me^r  nod)  in  ber  ^-rei^eit  geben  bie  beiben  ©elegen^eit 

31t  intereffanten  iinb  angenehmen  si^eobad)tnngen.  meiner  freien  ftunben= 

lang  fjingegeben;  ba§  @tubium  mürbe  mir  infofern  fe[)r  erleid)tert,  ald  id)  nie  meit  jn  gehen  brnnd)te, 
nm  bie  ®ögeld)en  anjutreffen.  iDie  iUfänndjen  finb  bie  eifrigften  ©änger.  Uncrmüblidj  nom  borgen  bid 
jiim  Dlbenb  tragen  fie  ihre  abmethfelungäreid^en  i'ieber  uor.  ®er  @efang  ift  angenehm  51t  hören  nnb  erfreut 
eined  B^ben  .^erj.  !©iefe  mohlthnenbe  (rmpfinbung  meifi  man  {jitr,  in  einer  an  ©ängern  armen  @egenb, 

erft  red)t  51t  mürbtgen.  !©cr  @efang 
gleidjt  mehr  bem  eined  ©iftelfinfcn, 
bod)  ift  bad  ganje  Vieb  mit  flang= 
DoUeren  Santen  biirdjfeid.  ©cr''I)?eri= 
faner  uerfügt  nlterbingd  über  eine 
größere  Ä’Iangfülte  ald  bad  ©d)marv 
brüftdjen,  luedhalb  id)  and)  bem  erfteren 
ald  ©änger  ben  3Sor^ng  gebe.  .Stöbe 
2?äume  finb  ber  regelmäßige  ©tanb= 
ort  ber  fingenben  5)tännd)en.  ©ie 
1 neben  ben  auf  ben  (Siern  fihenben 
iSeibd)en  bad  langmeilige  (^^efd)äft 
bed  törntend  bnrd)  ben  @efang  an= 
genehmer  jn  mad)en.  ®ad  gan,^e 
Bahr  (eben  t),)(ännd)en  unb  ilSeib- 
d)en  in  ehelid)er  (Memeinfd)aft  unb 
laffen  fid)  felbft,  menn  im  .fberbft 
bie  i'ögelcben  jn  grißßeren  B'^ÖQen 
nereinigt  finb,  bie  einzelnen  i]3ärd)en  erfennen. 

©ie  9Mftperiobe  fällt  in  bie  iBhmate  t)Jtär5, 
31pril,  ''Diai.  ©ad  5ieft  befinbet  fict)  regelmäßig  auf 
hoben  Räumen  nm  Ütanbe  ber  IBnumfrone  auf  bünnen 
Hmeigen,  fobaß  ed  fehr  fd)mer  jugänglid)  ift  nnb  non  unten  faum  er= 
fannt  merbeu  fann.  ©urd)  nielfncbe  Beobachtung  läßt  fid)  bin  nnb 
mieber  ein  D^eft  auffinben,  ed  befinbet  fid)  meiftend  in  einer  fd)mnd)en 
5lftgabel  unb  ift  nn  biefer  burd)  ,*palme,  ‘tOtood  unb  flechten  ftarf  befeftigt.  ®on  außen  ift  ed  alter  33num= 
rinbe  täuf(henb  ähnlid).  ©er  ©auptbau  bed  iRefted  beftebt  and  feinen  it>ür5eld)en ; bie  faum  5 cm  große 
9ieftmnlbe  ift  mit  ©aaren  nnb  ßiflan.^enroolte  gut  audgepolftert.  ©ad  @elege  foU  and  3 — 4 ('■iern  befteßen, 
roouon  id)  mich  '«beffen  noeß  überzeugen  tonnte.  ?iad)  Eingabe  eined  alten  ^fogelfitnbigen  finb  bie  (©er 
meiß,  menig  bnnfelrotbraun  gefprenfelt.  ©oeß  mill  id)  fold)ed  feinedmegd  ald  'ißatfad)e  ßingeftellt  feßen,  ba 
bie  3(udfagen  ber  hier  2Bohnenben  oft  reeßt  mnnberbaren  Bußnltä  fnib.  (goi-tiepung  folgt.  i 


.ärtiroQtjbtügijir  StiSg, 
Cbiysoiniti'is  iiotata.  Jip. 


iDaö  im  ^uni'u  unit  alu  l^tulu'ulunu'I. 

SBovteag,  getialteii  im  hierein  für  3)ogeIfunbe  unb  ©eflügetjudßt  in  33rc§lnu  nm  9.  Ottobev  1899 

001t  9(.  (iinb n er.  i'Jiadiönut  uovbutni.) 

Itnter  allen  im  ©äfig  gehaltenen  4Seid)freffern  nimmt  bad  ©d)marzplättd)eu  eine  ber  erften  ©teilen  ein. 

ber  tl^reßrung  für  biefen  il^ogel  fteßt  obenan  Oefterreid)  nnb  in  biefem  mieberum  ÜSien,  bort  ift  bie 
©oeßburg  für  biefen  ©änger.  ©ud)  bei  und  in  ©eutfd)lanb  mirb  bie  Siebßaberei  für  nufer  ©dmmrz- 
plättcßen  immer  oerbreiteter.  iSer  bei  und  einen  äöeid)freffer  ßalten  mill,  ber  mäßlt  gemiß  ben  ©cbmarztopf, 
unb  mit  JKeeßt.  ©iefe  iSaßl  ift  eine  glücflid)e.  Unermüblid)  in  feinem  ßerrlicßen  (^n’fang,  ift  er  uon  ber 
Diatur  mit  einem  anfprud)dlofen  aber  fd)öuen  ,'\'eberfleib  audgeftattet,  befonberd  menn  mir  ein  alted  z'i’ri- 
ober  breijäßriged  '.Ueänu^en  mit  tieffd)mnrzer  ^jilatte  nor  und  haben;  befeßeiben  im  f^mtter,  felbft  bad  einfaeßfte 
genügt  ißm,  immer  luftig  unb  fangedfrenbig,  muß  er  jebeu  Siebßaber  eutzücfeu  iiiib  ißn  au  fein  .©eim  feffelu. 
(‘^iernbe  an  unfreunblid)en  SiUntertagen,  bie  in  ißrer  irübfeligfeit  aueß  bie  ©timmnng  bed  ''IJienfchen  trüben, 
ba  ift  ed  nufer  ©d)marzfopf,  ber  felbft  au  fold)eu  ©agen  noeß  iit  uorgerürfter  ©nntelftunbe,  menn  bie  ge= 
famte  4'ogelroelt  fd)on  rußt,  und  burd)  feinen  milben,  halblauten  Wefang  erfreut,  ©fm  ©olgenben  giebt  ber 
’lfortragenbe  eine  nnfdinulicße  ©nrftellung  ber  uatnrmiffenfchaftlicbeu  '.t^efd)reibuug,  ber  ©©rbreituug,  bed  frei- 
lebend, ber  35rut  unb  bed  (S'efauged  nach  ben  äSerfeu  uon  Dr.  .d'arl  Dfuß,  Dlcatßiad  Üiaufcß  unb  ©nziuger, 
niib  fäßrt  bann  fort:  ©a  id)  nun  felbft  feit  brei  ©nßreu  ein  uorzügliched  (5febirgd:©cl)iuarzplättd)eu  befii.m,  fo 
mill  id)  3l)3f"  meine  (©■faßruugen  in  ber  ©©'lege  unb  befonberd  in  ber  fütlerung  mitteilen. 

tlSad  nun  zmmcßft  bie  (%öße  bed  5läfigd  aubetrifft,  fo  ift  barin  feßon  uiel  in  ber  „(fiefieberteu  tlSelt" 
gefeßrieben  morben.  ©ie  (Vinen  molleu  einen  großen  9fad)tigatenfäfig,  bie  tHubereu  einen  fleiueit  f meifpruug- 
fäfig.  ©d)  bin  für  einen  mittelgroßen  r-reifprungfäfig  mit  meießer  ©eefe  uoit  3(>  cm  Säuge,  IH  cm  ^(reite 
uitb  cm  .©öße.  ©iefer  Ääfig  ift  feßr  uorteiißnft.  ,©'ir  einen  fleiueren  3.->eßälter  mürbe  ich  mich  nießt 
entfd)ließeu,  meil  bei  bem  großen  futterbebürfnid  biefed  ©ogeld  bie  fettbilbuug  eine  allzu  ftarte  ift.  fu 
Cefterreid)  merbeu  uod)  fleiiiere  .ftäfige,  uon  nur  28  cm  Säuge,  für  ben  ©eßmarztopf  uermnubt,  unb  aueß  in 
biefem  foll  fid)  nufer  '©ogel  gut  ßalten. 


14 


gieuiiäig,  ©pafecufrage. 


'JJr.  2. 


mmmmMimm 

2litr  inüffeu  im§  immer  trageu,  ob  mu  einen  imb  im  fierbu  nnch  batte 

;tiSte?'»nab^^^^  ent^altenbe  ^oft  für  bie  bentbar  befte. 

(s'-ine  nnnatnriidie  bnrfen  mir  aiö)t  j ^utterarten  erprobt  nnb  mir  ein  eigene^  Urteil 

unh-,ntr,  A>,n,  tv.evfcro  „i,  ea,|„jj,„f,  emael,™.  3*'^ 

l"9ri;''glnd;n'd  ’irl;  hart  mn'ei..e«  ,*,«5,0,  Äe.,«m'«!5  D«!.».  «-■  biei«  Ämp.ri.ejcf,aff™VU  b,. 

fnliigt  ii)ii,  laut  nnb  fleifng  ^n  fnigen.  fotaenber-  U-inen  gronen  gel)äntten  3:I}eelöffel 

IS?3iSk?S§^ 

mmMMmsWärnm 

£:  um;;™  k«  1^««  IohÜ.,.  ®ie  .ÖBBcOe  g..«-s„be  if.  et..«  e...  94..,n,r  « ' 7 - 


!t>tc  »0jratjEnfva0C. 

(g-ortfepung.) 

->fll«em™  «iicvfaunt  ijt  bet 'Jii.ljra,  reel(l)ti.  bet  ©.«H  butd,  bie 'itettilgiras  äal)lreid)er  ed)öblii.8e  ou«  bem 
21  Itidi  bev  «etbtiete  fliftel.  lliib  gevobe  bie  (d)limmftcn  SBnum<  intb  ,jntd)l»trbcibei  ^ ' J, 

c^ismsz'£s=:^& 


X <IUUCU  Ult  ovvviv.  ^ v,^.v I-.-  . ^ y J.i 

iucnii  er  ^ainge  im  9U)t  t,at,  melcl)e  er  l)nnptjdcbUd),  bie  er, de  33rnt  an^,ii,Iiepd, 

\d)  ietbft'  tmtfe  (^mlegent)eit,  ben  nnermiiblid)en  g-Iei[3  eine§  ©pn^enpaareg 

me  dieä  unter  bem  '^^nd,  irit  über  meinem  33aUon  niftenb,  non  friit)  bi§  U'at  ben  bi§  ^nni^^vli^^^^^^ 

.£  :;;,KCI,  elüb  9, ■«  ',,' ,g  tutn.»,  m.b  s..«v,  io.oeit  id,  eS  ,.«5n.et„,,c„  ^,3  '»™; 

udtb  tau,  .S.d  («,™  ^ ei„e"  eeitc  bejlti„e„,  .u.b  ita,  I,«t  et  o.,d,  ,.ot,l  be„  6d,„lj  Jd 

er  in  einem  bei  bentidjen  33nnbe§,'taaten,  id,  glaube  in  tendp'en  tineunnr,  maljienb  bei  pann  e 

to  ®e  'J'ofi  'V  ievKet  ,,id)t  .,nerf,eblid,e  »ieuge«  ....  lli.tt«.,  |ai,,ert.e,t  .etse^  t,  b«  i . 

ei,;,  £1-1,«!^^  b'™  S.t,',,.,bc„  i»M,et  0e..«ne  tiefet.  ^ i..  3i«l.e..  ««  «« 

jo„btte  ir,t„.e,  nub  beut,,  „,«„  bie  flügge,,  Sunge.i  Itieljl  «uäjjebe  > ^ g„, 

(vi,„  Slti  ibeole,,  Singen  gtroüljtl  feine  9l,„t,efe.,l,eil  ,..  ^ d'  l.v  ; ita  l.eiek 

ein-ine  in  gtölüctet  Habt  „otionunenbe  fteiicbenbe  Hiogcl  i)t,  bet  b,e  etragen  bu  --tdbie  nemeeU.- 

ici,i  v»liit,tid)dvtiN  Wefen  Sllt  nnb  gnng  belnftigt  nnb  s„  Sietl,eot,od)t,.„9  antegl.  ( rfl  tu.tl.d)  tcncitu 


9h'.  2. 


9lu§  bcm  @nvten. 


1,^) 


^auBfptrling,  Passer  doinesticiis,  Bp. 


td)  gelegentüd)  etneä  2{ufent^alte§  tu  l'onbon,  rote  innig  bie  Sejie^nngen  sroi)d)en  djin  nnb  ben  Dienldjcn 
ro erben  fönnen.  bem  3:^eepaniCon  be§  nnroeit  bev  ©tnbt  gelegenen  botnnii^en  @arten§  jn  ^ero  ronnmelte 
e§  Don  ©perlingen,  roeldje  überaa  auf  Jifdjen  nnb  ©tü^ten  nnb  jelbft  auf  bein  Si^iiffet  fid)  otjite  ©djeit  niebev= 
getanen  nnb  faum  bnrdj  ba§  ©djroenfen  ber  ©ernietten  fid)  uerfc^ein^en  Ueffen.  ©ie  roerben  non  jeberniann 
gefüttert,  nnb  jeber  l^at  feine  fyreube  an  it)rer  nnb  i^rer  broUigen  ^edt)eit.  „2i.'ir  bin fen  feinen 

nmbringen,  erjü^tte  nn§  ein  5beltner,  fonft  roürben  mir  non  nieten  ©elften  gebopfottet  roerb_en".  ?tebnlid)e§ 
ift  mir  nug  i^ariS  berichtet  roorben,  nnb  and)  in  33erlin  finbe  ic^  gefefien,  ba^  fid)  ber  ©pnt^  ber  ©nnfr 

nieter  Seide  erfreut.  , n 

9iun  sur  ^e^rfeite  ber  gjiebaitfe!  ©ä  ift  ein  Inngeg  ©nnbenregifter,  tneld)e§  bte  ©egner  jnlanunen- 
gefteltt  baben.  ®ie  einen  rootlen  ben  ©ct)aben,  ben  er  auf  ^en  ©etreibefelbern  snr  ©rntejeit  anrid)tet, 
namenttid)  tnenn  bie  ^S'igen  einfalten,  und)  esDd)effetn  bered)uen,  nnb  incnn . and)  nietleid)t 

i^re  atngaben  nid)t  frei  non  Uebertreibnngen  finb,  fo  finb  fie  jebenfaltd  and)  nidft  gnns  nnbegrünbet.  5tnd) 
ift  e§  erroiefen,  baf)  er  an  Obftbäuinen,  befonberd  an  ^irfd)en,  ©dfaben  tt)id,  tnenn  and)  roat)ifd)cintid)  bei 
iföeitem  nicht  fo  niet,  inie  bie  non  it)tten  auf  biefen  33ätunen  befeitigten  .fterfe  angcrid)tet  t)aben  innrben.  Ob 
bo§  if)m  jnr  Saft  gelegte  5tpfe©,  titirneit;,  Äirfd)=  nnb  anberer  Obftbtüten  nnb  .^no§pen^  nid)t 

auf  ba§  33e[treben  jurndaufüfiren  ift,  bie  in  biefen  ^aufenben  ^nfeften  jn  erlangen,  ftel)t  nod)  in  fvvnge. 
Oen  jungen  ©rbfen  unb  anberen  ffiu^pftanjen  roirb  er  bidtneilen  fc^üblid).  Ood)  ift  e§  eine  alte  ©rfabrnng, 
ba^  gerabe  bie  IBebauer  be§  ©rbbobend  nur  aüju  geneigt  finb,  jebe,  nin^  bie  fleinfte  lßeeinträd)tigung  be§ 
©rtrageg  ihrer  5brbeit  burc^  betneglid)e  ttngen  über  if)re  roirflid)e  33ebetdung  f)inau§  ju  betonen. 

9ll§  eine  red)t  bebenflidie  ©igenfd)aft  be§  ©patjeS  erf_(^eint  feine  ©trei©  unb  biäineilen 

anberen  nüt^ic^cn  ©üngern  au§  ber  0affe  ber  ^^feftenfreffer  Slbbrud)  f^nt.  patnentlid^  ben  fleineren  unter 
i^nen,  bie  if)ni  an  ^raft  unterlegen  finb,  ben  föieifen,  9fiotfd)roän3d)en,  Ißauinlnufern,  •^•liegenfd)ttäppern  unb 
©cfjroalben  ma(^t  er  mitunter  ifire  Sßof)ttnng  ftreitig;  ja,  er  foll  i^re  ©elege  nnb  fbvnten  getegenttid)  net 
nid)ten  unb  fie  felbft  an§  feinem  S9errfd)gebiete  nertreiben.  Ob  nic^t  anc^  hier  übertrieben  roirb,  ob  nid)t  bie  m 
fyolge  ber  mobernen  5lder=  unb  fyorftroirtfd)aft  immer  ftürfer  roerbenbe  'ISotinungäirot  nnfeiet  gefiebuten 
f^ireunbe  mitfprid)t,  unb  ob  nid)t  burd)  Einbringen  non  EHfffnften  init  genügnib  engen  ©d)lupflöd)evn,  bie  nur 
ben  fleineren  unb  fd)tnn(^eren  ,ipöl)lenbrütern  ba§  ©infaf)ren  ermöglid)en,  biefen  letzteren  fid)ere  Edftgelegen= 
l)eiten  geroäfirt  roerben  fönnten,  bleibe  unerörtert.  Oer  ©ere^tigfeit  tnegen  fei  l)ernorgel)oben,  baf)  ber  f^elb= 
fperling  (P.  montanus)  non  bem  Eforinurf,  anbere  iBogelnrten  jn  nerbrftngen,  freijufpreeben  ift,  tnie  er  beim 
überhaupt  in  ©arten  unb  Obftpflanjungen  ©c^aben  nid^t  anrid)ten  foll.  (@d;iup  folgt.) 


®artnt. 

licuerc 

(ErUiorbunaeu, 

g i n b e i m i i d)  e 
9?ögct:3icn'greibev 
(Ardetta  minuta. 

L),  grüniü6ige§  3leid)b'd)n 
(Gallinula  chloropus,  L.), 
S3tä|büb'ur  (Fulica  atra,  L), 


0d)roarjvlättd)en  (Sylvia  atri-capilla.  Lnfh.)  J^-veinb; 
länbi(cbe:  ißteHeufittidie  (Melopsittacus  undulaUis,  Sliair.) 
'iannenfäugec  (Dendrocia  pirms),  Oeftl.  Dcovbamevifa,  i^oiiig^ 
fdbmed'ev  (Meliti'eptus  limulatiis,  Shaw.),  ©übaufttalien, 
dteufübiDaleS,  gäd)evDogeI  (Rhipidura  tricolor.  Vieill.), 
Stuftralien,  9teu=@uhiea,  = ^^“bfbomiiiel  (Ardetta 

involucris,  VieilL),  ©ublidjeS  ©übanierifa , Sfilüvgerbvoffel 
(Colluriocincla  harmonica.  Lath.),  ©iibauftvalten,  9ceu(iib: 
roaleä,  ©eibeiiobvbüidflev  (Meliorni,s  sericea,  (i-onhl.),  iKeii- 
(übraaleS,  l ifJoar  ©d)avlaiibtöpfe  (Eueinetus  pileatus,  Srop.), 
©iibbvafilieii,  ipavaguat),  1 Wildfliug  gvauebcliiingev  d 
X .Iftanatien  $. 


IH 


gSiid^ei-fd^au.  ©pve^iaal.  aftebaftionSbrieffaften. 


aJr.  2. 


Hmt}U'Umu\cn. 

^Im  17  H.  18.  Jc^cmber  u.  3.  l)iclt  ber  iieveiu  Kaua  = 
via  Jii  ÄaUcl  eine  aiuäfteÜmifl  uoii  Äaiiavieii=,  ©iiig=  unb 
•lievüögeln,  uevbiinbeu  mit  i}.U'dmiiening  unb  i8evloojung  ab. 
i^ev  größte  Xeil  bev  auSgeftellten  3?ögel  get}örte  bev  „gelben 

3nnft"  an.  „ ^ 

’Slufier  ben  äablvetcl)en  ,tbanavienäncl)tevn,  einigen  fiatig^ 
fabrifanten  nnb  33ogeIfnttevl)änbIevn  Ratten  nur  bie  H'aifelev 
'Hogelbänbter  £tjomn§  nnb  33.  Biegi«»'  nnfg.«'*«?*- 

övfterev  Ijatle  non  .ttönievfvefievn  bie  einbeimifttjen  jlvten, 
non  ('Voten,  aufiev  ben  befannten  i)3vad}tfinfen,  31'ebevn  nnb 
tffiibnftnfen  in  ^vnd)t  al§  befonbevS  eviuät)nen§inevt  „gelb= 
bänd)igc  («ivlibe"  nnb  ben  „ineifsfefiUgen  3(mmevfint"  au§= 
qeftellt.  i'on  'V'Opageien  eine  fpved)enbe  Äitbnamajone,  3Plam 
fiivnige  3tniajonen,  9fio(a=  nnb  3nfo='^nltibn,  iinpoitievte  &'eUeu- 
fittidie,  ÄI.  'l(Ievanbevfittid)e,  91tabagasfavfittid)e  (loobt  @vanf. 
Sinevgpnpngeien,  b.  9f.),  inbiidje  |>al§banbebelpapageien  (inohl 
gv.  9üevanbev=S.,  b.  iK.).  3tn[ievbem  einen  '23nlbiil. 

Bieglev  [teilte  an§;  3tmnjoneii,  ©vnnpopageien,  91o[a= 
fafnbnS,  91Ievanbev[ittid)e,  bie  befannteven  ftetnen  Cfvoteu,  vote 
unb  gvnne  .tiavbinäle,  blaue  .fiiitteniängev,  6t)inef.  Dlad;tigalen, 
eteinvötcl,  gingbvoffel,  31mfel,  geleimte  Soinpfaffeii  unb  anbeve 
cinl)eiini(d)e  J?övnevfvej[ev.  Ipevoovjntjebeii  [mb  ein  taubeim 
inbinev  9toiafafabii  unb  ein  9{o(ella[ittid). 

®ie  9lu§[tcÜnng  bot  ineiiig  Ütene§,  abcv  [ie  füt)vte  nn§ 
iniebev  eininat  eine  gvo[?e  Wenge  bev  beliebte[ten  ©tiibennögel 
in  bnvd)gel)enb§  gntbefiebevten  evemplaven  nov  91ngeii.  jöiit 
SKüdfidjt  auf  bie  ltnnavicnnogeläüd)tev  nin^te  bie  nngnnitig[te 
Beit  (itv  anbeve  ©tiibennögel  jnv  9tii§lteltnng  geiniit)lt  inevben. 
©ie  innve  jn  giin[tigevev  B^’i  veidjlid;,  and)  mit  cin= 
beimiidien  9.öeid;[nttevfvenevn,  bc(d}idt  luovben. 

9B.  2 i m b e V g e v. 


Süd|cv  uub 

BcUl’rijviftfiu 

Faune  de  France,  von  A.  Alcoqne,  Les 
Oiseaux.  1.  33anb  in  1H,252  ©.,  621  31b= 
bilönngen.  '['eeis  5 gvanc?,  1899  bei  .1.  B.  Bailiiere  et  fils, 
19  rue  Hauteville.  ^avi§. 

Wv.  9(lcoqne  t)at  ein  neue§  ®änbd)en  feine§  3Bevfe§ 
„®ie  g-anna  gvant'veidjS"  evitbeiuen  Innen:  „Die  Slögel". 
Diefe  beadjtenSinevte  31vbeit  füllt  eine  empfinblidjc  Sücfe  au§ 
unb  luivb  benen,  rneldje  bie  SSogelinelt  gvanfveid)§  feuiieu 
levneii  inollen,  ein  gutev  g-ül)vev  fein. 

Dev  novliegenbe  93aiib  i[t  bev  Seil  eine§  3Bevte§,  inelcbeS 
niv  Sleftimmung  bev  Sievinelt  Avnnfveid)§  bient,  ©v  enthält 
neben  bei  93efd)reibnng  bev  9lvten  bie  fiiv  bie  a3e[timmnng 
notioenbigen  Sl)avattevi[tifa  nnb  @e[iebevbefd}veibnngen.  Der 
93ilbevfd;mnd  ift  ein  veidjev.  3ebev  @attnng  i[t  bn§  93ilb 
eines  i'OgclS  beigegeben,  jebev  3lvt  meift  IcbcnSgvofee  9lb= 
bilbuiigen  bev  Böpfe  nnb  gübc.  Die  B^'^l'i'H'gf” 
inftvnftin  inie  fd;ön.  (Hiiielne  finb  beutfd)en  SBevfen  entlebnt, 
anbeve  madjen  ben  tSinbvnd,  nl§  iniiven  [ie  nadj 
fdjledjt  auSgeftopften  Sälgen  Ijevgeftellt.  B"  Vögeln 

,vvanfveicl)§  finb  and)  nBe  biejenigen  geved)iiet,  tucldje  auf  bem 
Bug  g-vanfveid)  bnvebfliegen,  felbft  SUigel,  meiere  nl§  oevflogen 
anjnfel)en  unb  mir  einmal  bovt  beobad;tet  finb. 

ynnMüivtfdinftlirtH’  (''icflügclgilrilt.  eine  9lnroeifnng 

jnm  äiuedmdfngen  nnb  lol)iienben  93etvieb  bev  @e[liigcljnd)t 
mit  befonbevev  33erüd|id)tignng  bev  lanbmirt^fd^aftli^en  9Sev= 
bnltniffe.  33on  Dr.  33 laufe,  Direftor  bev  Wu[teräud}t= 
unb  t'elivanftalt  fiiv  9hiligefliigeljnd)t  in  Ovanienbuvg.  Wit 
jaljlrcid^en  9tbbilbnngen.  (Svof;  8'*,  197  ©.  1900.  93ei  güb 
'[Ifenningftovff.  ijlveiS  Wf.  1.  ... 

3d)  luill  e§  nidjt  nntevlanen,  nnfevn  [’efevii,  foioeit  pe 
©eflügel  l)altcn  nnb  eefliigeljiid)!  treiben,  ein  33nd;  jn  em= 
pfel)leii,  beffen  ;)i'ntfd)lcigc  nnb  llntevmeifnngen  .bein,  bev  [ie 
befolgt,  uon  gvopem  DliHjen  fein  loevben.  Dev  iierfaffev  be- 
jpvi  lit  in  eingel)enbev,  fnapp  gefafUer  g-ovm  bie  DOlf§ioivt= 
fd}nftlid)e  'Bcbeiitnng  bev  Btu^geiUi^judjt,  legt  flav,  in  roetd)en 
('Hennen  biefelbe  nngbringenb  betrieben  vuevben  tnnn,  giebt  eine 
'l'efdjvcibnng  bev  in  33eivacbt  fommeaagw'fRaffen,  '3tatfd;läge 


über  Bücb‘“»g/  3l'ifeiitl)nlt§vanin,  gütteviing, 

Isflege,  Ävant(;eiten  n.  f.  ro.  nnb,  baS  erfdjeint  iniv  baS 
mid)tig[te,  Dr.  93Ianfe  - in  einem  91nl)ang  anöb  anbeve  - 
loeifen  auf  ©viinb  langiäl)vigev  pvaftifd^ev  evfabning  jablem 
mäfeig  nad),  bafe  bie  Dhiiigeflügeläucbt  rationell  betrieben  in 
bobeiii  @vabe  einträglid}  ift.  Darin  loivb  ibm  [ebev  beiftimmen, 
bev  fein  ©eflügel  fadjgenüif!  Ijält.  3Bev  bem  iiid;t  juftunmen 
taiin  f^affe  fid)  ba§  Dnd)  an  unb  befolge  feine  UnteviDeifungen. 
er  roivb  Don  bev  IKicbtigfeit  nnb  bem  3Bevt  berfelben  über, 
jengt  roevben.  f)i  eniiäi  g. 

S^HTcI|]aal. 

g-vage  6.  'ffiavnm  finb  bisher  nodj  feine  a3evtreter  bev 
tleiiiften  „Broerg.ÄafabnS"  auf  nnfeven  33ogelmnvtt  gebvadjt 
lüorben?  Da  fie  ©ameiifveffev  finb,  föniite  ihre  einfübning 
nidit  allsii  fd)iüievig  fein.  'Ißiivbe  feine  iinferer  beroovvagenben 
3mportfivmen  fid)  um  bie  einfüt)vnng  biefev  33ögel  oevbient 
3^  ®-  ri'  Dornbirn  (33ovnvlberg). 
g-vage  4.  . . . @vane  ffi eiSoögel  f)ai>e  i^b  in  Wenge 

gelogen.  ®eil  übevadblig,  gab  id)  babev  uov  nngefdbr  einem 
3übve  ein  olteS  'f]dvd)en  an  93efannte  ab,  loelcbe  eS  in  einem 
giemining’f^en  ffdfig  (größte  Dfumniev)  nntevbvacbten.  Dev 
Ädfig  ift  oben  am  genftev  eines  BrnnoevS  angebraebt,  fobap 
bie  notte  Worgenfoniie  bineinfdat,  gefüttert  imirbeii  bie  33ogel 
mit  meiner  .^lirfe,  (^lanj  unb  3ffeiS  in  .^ülfen.  9?ei  euieni 
SSefnd)  jal)  id),  bafi  bie  33ögel  rabenfd)iDaväe  i?öpfc  ohne  jebeS 
9lb;eid)en  haben,  ©ie  finb  fd)ön  gldnjenb  im  ©efiebev,  bie 
Daden  beS  3Bcibd)enS  mad)en,  ohne  ba|  eine  ©pur  uon  tuei^ 
uovbanben  ift,  ben  einbvnd,  als  ludren  fie  fd)ledbt  uermanfevt. 
Die  93ögel  haben  uiel.  Dev  Ädfigboben  ift  mit  fd)arfem, 
meinem  ©tnbenfanb  beftrent.  ©epta  mürbe  nicbt  geveid)t. 
©ottte  ber  Wnngel  an  öligen  ©dmeveien  roie  .giaiif,  ober  bev 
uon  Ö'vünfvaiit  nnb  Slmeifenpnppen  ober  fonftigem  gieifd). 
fnttev  an  bev  WiBfrtVlniilfl  ©d)ulb  fein?  91.  ®cra. 
tälufioovti'it. 

91nf  g-vage  1.  3d)  gebe  in  meine  93ogelftiibe,  bie  in  bev 

.£)anptfad)e  mit  Äövnevfrefjevn  beoölfert  ifl,  bä"fig  lebenbe 

'Bfianien  als  ©rünfntter.  Diefelben  finb  in  ganj  fnvjer 
Beit  uevjebrt  bis  auf  bie  3Biiväeln.  ©S  ift  feine  befonbeve 
tiigentümlitbfeit  bev  Dompfaffen,  lebenbe  @eiudd)fe  jn  j^r- 
beifien.  3d)  bin  überjeugt,  ba^  bei  veid)liöber  ©eiuabning 
uon  frifd)em  ©rünfnttcr  bie  ©nmmibdume  uevf^ont  geblieben 
inäven.  D.  93edev,  Bfenmünftev  i.  C"'- 

Bit  iitc  Xi'li'v. 

g-ür  tlic  )fnlilrdri)fu  miv  aus  Dem  Sfjcvfreis  nc= 
fnnöten  fUcujafivöilvüfec  unb  ^lüdroüujdic  fagr  id)  meinen 
nevbinMidiiten  Dnuf  nnb  evwlbeve  biefelbeii  nnr  ^ C>ev5= 

Savl  fRenitälg. 


'3®.  ©.,  W ü n cb  e n : ©pvoffev 
luie  ©cbiuavjpldttd)en  jeigten 
fd)avf  brruovfiebenbeS  ®vnft= 
bein,  befonbevS  bev  ©pvoffev 
luav  aiiBerovbeutlid)  mager,  ev  ift  an  Diirrfnd)t  ju  ©vnnbe  ge= 
gangen.  Dafür  fpvid)t  and)  baS  91nfnebmen  uon  Bfabrnng  bis 
sn  feinem  (Singeben. 

Dev  Unterleib  beS  ©d)ioaväpldttd)enS  luav  )tarf  aufge= 
trieben,  bie  ©ingeiueibe  in  93erioefung  übergegangen,  bev 
iob  ift  iebenjallS  buvcb  Davmentäünbnng  bevbeigcfübvt. 

lieber  bie  llvfadbe  ber  (Svfvanfuiig  nnb  Wittel  jii  bereu 
33evbütnng  fann  id)  3b»f>  'S»”  uinngell)aften  Witteilnngen 
über  g-ütterung  — luaS  nennen  ©ie  „baS  befie  g-uttev“  , 
über  bie  Defcbaffenbeit  beS  DviiiB  unb  93abeiuaffevS  feine  91n. 
gaben  mad)eii.  Um  baS  alleS  auSfübvlid)  jn  beantiuovten, 
müfjte  id)  31)nen  ein  gaiijeS  ©nd)  febveiben.  Derartige  ©üd)ev 
giebt  eS  aber  fd)on  nnb  jiuar  anSge,^eid)iiete,  j.  ©.  .^anbbnd)  II 
uon  Dr.  Äarl  ilfuf;  nnb  baS  in  IRr.  1 biefeS  3abrgangeS  be= 
fprodbene  ©neb  uon  W.  fWanföb,  ,.bie  ©efiebevten  ©diigerfürfien". 
3*  empfeble  3bnen  bie  9lnfd)affung  eines  biefer  ©üd)ev.  — 

" .^errn  3.  3®.,  ©erlin  X.,  CSbanffeeftrabe:  3d)  teile  3b« 
'9(nfid)t  über  berartige  ©emevfniigen,  biefelben  unterbleiben  in 
Biifiinft.  3®ie  ftel)t  eS  mit  Witteilungen  3hrer  ©eobadbtungen 
im  bol)r"  Dfovben?  


Seftedungen  bur^  iti>»  ÖudjbanMung, 
joroie  jrte  Po(lon|lalt  (unter  3lr.  2910). 
Sßreiä  oicvtctjä^vlti;^  1 2)lart  60  tpfg. 
®ö^entlic^  eine  gut  iauftrlerte  9Jummet. 


'öcflVünDct  Dü«  Dr.  tnrl 

Sdjriftlcitung:  pari  |lriin|ig, 

ycl)nil5  n.b.9Jovl)5ttf)nb.23eTlin. 


ätnjcigen  mctbcn  für  bic  3ge(paltene 
tpctitjeile  mit  20  )®fg.  berechnet  imb  Se» 
ftedungcn  in  bet  drenVftbtn  öetlngsbnÄ)- 
bnnblung  inüSagbebntg  entgcgengcnommen. 


Hr.  3. 


ZTtagbeburg,  6en  ][8.  3<3nuar  ^900. 


XXIX.  3al^tg. 


mü0Emßtncö  übEX*  btE  börttEEfEEpfEnbE«,  fEEmbläubirdiEU  3ftitbEitbö0El. 

33on  Oberleutnant  j.  O.  .^antl^.  (3(ad)britcf  »erboten.) 

(gortfetning). 

5inb  bie  ©ejc^let^ter,  tote  bet  fo  Dielen  5(vten  ber  iprad)t[infen  unb  anberen  ©nippen,  nin  @e= 
fieber  nic^t  ju  unterfc^eiben,  fo  juc^e  man  btefe  in  ber  2Bei^e  feftjufteUen,  bap  man  bie  ©tücfe 
einzeln  in  fieine  Äöfige  jet^t  nnb  fie  auf  i^r  ©ingen  bin,  Tna§  nur  bie  iDcämndjen  tt)nn,  beobachtet; 
bie^  führt  meift  halb  jnm  gefchted)t§reif  finb  ober  noiih  im  ^ngenb:^ 

gefieber  ftehen,  in  meinem  and)  oon  in  ben  ©efd)ted)tern  oerfdjieben  gefiübten  3trten  bie  ber  ^tngen  oftmals 
nod)  ni(iht  erfennbar  heroortreten.  3meifelhafte  ©remplare  jufammen  in  einen  t’nfig  ju  fep-en  unb  aus  ihrem 
mehr  ober  raeniger  innigem  ^ufammenleben  ©d)Iüffe  auf  ihr  @efdj(ed)t  hin  S»  Stehen,  ift  mp;nDerl(iffig;  beim 
©tücfe  Don  gleichen  ©efchlechtern  leben,  roenn  feineS  Dom  anberen  @efchled)t  norhanben,  oftmals  in  befter 
©intracht,  roie  and)  Seilereien  nnb  Serfolgungen  oon  ^n’^ten  berfelben  3trt  auch  unter  ridjtigen  if>nt:en  oft 
genug  ftattfinben.  ®e§gleid)en  follte  man  jum  ©intDurfe  in  bie  *oerfe  nur  gefd)IechtSreife,  bsl.  fortpflcinjungS- 
fähige  Sögel  nerroenben;  baher  finb  jüngere,  nod)  nidjt  DÖllig  im  ijoradjtgefieber  befinbliche  Sögel  auSsnfdjliefjen. 
3n  ber  iJiegel  follten  fie  nicht  jünger  alS  ein  3«^^/  nnb  nidjt  älter  alS  jtoei  bi§  brei  3al)re  fein,  ^n  lehterni 
ipunft  braucht  nian  aber  nicht  atlsu  ängftlidj  jn  fein;  beim  and;  ältere  'fSare  hüben  fid;  bei  mir  _nod;  häufig 
als  Dortreffliche  Seger  unb  Srüter  beioährt.  jüngere  Sögel  aber  finb  in  ben  erften  Srnten  oftinnlS  nod) 
red;t  flatterhaft  nnb  unficher  beim  3luf5iehen  ber  ^nnsen,  erfranfen  auch  leidjter  ein  Vegenotl;.  .i^inficdjtlid; 
ber  5lörperbefd;affenheit  ber  jnr  3nd;t  ju  DeriDenbenben  Sögel  ad;te  man  bnrauf,  ba^  fie  nid;t  ju  mager  unb 
nicht  SU  fett  finb,  fonbern  fd;ön  nmb  unb  feft  im  fsleif^;  finb  fie  aber  im  übrigen  als  gefnnb  nnsufehen, 
fo  fchnben  and;  bie  genannten  ^iiftänbe  nid;t  befonberS;  beim  erftere  loerben  fid;  bei  b«t  in  ber  Sogelftnbe 
in  gröfjerer  3tuSroaht  gebotenen  fvutterniitteln  fd;nell  h«nnSmuftern  unb  let^ere  ihr  überflüffigeS  fvett  bei  ben 
ungleich  lebhafteren  Seroegungen  halb  uerlieren.  ^te  ©inri^tung  ber  Sogelftube  bis  in  il;re  fleinften 
©in^elheiteu  fertiggeftellt,  fo  laffe  man  erft  jet^  bie  ganse  Sogelgefeltfciiaft  hinein  unb  jipar  am  felben  Jtagc; 
eS  roirb  baniit  ben  Sögeln  tiel  Unruhe,  Seängftigung  uiib  fouftiüie  geartete  ©töruug  erfpart.  Senn  finb  fie 
erft,  meift  nad;  loenigen  Sagen,  aneinanber  geiDÖl;nt,  fo  bilben  fie  bonn  geioiffermapen  eine  ©emeinfehaft, 
unb  jeber  fpäter  hinsugefet^e  Sogei  roirb  anfangs  als  ein  ©inbringling  nngefehen  nnb  bemgeinäf;  bel;anbelt, 
roaS  aber  beiben  Sntieifu,  befonberS  roenn  fd;on  Srnten  im  ©ange  finb,  leid;t  juni  9cod;teil  gereid;en  fann. 

S.'ie  fchon  beim  Sefe^en  ber  Solieren  gefagt  ronr,  niiiB  man  and;  l;ieit  Dermeiben,  mehrere  Snnt:e  ber 
gleiten  3lrt,  gans  befonberS  aber  non  alS  bösartig,  ftreitfüchtig  unb  nefterjerftörenb  befminten  3lrten  einju^ 
roerfen.  Sod;  roie  feine  Segel  ohne  9luSnahme,  fo  fomnit  and;  h'eit  oieleS  auf  einen  Serfpd;  an.  ^f^'^nfallS 
müffen  alle  fich  fortgefet^t  alS  Saufbolbe  erroeifenbe  ©tücfe  entfernt  roerben,  gleid;üiel  ob  fie  natured  ober  nur 
inbiDibuetl  berartig  teranlagt  finb.  iUfeiftenS  seigen  fid;  in  einseinen  ©tücfen  freifliegenb  gehaltene  Söget, 
einerlei  ob  dJiänn^en  ober  Sßeibchen,  in  irgenb  einer  SSeife  ftörenb;  beShalb  thut  man  beffer,  bergleiipen  oon 


§ode,  atiiS  bem  ^levbjUeben  unserer  ®ö0el. 


5flr.  3. 


18 

imtprTnffeit  inemt  aber  bemtocb  qefcbe'^en,  fo  joubere  man  menigj'teuö  uid)t  ju  lange,  fic 
“■Iwninllä  *ii)iebev  J m'tKrn™-  SBtM)fiiHtvftf|ienbe  ®Ö9tl  mit  fföriterfre((etn  jiijommtn  ju  Jidten,  taugt 

?,  brSaVSlä'  ^»idf.ij/lauptjäilM,  in  bei,  geöDercu  SWeit,  b™  tteiueu  >"9™ 

niidi  felbft  leidit  Mangel,  inbein  i^nen  ba§  für  l'ie  beftimmte  (S-utter  meggefrefjen  roirb,  unb 

getaf^r  ),  nefommen  ben  famenfreffenben  25ögeln  bie  nngemo^nten  Sedereien  auf  bie  4.auer  m^t. 

anbevc^tä  miek  brfo  meu^b  ^ 9 ^ «»betä  guter 

9,,c6terfiU  tvh-eucu  leL  Heine  iBogelfVt  «uuli4)ft  fW,  jelbft  ju  übetlaffcu  bab  Setfü  9™"'  ^ 
(rrfiL  iinb  Unaeftörtfein  entbalte  ficb  fo  roeit  rote  mögli(^  feber  33evanberung,  namentlid)  l)tn)i(^tlt(^ 
W*9it  ler  u«meib\  aUrö  n>a9  f|t  Süigft  uub  gije^reeten  nenirjacfien  (nun,  beinege  fiefi  «4  r'»,™*’,'® 
läLfafimTum  »or  allem  t^ue  mon  fo  «19  betümmeve  mou  fid,  gar  ni(f,t  um  „t  beuu  alle  äJogel  erregt 
e§  fiditUd)  roenn  man  fie  fcbarf  betrachtet,  menn  Singe  unb  Singe  fiel)  trifft;  bagegen  gewöhne  man  feine 
b«i  bänfiaen  Slnblid  ibre§  ^i^flegerS,  füttere  fie  ftetä  felbft,  frühseitig  unb  regelmäßig, 

. n llnlerLu  bielßS^^^^  and,  abenb§  etwa  bi§  9 Uhr  nnb  morgenS  non  6 Uhr  ab  bnlbe  einen  o 
weniaften§  feinen  auffäUigen  Sefuch  im  ^eefraume  unb  im  übrigen  halte  man  felbft  aufmertf^ame  unb  »ttmeilig 
SSafairaUriß?rbim  unb  fchreite  helfenb  unb  beffernb  ein,  fobalb  e§  unnermeibtich  geworbew 
^ ®ie  febon  früher  angebeutet,  gelangen  bie  S>ögel  freifliegenb  faft  regelmaffig  fchneder  sum  stiften  al§ 
im  ßüfia  l^ie  im  leideren  ba§  ©eliiigen  einer  „Sucht  im  ©riinbe  genommen  uw  bem  größeren  ober  ge= 
rinaeren^®rabe  ber  Sah'u^eit  unb  3iitrautid)feit,  bsl.  bem  ©idjerheitägefühl  ber  3uchtpaare,  baä  ober  su  - 
«wTen  naUirae  nüf  ner^^  lange  wahrt,  abhüngt  uub  wa§  be§halb  nicht  feiten  jahrelang  nersogert  werben 

nf  ffut  id  ^ ber  lüdjtung  im  freien  3'lug  faft  ganj  hmu^eg.  ^^el^)ft  bie  eben  jnfch  tmpor  ierten 

St  Xn  k finbT  fühlen  fich  in  stuecfmäfjig  eingerichteter  m lurjefter  3eit  batb  fo 

beiniifd)  baü  fie  atSbalb  sur  3‘oetpflansnng  fdjreiten,  oorauSgefet^t,  ba^  fie  gefdjle^tSreif  Jinb. 

^ ®arin  lieat  aber  ^ bafe  man  bei  fotch  frühseitiger  Vermehrung  be§  Ve,tanbe§ 

eher  bie  nieÜeidU  redit  feltene  Slrt  fich  erhalten  uermag,  wa§  ja  bei  ber  uerhaltniSmaßg  fu^en  8eben§^ 
bLer  ber  Vögel,  bie  nod,  biirch  alleUei  „SufäUigfeiten  oftmalä  nur  su  feljr  noch  geturst 
ansufchtagen  ift.  *■ 


muö  'iftm  Ißr&ftlclmt  unfern*  Bü0eI. 


aSon  4).  öode. 


('Jlacfjbtucf  Berboten.) 


(g-oitjepiing.) 

gjHtte  ©eutember  fallen  wir  nod)  weifee  Vachftetseu,  einige  ©umpfohreuleu,  Vaumfalfen,  bie  ilj^re 
Clunaefim  Srunte  ferner  einseine  Voller  9tebhühner,  Vuffarbe,  Vurmfalfen  unb  fehr  mel 

;^ehel  barul?ter^iueu,  ber  einen  ©chwarsfpedjt  ftimmlich  tüiifchenb  ähnlich  na^affte,  hören  ferner  jich  be 

SBir  leben  an  einem  langen  ©umpfe  Vlaufehldjen,  Sfiohrammer,  tiebit^e,  3Rotf(henfel ; am 
faaren  djwärse  uni  rWhe  ^Gabelweihen,  auf  bem  ©ee  wenige  einfam  fifdjeiibe  Uleiher  be  to  «^hr  jföaf  er^ 
Mbner  Siubeutaucber  SSiürsenten  unb  Sad,mönen;  auS  bem  Dtöhricht  oernehmen  wir  bie  laute  ber  grun^ 
f£eu  rÄ  iu  tleinen  3ügen  über  ben  ©ee  ®nteii,  Vii  färbe  Vurmfalfen  unb 

Ldmiatg  ©abelweiben  Slm  Sl'albranb  beobachteten  wir  auf  einem  3aun,  hi«=  unb  herfiegenb  ein  hall'es 
bL  ein, tili  btt  9,ad„  Stoueuidjuepftn  uub  bit  etiitu  IBefo(,n,tu ; ™ ®<«ar  u 
isilbgünfe,  bie  nach  ©übweften  siehrn.  ©iu  äufjerft  günftiger  Vag,  welcher  uuä  bie  Veobachtung  oon  geg 

^ianbelMhen  Vaiuw  unb  Vurmfatfen,  auf  einem  SÜfoor  oeremselte  ©djwalbm ; am  7.  ©1  ober 
ä Sn  unb  eiiuelne  ©rünfpechte,  fet,r  oiet  X;>eher.  Slm  ©ee  in  ©charen  t^iaubentaudjer,  Viaffei= 

hühner,Gmärsenten  unb  gadjmöoen.  ©ine  Vefaffine  erhalte  idj  “‘^LlGb^^  tu  feheir 

Slm  15  Oftober,  ein  Vag  wie  im  Slfni,  befommen  wir  ba§  fdjonfte  Vilb  be§  •yrrbfty 
ft'ranidie  200—300  an  ber  Sahf  oereinigen  fid)  unter  grofjem  ©efd)rei  gerabe  über  un§  hod)  über  ben 
kiofet  / alter  Väume  währenb  ber  Oauer  einer  halben  ©tunbe  fonnten  wir  fte  beobadjten,  bann  fliegen  fie, 
S^  in  uirorbGS  fp^  brei  georbneten  „Sügen,  in  fübweftlidfer  fRidftung  ^aoon  ^eben  einje  neu 

Voiel  fonnteu  wir,^  geb^eeft  ftehenb,  auf  ba§  ©enauefte  erfenneu.  innerhalb  ber  Spelten  halben  ©tunbe  fahe 
wd  mehrmals  einseine  ffSürdjen  Kraniche  unter  lautem  ©efdfrei  ben  großen  „Sugen  folgen. 

Vohn^fter  nähme;  wu^ine  gefangene  SiPPbroffel  unb  unterfiidften  ,ie  f pater  in  aüer  3tuhe;  ber  fWagen 

gefangen.  Oa§  ift  bebauertid),  aber  weit  bebauerlidjer  ift  ber  gang  ber  oielen  4.rofleln  '‘be^upb 
jümge^orftmann,  SU  bem  id)  gern  unb  oft  hinait§get)e,  ersählte  mir  »ber  ßroff eifang  unb 
Slm  22  ©eotember  b % habe  id)  bie  erften  ©ingbro)  ein  gefangen  unb  bann  in  weiterer  ^-olge  biö  sjun 
(S  moS  ir  weiften  fing  id  am  13.,  14.,  15.  unb  16.  Oftober.  Oie  Dfotbrofleln  fommen  fpater, 
id  fing  bie  weiften  am  26.— 29.  Oftober;  bie  letzte  am  4.  Sfooember.  «t^eher  habe  id)  an  einem  Vo^ge 

(26.  Oftober),  unter  einer  alten  tiefer  oerborgen,  mehr  wie  40  ©tücf  gefchollen;  noch  wett 
fchiepen  fönnen.  Oie  „Sunahme  ber  fpeher  ift  nicht  gut!"  fd9tO 


i«v. 


(Sid^lam,  änttteilungen  auS  (Sentialamerita. 


19 


MtftEtlunßEn  aus  OTenfralamBrifta. 


33on  geberico 

Dev  frfiumvjbröftlge  Sciftfl  (Chrysomitris  notata  Bp.),  Dcv  mc]Vtfanlf(^C  Selftö  (Chi-ysomitris  mexicana  Sei). 

(Sc^Iii^.)  (Sßaebbtud  »erboten.) 


Der  oere^rte  Sefer  barf  nid)t  glauben,  bafe  baä  3Uiffuc^en  ber  ißogelnefter  eine  (eichte  Strbett  fei.  9?ur  burd^ 
intenfio  fortgefet^te  33eobad)tung  läßt  ^tn  unb  luteber  ein  9^e)t  finben.  @ute§  @e^ör,  fit^ereg  3luge 
unb  Dor  allem  etmag  (Slücf  finb  unerlä{3li4  öUere  ^iefige  l'eute  erjä^len  mir  immer  mit  ©tolj,  baf3 

fie  Bor  circa  20  ^a^ren  mit  bem  5Raturforfd)er  ©atöin  miffenf^aftüd^e  ^Tfurfionen  gemadjt  Ratten  unb 
l'c^iibern,  roeld^’  große  ^-reube  [tetä  für  ben  ^errn  ein  aufgefunbeneS  9fe[t  ^eroorgerufen  t)at.  ©o  mar  es 
früf)er,  fo  ift  e§  aber  aud^  no^  ^eute  unb  icf)  betradjte  einen  Slugflug  uon  befonberem  ©lücf  begünftigt, 
roenn  id^  ein  5Reft  gefunben  ^abe.  @el)ört  eg  gar  no(^  einem  Sßogel,  beffen  Sleft  mir  big  bal)in  unbefannt 
gemefen  ift,  fo  ift  bie  f^reube  um  fo  größer. 

®ie  beiben  ^eifige  notata  unb  mexicana  lieben  ein  offeneg  @elänbe  mit  oerfprengten  tßaumgrnppen. 
Sludf)  in  äßalbränba-n,  rael^e  an  frucl)tbare  mit  SBaffer  burcl)jogene  SBeibetriften  ober  an  Jlulturlanb  ftof3cn, 
finb  fie  oiel  ju  finben.  ®ie  Sta^rung  beftel)t  aug  ©ragfamen  foroie  aiig  auberen  fleinen  ©ämereien  unb 
im  Jperbft  roerben  bie  bürrgercorbenen  ©tengel  in  berfelben  35?eife  abgefuc^t,  mie  eg  ber  @erool)nl)eit  beg 
©iftelfinlen  entfpric^t.  iRadjbem  jmei  big  brei  ©ruten  beenbet  finb,  oereinigt  fid)  ^ung  unb  Sllt  ju  3;ruppg 
non  10—20  köpfen.  2Bo  biefelben  eingefallen  finb,  ift  ein  mädjtigeg  ©ejroitfdjer  unb  fingen  aud)  ^ier  bie 
tntännc^en  ununterbrodjen,  ja  ic^  mö^te  fagen,  ber  S5ogel  fingt  ober  frifft. 

®ag  SSerbreitungggebiet  ber  beiben  Slrten  erftreeft  fid) 
meineg  Sßiffeng  oon  iKepifo  big  i|3anama,  boc^  finb 
bie  SSögel  an  ber  meftlidjen  ©eite  ja^lreic^er  an^utreffen. 

3m  SSJeufeum  uon  ©uatemala  finb  beibe  Slrten  uor= 
lianben  unb  berichtet  man  über  biefe,  mie  folgt. 

Chrysomitris  mexicana.  ®iefeg  S3ögelc^en  ift 
atlerortg  mit  bem  ?tamen  Ca- 
landrita  (Heine  ^erdje)  befonnt. 

©g  lebt  in  ©uotemala  unb  ^at 
einen  melobienreidjen  ©efang. 

®ag  SJtännc^en  ^at  eine  l)errli^ 
gelbe  ißruft  unb  fdjtuai^  glanjen= 
ben  Dtücfen.  ®ag  2Beibdf)en  ift 
am  ganzen  Körper  uon  moog' 
grüner 

Chrysomitris  notata.  ®iefeg 
i'ögelt^en  fennt  man  unter  bem 
iJtamen  Calandria  manchada 
(gefledte  Ser^e).  3^^ 
teilen  ift  eg  bem  oorigen  äl)nlid), 
in  ber  Sebengraeife  mie  in  feinen 
©eraol)nl)eiten,  eg  Bereinigt  fi^ 
mit  biefem  ju  ©d^roärmen. 

©rgänjenb  möchte  i(^  ^ierju 

bemerfen,  baß  ber  iJiame  Calandria  tiierortg  eine  ganj  populäre  Sluffaffuug  ge|tattet  unb  man  einen  jeben 
tleinen  Siogel,  ben  ber  S3olfgmitnb  nicl)t  näl)er  bejeiclinen  fann,  mit  Calandria  ober  mit  ber  SSerfleinerunggform 
Calandrita  benennt.  3:reffenber  benennt  man  atlerbingg  l)ier  bie  Euthonia-Slrten  mit  Calandrias  unb  ba 
biefe  teilroeife  bagfelbe  fdimarje  unb  gelbe  ©efieber  ^aben,  auc^  in  ber  ©röffe  mit  ben  übereinftimmen, 

fo  mürbe  bie  SSejeidjnung  Calandria  fälfdjlid^  auf  bie  Chrysomitris-Slrten  übertragen.  Slielfac^  nennt  fie 
aucl)  ber  SOSepifaner  fur;;meg  „Sanbfanarienuogel". 

3n  ber  ©röffe  fte^en  bie  beiben  3eifig=Slrten  bem  ©rlenjeifig  etmag  nad).  ©)ie  33efc^reibung  beg  ©e= 


iHttlkttiitfilitt  Btiftg 
(Chrysomitris  mexicana). 


fieberg  ergiebt  fi^  mie  folgt. 

Fringilla  notata,  SOSännd)en : Äopf  f(^marj,  nad)  ber  Sruft  uerlängerter  breiter  fdjiuor.jer  Sat^.  ®rn1t 
grüngelb;  Ceib  in  ber  SJUttte  golbgelb,  an  ben  ©eiten  etmag  bunfler.  hinter  ber  O^rengegenb  an  beiben 
©eiten  beg  tpalfeg  gelb,  nac^  ben  ©djulteru  ing  gelbgrüne  mit  fdjmarjgetufd^t  übergelienb.  ©c^ultern  unb 
diürfen  gelbgrün,  f'^marjgetufdjt.  33ür,5el  gelbgrün,  obere  ©djman^^berte  fdjmar,^,  untere  grüngelb.  fl;-lügel 
fd)marv  SlUe  ©^mungfebern  mit  Slugna^me  ber  erften  an  ber  ©runbljälfte  leud)tenb  gelb,  über  bem  f^lügel 
eine  auggefprod)ene  Sinbe  bilbenb.  ©djmungfebern  erfter  Orbnuug  in  ber  iUtitte  ber  Slufieufa^ne  fd)mal 
gelbgefäumt.  Tedfeberdjen  erfter  Steife  am  T)aumenranb  fd^marj,  bie  übrigen  fdjtuarj  gelbgefpißt.  ®ie  ®ecf= 
ieberdjen  beg  Obernrmg  fc^marj,  grüngelb  eingefaßt.  Sluge  fdjmarv  ©c^nabel  am  ©runbe  blaugrau,  an 
ber  ©pi^e  fd)märjli(^.  ft-üße  buufelgrau. 

3ßeibd)en;  Oberl)nlb  büfter  oliugrün,  5let)le,  S3ruft  unb  Ceib  unrein  hellgelb,  ©dpuan^  grau,  t;eller  etn= 
gefäumt.  ^lügel  grau.  Sin  ber  Slu^enfa^ne  ©d)muugfebern  erfter  Orbnuug  fd)mal,  bie  ber  jraeiten  Orbnuug 
fomie  bie  Oedfeberdjen  breit  geller  eingefaßt,  ©d^nnbel.  Singe  unb  iUtänndjen  übereinftimmeub. 


Sinbnev,  5)a§  ©c^tDaväplätt(|en  int  freien  unb  al§  ©tubennogel. 


9(lv.  3. 

i...  ...  {c^  ■*n«nni'7Ti  iiiiiiiikm  ini  inrii  iiitu 

20 

Wnnnrfiett-  ®tivn  ©efidit,  2Sanaen,  ©Zettel,  Slacfen,  ©c^uUern,  iRücfen  unb 
Chrysomitm  mexica  • ^ geib  unb  untere  ©c^tnanjbecfe  leuc^tenb  golbgelb. 

obere  ©djutansbecfe  H oJbmtng  mit  2Ui§nat)me  ber  beiben  erften  an  ber  ©nmbpifte 

3-tuget  .btttu  d)mar,,.  « Orbnnng  an  ber  Stufeenfa^ne  mei^  geipi^t.  ©^djroanj 

Sivr”  1»SU“  bet'  bvei  iu.6e?ifebcn,  ,.«6  m,b  „,.t  a„  b.r  Spi(J.  («»ava-  e4)««6el  «»■  ®™‘be 

teiid)tei|er.  ^ugenbfleib  gteid)en  bei  beiben  3trten  ben  iffieibdjen. 


i^df.UiavHtlätti1|cn  im  Ixtitw  unö  als  ^tubmüJOiTel. 

5iortra9,  gehalten  im  ??erein  für  3?09dfunbe  unb  ©eflügeläuc^t  in  ®re§Ian  am  9.  Oftobee  1899 


non  9t.  Sinbner. 


(9Jad^brutf  »erboten.) 


(gortie^uug.) 

• .inpr  sTtorbamtnaditöruna,  gleidiuiel  ob  tjeroorgerufen  burd)  Ueberfreffen,  burdj  (5-rfftltnng  ober 

^burdi  in  Teuditeä  5^-utter,  menbe'idj  mit  beftem  Erfolg  einen  Ijotben  3:tjeelöffet  geftofeenen  Mo^n,  m § 

- ^ m?%)ie  aibirfuna  liebt  man  iofort.  S)er  ^ot,  ber  oorljer  breug  mar,  nimmt  imeber  eine 

Tefteie  mui  mutig e ^ 'ntödientlii  ein  ©tücfdjen  edcrbrot  in  ber  @rößc  eine§  ©tücfeg  a^ürfetjuder  in 

prfinp  ©tüde  leddinitten  "^ii  bicier  Aorm  nimmt  er  bas  ©ierbrot  oiel  lieber  ald  puloeniiert.  2ll§ 

b«  eä  it„„  „,,td,.i,.eub  p.  6eJo,„„«.  ® ifl  eme  ®8e„. 

? ©liimerd  ball  er  leitmeife  aOtebImürmer  uer)'djmäbt,  mabrenb  er  ipater  imeber  barum  betteU 

t em  4emr&  ber  ^yanb  reifit.  ©ilit  eV  einmal  mit  ftarf  aufgeblajenem  @efieber  aut 

bem  ©orunaboU  io  tliut  ein  in  feined  %peiieöl  getnudjter  aOieblumrm  oorjiigtid)e  g^utdnmg 

m S Ä veidte  id)  allen  meinen  aiögeln  3:riufma,ler  - obne  nad)teilige  g-olgen  tur  pe. 

^ SrWeien  fomobl  al§  and)  im  Jläfig  fingt  bad  ©d)marjplättd)en  rubig  f.iienb  mit  berabbangenbem 
©dimaiti  unb  nufgeblafener  .i?eljle  fet)r  fleifiig  ben  ganjen  3Tag.  (yd  lingi  non  feiner  aintiinft  btd  311m  ,uili, 
^ miaenflft  lom  ©eiember  bid  jiir  iö^aufer  im  ^uii-  aiufgejogene  ^iinge  lernen  Sieber  auberer 

9iöJel  ^litd)  Iscibdfen  fingen,  ©ie  niften  and)  in  ber  @efangenfd)aft.  3«!  M^9  werben  fie  10  ^ 
alt,^n  aiUen  foll  eined  bad  Sllter  non  25  fahren  erreid)t  bat>en.  iBetriigerifdje  ^sanbler  follen  bie  ^datten 

»Iraä  S!3fJ“‘fo"'(>ciilae  M)  ti.ie«  SijiI,ou.eänäet,  ii)elef,er  bieie  Imir  aiwi-  6i| 
breimal  inieberbolt.  (5'r  bat  imd)ft  feinem  eignen  tieffinnigen,  fd)öneu,  noüen  Gelang  auch  nod)  Joiiren  and 
bem  (Siefaiig  ber  9lmfel,  ^Tröffet,  Dkdjtigal  mit  einem  fepr  ld)onen,  fraftigen  ^)oppePUebe^^ 

fcblng,  ineld)en  er  jineP  bid  breimal  inieberbolt  unb  ineiterfingenb  bringt,  (^r  iiiifd)t  iljii  formlid)  in  bie 

i,„  mLi  (Sricjndjeil,  .t.4vtnb  n, einet  ,««r  ü.  »ab  ©aljbn,mt  bei.  «elang  ‘»*9™ 
plnttdieii  lu  ftubieren,  nnb  id)  iiiiifi  geftebeu,  bafj  mir  bort  einen  giuij  norjuglid)en  |^tamm  biejei  d>og 
baben;  idi  mar  eiitjüdt  über  ihren  benlidjen  (iiefaiig  unb  über  bie  grope  'llnjabl  guter  ©atigei-.  oon  einem 
Legfangen  faiiii  imtürlidj  bort  feine  Hiebe  fein,  ba  ber  tparf  unb  ^urplat^  Jag  unb  «"9  ^ 

inirb.  adele  non  beii  ©djinarjpliittdjen  bringen  Hiadjtigalentonren,  unb  nun  frage  td)._  „aSoljer  ba^eti 
Jögel  in  einer  (^tebirgdgegeiib,  ino  meilenineit  nid}t  eine  einjige  Hiad)tigal  31t  borcn  ift,  bmjen  Ueiang. 
(^d  müffen  meiner  HJieiiiuiig  iiad)  alte,  ererbte  ©tammedgefaiigdtouren  fein,  ober  bie  Jogel  piib  eingeinanber . 
®af3  (Siebirgdfd)inar3plattd)en  unftreitig  in  ber  HJictirtabl  beffere  langer  )inb,  ald  folcbe  noin  platten  la  k^ 
gebe  idi  311;  aber  nur  in  ber  Hliebr3abl.  aiiid)  auf  bem  platten  Sanbe  fiiiben  mir  fteUenmeiie  a^9efd)ne^ 
©üiiger  mit  gutem  lleberfd)lag  unb  Hiadttigalentoureii.  ,3mei  Jage  nor  meiner  biediabrigen  aibrepe  na^ 

©al3brnnii  befud)te  id)  unfer  Ligel=  Jorabo,  ben  ©djeitiiiger  ifimf,  imb  boile  m ber  Hiabe  bed  <5angangd= 
tbored  3iir  ^^larfgftrtiierei  balblauteii  Hiad)tigatleiigefang.  Hlceine  ^Begleiter  unb  id)  jatbedten  and)  halb  ben 
©öliger,  roeldjer  und  bid  auf  etma  fed)d  ©d)ritt  beranfommen  liep,  er  mieberbolte  ben  Hiacbttgatenge)ang  unb 
fang^bann  im  ©djinartplattlgefaiig  meiter.  (i'd  mar  unfer  ©dtmar3plattdteii,  meld)ed  in  nad)ftei  H^b«  fein 
Hief't  batte.  3liigreii3eiib  fiiib  allerbiiigd  Hiiftgebiete  ber  Hiad)tigalen,  mie  ^^1)1^^«  befannt.  mir 

in  unferm  felir'  Dogelreidjen  ©cbeitniger  '^'urf  eiii3elne  Doiytüglicbe  ©d)mar3tot^e  haben,  fann  man  in  bei 
(defaiigdteit  töglidj  hören,  aiiid)  in  ben  Saubmnlbuiigeii  bei  ©cbillermüble  be>rten  mir  bei  uiiferm  oini- 

tliologifcben  aiiidfluge  im  3at}re  1896  eiii3clne  aiidge3eid)ncte  ©öliger.  _ . ■■  r.fi  f,vpit  ifi- 

' a3eim  tdiifnuf  eiiied  a'ogctd  bat  mnii  biiraiif  311  nd)ten,  bap  bie  ^d)iinbelbniid  moglidpt  butt  i]t , 
bied  ift  lind)  tüiniile  ein  ^ekbeii  für  eine  fröftige  ©timme.  ^d)  3iebe  ein  3meu  ober  breijabrigej  ..^nnd)en 
einem  eiiijölirigen  Jiere  "ber  befferii  (Stefangdaiidbilbiing  mcgen  vor.  .^at  mau  aber  einen  guten J...d)lagei 

lu  ionud,  fo  faiiii  man  ruljig  einen  jungen  aiogel  feinem  tbJleger  unb  befielt  ^yami  leiu 

migeböngen  mirb  felbft  ber  öitefte  Sldlbfang  mit  ber  Beit  febr  3Utraitlid),  unb  ed  entfpinnt  iidi  ein  inniged 
f^rcuiibfdpiftd^aSerböltnid. 


'«T.  3, 


C i n b n c r , DaS  ©c^ioarjplättd^en.  — e u n j l g , ®tf  Spa^jenfrage. 


21 


®a9  ©c^roarjplätt(^en  ift  in  ©d^lefien  in  ber  3una^me  begriffen,  bagegen 
nimmt  bie  @artengra9mücfe  bebeutenb  ab.  sPejüglicb  beä  @efange§  merfe  i(|  bie 
f^rage  auf:  .^aben  mir  in  ©d^Ie= 
fien  ®oppeI-Üeberf(^läger?  Wit 
meinem  eigenen  Urteil  ^alte  ii^ 
junädift  jurücf.  dagegen  ^abe 
ic^  mir  bie  ilJieinungen  einiger 
tüchtiger  unb  auSgejei^neter 
Äenner  guten  ©c^raorjptätti^engefanges  eiuget}olt. 

(5§  finb  |)erren,  bie  feit  20  big  30 
biefen  3Sogel  Italien  unb  tdglicf)  ©elegen^eit  Ijaben, 
ben  ©efang  in  ber  iJtatur  ju  pren.  .^^err  ®ogel= 
fianbter  SSenifd)  teilt  mir  mit,  bafe  er  forool^l  in 
©djeitnig  alg  auc|  in  ÜJtaffelroit^,  Jlreiä  33re§lau, 

®oppel=Ueberfd)läger  unb  15or=  unb 
roieber^olt  gel)ört  ^abe.  ®ie  3®^)^  biefer  norjüg^ 
liefen  ©änger  märe  allerbingg  flein,  er  ft^ät^e  fie 
auf  jroei  big  brei  ©tücf  in  jebem  Orte.  .!perr 
afteftor  ©d^önraälber  l)ier  fd)reibt:  ©c^raarjplätt^en 
finb  jet^t  faft  burt^  ganj  ©djlefien  nerbreitet;  frülier 

raaren  fie  nur  im  ©ebirge.  Oie  beften  ©diiger  trifft  man  im  ©ebirge  an,  bie  in  ber 
meniger  gut.  33eim  ©(^roarjplöttdjen  unterfdjeibet  man  ben  eigentlidjen  ©efang  unb  ben  iRuf.  Oer  9tuf 
bei  ben  Oögeln  in  ber  ©bene  ift  äu^erft  furj,  ^art  unb  meniger  angeneljin.  3^^  ©c^eitnig,  ^tRaffelmi^, 
Ogmi^  Ijiefigen  ^reifeg  giebt  eg  ^ögel,  roouon  manche  leiblid)  gut  fingen,  aber  ber  3ftuf  ift  and)  furj.  ißon 
ben  beften  ©dngern  roirb  er  jmei=  big  breimal  unb  noc^  öfter  roieberl)olt.  ©old)e  Ooppet-'©d)läger  giebt  eg 
in  ©d)lefien  in  ben  ©la^er=@ebirgen  unb  im  ©d^lefifd)en  iötittetgebirge  bei  ©al.^brunn.  Oie  33öget  im 
Dftiefengebirge  finb  meniger  gut.  Oie  beften  ©änger  trifft  man  in  Äarlgbab.  ©g  giebt  bort  ©nnger,  bie  ben 
dtuf  big  fünfmal  mieber^olen.  9Jtit  ber  U^r  in  ber  ,'nanb  ^abe  ic^  beobatd^et,  ba§  ilir  ©efang  unb  3fiuf 
big  jmei  ilRinuten  bauert.  ÜJiandje  non  ibnen  fangen  mit  bem  Dftuf  an,  fingen  bann  leife  unb  enben  mit 
einem  mef)rfad)en  IRuf.  (©dblub  folgt.) 

ii^te 

(^ovtfeeung.) 

enn  f^lie^lid)  nod)  angeführt  mirb,  ba§  nernenfd)mad)en  ^'erfonen  feine  ©timme  löftig  mirb,  bafe  bie  3üä)ter 
ebler  Äanarien  i^m  jum  ®ormurf  mnd)en,  er  nerberbe  ben  ©iefang  il)rer  fRoller  unb  baff  bie  ©eflügeU 
jücJ^ter  il)m  ben  3lnteil  mißgönnen,  ben  er  fic^  uom  ^'iüt)ner=  unb  ©ntenfutter  raubt,  fo  glaube  id),  ift  feine 
ber  fßefc^merben  unterbrüdt  morben,  Tüetd)e  nur  irgenb  gegen  ben  grauen  ©ünber  in’g  gefül)rt  merben 
fönnen.  ©g  ift  alfo  un^meifelpaft,  ba^  ber  ©perling  aud)  mam^erlei  ©d)aben  anrid)tet. 

2Bie  nerf)ätt  fid)  nun  biefer  ju  bem  im  Oorl)ergel)enben  erörterten  ilhU^en?  0-iefe  f^rage  f)arrt  nod) 
ifirer  fjlntmort.  ©g  ift  junäd)ft  nnd)  ben  obigen  ®eobad)tungen  flar,  baf)  fie  oerfd)ieben  nugf alten  mn§  nad) 
ber  3a^regjeit,  nnc^  ber  ÜJienge  ber  am  Ort  üorl)anbenen  ©pertinge,  nad)  ber  2lrt  ber  norjnggmeife  gebauten 
'.f^ftanjen  unb  nac^  nnberen  Ümftänben,  auf  bie  l)ier  nid)t  naiver  eingegangen  merben  foll.  Oa  eg  big  jet^t 
an  umfaffenben  Unterfu(^nngen  beg  'ä)tageninl)alteg  fel)lt,  fo  begegnet  ung  in  ben  ^freifen  ber  Ornithologen 
unb  ouf  bem  ©ebiet  ber  einfd)lägigen  titterntnr  eine  33erfd)iebenl)eit  ber  5tnfid)ten,  mie  fie  gröBer  faum  gebai^t 
merben  fann. 

iRaumann,  ßen^,  fßechftein  betonen  Dtui^en  mie  ©d)abeu,  ohne  fich  na(ih  einer  ©eite  hin  ju  entfd)eiben. 
©jloger  tritt  eifrig  für  ben  ©perling  ein.  23rehm,  anfänglid)  fein  mariner  Oerteibiger,  hoi  fpäter,  nadh 
.^omeperg  äiorgnng,  fich  3«  entgegengefet^en  2lnfid)t  belehrt,  ©ebrüber  fIRüller  unterftheiben  und)  ©fegenben; 
ö.  Orofte  erflärt  ben  .fpaugfperling  für  oormiegenb  luil^id),  befonberg  für  Obftbanmjud)t  unb  3'0rftroirtfd)aft ; 
Ojiebel  hält  ihn  für  jeitmeilig  nüt^ich/  unb  fRu^  (,*Oanbbu(jh  für  i^ogelliebhnber  II)  fommt  auf  ©runb  ber 
angebeuteten  unb  anberen  Urteile,  fomie  eigener  23eobnd)tungen  jn  bem  ©rgebnig,  ba^  „ber  IRulten  beg  eiiv 
feinen  ©perlingg  ben  non  ihm  an  ©betreibe,  Äirfd)en  nnb  bergleid)en  angerid)teten  ©i^aben  reid)lid)  aufmiegen 
mirb;  bafi  man  inbeffen  gegen  eine  bag  ©jleid)gemi(^t  ftörenbe  Ueberjal)l  fid)  pi  mel)ren  habe".  Oie  Be- 
urteilung beg  fyelbfperlingg  geht  in  ben  ©utad)ten  ber  Fachmänner  nod)  meit  mehr  augeinanber,  alg  bie 
feineg  ung  näl)er  ftehenben  Bermanbten;  inbeffen  fd)eint  bie  fKRehr^nbl  ber  Beobad)ter  auf  feiner  ©eite 
^u  ftehen. 

Oie  Unmöglichfeit,  bie  Ftnge  nad)  ber  ©ebeutnng  beg  ©perlingg  für  bie  3>nerfe  beg  menfd)lid)en  ^hil^eng 
^u  entf(heiben,  fann  uns  inbeffen  nicht  l)inbern,  ©teliung  jn  nehmen  gegenüber  ber  jroeiten  jn  behnnbelnben 
Frage:  ob  bie  ©chonnng  ober  bie  Bertitgung  beg  ©perlingg  ju  empfehlen  fei.  Oaf)  biefe  Angelegenheit  ber 
(hörterung  nnb  ber  ©tellnngnahme  ber  bobei  intereffierten  .flreife  bebnrf,  geht  h^nior  aug  ber  fie  hetreffenben 
ipolemif  in  ben  tnnbmirtfchaftlid)eu  unb  ornithologifd)en  3‘^iM'd)riften  ber  leiden  3fü/  nng  bem  Umftanbe, 
baj)  lanbmirtfd)aftlid)e  Beveine  auf  bie  Angrottung  beg  ©perlingg  abjielenbe  F'^titiouen  an  bie  Behörben  ge- 
richtet haben  unb  bur(^  SBanberlehrer  einen  ^renjjng  gegen  biefen  oermeintlichen  F^inb  prebigen  taffen,  unb 


gj  $anflet,  5Die  Slnlase  unb  Unterhaltung  oon  gutterfteUen  für  SSogel  im  SEHntev.  3. 

wmWmSMrnä 

L*  9virw8  fi  r“  Maelftet“  (tflStt.  ®emi  boä  ®eje6  ooiii  22.  ®!örs  1888,  t»tl4|e8 
fSm  <C<vmeI,tu«ääftonb  niebev  f,allen,  befiljt  bet  ©po|  eine  ni«t  un. 

!^eimrute  gegenühertritt. 


®tt  m.ilaiu-  mit.  Miimlialtun»  luni  auftnlli'Ucn  für  »00(1  im  Witte. 


9Son  M.  Sanfter 


(9tad)btn(I  »erboten.) 


- " ln  in  irfir  ftrenaen  äBintern  irbeu  btefe  gj^itteilimgen  fa  t ju  einer  [tanbigeu  3Rubrit. 

wsmm^ 

,f,u Liet  eh,  «llsemeineä  ®c(,n,äd,e8efiif,l  einfteUt,  raeWjeä  ben  iosel  ^ 

2h-ten,_bie  ^jnfeften  tnie  4 

r'e^  s; 

tritt  3"nnn  bebccft  fiel)  ber  erbboben  mit  einer  barten  lur 

Sme  unb  €träud)el  [id)  in  eine  glänsenbe  ^n^bede  ^ SdS 

genug,  um  menigftend  für  eine  furje  ^eit  am  sage  bie  iknfdien  e§  auch 

non  aUer  gfabrung  abgefd)nitten.  Da  aber  fein  ^d)uee  gefallen  „lg  bei 

nidjt  für  nötig,  g-utter  ju  ftreucn,  unb  babnrd)  fallen  jefjt  mehr  5>ogel  bem  .,  9 l V\ 


(jh-.  3.  Äletne  SDiitteilungeK.  ' 23 

ftavfeiii  ©c^nee.  biejev  g-uttevitot  luerbeit  befonberä  uiele  ^^ögel  betroffen,  loelc^e  ftd)  nur  f)öc^ft  ungern 

ben  meufc^lidjen  ©Dünungen  nähern. 

3Serfünber  ber  ^utternot  finb  befonberä  bie  3ftnben  (V  5H.).  Streichen  biefe  ju  einer  3eit,  loo  man  gar 
ni(^t  an  f^utternot  benft,  big  in  bie  näd)fte  i^iatje  ber  .r^cinfer,  fo  barf  man  rnt)ig  anne^men,  ba^  etmag  nid)t 
richtig  ift.  33ei  genauerer  Unterfnd)ung  roirb  man  bie  Urfadje  teid)t  finben. 

' ®od;  ge^en  mir,  nad)bem  bie  iJiot  ber  ä>ögel  unb  i§re  Urfadjen  gefdjilbert  finb,  jur  5tbt)ütfe,  b.  jur 
Slnlage  oon  g-utterptät^en  über.  Jpter  fotite  jeber  ißogelfreunb  nad;  Kräften  nufflörenb  unb  betefirenb  mirfen, 
bamit  bie  @aben  fo  oerteitt  rcerben,  bafe  am^  bie  oerfd)iebenen  2?ogelarten  etraaä  mitfriegen.  (govtlcpung  folgt. ) 


Elßine  äßttfettungen. 

3ur  (Sinbürgcrnng  bcntfdicr  SSögcl  in  'Jlmcrifu. 
bev  3fitfcbvitt  „®er  3oologi)cbe  (Ravten“  (f^vanriiirt  a.  2R. 
bei  iPiablaii  unb  SBalbfcbmibt)  berichtet  i^rof.  Dr.  O.  5?oettgev 
über  „Yearbook  of  tlie  U.  S.  Department  of  Agriculture 
1898“  rote  folgt:  9ll§  roeitere  <Sd)äbIinge  roerben  erroäbnt 
unb  in  ibvev  2eben§gefcbid)te  befdjriebeu  . . . bev  .g>au§= 
fperling  (Passer  domesticus),  ber  ©tar  (Sturnus  vulgaris), . . . 
bie  ^oblnteife  (Parus  major),  bie  f^elblercbe  (Alauda  arvensis), 
ber  ©rünling  (Ligurinus  chloris)  unb  bie  ütmfel  (Turdus 
merula).  ©eit  ber  abficbtlid)eu  (Siufü{)vung  be§  ©perliugS 
1851  unb  1852  in  bie  bereinigten  ©taaten  bat  fid)  biefer 
©dbäbling  in  ber  Union  in  einer  folcben  3ln§befinung  oer= 
breitet,  baß  er  jept  ben  ganjen  Often  bi§  roeftUd;  ju  beu 
groben  @benen  überflutet  unb  in  Golovabo  bi§  an§  gelfeu= 
gebirge  veidbt  unb  aubevbem  bereits  grobe  ©ebiete  in  Utab 
unb  in  Sentval=6alifornien  erobert  bat.  bon  ben  ©taaten 
finb  augenblidlicb  nur  brei  — iöiontana,  benaba  unb 
SBponting  — fpabenfrei,  non  ben  Territorien  ebenfalls  nur 
brei  — iätaSfa,  älrijona  unb  beumerifo.  UnS  iuiereffieren 
in  biefer  Slufjüblung  nor  aüem  ber  ©tar  unb  bie  iboblnieife, 
bie  roir  in  ©uropa  für  burd}auS  nüplidbe  Tiere  ju  balteu 
geneigt  finb,  bie  aber  uadj  ben  biitteilungen,  bie  unS  balmer 
macht,  uielfacb  in  fremben  Säubern  ju  anberer  SebenS=  unb 
babrungSroeife  übergegangen  fein  fotlen,  bent  Sanbroirt  baS 
geben  fauev  madben  unb  jum  Teil  bereits  non  ber  @efeö= 
gebung  (fo  ber  ©tar  in  SBeftauflralien  unb  TaSmania)  in  bie 
SUcbt  erflävt  roerben  muftten.  3liidb  ber  fd;öne  ©efang  non 
Serd)e  unb  3lmfel  roiege  ben  ©droben  nid)t  auf,  ben  fie  bem 
Sanbmanne  ^fügten.  Unfer  berfaffer  fommt  ju  bem  ©cbluffe, 
ba§  bie  ©inbürgernng  fvember  ©äugetiere  unb  tßögel,  bereu 
Äontrolle  bei  ftarter  33ermebrung  überhaupt  unmöglid)  fei, 
fid)  febr  häufig  alS  nerberblicb  für  ben  neuen  SlufentbaltSovt 
evroiefen  habe,  unb  forbert  gefetjlicbe  Seftimmungen  unter  ber 
ÄontvoUe  beS  U.  S.  Department  of  Agriculture  für  jeben 
gall  abfidbtlid)er  Ginfubr  non  felbft  fogenaunten  ,,nüplicben" 
Tieren  beS  3luSlanbeS.  — Uiebrling,  ajiilroanfee,  berichtet 
in  ber  ,,Ornitbolog.  33ionatSfdbrift,  berauSgegeben  nom  beutf^en 
33erein  jum  ©cbupe  ber  ®ogelroelt"  über  „beutfd)e  33ögel 
in  3lmerifa":  Ter  erfte  ©inbrucf  bes  ®eutfd)en,  ber  nach 
Slmerifa  fomme,  fei  faft  immer  ber,  bafe  3lmerifa  arm  fei 
an  ©ingoögeln.  jsn  SBabrbeit  feien  fie  jablreid)  norbanben. 
Tie  beftänbigen  Verfolgungen  burd)  3ung  unb  3tlt  bäiten 
beroirft,  bah  bie  51ögel  fd)eu  unb  mintrnuif(h  fid)  ben 
33licfen  beS  3Jienfd)en  entjöaen.  gange  habe  eS  gebauert,  bis 
in  Slmerifa  bie  Vogelfcbupbeftrebungen  in  glüh  gefommen 
feien.  2Bo  man  bie  Vögel  fd)üpe,  ba  roeibe  man  fie  auch 
balb  jablreid)  um  f'd)  haben,  unb  fid)  über  ihre  ^utraulicbfeit, 
ihr  fröhliches  Jßefen,  ihr  fd)öneS  ©efieber  unb  ihren  ©efang 
freuen.  Vehrling  röh't  eine  fReihe  33ögel  auf,  bie  ben 

Tentfchen  noUen  Grfag  für  bie  beitnifchc  3Sogelroelt  bieten. 
Tie  ffianberbroffel,  bie  an  bie  3lmfel  erinnert,  bie  2Balb-, 
(Hnfiebler:  unb  fRöteUTroffel,  bie  bie  ©ingbroffel  überträfen, 
ber  rote  Jtarbinal,  bie  ©d)arlachtangare,  roienbrüftige  Äevn= 
beifter,  bie  Äapen:,  33rnun-  unb  ©pottbroffel,  Trupial,  bie 
SBalbfänger  unb  anbeve.  Tie  beutfd)en  ©d)roalben  roüvben 
burch  bie  ©d)eunen=  unb  Trauffd)roalbe  unb  burch  bie  prad)t= 
ootle  jutraulid)e  ‘ilRartinSfchroalbe  mehr  alS  erfept.  Ter  fd)öne 
blaue  .^üttenfänger  fei  leiber  burch  ben  oon  ©uropa  ein= 
geführten  ©pap  auS  ben  ©ärten  ooUftänbig  oerbrängt.  Ter 
©pap,  in  3linerifa  non  ganj  befonberer  fltuufbolbeuhaftigfeit, 
habe  eS  nermod)t,  faft  alle  .g)öhlenbrüter  aiiS  ber  'Jiähe  ber 
Vlenfchen  ju  nertreiben.  Sd)luh  beS  erften  Teils  feiner 

3lbhanblung  fchretbt  IR.:  „(£s  liegt  ganj  in  bem  beutid)en 
@harafter,  bie  31ögel  ber  alten  ipeimat  hi^t^,  einbürgern  ju 
rooUen.  ®h*  man  folchen  IBerfuchen  jeboch  näher  tritt,  foUte 


man  bie  fd)önen  ii*ögel  ber  neuen  )peimat  erft  grünblich  fenneu 
lernen  nnb  für  ihren  ©chup  forgen,  bieS  roirb  bann  nor 
nron^en  IDtihgriffen  beroahren.  Tah  man  ben  ©perling  trop 
ber  evnften  3Bainungen  beutfeher  33ogelfunbiger  in  bieS  ganb 
braihte,  roar  oon  uornhevein  ein  groper  gehler,  ber  gar  nicht 
möglidh  geroefen  roäre,  roenn  man  unfere  einheimifche  3Sogels 
roelt  beffer  gefannt  unb  bie  nnangenehmen  (Sigenfehaften  ber 
©papen  beriieffidhtigt  hätte.“  Ter  jroeite  Teil  behaubeit  bie 
(SinbürgerungSperfuche.  Tie  erften  3Serfudhe  biefer  3lrt  hätte 
man  in  3Sirginia  mit  ber  gerdhe  gemadht  fchon  in  früheren 
Sahrhunberten.  gn  fpftematifcher  33Beife  hat  man  bie  (5in= 
bürgerung  beutfd)er  ©ingoögel  in  ben  fiebäiger  gahren  be= 
gönnen.  3lngefehene  Teutfehe  in  Gincinnati,  unter  anberen 
Slrmin  Tenner  (ber  leiber  oerftorbene  eifrige  ÜRitarbeiter  ber 
,,@ef.  3ßelt“.  T.  fR.)  beteiligten  fich  in  hei'Dorragenber  3Beife 
an  bem  Unternehmen.  1000  beutfd)e  SPögel  uerfd)iebener  3lrten 
lieh  man  in  unb  um  (Siudnnati  frei.  Stile  biefe  Sßögel  - ein 
Teil  berfelben  ging  halb  bnrd)  harten  groft  311  ©runbe  — 
finb  fpurloS  nerfd)rounben.  gn  ©t.  gouiS  nrodhte  um  biefelbe 
3eit  bev  fRebafteur  beS  „3ln3eigerS  beS  SBeftenS“,  .g)err  Tän3er, 
einen  fleineren  Slerfud)  mit  ungefähr  100  Sögeln,  .^eri  T. 
roar  mit  groper  Sorficht  unb  ©ad)tenntniS  511  SBerfe  gegangen. 
Ter  Serfuch  foftete  700  Tollar.  ©t.  goniS  hat  rin  milbeS 
ßlima,  bie  Sögel  roaren  oorfid)tig  auSgeroäl)lt,  meift  in 
Teutfchlanb  ©tanbuögel,  Sud)finfen,  |)änflinge,  3«if'9c, 
©tiglipe  unb  Äot)lmeifen.  ©ie  rourben  im  heften  3*‘fianb  im 
gafat)ctte=Saif  auSgefept  unb  gefüttert.  IRach  einigen  3Bod)en 
roaren  fie  fpurloS  nerfchrounben,  obgleid)  l)ier  aüe  Sebingungen 
31t  ihrem  SSohlbefiiiben  gegeben  roaren. 

Seffeve  (Srfolge  hatten  bie  Serfud)e  beS  ©etretärS  ber 
„SlfflinrotifationSgefeafchaft".  Tie  in  nnb  um  Sovtlanb  Ore  - 
,,man  hätte  taum  einen  günftigeren  Siap  für  biefe  ©in= 
bürgernngSoerfud)e  roählen  fönnen“  fagt  hfehrling  — auS= 
gefepten  Sögel  gebiehen  anf’S  Sefte,  fangen  fleipig  unb  brüteten 
3ahlreich.  Slmfel,  ©tar  unb  gelblerche  hatten  ftd)  ftarf  uer= 
mel)rt.  3Rit  (Jrfolg  eingebürgert  finb  im  Often  beS  ganbeS : 
bev  ©perling  überall,  ber  gelbfperling  in  ©t.  gouiS,  ber 
©tiglip  in  fRero=^ort,  Softon  K.,  ber  ©tar  in  IRero-.^oif  unb 
Umgegenb,  bie  gelblerd)e  auf  gong  gslanb  unb  in  Seio^gerfei). 
Tie  geptere  roar  bereits  häufig,  ging  aber  in  einem  fd)tiee= 
reichen  SBintev  faft  ooUftänbig  ein.  fRehrling  empfiehlt  3ur 
©infühvung  in  bie  ©olfregionen  ben  ©irlip.  Sielfach  mi^^ 
bie  SluSbreitung  beS  ©tarS  mit  Sefürd)tungen  aller  3lrt  ans 
gefepen,  man  ficht  biefelben  ©efahren,  roie  fie  bie  ©inführung 
beS  ©perlingS  hf'i>c'9ffäiU'i  hat.  iRehrling  fncht  biefe  Se= 
fürdhtungen  3U  entfräften.  — 

gn  einer  grühfahrS-iRummer  beS  ©incin.  SolfSblattcS 
aus  bem  gahre  1884  finben  roir  über  ben  Serbleib  ber  um 
©inciunati  auSgefepten  gelblerchen  einige  intereffante  2Rit= 
teilungen:  „Tie  oor  10  gahren  eingefül)rten  gelblerd)en  finb 
in  biefem  gahre  nicht  roieber  gefommen.  ©ic  haben  fid)  inahr^ 
fd)einlid)  auberc  ruhigere  ifMäpe  auSgefud)t,  100  fie  ihie  gungen 
auf3iehen  fönnen,  ohne  ©törungcu  jc.  fürd)fen  311  müffen. 
Sor  3ipei  gal)ren  roaren  nod)  fieben  Saare  ba,  im  lepten  gahre 
brütete  rin  i)3aar  in  einem  ©arten  auf  fRofel)tll,  nnb  bie  flüggen 
gungen  flogen  auS;  in  biefem  gapre  hat  fich  ein3tgeS 
Saar  mehr  fehen  laffen.  Tagegen  haben  gelblerchen  feit 
einigen  gahren  fid)  in  Stnglaifc  Sountt)  cingeftetlt,  roo  fie  auf 
ben  beutfehen  garmen  mel)r  Suhc  finben,  alS  auf  bem  oon 
©onntagSjägern  unfid)cr  gemachten  fRofehill.“  TaS  SolfS= 
blatt  forbert  3ur  roeiieren  ©infü^'ung  auf. 

fRehrling,  ber  anSge3eid)itete  «eiiner  ber  amerifanifd)en 
Sogelioelt,  erroärmt  f'd)  nid)t  für  bie  ©inbürgerung  beutidher 
Sögel,  uub  bas  SlcferbamTepartement  ftept  ihr  nad)  ben  ge= 
machten  ©rfahrungen  feinblich  gegenüber.  — SHr  haben  feine 
Seranlaffung,  unS  für  SluSfuhr  unferer  beutfehen  Sßilboögel 
311  begeiftern.  iR- 


24 


©pred^faal.  SRebottiouSbrleffaften. 


9lv.  3. 


Si^vcdifaal. 


S^raoe  4 3ft  cä  uoii  9Jad}teil  füv  beii  SLferlaiij  einer 
Äanavieil^oogelberfe,  roenn  f^af)n  unb  SESeib^en  ui  bemfelben 
gtaum  (in  getrennten  Ääfigen)  nbenmntern?  Ceibet  bariuiter 

bie  33efrnd[)tnng  ber  6ier?  ©•  3- 

St-rage  5.  9Jtetne  ©d)roarjplattd;en  ltnbieren  leit  ©nbe 
■Beäember  (et,r  fleißig;  U)ve  5ntteraufnat,:ne  ift  babet  eine  feljr 
geringe.  3ft  bie  geringe  gre|lnft  jn  biejer  3eit  eine  nounate 

^rfdieinung?  .ß- 

Srage  6:  ®eld)e§  finb  bie  Äennsetdjen  guten  ©oinmer^ 

riibfenS? 

Stnttoovti'it. 


aiuf  ^rage  1:  ®tc  grage  1 im  „©pred)fanl 

nnb  frühere Nirtifel  über  3«ä;t  «impetn  mantaffen 

mich,  einige  (Srfabrnngen  an§  "”*! 

uitcilen.  ffienn  man  ißogelarten  anfd)affl,  bie  man  bt§her 
nod}  nid)t  unter  ben  |)änben  gehabt  hat,  fo  ftnbiere  man 
Dor  Slnfdiafjiing  erft  bie  barüber  norhanbene  Üitteratnr.  gn 
Dr.  dinh  „33oget}nd)tbnd)«  ift  bie  fötahniing  au§ge(prod)en 
„gehe  lunauS  in  @otte§  fJiatiir  nnb  [tiibiere  bte  Set)en§= 
geroohnheiten  nnferer  cinheimifd)en  33ogel  in  ber  gieiheit;  aUe§, 
roo§  bn  ihnen  bort  ablaiifd^en  faiinft,  fudje  ihnen  aiidh  m bei 
@efangeiifd)aft  jii  bieten",  nnb  4 f»9;f 
Tni  L Webürfniffe  ber  33ögel  in  ber  ©eiangenf^aft  genau 

geh  habe  üergangenen  ©ommer  mit  einem  ipaar  ÜBilblingen 
Don  "®ompfaffe..  ftt)öne  diefnltate^ 

®riiten  hintereinanber;  aber  e§  genügt  freilich  nicht,  baff  man 
in  feinen  ©oiiipfaffen  fagt,  hi«  itabt  ihr  5«anm,  gntter  unb 
dieft  nnb  nun  legt  Io§;  ba  initl  nodh  gar  mand)erlet  be- 
obaAtet  fein.  3nnäd)ft  muh  fd^on  bei  beginn  bei^  3nd)t 
ba§  nötige  refp.  geeignete  gntter  jiir  9aifä_ud)t  ber  .jungen 
uir  Serfügnng  ftehen,  ba§  ift  fdhon  eine  groge  idufninnternng, 
unb  bebhalb  foUte  man  ?iiftgelegenhett  nicht  eher  bieten,  al§  bt§ 
man  über  frifd)e  9lnieifeneier  uerfngt,  bie  man  mit  genebener 
«iohrrübe  anfen^tet.  TOeine  ©iinpel  nehmen  and)  gern 
(Sierbrot,  n)a§  fie  roohl  non  ben  in  ber  ißoliere  oorhanbenen 
sroei  Iaiiarienioeibd)en  gelernt  haben;  ferner  iiinf! 
etinaS  geqnetfchter  |)anf  norhanben  fein.  i^anptfad)e  aber  ift, 
immer  für  ©rünfrant  jii  forgen,  nnb  hier  tonnte  auch  grau 
5R.  ©.  SSafel  aii§  bem  ©pred)faal  in  f)ir.  1 mal  mit  lefen. 
®ie  ©iinpel  haben  ein  grofeeS  IBebürfniS,  immer  etioaS 
@rüne§  jij  fnabbern,  baher  auch  il)ve  3erftörnng§inut  gegen= 
über  allem,  ina§  ^'flaiije  heifd.  ®e§l)alb  gebe  man  ihnen 
täglich  etina§  «Bogelmiere  ober  Äreiiäfraut,  roeld)e5  man  felblt 
tin  hinter  nodh  unter  bem  ©thnee  finbet,  unb  immer  tnl^e 
grüne  2annen=  unb  gid)tenjineige,  bte  ia  ba§  ganje  3ahr 
über  ju  haben  finb;  im  grühUng  fleine  93nfche  mit  tno§penben 
«raeigen  K.,  im  .^erbft,  bie  ausgeroad)fenen  aber  noch  ginnen 
Rispen  be§  SBegebrett,  bie  and)  für  C^artlaiibjeifige  eine 
grobe  ®elitateffe  finb.  ®a  aber  ein  ©impel  nid)t  nur  be§ 
WagenbebürfniffeS  roegen,  fonbern  an^  an§  3eitoertreib  nagt, 
beim  er  imife  immer  ®ejd}äjti9un9  ^aben, 
öfter  iannenjapfen,  bie  man  in  mehrere  ©tnde  jerbri^t, 
bamit  mad)t  er  fich  niel  jii  fd)affen  unb  imrb  fo  non  ben 
®flaiuen  etioa§  obgelenft;  fretlid)  oerjögert  man  ben  ^^itin 
ber  iiflanien  hi«aiit  nur,  um  nach  nnb  naj)  boih  a'«’' 
dntblätternng  jn  erleben.  Ülber  befte  grau  ©.,  jebe  Sieb- 
haberei  ift  mit  Unfoften  oerfnüpft,  alfo  risfieren  ©le  gutmutig 
einige  'Pflanien.  Senn  ©ie  oor  3h«n  ©impeln  ftehen  unb 
biefelben  beobad)ten,  inie  fie  bie  gröfiten  2tnflrengnngen  inc^eti, 
ghnen  ben  etioa§  ftümperhaften  ©efang  in  ber  einbnnglid}|ten 
Seife  Borjutragen,  bann  finb  fie  in  ihrem  fd)ninden  gebertleibe 
folÄe  liebe  ©efeUen,  baß  man  feine  nmhre  grenbe  an  ihnen 

hat;  e§  fommt  mir  bei  ihrem  ©efange  immer  fo  oor,  al§ 

roeiin  fie  fagen  rooUten,  nun  häi'  nur  mal,  loaS  ich  aUes 

^ Sabenmffer  gro^e  |)anptfnd)e,  am  liebften  fleine  gontciine. 
Unb  nun  ba§  fJieft;  ich  hatte  in  meine  9?oliere  oerfchiebene 
iJUftgelegenheiteH  hinein  gehängt,  auch  mehrere  .giarjerbanerchen 
mit  Üieftförben,  nnb  in  einä  biefer  lebteren  fnh  id)  mein 

©impelpaar  abioechfelnb  hineinfchHipfen  nnb  Umfd)an  halten, 
aber  babei  blieb  e§  aiidh,  e§  erfolgte  fein  fJieftbau.  ®a  tarn 
tdh  auf  ben  ©ebanfen,  bafi  ber  .gmrjerbaner  roohl  mi  aageineinen 
©eifatl  fanb,  aber  bie  ©adhe  roar  jii  öffentlid),  aller  iölide 
gänglich,  ba  umfleibete  id)  ba§  ibanerdhen  biS  auf  bie 


©tnflugöffnung  ringsum  mit  bidhtem  iannengrun  nnb  min 
gingS  ^>al§  über  Äopf.  ©chon  am  brittcn  ^age  roar  ba§ 
erfte  @i  norhanben  unb  roie  id)  fpater  bei  ber  fReinigung 
be§  fliefteS  fanb,  roetd)e§  mit  üeineii  auSgenaht  roar,  hatten 
bie  a?ögel  nicht  einmal  3eit  gefnnben,  Jieftbaiiftoffe  herbet 
ni  tragen,  e§  lagen  nur  8 bis  10  ©raShalmchm  alS  Unter  = 
läge.  2lnbere  ißögel  in  ber  2foliere  ftören  bie  Dompfaffen  ini 
SSrüten  nicht,  baS  ®iännd)en  roeifi  alleS  burdh  fein  niergtfdheo 
ganchen  nom  Diefte  feinjuhalten.  — 2ll|o  ©runbbebingiing 
aller  ©rfolge:  iflrobieren  unb  ©tnbieren. 

Der  neu  eingeridhtete  ©pred)faal  roirb  andh  roefcnttidh 
baru  beitragen,  bie  9lbonnenten  biirdh  9ln§tanfdhen  ihier 
perjönliäen  ©rfahrnngen  einanber  näher  au  bringen  unb 
gegenfeitig  fid)  au  förbern.  SnnfehenSroert  roare  auch  nod), 
roenn  im  Slnnoncenteile  ben  2lbonnent_en  ein  S'^aum 

in  Offerten,  namentlich  2luStanfd)  geaüchteter  Seibchen  be= 
treffenb  mit  entfpred)enbem  (Rabatt  überlaffen  roiirbe,  and) 
baS  bürfte  gute  golgen  tragen.  3R-  ©d)ueh  m ÜK. 

2tuf  grage  1.  Der  ©inipel  beifet  nicht  auS  gangeroeile 
bie  grünen  SBlätter  unb  3roeige  ab,  foiibern  leötere  buneii 
ihm  aum  größten  Deil  aur  ernähruug  unb  gefiiubenJßluU 
bilbung.  ba  in  ben  feinen  Slätteripißen  unb  3'u^9fu  bie  fnr 
gefniibe  ißlutbilbung  fo  notroenbigen  „fRahrfalae  u^or-- 
hanben  finb.*)  ©iebt  man  bem  ©iiiipel  (flreuafchnabel, 
Hänfling,  2einaeifig,  ©tiglib)  feine  ®'l'9e«^«t  3u)e.ge  unb 
Slätter  an  benagen,  fo  oerliert  er  bei  ber  na^iten  ^-^aufei 
feine  fchöne  rote  garbe  unb  roirb  f^muh.g  f J>9vau.  Da§ 
blattgrün  (®erbin)  feßt  fid)  unter  bem  einflnh  beS  ßid)teS 
bei  bem  «ogel  in  9iot  (fRiibin)  um.  3m  aUgemeinen  barf 
man  annehnien,  baß  fein  2Sogel  irgeiib  eine  <^dhe,  bie 
aunädhft  fdhäblidh  erf^eint,  auS  Sangeroeile  thut.  Der  Urogel 
hanbelt  ftetS  auS  Siirtinft. 

^ Dr.  med.  Otto,  9Jiuthaiifen  ((Jl)aß). 

2fuf  grage  1.  ©S  giebt  amei  5Rittel,  um  bie  i^flanaen 
üor  ben  ©d)näbetn  ber  Dompfaffen  a>i  beroahren;  baS  ein= 
fadiere  ift,  bie  2?ögel  in  einen  fbäfig  a«  fehen,  roaS j»  «m 
nfehlen  ift,  ba  bie  ©impel  auuiel  non  bem  gutter  berrufefteii: 
freffenben  2fögel  ueraehren,  leßtere  babei  ^ fnra 
erftere  au  fett  roerben;  baS  anbere,  burdh  eine  Sanb  aiiS  Draht= 
gefled)t  bie  Sögel  ooii  ben  Sflanaen  au  treimen. 
bringen  frifcher  3roeige  oon  Obitbaumen,  Saub=  unb  OiabeU 
hölaern  hätte  bie  „3erftöriingSrout"  ber 
fdheinlid)  auf  biefe  geftürat.  g-  Detinolb. 

^ 2luf  grage  2.  ÄluhS,  ber  niete  Serfuche  gemad)t  hat, 
Äanarieiinögel  mit  aüerlei  3nftrumenten  aiiSaubilben  laßt 
höchftenS  bie  Oiollerpfeife  gelten,  roenn  man  eS  neriteht,  fie 
richtig  anauroenben  „DaS  geeignetfte  Wittel  aber  lunge 
Sö^gel  anaulerneii,  finb  nnb  bleiben  geeignete,  natürliche  Sor= 
fd)läger." 


*)  9Kan  oergleiche  9lr.  38,  39,  13,  44,  48  bee  Safirgaug?  i899. 


.^errn  S.  Ä.,  Snda, 
©.-21  It.  Sieniele  Saar  ber 
,,befannteften,  förnerfreffenben 
©roten  in  ber  ©röße  ber  dfeiS= 
finfen"  gebenfen  ©ie  a“  halten.  2iae  biefe  Sögel  ^er  nnf= 
aählen,  fönnen  roir  nid)t.  DaS  „Sogelaud)tbud)"  non  Dr.  .tarl 
sRuh  SreiS  1.50,  giebt  3huen  gute  2luSfunft. 

Öerrn  (Referenbar  S.,  2lhrroeiler.  3m  norliegenben 
.gieft  ,,©5efieb.  2Belt"  finben  ©ie  einiges  über  ©inbürgerung 

beutfd/er  Sögel  in  2lmerita.  ^ r ■■  c.r 

V-ierrn  Äafpar  ©t.,  2lugSbnrg.  ©egen  ben  ^'^bler 
im  2luSlanb  ift  feiner  etroaS  au  madhen.  Sie  ut  ber  fRame 

beefelben?  Seiügl.  beS  ©profferS  empfehle  ich  ©ebulb!  3m 

Üäfig  beginnt  ber  ©proffer  in  ber  (Regel  erfi  im  gebruar  au 
fdilagen.  gallS  berfelbe  au  fett  ift,  fd)ränten  ©le  bie  gutterung 
mit  rohem  (RinbShera  ein  unb  geben  bafnr  gute  2lmeifen; 
puppen  unter  baS  gnttergemifdh. 

Dnuffi'lilcr«Scvtd)tiflmtfl. 

2luf  ©.  15  (ff-ieft  2 b.  30  ‘>em  aoolo9-  ©arten" 

12  n.  11.  für  atri-capilla  . . . atricapilla,  3-  10  U.  u.  für 
bendrocia  . . . Dendroica.  ^ 


ig26u(hh<int>'un9 


för  ItugeUieliliitliet. 


Scftetlungen  bur(^  jebe  0nd)l)anMtmg, 
jorotc  jrtt  {)o|lonflnlt  (unter  3Jr.  2010). 
tpreiä  Dierteriä^rtic^  l 5Diatt  60 
SBöc^cntttc^  eine  gut  ißuftrierte  ßiumnicr. 


'-Pcflvünbct  Don  Dr.  tovl  9!ur. 
Si^riftlfitnitö:  finri  llriiiniij, 
ßc^nils  n.  b.  9iovbbnt)n  b.  33evlin. 


3t  nj  ei  gen  roctben  für  bie  Sgefpaltene 
tpetitjeife  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  Ses 
fteHungen  in  ber  Betlngsbml)- 

bonbinng  inJWagbebnrg  entgegengenommen. 


nx\  h 


2na^bebttt*g,  öen  25.  3anuar  \900.  XXIX.  3al?rg. 


HIIgemPtUES  über  btc  köruErfrEnfEnbEn,  fvEmMäntrtfd|EU  JinkEitbögEl. 

3?on  Obcvlciitnaut  j.  ®.  a u 1 1).  (9;ocE|btucf  berboteu.) 

(gort)etumg). 

5inb  nun  bie  33rutcn  im  @ange,  b.  ft.  finb  @ier  ober  i'”  iiiefte,  fo  ftnb  bie  meiften  3'i<iko<>9ft 

maftrenb  bie[er  3«k  befouberg  empfinbticft  gegen  ©törnngen  jeber  5[rt,  unb  loie  erfidrlicft  oorneftinlicft 

bie  nodft  nidftt  eingeraöftnten.  ®nr^  piö^licfteg,  erjdftrecfteg  'Hbfliegen  oom  Riefte  veijien  fie  @ier  mib 
mit  fteraug  ober  geben  bie  ißrnt  aacft  ganj  nnb  gar  auf.  ©igentUcft  märe  e§  mm  nötig,  bie  ®ruten,  fo- 

meit  [ie  jugdnglicft  finb,  gu  iiberrcacften,  atfo  geitroeife  innen  nadjgnfeften,  um  etma  eingegangene 

geitig  gu  entfernen,  bamit  bie  übrigen  nitdjt  gefdftrbet  raerben.  ©inb  jebo(fj  bie  alten  3it<i)ioögel  iftrem 
if]fleger  gegenüber  nocft  nidftt  genügenb  furcfttlog  gemorben,  fo  nnterlaffe  man  beffer  bag  3tacftfeften  unb 
greife  erft  ein,  rcenn  ftdrferer  i^erroefungggerndft  fidj  bemerfbar  macftt.  iRur  fteinere  3"tig^  f”'b,  menn 
frepiert,  halb  unfcftdbticft,  roeil  fie  fdftnell  eintrocfnen.  übrigen  laffe  man  ben  brütenben  il^ögeln  in  alT 
iftrem  guroeiten  unoerftdnblicften  ißeneftmen  ben  SBillen  unb  beldftige  fie  nidjt  bnrdj  nnnötigeg,  neugierigeg 
9ta<ftfeften  ober  oft  aucft  gutgemeinteg  iöerbeffernmoUen  biefeg  ober  jeneg  Umffanbcg.  iWan  übcrlaffe  atfo 
fie  mögticftft  fidft  fetbft,  forge  bagegen  für  retcfte  5tngmaftt  oon  allerlei  2lufgudfttfutter  nnb  für  pünfttid)eg, 
gleidjmdpigeg  SDarreidften  begfelben.  bie  i)3racfttfinfen  unb  bie  anfprucftgloferen  5lrten  mig  ben  anberen 
©nippen  ber  £örnerfreffer  genügen  in  ber  9^egel  alg  5lufgndjtfutter  für  bie  folgenbe  iJJttttel : 

liartgefoiftteg  fleingeftacfteg  .^üftnerei  (gelbeg  unb  roeiffeg)  gu  etroa  gleicften  Steilen  mit  aufgequellten  ober 
aufgebrüftten,  leicftt  auggebrücften  9tmeifenpuppen  oermifdjt,  bag  @ange  mittelft  feingeftof^ener,  allbacfener 
©emmel  gu  einem  locferen,  frümeligen  ©emenge  ftergeftetit,  bagu  gange  unb  fleingefd)uittene  ÜJtefttmürmer 

unb  menn  möglitft  frifdje  5tmeifenpuppen.  l^om  £örnerfutter,  bag  id)  ftetg  nur  trocfen  gebe,  big  auf  ben 

gefcftdlten  3teig,  ber  aucft  ftalbroeidj  gefo(ftt  mirb,  fommen  inbetradjt  bie  terfcftiebeuen  fremben  Jpirfeforten 
unb  bie  fogenannte  italienift^e  Sl^eifjftirfe,  gefdftdlte  ftiefige  ö^kfe,  Äolbenftirfe,  ©pit^ameu,  für  mandje  3lmanbinen 
iKeig  in  .^ütfen,  gefpetgter  ,^afer.  £ann  man  eg  befdjaffen,  fo  finb  ftalbreife,  in  ber  ÜJtild)  fteftenbe 

©etreibe^  unb  ©rdferforten  unb  ütigpen  berfelben  redjt  bienlid};  audj  ber  ©amen  ber  ®ogeliniere  unb  oom 
.^reugfraut  merben  feftr  gern  genommen,  fyüv  bie  eigentlidjen  3'iufen  unb  ill'eberoögel  unb  dftnlidje  merbeu 
aucft  aUertei  Kerbtiere  gur  ?iufgucftt  ber  uuentbeftrlid;.  ®eu  ifjapageien  unb  ben  2:dubd)en 

unb  ftüftnerartigen  ißögeln,  bie  bod)  audj  nocft  gu  ben  förnerfreffenben  ftier  mitgegdfttt  merben  müffen, 

bietet  man  ben  erfteren  and)  etmag  Öbft  unb  ®eeren  unb  ben  let^eren  bie  l'aroen  ber  iü3ad)gmotte,  fomie  bie 
Caroen  mitfammt  ben  entmidelten  ^nffken  ber  ©pecf=  unb  ÜJteftlfdfer.  fs'üv  ad«  bie  oerfcl)iebenen 

eben  aufgefüftrten  ©attuugen  treten  nodj  mandjertei  ©dmereien  ftingu,  mie  .!(;tanf,  9Jfoftn,  Otübfen,  iüudjmeigen, 
Äletten-,  Giftet-,  ©icftorienfomen  u.  f.  m.  ?tlg  2rinf=  unb  iöabemaffer  follte  man  ftetg  nur  ftubeiimarmeg 
oermenben  unb  namentlid;  finb  für  bie  fteinen  3w"g«a  ftüftnerartigen  'i'ögeln,  mie  äi'ad;teln  unb  i\mf= 
ftüftncften  meftrere,  gang  flatfte  maffergefütlte  iltdpfdjeu,  offen  unb  etmag  oerftedt  aiifguffellen. 

Jöereitg  oorfter  mieg  idj  barauf  ftin,  bap  id;  nad;  meinen  oieljdftrigen  ©ifaftrnngen  eg  nid)t  für  empfeft(eng= 


St.  SinKttbSad.  «1.5  b.,..  ®..wi.b...  ....lev..  *59«l- 


'JJr.  4. 


26 

„,vt  ,«v  33<"  ®5;ri.tv'‘9i.s;  ttrwb  Äiii' 

ml „rtnr  w-'6«|'  ' wuirirgifldtn-M^  c;™T'b5ä4«i6 

»F3n?i^ « ä 

f:Äf  fccÄÄ'Ä  ä 

!;f 'v;r^tbirÄ:  ifn™  >f;,4;y;,.'""2;:rlL9Ätr;s  ä 't; 

jungen  bannt  ju  futtern,  aigu  adieu,  ba^iamentlid)  ba§  6-ifuttev  fd)U)erev  nerbauUd) 

tsiiilfSÄ  s|= 

1=  “ 

n.  «„b,r8  bi.  mu  ut,  3t-n0.u  au«  «v= 

äu'fl’ärti..  }*'"  “'""“‘^'^l'L'f äuitl  blof 'u^bT V.S.  \'i"  ®r«u'**  tollem  sT^tb.'truf'ifl  f)aup' 

luuu  S ab..  Wu.«' » .3«  fo  .iu(.4  ..U  .«  auf  b.u  .rft.u  ®litf  .vf^.iu.u  m«8,  .».un  f..  planmaB.a 

“‘'"®''®r®<biftr|fl.8funb^tt^^^  '"'  f»  •»«"i“n9f.„b«Si.  fo“  f 1?'Äv 

neigten  Sefev.  


mue  'tftm  iBvbplEttBit  mtfem'  Bö0bI. 

Sßon  ^)0(fe. 

(0d^ln^.) 


(fKoc^brud  Berfioten.) 


2X 


« r bnn„pn,ßer  iit  abernmlä  ein  idiöner  Xng,  ber  un§  und)  bem  ®erbeUin=€ee  fütjrt  1al)eu, 

'aufev  bem  geauit)ulidjeu  ikigetnolf,  ein  eiujetneg  diotfdjmaujdjen,  auf  ben  SBcaen  be§ 

'»ftafierti  Uiner  s4ubentaud)er,  UlMrjenten  unb  ^ad)möncn,  aud)  feltene  tbrutnogel  bev  nafieu  ^^albunge  n 
Am|ful)ul)n  , V ' f,  intereftante  i)JJitteilungen  übergab  un§  au  Crt  unb  0teüe  bei  uu§ 

“r  .uül’^i.V ! i vtiib.  Sörfl.r  i!)t  b..«  Sovfommm  »oiu  äef|laii0.n=  unb  «ifdjobltt,  uoin  8i.il).r 
S'toüomu,  bä  aab  ed,.ll.u.eu  iu  b.u  gid,.«,  bi.  ,„r  3e.«  b.« 


au§  ber  SHogelinelt 


UUU  OV  U V lUU  t Ui  nvvv  -»-d  1 I 

(Sivnüm  ftiirfüriten  unb  fd)on  norber  gepftanst  luorben  mären.  , . , ... 

«utlicu  »u.|m|,.u  U^^^  in  ein  »8.U.  uub  ».b.llas:  3Hd,t«  ®.|oube.;t«  .|t  ^ 

5~  Ä»  iSÄWÄ  SUSÄ 

^ülm  it.  Ülonember  t'aben  bie  ©urd^jüge  ber  äi.bn(bfdjnepfen  begonnen.  9iad)  Ergaben  bei  oeoln 
i.-mpr  innr  hie  Aabl  ber  iJi'albfdinepfen  gegen  bie  iiorjntjre  eine  auffnllenb  grofie. 

’ (ü,  iVdiäumb..  .iu  Säa«  »01I.V  S.b.l,  bad,  ol,u.  «.3...,  J.lt.u  ,»ir  sum.-H  «“'4*'“ 

Jhnhiem  unb  ^rabenflüge  bodi  nid)t  bie  erroarteten  (Anteil,  bafür  einen  grof3en  grauen  'i'^'uvgei,  bie^eifteu 
,trh  ditii  Waiidifi  fibufiovbe  unb  om  Snbt  b.«  S03.«,  oiif  .in.iu  gbfr(td)tiibauin,  bc||.n  v.|tli.Bt  «ludlt. 


9?v.  4. 


>f»ocfe,  9(u§  bem  i^erbftlebeii  imfevev  9?ögel.  — o.  Riegel,  93ilbev  oii§  meinem  93ogeIälmmev. 


27 


'iiUr  idjaitten  bcm  (tebUc^eii  i'ogelbilbe  ein  ^albcd  ®tünbcl)en  in  ber  9inl)e  jn,  luäi^renb  und  bie  '-l'ögei  gnr 
nidjt  ^n  beadjten  fd)ienen.  - 'Jin  biefeni  Jage  börten  roir  feinen  einjigen  0ped)t,  obiDof}!  e§  bereu  inegen 
ber  nlten  33änine  fjier  nidit  innngefte.  fiebrigen  ift  beute  ber  4ag,  ino  nuf^er  ben  immergrüneit  33änmen 
jebiueber  33aiiin  entblättert  ift,  ber  5'nrd)enbnuin  feine  fltabeln  uergUbt  bcil/  braune  fianb  ber  2.t>intereid)eu 
nnb  uereinjelter  ®ud)en  uunngenebm  rafd;elt. 

Ülnt  2 6.  9t  0 nein  ber.  9(nf  bem  IRangsborfer  0ee,  fiiblid)  non  i^erlin,  bei  setegen,  einem 

nidjt  511  überfdjanenben  ©eiuäffer,  lagern  immer  uod),  mie  feit  unbentlidjen  eutfpredjeub, 

'tf'nfferbnbuev,  (hrten  unb  für  lj«ite  31'ilbgnufe.  '.fiser  mödjte  roobl  nidjt  (''nteu^  nnb  ©önfearten  näbev 
betratbteu?  ®od)  fie  geftatten  nn§  mie  anberen  feine  näljere  ^•'efidjtigung.  T)odj  unter  bie  uereinjelten 

0eemöuen  unb  eeefdimalbcn,  halb  unter  bie  .^'»anbentaudjer  gemifdjit,  fädt  und  eine  einzige,  nufjer^ 

orbentlicb  große  9J?öoe  mit  fdjmarjen  0djunugen  nnf,  eine  9Jtantelmüüe.  9ltd  mir  fpäterljiu  einem  alten, 
uerfumpften  f^lußlnufe  folgten,  bf^tdn  mir  bnd  (^iliid,  eine  ©umpfobreule  längere  ^^eit  beobndjteu  ,511  fönueu, 
auch  ein  uerlegted  Sidlbenteuei  auf^ufinben,  bad  fid)  gnuj  gut  unb  leidjt  ju  ,'naufe  präparieren  lie§.  9luf 
bellt  ii^ege  jnm  53abnbof  tonnten  mir  einen  großen  Dtnubmürger  längere  beobadjten,  mie  er  fid)  feine 
Dtabrung  mit  allen  ‘'Hcüben  unb  borgen  bed  hebend  oerfdjaffen  mollte.  ©eine  äBarte,  uon  mo  and  er 
umfdjaute,  mar  ein  fleiuer  ,'ü'irfcbbaum,  feine  93eute,  ber  er  rüttelnb  folgte  unb  bann  ergriff,  in  biefem  g-alle 
fidjerlii^  eine  9Jtaud.  ®er  iitürger  ließ  fidj  oon  und  motjl  eine  idertelftunbe  betrndjten,  ein  jmeiter  SBnrger, 
ben  mir  uorl^er  angetroffen  Ijatten,  nidjt  einen  9lugenblid. 

21  m.  3.  ©ejember.  (i'd  ift  hinter  gemorben;  (5id  bebedt  bie  fleinen  ßlemäffer.  (f’d  ftiirmt  feljr 

unb  ed  ädjjt  in  ben  alten  ßidjen  am  2i.'erbeltiu=©ee,  mo  mir  und  Ijeute  befinben.  ®er  2.Mid  über  ben 

meiten  ©ee  Ijin  fagt  uns,  J^aubentnudjer  unb  tBläffenten,  nufere  lebten  'inigel,  baben  und  uerlaffen  müffen. 
©er  Äauj,  ben  mir  am  5.  9(onember  am  6'ingaug  feiner  A>öljluug  faljen,  er  Ijat  ben  luftigen  Eingang  jnr 
2.i.'otjnung  aufgeben’  müffen,  er  oermeilt  im  ^i'ttern  ber  alten  lioljlen  @idje.  — .'neute  bringen  mir  ed  nur 
auf  bie  Sefidjtiguug  uon  bretßig  3lrten  nnferer  ®ögel. 


iÖrt)l)tu99taBmU[l;e, 
Sylvia  orphea,  Temm. 


©ilöcr  aus  mrtnrm  Buixcljimmcv. 

9?on  30 f ef  u.  tß lep  el. 

^in  rechter,  edjter  tperbftmorgen,  mit  feinen  dtebeln,  mit  feiner  ©üfterfeit.  ©ranffen  fämpft  Sidjt  unb 
^ ^elle  mit  ber  ©unfell^eit.  9tebel  mögen  tjin  unb  ^er,  gleich  f dimeren  Dtauc^roolfen  ballen  fie  fidj  jit^ 
fammen,  löfen  fic^  in  einzelne  ©eile,  mie  gro^e  flfloden  auf,  unb  roeiter  nnb  meiter  mogenb,  fidj  raieber 
ju  einem  großen  (^anjen  juoerbinben, 
mie  eine  brüdenbe  beflemmenbe  2aft 
fic^  auf  bie  @rbe  nieberlaffenb.  ©)ie 
©onne  ift  51t  fc^raac^,  bie  ®unft-- 
mengen  gu  burc§= 
bringen.  fDtein 
Ißlid,  ben  iä)  burd^d 
f^enfter  roerfe,  fann 
taum  bie  oor  bem= 
fetben  fte’^enben 
®änme  erreichen. 

^n  meinem  23ogel= 
jimmer  regen  fid)  bie 
gefieberten  @äfte ; 
fie  roerben  burd^  bie 
JBitternng  mit  und 
Sangfd^läfer. 

„3rii",  ttingt 

ed  an  mein  für  23ogelftimmen  fo  empfängtid^ed  Ofir. 

®er  ftetd  fiungrige  ©eibenfdliroanj  ift’d,  ein  @aft  and 
bem  9torben,  ben  ii^  mir  gefäfigt  nnb  ber  bei  mir  feine 
Seiftungen  im  SSieleffen  jeigt.  @r  ift  Omnioore,  er  nimmt 
atled  ju  fid^  unb  id^  glaube,  bafe  man  bem  rcot)l  gefieber= 
fdt)önen,  fonft  aber  ganj  unb  gar  nidjt  anfpred^enben 
23ogel,  nie. genug  ju  freffen  geben  fann.  ©rete  idj  gn 
feinem  Ääfig,  fo  erfolgt  bie  eigentümlii^e  Ißegrüfjnng,  in  einer  fKenge 
ber  fomif^ften  ©eberben  beftetienb.  ©r  fträubt  oorerft  fein  ©efieber, 
rid^tet  bie  präd^tige  fyebert)anbe  empor,  brücft  ben  bidfen  5lopf  faft  an 
bie  ©it^ftange  unb  lä|t  mieber,  biedmal  aber  ein  gan^  fanfted 
’^ören.  ©er  ©eibenfc^manj  rairb  auf  bie  ©auer  felbft  ben  begeiftertften 
^ogelfrennb  nidt)t  begeiftern  fönnen.  (£r  ift,  mie  man  oft  oon  fdtiönen 
äßeibern  fagt,  ein  „fßilb  otine  ©nabe".  — fUteine  grane  Üiadtitigall  beginnt  eben  audj  ju  „bidjten".  lieber 
ben  ©efang  bed  ©profferd,  ber  fog.  grauen  ftiadjtigall,  ift  fdjon  fo  oiel  gefdjrieben  morben,  ba^  idj  nid^t 


13.  '^.Uenet,  Stibev  au§  meinem  3itogel5tmmev.  — Siubnev,  ©d^ronvjplätt^eiu 


i. 


28 

zi  S'bX  :Sin‘‘'fi;.fir'iue't?Ä  oSLf„  bir‘riÄ""f 

«.9enb  b f 9 »8  " fi'S  „t,  wkin  (o!<|<  iu  «.vn^men  «etejen^dt  gehabt,  b«-<n 
betiCT  ft«  g.j  f(,  „„,.g,((„„,„ei,,  i,„b®profler:8it6f|abetn)ttb«ii 

m.?bk8'bTftäT9nfröiumi,  baj  Iö9'l,  bi' U«  “>'8  i"""  «'<  S'pvi'fn''"  ®'8'nb'.>  ftammen,  fi«  aß 

„vg,  ®'™8'4'™X»ilbiv"  (djaBleä  tväflig  bm-d,’ä  Si«'»'«-  2-?^'' v«X‘,'ß 

, '''9v  : ki„s  511  finiifto  akv  ber  Siebftaber,  ber  M entbvei^enb  mit  ^uttein  beö  iioäelä, 

3lbinb§  bV^id^'^ül)^  öiebt,  ber  feinen  •Ainfen  neben  bem  ilörnerfntter  noc^  i^etitmnrmer  2C.  reid)t,  fann 

bteä  ' h^niiKiifdjen  yifange  t)ebt  ein  gefieberter  ®a[t  an.  ®ie  ©tropt)en,  bie  fo  leife 

u"^  311  pttifin  iimbl  fnnftropbtaen,  aber  qanj  netten  ©ang.  @§  i[t  ein  @ebirg§gaft,  ber  fein 

LererJdiatlen  lieft  bie  im  Ädfig  feiten  jii  finbenbe  gftingaiiifel  (Turdus  torquatus).  Ueber  ben  @^ang§= 
^ \ l' f.p  snLlta  Pin  Urteil  abiiiaebeii  ift  iineiibtidi  fdiraer.  3lüe,  bie  id)  ^lelt,  mären  iiiittelmaftige  ©anger 
nieift  aii§  3:irol.  ®iii  einziges  3)tat  aber  mir  Ijatte  i^  ©elegen^eit,  einem  Ädinpler  biefer  3lrt  jn  laiifdjen. 

mar  bie§  in  ®iilgarien.  ®rei  ©tnnben  non  ©ofia,  mo  be§  „®ito§" 
lebiZ  bk  ftinglfeUen  ©tropl)en  biefe§  Sogelä  nnb  jmar  in  ^old)er  ilKannigfaltigfeit  folc^’ 
fitiip  nnb  qieinbeit  baft  id)  eiituidt  immer  nnb  immer  mieber  mein  Of)r  lanfd;enb  ber  IRic^tniig  jnmanbte, 

liu i*;  *“  5'“'*«.  '0>'  '»"f'  *" 

HLXue“©tmnifX^  aud)  mcii.t  OvpIje.ßgvaSmü*  (Sylvia  orphea)  i^r  8i<b  Stv 

3;on  ift  öoll  ber  ©djall  be§  Organeg  inarfig  nnb  abgernnbet  nnb  aud;  „flangfatt  . Oie  ooitraglmeife 
ift  bei  nnferni  ißogel  eine  eigentnmlid;e,  menig  an  ©ragmüdengefänge  erinnernbe.  l)abe  mit  melen 

ßiebliabern  mid;  f^on  nnterl)alten  nnb,  o^ne  benfelben  meine  fWeinung  anfbrangen  511  moden, 
ber  ©efang  fei  in  Dieter  ißejieljnng  el;er  ein  amfelat;ntid)er  alg  an  ©ragmudengefange  euniKinbei.  v 

kr  Oberen '©ange^^^^^^^  inir  lHed;t,  niand;er  meinte,  „mag  ©ie  nijt  glauben"  Oer  ©efang  bitbe 

mandjegmal  ein  fo  fdjöneg  ©anje,  baft  man  ficft  Derfncftt  fiiftlt,  iftn  in  ©itben  ang^nbuiden , oft  eunneit 

er  an  '^Imfelaefana,  mand)eginal  an  ben  ber  Oorngragiiuide.  r . , < ■ • » ’a 

©in  mobl  nid)t  unter  bie  „©änger"  jn  red;nenber  Ü^ogel  treibt  fein  Slßefen  bei  mu^  eg  ift  nnlei 
©igüogd  (Alcedo  ispida).  ^d;  l;abe  fein  Treiben,  ober  beffer  gefügt  fein  ftupibeg  3]erftalten,  in  ber 
©efangenfdjaft  fd;on  feiner  ^eit  in  biefen  33lättern  gefdjilbert. 


t^djUtaiiptlättriicu  im  JivriEn  mit>  »^tulantXtuixcl. 

■ ißovtvag,  gehalten  im  ÜSerein  für  Sogelfiinbe  unb  ©efliigeljudlt  i»  am  9.  Dftobev  1899 


i)on  31.  ginbnev. 


(IRadibaict  üevboteii.) 


(©ddiift;. 

er  frübere  i'orfitienbe  beg  ikreiii‘5,  .ftierr  ©uftmi  .©nnfe,  teilt  mir  mit;  „©d;marjptattd;en  mit  doppeU 
lleberfd]lag  finb  in  nuferer  l;eimifd;en  '‘firoinn;,,  menn  and;  uielleid;t  nid;t  in  ‘dljit  grofter  ,lnjal;l  iun= 
banbeii.  5i?;enn  über  ben  Ooppet4leberfcl)lag  nuferer  ©d)mnrjplättd;en  menig  _geid;rieben  mirb  ]o 
©d)ulb  lebiglid;  bnrnn , baft  bie  ?iebl;aberei  für  infeftenfreffenbe  i^ögel , fpesieti  fnr  iid;mar5plattd)en , 
menia  verbleitet  ift.  iltiiv  ftaben  auf  nnferen  3litgflftgen  ©d)mnrjptdttd;en  mit  OoppeU  Ueberfefttag  unb 
and)^©tümper  geftört  in  ©trnebate,  (kintft,  ©cl;illermül;le,  Ogmift,  ©efteitnig^  n.  a.^  ilndj^  in  milerm 
©cblefifdien  ©ebirge  ift  von  mir  bng  ©d;marjplnttcl;eii  fomoftt  im  Ooppe©  pie  im  einrad;en  ed)lag  gel;ort 
unb  beobnditet  m'orbeii.  Oie  ©djivar^plnttdien  finb  ,f;meifellog  bie  bnnfbarften  Äafigvogel.  ,^^1) 

20  Anbreii  ftetg  mebrere  ©i-emplare  im  Äiifig  nnb  erfreue  micb  immer  unb  immer  mieber  mi  tl;reni  b^i'^lfmen 
flbtenartigeu  ©efang.  3'cl;  ftelle  nufere  bciinifdien  ©cbmnr5plättd;en  in  biefelbe  diangftnfe  mie  bie  unener 

Ücacb  bem  Urteile  biefer  .^erren  tönnen  mir  oftiie  „Hmeifel  baß  'isorl;nnbeniein  guter  ed)mnrjplattd)en 

mit  Ooppel41eberfd;lag  für  ©d;tefien  feftftellen.  . 

©•g  iinire  von  ilorteil,  menn  and;  nnbere  ©d;mar^ptättd;en-f'iebl;nber  nng  nnierm  Jerein  iomol;t,  mie 
and)  fonft  in  ©d)lefien  über  il;re  aßnl;rnel;mnngen  be^üglid;  beg  ©efanges  biefeg  Jogelg  unter  genauer  .lU' 
gäbe  beg  ©tnnbortg  in  ber  „©efieberten  illklt"  23erid;t  erftatten  mollten,  um  ein 

fang  ber  ©d;ivnrjplüttd;en  ©d;tefieiiö  jn  erbalten.  ©g  müftte  bei  ber  ük’iirteilnng  bie  üianfd;  ]d;e  tnlnngj' 

'sin  t?lllgemeinen  fingt  man  in  2l>ien  bnrüber,  bnft  bie  äßiener  'dßnlb  >rd;ivariptnttdpi,  meld;e  fuibei 
fo  voriüglicbe '©ftnger  maren,  feit  30  ^bren  in  ber  ©efnngggüte  inrüdgegnngen  feien.  Oer  ©rnnb_  btefe^. 
Anrüdgebeng  fcl)eint  mir  tlar,  menn  mir  bebenfen,  bnft  bort  ber  Viebl;aber  nid;t  mie  bei  nng  einen,  lonbein 
fünf  aiicl;  fed;g  ©tüd  folcber  ©änger  bftlt  nnb  "seber  und)  bem  beften  ©nnger  bnid)t;  eg  merben  and)  viele 
gute  Jögcl  erportiert. 


')h-.  4. 


Sillbuer,  ®ü§  ©d^raavjplättd^eii.  — Sfeuiijig,  ®ie  ©pa^eufrage. 


29 


/elbfljetliiig,  Passer  moiitauus,  L. 

^nx  ^eut|djlanb,  inäbefoitbere 
[ür  Sdjteiien,  liegen  bie  ??er= 
ftnltniffe  auberg.  X)ie  l'ieb^nberei 
für  biefen  ©efnugdfünftler  ift 
^ier  nic^t  aUjii  nerbreitet  unb 
besfialb  bad  'i'eritiinbnig  für  gute  ^Sänger  feltener;  nud)  bad  S'OgcIfdntü^ 
gefei3  begünftigt  ben  ®eftnnb  fjerüorragenber  ©tinger. 

(i’d  ift  ineined  SSiffend  über  bie  (S'efnngdleiftimgen  ber  ®d)U)nr,v 
p[ätid)eu  in  \c(^Iefien  roeber  in  ber  „@efieberten  29elt'',  nod)  fonft  in 
einer  ornit^ologifdjen  fyad}fd;rift  etinad  miigeteilt  inorben,  bcd^nlb  b^ben 
mir  fein  fic^ered  Urteil,  ob  biefe  eblen  Sänger  früher  beffer  ronren,  nid 
nnfere  heutigen. 


2©enn  id)  ^'\hnen  min  ben  Sdjioarjfopf,  feine  ipflege  nnb  fvütternng,  fonne  feinen  Wefang  eingehenb 
gefd)ilbert,  fo  fintte  idj  bie  51bfid}t,  ^fjnen  red)t  mnrm  gercibe  biefen  Sänger  ^n  empfehlen.  5(nfprnd)dlod  im 
,vntter,  müheloiä  in  ber  (Srhaltnng,  änperft  andbanernb  nnb  lebhaft,  nnermüblid)  in  feinem  fd)önen,  flötenben 
(Biefang,  rei^enb  in  feinem  Wefieber,  mnf^  er  bad  .üier^  jebed  l'iebhaberd  entüid'en! 


(i^^ddup.)  (Slac^brurt  bcrDott’u.) 

j yy^annigfnd}  finb  audj  bie  dJiittel  nnb  ddege,  biirdj  bie  jener  bie  d-rüd)te  feiner  Slrbeit  oor  ben  S3efd)äbi- 
gnngen  burd)  ben  f leinen  Üfänber  di  fdn'tipen  meifp  ülid  mirffmnfted  idrfd)end)nngdmiitel  empfiehlt  Dr. 
I Ä.  dtnp  diege  nnb  meipe  'Saummollfäben  nn  Strändjern  nnb  gteeten.  Sad  ®efeftigen  gligernber  @ladfd)erben 
in  gropen  j^-rndjibäumen  an  langen  53anmmollfäben,  fobap  bicdVidgrcfleie  überall  hiubrängen,  halte  bie 
nafchhafteften^perlinge  fern.  Snd  oon  ben  ,vorftbeamien  jnm  Sd)iige  frifd)  angefamter  Jlnlturen  angenmnbte 
/"s'ärben  bed  Samend  mit  fOiennige  bürfte  andj  mit  (ä-rfolg  gegen  bie  Spagen  in  Slnmenbnng  gebradjt  loerben, 
raährenb  bie  fogenannten  iiogelfdjendjen  garnidjtd  nügen. 

ädo  biefe  nnb  anbere  fFiittel  ,51t  ^,deiten  gegen  eine  Ueberjahl  xmn  Sperlingen  nidgd  halfen  nnb  eine 
'derminbernng  bed  gteftnnbed  nnoermeiblid)  erfci)eint,  ba  möge  man  getroft  511  i^ertilgungdmitteln  greifen, 
I aber  mit  groper  d'orfidit,  bamit  bad  iUiiltel  nicht  fchlimmer  fei  ald  bno  Hebel,  eine  Wefahr,  loelche  bei  einem 
' iold;en  i'orgehen  ftets  oorhanben  ift  nnb  in  nm  fo  höherem  (^nmbe,  je  fdjärfer  man  ed  betreibt.  älMrb  nun 
, gar  bie  Stetämpfung  oon  Staalsmegen  nnternommen  nnb  bnrd)  /S-nng=  nnb  Scljup 'l'xämien  ber  (rifer  ber 
j i'erfolgnng  aufd  äuperfte  gefteigert,  fo  ifr  (griinb  gt  ben  fdjlimmften  itefürchtungen  oorlmnben. 

Sap  ein  fotdjed  Vorgehen  thatfächlidj  ben  gröpteu  Sd)aben  ftifiet,  anftatt  bie  beabfichtigte  'Sefjerung 
ber  'derhältniffe  jn  bemirfen,  läpt  fid)  unfehmer  nadpueifen.  Vaffen  mir  einmal  bie  (5-rfahrnng,  bie  hefte 
i'ehrmeifterin  gi  ädorte  fommen.  (firaf  gdob^idi,  fJiaumannia  185:5,  p.  1:53  fdjreibt;  „gniebridj  ber  t^n-ope 
glaubte  berechtigt  ju  fein,  fidj  in  bie  göttlidje  ütegierung  mifchen  ju  bürfen,  nnb  mottte  fein  l'ieblingdobft. 


30 


gfjeitnstg,  ®tc  Spa^enfrage. 


m.  4. 


,«ut.  am  b„„  unbaurtav,,,  “’ÄfS.uüS;  b!',' »fs: 

«v,„rt,m..  (n-  lic6  »■“  ,,,  (Sin”  i,  Wiiefin,  .mb  «ändicD 


:1{eire  be§  Tbfte^  nid,t  abmv^t  .0^6  i^re.uüq«^  5lber  n.«g  gefc^a^v 

uertilgcn,  imb  K>3tc  nur  lcu  .1^  ' , i,„b  e§  lunreu  nid)t  nur  feine  ^irfdren  uub 

jiuet  ^al)veu  bntte  bte  .hegtevuug  beu  (Snivten  u>  febeu.  Hu  joldjev  .iböbe  nermebvteu 

fein  nubereS  Ob)t  louberu  ^og  ieiue  Alnub  miä  bem  Äretje  ber  t)nrmom!d)en 

fidj  bie  SKnupeu  A 1 aenötint  nu§  fei'^eu  («egenbeu  ©gevltuge 

ädiöviaus  mcM.  b «(,iS-  ® 1 t .',  Sn,  .or  an  bn-  äBaljrbrit  boä  9)!it, 

.1  i:r‘:'i„f“.?b«e  StminS  b,vü„,id„im, iebn.i.«8  «,.c  m b™, 

S„vli„,n,Sn,  ’Sall  .„mad,.  umrbn,  i|t,  bie  bU” ^.'rtmien  onstjpov.n,  in 

’E  bdS  i/l^^ai  ioSn.  U«  «2  ».el,.  »bev  .»enise.  md«.  obc. 
bell  .^pevhugötvieg  jiefjt,  md)t  nlleiu  oei  . i|i„^if,-eubeit  in  biejer  9fiid)tuug  - uub  bteje 

>.nid,eiubave  'i=ogel  bavaii  glaubint  "U>1  • - f)  be  ei  i voften  S imiiier  bebeiitenb  eine  Uuteva 

ift  nur  beiu  (^’cbict  ber  fjetiun  lid)en  oigelt  bie 'inbl  ber  Hh-ftiiiien  und)  i)Jiögtidrfeit  ju  erijöbeu,  lafrt 

fcDeibuug  uid)t  OW  nudi  abuebmeitbe  i^el)örbe  ift  aus  ben  ner: 

beu  ^i^evrolgev  ^ iievuiditeten  ©iuqnögel  nuSjulonbern  uub  jurudjuiueileit 

jdiiebeulteu  (Mruiibeu  uidjt  m bei  .ng  ' ' ^ ^ ^^euunibiquug  ber  gnujen  ibogelroelt  burd) 

unb  io  beul  Uiifug^  erneu  nt  MuSeu  It  ber  auej  iueuidrlid)em  Jebeu  uub  (Sigeutuiu 

buS  iortuHilrreube  ^ ’Jaubl  mit  bem  öd}iepprüqet  uad)  idiit  uud)ermirtid)nrtet. 

brolreubeu  (Mernln^  nieii.M  UebUd,iteu  6äiger  fiub,  metd)e  unter  einer 

(s-Q  qt  feine  A’vnge,  bnir  tö  ” S ’ \ am-ter  ntS  ber  Sperling  unb  nor  nUen 

foidien  iU'rfolgung  511  atS  bieicr  ber  gnr  balb  fid)  ber  Üerfofgung  jn  entjielien 

ringen  niid)  lueit  mentgei  noi|id)tig  tu  | } , nerifieiicn  bilden  binnen  fnrjein  mieber  auSfülfen 

d % S'lditl  ’ÄO:  SniiSSÄSi^riim-  i<»on  »o„ 

eperling  nnter  bev  ?Ugibe  besje-todieb-  .-O  . q.'  2 (Bjerben  12  imb  jeber  ^nulbciit.er  4 

aonjt.  SöniBtritl)  ¥reii[jen  lebet  , MjMnbe  oetdnldijten  SUerdnbet  non 

Speriincjeitövte  abiuliefern  l,a  ,e.  ®.e  M ’SZ!  nmtbe  ii,  bem  oinite.,iiii«e„ 

.^„"„.bolbt,  bie  Shiftebn,^  b.e  er  j ^'5  „?  il  ‘i  ä.i.fe  .1  (in  pSdt  pfennieen  d«r  ben  Ropf 

s'anbtveiä  äSeenet  bem  Spevlmo  bet  Rtita  'rS\  S Std^  eS  aL.f  ert,  basejen  bie  »ev, 

S:  lei,«..^  bet'ei4»bde«bpK  .»„.beugen,  bieie 

rtSiÄ 

SS  sSrSäss 

il,  i(,vem  K-mpfinben  ,mb  R-flt,len  tei«.  ».Teb.ümB  '«g’  ^ , i,etlt«8e  ,n»n  .etnflnjtisev 

„,n  «Ue'liNbllel'tSrt'Zne.«. 

iSeSZiie  ,.  einen,  3.4ib™mJ..etf.  meg^^  in  gev  Jm,,^ 


- 


Reftitelinng  bev  e4,»üd,(e.l  beb  4(09(  8 ”1'  f riiie.  jentin.c.ndlen  ä.erjdnbUmg 

S,,M  int;  C,."”benttsr?n,?rs;ei;iüi;r  bieiet®eii4,ibpnn,t  fieint  ,„it  eme  bem  Siet, 

rreinib  emninidjfe  ^iöinng  ber  ,,i^:patienfinge  su  lurburgeu. 


,|_  ®anfler,  Die  Jtiilagc  uub  Uuteii;aUuug  uoii  g-utteiftellen.  - .^iicl)tuugeberid;te.  0pved)jaal.  ,'’>1 

Pic  Bulaiu'  ^tn^  HntnlialfuuiX  lum  3Futfi’v}ti'Uc«  füv  lHOintn*. 

3^on  '}Jf . ® a n f [ e V. 

O'^-ortje^img.) 

'I^ev  betannteftc  Aiittevplatj,  ift  iuof)l  bev,  ber  geiuo^ntidj  auf  beiu  b^ofe  ober  bodj  in  und)fterJ)Jnf)e  bed 
,*öaufeö,  Dov  einem  Aenftcr  obev  an  einer  iibnliciien  'iteUe,  nnterf)alten  luirb.  ®nrc()  biefe  einfache  ibev- 
anftaltnng  mivb  innndjer  '-bogel  erbnUen.  .fixier  merben  gemobnlidj  ©peiferefte  alier  J(rt,  il^rott'rnmen  obev 
etma  uorbanbene  Ä'örner  bingeftrent.  3eben  mir  und  mm  einmal  bie  ©afte  biefes  g-uttevplat«Q  an!  ®en 
Vörcenanteil  Ijoll  '»«ft  ber  ©pap;  er  redjnet  fid)  jn  ben  ,f>nndtieren  nnb  behauptet  ald  fotcbes  feine  nn= 
beftrittene  A>errfd)aft.  @önnen  mir  bem  feden  J?erl  feine  Äriimdjen!  (5'r  füttert  bnfür  feine  jablreidje  nnb 
mit  mehr  als  gutem  5lppetit  gefegnete  9tad)fommenfd)aft  and)  bauptfä^tid)  mit  nadten  iltaupen  nnb  anberen 
^nfeften  auf.  9tebem  ben  ^pap  ift  am  äabtreid)ften  nertreten  ber  ©olbnmmer  nnb  an  britter  Stelle  einer 
nnferer  munterften  ©änger,  ber  allbefannte  33ud)finf.  ©d)on  etiuas  feltenev,  aber  trobbem  noclj  bd»f'9  fei)«' 
mir  bie  lieberrei(^e  5(mfel,  beven  fröbücber  @efang  im  ©ommer  fi^on  in  ben  erften  'JDiorgenftnnben  nnfer 
©b"  erfreute,  bn^t»  oertmuendnoll  fidb  bem  fs'i^eitifcbe  nübern.  ©ie  anberen  '©ögel,  mit  Dlndnabme 

ber  .'paubenlercbe,  bie  in  biff'g«'  @egenb  febr  jal)lreicb  ift,  fommen  nur  nereinjelt  auf  biefe  primitioen  Aiittei' 
plä^L  ®aran§  gebt  bernor,  bap  fie  nid)t  genügen,  eine  bnrdjgreifenbe  .'pülfe  jn  fdjaffen  nnb  ba^  nod)  niele 
ilögel  leer  auggeben.  Si'ollen  mir  tl)atfräftig  betfen,  fo  müffen  mir  gutterftellen  an  ben  uerfdjiebenften  Orten 
anlegen  nnb  fie  nach  ber  D^atnr  ber  ©ögel,  melde  biefe  A'dterfteUen  befiidjen  füllen,  mit  jroedentfpredjenbem 
Aiitter  oerfeljen.  ©ie  fönnen  angelegt  merben  im  harten,  im  in  ber  lltnbe  non  @ebiifd)en  nnb  SBatb- 

rnnbern  nnb  auf  freien  SS^albftellen.  ©ei  ber  Einlage  einer  jeben  gntterftetle  ift  uor  allen  ©ingen  für  ©djut^ 
,^u  forgen,  ein  Untftanb,  ber  nur  jn  leidjt  nergeffen  mirb,  in  beffen  füllt  ber  ©ogel  gerade  an  bem 

Orte,  mo  fein  Seben  erhalten  merben  foU,  feinen  Aeinben  nnb  bnmit  bem  4.obe  jnm  Op^er.  2ll§  fccbnt^mittel 
bat  ficb  meinen  6’r^abrnngen  fd)arfeg  ©ornenreifig  am  beften  bemübrt.  Sffiirb  ber  p-ntterplnt^  mit  ftarfen 
eingefdlngcnen  ©ornenreifigen  nmjogen,  meldje  befonbers  an  einer  'Urteile  ,51t  einem  fleinen,  etma  meterbiden 
©ididjt  jufammengefcbtagen  merben,  fo  fönnen  bie  fleineren  ©ögel  leicht  bnrcbfcblüpfen.  ©agegen  mivb  bas 
51nfcbleid;en  ber  nmberftreifenben  Äat^en  nerbinbert.  ©as  fcbarfe  ©orngeftrüpp  bietet  and)  ©djiib  gegen 

fto^enbe  tRanboögel.  r r. , t o'  r 

©eben  mir  nun  einmal  bie  betannteren  ©ogelarten  nnb  ihre  ©ebürfniffe  burcb-  llnfer  Vlltmerfter  Oebe 
giebt  febr  banfengroerte  A'inger^eige  im  allgemeinen,  bie  id^  bnrd)  erprobte  ©inriajtnngen  nod)  oermebren 
nnb  erläutern  mill. 

f^ür  iDteifen,  ginfen,  fleine  ©ped;te  nnb  ©anmlünfer  bringt  man  am  beften  etma  2 m Ijod)  nom 
©oben  entfernt  in  ben  rieften  eineg  ©aumeg  ober  jmifd)en  ben  3'»«S«'  «»«'  früftigen  ©ornbede  ein  mit 
banbbreiten  Seiften  benogelteg  ©rett  an.  lieber  basfelbe  nagele  ober  binbe  id)  eine  ober  mehrere  ©ünnenblnmen= 
fcbeiben,  melcbe  bie  ©ögel  fcbnell  bevanjieben.  ©teben  ein  paar  bicbte  ©annen=  ober  g-idjtenjmeige  jnr  ©er= 
fügung,  fo  fann  man  biefe  leidjt  fo  anbringen,  ba§  fie  ancb  bei  ©cbneemetter  bag  AUtterbrett  nor  bem  3n= 
f(bneien  f^üt^en.  21nf  bag  ©rett  ftrent  man  nun  «panftorner,  IRübfnmen,  Ä'ürbig=,  (Mnrfen=,  ?c'n|=  nnb 
©onnenblumenferne,  ©tüddjen  ungefal^enen  ©pedg  nnb  ©pedfcb'»»''i^»/  ßnodjenmnrf  nnb  Iv^eifdjrefte  aller 
51rt.  ©iefer  g-utterpla^  mirb  oon  ben  obengenannten  ©ögeln  in  iUinffen  aufgefncbt  nnb  merben  jomit  niele 
bierbnrtb  erbalten.  ,s>at  man  gröpere  ©pedf^marten,  fo  fann  man  biefe  and)  in  tOtannegbölje  an  bie  ©ünme 
beg  äßalbranbeg  nageln  (am  beften  an  ber  bem  ©^inbe  abgefeljrten  S«tej.^  llnb  felbft  biirdj  biefe  fleine 
VIrbeit  nerfcbaffen  mir  befonberg  ben  ©Mfen  in  3«^*'»  nötige  A»ttei'.  (©cblufj  folgt.) 


3ürfjtmt00bend|te. 

ißielleidp  intcrcjfiert  e§  0ic,  bab  id)  ®aftavbe  oon 
Silbe  Vf  a(äu(ben  uub  DK  uSfatf  inten  gejogen  t;abe, 
biejelben  fefien  genau  au§  loie  Silberfafäud)en,  nur  haben  fie 
an  ber  Äe^le  bnnfelbraune  'JBeUen.  ®ie  3"^'  9^1d)ab  ohne 
meinen  üSfiiten,  erft  beim  güttern  ber  jungen  erfannte  id;  bie 
itlten.  3t.  ©raejel  in 

mir  ift  c§  roieber  gelungen,  Pjvau^ 

pnpageicn  (Atifos)  jn  ,jü(l)ten  . . . Sd;on  im  «origen 
Sommer  t;atte  icb  einen  Dotlftänbigen  (?rfotg  erhielt,  lieber 
ben  33erlauf  ber  erften  Srut  habe  ich  genaue  3(uf3eid;uungen 
gemacht.  '“dt  biefe  burd;  ben  33erid;t  über  ben  2fer= 

lauf  be§  roieberum  erfolgten  93rutgefd;äfteä  tontroUieren  nnb 

oerooUftänbigen ®a  bi§bev  über  3"d)terfolge  mit 

©taupapageien  nichts  betaunt  ift,  bürfte  ber  töeriebt  loolfl 
grobes  gntereffe  beanfprnd;en.  3"  "ücbfter  3eit  loerbe  id; 
einen  iHotbng  = 3tmajonen,  oon 

benen  id;  ein  paar,  aufd;einenb  geeignete  (fvemptare,  erhalte, 
machen.  3tud;  über  biejen  3fe’fu^  roerbe  id;  in  ber  „diefieb. 
ißelt"  ausführlid;  berid;ten.  ,fieiIid;ioanj=itafabuS,  Ä'eUen= 
fittiche,  3'“f'‘9Papageieu  finb  mit  'jfrüten  uub  ber  3lutjud;t 
ber  gungen  befd;dftigt 

g.  Pope  in  p. 


grage  7 : Äann  mau  Euealyptu.s  globuhis  (gieberheilbaumj 
in  eine  »’d  iprnd;tfinfen  2c.  ohne  Sd;aben 

für  leptere  bringen?  Karl  3.  Sd;,  .^amburg. 

grage  8:  311  ben  l'r.  Dtub’fd;en  Vehrbüchern  mirb  als 

©rünfutter  Solbenriefche  empfohlen.  33ei  uier  angefehenen 
©ürtnern  3JiagbeburgS  t;abe  ich  "ad)  ®olbenriefd;e  gefragt, 
aber  unter  biejem  iJiamen  tannte  feiner  ber  .^erren  bie 
pflanje.  3Jland;em  anbern  iPefiper  biejer  Sehrbücher  mag  eS 
ebenfo  ergangen  fein,  loeShalb  id;  mir  bie  3tnfrnge  erlaube, 
ob  eS  für  biefe  pflanje  oietleid;t  nod;  einen  anberen  Diamen 
giebt.  dS  mürbe  oielleid;t  and;  ber  lateinifd;e  iJtame  ober 
eine  furje  3kjd;reibung  erroünfd;t  fein.  ift.  Sd;nep,  l't. 
^tnttoovti'U. 

3luf  grage  2.  Sinb  K an  ar i e nlehro  r g el  n alS 
3(uSbilbungSmittel  für  bie  3uughnh"e  3"  em-- 

pfehlenV  ©s  ift  eine  erfnt;rungSmäffig  feftftehenbe  Ihatfnche, 

oap  gerabe  in  bev  3eit,  in  roeld;er  bie  männliche  ’Jta(hjnd;t 
nuS  ber  Kanarienhecfe  ber  iBorfäuger  am  bringlid;fteu  be  = 
barf,  bie  lepteren  ben  3üd;ter  burd;  ©inftellung  beS  ©efanges  red;t 
oft  im  Stiel;  laffeu.  ?9enn  nämlid;  bie  3unghät;"e  auf  bem 
beften  ißege  finb,  eifreulid;e  gortfd;ritte  in  il;ren  ©ejaiigS 
ftubien  ju  mad;eu  unb  ju  bev  ^Öffnung  bered;tigen,  ihre 


32 


©pve(^faal.  3icbaftion§brieffaften.  — Shifnif. 


«Rv.  4. 


Ä'cuuu’ienüogelS  ab,  c§  fe^It  aufecvbeiii  bcv  bei  33ogclfc^lc  eigene 
ed)melj,  nud)  bie  flangüoHen  33evbiubnngen  ge^en  biefen 
iffierheugen  DoUftnnbig  nb  nnb  enblid)  inevben  bie  einjeluen 
0tvofen  be§  ?iebe§  nev^ältniSnuifng  vedbt  fci^ioad)  ju  @el)oe 
gebvndit,  fobafi  bie(e  Orgeln  bei  einer  gvöfieren  2Inja§I  SSogel 
nid)t  genngenb  buvd)bvingen.  Änrj  ge(agt,  fönnen  biefe 
®iafdiinen  ben  iRatnrgefang  be§  ÄanariennogelS  erfet^en 
nnb  be§t)alb  ift  e§  nid)t  ratfam,  fie  nUein  snr  Slnsbilbmig  ber 
3ungt)ni)nenn©tetleber  Soviänger  juuerroenben.  ©ie  In)tenauf 
ber  nnbern  ©eite  gute  ©ienfte  in  ber  Jttcld)er  bie  2^ot- 

fänger  feblen,  benn  fie  uev^inbern  ein  gänjiidjcä  Umfdjiagcn 
im  ’@e(ange,  fie  gerciibren  ben  lernenben  jungen  @elegeid)eit, 
ba§  ©rleinte  ju  bet)alten  nnb  berontjren  biejelben  nor  9tud= 
fdjritten,  ©urdjfdjlagenbe  (Erfolge  finb  bi§  ieltt_  mit  btefen 
ÖtlfSnutteln  nodt  nidjt  erjielt  morben,  bes^alb  ilt  e§  ratfam, 
!ur  9!u5bilbnng'bev  ^ungtjätjiie  fid}  nadj  rote  uov  bev  tbor^ 
fänger  jn  bebienen,  Sef)rorgeIn  aber  nur  bann  auäuroenben, 
roeun  bie  iöorfänger  fdjroeigen,  bamit  bie  3ungt)at)ne  nidjt 
auf  ^Ibmege  geraten.  ©roffe. 


- 


.fievrn  Jlarl  3- 
!Q  a m b u r g.  Stir  roerbeu 
Stnregung  folgen,  fobnlb  bie 
in  nuferen  ,^nnben  befinblidjen 
?(rbeitcn  be§  ^errn  ueröffentlidjt  finb. 

g-r.  2tnna  SSinber,  ®ien.  ®>ir  teilen  3f)re  greube 
über  bie  DRitarbeit  be§  .^ervn,  finb  aber  nidjt  in  ber  ?age,  beffen 
SilbntS  ju  bringen,  3eber  iperfonen=R'uItn§  liegt  nn§  fern.  Sitten 
©ie  ben  .gjerrn  um  fein  Silb,  oieüetdjt  fenbet  er  e§  S^nen. 


3ln§bilbnng  unter  bev  Seitnng  tüdjtiger  £eljvmeifter  halb 
uovteilbaft  jn  enbe  511  fiUjven,  beginnen  meiftenS  bie  Sor= 
fänger  nt  manfern  nnb  Ijören  auf  jn  fingen,  ©leier  Um= 
ftanb  bringt  oiel  Serbrieftlidjfeiten  für  ben  Bndjter  ntfofern 
mit  fidj,  al§  niele  ber  lernenben  gnngljnljne  auf  3tbroege  ge= 
raten  nnb,  roenn  fie  bnnernb  eine§  nadjaljinintgSroerten  Sor= 
bilbeS  entbeljren,  minberroertige  ©nnger  roerbeu.  Um  biefem 
Uebelftanbe  nadj  .frnften  ooräiibengen,  oerroenben  oiele  3üdjter 
bie  sn  Sorfängern  beftimmten  tpaljiie  nidjt  jnr  3ndjt,  ober  fte 
entfernen  biefelben  an§  ber  .giede.  nnc^bem  fie  ein,  IjödjitenS 
noei  Srnten  bnrdjgemac^t  Ijaben.  .^ierbnrdj  ift  erreidjt  roorben, 
bafe  biefe  Sögel  bebentenb  fpnter  in  bie  'JRanfer  treten,  al§ 
biejenigen,  roeldje  rontjrenb  ber  ganjeit  .^edjeit  gefdjledjtlidj 
tbntig  geroefen  finb  nnb  bafi  bie  ^ungljaljite  in  ber  fftegel  fo 
longe  bie  Sorteile  eines  SorfängerS  genteften,  bis  cntiueber 
bie  fSedtjäljne  bie  Waufer  beenbet  tjaben  ober  andj  bis  bie 
älteften  oon  ben  jungen  Sögeln  ooUftanbig  „atif  btm  ©efange" 
finb.  3n  oielen  gäUen  jebodj  finb  andj  bieje  SorfidjtSmnf?'- 
regeln  nidjt  jnocvläffig  geroefen  nnb  bie  Rndjjndjt  i|t  andj 
bann  oljiie  güljrer  geroefen,  roenn  bie  fo  beljonbelten  Sorfanger 
bie  3Raitjer  begonnen,  beoor  Grfa^  äitr  ©teile  loar.  ®ie 
Jedjitif  nun  Ijat  eS  oerfnebt,  bnröb  fogenannte  RoUerappnrate, 
roeWbe  baS  Sogellieb  möglidjft  natnrgemnft  roiebergeben,  ben 
gnngljnljiien  für  biefe  ^cit  tirfab  für  bie  mangelnben  Sor= 
fänger  jn  bieten  nnb  iljve  ©efnngSocrfndje  möglidjft  jn  förbern. 

Diefe  .giilfSmittel,  fo  anerfennenSroert  fie  aueb  fein  mögen, 
erfüllen  aber  nur  teilroeife  ibren  ^roed.  ®ie  in  bem  ^^nnbel 
befinblidjen  Rollerapparate  finb,  roie  bie  Cfrfabrnng  geletjrt 
bat,  bis  jebt  nodj  nidjt  fo  oollfommen  (jergeftellt,  ba§  bnrdj  fie 
bie'ö'efnng'sübungen  ber  lernenben  ^ungbabne  ber  Soaenbnng 
nnber  gebradjt  roerbeu  fönnen.  Sffienn  fie  andj  im  Saufe  bev 
Reit  fdjon  foroeit  oeroollfommnet  roorben  finb,  baf?  fie  fo  äiemlidj 
oUe  töefangSftrofen  beS  SogelS  Ijcvoorbringen,  fo  roeidjt  bie 
3lortragSroeife  bodj  erljeblidj  oon  bem  Rntnrgefange  beS 

Hufvxtf. 

3rm  29  ©cptember  b.  3-  ift  nnfer  alloereljrter  Dr.  R n fl  geftorben.  3öer  er  geroefen,  roaS  ei_geleiitet  bat  ntemnnbem 
brandjen  roir  eS  jiMagen  ; feine  ©djriften,  bnrdj  bie  er  fidj  fdjon  bei  Sebseiten  ein  nnuerganglt(|eS  ©entmal  gefetjt  bat,  geben 

TanfentJIjaberaä  feinen  üßerfe.t  roertooüe  3lnregnngen  nnb  Selebrnngen  gefdjöpft  Stel^  bie  mit  ibm  in  perfön= 

lidje  ober  fdjiiftlidje  Seriiljrnng  getreten  finb,  tjaben  fidj  feine  erprobten  Rntfdjlnge  nut  (Srfotg  311  Ritten  gemajit.  , , 

®ie  g-venbe^  au  ber  Ratnr  im  allgemeinen  nnb  itjren  gefieberten  Serootjnevn  im  befonberen  jn  roeden,  roar  fetn  .^ai  p - 

beftiebem^nnb^tan^^  baber^m  ©hüte  ber  meiften  Sogetfreunbe  jit  batiöeln,  roenn  fte  bte  Slnregnng  bajn 

biefem  Rfanne  all  fiebtbareS  ^eidjen  beS  OanfeS  nnb  ber  Serebrung  ein  „@rab=®enfmal''  atir 

Itm  griebtjofe  bei  mrienborb  ä«  «n  befdjeibeneS,  nicht  prnnttjafteS  Senfmat,  roeldjeS  nut  bem  Jßefen  beS  Serftorbenen 

*”  .mb,  «II.  Si.9.lli.b(|.li.r  bi.  Sill.  .1«,.  f..u.i»Iid,.nS.«,«9  i«  ^ 

Jboften  beS  SenfmatS  511  leiften,  ber  oon  ben  Unterjeidjueteit,  forote  oon  bev  Reboftion  btefer  Settfcbrtft  gern  nnb 
entgegengenommen  roit-b.  - Ouittnng  erfolgt  bnrdj  bie  „@efieberte  2Belt".  Sueftor  IVtav  Itofesjartcn. 

8 , « „ f I II, I m “t  ef  S"."d,,,.,flr.f,.  72.  S " I i “ S»  ■ l»'- 

3ln  Seiträgen  finb  biS  jnm  9.  3nnuav  1900  eingegangen:  1 «n  9lnntfipfer  Raael 

Sei^perrn  ® i re  f 1 0 r R 0 f e gar  t e n , Serlin:  Serein  ©rntf,  «erltn^  ->^«3^1, 

Rribroalf,  20  W.,  (äine  b auf  bare  3tbonnentin  ber  „©efteberten  3ße  t , 1 tR.,  U.  H.  tn  3lvco,  «v, 

* ' Sei  *.ri  it«ii«i«i,ii,  gv.iitiii.i  »,  3».;  s...hi 

foniS  S.imbl.t,  giaiitfurt  «,  m.,  2 3»„  64.-,  i« 0 m .t | et,  Jvantliirl  «.  Sl,,  3 

20  3R  Ä Snbroig  ©djäfer,  g-ranffnrt  a.  9R.,  2 9R.,  Sani  ©reet,  g-ranftmt  a.  JJu,  2 R., 

«•ranffnrt  a R 2 R.,  g-ri^  gnnf,  grantfnrt  a.  R.,  2 R.,  g-rnnlein  2B.  ©tetjle,  .^ambnrg,  d R.,  ®. 

fnrra  R 5 R^^  6arl  Rüller,  \gWirt  a.  R„  2 R.,  ißerner  Sion,  ,,flteiner  «ber  febon  etrrtget  Steb  = 

baber"  Hamburg,  5 R.,  g-ran  Äattj-  Sietridj,  granffnrt  n.  R.,  2 9R.,  g-et  t r S n e r o f e,  grniifinit  a ^ ■> 

Tarl  33n  e"  ^ a.  R.,  5 R.,  © eor g @ dj  t n nb , g-ranffnrt  a.  R.,  lOR.,  R ^ 

ibeinr.  ÄönigSroattjer,  g-ranffurt  a.  R.,  20  R.,  S.  SB n ft e n , g-ranffnrt  a.  R„  i.  R , g-ran  R.  "'o  \ ;i?eJt 
fnrt  a.  R.,  d R.,  gvan  3t.  Äullmann,  granffnrt  a.  R.,  3 R.,  S ertram  ©alin,  gianf|tut  a R.,  "0  ' 

Wiffelborf,  5 R.,  2.  ©t.  ©oar,  granffnrt  a.  R.,  3 R„  g.  S.  Rnlkr  9perfnrtb,  .vraitfimd  a.  R_,  f ' 

tl  einer  Serebrer  oon  Dr.  Ruft",  Ründjen,  1 R.,  Robert  ©djttjter,  granftnrt  a.  .R.,  o R., 
iinffnrt  n.  R.,  1 R.,  g-veiin  oon  Sod,  g-ranffurt  a.  R.,  « R.,  JUmt  nnleferl  td/  ^-mjablnng  J. 

10  R 0!  Seramann  5 R £ S.  „3eber  nadj  .ftrnften'',  2 R.,  ^).  ©obernfjetm  tn  Stngen  a.  Rb-,  2 R-,  lau 

me??e\-|u®  tg'er&inu  W,  2o"  R.,  e.^©toll,  granfftud  a "“.AdfllVelV'inÄ 

2 R.,  ©bnarb  ©teilt,  g-ranffnrt  n.  R.,  2 R.,  Stß.  Srndjt  tn  ipodbljeun,  5 R.,  2.  Rtdelebctg  tn  ©ffenbaep,  .. 

’ Sei  ber  ©renb’fcbeu  SerlagSbndjtjanblnng  in  Ragbebnrg:  , ^ < 1 in  w cfiomipr 

R tbranf  Siocrnool  10  03  R.,  Rob;  ©ccarb,  Serlin  >S.,  3 R.,  Otto  ©opferS,  .^ambnrg,  1.10  JR.,  .Hl  op  p , 
6ptm.  ©perieS,  1.49  R.,  D.  ©.,  Otmüb,  r.,07  R.,  Sotju  tpenrp  ©ebroerin,  Serlin,  20  R.,  Srot-  2 a n 1 3 1 nS  = S e n t n g , 

«öttingen,  3 R.,  Ridjael  Riffoni,  ©Ibling  (.St'ärntenj,  l.i4  R w .r,..  RpvI  in- 

Sei  bet  ©djriftleitnng  ber  „©efieberten  2ßett",  Setjntß  a.  b.  Rorbbatju  bet  Serlin.  mtnttn- 

Sebrev  3B.  i^ennemann,  3ßerbotjI  i.  2ß.,  5 R.,  S-  6;tn  m e ram  .|einb  1 
„31U  ibr  Sögel  beS  Rimmels  preifet  ben  .gterrnl“,  2 R.,  Oentjdjer  Sierfdjnb-Serein  311  Serlin,  100  R.  3n  ©a.  49/.4rf  R. 


Ittof^cnrd^rift  fttt  KogdUclil^iiliet. 


SefteHungcn  burc^  jebt  ßnäibanMung, 
(oroie  jeb«  po|lan(lalt  (unter  Jtr.  2910). 
%Uei8  oicrteljä^rHt^  l ÜRart  50  'Pfg. 
SBöc^entHc^  eine  gut  iUuftriertc  Plummer. 


''öcnviiiibi't  Don  Dr.  «avl  iHutV 

Siljnftlfitintg:  fiorl  ileuiiiig, 

ycl)uU^  a.  D.9iovöl)nl)nb.5^erftn. 


Slitjeigen  roerben  für  bie  Sgeipaitene 
’^ietttjeiie  mit  20  'Ißfg.  berechnet  imb  Se; 
fteQungen  in  ber  Ctenl’f®'"  öetlagebnil)- 
hnnblnng  in  üflagbebutg  entgegengenommen. 


Hv.  5. 


2'lTaa^eburg,  Öen  \.  ^cbniar  ^900. 


XXIX.  3al7vg. 


BUöi’meiuv'ö  iUtcr  btc  lunnicvfrcIVsntti'u,  fvcuiMäubirrfint  3fxiilu'nltinacl. 

i'on  Obevleiitnant  3.  ®.  .^aiitl).  (ijiocrjbvucf  Berboten.) 

(gortfeinnig). 

">fn  unb  für  fid;  i[t  bie  TOaitfev  obei  bev  g^ebemedjfel,  mit  bem  gemö^ntid)  bie  i^eifärbung  jiim  i)3radjt= 
gefiebev  ßbev  bie  gntfärbimg  au§  biejem  jum  äiMiitevfleibe  ^-sanb  in  .^-)anb  ge^t,  ein  nngefiit)rlid}ev, 
natürlid;er  äiorgang;  fie  nimmt  aber  leidjt  eine  nertjöngniöüolle  3Benbnng  für  bie  iiöget,  luenn  fie  in  ©todnng 
gerät  ober  übert)anpt  nidjt  eintritt,  bestjalb  roerbe  ifir,  bjl.  ben  ißögeln,  oon  5lnfang  an  eine  anfmertfame 
ißeobad)tnng  nnb  iöetianblung  gnteil.  (Siner  feljtertjaften  äRanfer  läfjt  fidj  am  etieften  oorbengen,  roenn 
man  bie  iliögel  oon  oornfierein  mit  gmar  träftiger,  bod)  nid;t  üppiger  £oft  uerfietjt,  bamit  fie  meber  ju 
mager  noi^  jn  fett  roerben;  and)  Obft^  nnb  ©rünfntter  förbert  fie,  beSgteidjen  fiänfige  33abegelegent)eit  bei 
roarmer  8nft.  ©eftoftene  ©ier=  nnb  ©epienfd)a(en,  foroie  ©anb  nnb  ©rbe  finb  i^nen  jn  biefer  3«d  bringenb 
notroenbig  jnr  iReubilbnng  ber  gebern.  tRedjt  jntrögtidj  finb  ben  i^ögeln  jnr  9Jtanferieit  oor  allem  frifd;e 
51meifenpnppen  unb  and)  3J?ef)lroürmer,  allerlei  ^nfeften  in  ben  oerfdjiebenen  ©ntroid'elnngäftufen,  halbreife 
unb  eingeqnedte  ©ämereien,  ©ifntter.  35>äl)renb  ber  2Jiaufer  müffen  bie  ®ögel  bnrd;an§  möglid;ft  unbehelligt 
unb  gleid)mäf3ig  roarm  gehalten  roerben;  trodene  fchabet  ihnen. 

®iefer  let^ere  Umftanb  übt  aber  feinen  üblen  ©inflnff  nidjt  allein  auf  ben  f^eberroedjfel  ber  IBögel 
au§;  mir  ju  oft  mag  ber  üt.'ärme=  nnb  f^endjtigleit§regnlierung  ber  Vi.ft  in  ber  Ißogelftnbe  nicht  biejenige 
Slufmerffamfeit  jngeroenbet  roerben,  roie  e§  ber  großen  ®id}tigfeit  ber  ^aihe  roegen  am  ^'la^e  roäre.  3'*^' 
roarmen  3ahre§jeit,  roo  bie  geöffnet  roerben  tonnen,  ift  ben  etroaigen  llebelftänben  ja  halb  ab= 

geholfen;  nicht  fo  im  2ßinter,  roo  burdj  bie  .i^ieijnng  unb  löeleud;tung  beä  Dtaumeä  ber  äBaffevgehalt  ber 
i'nft  fehr  heeabgefe^t  roirb,  ingbefonbere  roeil  auch  alle  unbidjten  S^ljü^eii  i'i'ö  f\-enfter,  um  bie  fo  fdjäb- 

liche  3ugluft  ab^uhalten,  forglidjft  oerftopft  roerben,  fo  baü  ein  ©inftrömen  frifd;er  Snft  in  genügenber 

3Jtenge  ni^t  mehr  ftattfinben  fann.  ©ä  ift  inbeffen  nad)geroiefen,  bajj  hoh«  troifene  tißärme  and'  ben 
Siögeln  höchft  nadjteilig  ift.  ©a§  allgemeine  SOüohlbefinben  berfelben  leibet  fidjllid)  barnnter,  roa§  fidj  in 
ihrem  apathifchen  äl'efen  halb  barthnt.  3roeifeUoä  führt  troefene  .Ipit^e  ju  ftarfer  Dleijung  be§  ©eljirnä 
unb  in  roeiterer  fyolge  gu  ^brämpfen  unb"©djlaganfällen ; fie  rnft  ^ungenentjünbnng,  Segenot  unb  feljler^ 
hafte  3Jlanfer  hei'oor;  fie  äufjert  fidj  ferner  in  allgemeiner  Unluft  jum  Diiften,  (oroie  im  Dlbfterben  ber 
jungen  in  ben  ©iern  in  anffallenber  51njahl.  5111en  biefeu  fdjlimmen  ©efolgfdjaften  ift  leidjt  abgeljolfen 
bnrdj  Dorfidjtigeä  Ceffnen  ber  a«  milben  älMntertagen,  in  elfter  Oteilje  aber  bnrdj  täglidjeä  33er= 

bunften  oon  i^affer  auf  bem  Ofen.  iIJian  roirb  erftaunt  fein,  roeldje  oolle  Sebeiisluft  in  jeber  .^infidjt 

nach  öie  fleine  ib'ogelroelt  roieber  einfehrt.  ®e§gleidjen  ift  e§  jroerfmäjfig,  hi»  »»ö  roieber 

abroedjfelnb  etroa§  Äarbol  unb  Sterpeiitin  mit  oerbniiften  jn  laffen;  e§  reinigt  nnb  erfrifdjt  bie  i'nft;  burdj= 
fchnitttich  foUte  fi(^  bie  Temperatur  etroa  auf  15"  H.  haltf»  »»b  Di'adjts  nidjt  unter  10"  li.  finfen. 

©in  anberer  Uebelftanb,  ber  fidj  nur  ju  leidjt  in  bie  Süogelftube,  b3.  in  bie  Äöfige  einfdjleidjt,  ift 
bie  fogenannte  ÜJUlbenplage ; fie  beeinträdjtigt  niiht  nur  baä  ilBohlbefinben  unferer  gefieberten  Sieblinge  in 


.löautl},  ’S'u  frcmbläubtidjeu  ^-iufeiiDÖqel.  — §ef^,  ®cv  ®aiiiutauä. 


9flt.  5. 


34 

=#S'jse|gHSEs^^^ 

P“Sli' Ä SsCr  ÄHH“'iS‘pi 

WMmmmm^ 

Diel  geit  unbmeii  ju  föimeii. 


Prv  Baumliau?  (Syrnium  aluco,  L.) 

33on  (5.  .'p  c f!- 

L^o  imuia  ratiam  e§  evid)eiiü,  beu  23aum=  (ißalbo  bev  uu§  bei  ©pajiersäugeu  tujdjöneu  ^ 

^ Uäd)ten  bmd,  (d..e  M6ü«e  tv<i)d)enbc  Stimme  3™»^  Stf  b'ä  TOet«  n jti 

mmammm 

i£'=ES'S|^^ 

5lft  unb  [log  im  ibogeu  ^m  Li  , L ^ c 1 l eneraUdien  ©tvaubeiiä,  ©d^nabetflappen^  unb 

TOit  hpr  3^piite  ju  y")cui§  cuiüclcinQt,  it)ic§  id)  bcui  Äciujc  einen  gexäiuniQen  ÄÖftQ  r-  f + 
m “[bltSie'tmd^tlltäsiS™.  ®.op[,t.  tm.  votjem  f 

tleiue  ©tiiefe  ge[d)uittene  vol;c  9iiubflei[dj  oljne  tmtne  ©e.[)uUe  ^ ® ' 

feftndtelleii  iiuoieroeit  [tdi  bev  '-Bogel  an  beu  ÜRen[d)en  getoofinen  unb  jatjinen  Ite^  . 

' ' * ®[^,,i“  b'rB<it  (oMvi.Ha  toeibettb.  Sliii.bfleWfüUen.t.i,  90b  id,  ...d,  rnemB«..  Sa9<n  »"f  6»‘ 


5?v.  5. 


®er  ©aimifauj.  — tfidjiam,  '-JDfitteihnigni  au§  (5eutvalamcrifa. 


35 


meinem  Söol^nungSgenoflen  nunmeijv  (ebenbe  unb  tote  ^Jäufe, 
foroie  eviegte  ©pevtinge , fpäter  ?[RaiiIim"trfe , ÜHatteu , 
g=vö[d)e  jc.  ®a  bie^e  3i'al^vmig  oielfadj,  im  ilMntev  meift 
gar  nidjt  ober  mir  fd^raev  511  erlangen  ift,  fo  blieb  mir 
juroeiten  nid;tä  anbere§  übrig,  al§  5m-  ^sferbefleifdjfütteriing 
ju  greifen.  ®er  junge  i?aiij  gebtel)  ,^iifei)enb^, 
legte  nad)  unb  nach  baä  ©imenfleib  ab  unb 
mürbe  jatimer,  alö  id;  oorauSgefet^t  Ijntte. 
iSv  benabm  fid}  mir  gegenüber,  ber  idj  allein 
baä  gütteru  beforgte,  äufjerft  jutrauli^,  fam 
mir  auf  ginger  unb  3ldjfel  geflogen  unb  lief^ 
ftdj  unter  fdjnurrenben  Jöneii  oon  mir  fomof)l, 
alä  meinen  gamilieimnget)örigen  Äopf=  unb 
töruftgefieber  ftreidjeln. 

lÖejonbereä  tßergnügen  bereitete  mir  ftetö 
fein  33enei)men  beim  Saben.  (5r  »erlieg, 
nad)bem  idj  ein  grögere§  @efüg  mit  iüaffer 
aufgefteilt  unb  bie  5l'äfigtt)ür  geöffnet  tjatte, 
oertrauenSooll  fein  ©eraa^rfam  unb  tummelte 
fidj  fobann  nadj  .Iperjenötuft  im  ärrnfferbeljältcr 
uml)er,  fein  ©efieber,  entgegen  ber  oiel  aiig= 
gefprod^enen  Set)auptung,  bag  bie  ©ulen  fo 
gut  Toie  gar  nid^t  babeten,  oftmals  oollfommen 
burdinoffenb  unb  fe^rte  nadj  beenbetem  ®abe 
gemacbl'<i)  üi  feinen  Jläfig  jurüd. 

©0  intereffant  mir  bie  33eobadjtung  bcs 
tI>ogclg  erfd)ien,  fo  unangeneljm  berüfjrte  mid^ 
ba§  jeitroeife  nädjtlid^e  4'>eulfi'  beäfelben.  ®aä 
legiere  mürbe,  mie  idj  nadj  längerer  iöeob-- 
aibtung  feftftellen  fonnte,  faft  regelmäßig 
baburdj  Ijerbeigefütjrt,  baß  bem  i'ogel  nid)t 
genügenb  fefle  tldafirung  (5bnodl)en,  gelle, 

.ipaare  ec.)  geboten  mürbe,  fobaß  troß  reidj= 
lid^er  gütterung  bie  'Iterbauung  eine  ju  leidjte 
refp.  gu  f^nede  mar.  Um  bem  g.  Iß.  bei  reiner  tßtferbeflcifdjfoft  aul  bem  'il^ege  gu  geßen,  ßalf  idj  mir 
infofern  mit  ©rfolg,  al§  idj  ba§  in  ©träßnen  gefi^nittene  gleifdj  berartig  mit  ©triden  (!  ®.  DU)  nerfnüpfte,  baß 
biefelben  uom  tßogel  oerfdjlungen  mürben  unb  Ijierburdj  ber  Äropf  ^Raterial  gur  ißerarbeitung  oon  @e^ 
möU  erhielt. 

9iacß  einjäliriger  Ääfigung  übergab  idj  ben  .ft'aitg  ber  greißeit.  ©§  ift  moljl  nießt  baran  gu  gmeifelu, 
baß  er  unter  feinen  t)ier  nidjt  gerabe  feltenen  Ä'umpanen  ein  gortfommen  gefunben  Ijat.  311  feinen  ©unfteu 
mill  idj  l^offen,  baß  er  fidj  mef)r  ber  Wäufe^  alä  ißoget)agb  getoibmet  Ijut. 


^ Ä er 


tlouiH-lönUihauj  (Syniium  aluco,  L.). 


„ P i'v  CExp  u vtkauavi euU  luxcr 

tUlitteilungcn  niio  (Sentrnlamcrifii.  'üon  geberico  (5ict)Iain. 

/■Crport^  unb  Äolonialpolitif  finb  in  ben  leßten  ^aßrgeßnten  mel)r  beim  je  in  ben  ilorbergrunb  getreten. 
^ IReorganifierte  unb  neugefdjaffene  ißerfeljrsoerbinbungen,  auf  gdljre  Ijinauä  feft  begrünbele  ,f;)anbelö= 
oerträge  unb  ba§  bamit  oerbunbene  ?lnfblüljen  beä  beutfeben  gmnbelä--  unb  ©emerbefleißeS,  finb  bie  grüdjte 
jener  tßeftrebnngen.  Per  beutfdje  ö)mnbel  unb  bie  beutfdje  gnbuftrie  Ijaben  bi§  in  bie  entfernteften  ©ebietä= 
teile  ©ingang  gefunben  unb  fieß  burd)  bie  ©olibität  ber  ©rgengniffe  einen  'ilUltriif  gefidjert.  Pie  Ijeutige 
©teHung  fonnte  fieß  inbeffen  Peutfcßlanb  nur  ermerben  unb  mirb  fid)  biefe  and)  fernerljin  bemabren  babureß, 
baß  fidj  ber  beutfdje  ©emerbe-@eift  ben  außerbeutfdjen  'ßerljältniffen  angitpnffen  fudjte,  baß  man  bemütjt 
mar,  mit  ben  ©rgengniffen  ben  tßebürfniffen  unb  ©inoobnljcüen  anberer  fiänber  gn  entfpredjen.  ilUe  oer= 
fdjieben  nnb  abmeidjenb  teilmeife  bie  ®ebnrfuiffe  finb,  oon  bem,  maä  in  Pcutfdjlanb  al^  gebräudjlicb  bc- 
fannt  ift,  finbet  gur  ©enüge  eine  tßeftätigiing  in  ber  allgemeinen  Ißegeidjitung  „©rportinbnftrie". 

3lber  nidjt  nur  bie  oielfeitigen  ©rgengniffe  ber  gnbuftrie,  and)  bie  Ifyiobufte  ber  IMnbmivlfdjaft  unb 
mandje§  anbere  mußte  infolge  lleberprobiiftion  feinen  ii>eg  ins  Üluslanb  indjcn  unb  fanb  ilju.  Unglaublidj 
möcbte  e§  erfdjeinen,  baß  fogar  mit  bem  .^d'anarienoogei  ein  großer  unb  fdjmuugljafter  ©rportbanbel  ge- 
trieben mirb,  über  beffen  äiUrt  unb  53ebeutung  man  geioöbnlid)  oiel  gu  obevflädjiidj  urteilt.  Pie 
biefeä  fleiuen  ©ängerd  bilbet  für  oiele  beutfdje  gamilten  eine  ©noerbSguelle  oon  größter  iXMdjtigfeit,  menii 
nidjt  gar  eine  i'ebensfrage.  ijaufenbe  unb  aber  gaufenbe  itanarienoögel  mevben  in  Peiitfdjlanb  alljäljrlidj 
gegürtet,  ißre  ^aßl  ift  meit  größer,  al§  ber  in  Peiitfdjlanb  oorbanbene  ikbavf.  tUMe  oiel  oon  bem  „gelben 


36 


(Jtdjlam,  5)JitteiIungen  au§  Centvalamevifa. 


5. 


csr.,t8fr(>mib"  aüiäMidi  in  ba§  2Ui§Ianb  inanbern,  barüber  roevbeii  bie  ilanavienerportpu^n-  am  «4**” 

a ben  Vnteref^  unb  übevvafdj^ib  mürben  bie  fein,  meldje  allein  non  ber  3Belt= 

Stal  Seid)  in'uilfelb  nadjsemiefen  mevben  fönnten.  äi^ie  beute  bie  ilkrl)altmffe  mit  ber  Janavtem 
nä  hiLiuia  lieaen  i t ni*t  mebv  non  fpovtlidjen  «eftvebungen  im  eugften  ©inne  ju  veben,  fonbevn  mebr 
mirtiLftUdie  @efid)t§nunlte  nevlangen  non  ben  beteiligten  .^reifen,  ber  3ud)t  btefea  oogelg  bie  größte 
9tiiiiierfiamfeit  entig^nibringeii.  ®ie  ^üdjtev  bürfen  iiidit  nergeffen,  baf3  non  ben  alliat)rltdj 
nejüd)teten  toarien  ^minbefteiig  ‘ ^ nad/ bem  ?ln§laiib  manbevn  nnb  boft  e§  nid^  mebr'  inie  vedjt  nnb 
biUia  ift  ineiiii  e§  nid)t  gar  im  eigenen  ^iiteveffe  liegt,  bevedjtigten  9lnfprndjen,  ineld}e  lebiglid)  »'if- 
{5rnortfanaviennoge(  gelten  follen,  nadjjnfommen.  S^abei  fiiib  biefe  goibeinngen  ineit  befdjeibenei  nnb  leicbtei 
^ fiion  nis  bie  9Iii5urüdie  bentfdiev  Siebbabev.  ^'eiiieöfallS  foll  aber  bannt  gefagt  fein,  ba^ 
f"  S . nnr  beUebiae^^^©^^^^^^^^^  i 5 ift  kvinginertige  nnb  feblevl)afte  SBave  ift  im  3ln§lanb  nodj 
;‘eS  S)led)?eraSl^1Sa„  im  ^nlanb  nnb  ftellt  fid;  bie  miiibennertige  Ulnare  bnvd)  bie 

aleidiboben  ©pefeti  ineldie  ileifnnb,  i]Jflege,  güttevnng,  flieflame  k.  nenirfadjen,  am  ieftimmnngSoit  fanm  be- 
mSflltv  ttilHan  luie  eine  „ante  iUJittelinave".  ®ie  Ißejeidjnnng  ,,9ide  ^ittejmave^Jd^ieB/ 


iinb  bie  Andit  ber  ibanavien  fdjon  feit  einer  Dleilje  non  ^aljren  ^Anirjei  gegriyyen,  luu  a.t 

S u iln  iffi  lefang  nnbSiv  vidytige  5tii§inal,l  ber  Bndytnögel  511  finben  ift.  ‘^a§  f.nb  aber  ^ 

nid t ehlcnlieben  eigen  finb.  ®ie  @nte  ber  i^ögel  inirb,  inenn  überlyanpt  non  einer  foldyen  ^u  reben  i)t,  in  ben 

me  ften  ftällen  noi/ben  Hiidjtern  überfdyätB.  ©er  6Tportfanarienoogel  barf  an§  Biidyterlyanb  ben  iflieid  non 

T-5  Ä für  ba§  fi^mden  nidyt  nberfdyreiten.  ©ie  nnangbleiblidyen  iBerlnfte  nnb  b.e  eminenten  ^Tpoi© 

irofte  n rte  ein  be  i 'l^ogel  gerabe  genug,  ©ajii  foiiimt  iiody  ein  inieber^olt  anfgefdylagener  iberbien^ 

bf  blr^ooSl  nmn  (Sportel-  jnnädyft  lird;  bie  ^.änbe  ber  (Shoft^  mib  Jldeinly  nbler  inanbert,  bi  er  in 

ben  23efiti  be§  Vieblmberä  gelangt,  f^ür  biefen  IfJreig  mnfe  alfo  ber  (J-pportnogcl  5» 

redit  ai  t aefcbeben  lann  ja  felbft  jn  nody  billigerem  l'eife  inirb  bei  rationener  Bndyt  ein  neiinenSineitei 

4 «biS  f k b ^ V d t a ,4vod,«.  t»«ku  tom„n.  ^ »«ä  bn,  ©ef.na  io  fovbec 

,„ou  fSl  ben  fcpSrt  oMolut  fei«  gBen^öael,  ionb.vn  m.v  baS,  »o8  fnv  4-5  S)!ov(  jn  l.e|.rn  t,d,t 

®'“  '''®«  ftttovieiioeianä  ip  tjenle  io  oevieinevt,  bem  9!at8rtid,eu  io  loeit  entvilit,  ^boü  inon  kn  2' 
briicf  aemiiiiien  möle,  an  ber  ©renje  be§  (Srreidybaren  angefommen  jn  fein,  ^tlyatfadye 

fpredyei?  andy  bie  nielfa^  lyotyen  if^reife,  bie  für  erftflaffige  ©änger  non  fadyfnnbigen  iieblyabern  “«gelegt 

merben  ©in  £aie  inirb  fidy  fanm  jn  i}3reifen  non  50—100  IDJarf  für  einen  5baiiorienl)a^n  neijteigen. 
©ag  fauffäbige  ©nblifnm  ber  breiten  ©dyidyten  ift  gar  iiidyt  in  ber  Sage,  bie 

Stan.“t  2%ii8a,,fi,tbe,t,  boaea.n  reeiij  .8  ober  ved,t  jnt,  einen  Stihnpev  mtb  f)«,ev  oioe  k m 
riditiaen  91amen  m nennen,  ©er  ©pportfanariennogel  foll  mit  einem  incidyen  f«  ^“«9' 

Zv  Obe?  Weftklbev  ®onjo,l  oortvaaen.  ®iei,8  ioll  ein  abaenn.beleS  klBe;-.  f 

lüd)teten  Ä'anarien  finb  faft  bnrcbgängig  IKoUer,  inenn  andy  nidyt  immer  feine  dloünogel  ober  .^oliliollei. 
%n  ineldyeii  fRollen  fidy  ber  ©efang  be§  ©yrportnogelg  norlierrfdyenb  beinegen  foll,  ob  e§  tlingelroUer 
äller  iöaftroller  ober  fHoüer  fein  foll,  lüfyt  fidy  nur  im  3lllgemeinen  beantinorten,  balyinge^enb,  batt  Umge 
mit  tiefen  ©onren  benorsngt  inerben.  5lber  andy  i^ögel,  bereu  ©efang  fidy  in  lyolieren  ^agen  beraegt,  inerben 

“''°"*»ie  bie  SBÖael  im  erilen  3of)r  iinaen,  baä  eiTeW)en  iit  im  fomn.enben  fanm  '»kB«'-  Sind; 

ber  nneiten  iüianfer  bleiben  bie  SSögel  mit  tiefen  ©onren  gemölynlidy  fteden  nnb  mnben  nacj  nn^b  nady 
eiümper,  inälyrenb  bie  lyolyen  ©onlagen  fidy  meifteng  jn  ©dyreiern  angbilbem  ©tefe  «« 
inirb  man  febenfaUg  im  Bnlaiib  ebenfallg  fdyon  jiir  ©einige  gemadyt  lyaben.  ©leg  follte  ben  31  dyter 
immer  baran  erinnern,  bafe  ber  lyentige  ©efang  beg  33ogelg  eine  fünftlidye  3lnfmadynng 
natürlidyeu  Segabnng  iiidytg  gemein  ^at.  ©er  ©xport  nerlangt  nidyt  bie__  grofyartigen  ®ogel,  bereu  ©efang 
einem  SicifteriMrf  olie  A-el)ler  gleidyt.  g-ür  ben  ©nportfanariennogel  iniirbe  eg  non  ineit  giofyeiem  ©oxteil 
fein  inenn  im  ©efang  ber  ©ögel  untereinanber  melyr  ©leidymäfyigfeit  gef  dyaffen  inerben  fonntc  nnb  bie 
fdyiuierigften  ©onren,  bie  non  ben  «ögeln  in  fürjefter  Beit  body  nidyt  mebr  ober  ^odyfteiig  nody 
norgetraln  inerben,  in  SBegfall  fämen.  ©er  ©efang  inirb  an 

leidyter  iiig  ®liit  übergeben,  fo  bafy  bie  ©ögel  andy  in  fpateren  ^abren  ibr_  Sieb  in  bevfelbeii  f^itfdye  m b 
in  iielobifdyem  ^nfammenlyang  nortragen  fönnen,  inie  eg  ilynen  an  ber  aßtege  norgefnngen 
im  ©oininer  nnb  <öerbft  non  ben  ©nportenren  anfgefanften  i^ogel  fonnen  nidyt  einzeln  abgeboit  ineibei^ 
fetyr  niete  lyalbfertige  ©änger  inanbern  algbann  mit  bem  ©rog  in  bag  Ülnglanb  nnb  lyaben  innbienb  bei 

gaiuen  >feit  felyr  inenig  ©elegenlyeit,  fidy  im  ©efang  nody  beffer  nm'! 

Lg^©ereriite  nnb  finb  eine  ©efalyr  für  bie  anbern,  bereu  O'efang  abfolnt  nody  nidyt  fo  taltjef  ift,  bafy  ei 
nidyt  nody  alle  möglidyen  Unfdyönlyeiten  anfnelymen  fönnte.  äßürben  mir  bagegen  in  ben 
gefanglidyer  ©leidymafyigfeit  begegnen,  fo  fönnten  bie  beim  ©xportenr  in  SJiengen  novlyanbenen  ®ogel  fi  y 
gegen'feitig  nnterftüt^n  nnb  fidy  gegenfeitig  ineiter  angbilben.  (öoriieimng  loigt.y 


Oc'v.  5. 


aieuter,  ÜJom  @avtenrolfd;u)äu3d^e«.  — ©anflev,  ®ie  Stniage  uoit  5^iittei-|teHen  im  ?ßiiUev. 


37 


iV>xtm  ©avti'jtnifl’iiiHtänjdjtn. 

ißoit  31.  3ieutev. 


'^111  ^dl)rganc(  1899  liabe  icl)  meine  (^Tfaljnnigen  uiib  S^eolmcbtimgeii  über  bnö  b‘^auörüticl)mnu3d)en  ge 
^7  fcljübert.  Vielem  mill  tcl)  bao  (Sjavtenvottdjmnnjcfjen,  im  iiolföimmb  „iiMilbbiafnljen",  niiveiOen.  ^m 
meientlidjcu  bem  Dorigeu  gleid),  i)t  ed  bodj  fdjonev  gefärbt,  befonberS  bnö  meifte  (Stirublnftdteu  i)t  if)in  'ein 
befonberer  Sdjimtd.  'iliid;  fein  allcrbiitgd  fefir  cinfadjer  (Biefang  ift  melobifdjer  imb  lauter  ald  ber  bed 
.f8au§rotfd)man5ed,  uad)  meinen  (i-rfaf)rnngen  ift  ed  aber  noct)  jarter  nid  lefdered.  Ü^ei  febr  guter  '^'flege  ift 
ed  einige  f^nljve  31t  erbnlten.  Ci-d  follte 
and)  mir  ber  t)nlten,  ber  j^eit  nnb 
i)i)tid)e  nidjt  fdjent,  bem  5iercl)cn  bie 
gemiffenljaftefte  '|.iflege  angebeitjen  jn 
iaffen.  (5‘d  mirb  ja  nidit  leidjt  nor- 
fommen,  bag  ein  l'aie  auf  bem  (üe^ 
biet  ber  i''ogelballnng  fiel)  gerabe  ein 
;)iütfd)män5djen  bält.  .3*^)  fl‘die  am 
,'nanfe  für  beibe  (Üattnngen  9tiflfnfteu 
angebrad)t,  meld)e  jeben  'Sommer  be- 
nui.d  merben.  Tiefe  nütUidieu  Tögel 
follten  überall  geliegt  nnb  gefetjont 
merben.  23ebanerlicl)ermeife  merben  bie 
:)iotfcl)mön3d)en  oft  uon  ben  ilieneiu 
didjtern  oerfolgt  nnb  getötet,  obgleid) 
fie  feiner  23iene  etmad  311  Id-ibe  tl)iin. 

lintte  fd)on  (■i'elegentteit  genug, 
meine  3.-^eobnd)tnngen  barüber  011311- 
ftellen.  3'^  meiner  9fadjbarfd)aft  Ijotte 
fidj  ein  9iotfd)maii3  im  Webnlf  cined 
33iencnftanbed  eingeniftet.  Ter 
filrer  bedfelbeii  mollte  nnn  bnd  angefangene  Üfeft 
entfernen,  ba  er  andj  uon  bem  ^vi'fllddben  befangen 
mar,  biefe  ilögcl  mürben  il)in  feine  33ienenoötfer 
jelnten.  3J^einen  ^Bitten  jeboc^,  er  möge  bad  Dieft 
einftmeilen  an  ber  Stelle  beiaffen,  bnniit  mir  23eob-- 
ad)tungen  nnftelfen  fönnten,  ob  feine  53efürd)tnngen 
begrünbet  ronren,  leiftete  er  iyofge.  äl'ir  beob= 
achteten  fleifdg,  befonberd  311  ber  Bett,  mo  bie  iÄot=:  ^ 

fdjmän3d)en  ^ttttge  im  Dieft  Ijntten;  aber  nict)t  ein  eiii3ige‘ö  bl'tal  faf)en’  ioir,  bafi  fie  fiel)  an  einer  iBiene  oer^ 
griffen.  IBon  ber  Beit  an  mar  mein  9cnd)bnr  befel)rt  nnb  ift  Ijente  anberer  iHnfid)t.  Tie  iliotfcbmängdien 
fingen  bie  in  ben  iBienenftöden  fo  oerf)eerenb  mirfenben  d9nd)omotten  fort. 


(ßatitiitotfduudii) 

(Kiitliai/us  iihoeuicunis,  L.). 


Bulaiu'  un^  xum  Julttvltdlcu  füv  Bintcl  iin  HDinfev. 

9?on  tot.  S a 11  f l e V. 

(@d)tub.l 

rür  .'»banben^  nnb  IBerglerdjen,  ,Betfige,  Tditfltitge,  ©olbaniniern,  (■^trünlinge  nnb  oermanbte  51rten  legt  man 
,3  ttm  beften  ,A-ntterpläl3e  im  freien  ivelbe,  befonberd  nn  Bml)vftraficn  nnb  fleinen  BiefjöBen  nn.  dc'adjbem 
ber  B'ittterplal3  in  früher  befd)riebener  SIteifo  f)urd)  Torngeftrüpp  gegen  geflügelte  nnb  nngeflügelte  iKnnber 
gefdiüld  ift,  fdjlägt  man  an  ben  Seiten  ein  paar  leidjte  ddnljle  ein  nnb  binbet  an  bie  Spiben  berfelben  einen 
iBüfdjel  Tiftelföpfe,  .fbaferljalme  nnb  bergl.  i,’lnf  biefe  A'Utterpläbe  fann  man  Sämereien  aller  iJlrt  ftrenen. 
'Jiimmt  man  mit  einem  defermirt  iHüdfprache,  fo  erhält  man  für  ein  dieringed  gan^e  Säd'e  oolt  llnfrantfamen 
mit  Spren  üermifd)t,  mie  ed  bie  Trieure  ober  Snntreinignngdmafdjinen  nndfcljeiben.  Dlnperbem  fonn  man  ben 
3?obenfnt3  ooii  ^lenböben,  ben  fog.  .vmtfamen,  fliefte  non  (:9artenfämereien,  ''Itiobiifninen,  Tauf  nnb  bergl.  nnd= 
ftrenen.  Siebe  mnd)t  befonberd  bnranf  animerffam,  gerabe  biefe  ,Bntterpläbe  im  teiligen  A't't'bittfjv  nod)  31t 
oerforgen,  ba  im  iUt'äiA  fd)on  eine  t'lntaljl  B'ilB’bgt'l  3nrüefgetehrt  finb,  bie  nodj  leid)ter  31t  Birnnbe  gelten, 
nid  bie  ftänbigen  Böinteroögel. 

illmfeln,  ilSeinbroffeln,  Stare,  Bdiner,  einige  ,'vinten  nnb  anbere  fomnien  im  Töinter  mil  'Borliebe  in 
bie  (Märten  nnb  öffentlicljen  'Anlagen.  .Siier  fann  man  fehr  leicljt  ,vntterftellen  einridjten.  Unter  9tabell)öl3ern 
mit  tiefgeljenben  Gleiten  nnb  unter  bid)ten  Strändjern  lehrt  man  ben  Sd)nee  meg,  ftrent  eine  Taub  uoll  Strol) 
bnlme  nnb  einige  .Siäiibe  0011  (''etreibefpren  and  nnb  ftrent  baranf  gelrocfnete  Bogel-  nnb  ,)>ollnnberbeeren, 
Ü9cifjbornäpfeld)en  nnb  .\bagebntten,  Bpfelfdjalen,  iKpfelferne  nnb  .sterngehänfe,  tleiii  ge)d)niltene  ülbiälle  0011 
gctodjtcm  Ttcifd),  T.narfftüddjcn  nnb  .Uäferinbe,  fnr3  Bbfälle  aller  Brt.  /nt  (8ärten  fann  man  überl)anpt 
('•inridjtnngen  tret’fen,  bie  anfier  bem  ,s>nnpt3mede,  bie  'Bögel  311  erl)alten,  and)  bem  'Bogelfrennbe  nod) 


Äleiuc  arutteilungen. 


mx.  5. 


38 

gcmiBveid}e  etunben  bereiten.  .^>ängt  nmn  e^net^nn^e^S^ 

Innu  einige  rtjnterförmigc  £^ev  arie^grdmigiten  g^lelgncIjoW'^i'  ein  tiettered  l'dd)eln 

entinicfelt  fid)  bgib  ein  ^djgntptef  « be  önb?ä  g&e”S^  bie  Inftigen  ^»teifen  iniffen  baib 

nbnötigen  tonnte.  5)te  Sie  miilien  ober  nm  jn  ben  ^lernen  jn  getangen,  lo 

uon  bieiein  isorrgt§fd)rgnfdien  (^Jebrond)  jn  'bnp  imm  ftunbenlong  jnie^en  tann. 

..  e,,», 

mir  ben  »teij  nnb  id}obet  bein  f betten  in  ber  dinbe  größerer  iKeifig^ 
,,.,,cn®d:ie  "■!;  k,:,iie„puv?e„,  c,e,c,„o.„e,n  «fn„,eM,  «ei..,..  .).-eW..ün,K.n. 

''SS  ..«fiev.  «N,  ».9* 

nnjern  prdd,tigen  ^ddiuigel  nicht  mog  bem  leib  t oUerbingd  mir  bann  ?iot,  inenn 

e.«  ...  e. 

wSS  «S™  “ss;f 

.Eviileii  liiiiiiuG  mib  f).ICH  uiib  .Iblegei  ...'  l.'!'*'.'!  * -.  -.,„,1|)  m,  mti  leere  ..öi.uiigcn  mib  älin 

l,c  re,  ...  ber  ed,lc(,e  unb  »»"' >'S  VJ  j S ie  Sg.lterdell  » »b«  bleibcnbe,,. 

lS.rSirrS;  SS'SSeSrif  Sr  .befSS  «beS  b.  *..er.« 

IllS'ff  Srl„lgele„e.5eil , „eb.eR  |.e^.  «.e, 

«bbeete  .erlJeie,.  ‘Ilv  ®SS1  S St  .^1,,,  „lit  ®.,ir  9e(iUl.e., 

in  ber  9tnt)e  be§  .s^nnieö  nigd)t  bie  JlnilttUnng  S"  ^Triufgelegenbeit  bennpen,  jcigt  ber  ltnrte 

(äimevb,  m,v  gcvmsc  9.1!üt,e.  ‘ g.tter.lat« 'm.taeb  bb.feä, 

Tiät ‘S;'l';«.?'S.mSS.SSSr,S  .mgePeKt,  t-™  »««'"S'  “"8' 

bnrftige  @nltc  bouon  Webroud)  geinad)t  bitten.  vutternldne ' it>irtt  nodj  itröften  bahin,  (Sntre 


iUcim'  lUHttinUmöru. 

(sinincö  SH  „Cvummlofliidte  'iSeoüadituugeu  in  €«b= 
bi'uticliianb  «nb  lirol"  bou  SS.  .901111011101111  t’n-  5> 

b 11  3«  bieiev  tOtitteUiuig  bevid)tet  ber  Slutor  bag 

er  ain  'idieipee  ben  i'vnd^piepet  (Antlius_  campestm)  nnb 
ini  ©tiibaitbal  ben  gauuanimev  (Embenz:i  cirlus)  beob- 
nditet  habe,  ©iejem  gegenüber  nni^  id}  mitteilen,  ba|  loeber 
bie  eine  nod)  bie  anbere  mt  in  Dtorbtirol  uorrmnmt  ©ta  t 
be§  ®rad)pieper§  bürfte  ber  an  ben  Ufern  be§  dc^cnfee  ni^ 
ieltene  ffiafferpieper  (Anthus  spipoletta  L.),  nnb  jtatt  bej 
gannaminer§  ber  t)ier  nbrigenö  and)  f JJ; 

nnuner  (Emberiza  cia,  L.),  gelegen  irorben  jein  äba.  bei 
nnSgeftopftcn  eüminergcier  betript,  fann  td)  [ ^ 

in  aaiu  diorbtirot  fein  'pirdparat  »on  (xypaetus  baibatns 
befinbct  6err  .^ennemann  ^at  unter  btefer  .8ejeid)nun^  le 
falt§  einen  anberen  größeren  Dtanbnogel  gememb  dagegen 
befinbet  fid)  beim  genannten  9teltanraicur  am  ©^onbn'g  eu 
anbereS  iutereffanteS  'Pträparat,  nämlid)  non  i”  'S«  J 
erlegten  @rauiped)ten  (Ficus  viridu-anus,  U 0//),  meld)e  in 

r„„„r  tu.;  1.  .»  u.  0,«  |.i.uä 

iluar  feinen  UmpfaiigSlaloii,  bod)  glaube  k^,  baß  l’,gi 
Siem  JtatnrfreiiS  Snßerl;alb  ber  mer 
plaiibern  läfd.  3njiuifd,eu  üermeiie 
teilungen  bed  oriiitl)ologild)en  'FereinS 

idiieiiene  'tlrbeit:  ,,®ie  Ulbgel  non  Jirol  nnb  ®oiarlbeig 
liidf  eigenen  unb  ireniben  53eobad)tnngen. 

vitterati.rqnelleii  fritiid;  bearbertU  non 'Prof  Ei.  m il.u.®alla 
Sorre  nnb  g-ranj  %idngev."  dKit 

gmorotofoMlO".  Unter  biefem  Diamen  erin;i|nt  JKiiß 
1,11  'banb  in  ieincS  großen  ffierfeä  „Sie  fremblanbijd)en 
©tnbennögel",  eine  Gruppe  ber  fleiiifteii  ilertvcter  be§  'papa^ 
geieugefd}led)teb.  IKnß  ßalt  biefelben  fnr  „ein  UebergnngSglieb 
Lifcbeii  Ln  .HalnbnS  nnb  bin  B'uergpapageien  ( Agapornis 
billige  ^orfdjer  l;aben  non  cinanber  abinetdjenbe  '’ln|id)ten  über 


bie  g-amilieinuget)örigfeit  ber  „^ioergfafabii§".  Ijalt 

üe  für  I'afabnS"  luegen  ber  2le^nlid)teit  ber  ©öh'"itel,  b - 

onberg'mit  benen  ber  Sangfd)inanjfafnbn§.  2leltere  «ogeU 
Sge  i atten  ue  ber  in  %opiilärer  «eseic^nnng  3|oerg= 
nanaaeieii''  (Agapornis)  genannten  tin'iippe  ^ 

äBaqUr  ber  ibnen,  foineit  er  fie  faiinte,  ben  mffenf^altlid}eii 
Manien  Nasiteina  gab.  2ln§  anatouufc^en 
ineaen  ber  gönn  beö  a3inftbeine§,  red)iiet  fie  ®Uate  be 
anfangg  bie  2lnfid)t  be§  Er.  ginfc^  teilte  511  ben  eigeiit  tc^ei 
'Papageien.  'Pad)  3teid)enoro  gehören  bie  ©attniigeii  Jvasiteina 

Lien)  'iLrtreter  beiber  ©attnngen  merben  „3>rei9tQt“bn§ 
Liiannt  — in  ber  ganiilie  Micropsittacidae  C3mei9l>“P“9^i5H); 

St  m oeLnedMeln  mit  ben  0011  fRiiß 
benannten  gamilien  '‘f 

cula  (©perlinggpapagei).  (r't'en  b r 

bilber  an§  fernen  3oncn",  Äaffel  1878---8d  J arten  oei 
©attnng  Nasiterna,  14  ber  ©attniig  ( yclopsittaciis. 

km  angeführten  'ffierf  3fteid}enoiu§  entnelpne  id)  bie 
Tolaeiibe  furie^allgemetne  ©efd)rcibiing ; „Peibe  ('tlrunj  finb 
anägeieiibnet  biird)  einen  uerl)ältni§mäf!ig  ftarfen  ©d^nabel, 
mi  ^ eTkiöfeiPnng  nor  ber  ©pipe,  äpnl  d)  bem  edpiabel 

Se  SSbn§ burd)  demlid)  lange,  fpnpe  gU'gel  "'ib 

fiu-ien  ©diioaiu.  ®ie  fle.nften  gönnen,  bie  ©pe^tpapageien, 
finb  ferner  bnrd)  eine  eigenartige  Pilbnng  ber  ©djiuanjteberi , 
loeldie  uerlänqerte,  ftadjelartig  über  ba§  Fnbe  ber  gebermpne 
binansragenb?  ©d)aftfpipeii  ßabeii,  nnb  1*^5^ 

nnb  büiiiK  geben  iinterfd)ieben,  meld)e  beiben  ISbarattne  ba- 
ranf  fd)ließen  liffeii,  baß  biefe  Papageien  f j aiifÄ. 

all  bell  Pniimen  beriimtlettcni außer  niii  .itu 

(Sninea  nnb  ben  naße  gelegenen  fleineren  3«  ehg  hnb  pnet 
'ilrteii  auf  beni  geftlanbe  2tnftralien  eiitbcdt  moiben.  .vxeiuoi- 
uiSir  lft  Ld),  baß  bie  @efd)led,ter  bei  b.eien  Papageien 
iiteifleitg  in  ber  gnrbiing  bebentenb  uon  cinanber  abiueußen.  . 
'Heitere  ©eleßrte  loollteii  bie  ®'Üblcd)t§untcrfcßiebe^^m^^^  be^ 
2ierfd)iebenlieit  ber  ©djnabclinrbiing  feßen.  Pte  Anibnng  Des 
iSen  @efieber§"  tgiufd))  iß  9^».  n.it  melen 
ßarffarbigen  '’lbjeidßen.  ^o  fmb  bei  bem  rotlopfigen  Cicdjt- 


'Jcr.  5. 


Äleiiie  Wittciliiugeii.  — ?(u§  bem  3oologijd;en  ©arten.  <£pred;(aal. 


.‘59 


papaget  (X.  Hniijnii,  Salr.),  Obeifopf,  'langen,  tUHite  beä 
UiitevförperS,  Unterfdjiuaip^becfen  rot,  bie  roten  Xeile  bec> 
©efieberä,  aiifter  ben  UiiterfdjiDnn3bccfen,  finb  oon  einer  (d)ön  = 
blauen  iüinbe  eingefafd- 
iTer  ®d)mar3iuangen= 

^loergpapagei  (('.  sua- 
vissimus,  ScJat  ) i[t  grün. 

2?orberfopf  lafnrblaii; 

^ügel  unb  töinbe  unter  ben' 

-^(nge  loeifj,  obere  Jßangen 
fd^ioarj,  untere  gelblid)= 
roeifi;  iBrnft  iinbÄropf  rots 
gelb,  (tReid^enoiü  f.  o.j. 

®ie  beiben  Seifptele  ge= 
nügen,  nm  oon  ber  garben^ 
prad^t  biefer  ttsapageien 
eine  ißorfteltnng  jn  be^ 
foinnien.  Dieben  bem  iTiei^ 
ber  gnrbe  mad)t  bie  ge= 
ringe  ©röpe  — 3^idg='^'^ 
gintengrö^e  — bieje  tpapa^ 
geien  für  ben  Siebljaber 
311  ben  bege^renSroerteften 
'ifögeln. 

Sind)  bie  loenigen  93e= 
rid)te  über  ba§  greileben 
be§  roeid)en 

in  roefentlid)en  tpnnften 
uon  einanber  ab.  ®ie 
älteren  Dieifenben  fcbilbern 
fie  al§  Siögel,  bie  bei  ber 
lüinjigen  ©rö^e  iinb  bem 
grünen  ©efteber,  fid^  in 
bem  bid^ten  8anbe  tropi= 
fd^er  SSnume,  auf  benen 
fie  fic^  nn§fd)lie6tid)  auf= 
galten,  311  fe^r  ben  ©liefen 
entjiefien.  infolge  beffen 
fei  über  i^re  SebenSroeife 
fanm  etioag  befannt.  Diad^ 

©eccari’S  Stngaben  fönne 
man  fie,  nad^bem  man  i^re 
SiebtingSbänme  fenne,  mit 
ßeic^iigteit  beobad)ten  nnb 
erlegen,  lieber  i^re  8eben§= 
roeife  giebt  le^terer  nur  an, 
ba^  fi(|  bie  ©ped^tpapageien 
be§  fped^tartigen  ©d)roanje§  311111  Klettern  bebienen.  J)r.  DDieper 
teilt  mit,  „ba§  fie  311V  90iittag§5eit  riil;ig  fd)lafenb  ober  trniimenb 
neben  einanöer  auf  niebrigeii  ffiäunien  fi^en  unb  fid;  oft  mit 
bem  ©tod  ^erunterfdblagen  taffen",  .giaacfe  berid)tct ; „gn  ben 
Urroälbern  am  ©trp=  unb  gridlanbfiuffe  ^abe  td)  im  ßaiife 
non  4 DJfonaten  nur  einmal  ©ped^tpapageien  gefe^en,  bei 
biefer  eiii3igen  ©elegen^eit  aber  in  großer  9ln3a^t.  @ine 
©nippe  niebriger  geigenbniime  trug  reidjli^e  grüd;te,  unb 
l)ier  t)atten  fiel)  bie  roin3igen  ipapageien  eingefiinben,  um,  luie 
id^  anncl)ine,  beren  ©amenförner  311  freffen.  ©ie  irmreii  fo 
3utraiilid),  baff  id)  fie  an§  allernäd^fter  Duibe  bcobadjteii  foniite. 
(fin  Klettern  nad)  2lrt  ber  ©ped)te,  roie  anbere  ©eobad;ter  e§ 
angegeben  £)a&fu,  fiabe  id;  niebt  iDabrgenommen,  obiDol)l  id) 
inicp  ftiiiibenlniig  mit  il)iien  befd)äftigte.  2lber  e§  ift  iool)l 
inögltd),  ba§  fie  iliren  ©d)iDaii3  gelegentlid)  al§  ©tü^e  beim 
3erfleinern  ber  geigen,  bie  rool)l  il)re  .giauptnabrung  bilben, 
gebrauchen,  ba  uiele  geigenbäume  Dieii:('''uinea§  ihre  grüd)te 
am  ©tamm  tragen.  ©§  loar  mir  inöglid),  eine  grofie  '7fii3ahl 
ber  ©ögeliben  51t  erlegen,  roeil  roeber  ber  glintenfdhnf?  nod; 
ber  Job  eines  ©enoffen  bie  übrigen  511m  gortfliegen  beiuog." 
Xie  Gingeborenen  foUen  hüufig  bie  ©ögel  aii§  ben  ©aiiiit- 
löd)ern,  in  benen  fie  niften  ober  übernad;ten,  hcruort)olen. 
©i§h«r  ift  noch  f^i'ie  2lrt  lebeiib  nad)  (Europa  gebracht  roorben. 
SR116  hoffte  ,,fobalb  ihre  |ieimat§ftrid)e  näher  erforfdht  unb  uon 
Giiropäern  hüufiger  befiidht  loerben,  bürften  mir  ihre  (vin= 
fnhrnng  erroarten".  2Sa§  SHiifj  für  bie  TOöglid)feit  ber  @in= 
führiing  uoraiiSfeht,  ift  erfüllt,  bie  Ginfiihning  ifl  luohl  aiiS 
ben  in  ben  Slntroorteu  auf  grage  .9  be§  ,,©pred)faal§"  am 
geführten  ©rünben  bisher  unterblieben.  D2. 

IBlcvfimuliigcö  fUrft  i’iiu's  ^dütifüiiigs.  ®ie  Se 
fchäftigung  mit  ben  Jieren,  befonberS  mit  ber  ©ogelroelt  ifl 
in  Gtiglanb  roeiter  uerbreitet,  alS  in  irgenb  einem 
anberen  Sanb.  Ginen  ©etueiS  bafür  liefern  bie  3al)l= 


reid)cn  pt)otograpl)i|d)eii  Stiifnohmen  uon  ©ögeln  im  3t>niiier 
loie  in  ber  greit)eit  unb  uon  beren  Dieftern.  T’iefe  'Bilber 
finbeii  luir  nid)t  nur  in  ben  3al)lreid)en  I ierliebl)nber=  unb 

'gierfcl)ub3eitfd)riften, 
foiibern  niid)  in  faft  allen 
illiiftrierten  ÜngeSblätterii 
nnb  3fitfd)riften.  'J'er  uer- 
biente  üeiter  beS  grofien 
Soiiboiier  'gierid)iit3uerein§ 
(Royal  Society  l'or  tlie 
prevoution  ol  cmelty  to 
aiiiinals)  ,Xerr  Golnm  l)at 
imS  in  liebenSiuürbigfter 
SSeife  fünf  2lufnal)men  uon 
Dfefieru  aus  ber  3eitfd)rift 
,.'riie  animal  World"  3111' 
©erfügiing  geftellt,  uon 
benen  mir  heute  bie  2(iif^ 
nähme  ciiieS  3‘iunrönigS= 
nefteS  ben  f'efern  uor; 
führen.  'I'er  ©erfertiger 
be§  ©ilbeS  mncl)t  folgeiibe 
iiitereffante  Slngnbeii : 
„®aS  3öi'»fünigpärcl)en 
baute  baS  Dieft  in  einem 
©ünbel  uoii  13  ßufeifeii, 
bie  hinten  au  ber  ©iaiier 
meines  ©artenS  h'ngeii, 
bidjt  bei  bem  K'effel-- 
häufe.  Obgleid)  Slrbeiter 
bamit  befdjäftigt  luaren, 
einen  neuen  .üeffel  niif= 
3uftellen  unb  ungel)eiireii 
£ärmuerurfad)ten,  luiuben 
bie  Gier  erbrütet  unb  bie 
giingeii  gut  aiifge3ogeii. 
i'eiber  fnnb  id)  baS  2ßcib= 
djeii  eines  DJiorgeuS  er= 
triinfeii  in  einem  'Ißaffer= 
fübel.  ®aS  DJiänniheu 
übernahm  nun  allein  bie 
©orge  für  bie  3'mgen 
unb  fütterte  uiiabläffig, 
bis  biefelben  felbftäiibig 
luaren."  92. 

'llttvnöicoüogcl.  .^err 
G.  9i  eid;e  in  Sllfelb  a.  b. 
feine  benachrid)tigt  iiiiS,  baff  er  uor  einigen  Jagen  3iuei 
©arabieSuögel,  P.  apoda  nnb  P.  papuana  s.  minor.  erhalten 
habe.  GS  fitib  baS  bie  beiben  2lrten,  benen  bie  ©arnbieSuögel 
beS  3ocP  ©artenS  311  ©erlin  aitgel)ören.  (©.  .fieft  1 b. 

1 'paar  ,Karbinnt=C'beipapngeieu 
(Ecdcctus  cardinalis.  HndiL),  DJtalacca. 


grage  !>.  .Können  in  einem  Käfig,  l m laug,  0,75  m 
hod)'itnb  0,50  in  tief,  ein  ©aar  ?öellenfi'ttid)e,  foiuie  ein  ©nur 
GJraiitöpfd)en  3iir  3ucl)t  gehalten  tuerbeii?  ©ertragen  fid; 
biefelben  ? 


lieft  eines  Sounkönipanres  (Xej:t  iiebcufteficnb). 


■p.  92.,  ©erlin,  'IJinnteiiffelftr. 


40 


9icbattiou§btteffaften. 


'Jh-.  o. 


^Intiuovti'u. 

'4  u f ,v  V a a c :i.  ?'ie  ©pedUpapagcieu^  linb  leCjV  nupfiub^ 

Ud)e  aSöftol,  au§  bieletn  ('''ruiibe  fönucii  Jic  uou  ©celcuteii, 
roetdie  iiid)t  bie  i3euÜ9eiibni  «emitmne  benbeu,  md)t  (jerubn 
aebvad)!  u'evben,  unb  ba  bev  3»'Povt  au§  SlultvalKU  k.  baupO 
fäd)Ud)  auf  Seeleute  augeiuiefeu  ifl,  fo  fnuu  um 
Su  ei  iaffagiee  uub  Siebljaber,  u)eld,ev  uou  bov  tommt 

bie  -luievalarabuS  (©pcd)tpnpageieuj  uod)  md)t  ,u 
beu  C'ioubel  ne'fommeu,  liegt  eiuevfeitö  bavau,  baf^  uou  . lei - 
Guinea  übci'baupt  uieiüg  eiugcfübrt 

und)  bovt  uod)  fet)v  uiuflnublid)  uub  n>'^fva1eit§  bnrau  bn b e 
Unijel  wobt  fd)wev  lebeub  berübev  ju  bvmgeu  fd"  ^ 

eiSbtpapugeieu  auä  '3teu=(«uiuea  luevben  uid)t  eiugetubvt, 

,ueil  uou  Srt  teiue  btvefte  «evbiubuug  mit  tvuvopa  be,  el)t. 

91,  Isodeliunun,  .paiubuvg. 

S-rl  «bv.  .Oageubed-  nupevt  fid)  tu 
i u f vage  4 (iu  '.Kv.  2 ).  ?d)  habe  iu  meleu  g-alleu  beutlul) 
beobad)tet  bap,  lueuu  dteiSDÖgel  ilJc'ounte  bntbuvd)  niiper  mebl- 
finliineu  ©ämereieu  aud)  veidilid)  .v^auffaiueu  evbietieu,  bei 
bl  eu  eiu7  Umfävbuug  in  bev  Slleife^  alliuabUd)  ftattiaub,  bap 
tZiS  Äopiiebev.p  io  loeit  fie  e§  uid)t  fd)OU  mareu,  Ue  = 
duuan  imivbeu.  ©o  uuigefärbte  '-I'ögel  loerbeu  bv« 
bein  diaiuen  1 ilack-lieaded  J ava-sparr.  >ws  (icbiuarätopfige  .saun= 
©uevliuae)  nlS  felteuc  iiavietüt  mitunter  teuer  Bevtauji.  ^sd) 
mmuTe  baf,  e§  ein  .srrtum  tft,  bafi  bie  i^ögel  bie  idpuarseu 
ilöpie  ohne  .nauffüttcruug  befommeu  babeii.  ®ie  meleu 

audi  mit  .Oaufiameu  geiutlevt  luovbeii.  ^afi  . * 

Welauiäuiub  evseugt,  tft  ja  bcfaiiut.  ^d)  bn'^«  geluuben,  bap 
iPauf  bet  uerfdjicbeueu  3!ogelarteii  uerfdjiebni  luiift,  bei  luaiidjeii 
Sib  bis  qci'ije  (^^fieber  aümäblid,  fd)mavs,  bei  anbireu 
eiireluc  4eile  be§  t^4fiebers.  rouipfa  feil  roiivbeii  gnii^  idpmaiv 
eiii^lui  fCarp  uub  loeip  gefdjed't.  ®ei  ^banfUngeu  habe  ub 
eimV  ?iälle  feiiiieii  gelernt,  iii  beiieii  fie  und)  ieid)lid)ei  tpniu- 
i„  ba-  ■M,'«..!..-  9«»ä  »"<> 

9luf  Avage  b.  ®ie  Äöriier  guten  fKiibfameiig  imifjeu 
febv  fleiu  fein,  bie  fsarbe  buiifelbraiiiirot  bi§  idjuiarj,  ®efd)iund 

fiip  uub  rein,  iiieiualö  fd)nrf,  beif)eiib.  i „ oinhulns 

9t uf  fe-raae  7.  ®ie  inütter  uou  bmiealyptus  globulus 
uerbreiteii  lueitii  fie  gerieben  luerbeu,  einen  ftarf  arouiatild)eii 
®uft-  Deraritge  @eriid)e  fiub  beu  SSögelii  lueilt  uuaugeiiebm. 

imn'ulU«  ollo  bi.  'l™",;“«"  ; 

giebbaber  uub  3üd)ter  uoii . aultralild)eu 
batten  bie  3ud)träume,  um  pe  ber  Diatiir  bei  tpeimat  b e ei 
Sögel  eutfpredjiiib  aiiöp.ftalteii  mit  Su.calpptuöbaumeii  be  e d 
©iefelben  mürben  uou  beu  ©ittidjeii  uiibeiubrt  ■ •-) 

Dr  Otto  empfteblt  gevabe  eucalpptuS  al§  Jtart  ' 

eueuaenb  ;ur  9tu§ftattuiig  uou  3immerii,  in  beiieti  Sogei  ge- 
Seil  meS-beii.  Jtufi  imU  ftarfriedpnibe  SPaiiseu  megeu 
Lx  bamit  uerbuiibeiicii  ©efabr  für  bie  Sogei,  iii^t  in  bie 

Scgeipubeibnugeu.  , 

felbegutter  ju  veidjeu,  bn§  ibm  ber  .^-mubler  gab.  '’l^mablvd) 
aemöbut  mau  il)u  nii  ein  ©emifd)  uou  önul,  i,?afei,  4tei§  t 
?)iilfcu,  ©ptbfaiueu,  nl§  Orfnb  für  Äerbtiere,  bie  ber  ^arbiiial 
in  ber  fbreibeit  uerjebrt,  gebe  lunii  ibm  l)artgefod)te§,  jcitkiucrteS 
ibiibuefei  uub  2-  4 9Jceblmiirmer  tnglid).  äud) 
nm  befteii  Sogeluüere,  ift  ju  reid)cit,  ebeu^fo  Obft.  9lUe  gutteu 
mittel  iu  beftem  Biiftaiibe.  ©iub  bie  (5-utleeruugcu,  aul  bie 
ieber  Sogelmirt  ad)tcii  miiii,  biinii,  fo  eutpebe_  mau  einige 
3eit  Obff  uub  (JH-üiifraiit.  Oer  fi'nrbiunl  bavi^  iiidjt  J» 
gebalteii  luevbeii ! Or  uertrngt  uitfer  Äliiua.  _i)U  bol)e 
foll  Ärämpfe  cräeugeii.  Oap  ©aiib  im  .ttnfig  fein  mi  p, 
Inobl  fclbftüerftniiblicb,  ebciifo,  bap  il)m  '-'f  ölr 

mirb,  iiatürlid)  iiidjt  tu  einem  ÄnuarieubabebauSdpeii.  Oer 
.Itiifig  foll  möglidjft  grop,  miiibcfteuä  50  cm  laug,  40  cm  breit, 
50cml)od)  fein.  9«eid)e  Oede  ift  bei  einem  eiiigemobutcu  ftai- 
biiial  nid)t  nötig.  Oie  Sefdpabiguugeii  be§  öktieberS  mei^  nf 
üoUftäiibig  uerfdiiuiiubeu  fein  und)  ber  }Snufer,__im  .peibft.  Set 
guter  Sflege,  Sb'eiubaltiiug  be§  KiifigS,  bn'Oiger  tOueueiuiig 
be§  ©aubeä,  Oarreidpuug  uou  falfbaltigeii 
’erftopene  Oicrfd)aleii ) uub  uou  Saberoaffer  loirb  aud)  jd)ou 
uor  ber  DJtaufer  baä  (^efieber  be§  Äarbiualg  fiel)  teiliuene  er= 


ueuerii.  Oiue  fviibjeitigere  ,sberbeifiit)ruiig  ber  mufer  buvd) 
Oarreid)eii  frifd)er  9lmeifeiipuppeu  ift  ju  empte[)leu,  lueiiii  bei 
Sögel  bis  sum  9liifntig  beS  ©oiiimerS  iii  guter  toipeiIid)ei 
SerTaffiuig  ift.  3lu  ein  .pigfreieS  geulter  büv,eu  ©le  beu 
R'nrbiiinl  briiigeit,  aud)  ©ouueuiunruie  fd)nbet  ibm  uid)t§, 
meiiu  ber  StäH  fo , niifgefteUt  ift,  baf,  fid)  ber  ^larbiual  beu 
©oiiueiiftra^leu  eutpebeii  taiiii.  _ , 

C«eiaiig§ieit  Htäu  — ®iauier,  l)aupg  begiuiit  er  fd)OU  tm 
Oejeiuber  ju^  fingen.  Oie  (Mefellid)nft  aiiberer  Sogei  fd)nbet 

beiii  .itnrbiunl  iiid)t§.  ■ - o f 

4d)  empfeble  Sbueii  bie  9lufd)amiug  eiiiee  £el)rbud)e§. 

'7  er  r ii  V 2.,  © d)  rc  e r i ii.  Oer  eiiigciaiibte  Sogei  mar 
eine  Ui'ad)tigal.  Oiefelbe  ift  au  Oiirr1ud)t  eiugegaiigeu._  in§ 
giigemaiibte  lliiiucrfalfuttcr  ift  gut,  nur  ift  3>>  rjoPl«^"- 

eg\t  ber  Ofeiiröbre  nufquctlcii  jii  Infleii.  CSiii  3ii|ap  uou  ge- 
riebener uub  gut  auögebrüdteriOiöbre  iftuorju,pel)eu  uub  ermeid)t 
bn§  fliutter  geiiiigeub,  ba§  meitere  beforgt  ber  .ttiopl  beä  9 ogel§. 
©0  lauge  ber  Sogei  gefuitb  mnr,  l)otte  er  3Jtet)liuuimei  uub 
and)  etiuaS  rol)e§  gefd)abteS  gieifd)  erl)alteu  tnuffeu.  4ii  beu 
fiiricii  Ingen  be§  A)erbfte§  uub  SUuterS  'P  bei  «apg  abeiibS 
311  evt)elleu,  bamit  ber  Sogei  geiiiigeub 
tniiii.  ©ie  l)ätteii  Sngnbeii  über  bie  ,voiut  uub  Aeftigteit  bei  Out- 
leeruiigcii  iuad)eii  müffeii.  Jlropf,  ilSageti  uub  Oaime  luaieii  leer. 

Bus  önt  Bmincu. 

®er  „Sereiii  ber  giebbaber  eitil)eimifd)er 
utögel"  bielt  am  11.  3amuir  b.  3.  in  feinem  SereinSlotal 
bie  ©eiieraluerfammluiig  ab.  Oiefelbe  mürbe  ' 

beul  SorfiPeiibeii  be§  ScreiiiS  {yerrti 

fübrer  ßerr  iÖtüUer  eiftattete  beu  3al)re5bend)t.  («4  miea 
auf  bie  3al)Ireid)eu  Sovtvag^  l)iu,  bie  im  gniit  beö  uerflojfeiieii 
3nl)reä  im  Sereiii  gel)alteii  mürben;  fie  feien  eine  reid)e  Amelie 

Sefoiiberg  beruorl)ebeu  müffe  er  bie  dieilcberubte  be§  4 
ppeiibeii,  ber  iiid)t  mir  über  Sogelliebl)aberei  m 
väuberii  joiibcru  aud)  über  aiibere  iiiteveffaiite  unturmilfeii- 
id)gftlid)e  'Ibatfadeu  uub  ereigiiiffe  berietet  t)^at  e,  iiiitci 

auberii  bie  Serid)te  über  bie  Seftciguiig  bc§  SefuuS,  b e 

Siiggrabuiigeii  uou  .^erfulauum  uub  Sompep. 
melbuiigeit  uou  Sortriigeii  feien  fo  sal)lreuj  f Jap  bie 
'«ereiiiSabeiibe  iiid)t  au§geretd)t  t)ntteu,  biefelbeii  pir  91u§' 
fübrmtg  ;u  briiigeii.  3um  ©d)tuffe  muiifd)e  er,  bap  iii  bem 
neuen  Sercin§ial)ve  biefelbe  rege  41)ätigfeit  nii 
möge  mie  im  ueigaiigeiieu.  3>rr  Utaffenbend)!  beb  ^ 
SilaSfi  beroor,  bap  trop  bet  äat)lreid)eii  21nfcbaf  iiiig 
befouberg  au  oruitt)olo9ifd)en  ffierfeii  e§  beiiiiod)  9rt'"'S«" 
fei,  beu  feftgefepteii  „eiferiieii  Seftniib"  ju  erbalteii. 
bem  Sorftaiib  eutlaftuug  erteilt  mar,  icbriti 
beg  neuen  SorftniibeS.  e§  mürben  gemablt^  Ju  Soifipeiibeii 
bie  Herren  aBagiier  uub  Wüller  1,  ju  ©dp'ifttubreru  bie  i^txun 
SilnSfi  uub  Söt)ut,  511111  iReubauteu  öerr  gemm, 
JuüguiiqSleiteni  bie  Cierrit  Wülkr_  II 
dJeuiforeu  bie  |)erreu  («ebauer  uub  iiebu.  8i>"f 
rid)teteu  einige  TOitglieber  über  ibre  fd)OU  jept  im  „fd)aiieii 
@efnng  befuiblid)eii  Sögel.  ^ 


inn  'n 


r 


.^erru  gebrer  SU''“  P«' 
S.  i.  3B.  9'f^>t  fein 

uatiiriuiffeufd)aitlid)e§  SSerf, 
meld)eS  bie  Sögel  „eiiiteilt" 
ober  and)  mir  iu  ber  uou  31)"«“  angeiiommeneii  Seife  fd)arf 
begrciut  tu  3ugs  ©trid)=  uub  ©tniibuogel.  @erabe  aiiS  bei 
uou  3b“«“  auge5ogeueii  9lvbeit  bcS  iierrii  C''.,  ber  bte  ®orte 
«uguögel,  3ug,  5iebeu,  ftreiibeu  mieberbolt  gebraust,  b“tteu 
©ie  erfebeii  föiiiieii,  mie  baS  3'«^«“  “• 
biird)  allerlei  llmftäube,  Seräiibeviiugcii  beS  ÄlimaS,  ®itte 
ruiiggeiuflüffe,  diabruuggmnugel  uub  mnndbe^  aiibere  4,iiige, 
mieV'ögel,  bie  bei  uiiS  im  allgemeinen  3u90ogeI,  in  ““^«''«“ 
(Megenbeii  ©taiiDuögel  finb,  ober  mie  fte  unter  befonberS 
güuftiqeii  Umftäubeii  bie  f altere  3nbreS5eit  bei  iiiiS  5ubungeu 
?iiib  uuleS  niibere.  Sleuii  ein  ©d)ulbud)  bie  in  dtebe  ftebem 
beu  Segriffe  für  febeii  Sogei  fd)arf  abgreu5t,  ^ )o  ip  baS  e it 
3el)Ier.  Oer  get)rev  ift  aber  bnfür  ba,  berartigen  Stniigelii 
ber  Uuterricbtgbücber  burd)  müiiblid)e  Selebrung  ab5ut)elfen! 


1 


Madagaskarweber.  Napoleonsweber.  Dottergelber  Weber. 

Enplectes  xanthomelas.  Sammtweber.  Hyphantica  sangninirostris.  Blutschnabelweber. 


fiitr  HogeUieli^aliet. 


Söcfteaungen  jtiie  Cui^^anMung, 
fooit  jtii  JJoflanflalt  (unter  5ftr.  2910). 
^Pteiä  Dicrteljä^rlic^  1 ÜRatf  50  ^fg. 
3B5(^enttic^  eine  gut  tUuftrierte  9htmmer. 


®egrünöct  öou  Dr.  fiavl  9{iif5. 
Silinftleitung:  tarl  lleunjig, 
2c^ni4  a.ö.9iorb6nl)ttb.®evlin. 


Slujeigeu  roerben  für  bie' Sgefpalteue 
^etitjeile  mit  20  'pfg.  beregnet  unb  Ses 
fteUungen  in  ber  Cren^’fSitn  Oerlogsbnilt- 
^onblnng  iniSSngbebntg  entgegengenommen. 


nt.  6. 


ntagbebtttg,  6en  8.  ^ebruar  ^900.  XXIX.  3at?tg. 


HUgemttntiS  über  öit  {törntrfrtn'EttiJtn,  fttmitläubtrilitn  3fmkeuliijiXEl. 

S3on  Obcvleutiiant  j.  ®.  § a u 1 1).  [9iad)bruct  uerbotcu.] 

(goitfe^ung). 

■|''Y^ä^renb  im  erften  5tbfd^nitt  biefer  9(b^anblung  au§  bev  grof^eu  @emeinfd)a[t  bev  fonierfreffenben,  fremb= 
Iänbtf(|en  ^infenüögel  bte  ©nippe  ber  '^kadjtfinfen  im  ^iorbevgriutb  ftaiib,  foll  luiumeijv  eine  23e)pvedjimg 
ber  ^amilie  SBeberrögei  (Ploceidae),  im  aUgemeinen  unb  ber  auf  ber  beiüegenben  ld)oiteii  ^-arbentafei  im 
®ilbe  roiebergegebenen  fünf  Wirten  im  befonberen  folgen. 

Sßie  fc^on  if)r  iliame  befogt,  jeid)nen  fid)  bie  l)ierl)er  geprigen  f\-infen  in  einer  befonberen 
©igenf^aft  ganj  l^eroorragenb  an§,  nömlic^  in  ber  ungemein  fnnftooUen  .fierftellnng  i^rer  teilö  ^nr  ^tififtiitte 
bienenben,  teil§  jum  IBergnügen  erbauten  nielgeftaltigen  9tefter.  23ei  ber  grofjen  Sdolle,  bie  biefe  iuigel  in 
ber  ißogellieb^aberei  fpielen  unb  banf  il)re§  liäufigen  33orlommenä  nnf  bem  IBogelmnrft,  in  ben  Üiatnrnnftalten  nnb 
anberen  ©^auftellungen  raerben  fie  jebem  i^ogelfrennb  menigften§  in  ber  einen  ober  anberen  “Jlrt  mol;lbefnnnt 
fein.  2lber  ni(^t  biefe  eine  (Sigenfe^aft  allein  madji  fie  nn§  mevtuoll,  and)  iljre  an|prnd)§lofe  (hmntirnng^meife, 
i§r  meift  farbenprächtige^  fifeberfleib,  ber  feffelnbe  aUjölfrliije  fvarbenmed)fel  beäfelben;  iljr  gnteö  ?(u^banern 
in  unferen  5?äfigen  tragen  nie!  jn  i^rer  33eliebtl)eit  bei.  5lllevbingö  fel)len  ben  Sseberoogeln  and)  nidjt 
©igenfe^aften,  fo  i^re  fefpoierige  f^üdjtung,  i^r  ftürmifclies  äöefen,  il)r  Ijeifered  ©ingeu  unb  ©ebreien,  bie  einen 
©(Ratten  auf  i^re  fonftigen  SSor^üge  merfen  nnb  bie  nn§  nötigen,  fie  nur  unter  beftimmten  2.'oran§fel^nngen 
mit  anberen,  nic^t  ifirer  ^amilie  gngel)örenben  2'ögeln  jufammen^nljalten.  ©ei  ber  (i-in^elbefpred)intg  ber  fünf 
abgebilbeten  ©rten  folt  bie§  nä£)er  erörtert  merben. 

.3f)r  Verbreitungsgebiet  erftreeft  fid;  auf  bie  'di'eltteile  Slfien  unb  ©frifa.  ,3n  ©i'öpe  ftebeii  fie 
etrca  jraifcfien  bem  ©tar.  y^nr  ba§  , 'Italien  in  ber  .^'fänslidjteit  eignen  fid)  eigentlich  nur  bie 

Heineren  Wirten,  bei  ben  größeren  treten  oben  ermähnte  unangenehmen  ©igenfehaften  leidjt  jn  fehr 
Vitt  ©intritt  in  bie  Viftjeit,  bie  in  ben  Frühling  ihrer  h^lmnllühnt  '©trielje  fällt,  legen  fie  ihr  meift 
fchlichtgraubräunlicheS,  fperlingsfarbigeS  SiUnterfleib  ab  nnb  gelangen  in  baS  .^odjjeitSfleib ; nur  baS  DJc'änndjen 
trägt  biefen  ©d)mnrf,  baS  fogenannte  iprnd)tgefieber ; beshnlb  finb  bie  ©efdjledjter  jn  anberen  .feiten  nni 
fchraierig  ju  unterf<heiben.  ®ie  meiften  Wirten  oerfärben  fiel)  mittelft  ^ebernmechfetS  beS  ^tleinge'fieberS,  in 
unferen  .^erbftmonnten  jnm  l]ßrad)tgefieber  nnb  tragen  eS  bis  jnm  ©intritt  ber  allgemeinen  .©erbftmanfer 
ihrer  .IpeimatSftridje.  S)er  ©runb  ihrer  fi^mierigen  31'd)tnng  liegt  oormiegenb  barin,  bafi  fie  einmal  nur 
^ur  ih'i^f^  ilQOchieitSfleibeS  in  nuferem  .Iperbft  nnb  VMnter  jnr  ^vortpflnnjnng  fchreiten  nnb  fobann,  bafi 

fie  jur  Slufjucht  ihrer  jungen  ber  oerfchiebenften  Kerbtiere  in  allen  ihren  VermanblungSftnfen  bebnrfen,  nnb 
folche  in  biefer  3^11  nur  in  fehr  befdjränftem  Vtape  geboten  merben  fönnen.  ©ei  ©rten,  bie  im  ©ominer 
bei  uns  niften,  rcie  beifpielSmeife  in  frnhe^'en  3al©^u  bei  mir  ber  fleine  rei^enbe  VlaSfenmeber,  ift  ein 
glürflicher  3ud)terfolg  eher  möglich-  3h^^  fonftige  ©rnährnng  befiehl  in  allerlei  ©ämereien  nnb  bem  ©eifntter, 
rcie  bei  ben  l^rachtfint’en  angegeben  roar. 


42 


^aut^,  frembIänbMc^en'5i«ffncB9el.  - ®anflet,  ®a§  Ävä^enBoIf. 


gjr.  6. 


®a§  SBejen  ber  5i>et)erüögel  iueid)t  ^ iwb  ©treit,  ^er  nic^t 

niemals  ein  jo  imügeg  a igel  t trot^benr  nijten  jie  ju  nielen  nekn= 

nur  non  ben  imännd)en,  jonbern  }’“  entjnvidit  5Ui6  biejem  itjrein  ganzen  jtimmjdjen 

einanbev,  inad  .l)ve>n  gejeUigen  3uj«nnne  e m n ^ber  ©rnnbjnge  eine  junge 

^U'eien  Iieraud,  bn§  nntuvhd)  aUi  i^rij  j ®r„;,+|,Ä  'Qmtfcn  ©treiten  33cilcien,  ^'liegen  unb  ©ingen 
Sinielojigteit,  eine  jorünäl)renbe  ©ejdjäjttgfett,  allgemeinen  weniger  für  ben  einjetfüfig  ober 

awe  jeUajter  ®üte  tenujeid}nen,  eignen  |id  bte  . nnb  \ndi  bier  nur  in  @emeinjd)aft  mit  ben 

£ kliere,  al8  «n.  l><(t«.  für  m.e  S'™™9  ""L“,  t&Mnbie«  «rten,  »ie  be«  Ita«ev= 

lies  "ink?«;: 

»«ld,iel;.»vti9fte„  äS,«.„..terial,  ber  g(»9l,«*e 

JU  grojiem  ©d)mnde  geretdjen  äesebernögel  bie  bauptjäcblid)jten  (5-igentümUd)teiten 

i’i'enn  nun  and)  bei  allen  rbeihetein  iS  . ..  iiprieiben  berartiqe  iBerjdiiebenl)eiten  nor,  baj5 
immer  wieber  angetrojfen  wcrbein  jo  ^ ibren  Unterabteilungen  notwenbig  jurbe.  ©ieje 

bereu  ßnjammenrajjung  in  ^xxl  il^eije  be§  9iejtbane§  luib  be§  g-arbeniK(blel§, 

älbweidjiingen  finben  jid)  nor  ^ (5b,-5üe  aat,  ber  ©dinabelbilbung  unb  banad)  linb  bie 

in  ber  Vebendineije  wie  ^er  (Meticbjfarbung  be^  t,eiliegenbe 

a^sebernögel  j.  tu  bie  ©ippcn  einigen  jotd)er  Untergattungen,  bte  gteid)jeitig 

jd)one  garbentafel  bringt  uiiö  T'/i  1 auf  bie  im  jolgenben  au§jnbvUd)er  eingegangen 

jn  ben  beliebtejten  nnb  betanntejten  Urten  japien  iino  uu|  (govtiepuug  tols*-) 

werben  joU.  

MräljßuUulk. 

rSRachbrud  öertotcn.] 

Sou  Ui.  ®cintlev.  _ t ii  s 

eine  |tarte  ©limbe  »on  )'''  J'" 

Uejte  unb  Uu§wüd)je  jn  jdjwinbelnbj  ^o^e,  biä  5 nebeimniönoUeä  fealbbiinfel  ^üUt. 

nur  gebämpft  einjaUen  laj3t,  nnb  jo  bie  aroj3j*ndbligen  53olfe  ber  ^ra^en  al§  2ßoJnjt| 

®ie  mächtigen  23ud)en  jmb  hier  trejtcn  jeben  Ubenb  ungeheure 

erwählt  worben,  tjier  ^aben  jie  in  jj,  ^Iej„  geben  nnb  Treiben  beobachten,  g-nr  mich 

®d,ortn  alä  Sdgofsalte  em,  ^obmma  mir  10  TOinuttn  ooir  bit|tm  aBolbt  mtfeint 

i(t  bie  ®«leäenl,rit  bopprlt  t,,,,  a;«lb  unb  bit  baDOvUrgrub™  Mevstuube 

lieat  nnb  bie  genjter  berjelben  einen  freien  Uujl  1 ^rdbenfraae  üu  jchreiben,  tain  nur 

bietet.  ®te  Unvegung  ha«e,  lid)en  ©Ljj  über  bie  genannte 

Ejr.jrf'i'irtb.u  ärrik.k;u;^,'S£Ät::;?u  unb  e<..bi„  b.r ..ub 

‘'"'“tu.  I,«b,u  i„  ®.utwi«ub  brei  Sväi, enav.ru,  «abenW^ 

®ie  3Rübenfrähe  (Corvus  corone)  fommt  oereinselt  in  g J j J c^rm-e  l^röjje  (Sänge) 

©efieber  ijt  tiefldjwarj,  Len  iUieter.  ^ ©ejtdjt  unb  @ehör  jiub  Uhr 

jdiwaiitt  jwijdjen  4.o— 50  cm,  ©ie  lebt  oorUiglidi  in  grojseren  nnb  tleineren 

jdjarf,  aUe  33ewegmigen  oerraten  ^vaft  hohen  Ußalbbäumen  ^©aöjelbe  ijt  jehr  fejt  wib  bicht, 

yalbnuaeu  unb  «ebuWeu  uub  jr^eto  a.  mit  4-0  blaugvnnen  ®i«n  belegt,  b.' 

„ub  mirb  jmeiinat  im  3«!)re,  baä  ''I' J “ 

SÄ  ÄT™  bf  f Ä9  |.M  sn|«mme,u  Jie  _ 

’’'“"‘'ke“‘kbÄr"£oruix)  .freist  eine  Säug,  uon  41-45  ^cm, 

üon  80-85  cm,  Ä'opf,  5l'et)le,  ^^ald,  ginget,  ijt^ein  hubjctjer,  Irdftiger  iBogel, 

Diaden  ©teijj  *tn  jdjbned,  mehr  ober  minber  h v nL,.  ©tridmoaet  ^d)  glaube  bie  töeobai^tnng 

„ 8 kn.  cttlmib  “"*U"  ®,'S‘luvfÄ  k S»'«"  »«■W’»"““' 

genlad,,  jn  tjlvben,  bag  fie  P 9i,b<ltvat,eu  unter  ben 

IVt'  bS'r  ®-i,Äe^t;£..r'  ® 2 ä'ÄÄ'Ä’i'e': 

fÄ..et.|''o  b'tÄ®Ä;Xkrb..kkr::f  flk  .age.  uar  mir  .n  gabeu.  iOei  genanevem 


9h.  ß. 


Danftei-,  ®a§  Ärä^enuotf.  — (Jid^Um,  „"©er  (?rporttanavtem)ogeI". 


43 


^ufe^en  evfannte  id)  eine  auffaffenb  ^elle  iJiet)eIfvat)e.  3^)  fonnte  fie 
nic^t  fange  beobnd)ten,  ba  fte  niet  idjenev  nt  fein  fcbien  af§  if)ve 
fdbroarjen  ©enoffen,  nnb  fi^  bafb  in  bie  fßnf^e  fdjtng.  ^n  bev 
SebenStneife  gfeidd  bie  9iebeffväf)e  ber  dtabenfrnbe,  nur  baut  fie  i^v 
iReft  dnc^  anf  ifolievt  [tebenben  33anmen,  felbft  bi'tte^'  ©cf)Ovn= 
[feinen  f)ober  ©ebanbe  nnb  in  ®e[eO[dbo[t  mit  ber  ®obfe  in  boben 
dünnen.  iTtacb  iU[avtin  [od  man  [ogar  ibv  9ie[t  auf  bev  ®rbe  [tebenb 
gefnnben  ba^en,  bod)  habe  i^  rceber  [efbft  ein§  in  biefer  Sage  ge- 
fnnben,  noch  i[t  mir  eine  [fJJitteifnng  bie^tiber  ntaegangen. 

®ie  (Sautfrabe  (Corvns  frugilegus)  enbfid)  i[t  bie  ^rnbenart, 
bie  hier  am  gabtreid)[ten  miftritt  nnb  ber  in  SSejng  anf  bie  Sanb= 
mirtfdiaft  im  ißefonberen  nnb  bie  ^röbenfrage  im  5llfgemeinen  bie 
gröffte  iBebentnng  ndo'ittttt.  Wit  ibr  rciH  icb  mid)  beim  and)  etma§ 
eingebenber  befiböftigem  ®ie  ©aatfräbe  mirb  45 — 47  cm  fang,  ibr 
©e^eber  ift  gan^  fi^tuarj,  e§  jeigt  fteflenmeife,  befonberl  im  idaden 
nnb  anf  ben  0dndtern  einen  neUdfen-  ober  ftübfbfanen,  mandnnaf 
andb  pnpnrfarbigen  ©cbimmer.  ©er  mitteffange,  frdftige  0d)nabef 
ift  feitfidj  ntfa»t'tt«»9«brücft,  bie  rnnbfidien  idafenföcber  mit  v)orraärt§gerid)teten,  borftenartigen  [ifeberd)en 
bebedt.  ®ie  ©pi^e  ber  fnorpefigen  f^nnge  ift  bovnartig  gefpaften  nnb  ber  gejäbnefte  ^'^intervanb  mit 
[feinen  ©djäbnen  oerfeben.  ®ie  fraftigen  y\-fügef  finb  fang  nnb  fpi^  nnb  oon  ben  i^anbfibiningen  ift 
bie  brüte  nnb  nierte  bie  fängfte.  5f[fe  ^anbfdimingen  »erfibmäfern  fid)  im  ©pil^enteife  pföt^fidb,  ber  miltef= 
fange  ©^roai^  ift  feid)t  gernnbet.  ®ie  bob*”^  fraftigen  93eine  fdbreiten  loeit  an§,  bie  tragen 

fange  fcbarfe  ^raffen,  ©in  befonbere§  Äennhicben  ber  ©aatfräben,  befonber§  ber  öfteren  S:iere  ift  bie 
nadte,  roeipfiibe  ©cbnabefnnir^ef,  loef^e  infofge  ber  ©rbarbeiten  noifftönbig  fabt  gerieben  mirb.  ®ie 
©aatfräbe  trögt  ancb  ben  fdamen  @efefffcbaft§fräbe,  biefen  mit  noffem  fKedjte,  beim  man  fiebt  fie  immer 
in  ©efefffcbaft,  bt^f  5»  jebn,  ^manjig,  brei^ig,  bort  jn  oiefen  bnnberten.  ©ie  finb  e§,  raefd)e  bie  groften 
Äröbenfofonien  beraobnen,  fo  and)  bie  anfang§  erraöbnten  im  fpanfinemoöfbd)en.  29on  ber  festeren  an§  loiff 
i(b  ibv  Seben  nnb  Siireiben  fcbifbern,  raobei  id)  ibemerfe,  bap  e§  ficb  in  affen  mir  befannten  ^ofonien  in  öbnfid)er 
SBeife  abfpieft.  (gortfepung  folgt.) 


Cgxjjovfkanarbntttrgcl“. 

töHttcitnngcn  nuö  Scntratamcrtfn.  33on  geberico  (5  i dp  Um. 
(©cbiiib.) 


[9fod)l)ruct  Bertoteu.' 


l/eine§roeg§  roiff  i^  aber  mit  affebem  gefagt  bnf>fn,  baff  id)  bem  ©port  in  bev  ^anarieniiicbt  bie  ©piftenj= 
r\  berecbtignng  ab^nfprecben  fiube.  ^m  ©egenteif,  id)  erfenne  biefe  ®eftrebnngen  öoff  nnb  gan^  an, 
ohne  rcefdbe  e§  nnmögfiib  geroefen  raöre,  ben  Äanarienoogef  anf  bie  bentige  ®ütf«  gefangfid)er  i)fn§bifbnng 
jn  bringen,  ©portficbe  nnb  mirtfcbaftfidbe  ^ftcbtnngen  finb  eben  ^met  fyaftoren,  raefd)e  anf  affen  jnd)terifd)en 
©ebieten  nicht  getrennt  loerben  fönnen.  ,^eroorragenbe  ©rrnngenfd)aften  bev  ©portjnd)t  Dernvfad)en  ftet§ 
ein  roobftbnenbe§,  oerbeffernbeS  ©ingreifen  ber  ffhit^jncbt.  ®ie  ©rfofge  ber  ©portjnd)t  loerben  in  fni^fter 
3eit  jnm  ©emeingut  atfer  3ncbter  nnb  biefe  fegenäreicbe  ©cbaffenötbötigfeit  mirb  afffeits  anerfannt.  _ ©tofj 
nnb  ©enngtbnnng  erfüfft  ben  bentfcben  3n^ter,  roenn  er  jnrndbfidt,  roefd)e  ©rfofge  in  nerf)äftni§möi)ig 
fnrger  3eit  mit  ^iffe  ber  bentfdben  ©tamm=  nnb  fdaffenjndbtregifter,  bnrd)  bie  ©tamm=  nnb  ,^9erbbnd)= 
oeveine  gefdbaffen  morben  finb.  3*^  berfefben  ober  in  einer  öbnfid)en  3Beife  and)  auf  bem  ©ebiete  bei 
Äanarienjn^t  oorjngeben,  mirb  jnr  nnanäbteibfi^en  fJfotmenbigfeit  raerben.  9tad)  meinen  bereits  bargetegten 
iffnforbernngen  oerfangt  ber  ©pportfanarienoogef  eine  anbere  3t'd)tvid)tnng.  3"  nteinen  fpöteren  ?fnS 
fübvnngen  roerben  fi^  noch  meitere  ftid)baftige  ifjnnfte  geftenb  machen,  roefd)e  bem  ©portfanarienuogef  a» 
einer  befonberen  ©telfnng  oerbeffen  foffen.  fftiemafS  aber  foff  man  gfanben,  mie  bieS  je|jt  oieffad)  gefd)iebt, 
baf)  bie  baS  3ief  nicht  erreicbenben  toarien,  nnb  bajn  gehört  ber  größte  ffßrojentfafj  atfer  ge5Üd)teten 
if?ögef,  jnm  ©pport  gerabe  rei^t  nnb  gut  genug  finb. 


Ptdjlam,  ,,5)ev  Cf'vpovtfaimrienoogel".  3leunäig, 


'Jir.  6. 


44 

Um  bem  Äanartenaefanq  eine  mögUc^rt  ^o^e  (Sntraicfehins  ju  nerfc^affen  unb  um  ben  immer  raeiter 
. J mar  bie  Huc^t  blutänerroanbter  Xiere  erforberlic^  unb  bte§  mag  jur 

iehie'iBerecbtiqung  ^aben.  ®ieä  roaren  jebod;  3lu§na^mefaae,  bie  nad^  einem 

Ä S.»™  ®n.t«  ift  bi'  sa^iun»  mit  blf 

S°em  sm  S 9'movbc.i,  ja  man  füvd,t,t  fi«  fbvmlicl),  ne.ttä  8Iut  jitjufu««",  n>'tl  babuvj  b r 

IZSd)^  »'“'i"8«t  :»'b  bi'  S»69'1  m..jd,r«9<u,  3l'S>'!*>i  ift  ■>“[  b" 

^ onrfL  i i pq  erflärticfi  bafi  ba§  fortgeiebte  Büchten  mit  ein  unb  bem  eiben  Slut  nachteilige 

3 n V 9«  »an  ®%tfc^t  SU  ®'(«ted,t  ,„u'«m'ub.  ®'9<u«ation  b,r<„ 

l“S  in  beriuftaub^  Unt'vUs  b'8  ®09<lä  8>'  lu«'u  ift;,  3«  f»“t'  ’b';”;"'  b"  haungen  3««'" 
Wi'irfnmnä  ber  ^eilebunq  ber  pbiififchen  (S-igenfchaften  mären  fd)on  reichli^  üor|anben  unb  fonnten 
w SSfarn.i^  ®tobad|,n.9  nic^t  'utgSl'n.  8»u9enld)n>iubjuci)l,  Sub'rtidofe  unb  Unfruc^tbarteit  »«■ 
luehr'u  iid)  Don  3a()v  tu  3ai)v-  ©ine  meiteve  j^olge  bavaii§  ift,  baft  bie  3nebtnng  nur  tn  uber^ftsteu 
Sr.n  auäWrbS-  » vb.in  eine,  Jempevalnv?  bie  für  einen  gefm.beu  Orsan.lm.^  jum  Serberten  m.rb 
ffl!  e , 1 f lonteu  ein  tnnfttlieä  ßinljalten  bebeutet.  Bie  Sreibljanäpflansen  »ov  |ebem  SbnnenMl,  bem  Qued 
Ln  t'i>tieiin  bfii'nbit  bleiben  innfien  Sndit  innn  bie  niftenben  ^'anavien  nov  jOtenft^  unb  ®tev  erguidenbfc 
Ml  tu  tnij,  9'fnnbe  flölpev  beä  Bogelä  geopfert  ®iefe  B'^ib'ftt'bung.n 

linb  nnlallbov  unb  muffe,!  ,,?iom,nenb,ed,en.  SIm  aaererften  madien  M biefe  SSenrtungen  be.m  fianamn. 
Irnnrt  fi'ifilfmr  ®ie  ©ievblid)leit§iiffer  ber  auägeführten  Bananen  mirb  immer  großer  unb  betragt 
utlaefäbv  20"/  ',  trolibem  bie  getroffenen  ^dlaffnahmen  ber  Verpflegung  mährenb  be§  ganzen  VranäportS 
iid?  Don  S/aa  Tu  $aq  uerbeffern  unb  forgfältiger  merben,  mie  andb  felbft  größere  Entfernungen  heute  m 
oiTl  füneti  ,%ift  benn  fräher  jurücfgelegt  merben.  2l^er  femalä  größere  Veifen  gemacht  hat,  fich  gar 
mävenb^aCmdmi  anqer  gahiten  mif  bem  @d)iff  befanb,  mirb  biefe  5lii[trengnngen  ©einige  empfunben 
abt  Lref  beqvei^^^  bif^  ber  für  ben  Epport  b^ftimnUe  ^anariennogel  im  VoUbefife  feiner 

fmmerlidien  fbraft 'lein  muü,  ma§  leiber  heute  nicht  mehr  ber  ^<)-aU  i|t.  e r ^ t «r  r«. 

Sit  Vorliebe  iüd)tet  man  fet^t  einfarbig  blafegelbe  ^anarien.  «erfenne  eS  nicht,  ba|  ber 
Voael  fid)  in  ber  ^ndit  gefügiger  unb  ergiebiger  jeigt  mie  ber  bunfelgelbe.  fUncb  bie  meitere  Hnnehmli^teit 
i T it  L beMen  |a  be  nerbnnben,  bie  i)ahnchen  fchon  im  früheften  ©tabium  mit  faft  untrngbarer 
lideibeir^u  mirb  beim  fpätefen  Verfanf  ba§  ©efchäft  fehr  erleijtert  ®och  mirb  nicht 

abaeftv  ttei/ merben  f'önnnen,  bafi  heßgetbe  Vögel  jartev  nnb  menhltd^er  finb  al§  bie  buntelgelben 
nnb  erblide  id)  audj  h'eviu,  in  ber  immer  mehr  uerblaf3ten  f^arbe,  eine  meitere  Degeneration 
%i  DetaiOVerfauf  giebt  man  ben  biinfleren  Vögeln  ben  Vorzug,  nicht  an§  okgen 

äm  fanfenben  Vnblifum  nodj  nnbefannt,  fonbern  eine  fdjöne  leinhtenb  gelbe  |arbe  macht  ben  Eanarto  t)ei= 
PniifUrfipi-  Unreaelmäfüa  unb  nnfdiön  qefchecfte  Vögel  miß  man  gar  nidht,  felbft  menn  fie  im  @efang  guteS 
leiften,  bagegen  ftSben  fdjön  unb  regelmäfiig  gezeichnete  ^^ähnchen  felbft 

Die  Verpfleganq  nnb  g-ütterung  ber  für  ben  Epport  beftimmten  Bananen  foßte 
aßenthdben  übereinftimmenb  fein.  Darin  hat  aßerbingl  nun  fchon  feit  ^ahven  eine  f « 

gegriffen  ©ommerrübfen  mirb  überaß  at§  bie  Hauptnahrung  angefehen.  Dagegen  unterlaffen  bie  Buchter 
nielfad)  'bk  iungen  Ö3ähnd)en  einzubanern,  zum  großen  ©(haben  unb  Vachteil  beg  Epporteurä,  metcher  miht 
S bie  Heit  bat,  in  frifd)  eiugebauerten  Vögeln  bie  2lufmerffamfeit  zuzumenben  bie  fie  beanfpruchen. 
Der  Hüd)ter  bat  meit  beffere  ©elegenheit,  ben  Vogel  bauerfeft  z«  luachen  unb  fo  bem  ^anbler  z«  über- 
geben Der  gröfite  Deil  ber  nom  Epportenr  aufgefanften  Vögel  mirb  nodh  im  felben  Herbft  auggefuhr  . 
Eg  liegt  imlntereffe  ber  Hänbler,  möglidjft  frühzeitig  mit  ber  Slugfuhr  zu  beginnen,  ba  fpatere  ungunftige 
Vtitterungg=Verbältniffe  ben  Verfanb  fehr  beeintradjtigen  fonnen.  Eg  ift  bajer  «ur  Z« 
bie  Butter  fo  früh  mie  möglid)  mit  bem  Einmurf  beginnen,  um  an  ben  ^aubler  mogt4ft  frühzeitig  aug- 

gereifte^Jerti^^i  Vogd^  ©efichtgpnnfte,  bie  ber  Epportfanarienoogel  für  fi(h  in  SMm 

fprnd)  nehmen  muü,  menn  ber  fdjmunghafle  Haubet  feine  Höh«  behalten  unb  leine  Einbuße  eideiben  foß. 
Vei  Dorurteilgfreiel  ^Prüfung  mirb  ber  Büdjter  fid)  biefer  V.tal)rheit  nicht  nerfjlie^en  lonnen  unb  an  m# 
gebenber  ©teße  mirb^man  bie  ®efal)ren,  bie  bem  ilanarienepport  brohen,  in  ber  ridjtigen  Steife  benrtei  en 
?mb  zu  befeitigen  fiidjen.  Sind)  oom  oollgmirtfchaftlidjen  ©tanbpunfi  ang  beburfen  bie  ooieiroahnten  Sin- 
fd)utbigungen  eine  ber  SBidjtigleit  ber  ©adje  mürbige  Sliigeinanberfepnng,  foU  ber  ^anarienepport  zu  neuem 
Seben  n-ioadjen.  ©d)affe  man  V.tanbel,  beoor  bie  epportierenben  Haufer  bnrd)  bte  Unmogtichleit  gezmungen 
merben  ben  lanarienepport  anfzngeben  unb  benor  in  ben  anperbeutfdjen  Hai^tabfapgebieien  bie  Äonlurienz, 
burd)  ^ene  Budjt  ben  Bulanb^Vebarf  zu  beden,  feften  f^nfz  gefaxt  hat.  ©d)reite  man  zur  Dhat,  «h«  « 
^u  fpät  ift!  

„Pfiltakofi  0.  [9lac^btud  »erboten.) 

T^ie  H-rnge  ber  11  ebertragbarfeit  beö  zTranfheitgerregerg  ber  mi  g>fittafofig  (d)ronifd)er  Darmentzünbung) 
erfrautten  Vnpageicn  auf  VSenfd)cn  ift  einer  eingchenben  miffenfchaftlidjen  Unter) ndhung  unterzogen  ujarben. 
Vvofcffor  Dr.  ^eici)tenftern  in  .^töln  neröffentlid)t  bag  Ergebnig  feiner  Unter) mhimgen  im  „ Lentralblatt 
riir  nllgcmeine  Eiefnnbl)citöpTtcge" , 1890,  Z>eft  7 unb  8 unter  bem  ^ 
Z'nngcnentzünbnngen  nnb  ben  heutigen  ©tanb  ber  i^fittalojigirage.  ^'crben  burd)  JpezifDd) 
erfrnnfte  /papageien  bögartige  Sungenentzünbungen  beim  V?en)d)en  hei^uargeruten . 


'«r.  6. 


9Jeiiuäi(;,  ^fittatofiä. 


45 


3;n  einigen  ^auSftänben  finb  batb  nac^  Stnfnnft  eine§  erfranften  g^npageien  g^äUe  non  tpppjer 
Snngenentjünbnng  mit  epibemifdjem  P^nmfter  norgefommen.  ^iim  teii  natjmcn  biefelben  einen  töt= 

lid^en  53erlauf.  5tUe  ^äUe,  jomeit  biefeiben  befannt  gemorben,  ^nt  '|!roteffov  2.  aiä  gjtnteriat  für  feine 

Untevfuc^nngen  benutzt,  ^n  faft  jebem  ^all  ronren  erfranfte  '^^apageien,  meift  3tma,^onen,  im  Sefilj  ber 
erfranften  ^^erfonen  geroefen  ober  letztere  mnren  mit  erfranften  'fL'npageien  in  ®erü^rnng  gefommen.  ‘J'er 
(J^nrafter  ber  ^ranf^eit  mar  bei  ben  '^f^Jatienten  in  ben  uerfc^iebenften  fänbern  berfelbe. 

®en  unumftö^Iicfjen  Seroeiä,  ba§  ber  Erreger  ber  i^fittafofiä  ber  ^Papageien  aiic^  bie  'Pfittafofid 
(tpppfe  Snngenent^ünbung)  be§  ÜKenfc^en  ^ernorrufe,  pt  profeffor  nic^t  für  erbrad)t.  ®ie 
iD?ögIid)feit,  ba^  er  noc^  erbradjt  merbe,  fei  nidjt  nusgefdjioffen. 

eine  ^ritif  an  ben  Unterfn^nngen,  23eobad)tnngen  unb  ©djiüffen  profeffor  gg.  jn  üben,  ftnb  mir 
nic^t  fompetent.  ©§  mnfj  und  baran  Hegen,  imtted  gic^t  in  biefcr  f^rage  ju  erhalten,  ^"'^ebed  i'erbeimlidien 
ober  ®erfd)meigen  in  ber  pfittafofidfvage  ift  nom  Uebel. 

ein  @runb  jnr  i^eunru^igung  'für  bie  ®efit^er  imn  Papageien  ober  gar  eine  i^eraniaffung  ju  bereu 
'^Ibfdiaffnng  liegt  ni(^t  oor.  dd  ift  noi^matd  ju  betonen,  bap  ber  miffenfdjofttidje  33emeid  ber 
Uebertragung  bid^er  nic^t  erbrndjt  ift.  Sie  _,'^a^f  ber  /^älte,  in  beneit  oieifeidjt  uon  einer  3(nftednng 
bte  3ffebe  fein  fönnte,  ift  im  «erpftnid  ju  ber  ungeheuren  9Jienge  ber  uon  gtebfjabern  gehaltenen  pnpageien 


ganj  minimaf, 
meit  geringer 
nodh  afd  bie 
3aht  ber  nach= 
gemiefenen  Jüüe 
uon  llebertra= 
gungbedEchino- 
coccus  (.^unbe- 
murin)  auf  ben 
ilfienf^en.  9fie= 
manben  ift  ed 
eingefatfen,  me- 
gen  ber  Echino- 
coccus : @efahr 
feinen  treuen 
.*paudhunb  ab^u: 
fchaffen,  obgleidj 
bie  Uebertragung 
bed  .^unbe= 
murmd  uiel  Ieidj= 
ter  möglid)  ift, 
ba  ber  .gumb 
baju  neigt,  fei= 
nein  .^errn  ober 
Äinbern  bad  @e= 
ficht  ober  bie 
.Ipünbe  ju  feden. 


tlc|l  i)E8  5d)ottifd)*n  iWootfdineelmljnt«.  ilej't  fiefje  ©.  4ti.) 


mnhreub  berP^n^ 
pagei  ,51t  bem 
fogenaunteu 
„Ä'üffen"  erft 
angeregt  merben 
mup.  ilffan  hot 
nie  gehört,  baf3 
in  joofogifdjen 
ÖÜirten  ober  nn= 
beren  ^Raturau; 
ftalten  f^äüe  uon 
PHittofofid  bei 
Jgartern  unb 
Pflegern , bie 
bauernb  papa= 
geien  um  fich 
haben,üürgefoiii: 
men  finb.  5lud) 
uon  bem  i^or= 
fommen  ber 
Äranfheit  unter 
ber  Bemannung 
ber  ©djiffe,  bie 
pnpageien  mit- 
bringen, iftnidpd 
befannt. 

@d  foU  fid) 


niemanb  burch  bie  Berichte  ber  2;ngedjeitungen  über  bie  pfittafofidfrage  oernnlofet  fehen,  feinen  Papagei 
abjufchaffen  ober  ben  beabfichtigten  .^auf  eined  folchen  ju  unterfaffen.  ?fachbrüdlid)  ift  aber  barauf  hinsumeifen, 
ba§  bie  giebhaber  beim  Äauf  fid)  an  juuertäfiige  .giänbler  meuben  unb  nur  fäitgere  3^it  im  ißefi^  bed 
.^ünblerd  befinbliche,  gefunbe,  gut  eingeroöhnte  ®ögef  ermerben  unb  nicht  papageien,  beren  preid  faum  bie 
Unterhattungdfoften  einer  fachgemäßen  i^erpflegnng  mährenb  ber  Ueberfahrt  bedt. 

®ie  ^Verpflegung  bed  2Vogeld  im  .<paufe  fei  eine  peinlid)  gemiffenhafte,  bad  fs-utter  unb  3:rinfmaffer 
Sefdhaffenheit,  bie  SReinigung  bed  Ä’äfigd  uiib  bie  (Siitferniing  ber  (^'ntleerungeu  grüublid)  unb 
mögfichlt  täglich-  51uf  bie  Uebermod)Uiig  bed  ©efunbheitd.yiftaubed  bed  33ogeId  ift  bad  größte  ®emid)t 
jii  legen.  ÜJfan  oermeibe  ftetd  eine  ^u  intime  ®erührnng  mit  bem  Papagei,  uor  allem  bad  miberlidie  niib 
unäfthetifche  „Äüffen"  bed  2Vogeld! 

_Um  nun  bie  ©efaßr  ber  Slnftecfung,  raenn  eine  folcße  befteßt  unb  nachgemiefen  merben  fotlte, 
ju  beledigen,  ift  ed  nötig,  bie  Urfacßen  ber  Pfittafofid  ber  Papageien  gu  befeitigen.  j)ie  gjiaffenerfranfungen, 
unter  benen  bie  Simagonen  um  biefe  honbelt  ed  fid)  faft  audföhließlii^  — unb  ®raupnpageien  gii 
Utben  hoöen,  finben  ihren  ®runb  in  ber  Slrt  bed  irandported  auf  beii  Schiffen.  dinß  fd)ilbert  bie 
Jrandportoerhältniffe.  iDiefelben  hätten  fid)  allerbingd  gebeffert,  nur  bie  ©eeleute  ließen  uon  bem  S3ornrteiI 
„SBaffertrinfen  ift  bem  SSogel  fchäblii^"  nicht  ab  unb  burd)  (giitgiehung  bed  Sgnfferd  merbe  ber  ®ritnb 
gu  aUerlei  Äranfheiten  gelegt.  ®ie  Urfachen  (ber  ®rfranfung  unb  ©ter blich  feit)  beruhen  in  ber  fd)led)ten 
Beherbergung,  in  uerborbener,  qualmiger  unb  bunftiger  guft  bed  ©d)iffraiimed,  in  bem  tOfangel  an  Jgaffer 
unb  gugleii^  in  fchled)ter  unb  natiirmibriger  3‘ütdi^niig;  alle  biefe  üblen  ®inflüffe  gufammenmirfeiib  rufen 
bte  ®rtranf'ung  ber  Bögel.  . . . h^ruor."  (,g)aiibbud)  I).  3n  bem  Bud)  „©ie  Slmagoncn"  bringt  9^uß 
eine  ©chilbening  uon  Jr.  ßonnor  über  bie  Behanblung  ber  Slmagonen  bei  ben  Slnffäufern  in  Brafilien; 


46 


5leuuäig,  ^>fittaton§.  Äletue  5JUtteilungen. 


^h-.  6. 


bie  mtifaufcr  galten  Ite  e mir  roedg  ^uft  unb  no^  meiüser  Sicf)t  befommen.  ^lan 

Dovn  mit  Satten  nermigelt  ijt,  fo  feineilei  Vovrid)tuug  jur  9fteiniguug,  in  ben  baä  ans 

bente  fiel)  ioldj  einen  nnianberen  tnneinaemorfen  mivb  nnb  mo  alleS  in  fnrjeiter 

33ananen,  Orangen  '^•äutniS  übergehn  ba  ftrot3en  bie  bebnnern§merten  t»>ogel 

3eit  bei  ber  entfel^Mien  Apitje  sSlmber  bnf  ihre  @efnnbl}eit  untergraben  imrb  nnb  1k 

non  0d)mnl3  1/  siudi  bieie  3Sert)ältnilfe  ioUen  fid)  injiniidjen  gebeijert  laben. 

nn|eilbarer  Sbrant|eit  nerfallen +«(+  mit  mte  mfotae  einer 


barer  ^ibrantbeit'  nerfalten.  • • •"  , einer 

§etnti4|  ®c«l,  »'““»"'"'9  3^«mvfet,  «rtole«  !«>. 

mlmacliiras  bei  Wlibe  ei  b ,,g«  8 „®er  eeeramm,  i»e 


«efamSmacliuiis  bei  SHb.berei  bei;  ■»*)«  S«“ 

'^tapageien  nutjnbringen  nnb  3,®^^  ..  . ^ i,eren  a)or|nnbenfein  nidit  beniertbar  511  inadjen, 

mitgebrnd)t  bat,  ninfe  jet)r  ^ nnb  anberen  iieibnngdftüden  „nerltniit",  Jeine 

ev  bott  aii§  bee.  Od)iffeä  ‘ ©elbltnerftdnblid)  linb  bieje  Oiere, 

^Jlmajonen  ober,  inie  er  fid)  mir  ober  nielteid)t  gar  fein  OagedUd)t 

inelcbe  auf  ber  langen,  etina  mer  bid  ^ ^ ®ie  Papageien  lilien  meift  auf  tleinen 

geieben  bn^>en,  nidjt  in  ber  f I {^^  £,vdt  finb  nnb  eine  Oibitmige  non  etma  8 cm 

Dfaiö  nnö  .'omif  nerpflegt  nnb  ber  s:|apngeien  auf  bie  i^eobaebtnngen 

Dr.  Seidrtenitern  itiit^t  lid)  bejng  id)  ^ee  .i1ad,e  b Odiüten  ipotte  allen  ^^Inforberungen 

'.Hnberer.  Oie  tllrt  nnb  i^Me  beö  Oian^poit^  f ?fabriing  fei  nerborben,  bas 

bei  bjMicM.  ;®ie  iSbä,  I™?  , ' „2  l*ielv«.m.  b<ä  m.b  »üvbeb  «ie  8«™«?*. 


5[,,r.:.;'rev'Ä.s. «bt.»".«8.  f sr2e.z%rs,f:;Tnie“;;;id^ 

jo  bod)  fid)ev  bann,  ibeini  eine  Ucbeclvaflung  nci  ^8  I diebbnbevei  nnb  nidjt  311111  iniiibeftcn  iin  jntei' 

U-  Ii  iiielet,  'Bein  iiinfi  »bigebeiiät  meAtn  f 9je  biuib  bei  «ogetliänblev  in 

ei(e  bei  üi  ö 9 e t.  -t-iei  tönnl.  .lie.lejd,  bei  » " Sliieitenmins  finbem 

®irf) amfeit  treten  unb  (Sniteä  e]  ’ fie  eine  tünregnng  lein  jn 

nieiW  *:2ie‘1™34«l»e2,2r  ^itnaT"''"' 


Heine  ffiföitteUim0en. 


nU'it  bco  „@(l)üttüd)cn  WoorirfmccliiilineP".  Son 

bev  ittuiig  bei-  ©dnuet)üt)nev  e" 

i^eutiditanb  2 älvten,  ba§  yjf  oov(cbncet|ubit  (L.  albus,  (xhk) 
iinb  baä  Sllveni^ncebubn  (L-  mutus,  Mowtw).  ®a§ 
elftere  roivb  innevbalb  ®eutld)Iaub§  ln  bem  . 

OftpveuftenS,  jroild)en  Wemel  unb  Stlpt,  aB  iet)v  i^l'ener 
älbvispogeufcta^  angetvoffen,  lepteve§  bemot)nt  b.e 

^“’""£nbeve§  SnteveHe  für  uu§  haben  bieje  ^pühnevbnyd; 
bte  ©dnibfärbnngeu  it)re§  @epeber§.  ®a§felbe  ift  nn  hinter 
loetfi  mit  ShBnahme  ber  änderen  ©tenerfebent,  ber  ©djmingem 
ichnite  unb  beim  2llpenid)neet)nt)n,  ^r 
be§  aBinterfleibeä  finb  Icpmarä.  3m  ©omtner  jeigt  bn§  9upen- 
icbneebnhn  ein  graubraunes  geberfleib  luit  jnt)lret^m  feuien 
Sranen  ©tridten  nnb  gteden.  ©d)u.ingeu,  J8anch,  faufe 
unb  untere  ©chroanäbedfebern  finb  beim  a}ianud}en  roei6. 
®a§  ©ommertleib  be§  Woorld)neebnhne§  i)t  brann,  roeth 
aeraellt,  mit  bnnfelbraunen  bi§  ld)roaräm  Ouerfleden. 

® ißelonbere  2lufmertiamfeit  j^enfen  b'e  ^ge  tun^  bem 
2Bed)jel  ber  ©epebeiiärbung.  ®ie  einen  Jinb  ber  b 

bieiet  burd)  93erfarbung  berbeigefübrt  roerbe,  anbere  fuhren  bn 
au  eine  an^etmalige  Käufer  5»nid.  5Me  lOniitJa log^  d^^ 
imonat§fd)rift"  (herausgegeben  nom 

©chupe  ber  Sogelmelt)  bringt  in  ipeft  1 unb  2 b.  3.  eme 
9lrbeit  bcS  |)ofratS  Dr.  üBurnt'-Xeinach  ,,®ie  ®^“bfarbung 
ber  ©dnieehühuer“.  Dr.  Jßnnn  H.t  ^er  ba§  3>>ia'  b ^ 
fommen  ber  ißeränberung  beS  WebertleibeS . ,.•  • •.m««  tonnte 
behaupten,  bie  ©dnieehühuer  befanben  fi^  m einer 
ftiinbiaen  iPtanfer,  in  einem  beftänbigen  2Bed)fel  äimfdjen 
bunten  unb  ipeifien,  äroifdfen  alten  nnb  neuen  Gebern,  ba 
thatfädilidh  ihre  ©epeberfärbniig  unb  3eidmpng  non  iPionnt 
3u  'Wnat  ipedrfett.  Plidjt  einmal  aüe  Snbimbuen  einer  nnb 


berielben  3bette  gleidfen  fid;  ftetS  »“‘“X'SbejfiaSi 
mpfir  bie  aubeven  roenmev  neue  ober  alte  ' *,  * * 

9ton  ’lepterer  Ihatind)e  fnun  fidj  jeber  überjeiigen,  ber  einen 
Ilicf  roh-ft  auf  bie  PReuge  gejd)offener  ©djneehuhner,  i»«  Pht 
bis  ins  i-ühjahr  h'nein  in  ben  SKilbprethanblungen  groheiei 

®‘"^3nrSSbm"beS  ©rofebrittannifchen  SJei^eS  befonberS  m 

©diottlanb  auf  ben  Oi1nei)=  unb  ©hettlanbSinfeln  lebt  ein 

ftedt  an  fonniaen  Plbhängen  unter  ©ebriipp,  im  ©ebiifd), 
m idbetmT  ("l'räS«..,  bi<  «ää.l  ».«  ” * 

ibtt  ®iet).  ®oS  ®tkae  bt8<5l  oiiä  6-1«  eiitn,  bti  ei.,<Widj 
Qi-öfter  finb,  als  bie  ber  beiben  anberen  2lrten. 

® ®te  3lnfnahme  beS  iPefteS  hat  lunger  |”9tanJ« 
ber  Utäbe  pon  9lberbeen  f©d)ottlanb)  gemndit.  9'  t>t  bajn 
hl  ber  A^ümol  World“  folgeube  fPotis:  . 

enlbedt  äipifd)en  ©raSbüfcheln  ein  pann  Junbeit  ‘ t 

pon  eiiKiii  ©diipanenneft  entfernt.  enthielt  feih§  |ei, 

pon  benen  jmei  erbrütet  raaren.“  ^ ‘ 

'ItoacHriliiU  im  fßJintcv.  üBieberum  melben 
bie  TaaeS«  ungen  Pon  heitigen  ©chneefaUen,  meld;e  in 
ben  Äi  tagen  über  mand)e  ©egenben  bmuebergi^en 
®ie  S-ütteriing  beS  armen  ©efieberS,  bet  roelchem 

»1..S  “or.i.9<Mi",}8.  ‘'i'  S'i;™  ‘'£„^,“5” 

L,a  fin-j  'u  leaen  hiepe  „Gnlen  nad)  Uthen  tragen  , 
Ser  'beu  Uuhinbigeii  311  belehren  tm  tpfeu 

niib  iPÜnfd;enSiperter.  ®ieleS  ift  geid>ehen  11  h 


?Rt.  ß. 


Äletne  ajJitfeilungen.  — 33iici^er  iinb  * ©pred^fad. 


47 


3at;rje^nteu  uon  leiten  bev  2ievf(|u^ueveine , bev  ®d;ulen 
11.  f.  m.,  unb  bem  £efev  jebev  bebeuteuben  3^ü‘'"9 
3eüid)vift  rairb  iJinregung  genug  gegeben.  2inbev§  abev 
fte^t  e§  in  inancf;en  fteineven  Ovtfd;aften  nnb  ©örfevn,  bereu 
33emo^ner  311111  großen  Seil  nur  ein  tteineS  Sofalblatt  311 
lefeii  betominen,  in  bem  311  biefer  3^^  uietleidji  nur  bie 
Sdia^nnng:  „(Sebenfet  ber  frierenben,  barbenben  23öget!"  311 
lefen  ift.  ipier  mufe  Slnleiinng  gegeben  inerben,  baniit  ber 
(d}Iid§te  53ancr§moiin,  ipanbraerfer,  Sagelöbner  11.  a.  ineifi, 
in  nielc§er  2Beife  er  t)elien  fann;  beim  nielfadj  benfen  bie 
teilte,  mit  einer  Jbanb  uoü  33roth'nmd}en  nnb  einer  trodnen 
©pedi^marte  märe  ben  33ebrnngten  geholfen.  Äeine§roeg§  ift 
e§  nötig,  in  ben  ®ovf3eitiingen  Slb^anblnngen  über  §iodj=, 
©artenplä^e  unb  bergl.  311  iierötientlid}en,  für  3ß>'ßfönige 
We^lroürmer  nnb  Slmeifenpiippen,  für  dJieifen  unb  ©pec^t= 
meifen  9fnBfernflüdd;en  311  empfel^Ien,  ba§  roirb  nur  in 

roenigen  gäßen  befolgt  roerben.  iUelme^r  fommt  e§ 
baianf  an,  unter  ,§inroei§  auf  ba§  (Jlenb  ber  für  @arten= 
fyelb:  nnb  3®dbroirtfd]aft  fo  iingemeitt  nüblid;en  SSögel  31t 
3eigen,  roie  ben  jiörner=  nnb  roie  ben  3i>f«f'c»fi'Hfevn  auf 
einfad)e  Sßeife  31t  tjelfen  ift.  llebrig  gebliebene  ©artenfämereien, 
fpetigefäme,  geringes  ©etreibe  itnb  33rotfrümd;en  für  erftere, 
©pe'dmürfeld;en,  Salgftüddjen,  fein  ge[d;iiittene§,  gelochtes  S'leifd), 
®eerenfrüd)te  it.  a.  für  legiere,  finb  roo^l  am  meiften  31t 
empfehlen.  ®abei  roitb  e§  gut  fein,  5itr  |ierbft3eit  an  ba§ 
©tnfanimeln  non  SBogel=  nnb  .giollitnberbeeren,  Sranben  nom 
milben  SEBein  n.  f.  ro.  al§  SBinterfniter  tür  Slmfelit,  9iot= 

fel)ld)en  311  erinnern,  roie  and;  ®ud}edern  al§  giütermittel 
für  fOieifen,  ©ped^tmeifen,  ß-  ß-  5^  einpfel)len  finb. 

iDföc^ten  fid)  unter  ben  geneigten  Seferti  biefer  3^ilf>t  ^od} 
üiele  pnben,  roeldlie  im  ^d^’^cffe  ber  guten  ©adje  be§  ®ogel= 
fc^u^eS  ben  £ofalblättern  i^rer  ©egenb  bie§be3Üglid)e 

Slnffä^e  lieferten.  SB.  ^lennemann,  £e^rer. 


®üd|Er  mtb 

„I'ie  .Sinnavien  = '3oftavD3ii(l)t".  Slnleitimg 
3itr  3iß^3  3roifd}en  unfern  einbeimifd^en 
f^infenoögcln  nnb  Äanarienroeibdien.  3ion  S.  ® a 1 1 e r , 
3nn§brud.  fUlit  2 folorierten  Safeln  unb  3 i^ol3fdbnitten. 
S'*,  78  ©eiten.  'fBreiS  1,50  Wf.  Sing.  ©dbröterS  Verlag, 
Ilmenau  i.  Sbür. 

®ie  englif^e  Sogelliebfinber  = 3f'M^'-'Öt  „Tlie  fatliered 
World"  beliebtet  in  anSgiebiger  SBeife  über 
S3aftarben  3roifdben  allerlei  ginfenuögeln  unb  Äanarien.  ®ie 
ßnglänber  oerfügen  in  ibren  nielgeftalteten  JbanarieiiDogelraffeii 
über  ein  anSge3cidbnetcS  fUiaterial  311  biefer  3utbi-  fönnen 
jebem  SBilb^Siogel  ba§  ber  @röpe,  ©eftalt  unb  suroeilen  and) 
ber  gärbnng  beSfelben  entfpreebenbe  Äanarienroeibd)en  (eo.  |>abn) 
Sugefellen.  ®aber  aud)  bie  (Erfolge,  über  roeld)e  oben  ge^ 
nannte  3cüfcb'^Öi  ^“^P9  beridjtet  unb  roeld)e  fie  biird)  gute 
bilblicbe  ®arftellungen  Deranfdjaulicbt.  ®er  9?erfaffer  Dor= 
liegenben  33ncbe§  empfieblt  gleid)fallS  für  geroiffe  jbreu3tingen 
ben  Slnfauf  englif^er  ober  bollänbifd)er  fRaffen.  ®ie  hoben  ipreife 
biefer  i*ögel,  bie  auS  ben  im  Seit  angeführten  '|'i'si§Der= 
5eicbniffen  31t  erfeben  finb,  roerben  e§  leiber  nieleti  unmöglid) 
madben,  fid)  bal  geeignetfte  fUiaterial  31t  oerfebaffen.  ®er 
SSerfaffer  fiebt  bie  SJiöglicbteit,  aii§  ber  ®aftarb3iicbt  bie  ©nt= 
ftebung  ber  oerfebiebenen  f^arben=  unb  ©eftalt  = 3f affen  be§ 
ÄanarienoogelS  aitfflnren  3U  fönnen.  ©S  roäre  eine  bantbare 
Aufgabe  geroefen,  nidbt  nur  bie  3“^3  3'ißffßoogel:Äanarien= 
roeibd)en,  fonbern  and)  Äanarienbabn  = giidoitD^i^dben  unb 
Ärcu3itngen  3roifdben  Äanarieu  itiib  au§länbifd)en  3" 

befpred)en;  fteben  boeb  ®ögel,  roie  ©raiiebelfänger,  bie  an§= 
länbifeben  ©irlipe  unb  3^if'9^  fbanarienoogel  näher  roie 
bie  einbeimifeben.  Sind)  ber  Verlud)  einer  Äreitjiing  ®“Pfifß>f'' 
Äanarienroeibcben  mürbe  bierb^'^  gehören. 

©inen  31t  groben  SRanm  innerhalb  be§  SerteS  nebmeit 
©inpfeblungen  unb  ausführliche  tpreiSoei^eidbuiffe  oon  (^a= 
brifanten  non  Sfiogelfäfigen,  gittter=,  Srinfgefäften  unb  anberen 
Hilfsmitteln  ein. 


„ilöiufc  für  öns  iHufliftngcii  üüii  fliiitfftjtcn"  oon 
■giofrat  I)r.  k.  Sb-  £icöe  bearbeitet  im  Slnftrage  ber 
„©efeüf^aft  non  fjreunben  ber  ‘Jfaturroiffenfebaften  in  ©era". 


©eftion  für  Sierfd)itb,  16  ©.,  10  Slbbilbitngen,  bei  Sb^oöer 
Hofmann,  ©era. 

„®aS  5-rübiabr  ftebt  nun  halb  roieber  uor  ber  Sbür  unb 
itnfere  beimfebrenben  £teblitige,  bie  fiöblidbeu  ©änger  in  SBalb 
unb  gelb,  be3ieben  gern  bie  IRifttäften,  bie  ihnen  ber  SRenfdb 
roäbrenb  il)rer  Slbroefenbeit  in  liebenber  Sorforge  aitfgel)angen 
bat.  ®amit  bieS  nun  in  ber  red)ten  SBeife  gef^ebe,  bafür 
giebt  bie  oorliegenbe  ©(brift  beroäbrte  ginger3eige.  ®er  bitrd) 
ilermittelung  beS  Sierfd)nboereinS  ermäßigte  ®artiepreiS  non 
3.50  OJfarf  für  50  unb  5 DJfarf  für  100  ©vemplare  ermöglid)t 
bie  Waffenoertreibiing  biefer  überaus  nüblid)en  löogelf^ub: 
fd)i'ift  in  ©d)ulanftalten,  Jierfd)itb=,  ©eflügel3Üd)ter-,  ©arten- 
bait:,  £anb:  unb  gorftroirtfd)aftlid)en  SBereinen.  ®ei  ©in= 
fenbiing  beS  SSetrageS  an  bie  ißerlagSbttcbbanblung  non 
Sbeober  Hof'«“»”  in  ©era  (fRenft)  erfolgt  portofreie  3it= 
fenbititg." 

grage  10;  SBo  fann  id)  „roei|en  Sorf"  3111- Slnfertignng 
beS  tünftlid)en  ÄörperS  auS3tiftopfenber  SSögel  taufen? 

ißiftor  U.,  33ubapeft. 

grage  11:  SBie  lange  bauert  bie  SSerfärbitng  non  9fonnen= 
aftrilb,  ©oiilbSamanbine,  |lapageiamattbinen,  Äapit3eii3eifig, 
©fiiabor  K'ronfinf,  IRofentopffittid).  ©iebt  eS  bei  biefeii  'Sögeln 
im  3ugenbtleib  fd)on  garbenunterfdbiebe  3roifd)en  ben  @e= 
fd)led)tern?  ©•  fR-,  ©todbolm. 

grage  12:  Äannman  fremblänbitd)eSäubdben  mit  fleinen 
'Srad)tfinfen  3ttfamtnen  halten.  SBeldbeSlrt  ber  fleinften  Säubcben 
mürbe  fid)  am  beften  ba3ii  eignen?  grau  £.  3)t.,  Ärafau. 

grage  13:  SBetd)e  Slrten  non  fleinen  Sap“9cifn  fönnte 
id)  nod)  bin3ubringen?  grau  8.  2R.,  Ärotau. 

grage  14:  3ft  ber  ©efang  beS  grünen  ÄarbinalS  feböner 
unb  angenehmer  als  ber  beS  roten  ÄarbinalS? 

grau  8.  9Jf.,  Ärafau, 

ÜlntiooltcH. 

Stuf  grage  4 (Heft  3j.  ®er  3ndbter  ebler  fbanaviennögel 
roirb  eS  nermeiben,  bie  für  bie  3ndbt  beftimmten  Sögel  in 
ein  unb  bemfelben  fRaiime  (aud)  nid)t  in  getrennten  Ääfigen), 
31t  überinintern.  SBenn  biefer  gemeinfame  aiiifentbalt  auch 
auf  bie  Sefriidbtung  ber  ©elege  einen  unmittelbar  nad)= 
teiligen  ©iufluj)  nicht  aiiSübt,  fo  roirb  bod)  bie  Hedlnft  ber 
Söget  beiberlei  @efd)ledbtS  unnerbältiüSmäbig  früh  angeregt 
unb  eS  bürfte  fid)  oft  ereignen,  baff  ber  3üd)ter  in  ben  glng= 
fäfigen  ber  Sffieibd)en  ©ier  norfinoet,  bie  311  einer  fpäteren  3^it 
ihm  jebenfallS  roiüfommener  geroefen  roären.  Stuf  ben  ©eiiiütS^ 
3ii)tanb  ber  SBeifadben  roirtt  ber  Stiifentbalt  bei  ben  Höhnen 
roäbrenb  beS  SBinterS  gleidbfaÜS  nicht  uoiteilbaft  ein.  ®ie 
Hennen  roerben  bnrd)  ben  ©efang  ber  Höhne  aufgeregt,  fie 
jagen  ficb  gegenfeitig  in  bem  gliigraum  herum  unb  3ieben 
einanber  bie  gebern  aiiS.  ®ie  Höhne,  roeld)e  in  ©:in3ettäfigen 
unb  ©eiangSfäften  gehalten  roerben,  finb  ben  Sliifregungen 
i)erböltniSmäf)ig  roeniger  aiiSgefebt. 

©ine  erfabriingSmäfjig,  fd)roerroiegenbe  Sb“*M)e  aber 
follte  jeben  3üd)ter  feiner  Sögel,  oon  einer  gemeinfamen 
Ueberroiiiteriing  ber  Hectoögel  abbalten : nämlidb  ber  Umftanb, 
baj)  bie  Ä'auarienböbne,  loenn  fie  mit  ben  SBeibeben  in  gleid)em 
fRanme  gehalten  roerben,  311  minberroertigen  ©ängern  herab= 
finfen.  ©inmal  finb  eS  bie  anhaltenben,  oft  red)t  mibtiebigen 
8odriife  ber  Hennen,  bie  ben  ©belfängern  9fad)teile  für  ihren 
©efang  bringen  nnb  bie  fie  gern  ihrem  8iebe  einoerleiben, 
anbererfeitS  fcböbigeii  aud)  bie  meiftenS  erfolglos  uon  ben 
SBeibd)en  angeftellten  ©efangSuerfnebe  ben  ©efang  ber  Höhne 
unb  enblid)  roerben  lebtere  bnrd)  bie  Stnioefenbeit  ber  SBeibdhen 
311  lauterem  unb  fd)ärferem  ©efange  angeregt,  fie  bred)en  öfter 
im  8iebe  ab  unb  fingen  aufgeregter. 

diatfam  ift  eS,  bie  3iicbthennen  in  einem  mäbig  erroärmten 
IRaiime  (+  6 bis  8«  R?)  unb  bie  Hedhöl)ne  in  roarnien  3Bobu= 
3immern  ober  fonft  gut  gebeizten  fRdumen  (-j-  12  bis  14®  R.), 
311  überiointern  unb  erft  bei  Seginn  ber  H*öe  bie  beiben 
(‘»tefcblecbter  311  uereinigen.  ©robe. 

Stuf  grage  4 (Heft  3).  Ob  eine  Ueberrointerung  uon 
llanarienhahn  unb  =SBeibd)en,  bie  3ufammen  3111’  H^öe  ucr= 
loenbet  roerben  foUen,  im  gleichen  fRaunie,  bod)  in  getrennten 
Ääfigen  nachteilig  für  bie  3nö)t  fei,  miib  id)  erioibern,  bafi 
gerabe  baS  ©egenteil  ber  gaU  ift.  SBeibeben  unb  H“^»  ge= 
roöhnen  ficb  ftb'^"  frühe  aneinanber  unb  paaren  fidt)  fur3  nad) 
bem  niährenb  folcbe  3ßcbiti*'^f/  öie  fid)  biSs 


t 


48 


®pved^|aal.  — 9lebaftion8btteffaj!en.  — Slufnif. 


9h-.  B. 


^er  nt^^t  gcgenjcitig  gehört  Ijobcn,  fic!^  längere  ober  fürjeve 

Reit  beiften.  , r m 

Svobbem  roüvbe  teb  entfebiebeu  non  einem  foIcbenJ8er= 
fahren  abraten,  äumal  roenn  bie  grage  fid)  auf  §arjer=fRoUer 
unb  nidjt  auf  bie  geii)öbnlid)e  Sanbraffe  ober  ©ebapp«  bejubt; 
beim  ieber  ©änger  nimmt  bie  oft  fdjarfen  nnb  fpi^en  Jod; 
töne  ber  SSeibeben  an,  loenn  er  mit  biefen  längere  3eit  ui 
einem  3immer  gebalten  roirb.  ©elbft  m ba§  Sieb  roxrb  ein 
foldber  Sodton  anfgenommen  unb  ««birbt  bann  felbfi  bie 
fdiönften  Joiiren.  2lnd;  loerben  bie  ^abne  biird)  bie  Sodrufe 
ber  JBeibeben  bMjig  babiird)  laut  im  ©efange;  ©d)natter, 
©pibpfeife  unb  3dt  finb  bie  fifolgen  einer  _ fo  falfdjen  23e= 
baiibluiig.  2lud)  foOen  bie  aSeibd)en  falt  fibcn  (»c»  + 8 
bi§  mm  @efrierpunfte),  loäbrenb  im  3immer,  loo  bie  §abne 
gebalten  roerben,  bie  Temperatur  nid)t  unter  10“  (iReaumur) 
finfen  foü.  ©ibeii  Die  ^läbue  ju  tnlt,  bann  loerben  fie  beifer 
unb  babureb  and)  jur  .Siede  uiitaiiglid),^  befiuben  aber  bie 
SBeibdien  ju  roarin  uub  nod)  baju  in  |ionoeite  eiiie§  ©angerS, 
fo  legen  fie  „feibeier“  unb  roerben  baburd)  febr  gefebroaibt, 

0 bab  fie  in  ber  ^^ede  ftatt  5-7  nur  2-4  ®ier  legen. 

IR  u b 0 1 f 2B  0 1 f , 

1.  fßorfibenber  be§  23erein§  „Änngria"  für  ©ieffeii  u.  Umgebung. 

2luf  ?frage  5.  iJRan  niiipte  guimdbft  roiffen,  roie  bie 
©dbroarjplätt^en  genährt  finb.  ©inb  bie  Tiere  fett,  fo  beruht  bie 
geringe  IRnbrungSaiifnabme  roobl  auf  uaturlid)eni JSergiiup. 
Dlidit  feiten  entfetten  ficb  bergleidben  23ögel  felbft  oor  bem 
Tlurdibrncb  be§  ©efnngeä.  ©inb  bie  Tiere  mager  fo  muhte 
ein  gutterroe^fel  unter  Beigabe  oon  nabrbalten  ©iibftn^en 
oorgenommen,  bie  gütterung  überhaupt  nad)  beii  umiber= 
trefflidien  9lnleituiigen  oon  fRaufdb  (tu  ber  „@efieberteu  ®^l|  ' 
beno.  in  feinem  neuen  5ßucb  „bie  gefieberten  ©angerfurften  ), 
geregelt  roerben.  Äapfer,  @erid)t§affeffor  u.  ÜlmtSanroalt,  fR. 

91uf  grage  6.  ©ommerriibfen,  ber  nid)t  grau  unb  nid)t 
riedit  oielmebr  troden  ift  uub  biinfelbraiiii  auSfiebt,  ift  für 
Äbimerfreffer  ba§  gefünbefle  gutter.  3erbeiht  man  einige 
Äörner  be§  ©ommerfamenS,  fo  finb  fie  um  fo  beffer,  je 
füüer  fie  fdimeden  uub  roerben  auch  oon  ben  Ißögeln  um  fo 
lieber  genommen.  fRubolf  9öolf,  (Stehen. 

91  uf  grage  7:  Eucal.  globulus  töuiien  ©ie  ohne 
©diabeii  für  bie  if3racbtfinfen  in' bie  3iminerooliere  bringen, 
jebod^  ntd)t  o'^ne  ®d)aben  füv  ben  tiefer  3Sautn  xit 


fehl-  sart  unb  böcbft  empfinblicb  gegen  ®™d  ober 
unb  ohne  fßerlebuiig  gebt  e§  bet  ben  ipra^tfinfen  boeb  mebt 
ab,  ba  biefelben  baran  berumnagen,  ©te  roerbeii  beffer  tbun, 
bell  Eucalyptus  globulus  neben  bie  SSoliere  ju  ftellen.  Eucal. 
glob.  ift  eine  ©umpfpflaiiäe,  muh  alfo  ftet§  im  9ßaffer  fteben; 
man  ftellt  ben  Topf  in  einen  jroeiten  gröheren  unb  gteht 

üBaffer  äroifdbeii  beibe. 

Dr.  med.  Otto,  dRulbaufeii  (etfah). 

21 11  f grage  8 : Tolbenriefibe  ift  bie  geroöbnlitbe  2lmpeb 
pflaiiie  Tradescantia  guianensis  (grünblättrig),  roeld}e  ieber 
(Särtner  unb  iölumenliebbaber  fennt.  giebt  notb  rr_ 

zebrina  (aebraftreifig)  unb  Tr.  multicolor  (melfarbig).  2ll§ 
Rugabe  jiiin  23ogelfntter  ift  Tr.  guianensis  bie  befte  uub  mi 
Riiumer  bie  baltbarfte.  Ä a r Ut  u 1 1 m a ii n , grantrurt  a jlR. 

®ie  ©ärtner  fennen  häufig  bie  ipflanjen  bei  bem  beutf^en 
fRamen  nidit.  Tolbenriefdje  b^'^l  lateinifiben 

IRanien  Tradescantia.  Tliefelbe  giebt  e§  in  mancbenei 
farbigen  2lrten.  Soräu^ieben  ifl  bie  geroöbnlicbe  grüne.  „®ie 
Tr.  gebeibeii  gut  im  3imnier,  im  ©onimer  auch 
fie  lieben  gute  iÜUftbeeterbe,  al§  ©umpfgeroaöbfe  ret^lid)e  ®e= 
roäfferuiig.  DJtnn  jiebt  fid)  bie  Tr.  am  beften  frifd)  au§ 
©tedlingen,  oon  beneti  mau  gleich  mehrere  in  10  cm  loeite 
Töpfe  ftedt.  ©ie  loadjfen  jeberjeit  ganj  lieber 
febon  nach  einigen  Tagen  junge  aBuiieln."  (.gianbbud)  bei 
praftif^en  3laraiergärtnerei  oon  dRax  §e§borffer,  SSerlin  bei 
@uftao  ©djniibt). 


grau  ß.  dR.,  traf  au; 
SSier  Sbrer  dlnfragen  finben 
©ie  im  ©pred)faal.  Unter  ben 
roten  tarbinälen  giebt  e§  gute 
uub  fdjledjte  ©änger,  bie  SBeibeben  fingen  nidbt.  ®ie  (Se= 
fcblediter  be§  grauen  tarbinalS  au§einanber  ju  halten,  ifl 
Uioierig  ®a§  9lot  be§  topfe§  fod  beim  dRänncben  feuriger 
du  ba§  2Seih  be§  (SefieberS  flarcr  unb  lendjtenber.  ®te 
ißoUere  in  ber  angegebenen  (Sröhe  ift  mit  60  ifSraibtfinfen 
reicbliib  beoölfert! 


iii>u4Vi"£  M <,.1.^.«».,  ..t.« 

i.l««n  «evtra  *n„a»nä.»  uub  S.k^r.ma.«  s«»?«-,  ™ 

Ä™  s ®aup,. 

facflteben,  unb  tauieubiultig  ift  tljiu  gelui^cn  uioa.iiveuube  m baubtlu,  roenu  fie  bie  ülnteguiig  bagu  geben, 

entgegengenoiuinen  »ub.  - Qiuüuug  erfolgt  buiib  bie  „©eftebetle  »e  . ^ Kojegauten, 

•ävuntfur. 

Serlin,  4 A ®entift  93 e b I , «erliu,  |ierein  ® ^ ^ ^ ® ij ßobligf,  93erlin,  3 Ji.  grl. 

|“.g'..®"e‘“,'  tpuulSebiubler,  Serliu,  10  A Urbf.  D,.  «.uSuer, 

(Siefien,  3 Jt,  (Srnft  |>anfe,  Trier,  10  .Z'  - 


6b 


riftiou  8eue,  2 M.  fStaii  ® I tö^ ein,  2 A 3-  2 Jt, 

‘l  'ä,  Dr  T 9B  (Seiitfcb,  2 Jt,  Hoflieferant  ^cb.  93eig,  2 M,  giaii  « 9-  ^ cv_„„  (miiridm  IBonn 

Ä e“  « 6 , 3 .*  3 0 f e b y * e i « . « b u d,  , 5 .»  8«.»  « ' d y ‘ ® 2 l ® «9  » 

®er  6infenber  be§  93eitrage§  „dianie  uulef erlich"  (<&eft  4)  ift  |icrr  HaiT  3.  ©ebn  , „ 9 


för  HogcUidilialict, 


SSefteOungen  iiurc^  jetie  finitltianilnng, 
foroie  jtbe  Po(lon(lalt  (unter  9Jr.  2910). 
'(ßrtiä  Diertellä^tlit^  l SHart  50  5pfg, 
fflöc^cntlic^  eine  gut  iHuftricrte  5Rummcr. 


!öc(liüubct  üou  Dr.  gnvt  5Rufe. 

S^riftlfitung:  fiarl  Hcuniig, 

2ct)iil(5  a.  b.  'Jlovbbnlin  b.  33cvlin. 


Slnjclgcn  tuerben  für  bie  Sgefpartene 
ipctltjettc  mit  20  'Pfg.  berechnet  unb  i8c= 
fteQungen  in  ber  Crtn^’filien  Berlagsbml)- 
banblnng  ln  iWagbebutg  entgegengenommen. 


nv,  7. 


inagöcburg»  i>en  ^5.  ^ebruar  (900.  XXIX.  3ahrg. 


HUgemeinBö  über  bie  börnerfren*enben,  frembläubirdien  Jititbeitbögel. 

SSon  Oberleutnant  j.  ®.  .^aut^. 

(gortfefsnng).  [3tacf)brucf  berboten.] 

a)  g^amiUe  ©perltngäraeber ; 3trt  53lut[^nabeliueber. 

(Sinen  ber  aütäglid)ften  3BeberDÖge(  erbltcfen  unr  in  bem  tm  33ilbe  lüiebergegebenen  33iutfcf)nnbe(n)ebev 
(Ploceus  sanguinirostris,  Fnsch.),  er  rairb  jit  ben  (Sperlinggiuebern  gerechnet,  bie  in  ben  9te,l)en  iijrer 
afrifanifc^en  unb  inbije^en  0ipp)d)aften,  nauientlid)  ber  letzteren  bie  ^eruorragcnbften  Sceftbaufunftler  nufiueiien. 

Unjer  aUbefannter  33(ut)d^nabeln)eber  fomint  auf  bem  3]ogelmarft  in  brei  Unterarten  vor,  non  benen 
atä  bie  ic^önfte  roo^I  ber  rofenrote  ober  iÄu|V  Söeber  (PI.  Kussi)  gelten  barf  unb  abmeidjenb  von 
feinen  il'erroanbten  feine  fdjraarje  fvärbnng  ber  Ä'opffeiten  unb  Jlefjle  ,^eigt;  fie  imtrbe  non  Dr.  Dhiff  juerft 
al§  felbftönbige  2Irt  feftgeftellt.  ®er  am  einfndjften  gefärbte  ift  ber  ätbiopifdje  iUutfdjunbelmeber 
(PI.  aetliiopicus,  Fmrh),  er  geigt  ba§  fc()marge  @efid)t  be§  geiuöt)u(id}en  23httfd)nabeld,  o()ne  beffen  fdgonrge 
Stirn  gu  befit^en;  aud)  fetjit  il^m  ftetd  ber  rote  5tnflng  auf  Ä'opf  unb  itfaefen,  mä^renb  berfelbe  auf  23riift 
unb  23au^  nur  unbebeutenb  auftritt.  Somit  nimmt  unfer  geiootjulidjer  if3Iutfd)uabeln)eber,  ma§  bie  Sdjöntjeit 
feined  @efieber§  betrifft,  eine  ilJfittetfteUung  ein;  trot^bem  ift  er  in  feinem  ä^odjgeitsfleibe  bem  iflradjtgefieber, 
fi(^ertict)  nodj  eine  rec^t  f)übfcf)e  fe'rfd)einung.  ®n§  25>eibd)en  befit^t  3^1  feinet  Pebend  nur  fd)lid)te§, 
einfarbig  fperlingggraueg  ©efieber.  Diiftgeit  novüber,  fo  legt  and}  bnd  ilRnundien  ba§felbe  nnfd)einbare 

i iveberfleib  an,  bas  eS  erft  gu  iöeginn  ber  neuen  Sßrntgeit,  bem  fyrüt)Ung  feiner  .*peimnt,  mit  bem  '|H'ad)tgefieber 
I luieber  oertanfe^t.  3'^^  grauen  (ijefieber  fiub  bie  beiben  @efdjled)ter  uid)t  gu  iiuterfcbeiben,  ba  ntSbauu  aud) 
i baS  il2eibd)en  ben  btntroten  Sdjnabel  geigt,  rodfjrenb  er  bei  ü)m  gur  9Uftgeit  mnd)Sgelb  mirb.  Seine  (^tröffe 
ift  etma  bie  beS  3'e^^iP^rlingS.  S)ie  iUerbreitung  ber  rotfctjnäbeligen  2,l>eber  ift  eine  aufjerorbentlid)  grofu’/ 
fie  erftreeft  fief)  auf  ben  gröfgten  Jeit  ?tfrifaS  für  alte  brei  Wirten;  beSmegen  tritt  and;  fein  fg't^i't'ci'it'edjfet 
begro.  feine  Oiücffärbung  in  unferen  iBogelftuben  je  nad)  ber  Page  beS  .fbeimatSgebieteS  gu  feljr  ncrfd)iebeueu 
j 3fitpii*'den  ein,  roes^alb  man  faft  gn  jeber  3^'t  einige  auSgefärbte  Stücfe  l)ier  antrifft,  iltnd)  ben  2^erid)ten 

I ber  gorfd)er  fommen  fie  gur  iTUftgeit  gu  ungebeuren  Sdjnreu  in  ben  Steppenregioiien  oor,  fteigen  audj 

I gn  beftimmten  3dten  biS  in  bebentenbe  .^■)öt)en  beS  ©ebirgeS  empor;  fpäter  gur  eigentlid)en  23nitgeit  löfen 
j fie  ficb  in  fleinere  ©efetlf^aften  auf  unb  fuebeu  bann  and)  bie  i)iät)e  menfdjtidjer  9Meberlaffuugen  auf. 
©rndl}rung  beftebt  bcii'Ptffld)licb  auS  ©räferfämereien ; in  ber  ©efangenfdjnft  bietet  man  iljnen  biefelben 

^ullf’^'f'ittel  roie  ben  i|3rad}tfinfen. 

Dr.  3iuf3,  ber  biefe  ilPeber  fet)r  eingebenb  beobndjtet  unb  erforfdjt,  über  bereit  Sßefen,  Dteftban, 
iörutentroicfelung,  obgleich  fie  bod)  feit  alterS  l)cx  befnnnt  fiub,  feinergeit  erft  loenig  betannt  mar,  febilbert 
ibn  als  einen  fräftigen,  auSbauernben  ilogel,  ber  fetbft  im  nngeljeigten  3'»"’>f'-'  •''^’^üte  bcS  ilßinterS 

gu  ertragen  oermag.  Obgleich  oon  etroaS  plumpem  ilßefen,  feien  bod)  alle  feine  Seraegungen  gemanbt.  3u 
ber  '.öogetftube  geioöl)nlich  gutranlid),  merbe  er  bod)  bei  öfteren  33eläftigungen  halb  liftig  unb  oerfchlageii. 
Ohne  eigentlich  bösartig  gu  fein,  tann  er  bennoch  feinen  9JMtbetuol)nern  läftig  fallen,  inbem  er  fie 


50 


^out^,  ®ie  ftemblänbifd^en  ginfenoögtl.  — Äöntg,  ÜRelne  9?ac^tigol. 


'Kt.  7. 


,ev  geben,  beraube,  in  (Sn.u.nseU.«9,  ^ 'S', 

« lÄ  Ä S;  ä”Ä  ,ÄÄ  « 

s»*s.isry»^^ • - «" 

'ä‘'ir»en";,..2rS  wT'ntyZt  ÄÄ't 

r?:reSr'rr  R!Sr„'‘'‘r’  btt^ub  »ä" 

berichtet  über  U)te  „>^ud)Um9  unb  bereu  J ';g  „tele  aubere  SSBeber,  fonbern  eine 

etül^pimft  für  baö  9(e)t  uicljt  jd)iunutenbe  1 ^.Qben  unb  gn|ern  einen  runben  Äranj 

ftartc  iUftgabel  baju  benutze,  ^nerit  legt  ed  aus  ein  fleineS  runbe§  ©ilnpilod) 

an,  webt  it)n  jn  einer  hugelrnnben JBolbung  nn§  “''9  . rj  ^'örbc^end  unb  i)t  mit 

an;  and)  baS  äBeibd)en  beteiUgt  2age  baran 

auBerorbentUdjer  Äun)tTeittgtat  Ö^f  j.  g ^en  ganzen  5Bau  roieber  auäeinanber,  um 

TufÄ  M Ä t M 


Mvxnt  BariitigaU. 

^piaiibeiei  oou  äl.  H ö u i g. 

■5>rau6en  ift  bev  hinter  mit  eiä  imb  Stl)"''  oSUjen^Snne"  reütbe[t  ®u  8™i6  1 

«2  .:';?il"u,1^bers;r  m 3ia«.f8.1  Wasen  ^one!t.  S«6  mie^  ®iv  e.maä 

‘'ätein.  ^otbletise  e.,.8eipon(in  „nb  «inber  „ennen  ben^^  LlmSen.'^W.« 

auf  biefe  abfonbevlid)e  Ü3eseid)nung  gefommen  finb,  baS  if  Muakria  auf^menn  er  angerufen  roirb. 

aber  (äjen.t  jn  '».fiea,  ^«6  , Sä  i^m  uSb  meinen  Senten  greube  macht, 

3^un  bad)te  \ö),  marum  foUte  baä  Xiev  45*  ^ «efannten  unb  füttere 

unb  lies  eä  babei.  3<h  e^i.lt  ben  ^»sel  f,*-'  , ffl!el,ln.u.mern  «914. 

ibn  enitpitchenb  be|jen  3iat  'jj  " ■*!  (tineä  ®(l)laseä,  bet  mir  biä  Mooembec 

®abei  fab  ^Jitter  nicht  gerabe  fcblecbt  auä,  c^bei  auf  ' „„raebenä^  ®er  3Jiann  batte  tnir  in 

fpüteftenS  ©e^ember  in  fid)ere  3lu3)ict)t  9^j  r-  tnicb  ber  affebniebe". 

feinem  rbeiniid)en  ©ialeft  gefdjrcoren:  „äbenn  e f g , y^alsDerpfünbung  uorgefeben  unb  icb 

kun,  ber  iDiann  b^tte  feinen  i;ialä  uerloren,  menn  abmecbielnb  auch  auf 

U)u  auf  feinen  ^alS  uevtlagt  batte,  benn  i^ttter  lafe  u.^ihnr  en  dvnenäroeibe  bem  icb  bie  \)tv= 

bem  üuöeru  nnb  fd)mieg  bebarrlicb.  t)hin  ba'te  f i„^ben  böcbften  Sönen  gefebilbert 

6-ure  Äemitiuife  in  ber  Ornitbologie " bejeicbnenbeg  ^-ingeiuppen  an  Der  '©le  e, 

in  einige  fucbsteiifelsimlbe  3orneöralten  ii^berjugeben  brob  . ^ ajienfefaen  im  2lUgemeinen  unb 

®elbftb%errfd)ung  p einer  rubigen  ^2lnjd)auung  mar  ber 

bie  bebaueilid)e,  ornitbologtid)  bmcbauä  tnangelbafte  ^öilbung  m iner^  oerleumbeten  „i^itter" 

...»  * - 



WäSe'r'"i.Snte“f«’«^  SV0B<»  Sntmphl  ..m  ®Si'“fe,hbne“'feh'r  5 S“' 

'miseiidteinlichem  <ä„.äüc!,n  benn  ,m  (»rm.be  ,(  i""' Wb  SeW  i us®  '»i  4<i«  W 
3ii£.eg  böfte  '45itter  nacb  bieler  melDerlpred)_enben  L^ann  ber  eigentUebe  ©cblag 

im  Banfe  beä  liBmterä  noeb  bt«r  unb  ba  tt'*L  «"“9®  bade  ic?  nun  bafl 

boeb  erft  anfangs  ilKai,  alS  icb  tbn  mit  frijcben  tUiueilenpuppen  futtern  tonnte.  pa  i ^ 


int.  7. 


©td^lam,  ®aS  ®d^iippen=  unb  rotfii^tgc  Säubd^en. 


61 


^uttfr  offfnbav  gu  fti^neU  geroedbfelt,  benn  ber  9?oget  trat  nad)  fiirger  gegen  bie  Raffte  be§  ^at, 
in  bie  31?anfer,  bie  er  aber  fd)neH  unb  norgiigti(^  übcrftanb.  Werfrcürbigerrceife  nahm  er  leinen  gd)(ag 
nad^  ooOenbeter  l!?iauler  lofort  roieber  auf  unb  fanq,  bi?  gu  (Snbe  ^idi  bie  frifcben  3{meifenpuppen  oömalilic^ 
jur  9ieige  gingen.  ®a  begann  id^  bainit,  feibft  DJiifc^futter  für  ibn  gu  bereiten  unb  groar  fetde  ic^  ba?felbe 

gufammen  au?:  mit  beijgem  Gaffer  übergoffener  unb  au?gcbiüdfter  ^ede  (begogen  non  ©d)iffer  u.  Sie.  in 

Äöln),  Sierbrot,  ÜBeifgraurm,  beibe?  fein  im  HJförfer  getrieben  unb  gute  trodne  ?(meifeneier,  ba?  alle?  mit 
geriebener  unb  au?gebrficfter  HJJöbre  raeid^  unb  flaumig  nermifd^t.  ®agu  täglid^  einige  HJieldrcürmer.  Sßei 

biefem  l^utter  fiel)t  ber  iOogel  fo  glatt  unb  fd)ön  au?,  raie  in  freier  Statur.  ?iun  erraartete  icb  na^ 
meinen  Srfal)rungen  ben  33eginn  feine?  ©dilage?  erft  gegen  ffieujabr,  follte  mid)  ba  aber  angenehm  getäufd)t 
haben.  ?lm  29.  iHoDember  o.  gegen  fUJittag  begann  ipitter  plö^li(^  raieber  gu  loden  unb  gleich  barauf 
anbaltenb  leife  gu  fingen  unb  feitbem  hol  feinen  3:ag  au?gefe^t.  ^eute,  ben  15.  ®egember,  ift  fein 
0(hf“S  früftiger  geroorben  unb  in  allen  Touren  fchon  beiitlidh  gu  unterfcheiben.  ®abei  ftört  e? 

ihn  gar  nidht,  ob  bie  Äinber  im  Unterfte  gu  oberft  fehren,  er  fchlögt  unbefümmert  raeiter. 

fUiein  f^-reunb  O.,  ein  großer  i^ogelliebhaber  unb  bebeutenber  Ornithologe,  (möge  er  mir’?  bauten, 
menn  er  meine  3eilen  lieft,  bafe  idh  ihm  hier  gu  bem  ihm  gebührenben  fltuhme  oerhelfe),  pflegt  auch  eine 
fjfadhtigall,  bie  aber  noch  feinen  beachten?n)erten  3;on  fagt.  Sr  glaubt  einfach  nicht  an  bie  frühgeitigen 
f^rühling?lieber  unfere?  ijßitter  unb  bemerft  furgraeg  auf  meine  freubige  flRitteilung : „?ldg,  geh’  mir  hoch, 
ift  ja  nicht  rcahv!"  2Benn  er  rcenigften?  einen  minber  beleibigenben  3tii?brud  gebraucht  hätte,  g.  93.  ®u 

bift  im  ^rrtum  ober  ®u  lügft.  9lber  bie  fKenfdhen  finb  fchlecht,  roie  idh  fä)®®  heroorhob. 

Um  aber  ben  g^rühling  in  unferm  ^"^eim  uoUfommen  gu  machen,  roerbe  id)  gleich  hingehen  unb  für 
etliche  frifch  blühenbe  .Ippagiuthen  unb  fKaiglöddhen  Sorge  tragen  unb  bann,  freunblidger  fiefer  unferer 
lieben  „©efieberten  2öelt",  roirft  ®u  e?  oerftehen,  menn  i^  gum  Sdglufg  fage: 

„fUidht?  Sdhönere?  an  trübem  ®intertag, 

911?  93lumenbuft  unb  5RachtigalIenfd;lagl" 


Sd|uppnt-^äuUrf|En  (Scardafella  inca,  Bp.).  f^as  ratfüfjiuc  €äubd|En 
(Chamaepelia  rufipes  s.  mfipennis,  Gray). 


®UttcUungcn  auo  Scntrolnmrrifn.  ®on  gebcvico  ei(hlam. 


5djon  bei  ben  ölteften  ^ulturnölfern  mar  bie  Jaube  ber  Stegeuftnnb  au?gefprochener  Liebhaberei,  unb  in 
frühefter  3eit  h®t  ^ie  .'pau?taube  teil?  megen  ihre?  mirtfchaftlidjen  SLerte?,  teil?  raegen  ihrer  9lnmut 
unb  ihre?  hübfd)en  ©efieber? 'ba?  (gntereffe  be?  fDlenfchen  in  9tnfprudj  genommen.  Dind)  fortgefelgte  liebeoolle 
i]3flege  unb  oerftänbni?üoUe  Bndht  mürben  im  Laufe 


ber  ^ahrhunberte  bie  oerfchiebenen  affen  nnb 
f^arbenfchläge  hcroorgebradgt.  Ungemein  grofg  i)t 


D(1b  rotfagig,  Jnubigni  iCliamaepelia  rutipesi 


bie  3ahl  bet  9lrten,  nerfdgieben  in  Körperbau, 

Siefieber  unb  3dihnung.  ©leiche  Ummanblungen 
finb  bei  feinem  anbern  .^au?tier  feftgnftellen.  93e= 
fonber?  in  ben  lebten  brei  ®ecennien  machten  fid) 
auf  allen  ©ebieten  ber  .^au?tiergucht  ftarfe  ©trö^ 
mungen  bemerfbar.  fDlnn  mar  beftrebt,  bie  nor= 
hanbenen  Sigenf^aften  mehr  unb  mehr  au?gubilben 
unb  ba?  S;ier  feiner  93oUenbung  entgegenguführen. 

3n  biefe  3eit  fällt  nun  auch  ermachenbe  ^ntereffe 
für  bie  Stubenoogelgü^tung,  meldge,  au? 
keinen  9lnfdngen  fich  h«rau?arbeitenb,  in 
fürgefter  3^1  burch  bie  gefchidte  AÜhrung 
beutfcher  raiffenfchaftlicher  iüJJänner  ' bie 
größten  Srfolge  gn  uergeichnen  l)ftt.  Oa? 

3ucht=  unb  93eobadjtung?material  mürbe 
immer  artenreicher.  Oie  93ogelimporteure 
roetteifern  förmlich,  bie  bi?  fel^t  feltenen 

9lrten  gahlreicher  einguführen  unb  ben  9Lünfdhen  ber  Liebhaber  unb 
3üthter  gerecht  gu  merben.  Oie  Liebhaber  bagegen  befleifgigen 
burch  naturgemäße  iftfidflr  bie  5:iere  gur  h®ä}ften  Sntmidlnng  ihrer 
Leben?thätigfeit,  gum  fltiften  gu  bringen.  Oiefem  Streben  ift  e?  benn 
auch  in  erfter  Linie  gu  oerbanfen,  baß  man  nicßt  nur  ben  93ögeln, 
reelle  ficß  burcß  ©efnng  ober  farbenreiche?  CLefieber  au?geid;nen, 
fonbern  auch  ^®n  fllicht^Sängern  unb  fdjlecht  gefärbten  einen 
in  ber  itogelftube  einräumte.  3u  biefen  Lteuaufgenommenen  gäßlen  in  erfter  Linie  bie  fleinen  Jnubdjen, 
welche  befonber?  im  Laufe  ber  leßten  20  ttnb  mehr  eingeführt  mürben  unb  hmte  fitr  ben 

3üchter  ein  beoorgugte?  93eobadhtung?material  bitbcn.  3u  ,i^®r  2;hnt  nerbienen  bie  üLilbtauben  ein  erhöhte? 


52 


(5td;lam,  unb  rotfü^ige  Täuhä)tn.  - SReutev,  Xveue  eine§  3iotfe^lc^en§. 


'Är.  7. 


3„.cve(fe  (d,c„  babutd,,  »d.  ii,  .m.  be. 

geringen  ^örpcrhd)cn  ©rojse,  nlier  bev  Jo  ) )P  1 - ) mfolgebeffen  ift  bnrc^gängtg  ber 

Iber  leiber  ber®  toften  Vrtrteliäubdjen  erlanben  tann, 

i|t  bie  Sifte  aller  vovfmmnhen  Wirten  nm^^  L/'S'7aebö?t  ^ gröf3eren,  beren  erfolg= 

16  neridjtebcne  Ülrten  iPitbtanben  ® ^ 1 ■ ^ooioaifien  ©arten  norgenonnnen  roerben  fann. 

retd)e  l^erpflegnng  mir  m jo  4tradit  \mmen.  dagegen  finb  bie  Heineren  Wirten 

sV'Cxe-  5 «äWb  id,  «iv  ,„eh«  I,e„«8.  >iV(d,reib„.,9  ,«i  3Wm  bief.v 

^at  ibren  ©rnnb  m bem  -J  ,-L  Jl  ibten  SebenSgeinobn^eiten  l‘o  je^r,  bafe  lie  um 

bejeid)net  merben  tonnen,  ubugen  9l^)J\  ' j ji,?aminen  beiproeben  inerben  tonnen.  — ®en  liebften 
beidjnbet  be§  einen  jum  anbern  ^ Smib^lalbimaen  o^Uen  2?eftanbe§,  tnelc^e  an  StBaffer  teinen 

Hnfentbalt  ber  9enannten  tleinen  Janbdjeri  i ben 

Hkngel  haben  unb  non  ^ f ehiem  auLkbigen  ,T;-utterplal^  ©tunbeu  ineit  ju  fliegen, 

obgleid)  ed  ben  4.anbd)en  mebt  barnni  antonnnt,  > ) jm-te§®©rün  k’äferdien,  ®d)necfen  mit  nnb  ohne 

®f,  ®„upt„d,v,m<,  Silbe»  f eS  uS  ei.üs«  evieat. 

@el)änle  K.  inerben  nerjebit.  »Lei  i’on  nui  teilineiie  idion  aeteimten  Sämereien,  bas  anbere 

Sänbd)en  beftanb  baö  eine  iDtal  norl)ei-iid)enb  sTOnfjp  einaebültte  fdnnarie  ©amen,  ineld)e  id)  at§ 

g}ial  anben  fid)  Heine  £'anftärer- nnb  m Wlemuge  «e 

tatteem  (Opuntia-)  ©amen  glaube  rnb  tg  , l'  Wäl)renb  ber 

fs-älten  nor  nnb  im  llebrigen  mar  f einjdnen  Sitten  p )tart= 

SHftjeit  fliegt  jebe  Sanbe  emjeln  imf>nnbe  umbel  nnb  befud)en  grope  35>iefenfläd)en, 

topfigen  fs-lngen,  ftreijen  nlsbnnn  9JJJi  ^ gjjaiäfelbern  finb  fie,  ben  ©amen  ber  einjät)Hgen 

auf  meld)en  )ie  tagönber  meiben.  Hber  9 g...  . . , 0cf,nnven  nereinigt  l)aben,  beginnt  bie  ^agb 

Hntrantpflanjen  nnd)gebenb,  anpitieffen.  ^ ein  anter  ©d)übe  fel)tt  nie  bdm,  ol)iie  30  bi§  40 

auf  biefe.  ^^ber  betreibt  «f/^£X,eHaS  b^^  t ^ 

tauben  erlegt  ju  fDioibneifal)ten  T 'Taubdien  m ßunberten  in  Sietien  gefangen 

dagegen  erfd)eint  e§  mir  gerabe^^n  granenbaft,  ju  inanbe^n'  3c^ 

unb  iebenb  auf  ben  ^Iliartt  gebrad,t  iijrben,  «m  jmn  ba  « 2ä[.^dmr foX  meHtanifd,e  ©d)opf= 

tonnte  e§  nid)t  mit  nnfeben,  ineim  Je  cbinepf  ) abbreben.  ©d)on  barau§  gebt  be^^uor, 

mad)teln  taufen  nnb  an  Ort  j röbeTaud),  beim  ein  ^^^aar  (2  ©tiiet) 

baf3  ber  iflreid  für  biefe  J H-ineiitümlidier  SBeife  roerben  aber  beibe  Sitten,  ©d)nppem 

mirb  gemöbnlid)  mit  60  70  ben® Warft  gebrad)t  >nier  nur  eine  Slrt  ift  in  größerer 

s 5Ä.r.  s:ir;r;.;v.  VL  *- 1-  •• 

iliefteS  bereits  tüdjtige  gUeger  fein. 


®vc«c  un^  «uliäupHdlteit  tin..  KMhc.iWieu«  au  fei«.«  , 

SBon  2t.  Stell tev. 


0“L '"r  öi«  1“ 


s;Se,.  f 

cv  ,md,  2 Wk  1 dSwt  ift  eä  «kt  nod,, 

fd)eiiie  feine  ^ieblingSleftnre  ,yenn  ibm  biefeS  feine  ©angeS= 

ro  nn  er  ein  lieb  ißögelein  alS  @eiellfd)nfter  bei  )id)  Ijai,  n b gmij  J ' eLfänalidi  Vierte  binein 

meSfen  aiiS  noller  iH®nft  norträgt.  ©olj  ein  Oierd)en  meiB  Äel^er  SS,  Irene 

Ul  fdileidien,  in  e§  ift  im  ftanbe,  ben  S.)ceiifd)en  jii  neiebeln.  oetrad)ten  qU„pi  a-a  irören  ia  über 

i\Vb’  Sbmlg  baeAier  an  feinem  ^^^fleger  er  Iben. 

biefeS  Obenui  bunberte  non  f^-ällen  antnfnbren  e§  9evabe  als  ob  ^ liqentüme  . ©in 

Unterfebeiben  fie  bod)  jeben  g-rembeii  an  ber  ©tmiiiie,  fointe  an  feinem  Sleuftern  non  i^rem  i.ig 


9?r.  7. 


JReuter,  Sreue  eines  DfJotte^I^enS.  — ©anfler,  ®a§  Ärä^enoolf. 


53 


jung  aiifgejogener  33ogel  Tüirb 
feine  ^Ibopttoeitern  immer  an- 
erfennen.  ©eine  l'iebenSmürbigfeit 
ift  nicf)t  mit  Störten  gu 
fdf)ilbern.  'iKeine  f^rnu  ge- 
möfinte  unfer  3totfe^(c^en 
an  einen  gemiffen  Socfton; 
biefen  2:on  nerfiodjt  ba§ 
lierdjen  mit  feinem  (^5t- 
fange  unb  nad)  ©d)(up 
einer  jeben  ©trofe  täf5t  e§ 
biefen  ?on  t)ören,  aber  fo 
fein  unb  jart  burdjtuebt, 
luie  i^n  ber  3)ienfdj  nidjt  tjeruorbringen 
fnnn;  babei  fdjlägt  e§  mit  ben  A'liigeln, 
ftellt  Jt’opf=  unb  23ruftfebern  auf  unb  läfd 
nid)t  e^er  ab,  bid  man  ju  il)m  an  ben 
.^öfig  fommt  unb  mit  if)iu  fpridjt,  eine 
fieine  33eto^nung  in  f^orm  etned  Wetji' 
luurmd  unb  ber  @efaug  tuirb  fort^ 
«otkciiimfii  gefet3t.  fvür  i)dhifif  unb  @efang  ift  ed 
(Erythacus  rubeculus,  L.].  (jjjg  5]5ge(  eiupfänglict).  ^d)  pfiff 

bad  befaunte  f?ieb  uom  (S’bclroei^  nid}td 
at)nenb  uor  mic^  f)in,  und)  einiger 
befielt  bad  2:ierd)en  einige  ©trofen  gan^ 
gut  unb  rein,  ©obalb  id)  nun  ben  erfteit  ^on  pfeife,  fommt  mir  ber  33ogef  juoor  unb  fet^t  bad  ^'ieb  fort,  nid 
rooüte  er  mich  bie  “iUtelobie  lehren.  (?-ined  Jagd  roollte  meine  fifrau  loii^renb  meiner  5lbioefenI)eit  feinen  Ääfig 
reinigen  unb  lief?  bnbei  bad  f^enfter  offen.  J)iefe  fcböne  Gelegenheit  benutzte  nun  bad  9totfehId)en  unb  entfloh- 
kleine  grau  roar  unglüdlich,  bad  ,<>er5eudfinb  ift  nicht  mehr  ju  fehen  noch  ä«  ^ören.  ®ie  «erfudjung  toar  311 
groß,  braunen  im  ©ommerfonnenfd;ein  mit  ben  Genoffen  fid)  31t  tummeln,  benn  3ehn  ©d)ritte  nom  ,^>nufe  entfernt 
befinbet  fich  ein  fchoner  ^aftanienraatb,  eingeföuint  non  unbnrchbringlid)en  .f^imbeer;  unb  Srombeerheden,  inorin 
eine  gan3e  Kolonie  23ögel  niften,  linfd  unb  redjtd  nom  ipaufe  befinben  fich  fteife  Weinberge,  ba  luagte  man  nicht 
mehr  an  ein  älMeberfehen  31t  benfen.  Gd  tuurbe  3Ibenb  unb  bie  ©onne  fanf  bereitd  rotgolben  hiider  bie 
Serge,  ald  ich  -^aufe  fam.  iKeine  grau  flagte  mir  ben  Sertuft,  ben  ich  ohnebied  bctlb  entbed't  haßen 
mürbe.  3Jtir  mar  ed,  ald  märe  ein  greunb  non  mir  gefd)ieben,  ber  mit  meinem  .r^er5eu  nermachfen  mar, 
benn  ich  ^«Ite  eine  3U  grofee  greube  an  meinem  Liebling.  21>ir  gingen  nun  nor  bad"  .^aud,  um  ben  fd;önen 
©ommerabenb  im  greien  31t  geniefjen,  bie  31mfeln  unb  Jroffeln  f^metterten  ihr  Sieb  auf  ben  ^)öhen,  bafe  ed 
in  ben  Jhätern  miberhallte.  31ümählich  ftimmten  auch  nerfdjiebene  3ftotfehldjen  ihr  feierlidj  meIand)olifd)ed 
aibenblieb  an  im  nahen  JSalbe.  Uied  aüed  mar  nichtd  31u^ergemöhnlidjed,  benn  ed  mieberholt  fidj  jeben 
Jag  bad  Gleidje.  2)fit  einem  30?ale,  ed  mürbe  fdjon  bunfel,  mar  ed  und,  ald  ob  mir  ben  befannten  Socfton 
hörten,  geh  ging  nun  in  ber  9tidjtung,  aud  ber  ber  Jon  fam,  einige  ©d)ritte  uor,  horchte  mieber  unb  pfiff 
mein  Gbe(mei§.  geh  troute  meinen  Ohren  faum,  ald  ed  in  ber  Jhat  uom  nädjften  Gebüfd)  and  ermibert 
mürbe.  9^un  mochte  ich  meine  grau  barauf  nufmerffam,  bamit  fie  ihm  lode,  ba  ed  ihre  ©timme  beffer  ge= 
mohnt  mar.  ^aum  gelodt,  gelang  bad  üJionöoer  fd)on,  unfer  Siebling  fam  geflogen  unb  fetpte  fich  meiner 
grau  auf  bie  ©chulter,  mie  ed  oftmald  im  gimmer  auch  9ef<hah/  anb  lie^  fich  bann,  ohne  gurcht  31t  uer= 
raten,  mit  ber  .C)anb  greifen;  ift  bad  nicht  föftlid)?  Gd  bleibt  babei:  9fotfehIdjen,  Siebfeeldjen ! ©either 
geigte  bad  Jierchen  feine  Su)t  mehr  gu  entfliehen;  ob  ed  mohl  bie  gleiche  greube  empfunben  hoßett  mog  mie 
mir,  ald  ed  mieber  gu  und  fanb;  id)  glauße  ed  faft. 


nSvälicn'tnrlk. 

S3on  907.  ® a n 1 1 c r.  [Jiacfjbvuct  »erboten.] 

(f^ovtfebung.) 

\letritt  man  ben  äßalb  gu  uerfchiebenen  gahred-  unb  Jagedgeiten,  fo  hot  man  ftetd  ein  anbered 
Silb  uor  fich,  feinen  befonberen  fReig.  feilte  morgen  (3.  iRouember)  ging  ich  um 

7 Uhr  gur  Kolonie.  Junfel  hoben  fid)  bie  gichten  on  ber  ©pi^e  bed  JBalbed  uom  .^origonte,  mahrenb 
bad  auffteigenbe  2Rorgenrot  bie  ©pifjen  ber  Saiibbäume  burchleu^tete.  Sind  ben  Gipfeln  ber  a^iefenbuchen 
tönen  hunberte  uon  tiefen  heifernen  ©timmen,  unb  gerabe  ald  ich  «m  bad  Sorgehölg  einbiege,  beginnt  ber 
Sludflug.  atoch  allen  uier  .Ipimmeldgegenben  uerlaffen  eingelne  Jiere  ben  JBalb,  flei'nere  Jruppd  fd)lief?en  fid)  an 
unb  nun  fommen  ungegählte  ©chaaren,  fo  oiele,  bafj  man  fid)  munbert,  bafj  fie  alle  in  bem  oerhältnidmäjjig 
keinen  SBalbe  Ißlah  fanben.  Unb  hoch  finb  nod)  himberte  im  JBalbe.  Sind  ben  Jßipfeln  tönt  noch  immer 
ihr  fräftiger  ©chrei,  bie  3leftd)en  fnaden  unter  ihren  fchmeren  Jritten,  unb  fräftige  glügelfchläge  finb  meit 
uernehmbar.  Grft  gegen  10  Uhr  finb  bie  lebten  aßgegogen.  Oiefe  fcheinen  ihr  gagbgebiet  in  ber  nahen 


64 


an  fl  et,  ®aS  Ärä^enoolf. 


7fr.  7. 


U„,«bu,8  ..  finben,  ™äb«nb  bie  ,uevf.  ^.b.nb.n  l»««  “ 

^ovijont,  o^ne  bie  genngfte  ben^Sabeninalb  ^enic^t  in  bemfelbeu  tiefe  ©tiOe,  unb  fein 

33efnd)en  roir  furj  nac^JO^ittag  f WnUen  rciv  nufere  fc^inar.^en  f^reunbe  anf)nc^en, 
©c^inavjvocf  ift  g^acb  einer  fnv^en  ©anbernng  erreichen 

fo  inüffen  mir  je^t  bie  mh  iBnügeii  befdidftigt  finb.  Unb  fiebe  ba!  > 

inir  ein  grofieä  ^örad)felb,  auf  n)etdb«ni  inef)ieie  Strebte  in  ^ ^on  Ärdben,  jebn, 

’b”v  Isi  l.vd„,  ™.i<be  bie  '<•>■  w««.  i» 

maiuig  ©tücf  bii^t  Ijintereinaiiber.  ^ine  ftet^  ^ »,,.^*6  liirüdbleiben  ®ir  fönnen  ohne  auffaUige 

b“  iM6d.|te.eä  met,  ffn.f  ed)vitle  f,.mee  be„,  '' ' *"7  5„,d,au<n.  ffiiv  (eben  bie 

lietueäniiaen  onf  10— 16  Stritt  'i"  , <.,1,  j,,*  bofi  (ebev  gcbnabelbieb,  jebev  ®vi(f 

(Ingen  Singen  bliljeii,  bie  (lafligen  ®<tn‘ibel  iai  ; * bet  bmeb  bie  Ißflnglebav  bloBgelegt  mürbe, 

einen  Engerling,  einen  Ää  er,  ™<  ej)"  * n?  if  f“' .tai  kr  Staben'^  «..(fliegen,  nnb  (i<b  eimg, 
^eraiiSjiebt,  nnb  in  ben  erraifdit  ber  fie  abfeitö  biircb  ein  paar  fvafüge 

©d)ritte  feitmdrtä  iiieberiaffen  biefe  l)aben  S^ami  feinen  fie  inieber  in  fKei^  nnb  ©lieb  äunicf. 

©^iiabelbiebe  ben  @araii§  inadjen  nnb  fianbleiite,  aber  feinen,  ber  ohne  ein 

s&i  iter  inanbernb,  treffen  mir  nod)  eine  gan^e  üinja^l  axbeitenaer  vano  |eine©c^ön^etten 


©efolge  non 
^rd^en  bai)er= 
fdjiitt.  Ueberaü 
arbeiten  fie  in 
berf eiben  iiseife 
nnb  fd)onbarau§ 
ift  ieid)t  511  er^ 
feilen,  mie  grof3 
bie  iKaffe  ber 
©ci^dbiinge  ift , 
bie  fie  feben  2:ag 
i^rein  ?Kagen 
jiifii^ren. 

ti^eriaffen  mir 
je^t  ben  3ider 
unb  fd)r eiten  am 
ipaiiiinenmdlb- 
dien  Dorbei  ben 
äBiirmmiefen  jn. 
^ierfoininenmir 
biirc^  ein  @e= 
idnbe,  über  met- 
d)e§  ber  ,!^erbft 
noc^  eininai  mit 
DoUen  tSpdnben 


lUfl  ber  Äaathtätie  Bon'  oben  gelegen. 


feine©^ön^etten 
aii^geftreiit  s» 
traben  fc^eint. 

®iir(^  eine 
fd)maie  ©(^tm^t 
riefeit  ein  fiare§ 
®dfferc^en,met= 
^e§  baib  frei 
iiernortritt,  baib 
unter  ©rtenge= 
ftrüpp  nnb 
Srombeerranfen 
oerfc^minbet. 

j)ie  Oftober-' 
fröfte  iiaben  ben 
iBldttern  ber 
ßaubbdiime  baö 
©rün  geraubt, 
aber  bie  melfen^ 
ben  ©idtter  ner= 
mifc^t  mit  bem 
tiefen  ©rün  ber 
giabei^öijer  ge= 
ttidbxen  einen 
ijinbiief  non 


ÄTfeinfln..  gorbtilrtij.  Slu8  bei.  bi(f|t(l.  5i<f|t™ , tönt  ^«8  ,glSl.\u,'n'"SlbetVmbm^^^  1»'«  ll'“'* 
SDiirdl  bie  »l  ombeerfiaiibt..  toOen  muntere  3o.ii.lomge.  ®»"  ™"  “ g,|„,  J,  ,i„tä  ^leljerä  unb  boS 

Spfen  unb  glei«  barnuf  baä  „£«d)eu“  raubeä  „«fr,„h>;“ 

((Borfe  ®e(d)rei  einer  Elfter  anä  rce.teiev  ^ ^ jS,„  ,,,  beobadjten  unb  unä  norfuBtjg 

Ä tob'tr®elSeV;<ia.,Mlei*;,.l%n  un^^  bi«.er  ®..«pal.nenftr«nd,  nnb  bi.  t.ef  Be™  = 

ferU'tiÄe'lf  Ä ™ -r.inr'(linln ' 

mei^gidnjenber,  fablgefc^eiierter  ©^nabet  auf  i ^ b ein  ^diifetod),  unb  auf  biefe§  U* 

i^ofto  gefaxt,  ©erabe  »or  it)ren^§iif3en  ift  Ic^nabet  unb  ber  halbe  Äopf  oerfebminben 

imoermanbt  ihren  »lief  genutet.  bevoor  unb  erbebt  fii  mit  ibv  tn  bie 

in  ber  Oeffuung  unb  gleich  barauf  jicbt  fie  eine  j pp  . feiiAten  SBiefengriinb,  unb  ihr 

ßiift.  Oie  anberen  Oiere  ber  ©d)ar  fpajiereu  ^ ^ Q^^ere  SBalbranb 

oftmaliges  ^iigreifen  jeigt,  bafe  fie  auch  ^e^en  0cbrei  aiiS.  ©in  bal6«vma^feneS 

einer  genaueren  Unterfud)ung  nnteijogen,  je^t  f tierldimnnben  ©elingt  eS  bem  f leinen 

™anind,,n  fpringt  a,.(  in  beu  SBnlb  unbi...  Sin  Bnb  be.  . .m  ®eftu.  P « « Stallen  erfaBt, 

Sangobr,  nidjt  fdnieU  b.e  rettenbe  $olile  n ''“3"',  „ «„(„igetin  jiir  SSeute  fallen.  SflUiB 

unb  non  ben  ttäfligen  edjiiabelB.ebei.  belaubt,  bet  *n'  Snteuoten  Siete  erbeben  fid)  mit  ((barfem 

ommt  «eben  in  bi.  (leine  S.äb.nfdjar,  ®.e  an.  p.,  „„beim  folgen;  bo« 

®d,r.i  unb  fireben  langia.n  bet  jenieitb  ber  Sbimu  ^'9<  b-"  l«!)  8“;^  „p  „i,  ip„,„  barmloJ 

fallen  fie  faiim  50  ©dir Ute  entfernt,  mieber  ein.  Ob  fie  uns  eniDtu  »eralente, 

' ; . ' ' ...  -f.  .2  0 ««Jti  • lien  iJClifler 


fallen  fie,  faiim  50  ©diritte  entfernt,  mi«ber  ein.  ’ ei  ©pasiergdiiger,  »erglente, 

erfebienen,  mer  meife  eä?  Ooeb  mm;  ben  lamifol  3lber  obftbon  ber  im  grünen  Äamifol, 

melcbe  bie  fUacbtfcbicbt  bflb««(  ^vunem  ^amifol.  ^oei  oorg, 


9lt.  7.  ®anfl«r,  £)aB  Jträ^enoolf.  — Älelne  ilJJittttlungen.  — SSöd^er  unb  — ®pred^faal.  55 

etroaä  jägevmäj^igeS  5lu§fe^en  ^at,  bie  ©c^raavjvöcfe  [inb  nic^t  ju  laufd^en,  fie  tummeln  [id^  halb  in  näd^fter 
?iäbe  be^ielben.  ®ie  jueift  @eflüct)teten,  bie  über  bie  2Bunn  [loben,  aber  einer 

Slannenpflaujung  ein  neueä  ^agbgebiet  entbedt.  0ie  eilen  mit  beUem  ©ejdirei  unb  geöffneten  f^-(ügeln 
jroifcben  ben  töaumftammen  über  roei^eä  ©eftein  bimneg.  ^cb  glaube,  ihnen  fallen  bort  flinfe  ©ibecbfen 
jum  Opfer. 

®er  5lbenb  fenft  fidb  nieber ; bie  0dbattcn  ber  Säume  rcerben  länger  unb  länger,  unb  bie  Dämmerung 
be§  2Balbe§  gebt  nad)  unb  nad)  in  tiefe  Ounfelbeit  über.  Oaä  ift  bie  ^eit,  rao  bie  Ä'räben  au§  allen 
IRicbtungen  ber  SBinbrofe  bie  .^eimfebr  antreten.  ^mmer  3ablretcber  unb  lauter  rairb  ber  b^ifeve  ®cbrei,  unb 
halb  ift  bie  ßnft  uoUftänbig  mit  Gräben  angefüHt,  roeldbe,  je  näher  fie  fommen,  immer  ftiller  roerben  unb 
halb  lautlos  ihrer  Scblaffiätte  juflreben.  ©injelne  ölte  jiere,  raieber  erfenmiicb  an  ber  raei^glänjenben  abge= 
[trabten  0cbna&«Ironi^5fi/  [treiben  oorauS,  unb  erft,  menn  fie  bie  ßnft  rein  gefimben,  fallen  and)  bie  großen 
0(^aren  in  bie  Säume  ein.  Seoor  fie  ficb  nieberlaffen,  bebeden  fie  noch  einmal  bie  fahlen  ^»Zitterpappeln 
an  ber  5ßurm.  Son  biefen  tönt  no(^  einmal  gemaltigeS  ©efcbrei,  bann  rcirb  alleS  ftill.  ®urd)fdd’«ilet 
ein  ilBanbrer  ben  nät^tlid)  ftiUen  SBalb,  unb  ftögt  babei  gegen  bfioorftebenbe  Saumtmirseln  ober  gegen 
bie  0tämme,  fo  erbebt  ficb  oben  ein  loütenbeS  ©efcbrei,  ganje  0dbroärme  fliegen  auf,  ftreicben  ein  paar 
2Ual  bi«  itnb  unb  taffen  ficb  bann  treifenb  nieber. 

Oer  Siinter  nabt,  biditer  0djnee  bebedf  bie  fyluren  unb  eine  fefte  ©iSrinbe  leiftet  felbft  ben  fräftigen 
0dbnabelbieben  ber  Gräben  SBiberftanb.  Oie  Gräben  naben  ben  2ßobnungen.  ?luf  ihren  breiten  fZlügffn 
leicht  umfcbraeben  fie  .^auS,  ©arten  unb  ^-»of,  unb  ©erudb  unb  ©efidit  führen  fie  ficber 

babin,  roo  oucb  bie  geringfte  Seute  ju  finben  ift.  0cbminbet  ber  0dbnee,  fo  geben  fie  in  grofeen  0cbaren 
burcb  bie  0toppeln,  fpüren  mit  ihren  fräftigen  0cbnäbeln  ben  2Jtäufegängen  nach,  bolf«  bie  0cbneden 
unter  ber  umgelegten  bf^'DOr,  unb  graben  bie  ©ngerlinge  big  ju  einer  erheblichen  Oiefe  auS.  3luf 

ben  0tra^en  unterfucben  fie  mit  ben  0pa^en  bie  ©ntleerungen  ber  ^ferbe  nach  unoerbautem  .^afer,  in 
©efelllcbaft  mit  ben  0taren  graben  fie  Säfeiv,  Sremfen--  unb  glicgenlaroen  ouf  ber  SBiefe  atiS  unb  auf 
ben  Äartoffelfelbern  nerfpeifen  fie  in  ber  iJtot  bie  bort  liegen  gebliebenen  faulen  unb  befrorenen  Äartoffel=^ 
fnoHen.  Oer  hinter  ift  eben  bwt  felbft  für  bie  Gräben.  (govtfepung  folgt.) 


Mlßinc  saiiffEUimgEU. 

«iugcnöe  ?(mfdn.  0eit  9)tiite  Januar  fingen  Ijiev  bet 
anbouernbem  ©übtoeftroinb  (9J?ittag§  + ö — lü®  iffiiävnie)  bie 
3tinfeln,  aflerbingä  nodt)  roie  roiv  fie  fonft  evft  im 

üJiävj  fonnten.  ®ie  Äobimcifen  taffen  feit  biefev  3cit 

roöbrenb  be§  ganzen  iagcS  i^r  „0pi&  bie  ©dbar"  hören. 

Äarl  Äullmann,  5‘rontfurt  a.  TI, 
I)er  Situb  Öcutf^cr  ©cflügctjücbtcr  hat  ein  i|3vei§  = 
auäfdhreiben  in  .g)öhe  oon  luO  iöif.  für  bie  .fjerftettung 
leidhter  unb  bauerhafter  (Sievoerfanbtfiften  erloffen.  ®ie  33er: 
fanbtfiften  fotlen  60  ober  64  0tücf  @ier  enthalten  unb  mit 
bem  Inhalte  nidht  über  baä  ©eioidht  eineS  güuttilopacfeteä 
hinanegehen.  31I§  0chInbtermiu  ber  3tnlieferung  oon  33er= 
ianbttiften  ift  ber  15.  Februar  1900  feflgefebt.  Üiadh  (Eingang 
ber  iiiflen  an  bie  ©efchüitSftelle  be§  Älnbä,  33erlin,  'ßotäbamer= 
flrnfie  82  b,  loetben  biefelben  auf  ihre  |)altbarfeit  geprüft,  i^er 
')3rei§  oon  lOO  5)3f.  gelangt  jur  Stuäjahinng  an  benjenigen 
Öieieranten,  roeld^er  bie  befte  nnb  praftifd)fte  SSerfanbitiite 
liefert.  Die  bisher  im  |)anbel  ohne  jeglid}e  33erbefferung  ein-- 
geiütirten  33ei fanbtfiften  fönnen  an  ber  33reiSbeioerbung  nid)t 
teilnehmen. 

frühes  (f-iiitrcffcu  Der  0tnrc.  0eit  bem  20.  Dezember 
üor.  3-  fi"t>  bifi-'  (Sca'iti'ict  a.  DJi.J  laufenbe  unb  aber  '£au= 
jenbe  oon  ©tarnt  eingetroffen,  loelfhc  in  ben  33äumen  beS 
oon  Jpoljhaufen’fdjen  tfjarfes  im  iJiorben  nuferer  0tabt  näd;= 
tigen.  DUt  bem  Worgengranen  jieheit  fie  anS  in  bie  uni: 
liegenben  Dörfer  unb  f^’rlber.  DeS  flfachmittagS  gegen  4 Uhr 
fommen  fie  in  0d;aren  nach  öem  'Plarfe  juriief,  ohne  fid)  gleich 
auf  ben  33öumen  nieberjnlaffen.  0ie  freifeu  hoch  in  ber  Stift, 
bis  olle  jurüefgetehrt  finb.  Diefe  Jlagübungen  bauern  unge: 
führ  breioiertel  0tunben  unb  beroeijen  roohb  baff  bie  0tare 
genügenb  flfahrung  finben;  beim  ohne  folche  loären  fie  nn: 
möglich  im  0tanbe,  biefe  Uebungen  bei  entfehiebenem  3Bohl= 
behagen  auSjuführen.  3i*ährenb  bes  f^l'rgniS  hört  man  feinen 
Saut.  0obalb  fie  fid;  auf  ben  hohr>6  fahlen  fRüftern  beS 
iparfeS  niebergelaffen  haben,  biefe  erfd)einen  bann  ganj  fchioarj, 
oernimmt  man  für  furje  3dt  lebhaftes  0tarengefd;ioäh  unb 
ficht  baS  „obligate  ibeifeen  unb  Drängen".  23on  bem  ijraftcr 
meines  f^minbeS,  beS  befannten  33ogelpflegerS  (JE;-  iRomeifer, 
berfelbe  niohnt  biefem  i|3arf  gegenüber,  ift  ber  Slnblicf  ber 
©tarengefellfchaft  gerabcjii  überioältigenb.  fRoch  nie  mürben 
hier  unb  in  ber  Umgebung  fo  grofee  ©charut  oon  ©taren  ju 
gleicher  3«it  beobachtet.  Süon  i&eitem  fthen  bie  5lüge  mehr 
^eufchrecfenfchioäcmen  als  einem  33ogelfluge  ähnlich-  üiioähnen 


loitl  id;  no^,  bafe  mir  roährenb  beS  ©ommerS  feinen  eiit3igen 
©tar  hier  haben,  obgleid;  ihnen  fRiftgelegenheit  in  .giütle  unb 
fffütle  geboten  loirb. 

3ft  in  anberen  (Segcnbcit  gleidhfaHS  bie  für  unS  hier 
merfroürbige  @rfcheiuung  roahrgenommen  loorben? 

Den  Dag  ber  31breife  biefer  ©tarenfd;roärme  toerbe  idh 
mitteilen.  tarl  Äu  II nt  amt. 


Süd|ci’  unb 

Jeitfdiriffßu. 

33on  ber  3eüföhrift:  „Der  joologtfcüc 
(Sartcil",  fRebaftion  ti.  33erlag  ooirJJtahlau 
n.  35BaIbfchmibt  in  f^ranffnrt  a.  3R.  erfchien  foeben  fRr.  1.  beS 
XLl.  Jahrgangs  für  lOüO  mit  folgenbem  3nhnlt:  Der3oologifd)e 
harten  jti  33a|el;  non  ip.  (5ahn  in  fZ'ranffurt  a.  93f.  — Die 
epauStiere  ber  Shinefen ; oon  (S.  9J3.  fföhler  in  Seip^ig.  - 
31uS  ber  33iologie  öeS  @ro|en  31ineifenbären  (Myrmecophaga 
jubata,  i.);  non  Stier.  ©ofoloioSft;  in  3ürich.  — Der  ilogeb- 
jug  im  gruhfahr  1899;  non  S.  Surbanm  in  fRaiinheitn  am 
SRain.  — il'leine  fSRitteilnngen  über  baS  greileben  einiger 
auftrnlifdhet  fReptilien;  oon  Dr.  med.  ©d;nee  aitS  iRorb: 
hänfen.  - @efd;äftsberid)t  beS  3oologifchen  @artenS  jti 
l'annooer  für  baS  33etriebSfahr  189«/99.  • — Äleittere  itRit= 
teiinngen.  - Sittcratur.  ©ingegangene  Sleiträge.  — 33üd;er 
nnb  3eitfchriften. 


Slu  Dir  ßefer. 

©S  laufen  bei  ber  ©dtviftleitiing  niclc  Stnfragen  ein, 
bie  nicht  äiir  33eröffentlid;iing  im  ©pred)faal  geeignet  finb. 
Diefelben  roerben  jum  gröfiten  Deil  brieflid;  beantioortet. 
Die  SluSgaben  für  baS  greimadhen  ber  brieflichen  iöennt: 
inortiing  erreichen  eine  .fpöhe,  bie  ber  ©d)riftleitiing  biefe 
3trt  ber  SSeantroortnng  ferner  nur  ntöglid;  macht,  roenn  bie 
grageftcUer  ber  Stnfrage  eine  ÜRarfe  für  bie  granfiernng  ber 
Slniroort  beifügen.  3“9l^ifl)  rid;ten  mir  bie  bringenbe  Ditte 
au  bie  gragefteller,  bie  Stnfragen  fo  abjiifaffeu,  baft  eine 
33cantioortung  inöglid;  ift.  Da^ii  gehört  auch  eine  beutliche, 
lesbare  fRamenSunterfchrift  unb  Stngabe  ber  Stbreffe.  IR. 


66 


®prcc^faal. — SRebaWonSbricftalten.- 


9h.  7. 


'^vaae  15:  5öa§  muB  id) 

.oJl2m.n  bnnSe,./.etd,e 

^'^‘"gr‘a'sl  l'6:’'idÄ’rfi.?b  W heften  lebenben  '^^flanjen 
Hiv  eäe  logelftube  uht  iufeftenfrenenben 

Sl-vaae  17;  3m  Dorigei.  3nt)r 

Dfiiiete  idi  bie  eier  iinb  faiib  m lebem 

sr:£S“i:i4?Ä 

®iiberoafler  fort-  roäie  ba§  cm  ®vimb?  giau  JJiaioc  voe  . 

?cragc  18;  3d)  mitt  fieinäcifige  (Acanthis  linana)  im 
jläfia  siiditcn.  3S'eld)C§  i|t  bie  jmedmäBigfte  9MtDovnd}tung, 
roeld)e§  ba§  geeignete  guttev.  3ad§  n iA 

fflefiebevten  SBelt"  bieje  93öget  fcbou  gejnd)tet  bat,  bitte  icb 
um  gütige  HuSfunft.  W.  ®d).,  SägenAovt  - 

ivagc  19;  ffieIcbeS  ift  fuv  bie  ?ßiiitev§äeit  ba§  be|te 
iiiib  ftetS  eneid)--  obev  evjielbare  ©vünfuttev?  — 

3- vage  20;  @iebt  e§  fein  ©viinfuttet,  roeldbeö  man 

mabtcnb  be§  3ßintev§  im  Simmer  ju  jiebcu  ocrmag  ? 
luagtuiu  uco  Äail  3.  @bb--  4'>ambiirg. 


?Uitroovtcn. 


9liif  3- vage  2.  ©cbon  über  bret  3gbvbunberte  ift  bev 
tanarienuogel  in  (Suvopa  befaimt  mib  fanb  afö  gngenebmev 
unb  auA  ®ti>l5enuogel  aflentbalben  (5ingang.  ©ein 

mav  mar  im  18.  3abvt|unbevt  uocb  uvroud)fig  unb 
cilinlicl  bem  Jefang  milbev  Äanarien.  ®od)  bie  ’l?flege  unb 
©irifalt  einiger  3üd,tev  nerbeffevte  aömabUd)  ben  gefang 
Sav  ? t ibev  bem  ©epiepe  etne§  ©pevlingg,  gemi(d)t  nn 
Sen  fiveienben  iönen,  gleid),  fo  mnrbe  b.ev  ©ejang  efit 
nibigcv,  bie  lonren  miivben  langer  unb 
breAnngen  unb  fog.  ©djapptönc  jeltener,  unb  bie  ißeruoü  = 
fonminnng  im  ©Alage  erregte  bie  Ülnfmerfiamfeit  aÜei  giennbe 
einer  idiönen  SSogelftimme.  ®te  iicrbreitnng  imube  allge- 
meiner nnb  einige  Äanarien  tarnen  an^  in  bie 
3lnbreo§berg  im  |)arä.  WaAte  im  übrigen 
bie  güerüoUfommnnng  be§  @c(ange§  rocnigei  gii  e 5oit|d)i  tte 
jo  gelang  eä  bod,  ben  i^arjer  3üd)tern,  ben  @mng  j (ej 
In  Vben!  boji  jelbft  beute  nod)  ber  ^^mrj  ben  IRnf  bat,  bie 
Lflcn  Äanarien  ;\n  befipen.  Dieben  einem  guten  ©lamnie  ift 
bie  gute  ®ebanblnng  unb  anfmertjame  i5flege  ein  ^lanptniittel 
uir  Wel'i''9  eines  guten  unb  reinen  ©ejemgeg.  iluBer  bem- 
2?eobad)ten  biejer  tßorfAriften  ift  eS  nnerlaplicb,  einen  9n'en 
iBorjcbläger,  ber  tagtüglicb  fein  £ieb  50,  100  DJial  nnb  noA 
öfter  no?trägt,  bei  ben  3nngbnbnen  anfjiilteüen  nnb  bnvcb 
einen  fold)en  ßebrnieifter  bieje  im  ©efang  jn  jd)iilen.  Dhin 
Lginnt  bie  DJianfer  ber  alten  iPögel  im  ©eptember  (nianijn  al 
nod)  früber)  nno  bauert  oft  big  ©nbe  D^ooember,  bie  a t u 
roenigften  alten  Ümgel  fingen  loäbrenb  Dieler  Seit.  _®ie  3nng= 
liäbne,  bereu  ^anptftnbinni  gerabe  in  Diefe  DJionate  taHt,  haben 
bann  feine  5iorjänger,  bilben  fid)  beSbalb  felbü  il)ren  (Gelang 
nnb,  abgefeben  non  ganj  roenigen  9(n§nabnien 
fold)C  leblevbafte  ©tvofen  nnb  Jonren  an,  bafe  9 

cber  bem  eines  ©perlingg,  |)änflingS  nnb  ,.©d)apperS  9>eid)t, 
als  bem  eines  i^rjer  DiollerS.  ©oicbe  SSogd- 
©Alägern  abftainmien,  müffen  bann  um  ©d)  enberpreife  ab- 
gejebt  roerben.  iDod)  and)  biefe  „9ld;iUeSterfe  in  ber  Äana. 
rienjndjt  rnnfite  man  ju  befeitigen.  Dlnfmevtiame  BuAtei 
haben  bie  28abrnebmnng  geniad)t,  baft  innge  Äanarien bahne, 
bie  feinen  33orjd)liiger  batten,  baS  Änarren  einer  ibuv  oi»ev 
ben  ?on  einer  ib'idfe,  ben  fic  oft  gehört,  halb  na^abmten. 
©abiirA  fam  man  auf  ben  ©ebanfen,  eine  tlrt  ^igel  jn 
fonftrnieren,  bie  ben  ©efang  eineS  gnten  IKollerS  mutiere.  ©0 

entftanb  bie  fog.  Äanarienlebrorgel.  . , 

Siefelbc  beftebt  anS  einem  ßiiftfeffel,  nnl  bem  cm  Oigeb 
roert  mit  DJietfingpfeifen,  trcmnlator,  '-Kahe, 
ÄnorrenmetbaniSnmS  angebradjt  ift.  v ’Vft 

einem  5ßafferfefjel,  löBt  bnrdb  ein  fleineS  DiobrAen  bie  butt 
in  baS  Orgclioert  ftrönien,  roenn  ber  geöffnete  m'f'tetiel  in 
bie  ^öbe  gejogen  nnb  bann  gefAloffen  moröen  dt.  ®nmit 
mit  bem  ©enten  beS  gnftfefjelS  bie  %al}e  beo  CrgelmerfeS 


fiA  brebt  befinbet  fid)  ein  ©eftell  mit  ©d)nnr  nnb  ©^ro4t 
oberhalb  'ber^flejfel.  Um  baS  Dtgeltoerf  befinbet  fid)  ein 
fog.  Dlefonniiätaften,  ber  511  lautem  ober  fanttem  ©ang  uer= 

nun  and)  bie  T,ed)nit  roeit  oorgefAutten  ift,  nnb 
ben  Orgelbauern  ootteS  80b  gejollt  loerben  iimB 
ber  Wenfd)  nid)t  im  ftanbe,  bie  melobifcbe  f ' 

gefaiigeS  gain  naturgetreu  nnebcräiigeben.  ®ie  ÄlmgeUoUe 
Simngelroi,  ©d)Ocfelroae  nnb  C^oblroüe  fmb  bie  fd)onften 
Jonreii  Silier  Orgel,  bie  flöten  nnb  Änorven  laffen  «}el  jn 
inimfAcn  übrig,  trobbem  ift  ber  Jßert  einer  fold)en  Orgel  iii^t 
Ul  nnterfAäben  nnb  für  feben  gröBeren  3nd)ter  uneiUbebvliJ. 

©inb  bie  9?orfänger  uerftiimmt,  fo  tritt  bie  ^^9^ 
bereu  ©teile  Oie  jungen  fbeibne  boi-'fn 
felben  nnb  oerfiiAen  il)n  ®ieS  taüt  ihnen  äioai 

Amerer  als  loenn  fie  einem  IBorfAlager  nacbfin9e«  oflen,  bod) 

Ä ber  iJeit  überminben  fie  and)  biefe  ©A.oierigteit,  nnb 
halb  cvfaB't  ber  eine  ober  ber  anbere  ©d)iiler  bie|e  ober  jene 
Sour  bdngt  fie  äiir  gveube  beS  3nd)terS  oft  biegenb  nnb 
iAö  ur  a ^ber  8el)rapjarat  jn  ©ebör.  Ülnbere  Ciabne  fingen 
bie  riour  nid)  fnr[er  ^ halb  reiner  nnb  Jdp.ier,  halb 
roeniger  nielobif^  bem  erfteren  nach.  Oabnri^,  bafi  bie  Orgel 

ber  ©efang  ber  9iacb,^nd)t  rem,  nnb  oft  bilben  bie  buicp 
OrgeUi  erlernten  Oonren  ben  ©lanapnnft  im  ©d)lage  beS 

tommt^'ju'  fold)en  bnrd)  eine  Orgel  gelernten  ^^äl)nen 
ein  ihvfünger,  fo  bringen  biefe  jioar  bie  biSbei  geleinten 
Sonren  Toeftcr,  bcad)ten  jebod) 

ionbern  bömi  mir  noch  auf  ben  ©efang  beS  DtoncblagerS. 

Ood)  babm-d),  baB  bie  jungen  ©änger  bnvcb 

einer  Orgel  oon  geblern  im  ©efangc  befreit  bleiben,  fid)  ba 

Oieb  bnrd)  bie  Sange  nnb  9ieinl)eit  ber  Oonren 

bat  bie  gaiue  ^iiAt  febv  oiel  geioonnen  unb  ber  'brciS  bei 

rivgel  foniint  auf  biefe  SBeife  oielföltig  loieber  beranS. 

~ ^ ©s  loirb  sroar  oon  Sü^teni  auch  behauptet,  ban  ein  buij 
eine  Orgel  gelernter  5iogel  fein  Sieb  nach  ber  DJianfei  ganj 
nerlerne^unb^  babiird)  loertloS  loerbe,  bod)  i)t 
Dibaeln  beS  jioeiten  3abveS  ber  gall  nnb  i)\a  and)  mbioibnell , 
figm  manche  biirch  einen  «orfänger  gelernte  fRf 'V  oei|ef  e« 
ib?  Sieb  in  ber  DJianfer  beS  äioeiten  3abreS  mancbmal. 

©änger"  bringt  man  loäbrenb  bev  DJlnnfer  jn  einem  i3  - 
fdnger  ober  jn  einer  Orgel,  nnb  er  imrb  fein  Sie  , fo  ang 
er  überbaiipt  fingt,  nie  roieber  oerlernen.  , 

®etrad)ten  loir  aUe  bie  angejübrten  iftnnUd  fo, 
mir  m bem  fKejnltate  fommeii,  baB  ein  guter  Ü9orfcblager  nn- 
ftreitig  ber  befte  Sebmieifter  ift,  baB  ©bod)  f 

eines  SorfängerS  eine  ftanarienorgel  baS  em.^ge  Wittel  iB, 

'«Ulf  grage  8.  ©olbenrief^e  (Tradescantia),  ©unipf: 
oflanm  oäAft  überaus  leicht  auS  ©tecflingeii,  raenn  biefe  ju 
Siei  Seit  g?mad)t  merben,  menn  bie  ^Uflaiiäe  fi^  im  ®ad)6timi 
befinbet.  Sieber  alS  biefcn  anSlanbud)en  ^ 

Sgel  bei  mir  jn  jeberjeit  bie  im  greien  9JoadBene^^ogel- 

””'^^'>lnf'grTre  8.  Oie  Oolbenriefd)e  erhält^  man  unter 
bem  'botani|d)en  Dtanien  Tradescantia.  ©J  Ut  baraiif  ju 

X..  U »!.v  bi.  s«'i  pii»™  ®f"; "!?  ‘■Sir?::;,™ 

oeieiAneten  tnr  gütterung  oevmenbet  roeiben.  ®ie  lebteicn 
fmb  hart  nnb  nnuerbanU^.  3n  bead)ten  ift,  baß  fel)r  uielc 

iögel  bie  Tradescantia  nid) t mögen  nnb  'Togelmieie 
Sehen.  t ar  l 3-  ® d)  m ib  t , ,i;>. 


.gierrn  ©ruft  Sötoc;  OaB 
bic'Dtnfbebnng  ber  fraglid)en 
'Terorbiiimg  nie  ftattgefnnben, 
mar  mir  nnbefannt.  ©obalb 
iA  niid)  baoon  überjengt  l)flt>e,  roerbe  id)  eine  iöeriAtignng 
bringen.  Oie  ©d)rift  beS  grbrn.  o.  93.  fprid)t  nur  oon  „ber 
einen  9hrfnd)Sftation",  an  anberer  ©teüe  oon  „einem  ueib^tniS= 
ninBig  fleinen  Teil  meines  iBei-ipeS".  Sefen  ©le  and)  ©.  81 
Dlbfnb  4. 


mit  bem  ©enten  beS  SiifiteltetS  Die  ienai,^e  ueo  


fttt  KiigeUieli^abet. 


SBeftctlungen  butc^  jciie  ßuitjhattMung, 
joiDte  jeit  t)o(lott(lolt  (unter  9tr.  2910). 
tprci?  Dierteljä^vlic^  l 'ffiart  50  Spfg. 
SBBc^ntdt^  eine  gut  ittuftriertc  Slummer. 


'i^ctjviinöct  Uüit  Dr.  iittvl  Siiiij. 

Siljnftleilung:  fiarl  llcinijig, 

Si'bnil,^  tt.D.9iovöDnf)ub.  53evlin. 


3(uä eigen  roerben  für  bie  Sgefpattene 
tpetüjelle  mit  20  tpfg.  berei^net  uub  iBes 
ftedungen  in  ber  Creni’fUft'  öetlagflbntt)- 
bonblnng  injflngiiebtttg  entgegengenommen. 


nr.  8. 


ilta^bcbur^,  Öen  22.  ^cln-uar  ;(900.  XXIX.  3al?va. 


HUrjemeiuES  übEr  Me  lunntErfvEpTEnbEit,  fvEmMmibirrf|EU  3fmbEmtititEl. 

33on  Obevreiitnant  3.  ®.  .^autT). 

(gottletiung.)  [Sfaditinttt  bcrboti'u. 


iT^ie  bie  anermetfieu  Söeberüögel  legt  audj  ber  rotfcljitäblige  äöeber  buntfarbige,  naiulict}  bläiitidjgriiue  (iner, 
bo^  ift  es  nai^  ben  forgfältigen  Seobad}tungeu  beS  .^ferru  f^^r.  ©d;röbter  (i]]rag  uub  äBieii)  bei  uieleu 
5trten  ber  ät'eberoögel  feine  ©elteufjeit,  baf^  nud)  einige  reimueiße  (5ier  in  ben  ©elegeu,  au  in  ber  ©efangenfdjnft 
beobod^teten  Sögeln  uorfoiinueu.  Sie  Sujaf)!  ber  6ier  eines  ©elegeS  uom  Sotfdjuabel  fd)ronuf't  siuifdjeu 

brei  uub  [ieben  ©tücf;  iljre  _3fbigung  luäfjrt  14  Sage.  2Bie  fdjou  bemerft,  fdfreitet  ber  OiEotfdjnabel  uidjt 

gerabe  ft^roer  jur  Srut,  baS  l^eifd,  er  befil3t  iuo'^1  bie  ridjtige  dtMftluft  uub  fud)t  and)  iljr  und)jufoiumeu. 

SaS  tro^bein  Itäufige  SZiplingeu  ber  Sruteu  liegt  uorjugSiueife  in  bem  llmftaub,  ba§  eS  fdjiuer  fjält,  ein 
if?aar  ju  erholten,  uou  bem  beibe  ©atteu  51t  gleicher  3^'!  öie  Siftjeit  gelangen,  maS  bäumt  nbbäugt,  baf^ 
fie  beibe  auS  bemfelben  .'TtimiuelSfirid)  fjertmnmeu  müffeu.  Hub  aubererfeitS  [teilt  fid)  bem  fw 

.'nauptfiinberniS  entgegen  in  ber  fd)iuierigen  Sefdjaffung  beS  rid^tigen  SufjudjtfntterS  für  bie  jungen,  nämlidj 
ber  3i3^f^fttnaf)rung.  ®aS  ift  ein  lueiterer  bafür,  bergleidjen  fold)en 

Sauren  be^iu.  51rten  an,5uftellen,  bie  31t  unferer  mannen  i»'  S''udjtgefieber  befiuben,  • 

inSbefonbere  menn  frifdje  Smeifenpuppen  erfiiiltlidj  finb,  bereu  Serfüttern  in  Serbinbung  mit  Steblmürmern, 
fyliegen,  @raS:^üpfern,  Saupen,  ©dpuetterlingen,  fmuie  bem  (Sifuttergemifd)  beyu.  (5nerbrot  nodj  bie  meifte 
VluSfidjt  auf  einen  guten  CE'rfolg  bietet.  ,f>err  fyr.  ©dfröbter,  ein  erfaljrener  Ä'euner,  1»’^  f^üd)ter 

ton  ili'eberuögeln  unb  äiUbnfinfen,  beffen  und;  uorftefienbe  Sugnben  entlefjiit  finb,  empfieljlt 

ferner  alS  ©rünfutter  ifmen  Sogeimiere,  ©alnt,  ©piuat  unb  bann  nlS  für  bie  äiveberjudjt  ton  nuf3erorbeutlid)er 
Sebeutung  alle  in  SHldj  ftel^enben  .*pirfcarten  unb  ©piüfamen,  mie  and;  uom  ©aucrampfer.  3ugleid)  geben 
bie  fmlbreifen  3fef)reu  uub  Süfdjel  einen  nuSgejeid)uetcu  Sauftoff  ab.  ,vür  groffe  29eber  giebt  mau  and; 
junge  StniSfolben.  3(n  f^TÜdjten  [reffen  bie  S'eber  uorjugSiueife  gern  fdjiuarje  .*tlirfd)en,  fyeigeu,  3Hrnen 
unb  fü§e  Sfepfel. 

b)  ^amilie  fs-euermeber ; 31rt  tUapoleonSiueber. 

S>ü^renb  bie  (Gruppe  ©perlingSmeber  fid)  me^r  bnrd)  funftuollen  Seftbau  alS  biird)  blenbenbe  nupere 
(5-rfd)einung  auSjeidjiiet,  fef)cn  mir  in  jmei  nnberen  3trten  auf  ber  fyuvbentafel  bie  letztere  (Slgeufdjnft 
befonberS  fjeruortreten ; es  finb  bie  ju  ben  ^'^uermebern  ,3til)lettben  SapoleonS  (PL  melanogaster,  (tt.)  unb 
©ammetrueber  (PI.  capeudis,  Gr.).  ®aS  bm'uorftedjenbfte  Sc'erfmal  aller  biefen  Unterfamilien  ^ugef)örigen 
31rten  finb  if)re  befonberS  glcin5enben,  brennenben  ^ui'öcn  in  Sot  unb  @elb  neben  tiefem  ©d^mar^  im 
Stad)tgefieber.  ©iefe  beiben  3frten,  mie  and)  alle  iljre  fonftigen  öjnttungSgenoffen  finb  bem  alljabrigen 
[yarbenroe^fel  ebenfo  untermorfen  mie  ber  'LHutfdjnabelmeber ; and)  bei  ilmen  finb  bie  ©efdjledjtcr  im 
SiUnterfleib  fdjroer  ju  unterfdjeiben,  baS  gleidjfnllS  fperlingSartig  graubräunlid)  erfdjeint,  uub  in  bem  bie 
ibüeibdjen  unueränbert,  and)  mälirenb  ber  ganjen  ^irut^eit,  uermeilen.  Son  ber  (:^'rnät)ruugSmeife  unb  ber 


„in,  t«mbIänbiM.u  Si„t,«röä.I.  - St,ul..9.v,  ©äns«. 


««t.  8. 


|?ärdien  einen  tieinen  Scjirt  mne,  ben  .f,  Sfenerioeber  lueit  ineniger  funftierttg^  3^ejter 

midien  gllir  ßin^vW^df  Sv«wnfat/  an. 

ihu  bS;|nennekr  finben  .nh  in  %'em  merfmirbigen,  ^unnnelarüg 

nnb  ernäi)rung§einfinffc  bet  un§  J J,  ®|Le  Farbenpracht  intmer  imeber  jurnctexlangen,  Jo 

ielbft  bei  nttr  einigermaßen  fachgemäßer  -8  h 9 ^ ..t  . uafere  3lufmerffam!eit  benjenigen  Cn:= 

Sen  tnir  bod)  Ubefonbere  ben  «^9  Ätgefieber  p begünftigen  besl  ce 

forberniffen  jnroenben,  bte  geeigne  Jinb, 

®aner  be§  lebteren  ju  nerlängern.  Unb  h^^i  fP«^en  ^ ^ atoßen  gamen  bann  man  fagen,  baß  n ie 

moS"  (o4ern  auÄ,  bi.  Sid)t.,  ««ft-  unb  j.^eriuS  b.m  i.beäm.Us.n  gavb.m»..Jf.l 

.Beberüöqcl  unb  im  engcven  @nme  bie  Corner-  j^leifci)=  unb  ^rudjtna^rung  gerütten, 

ZZlZm  nuA'«.  i'  «6»«Däluugbr.^et  f,"™"  »nrb.u,  Hub  um(o 

itEi"'ulS£?“w 

r3“Ä'Ä": 

beimatet  in  großer  5injaht  im  25>eften  inib  J r otex-be  unter  ad  ben  übrigen  @d)mndüogeUt. 

gemohnUd)e  erfdSeinung.  > 'iL  adbe^  abessinicus),  auch  ^^a^^eber  ober 

©ein  itachfter  ißerroanbter,  cSaub  al§  eine  felbftünbige  2Irt  angefehen;  « }tmerf^eib 

größerer  9bapoIeon§meber  9^'^“™^'  ber  etroa§  bebeutenberen  @röße, 

fidi  Dom  eigentlidjen  diapoleonämebex,  nbgefeh  ,\ßat§feiten,  fomie  namexxtltd)  ouf  ber  gaujen 

arößeren  5(xi§breitnng  ber  fd^marjen  f^arbnng  aul  dtaden-  nnö  ,x.:)ai5ie  , (govtfepung  iotgt.) 

Uxüerfeite;  er  mirb  nur  feßr  feiten  exngeixthrt.  


IDtuicfUdiE  i^ättöcr. 

2?on  g.  5tnäingex. 


(5!ac^bruct  »erboten.) 


I.  T'le  ''Bnrfinmicl  (Cinclus  merula,  J.  C.  Schaff-)  r ^ p • pf 

^in  tto*n(alt.t  bo«  jomiig« 

|,\t.*bo?;f  bi.i.i  M nub  'U«n>a  »f  in  fS  l“Äu' 

äist«;  Äu"bf  :i?;.«t".iu"»gur'®b\  u.  .«ug. i»  «ub... 

^ ,iub  iu  b.v  imünbuug  b..  .v~«ui,n  ^ .«irtriSto!:™ 

d«itteÄirg§raaibe§  errei^t.  unb  xterfcbiebeL  idieifen  finb  e§,  bie,  fdjeinbar  xm= 

berfelben  ))aw\t  ein  rühriges  ißolfiem.  «>nbe  Zeigen,  faß  xinxmterbro^en  ihre  ßodrxtfe  hoien 

betümmert  tun  nufere  ®egenn)art,  ft^  m xmmiü  J^^l^^geben.  ®ie§  nerantaßt 
taffen  unb  jeitroeife  auch  thi'Cß  ^ SLia  ui  bören.  ®od)  e§  iß  noch  t«tn  rechter 

Weiienlocfe  jn  greifen,  um  uiedetcht  etmaS  33  ff  ggteber"  bet  ^oht=  ober  Jannenmeife.  Sffitx 

S ®eföngen^tnb  Krgebti^  txtarten  mir  an  etnen  ßo  ten^  ^^./^^anbern  meiter.  ®aS  ^hod 
inaren  baßer  baS  Slbhorcßen  biefer  ©anger  auf  r r.j.  ©ebirgSbaA  burdißrömt,  beffen  Sßaffer 

Imx  "ineSr^u  Beiten  milbtofenben  ^ente  aber  xn^  g 

ficb  bnrch  ein  unregelmäßiges,  oft  burd)  rotrre  ^ ff  «uiibbopfen^  unb  ©rombeergeranf  ßeßt  an  ^etben 
2Beg  bahnt.  S)ichteS,  niebereS  ©eßrauch,  förmticbe  Saxiben  über  benfetben.  ©otcße  33erßecfptaße 

Sje?n  bes  Sad^eS  unb  bilbet  bi  Un 

'‘'‘'"|“„'"ÜMd,.ig.v®a„g«r.  unb  «ufm.rtlam  ®ÄÜÄ‘-i 

sfe'Ä:%rb  "«Ä-  Ä‘-  <■>  “ """ 


5}v.  8.  9tiijiuger,  333intei'UcC;e  ©ängev.  69 

lüiebev  emfig  l^tn  unb  l^er  tvippelnb,  giebt  ev  un§  ©elegen'^eit,  bie  ^arbe  fetneä  g^eberfteibeS  einigermaßen 
beftimmen  ju  fönnen.  ®ie  Oberseite  ift  bunfelfdbiefergrau,  Sarfen,  ^inn,  Äe^Ie  unb  ^ropf  [inb  veinroeiß 
unb  non  biefem  SBeiß  fd;avf  abgegrenjt  jeigt  [ic^  bie  ©ruft  in  einem  fd^önen  ^aftanienbraun.  Sßir  |aben 
bie  ©ad^amfel,  einen  ed^ten  @ebirg§oogeI,  nor  un§,  beffen  ©eobad^tung  jur  milberen  ^abveägeit  nur  im 
:§ij^eren  ©ebirge  möglid^  ift.*)  fd^eint  unfere  ©ad^amfel  etroaä  ^agbbareg  eräugt  31t  l^aben.  ©liß* 

fdbnell  [türjt  [ie  [id^  in§  SBaffer,  |arrt  ca.  ^4  ^Jtinute  unter  bemfelben  au§  unb  feiert  bann  roieber  auf 
il^ren  ©eobai^tungSpoften  jurüdf.  ilRel^rmalg  n)ieberI)o(t  fie  biefeä  ÜD^anöner,  bod^  mir  tonnen  roeber  eine 
©eute  im  ®(|nabet  nod^  0d^Ungberaegungen  rcat)rnet)men.  ^roßbem  fd^eint  ber  ©ogel  etmaä  erl^afd^t  unb 
bereitg  unter  SBaffer  DOÜenbg  nerfctjludt  311  |aben,  benn  fd^einbar  befriebigt  feßt  er  fic|  je|t  an  ein 
fonnigeS  i]3läßd^en  unb  beginnt  3U  fingen. 

®er  ©efang  biefeS  ©ogetg  fann  im  ©erpUnig  3U  feiner  @röße  nid^t  ftar!  genannt  rcerben,  bo^ 
ift  er  fo  laut,  baß  er  aud^  bei  bem  Dtaufd^en  beg  ©ergbad^eg  nod^  auf  eine  ®iftan3  non  ca.  60  ©d^ritten 
üernommen  rairb.  S)ie  ein3elnen  ©efanggteite  l^aben  eine  üerf(|ieben  lange  ^odb  finb  fie  feiten 

länger  alg  bei  ber  befanuten  ©orngragmürfe.  ^n  ben  meiften  biefer  ©efanggteile  finb  bie  Sautfilben  ftarf 
gehäuft,  eng3ufammengepreßt  unb  roerben  fdfiraebenb  oline  merflid^e  ©enberung  beg  ©runbtoneg  oorgetragen. 
©eben  fold^en  ©trofen  tommen  nodb  3um  ©eil  getrennte,  3um  ©eit  3ufammenge3ogene  flötenartige  ipßffe 
3ur  ©eltung,  roeld^e  bem  ©efange  infolge  i^reg  ©Bo'^ltlangeg  ben  eigentli(^eu  ©Bert  oerlei^en.  2llg  ©runbton 
tommen  burd^raegg  nur  bie  l^od^ttingenben  ©otate  ^ unb  © oor,  roetd^e  fid^  bei  ben  oorbefdfiriebenen 
©trofen  mit  ©ot  aug  bem  großen  ^bonfonanten=©emengfel  l^eroorfieben  unb  nur  ein  mertbareg  .^eben  unb 
©enfen  beg  ©timmtoneg  ertennen  taffen,  ©ielobifd^er  ^n^lt  ift  balier  taum  raa^rne^mbar.  ©roßbem  übt 
ber  frifd^  oorgetragene  ©efang  mit  feinem  teitg  lebl^aften,  teitg  fanft  gleitenben  ©^ptßmug  eine  angenehme, 
looßltßuenbe  ^irfung  auf  ben  unb  man  ift 

beg^alb,  namentticß  3ur  ©Binterg3eit,  mit  ber  ßeiftung  biefeg 
©ängerg  gern  befriebigt. 

©)aß  fid^  ber  ©ad^amfetgefang  3ur  3<it  ber  ©iinne 
träftiger  unb  oieHeidlit  aucß  mannigfaltiger  geftalten  roirb, 
ftel)t  rcoßt  außer  f^rage,  bocß  mar  mir  bigßer 
nocl)  niematg  bie  ©elegenßeit  geboten,  richtiger 
gefügt,  ber  3ufaö  geueist/  biefen  ©ogel  in 
fener  ifBeriobe  fingen  3U  ßören.  ©g  ift  uämli^ 
ungemein  fcßraer,  biefem  auf  ben 
©tanbptaß  feiner  eigentlichen  ©erg= 
heimat  überaug  oorfidfitigen  unb 
ßiicßtigen 
©ogetfouahe 
311  fommen, 
um  feinen 
Dollen  ©e= 
fang  aug 
günftiger 
©ntfernung 
betiordhen  3U 

tonnen.  ©)eghalb  finb  audh 
aöe  bigherigen©titteilungen 
über  bie  ©efanggleiftung 
ber  ©a^amfel  fehr  farg 
gehalten.  ©Bag  ©aumann 
unb  ©irtaner  über  ihn  er= 

3ählt  hüben,  mürbe  oon 
hunbevt  anberen  nurmehr 
nachgebetet. 

(Sihiiiii  ioißt.) 


*)  Ict  horte  tttüiiter  .iiuiiiflt 
Dicieii  iftogel,  ieine  »ergeäfjeimat  ,tu 
ucrloficii  unb  fiel)  oii  iöäcf)en  unb 
;^lüiicu  ber  CSbeue  auMuljaltcu.  .tiicr 
’,eiflt  er  )id]  bouu  tneuiger  flürtitig, 
als  oben  im  Webirge.  9(u  einem 
i^ebruatmorgen  johtte  ber  iBcrfaitcr 
bem  Unn  entlang  in  einer  SBegftrertc 
nun  ,',d)n  iWfimiten  iucl)t  meniger  als 
atbt  ijtarftamieln. 


eod)amfel,  tt)n(rtr|tiint  (Ciuclus  lueruhi,  J.  C.  achüif.) 


60 


6td}Iam,  5)a§  ©d)uppeu:  imb  rotfüpige  3;aubd;en. 


mx.  8, 


mrr  *0dnutpcn-mäulTri|En  (Scardafella  inca,  Bp.).  Caultdiim 

(Chamaepelia  ruflpes  s.  rufipennis,  Gray). 

'JJJittnluufli'U  nuo  («iMttvnlninevifn.  23oii  gcbevico  eic^tam. 

(©d)lufe.) 

5"fi  sJ  SSH« 

gel)atteu  uub  au§idniei5Üct)  mit  f i,te  flemen  Siaubdjen  äiii^erlt  ftieb(id). 

Unter  etnauber  unb  gegen  anbeve  i>og  1 bei  Einer  n I ben  4ngel4  einnetjmen. 

Sie  feben.  fic^^oevne  n;. einer  ^b^  unÄfenfm^  ein  Äu^td^c^en  e. 

2ue"”“"S  iÄ«;  »r 

.:«b  « ^'Wvf  B.^vev  nl«S 

einjetnen  i^^ärdjen  imeber  gefunben  tjnben.  ibenn  ) 1 i fcennod)  büriten  bie  f leinen  2:äubd)en 

»•■••■  “ -■  “ 

Vom  lnVllteJJ|  folgt  ü^jr  ^\fen  2W 


unb  eine 

n,rse  iStlän;..9  'ft- ‘ M 

tä,iM)tit  äola  estoy  jcitit  i oil  ) "f  >0'  » ? " SBoi.oSner  (äiuataiioteä  mit  ben  «orten  sola  estoj 

llldi  Tb  h beoTotll  T »6vS  « eben  »’<  »«)*  »'ü'i«)'«-  "«"ä?  «''S  «'"S 

ifgTÄTÄ 

ging  bei- Sm.be  i(t  |el)v  ()od,  unb  non  IJ«!''''' «rt'tjifni’if  **■  «"  f TäS«  Tlie 

i^idjurnnj  imrb  ftnit  nnd)  oben  ge^ng™-  . . e. . j ©dinnpen=2anb^en  nieber, 

5„icl,eeiben.  SInf  einer  »“'V"  ^ «nanägejeljl  «nt 

unb  inil  bem  6infollen  lonven  |ie  n.  6n.r|f  »"f  j ätubenbö^e  übet  bie 

bet  ©teile,  .00  bie  S,tnben  e.nge|e.llen  ™»«' ' f ' 7>  ,ine  Sonbe  non  bet  Ln-be 

:SSI=S  SH“ 

S "IJ  Irf  £I?ä2  SS 

bronnlid)gran,  ©tirnfeberdjen  fd^mnd)  Vigl/  perlgran  nnef  bem  .'^eib  t)eller  luerbenb, 


SHTsHSsH'^S 


Ctb,.....fl  iinb  ei..(«tbig  lü'b.oatsgtn...  jcb.oatj,  bie 

Orbnnng  in  Anrbe  nnb  „>^eul)nnng.  ben  nnti  ^'^  9 ..  ..  ,,AftUte'  ber  @efamtlnnge  non  ber 

(ütjeten_ r«flo.,ie.,btm.n  £et  0^  S?S b.tn.u  ohtbalb  '(d,,».tti9t<„.,  ba_  m.t  bi.  beiben 


obcrlinlli  fdjumiugrnn,  bn^  mir  bie  oeibcii 
türjer  nlS  bie  anberen,  finb  nm  C^nmnbe 
nm  Uh'iinbe  idiiunrA,  ber  obere  Ji^eil 

lg"TTrme^TSlS.;SilScbn:mrSr;S  .s;:,  «rieb.»« gt„...oeib,  Sie  iüntle 


fnrieren  tn  Innienornnn.  -uei  ucujuuuixuuupu^  ■• 

Sdniabeljpibe  bi§  u»»  ®d)ionnjenbe.  @efd)lofien  ift  ber  ^sdjumm  obtn 
oitittclfebcrn  fidjtbnr  finb.  ®ie  beiben  Ülnfienfebern,  bie  eifk  nm  js 
idimniu,  bie  obere  >>nlfte  bngegen  mein,  ^^ei  ber  britten  A'Cber  nnb  . 


'Jh'.  8. 


(Jid;Iam,  ®a§  ®djiippcn=  imb  votfü^ige  Jäubd^ea.  — ®aiiflev,  ®a§  Äräf;eiiuolf. 


6] 


f^eber  gleicht  ber  ntütleren,  ift  jeboc^  etraaä  bunfler,  tn§  ©d^iuarje  überge^enb.  ®^nabe(  fjornfarbig, 
5£>nc^sl^aut  luet^  bepubevt,  3(iige  faftanienbraim,  l^enf[eiftf)farben. 

lieber  bag  nä#e  Jäubi^ea  beridjtet  ba§  TOufeum;  „Cliamepelia  rufipeunis.  (®ie  unrid^tige  ©cf;reib^ 
roeife  ift  roörllt(^  iriebergegeben).  ®iefe  augne^menb  Keine  2:aube  ift  befannt  unter  bem  ilcamen  „Tortola 
corralera“.  STie  fyarbe  ift  lueinrot  mit  fd)raarjen  frieden  auf  ben 
fylügeln.  @efidjt  ift  non  ^^elterer  f\-nrbe.  ®er  Äopf  ift  grau. 

®er  ißogel  lebt  in  ben  gemäßigten  3otten  ber 

Dtepublif."  Ä(t|npi)tntänbii)en 

5^ie  uorfteßenbe  23efd)reibung  ift  allerbingg  (St-aidateiia  mca). 
red;t  mangeltjaft  itnb  nidjt  forreft,  megljnlb  id; 
fpäter  noc^  barauf  jurücffommen  merbe.  Tie 
ßiefige  iöenennnng 
Tortola  corralera 
mürbe  mit  .r")oftäitb= 
d;en  eine  paffenbe 
3tu§legung  finben. 

®er  iltame  ift  baranf 
.^nrüdjufnßren,  baß 
bie  Taube  nielfacßben 
Corral  (^um  ©^uß  gegen  ba§  meibenbe 
©roßüieß  eingejännter  ^nnenßof,  in 
melcßem  norßerrfd^enb  Geflügel  geßnlten 
roirb)  ber  einzeln  gelegenen  @eßöfte 
nnffm^t,  um  ben  ipunger  jn  füllen. 

3dj  felbft  babe  mi^  non  ber  meßrfad;  beljanpteten  Tßatfacße  nod)  nidjt  nberjengen  fönnen.  ^m  ©eqenteiß 
i(ß . fanb,  baß  ba§  rotfnßige  Tänbdjen  mit  feinen  ©emofjnljeiten  feßr  bem  ©dbnppemTänbdjen  gleidjt,  nudj 
icß  müßte  nidjtä,  mag  jmifdjen  ben  beiben  miberfpreißenb  märe.  T)ie  Dtiftperiobe  fällt  etmng  fpäter  in  ben 
'Jlpril  nnb  iUtai.  iltadj  beenbeter  ®rutjeit  uereinigt  fidj  nndj  biefe  ?lrt  jn  anggebeßnten  fs-lügen,  aber  nie 
tonnte  idj  beobachten,  baß  bie  Jlüge  ber  beiben  Slrten  fidj  mit  einanber  uermifdjten. 

®ag  rotfüßige  Tänb^en  ift  mefentlidb  fleiner  mie  bag  ©djnppen=Täubct)en  nnb  mürbe  bem^ufolge  atg 
3nfaffe  ber  ißogelftube  fiißerlidj  nodj  meljr  isorjüge  bieten.  T)ie  ©efdjlecßter  laffen  fidj  aiidj  ßier  lanm  untere 
fdieiben.  ®ie  richtige  ülngmnhl  ber  fan  ift  non  gutem  ©lücf  nnb  bem  ^nfnll  nbljängig.  Tie  IBefdjreibnng 
beg  ©eßeberg  ergiebt  ficß  mie  folgt;  .^opf  blangran,  Mjle  hellgrau.  Obere  ©eite  rötlidjbrnnn,  faft  jimmt-- 
farbig.  Obere  nnb  untere  ©chroanjbeden  roftrot,  begglei^en  bie  beiben  mittleren  ©dhmansfebern,  bie  übrigen 
fdjmarj,  Me  änßerfte  mit  meißem  Dtnnb.  33rnft  nnb  ißandj  (hofolabenbrnnn,  g-lügel  roftrot,  ebenfo  bie 
üchmungfebern,  bie  ber  eijten  Orbniing  fdjmnrj;  eingefaßt.  Ter  jvlügel  ift  unregelmäßig  mit  blanfdjmap^en, 
metadifch  glänjenben  Tupfen  beftrent.  Untere  ff-lügelbeden  jimmtbraun.  ©chnnbel  hornfnrbig,  5lnge  bnnfeü 
braun,  T’üße  fornllenrot. 


tßoii  9Jt.  ® an  fl  er.  |3(ad)brucf  üerboteii.] 

(gortfcpimg.j 

^g  mirb  f^rühling.  SBarme,  laue  finft  geßt  bnrch  bie  Thäler.  Tag  ©rün  ber  SBiefen  mirb  lebhafter 
^ nnb  bie  taufenbartigen  ^nogpen  ber  Säume  nnb  ©efträuche  beginnen  311  fdhmeClen.  Ta  beginnt  auch 
ein  gar  lebhafteg  Seben  nnb  Treiben  in  ber  ^rähenfolonie.  Tie  fdjmarjen  Semohner  gepart 

nnb  mit  Jeuerreifer  geßt  eg  an  bie  ^erftedung  beg  dtefteg,  an  bag  Sereiten  ber  Srntmiege.  Ta  mirb 

jnfammengeholt,  mag  nicht  niet=  nnb  nagelfeft  ift.  Tie  ganje  Umgebung  muß  bajn  beiftenern. 
tragen^  fie  bürre  Unterlage  jnfammen.  Tabei  fcßleppen  fie  fo  fdjmere  IHeifer,  baß  fie'fanm 

bie  .^öße  beg  iltefteg  erreichen  fönnen.  ©djeint  ihnen  bie  Unterlage  ftarf  genug,  fo  folgen  Saftftreifen, 
ganj  feineg  dieifig,  ©infter,  ©ragbnfche  nnb  ähnlidje  Tinge;  mandjinal  mirb  juv  f^eftignng  nodj  eine 
licige  ilehm  ober  ©rbe  eingefdjaltet.  Stuf  bie  eigentliche  Sertiefnng  mirb  bie  .^"^auptforge  nermanbt ; eg 

roirb  mit  SKoUe,  ©raghälmchen,  dltoog,  lpafen=  nnb  Äanindjenhaaren,  oielfach  fogar  mit  meidhen 

finmpen  nnb  Sappen  anggepolftert.  ©0  fanb  idj  in  bem  IRefte  eineg  nom  ©türme  nmgeiagten  Sanmeg 
ein  Ä’inberhembchen,  einen  Keinen  ©trumpf  nnb  einen  ganzen  ©trang  ©tridmolle,  alleg  ©adjen,  meldje 
bag  Tier,  ober  beffer  gefagt,  bie  Tiere  fidj  non  einem  benadjbarten  Sleiler  eljrlidj  anfammen  geftoljlen 

hatten.  TBährenb  beg  Uteftbaneg  fieht  man  bie  ifBärdjen  ftetg  jnfammen  nnb  nnanfljörlidj  ertönt  ein 
lanteg  gemütlicheg  ©chrcaßen.  Söährenb  ber  eigentlichen  Srntjeit  mirb  eg  etmag  ftiller,  bag  TBeibdjen  fißt 
brütenb  auf  bem  ITtefte  nnb  bag  ültänndjen  trägt  Utahrnng  für  bagfelbe  ßfvbei.  ©eine  freie  3^d  oerbringt 
eg  beim  Sleibdjen,  in  ber  9tähe  beg  dtefteg,  bag  ditiifter  eineg  foliben  i«ßl 

oerhältnigmäßig  ruhig,  fo  ift  bieg  bie  dinhe  oor  bem  ©tnrm,  beim  fanm  finb  bie  entfdjlüpft, 

fo  beginnt  ein  folcßer  Vävm  in  ben  Sanmfronen,  baß  man  mirflidj  guter  Ütevoen  bebarf,  um  eine  jeitlang 
im  äSalb  311  oermeilen.  Ta  mirb  ber  rauße  ©djrei  ber  Klten  bnrclj  bie  tanfenbfadjen,  IjflKven  ©timmen 


(52 


® QU  fl  er,  ®n§  Ärä^enuolf.  — Äleine  !öfUteUunge:i. 


8. 


ber  gingen  beantmortet,  unb  raa§  ba§  aTif  iebem  e'tis'lO,  auf  inand)en  auc^ 

10  bi§  20  IReftev  ’SfP^rn  lÄ  llmaebung,  befonbevä  für  aUeä  Ungejiefer 

3]a^nmg  ^erbeijuf^affen,  u^nb  unb  erfpdfit  roirb,  raanbert 

ber  Umgebung  bricht  eme  3«^  «n-  „„j,  bie  ^lufopferung  unb  Slnäbauer 

in  bie  unerfdttlidjen  ^agen  ber  fort  unb  pftegen  unb  f^üfeen  i^re 

ber  eitern  rairb  auf  tiarte  5)}roben  gefteUt.  5lbev  j „.§; a unb  ber  Sdrm  oerftummt. 

-ingen  auf  ba§  Sefte.  ®a  plo^  ic^  tont  fic^  tiefer  unb  tiefer,  nnb 

ein  SpaUä)t  fdjranbt  fieran  unb  jieljt  über  L „^en  loenn  fie  jittern,  äittern  fie  l)öc^ften§ 

bie  armen  ^rd^en  raerben  r.5f,e  fo  quiat  e§  rein  fd^marj  auä  ben  Sßipfeln. 

„ov  srnnpfluft,  nnb  t«nm  if*  "Jf  Uf  .^<ä  ni^t  Mv  bi.  glV«t  ,n  .V9v.i(.n,  |o  .nufi 

©anje  ©c^aren  ftnrjen  bem  3fianbei  entgegen,  nnb  j p .?tinöt  c§  ibm  and),  einige  ber  3lngreifer  un= 
n-  unteren  ©d)nabet^ieben  ber  e " , Än  Ä ©ier  okr  ^inge 

fd)dblid)  511  macpen,  immer  anbex^e  ^^“"9«»  W iie\ben  bef Trieben,  aber  feber  3ftanbooget  mirb  mit 
liaben,  fo  finb  fie  ntc|t  in  bem  nerbtgte  yauboögel  finb  in  ^iefiger  ©egenb  eine 

lag«;  IviSiltnT  n?vro,nm.nln  Siniög.l  nnv  U.b.vpi.a«,  ba  (i.  nimaß  1«  lang. 

jugefügte  ©d^aben  größer  ift.  Qnt,.„a  Vier  @rdben  rooden  mir  nnterfudien,  rooburd)  fie  fd)ai>««/ 

?lnf  ©riinb  be§  eben  befd)riebenen  Sehens  be  ii  p ©rnben  aller  9lrten  fibaben  baburii^, 

unb  fepen,  in  ber  ©c^aben  ^ ra  jb  J dtebetfrdl)en 

baß  fie  diefter  Heiner  ®oget  anSrauben,  bod)  f^b  pi«  jnJeilen  ein  dieft  ptünbert,  aber,  roer 

bU  ^^anpttm...  3«  ft'«<  Ä "«ü  W U 8.b.nä«vt  b«8 

m.intti  9In8fü|vmtgen  nb.t  baä  E.b.n  8«'l<l6'n  9efo¥  S „jj  „oujictitiäe  Soatträ^e  i^eilt  jtb.n 

Slnfjinbtn  .i"<8  ?'ft'8  "»<«;>  «™f'8  S'«6vt  .in.  im 

Ort,  ber  i^rer  toii^er^eit  ©efapr  britigen  tonnte.  3f{ocb  roeniger  magt  fie  fid) 

Unter{)olä  ober  auf  Wer  mürbe  fie  nic^t  fc^ueU  fliel)en  fönnen.  23eim 

in  ba§@eftrüpp  ^ unb  bödiften  ©piien  unb  bie§  um  fo  ine^r, 

9i«(t.n  auf  b.n  »mnn.n  ln<^t  ..  | 'f^b  n I)in.i^  «nb  fi«t  .8  i^v  bi.  «nt 

je  ftdrfer  belaubt  ber  Saum  ift.  L ^ßäume  nt  burcpfnd)en.  ©oroopl  bie  Sogelnefter 

bie  9lal)rung  be§  SobenS  angemiefen  9 ^ ' Oiöblenbrifter  finb  nor  ber  ©aatfrd^e  fi^er.  ,jm 

im  ©eftrüpp  mie  bie  meiften  ««f  uod)  am  Heinften  ift.  ©ie 

gelbe  benorjugt  fie  alä  ^agbgebiet  nnmei  5 ' ^ erfteni  füplt 

gept  nicpt  in  ein  gelb  mit  ^ jroeitenS  lann  ber  Irdftig 

fie  ficb  in  bem  bicpten  ^^almenmalb,  ber  auffcpieftenben 

an§  (Preitenbe  Sogei  in  ben  ftdijr  »jerbe«ben  Xltl  ^ mb  axiri^^  Mer  finb  oor  kn  ^rdpen  gefcpüpt. 


miciuE  guittcilunuvu. 

'''nie  Uept  miiu  bie  jmtflnt  iff)tmn’5äugigcn  t'^nxm 
imimodcil  niV?  ®a  ke  be§  begmnenben  ^mpoite§ 
nir&eva'mait  ((5nbe  gebruar),  fo  imU  id)  Piev  huä  eui 

gfteP'me  mciuev  Unteiludiungen  imb  erfapninge^^^ 

ipejiette  Slusjüpntng  eiue§  au§fut)rUd)cn  9htitel§  mu  uo 
bebaltenb. 

1.  Sie  \afo§  evpatten  roeber  9Ba(iev  noiip  g«  ben  t)od)ll 
citttiacii  Äaifee  ni  taufen,  jonbeen  2—3  'Ptnl  taglid)  ju  ganj 

S ISÜ"n"?it  «ia-Mii.  0"|‘ 

Dl',  foliinnlurä  »'9'l«i>'liW« 

ißeitben  in  «öln)  nevfept;  (em  ipeelotjel  ^ 

©tatttd)le*tevÄnpnül(p  nimmt  man  fonbenuevtc  9apenjd)meije  - 
milcp  Warte  gjaidjinäbipen  fbnvd)  jebe  9lpotpefe  ju  bejiepen), 
beionbev§  auf  bem  ©dpne  (2«/u). 

2 9Us  Snttcv:  jevfteinevte  'IßatU  nnb  ''^nielnnfte  (2  o, 
grüne  Orbfen  fr.‘V„),  ern)eid;ter  Waiä  (i'/^^o),  ^tant  (4  ,2  /»), 
©piptamen,  9tei§  (4V2*'/.0,  (3;M- 

C®ie  'projente  bebenten  ben  ' „t' 

gleidje  meine  9(rtitel  in  '5tr.  38,  39,  43,  44,  47,  ^nprg.  . • )• 
3.  «CI  rnrdjfatl:  .gmiergrüpf^leim  mit  ytäprtalj  (eine 


halbe  dufe  grop  auf  Siter  glütfigfrit  gerechnet),  1-2  «tat 

''‘»’l:  “ii,“'.?  ,S  t;-  m.b  9«n  ,a..i4.»a6i, ...... 

116— 18'^  9t ) nnb  mit  ben  Dertd)ieben[ten  'ppanjen  bejept  fein. 

^ 5 ®er  «ogd  befommt  tügli^  ein  ©ampfbab  2 ©tnnben 

fvifePen,  meinen 

jnm  «aben  fomopl  al§  äiun  g«lien,  bannt  btc  gebein  fd)neU 

"'"'^^T.'e-r  erpütt  tüglid)  frifd)e  B'"eige  mi^  ÄnoSpen  jon 
«appeln,  SfBetben,  Grien,  «irfen,  'Itnfibanm,  xannen,  ^-tepten, 
banntfädiUdi  aber  CtoUnnber  (Sambucus  mgra). 

^©tiing  naep  biefen  fh'egeln  uerfayrenb,  ift  e§  moglid), 
,i,„„  g,i.i, ....  .1.1.]«  ".^. 

. *7,  r,<ISS‘"s?!r  .«“4“ 

'i"  ;:.ü9...iß  i«  «”■  “■  ''“'i  PiaitrSri 

batte  im  «faintbal  äroitepen  @emnn_bcn  nnb  ^adÜ“bt  jroe 
©d)marä=  ober  ffialbftöribe  am  ginfmier  ’”k)rjnnepn  en. 

3§  pJbe  kp  angenommen  ba|  biefer  «ogel  be'^ 
bergen  porfte.  9lnn  lefe  id;  aber  m 9tr.  .2  bei  lantenben 


Äleine  Wittcilimgeii.  — Siid^ev  mib  3fitfrf;nften.  — 3ht’§  beni  ßoologifdjen  ©avteit. 


(i.3 


'Jfr.  8. 


3al;vgangö  0.  11,  bafe  iiad;  3^eobod;timgeii  be§  Apevvii 
.^ocfe  bereits  im  dJfai  fteineve  uiib  jpäterl^in  gröfteve  3üge  ooii 
0tövd)en  (C.  alba,  J.  ü.  Schäff.),b\t  uiibeiüeibt  geblieben  roareii, 
fid)  Derfammelt  Ratten  iiiib  bereits  rei(efertig  rooren,  als  nod^ 
manches  ©tord^par  feine  ®rntgefd;äfte  ni^t  erlebigt  Ijatte. 
®a  in  nnfrer  (Segenb  feine  ©törd;e  nifien,  ^abc  id)  jn  ber= 
artigen  Seobad^tnngen  niemals  •O'elegenbeit  gefjabt.  6s  märe 
aifo  möglid^,  baff  bie  beobadjieten  ©djroarjftördje  and}  nn= 
beroeibi  gebliebene  3i>^>otbnen  roaren,  melde  iljren  eigent= 
lidften  SSrntbejirf  frü^jeitiger  nerlnffen  l;atten,  fid)  alfo  mir 
als  Snrdjügler  im  Waintl^al  eingeftetlt  l;atten.  ®ie  Angabe 
Dr.  SRegel’S  in  me^r  bem  Offen  angef)örenbe 

SBalbfiord}  in  2l)üringen  nur  feiten  brüte,*)  lä^t  eS  nberbieS 
als  nnma§rfd)einlid)  erfd;einen,  ba|  er  im  f0faintl)al  als  33rnt= 
üogel  oorfommt.  fllä^ere  bieSbeänglid;e  3J(itteilungen  in  biefer 
3eitfd^rift  mären  geroi^  non  Snifvcff«  füi'  mand;en  Sefer,  .mie 
eS  übeidaupt  mnnfd;enSmert  märe  jn  erfahren,  roo  ber  feltene, 
fdöne  ®ogel  in  ©entfdtanb  nod)  ^eimntberedtigt  ift- 

iffi.  Jjcnnemnun,  i'etjier. 

SlHJClllCVd)Clt  (ütocorys  alpestris,  L.)  finb  bet 
beobad)tet  roorben.  9tm  9.  j^cbrnar  mnrben  2 ilJlänntden 
gefangen.  OrniS,  ifSrag. 


Biiüitv  untr 

jBttfdinffBu. 

*s!c5cnbc  ilMlöcv  niis  bcm  9U'irf)c  Dev 
Xieve.  SUigntDlicfsQufunlmtcu  und)  Dem 
IcbcitDcn  XievöcftttnDc  Dcö  ißcrliiicv  Soolügifdjcn  (Snvteiiö. 

|)eranSgegeben  unb  mit  erflärenben  llnterfd^riftfäfmn  nerfe^en 
Don  Dr.  S.  .gjed,  ®irettor  bcS  93erliner  ßoo  logifd^en 
©artenS.  ?5radbtbanb  gebnnben,  mit  ca.  200  ^llnftratio= 
nen.  Cnerfolio  (ffierner  ißerlag  @.  in.  b.  93erlin,  (fquitable: 
©ebänbe).  ifireiS  10  üOlf. 

@in  ©eleitroort  beS  9(ntorS. 

©el^r  geehrte  fRebaftion! 

SffiaS  mir  mollten,  ^atie  iid  and;  fdjon  im  ißormovt  bar= 
gelegt.  ®ürfen  mir  Idente  fagen , ba|  mir  eS  erreid^t 
^aben  ? 3^  glaube  ja.  SStenn  man  mir  baS  2Berf  fo  anffafet, 
mie  eS  gebadet  unb  gemeint  ift.  (5S  fann  unb  foU  feine 
fpftematifdie  9fatnrgef(did^te,  fein  „Xierreicfi''  fein,  fonbern  nur 
93ilber  auS  biefem  SReidfe  bieten,  biefe  aber  fo  gro^  unb 
lebenbig,  ba|  fie  aud^  ben  feffeln,  ber  fid^  fonft  menig  ober 
gar  nidt  um  Xiere  fümmert.  3^1  wir  mit  unferem 

SEBerfe  feine  geringere  3lnfgabe  gefebt,  als  ber  iiermelt,  ber 
mein  eigenes  Seben  unb  ©treben  ge|ört,  neue  greunbe  ju  ge= 
minnen  unb  fo  eine  CueHe  ibealer  3ntereffen  unb  reiner 
grenben  aüen  benen  ju  eröffnen,  bie  baS  ftäbtifde  Kultur-' 
leben  mit  feinem  .giaften  unb  Xreiben  ber  Statur  entfrembet 
l)at.  3^  fdweidle  mir:  roem  unfere  nidt  nur  auSnebmenb 
großen,  fonbern  aud  mirflid  „lebenben",  oon  lebenben  Xiereii 
genommenen  93tlber  oor  Ülugen  fonnnen,  ber  mirb  fie  nid)t 
adtloS  roeglegen,  fonbern  unmitlfürlid  näber  anfeben.  Unb 
ift  er  er)'t  fo  roeit,  bann  mirb  er  and  Ufen,  maS  unter  bem 
Silbe  fte^t  unb  bann  l^nben  mir  gemonnen.  ®eSfialb  ift  -- 
mofjlbebadt  — ber  Xert  fo  fur3,  baf;  man  nid)t  einmal 
nm^ublättern  brandt,  iw  leidteften  :)3twii>^vion  gel;alten. 
®amit  foll  aber  nidt  gefagt  fein,  bafe  „nid;tS  brin  fielet", 
im  ©egenteil:  in  biefer  Seäie^ung  glaube  id)  mit  rnl)igem 
©eroiffen  ber  öffentliden  jfritif  entgegenfef)en  311  biirfen. 
jpabe  id  mid  bod  reblid  bemüht,  nidt  nur  baS  Silb  be- 
fdreibenb  311  ergän3en,  mo  bieS  nötig  erfdien,  fonbern  and) 
Unter^altfameS  unb  Sele^renbeS  auS  meiner  tiergärtnerifdöen 
©rfal^rung  mit3uteilen,  ja  fogar  allerlei  5'^agen  31t  ftreifen, 
bie  einen  anregenben  ©inblid  gemäfjren  in  bie  Süden  unb 
baS  SormärtSfd)reiten  unferer  ÄenntniS  ber  bargeftellten 
Xierformen. 

©0  bieten  mir,  glaube  id),  aud)  bemjenigeu  etroaS,  ber 
fdon  3ur  ©emeinbe  ber  Xierfreunbe  gel)ört,  Sre^mS  ®ier= 
leben  ober  baS  Staumann'fd)e  „Xierreid)"  mirflid)  im  ©eifte, 
nid)t  bloß  im  Südcrfdranfe  befifjt.  ®ementfpredenb  f)nbe 
id)  oon  Dornfierein  bie  SluSroafjl  ber  Silber  getroffen:  neben 
ben  „bcrüE)mten  ©rößen"  ber  Xiermelt,  bie  nid)t  fef)len  burften, 

*/  Sieget,  „lijiiriiigeit",  Oei  W.  lyiiflier,  Ifciia  iS!i7,  3,  7.1, 


finb  mit  Stbfidt  fold)e  Slrten  beuor3ugt,  bie  man  nid)t  überall 
abgebilbet  finbet,  unb  bieten  unfere  3ufnmmengeftellteu  „Sebenben 
Silber"  fo  eine  Ijoffentlid  ved)t  ootlfommene  ©cgän3ung  31t 
ben  uerbreiteten  ft)fiematifden  SBerfeu  über  Xierfunbe.  ©erabe 
in  biefer  Se3ießung  ^ilft  ber  reid)e  Sievbeftanb  beS  Serliner 
©artenS,  mie  fein  anberer,  etmaS  9lnßerorbentlid)eS  31t  leiften 
unb  fo  fann  id)  ma§rt)eitSgemäß  feftfiellen,  baß  biefeS  2Serf 
oon  ®ußenbcn  l)od)intereffanter  Xiere  bie  erfte  antßentifdje, 
meil  nad)  bem  Seben  p^otograpf)ierte  ®arftellung  bringt,  ja: 
non  einer  g a n 3 e n 91  n 3 a ß l © e 1 1 e n f)  e i t e n überhaupt 
bie  e r ft  e 3 u 0 e r l ä f f i g e 91  b b i l b n n g.  Unb  beSt)alb  glauben 
mir  fdließlid)  — baS  madt  unfern  größten  ©tol3  auS 
felbft  bei  ben  ojfi3ietlen  Sertretern  ber  ftrengeu  9Biffenfdaft 
auf  Sead)tung  unb  9lnerfennung  rednen  31:  biirfen.  Slätter 
mie  ber  perfifde  unb  ber  9Dlantfd)urenleoparb  (©.  82  n.  83), 
ber  beutfd=oftnfrifanifd)e  unb  ber  oorberinbifde  Seopatb  (®. 
180  u.  181)  möd)te  id  auS  Dotier  Ueber3enguug  nidt  nur 
für  Dollenbet  fd)öne  Xierbilber  galten,  bie  an  ©dürfe  unb 
2ebenSmaf)ideit  nidtS  311  münfden  übrig  taffen,  fonbern  and) 
für  3UDertäffige,  ro i f f en f d a ft lid) e Urfunben,  bie  bem 
©pßematifer  für  fein  oergleidenbeS  ©tubium  unb  feine  miffen= 
fdafitiden  gorfdnngen  übeidaupt  eine  fid)ere  Unterlage  bieten. 
@teid)eS  gilt  für  ben  beutfd):oßafritanifd)en  Sömen  (©.  143), 
ben  oftfibirifden  unb  perfifden  Xiger  (©.  49  u.  157),  bie 
brei  prädtigeu  9ßilbrinber  ©übafienS,  Santeng,  ©aur  unb 
©apal  (©.  60,  81  u.  172),  ben  ©lbe=Siber  (©.  79),  ber 
halb  üon  ber  ©rbe  gau3  Derfdmunben  fein  mirb,  ben  füb= 
arabifden  93SolfSfdafal  unb  ben  mevifanifden  tpräriemolf 
(©.  165  u.  164),  bie  goffa  ober  SRaiberfaße  non  SRabagnS^ 
fnr  (©.  177),  ben  iSlänbifden  3agbfalfen  (©.  35),  ben  Sra= 
nidifden  unb  ben  99iefen=©eeabler  (©.  22  u.  34),  ben  ©in  = 
lappfafuar  auS  ®eutfd:Sieu:©uinea  (©.  41),  ben  SRaffaiftrauß 
aus  ®eutfd)=Oftafrifa  (©.  175),  ben  ffieißnadenfranid)  (©.  13), 
ben  Saßtötpel  (©.  112),  ben  StaSf)orn:ißelifan  (©.  64),  baS 
©nbelfdman3t)ußn  (©.  145)  unb  oiele  anbere  feltene  unb 
mtrfmürbige  Siere  me^r. 

Stannigfadc  anerfennenbe  3nföi)viften  fotden 
finb  bereits  in  meinen  .giänben  unb  fo  meine  id,  o^ne  unbe= 
fdeiben  311  fein,  biirfen  mir  ßoffen,  baß  unfere  „Sebenben 
Silber"  nid)t  nur  auf  bem  SlBei^nadtStifd  tierfreunblider 
g-amilien  liegen,  fonbern  and  in  SRufenmS  unb  anbere  gad)= 
bibliodefen  ©inlaß  finben  merben.  ®aß  bem  fo  gefde^e, 
ba:,u  ein  fröl^UdeS  ©Uüdauf.  3'^^'  ergebener 

Dr.  8.  e d. 


Mus  trem  Juulu^tj'di^n 
©arieu. 

Sii'ue  ©vtocv= 
Dmigeu.  4 3ap«= 
nifd)e  SrilleuDÖgel 
(Zosterops  japo- 
nica.  Tmni.,  '^a- 
pan;  2 Sritlen  = 
3biffe  (Ibi.s  melanopis), 
6l)ile,  Satcigonien;  2 ©d)opf= 
reifer  (Ardea  comafa),  9Be|l= 
afrifa;  1 junger  ^otfuß= 
falle  (Falco  vespertinus.  L.), 
Ofleuropa;  1 ®ucorpS  Äafabu 
(Plissolophus  Ducorpsi. 
Homhr.  et  Jacq.),  ©atomonS:3nfcltt;  1 großer  Safa=Sopagei 
(Ooracopsis  vaza,  Shaw.),  SRabagaSfar;  1 ©d)mar3fdnlter= 
Sapagei  (Tanygnatlius  megalorhync;luis,  Bodd),  99eu:@uinea ; 
1 Storbfee^Xauder  (Urinator  septentrionalis,  L.)\  1 großer 
@elbfiauben;Äafabu  (Plictolophus  galeritus,  Lath.),  9lußva= 
lieii;  1 SRofenßar  (Pastor  roseus,  L.),  ©iiboft=©uropa;  1 
fyaarbnfd):®rongo  (Dicrurus  splendens,  Reich.),  3i'bien; 
1 SRütter  9(ma3one  (Androglossa  farinosa,  Bodd.),  ©übl. 
9(mecifn;  3 ©lolbfe(it=©pevlinge. 


j^jivertiraal 

Jrage  21:  SRit  ber  ffultur  ber  Sogelmiere  im  3'wwer 
l)abe  id  bist)er  nod)  immer  feinen  ©rfolg  ersielen  fönnen. 
ißie  ift  Sogelmiere  im  3’wmer  311  beßanbeln? 

Äarl  3-  •Önmburg. 


8. 


! 


©pved^iaat.  — 9lu§  ben  9?evcmen.  3?ebantou§bnefta(icn. 


B4 

'Ivaoc  y'"-  "sei)  bellte  eine»'  b^'lbeu  3^^)«  ucv> 

!™rz  *'*s  iu?  1?“  ;««».™™. 

!i”2ih,Ä-\”tÄ:r 

einev  bevavttgeu  rvüttenn.9jraei(e  nod)  jf 

^7;-raac  2:3-  <3;u  einei'  1,80  m t)ot}cii,  1,60  m bmteu 

unb  ü8cVm  tieteu' Slugbede  l'iub  juc  3ud)t  J' 

L, '“rtv.fi, ;t,n;'li9nli.*i,,, 

nfuScr  1 ’-Pav  ®ottergeIbe  ®ebev,  6 
I £ «Uume^en,  «enn  Untere  5™ecfen«pved)enbe  9U,tfa,ten 
evbalten^  ÄreigbauiiMpeftov  Ä.,  Oppentjeun  a.  91b«”i. 

vage  24:  3lauu  man  bie  Avu^bt  upm  3obamu§bvob= 
baum^(3oVnm§brob)  ben  ^Inpase««  (?on§)  veid)e.m 

g-vage  25;  9Bte  fi'dtevt  man  am  jmedmn^tgften  ben 

®"^^'T^^“gr26°'\rAat  fid)  bev  ©d)roni'äfappenlon  al§  guter 
©pve';ber  bemiibvt.  * S'vau  ^ofvat  non  5-obvonecä. 

Slntmovtcu. 

Ptiif  5vvage  8.  ®ie  Solbenrieldje  mirb  bei  ben 

ielbcn  giebt,  nou  benen  emjelne  geiabeju 

leipei  j , :,,p  ggöael  nie  eine  betonbeve  ißorliebe  oaini 

uä  e bab?  id  bereits  in  ber  „@efieb.  ffielt" 

?897  V lSd  Sricbtef  ®ie  am  bänfigften  bei  nn§  fnittmerte 

9trt  idieint  Tradescautia  discolor,  l’Her.,  511  fein,  bie 
3trt Jdiemt  xia  ©übanierita  ftammenbe 

SpfÄe  mit\eifd)4  "■ 

purpurnen  «Icitteru  nnb  epbenartig  rantenben 


(Smmeram  ,b)einbt  O.  ©.  53. 


„„lfm,  nl,  x;f 25®  »'5’ 

*,!■'  »inlr..ik»  bi«  enthmnis.»  fvmt^bft,  ift 

?,tl,bÄ?"®i<  «b3*'»<l)'«''>  Srterrn,m.l<  fi«b  J« 

.5  5n  5 i«.  sälifv  mil,  i,.ii,.„. 

2riit®£*«i5v,r£  slj'l«  S©ii£Vn5  rtt,bw«!t. 

F4!™r'.s,r'i5r tb,S' 

flü'Sni'  (.»»  ollen  'Bä»b«n).  irtflof,'«  “''''.'v  S*’'“ , 

[tüddjen,  nermifdjler  trodner  ©anb  t(i  taglid)  reid)Udb  ä" 

irb  Se5”iifi:.5?"5rt‘5®5®“ 

SI1S:n"l\MT,rian^ 

’Sier  "^litSlfelneS^teS^  im^SliS.r^nS 

®'’"'4,5'©Snard  ift  iebenfallS  ein  anSgejeidpieter 

hl  fS'bobem  @rabe  begabten  goriS  ift  btSb^^^ 


uicbto  befannt,  obgleid)  id)on  bänfig  ,flber  biejen  fprad)be« 
nnlitpftfii  alter  Vorig  beriditet  inorben  i|t.  „ , . > 

^ lieber  loeitere  9tnfrage  fann  ii^b  erft  3tn§fnnft  geben  n ad) 

3)««,U,n;  £,  bi.  SiiS.,«.9„brt  S.9.15.  »<»'"  *<“■«" 
Srt;.£,2u5,.‘S1.5t«'v3«ii  <>i«.  »2*  i»"-  S“' 

bie  (Frteitnng  etneS  ^ireifeS  fann  ntemanb  gut  (agen. 

Buö  tant  Bcvinimt. 

ili'vi'in  öi'v  VJicbliabcv  ciulicimijdifv  llogfl  in  Si'ipsifl- 

®er  lÄatt^eS  am 

noni  Sorftanbe  erftatteten  f^sabresbericbtS  ift  TOitaliebet 
hierein  xäblt  geqeninartig  1 (vbrenmitglieb  nnb  ^O  ^J^hgUebet. 

SS“  =5, £.5» 

555., Ä,Sb5S\fSb5..ri|5g; 

f,S5.'5vb®5,S<ivf.£Ä= 

1 giad)niittag§lpajtergang  \te^emgnng 

final  bieielben  erfreuten  fi^  einer  regen  J^f.t'^tgnng. 
®aS  biaiiptintereffe  bei  benfelben  inutbe  ben  ©efangen  bei 

S eitSil;;  "3«i  rm  wi'“b,fS'b  n 51' 

1,'i.n  e?,»ö4«t,  .ssevi  *.,«  „Ovnitb.t.aiM«  f 

nnf  einem  Slnsflnge  in  bie  Umgebnng  non  |)atte,  ipeäleE  ®e- 

fnd)  ber  SRabenhif?!  nnb  Sn\bitS^^^ 

kÄ;:;b;fs5:\S.5,Ä5s 

StÄS;:s5~5:4'SSin';,«2 

5.. st';;nriS-5;,5SS?.\ÄUe! 

't-vlirn  n ®erlenfdi  :c.  genier  inurben  eine  dteipe  muin 
S 'l'adneihd)^^^^  bie  noni  53erein  jablreicb  gebalten  inerben 

2 .^ls5SÄ£5Sf5^S5^M 

t.^n5;::STS  15 

bieielben?"  Wann  finbet  eine  tleingefieber=  unb  mann  eine 
Aanntmanfer  ftatt?"  ,,2öelcbe§  ift  ba§  befte  üHitteI_ gegen  gnf  = 
SbXi  ber  üiögel?"  „5ßeld)e  erfabrnngen  finb  bei  bei 
dudit  non  ©ped=  nnb  tpelsfäfern  gemafbt  inorben?  u.  f.  m. 
^'  V,S;  ,®S.»  in  biiiein  3««!«  «rilb,  ’n  tat’ 

^i?”Sfis*si5rp 

iSbenliolj  |»lt.vi|>P«v»le  miisetteOt,  „>»  VS“,  "'* 
,.iiit.r»bMi*i859dn  bie  bSs  ?Sta,frtbeii  iBew 

f IS'SfiS55  «inS  2l5i.fiikii  «b 

.fnffierer. 


r ’ " ' 


Öerrn  g.  ©d)alanbed, 
JiUeii : ®er  nberfanbte  ®eUen= 
fitti^  ift  infolge  ftarten  93lnt= 
ergnffeS  in’§  ©ebini  jn 

Oh'iinbe  gegangen.  „ 

r-ierrn  ^ofef  Ä.,  ©fbäfjbnrg  (©iebenbnrgen) : 3eh>9' 

6ä,lfUn9,  SnäS  ®i>üt 

gaii,ien  ®ag  unermüblid).  - 


fttt;  KogeUieti^aliec. 


Scftedungen  burc^  jtiit  öndibnnblnng, 
(orolc  jrtt  10o(lon(lalt  (unter  5Jr.  2910). 
'Preiä  DierlcIJö^rHc^  1 ®tar(  50  5)Jfg, 
fflöt^entlic^  eine  gut  illuftrierte  Sftummer. 


Hc.  9. 


33cgvfiiittct  Don  Dr.  Snvl 

SrijrifUfitmtß:  tarl  Ikimiig, 

yc^nilj  0.  b.  9Jürb£inl)n  b.  ?3ciiin. 

2nagöebufgi,  6en  \.  2ruü'5  H900. 


21  nj  et  gen  roerben  für  bie  Sgefpoltene 
*Petitjei(e  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  S3es 
fteOnngen  in  ber  Sren^’fiben  öeilngßbudi- 
bonblung  in  iSlngbtbntg  entgegengenommen. 


XXIX.  3aljra. 


Hn0Bm?in50  über  bic  Iuin«rfi*E|ir2nbfn,  fmuMänbirriien  liukPuböjiBl. 

®on  Obevtcutimnt  j.  ®.  |>aut^. 

(gortjeilltlig.)  [9iad)bruct  Bcrboten.] 

'^ie  £'e£teneroei)e  be§  5)^apoteon§roeber§  in  ber  ^Bogeiftube  )timmt  mit  ber  be§  93lut)djuabel§  im^attgemeiuen 
^ überein.  Wit  i^m  teilt  er  anc^  bie  roenig  löblid)e  (vigenidjafü  feiner  3üd)tnng  grof^e  '^sd^roierigfeit 
entgegenjufeliien.  ^in  ©rnnbe  genommen  non  oerträglidiem  Scatnrelt,  merben  fie  bod),  fobalb  fie  fidj 
nerfürben,  ungemein  lebhaft  unb  [türmifdj,  rooburdj  fie  ben  anbern  iiogeln  meift  redjt  läftig  fallen.  2lm 
unterlialtenbften  ift  fein  fonberbareä  Siebesfpiel  jur  9tiftseit.  9tad)  eingetienben  Ükobadjtungen  be§  .S)errn 
$id)röbter  fällt  biefelbe  bei  und  burc^fdpiittlii^  in  bie  ÜRonate  non  il>2ai  bid  DJiitte  9tonember.  ü'ad  Siebedfpiel 
felbft  ift  ein  rounberlidied,  ^nmmelartiged  iirtb  ,'perfdjinirren,  mobei  bad  ÜJinnndjen  fein  ©efieber 

abtnedifelnb  anfbläfjt  unb  roieber  glatt  anlegt,  gleidier  SBeife  nmfd)inirrt  nnb  umtänselt  ed  fein 

auderforened  SBeibi^en  mit  fd)leifenben  v^'btgebt  nnb  unter  .»oernorftoBen  non  gnd'ernben  ‘^finen.  ®iefe 

Siebedtänje  fjaben  roegen  biefed  ©ebn^rend  niel  3leljnlid)fett  mit  bem  Sulzen  ber  Jjülineroögel,  tnie  id)  ed 
beifpieldroeife  aud^  an  ben  i^inefifd^en  3inerginad)teln  in  ber  f}lngt)ede  beobad;ten  tonnte,  ©benfo  intereffant 
finb  bie  heftigen  Kämpfe,  bie  bie  ÜJtänncfien  nntereinnnber  andfe^ten.  3^  meiner  ißogelftnbe  fnnben  fie 
^roifdjen  einem  ÜKännc^en  biefer  5(rt  unb  bem  nat)nerinanbten  orangefarbigen  fyeuerfinf  ftatt.  Seibe  fuhren 
mit  inie  ju  einem  fyeberball  gefiränbtem  ©efieber  mntenb  aufeinnnber  lod  nnb  balgten  fid)  anfdjeinenb  in 

^eftigfter  Sßeife  halb  in  ber  Suft  fliegenb,  halb  auf  bem  33oben  liegenb,  otpie  fid)  febod)  bnbei  ernftlid) 

ju  befdjäbigen. 

SSon  einem  ©efange  im  eigentlichen  Sinne  fann  bei  ben  9iapoleondinebern  feine  IRebe  fein.  Sein 
©e^roitffher  ift  nielmehr  ein  rcunberlid)ed  ©emifd)  oon  jirpenben,  jifd)enben  nnb  gadernben  3:önen  unb  Vanten, 
bad  roenigftend  bei  biefen  fleinen  SBeberarten  nidjt  fo  unerträglid)  merben  fann,  roie  ed  bei  ben  großen  nur 
ju  feilet  ber  -galf  ift.  Sßad  nun  bie  3üd)tung  bed  9fapoleonmeberd  nnbetangt,  fo  ftehen  mir  bei  ifjin  bnrin 
nicht  befprochenen  blutfd)näbeligen  SSeberoogef  gegenüber;  nur  hi»  »»b  mieber 

mirb  einmal  ein  gelegentlicher  nolfftänbiger  ©rfolg  beridjtet.  ©ernbe  fo  mie  ber  93lutf(hnabel  unter  ben 
Sperlingdmebern,  fo  gehört  and)  ber  Dfapoleondmeber  unter  ben  f^euermebern  ä»  ben  am  fchmerften 
güchtenben  Wirten,  ^n  meiner  ISogelftube  gelangten  bie  9fapoleondroeber  nor  längeren 
^örut,  hoch  mürben  bie  3»»9^»  »»'^  menige  Sage  alt,  meil  bie  Vllten  fie  ^um  9feft  hinandmarfen,  mie  bied 
faft  bei  alfen  äßebern  in  ber  ©efnngenfchaft  norfommt,  oermutlich  megen  ©rmangeliing  ber  ihnen  jnfagenben 
A'Utterftoffe  unb  meil  bie  alten  ißögel  an  bie  ©rfal^fntterftoffe  nod)  nid)t  genug  gemöl)nt  finb.  9fad)  ben 
Sfngaben  bed  mehrfach  ermähnten,  auf  bem  Spezialgebiete  ber  2ßeberoogel-'|'flege  nnb  3»'t)i  oielerfahrenen 
iOogelmirtd,  bem  übrigend  bie  nolfe  3üd)tung  biefed  fyeuerfinfd  nad)  langen  Ülfühen  glüdte,  fd)ritt  bad 
ijßaar  anfangd  9luguit  jur  ifkut  nnb  brachte  feine  3»»9^»  9^9^»  September  zum  9lndfliegen.  ®ad 

©elege  beftanb  aud  nier  grünmeiülid)en  ©iern,  benen  etma  nach  14  Sagen  bie  5l'leinen  entfd)lüpften,  bie 
bann  no(h  meitere  21  Sage  bid  z»'»  3-lüggemerben  brauchten.  S)nd  ®rntgefd)äft  fomol)l,  ald  and)  bie 


^«uH,  ®te  8i„I.,wi)9.I.  --  Sv«»,.,  »i.  W.«.lb«bv»(ivt  i"  t»> 


9. 


66 

s«  gs,’g:ar 

Ihiggeimiubt  kiwegten,  unb  aud)  uieitertjin  uorjügltd)  gebteljen. 

‘^rtintTtp  Sbfiierraeberi  5lvt  ©ammtiDebev. 

» -SÄ- 
Pt  ää 

kvjdbttlfandUe,  aifo  bod/ein 'siem«c^  “S 

...  .ÄÄSÄ  ä:  ä 

(,i..(ic()IHd)  bet  mtfiv  9>änl'<f)'";  al8  blauen  g-arbunj  bei Jm  be  } .„(ja«.*»,,,  .“..b  bet  Svouetiuiba 

Stelblieb.  lV-öbtet^a«  11  beb  alleu  SBeib^eub  fuf.  aW^fom.ueub  «u, 

‘*;.fet“:etpx:9iet  ®Pi;:«b;r!.u^^^  m u. 

SÄuiiLP.^S  »be^'^  f 

ftiif,|al)t  ein  unb  fie  fditiUeu  and)  bolb  äEebetnöael  i.ii  aHs<meiueu,  (o  ba6 

tV.«MPr9?nn.,f  tWÄ 

f)tc  ^DadIIu^l^n•^JVl1|T£l  Q|cfanixcn|ii|att- 

C.  s [SRacIjbnuI  Berfiotcn.] 

S3on  gttfe  33raun. 

Äi\r  3n£  ®;:^ti'bt”P^”f'®o;e,:Ä  ä r mP  wifte" 

rsEasifig  SSI 

g'Äe'i'  L‘“b'!r'i«..?;gtent  SPÜP  et^ab  ..“PlSb  t S' 

S'sSP;v.ii‘r;s,bi:'P!''a:p  -■•<" 


S?v.  9. 


S3rauu,  ®ie  2Bac[;f;oIberfaroffet  in  bev  @efangenfd§aft. 


67 


Ol)Qd)lioUicrtto|Tel 
Turdus  i)ilaris,  L. 


jäi^mbaven 
23oget  ju  be- 
[il^en.  ®iefe 
®eforgni§er= 
iDieS  fic^  als 
unbegrünbet. 
Slnfangg  [tiefe 
ber  ißoget 
groarbetiebev 
Serül^rurtg 
be§  jbdftgä 
[einen  [d^nar= 
renbenSlngfe: 

rn[  an§,  ber  etraa  raie  [c^er^r-vn-  flingt,  nnb  !nip[te  bei  jebev  5tnnät;erung  erregt  mit  bem  ©d^nabet,  aber 
batb  gemöbnte  er  [id^  an  [eine  Umgebung  unb  i[t  Iiente  nid^t  milber  at§  bie  ©d^nnarj--,  ©ing=  iinb  SBein= 
bro[[etn,  bie  id^  torbem  be[afe. 

Um  [o  unnertrdgtii^er  i[t  ber  grofee  @e[eH  gegen  anbere  ißögel.  DJdein  [reifeiegenber  ©pa^  ober 
Äreujfi^nabet  braud^en  [id^  nur  aii[  [einem  5?d[ig  nieberjutafeen,  [o  ge^t  er  audt)  [id^erlid^  [d^on  ben  gred^en 
mit  an[ge[perrtem  ©^nabet  roütenb  ju  Seibe  unb  mürbe  id^  einen  anberen  äloget  ju  i§m  in  ben  Se^dtter 
[e^en,  [o  müfete  er  [id^er  gar  batb  [ein  Seben  ta[[en. 

SBurbe  i(^  bejügjid^  ber  3ä'^nibarfeit  angenel^m  enttdu[(^t,  [o  [ollte  es  mir  mit  bem  @e[ange  ber 
2Bad^^otberbo[[et  gan^  dl^ntid^  erge[ien.  2U§  ber  ®oget  [id^  er[t  ein  roenig  an  [ein  neues  ^eim  geraöl^nt 
|atte,  begann  er  aud^  [d^on  jn  fingen  unb  fet^t  Idfet  er  tagtdgtidt;  (dngere  binburdt)  fein  gteidb= 
[örmigeä  Sieb  büren.  ®em  ©efange  dbnett  unter  ben  ®roffetgefdngen  am  meiften  baS  Sieb  ber  SBein- 
broffet  (Turdus  iliacus),  nur  fingt  ber  rob«^^  unb  meniger  jart  atS  feine  fteinere  Sterrcanbte.  ®en= 

nodb  beleibigt  ber  @efang  burdbaiiS  nii^t  unfer  ©b*^/  üa  bei  ber  geringen  ©tdrfe  (audb  barin  gteidbt  ba§ 
ßieb  bem  ber  SÖeinbroffet)  bie  cinjetnen  ©öne  ni(bt  aufbringtidb  raerben.  ©idberticb  ift  ber  gan^e  ©ang 
feine  grofee  Seiftung,  aber  raenn  i(^  bunter  übereiften  f^enfterfcbeiben  im  raintertidb  bdmmernben  3uuuier 
fifee,  taffe  idb  bie  riefetnben  ©öne  bodb  gern  auf  midb  roirfen. 

Sieben  bem  ©efange,  bem  oben  erradbnten  ©(^recfruf  unb  fonberbaren  ©dbnabetfnipfen  tdfet  bie 
SBadbbotberbroffet  nodb  einen  furzen  fRuf  bören,  ber  raie  „iptodE^iptodf"  ftingt  unb  audb  bei  bebagtidjer  tRube 
beS  5;iere3  raieberbott  auSgeftofeen  mirb. 


©efüttert  bube  idb  üen  33oget  mit  rbeinifdbem  2öeid}[utter,  bem  idb  tdgtidb  einen  gtattgeftridjenen 
Söffet  fteinbeeriger  Forinten  beimenge.  flRit  bem  fogenannten  ®roffet[utter  oerfd;iebener  3'iiunen,  baS  im 
.^anbet  erbdtttid)  iffe  bube  id;  feine  guten  ©rfabrungen  gemad)t  unb  jiebe  beSbutb  ain^  für  ©roffetn  unb 
©tave  bie  feineren  flRifdbungen  nor.  Sei  biefer  ^üdcinng  ift  mir  aui^  biS  fetjit  ber  febr  reidbtidbe  ^ot 
noch  nie  burd)  befonberS  übten  ©erudi  aufgefatlen;  atterbinqS  mirb  ber  Ädfig  einen  ©ag  um  ben  anbern 
grünbticb  gereinigt. 

©oöte  bem  einen  ober  anberen  Siebbaber  jufdttig  ein  Ä'rammetSooget  in  bie  .Ipdnbe  [atten,  fo  barf 
er  ben  Söget  nicht  unbebingt  atS  unbrandjbar  oermerfen;  but  ber  betreffenbe  ein  befdbeiben  unb  jufrieben 

©einüt,  [o  mirb  er  oucb  an  biefer  fdjinuden  ®roffet  nnb  ifjrem  fteinen  Siebe  feine  f^reube  haben.  ©idjer= 

tich  ift  eS  beifer,  bie  gebattenen  2iöne  beä  3'f’'ier§  eiftingen  in  ber  trautidhen  ^ohnftdtte  tiertiebenber 

ÜRenfchen,  atS  bafe  ber  arme  ©efieberte  eineS  [tüd;tigen  ©aumenfifeetS  rcegen  fein  Seben  einbüfet.  T)ie  9tn§-- 
[icht,  einen  tebenben  51'rammetSDoget  gu  erhutten,  mirb  oon  ^ub»-'  S»  3ub>^  Qi'öfeer,  tjut  bod;  ber  norbifd;e 
Söget  [ich  feit  ©nbe  be§  oorigen  ^ub^bunbertS  ben  ganzen  ttiorboften  unfereS  SatertanbeS  erobert.  Sei 

uns  in  ilöeftpreufeen  mürbe  er  nod;  in  ben  te(jten  ^ab^'^u  non  Obertehrer  3burth  atS  ftdnbiger  Srutooget 
[eftgeftettt. 


68 


^tiijingcr,  5Biutevlid;c  ©äuget. 

B)intcvUd|E  Mmtx. 

g-.  ^Injiiiger. 


'Jh-,  9. 
(3!atf)brud  uertpten,) 


D 


I ric  'i'acllttmicl  (Ginclus  merula,  .7.  C.  Schaff.)  (©^luB-')  x rf  ' Cf 

i.  »,M,v,ihn„  b,.  ®ep.b.vä  ..urb.  .^^b  l,at  bemna« 

nia(,r,u.  Sovt,  tpintolalä  nub  ^ S iuumu  b«  ®«ud,  Ut  (cl)n.dvjlid,. 

bi,  .Uvi9,  Ob,rf,it,  ® 4^1  Ua,T  fiub  Mmi®i9bm^  bj,  |,b,rn 

SBeibdieii  ift  faum  ju  untei-jc^eiben.  .f  “9'  r^^,„-nnn  jeiat  bie^e  2lrt  abraei^enbe  formen 

Sn  ,in,%n„4  e«,n.«.n9,  3">  "f >««)'"  J „ mit  bra„Sn.Srsli«,v 

nnb  Jinav  ben  ©t^roavibmit^igtn  tffiaiievj  Dbevifite  in  ®fanbina»i,n  nnb  ben  i£üblid)(n  ®a[ier- 

UnieÄvnft  nnb  IdW«  S-b-vtat«  ^ „ttfavb.ä««'  OSf'«*' 

'Sro9i?‘in‘"bn“a  unb  bU  b,l  nenmn  Un,„l.#,n9,n  «nf,v,d  b,m««rt,n  b.  SWuf,  «ud, 

®tinlid,.U«  b.v  Sia,.nn9  .mb  f'»« /'l.fÄtnnUn  oÄo9t^.nb 

,i„,v  „«9,(6ft,n  Sinfgob,.  ®on  Dr^  ®.vtan„,  b.n  b tb  annt,n^^^^^^^  !»*„„, (mirttn,  non  auS  tI)Oljad,Ud),m 

on  butcb  bi,  nidjt  btjonbevS  *“'*LSl^lTdi5nknben  ediviftfiellnn  fib,v  popniä«  ffloaeltunbt,  fiiibtn  mir 
CfrfabvungSWiatj  ober  nur  ciuS  23uajein  |d)opt  5Rr,rfirmiCpl'‘7-rHdifana  oou  oornberein  jo  naturgemäß 

inie  mbgli.^  n,ipf(,9t  iDevbni  innfe,  njo  ..Vnltftenfoit,  nomentlid)  aber  mit  (leinen  e5'id).^on 

Svnnpen“  aBatlevbajiin  .c  1 Me  b 'e.  bk  „3fl  <i"  i»'«'« 

«Siet,  ^ 

™:r,  ®e, neuen  niJtevfiü.ie  .ntmovt  (i^.nU«  Skm.^ 

"'*‘^""4  min  biele  aHlteiUmg  .....  a,.be..lnn98.n<ii<  miebe.aebe,.  .....  ni«n..ef)v  lagen  s«  bf..1<..,  «l«  8.. 

eineminent.  äf)nliU  '©'naerolta  ...ebvmald  velnltatloä 

9!„d,bem  Retsina  bieä  »o.«-™  f “JlÄ'bobe  T SBint«  erhaltenen  grif# 

anqeroenbet  ßatte,  neriegte  er  l-«  “ f Ptmns  Umfang,  bejjen  fßerjic^ernng  mcßt  au§ 

fang  in  einen  gemößnli(^en  ^Öe^frefferdaßg  mit  * 9 ^ erbielt^  ber  25ogel  nur  in  einem  Ueinen 

einem  SDrafitgitter,  fonbern  au§  grober  Seimnan  j • ©nfiaboben  geftreut,  anfänglid)  jebod)  tom 
'Mpfd,,,,.  ’l!ebi.m;v.ne.  „nb  l.nb%lm.i|enpnppen 

^njaffen  nidjt  bernf)rt.  @r  mußte  J „ J ^ ©elbftfrefjen  nnb  rcnrbe  a£(mäl)li^  an  em 

geftopft  rcerben.  @rft  nac^  biejer  3^*  _g  ^ l3erißeij(b,  Sßeißrcurm  nnb  51meifenpnppen,  ge= 

SRifdifntter,  befteßenb  an§  menig  ©elbrube,  mel  roß  , SBaffer  trän!  er  non  nornßeretn  jeßr 

bracht,  meinem  täglidj  15  bi§  20  allmäblid)  ber  SSogel  innrbe  feinem  if5fleger 

uieL  ®ie  Ijänglicß  «nge^enre  S-Ü^Ungämenbe 

gegenüber  jo  ja^m,  at§  e§  ein  eingeroo^ntev  ibogev  ] SRnbeaelegenbeit  tnelche  aber  jetten  bennßt 

begann  er^  jn  fingen.  ?hmmeßr  erßiett  J^^^P^Ö^^egeMern  ^vei^eit,  jtet§  bi§ 

mürbe.  9iatjm  ber  f ‘’jet  em  Sab  jo  m mb^e  «^'^jJ"!9ese^^  ^Beobachtungen  be§  genannten  i)3fleger§ 

anj  bie  .^ant  naß,  trocfnete  aber  j h ) > ^fiftouna  Sabegetegenbeit  erhielten,  naCh  Inrjer  ®auer 

bei  gnijdjjängen,  bie  gtei^  nom  5l^e9inn  bei  ^«f^9^9  g U b 9 ertaltnngen 

ber  (4fangenjdjajt  nunmehr  außerft  tangjam  noi  jid)  gmg.  AJie  ^ug  6 9 

ju,  erhielten  Ibrämpfe  nnb  gingen  ein.  ainimer,  ino  ihm  infolge  be§  netten 

9kch  einjähriger  ijSßege  entmifdjte^bex  Söget  ein  nd^  Sbif  ©adiamfel  lief  auf  aden  Sifcßen  iinb 

anjiehenben  Senehmenä  fortan  faft  notle  9e  , ^ gdinabel  !am,  cjing  aber  bem  S^afjer, 

©mhlen  hemm,  betaftete  nnb  J rgjat  anä  bem  ®e%.  (Sinei  Sagel 

meldjel  itjv  in  einer  großen  flachen  f J ' d e§  deinUdi'  tiefe^  mit  SBafjer  ooagefiiaten  Gaffer- 
aber  bemertte  iperjina  ben  Sogei  au  bem  "'Jtraaenen  5^  ßd)  ä« 

!übel§  jißenb,  mit  ber  jiemlidj  beutlidj  5111  9 ^ 9 ben  5lübel  nnb  nun  ftürjte 

Um  itju  ju  biejem  äBagmffe  i^  ermutigm,  maif  |ß  0 ^ Jaudjen  unb  ©chmimmen  nollftänbig 

fidj  ber  Sogei  otjue  meiterel  in  ba§  Mer.  ^r  "Xrdi™^  baß  er  jofort  hevanigeholt 

üerlernt  unb  plätjdjerte  Ijißlo^  «n  ber  ^ ^ tiefem  (S-reigniffe  bebentenb  ju,  nnb 

merben  mußte.  fUferrraiirbigermei  e naljui  bie  Uift  jum  .-*3 ' ^ inne  ®ie  Soafjerbichtigteit  bei 

Z,  t..v8<.'  S<it  h«t.'  «■  ft'  glv’Z e S "“M't"'  ®«<h= 

©eßeberl  feljrte  hiermit  mieber  uub  nunmehr  tonnte  ber  ;(fleger  mit  oeiuu  u ; 1 a 

amjel  nollftänbig  eingemohnt  fei.  „„.„.m.uuna-Wetbobe  märe  aljo:  „eingemöhnung  ber  Sadjamfel 

mie  «f*.S“:z.e::'ZeiÄrw'^s  «-.•»'ti'h«  «»f; 


yfv.  !). 


3lnjingev,  ®tnterlid;e  0ängev.  — ®antlev,  ®a§  jlväI)enüoIf. 


69 


®abegelegenl^ett  Don  »ornl^erein,  Darbietung  berfelben  erft  nac^  üollftanbigev  „Mfigfeff^eit"  be§  ®^geB  unb 
^reitaffen  beSfelben  in  einen  größeren  9tanm  (iöogeTfjnbe),  in  roetd^em  SÜBaffev  in  t}inreid^enbev  ?Kenge 
Dorbanben  ift,  fobatb  beim  ißogel  rDabrgenommen  rcivb,  ba^  beffen  ©ejieber  na(^  ©enn^nng  ber  bejd;rnn!ten 
Sabegetegenbeit  fcbnell  mieber  tvodnet. 

(S§  märe  roünfcben§raert,  roenn  bie[e§  35erfabren  non  mebreren  33ad}anifel=(5-reunben  auf  fein  lbat= 
fäcblicbeS  (Ergebnis  nenerbingS  erprobt  mürbe  nnb  i(^  merbe,  fobalb  mir  ber  foW)en  3[5ogel  in 

bie  ^anb  fpielt,  «in  @(eid;eg  oerfncben.  2Bir  merben  bann  feben,  ob  fi^  biefe,  gemiff  auf ^ einer  oermmft= 
gemäßen  i)3raftifa  fuffenbe  3Jietbobe  ain^  in  meiteren  gälten  bemäbren  mirb.  Sejüglicbe  iKitteilungen 
mirb  bie  Leitung  biefer  gemifj  gerne  oeröffenttidben. 


MväljßulJoIk. 

23ou  9K.  ® a u 1 1 e r.  [3farf)bi-iicf  »erboten.] 


(5ort[e^ung.) 


Die  mitgeteitten  Dbatfacben  grnnben  ficb  auf  53eobacbtnngen,  bie  jeber  ma^en  fnnn,  mir  barf  er  nidjt 
etmaige  2lu§nabmen  a(S  Siegel  gelten  laffen.  3*^)  gerabe  in  meiner  ©egenb  einen  ooUgiltigen  Serneiä 
für  meine  einfcbläglidbeir  23eobadbtnngen  barin  gefnnben,  bafj  bie  ©egenb,  obfd)on  fie  oon  ^nnberten^  nnb 
2tberbnnberten  Gräben  belebt  ift,  ganj  anfferorbentlid)  oogelrei^  ift.  Äanm  'fünfjig  Sd^ritte  oom  ^räben= 
malbe  entfernt  böi’t  man  im  Sommer  ©dbmarj=  nnb  Singbroffel,  D^otfebldjen  nnb  9iad)tigall  nnb  bie 
oerfdjiebenen  ©raSmüdenarten.  Die  2)^eifen  finb  febr  jablreid)  unb  magen  fidb  felbft  in  bidjtereä  Unterbolj 
ber  Äräbenfolonie.  3lIIerbing§  ift  bie  eigenttidbe  Stiftftede  ber  Gräben  oon  anberen  iöögeln  ooUftänbig  frei, 
allein,  ba§  ift  fein  23emei§  be§  ©egenteileg.  2öo  Proben  in  gröfferer  2tnjabl  mobnen,  miegen  fie  ben 
©cbaben,  ben  fie  burdb  ba§  2lnärauben  einiger  Srnten  anridjten,  bnrd;  bie  25ertreibnng  oieler  fdjäblid;er 
Dtauboögel  mieber  auf. 

Die  Gräben  ridjten  einigen  ©dbaben  an  burd)  ba§  SBegfangen  einiger  junger  ^afen  nnb  ^banindben, 
bo^  betrifft  biefer  ©traben  nur  ben  unb  bie  fianbmirte,  @arten=  nnb  Obftmiefenbefi^er  b^^fn  alle 

Urfadbe  jufrieben  3U  fein.  Ißefonberä  ben  legieren  fann  ein  einziger  jpafe  mebr  f^aben  al§  ein  ganjer 
©(^marm  Gräben.  £anb=  unb  ©artenbefi^er,  bie  im  ^ntereffe  ber  .^afen  nnb  Äanindben  bie  ^rätjen  oerfolgen, 
fügen  fii^  felbft  ©cbaben  ju  nnb  b^nbeln  gerabe  fo  tböricbt,  al§  menn  fie  bie  infeftenfreffenben  ©ingoögel 
oertrieben,  bamit  bie  Saroen  unb  IRaupen  fidb  oermebrten,  unb  fo  bie  ^nfeftenfammler  eine  gute 
befämen. 

Die  drüben  fdbaben  burdb  SBegfreffen  be§  feimenben  ©etreibe§,  bod)  gefd)iebt  biefeg  nur  bann, 
menn  ihnen  bie  oiel  beffer  jnfagenbe  unb  3ufetl«ufoft  mangelt,  b.  b-  ’uenn  fie  feine  'ülfäufe, 

©ngerlinge  unb  ©dbnedfen  finben.  Da  alter  oon  biefen  Dieren  meift  mebr  al§  juoiel  oorbanben  finb,  nnb 
befonberg  gerabe  bann,  menn  bie  ©amen  fdmen,  fo  löfjt  fidb  kidjt  benfen,  baff  ber  ©djaben  nidbt  alljugroff 
ift.  @r  mirb  aber  nodb  baburdb  oerringcvt,  ba^  in  ben  meiften  gälten  eher  511  bicf  alg  ^n  bünn  gcfäet 
mirb,  moburcb  bann  nacbber  bag  bö|kdbe  Sägern  begünftigt  mirb.  ©ine  fleine  2>erbünnung  fann  ba  fanm 
fcbaben.  Dem  9fleiben=@etreibe  finb 
bie  ©aatfräben  nicht  gefährlich,  fie 
oerfcbmäben  eg  bnrdigängig. 

©nblidb  fdbaben  bie  Gräben  burdb 
bag  SBegfreffen  ber  ^irfdben  nnb  bag 
ift,  menn  fie  in  ©dbaren  auftreten, 
mobl  ber  empfinblicbfte  ©dbaben,  ben 
fie  anridbten  fönnen.  Da  fie  aber 
anbererfeitg  bie  ebleDreiftigfeitunferer 
©pa^en  nicht  befit^en,  fo  finb  fie  hiev 
leicht  abjubalten  unb  jn  oertreiben. 

©g  genügt  ju  biefem  i^un 

eine  im  23aum  befeftigte,  über  ben 
©ipfel  hiuaugragenbe  ©erte,  oon 
beren  ©pi|e  gäben  anggeben  (am 
beften  meiffe  Ä'orbel),  bie  unten 
befdbmert  über  ben  23aum  hängen. 

gaffen  mir  nun  jufammen,  roo- 
burdb  jbröben  f^aben,  fo  finben  mir,  bafj 
ber  ©cbaben  in  ben  meiften  gälten  oerfchminbenb 
flein  ift  unb  fidb  beinahe  immer  auf  einen 
ganj  furjen  3«itranm  befdbränft. 

Die  Äräben  nufjen  burdb  bag  äSegfangcn 
fdbäbtidber  Diere,  an  atlererfter  ©teile  bnrdj  bag 
äßegfangen  ber  fd;äblichen  gelbmäufe.  Die  gelb' 
mang  ift  für  bie  Sanbmirtfd;aft  bag  fchäblidjfte 


linbnikvülje  i(.'i)rvus  corone,  L.) 


©anficr,  ®a§  ^ra^encolf.  - ©teininger,  Ovnit{)oIosMd;e  ©eo6ad)timöeu  üon  SSilbou  u.  Umgebung. 


9. 

_ ^ r*  /VZ.  > ’l'IITIMIIIIIIIIIIIII'  ^irillJllll.ll.llllUVik  w»»  m W-W  -W  - ■ 

70 

;;;c  ;.Ä  w * >;•  tst'tf  ;r»"'£5'“  ä gst: 

unb  bte  f S«vn  en  b „oUftänbig  unbefamit.  ®te  langfam  über  bie  getber 

ba[5  bie  Seft^ei  J Lm  fmlb  aeaen  5Roraen  eine  6—700  @tücf  [tavfe  @d}ar  an,  unb  blieb  bt§ 

5tnfang§  in  ^‘*^**|  in^  ben  Melbern  ^iad)  etina  bvei  äöodjen  roav  fa[t  leine  2Jiau§  me^v  ju  fe'^en, 


l^vuttluiUnaiVilu'  \ion  iBHltimt  unt»  Hmöulnuu^. 

' _ , . . [Dla^bruä  tictboten.] 

Sßon  9lvtt)uv  0tetinngci. 

■»rso«  «>if«il()a«  i»  'Ä'H*'»«-  O'*'  roMpx  M,  I],ue,  mdiM«  öniftlribei.ä  Ijalber 

ill  i,a()ra,  ermöglHite  nnv  bie  (hfoildjunj  b,t  ä£.„6  b„  (5j,„„b  ,mb  bi, 

'd,,  s ” iaati t“  «B  » onmesenb  6,tvad)tc  id)  baä  .i>Hct,  b,t  .fioiBhteii. 

:?;bS^3;,lbt  ,d  n.Vio  fcm««.  6,fi.?b™  iid,  ^ 

Si'eib»  - t aiV?"?™  Ä « 

^s,ri,ta®'rSb''iri'™  iq?jr,;:;»b,  ».-.,8,,  sub,«,  bief,»,,.  b„ 

.ioaeib?:  " 5:  *«7  «tviidia,,  7d  "'  ' 

breitete.  5lnd)  ben  Ütotbiv ärger  (La uius  excubitor)  fab  id)  boit  bauuS- 


■''f  / 

ift  ber  größtenteils  ner; 
e§  inerben  in  biefer  ©egenb 


radiAe. 


flvT7g:'.u"’caL7fi‘i7S  Äi.7  ‘ 

7 g Ha  oel”ts)/bod  it  «iev  (ein  ©«lag  g«.,  „crtnbert  «nb  snn.b«,d,,,ben  »»'>  ; 

i:fÄ-ÄS:i»Hia£K 

tdiieS  'KotgtiB  fni)  idi  not  meinem  gen(ter  oiif  beii  Ob[tbamiieii  einen  ,edng  «olilmeifen  ( aius  j , 

''’*'''7dte‘?b7dÄfl7'eb7©17  O«'“"'“  ?'?"’«  d’  ■? 

bnS  Ol)v  lauid]t  nergeblid)  auf  il)r  Vieb.  Unb  bennod),  jagt  innn,  inirb  gernbe  um  Onrnj,  bnS  i)t  berfelbe  epunge , 
bnä  bie  «ndjftdse  (Motacilla  all.a)  il)v  »eft,  fie  mne  eben 

iÄsl-r;.  ?;%:£ 

mie  überall  nertreten.  ®ie  Aluß=  ober  Uferld)malbe  (Hirundo  ripaiia)  lal)  td)  in  einigen  Oumpinven 
nn  ben  Ufern  ber  ‘■llhir. 


'JJr.  fl. 


® teiiiiiiger,  OnnUplogtfdje  S3fo6ad^tmigeit  ooit  iffitlboit  ii.  Umgebung.  kleine  SD^itteilungen. 


71 


^■i'on  ben  .l^ercljcii  bcoüadjtctc  idj  (Velb=  (A 1 a u d a a r v e n s i s)  imb  ,'!>aitbenlerd)e  ( A 1 a u d a c r i s t a t a), 
bctbe  Ijicr  gement.  ',*liidj  bie  ©olbnmfel  (0 riolus  galbula)  l'ommt  l)ter  fomcljl  tu  bett  ©udteitmalbitugeii, 
nl§  atidj  in  ben  Ulcurnueit  uor.  ?lti  ben  äivetbeitftnntmeit  ber  'Hhtc  fontnit  aitdj  ber  nllerliebfte  ^mergfpedd 
(Picus  luiuor)  tit  iiidjt  jtt  geriitgev  ^Jcenge  uor.  (5'ittiital  befttdjte  er  fogar  bte  'd'fivfidjbnttiite  in  metnem 
05nrteu.  T'ie  dfabettfrnlte  (Oorvus  coroue)  trifft  matt  uerein^elt,  raäljrenb  bie  Elfter  (P  i c a c au  data) 
geiiteiu  ift. _ ^'it  beu  PüfteU;  uerfotgt  uott  Inrmeubeit  0djiua(beu,  fnlj  id)  jroetiitnl  beit  Sperber  (Astur  nisiis). 

©ouft  fouiite  tdj  (etber,  trottbem  idj  mir  bic  grofde  dJh'itje  gab,  feine  anbere  3>oge(gattitug  eutbecfeu 
itub  idj  mufde  bebniierub  eiufefjeu,  baft  ,/AMlbou",  ein  fouft  red)t  romautifd)  gelegener  Ort,  beä  Sd)önften 
entbeljrt,  meiner  lieben  teuren  ^if'ogelmelt. 


Mletnc  mifteilungi'u. 

DiCft  bed  'AtnÜl)Ut)llCC’  (Fulica  atra,  L.).  ®a§  531cif;:  ober 
2Bniiert)ut)u  ift  rool)l  jebennaiin  befaunt,  beim  übevatI  ift  es  ju 
finbeii,  n.'o  0eeii  unb  Jeiclje  mit  [ctiilfbeftanbeneu  Ufevii  unb 
bidC/tem  3tö[;vicbt  novtanbeu.  (Sä  i|t  uid^t  id£)eu  imD  läpt  fid; 
befo'.iberä,  roeim  eä 
im  9tö(;vidjt  nat;e  am 
Ufcnimber[ci^iDimmt, 
teid;tbeoba^ten.  3>n 
freien  drtaffev  bead;tet 
cä  bie  Dfätebeä  Wen= 
fd;en  faum,  ja,  eä 
geroö(;nt  fi^  fo  an 
it;n,  bajt  eä  felbft  in 
tteineven  @arten= 
teid)en,  roo  eä  täg= 
tid;  beobaditet  inirb, 
fein  Dceft  baut  unb 
^unge  gio|  jie^t. 

Sabei  bleibt  eä  üov= 
fid^tig  unb  unter= 
fc^eibet  roo^l  ben  3«= 
gev  Don  bem  £)mm- 
lofen  3?eobad(|ter. 

®aä  ilteft  baut  eä  ent: 
roebevim(Serö^re  auf 
fd^niimmeubeu  mo: 
beniben  ffiafferpflan: 
jen,  bie  iit  bid;tem 
©eiüirv,  untermifd)t 
mit  abgebrod;eueii 
trodeueu  SSinfeu  eine 
fefte  fd^iüimmenbe 
Unterlage  für  baä 
ilteft  bilben,  ober  eä 
loä^It  alä  Jfiftplap 
bie  fteliengebliebenen 
ftarfen  Stümpfe  non 
®d)ilf  unb  Slofir. 

J;aä  ilfeft  felbft  ift 
ein  leid^teä,  aber  feft= 
gefügteä  (Sebilbe  auä  frtfdfem  ober  trodenem  iWo^r,  ©djilf 
unb  55iufeublättern.  ®ie  fladfie,  gut  auägerunbete  Ufeftmulbe 
ift  ftetä  fauber  unb  trodeii.  g'd'  bie  jpaltuug  im  Äüpg  ift 
baä  iPaffer^ul)u  ni^t  geeignet,  and;  faum  für  bie  ißogelftube. 
(Silier  größeren  SSoIiere  im  grcicn  mit  gevnuniigem  SBaffer= 
beden  mürbe  ber  fdjöiie  fc^marje  SSogel  mit  meiner  ®tirnbläf?e 
jiir  3>cvbe  gereid;eii.  3>'  ter  grei^eit  beftelit  feine  iJtalirung 
^aupt)äd)lid;  in  fleineii  5'fd)cti,  SBafferinfeften,  ©d;uedcii  unb 
bergteidlien,  bie  eä  im  feilten  SlBaffer  erbeutet.  Ungeftört, 
liebt  eä  baä  Aiaffer^ulpi,  befoiiberä  mo  in  unmittelbarer 
dtö^e  ber  ©eroäffer  (^etreibefelber  liegen,  biefen  l)äufige  33e= 
fu^e  ab^uftatten  unb  fid;  an  beu  frifd;en,  jungen  (betreibe: 
talmeii  gütlich  ju  t^un.  3«  t^r  ©efangenfd^aft  ift  eä  leicht 
jii  erbalten  mit  3leifcbabfällen,  |mnbefu^eu,  (f'etreibeföruern, 
getodtteu  Äartoffelu.  Üeiber  ift  bie  Liebhaberei  für  bie  33e= 
möblier  iinferer  (^emäffer  uub  Sümpfe  iiod;  immer  menig 
oerbreitet  unb  bod)  bietet  fie  beä  'Knregeuben,  3>dereffanten, 
beä  ilfeuen  fo  oiel,  bap  niemanb,  ber  über  eine  ißogelftiibe  ober 
33oliere  oerfügt,  eä  unterlaffen  foHte,  einige  ber  fleineren 
tltepräfentauteu  biefer  SSogelfnmilien  ju  balteii.  53ei  ihrem 
anfpriid;äIofen  unb  oerftänbigeii  JOefeit  nebmeii  fie  in  ihrer 
0011  ber  füiift  gehaltenen  Sßogelfdtar  fo  abmeid)euben  (Sigenart 
halb  baä  befonbere  3"tereffe  beä  ’Fflcgerä  in  'i(iifprud).  (^iiie 
gute  unb  anregenbe  53elehruiig  über  bie  iJlatuigei^ichte  biefer 


Sögel,  über  ihre  Lebenämeife  in  ber  ^veiheit  unb  il;re 
in  ber  @efangenfd;aft  giebt  bie  „Lfaturgef  d;id;  te  ber 
b e u t f d;  e n Sumpf:  uub  S t r a n b o ö g e l"  ooii  Ur.  £ ii  n 
3’loeride  uub  oou  bemfelben  Serfaffer  „ilfaturgefd)id;te 
ber  beutfd)eii  Sdhmtiuiu:  uub  fß  a f f ero  öge  l",  Sfagbe: 
bürg,  (Sreup’fd^e  Serlagäbud;hanblung.  pi. 

Scbrnftnfcii  ci= 
brüten  glcidi^citifl 
mit  Dem  eigenen 
(^5elege  Snnb= 
finteneier,  ^iefien 
biennd  letzteren  ge= 
frfllnpften  Snngen 
nnf,nifllivenbfieDle 
eigenen  Snngen 
nnö  Dem  DJeft  ii)er= 
fen.  9tad)bem  ein 
3ebraftnfenpar  per: 
geblid;  auf  feinem 
©elege  28  Sage  ge= 
feffen  hatte,  entfernte 
ich  itte  ®ier,  meldje 
iiiibefrudjtet  mären. 
Salb  baraiif  legte 
baä  Sßeibdhen  mieber 
amei  (Sier.  3d;  mar 
ber  PPleiiuing,  eä 
mürbe  mieber  iüd;tä 
herauäfommeii,  bod) 
meil  fie  fo  gut  brüte: 
teil,  legte  id;  ihnen 
jmei  @ier  beä  ©aiib= 
fiiifen  mit  unter. 
Ptadhbem  bie 
heraugefommeu  mar, 
hörte  id;  jii  inetuer 
großen  g-reiibe  baä 
berbe  (5iefd;rei  beä 
juiigeu  Sanbfiufen. 
3iDet  jfage  fpöter,  ich 
traute  meinem  Singe 
iiidht:  ber  3cbrafinf 
trägt  im  Sdhnabel  etmaä  auä  bem  Plefte,  uub  jmar  fein  eigeueä 
3unge.  — 5Deit  erften  buntlen,  gröfjeren  Sogei  l;at  er  für  fein 
Äinb  augefel;eu,  baä  baraiif  amei  Sage  fpöter  folgenbe  aartc, 
fleinere  ©efdiöpf  ftad;  i(;m  a«  f^h^'  aom  erften  ab,  beäl;alb 
hielt  er  mol;l  baä  fleinere  für  fd;mäd;Iid;  unb  looHte  eä  be= 
feitigen.  SB.  5.,  dtiga. 


Jciffrijinffsu, 

Sou  ber  3dtfd;rift:  3oblogifri)i‘ 

(^nvten" , Sebaftioii  unb  Serlng  oou 
Stal; lau  & SSalbfd;mibt  in  ^ranffiirt  a.  St.,  erfd)ieii 
foebeu  Sr.  2 beä  XLl.  3ahrgaiigä  1900  mit  folgenbem  Inhalt: 
®ie  .^tauätiere  ber  (Shiuefeii;  oon  (S.  Sl.  ttöl;lcr  in 
ISortfehung).  — Pteue  Seitrnge  a'ir  Ptatiivgefchid;te 
ber  3Balbhül;ner;  oon  .^ofrnt  Dr.  Sl.  SBiirni  in  ‘Jeiiiad;. 
Seobadhtungeu  an  einigen  ölolge:Slrteu  unb  il;ren  Laroen ; 
oou  Laefede  in  SBehrftebt  bei  .gialberftnbt.  ®er  3ag 
ber  PSainfifd;e  im  5>'ühjnl;re  1899;  oon  L.  Siirbaum  in 


Ue(1  ies  6läßl)ulinc0  (Fulica  atra,  L.i 


72 


€>pved^faal.  — 9l»§  ben  ®eveiiten.  - a^ebaftionäbrieffaften. 


'Jh-.  tf. 


r ■ , , ?n>  'Aative§bevid)t  bcv 

«Beiträge.  — 53üd)ev  unb  3exticljnfteu. 

^prgdll'aal. 

::,V  *4..  «»»-.t'.''-)  i" 

T©W)e  mit«  ^'t«ne  SfUtetlungen  äebvaftnten  erbrüten 
Qletdijeitig  mit  bem  eigenen  Qielege  SpbMeneiev.) 

® ^?taae  28-  3dj  evtjalte  im  <^Uan^mnn.  ^ t- 

felberPiS  idt^vSen  «ege  id)  bi».i  ^iden 

I je  2-3  eiev,  ober  bebavf  e§  bnsn  etner  ointmaid)uie? 

«eld)'e§  märe  bie  geeignetste  nnb 
fovbevlid)en  ®ävmegvabe?  i5-  -ö- 

Slutioovtcu. 

3lnf  ^-vnge  9;  ®ie  ©röfte  be§  tnfig§ 

oiiuabl  frieblid)  nebeneinanbev  fibenb.  ^sn  bei  ^oseM» 
iinb  nad  meinen  {5i1n^vnngen  beibe  jn  I)ntten  ~ t)i«  Se£)eii 

bieielben  ßvfabvnngen  gemnd)t,  mit  einer  2tn§iiat}ine.  3 ) 
b ielt  ehi  iärdien  grantöpfige  Uir,ertrennlid)e  tn  einem  grotieren 
Sa  biddb  n batten  ^^n  97iitfaflen  gebaut  niib  ©ler 

JeUgl  ve'b  Sefer  ßeit  geieüte  id)  ibnen  ein  Seünn 
ftttidie  xn  ®a§  2Beibd)eii  @rantopfd)eii  blieb,^  al§  e§  ber 
nencii  löfiggenoiSeii  anfid)tig  imirbe,  ime  oerfteinert  “»f  bei 
Si  ana7i?nb  fid  bann  tot  bevnnter.  6in  neu  biii?ngebrad)te§ 
Se\ld)e?i  @rantöpfd)en  liefe  fed)  bnrd)  bie  nid)t 

n”  fc.p  fvinmit  nie!  culf  biß  C^'ic^cucut  be§  ^ubiuibuuiuS  flU. 

3r  aS  lÖ  Äev  Jorf'  ift  fänflid)  bei  yräpa= 
ratoren  nnb  in^97atnralienbanblnngen.  9lbrenen  uon  Beang§- 
qiieUeu  qebeu  luiv  qriinbjäülicl)  nici;t  an.  okSpT 

^ 2hif  3-rage  11.  ®ie  ®aner  ber  iierunbniig  bei  ®ogel 
Qii§  bem  Sngenbfleib  ift  oori  mand)erlet  Umftnnben  «bfemigiS- 
i'ntt  fiid)tf  (IrnäbniiigSoerbältnifie  ße 

Ce-inflnfe  an§  9lnd)  ber  Bi'ftmib  nnb  ba§  3Uter  ber  6Uern 
fommt^abei  in  23etrad)t.  ^-eviier  ob  bie  t^Ueim  )d)on  in  ber 
ffietanaenid)aft  gejütblet  finb  ober  ob  Stlbhnge.  _ 

^ Seim  yofinfopffittid)  (Palaeoimis  rosicei«,  to) 

Sniifvt  bie  3ierfnrbnng  2 bi§  3 3ol)i'e-  ®ie  jungen  iÖlannd)en 
finb  an  bem  §evoorfpriefeen  ber  roten  g^ern  be§  ä« 

erfenneii.  ®a§  junge  3Jlänn^en  b^§ 

Reiiiaä  (Pyrrhomitns  ciicullata,  B})-)  ift  tu  JngciiDtieiD 
fn  bei  lebJafUii  roten  g-arbiing  an  ©ruft  gUigeln  imb  ®be ; 
idnoaiubecfen  ertennbar.  Sei  ben  @onIb§amanbuien  (&pei 

S *m£liis.Sp.  e»»W«)  tvlU  W.S«f5vt”»9  jj”; 
^ebevioedifel  ein.  Sei  fünf  «rnten  - mie  C^antfe  beiufetet 
- liav  biefe  notlenbet  bei  ben  am  friifeeften  oer  arb  en  im 
Wter  non  5p2  DPonaten,  bei  ben  am  fpateften  nerfarbUii  in 
yiter  uon  12'/.  Wonaten.  Snnerfealb  ber  einjelnen  »rnteii 
banbeit  e§  fid)  nm  Unterfdjiebe  uon  einem  iölonat. 

^ ®ie  jungen  gjiäniicfeen  finb  am  , cn,«9e'‘  ® J«  « , 
feiinen  ®ei-  geberiued)fel  beginnt  bet  biefen  fmfeei,  al§  bei 
ben  S?'eibd)eii  bevfelben  Svnt,  nnb  ift  and)  triifeer  beenoet. 
SerS  Sg.^^  bei-  „@ef.  SSelt"  ©.242  „(Srganiniigen 
in  ineiiKii  fnifeeren  3nd)tberid)ten''  uon  ©berlentnant  tpantfe.) 
|)ie  jungen  9Pännd)en  uoiii  irroiifinfen  uon 
lOm'Vpliospiiigiis  cruentus.  Cb.)  iinb  nameiitlid)  am  „©Wien 

beginnen,  jn  erfeiinen. 


Sogei  in  ber  fbreifeeit  finbet,  iuat)i1d)einlid)  bie  feärteren  feoriu 
artigen  ‘Seile  ber  Snfelten,  foiueit  biefe  uei1d)lnngen  nnb  uer= 
baut  luerben. 


ÄU0  tirn  lE^fveiitcn. 


®cv  Scrciu  füv  Sogt’ltuubc  iiuD  (äcflüfiEtStttllf  i" 

sSvC0lau"”feielt  am  8.  3annar  er.  feine  I.  orbentlid)e 
uerfammlnng  ab.  ®er  Sorfifeenbe  evteilte  äiina^ft  bem  ©d)iijt- 
fiibver  jnr  Serlefimg  be§  3at)re§berid)t§  baS^Sort  . 

«n  3lnjang  be§  @&fd)äft§jal)re§  ioie§  bie  DJhtgliebeilifte 
89  9ianien  auf.  3ln§gefc^ieben  finb  11.  ©agegen  tarnen 
20  neue  Slitglieber  im  Saufe  be§  3al)re§  feinjn,  niitcr  ioeld)en 
fid)  nambatte  3üd)ter  unb  ftenner  befinben,  nnb  uon  benen 

mebrere  bei  ber  ftattgefiinbenen  Serein§=3lu§ltetlnng  tfeve  Äiaft 

nnb  3eit  in  feevooivagenber  SESeife  bem  Sereui  jur  Serfngung 
geftetU^feabeiiun  t,e§  SeveiiiS  anbetrifft  511111 

Riuede  ber  Unterfealtiing,  be§  tt)eoretifd)en  luib  P^attifct)en 
Untcrrid)t§  feiner  Witglieber,  fo  foUen  511'iciälft  tBovtvage 

\pmd)en  am  13.  gebrnar  .^erv  ^r.  Sofe  n 

über:  Sie  (5ntioidelnng  ber  Sogeliuelt,  am  15.  .•peu 

Dr.  med.  Ä ö n i g § b er  g er  über:  @in  onutfeologijdtei 

©pasiergang  im  ©d>eitiiiger  SarP 

iRentier  «iiibner  über:  '®a§  ©d^iuar5plattd)en  im  g-ieien 

unb  als  ©tnbenoogel.  , , 

Slieb  and)  bie  3at)l  ber  gehaltenen  Sortrage  h'iiter  ber 
in  anberen  Saferen  5111'iicf,  fo  luar  ba§  ©ebotene  anfeerorbentlid) 
lebrreid)  nnb  befriebigte  bie  3>d)orer  in  fepfef'ii  -Jepfee. 

9ln  prattif^em  Unterrid)t  feat  e§  gleii^fallS^  nid)t  gefefett. 
2ßenn  amfe  uon  gröfeeren  gepinnten  ©pa5iergangen  infolge 

ber  nngünftigen  ffiitternng  im  ndt 

einer  ftattgefnnben  fent,  fo  tonnte  ber  Sorftanb  ^°d)  mit 
grenben  bemerfen,  bafe  fid)  befonberS  nnter  ben  ^9^'^ 
babern  fleine  greife  bilbeten,  iuetd)e  5iuanglo§  nad)  Wafegabe 
ln  5iir  Serfügnng  ftefeenben  3eit  iii§  grete  luanberten,  um 
Iebrreid)e  nnb  intereffante  Seobaefetnngen  511  mad)en. 

^ 2)iefe  tleinen  gelegentticfeen  ©pa5tergange  tonnen  uom 
Sorftanb  nid)t  genug  empfofelen  lueiben,  ba  jie  ein  fearmto|e§, 
ber  ©efnnbfeeit  5nträglid)e§  Sergnugen  bereiten  nnb  ftetS 

'^"''©"hie?£d,  bie  Sogelliebfeaberei  3«  oerbreiten,  fnefete 
ber  Serein  nnefe  babur^  511  eiTcid)en,  bafe  er  öfters  tleine 
(«ratiSuerloofniigen  ueranftaltete.  ©eilS  lunrben  bie 
ans  SereinSiiiitteln  angefefeafft,  teils  uon  Witgliebein  n 
anerfeiineiiSioerter  SEBeife  bem  Serem  5111-  Serfugung  gefeedt. 
®ie  ©rofegeftüget  unb  ©anbenUebfeaber  fonnni  feieibei  leib^ 
nid)t  berüdfiefetigt  werben,  lueil  fi^  gnteS  fRaffegeflugel 
nnb  an  fold)em  mürbe  ja  ben  |>errn  nur  gelegen  fein  — iiicfet 
ofene  grofeen  Äoftenanfiuanb  befd)affen  lafet. 

®aS  feanptfäcfetid)fte  ©reigniS  maferenb  beS  -'“^le^ 

beffen  Sorbereitnng  nnb  auSfüfernng  bte  ©featigteit  beS  uer- 
ftürften  SorftanbeS  in  feofeem  dPafee  «'  Jliifpeud;  fip^"’,  luni 
bie  SereinS=9luSftellung.  3um  erften  Wale 
fteben  feat  eS  ber  Serein  nnteriiommen,  bem  Sublitnm  jii 
teiaen  roaS  er  ofene  jebe  frembe  Seifetlfe  leifeen  tonne,  niu 
Li^Äi'itifer  iiiiife  hl  ber  Sfeat  5ngebeu,  bafe  ber  Serein  peruor= 
SenbS  ileiftet  feat.  9tad)  bem  Urteil  ber  i}lreiSrid)W  mar 
baS  fRaffegeflügel  in  Qualität  im  atlgenietnen  gut,  bte  ein- 

dfw  si«  ...d) 

«.■jäi.Wd., 


'K/O'UvVU-Mrv»^’ innM 


öerrn  3.  ©.,  «'ich  Sand)feBfete  beS 

rotfdiroanieS  mar  mit  geronnenem  Slnt  gefn  It.  3(nf  meld)e  caufaa^Ä« 
Seirbi"  3evftörnng  eines  SlutgefüfeeS  feerbeige,nfert  lunrbe,  i 

’a\\?gepSl!äle"’ober  uor  bei-  Serfärb.mg  getäfigk 
(Snrlcnrotjdnuüiue  bie  feellen  geberranber  beS  ,jugenbt[eibeS 
and)  nad)  ber  Serfärbnng  an  Srnft  nnb  Sand)  befeatten,  i|t 
eine  feäufig  beobad)tete  (frfcfeeinnng,  bereu  ßrtlnrnng  "J  be^ 

Sä  rnligsmeife  jn  fud)en  ijP  ®em 

id)gft  fefelen  einige  feber^  unb  pigmentbilbenbe  ©toffe,  bie  Qn 


srss..n  ‘-»id. f— 

mie  bie  '^keffe  soÜten  ifer  reid)en  Seiiall.  «inbnei.  .i 


j)errn  Dr.  g.  ®.,  Otoni. 
®aS  @emünfd)te  finben  Sie 
in  „Snleitnng  5iir  3nd)t  nnb 
'Pflege  ber  gafanen"  uon 
9t.  fRöttiger,  nebft  einem  9tnt)aitg:-^''ä)t  nnb  pflege  b 
©olbfafan  nnb  ber  talifornild)eii  ©d)optmad)tel  . Son  3- 
gtoffom.  Serlag  ber  ©eflngelborfe,  «etp3ig.  Pi«§  1 9R. 
^uvd)  jebe  ®ud)l)cutbluuq 


Seftetlungen  burc^  jtöe  flnit)t)ttnilnn9. 
(oroie  jtie  Po(lon(laU  (unter  Sih.  29lo). 
tpreis  oicrtctjä^tlid^  1 5DJort  60  tpfg. 
SfBö(^cntti(^  eine  gut  ißuftriertc  stummer. 


3?cgvünÖct  bon  Dr.  Äovl  9l»i5. 

Sj|)nftleitu«g:  ^nrlllfiinsig, 

Sc^nilS  rt.b.9lovöDal)ttt).S3evlin. 


Slnj eigen  nievben  für  bte  Sgefpaltene 
tpetitjelte  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  SBe^ 
fteßungen  in  ber  ®ren4’fiben  Betlagsbrnb- 
bonblnttg  iniKagbebutg  entgegengenommen. 


Hr.  10. 


6en  8.  Znär5  ^900.  XXIX. 


ültcr  biß  kürnßrfßßpnbßu,  fvßmbIänbiriJ|ßn  3finbßniiii0ßl. 

S3on  Obevleutnant  j.  ®.  au tl). 

(gortfetnmg.)  [tRndtbruct  betboten.] 

^ine  ©genfe^aft  ber  meift  befannten  Sßeberavten,  bie  ba§  §a(ten  berfelben  bein  Sieb^aber  oft  betrddjtUc!^  oer= 
^ leibet,  nämlic^  i^re  eioige  ®treitfud)t  unb  itir  ftürmifc^eS  3^er^alten  juv  iRiftseit,  tritt  bei  ben  ©amrnt-' 
loebern  febr  511  i^rem  3}orteit  roeit  roeniger  in  ben  33orbergrunb;  fie  finb  ungteid;  ru'^iger  unb  nerträgtic^er, 
raeä^atb  fie  aiu^  leichter  jum  prüften  gelangen  unb  it)re  .jungen  aufbringen.  Inä  bemfelben  (Srunbe  eignen 
fie  fic^  beffer,  at§  manche  anbere  2lrten,  ju  gemeinfamem  3ufamm entfalten  mit  anberen  ©attungägenoffen 
unb  fonftigem  ©d^mudgefieber.  ®er  Siebeäfang  ber  ©ainmtmeber  fotl  bem  ©efdjnarre  be§  f^tammen=2Beber§ 
fel^r  ähneln.  ®a§  itieft  tmirbe  etraa  2 m über  bem  g-upoben  im  ^annengejmeig  au§  Dfieigftro^  nom 
iÜJänncben  aüein  erbaut;  ba§  SBeibc^en  beteiligte  fic^  nur  infofern  baran,  atg  e§,  nac^bem  bie  Dertjältnigniäfeig 
fteine  überraölbte  ÜJtutbe  in  ber  äußeren  f^orm  fertiggeftellt  mar,  biefelbe  nunmetir  inraenbig  mit  9ffaffia=33aft 
unb  frifd^em  ®ra§  augpolfterte,  mie  ©dfrobter  f.  3t.  augfü^rti^  fc^ilberte.  ®ag  ^tieft  mar  forgfättiger 
tiergeftedt,  atg  eg  fonft  bei  ben  f^euerrcebern  gefd^ie^t.  ®g  ift  Inngtic^,  nad;  oben  fpit^er  oertaufenb 
unb  mit  großem  ©c^tupftod^  oerfe^en.  5lnjatjl  ber  ©er  unb  Srutbauer  tonnte  ber  genannte  ®ogeIroirt 
leiber  nid^t  feftftetlen,  b.  betreffenb  beg  tteineren  ©ammtroeber;  ber  grofee  ©ammtraeber  ^atte  5 @ier  gelegt, 
fein  ?left  n)ar  roeniger  funftooll  gebaut,  alg  bag  beg  erfteren.  IRu^  giek  bie  33rutbauer  auf  15  5tage  an. 

d)  f^amilie  ©c^önroeber;  2lrt  tÖtabagagfar^SBeber. 

einige  roenige  2trten  ber  ^errlid^ften  $Bebernoget,  bie  ung  roieberum  2lfrifa  liefert,  rao  fie  me|r  bie 
öftti^  gelegenen  ^nfetn  atg  bag  geftlanb  berao^nen,  rcerben  ju  einer  befonberen  gamilie  ber  ©djönmeber 
jnfammengefa|t.  Unfere  f^arbentafel  jeigt  ung  in  bem  2Tlabagagfar=2Beber  (PI.  madagascarieusis),  bie  am 
liaufigften  oon  ifinen  eingefü^rte  2trt.  23on  feinen  pc^ft  feltenen  nädjften  iöerroanbten,  ben  faft^  nod; 
fd^öneren  ©anfibat=  unb  iÄauritiugraebern,  fommen  nur  l)in  unb  mieber  einmal  einjelne  in  unferen  Käfigen 
Dor.  3n  ber  Sebengmeife,  in  ber  ©na^rung,  im  Sefen  unb  in  ber  Srutentroidelung,  im  Dleftbau  mie 
überhaupt  in  ben  tennjeit^nenbften  ©igenfe^aften  ftimmen  bie  ©djönmeber  mit  ben  oorljer  beljanbelten 
©tammeggenoffen  im  großen  @anjen  überein.  raefentlit^fter  Unterfd^ieb  liegt  in  ber  überaug  Iferrlidjen 
roten  garbung  i^reg  gebcrfleibeg. 

2ßie  ung  feine  Sffiiebergabe  im  ißilbe  jeigt,  ift  ber  üllabagagtar^äBeber  einer  ber  pradjtoollften 
fremblünbifc^en  Sögel,  bie  in  unferen  Sogelftuben  angetroffen  roerben  unb  ba  er  and^  ju  ben  am 
^aufigften  im  ^anbet  oorfommenben  2trten  jalftt,  fo  ift  auc|  fein  ipreig  ein  niebriger.  ®r  befi^t  nidjt  nur 
bie  an  ben  SKeberoögeln  überlfaupt  gerühmten  ©igenfdjaften,  bie  mir  liinfidjtli^  einer  leidsten  unb  guten 
ßebengerliattung,  einer  menig  umftänbli^en  ©nülrunggmeife,  einer  fdjönen,  äufferen  ©fdjeinung  an  fie 
ftellen,  fonbern  bie  tferoorragenbfte  non  allen  ift  bie,  ba^  er  ju  ben  am  (eidjteften  unb  fictierften  niftenben 
SBeberoögeln  geliört  unb  jmar  gteic^ermeife  im  Ää^g  mie  im  3immerf(ug.  2tuc^  in  meiner  Sogelftube 


®te  fremblänblfd^en  ginfenoogel.  — SInjingev,  ?Öintcvlid|e  ©änger. 


mv.  10. 

_ ,v  P flMT\rtP»OI  — VI  IT  2 I n n r 1 . ITVVfV 

74 

'"'"'''iurif ;■  n«<^,  id«.. 

CrT ' V ^ Qoiipn  Wnn  trifft  lfm  bet  un§  ebenfo  aut  in  ben  SBintermonaten,  raie  im  ©ommci  im  .^oc^jeitS 

ilf 

ba-eiirt)or  bvei  ^Sal^rje^nten.  ®a§  ^ugeubgefieber  ähnelt  bem  grauen  geberbletbe  bei  ?Uten.  (©d)lub  folgt.) 


]DiniEVltd|E  3'ämtv, 

S?on  %.  Slnäinger. 


(32od)brutt  Berfioten.) 


II  'T^er  3uuntÖUig  (Troglodytes  parvulus.  Koch). 

rzü,u  wtiiStr®  rbr®».i.nft  bi«  ©«“»i"!)«"  “-b  ®««f«b««  nnb  bwimn,™«,, 

Wo, LU  »olle,,  ,w-  ,mS  „,it  i|ver  Seoboditunä  nie^t  lä„9<i  LtbL  So» 

9hi§roeituna  be§  2:bale§  at,  rco  ber  märmefpenbeuben  ©ottue  me^r  ^dtntt  gebattet  ® 

L)te  biref?  jugefe^rte,  mit  uerfc^iebenen  ^^olsavten  beftanbene  33ergle^ne  burfte  meüetdjt  uoc^^etmgeä  5111 

^e^’ba^timg  bieteiu  ©rfc^eiuen  in  biefem  einfatn  [tiaen  J^atrainfel  bringt  Seben 

XliLf <iT,'lÄLLLU'''sBi?L,Ctoi."Lä  r,!iir  ^ 

(0  0 iL«»«l«  "«L«i„« Liv,  biä  «ä  ((bü.üliä,  »oa<„bä  oerft„„„.;t  ®.«  ' "f,  8' ,, 

SooelS  ,00a«  lidi  8<lt«nb  »««e»,  <«  f«<>««  “8««  b«v  auä  „abrWtevev  ..„b  ««f  «‘‘d  ®“f' 
fc^öpfenben  5traft,^  um  ben  ©efang  in  jeiner  nollen  Urmüc^figfett  entfatten  ju  tonnen,  ^rofebem  na^ 


iMiy, 


üfir.  10. 


21 11  j in  ge  V,  iöinterltc^e  (©änger. 


(Stbitqsgelje  (.^ecbfttleib; 
(Motacilla  melanope, 
Pall.) 


biefe  furjen 
Steberraetfen 
be§ 

nig§  — benn 
btefet  aCers 
liebfte^nivps 
raar  e§  — 
unfer  .^ntev^ 
effe  ooll  in 
21nfprud^, 
benn  tnir 
fonnten  ®er= 
gleid^e  jte^en 
groif^en  fei= 

nen  je^igen  Seiftnngen  unb  jenen  juv  g^vü^jalfiväjeit. 

iiöenn  ber  in  beutfd^en  0agen  unb  ißraud;en  nie! 
erroä^nte  3Sacb|oIber[traud^  feine  erften  0c^ö^tinge  treibt, 
bann  [te|t  aud^  unfer  3<iut’^önig  mit  noUev  ißegeiftentng 
am  grünen  iJiotenpuIt  unb  jeigt  un§  fein  mnfifatifcbeg 
können  im  notlen  Umfange,  ©ntraeber  mit  ben  befannten 
fc^arfen  Sodtönen  „tferr=tferr=tferr"  eingeleitet,  ober  aud^ 
unoermittelt,  beginnt  ber  @efang  mit  jiemlic^  ^oc^tönigen, 

^eßflingenben,  mittelmäßig  lang  gehaltenen  ifßfiffen,  roelcl;en 
gmar  fein  fünftlerifdheä,  hoch  ein  fe^r  frifd^eä 

HUfotin  ju  @runbe  liegt.  Einige  ültale  roerben  fold^e  ^otioe 
burchgenommen,  bann  geht  ba§  ifßfeifen  in  einen  lebhaften  j£riller  über,  meldljer  in  gleicher  ober  nod;  etroag 
höherer  Tonlage  anfeßt,  bi§  gur  2Uitte  ber  jiemlid)  langen  S^our  in  biefer  $:onlage  oerbleibt,  unb  bann  gegen 
bal  @nbe  ju  hcraf>fii'fl-  3*itu)eife  hövt  man  andh  ein  meniger  lauteg  nnoerftänblicheg  ©eplauber,  au§ 
rceldhem  fich  ^lirrtöne  SDa§  oorerraähnte  3:rillern  oergleidjt  ülieifter  IRaumanu  fehr 

richtig  mit  bemjenigen  be§  Saumpieperg  unb  beg  ^anarienoogelg.  3ft  ber  0onger  im  oollen 
in  ber  richtigen,  für  ben  @efang  augfchlaggebenbften  93erfaffung,  fo  oereinigt  bejto.  nerroebt  er  bie  obigen 
Älangbilber  ju  langgebehnten  0trofen,  roel^e  ungefähr  bie  gleiche  ^fdbaner  bcfi^en,  loie  bei  einer  mitteU 
mäßig  fingenben  ©artengragmücfe.  ©rfreut  nng  einerfeitg  bie  muntere,  roechfeloolle  ißortraggioeife,  fo 
ftannen  mir  anbererfeitg  über  bie  Überang  ftarfen  0timmmittel,  raelche  biefem  ißogeljroerg  eigen  finb  unb 
eg  ermöglid)en,  baß  fein  Sieb  bei  günftiger  Suftftrömung  über  150  0djritte  roeit  hörbar  ift. 

®ieg  fomohl  alg  feine  atlerliebfte,  pnhige  ©eftalt,  fein  broHigernfteg,  mit  großer  Dtengierbe  oerbunbeneg 
SGBefen,  fein  mit  befonberer  f^ertigfeit  geübteg  Serftedenfpiel,  nicht  minber  aber  and;  fein  5lufenthalt  an  ben 
laiifdhigften  ipiähdhen,  an  f^elbrainen  unb  Slöatbränbern,  mo  eg  fid;  fo  gut  fabeln  unb  grübeln  läßt,  Ijtiöen 
ihn  ju  3*^f^nißnng  Siebling  gemacht,  unb  feiner  ber  befieberten  0änger  mürbe  oon  jeher  in  0age  unb 
Dichtung  mehr  oerherrlidht  alg  unfer  ^oiodönig.  Erinnert  hoch  fein  ganzer  .^abitug  an  bie  geheimnigoollen, 
Dom  ^ärchenjauber  ummobenen  an  jene  Sßichtetmännchen,  mel^e  f^rieba  0d;an3  in  einem  hiev 

folgenben  hevjigen  ©ebichte  befingt: 


„®ie  SEBiditlein  im  2Balb,  man  möchte  fie  ftreicheln,  ©erroeilen  brobelt  ba§  ffiichtelroeibdien, 


©0  nieblid;  ift  fie,  bie  tieine  ©d)av 
3m  Äieferhelme,  im  'Sanjet  non  ®id;eln; 

2tch  leiber  finb  fie  meift  unfid;tbar. 

®ie  ©tulpenfticfel  oon  ÜRäufelebev, 

Den  ©pieh  ben  fpi^en  au§  ©vombeerbovn, 

Den  iPfeil  gefchni^t  aii§  bev  ©perlingSfebev  — ^ 
©0  geh’n  fie  jagen  im  tapferen 


Die  tieine  Äöchin  im  2Sid)teIreid), 

3ni  dHorfenvödd^en,  im  Dtofenleibchen, 

3n  @id)elimpfd;en  ba§  (Iffen  meid). 

©ie  nudelt  evnfthaft  bie  bunflen  Dränen, 
3m  SBinbe  flattert  ihr  feineä  ipaar. 

3ch  roünfd;te  Du  fönnteft  bie  .Sleinen  fd;auenl 
2ld)  leiber  finb  fie  meift  nnfidjtbar.'' 


®ie  le^te  3eife  paßt  atlerbingg  nnr  bebingunggroeife  auf  unfern  3di»ifo»i9,  f>enn  mer  mit  geübtem 
33lid  unb  ©ehör  am  richtigen  Ort  jn  beobad;ten  oerfteht,  bem  mirb  fid;  ber  rül;rige  unb  höiifig  lantgebenbe 
35ogel  halb  oerraten.  5tuch  feine  ©eftalt  läßt  fich  oon  anberen  befieberten  tönfd;bemohnern  leid;t  unterfcheiben. 

Oie  ©efamtlänge  beg  33ogelg  beträgt  faum  10  cm;  hifvoon  fommen  3,2  cm  anf  bag  fur,;e,  ftarf 
obgerunbete  0tummelfdhroänjchen,  melcheg  ftetg  aufmärtg  gerichtet  getragen  mirb.  Oberfeite  nnb  0tener 
finb  roftbrann  mit  bnnfleren  Onerftreifen;  bnrd;  bag  3lnge  ;;ieht  fidh  ein  brauner  0trich;  bag  0npei3ilinm 
ift  roftbräunlidhmeiß,  ebenfo  Äehle  unb  Oberbrnft;  bie  übrige  Unterfeite  ift  blaßroftbraun  mit  biinfel- 
brannen  OuermeHen  burchjogen;  bie  mittleren  g-lügelbecffebern  l;aben  am  ©nbe  einen  großen  meißen  i]3unft. 

a r a f t e r i ft  i f d;  i ft  bag  a n f g e r i ch  t e t getragene  0 1 e u e r unb  bie  O u e r b i n b e n 5 e i dh  n u n g 
auf  ber  Ober=  unb  Unter  feite. 

Oie  gleid;e  5lnmnt  unb  fchier  nnerreidhbare  Dtegfamfeit,  meldhe  ber  3®”'^^önig  im  g'veif»  S«igt, 
jeidhnet  ihn  auch  ””  ^ößg  aug,  ooranggefeht,  baß  er  fad;gemäß  eingemöl;nt  unb  meiter  gepflegt  mirb.  fyür 
ben  mit  ©efühl  unb  gefnnber  ibeobachtungggabe  oerfehenen  iöogelrcirt  giek  eg  faum  ein  anjiel;enbereg  iöilb, 
alg  bag  muntere  2Befen  eineg  gefnnben,  fangegfrenbigen  3diodönigg  in  ber  eigenen  33ehaufung  ftnbieren  jn  fönnen. 

(©d;Infj  folgt.; 


76 


10. 


3 


SZÖolf,  ®ev  GrpovtfanartenDogcI  — ®ev  SluSfteüungStanavienoogel.  — SDanflet,  ®a§  Äräl^encolf. 

€?ep0rtfeaitarien^xi0Bl  — ein  ;j^rn'EJuM  trer  • 

®u0iiEUmt0»kanarienitnpeI  — ein  |>entmki  tree  aHempiditereT. 

Cou  Sfiubolf  iSoIf,  SOlaifammev  (^falj),  3.  8-  1-  Sovfi^enbei:  be§  33eretn§  „Äanavia"  füv  ©lefeeu  unb  Umgebung. 

n ben  80  er  ^aftven  imtrben  im  ©uv^fc^nitt  190  000-210  000  toarienp^ne  oon  ®eutjc|tanb  ^ 

^ in§  21u§lanb  beförbert,  ^eute  betiägt  bte  2lu§fu^v  ba§  10-  bi§  ISfac^e,  ein  ©eraeiä  bafur,  ba]3  bte 
Sben  ©anaev  [ic^  einer  immer  größer  raerbenben  Beliebtheit  erfreuen.  Unb  hoch  minben,  bi§hei  mit 
Lnigen  5lulnahmen,  mir  recht  fchlechte  9J?itteJr)ögel  baju  nerroenbet.  2ßte  mufete  bte  ütachfrage  fich  eift 

fteioern  roenn  eine  beffere  Sffiaare  geliefert  mürbe!  , 

^ ®ie  (Siportfanarieimögel  finb  ba§  i^robuft  ber  ^J^affenjiichterei,  ba  fleinere  ^ihter,  rote  i^  unten  an 
labten  bemeifen  merbe,  Bögel  pi  3 bi§  4 unmöglich  liefern  fönnen.  ©me  i^affenjuchtereijann  aber 
nie  iinb  nimmer  „gute"  ^ittebögel  ziehen;  beim  in  ben  meiften  btefer  ^uchtereien  roerben 
fobalb  fie  allein  freffen  unb  ohne  Buthun  ber  eitern  ihr  3)afem  frijten  fonnen,  »«tfauft. 
nidbt  fo  finb  bie  >^üdhter  bod;  nicht  im,  ©tanbe,  für  bie  3ltenge  Bunghahne  eine  geniigenbe  Slnjahl  Borfan^gei 
211  beidiaffen.  ®ocfi  fehen  mir  baoon  ab.  ©inb  benn  Böd)tereien,  mo  ein  paar  hnnbert  §ahne  gejogen  merben, 
norhanben,  in  benen  tagtäglich  ein  einjelner  Bogel  abgehört  roirb  unb  je  nach  Seiftung 
erhält  ma§  in  ber  Bn^t  unumgänglich  notmenbig  ift?  ©§  ift  bie§  «nb  gar  unmoglidh,  ba  ^ 

Jag  für  Jag  tanfenb  unb  mehr  Bögel  im  ©efange  übermadjen  fann,  felbft  bem 

bie§  unmöglid)  er  mürbe  mit  ber  B^ü  geifteSli'unl  merben  uor  lauter  ©ingen  unb  Beurteilen.  2Ko  abn' 

bifurtnraad/ima  tarn.  ooi.  S'««"  ©vfoloen  lein.  SRcb.  (ein.  ®ie®täi,im<  finb  bon  »ovn«<«m  ni«t 

rein  bie  iJladjjucht  mirb  übermäßig  laut  unb  ©pit^pfeifen,  ©chnetter  nnb  ©chnatter  finb  fchoner  uertieten  als 

beim  beften  Büd;ter  C^ohlroüe  unb  ^Inorre.  ein  folcher  Bogel  fteht  ben  Budjtern  auf  ungefähr  80  90 

er  oerlauft  ihn  für  2—4  iüif.  unb  hat  auf  biefe  3lrt  unb  Sßeife  ein  fchoneä  euitommen  biirdh  bie  „i!^af^|e  . 
®er  Mnbler  hat  nun  bnreh  9lrbeitgfräfte,  gvacht,  BoH,  «erlnfte,  burcl,  Job  ober  Faulheit  ini  J)nrchf^^^ 
J50  bi§  3 imt.  meitere  9lu§gaben.  er  oerlauft  burd;  Unterhanbler  bie  ^^ahne  un  2lu§taube  für  8 
10—20  JRf.,  je  nadjbem  er  Siebhober  finbet  unb  jieht  aii§  bem  .^anbel  einen  grofjeren  gieimrtrag  afö 
ber  Büchter.  J)ie  meiften  Saien  in  ber  Beurteilung  eineä  ^anarieimogelS  hatten  eme  f^r^e  2lb. 
medifelnng  im  (Sefaiige,  ber  an§  hoheu,  halten  nnb  breiten  Joipn  fid)  pifanunenfe|t,  für  ba§  ^ei final 
eines  feinen  BogelS.  J)urdh  bie  ^änbler,  bie  ihre  Sßare  natürlich  loben,  merben  bie  Raufer  in  ihrer  Um 
miffenlieit  nodi  mehr  beftärft,  nnb  baS  getugefühl  für  einen  fdjönen  ©d)lag  mirb  mehr  unb  mehr  unterbriidt. 
©erabe  baS,  maS  uon  allen  ^anarienjiithteroereinen  angeftrebt  mirb,  nämlich  Rebling  unb  Bei^lung  ber 
Äanarienuidjt  unb  beS  5lanariengefange§,  biefeS  mirb  uon  ben  ^affeiijüditern  luitergraben,  bie  iKenge  bei 
Bögel  mirb  gröf3er,  bie  Qualität  mirb  geringer.  — ®er  Saie,  ber  ^»«^  ©efaii^g  ni(ht  beurteilen  ^ 
fanft  fich  S.  B.  einen  guten  ^^arserroder  für  15  Wl,  ber  feine  fehler  ini  Siebe  bringt.  ($r  gefallt  feinem 
SnUimei  fehr  gut,  hoch  gar  halb  «erlernt  ber  einfame  Bogel  bie  fchmerften  Jonren  ba  fein  anberer 
Bogel  ilin  jum  ©efange  anregt  ober  mehrere  „ben  ©efang  halten“,  ©r  mirb  bann  einfeitig  lan^gmeilig  im 
©ditage  nnb  uerliert  oieaeidjt  in  ber  Raufer  beS  nädift^i  Bahve§  bie  ©rinnerung  an  fein  &eb  ganj  m b 
gar  3ßer  fann  e§  biefein  dJJanne  oerargen,  menn  ec  fidj  einen  „©djapper  für  3 ober  4 Btf.  lauft  unb 
L bemfelben  mehr  greiibe  erlebt  alS  an  bem  eblen  ^mrser ! Äein  reinfingenber  feiner  ^anarienhahn 
fid)  auf  ber  .!ööhe  beS  ©efaugeS  halten,  meuu  er  uidjt  mit  ebenfo  guten  .Jahnen  un  nämlichen  B”^mer 
(natürlid)  in  uerfdiiebenen  Käfigen)  gehalten  unb  je  nad;  ruhigem  ober  lauterem  ©efang  „bunfler  ober  hedei 

^ ®ie  ftetlt  fid)  aber  ber  Büd)ter  im  eigentlidjen  ©inne  beS  JßorteS  bem  ©pportfanarienoogel  gegenübei. 
©r  fagt  fidi,  bafe  er  hödjftenS  4-5  .Reefen  mit  je  einem  .S)ahu  unb  3 bi§  4 SSeib^en  übermalen  unb 
hödi  teils  bie  baraiiS  erhofften  40-50  B»ughähue  richtig  behanbeln  fann,  baj  eS  luithui  nidjt  lu  feiner 
Beacht  liegt,  bie  dJiaffenjüchterei  511  betreiben.  Bei  ber  genannten  Bnjahl  Reefen,  '«  benen  un  Berhaltm| 
1-3^  ober  1:4  gejüdjtet  mirb,  fteüt  fiih  ein  anSgelernter  Bnughah"  auf  7—8  Btf  um  JBeihnac^n 
hemm.  Qer  ©efang  biefer  ift  aber  natüclidj  uiel  beffer  mie  ber  ber  obengenannten  .^ahne  ju  3— 4 Btf. 
es  mag  oielleidit  Bemanb  bie  B^t««'  bie  idj  angebe,  pi  hodj  finben,  bod)  ich  mill  ihm  bemeifen,  baff  1ie 
nod)  s«  uiebrig  finb.  folgt.) 


fcäl|ßupplk. 

Ißon  51t.  ®antlev. 


|2'iad)bnic£  »erboten. J 


(©d)Illf3.) 

5frähen  mi^en  im  J^erbfte  ganj  nnfeerorbentlid)  biir^  ben  gang  unb  bie  Bertil^uig  ber  naeften^^aaU 
^ fd)iieden.  J)iefelben  nehmen,  befonberS  im  naffen  .^lerbft,  berart  überhanb,  ba^  ««^„«?/  paar^aljren 
im  Sanbfreife  9lad)en,  fpepeU  in  ber  Umgegenb  uon  BüSbad),  Breinig  nnb  ©ornelimun|ter,  otele  ^torgen 
Bßinterfaat  lungepflügt  merben  mufften,  ba  uoraiiSjufehen  mar,  bah  1'®  J'“'”  ©aatforn  einbringen 
mürben.  9lUe  uerfügbaren  ^?räfte  mürben  auf  bie  g-elber  birigievt,  um  ©dhuedeu  pi  fdjueiben  (mit  einem 
fcharfen  Bteffer  merben  bie  Jiere  mitten  übergefchnitten)  unb  ^aU  jn  füenen.  ju  h'«l'^3«'^  03«9f''f> 
bagegen,  mo  bie  krähen  baS  Betbpolijeiomt  anSüben,  maren  «tt« Ä 
baS  Wineiben  in  fo  grünblidjer  Böeife  beforgten,  baf)  nad)  gehaltener  Btahljeit  nid)tS  nbiig  blieb.  J)ah 
bie  ©djiiecfen  and)  in  hiefiger  ©egenb  uorhanben  maren,  ging  baranS  hc''«or,  baff  auf  ©antfelbern,  bie 


g'fv.  10. 


©anfler,  ®a§  Ävä^eiiüolf. 


77 


neben  £Iee- 
äcfern  lagen, 
biefen  ^fee= 
ä(fern  ent= 
lang  ein 
fd^mater 
Streifen  non 
benSd^necfen 
tiehngefuc^t 
rourbe. 

ben  Äteeärfern,  rao  bie  Jlrätien  nur 
f(^Ied^t  arbeiten  fönnen,  raaren  alfo 
bie  Sc^nerfen,  unb  jroar  bnrc^  bie 
ganje  g-tur;  fo  roie  fie  [id^  aber  auf 
bie  Saaten  raagten,  raurben  fie  non 
ben  jlrdtien  unfd^äblic^  gemacht. 
roar  roirJIidi)  intereffant  anjufe’^en, 
raie  bie  ^rä^en  an  biefen  ^(eeärfern 


Dorbei  fpa^ 
jierten  unb 
non  ben  3ftän= 
bern  unb 
fatiten  Stel= 
len  !^erau§:- 
:^olten,  tt)a§ 
fie  eben  er= 
reitfjen  fonn= 
ten.  ®er 

Sd^aben,  ben  Scbnedten  unb  ÜJtäufe  an= 
rid^ten  tonnen,  ift  für  ben  Sanbmann  fo 
gro^,  ba^  ^nfeftenfraff  bagegen  faum  in 
?lnfdl;lag  ju  bringen  ift.  SKenn  bie  Äral^en 
nun  iJJtdufe=  unb  Sd^nedfenplagen  in  ben 
üon  i^nen  beljerrfdljten  ©ebieten  un= 
inöglidCj  nmd^en,  fo  fann  inan  il^nen  ioal§r= 
tiaftig  bie  Körner,  bie  fie  in  ber 

fie  ftiebi^en,  etlid;e  3öaUnüffe  u.  f.  ra.  luol^I  gönnen  unb  felbft 
ein  SSogelneft  plünbern  ober  ein  fonft  nüt^idjeS  ^ier,  roie  ©ibed^fe 


lUbellitälic  (Corvus  cornix, 


fyutternot  auflefen,  bie  ^irfc^en,  bie 
ein  2luge  jubrücten,  raenn  fie  einmal 
unb  §rof(^,  fangen. 

93on  ben  ^*e  ber  Sanbrcirtfc^aft  fdjdblic^  toerben,  finb  U)ol)l  bie  ©ngerlinge  (?aroen  be§ 

ÜJtaitdferS  unb  33rac^fdfer§)  bie  oerberblii^ften,  rceil  fie,  roie  auc^  bie  9Jtdufe  bie  ffiurjeln  angreifen 
unb  baburc^  bie  ijßflanjen  jum  Slbfterben  bringen,  ©erabe  in  ber  33ertilgung  biefer  Sdjdblinge  aber 
leiften  bie  Ärd^en,  befonberS  bie  Saatfrd^e,  roieber  3luggejeic^nete§.  ®on  je^n  Sd)nabell)ieben,  bejro. 
Sdjitabelgriffen  ber  l)inter  bem  if3fluge  folgenben  ^rd^^en  beförbern  minbeftenS  fünf  einen  ©ngerling  in  ben 
2)tagen,  rod'^renb  bie  anbern  fünf  fid^  auf  iHtdufe,  ©ra^troürnier  (?aroe  be§  Saatf^nellfdferS),  iaufeubfü^ler, 
Sc^neden  unb  oerteilen.  ©erobe  burc^  ba§  3Iuflefen  be§  UngejieferS  fiinter  bem  Pfluge  unb 

ber  ©gge  roerben  bie  in  einer  9lrt  unb  SCoeife  non  ben  Sd^dblingen  gereinigt,  roie  e§  fonft  niemals 

ber  i^aU  ift,  ba  bie  oerborgen  lebenben  Stiere,  au^er  bem  ÜJtaulrourf,  faum  einen  f^einb  ju  fürd)ten  ^aben. 

®ie  biSl^er  angegebenen  ©rünbe,  roelc^e  bie  Siü^lic^feit  ber  ^rd^en  fd^on  jiemlid^  flar  beroeifen, 

berufien  auf  33eobacl)tungen.  3^nen  tritt  nod^  gur  Seite  bie  Unterfudjung  beS  ^ropf=  unb  9D7agenint)alte§ 
frifdf)  gefd^offener  ^rd^en.  ®ie  Stiere  rourben  ju  oerfc^iebenen  feiten  beS  3“^ee§  unb  groar  bann  gefd;offen, 
roenn  fie  oom  f^^elbe  in  ben  SBalb  gurüdflogen.  ®ie  Unterfuclmng  beS  SÖtagenS  unb  beS  ÄropfeS  fprad^ 
roieber  flar  für  bie  9fü^li(^feit.  So  fanben  fid^  im  tropfe  einer  Ärd§e  nic^t  roeniger  als  6 gang  junge, 
nod^  augenlofe  SDfdufe,  roeld^e  mit  |mut  unb  .^'ßni'en  oerfc^ludEt  roorben  roaren.  SDer  Äropf  einer  anbern 
Ärdl^e  geigte  3 SJtdufeföpfe.  SBon  fünf  gefd^offenen  Ärd^en  liefen  fic^  bei  breien  Steile  oon  Jeibmdufen 
nac^roeifen.  33ei  allen  aber  fanben  fid^  l^arte  Steile  oon  Saroen  unb  S^uppen,  nur  bei  einer 

rourben  Körner  na^geroiefen. 

SDiefe  93eobad;tungen  unb  Unterfudl)ungen,  bie  id;  noc^  burd;  eine  Unmenge  roeiterer  ©rfa^rungen  oon 
mir  felbft  unb  oon  befannten  ^orfc^ern,  oon  ßanbroirten  unb  ^orftbeamten  ergdngen  unb  erroeitern  tonnte, 
bilben  für  jebeu,  roeldfier  ber  3^age  oorurteilSloS  gegenüberfte^t  unb  ?fu^en  unb  Schaben  gegen  einanber 
berechnet  unb  abrodgt,  einen  fieberen  SBeioeiS,  baff  ber  erftere  (?{u^en)  ben  festeren  roeit  überfteigt. 
biefeS  aber  ber  f^-all,  fo  ift  bie  Ärd^e,  fpegiell  bie  Saatfrdl^e,  gu  ben  nül^id^ften  Stieren  gu  gd^len,  bie  ni^t 
oerfolgt  roerben  folten,  fonbern  Sebut^  oerbienen.  3^  bin  aber  audj  bereit,  auf  ©inroürfe,  bie  nod;  erhoben 
roerben  tonnten,  [tetS  gu  antroorten,  oorauSgefe^t,  baff  fie  auf  facblid}en  93eobadjtungen  berufen. 

©S  ift  mertroürbig,  ba^  man  nach  alter  Ueberlieferung,  oom  i)örenfagen  eine  gro^e  3tngal)l  oon 
5:ieren  für  fct)dbtidb  erfldrt,  oliii*  fi^ij  SJtübe  gu  geben,  i^r  ßeben  unb  Streiben  in  ber  9iatur  gu  ftubieren. 

f^ragt  man  aber:  ,,.!pat  biefeS  ober  jenes  Stier  3^nen  fdjon  einmal  gefebabet  unb  loann  unb  loo  ift  biefcS 

gefcbefien?"  fo  roirb  in  ben  meiften  Jdllen  bie  3lntroort  loenig  befriebigen  unb  am  ©nbe  in  ben  Sa^ 
auStlingen:  „SDaS  ift  boc^  allgemein  betannt,  baS  roeifj  jeber'',  unb  roie  bie  dbnlidben 
beifjen  mögen. 

3n  eingelnen  ©egenben  ift  man  biircb  bie  ©rfabrungen,  burd;  Sd;neden=  unb  ÜJidufeplngen  foroeit 
geroi^igt  roorben,  bafj  man  bie  Saatfrdtjen  if)r  nü(3tid;eS  .^anbioerf  ungeftört  treiben  Idfjt.  Sßogelfrei  finb 
fie  leiber  nod;  überall,  fo  baft  eS  ein  SonntagSfpdfjdjen  für  bie  '^erumftrold;enbe,  ^eronroadjfenbe 
ift,  Ärd^eunefter,  bie  gu  erreid;en  finb,  auSgunelpnen.  SDiefeS  ift  in  jebem  f^^alle  gu  oerroerfen,  beim  roenn 
fold;’  unnütze  23iiben  einmal  in  2lrbeit  finb,  fo  bleibt  iljr  St^ateiibrang  bei  ben  Äröl;enneftern  iiidjt  ftel;en. 
3lud;  roerben  fie  abfoliit  nic^t  iinterfc^eiben  fönnen,  ob  bie  iJtefter  ber  Utabentrdlje  (bie  id;  felbft  loenig 
beobachten  tonnte  unb  für  bereu  iJtüt^idjfeit  idj  bal)er  and;  iiidjt  in  gleidjer  SIDeife  nuftreten  fann)  ober  ben 
erroiefen  nü^lidjen  Saatfrdhen  angel)öreii.  ''Dtag  biefer  3liiffa^  bogit  beitragen,  loenigftenS  ber  iiiioernüiifligen 
VluSrottnng  ein  S»  fe^en! 


78 


©cm  „®eutjd)en  herein  äuw  bev  SBogelroelt".  — kleine  ajHtteilungcn. 


5«v.  10. 


Born  „BßufVriicn  ^^xnn  \x\m  tfvx 

B00elhTBli!“ 

®er  ®eutj^c  Sevetn  jum  0d)u^e  bet  33ogeI  = 
luelt"  feierte  am  6.  b.  3-  fünf unbäroanjig^ 

iäbrigeg  «efteben.  ®ie  roenigen  „^reunbe  bet  «ogeU 
roelt"  bie  fi(f^  am  6.  |)OteI  jum  Äyon= 

nrinten  in  .^alte  a.  ©.  sufammengefiinben  Ratten,  um  einen 
«evetn  ju  grünben,  bev  ficb  nadbbee  „«er ein  t 

funbe  in  ßalle  a.  ©."  nannte,  roevben  mcl^t  geahnt 
haben  baff  fie  bamalS  ben  ©rnnbftein  ju  einem  großen 
©ebäube  legten,  ©^on  in  bev  ©cneralDerfammlung  nom 
2 3nni  1875  ronrbe  non  bem  jungen  «erem  bev  JJame 
„©üchfifdj  = St)üvingifc^er  Sßevein  für  «ogeI  = 
funbe  * n b « o g e l f (h  n h " angenommen  aber  nnme 
nodi  bev  ehavatter  eine§  2otaluevein§  beibehalten.  Sebod) 
and)  biefe  ©venäen  ronvben  balb  jn  “1,9- 
bah  mit  ©vnnbnng  be§  «erein§  einem  langfi 
biirfniffe  abgeholfen  mav.  9in§  ailen  Seiten  ®eiitfd)Ianb§ 
melbeten  fidh  90?itgliebev,  bereu  3aht  tm  3at)ve  18/7  fc^on 
auf  457  angeroa^fen  mav.  ©o  hade  fid)  an§  einem  Itemen 
fofaloevein  ganj  ooii  felbft  ein  beiitfc^ev  «eyeiii  hevaiiSgebilbet, 
nnb  e§  blieb  nur  übrig,  bie§  and)  änhevltd)  biirch  ben  ycameit 
fiinb  311  tt)iin.  ®a§  geft^a^  am  1.  gebvuav  1878.  ®er 
«evein  nannte  fi(^  ooii  ba  an:  „®eutfd)er  «eietn  jnm 
©d)iibe  bev  Sogelroett".  ®amU  roareii  neue  äbege 
betreten,  neue  3tnfgaben  fielen  bem  «ereine  jii.  dJtan  tonnte 
fi*  nid)t  mehr  mit  bem  begnügen,  roa§  fleine  gofaloereine 
geroöhnlid)  für  ben  «ogelfc^nh  ju  tt)iin  pflegen,  nani  id)  £ift= 
füften  aufäiihängen,  giitterplabe  anjnlegen  n bey^gt.  man 
iniihte  fid)  immer  oor  Ütngen  h«tien,  bah  »u'-'  ber  «ogelfd)uh 
mirffam  ift,  ber  auf  einer  roiffeiifd)aftlid)en  ©rniiblage  beruht. 
®ah  ber  «erein  biefen  ©ebanten  immer  hod)  gehalten  nnb 
in  feinen  «ovfihenben  — o.  ©chled)tenbal,  SB.  Shtene  = 
mann,  .8.  Sh-  »•  *^^"9elit',  Sari  fft. 

6 e 11  ui  de  - 50tniiner  gefunben  hat,  bie  il)U  in  ben  «ercin§= 
fd)viften  ftet§  mirffam  nertrateii,  ba§  hat  ben  «erein  grofi 
geniad)t  ©§  muhte  nor  allen  ®iiigen  baraiif  anfomnien,  bie 
Ä'enntniS  bev  «ogelmelt  immer  mehr  au§äiibreiten.  ©tneg 
ber  mirffamften  iölittel  h'ei'für  ift  bie  oom  «eveiu  heran§= 
gegebene  orntthologifd)e  fIRonat§fd)rift  geroefen.  2Bev  fid)  über 
bie  ©ntmidelnng  be§  «ereiiiS  näl)er  informieren  roill,  ber 
brand)t  nur  bie  einselnen  Jahrgänge  biefer  3eitfd)vift  biird); 
aiiblättern,  er  brand)t  nur  bie  etfien  bünnen,  1 2 ©chmarg^ 

bilber  enthaltenbeu  «nnbd)en  oom  3al)re  1876  nnb  77  mit 
ben  fpäteren  oolumiiiöfen  3ahi'gäageii  jii  oergleiihen,  bie,  mit 
präd)tigen  Siiiitbilberu  auggcftattet,  bie  mertootlfteii  9lrtifel 
enthalten.  9ln  bev  f0tonatfd)rift  fiel)t  man,  bag  ber  «erein 
iiiAt  ftiH  geftanben,  fonbern  immer  g-ortfd)ritte  geniad)t  hat- 
uueriDci^nt  bai'f  bleiben,  ba(3  bev  35ereiu^^  and}  bte 
pvafti(d)e  0eite  be§  SoöeIfd}u\^eg  nic^t  rteruad}läjfigt  l}at, 
00  trögt  ber  „S)entfd)C  «ereiii  511111  ©(hntje  ber  «ogelmelt" 
ben  oerfd)iebenften  «ebürfiiiffen  in  ber  «ogelfiinbe  fRe^= 
niing,  hat  fid)  benigcmnh  meit  über  bie  ©rensen  ®eutf(hlanb§ 
hinniig  anSgebreitet  nnb  göhlt  jeht  1172  3Jtitglieber,  barnntev 
55  «ehörbeii  nnb  143  «ereine. 

3iir  ?;-eier  be§  25iährigen  «efteheng  beg  «ereing 
mar  in  JJterfebnrg  eine  geftoerfammliing  angefegt,  bie  0011 
«Utglieberu  nnb  ©öfien  fehr  5al)lreid)  befiid)t  mar.  3aaad)ft 
gab  ber  langjährige  erfte  «orfigenbe  beg  «ereing,  .^err  SKe= 
gieviingg:  nnb  5'aift'-'at  r>.  Sffiangelin,  eine  tnrge  Ueberfidjt 
über  bie  (5ntraidelnng  beg  «ereing.  .giierauf  hielt  fjerr  «imf. 
I)r.  fR.  «lafing  an§  «rannfd)meig  einen  «ortrag  über 
feine  fReife  nach  «ognieii  nnb  ber  .giersegoroina  unb  feine 
Seilnahme  an  bem  Ornithologen  ^Äongref;  in  ©erajemo. 
®cr  .^err  «ortragenbe  legte  babei  iiitereffante  iphotographien 
nnb  «ogelbölge  oor.  g-erner  fprad)  .^err  .giaiig  greit)err 
0.  «ertepfd)  ang  Äaffel  über  „einige  nod)  offene  gragen 
in  ber  paläarftifd)en  9loifnnna  nnb  bereu  eoeutnelle  Sbfiing". 
®er  «ortrag  behanbelte  bie  oielnniftrittene  gtage  ber  9lrt= 
bered)tignng  einiger  fonft  gaii5  betannten  nnb  gcroöl)nlid)en 
«ogelfpegieg,  5.  «.  ber  IRotfdimnngihen,  «tanfehld)en,  Sanni= 
Innfer.  9(llen  «ortrögen  fpenbeteii  bie  3nl)örer  reid)cn  «eifall. 

97ach  ©chlnf;  ber  «erfnnimliiiig  oereiiiigte  man  fich  ja 
einem  genieintd)aftlid)en  9lbenbeffen,  mobei  mnnd)er  «innfd) 
für  bag  fernere  «Iüt)en  nnb  2Badhfen  beg  «ereing  jiiin  9(ng= 
briuf  gebrad)t  mnrbe.  3-  Sl)ieneniann. 


Ueticrwintcniitfl  fvcmblftnölfdicv  «üßcl  im  freien 
(fBüUcvc).  3a  meiner  greube  ift  auch  nicht  ein  einziger 
«ogel  infolge  oon  Äölte  eingegangen.  3c^  min 
bie  DJiahregeln,  bie  id)  für  bie  Ueberminterung  getroneii 
hatte  nnb  bie  ©rfahrnngeii,  bie  ich  ^abei  gejammelt,  hier 
mitteilen.  dReine  «oliere  hat  bei  4 DReter  eine  «reue 

nnb  Siefe  oon  ca.  7 DRetern.  ®ev  ©rnnbrih  ifi  ein  Oreied, 
beffen  jmei  ©eiten  oon  öen  «laufen  beg  ©arteng  gebilbet  merbeii, 
rnährei^  bie  britte  oorbere  ©eite  aug  engmafchigem  Orahtgemebe 
befteht.  Oer  «oben  ift  f.  3-  ^a.  jmei  gnh  tief  aiiggehoben 
nnb  auf  bte  fo  erhaltene  Oberfläche  engmafchigeg  Orahtgemebe 
gelegt  nni  bag  ©inbriiigeii  oon  Ratten  unb  DRönfen  311  oer= 
hinbern,  bann  ift  mieber  feinförniger  gluhfanb  hmeingebracht, 
unb  bie  gaiue  «oliere  mit  Sebeiigbäumen,  3lev  nnb  Sannen 
bepflaiut,  bie  in  Jlübeln  flehen.  3a  bie  «oliere  hjaeiu^ 
gebaut  ift  befoiiberg  für  bie  raul)e  «Htternng  eine  §ot3bnbe 
mit  bopp eiten  ÜB ö 11  ben,  nnb  jmar  fiiib  bie  3mifchen= 
räume  biefev  ^oppelioäube  mit  SovfmuU  ausgefullt,  loba^ 
fid)  bie  3®ävme  in  biejev  ®ube  fe^v  gut  unb  äiemli^  glei^= 
mähig  hält.  3d)  glaube,  biefer  ©tnridjtung  oerbanfe  ich  ui 
erfter  gtnie  bie  günftigen  Refnltate,  beiiti  bie  meiften  meiner 
fleinen  gefieberten  greunbe  fahen  311m  nebernachten  auf  ben 
reichlid)  angebrachten  3meigen  in  ber  fleinen  |mtte,  bie  ein 
ÜReter  breit  niib  jmei  5Reter  l)ad)  nnb  lang  ift.  Oeii  ganjen 
oberen  Seil  biefer  |)ütte  hatte  id)  bid)t  mit  Speii  unb  ^oljy 
mode  gefüllt  nnb  bie  «nbe  fietg  bid)t  getd)loffen  gehalten,  big 
auf  ein  fleineg  in  einer  ber  bei  ben  genfterfcheibeu  angebrathteg 
glnglod)  nnb  ein  unten  aiigebraihteg  fleineg  ©d)lnpfloch  fnr 
bie  2Bad)telii.  Um  bie  «ögel  an  bag  «ermeilen  in  biefer 
Jöütte  311  gemöl)iien,  hatte  ich  alleg  gutter  in  biefelbe  gebracht 
nnb  auch  oiele  Rij'tgelegenheiten  barin  aufgehängt.  Otefeg 
letztere  mit  fo  gutem  '(J'rfolge,  ba^  ich  »ler  junge  SBedeii-- 
fittid)e  in  einem  Jtaften  nnb  brei  Riftfäften  mit  ©iern  habe. 
S)a  einige  «ögel  aber  trog  meiner  «emühnngen  ftetg  im 
greieii  übeviiad)teten,  mie  3.'  «.  meine  fRpmphenfittiche, 
©oniietiüogel  unb  3Bad)teln,  fo  fleibete  i(h  bie  gaiije  «orber= 
feite  mit  ®ad)pappe  ab  nnb  bedte  oben  auf  bie  «oliere  ein 
Orittel  mit  Oaihpappe  311,  ein  Orittel  lie^  idh  gaiij  offen 
nnb  ein  Oiittel  bebedte  id)  mit  alten  genfterral)nien,  bie 
©oiiiie  unb  £id)t  bnrd)laffen,  bagegen  ben  falten  Regen 
abhalten,  ben  id)  für  oiel  gefährlid)er  halte,  roie  felbft  S'emUd) 
ftarfen  groft.  gür  bie  näd)fte  Ueberminterung  beabfid)tige 
id)  nod)  bag  jehige  Ipoljbad)  ber  fleinen  .^ütte  bnrd)  ein 
©trol)ba(h  311  erfehen,  mobiird)  bie  SBärnie  noch  mehi 
halten  rairb.  2Bir  hatten  t)'ev  in  maiidhen  Rächten  15»  K. 
gälte  unb  trohbem  ift  mir  auch  nid)t  ein  «ogel_  eingegangen. 
dReiiie  fleinen  3eifige  fingen  fd)on  mieber  feit  ca.  uier 
Sagen,  mährenb  bie  ©oiinenuögel  eigentlidh  nie  gaiij  ihren 
©efang  eingefteUt  haben.  Oie  «ögel,  bie  id)  alfo  im  greien 
übermintert  habe,  finb  aBedeufittiche,  Rpmphenfittiche,  ©onueii= 
uögel,  S9ad)teln,  biuerfe  einheimifdhe  ginfen,  ein  «nar  «lut= 
fd)iiabel  = Sßeberoögel  unb  ein  ©olbfpevliiig.  ©anitlid)e 
«ögel  finb  tabellog  im  ©efiebev,  luftig  niib  munter,  Jobaß 
-id)  eigentlich  ni<hl  cinfel)en  fann,  meghalb  oon  oielcii  ©eiten 
biefe  Uebermiiiteruiig  alg  Sierquälerei  hingefledt  mirb,  benii 
ein  «ogel,  ber  jnr  «riit  fdireitet,  alfo  ben  höd)ften  ©rab  ber 
ßebengthätigfeit  entfaltet,  fann  fi^  bod)  nur  fehr  mol)l  fnhUn 
nnb  biefeg  mürbe  hoch  5-  «•  für  meine  im  greieii  iiber^ 
miuterten  ffiedenfittid)e  jutreffeii.  6.  R-,  «renien. 

Uclieviüiutmiufl  etuev  gvöfjcvcn  ©ritav  g-clölcvd)cn. 

(Alauda  arvensis,  L.)  bei  .^arburg.  ©dhon  feit  Oejember 
beobad)tete  id)  eine  größere  ©d)'nr  «ögel  ungefähr  in  ber  ©i'oßc 
oon  ©taren  auf  ben  g-elbern  in  ber  Uingegenb  .^arbnrgg.  3R 
glaubte  jnerß  ©tare  oor  mir  jn  haben,  hoch  ber  ging  unb 
bci§  ^J3enet)uieu  bev  ^ieve  evvegte  iu  miv  luiviltd} 

©tare  mären.  Srofj  großer  2Rüt)e,  ben  Sieren  auf  meinem 
täglid)en  «eftedgange  nal)e  jn  tommeii,  um  bie  2lvt  ber  «ogel 
erfennen  511  fönnen,  fcheiterten  ade  meine  9lniiähcninggoerfnd)e 
an  bem  fd)enen  'iBefen  ber  «ögel.  ©h^  «ahe  genug  mar, 
lim  fie  fid)er  erfennen  511  fönnen,  maren  fie  auf  unb  baooii. 
(Jvfi  iu  ber  uorigeu  2.1'od}e  u)äl}venb  eiue§  l^eftigen  ©d}uce= 
geftöberg  gelang  eg  mir,  beii  biird)  .junger  nnb  ©ntbehrnngeu 
euttväfteteu  2SögeIu  uci^e  3^1  foiuuieu  uub  fie  fllä 
beiitlich  311  erfennen.  ©inige,  in  golge  beg  ©chneegeitoberg 
eiiigegangene  Serd)eii,  fanb  id)  nnb  foniit  bie  «e|tnligung,  baß 
mirflid)  Witte  3aiinar  eine  ©d)ar  biefer  «ögel,  nnfangg  jahlte 
id)  über  50  ©tüd,  fich  l)'«  anfhUlt,  alfo  mol)l  and;  ben 


'JfJr.  10. 


Äleine  ÜJUtteitungen.  --  33üd)ci'  itnb  ■ ©pvecJ^faal. 


79 


ganzen  'lyintev  t)iei'  jubiad)te.  3d;  fann  inic|  nid)t  ciiimcni, 
ba[j  id)  jemals  im  SBüitei-  ’^iev  gelblevd;en  gefe^en  l^atte,  ob^ 
gleid;  id;  ein  aufmertfameS  Singe  anf  nnfcie  SSogelroelt  l;abc. 
®ie  i?erd;enfd)ar  beftebt  jebt  nur  nod;  anS  30  0tüd,  bie  uad; 
23eginn  beS  SanroetterS  in  ber  Dotigen  3Bod;e  ibee  liebiidjen 
SBeifen  in  bie  Sufi  fd;mettevten. 

Janbbrieftvägev  SP.  3v  |)avbnvg  a.  b.  (ilbe. 


©iidjer  uttti 

Xnfrficnfnleitöev  f»v 

^eranSgegeben  nom  SJevIag  be§  „®eutfd;cn 
©efUigelboj"  Otto  ÄoobS,  jvorft  i.  S.  »^ür  baS  3t^b'-’  l^^O 
(3roeiter  ^abvgang  in  16,  260  @.)  ^IveiS  0.75  Jh, 

SBenn  rotr  iinS  an  biefev  ©tede  jnroeilen  auf  ein  Gebiet 
begeben,  ba§  nidbt  ganj  in  ben  fRabmen  unfevev  „(Sepeberten 
SSBelt"  gehört,  fo  tbun  mir  e§,  um  bie  Sefer  biei'  u»b  ba  auf 
©rfdbeinungen  beS  iSucbbanbelS  binäuroeifen,  bie  ba§ 
oielev  in  Slnfprndb  ju  nebmen  berechtigt  finb.  ®er  oor= 
liegenbe  Xafdbenfalenbcr  ip  für  un§  oon  befonberem  SBert, 
mell  er  and;  unfere  - öie  be§  SogelliebbaberS 

oertritt  unb  befonberS  ben  33ogelfdbub,  foroeit  er  burdb  31uf= 
hängen  non  SSipfäpen,  SSHnterfütterung  2c.,  prattifdb  “O't  jeber= 
mann  auSgeübt  roerben  fann,  ben  ©ePügeljiidbtern  anS  .^er3 
legt.  00  pnben  mir  benn  für  jeben  ÜRonat  angegeben,  roa§ 
auf  biefem  (Sebiet  ju  tbun  ip.  ®ie  Unterioeifungen  finb  fnr^, 
trepenb  unb  frei  oon  ©entimentalität.  Oer  Äanarieiijüthter 
pnbet  in  bem  33üdblein  praftifdbe  ^w^itabetlen,  auf  bie  mir 
jebt  bei  bem  beoorpebenben  Seginn  be§ 
nodb  befonberä  (ttueb  für  3äd;ter  oou  Oompfaffen 

unb  (Sroten  oerroenbbar).  gü>-'  ben  ©epügeljücbter  enthält 
ber  Äalenber  ba§  SBidbtigPe  über  Ärantbeiten,  bereu  SSerbütung 
unb  Leitung,  gätterung,  neue  praftifdb^ 

3ud;tregeln  u.  f.  ro.  fRidbt  ju  unterfi^äben  finb  bie  Xa= 
betten  für  ©epügeljücbter.  ®ie  33ud;fübrung  ift  auf  bem 
©ebiet  ber  ©epügelju^t  oon  alter  größtem  SBert,  befonberS 
für  ben  DSiibgeflügel3Üdbter  auf  bem  ßanbe.  Oer  bißige  p]rei§ 
beg  ßalenberg  unb  feine  praftifdbe  ©inridbtung  Laffen  ihn  ge= 
eignet  erfdbeinen,  gerabe  biei'  gutes  311  roirfen  unb  ben  Sanb= 
mann  3U  über3eugen,  baß  bie  ©eflügelbattung  in  ridbtiger 
SBeife  betrieben,  nicht  ein  notroenbigeS  Uebet,  fonbern  eine 
einträgli^e  unb  nubbringenbe  SSefdbäftigung  ip.  SBir  roünfdben 
unb  boffsu,  baß  ber  „Xafebenfatenber  für  ©eftügel3Ücbter" 
eine  redt  roeite  tBerbreitunq  gefunben  but  unb  and  ferner  nod 
pnben  roirb.  91. 

Spredifaal. 


f^rage  29:  2Rir  ip  als  äußerft  günftige  Sfeimifebung 

3uni  Xrinten  für  ©raupapageien  gefod;te  fdbottifd;e  ^yafergrüße 
mit  i)3ftan3en591äbrfat3j©xtraft  oon  Dr.  Sabmann,  pro  Oopf 
9R.  1.70,  empfobten  roorben.  c^at  bamit  fi^on  ein  Pefer  ber 
,,©ef.  SÜBelt"  gute  ©rfotge  er3ielt?  SBie  tautet  bie  ©ebraud;S= 
anroeifungV  O.  Ä.,  S9 reinen. 

fjrage  30:  3u  bem  Slrtifet  „Oer  S3aumfau3"  oon 
© |)eß,  C>cft  5 ber  „©epeberten  3!ßelt"  er3äbtt  ber  Sßerfaffer, 
baß  er,  um  ber  „3U  teidbten,  refp.  311  febneUen  33erbauung" 
auS  bem  SBege  311  geben,  baS  in  ©treifen  gefdbnittene  ißferbe; 
fteif^  burdb  ®tride  berartig  oerfuüpft  bube,  baß  biefelben 
00m  ißogel  oerfebtungen  roerben  mußten."  ©iebt  eS  nid;t  ein 
beffereS  ÜRittel  für  biefen  3u>ed  unb  für  bie  ©eroöflbilbung 
als  „©tride"?  bie  fd)neße  S3erbauung  bei  DSauboögeln 
nießt  baS  ßlormate?  ip.  g.,  Ärotofdiin. 

grage  31:  SBie  fießt  bie  SOSabraSroadbtel  auS,  rooran 
finb  bie  ©efdblecbter  pd;er  311  unterfdbeiben,  roeicbe  ©röße  bat 
pe  unb  ip  pe  lei^t  3Ü^tbar  ? 

grage  32:  2ßetd;eS  £aufbübnd;en,  baS  fcbroar3feblige 
ober  roftfeblige,  ip  baS  bübfdbere? 

Sliitioortcii. 

Stuf  grage  9.  3u  einem  Itäpg,  1 m lang,  0,76  rn  bod; 
nnb  0,50  m tief,  fönnen  ©ie  oßne  ©orge  1 i)3ar  SBeüenfittid;e 
mit  1 i|ßar  granföppge  Unsertrennlicibe  3ufammen  batten. 
Oiefelben  oertragen  fidb  febr  gut  unb  brüten  audb  unbebetligt 


nebeneinanber.  ©ie  tönnen  aber  1 'par  'li.teltenfittid;e  nod; 
ba3u  bringen,  ba  biefe  Slrt  in  mehreren  ©remplaren  eßer  3111- 
33rut  fdßreitet.  St.  peufd;el,  g. 

Stuf  grage  11.  ad  a.  betreffs  beS  geberroed;fetS.  S3ei 
normalem  Perlauf  erfolgt  berfelbe  bei  ben  meiften  Stftvilben 
unb  Stmanbinen  geroößnlid;  innerhalb  6 SBoeßen;  fo  audb 
beim  ©onuenaprilb,  ben  ©oitlb’S=  unb  Papagei=Stmanbinen. 
9?id;t  fetten  roäßrt  er  and;  länger,  roenn  eS  ben  erften,  aiiS 
bem  3ugenbfleib  31101  StlterStleib  beroorgeßenben  betrifft  iiiib 
mit  biefem  3uglei^  bie  Umfärbung  ftattpnbet.  ©ine  beftimmte 
©reii3e  ber  3sitbaiier  läßt  fi^  ßier  nid;t  aiigeben,  ebeiifo- 
roenig  roie  bei  einer  unregelmäßigen,  bie  burdb  oielerlei  Um= 
ftänbe  bebingt  fein  fann. 

ad  ]j.  betrepS  beS  ^ugeiibfleibeS.  Oie  ©efcßled;ter  beim 
©oiinenaftrilb,  ben  ©ouIb’S=  unb  PapageuStmanbinen  finb 
im  ^ugenbtleib  im  altgemeinen  nießt  311  unter[d;eiben ; ein 
geübtes  Stiige  roirb  jeboeß  mit  3iemli^er  ©id;erßeit  auf  einen 
männlidben  Pogel  fd;Iießen  fönnen,  roenn  unter  ben  jungen 
ein  unb  berfelben  Prut  ber  eine  ober  anbere  fräftigere,  altge= 
meine  garbentönung,  unb  inSbefonbere  roenn  fotd;e  am  33orber= 
fopf  fi^  3eigt,  roie  beim  ©onuenaprilb  unb  ben  papagei= 
Slmanbinen.  Pei  ben  iuiigen  ©oiOb’S^Stmanbinen  tritt  pe 
nur  auf  Ober=  unb  llnterfeite  auf.  J^aiitß,  p. 

Stuf  grage  12.  Oie  ffeinen  fremblänbifdbeii  Oäubd;en 
fann  man  mit  Pradbtpiifen  3ufammen  ßalten,  roenn  man  über 
einen  großen  [Rauni  für  bie  Pögel  uerfügt.  ©töriingen  tommen 
aber  biird;  bie  nießt  gerabe  immer  feßeu  bleibenben,  aber  leidßt 
burd;  baS  geringfte  ©eräufeß  in  Stufregung  311  oerfeßenben 
Oäubd;en  ßetS  oor.  g.  Ä.,  SSaumbiirg. 

Stuf  gruge  12.  3d;  ßabe  ein  pärdben  Äaptäiibd;en 

ungefähr  IV4  3aßre  im  Ääpg  in  meiner  SSoßiipube  geßalten. 
Oiefelben  roaren  aßmäßlidb  gaii3  3abm  unb  3utraulicß  geioorben. 
3dß  befcßäftigte  mieß  feßr  oiet  mit  ißnen.  SttS  id;  mir  bann 
eine  Pogetftiibe  für  ©roten  einridßtete,  brad;te  icß  aiidß  bie 
Oäiibcßen  im  Ääpg  in  baS  Pogel3inimer.  ©ie  faßen  niid; 
nun  nießt  meßr  fo  ßäupg  unb  rourben,  i^  oermute,  roeil  ißnen 
ber  Stnblid  eines  9Renfd;en  nießt  meßr  eine  regelmäßige  ©r= 
fdieiniing  roar,  unrußig  unb  loilb,  fobalb  icß  an  ben  Ääpg 
ßerantrat.  3^;  glaubte  111111,  eS  loäre  für  bie  Xiere  beffer,  pe 
frei  fliegen  311  taffen,  pe  fönnten  fid;  bann,  ba  ißre  SBilbßeit 
unb  Stengpli^feit  immer  größer  loiirbe,  auf  einen  ßodßange: 
brad;ien  3'u^'S  uieiner  feßr  geräumigen  unb  ßoßen  Pogelpiibe 
3iirüct3ießen,  unb  baS  ©efüßl  ber  ©idßerßeit  roürbe  pe  rußiger 
unb  loeniger  äiigplidß  madben.  3<ß  öffnete  bie  Ääpgtßüre  unb 
entfernte  mteß.  91ad;  fiir3er  3eit  Ooben  unb  Poltern  in  ber 
©tube,  aßeS  in  Stufregung,  ©in  Xäiibdben  lag  tot  am  Poben, 
baS  anbere  faß  auf  einem  bünnen  Slp  unb  fd;ien  fid;  aßmäßlid; 
311  beruhigen;  nad;  2 Oageii  faiib  idß  eS  gleicßfaßS  tot.  ©S 
roar  oerßungert;  oon  äußeren  Pefd;äbigungen  roar  iiicßtS  311 
bemerten,  3Ragen,  Äropf,  Oärme  roaren  leer.  OieS  meine, 
5iierft  fo  erfreulid;en,  iiad;ber  trüben  ©rfabriingen  mit  ber 
Haltung  ber  fleinen  Oäubd;en.  Dr.  SB.,  Äopenbagen. 

Stuf  grage  17.  Oa  aud;  baS  Äanarienroeibdßen  bie 
©ier  ber  Oompfaffen  nid;t  erbrüten  tonnte,  fo  ßat  baS  ©terbeii 
ber  jungen  im  ©i  ©rünbe,  bie  nießt  mit  ©ießerßeit,  oßne 
anatomifd;e  Unterfueßung,  fefl3iifteßen  finb.  OaS  Oompfaffen= 
par  ift  3iir  uießt  geeignet.  Oa  eS  ein  „saßineS"  Oom= 

pfaffenpärd;en  ift,  atfo  roaßrfdßeinlidb  aufgepäppelte  Sleftuögel, 
fo  ift  eS  oerftänblid;,  baß  bie  3ungen  nid;t  lebenSfäßig  ober 
roenigPenS  311  feßroadb  finb,  bie  ©ifd;ale  311  biircßbred;en.  OaS 
pärd;en  fann  aber  aiidf;  31t  alt  ober  311  jung  3111'  3ud;t  fein. 
3u  empfeßlen  ift  eine  anberroeitige  Perpariing,  am  beften  ein 
3ioeiteS  Oompfapenpar  aii3ufcßapen  unb  bie  beiben  SBeibdßen 
311  ocrtaufd;en.  Oierar3t  O.,  Perlin  N. 

Stuf  grage  20.  ©äen  ©ie  ßhibfamen  in  Plumentöpfe. 
Oie  jungen  PPaii3en,  befonberS  bie  fleinen  Plätter,  roerben, 
roenn  pe  adßt  Jage  alt  finb,  oon  aßen  fbörnerfreffern  gern 
genommen.  ©.  ®a‘tin  S. 

Stuf  grage  28.  ©ine  SBärme  oon  38,8^’  ©.  ift  3111- 
©rbrütiing  oon  Stranßeneiern  notroenbig,  bie  Suiigen  fd;lüpfen 
bann  nad;  etioa  40  Jagen  auS.  pnten  bürften  31U  C'-rbrütung 
rooßl  faiiin  geeignet  fein,  ba  bei  ber  ©röße  ber  ©ier  bie 
Prutroärme  ber  pnten  eine  311  unregelmäßicje  ip.  3Befd;e 
Priitmafcbineii  in  ben  Äalifornifd;en  ©traußeii3Üd;tereieu  an= 
geroenbet  roerben,  fonnte  icß  noeß  nid;t  ermitteln ; aber  eS 
roerben  Prutmafd;iueii  3ur  ©rbrütiing  oerroenbet.  SBerben 
bie  ©ier  nad;  ber  langen  ©eereife  nod;  3111-  ©rbrüfung  ge- 
eignet fein? 


80 


DJebafttonSbricffajten.  ~ Süifvuj. 


'Kr.  10. 


.^evvu  ©cl).,  Wagbeburg, 

.\>ervn  Or.  ®.,  ßolmar.  ®ie 
SBcrIag§biid;'^anbIuiig  ift  nid}t 
geneigt,  eine  i}Jvet§^erab(etnuig 
für  lau(d)nn5eigeu  ju  geiuä^ven. 

üblidje  '^iveiS  Don  0,20  dJU'.  fiiv  bie  bvetgeipalteiie  Seile  ift 

ein  (ebv  niebviger.  , t \ 

.©evvn  0'.  3.,  ^Berlin  S.  Jßenn  bev  ,i?anancnDogcI  geinnb 
ift  — bie  angegebenen  Äennseidjen  jpved)en  bafiii'  — fo  l)at 
er,  i»al)rfd}einlic!^  ein  junger  Kogel,  fein  gieb  nad)  ber  KJaufer 
nergeffen.  ®a§  fommt  ^anfig  oor.  «ringen  ©te  benfelben  ju 
einem  guten  Korfdjtäger.  (©.  nudj  Ülntmorten  aut  gvage  2.) 

.öerrn  K.  U.,  «nbapeft.  ®er  Äanarien^af)n  ift 
an  ®arnientjnnbung  eingegangen.  ®nrmentäünbnng  ift 
ftavt  anftedenb  unb  l)at  meift  epibenufd;en  (äfiarntter. 
Sie  Urfadien  ber  J?ranff>eit  finb  Kerabreid)en  jn  falten  ®rinO 
ober  «aberoafferS,  jn  oiel  angefeuc^teten  ober  eingequeltten 
?(utter§  ober  and)  ju  niebriger  SimmertemperaUir  and)  jalfer 
Sedifel  berfelben.  G'nte  .giarjer  ©nngei  fmb  m ben  Swdjte= 
reien  oor  ad’  biejen  Singen  auf§  forgtöltigfte  gefd)nbt  unb 
baber  loenn  fie  in  ueriinberten  Kerf)ältniffen,  befonberS  in 
nidjt  beftönbiger  unb  f)of)er  ‘ieinperatnr  gehalten  loerben,  be- 
foiibcrS  eiiipfinblid). 

ßerrn  «!.  8.,  Kiga.  Sie  genannten  ginnen  finb  jm 
oerlnjfig.  3m  Uebrigen  iiin^  i^  ©ie  auf  bie  Slnjeigen  in  ber 
,@ef.  2BeIt"  oerroeifeii.  3"^  Saufe  be§  2.  KierteljabreS  ge- 
beide  ic^  etninS  über  ganfbüfindjen  niib  an§länbijii^e  SBaeptetn 
^n  bringen. 


j'^errn  grib  ©d).,  gorftt)of 
bürg)  3bre  Kermntiing  trifft  ba§  Kufbogf-  3Beüenfittid) 
bat  fidi'bnrd)  eine  leidjte  Kertepniig  ober  ®rfd;utternng  be§ 
SRndenmarfS  eine  ßäbmung  ätigejogen.  'Kidjt  tniiner  ift  bie 
o^eilnng  eine  fo  fdmetle,  luie  im  oortiegeiiben  gall.  §aufig 

gellen  bie  Kögel  babei  ein.  rc  : t 

©efdiölte  )Mrfe  roirb  uon  melen  giebbabern  mit  erfolg 
bei  ber  3«^)*  lörnerfreffenben  ©roten  angeroenbet  (oergl 
Äniitb  lllgem  über  bie  förnerfreffenben,  iremblänbifdfen 
ginfenoögel"  .&eft  1 b.  3-  «•  folfl-)-  Siefelbe  mnfe  felbftoer= 
ftünblidi  non  befter  Qualität  iiiib  ni^t  ju  alt  fein. 
fadg  ift  fie  bei  guter  «efdjaffenbeit  eingeqneUten  ©amereten 
uorjuäieben.  9lber  e§  gel)t  and)  obne. 

.öerrn  Dr.  ©d}.,  SreSben.  Ser  ©ttglib  Ot  an  Surrfiidft, 
gibjebrnng,  ju  ©riinbe  gegangen.  3lnf  loeldfe  Urfadje  biefelbe 
nuiidnifübren,  mar  iiidft  feftäiiftellen,  ba  ber  Koftftempet  ben 
Hinterleib  be§  KogelS  serquetfe^t  bad«’  ^iote  Kogel 

müffeit  in  f eft  en  « ap  p f d)  a t ein  u er  f a nb  t lo  erb  en , 

anbernfallg  ift  eine  Unterfud)nng  iiiimoglid}, 
gans  abgefeben  con  bem  e f e l err  e g enb  en  S » = 
ftanb  in  bem  ber  Äabaoer,  bei  SSerpadung  nur 
in  anfommt.  Unterfndjen  ©ie  bie 

anberen  Kögel  bejüglid)  il)rer  Äörperbefd)offenbeit.  3f'  d>' 
Kogel  febr  mager,  ba§  Kriiftbein  f^arf  beroorftebeiib  fo  rft 
beffen  ©iiigeben  jn  befürdften.  Si‘™eilen  ift  bnrd)  3lenberuiig 
be§  gntterg  unb  Sarbieten  fräftigerer  Kat)rung  ju  helfen. — 
Sie  flrnllen  an  ben  gü^eii  ber  Kögel  finb  ab  unb  jiijiirucf= 
nifdbneibcn,  bei  bem  ©tiglib  maten  biefe  fetfr  lang. 

;n  madfeii,  finbeii  ©ie  in  allen  Küdfern  oon  Dr.  Äarl  3rnö. 
Kad)  ben  änderen  Äennjei^en  ift  ber  Kogel  ein  5Jiännd)cn. 


SinctfcDlcvbcviditiguufl.  Heft  9 ©.  66  3,  21  ni^  22 
ift  ftatt  Qrpr'SSeber  an  beiben  ©teden  Qrp  ii r = SBeber 
jn  lefen. 


Huf  ruf. 

2Im  29  ©eptember  b.  3-  ift  uiifer  alloerel)rter  Dr.  K n fi  geftorben.  fficr  er  geioefen,  «f 
brandtefmiv  e§®  . fagen;  feine  ©d)riften,  bnreb  bie  er  ficb  febon  bei  Sebäeiten  etn  nnoergangltd)e§  Sentmal  gefegt  bat,  geben 

taidenbf  babe'J^S  feinen  Werfen  loertoode  'lliiregnngen  iinb  Kelebrnngen  gefdföpft  Kiele  bie  mit  ibm  in  perfön= 
nJv  S uff  getreten  finb,  haben  fid;  feine  erprobten  Katfdfläge  mit  erfolg  jii  Küpen  gemadjt. 

Siel^^^iIbrairbefSi?  im  allgemeinen  nnb  ihren  gefieberten  Kemobnerii  im  befonberen  3U  «eden,  mar  fein  Haupt= 
beftreben,  nnb  taufenbfältig  ift  ihm  bie§  gelungen. 


'sk  UnSiffe^^^^^^^  Kogelfreiinbe  311  banbeln,  menn  fie  bie  idnregung  ba3u  geben 

,w. Ooirfio«  Sks  'Jimifes  nnb  bei'  Kereöruiig  ein  „@rab=Senfnial"  auf  feine  Jepige  Kubcfiatte,  auf 


JiJlC  -y- — - ^ f 

2'sÄ'  -i  i.,.  «.i« ... 

jn  ™ i,n§,  an  ade  Kogelliebbaber  bie  Kitte  an§3ufpred)en,  einen  frennblidfen  Keitrag  311  ben 

»ivb,  - b,„d,  b„  „?.^.b.rl.  «...  . K0l<9a«.u. 

Sv.ntiu.t  ? ®,  l''«' 

ff' ff Vh'VtffVS  in  Kerlin.  @eorg  Krübl,  SreSbeii,  5 Ji,  greiberr  oon  Kerlepfcb, 


f r i « .V  s .7.  ."d . "d  nü.  ^ 

t,  9! I m .n  bi,  b . ft , « 91 . m , „ , » i < b . uj,  b , , ® . . n , J , n . » t , ^ Jl. 


Kei  ber 

a,  b ©iriifS  b V „®,  i7„.en  ÜB.It«,  S.b.üb  «■  b.  91  oibb. bn  Ki  »«'■  >” ■ ® 'b;  3>|B  ■ 
,a.  S...  10  A «ilb.  «»Ui,  ®..Ii«,  2 A W-  «„  »iS«,  I S"j  ®ä)'>.>b". 

KriiiiSmarf  i 2 10  2Ö.  6.  Küfff,  Krüffel,  10  Jk,  Qberraärter  Kieufel,  Soolog.  ©arten  Kcilin,  3 

0a.  333,77  Ji,  3ufammen  mit  ben  in  Ko.  6 ber  „@ef.  2öeir  oeroffentlicbten  ©iiinnie  oon  7.o8,43  M im 

3ur  9lu§fübriing  311  bringen. 


für  ultet. 


SBeftellungen  but<^  jebe  £mtibanblnng, 
loroie  jrt»  J)o(lonflalt  (unter  3ix.  29io). 
tprelä  Diertetjö§rli(^  l ®iart  50  5Pfg. 
SBöc^entlic^  eine  gut  ittuftrtevte  JJummet. 


53cgvüiibct  Uüit  Dr.  Savl  9?u{5. 
S^riftlfUiittg:  |arl  lUunjig, 
ßc^ni^  tt.  b.  91  orbba^n  b.  Berlin. 


31  nj eigen  werben  für  bie  Sgefpattene 
ipetitjeite  mit  20  5]ßfg.  berechnet  unb  SBe« 
fteOungen  in  ber  ffireu^’fi^cn  t)etlagsbnit|- 
banbtnng  iniÄagbebtttg  entgegengenommen. 


nv,  \h 


Znagbebttf^,  Öen  \5.  Zlutrs  ^900.  XXIX.  3al?f3. 


EUgBmBtnEö  übEV  bie  körnErfrEpnttEn,  fvEmMättMl'diEn  StnkEulJönEl. 

23on  Obcvleutnont  j-  ®- 

(©d^lil^.)  [3iod)brucJ  Berboten.] 

e)  ^amilie  @bel*  ober  ©elbioeber;  91  rt  bottergetber  Sßeber. 

®er  letzte  ber  in  farbiger  2ßiebergabe  fit^  un§  barbietenbe  SBeberoogel  fü:^rt  itn§  ju  einem  90^itg(iebe 
ber  großen,  in  jaJ^lreid^en  9trten  oorfommenben  @ruppe  ber  ©elb--  ober  ©belroeber ; e§  ift  bie§  ber  raofjl= 
befannte,  in  ber  SßogeUiebf)aberei  einen  guten  ßlang  fü^renbe  bottergelbe  25>ebert)ogel  (PI.  vitellinus). 

Unter  ben  ©belraebern  finben  mir  gleic^jeitig  bie  grölen  roie  bie  fleinften  ber  biä^er  lebenb  einge= 
fütjrten  SBeberoögel  oertreten.  ®er  bottergelbe  nimmt  in  biefer  33ejie§ung  eine  9Witte(fte[Iung  unter  ü^nen 
ein.  Dieben  9lbroeicf)ungen  im  Körperbau  ift  gegenüber  ben  anberen  ©ruppen  bie  augenfaUigfte,  roie  fc^on 
bie  f^amilienbenennung  befagt,  i^re  fiauptfät^Ud)  gelbticEfe  ©efieberfärbung  mit  fdjroarjem  ober  braunem  Äopf 
im  ^rat^tgefieber.  ®oi^  finben  roir  unter  i^nen  aut^  9trten,  bereu  einjige  oor!^errfd)enbe  f^^ärbung  fc^roarj 
unb  braun  ift;  ifirem  SBefen,  ber  Seben§roeife,  bem  iJteftbau  unb  namentli(|  ber  ©efteberfärbung  be§  äÖeibdjen§ 
na(^  ge'^ören  fie  bennod)  ^ierl^er. 

®ie  ©beiroeber  finb  93eroo^ner  be§  infularen  forool^I,  roie,  jeboi^  uorroiegenb,  be§  feftlänbif^en  9lfrifa, 
roo  fte  nac^  ben  Serit^ten  ber  g^orft^er  oftmatä  in  unge^^euren  ^t^roärmen  oorfommen;  fie  ieben  ftet§  gefeüig 
unb  niften  auc^  in  größeren  ober  fleineren  9lnfiebelungen.  ^fire  9lnfentt)nlt§orte  roä^Ien  fie  nid^t  feiten  in 
ber  iltäfie  ber  menf(^lid^en  iltieberlaffungen,  roo  fie  bann  ben  Dtut^geroddjfen  ju  gi‘of3en  St^aben 

jufügen.  ®ie  ©eftalt  i^rer  9^efter  ift  foroo^l  abroeid^enb  oon  ber  beutelförmigen  ber  f^^euerroeber,  roie  nuc^ 
uon  ber  retortenförmigen  ber  ©perlingäroeber ; fie  liat  immer  9leljnlidjleit  mit  ber  '^orm  eineS  ^orbeg.  93ei 
ber  iJJtel)rjaljl  ber  9lrten  ift  fie  ooal,  mit  runbem,  feitlic^en  ©influgloc^  non  unten  Ijerauf;  e§  finb  ebenfalls 
funfioolle  93outen.  9Son  ben  größeren  9lrten  nimmt  man  an,  ba^  fie  in  9Siele!§e  leben.  (5111  allgemeinen 
gelten  nur  bie  fleinften  unb  fleineren  9lrten  ber  ©elbroeber  al§  empfel)len§roerte  unb  angenehme  93ögel  für 
ben  £äfig  unb  bie  93ogelftnbe.  ®ie  größeren  9lrten  mögen  rool)l  unter  fic^  allein  ein  leiblich  oertrüglid)e§ 
9lu§fommen  fül^ren,  trol^  allen  ©efdjreiä  unb  ©ejeterd;  aber  für  ein  anberen  fernftelienben 

93ögeln  taugen  fie  nidjt,  insbefonbere  nidjt  mit  fleinen  9lrten,  benen  fie  bie  jungen  and  ben  ?ieftern  rauben, 
um  i^re  eigenen  bamit  311  füttern,  ^m  groffen  ©anjen  jaulen  bie  ©beiroeber  ju  ben  am  leic^teften  unb 
aud^  am  fidtierften  niftenben  Gebern. 

Unb  ju  biefen  gefiört  in  erfter  Idnie  roieberiim  ber  im  .*podjjeit§fd)mudfe  prüdjtige,  bottergelbe  Söeber? 
üogel.  9lu(|  bei  i§m  roerben  einige  nalfoerroanbte  9lrten  al§  mit  ü^m  jnfammenfallcnb  ober  rool^l  anc^  ald 
felbftünbige  angefe^en,  bie  aber  für  bie  Siebfjaberei  im  allgemeinen  roenig  oon  93e(ang  finb,  roeil  fie  mir 
feiten  unb  gelegentlidj  mit  eingefül^rt  roerben.  (511  meiner  iöogelftube  fiatte  id;  faljrelnng  ben  fc^önen  botter= 
gelben  2öeber  freifliegenb  jufammen  mit  ifiürdjen  oom  ©abani§'  unb  iPtaSfenroeber  unb  oielerlei  anberen 
gefieberten  ©enoffen,  namentlid)  if3rac^tfinfen  unb  fleinen  if'apageien.  9Jfit  allen  biefen  lebten  bie  dottergelben 
im  beften  ©inoernefimen ; fie  hielten  fid;  meiftenä  an  ben  belferen  ©teilen  im  f^lugrnum  auf  unb  nur  jnr 


82 


|)aut|,  ®te  fremblänbtf(^en  ^infeuDÖgcl.  — Slnjingev,  'BintevUd^e  Sänger. 


11. 


3(ulage  bc§  9teftes  umljlten  fie  bn§  im  ^biiitergrunbe  ber  ißügclftube  au§  ©djilf  «nb  i)ioijrgcbü|d),  bas  uodj 
mit  üidem  ©egmeig  buvdjfelAt  mar,  I)ergeftelltc,  bidjte  unb  siemlid)  biiufie  i'erlterf,  baS  im  atlgemeinen  alS 
©djlafplal^  imu  fel)r  üiclen  ber  .^nfafieu  aiifgefudjt  mürbe.  ®aS  Sieben  beS  9iefteS,  baS  eine  oüale  @e[talt 
jeigte,  mie  überijaiipt  bie  im  @ange  befinblidje  23rut  imt[de  feljr  ge^einmiSüolI  tmr  fid)  gegangen  fein,  beim 
id)  bemerfte  biejelbe  er[r,  alS  ic^  bei  9^eneinrid)tnng  beS  glngranmS  mit  frifdjcn  jene  ©teile 

bnmit  nerjafj,  nnb  babei  baS  mit  jmei,  menige  2:age  alten  bejet3te  dlejt  jnnb;  leiber  mar  eS  nun 

jn  jpat,  inbem  bie  alten  3>bgel  fie  im  ©tid)  liefen,  ©in  britteS,  noc^  im  3cefte  liegenbeS  @i  mar  non  Ie!^m= 
bis  rojtbrannlidjer  j^-arbe;  nadj  dlnfj  ijt  bieje  nielfaci^en  ißeränberlidjfeiten  nntermorjen.  ®aS  @elege  bejte'^t 
gemoljnlic^  ouS  brei  biS  nier  ©iern,  bie  nad)  ben  3tngaben  anberer  Siagen  erbrütet  merben. 

Silegen  jeineS  bejonberS  leidsten  nnb  jnnerläjfigen  SrntenS  nnb  3lnfsief)enS  ber  jungen  ijt  ber  bottergelbe 
äßeberuogel  ein  allgemein  gejdjnt^ter  ©tubeimogel,  bejjen  2Sert  alS  joldjer  nodj  mejentlid)  burc^  fein  jd;öneS 
Sleujjere  nnb  jeine  j^-riebjerttgfeit  erljöbt  mirb.  ^ngleid)  ijt  er  frnjtig  nnb  auSbauernb,  anjprnd)SloS  in 
Sl'artnng  nnb  Fütterung;  and;  ertönt  jein  Heiner  ßiebeSjang,  bejtefienb  nadj  SBeberart  in 
unter  Stiften  nnb  ©preijen  non  j^-lügel  nnb  ©djmanj  nidjt  gerabe  unangenehm,  ©ein  ji^öneS  i)ßrnd)tgejieber 
erhalt  ber  bottergelbe  SSeber  leiber  erjt  im  britten  SebenSjahre;  hoch  ijt  eS  möglidj,  bei  bejonberS  guter 
g-ütterung  nnb  entjpredjenber  ijljlege  iljn  bann  andj  meit  über  bie  eigentlidje  ®auer  beSjelben  barin  jn  erhalten. 
3m  jdjlidjten  Sffiinterfleib  ijt  er  non  bem  jajt  gleidjen  SBeibdjen  jtetS  an  ben  feuerroten  3Iugen  jn  erfennen. 
3n  feiner  mittelnfrifanifdien  .©eimnt  fommt  er  nadj  jpenglin  im  3ii«i  in  ben  f^arbenmedjfel  nnb  gleidjjeitig  in  bie 
23rnt;  jum  3lnfentljalt  mählt%r  fidj  gern  an  fendjten  ©teilen  fteljenbe  hornige  Säume,  an  bereu  fdhmanfenben 
3meigen  er  feine  nuS  frifdjgrünen  ©raSljalmen  erbauten,  funjtuollen  tRejter  anhängt.  3luth  biefe  Söeberoogelart 
lebt  gefellig  mit  iljreSgleidjen  unb  nijtet  in  3lnjiebelnngen  bidjt  bei  einanber;  er  fann  baher  auch  in  ber 
Sogeljtube  in  ©emeinfdjaft  mit  mehreren  feiner  Hrt,  mie  mit  anberen  fleineren  ©attungSgenojjen  jujammen 
rei^t  mohl  gehalten  merben.  ®ieje  nnb  jeine  oorljer  ermähnten  nur  guten  ©igenjdjaften  berechtigen  baju, 
ihn  allen  greiinben  ber  fremblänbifdjen  Sogelmelt  alS  redjt  empfehlenSmerten  Vertreter  berjelben  311  bezeichnen. 


(SKacfibtuct  uerboten.) 

3Son  %.  Slitäinger. 

II.  T}tx  Slinnfönig  (Troglodytes  parvulus,  Koch). 

(Sd)Iuö.) 

‘Ylalb  ijt  eS  bie  nimerfennbare  Steugierbe,  raeldhe  ben  Sogei  in  feinen  jähen  S>enbnngen  nnb  ©prün= 
gen  plöhlich  innehalten,  unb  baS  (Sräugte  „jtarr  oor  ©tannen"  fixieren  lä^t,  halb  feine  pathetifdhe 
Sofe,  roenn  'er  erregt  ober  gar  in  3orn  geraten,  mit  hän9«nben  g-lügeln  unb  nodh  gejtelltem 

©dhmänjdjen  bejtrebt  ijt,  feine  ganje  3fluo^bnigS=9itajejtät  gur  ©chau  ju  tragen,  ober  bie  nnmittelbav 
folgenbe  nnb  baher  nmfo  fomifcher  mirfenbe  bli^artige  f^^lmht  in  baS  befannte  5?äfignerftecf,  halb  fein  energifc|eS 
Saben  fomohl  im  Sßaffer  als  audh  im  ©anbe  unb  baS  hifi'<mf  wü  befonberer  .^urtigfeit  beginnenbe  „©dhön^ 
machen",  am  meijten  aber  mohl  fein  frifcheS  Siebihen,  baS  bem  Sefctiauer  jehr  höi^fis  entgegentönt  unb  im 
Sereine  mit  ben  übrigen  (Sigenfchaften  Ohi  unb  9luge  beS  SeobachterS  zugleich  ergö^t. 

®ie  eigenartige  SebenSmeife  beS  3nnnfönigS  im  f^reien  erforbert  auch  eine  non  ber  ipflege  ber  am 
meijten  gehaltenen  Sföeichfreffer  abroeichenbe  Sehanblung  unb  zmar  hnnptfächliih  in  ber  Sßahl  eines  ent» 
fprechenben  ^äfigS.  Heber  bie  Sefdjaffenbeit  beSjelben  ijt  in  biefer  3eitfihvift  f^on  mehrmals  mit  SerjtänbntS 
berichtet  morben.  Ohne  nodjinalS  baranf  zurüdfzngreifen,  rnitt  ich  nur  auf  bie  hier  für  ben  ziemlich  häufig 
gehaltenen  3nnnfönig  in  Sermenbung  fommenben  Ääfige  nerroeifen. 

Oiefelben  finb  gemöhnlich  70  cm  lang,  35  cm  hoch  nnb  25  cm  tief,  ©odel  unb  @erüft  finb  auS 
zähem  3irbel=  ober  g-öhrenholz,  um  eine  bejonberS  enge  Sohrung  für  baS  Orahtgitter  z«  ermöglichen.  Oie 
Oecfe  befteljt  mie  gemöhnlich  anS  2Bah§tudj.  2ln  ben  beiben  ©hmalfeiten  beS  ^äfigS,  unb  zmar  fomohl 
oben  unter  ber  Oecfe  alS  auh  unter  ben  „Srüden"  auf  benen  bie  5utter=  unb  Orinfgefhirre  jtehen,  finb 
ans  bünnen  Srettdjen  Serfhalnngen  angebraht,  meldje  einen  ^nnenraum  non  ca.  5 cbcm  geraähren,  ber 
Sänge  nah  9fnau  ben  ^äfigfhmalfeiten  entfpredjen  unb,  fo  meit  als  möglih  auSeinanber,  mit  zmei  ©hlnpf» 
löhern  nerfehen  finb.  SBeitere  Serftecfplähe,  Z-  33.  auS  znfammengerollten  Dtinbenjtücfen  3C.  merben  hi«o 
niht  9eboten,  um  baS  innere  beS  £äfigS  möglihft  frei  zu  hoben  unb  eine  fdjneltere  unb  leihtere  iHeinigung 
beSjelben  zn  ermöglihen.  ©ihftangen  finb  geraöhnlih  ohi  angebraht  nnb  zmar  im  hoppelten,  nerfehrten 
^reuzfprung.  (!*.*•!)  .Ipierburh  fommen  bie  beiben  äufjeren  oberen  ©i^ftangen  in  bie  nähfte 
Sähe  ber  Serftedfäflchen  unb  bie  beiben  änfjeren  unteren  in  bie  Sähe  ber  3ntter=  unb  Orinfgefhirre  zn 
jtehen.  Sei  ber  ©-ingemöhnung  eineS  3aunlönigfrifhfangeS  mirb  ber  ^äfig  felbfioerftänblih  oerhüUt. 

Oie  ©ingemöhnung  eineS  f^^rifdjfangeS  ijt  infofern  eine  fhmierige,  alS  ber  Sogei  ein  fehr  jtarfer 
g^rejfer  ijt,  trohbem  aber  an  baS  übticfje  ©rfahfutter  meijt  nur  mit  Stühe  unb  erjt  nah  längeren  Serfuh«n 
gebradjt  merben  fann.  Samentlidj  ift  bieS  bei  f^^rühjahrS^^rijhföngen  ber  f^atl.  ©in  folher  Sogei  mu§ 
üom  Seginn  feiner  Jläfigung  an  bnrdj  eine  3Bohe  hinbnrcfj  minbeftenS  70  bis  80  Stehlmürmer  per  Sag 
erhalten,  um  bei  ber  urfprünglidjfn  Sebhaftigfeit  erhalten  zn  bleiben,  ©päter  mirb  ein  Seil  biefer  2ßurm= 
menge  flein  zrrfdjnitten  unb  mit  frifchen  3lmeifenpuppen  oermifht.  SBerben  bie  3lmeifenpuppen  einmal 


'Rv.  11. 


Shiäinger,  JOiritetltd/e  ©auge’r. 


Saunhünig  (Tiogloclytes  parvuliis,  Koch). 


mitgefreffen,  jo  fommt  jü^er,  frifd^er  ^äjequarf  unb  fern  gemal^tenev 
.^anj  ^inju.  SDie§  ijt  bei  jorgjältiger  SKijd^img  ein  gutes  Sinbe= 
mittel  groijd^en  ben  einzelnen  j^utterjtofjen  unb  bebingt  el^er  ein 
gemeinjameS  SSer^efiren  berjetben  burd^  ben  ißogel.  Söivb  bieje 
iFJijd^ung  oerge|rt,  jo  föunen  aud^  geriebene  ©eibvüben  unb  ge= 
riebeneS  dtbadeneS  SBeifebrot  beigemengt  toerben.  (äS  bauert  ojt 
brei  bis  oier  SBod^en,  bis  ber  SSogel  baS  gange  5D^ijcbjutter  an= 
nimmt,  ^mmer  unb  immer  roieber  roirb  baS  Sejte  mit  feiner  Unter= 
j^eibung  l^erauSgejud^t  unb  baS  Uebrige  liegen  gelajjen.  ©inb  bie 
gujagenben  ißejtanbteile  nic^t  in  reid^lid^er  SlJenge  oor^anben,  jo 
leibet  ber  33ogel  junger,  ber  bis  gur  ©d^raädl;ung  jü^rt,  ji^t  bann  mit  gejträubtem  ©ejieber,  pngenben 
j^lügeln  unb  ©d^rcdngd^en  im  Ääfig  unb  bietet  einen  traurigen  StnblidE.  ißei  joldjen  äßabrne^mungen 
mu|  jojort  roieber  gum  nrjprünglic^en  (SingeroöbnungSjutter  guritdgegrijjen  roerben. 

©elbjt  aud^  bann  no(^,  roenn  ber  3a«nfönig  bereits  jutterjejt  ijt,  müjjen  jeiner  ^ojt  bie  animalijcfien 
Sejtanbteile  jtetS  in  rei(^lid^er  üJtenge  beigegeben  roerben.  ©inb  eS  ÜJie'^lroürmer,  bann  20  biS  25  ©tüd 
per3:ag;  anbernjatlS  ein  j(|roadber  @^löjjel  ootl  jrijd^er  ober  eingequeKter  5lmeijenpuppen  ober  aujgeroeidl;ter 
SGBei^rourm.  SBeitere  93eeinflujjungen  ber  ©ejunb^eit  eineS  gut  gejütterten  3“i>”^önigS  giebt  eS  faum. 
®ie  einmalige  ÜJtaujer  im  .Iperbjt  roirb  leidet  überjtanben  unb  oon  jonjtigen  Uebeln  roirb  biejer  rülirige 
©änger  roeniger  '^eimgejuc^t  als  anbere  ©tubenoögel.  ©ein  ^äjigalter  erreicht  na(^  liierortigen  33eobad^tungen 

je(^S  bis  ac^t  3^l)re- 

.^iejige  Siebl)aber,  roeld^e  bie  fojtjpielige  nnb  ojt  mübjame  ©ingeroö^nung  alter  j^rijd^jänge  umgel^en 
rootlen,  untergiel^en  jid^  lieber  einer  anberen  ?Kü]^e,  inbem  jie  iltejtlinge  auSnel^men  unb  aujpäppeln.  ©oldb 
aufgegogene  3aunfönige  roerben  groar  atlerbingS  atlerliebjte  ©tubenoögel,  erl^alten  aber  trot^  beS  angeborenen 
lebhaften  iltaturellS  nicht  jenes  j^euer  in  ben  Seroegnngen  unb  im  ©ejange  roie  bie  eilten.  ®aS  nad)  meinem 
®afürlialten  nicht  genug  gu  tabelnbe  IRejterauSnehmen  bringt  au^  «benjo  roie  in  ben  meijten  jVdtten, 
fein  günjtigeS  Iftejultat  für  ben  Siebhaber. 

iffiie  jich  ber  3flunfönig  im  greiflug  in  einer  33ogeljtube  benimmt,  ob  er  jid)  bort  bejjer  hält  alS 
im  £äjig  unb  oietleicht  andh  gur  gortpflangung  jdhreitet,  hierüber  h<l^>«  ©rfahrung.  5lllerbingS 

joH  oor  3fitfn  einem  hiev  roohnhaft  geroejenen  penjionierten  SJtajor  ein  göUttfönigSpar  in  einer  groed= 
md^ig  auSgejtatteten  Kammer  gunge  erbrütet  unb  gro^gegogen  haben,  hoch  ijt  hievüt>ev  nid;tS  jo  2luS= 
reichenbeS  befannt,  um  hiev  publigiert  roerben  gu  fönnen. 

?(u^erorbentlidh  jc^roierig,  ja  faum  möglidh  ijt  bie  tlnterjd^eibung  beS  ©iejdhledhteS  bei  biejer  üiogelform. 
®ie  angeblich  geringere  ©rö^e  beS  ilSeibdhenS  fällt  nicht  einmal  bei  einem  möglichen  Sergleid)  in  bie  9lugen 
unb  ber  beim  ÜRdnndhen  jdhdrfer  heroortretenbe  2lugenbrauenjtri(h  (mehr  roeifflidj)  ift  au^,  roie  eS  fdjeint, 
ben  mehrmals  oermauferten  älteren  SBeibdhen  eigen.  ©S  ift  aljo  nur  ber  ©ejang  auSjchtaggebenb. 


(©in  IBeri^t  über  bie  gelungene  3dd)tung  oon  3aanfönigen  im  3tauner  ijt  bei  ber  ©dhriftleitung 
ingioij^en  eingegangen,  gn  einer  ber  ndchjten  Stummem  roirb  berjelbe  oeröjjeutlidit  roerben.  Sc.) 


84 


P.  6 mm  er  am  ^etitbl,  23on  meinen  ©tnbennögeln  nnb 


iRr.  11. 


Bmi  mBUtEU  ^futißnliögEltt  mxtf  Jüdiiuit^öergclmtlTni.*) 

Sßon  P.  (Jmmeram  .&einbl,  0.  S.  B. 

(gortfe^ung.) 

3.  Uclicv  .?)altmt0,  ^Iflcge  Ultb  gudlt  be§  wcipüvjeligcil  SvnUBiVlife  (Fringilla  musica,  VieilL). 

b.  Bud^t. 

“YliS  td^  ein  rid^tigeS  i]3ar  befain  unb  Dottenbä,  bi§  id^  ein  glücf(id^e§  Büd^tung§ergebni§  erreid^te,  erforberte 
e§  geraume  Beit  unb  uiele  ©ebutb.  <3-  1896  jmei  25>eibd^en  erplten  (ugl.  hierüber 

ba§  ©.  238 239  d.  B-  ©efagte!).  ®a§  ^uerft  empfangene  baute  nun  2)^itte  Öftobev  genannten 

ein  DoöftonbigeS  9teft  au§  ©prpie  unb  SBatte,  mobei  e§  fi^  felbft  am  33aud^  giemlid^  fa^t  rupfte,  um 
Saumateriat  ju  befommen,  obmotil  e§  i^m  an  fotdjem  feineärcegS  fe^te.  ©obalb  ba§  5lieft  — mit  Heiner, 
netter,  fialbfugeliger  Sltulbe  — fertig  mar,  mürbe  ba§  2ßeib^en  am  5liad^mittag  be§  24.  Oftober  franf 
unb  legte  in  ber  barauffolgenben  ?tad^t,  am  Ääfigboben  fipnb,  ein  roeid^fd^aligeä  ©i,  raorauf  eg  roieber 
genas  unb  etma  graei  3:age  fiinbuip  im  leeren  llteft  brütete.  9lm  29.  Oftober  nad^mittagg  erfranfte  bag 
graeite  SBeibd^en  noct;  prcerer  alg  bag  oorljingenannte  an  Segenot,  mar  jebod^  am  folgenben  3Jforgen 
mieber  giemlid^  roo^  unb  legte  bann  ing  llteft  ebenfallg  ein  raei(|fd^aligeg  ©i.  Oiefeg  Sßeibd^en  ptte  fein 
eigenes  9teft  gebaut,  fonbern  legte  fein  @i  in  baS  oom  aubern  äöeib^en  erbaute  Ufeft,  gu  bem  eS  etraaS 
mitgeplfen  ptte.  OaS  erftere  SBeibd^en  lodfte  oor  bem  Segen  aud§  einigemale  (obrcop  fein  3Jtännd^en  ba 
mar)  gur  Begattung,  baS  ledere  aber  niemals.  B*^  ^iad^t  oom  10.  auf  11.  IRooember  legte  baS  erfte 

SBeibd^en,  nad^bem  eS  oorpr  mieber  etmaS  Ufeftbau  getrieben  unb  gur  gJarung  gelodft,  auprplb  beS  UlefteS 
auf  bem  ©prungplge  abermals  ein  meid^fd^aligeS  ©i,  baS  eS  auf  ben  Ääfigboben  faüen  lie^;  bieSmal 
ptte  eg  fidf)  OagS  oorber  nur  menig  fränflidb  gegeigt.  93or  unb  nadb  bem  Segen  biefeS  ©ieS  fa^  eS  mieber 
einige  Oage  im  Riefte,  alS  ob  eS  brüten  molle. 

9lm  25.  ©eptember  1897  macljte  ficb  neuerbingS  bie  ®rütluft  bemerflidb,  inbem  baS  eine  ber  beiben 
äSeibdben  fidb  inS  9fiftförbdben  fepe,  mäl;reub  baS  anbere  am  9tanbe  fte^enb  unb  gleid^fam  bie  9folle  beS 
99Mnnd)eng  iibernetimenb,  mit  bemfelben  fd^nübelte.  ©ie  tbateu  überhaupt  feljr  görtlidf)  mit  einanber  unb 

fütterten  fidf)  gegenfeitig,  alS  ob  eS  ein  l^ar  märe.  SllS  fie  brütig  maren,  ?feft  bauten  unb  ©ier  legten, 

mürben  fie  ’bur^auS  nic^t  gänfifdh  gegen  einanber,  mie  bieS  einmal  bei  gmei  2Rogambifgeifigmeibdhen  ber  Baß 
mar,  bie  i^  beSlialb  oon  einanber  trennen  mufete.  B>”  1898  mürben  beibe  SBeibdhen  abermals 

brutluftig  unb  begannen  eifrig  mit  bem  Ufeftbau ; baS  ältere  (oielmeljr  baS  guerft  erhaltene)  rupfte  fidh  hierbei 
aus  lauter  lltiftmut  am  IRücfen,  §alfe,  Ißaudhe  unb  ben  Oberfdhenfeln  gang  fahl.  9lm  15.  Bebraur  legte 
bag  jüngere  (oielmehr  baS  gulep  erhaltene)  SKeib^eu  mit  groffen  Sef^merben  ein  (5i;  bodh  fo  fterbenS= 
franf  mie  im  Oftober  1896,  mürbe  eS  bieSmal  nicht;  eS  machte  nur  — fdhon  OagS  oorher  — „fo  einen 
^opf  hio"/  fträubte  baS  ©efieber  unb  erfdhien  traurig.  OaS  ©i  mar  bieSmal  auch  ^icht,  mie  früher, 
meidhfdhalig,  fonbern  gang  regelredht.  Oa  ihnen  bie  gebre^felten  ^anarienniftförbdhen,  (9  cm  meit  unb 
7 cm  tief)  offenbar  gu  gro^,  befonberS  aber  gu  tief  maren,  fo  brüdfte  ich  am  15.  Bebruar  nachmittags  in 
eines  berfelben  eine  Unterlage  oon  bürrem  SBalbgraS,  50fooS,  ©heu^pie  unb  Sßatte.  B^  gefürchtet, 
fie  mürben  all  baS  in  Burgern  mieber  heruuSreipn ; bodh  nein,  fie  maren  fehr  banfbar  bafür : benn  alSbalb 
hatten  beibe  mitfammen,  mobei  baS  jüngere  bie  .Ipauptarbeit  übernahm,  auf  biefer  Unterlage  ein  nieblidheS 
IReftdhen  mit  gang  fleinem  ?tapf  geformt  I OaS  jüngere  Söeibdhen,  rceldheS  boS  ©i  gelegt  hatte,  brütete  bann 
auch  fleißig  im  leeren  IRefte,  bodh  D^odhmittag  beS  20.  B«bruar  fdhmer  (anfdheinenb 

an  Segeuot)  erfranfte  unb  nadhtS  barauf  oerenbete.  .^iermit  follten  biefe  erfolglofen  iltiftfpielereien  — benn 
eine  anbere  93ebeutung  fonnten  fie  ja  für  mich  nicht  ha^eu  — ihre  ©nbe  erreichen;  benn  ich  ei'hicß  l’alb 
barauf  (mie  bereits  in  ber  „©efieberten  SBelt"  1899,  ©.  239  berichtet)  gmei  richtige  9Jtänndhen,  unb  bamit 
begann  erft  bie  5|3eriobe  mirflidher  Bä^langSoerfuche  unb  gulep  auch  B^'ltungSerfolge  mit  biefer  9Sogelart. 

2US  idh  biefe  3)fonndhen  erhielt,  lief)  ich  fi®  foslfiih  auS  bem  OranSportfäfig  gu  bem  SBeibchen 
hinein.  B”^  ^4^*”  Slugenblidfe  brachen  beibe  in  eine  furge  ©efangSftrophe  auS,  bie  fie  mir  fofort  als  fpere 
Männchen  fenngeichnete ; bann  aber  liefen  fie  fidh  nicht  mehr  hart«-  B^beffen  begann  baS  fräftigere 
^Itänndljen  halb  mit  bem  SBeibdhen  gu  fdhnäbeln  unb  fütterte  eS  man^mal  etmaS,  mohingegen  baS  SGBeib^en 
mit  biefem  3)fännchen  gemeinf^aftlidhe  ©adlje  madhte  unb  nun  beibe  baS  anbere,  fchmädhere  oerfolgten, 
meShalb  ich  biefeS  am  20.  3)färg  oon  ihnen  trennte.  — SereitS  am  folgenben  Oage  begann  baS  SBeibchen 
mit  bem  9leftbau,  mobei  auch  baS  SJfänndhen  mitunter  3)taterial  hcibfiH'ng  nnb  fi^h  ^n  baS  Hieft  fetzte, 
ähnlidh  mie  eS  bie  Äanarienmänndheu  machen.  911S  lltifipla^  benupen  fie,  mie  baS  oben  genannte  SBeibdhen, 
ein  hblgerneS  ^anarienniftförbdhen,  in  baS  ich  mieber  eine  Unterlage  oon  @raS,  SBatte,  ÜJtooS  unb  (Jharpie 
feftgebrüdft  hatte,  .^urge  .^aare  (g.  93.  Ufehhaare)  liebten  fie  alS  23auftoffe  nicht;  bagegen  nahmen  fie 
etmaS  längere  .Ipaare  (ipferbehaare,  auch  ©dhmeinSborften)  gur  2luSfütterung  ber  Dfeftmulbe  nidht  ungern, 
ebenfo  gang  fleine  Bebern.  OieSmal  hat  fidj  baS  Söeichdhen  nidjt  fo  arg  gerupft  mie  früher  einmal.  2lm 
22.  3)färg  mar  baS  9teft  - mit  gang  Heiner,  gierlidjer  9Jfulbe,  gang  mie  baS  fürglidh  geftorbene  SBeibdhen 
eins  gebaut  hatte  — fo  giemlidh  oolleubet.  9lm  29.  2Wärg  legte  baS  SEeibdhen  ohne  befonbere  9lnftrengung 
ein  oerhältniSmäfjig  grofjeS  ($i  unb  blieb  fogleidh  5tagS  über  feft  barauf  fipn,  mährenb  eS  oom  ü)fännd;eu 
gefüttert  mürbe,  ©rft  oom  31.  2)färg  auf  1.  9lpril  blieb  eS  auch  beS  DiadjtS  im  9fefte.  9ln  lehtgenanntem 
Jage  fdheint  eS  baS  gmeite  @i  gelegt  gu  haben,  ba  idh  am  2.  Slpril  frühmorgens  gmei  @ier  im  9tefte 
geraahite.  ©in  meidhfd;aligeS  @i  fcljeint  auf  ben  5?äfigboben  gelegt  morben  gu  fein,  ba  idj  93rud;ftücfe 

- I ÜigC.  „OCcfiotievtc  a'ooU"  ,3‘il)i'!iaiig  ji.üii,  S.  a:;;s  iiiib  243. 


yiv.  11. 


P.  (S  mm  er  am  |ietnbl,  33oii  meinen  ©tiificnoögeln  jc. 


Sffiolff,  ®er  Srportfanarienöogel  jc. 


86 


entbedfte.  @tne  Begattung  I^atte  td^  nie  Beobad^ten  fönnen.  SJJit  bem  ©efang  begann 
ba§  nJeatmd^en  am  25.  SO^ärj  unb  Ite^  [id^  nun  täglid^,  in  ber  erften  3®it  fc^ön  nnb  fleißig,  bamit 
SSerlaufe  bev  ißrnt  jebod^  tmirbe  eä  l^ievin,  [oraie  aud^  im  3‘üttern  be§  2ßeibd^en§,  na^Iäf[ig; 
mand^en  Sug  gab  e§  [ein  Sieb  nur  be§  aj?orgen§  gleid^  beim  ©rraad^en  unb  etraa  nod^  am  Slbenbe  jum 
^eften.  beffen  mad^t  e§  fid^  mit  SlUotvia  311  fd^affen  unb  tie§  raeber  SReft  nod^  SBeibd^en  in  SRul^e. 

J albern  e§  fd^on  oorl^er  niet  am  ?ie[te  ^erauäge3au[t,  mürbe  le^tereS  non  i^m  am  9.  5lprit  gar  [0  ^erum= 
® ^ ‘^'^***'  nad^  unten  311  Hegen  famen,  ^d^  brachte  bie  0adtje  roieber 

mogltcpft  mOrbnung;  bod^  fanb  id^  am  11.  2lprit  abenbS  non  ben  3mei  (fiern  bto^  me|r  eines  im  iRefte; 
»om  anbern  fanb  id^  ^3:agS  barauf  23rnd^[tüdfe  eingetrodfneten  ©ottcrS  am  23oben  beS  ^äfigS.  Offenbar 
mar  baS  @i  nom  URännd^en  3erbrod^en  unb  bann  rcoi^t  teitraeife  aufgefveffen,  bie  ©tücfe  aber  binau§= 
geraorfen  roorben.  .gjiermit  ^atte  biefe 
Srut  ein  @nbe. 

Um  ber  ßerftörungSrout  beS  2Rdnn^ 
d^enS  ein  3iel  3U  fe^en,  gab  ic|  ben 
23ögeln  am  12.  2lpril  ftatt  beä  norigen 
ein  mit  $Reftbauftoffen,  befonberä  g^arpie 
unb  Söatte,  auSgeleimteS  DRiftförbd^en 
in  ben  Äd^g.  21m  gleid^en  j£age  bemerfte 
idf)  aud^  einmal,  raie  baä  SRdnnd^en  unter 
ftarfem  ©efang  bem  2Beibd^en  gegenüber 
ein  d^nlid^eS  SiebeSfpiel  auffü^rte,  raie 
e§  bie  Panaden  tl^un.  21m  18.,  19. 
unb  20.  21pril  legte  baä  SBeibd^en  o^ne 
jeglid^e  Sefd^raerbe  in  baä  errad^nte  5Reft 
3 @ier,  anfd^einenb  erft  3iemlid^  fpdt 
am  Stage,  nic^t  fction  in  ben  frül^en 
HRorgenftunben.  ©ne  23egattung  ^abe 
id^  aud^  bieSmal  nid^t  beobad^tet.  Söenn 
rad^renb  ber  nun  folgenben  23rut  baS 
2ßeibc|en  für  fur3e  3dt  bie  ©er  oerHe§, 
fo  nerfud^te  manc|mal  — dl^nlid^  raie  bei 
ben  Panaden  — baS  2Rdnnd^en  in  un= 
gefd^idfter,  unruhiger  SGBeife  auf  benfelben 
311  fi^en.  ®a  ba§  SORdnnd^en  infolge  ber  getroffenen  25orfe^rungen  bieSmal  am  9Reft  felbft  nur  raenig  311 
3errei^en  fanb,  fo  rupfte  unb  3upfte  e§  oiel  an  bem  @dfiraan3e  be§  brütenben  SBeibc^enS,  ber  über  ben 
9Reftranb  ^inauSragte,  ober  fu^te  gar  fid^  felbft  311  rupfen,  raeldje  Unart  id^  biSfier  ftetS  nur  bei  SBeibd^en 
beobad^tet  |atte.  21m  1.  2Rai  nad^mittagS  meinte  id^,  im  iReft  ein  feines  spiepen  311  oerne^men  nnb  baS 
SEßeibc^en  füttern  311  fe^en,  unb  in  ber  J^at,  alS  id^  beim  ndc^ften  21u3fluge  beS  2Beibc|enS  na^falj,  lag  ein 
lebhaft  fic^  beroegenbeS,  fc^radr3lic^eS  ^ungeS  mit  fc^raefelgelben  ©c^nabelecfen  im  9Refte  bei  ben  3raei  ©ern: 
rate  legiere,  fo  raar  aud^  baS  ^unge  im  25erl|dltniS  3111-  @rö^e  ber  211ten  auffallenb'  gro^.  (gortf  folgt ) 


töeipürjtligfr  (Sroiigitli^ 
(Fringilla  nuisioa,  Vieül.). 


€:xpüt1kanarißninx0Bl  — sin  :j^rdt»uhf  ber  lHan*En|U£l|t 
muaflEUunpökanarientUTpel  — Ein  prntmUt  tiEE  MlEtn|üd|tErEt. 

ißon  jKuboIf  aSolf,  ÜKatfanimer  (^Pfalj),  3.  3.  1.  Sorfi^enbec  beä  Sßereinä  „Äanaria"  für  @ie§en  unb  Umgebung. 

(<öcblub.) 


TNie  bcften  DRoüer  fommen  auS  ben  deinen  3üc^tereien;  benn  bie  ©gentümer  berfelben  finb  3üd;ter  auS 
^ Sieb^aberei,  unb  betrachten  bie  3ucht  nicht  als  ©roerbSquelle.  @S  ift  oielleicht  manchem  Sßogelfreunbe 
roiffenSraert,  raie  biefe  deinen  3üchtereien  eingerichtet  finb.  Um  ben  ©tamm  hoch3«hafteU/  häil  Büchter 
10  12  25orfdnger,  bie  auS  ber  lRach3Ucht  ftetS  ergdu3t  roevben.  @e3Üdhtet  rairb  nur  mit  eigenem  ©tamme, 

hoch  fo,  ba^^bie  Bi^Such^  ui«  8^  getrieben  rairb,  raaS  bei  einem  ©tamme  ^idhue,  raie  oben  genannt, 
fehr  leidht  möglich  ift.  3raei  ÄdfighecJen  mit  je  8 IReftern  raerben  mit  je  einem  .fpahn  unb  4 Sßeibdhen 
beoölfert  unb  3roar  erft  21nfang  21pril,  ba  bie  Stage  bann  Idnger  finb,  unb  bie  jungen  nicht  radhrenb  ber 
langen  SRddhte  halb  oerhungern.  15—25  |)dhne  unb  ebenfooiele  SBeibdhen  raerben  im  Ourchfdhnitt  jdhrlidh 
ge3Üchtet.  ^ ©obalb  biefe  bie  ^Iten  ni^t  mehr  brandheu,  raerben  bie  SBeibdhen  in  bie  j]>ecfftube  gelaffen,  bie 
jungen  2Rdnndhen  aber  in  eine  2Soliere  3U  ben  Sßorfchldgern  gebracht,  fobalb  fie  an  ben  neuen  Ädfig 
geroöhnt  finb.  SRorgenS  raerben  bie  jungen  .§dhne  famt  ben  ilorfdhldgern  gefüttert  unb  etraa  eine  ©tunbe 
banach  „bunfel  gemacht".  Oie  ißorfdnger  tragen  bann  ihr  Sieb  oor,  unb  bie  Bunghdhne  fi^en  im  Ounfeln 
ruhig  unb  höre^n  gefpannt  auf  bie  Stöne,  bie  ununterbrochen  erfdhallen.  IRach  lui^er  3®^1  oerfudhen  bie 
gelehrigen  ©^üler,  ben  ©efang  ber  alten  ^'cdhne  nadh3uahmen.  SRittagS  raerben  bie  B«nshä^tte  ^Ulgehnngt, 
bamit  fie  ihre_  Äörper=iIRuSfeln  in  Sßeraegung  bringen  fönnen.  DRit  biefer  Spro3ebur  rairb  fortgefahren,  biS 
bie  jungen  ©dnger  abgemaufert  finb.  Oann  raerben  fie  in  (Sin3ethaft  gefegt,  unb  foraie  fie  an  bie  neuen 
23auerchen  geraöhnt  finb,  morgenS  „bunfel  gemacht"  unb  nur  radljrenb  ber  SRittagSftunben  „heÜ  gelaffen". 
@erabe  morgens  ift  ber  ®efang  am  anhaltenbften  unb  rnhigften  unb  rairb  nicht  raie  in  uorgerücfteren  OageSftunben 


86 


iolff,  ®er  (SvportfanavieuDogcI  — her  SliiSfteUungStanavicnuogel. 


'Rr.  11. 


m oft  untevbrocfien.  — »on  ben  20  ^ung^d^nen  — raitt  bie  2RitteIja^I  roa^len  — irerben  6 erfte 
ivet§üöüeL  5 jtoeite,  5 brüte  unb  bie  übrigen  ,,@^imb'',  toenn  bie  ßiu^t  gelungen  tft.  ®te  5 beften 
Mbne  roerben  bem  ©tamme  einoerteibt,  bie  anbern  aber  oerfauft,  unb  äiriar  bie  5 graeüen  i^reiSuogel  für 

15 20  bie  5 brüten  für  10 — 15  unb  bie  anberen  um  jeben  i}5rei§.  2Ba§  ^at  nun  biefe 

bem  betr.  ädöter  gefoftet?  Um  10—12  erftUaffige  ißorfdnger  ftet§  jur  31erfügung  _ju  ^aben,  mu^  ber 
(Siaentümer  idbrlicb  150  jum  minbeften  auSgeben  (roenn  au^  nur  inbirelt),  tnbem  er  ben  ©tamm 
ftet§  burd)  einoerleibuug  ber  beften  ^ung^n^ne  ergänzt.  ®ie  beften  flöget  ge^en  ndmlii^  am  erften  ein, 
unb  im  5.  ^abre  roirb  roo^l  faiim  einer  ber  erften  93orfanger  nod}  fein  Sieb  unoeranbert  ertwen  laffen. 
kandier  biefer  Ü3rima=©anger  ftirbt  nad)  ber  Sliaufer  be§  sraeiten  ^a^reä  ober  »erliert  bie  fKein^eit  im 
©ditage,  mandier  gebt  im  brüten  ^abre  ein  ober  inufi  oerfauft  merben,  unb  bie  übrigen  muffen  iin  4.  ^abre 
alte  erfeüt  roerben.  ®a§  fvutter  foü  in  ber  genannten  ©umme  mit  einbegriffen  fein,  ba  idb  bie  ^eredbnung 
oiet  eber  ju  niebrig  al§  ju  bod)  fteUen  raitt.  ®ie  beiben  ^edbdbne  mit  ben  2ö«ibcben  fUüen  fi^  mit 
f^utter  K.  auf  35  m pro  ^abr,  bie  20  ^ungbdbne  freffen  bi§  Sffieibnacbten  für  30—40  m an  eiern, 
Aroiebad,  ©dmereien  k.,  inU.  bem,  raa§  unter  ben  ^ot  fdUt  unb  auf  biefe  3trt  unb  SBeife  i>e^o«n  gebt. 

®ie  iiingen  äßeibcben  foften  faft  ebenfooiel  im  3lnfjieben  al§  für  biefe  gelöft  rairb,  foba^  mir  biefelben  bei 

unferer  3fted)nung  gang  unb  gar  meglaffen  fönnen.  ©o  foftet  bie  3ucbt  pro  ^abr  215—225  m.,  ganj  nubrig 
geredbnet.  %n  ©iirdifd^nitt  rairb  ber  foba^  er  für  feine  dJtube 

unb  3lrbeit  nur  bie  Sefriebigung  feiner  Siebbaberei  b^t.  Sßie  oiel  g-reube  bereitet  e§  erft  bemfelben,  raenn 
er  mit  feinem  ©tamm  (bie  beften  ^;>dbne  ftedt  er  natürlicb  raegen  ber  grof^en  ©efabr  für  ben  ©cblag  nicht  auäj 
einen  (Sbi’cnpifiö  errungen  bat!  ^Ui  bie  erftmatige  5tu§gabe  für  5lnf(^affiing§foften  be§  ©tamme§,  unb  ber 
©eratfdaften  benft  ber  Siebljaber  gar  nidü  mebr,  rae§balf>  biefelben  bei  ber  23erecbnung  raeggelaffen  habe. 

Siadibem  rair  fet^t  bie  Slufjiicbt  be§  @rportfanarienoogel§  mit  ber  ber  iJlnäfteUirngSlanarien  oergUcben 
haben,  raollen  rair  feben,  raie  ber  ^Raffenjücbter  unb  raie  ber  3ü^ter  im  i^leinen  bie  3«^^^ 

^itrairlen  bf^>cn  tonnte.  r ci 

®er  ?[ltaffen5ücbter  foU  oor  allem  gute§  .l^edmaterial  benuben,  fru.b  bie  3ucbttiere  jufammenfejen 

unb  nidjt  ju  früh  feine  3ud)t  abgeben.  ®ie  sum  (Srport  beftimmten  USögel  müffen  oor  ber  ^a«fev  fcbon 

in  bie  {^efanglbauerdbftt"s«ftfctt  unb  befonberS  morgenS  ganj  „bunfel  gemacbt  raerben",  bamü  fie  bie  par 
äSorfnnger  niAt  überfdjreien.  ilKittagS  müffen  fie  ganj  b<tl  gefegt  raerben,  bamü  fie  fid)  bie  notige  Ißeraegung 
madien  fönnen,  um  gefunb  ju  bleiben.  (Jierabe  bie  Sauer,  bie  fiir  bie  erportoögel  beftimmt  finb,  burfen 
üiel  eher  iii  groü  al§  ju  flein  fein,  raeil  bie  fo  früh  einjeln  gefelgten  Siere  einen  geraiffen  giielraiim  baf>en 
müffen,  um  fidi  miStoben  511  fönnen  unb  nidjt  hier  ben  Äeim  ju  fpdteren  ^ranfbeit««  |ti  fi^  aufjunebmen. 
(Jinfaübauer,  bie  ungefähr  24  cm  lang,  16  cm  breit  unb  22  cm  hoff)  bürften  ftcb  für  biejen  3™^*^ 
am  beften  eignen,  ©djlagfaften  ober  @efang§fpinbe  finb  uiierldfflidj  jur  (Srjielung  eine§  ruhigen  (»efangeö. 
2ln  eifutter  uub  guten,  faubern  unb  füfffdjinedenben  ©dmereien  foll  e§  ber  3ü'^)f^''‘  f ■ r = 

Sßlenn  ber  illiaffenjüibter  biefe  unb  bie  in  ber  Setracbtiing ; „‘Der  erportfanarienoogel"  in  9xr.  6 biefes 
SlatteS  gegebenen  SlBinfe  befolgt,  fann  ba§  enbrefultat  nidbt  auäbleiben.  @erabe  bie  .^ar^r 
uerfünbigen  fid  febr  gegen  unfern  gelben  Siebling,  babiircb,  bafi  fie  bie 

uon  25—30  @rab  9t.  ftdnbig  haften  unb  baburcb  bie  (Sefunbbeit  berfelben  fo  untergraben,  bap  «n  Suftdjen 
fdion  genügt,  um  ben  Dob  eine§  fo  bebaiibelten  Sogelä  berbeijufübren.  Unfere  geraöbulidbe  Temperatur 
uon  15  @rab  genügt  oollftdiibig  für  bie  iianarien  unb  frifdje  Suft  bringt  eine  ganj  anbere  ©timmung  in 
bie  ©efellfcbaft  ber  fungen  ©dnger,  natürlidj,  raenn  fie  oon  ^ugenb  auf  baran  geraöbnt  Jinb.  vluf  ben 
Äanarifdjen  ffi'beimat  unferer  ^aiiarienoögel,  ift  ber  SlBilbling  ben  großen  ©eeftürmen  auSgefegt 

unb  ertrügt  fie  ganj  gut.  S5>enn  rair  unfere  Sögel  gerabeju  an  ©türme  nii^t  geraöbnen  fönnen,  fo  brauchen 
rair  bocb  nicbt  bie  frifche  Snft,  ben  beften  2lrjt  ber  ©efunben  unb  Traufen,  oon  unfern  Sieblingen  angftli^ 
fernjubalten.  Da  rair  nun  bocb  einmal  ben  Sergleidj  mit  bem  Sßitbliiig  gejogen  baf>^a,  fo 
raeiter  fagen,  bafj  rair  ba§  ©eeflima  ber  Urheimat  iinfered  ©dngerä  baburth  am  beften  nacbabnien,^  baj 
rair  bie  Temperatur  ©oiniuer  raie  SBiuter,  Tag  raie  Sadjt  ftet§  gleidjindffig  hatten,  forceit  biel  naturli^^ 
möglid)  ift.  Die  flimatifdjen  Serbdltniffe,  für  bie  bie  9tatiir  eine§  Sogelä  eingerichtet  ift,  taff^  pd;  felbjt 
in  baaberten  oon  3at)i'ea  burdj  ^dfigjüchtung  nicht  umftoften ; mag  and)  f^arbe,  @eftalt,  @efang  unb 
mancbeä  anbere  ficb  dnbern.  — ©0  finb  bie  beiben  Ipauptpunfte,  bie  ber  SJtaffenjücbter  ftet§  im  uluge  haben 
mup,  ©efunbbeit  be§  Sogelä  unb  ©eraöbnung  an  frifdje  Suft;  benn  ioa§  ift  ber  befte  Sogei  loert,  ber  ben 
Tübegfeim  in  fid;  trügt,  ober  i()n,  faU§  er  oerfanbt  rairb,  auf  ber  9teife  in  fidj  aufnimmt? 

Der  3ttdjter  im  iUeinen  foU  fiih  bie  oon  mir  oorgefdhilberte  3äd;terei,  raie  fie  Siebbaber  betreiben, 
at§  Sorbilb  feiner  eigenen  3^a^t  nehmen  unb  in  biefem  ©inne  jücbten.  äßer  Slnfdnger  in  ber  3^^9/ 
tbut  fel)r  gut  barau,  einem  Äauoriengudjtoerein  bfijutreten  unb  burd)  bie  (Sefprddhe  unb  Sortrage  altem 
unb  erfahrener  3tt'hf®^'  f’ag  jii  lernen,  loag  er  jur  3^^'^tt  unbebingt  loiffeii  miiff.^  Die  3i''?f  f'* 

beben,  je  mehr  ^leinjüdjter,  bie  bie  richtig  unb  mit  Serftdnbnig  betreiben,  für  bie  3'*^f  geioonnen 

raerben.  äßenn  ber  Sebarf  be§  2tiiglanbeg  fpdter  burd)  bie  (5-rjeiigniffe  ber  eigeneti  3ucbt  gebecft  raub 
ioa§  mit  ber  3^‘t  nicht  aiigbleiben  fann,  rairb  jioar  bie  3a‘^3  ^Itillionen  auf  ben  10.  Teil 

berabfinfen,  unb  bie  oolfSioirtfdjaftlidhe  Sebeutung,  ju  ber  bie  Äaiiarienjudjh  iu  oerbdltnigmdpig  fur^er  3«ü 
fidj  emporgefdjraungen,  einen  ©tofj  erleiben;  bodj  biefe  3^tt  liegt  nod)  fern,  unb  raer  raeip,  ira  nicht 
gerabe  eine,  burd)  3lufbebung  beg  ^lanarienerporteg  bebingte  Ueberprobuftiou  ben  Untergang  ber  fchlejhten 
Sögel  bci’beiführen,  unb  bamü  bie  ij>arole  aller  5^anarienliebbaber  ben  enbgiltigen  ©ieg  erringen  raurbe . 

•poblvoir  tief  gebogen,  glöten  lief  gejogen, 

Änorve  ooH  nnb  vunb,  '&eg  mit  aüem  ©dhunb! 


9fJr.  11. 


Äleine  Witteiliingen.  — ©pvecC;faaI. 


87 


Minne  flUitfcilnuöcn. 

'Jicft  ÖCÖ  |)ürfi’Vi(l)lüftUi'!3  ((Jygnus  ülor.  Gni.).  ®ev 
.ipödev(d[;roaii,  auf  einigen  ©een  51ovbbentfc^Ianbs  33vntüogel, 
roivb  gejä^mt  ^änfig  auf  @avtenteicl;en  nnb  in  'f.invfä  nlä 
3ievDogeI  gel;alten.  ®ie  ljalbja[;men  ©d^inäne  auf  Obevfpvee 
nnb  .g)aDeI  §aben  längft  ba§  ungemein  fd^eue  2öefen  il}ie§ 
roilblelenben  2Irtgenoffen  abgelegt,  obgleid^  ein  Seil  non  i£)nen 
im  |)evbft  mit  ben  roilblebenben  bem  ©üben  äumanbert.  ®aä 
SfBaffer  ift  ba§  eigentlidfje  (Element  be§  ©d^manc§,  auf  bem  2anb 
ift  ev  unbeholfen  nnb  oerlievt  oiel  oon  bev  @rajie,  bie  mir 
an  bem  fdfiroimmenben  berounbern.  2lbev  and)  im  gdng  madjt  ber 
gro^e  rcei^e  33ogel  einen  majeftättfd;en  (Sinbvnd,  menn  er  mit 
roeit  Dorgeftredtem  ,^at§  ruhigen  g-lügelfdjlageS  bahin3ieht. 
glöriefe  (®eutfche  ©d)n)imm=  nnb  SBafferoögelJ  fagt  über  ben 
Sleftbau:  „©chon  (Snbe  Würg,  fpäteftenä  Slnfang  ^prit,  roirb 
mit  bem  iÜeftbau  begonnen,  ben  ba§  üßeibchen  aüein  beforgt. 
©ntroeber  roirb  ber  33an  auf  einem  3"fcldjen  angelegt,  ober 
aber  e§  werben  alte 
fR  0 h 11  n b © ch  i l f = 
ftrunfe  äur  Unter: 
läge  bennht,  auf  bie 
bann  baS  iffieibchen 
mit  großem  ®ifer 
allerlei  f e n ch  t e § 
tEBurjelroerf  auf= 
türmt,  bi§  eine  fefte 
S3afi§  gefdhaffen  ifi. 

©ine  foldhe  ift  aber 

auch  bnrehauS  nötig, 
um  bie  beiben  fdhroe: 
ren  S3ögel  gn  tragen, 
nnb  auf  alten 
©(hroanenhorfien 
fann  fogar  einflRenfch 
mit  DoUfter  ©icher: 
heit  ißlah  nehmen. 

©0  funfiloS  nnb 
einfach  ber  ®an  ift, 
fo  nmfangreid;  nnb 
folibe  ift  er  an^  nnb 
erreicht  ineift  3 5n§ 
im  Surchmeffer.  Stach 
oben  ju  roerben  bie 
Sanmaterialien  im= 
mer  trodener  nnb 
feiner,  nnb  eine  ei= 
gentliche  Steftmnlbe 
eriftiert  nid;t  fnad) 
anberen  Berichten  hat 
bie  Stefimulbe  eine 
Siefc  oon  10  bi§  12 
cm.  St.),  foba|  bie 
©icr  re^t  frei  nnb 
flach  baliegen  nnb 
fchon  oon  roeitem  ju  fehen  finb.  Sind;  bei  ber  Sinlage  be§ 
©anjen  roirb  onf  ißerftedtheit  nur  roenig  fRüdfidht  genommen, 
ba  bie  Sitten  eben  ihrer  ©tärfe  nnb  aBad;famfeit  oertranen. 
SBo  fie  feine  üblen  ©rfahmngen  gemacht  haben,  bennhen  fie 
ba§  alte  Steft  in  febem  grühfahr  oon  neuem,  nad;bem  fie  e§ 
etroag  erhöht,  oerbreitert  nnb  anggebeffert  haben,  fobaff  eg  mit 
äunehmenbem  Sllter  nad;  9trt  ber  ©tord;nefter  immer  be= 
beutenbere  ©imenfionen  annimmt.  Sind;  roährenb  beg  93rüteng 
roirb  ftänbig  noch  an  bem  SRanbe  gearbeitet,  ba  berfelbe  fonft 
DÖtlig  jertreten  fein  nnb  bag  t^erangfallen  ber  ©ter  beroirfen 
roürbe."  ®er  SSerfertiger  beg  SSilbeg  fagt  in  ber  „Animal 
World-:  ,,©r  mu^te  burd;  ein  fnmpfigeg  fyenn  roaten,  roobei 
ihm  ©chlamm  nnb  SBaffer  big  jur  |)üfte  reichten.  ®ag  Steft 
roar  aug  ^roeigen  gefügt  nnb  lag  oor  tiefem  SEBaffer,  fobah 
eg  freien  ©in=  nnb  Sluggang  geroährte.  ®er  männlid;e  Sßogel 
jeigte  fih  hä<hfl  erwgt  nnb  trat  bem  oermeinttihen  ©in= 
bringling  fampfbereit  entgegen. 

2B(lll)cim,  9.  geöruar.  ©inen  lieblichen  Slnblid  bietet 
gegenroärtig  in  ben  frühen  SRorgenftunben  ber  hiefige  ©d;nl: 
garten,  ©eit  einer  fReihe  oon  3ahitn  hat  nämliih  ber  Sßolijei: 
biener  oon  Salheim  ben  ©d;nlgarten  jnr  ftrengen  SBinter: 
jeit  benuht,  um  ben  hungrigen  Süögeln  gntter  jn  ftrenen.  Unb 
fo  fehen  roir  ben  alten  Beamten  an  jebem  fDtorgen  inmitten 
einer  ganjen  ©char  hungriger  Slmfeln  nnb  anberer  ißöglein. 


©obalb  fein  3urnf  fie  locft,  fommen  fie  herbei  nnb  eg  ift 
grabejn  rü[;renb,  roeun  er  fid;  mit  feinen  leid;t  befd;roingten 
©äften  unterhält  nnb  bie  Sierd;en  ihren  9Bol;lthäter  fo  311= 
tranlid;  anbliden,  alg  ob  fie  feine  ffiorte  oerftänben.  3m 
.gcerbfi  fd;neibet  ber  Sierfrennb  bie  93ogelfirfd;en,  bie  er  bann 
auf  bem  ©peicher  börrt  nnb  nnfberoahrt,  um  fie  im  Söinter 
feinen  fleinen  Lieblingen  hiu3nftreiten.  ®ah  auf  biefe  SBeife 
and;  auf  bie  ©d;nljngenb,  roeld;e  bem  Sl;un  beg  frennblidhen 
Beamten  mit  lebhaftem  3utereffe  3ufd;ant,  ein  nid;t  311  nnter= 
fchähenber  er3iet;lid;er  ©inflnf;  auggeübt  roirb,  brand;t  rool;l 
nid;t  roeiter  beroiefen  311  roerben.  SJüt  roelher  3‘renbe  bie 
©d;ultinber  alltägliih  bem  nieblid;en  ©d;anfpiet  anroohnen, 
beroieg  oor  einigen  Sergen  ein  non  ihnen  angefertigter  Slnf: 
fah  über  bag  Shema:  „Sßie  nnfer  if3oli3eibiener  bie  SSögel 
füttert",  ein  Shema,  beffen  JBahl  übrigeng  anih  ben  Lehrer 
alg  einen  praftifd;en  ©chnlmann  fenn3eidhnet.  Sag  l;übfd;e 
iBeifpiel  bem  ©d;o  ber  ©egenroart,  9lad;en  entnommen,  oerbient 
allgemeine  iRachahmnng.  ® an  fl  er. 


SJHtti'iliingcii 
üüi’V  Slufiinft  miD 
©i'fnitg  Der  ®lügcl 
iim^vnnffiirtn.flR. 

©eit  bem  24.  g-ebrnar 
finb  bei  14®  K.  im 
®d;atten  (20®  R.  in 
ber  ©onne)  oollftän: 
bigim©efang:  gelb: 
lerd;e,  .^änfling,  ®i: 
ftelfinf,  ©olbammer, 
53nchfinf.  3iuri  fRot= 
fehl(i;en  hörte  id;  auf 
bem  griebhof  laut 
pfeifen.  Slmfelgefang 
ift  big  abenbg  6 lll;r 
311  hören.  Slm  26. 
gebrnar  finb  bie 
grauen  93ad;ftel3en 
ang  bem  ©üben  31t: 
rüdgefehrt.  ©ing= 
broffel  uitb  .^eibe: 
lerd;e  fingen  nner: 
müblid;  im  ©d;roaii: 
l;eimer  SBalb. 

®ie  ©tare,  oon 
benen  id;  fd;rieb(lpeft 
7),  haben  fid;  am 
SRontag,  ben  26.  ge: 
brnar,  unter  fnrd)t: 
barem  @efd;roäh  oer= 
abfehiebet.  ®g  ift  lein 
eiii3iger  3nrüdgeblic: 
ben. 

Jfnrl  jfnllinann. 

f^prEdifaal. 

grage  33:  3^1)  tiiu  ntnge3ogen  unb  möd;te  mir  eine 
neue  Slogelftnbe  einrichten.  3'i  ber  bigherigen  Slogelftnbe  habe 
ich  ftetg  nach  ben  93orfchriften  beg  Sehrbnd;eg  oon  I)r.  jfarl 
Shtp  gehanbelt,  roag  ben  guffboben  anktrifft  and;.  Sinn  ift 
aber  in  meinem  jehigen  '®ot;nort  ©anb,  b.  h-  Stuben: 
fanb,  für  bie  SSHtte  beg  3intmerg  fd;roer  erl)ältlid;.  SBie  roäre 
eg  ba  mit  Sorfmull,  fogenannte  Sorfftren.  könnte  mau  biefe 
itiht  auch  an  ben  ©eiten  fiatt  jfieg  nnb  SRoos  oerroenben? 
Sorffirett  hat  ein  groffeg  Sluffangnnggoermögen.  Ob  fie  auch 
ftänbt?  SBielleidht  l;at  einer  ber  Lefer  ber  „@ef.  SSelt"  fd;oit 
Sorfmull  in  ber  SSogelfiube  oerroenbet  uitb  tann  Slngfnnft 
batüber  geben.  Dr.  ®.,  ©olmar  (©Ifaff). 

grage  34:  SSie  roenbet  man  Spfol  in  ber  ffanarieii: 
flnghede  3iir  Silertreibnng  ber  SRilben  an  ? 

Ogfar  Ä.,  93remen. 

grage  35:  Äann  man  Sigerfinfen,  Slmanbinen,  Äroii: 
finfen,  Stonpareilg  unb  3ubigofinten  in  einer  nnb  berfelben 
Sloliere  halten  nnb  31'ihten?  SRaria  Ä.  3ungferteinih,  S3öhmen. 

Sliitiüovtcii. 

91  n f grage  1 9 n.  20.  3a,  bag  ©rünfntter  für  nufere 
gefieberten  Lieblinge  3111'  SDinterg3eit  ift  eine  fel;r  roid;tige 
,§)aupt|ad;e. 


^Sdicrfilinjiiii  (Cygnns  olor,  Gm.). 


88 


<Spred;faaI.  — SReba!tiou§brteffafien. 


yiv.  11. 


Ijalte  ieit  ^sal)rcii  Siegel,  ca.  40  ©tücf,  unb  l)abe  eine 
gar  bunte,  uerfd^iebenavtige  @e(eltlc§att  tu  einer  SSoIiere, 
ca.  4 cbm  grog,  roel^e  in  ber  .tlüd)e,  mit  einer  ©d^nmlfeite 
unmittelbar  am  ^1-enfter  fteljt.  fnfiig  mit  einanbei  tummeln 
ii^  ba:  1 ©favinal3,  aßettenfittid),  («rauföpfdjen,  3Jhi§fatftnf, 
91ei§finten,  ©ranailrilbc,  meljrere  ®ompfaff=i}3ärd;en,  @oIb= 
nmmer,  Sud^finfen,  ©tiglitje,  Äanariennögel,  @riin= 

(rufen,  .Cränflinge  unb  SIaumiiUcrd)cn. 

®ie  bem  genfter  am  roeiteften  abliegenbe  ©d)mal(eite  ^abe 
id)  ftet§  mit  (rifd^en  Jannenäften  auSgeftattet,  roeld^e  roöd^enb 
lid;  erneuert  raerben.  3d}  faufc  non  ben  ©viinframfrauen 
meterlange  Jannenöfte,  Ijalbierc  bieje  unb  beftede  bamit  einen 
Seil  ber  IBoliere.  Sie  3™cigc  fominen  babei  luagered^t  ju 
liegen.  Äaum  l^abe  id^  neue'  angebrad^t,  unb  jud)t;e 

ift  meine  ganje  ©efcHfdjaft  oljne  9lu§na^me  im  grünen  ©eüfl 
unb  tnnbbert,  baji  e§  eine  greube  ifi  jnjnfdjauen.  3lad;  furäer 
Beit  (inb  ade  B'i’cigfpH'e»  abgepuid.  i\-erner  ftel;t  auf  bem 
«oben  be§  ÄäfrgS  ein  roürfelförmigeS  Älbltd}eu,  in  meld;em 
auf  ber  oberen  g-lac^feite  ein  l^ölaerner  ©tift  ftedt.  .gtierauf 
(pief^e  id;  faft  töglidl)  einen  abgefd)älten  2lpfel,  ganj  gleid}  ob 
fü6  ober  fäucrlid},  unb  in  loenigen  ©tunben  ^at  biefen  bie 
freiiäfibele  ©d;ar  anfgemauft;  unb  nidl)t  nur  alle  aßeid^teile, 
fonbern  audf)  Äcrne,  ©e^äufe  unb  ©tiel  toerben  äermalmt. 

Sann  aber  fd^affe  icl)  mir  nod)  unb  jmar  in  bebeutenben 
Wengen  auf  folgenbe  aßeife  eiufad^  unb  bequem  ©rünfutter 
mit  ganj  uerfdjroinbenb  geringen  Äoften.  ©oioie  g>^oft  unb 
©d^nee  ein  gin^olen  oon  ®ogelmiere  uerbieten,  nel}me  id^ 
eine  flache  .gtoläö  ®tein=  ober  ©lagfdjale  — llnterfütte  oon 
groffen  93lmWntöpfen  k.  - fülle  biefe  »/i  mit  ©artenerbe, 
bie  i^  mir  im  |>erb(i  in  ben  ÄeUer  gefd;nfft,  unb  fäe  barauf 
©erfte  unb  2Beijen  511  gleid^en  Seilen  vedjt  bidjt  unb  (treue 
etroaS  9Jap§  bajroifc|en.  Siefe  Äörner  bebede  id)  mit  einer 
leidsten  ©d)id^t  ©anb,  feud;te  alles  gut  an  unb  fteHe  baS 
©efä^  redjt  roarm.  9luf  ben  Ofen,  £iid}eul)erb  ober  in  bie 
nid}t  mef)r  fel)r  loarme  ißratrö^re.  53ei  Sage  ftel;t  ber  dfapf 
am  Ivetten  geni'ter,  jnr  9iad)t  toirb  er  luarin  gefteßt.  3lad^ 
luenigen  Sagen  fpriefet  eS  empor,  nnb  in  10  bis  12  Sagen 
^at  fid^  ein  lounberfdjöner,  fingerlanger  grüner  gtafen  gebilbet. 

©inige  Sage  nad^  bem  ©äen  ber  erften  ©d)ale  »erfahre 
id^  mit  einer  äioeiten  unb  fo  loeiter  in  berfelben  SBeife.  SaS 
mit  faftigen  S'Pönjd^en  befe^te  ©efä^  roirb  meinen  lieben 
Sierd^en  auf  ben  93oben  beS  ÄäfigS  geftetlt,  unb  fofort  fi^t 
alles  brauf  unb  bran, 

dlid^t  lange  bauert  eS  iiub  oon  ber  grünen  |terrlid;feit 
ift  alles  fort.  Sann  tommen  bie  mildjigen  ©etreibeförner  au 
bie  diei^e,  meldf)e  mit  großer  Segierbe  auS  bem  ©rbreid; 
l^erauSgeroül^lt  toerben.  2\t  001t  obeit  nidjtS  me^r  ju  £)olen, 
fo  ftülpe  it|  baS  ©efäö  attS  unb  nun  roerben  bie  burd;  unb 
imrd}  getoa^fenen  aßurjeln  bearbeitet.  fo  aßeS  oerjeljrt, 
bann  fommt  ber  injicifdjen  ooll  entroidelte  gioeite  ßiapf  ^erau, 
unb  fo  ge^t’S  fort.  SaS  juerft  oerpufde  ©dfäff  toirb  loieber 
neu  befteßt,  unb  fo  roirb  fortgefal;ren,  bis  ©i|nee  unb  ©iS 
oerfd)rounben  uitb  5?ogelmiere  unb  ©alat  jc.  roieber  f)tx- 
I)alten  ntüffen. 

©inen  loeiteren  Sederbiffen  beforge  id^  ntir  baburd^,  baft 
id^  bei  ©pajiergängen  im  9Biuter  bie  aiiSgepu^ten 
oon  ßinbe  ttnb  ^lieber,  attd^  93irte  anfliebe , fie  in  mit 
aßaffer  gefüßte  Söpfe  3C.  fe^e  ttitb  biefe  in  bie  Äüd)c  atif 
©d}ränte  fteße.  93alb  fd^roeßen  bie  SlätterfnoSpen,  unb  toerben 
biefe  B'öcige  baitn  mit  grofjer  aiegietbe  oon  beit  Stögeln  be= 
(reffen. 

Solbenriefd^e  ift  ooit  meinen  S^ögeln  nie  berül^rt  loorben, 
felbfi  bann  nicl;t,  roenn  i^nen  fein  anbereS  ©Irünjettg  3111'  Sßer= 
fügung  ftanb. 

3Jieine  üögel  finb  nad;  feber  Dtit^tung  l^in  tabeßoS,  loaS 
id^  iteben  fonftiger  guter  Slbroartung  nicfit  3iint  tleinfien  Seile 
ber  notroenbigen  ©rüu3ettgfütterung  3ufd;reibe.  ©.  93  ol^. 

2litf  grage  21  möd)te  id;  antroorten,  baft  id}  mir  int 
©pätfommer,  roenn  bie  llogelntiere  üppig  roud;ert,  groffe 
Wengen  baoon  gefammelt,  biefe  auf  eine  trodene  loarme 
Sobettfanttner  gelegt  l)abe;  toenn  biefelbe  ooßfiänbig  oertrodnet 
ttnb  ber  ©amen  ’^erauSgefaUen  loar,  Ijabe  id§  biefen  im  äßinter 
geföt  unb  auf  biefe  SBeife  gute  'Bogeltniere  im  toarmen  Bin»"«' 
er3ielt.  ©lifabetl)  S an giti  S=93 e ni n ga. 

91  nf  5 1' fl  9 c 22  fei  golgenbeS  bemertt:  Sie  gütterung 
oon  ^»fettenfreffern  mit  trodenen  9luteifen:ißuppen  o^ne  B“9“^>^ 
lottrbe  frül;er  and;  in  93reSlau  angeioanbt,  unb  ift  befonberS 


oon  J)r.  ßa3artiS  in  feinem  93ud)  über  ©proffer  empfofjlen 
roorben.  Seffennngea(|tet  ift  biefe  'JütterungSroeife  3toeifeßoS 
ungenügenb.  Sem  3nfeftenoogel,  beffen  ßia^rung  im  freien 
eine  faftige  ift,  genügt  eine  oöflig  trodene  3-ütterung  im  fiäfig 
auf  bie  Sauer  nid;t.  9lbgefel^en  l^ieroon  ift  ber  ßiäljrtoert 
trodeuer9lmeifen='f3uppeit  ein  oiel  3U  geringer,  untben93ögelnalS 
auSfd^liefdidje  Dfal^vung  3U  bienen.  ©S  bebarf  ba^er  ber  B'i= 
gäbe  leidet  oerbnulidfier  unb  flarf  näf)renber  ©itbftan3en,  loie 
aßei^rottmt,  Qitarf  unb  Ueber= 

loiitterung  ber  sartefien  9lrten,  roie  ber  ©prad;nteifier  unb 
©umpfroi^rfünger,  ift  ofine  biefe  93eigaben  nid^t  3U  ermöglid;en. 
aiergl.  im  Uebrigen  SRanfd)  ,,Sie  ©ängerfürften"  unb  ben 
aittffaß  oon  91.  o.  |>omet)er  „©efieberte  aßelt"  3o^i‘90»9  1894 
©.  29.  9lmtSnnroalt  Ä.,  IRatibor. 

9litf  grage  23.  .üierrn  ©r.  jfreisbauinfpeftor  £.,  Oppen- 
tieim  a.  ga^ein.  3«  glttgliede,  loelc^e  ©ie  mit  1 S?ar 
Bebrafinfen,  ©otbbrüft(|en  unb  ,g)arttaubS3eifigen  beoölfert 
^aben,  um  felbige  barin  3ti  3Üd;ten,  bürfen  ©ie  feine  aßeber^ 
oögel  bringen.  Siefe  finb  arge  Si?eft3erftörer,  inbent  fie  bie, 
oon  ben  anberen  9Sögeln  in  i^re  diefter  getragenen  dUfiftoffe 
auS  benfelben  roieber  l)erauS3ie(;en,  teils  um  fid;  felbfi  ein 
©'etoebe  baoon  ^er3u(ießen,  teils  um  bamit  ©pielerei  3U  treiben, 
aiitd)  3ief)en  fie  ben,  mandjtnal  über  iljnen  fi^enbeit  93ögeln, 
bie  ©(^ioan3febern  aitS  unb  laffen  il^re  Unart  felbft  bann  nid^t, 
roenn  man  i^nen  genug  ßUftmaterial  bietet,  ©onft  finb  fie 
ja  oerträglid;  unb  roer  feine  anbern  9Sögel  in  bemfelbeti  (Raitme 
3Üd^ten  miß,  mag  fie  immerhin  Italien,  ausgenommen,  ba^ 
er  i§r  unangenebmeS  ©djnarren  oerträgt.  Slaumeifen  in  bie 
aioliere  bi«ei»3«la(fen,  ift  ebenfaßS  ni^t  vatfam.  9lße  Weifen 
finb  als  lifiig,  oerfdblagen  unb  boSliaft  befannt  unb  bürften 
baber  nod)  größeren  ©d)aben  anvidbten.  — |ialten  ©ie  bod) 
lieber  nod)  einige  ifSare  ':ßrad)tfinfen,  ober  mehrere  einbeimifd)e 
ginten,  roie  Bcifißf/  ©lißlifse  mit  Sögeln  sufammen, 
biefe  ftören  gau3  gcioi§  bie  nifienben  Sai'c  «föbt.  Ser  Bebrar 
finf  oerfd)afft  fidb  gegen  folcbe  obnebin  ßtefpeft.  B»nt  ©d)tuf! 
fei  nodb  gefagt,  baff  Weifen  forool)!  roie  aßebcroögel  fidb 
eignet!,  anberen  Sögeln  3unge  auS  ben  Saeftern  5U  reifen,  um 
il)re  eigenen  3“"9Ctt  bomit  auf3ufüttern. 

21.  i]3eufdbel,  £. 


.gierrn  ifSaul  @.  9:  Sie 
angefübrten  Sögel  in  einem 
großen  Ääfig  3ufammen  31t 
batten,  ifi  nidbt  31t  empfeblen. 
Sen  3arteren  unter  ibnen  loürbe  baS  für  fie  beftimmte  gutter 
oon  ben  fiarteren  fortgefreffen  roerben,  bie  99acbtigar  toirb  fatint 
fingen  unb  ßiattfereien  roerben  fidb  täglid)  roieberbolen. 
Seffer  beoölfert  man  einen  großen  ßdfig  mit  ben  oerfdbiebenen 
©raSmüden,  ©tel3cn,  Srauneßen,  ißiepern,  ©d)näppern,  aitdb 
ein  fRotfebld)en  fönnte  bü’ä»  fommen,  obglei^  lefjtereS  febr 
3auf=  unb  ftreitfüd)tig  ift.  B^  befouberer  B«i'öe  roürbcn 
ber  Soliere  einige  ber  fleineren  ©umpfoögel  gereidben,  roie  bie 
fleineren  (Regenpfeiferarten,  ^emntinfS  ©tranb= 

läufer.  ©tioaS  mebr  9Jiüb«  Soften,  aber  audb  met)r  Ser^ 
gnügen  bereitet  ein  ging  3arterer  ^nfeftenfreffer,  roie  bie  Saub= 
oogelarten,  Saumläufer,  Bannfönig,  ©'olbbäbndben,  bie  3arteren 
Weifen  (©d)ioan3=  ttnb  |ianbcnmeife),  oon  anSlänbifd)en 
Sögeln  fönnte  ein  Särd)en  jap.  Srißenoögel,  bie  3.  B*-  iro 
.^anbel  finb,  l)in3ufommen. 


grau  ©lifabetb  8anbiuS  = Seninga:  Ser  Beiß9  U’l 
an  gaßfu^t  31t  ©rttnbe  gegangen.  Sie  $ieijerfeit  bat  mit  ber 
SobeSurfadte  nidbtS  3U  tt)un.  Ser  Sogei  roar  unglaublid)  fett  unb 
ift  roobl  ftänbig  im  erroärmten  Biwa'£'^  gebalten  roorben.  Ser 
Beifig  bebarf  311  feiner  ©rnät)rutig  unb  ©lefunbcrbaltung  aud) 
beS  ©rünfrauteS  unb  frifdber  B™”9«-  Senagung  il)m 

grofteS  Sergnügen  unb  aiu^  Seioegting  madbt. 

.gierrn  91.  S.  Äodb,  S erlitt  0.:  ©S  (iebt  3b”«”  Ü'«U 
ben  ©ibttngen  ber  genannten  Sereine  als  ©?afl  bei3uioobnen. 
©ie  föntten  bann  felbfi  beurteilen,  roeldber  Serein  3b”«” 
meiften  3ufagt.  aßir  föntten  unS  auf  eine  befonbere  ©mpfeb= 
lung  eines  SereinS  nid)t  einlaffen.  


«erantmortlitb  für  bie  Stbriftleitunfl  Karl  aieuttätfl,  Sebnig  a.  b.  Storbb.  b.  tBerlin,  für  ben  atnsdgenteil : ® 

in  SBlogbeburfl.  — Berlofl  ber  «reuö’f4en  BetloBJbutbbanblunfl  in  SBJagbeburg.  — Druil  Bon  Kuguft  ^opfer  in  Burg  b.  Wi. 


för  HogdUebliitliet. 


®cfleUungcn  burt^  jtbt 
joroie  jebt  po(lon|laU  (unter  9br.  2910). 
5|3reib  oierteI}ä^rUd|  1 ÜRart  50  tpfg. 
ÜBöd^entlit^  eine  gut  iduftrterte  3}ummer. 


■iöcöviinöi't  Don  Dr.  äovI  Shiij. 

Sdjnfticituttg:  fiorl  Ikuiiiig, 

Sf^nil,5  n.  b.  'JJovbDnfin  b.  ©eviin. 


Slnjeigen  roerbcn  für  bie  3ge(pa(tene 
'Petitjeite  mit  20  !}!fg.  berechnet  iinb  SBes 
fteHungen  in  bcr  dren^’f^t"  Oetlogsbnib- 
bnnblnng  inüftagbebutg  entgegengenommen. 


Hr.  H2. 


Zna^öebur^,  6en  22.  2liär5  ^900.  XXIX.  3al?r^. 


HelTtv  Ba0PliWlau0sUuutu'. 

S3on  3t  n ging  er.  (9facl|bru(f  öerboten. 

ftnes  ber  fc^önften  be^iu.  iutereffanteften  ^lapitel  ber  Ornithologie  ift  bie  iliogelgefnngSfiinbe,  unmtich  ba§ 
„freie  ©tubium''  ber  ben  oerfthiebenen  ©ingoogetarteu  eigentümlicheu  Vnutäu^eruugen,  loetche  luir  je 
na(fj  ihrer  33ef(haffenheit  nub  3u|ti>it"i«tfehung  mit  ben  oerfdjiebenften  ^unftouSbrncfen  jn  belehnen  pflegen. 

nenne  bie  3Sogelgefang§fnnbe  ein  freieg,  oon  jebein  ©cheina  unabhnngigeg  ©tnbium,  benn  bi§her 
entbehren  mir  noch  einer  auf  einer  annehmbaren,  leidjtoerftänblidjen  -ÜRethobe  fn^enben  Sehre  über  ben 
3)ogeIgefang.  Ser  letztere  pröfentiert  fid)  nicht  alS  ein  foldjer  ©egenftanb,  ber  fidj  mit  23eftimmungg=  nnb 
25ergleichung§mitteln  auf  fein  Söefen  nnb  feine  ©eftaltung  hin  berart  prüfen  nnb  erfldren  läjft,  ba^  ber 
Sernenbe  hiermit  ein  ber  Sßirflidjfeit  oollfommen  entfprethenbeg  Ißilb  erhalten  fann.  @§  bleibt  aifo  immer 
bem  SSerftänbnig  nnb  3tuffaffung§üermögen  be§  ^ntereffenten  überlaffen,  ohne  Siegel  nnb  ohne  )Diffenfd;aft= 
liehe  Siidjtung  über  ben  ©inbrud  irgenb  eineg  oernommenen  Siogelgefangeg  ober  bie  (^-rflarnng  eineg  fold)en 
felbft  gu  urteilen.  (Sine  mirflidje  SSogelgefanggfunbe  befiehl  bemnnd)  nodj  nicht  nnb  bilbet  and;  leinen 

anerlannten  Sehrgegenftanb  in  ber  allgemeinen  3oologie. 

lieber  ben  gegenraärtigen  ^Begriff  „3Sogelgefanggfnnbe"  ift  man  übrigeng  nod)  nicht  einig.  Ser 

Ornithologe  oerlangt,  ba|  ein  3,'ogelgefangglenner  nid)t  nur  alle  heinufdjen  SSogelgeftinge,  fonbern  and;  bie 
einzelnen  Sod=  nnb  SBarnrufe,  oerfchiebenen  ipfiffe  nnb  Siufe  ohne  meitereg  ju  beftimmen  föhig  fein  müffe. 
(Sine  Ißemertung  ber  oerfchiebenen  Ißogelgefdnge  nad)  ihrer  ©djönheit  ift  für  iljn  meift  belanglog  ober  nur 
in  jmeiter  Vinie  beri'uffichtigunggioert.  Ser  eigentliche  ©ingoogel'Siebhnber  hingegen  legt  auf  ein  IBerftdnbuig 
aller  Sautdu^ernngen  ber  oerfdjiebeneu  ©ingoogel^Slrten  meniger  SBert,  atg  auf  bie  (Stabe,  einen  jn  (Sjeljör 
lommenben  Siogelgefang  auf  feine  (Sigentümlid)feit  hin  prüfen  nnb  beffen  Söert  an  ©djbnheit  einem  nnberen 
Siogelliebe  gegenüber  taxieren  ju  lönnen.  2Öeld)e  5lnfid)t  ift  nun  bie  ridjtige?  Sag  erftere  ißerlangen  ftüht 
fid)  auf  eine  rein  reale  Ißafig  nnb  follte  halber  alg  ridjtig  anerfannt  loerben,  bodj  loirb  eg  aufjerorbentlid) 

feiten  erfüllt.  Sie  jroeite,  infolge  ber  überaug  großen  3“!^  non  ißogelliebhabern  am  loeiteften  uerbreitete 

Slnfidjt  follte  ihreg  bilbenben  SDcomenteg  halber  gnm  minbeften  nid)t  unterf^dt3  loerben,  fie  oerirrt  fit^  aber 
oft  ing  (Sxtreme  unb  mirb  babnreh  ha^(fo§-  würbe  alfo  nur  eine  33erbinbung  beiber  ©igenfdjaften  jn 
einem  allfeitigen  können,  bag  fid;  in  befdjeibenen  unb  oernünftigen  (Sirenjen  beioegt,  jeneg  erioünfdjte  3beal 
erjielen,  loeldjeg  man  einen  fogenannten  „ganzen  S>ogelgefanggf'ennner"  nennen  bürfte. 

©olche  3^^ale  laufen  aber  gegenradrtig  fehr  roenige  henum.  SBenn  mir  baher  gegenradrtig  oon  einem 
.Seltner  beg  23ogelgefnngeg  fprechen,  fo  ift  eg  geraöhnlidj  ein  befdjeibener  Siebhnber,  meld)er  bie  fogenannte 
Ißogelgefanggfunbe,  biefeg  „ni(htlegitimierte  Äinb  ber  Siebe",  roie  ich  bereitg  einmal  nannte,  mehr  liebt  unb 
beffer  pflegt,  alg  ber  Ornithologe,  ber  fid)  meift  um  anbere  biologifd)e  Singe  lümmert,  bejm.  fümmern  muf^ 
3ln  bag  ilSiffen  unb  ilönnen  eineg  fodjen  Siebhnberg  mirb  geroöhnlid)  bie  f^orbernng  geftellt,  einen 
^u  @ehör  lommenben  S'ogelgefang  auf  feine  (S'igentümlidjleit  hi»  prüfen,  beffen  äSert  eineni  anberen  25ogel 
liebe  gegenüber  tarieren  unb  über  ben  erhaltenen  O'inbrnd'  in  logifdjer  unb  oerftdnblid)er  SSeife  ?tuffd)lnf^ 
geben  ju  lönnen.  Ob  unb  mie  fid)  bieg  ermöglichen  Idgt,  luollen  mir  nun  meiter  oerfolgen. 


90 


9tnjingev,  lieber  SogelgefangSfunbc.  — ^ode,  SSeobac^tungen  über  ben 


«nr.  12. 


‘^leber  etubenuonelliebbakr,  luetdjcv  feine  'Pfleglinge  finuptfddjlic^  be§_  (Mefangeä  Ijnlbev  ^nlt,  imrb 
©efangdfennev,  nmnuggefept  natnrlid),  bnp  iljin  bie  iöeranlagnng  ^ierju  nidp  fe^lt.  ®ev  jn  fernem  (Sngentnm 
gemovbene  ©änger  ber  greiljeit  mirb  jnm  ©tubenobjeft,  fein  @efang  ntd)t  fojnfagen  „nn  ®orbeige^en  , 
fonbern  tage:^,  roodien=  unb  monateang  mit  noller  .^ingebnng  belanfd)t  nnb  bied  bilbet  unb  nerfetnert  ba§ 
@ebör  für  23ogelgefang,  fomie  ba§  Untevfdjeibnng§=ii>ermögen,  nm  überei  gnten  ober  fd)le(^ten  Oiefang  einer 
einzelnen  ?irt  ober  über  bie  ©ifferenjen  in  ben  Seiftungen  oerfdjiebener  ©änger  urteilen  fonnen. 
fidi  foldie  Siebbaber  immer  nur  nn  einzelne  beftimmte  Slrten,  pien  fie  ©ingjeit  t)tnbnrd) 

niditd  anbered  old  nur  bad  eine  Sieb  berfelben,  fo  bleibt  i^re  Sitbung  in  ber  Ü^ogelgefangdfnnbe  met|t  mir 
eine  einfeitige  aber  in  ber  oft  ftannenerregenben  .^l'enntnid  unb  ber  barnnd  refnltierenben  fdjarfen  Seurteilnng 
ber  üon  ibnen  bodigebaltenen  ©änger  roerben  fie  oon  anberen  Siebbabern  nur  feiten  erreicht.  9lld  Seioeid 
bieffür  barf  man  bie  ©profferfenner  non  ^Berlin  unb  SBien,  bie  ©c^marsfopp  unb  ©elbfpötterfenner  oon 
äßien  unb  Umgebung,  bie  früheren  Slf)üringer  nnb  gegenraärtigen  Söiener  g-infenliebfiober,  bie  begeilterten 
SSereljrer  bed  .^nrjerrollerd  unb  ald  Ä'uriofum  bie  JlreujfdjnabeO  nnb  2:annenmeifen=5tnbeter  oon  ^nndbrud 
unb  Umgebung  anfeljen.  (Se'tfepmig  folg*-) 

BEO&arfjtuußßn  üUßV  Xftn  JüpUiatilBr  (Pandion  haliaetus,  L'). 

SSon  <5  0 d e.  [3lad|btuct  uerboten.^ 

lAon  ben  oier  Hvten  ber  f^amilie  ber  Slbler,  loelc^e  in  unferen  norbbentfe^en  Sanbftric^en  niften,  beiooliuen 
bret  Wirten  bie  iprouinj  »ranbenbuvg.  ©ie  oievte  3lrt,  ber  ©eeabler,  bie  pommerfc^e  unb  mecflen= 
biirgifcbe  ^üfte.  S)en  am  meiften  genannten  Slbler,  ben  ©teinabler,  befi^en  mir  nid^t  me^r,  er  ift  fo  gut 
toie  audgerottet.  üfian  ftreitet  fic^  ^eute  bariim,  ob  ber  le^te  ©teinabler,  ber  in  Oftpreupen  um  1812 
brütete,  früher  ober  fpäter  audgerottet  lourbe,  ein  ©d^idfat,  loeld^ed  über  burj  ober  lang  audb  unferen  ©ee= 
abter  erreichen  raub.  f^ifd^=,  ©d^tangen=  unb  ©c^reiabler  raerben  fid^  auf  längere  0“”^' 

lieben  Untergange  gu  entjie^en  oerftetien.  3nr  Beit  ift  ber  ©c^reiabler  in  oerfc^iebenen  märfifc^enj^-orften 
feine  ©eltenljeit,  in  ben  pommerfi^en  f^orften  finbet  man  i^n  noef)  f)äiifiger  ald  bei  und.  ®er  ©dblangen= 
abler  ift  inbeü  in  ganj  ©eiitfc^Ianb  einer  ber  aderfeltenften  3Sögel. 

®ie  «erminberiing  ber  gifc^abler  ift  fd^ned  oor  fic^  9«SO«9««-  erinnere  ni4  einer  lutereffanten 
dtotiA,  bap  ed  noch  im  Ba^re  1825  oon  ©panbau  bid  ipotdbam  jn  beiben  ©eiten  ber  §aoel  25  befepte 
B'ifcbablerliorfte  gab,  raä^renb  ic^  um  bad  Balir  1860  noc^  2 befepte  ^orfte,  im  Babre  1868  ben  letzten 
Öorft  an  ben  .öaoelufern  gefe^en  bß^^e. 

»efueber  bed  ©runeraalbd,  bereu  B»t«effe  auch  auf  bie  iBogetraelt  fidb  rnbtet,  fei  barauf 
bingeraiefen,  ba^  ber  brittle^te  .giorft  am  fWicolaifee,  ber  smeitlepte  am  Branjofengefted,  in  ber  Brangofem 
fdhonung  jraifdben  ben  ^auptgefteden  D unb  E,  ber  le^te  angefiebtd  bed  sraif^en 

biefem  unb  ber  ^aoel,  innerhalb  einer  umjäunten  ©cbonung  loeitbin  fiebtbar  auf  einer  übergebaltenen  ©idbe 
ftanb.  ®iefe  brei  ^orfte  habe  icb  entfteben  unb  oergeben  feben.  ®ad  Slblerpar  am  SÜßannfee  raar  überaud 
fdbeu;  ftanb  icb  ß«'  <3ßi*ß  gelebnt/  ber  bie  ©cbonung  einfriebigte,  ben  ^opf  nadb  bem  Slblerborft  gerichtet,  fo 
fonnte  bied  fdbon  ben  ftetd  treuen  |n”iter  bed  .^orfted  oergrämen,  ein  ©prung  über  ben  Baun  oeranla^te  ibn, 
bem  ßorft  fofort  jii  entfliehen.  ®ann  oernabm  man  ber  2lbler  ^agegefebrei,  einem  fcbraacben  Sridern  gleich. 
S)ie  Slblerbiirg  am  Bi'ßnSofe«9«[l«ß  i»ßi-’  ßui^  bem  gebanfenlofeften  Sefebauer  eine  auffadenbe  ©rfdbeiniing. 
©enfen  rair  und  eine  Slnbäufung  oon  rieften  in  .^öbe  eined  Meiberfpinbed,  bodb  mehr  im  Quabrat,  auf 
bem  bb^fl««/  roeit  bi«rßS«»ben  Slftftumpfe,  unmittelbar  oom  Bopfenbe  audgebenb,  2 fdieter  ab  oom  ©tamme, 
faft  freiftebenb.  33ei  febem  ©türm  erfebütterte  ber  alte  ©tamm.  ®en  Jporftaft  fab  man  jittern.  ®n  ÜRärj^ 
ftnrm  befiegelte  eined  Sfaged  bad  ($nbe  bed  Slblerborfted.  ®er  längft  oon  ©peebten  bürr  gefdblßgene  2lft 
ftürate  binßb,  mit  ihm  ber  ^orft.  ®ie  Unterfnebung  bed  ©enifted  förberte  ein  raenig  jerbrodbened  2lbterei 

ju  ^age,  bad  idb  ber  Erinnerung  loegen  aufberaabre.  ^ r . rv  s. 

SDad  lepte  Slblerpar  im  ©runeraalb  muffte  im  .^aoelftrom  unb  feinen  raeiten  ©een  febr  gute  ^agb= 
grünbe  bß'^fß/  jciligl^  fi^ß^  ®iß  gi'ßfeed  ©elege  (4  Eier!),  nach  einem  ÜJtonate  nodbmald  ein 

fdadbgelege. 

Bntereffante  5lblerbiirgen,  bie  auf  Bß^i'3«^>ß^«  “ß^  ßi^^  bei^ß^ff^«ß^  fß^«P 

Bahr  1870  in  ber  SDuberoio  unb  im  ^ammer’fdben  fdeoier,  fpäterbin  in  ber  ©cborfbeibe,  einmal  bei  Siepe. 
Ein  ©d)u^  non  aderböcbfter  .^anb  rairb  feit  Bß^i^eß  ^Iblerparen  juJeil;  raäre  ed  nicht  ^ber  Bßö/  fi« 

raären  längft  b*rabgefdboffen  ober  im  Eifen  gefangen  raorben.  ültebr  raie  anbere  .^errfdber  febü^t  b^ßlf  bei 
SDeutfdbe  ^aifer  bie  testen  Slblerpare  in  ben  taiferlichen  Bß4t«ß;  bie  .^orfte  fennt  er  aud  eigener  2ln= 
fdbaiuing,  fie  foden  erhalten  bleiben  raie  ber  SCßalb,  ber  fie  birgt. 

©ämmtlicbe  3lblerborfte,  mit  2ludnabme  eined  .^^orfted  am  Srücfdben  in  ber  ©uberora  auf  einer  Äiefer, 
ftanben  auf  Eichen.  B«be§  prehen  bßt  einen  ©tammborft,  ben  ed  fofort  bei  ber  2Jnfunft  bejiebt.  2luf  ihm 
oerraeilt  ed  bid  jum  .^erbftjuge.  2ßenn  boeb  biefe  Eichen  unb  iljre  ißeraobner  erjäblen  fönnten!  .jßbi'  fßi’ 
Bahr  rairb  ber  Jporft  aufgebaut,  immer  bßb**-'  ßßb  bß'^^*'/  bi§  ein  ©dbneebrmf,  ein  ©türm  ber  ganzen 
Serrlicbfeit  ein  Enbe  bereitet.  2lucb  bie  ©pecl)te  tbun  ein  mbglichfted.  ®ie  tBefteigung  eined  2lblerborfted 
ift  sumeift  lebendgefäbrlich,  am  entfeplichften,  loenn  ber  Kletterer  ben  ^orft  erreicht  bßl  ßß^  ßßß.  ß»i 
Eier  ober  Bßß9*ß  Sß  ß^bßi^ß/  ßß  ßß^  ßß'  ^®ß  flettern  mu^.  ©eraiffe  .^orfte  in  ber  ©uberora,  bie 

auf  bem  lebten  äuperften  ifSunft  bed  Bßpf^ß^*^  errichtet  raurben,  raaren  überhaupt  nidbt  ju  erreichen. 

.feilte  hßben  rair  ftatt  ber  Bif*bß^^^i^  ßß^  fdbraarje  ©abelraeiben,  bie  raeit  raeniger 


!Rr.  12. 


|)odEe,  Seobad^tungeu  über  ben  gtfc^ablcr. 


91 


roie  ber  gifc^abler  jum  ßebenäunter^alt  ber  ^ifc^e  bebürfen,  fogav  mit  2la§  unb  toten  gifc^en  [ic|  begnügen. 
®oc^  auf  einen  |ö(|[t  intereffanten  Vorgang  in  ber  freien  Statur,  ben  (Sturj  eines  g=if(^abterS  in  bie  .^aoel- 
ftut,  um  mit  eifernen  ^ratten  gleich  einen  §ifc^  ju  erbeuten,  auf  ben  noc^  felteneren  Slnblicf,  ba^  ein  ftarfer 
g^ifd^  ben  f^ifd^abler  t)inab  in  bie  f^tiit  giel^t,  muffen  mir  oerjid^ten. 

®er  feiner  3eit  oor^anbene  fyifd^reii^tum  ber  Jpaoel  unb  ©pree  ermöglichte  bie  SebenSbebingungen 
ber  f^ifdhabler,  ber  ©öhipnerfehr  unb  bie  9)tenfdhen  aaüberati  mußten  fie  oerbrüngen. 

!föer  heute  in  ber  STtarf  bercohnte  f^ifdhabterhorfte  ^ur  paffenben  3eit  gern  einmal  fchauen  möchte, 
bem  fei  gefagt,  bie  hevrtidhen  f^orftreoiere  ©uberoro  unb  ©dhorfheibe  haben  no(h  3 bejm.  2 ftänbige  33rut= 
pare.  ©ie  am  .^orfte  31t  beobadhten,  rairb  bem  geroöhntidhen  ©terblichen  jeboch  nidht  teidht  gemadht. 


*)  Snnge  3'if<bablcr  (Pandion  haliaetus,  L.).  3*^  tüar  gerabe  mit  bem  ^Photographen  bei  ber  Slrbeit, 
ba  !am  unfer  Dtauboogeliieferant,  ber  a(te  SBatbläufer  auS  ber  ©dhorfheibe,  mit  jungen  f^ifchabtern  an. 
Dtafch  mar  an  einem  gut  beleuchteten  ipia^e  eine  5tnjahl  Slefte  unb  belaubter  3raeige  jufammengebaut, 
bie  brei  taum  flüggen  Ißürfchchen  hineingefe^t  unb  fo  fann  idh  einen  „.^orft  mit  jungen  gif^ablern"  oorführen. 
2)tit  umfo_  befferem  ©emiffen,  als  ich  ja  offen  geftehe,  raie  bie  ©ache  jufammenhüngt.  ©ie  3Sögel  geben 
fidh  aber  jebenfaHS  fo  beffer,  als  raenn  fie,  roie  „ein  .j^aufdhen  UnglüdE",  an  ber  ©rbe  ober  auf  einem  ^ifche 
fä|en.  2luf  einem  3lfte  tonnten  fie  fich  noch  nicht  halten;  baju  roaren  fie  noch  31t  ungefchicfte  Utefthocfer,  bie  fich 
bis  je^t  noch  taum  einmal  auf  ben  ^orftranb  geroagt  hatten,  ©iefer  3eitpunft  mu^  genau  abgepafet  roerben, 
311  lange  barf  man  mit  bem  SluSnehmen  nidht  roarten;  benn  finb  fie  erft  roirtlidh  flügge,  fo  hat  ber  pnger  baS 
iJtachfehen  unb  umfonft  feine  ^Inodhen  riSfiert,  roenn  er  auf  ©teigeifeu  glürflidh  oben  beim  .^orfte  angelangt  ift. 

^on  unfern  ©reien  hat  fo  roie  fo  f^on  einer  oerfudht  „ab3uftreidhen",  unb  roar  mit  gebrodhenem 
f^lügel  3ur  (ärbe  niebergetommen.  ©r  ift  iDaburdh  fein  Seben  lang  311  engerer  .^aft  in  unferer  9ftaubooget= 
gaUerie  oernrteilt ; bie  anberen  beiben  bagegen  fliegen  längft  flott  umher  in  unferm  grojjen  glugfäfig  für  — 
©umpf=  unb  ©tranboögel,  3roifchen  2:ag=  unb  9tachtreihern,  Srachoögeln,  Ufer=  unb  totpffchnepfen, 
Äiebi^en  unb  «Regenpfeifern,  äBafferhühnern,  ©nten,  ©ftgern  u.  f.  ro.  „SCBie  ift  baS  möglich",  roirb  mancher 
erftount  fragen,  „ohne  bafj  fortroährenb  ber  größte  5lufruhr,  Slngft  unb  ©djrecfen  oor  bem  «Rauboogel  herrfcht?" 
«RichtS  oon  allebem!  2luf  Slnregung  eineS  feinen  ÄennerS  unfereS  hfimif^ien  ^BogellebenS,  ber  leiber  all 
fein  intimes  SBiffen  auf  biefem  ©ebiete  fchon  mit  in  ein  frühes  ©rab  genommen  hat,  roagte  ich  ^**1  93erfudh 
unb  er  gelang  glön3enb.  ©ie  gan3en  Sgögel  tümmerten  fi(h  nidht  im  geringften  um  ben  f^ifdhabler;  fie 
müffen  inftinftio  gan3  genau  roiffen,  baf?  fie  oon  biefen  auSfthlie^lidhen  f^ifdhrüubern  nichts  311  fürchten  haben. 

•1  imb  (oerflciiiette,  CtUm'tratioitsprobf  au«  .öcct,  üebenbe  Söilbev  au§  bem  9ieicf)e  bet  Ziere.  9Cufleitblict«aufuar)mcit  nart) 
bem  lebenbcii  licrbeftoiibc  be^  berliner  .Sooloflifdie»  Warteiiä,  I)crau«9egebcn  mib  mit  erfiärenben  Uuterfcftrifteu  ber(cf)eit  boii  L)r.  2.  ^lect  Zireftor 
bes  berliner  ^oo(o9iid)eii  (tSortciis.  «ollftiiiibig  in  iG  2iefenmgen  U 5o  'Zifg.,  in  Crigitia(^'4Srad)tbonb  geb.  iüif.  m.  'JMerucr  «erlog,  0.  m.  b.  jJ.,  «ctlin. 


92 


T> 


P.  ©mmevani  ,g)ctiibl,  33on  meinen  ©tubennögeln  nnb  3''<^>9ing§evgebniffen.  iHt.  12. 

Pini  mctncit  j^tulisn^Ö0£ltt  unt»  Jürfitun^fterattmiirfti- 

33on  P.  (Smmevam  ^einbl,  0.  S.  B. 

(gortjctumg.) 

3.  Wcbtr  !g>nltuufl,  miö  öf#  wcifjaürscltgfn  örnitgivlits  (Fringiiia  musica,  Vieill). 

b.  3udjt. 

a§  ^änndien  fana  lüafjveiib  bieder  ^eit  nur  wenig,  in  bev  D^legel  aber  fnU;  iKorgenl  «nb  Jät  Slbenbä;  and) 
bat  e§  iein  35>eibd)en  anf  bem  9^e[te  gav  nid)t  fleißig  gefüttert,  we§l)alb  btefe§  ojter  abfiiegen  mu|te,  um 
ni  fre  fen  Sei  folgen  ütnläffen  fat)  id)  gleid)  non  Einfang  an  auc^  ba§  i»Jännc^en  I)i«  nnb  ba  fein  ningeä 

ttern  • and)  beteitigte  e§  fid)  an  ber  3fteintid)l)altnng  be§  9iefte§.  2lm  ünorgen  be§  5.  5Wai  jebod)  nuifete  id)  jn 
ineinein  Sertvuf  e mVne^men,  wie  ba§  imänn^en  — ein  febv  lebhaftes,  t)it^ige§,  unru^igeä  Sogelc|en ba 
ba§  SBeibdjen  eben  mieber  nom  9^efie  mar,  auf  ba§  ^nn%t,  ba§  fid)  babei  ^in=  nnb  §erberaegte,  (olfiadte.  2ln 
bieiem  Saae  batte  id)  ^Jtorgeng  ba§  Sßeibd^en  noc^  fein  ^ungeg  füttern  fe^en,  unter  3:ag§  ni^t  tnefir.  ®er  tropf 
be§  Zungen  mar  ben  ganjen  Sag  leer,  e§  fd)eint  nic^t  me^r  gefperrt  511  fiaben  nnb  abenbä  fonnte  ed  fid) 
nid)tinebr  aufred)t  ^aUen,  fein  |interleib,  fomie  bie  beiben  ®ier,  waren  bef^inufet;  batb  baraiif  nerenbete 
eg  eine  Serbaiuinggftörung,  oiettei^t  infolge  ©alatfütteriing,  fd)ien  bie  Sobegiirfad)e.  ^n  jebeiii  ber 
beiben  nodi  üorbanbenen  ©ier  mar  ein  oollftönbig  auggebilbeteg,  bod)  abgeftorbeneg  >igeg  enthalten.  Sag 
Sßeibdien  Ltte  fid)  in  ieber  Se5iet)iuig  alg  pflichttreue,  forgfaine  nnb  l)ingebenbe  2«ntter  ermiefen. 

Srot3  2iaein  wollte  id)  eg  tiod)  iinnier  nid)t  recf)t  glauben,  baf)  bag  ÜRönnchen  infolge  feiner  üblen 
eigenfdiaften  xur  i^ede  untaiiglid)  fei,  weitere  uergeblid)e  Serfiiche  foüten  mich  erft  notteubg  hteroon  nUx-- 
jeugen  Salb  baraiif  befferte  bag  Söeibchen  bag  alte,  auggeleimte  9ieft  etwag  ang  unb  legte  am  13. 
morgeng  gegen  5^/,  Ul)r  wieber  ein  ®i,  weld)em  am  folgenben  Sage  ein  jmeiteg  unb  ani  15  morgeng 
erft  aeaen  7 V,  Uhr  ein  britteg  folgte;  bereitg  beim  erften  ©i  begann  eg  jii  brüten.  Sa  ich  aud)_biegmal 
nie  eine  Segattnng  wahrnahm,  fo  bürfte  folche  - wie  auch  bei  ber  oorigen  Srut  --  in  ben  fruheften 
iDiorgenftunben,  wo  id)  nod)  nid)t  ^ur  ©tede  war,  ftattgefunben  haben.  Sag  aKannd)en  lang  je^t,  wahrenb 
bag  Ißeibchen  auf  ben  eiern  faf),  niel  fleiftiger  unb  anhaltenber  alg  bigl)er.  ©eine  eier  oerteibigte  bag 
brütenbe  2öeibd)en  mit  merfwürbigem  fUliite;  felbft  auf  meinen  f^inger,  wenn  id)  fh«  bem  dJefte  näherte, 
ging  eg  mit  aiiggebreiteten  gfi'üUn  los  nnb  bi^  auf  benfelben  ein.  2lm  27.  p^ai  ab^bg  fanb  ich  ein 
toteg  ^iingeg  im  fdefte,  bag  erft  fiir^  t)orl)er  auggefd)lüpft  fein  fonnte  - medeicht  ooin  fKannchen  getötet? 
3lm  fotgeiiben  Sage  früh  5 V-,  Uhr  f^lüpfte  ein  jweiteg  Ranges  aiig,  bag  nod)  übrige  ©i  fehlen  (info  ge 
©rfalteiig?)  luientwicfelt.  tnrje  Beit  barauf  oerenbete  auch  bag  anbere  B»nge  infolge  Berbrecheng  biefeg 
©ieg,  beffen  fiebriger,  übelried)enber  Bnhalt  fid)  jum  Seil  über  jeneg  ergoffen  hatte.  , . , 

2tlgbatb  würbe  nun  bag  mehrerwähnte,  auggeleimte  9^eft  wieber  etwag  aiiggebeffert  unb  aiiggebant, 
unb  fchon  am  3.  Buni  lag  wieber  ein  ©i  barin,  bem  an  ben  beiben  folgenben  Sagen  jmei  weitere  folgten. 
Sie  Sriit  neriuiglücfte  abermalg,  ein  ©i  würbe  am  10.  Biiiii  - jweifellog  noin  dWännchen  jerbrochen; 
am  16  Bnni  fal)  id)  bag  fWännd)en  an  einem  halb  aiiggefchlüpften,  toten  B«ngen  hevumfnabbern;  uii  nod) 
oorhanbenen  ©i  fanb  fid)  ein  nöllig  auggebilbeteg,  abgeftorbeneg  24._  big  26  B»»«  ^Ste 

bag  SBeibihen  bereitg  wieber  weitere  brei  ©ier  für  eine  neue  Srnt  unb  begann,  wie  lebegnml,  fdpon  beim 

erften  ©i  jn  brüten,  ©g  war  in  ber  Shat  erftaunlid),  mit  welchem  ©ifer  biefeg  fßord^en,  obwohl  bag 

Siännd)en  hievbei  feine  iKaiifer  biird)inad)te,  eine  erfolglofe  Srnt  an  bie  anbere  reil)te.  ©chon_  aug  biefem 
©riuibe  bürfte  eg  nicht  jweeflog  gewefen  fein,  ben  werten  Sefern  biefe  Sruten  oor  2lugen  311  führen. 

2llg  id)  am  26.  ^nni  ein  ©i  jerbrod)en  unb  bie  beiben  ahberen  biird)  ben  aiiggetretenen  B«^)aU  beg 
erfteren  ang  9teft  geflebt  fanb,  fe^te  ich  «»^Ud)  ber  @efd)id)te  ein  B^U,  inbem  ich  bag  bigherige^B^U 
männd)en  hciangfing  unb  bag  anbere,  früher  erwähnte  bem  SBeibchen  beigab.  2lnfangg  wieg  bag  S)eibd)en 
biefeg  neue  fWäniKheu  beharrlid)  oon  fid),  ba  id)  wegen  iRaummangelg  bag  anbere  in  einem  ganj  nahe 
ftehenben  täfig  hatte  unterbringen  müffen.  2lm  3.  ^n\i  enblich  liefe  eg  fid)  sum  erften  ÜRate  non  bemfelben 

füttern  ©rft  gegen  föfitte  ©eptember  jebod)  begann  biefeg  Wänud)eu  hedluftig  ju  werben,  fefete  fich  oft 

mit  dteftbauftoffen  iiig  törbd)en  luib  fang  fein  aBeibd)en  früh  fUtorgeng  gleid)  beim  ©rwachen  in  ähnlicher 
äDeife  an,  wie  eg  bag  anbere  Stännd)en  jiir  iflariinggjeit  gethan  hatte. 

©g  würbe  in  bag  bereig  mehrerwäl)nte,  mit  Sauftoffen  etwag  auggeleimte  DUflforbchen  aug  burrem 
@rafe,  Seberii,  äöatte  unb  ©harpie  ein  fdeft  gebaut,  an  beffen  ^lerfteUung  fid)  bag  fIRännchen  faft  mehr 
beteiligte  alg  bag  äBeibd)en.  Ser  am  dRorgen  beg  17.  ©eptember  ber  49auptfad)e  nad)  Dodenbete  djeftimpt 
war  fleiii  unb  nieblid),  laum  3 cm  tief  unb  oben  gut  4 cm  weit;  jum  2tugbau  unb  jur  2lugfntteiung 
begfelben  waren  mit  Sorliebe  ifjferbehaare,  fiu3gefd)iüttene  Sgaoefafern  unb  fleine  ober  5erfd)liffene 
uerwenbet  worben.  2lm  fRad)iuittog  beg  obengenannten  Sageg  fonnte  id)  and)  eine,  nad)  unmittelbar  Doiaug= 
gegangenem  ©efange  beg  9Jlännd)eug,  ftattfinbenbe  Segattnng  beobad)ten.  2fm  dRorgen  beg  p.  ©eptember 
würbe  mit  einiger  Sefd)werbe  bag  erfte  ©i  gelegt;  am  folgenben  Sage  etwa  um  6 f.,  Uhr  fiül)  ein  jweiteg 
weid)fd)aligeg  über  ben  fReftranb  l)inaiig;  ein  weitereg  ©i  würbe  nid)t  mehr  gelegt.  Seim  erften  ©i  blieb 
bag  aöeibd)en  nachtg  (oom  23.  auf  24.  ©ept.)  uod)  uid)t  fifeeii,  aud)  währenb  beg  Sageg  nur  hier  unb  ba 
einige  Beit;  erft  nad)  bem  Segen  beg  jweiten  — übrigeng  ja  untauglichen  — begann  eg  eigentlid)  ju  brüten. 
2tm  26.  ©eptember  oormittagg  fanb  ich  l*dg  ©i  anfeerhalb  beg  9c'apfeg  am  dlanbe  liegen,  unb  obwohl  id) 
eg  fogleid)  wieber  jurüdlegte,  ging  bag  5Beibd)en  bod)  nid)t  mehr  barauf.  2Im  dRorgeu  beg  27.  ©eptember 
tag  bagfelbe  jcrbrod)eii  auf  bem  il'äfigbobeii,  unb  fo  war  abermalg  eine  Srnt  fehlgefd)tagen. 


9h.  12.  P.  (fmmcram  ^einbl,  S3on  meinen  ®tiibenuögeln  k.  — ®id^Inm,  iöiitteilungen  aiiä  (Sentialamcvifn. 


93 


2l(§balb  machte  bal  ^ar, 
inbem  e§  einfad^  ba§  öorige 
SJieft  rateber  benutzte,  2tn[talt 
einer  ineiteren  23rnt,  nnb 
am  ÜRorgen  be§  28.  0ep= 
tember  fanb  bereits  roieber 
eine  Begattung  [tatt.  Se= 
gattungen  fanben  — im 
pttniS  5U  anberen  non  mir 
fd^on  gejüd^teten  3?ögetn  — 
nur  feiten,  taglid^  ein  par= 
mal,  [tatt.  ®a§  alte  9de[t 
innrbe  etraaS  auSgebeffert  unb 
oben  barauf  gebaut.  3lm  2. 
Oftober  legte  baS  äBeibd^en, 
nad^bem  eS  abenbS  nor^er 
unb  am  ?Worgen  gefränfelt 
l^atte,  ein  ($i  nnb  blieb  fo 
glei(^  jum  Srüten  auf  bem-- 
felben  fi^en  biS  jum  4.  Of= 
tober  morgens,  roo  eS  baS= 
felbe  nerlieff  — ein  ineitereS 
@i  mar  nämlid^  nid^t  me^r 
gelegt  raorben. 

(5ovtfeLning  folgt.) 


(Eintiai'  mubamenhauirtln.'  in  il|ven  IDiiitnituavtii'veu. 

®ltttcUungcn  niio  (Crutmliimcrifa.  ®on  f^ebevico  Gicbiam. 

Hatur!  ii'eldf;  inunberbareS  Sfreiben,  maS  ift,  mnr  nod)  nie,  inaS  innr,  fommt  nid)t  micbev.  Oer  einige 
5i'ed)fet  fcfinfft  [eben  Oag  neue  ©eftalten,  neu  in  fid;,  fürs  ‘'Jülgemeine  ift  eS  bnS  5llte.  ('''in  timner- 
inn^renbeS  kommen  nnb  ©e§en,  baS  an  bie  ©efet^e  ber  Ddntnr  gebnnben  ift,  ber  nidjtS  Ijinjngefngt  nnb 
ebenforoenig  eutriffen  inerben  fnnn.  ^'f^t  bem  ‘’JJJenfdjen  ©etegenlfeit,  bie  SBnlfrlfeit  ber  9catnr 

^n  erfennen  unb  in  iljr  beit  beftänbigen  äl>ed)fel  nlS  baS  £'eben  31t  empfinben.  ©elbft  in  ben  Iropen,  bem 
einigen  f^ril^ling,  bleibt  bem  beobndftenben  fB^enfdfien  bie  Sfiergnngltdjfeit  aller  Oinge  nid)t  nnbemcrft. 

Ijier  ift  Si^erben  nnb  3?erge^en,  mie  ©ant  nnb  ©ritte,  an  biefelben  ^^inii  gebnnben,  inenngleidj  biefe  nid)t  in 
biefelbeit  3^effeln  mie  in  ben  gemäßigten  Rotten  gejmungen  finb.  -lUemnlS  föititen  bie  bnrd)  bie  .^afFeS^citeit 
ßernorgerufeneit  i©ränbernngen  im  Sßflanjenleben  mie  in  ber  iiermelt  nnbemerft  bleiben,  am  menigften  für 
ben,  ber  in  unb  mit  ber  llfatnr  lebt. 

Oie  nom  9('orbett  eintreffenben  „3iignögel  merben  non  bem  9tnturfrennb  mit  bemfelben  ^tibel  begrüßt, 
mie  bie  in  ber  ^'i^ii^itngS^eit  ^nrücffeljrenben  ©änger,  meldje  OentfdjlanbS  ?(uen  beleben.  ®aS  gefdfäftige 

Oreiben  feßlt  allerbiitgS  bei  ben  ißögeln  in  ben  Söinterqnartieren,  troßbem  bie  3]ögel  non  ber  fdjönften 
ilUtternng  empfangen  merben  unb  troßbem  fie  mnlfrenb  ißreS  gansen  9(nfentljaltS  non  9inl)rnngSforgen  ner= 
fdjont  bleiben.  Oer  ©efang  ift  nerftnmmt  unb  baS  innige  33anb  ber  Idebe  nnb  ber  cßelidfen  3itftP">i'engeljörigfeit 
reffelt  bie  ißögel  nidft  meßr.  ©ie  finb  unb  bleiben  fremb,  ßente  ()ier  nnb  morgen  bort,  fo  neränberlidf  finb  fie  mit 
ißrem  9lufentf)alt.  ©ie  füßlen  fid)  in  einem  ©vil,  nerbannt  bnrd)  bie  llnbilben  ber  äOitternng  nnb  ßarren 
eines  günftigen  3lugenblidS,  ber  fie  nacß  ber  .©eimnt  ^nrüd  ruft,  nad)  ber  .(Heimat,  bort  mo  bie  flfoiege  ftanb. 
'ilRit  trnnernbem  fi^bt  ber  üiatnrfrennb  bie  gefieberten  ©nfte  mieber  fdfeiben,  bie  beften  2ßünfd)e  ht- 

gleiten  fie.  ''Ddögen  fie  bort  jn  nettem  ßeben  ermadfen  nnb  fröljlidjereS  empßnben,  nlS  es  Ijier  ber  ge- 
mefen.  Äönnte  man  bodj  gleid)  iljiten  gießen  jnrüd  in  bie  .©eiinnt,  mo  bie  Üßiege  ftanb. 

Oie  5nerft  uom  Siorben  fommenben  lltögel  finb  ^mei  it  angaren,  bereit  ©intreffen  biirdj  baS  lendjtenb 
rote  ©efieber  ber  ’'JJinnnd)en  bem  iPeobadjter  nidjt  leidjt  entgeljen  fann. 

Oie  feuerrote  Oangare  (Tauagra  aestiva)  bemerfte  idj  biefeS  3atp’  erften  Dtal  am  17.  ©eptembev, 
bodj  ift  es  nidjt  anSgefdjloffen,  baß  bie  'Oögel  fdjon  einige  Jage  früljer  eingetroffen  finb.  ,3n9''^9-(jin  ift  bie 
feuerrote  iangare  um  8 Oage  früßer  angefommen,  nlS  eS  fonft  31t  gefdjeijen  pflegt.  Oie  ißeibdien  folgen 
nngefäljr  14  Oage  fpnter.  23ei  ber  'llntnnft  ift  bas  fPfamtdien  uoltftnnbig  oerfnrbt  nnb  fdjön  rot.  Oie  k'iben 
(ßefdjledjter  leben  nnbefümmert  nnb  fidj  nidjt  beadjtenb  neben  eiiutnbev,  bodj  immer  nur  in  ein3elnen  Ädipfen, 
niemals  fonnte  icß  mehrere  auf  einmal  ober  gar  A'tüge  beobadjten.  'Ißnbrenb  ber  2ßintermonate  ift  bie  feitet-' 
rote  langare  im  ilßeid)bilb  uon  (''üiatemaln  allentbalben  an3ntvcfien,  immentlidj  ba,  mo  malbavtige  Üiemifen 
iljr  einen  fidjeren  ?lnfentljalt  gemäljren.  Tie  löanmfpißeit  geben  ein  beoor3ngteS  dintjepläßdjen.  Oer  kogel 


94  (gidjlam,  50?ttteilungcn  au§  Sentralamenfa.  — |>cnnemann,  Ovuitl^ologiji^e  33eoba(^tungen  jc.  ^Rr.  12. 

ift  nicf)t  ld)eu;  einfam  unb  uerlaffen  [i^t  er  ba,  )id)  nod;  nic^t  einmal  niet  um  oorüberge^enbe  ÜJienfi^en  be= 
fümmernb,  roeld)e  fein  ^errlid}e§  ©efieber  beiminbern.  3k^rung  fc^eint  aitSfdiliefdic^  au§  ^^^feflen  ju 
befielen.  5U§  ^äfiguögel  traf  ic^  bie  2:angare  nie,  obgleich  id)  bur(|  ^ufnd  nergangeneS  ^a^r  ein  Sßeibd)en 
gefnnft  habe,  ba§  mir  al§  ein  junger  3:rupiat  angeboten  mürbe.  3(nfang§  '^(pril  ,^ietjen  bie  Xangaren  mieber 
nadj  bem  iRorben.  I)iefigen  iOJnfeum  finb  4 (Spempiare  noidjanben  mit  folgenber  53ef(^reibung:  ,,Py- 
ranga  aestiva,  i'On  biefem  ißogel,  ben  man  „Quitrique“  nennt,  ift  ba§  ''Diänm^en  am  gangen  ^lörper 
bodjrot,  ba§  SBeibdjen  bagegen  ift  gelb  (?).  ®ie  'l^ögel  erfi^einen  im  Oftober  nnb  oerabf(^ieben  fic^  im  3fpril, 
ma§  man  mit  3>tSi’ogcf  begeidjuet. 

äi>eit  feltener  mie  bie  feuerrote  2:angare  ift  bie  f djarl adjr ote  angare  (Tanagra  rubra), 
meldie  fjier  gn  ?anbe  mit  ber  erfteren  oielfac^  oermedjfelt  roirb.  3''  ^fjrem  2iUnteraufentt)alt  geigen  bie 
beiben  i'ermanbten  mandje  2ferfd)iebenfjeit.  iinifjrenb  bie  erftere  bauptfäd)(i(^  bie  beroo^nten  ©egenben 

aiiffudjt,  ift  bie  fdjarladjrote  Onngare  mef)r  in  gnfammenpngenben,  mit  ilOnffer  bnrdjgogenen  3i'afbiingen 
gu  finben.  ,3n  ibrem  ®efen  ift  fie  inefmefjr  fc^eu  nnb  entgiefjt  fidi  ber  3?eobadjtung.  Uebrigen 

fd)eint  bie  fd}arlnd)rote  Jangare  garter  nnb  roei(bfid)er  mie  bie  oorf)ergef)enbe  gu  fein,  benn  fie  möbft 

uorberrfd)enb  bie  9fieberungen  unb  fommt  in  fjoben  l'agen  aufgerft  fetten  unb  nur  oereingelt  imr.  ^m 
''Dhtfeum  fefjlt  angebficb  biefer  liübfdje  'l^ogel.  Oagegen  gn()(t  ibn  bie  Sifte  unter  Pyranga  rubra  auf. 
Oa§  Ü^efte  an  ber  Ijernorragenben  3fiifgäbtung  ift,  bafg  ber  ®ogel  fid)  bennod)  in  5 prädgtigen  ©türfen  oor= 

finbet  unb  gmnr  unter  ber  Segeidjunng:  „9fr.  137  Pyrauga  erythromelaena.  3lucb  biefe§  3>'öge(d)en  nennt 

man  in  iieracrug,  mo  e§  oorfommt,  Quitrique.  Oaä  93fdnndjen  ift  gemöbnlid)  rot,  3düge(  nnb  ©cbmnng 
finb  fdgmnrg.  ®ad  3i>eibd)en  ift  getbgrün,  biefelbe  fdguarge  ^eidpuing  beobacbtenb. 

3l(dbann  folgt  9fr.  138  Pyrauga  rubra:  Talta!  (fyeblt!)  ©otdge  3'rrtümer  fommen  fd)on  uor  unb 
bürften,  meim  bie  roten  'itaugaren  mefjr  in  Oeutfdgtnnb  eingcfübrt  mürben,  ficberlidj  bori  biefetbe  Jboufufion 
beroorriifen,  benn  ba  fennt  man  eine  ginnoberrote,  eine  fdjarladjrote,  eine  feuerrote,  eine  braunrote,  eine  blut- 
rote unb  eine  purpurrote  "Jangnre.  3n  biefem  ^-nrbefaften  befinbet  fid)  meined  ©rad)ten§  bod)  ein  menig  gu 
oiel  9fot,  nnb  fönnten  oielleidjt  einige  anbere  treffenbere  Segeic^nungen  ').ftab  greifen.  (0d;iuf5  folgt.) 


j£9ruitl|uUiniij'cl|i'  BniltadituniU'n  im  i^aunlantn'. 

(llhtte  5<ooember  bi§  tOtitte  g-ebniar.)  23ou  2P.  en ne  m a iin  , Server. 

Heber  bie  im  leigten  .»perbft  bi§  99fitte  9fooember  in  ben  ißergen  beä  ©nnertanbeS  gemadjten  93eobadjtungen 
habe  idj  bereite  in  9tr.  48  bes  oorigen  3ot)vgoog§  biefer  3edfd)rift  beridftet. 

3n  ben  Ingen  oom  16.  bi§  18.  9fooember  mürben  t)ier  mebrere  äßilbgnnfe,  meift  tjod)  in 

ben  Viiften  in  fnb'meftUd)er  9fid)tnng  gietienb,  beobndjtet;  am  ©pcitnndgmittag  bed  17.  uernatgm  idj  bad  laute 
©efdjrei  einer  8d)ar  biefer  iniget,  meld)e  nur  in  geringer  ^'löffe  über  unferm  Otjat  tginmeggogen.  ißenige 
■Jage  fpater  trat  ber  erfte  3''^oft  ein,  bem  aber  aldbntb  bi§  gegen  (Snbe  b.  9)ft§.  anfgnttenbed  9fegenmetter 
folgte.  9ttd  id)  am  24.  ein  9ßalbtt)al  bnrdjmanberte,  trieb  ic^  gmei  .^af elt)üt)ner  (Tetrao  bonasia,  L.) 
auf,  melclje  fid)  an  ben  ißeeren  ber  am  93ad)e  ftetgenben  .^olfnnberfträn^er  gütlid)  getfian  tgatten.  9ßenn  und) 
ber  93eftnnb  be§  .fyafetmilbed  gnrüd'gegnngen  ift,  fo  ift  erfrentii^ermeife  bnd  .^afetl^n^n  bod)  feineSmegd  fetten 
geiuorben;  immer'^in  ift  e§  ein  norfidjtiger,  faft  fd)euer  i'ogel,  metd)er  fid)  bem  99fenfd^en  nid^t  nttgn  oft  geigt. 
9lm  Sßalbranbe  traf  id)  an  biefem  Onge  einmal  mieber  eine  ©tfter  (Pica  rustica,  Scop.)  an.  äßübrenb 
fie  frül)er  giemlidi  t)änfig  bei  und  norfam,  ift  ber  fPeftanb  in  ben  leigten  ^^auptfaebtid)  mot)t  infolge 

9lbfd)iefiend,  ein  nnfgerft  geringer  gemorben.  91u^er  bem  feltenen  93orfommen  bed  genannten  iBogetd,  mar 
müt)renb  ber  leigten  iftrutperiobe  noch  bad  oottftänbige  fyeblen  bed  prüd)tigen  grauen  fföürgerd  (Lanius 
minor,  <jm.)  in  l)iefigei'  ©egenb  anffattenb,  meldier  atterbingd  amb  frütier  immer  nur  in  loenigen  fßärdben 
an  lid)ten,  fonnigen  Sißalbrnnbern  angutreffen  mar  nnb  halb  nad)  99t'itte  3luguft  mieber  fortgog. 

Oer  Oegember  mar  ein  red)ter  ÜBintermonat  mit  oiel  ©d)uee  unb  ©id.  9tad)bem  bereitd  in  ber  erften 
9ßod)e  b.  9)ftd.  im  oberen  ©anertanbe  ©d)neefälle  niebergegangen  mären,  fiel  am  99fittag  bed  9.  aueb  bei 
lind  — im  mittleren  ßennetbat  — ber  erfte  ©d)uee;  am  9)forgen  bed  11.  tag  bereitd  eine  20  cm  bot)t 

©d)neebede  im  Ot)at.  23ei  eifigen  Oftminben  nnf)ni  bie  Äütte  ftnnbig  gn;  in  ber  9fad)t  gum  13.  fanf  bad 

Obermonieter  bid  - 14'’  R.  nnb  felbft  am  9Jfittag  biefed  Oaged  blieb  ed  nod)  G**  unter  9fnlt.  Sei  bem  armen 
O^fieber  mar  fdgmere  9fot  eingefebrt,  menn  and)  mnneberortd  3'idter  geftrent  mnrbe.  3tnf  meinem 
am  fvenfter  t)en-fd)te  ftetd  reged  Oreiben.  9lm  bünfigften  ftellten  fiel)  99c'eifen  ein,  nanientlid)  ^ot)t=^  nnb  Sinn: 
meifeii,  an  ben  fntteften  Sagen  and)  einige  Sannenmeifen.  3lb  nnb  gn  fam  and)  ber  Jlteiber  (Sitta  caesia, 
Wolf).  Son  ^'''itfii  fprad)en  befonberd  Sndgfinfen  nor,  feltener  ©pertinge,  mnd  mir  nngemein  anffaltenb 
mar,  iinifo  mehr,  ntd  ein  30  bid  40  ^'5pfe  gäblenber  ©d)marm  ©patgen  öfterd  in  ber  9fät)e  bed  ©artend 

beobad)tet  mnrbe.  3lni  11.  Oegember  benierfte  id)  and)  ein  eingelned  9fotfet)ld)en,  meti^ed  feitbem  atterbingd  nid)t 

nief)r  gefet)en  mnrbe.  äßäbrenb  biefer  3^^^/  übert)nnpt  mät)renb  bed  gangen  99fonatd,  meitten  gn!^lreid)e 
Sergf inten  (Friugilla  montifriugilla,  X.)  in  !^iefiger  ©egenb ; S)o mp f affen  (nulgo  ©otb:  ober  SInt= 
fiiifen)  maren  gegen  früber  meniger  gat)treid)  gn  fet)en.  9f  eb  but)  n o ö l fie  in  fanien  in  ber 
bid  in  bie  ©arten  ber  Oörfer. 

3lnf  bie  anfgergemöt)ntid)e  Änlte  folgte  nad)  99titte  b.  99(td.  eine  nngemein  fd)neUe  (n'mormnng.  Se= 
trüd)tlid)ere  ©d)neemnffen  fielen  erft  mieber  gegen  2i'eif)nad)ten  t)in,  befonberd  am  24.  ©in  am  28.  bei 
l)errlid)eni  ißintermetter  mit  einem  3'irinibe  nnternommener  ©nng  über  Serg,  nni  etmn  nngefommene  norbifd)e 
©ftfte  gn  beobnd)ten,  I)atte  menig  ©rfolg.  (©d^lub  folgt.) 


'«r.  12. 


kleine  Mitteilungen.  — 33ilcfjer=  unb 


95 


Mldnt  ifötffrilungi'u. 

lleUer  meine  älögel,  tnsbefünDen’  meinen  fleinen 
'ilnntfped)t  (Dendrocopus  rninor,  L.).  33ov  einigen  ‘tagen 
i|'t  mit  bet  mnntevfte  Semo^ner  meines  gtngfäfigS  eingegangen. 
3d;  §atte  i^n  oov  etraa  4 oon  bem  befannten  SogeI= 

liebl^abev  nnb  ü'iifigbanet  .^ermann  in  Ofd^ab  ett)alten.  Seit 
i ben  beiben  testen  2Bodjen  fiel  mit  auf,  bajt  er  aufjergemötjnlid^ 
i oft  unb  lange  in  bem  mit  ©laSmänben  anSgeftatteten 
I faften  fafp  fid)  barin  fonnte  nnb  mit  feinem  fpi^en,  langen 
i Sdmabel  im  gutter  bevumftöberte,  mä^venb  er  bis  babin  ben 
i ganjen  Sag  31t  feber  3n§eeS3eit  emfig  — roie  baS  gaii3e  ©pecbt= 
j gefd;Ied}t  — an  bem  für  it)n  angebrad;ten  anSgeböfilten 
I 9tfa3ienftamm  bernmlief  nnb  t)odte  unb  flopfte  unb  roeittjin 
i oernebmbar  lad^te,  ba^  bie  Sorübergebenben  fteben  blieben 
1 nnb  oevrounbevt  bovdbten.  ©0  lange  er  munter  roar,  fd;lief 
er  an  feinem  ©tamme,  aber  feitbem  er  im  gntterfaften  bernm- 
j 3niDÜblen  begann,  in  einer  ber  9lbteilungen  jenes  ©tammeS 
mit  ©umpfmeifen  3ufammen.  3«  ber  lebten  mürbe  er 
fo  3utraulicb,  bafe  er  mir  anfgeroeid;teS  93iSfnit,  geriebene 
9in|  nnb  fleine  Meblmnrmer  anS  ber  .^anb  nahm.  ®a  erft 
bemertte  i^,  ba§  ber  Untertiefer  fidb  etroaS  oerfeboben  baUe 
foba|  Ober:  unb  Unterfcbnabel  nicht  mehr  gan3  aufeinanber 
trafen,  fonbern  fidb  >mdb  oorn  311  treu3ten.  3^  nahm  ben 
fleinen  £erl  imb  nnterfud;te  ben  ©hnabel;  änfjere 

SBerlebungen  roaren  aber  nicht  311  feben.  @r  tarn  nun  in  einen 
I Äranfenfüfig  unb  erbielt  befonberS  Meblroürmer,  93iSfnit  nnb 
i aufgeroeidbte  Stmeifeneier.  2lber  ber  ©dbnabet  tonnte  nid}t 
mehr  redbt  feinen  Oienfl  oerfeben;  ber  Meine  mürbe  täglidb 
matter,  biS  er  fdblie^lih  an  (tntfräftnng,  oeranla^t  bnrd;  ben 
bienftnnfübigen  ©dbnabet,  3U  ©rnnbe  ging. 

©ine  ©rtlörung  für  bie  Meferoerrenfnng  fann  idb  bis 
jebt  nodb  nidbt  finben.  .g)ätte  er  fid}  infolge  plöblidber  @r= 
fhredung  ben  ©dbnabet  fhtef  geftopen,  fo  bütte  idb  i^od}  and; 
eine  öuperlidbe  blutige  93erlebung  roabrnebmen  müffen.  2lm 
gntter  fann  eS  audb  nidbt  liegen,  beim  idb  mache  mein  gntter 
felbft  unb  oerfdbone  meine  ®ögel  mit  ben  — anh  in  ber 
©efieberten  SBelt  — angepriefenen  ißnlüern.  Mein  5>dter 
b<J^  folgenbe  Seftanbteile : 

1.  ©ierbrot  1 „ 

2.  Offa  fepia} 

1'  lofhun  } 1 2 oevniifdbt, 

5.  Forinten,  leidbt  anfgefodbt  (tüglid}), 

6.  ÄonbenfierteS  ©igelb  (oon  93erg  in  OreSben), 

7.  SiSfuit  (täglich  cmfgeroeiiht  nnb  auSgebrüdft), 

8.  aimeifeneier  (täglich  ciufgequettt  nnb  anSgebrüeft), 

9.  Sropon  (täglich  anfgequeüt), 

10.  3ur  SlbroedbSlung  anfgemeidbten  reinen  SBeipmurm,  aber 
nicht  mehr  bie  ,,ftinfenbe"  3etc,  bie  3ubem  oon  mir  bisher 
nodb  nicht  rein  3U  erlangen  roar. 

Oie  Möhren  unb  bie  fonfiigen  ©rfahmittel  bafür  laffe 
idb  fort,  roeit  fie  baS  gutter  311  leidbt  umgeben  taffen, 
befonberS  im  ©ommer,  nnb  roeit  meine  Sögel  oon  bem 
anfangs  bamit  angefeudbteten  gutter  bie  Möhren  ftetS  3urüd: 
liepen.  Oie  f^euhtigteit  ber  auSgebrüdten,  angequedten 
Slmeifeneier  unb  beS  auSgebrüdten  aufgeroeid}ten  SiStnitS  nebft 
Sropon  genügt  nottfommen,  abgefehen  non  bem  ©afte  ber 
leiht  aufgefohten  unb  in  einem  ©ieb  auSgebrüdten  Forinten. 
Mehlroürmer  gebe  ih  jept  fparfam.  Sie  Meifen,  bie  fRohr: 
ammern  unb  Snhfinfen  holen  fie  3uerft;  and;  ber  gefräpige 
©eibenfhroaii3  bemüht  ph  oon  feinem  Sh>-‘o»e,  roo  er  ftiU 
mit  offenen  Singen  träumt,  herab  nnb  greift  311.  ©elbftrebenb 
roirb  anh  baS  in  befonberem  Ääpg  untergebrad}te  fRotfehlhen 
mit  Mehlroürmern  bebaht.  früher  roar  eS  anh  "o  glugfäpg 
herumgebnfht,  bei  ber  Maufer  rourbe  eS  inbeffen  oon  ben 
anberen  3ofaffen  ftetS  fhleht  behanbelt.  ©ineS  SiahmittagS, 
nahbem  eS  ph  3U  arg  gebabet  hotte,  roar  eS  oon  irgenb 
einem  gepeberten  Planfbolb  fo  nnglüdlid}  bei  einem  g'tügel 
gepadt  roorben,  bap  er  gebrohen  rourbe  nnb  ber  Serlepte  fid} 
im  _©anbe  roie  eine  unförmlihe  Maffe  roäl3te.  fUoh  reh© 
3eitig  bemertte  idh  ben  Unfall;  id}  nahm  ben  Serronnbeten 
heraus,  trodnete  ihn  in  einem  roarmen  Safhentuh  unb  hotte 
bie  f^osobe,  bap  er  pch  SlbenbS  roieber  erholte;  ber 
blieb  aber  herunter  böugen.  Ser  gebeiroed}fel  ift  bis  jept 
anh  niht  orbentlih  oon  ftatten  gegangen.  Slber  gleihroobl 
fingt  ber  SSieberanferftanbene  fap  ben  gau3en  SSMnter,  als 
rootlte  er  mir  ein  Sanflieb  für  feine  ©rrettung  fingen.  Somit 
für  heute  genug.  Dr.  ÄlaeS  in  93. 


Mlttdlimgcn  übev  meine  ‘'Jiiidttignleit.  Sor  l (sabren 
be3og  id}  oon  .^errn  9J?atl}.  ddanfd}:Syien  2 3iad)tigalen.  3h 
betonte  ihm,  bap  er  anS  Slnlap  nuferer  langjährigen  Sefannt= 
fhaft  fhon  etroaS  gaii3  SlparteS  fd}iden  müffe.  SBenige  Sage 
baranf  traf  beim  and}  ein  frennblid}eS  ©d}reibeii  ein,  looriii 
er  mich  fd}on  im  SoranS  onf  ben  fleinen  lebhaften  Sogei,  bie 
rnfpfhe  fRahtigol,  anfmertfnm  mad}te ; ber  anbere  faft  gaii3 
graue  Sogei  fei  bagegegen  eine  bnlgarifd}e  3tad}tigal,  unb 
fo  hoffe  er  mir  bamit  baS  Sefte  auf  bem  ©iebiete  beS  dtahtigalen: 
fhlageS  3ngefanbt  311  hoben. 

Ser  fleine  rnfpfhe  Sogei  roar  ein  überaus  fd}eneS  nnb 
fhredhafteS  Sier,  baS  baS  erfte  3ohr  nid}t  all3iioiel  fang,  bn= 
gegen  ging  ber  Sulgare  roeih  nnb  tief,  hotte  feinen  .fianp© 
roert  in  ben  tlagenbeii,  3iehenben  Sonren.  3m  näd}fteir3ahre 
befam  ber  Pinffe  red}t3eitig  einen,  feinem  Semperament  ent= 
fpred}enben,  oerftedten,  laufd}igen  Slop  unb  entioidelte  fid} 
als  ein  feuriger,  tonrenreiher  ©hläger,  ber  unS  etlihe 
Monate  bann  anh  feinen  rounberbaren  ^ad}tfhlag  hören  liep. 
SllS  ©igenheit  fei  über  biefen  rnfpfhen  Äapitalfhläger  nod} 
mitgeteilt,  bap  er  bie  flagenben  Sonren  nid}t  auf  „ü",  fonbern 
auf  „ö"  fingt.  Ser  Sulgare  erfreute  mid}  nnb  bie  Mehligen 
befonberS  biirh  feinen  loeiheii  ©efaiig;  roie  er  benn  nie  grell 
ober  überlaut  "fhinetternb  gefhlogen  hot.  3111  nähPen  3abre 
legte  er  ph  als  ©ingong  31t  feinem  ©efange  ben  Sliirnf  beS 
ginfeii  bei.  3m  ©arten  fhtug  ein  fteipiger  „S8ur3gebür", 
oon  bem  er  baS  breimalige  „ginf"  entlehnte,  ©r  ging  fehr 
3eitig  in  bie  Maufer,  roaS  mih  aber  niht  pörte,  ba  im  fiteben= 
3immer  ber  SRnffe  fang  unb  auperbeiii  ein  Saoibfproffer  feine 
föpiihen  Pinfe  ertönen  liep.  peiber  ging  mir  biefen  J^erbft 
ber  ©proffer  an  St(terSfd}ioähe  ein,  baS  roar  mir  fepr  bitter. 
9Bar  ih  eS  boh  feit  einer  3iemtihen  fReipe  0011  3ahren  ge: 
rcöhnt,  baS  mir  in  meiner  länblid}  abgefhtebenen  unb  amtlid) 
gebunbenen  ©tetlnng  bie  253intermonate  burh  ben  91ad}tigalen: 
nnb  ©profferfhlag  oerfhönt  loiirben.  SBer  befhreibt  aber 
mein  ©rftauiien,  alS  heuer  Mitte  3annar  mein  Sulgare  feinen 
©htag  programmmäpigmitpnf,  finf,  pnf  begann,  feine  ©trophen 
bnrd}fang  nnb  im  3lnfd}lup  baran  ben  gaiqen  ©h^og  meines 
mit  bem  Sobe  abgegangenen  SaoibfprofferS  bringt!  gaP  hätte 
ih  an  ©efpenper  glauben  mögen,  alS  eS  tlnng:  Saroü,  Snioü, 
tode,  tode,  roat,  loat,  trrrrr,  fep,  fep,  ic.  ©0  hot  pe  mir 
and}  heute  (6.  Mäi'3),  roährenb  ih  bieS  fd}reibe,  erp  mit 
fRahtigalenfdblag,  bann  mit  ©profferrufen  aufgeroartet,  ih 
bemerfe  hier  nohmalS  auSbrüdlid},  bap  nid}t  bie  rnfpfhe  auS 
©proffergebieten  pammenbe  fRahtigal  eS  ift  (roie  .gierr  SRanfd} 
oermutete,  bem  ih  für5tid}  barüber  fhneb),  fonbern  ber  bnl= 
garifhe  Sögel,  roelher  mih  unb  3roar  eben  heuer  311111  erPen 
Male  feit  Mitte  3onuar  mit  ootlfommeiiem  'Rahtigaleii:  unb 
©profferfhiage  (3iir  3eü  natürlid}  noh  holblaiit)  erfreut. 
Sin  bem  Sogei  ip  übrigens  anS  Slnlap  ber  burhanS  grauen 
gärbung  ohne  jegliheS  9Beip  fhon  manher  Äenner  loähreiib 
ber  gefangSlofen  3cii  ivre  geroorben,  inbem  er  einen  ©proffer 
oor  Ph  311  hoben  meinte.  Sie  Meinung,  bap  eS  ph  um 
einen  3u>eifhotter=©proffer  honbeln  tönne,  mup  id}  aber  auf 
baS  ©iitfhiebenpe  3urüdroeifen.  ©S  loäre  mir  nun  oon  gropem 
3ntereffe,  311  hören,  ob  anh  fti^on  ähnlid}e  gälte  mit  iRahtigalen 
oorgefommen  pnb!  ©.  9® eher. 


®üd|er  unb 

Son  ber  3fitfd}rift:  „Scv  3ooIogiftl)e 
©invteu",  fRebaftion  unb  S erlag  oon 
Mahlou  unb  9®albfhniibt  in  granffurt  a.  M.,  erfd}ien 
foeben  5Rr.  3 beS  XLI.  3ohvgangS  für  1900  mit  folgenbem 
3nhalt:  Sie  ^lanStiere  ber  ©hinefeii;  oon  ©.  M.  Äöhler 
in  2eip3ig.  (©hlup.j  — SSiH’S  3oologifher  ©iarten  in  ©tntt; 
gart;  oon  g.  ©ahn  in  granffurt  a.  M.  ~ Ser  Siber  in 
Seftpreiipen ; oon  I)r.  ip.  SahmS  in  Sai^ig.  — gütternng 
ber  Mauereibehfe  (Lacerta  muralis)  in  ber  @efangenfd}aft ; 
oon  Dr.  Siftor  Jriornnng  in  Münfter  i.  SO.  — Srieftid}e 
Mitteilungen.  — Meinere  Mitteilnngen.  - ©ingegangene 
Seiträge.  — Süher  nnb  3ci<fd}riften. 


ydiciiöc  Silbi’v  niis  örm  fHcidic  iicv  Xirvc.  Singen 
blidSanfnahmen  nad}  bem  lebenben  Sierbeftanbe  beS  Seiliner 
3oologifhen  ©artenS,  h^'-'OuSgegeben  nnb  mit  erflärenben 
Unterthrtften  oerfehen  oon  J->  r.  C.  .gied,  Sireftor  beS 


9fi 


93üd)cr  imb  — ©pred)faal. 


m.  12. 


®erliiiev  3oolo9i|d}eu  Öavten§.  2.^on|'tänbig  in  IH 
gfrg.  ä 50  in  0riginaI4!rndjibnnb  geb.  K»  Jk.  iVcvnev 
i?erlag,  in.  b.  a>.,  1'crlin. 

©ev'.iiame  bc§\r-)evan§gcber§  ber  „Nebenbei!  IMIbcr"  büvgt 
bnfür,  bn{i  ba§,  roa§  bev  ißvofpeft  nerfin-ad;,  nad)  jebcv 
iRic^tnng  l)in  eviüUt  ift.  2ßiv  Ijaben  eine  nm(nngveid)e  ®nmm= 
hing  üon  guten  ‘Jievp§otogvQpI;ien  in  gvofieni  gonnat  dov  nn§, 
uieldie  geeignet  pub,  ben  S?eid}nnev  immer  roieber  311  feHeln 
nnb  'in  itjin  ein  lebbafteS  3nteref|e  für  bie  Jiermelt  511  tneden. 
®nrin  liegt  ber  Abnnptmert  bie(e§  2llevfe§.  2Bie  bie  goologifd^en 
©arten  nid)t  „in  erfter  Dleitje  miffenfdjaftlicbe  ^nftitnte''  finb, 
fonbevn  (Fräiel)nng§=  nnb  23ilbnng§mittel  non  tjernorrngenber 
58ebentnng,  fo  ift  e§  and}  ba§  norliegenbe  ißerf,  ba§  allen 
benen,  iueld}en  Wnngel  an  3eit  nnb  bie  rönmlidje  Irennnng 
ben  5?ejnd)  eine§  joologifdjen  ©arien§  unmöglid}  mnd)t,  bie 
©elegenljeit  bietet,  für  luenigeS  @elb,  einen  joologifd}en  ©arten 
im  ^lanfe  311  ^aben  nnb  fid}  ber  genn&reid}en  nnb  anvegenben 
©etradjtnng  bev  „Jebenben  Silber  an§  bet  Sierinelt“  ^injn= 
geben.  Unb  luenn  er  bann  ben  frifd}en  nnb  tro^  ber  turnen 
gaHnng  nngemein  inl}altveid}en  Sevt  unter  ben  Silbern  lieft, 
fo  luerben  it)m  bie  bargefteUten  ‘liere  nod;  lebenbiger  nor 
Singen  treten,  iihe  fie  bie  fünftlerifd}  nnb  ted}ni[d}  ooUenbeten 
Silber  barbieten. 

Ber  niebrige  fDlöglic^feit  be§  l^eftnieifen 

Sejnge§  madjt  bie  2lnfd}affnng  be§  SSterteg  für  gebermann 
burd}füfirbar  nnb  roünfd^enäiDert. 

Ber  Serleger  fteOt  bie  3Beiterfül}rnng  be§  'ffierfeS  in  2ln§= 
fid}t.  grenen  mürbe  es  nnS,  roenn  am  ©nbe  beS  galireS  ein 
5meiter  Sanb  „Sebenbe  Silber"  erf^eint  nnb  mir  in  biefem 
bie  nufere  Sefer  befonberS  intereffierenbe  jtleinoogehSielt  be= 
rüd'fidjtigt  pnben  mürben. 

Stögen  bie  „Sebenben  Silber"  nidjt  nur  ben  Slenfd}en 
grenbe,  ©eniif?  nnb  Selel}rnng  fd}affen,  fonbern  and}  ber  Bier= 
melt  neue  grennbe  merben  nnb  ben  biefer  notmenbigen  ®d}ii^ 
förbern  bclf^n! 

gnlivcöticvidit  ber  „0rnitl)oli)giftf)en  (Scfcllfdmft, 
Snfel"  für  iSOlf.  Ber  20.  gal}reSberid)t  ber  „Ornit^ologifd}en 
©efetlfd}nfi  in  Safel"  giebt  ein  anfd}anlid}eS  Silb  non  ber 
fHegfamteit  nnb  bem  gifer,  mit  meld}em  in  Safel  alte 
ber  Sogelfnnbe  nnb  Sogeljnc^t  betrieben  merben.  Sin  ber 
®pil3e  beS  Serid}teS  finben  mir  einen  Stad}ruf  an  ben  über 
bie  '©renjen  feines  SaterlanbeS  l}inanS  befannten  Bljeobor 
Sül)ler  = Sinbenmei)ev,  ben  oerftorbenen  Sorfifienben  ber  @e= 
fellfdjaft.  Slnf  einet  ornitl}ologifd}en  (Srfurfion  mürbe  er  oom 
Sli9  erfd}lagen.  Son  allgemeinem  gntereffe  finb  bie  Stnf= 
jeid^nnngen  ber  3lnhuiftS=  nnb  SlbiiigSjeit  bet  Sögel  um  Safel 
nnb  bie  Stitteilnngen  über  bie  SlnSübnng  beS  Sogelfd^nbeS 
üon  ©eiten  ber  @efellfd}aft.  Slit  anertennenben  SBorten  mirb 
ber  non  Serlepfcb’fd}en  Sifttöfien  gebadet,  bereu  Serbreitnng  fidt) 
bie  ©efellfd}aft  angelegen  fein  lä^t.  B)ie  übrigen  Stitteilnngen 
finb  uormiegenb  lofaler  Satnr.  S. 

grage  36:  äBaS  tfjiie  id}  gegen  baS  niid^tlid}e  Boben 
meiner  infeftenfreffenben  Sögel  änr^ngjeit.  SBill}.g.,Snbapefi. 

grage  37:  Sefifie  feit  brei  Stonaten  einen  Äronpnfen. 

Berfelbe  litt  gleid}  nad^  feiner  Slnfunft  an  Slerftopfnng.  gd} 
befeitigte  biefelbe  burdt)  ÜBaffermei^fel  nnb  Slie^lmürmer  (10 
bis  15  ©trf.  täglid^.)  Bod^  tro^bem  ifi  ber  Sogei  traurig 
nnb  fifd  oft  mit  firnppigem  ©efieber.  Sitte  nm  Slnfflörnng, 
ob  baS  uielleidbt  eine  (äigenfdjnft  non  biefen  Sögeln  ober  eine 
Äranfl}eit  bie  Urfadje  märe. 

Sitar ie  Ä.,  gnngferteinifi,  Sö^men. 

grage  38:  SBeldje  ©rfa^rnngen  l}at  man  mit  ber  Siatnr= 

l}eilmetbobe  bei  Sel}anblnng  non  Sogelfranf^eiten  gemad}t, 
inSbefonbere  mie  finb  bie  einjelnen  Svojebnren  amjmedfmäöigften 
auS5nfül}ren?  Steines  ©vadf)tenS  finb  mir  fold^e  fflrojeburen 
non  SBert,  bie  baS  Sinfangen  nnb  |>erauSnef)men  ber  Söget 
möglid}ft  nermeiben.  Bt}eoretifd;  ift  baSjenige  Bampfbab  j.  S. 
baS  befte,  baS  bem  frnnfen  Sogei  im  eigenen  Ääfig  gemad;t 
merben  t'ann,  maS  id;  mir  fo  norftetle,  bafe  ein  ©efäff  mit 
fodjenbdjeifem  SBaffer  ober  eine  ©piritnSlampe  3111-  @r3eugnng 
non  l^eifjer  Snft  fo  in  ben  Ääfig  geftellt  mirb,  ba^  ber  Sogei 
nid)t  in  Serülirnng  mit  bemfelben  fommen  fnnn,  moranf  inan 
ben  gaii3en  liäfig  mit  einer  mollenen  Bede  3itbedt. 
l)abe  id}  biefe  Slrt  Bampfbäber  nod^  nid^t  erprobt,  mol^l  aber 


ein  fold}eS  in  einem  fleinen  BranSportbaner,  baS  id}  auf  ben 
Bopf  mit  ^eifiem  SSaffer  ftellte;  ben  Sogei,  ber  an  Bnrd}faU 
nnb  Barnient3iinbnng  litt,  mn^te  id}  aber  jebeSnuil  erft  ein= 
fangen,  maS  it}ii  nnifomet}r  erregte,  alS  er  nod}  nidf)t  red}t 
eingeinöl}nt,  ba  er  erft  fnr3  norl)er  gefangen  mar.  BaS  erfte 
Bampfbab  inirtte  noraüglid},  bod}  trat  beim  sineiten  Sab  infolge 
©rregnng  beim  ßinfangen  ein  9tüdfall  ein  nnb  ba  and}  nod} 
fel}r  falte  Sod}te  famen,  ging  mir  baS  Bierd}en  (ein  Bompfajf) 
in  einer  fold}  falten  Sad}t  bod}  311  ©runbe.  B^emerfen  11111^ 
id},  bafi  id}  nad}  ben  alten  Sel}anbtiingSmett}oben  mit  inneren 
Stitteln  überl}anpt  nod}  feinen  Sogei  rettete.  g.  Bn^,  SB. 

5lutiüovteu. 

Stuf  grage  12  nnb  13.  Son  fleinen  Sapageien  fönnen 
in  einer  Soliere  mit  Svad^tfmfen  nnb  anberen  fleinen  Sögeln 
gehalten  merben:  bie  Derfd}iebenen  Slrten  Ui^ertrennlid^e,  mie 
©ranföpfige,  iRotgefid}tige,  fRofenföpfige  Un3ertrennltd}e,  SBeHeiu 
fittii^e,  bie  fleiiiften  @d}inalfdE)nabelfittid}e,  ©ingfittid}e,  aüe 
nur  in  je  einem  f}3ar,  Don  Bänbd}en  fotlen  fid}  eignen  ©perlingS;, 
Äap=,  Biamant=Bänbd}en.  Slber  bei  ben  Sapageien  mie  bei 
ben  Bänbd}en  ift  Sorfid^t  nnb  fleifjige  Seobad}tnng  geboten. 
Biefelben  fönnen  niel  Unfug  anrid^ten.  3t. 

Slnf  grage  14.  Ber  ©efang  beS  grünen  IfarbinalS 
mirb  menig  gefd}ä^t.  9t. 

Slnf  grage  22.  Ber  .^erv  gragefictler  befi^t,  mie  er 
angiebt,  feit  3al}r  i)erfd}iebene  2Beic|freffer,  bie  er  nur  mit 
tro denen  Slmeifenpitppen  füttert  o^ne  jebe  Stnfeud}tnng  — 
nebft  einigen  Sfef)lmürmern.  Sei  biefem  gntter  feien  bie 
Sögel  miiiiter,  maiiferten  uor3Üglid}  unb  finb  meiftenteilS  je^t 
im  ©efang.  Ber  .gierr  ronnbert  fid},  bafi  er  non  einer  ber= 
artigen  gütteriingSroeife  nod^  nie  gelefen  l^at,  ift  aber  im 
^meifel,  ob  biefe  gütteruiigSart  ben  Sögeln  admä^lidf)  iüd}t 
uerberbltd}  merben  föiinte. 

SBenn  fid}  and)  bis  je^t  feine  Sögel  gut  gehalten  l}aben, 
fo  bebeutet  baS  nur,  ba|  biefe  Stal^rung  fräftig  genug  für 
fie  mar,  iüd}t  aber,  bafe  fie  ilinen  in  ber  golge  aiid^  3iiträglid} 
fein  mirb. 

Brodne  gütternng  für  Sßeid^freffer  miberfprid}t  gaii3  nnb 
gar  if}rem  Statureil.  güv  bie  Sänge  ber  3eit  mirb  fie  it}nen 
bireft  oerberblid^  nnb  il)re  SebenSbauer  mirb  baburd}  fef)r 
gefür3t. 

g|r  Sfagen  ift  auf  t r 0 d e 11  e S giitter  n i d^  t eingerid}tet, 
bie  IJfagenmänbe  merben  311  oiel  angeftrengt  unb  bieS  allein 
fd}on  genügt,  fie  oor3eitig  ^infied^en  311  fe^en. 

BÖie  mürbe  mo^l  ein  Äörnevfreffev  anSfel}en,  menn  mir 
il}ii  anSfd}lie^lid}  mit  Bßeid}fnttev  füttern  moUten?  ©ein 
SDtagen  l^ätte,  als  ©egenfaf}  311m  SBeidfifreffer,  3U  menig  Slrbeit. 
bemsufolge  träte  Stagenfd^mäd}e  ein,  foroie  eine  ©törung  im 
gan3en  Organismus  beS  SogelS,  unb  ein  früfier  Bob  märe 
i^m  gemifi. 

BieS  ift  mol}l  and}  ber  ©runb,  meSl}alb  ber  .^err  grage= 
fieüer  über  trodeneS  gntter  für  Böeid^freffer  nie  etmaS 
311  lefen  befam.  gd^  empfelile  ifim  eine  fd)madbe  9lnfeud}tuiig 
mit  geriebener  Stö^re.  Sur  bann  mirb  er  feine  Sögel  and^ 
ferner  gcfnnb  nnb  fangeSlnftig  erl^alten.  91.  fitnbner. 

Stuf  grage  29:  Slof  5um  Brinfen  für  ©ranpapageien 
erfd}eint  mir  getod}te  fd}ottifd^c  ^mfergrü^e  mit  SPaii3en= 
9tät}rfal3=©vtraft  iüd}t  vatfam,  bagegen  mirb  biefcS  ©etränf 
bei  Burd}fatt,  täglid^  2 mal  gereift,  gute  Bienfie  tl}nn.  gd} 
gebe  meinem  jungen  ©ranpapagei  nac^  ben  interef  f ante  n 
9lbt}anblu  11  gen  unb  nortref flid}en  9tatfd}lägen  beS 
lierrit  Dr.  Otto  in  90tüll}anfen  i.  @.  als  ©etränt  2—3 
mal  tägli^  gute  Än^mild},  abgefod^t  mit  Sal}inann’S  negetabU 
tifd)er  Sftan3enmild}  (mie  and}  tür3lid}  in  Sr.  8 ber  „©cfieberten 
SBelt"  ©eite  62  roieber  befd}rieben)  ober  mit  3täl)rfal3=©rtratt, 
fooiel  mie  (,'2  .^aferforn  grop  auf  ca.  Vi2  Süer  Wil^  lan-^ 
mann  uerniifd}t  unb  mit  bem  ©rfolg  §ieroon  bin  idl}  fel}v 
3nfrieben.  ©ebc  ic^  Obfi,  roooon  fpe3ieH  iffieinbeeren,  bie  jept 
nod}  in  Belifatepgefd}äftcn  er^ältlid^  finb,  gern  oer3el}rt  merben, 
fo  mu|  bie  Serabfolgung  non  9)tild}  einmal  natürlid^  nnter= 
bleiben,  gd^  l}abe  Säl}rfal3=@rtratt  fd^on  feit  gannar  im 
©ebrand}  unb  Sefaniite  uon  mir  iiiadt)ten  and^  Serfnd}e  bamit ; 
bie  betreffenben  jungen  ©ronpapageien  ^aben  fiel)  gut  entroidelt, 
finb  bei  gleichseitig  entfprecl}enber  geberpflege  munterer  unb 
fpredhlnfiiger  beim  je.  — .^errn  Hr.  med.  Otto  in  SSülhaiifen 
banfe  tdh  aber  and}  an  biefer  ©teile  für  bie  belel}renben  Slrtifel 
über  B'apageienpflege  k.  i)erbinblid}fi ! 

|)erm.  Bhenertauf,  S. 


«erantirortUi^  für  bie  Scbriftleitunfl  ffiotl  Steunjig,  Sebntg  a.  b.  Storbb.  b.  SSertin,  für  ben  Stn jeigenteil : ßreuS’l^e  ffietlagSbud^banblung 
in  iUtagbebueg.  — iSetlag  bet  Kteuffiben  iBerIag«bu4banbIung  in  3)}agbebuig.  — Sltutf  bon  Sluguff  ©obfer  in  ©utg  b.  a«. 


Sefteflungm  burc^  jtiit  SadjbiinMnng, 
forolc  jebe  )Doflttnflalt  (unter  5ßr.  2910). 
tprei?  Dietteltä^r[i(^  1 SWart  60  tpfg. 
SIBSi^enttti:^  eine  gut  iHuftrlerte  Ütummer. 


S?C(jvüU&ct  öüll  Dr.  Ättvl  9luf5. 

Sil)riftlfit«ng:  |orl  llfunjig, 

Se^nilä  a.b.9lorb6a^ttb.  Berlin. 


st nj eigen  werben  für  bie  Sgefpoftene 
^PetitjeUe  mit  20  tjjfg.  beret^net  unb  SBes 
ftetlungen  in  ber  firen^ftben  öerlogsbniti- 
banblnng  IniHagbebnrg  entgegengenommen. 


Hf.  1(3. 


Öen  29.  Zltius  (900-  XXIX.  3f*J?**$* 


HeItev 

S3oii  %v.  2(näingev.  (3iacf|briuf  berboteu.) 

(gortfe(3ung.) 

@epr  unb  ©efü^l,  bejin.  ber  nennöl^nte  @efdjinnd  folc^er  Kenner  urteilt  über  ba§  @e)ang§= 
neriuögen  i^rer  31ögel  ganj  anber§,  al§  ber  fogenanute  nllleitige  ^Oiebbaber,  entbecft  Slbroeti^ungeu,  ißor- 
jüge  unb  tliängel,  roelc^e  bem  ßet^teren  nidf)t  tin  ininbeften  auffatlen,  [teilt  aber  oft  berart  überfponnte 
5lnforberungen,  ba^  biefe  manchmal  an’§  Südjerltdlje  grenzen  unb  bte  nolle  Slnerfennung  eine§  lln= 
befangenen  nid)t  mel^r  für  fit^  ^aben.  SJiit  fold}  einfeitigen  @efang§fennern  barf  bemnacl)  nur  in  ben 
feltenften  f^äClen  geredjnet  raerben.  ®ie  loollen  fein  anbere§  Urteil  anerfennen,  lieben  nur  ba§  Sieb  il^reä 
SportföngerS  unb  fd^a^en  baSfelbe  oft  oiel  p|er  al§  baSjenige  einer  bebeutenb  befferen  ©ängerart.  2Benn 
alfo  ein  Uneingen)ei|ter  ein  Urteil  über  ben  @efang§inert  irgenb  einer  ©üngerart  pren  loill,  fo  barf  er  fic^ 
nid;t  an  einen  foldien  „©portier",  fonbern  foll  fidj  an  einen  fold)en  Jl’enner  roenben,  beffen  ^ntereffe  für 
bie  @efang§funbe  ein  allfeitigeS  genannt  roerben  barf. 

2Bie  rairb  fitb  nun  ein  fol(^e§  Urteil  auSne^tnen?  fjft  ber  @efang§fenner  imftanbe,  baäfelbe  in 
fold)e  SBorte  ju  faffen  ober  mit  fünftlidjen  SJfitteln  berart  oerftünblic^  ju  machen,  ba§  i|n  ber  uöllig  Un= 
eingeroei^te  rid)tig  oerftel^t?  ^eift  roerben,  unb  groar  bem  ^beengang  be§  ^ntereffenten  entfpred)enb,  nur 
einfai^e  ^^ragen  geftellt  unb  biefe  meift  noc^  einfad^er  beantroortet.  2®ill  aber  ein  Sßipegieriger,  roeldjem 
nid^t  fetten  f^or Inbegriff  unb  £ombination§gabe  mangelt,  roeiter  einbringen  unb  [teilt  er  [fragen  roie : „iU^arum 
tariert  man  ben  @efang§roert  biefe§  33ogel§  §öljer  al§  oon  jenem?"  „SSorin  befielt  ber  Unterfd)ieb  jroifdjen 
biefem  itnb  jenem  IBogetlieb  unb  roeld;e§  Silb  fönnen  ©ie  mir  oon  bemfelben  entroerfen?"  „äBa§  foden  bie 
oerft^iebenen  ^unftau§brüde  roie  „©(flogen",  „flöten",  „IRufen",  „ifsfeifen"  k.  befagen?"  „2ßa§  ift  ein 
Älangbilb?"  u.  f.  ro.,  fo  roerben  i^m  möglidjerroeife  bie  let^terroälinten  Äunftan§brüde  in  befriebigenber 
Sßeife  erftürt,  aber  bei  ber  geforberten  ©arftellung,  bjro.  einge|enberen  (Srflärnng  eineS  ißogelgefangeS  ftö^t 
bie  ©a^e  auf  grope  ©t^roierigfeit,  ja  fie  roirb  meift  jur  Unmöglic^feit. 

Um  bem  Saien  ein  mögtid;ft  inftruftioe§  33ilb  über  ben  SSortrng  eine§  5>ogelliebe§  ober  nur  eineä 
einzelnen  lRufe§  ^u  entroerfen,  ift  e§  notroenbig,  bnjj  er  mit  ben  I^eroorgebracbten  Sauten,  ilirer 
fe|ung  unb  ber  berfelben  untergelegten  SJtelobie  befannt  gemacht  roirb.  ^Werung  ber  einzelnen  Saute 
foroofit  at§  aucE)  größerer  Sautfomplepe  (©ilben  unb  ©trofen)  bebient  man  fi^  halber  in  ben  meiften  fyütlen 
menf(^(i(f)er  Saute  unb  Sautoerbinbungen,  eoentuell  am^  SBörter,  roeld;e  in  Klangfarbe,  Quantität  ober  2tcceu' 
tuierung  ben  gebact)ten  SautäuBerungen  be§  33ogel§  entfpred^en.  ®urc^  biefe?  pl)onetifdje  .!pilf?mittel  roerben  bie 
oerfd)iebenften  Klangbilber  ber  ißerbeutlid^ung  nafe  gebradjt  unb  bem  @ebäd)tniffe  eingepragt.  ^un  lianbeit  e§  fid; 
aber  aucl)  nod^  barum,  bie  SUfelobie  einer  in  oorbefd;riebener  2Seife  fixierten  Sieberftrofe  jn  oerfinnbilbliclien. 
Qiefe  roid^tigfte  IMrbeit  ift  jebod;  bie  fdiroierigfte  nnb  in  ben  meiften  f^äUen  überhaupt  nic|t  burcl)fül;rbar, 
benn  bi§  je^t  fel)lt  un§  l)ierju  ein  allgemein  leicl)tDerftänblidjer  unb  in  allen  [fallen  anroenbbarer  Ißeljetf. 
Qa?  braud^barfte  ,§ilf?mittel  roäre  rool^l  bie  iltotenfdirift,  roenn  fie  fic^  für  alle  @injell)eiten  unb 


98 


3Ür.  13. 


iJl  it  51 11  g c V , llebcv  ^'ogeIge(aug§fiuibe.  ©d^ioiiuniuBgel  für  bie  SSogelftubc. 


(^•iqennvten  beö  'i'ogelqeinngcS  gebvaitd^eu  Ue^c.  '?(t)ev  eö  la)jeu  fidj,  lute  ^^votcfjor  Oppel  l-  ,3-  jelji  ridpig  | 

bemeidte,  nidit  alle  iUeifeu  euteä  ^Bogels  ald  melobildj  geglieberte  Jonfolgeu  auffall^n,  ben  'ip)te;n_eu  bcö 

meufdiUdieii  ©einuged  ober  inelmcljr  mifever  ?0tu)if  eiuorbiteu  iiub  in  ?ioten  fetten/")  ®te  'liotenjl^vift  fnnu 
böd)ften§  für  bie  ©avftellung  eiued  fleinen  JoubilbeS,  5.  eined  Diuied,  gebe^nteu  '|.ififie§  ober  emed  turäen  ■ 

nnb  babei  reingepragtcn  ©ejangdfai^ed  illevioenbung  puben,  nlfo  nur  minhnnlc  Innjelbetten  bed  i>ogelgefangcd 
bcr  Slerbentlidiung  näljer  bringen,  ^n  biefer  «t^infidji  Iä[d  fiel)  nlio  non  ber  llogelgelangStnnbe  mjitd 
ipollfoinmened  erionrten;  bagegen  bürfte  biefelbe  babnrd)  eine  breitere  il^afid  nnb  einen  ineljr  pdbngogddjen 
’il'ert  erbntten,  loenn  fie  bem'  Vernenben  ein  tiefered  ilerftnnbnid  non  ber  i^autle'^re  nnb  ^orinenbilbnng  1 
beibringen  nnb  iljit  nebenbei  mit  ber  ©ilbenmeffnng  (Prosodik)  befannt  inadien  mürbe.  ^ Saburd)  löimte 

bem  Vernenben  auf  ©rnnb  beftinnnter  Siegeln  in  nielen  iyätlen  ein  Vln'^oltdpunft  jnr  -^n’üfnng  nnb  33e= 

nrteihmg  einzelner  Vnnte  nnb  Vautfomplere  felbft  fomol)t  nid  audj  cined  ©efangdgnnjen  geboten  merben 
nnb  fein  Urteil  fönntc  in  mnndjer  ^mnfidjt  ein  non  freinben,  oft  irrigen  51nfid)ten  nnab^öngiged  merben. 

Udi  geftntte  mir  nun,  in  möglidjfter  JDiir^e  auf  eine  berartige  Vel}rmetl)obe  Ijinjinneifen.  Sollte  biefelbe 
unter  ben  gefdmptcn  Vefern  biefer  >^eitfd)rift  Slnflnng  finben  nnb  bemnad)  eine  ©rmeiternng  erfaljren  bnrfen,  fo 
möd)te  id)  bie  Seitnng  ber  „©efieberten  ilVetl"  bitten,  bejnglic^en  meiteren  Vlnregungen  nnb  notmenbigen  , 

33eridjtignngen  gefälligft  diaum  geben  ju  moUen.  (govtkpimg  folgt.) 

*)  ®ie  gleiclic  e-rfaltrutug  tjnt  Dv.  91.  Suigt  gciuadit,  alä  er  feine  91rtieit  für  ba?  mit  cbenfo  Biel  Siebe  at«  ?-lcifi  berfaSte  ,,®j;furitmi»bucf)  311111 
Stiibiuin  ber  SSogelftimmen"  bcflnnii. 


für  fiir 

"Tsie  Heineren  @umpf=  nnb  ©tranbnögel  ^ben  in  ben  Jbreifen  ber  Sieblfaber  leiber  nod)  immer  nic^t  bie 
23eacbtung  gefnnben,  bie  fie  bei  i^rer  leidsten  ©ingercölinnng  unb  mülfelofen  .^altung,  bei  i^rem  ju- 
tranlidien  iffiefen  unb  ilpem  frieblic^en  ß^arafter  nerbienen.  Unb  bodj  nerlei^en  fie  einer  33ogelftube  ober  ‘ 
einem  größeren  f^fiiflföfig  einen  eigenartigen  ifteij.  2ln  einem  iUlangel  leiben  fie  allerbingd  alle,  fie  fingen 
niefit,  menn  and;  einseine  nnfer  O^r  nid;t  gerabe  nnangenelim  bernlirenbe  Saute  Ijören  laffen. 

Staben  nun  bie  fleinen  ©ümpfler  noc^  nic^t  bie  ©pmpat^ie  ber  Sieb^ober  in  gebüfirenber  äßetfe  er= 
morbem  fo  ift  bad  in  nod;  geringerem  @rabe  bei  ben  2Baffer=  nnb  ©dimimmoogeln  ber  f^atl.  @ie  famen  ^ 

für  bie  ©tnbeimogellieb^aberei  gar  nic^t  in  93etraf^t.  Unb  boc^  liefern  fie  geeignetes  ÜJlaterial,  aüerbtngd  , 
mir  in  einigen  menigen  3lrten.  ,3'^  jmeiten  21nflage  feined  .^anbbnd^ed  II.  (©inl^eimifti^e  SSögel),  in 
ber  neneften  brüten  2lnflage  nermiffe  id;  biefen  .^inroeid,  fagt  Dr.  ^arl  UIu^  i „31[lenfatld  ber  ^trerg^ 
taudjer,  eine  Seefc^malbe,  ilRööe  ober  gans  fleine  ©nte  fönnte  man  parmeife  ober  einjeln,  bei  befonberen 
«orrid;tnngen,  im  groffen  ©efeüfdjaftdfafig  ober  ^immerflug  galten."  ^ ^ 

3lm  lünfigften  non  ben  angefül)rten  21rten  mirb  ber  3roergtauc^er  im  3unmer  gehalten,  ©r  pat  fi^  , 

ald  ^armlofer  nnb  broüiger  93ogeI  bemülirt.  ©in  fiirjer  23erid;t  über  it)n  [non  ©eiten  eined  unlängft  j 

oerftorbenen  ÜJUtorbeiterd  ber  „@ef.  2Ö."  mirb  bemnac^ft  oeröffentlic^t  merben.  __  ®er  Sevic^t  fagt  allerbingd  \ 

menig  über  feine  ©rnü^rnng  nnb  Verpflegung.  ®ie  f^amilie  ber  @nten  liefert  für  ©epügeljüt^ter  eine  ^gro^e  ^ 

3al)l  intereffanter  nnb  fc^öngefieberter  Sfiere,  foraoljl  bie  ^eimifd;en,  mie  bie  fremblanbifdien  91rten.  pr  bie  1 
Vogellieb'^aber  mürben  nur  menige  in  23etrad;t  fommen  — raol)l  nur  bie  fleinften  non  il)nen  unb  biefe  finb  feiten  ; 
im  ßanbel  — menn  nid;t  ber  nnerfattlic|e  3(ppetit  unb  bie  infolgebeffen  grofee  ^enge  ber  Entleerungen  ein 
^inbernid  märe  für  il;re  ^laltung  im  3immer.  ^n  einer  gröfferen  ©artenuoliere  ift  i^re  .^altung  gut 
möglidj.  2)ie  ©eefc^malben  enblic^  finb  ed,  meld;e  fic§  für  bad  galten  im  3immer  mo^l  eignen  unb  un 
Verein  mit  ben  fleinen  ©nmpfoögeln  s»  fielen  neuen  nnb  intereffanten  Veobac^tungen  21nla^  geben  mürben. 
3m  3oolog.  ©arten  jn  Verlin  befinben  fid)  feit  3 3af;ren  mehrere  ©remplare  biefer  ^amilie  in  2 3lrten 
in  5fnfigen  uon  fanm  1 km  Vaum.  ®a^  fie  fid^  l)ier  rco’^l  füllten,  bemeift  ifir  £äfigalter. 

S)ie  gamilie  ber  ©eefc^malben  (Steruiuae)  gehört  ber  Orbnung  ©eeflieger  (Longipennes)  an  nnb  . 
SerfäClt  in  jmei  ©attungen : Vinnenfeefchmalben  (Hydroclielidon  Boie)  unb  ©eefdhrcalben  (Sterna  L.).  - 

Veibe  ©attungen  finb  im  „Dfeuen  Vogelhaufe"  uertreten.  SDie  Vinnenfeefd;raalben  burch  bie  meifepgelige  ; 
©eefd;malbe  (H.  leucoptera  Scliiuz),  bie  eigentlit^en  ©eefdhmalben  burch  bie  3'lnf3feefd;malbe  (St.  hirundc)  L.). 
5Die  beiben  ©attungen  jeigen  roefentlidhe  änffere  Verf^iebenheiten,  entfpre^enb  ber  Sebendraeife  nnb  ihrem 
aSohngebiet.  ®ie  2lndbud;tung  ber  ©d;rainunhäute  ber  ©innenfeefdhmalben  geht  bid  suv  ^ül« 
bei  ben  eigentlid;en  ©eefihmalben  ift  biefe  nur  gering.  ®er  ©dhroanj  ber  erfteren  jeigt  einen  fleinen  gabeU 
förmigen  Slndfchnitt,  möhrenb  bei  Sterna  bie  ©abelnng  eine  gro^e  ift  unb  bie  beiben  dufferen  ©teuerfebern 
pfriemenartig  nerldngcrt  finb.  31nch  aügemeine  gdrbungdnnterfdhiebe  finb  uorhanben.  _ ■ 

$Der  Körper  ber  meiftflügeligen  ©eefd;malbe  h^t  ungefähr  bie  ©röjfe  ber  .^anbenlerdhe.  ®ie  langen 
©dimingen  überrragen  ben  ©chmanj  um  ein  beträchtliched.  ®ie  Elefammtlänge,  uon  ber  ©chnabelfpi^e 
bid  sum  ©nbe  ber  längften  ©dhminge  beträgt  24  cm.  Vefonberd  fd;ön  ift  bie  ©ommerfleibed 

nnb  mit  3ded;t  mirb  fie  „bie  fchönfte  ber  ©eefd;malfien"  genannt.  Veim  ©ommerfleib  ift  fchmars  bie  ; 
üorherrfdjenbe  ^arbe.  2Beif;  finb  ber  ©chmana,  bie  ©eeffebern  bedfelben  unb  ber  Vanb  bed  lichtgrauen  , 
g-lügeld.  ®ie  güffe  finb  rot.  ®ad  SBeibchen  ift  an  einem  raeiften  5linnfledt  fenntlich.  Sügl  ! 

ber  Vogel  eine  im  gansen  meif;e  gäi'öung.  ©dhmarsgrau  finb  Oberfopf,  Suaden.  3)er  j 

Vlantel  ift  grau,  mie  bie 


'J?v.  13. 


®d;iüiinnu)ögel  füv  bie  Xlogelftiibe. 


9 9 


5Deutfc^tanb  i[t  fie  a(§  23rutüoge(  feiten  beobad^tet  inorben.  Slber  fc^on  bei  Söien  ftnb  ifire  i)ie[ter 
auf  ben  ©anbbänfen  ber  ®onau  ju  finben.  ^^re  .^eimat  ift  ba§  gemäßigte  unb  fubtic^e  (Europa,  forcie 
2J?itteIafien.  2lud)  im  ilUlbetta  !^at  fie  ^euglin  brütenb  angetvoffen  unb  in  Oberegppten  unb  bem  ©uban 
im  UebergangSfteib  beobad^tet.  @r  berietet;  meinen  Beobachtungen  finb  biefe  Bögel  meift  roenig 

fdhüdhtern,  fogav  breift.  ®ie  einzelnen  ijJave  unb  fyi'nitien  hatten  [tet§  eng  jufammen  unb  ftreidhen  beftänbig 
niebrigen  unb  raeichen  fytuge§  über  bie  SBafferflädhe,  Dfiohvbidfidhte,  unb  ©teppenftrerfen  hin- 

?iahrung  befteht  in  f^^tiegen  alter  2lrt,  namentlidh  in  ©dhnadfen,  Käfern,  SibeCten  unb  fleinen  ^eufdhrecfen, 
enbtidh  in  SBürmern  unb  ßaroen.  2llte  unb  junge  finb  geroöhntich  fel;r  fett." 

®a§  SO^eer  roie  audl;  größere  ©een  mit  raeiten  2öaffer=  _ 

flächen  rcerben  oon  ihr  gemieben.  ©ümpfe,  iD^oore,  Brudhtanb 
unb  fleine  f^lammige  Xeidhe  mit  üppig,em  if^ftan^enrouchS  finb  iil 

ber  beoorjugte  Stufenthalt  ber  Hydrochelidon-3lrten.  .^ier  giebt 
e§  reidhliihe  Sdahrung,  aßerlei  Sföafferinfeften  unb  beren  Sarnen, 

©chnedfen  unb  SBürmer;  nur  in  ber  ßiot  inerben  audl; 

genomm.en,  aber  nur  Heinere  an  feidhten  ©teilen  be§  SßofferS.  . -1 

^btneichenb  non  ber  ^agbmethobe  ber  eigenttidhen  ©eefdhroalbe  ift  MmräSimi 

ba§  3^angen  ber  Beute.  Set^tere  fpäht  über  bie 
SBafferflädhe  bahinfliegenb  unb  über  biefer  rüttelnb 
nadh  Beute  au§.  ,3«  fenfredhter  Ddichtung  fto|= 
taudhenb  ergreift  fie  mit  bem  ©dhnabel  bie  erfpähte 
Beute.  2lnber§  bie  Binnenfeefdhtnolben, 
beren  ßiahrungSaufnahme  Breljin,  inie 
folgt,  fdhilbert:  ,,©ie  finb  feine  noHenbeten 
©tofftaucher  mehr,  fonbern  jagen  eher  nactj 


WtißflllgEliijt 

5ttfitin)nlbt 
(Hyrli-oclielidoii 
leucO])tera,  Schim) 
(Sommerfleiö). 


Strt  ber  ©chinatben,  at§  nach 
Berinanbten,  fchtneben  fehr  niebrig  über 
bem  SBafferfpiegel  bahin,  fcheinbar  mehr 
ju  ihrer  Belüftigung  al§  au§  9cot= 
inenbigfeit  ©chmenfungen  auSführenb, 
rütteln  lange,  ftürjen  fich,  tnenn  fie  eine 
Beute  erfpäht,  nicht  fo  jähling§  unb  fenf= 
recht  auf  ba§  SBaffer  nieber,  fonbern 
faßen  in  einer  mehr  gefchtneiften  Sinie 
hinab  unb  nehmen  bie  Beute  mit  bem 
©dhnabel  auf,  ohne  ben  Seib  unter= 
gutaudhen.  SDiefe  Beraegungen  gefchehen 
jebo(^  immer  noch  fchneß,  unb  bie 
©chaufpiet."  2lm  ßianbe  be§  DdöhridhteS 
fi^enbe  Äerfe.  S)ie  infolge  ber  Sdieberfchtäge  au§ 
ihr  gteichfaßä  jur  ßlohrung. 

Sin  abgelegenen  ©teßen  ber  Sßioräfte  unb  ©eroäffer  mirb  ba§  Dfeft  gebaut.  @in  i)aufe  oou  ^atmen 
unb  Blättern  be§  ©dhitfeä,  ber  ©eggen  unb  Binfen,  bie  funftloä  aufeinanber  gelegt  finb.  @ern  baut  fie 
ba§  ßieft  auf  @ra§hügetn  im  üßoraft  ober  auf  einem  flottierenben  ©ercirre  oon  Sßafferpflonjen.  ßiidht 

feiten  foßen  bie  Blätter  ber  SBafferrofeu  jur  Unterlage  be§  9defte§,  ba§  ftet§  oom  SGßaffer  umgeben  ift, 
angenommen  loerben.  ®a§  ©elege  befteht  in  ber  Ddegel  au§  3 ©iern. 

(Sigentümlich  ift  bie  ©teßung  ber  auf  bem  Sanbe  fi|enben  ©eefchioalbe.  ®er  ^opf  toirb  bann  eiu= 
gezogen  unb  bie  langen  ©dhioingen  aufioärt§  getragen,  ©ine  ähnlißje  iförperhattung  jeigt  fie  beim 
©dhiüimmen,  toa§  fie  fehr  ungern  Ihut.  SDie  ©dhioingen  loerben  bann  nod}  mehr  nadj  oben  gerid;tet. 

'glöride  nennt  bie  loeiffflügelige  ©eefchioalbe  „bie  fchönfte,  anmutigfte,  lieben§ioürbigfte  iiiib  fanftefte 
2trt".  üßit  anberen  Bögeln  oerträgt  fie  fich  fliß/  f»h^t  audf  ein  iiinigeS  f^-amilienleben.  2i>ährenb  be§ 
,Huge§,  fie  fommt  im  SJiai  unb  jieht  ©nbe  Sluguft,  oereinigt  fie  fi^  ju  gröfieren  ©djioärmen,  bie  aud;  in 
ber  ©efahr  jufammenhalten.  f^utraulid;  unb  loeiiig  fdheu  jeigt  fie  fid)  ba,  loo  man  ihr  nidß  nad)fteßt. 
ilSo  man  fie  bagegen  oerfolgt,  meibet  fie  jebe  Stimäherung  be§  Wenfd;en.  ((5ci)inif  fohp.) 


fif^eube  äßafferfdhioalbe  geroährt  beSha^b  ein  eioig  loedhfelnbeS 
ftreidhenb,  nimmt  fie  auch  ©dhilfha^meti  »nb  ßiohrftengeln 
ihren  Söchern  h«i^öorfrie(|enben  ßlegenioürmer  bienen 


lOü 


®id;Iam,  SWitteilungen  au§  (Sentvalamenfa. 


5Rr.  13. 


CEtuigi'  norttamnnftanirrfje  Ju^trö^el  in  tljren  IDinieviiuartieren. 

9)littelluit0eit  aiiö  (Feutvttlftmerifrt.  3^on  gebevico  6i^Iam. 

/^iniueiterer  überaus  gern  gefe^ener  ©oft  tft  ber  rofenbrüfttge  ^ernbei^er  (Coccothraustesludovicianus,!/.). 
w ®er  fcE)öne  3SogeI  trifft  (5nbe  Oftober  ein  unb  oerlöfjt  ©uatemala  in  ber  erften  ^älfte  be§  Wäx^.  Oie 
uienigen  ?0^onate  feines.  2Binteranfent:^aItS  genügen  jebocf),  um  ben  ißoget  populär  ju  mad)en,  unb  ftart  mirb 
na^  i^m  gefaljnbet,  um  ibn  alS  5bäfigoogel  ju  erfiatten.  ^^n  feinem  ®enebmen  gleidjt  ber  IHofenbrüftige  bem 
geroö^nlicljcn  ©impel.  ^n  fleinen  OruppS  non  10—20  köpfen  fommen  ÜKäunc^en  unb  äßeibc^en  gu  gleidjer 
3eit  an  unb  treiben  fid)  oagabunbierenb  im  Sanbe  umfier.  Oer  f^Iug  ift  immer  fef)r  ^ocb-  Oie  SSöget  finb 
fnnm  gn  erfennen,  bodj  oerraten  fte  fi^  bur^  i^ren  fortgefet^en  ßodruf,  meldjer  mie  „tfd)ud,  tf^ud"  lautet. 
33eim  f^reffen  uerl^alten  fie  fid)  ruljig  ober  unterfialten  fid)  mit  einem  faum  uernefimbaren  ©eftüfter.  9}Ht 
anbern  9?ögeln  ift  ber  rotbrüftige  ^ernbeifger  felbft  auf  ©ntfernungen  l)iu  nid)t  gu  uermec^feln,  bie  f^öne  rote 
Sruft  bleibt  aud)  im  Sßinterquartier  fein  ©rfenuungSgeid)en.  g-tuge  ift  bie  rote  3eid)uung  no^  fd)öner, 
ba  fie  bnrc^  bie  roten  untern  f^-lügelbeden  an  3tuSbe]^nung  geminnt.  2Iuf  bie  ©rbe  ^erob  fommt  ber  ißogel 
feiten  unb  nur  bort,  mo  er  fid)  gang  fieser  fül)lt.  ©ein  geroöl)nlid)er  Infent^alt  finb  bie  p^fteu  33aum= 
fpiben  in  gebirgigem  ©elnnbe,  meli^eS  an  flaren  fvlü§(^eu  feinen  SJtangel  f)at.  Oie  9ta^rung  beftef)t  auS 
33aumfnoSpen,  Seren,  Kerbtieren  unb  ©amen  nornel)mIid)  ber  5ßalbbäume.  llnfrautfämereien  roerben  ebenfalls 
angenommen.  Oie  nbgeernteten  9}fniSfetber  bilben  förmlidge  SorratSfammern.  ber  ©efangenfd)aft  mirb 
ber  Sogei  mit  Kanarienfaat  unb  StaiSf^rot  gefüttert,  o^ne  bnfg  er  bei  biefer  fnappen  nnb  ungutänglid)en 
Snl)rung  feine  fd)öne  rote  Sruft  oerliert.  ^nbeffen  ift  mir  bei  bem  Sögel  im  fyreileben  aufgefaden,  ba§  bie 
meiften  Stännd)en  nid)t  fc^marg,  fonbern  olbenbräunlid)  finb,  nl)nlid)  mie  bie  aßeibd^en,  aber  benno(^  eine 
fd)öne  rote  Sruft  l)nben.  Ober:^atb  fd)marge  Stünnc^en  finb  |ier  feiten,  fommen  menigftenS  lange  nid)t  fo 
^nufig  oor  mie  bie  brüunlidien.  ^d)  nel)me  baf)er  an,  bafg  bie  Sfnnndgen  erft  im  groeiten  unb  britten  3al)re 
oberl)atb  fd)umrg  merben,  fomit  bie  gröfgere  aingaf)l  nuS  jungen,  nod)  ni^t  oodfommen  oerfärbten  9Sänncl)en 
bcftef)t.  Son  feiten  beS  aJtufeumS  mirb  nod)  folgenbeS  berid)tet:  „Hedymeles  ludovicianus.  Oiefer  Söget 
ift  befnnnt  mit  bem  9tnmen  „Realejo“  (Königlid)er),  er  ift  ein  3it0uogel  unb  in  ©uatemala  roäf)renb  ber 
Sfonate  ilfoDember  biS  f^ebruar  gu  fel)en.  ^n  ber  ©ammlung  befinben  fid)  11  ©pemptare.  OaS  Stönnd)en 
ift  uom  aßeibd)en  burd)  feine  rote  Sruft  oerfd)ieben. 

Oer  ^nbigofinf  (Fringilla  cyanea).  Kein  Sögetd)eu  mag  atlentl)alben  fo  befnnnt  fein  unb  fo  uiel 
f^reunbe  gefnnbeit  l)nben,  mie  ber  ^nbigofiuf,  meldgen  id)  bei  l)iefigen  ßiebf)abern  fd)on  gu  .^unberten  in  großen 
fij-lugranmen  angetroffen  l)abe.  SteifteuS  maren  eS  Stänndgeu,  melc^e  teils  il)reS  ©cfangeS,  teils  i^reS  ^übfd)en  ©e= 
fieberS  luegeu  gel)nlten  mürben.  Oer  flehte  ffiinf  trifft  gegen  Oftober  in  ©unteniala  in  ftarfföpfigen  ßügen  ein, 
meld)e  and)  möt)renb  il)reS  gangen  f)iefigen  5tufeutr)nltS  treulid)  gnfammen  l)alten.  ©ie  ftreidgen  im  ßanbe 
um^er  unb  fud)en  immer  offenes  Oielänbe  mit  ftraud)nrtigen  Semifen  auSfinbig  gu  mad)en.  5lber  aud)  in  aßnlb= 
räubern  fal)  id)  nufgefd)eud)te  glüge  uerfd)ioinben.  ©efangen  mirb  ber  fleine  ©aft  mit  ßodoögeln  unb  fieim= 
ruteu.  Oie  ajfänud^en  ftet)en  im  ipreife  fet)r  f)od).  2 bis  3 Starf  mu§  man  fd)Ou  anmeuben,  bie  aßeib^en  finb 
ungleid)  billiger  unb  merben  l)atb  uerfd)enft.  ^n  ber  @efnngenfd)aft  oerpflegt  man  ben  ^nbigofinf  auS= 
fd)tief3lid)  mit  Kanarienfaat.  Oie  l)ier  eintreffenben  aJtännd)en  finb  nie  uotlftänbig  oerfärbt  unb  fel)eu  gefc^edt 
aus,  and)  fd)eint  bie  Serfärbung  im  aßinterquartier  feine  fvortfd)ritte  gu  mnd)en,  benn  ein  mirflid)  f(^ön  oer= 
färbteS  SMnndgen  l)abe  id)  in  ber  nie  antreffen  fönnen.  Oie  ata^ruug  befielt  auS  llnfrautfämereien 

unb  mit  Sortiebe  aitS  Kerbtieren;  mit  Käfern  biS  gur  ©röfge  eineS  StaifäferS  fal)  id)  bie  Söget  baooneilen.  — 
Som  Shifeum  berid)tet  man  über  ben  ^nbigofinf  nad)fte^enbeS;  „Sr.  16.5  Cyanospiza  cyanea.  Oer  Sogei 
ift  befannt  unter  betu  91nmen  „Ruicito“.  OaS  Stännd)en  ift  oou  l)ii)imelblauer  unb  baS  aßeibc^en  oon 
tnbafbrauner  f^arbe,  er  lebt  in  bem  gemäfgigten  Klima  oon  ©uatemala  unb  giel)t  in  ©d)aren  untrer. 
©aiiuulung  befinben  fid)  4 ©.rettiplare."  3nnäi^ft  nod)  einige  aßorte  über  bie  l)iefige  Segeid)nung  „Ruicito“ 
(fpr.  Ruisito).  Oiefer  Same  ift  baS  Oituinutio  oon  Ruiz,  moniit  ber  bellblaue  Kernbeifgerfinf  (Coccoth raustes 
caeruleus)  begeicl)net  mirb,  fotnit  märe  nnc^  l)iefiger  aiuffaffung  ber  ^nbigofinf  ber  fleine  Ruiz,  gu  meldger 
Senennung  baS  Igedblaue  ©efieber  beiber  Söget  bie  Seranlaffnng  ift.  Stau  ni))imt  an,  ba^  ber  Sogei  aud) 
in  ©uateinala  niftet,  maS  fd)liefglid)  nid)t  auSgefd)loffen  märe,  unb  im  ifieten  teid)t  oorfommen  fönnte.  ßtad) 

tneiner  Uebergeugiing  ift  er  3ngoogel,  ber  im  ©otumer  fogar  oiel  nörblidter  gel)t  als  mnnd)’  anberer. 

3n  oiel  gröfgerem  ^riium  befinbet  fiel)  baS  aSufeum  ntit  ben  uad)folgenben  airten:  Fringilla  eiris 
('■fJapftfinf),  Fr.  versicolor  u.  Fr.  amoena,  meld)e  alle  brei  in  ©uatemala  oorfomtnen,  oon  betten  aber  nur 
Fr.  ciris  nlS  eigentlicber  3ugoogel  gelten  faittt.  aßie  man  biefe  Sögel  im  aStifetuit  bettrteilt  l)at,  mag 
nad)folgenbc  Ueberfebttng  barlegen:  „9h-.  164  Cyanospiza  ciris.  Oiefer  ahgel  ift  befannt  untn-  betjt  9lamen 
„Cuatrocolores“  (oierfarbig),  gmifd)eu  bem  99iämid)e)t  unb  aßeibd)en  giebt  eS  feinen  llnterfcbieb,  fie  tragen 
beibe  bnSfelbe  j\-eberfleib.  Oer  Sogei  bemot)nl  ©uatemala  imb  befinbet  fid)  in  ber  ©ammlung  mit  2 ©pemplaren." 
aittf  bie  llnricl)tigfeitett  biefer  Sefd)reibttng  brattdge  id)  nid)t  toeiter  eingttgel)en,  benn  bie  oerfd)jebene  fvärbttng 
ber  beiben  ©efd)ted)ter  ift  ja  l)iuläuglid)  befannt.  aßtttiberit  mtifg  id)  tiiid)  allerbittgS,  bafg  biefer  ^vrtum  bem 
aSttfettm  unterlatifen  foiinte,  gtimal  bie  aßeibd)en  minbeftenS  fo  gal)lreid)  oorfomiiten  mie  bie  99('ättnd)en.  ©in 
,3rrtum  fd)liefgt  tiatürlid)  ben  anbern  nid)t  atiS  unb  fo  mag  eS  gefomiiten  fein,  ba)g  bie  aßeibdgen  oom  tßapft- 
finf  unter  9lr.  166  Cy.  versicolor  flaffifigiert  tourbett. ' aittf'  bie  beiben  felteneti  Sögel  versicolor  unb 
amoena  toerbe  id)  fpäter  in  eitler  nnberen  aibl)niiblttng  gurüdfotiimett. 

Oer  iflapftfitif  (Fringilla  ciris)  ift  gleid)  bem  3n^‘Öofinf  ein  millfotttmeiier  aieftid),  ber  mit  feinem 
Intitlen  ©efieber  nod)  t)tel)r  bie  Semutiberttng  unb  aiitfmerffamfeit  auf  fiel)  giel)t,  leiber  aber  nid)t  fo  l)äufig 


‘Jlx.  13. 


(Sid^I  am,  SJlitteilungeii  au§  (Seiitvalamevifa.  — .gi  cnnemann,  Ovnit^ologif(|e  ^Beobad^tungen  k. 


101 


UDeiglliigeUge  .Seefd)tnalbc 
(Ue6ergaitg«f(eib). 


lüie  jener  norfommt, 
inenigftenS  nid^t  auf 
ber  .^odjebene  non 
ÖJnntemala.  ben 
Sdieberungen  non 
cape  unb  (5!§{qutnuila 
bagegen  trifft  man 
mäfirenb  ber  2öinter= 
monate  gro§e  f^Iüge, 
rael(^e  mit  bem  ^n= 
bigofinfengIeicf)e§®e= 
nehmen  befunben. 
@uatemala  t)at  ja 
eigentlicf)  non  einem 
O^ean  jinn  anbern 

feine  grojfe  Sfugbel^nnng,  aber  bennod)  ift  F.  ciris  me^r  in  ben  oftlidjen  '^sroninjen  anjutreffen.  ®ie  ülfnnncl^en 
fommen  roä§renb  ber  DJfonate  S^onember  bi§  f^ebrimr  öfter  nac^  ber  öpanptftabt  in  ben  .^anbef.  ®er  i^rei§  beträgt 
für  ba§  iJJfänndien  ungefähr  2 big  3 9Jfnrf,  bie  fdjtidjten  SBeibdjen  bagegen  bringen  bie  ißogelfänger  feiten,  nnb 
roenn  fie  angeboten  roerben,  ftel^en  fie  im  ißreife  uief  niebriger.  Söenn  ber  ^^'apftfinf  im  .^erbft  eintrifft, 
fommt  er  meifteng  mit  nur  fjatbfertigem  ©efieber;  man  fie§t  bie  sroei=  unb  mefjrjäl^rigen  ÜOfönm^en  in 
atlen  Ueberganggftufen,  mefdie  ben  i8ogeI  nodj  bunter  unb  me^r  gefdjedt  ei'fdjeinen  laffen.  ^m  fjiefigen 
SBinterquartier  nerfärben  fic^  bie  älteren  ülfänndjen  uoUftänbig  unb  jie^en  jnm  ^-rn^jabr  mit  gleidjmäfngen 
©eroänbern  in  bie  nörbtidjen  ©efitbe  jurüd. 

3(nfang  Dftober  ift  bie  befte  D^orben  fommenben  3i'9'^ögel  31t  beobachten. 

2:ng  bringt  etroag  neneg,  namentlich  and)  aug  ben  f^amilien  ber  (Sperlinge  unb  Slmmern,  fomie  jnhlreidjer 
5lrten  fleiner  ^nfc^l^nfreffei’-  5111  bie  lieben  @äfte  ber  Dffeilje  ncn^  nufjuführen  unb  ju  befprechen,  mürbe  ju 
roeit  führen,  aber  oieüeicht  fomme  ich  i”'  no^malg  barauf  jnrücf.  f^ür  hc'de  fei  ben 

?lnfömmlingen  ein  SiUllfommen  jngerufen,  mögen  fie  allenthalben  einen  guten  Slnfenthalt  finben. 


BnüfIpUi0irdiv  Bcubarfitimiißn  im  Saun'lan^l^ 

(Witte  5toDembev  bi§  Witte  ‘^ebviiar.)  23oit  2B.  g>  ennemanii , ?ebvev. 

(©cbluB.) 

nächft  bem  Sorfe  trafen  mir  ein  IHotf ehldjen  (Erythacns  rubeculus,  />.)  an,  SUnihrenb  in  ben  lefcten 
milben  Söintern,  mie  früher  nerfchiebenflid;  mitgeteilt,  ftetg  eine  Slnjnhl  iKotbrüftdjen  bei  ung  im  £enne= 
thal  jurüdblieben,  bejra.  fid;  ang  nörblidjeren  ©egenben  einftellten,  raaren  im  lebten  Si^inter  nur  einjelne 
menige  31t  fehen.  311  berechtigt  mirb  leiber  bie  Sinnahme  fein,  bnf3  mani^e  biefer  jarten  SSögel  roährenb  ber 
harten  ßeit  ju  (?5runbe  gegangen  finb.  Sluf  ber  .^öhe  beg  S^ergeg  begegneten  mir  im  fdjneebelabenen  5:nnnen^ 
malb  einer  Sdjar  ©olbhähndjen  (Regulus  cristatus,  Vm//.),  fog.  „Sßintergolbhähndjen",  melche  emfig 
nadj  Dfahrung  fndjten.  3Ber  möi^te  ben  gefi^äftigen,  nieblid)en  ilUigeldhen  nidjt  ein  Sl'eildjen  jufdjanen!  (rrft 
auf  ben  fchneebebed'ten  jyelbern  eineg  auf  ber  ,^öhe  beg  S3ergrüdeng  gelegenen  Slderbörfcheng  fahen  mir 
norbifdje  SSögel,  hoch  maren  eg  bie  oorhin  genannten,  jetjt  feinegmegg  feltenen  SSergfinfen.  Sin  ben  ‘Dünger- 
ftätten  im  Dorfe  moren  befonberg  S3nchfinfen  31t  bemerf'en.  Slnf  bem  .(peimiueg  erfuhren  mir  non  einem  be^ 
fannten  f^örfter,  bafj  fidj  feit  einigen  Dagen  im  imljen  .Dönnethal  Storfenten  (Anas  boscas,  />._)  anfhielten. 

fsn  ben  erften  Dagen  bes  neuen  3öh’-®^  fdjmadjen  füblid)en  äÖinben  mitbeg  Dhaumetter 

oor.  Slm  SJforgen  bes  2.  ^rnumr  (bei  ^ ^'^3  f’'^)  äi'  (harten  ein  Star  hören,  jebenfalfg  ein 

infolge  eines  (^ebredjeng  im  .fierbj't  3urüd'gebliebeneg  3nöiüibmim;  benn  fein  smeites  mar  mahr3unehmen, 
mie  ich  überhaupt  mährenb  ber  SOSonate  De3ember  nnb  3aia>flr  feinen  meiteven  Star  31t  ©efidjt  befommen 
habe.  Stad)  mehreren  Sd)neemehen  in  ben  norigen  Dagen  gingen  am  SSfittag  beg  12,  mieber  bebentenbe 
Sd)neemaffen  nieber;  nadj  menigen  Stunben  lag  auf  ben  S3ergen  ber  Scljuee  bereits  fnfjhod),  3”  ei«r»i 
Sluchenmalb  bei  nnferem  Dorfe  meilte  ein  Sdjmarm  S d)  tu  an  3 m e i f e n (Acredula  caudata,  iv.),  etma 
20  an  öeren  hedflingenbe  todtöne  mich  öiefe  3ierlid)en  ^Dögeldjen  im  oberen  ©e3meige  aufmerffam 
madjten.  ©0113  in  ber  Sfälje  Ijufdjte  ein  Kleiber  am  Slaumftamm  auf  nnb  ab,  eifrig  nadj  Sfahrnng  fndjenb. 
StinterSüber  hotte  ich  'Sdjman3meifen  biStjer  nur  menige  SSfnle  in  nuferen  S'^ergen  beobachtet,  bann  audj  nur 


102  .rpennemanu,  Ovmtt)ologt|cr)e  «eobadjtuugeu.  - P,  (Smmeram  ^;>einbl,  Son  meinen  ©tubenoögeln.  ?ir.  13. 

ftetS  in  fleineren  3:rupp§,  uiemnB  in  ioW^er  Ülnja^I  rate  jefet.  ^ ben  ©arten  raaren  ükraü  ^hnjeln  ju 
eben.  Ü(w  Dflacbmittag  raaren  unter  ja^treidjen  anberen  ©aften  auc^  etn  Ä'Ietber  nnb  etn  JBnc^finfraetb^en 
auf  tneinem  ^ntterbled)  niel)rmal§  s»  ftuben.  Sei  jd)arfen  9brboitrainben  trat  [trcngere  jlalte  am  fo Igenben 
Jage  (13.)  ein.  ^n  ber  9kd}t  jnm  17.  )anf  ba§  J^ermometer  6i§  auf  - 7 <>  R.  Snf  bem  gntterplntt 
raaren  am  14.  nnb  15.  b.  M.  linnfiger  Jannenmeilen  anjutreffen.  c ^ 

iUad)  ÜRitte  Januar  fteltte  ^ raieber  iRegenraetter  ein.  .infolge  5lbt^auen§  ber  betrad)tltc|en,  belonberg 
im  oberen  0nuerIanb  lagernben  ©d)neemafjen  erreidjte  bie  ?enne  ntgbalb  einen  tjo^en  Söafferftanb,  loetdjer 
lleberidtraemmung  befnrdjten  liefi;  jebod)  fiel  in  ben  Jagen  bei  beftigen  ©türmen  wom  23.  bi§  26  ba§  äbafl er  ra)dj. 
Sm  24.  bemerfte  icb  brei  ©todenten  auf  bem  ©eradffer,  bie  fic^  ungemein  idieu  jetgten,  foba^  es  lange  raal)rte, 
bis  id)  fie  niS  foldie  erfennen  fonnte.  .t)r identen  (A.  crecca,  L.)  raaren  raatjrrab  beS  .^oc|raafferj  fel)r 
bäufia  annitreffen.  2lm  27.  fiel  raieber  ©d)ttee  nnb  am  folgenben  Jage  beirfdjte  loiebcr  re(^teS  Jynttetioetter. 
üJiittngS  an  einem  ©arten  innerbalb  beS  ©orfeS  oornbergebenb,  bemerfte  id)  auf  einem  Obftbanm  einen 
groften  Jilfirger  (Lanius  excubitor,  L).  ©eraife  batte  bie  91ot  ben  iRäuber  biS  gu  ben  .tninfern  ge= 
trieben.  i?lnüer\i?obl-  nnb  Stanmeifen  geigten  fid)  an  biefem  Jage  gablreid)e  Jannenmeifen  tu  ben  ®orf= 
gärten,  ©ebr  ergiebige  ©cbneefälle  gingen  am  30.  nieber.  211S  fidj  bann  mittags  baS  JJetter  anfflarte 
nnb  anfdteinenb  feine  raeiteren  ©dneegeflöber  mel)r  gu  befürd)ten  raaren,  mndjte  id)^  mtd)  cnif  ben  ^Beg  nnd) 
einem  benadbarfcn  ©ebirgStbal,  um  bie  fffs n f f er amf el  (Cinclus  merula,  •/.  C.  ^rhß.)  gu  beob^)ten 
nnb  raenn  möglid),  ihren  ©efang  gn  ftnbieren.  Steine  Siübe  raar  pifonft,  bodj  ranrbe  )ie  in  anberer 
gelohnt,  ©in  heftiges  ©djneegeftöber  gioang  mid),  in  einem  ©Rltöfi  ©d)nh  _gn  fiaiieib  «»b  auf  bem  ^bege 
imd)  biefem  traf  id)  "auf  ben  ©rlen  am  Safhufer  einen  großen  ©draarm  Seinfinf en  (Acanthis  linaria,  L.) 
an  Sielleidit  raaren  fie  fd)on  auf  bem  fRüdguge  nad)  ihrer  fpeimat,  ben  gropen  Strfenraalbnngm  beS  hohen 
SorbenS,  begriffen,  bnrd)  bie  Unbilben  ber  JBitternng  aber  gegranngen  raorben,  l)ter  p raffein  Sodj  luemalS 
batte  id  fie  im  fbreien  beobad)tet;  ba  id)  aber  bereits  früher  einmal  graci  biefer  harmlofen,  hnbfchp  Sogeiden 
mit  bem  bnnfelroten  ©deitel  nnb  ber  hedroten  Sruft  im  ^nnmer  gehalten  hotte  --  „Sirfengeifige"  nonnte 
fie  ber  .©änbler  — , fo  erfnnnte  id)  bie  Übanbergafte  fofort.  ^n  ben  ©arten  beim  ©eho ft  raaren  iibernll 
©ompf affen  uial)rgnnehmen,  nnb  an  einem  Jannenraälbd)en  oorübcrgehenb,  nernahm  id)  baS  iütSpeut  gal)!- 
«ider  © 0 1 b 1)  0 1)  n d)  e n.  ^'m  Sanmhof  eineS  SanernhofeS  geigte  fid)  aitf  bem  .^eimraeg  nod)  etn  (^1  r n n = 
fped)t  (Picus  viridis,  L.),  raelder  nnhrtingfndenb  eifrig  an  ben  alten  ©tämmen  hämmerte.  _ 

Sin  3.  Jebrnar,  bei  milber  SHtternng,  bemerfte  id)  ben  erften  ©d)ranrm  ©tnre,  11  Äopfe,  innerhalb 
beS  ©orfeS.  Sm  6.  gingen  tagsüber  nnnnterbroden  ©dneefällc  nieber,  am  7 . ftellten  fid  fd)arfe  ©ftratnbe 
ein  nnb  in  ber  iRad)t  gnm  8.*  ging  baS  Jhermometer  faft  8«  unter  SnU.^  ©ebirgSftelgen  (Motacilla 
sulpburea,  B.)  famen  in  biefen  Jagen  häufiger  biS  in  bie  Ortfd)nften;  bie  fetnre  roiirben  reidttd)  gefuttert. 
IRod  bis  gnm  16.  b.  SftS.  hielt  bnS  JlRnterra etter  an. 


Bmi  nu'iupn  StultPu'uögEltt  uut) 

33on  P.  (Smmevam  .^einbl,  0.  S.  E. 

(gortjepung.) 

Hadbem  id)  baS  9Uftförbd)eu  etioaS  gereinigt  nnb  baS  uorige  IReft  teiliueife  hevauSgenommcn  hatte,  ranrbe 
biefeS  etionS  nuSgebeffert,  am  6.  Oftober  begannen  bie  Segattungeu  iittb  am  10.,  11.  uub  12.  Oftober 
ranrbeu  — bieSmal  ohne  erfidtlid)e  Sefd)toerbe  — brei  ©der  gelegt;  fd)OU  beim  erften  hotte  baS  aietbd)en 
lüie  geioohnlid)  mit  bem  Srüten  begonnen. 

^©a  übrigens  in  biefer  - enblid)  er f o lgreid)en  — Srnt  fid)  gar  mand)eS  _uerfd)teben  iran  ben 
bisher  gefdilberten  geftaltete,  nnb  gnbem  eine  oollftänbig  (b.  h-  biS  gnr  uölligen  ©elbftänbigfeit^  raentg]tenS 
eines  .Junaen)  geglüdte  ©rnugirliprnt  immerhin  nod)  gn  ben  ©eltenheiteu  gehören  bürfte,  jo  foll  biejelbe 
gu  IRutp  uub  J-rommeu  all  berer,  bie  äl)nlid)e  3öd)tuugSoerfnd)e  auftelleu  luoffen,  möglid))t  eittgel)eub  ge- 

fd)i(bert  raerbett.  , , , , ... 

©er  .©edfäfig,  raeld)er  auf  bem  fy^oftevgefimS  ftaiib,  raar  57  cm  laug,  3b  cm  l)od)  nnb  2o  cm  tief. 
©aS  auf  ben  ©fern  fit^enbe  3lteibd)en  ranrbe  uom  Stänncl)en,  raetd)eS  fid)  and)  hierin  uorteithaft  wom  iruheren 
unterfd)ieb,  ungemein  fteipig  gefüttert ; überhaupt  lebten  beibe  in  ungeftorter^  ©intrnd)t  initeinaiiber,  ^agen, 
4nnfen  unb  Seipeu  luie  bei  ben  d^nren  fo  mand)er  anberer  Sogeiarten  raäl)renb  ber  ,©ede  gab  eS  nid)t. 
Sm  24.  Oftober  abenbS  iwar  ein  , junges  halb  anSgefd)lüpft;  am  folgenben  ÜJiorgen,  an  iweldein  id)  nod) 
ein  graeiteS  Junges  wollftänbig  auSgefd)lüpft  fnnb,  hatte  bnS  erfterc  nod)  einen  Jeil  ber  ©ter)d)n|e  an  itd- 

T^aS  nod)  wk)anbene  ©i  nahm  id),  ba  eS  fid)  alS  unbefrud)tet  eriwieS,  am  27.  Oftober  --  bannt  eS  ntd)t 

bnrd)  3erbred)en  etiwa  ben  jungen  ©efal)r  brädte  — heraus,  luobei  baS  Sdeibdcn  mit  anSgebreiteteu  fvlugeltt 
raütenb  auf  meine  .S>anb  loSftürgte,  um  feilte  wermeintlid)  gefäl)rbeteu  .Jungen  gn  werteibigen_  - ein  ruhrenbeS 
Seifpiel  mütterlider  Piebe  nnb  ©elbftaufopfevnng ! ©aS  giterff  miSgetommene  Junge,  bas  jd)0_it  wott  Jurattg 

nit  fd)iwäd)lid)  erfdjieueii  luar,  lag  am  Sforgeit  bes  28.  Oftober  tot  hu  IRefte  uub  id)  ld)nffte  eS  herattS, 

luobei  baS  S>eibd)eu  raieber  gang  erregt  auf  baS  l)iergn  weriuenbete  ©ierlöffeldgen  loSfnhr.  'Soenn  baS  ^Eeibd)en 
baS  IReft  uerliefg,  fepte  fid)'  — and)  atS  bereits  Junge  ba  raaren,  ja  jetgt  nod)  niel)r  --  baS  Sfanndeu 
hinein,  nnb  mitunter  l)oli  eS  aitd)  mitfüttcru;  wom  29.  Oftober  ab  aber  fütterte  eS  faft  ebenfo  eifrig  mit  ais 
baS  5Peibd)en.  Sti  biefem  rage  fal)  id)  bie  Slten  and)  fd)on  morgettS  geitig,  fobalb  ich  lid)t  gemad)t  hatte 
(fdott  gegen  6 lll)r),  freffeii  nnb  füttern;  biSl)er  raareu  bie  Jiingeu  nur  bei  Jageslid)t  gefüttert  iworbeit  — 


'Kr.  1:5. 


K.  ©nimerani  .Cieiubl,  'Sou  meiticu  ©tiibeuuögeln. 


, kleine  Witteilungen. 


10:5 


atjo  am  gellen  ^age  «tma  uoit  moi’geiiö 
7 Ufjv  ötä  aöenbg  5 Uf)r,  [on[t  nod) 
füvjeve  >^ett.  ®ie  •güttenntg  kftaub 
aii§  bem  geiuö^nUt^eu  Amttei,  ba^ii 
nod)  ütele  J?olben=  unb  nlgerifdje .^tr)‘e 
- 5{ded  nneingequellt;  bie  ;-^ugnbe 
uon  eingen)eid)ter  eemmel  unb  (''i= 
futter  jnit  eingequedten  5lmeifenpnppen 
gemi|d)t,  fomtc  meifte  q'birfe  mnvben 
fo  gut  mie  gnr  nid)t  bendjtct.  Statt 
bed  @rünfraute§  muvbe  tiigtidj  ein 
Stürfc^en  5lpfel  gcrcidjt,  meldieö  feftr 
gerne  genommen  lourbe;  mätn'enb^unge 
ba  maren,  piefte  ba§  d)Mnndjen  aud) 
üiet  an  ber  Sepia  t)evum,  jebenfaltd 
um  ba§  33ebürfnt§  ber 
,'i?'alf)‘u()ftau^V  o^r  Äuoct)en=  unb  g'eber; 
bitbnng,  )u  befriebigen.  q^bier  unb  ba= 
reidjte  icij  and)  5erfd)utttene  i)J^ef}(  = 
mürmer,  bie  mit  grogcr  Regier  an-- 
genommen  mürben.  Sie  2t(ten  be 
miefen  eine  grojjte  Siebe  , 511111 
unb  liefen  fid)  burc^  mef)rmnlige  uu= 
abmeiäUdje,  bebeutenbe  ©törnngen  uirt)t 
0011  iljrer  treuen,  ^ingebenbeit  ^ftege 
unb  ?tnf)änglidjfeit  abbringen.  Seiber 
ua'^meu  im  il>er(aufe  ber  ii3rut  troi^ 
sofuibrHiugtc  setnbtißcr  (Cofcotimuistes  imiovidaiius,  L.).  bcf  oorge[d)i‘itteneu  -3n^re§5eit  bie 

i^ogetmilben  über^anb,  befonber§  im 
tKefte,  beuen  ic^  natür(id)  uac^  ilRöglidjfeit  (Sinfmlt  511  t^un  fudjte;  Urfac^e  mar  mot)t,  bag  bie  Sitten  niemals 
babeten.  SttS  baS  .^u^Se  etma  8 Sage  alt  mar,  beteiligte  |id)  baS  SSMnudjeu  faft  nur  uoc^  unmittelbar  au  ber 
' vyütterung  beSfelben,  o§ne  mei^r  — mie  bisher  meift  getljaii  - - baS  ÜSeibdien  51t  füttern.  Sind)  begann 
letzteres  jet^t  tagSüber  öfter  für  fur5e  9^eft  511  oerlaffen,  mo  bann  meift  baS  SÖScinndjen  auf  einige 

Slugenblide  feine  ©teile  in  iöeberfung  beS  , jungen  einnafnu.  S^iS^er  mar  bie  ©timme  beS  jungen  ein  feiueS 
i]3iepen,  o^ulid)  bem  junger  llanarien  gemefen;  am  4.  Stooember  mürbe  fein  ©efdqrei  beim  füttern  fdqnarrenb 
j unb  merflii^  [tarier;  uon  biefem  Soge  au  lief;  id)  bie  ’-^^u  ©ifutter  mit  Slmeifeupuppen  meg,  ba  fie 

■ boc^  nur  liegen  gelnffen  mürbe  — nur  noc^  etmnS  eiugemeidfte  ©emmel,  mooon  oud)  nur  gau5  meuig 

genommen  mürbe,  fetzte  ic^  oor.  Slm  6.  S^ouember  mar  boS  ;lunge  fc^on  5ieiulidi  gut  befiebert,  ober  noi| 
j red)t  flein;  bod)  betrachtete  eS  inbem  eS  unbemeglid)  im  Siefte  fo^,  gau5  lebhaft  mit  feinen  Sleuglein  SllteS 
I rings  um  fich  unb  mürbe  gleich  aufmerffam,  menu  man  fid)  näherte  unb  eS  nnfehaute.  ©0  lange  baS  ,3unge 
1 noch  tlein  mar,  uet5ehrten  bie  Sitten  beffen  Jlot;  fpöter  entfernten  fie  ihn  groffenteitS,  boi^  fetzte  fid)  oiel 
baoon  oben  om  Jteftranbe  feft.  3"  Slnfang  S^ooember  mürbe  bie  ©timme  beS  3‘‘ttgen  ftnrf  fd)narrenb, 
etröa  nach  5lrt  größerer  .^eufchreden  ober  ähnlid)  jener  beS  fogen.  3®ad)telfönigS,  nuS  meiter  f^eme  gehört. 
Slm  7.  ?tooember  mochte  baS  ^^^tge  feine  erften  3‘ißtterübungen,  and)  trugen  bie  Sitten  feinen  Itot  jeht  Inum 
je  mehr  meg.  SagSüber  faßen  bie  Sitten  je^t  nur  feiten  mel)r  für  lur5e  3^d  (^»1  «nchtS 

1 ■ mürbe  eS  jeboch  noch  immer  oon  ber  SJhitter  bebed't,  mnhrenb  boS  SOMnm^eu  fid)  ftetS  bid)t  baneben  t)infe^te. 

Slm  8.  S^ooember  mürbe  baS  ,3u»ge  mand)inal  fd)on  recht  lebhaft,  fetzte  fid)  flatternb  auf  ben  Sceftranb  unb 
ließ  hi^^  Kub  ba  in  lur5en  feilte  ©timme  mie  „5ri,  5ri"  hören  - mohl  ber  fid)  nun 

' nuSbilbenbe  unb  511111  S?orf^ein  tommenbe  Sodruf.  (fvovtfeming  folgt.) 


J:  Kleine  ißitieiluu0en. 

r (inutrerfeu  ber  ©tnre.  Unter  nebenftehenbev 

' Ucberfchrift  oeröffcntlicfit  .^crr  Äavl  Äuttinanu  au§  gremffurt 
a.  2K.  in  5Kr.  7 intereffante  S3eobad)tungen  über  grofje  ©taren= 
J,  f(f)arcu,  bie  bort  feit  ®ejember  eingetroffen  finb.  f^ch  bin  fd;on 

4 feit  Sauren  ju  ber  Ueberjeugung  gelangt,  baff  in  3Beftbeut[ct)Ianb, 
1 alfo  auch  in  ben  IKtieiulanben,  ber  ©tar  nid)t  at§ 

^ betrautet  werben  tann.  Unfere  ©tare  bleiben  äiim  attergröfjten 

5 leite  hiec.  ©ie  fammeln  fih  teils  jn  groben  ©d;aren  unb 
* jiehen  nafirungfubhenb  umher,  roobei  fie  aber  mit  Sortiebe 

ein  gemeinfameS  iKachtquartier  bejiehen  froie  jept  in  grantfurt) 
W ober  fliehen  in  Cfiefetlfchaft  non  Ärähen  unb  Sohlen  auch 
^ einjetn  ifire  'Kahrnng.  3<h  9<mjen  fflinter  hiuburd} 

I ©tare  beobadhtet.  ®ie  ©tare  meines  .fiaufeS  üerfd;roanben 
I bei  ftrengfter  flälte  einige  Sage,  roaren  aber  fofort  roieber  ba, 


roenn  gelinbere  JiUtterung  eintrat.  (Sin  ©tar  fam  jeben 
Stbenb  unterm  ®ad)e  fd)Iafen.  3tm  20.  ^oonar  beobachtete 
ich  über  himbert  ©tare  beim  (55ut  Änipp,  in  ber  „9(ad;euer 
©örS".  (Genauere  3(ngaben  über  ©tarenbeobachtungen  in  ben 
lepten  10  fahren  habe  ich  in  bem  3(uffape:  „Sie  grühIingS= 
botfdiaft  beS  ©tareS"  in  cgjeft  'Kr.  8 beS  Jahrganges 
1899  ber  „(gefieberten  'Ißelt"  oeröffentlicht.  |ierr  Äuttmann 
wirb  beim  Kachfchlagen  beSfelben  oielleicht  manche  gleid;artige 
Seobadhtung  mieberfinben,  unb  auS  feinen  jepigen  Seobadhtungen 
nod)  mand)eS  barin  ergönjen  fönnen.  Sie  f^lngübungm 
ber  gefd;Ioffenen  ©d)aren  über  ber  ©tabt  Slachen  roaren  oft 
fo  aiiffaltenb,  bap  hnnbrrte  oon  'ßaffanten  ftepen  blieben  unb 
bem  hübfd;en  ©haufpiel  ^nfahen.  W.  Santler. 

Sind)  du  (ffnmö  füv  öle  fpiitcii  SHiitrii  ditlgcv  iBügd, 
einige  Semerfungen  311  „3luS  bem  .f)  erb  ft  leben  nuferer 
Ißögel"  oon  §.  .§ocfe  (§eft  1 nnb  folgenbe).  Sa  hetfU  eS 


104 


jllelne  35Jitteüungeit.  — ©pred^faal.  — 91ebaftton§brieffafteii. 


?ir.  13. 


auf  4;  „ift  bei  jal)ltelcl)cn  ^ubiuibiien  geiuiffev  Sfogelavteu 
bie  ©timiuung  bennoct)  iü(^t  ijerbftlid)  • i"'b 

'ffiadbtelfönige  unb  gav  nlc^t  feiten  SRebt)iiI;ner,  bte  noc|  tut 
Oftober  fleine  Äüfen  füfjien;  . . . . Slod)  am  2.  ©cpUmber 
13.  3.  ^abe  id)  einen  jungen,  faum  fingerlangen  ^roerglappen; 
taudjer  lebenb  ergriffen  unb  ini  3tuguft  ....  fnnge,  uadte 
gffobvbommcln  gefunben."  3fl  ber  @ruub  für  bicfc  2fiatfad^en 
nun  roirthf^  ftet§  bie  „nod^  ni^t  ^erbfttid)e  ©timmung"? 
diad)  meinen  (frfafirungen  al§ 

gäüe  oerneinen.  3n  ber  DDleljrän^l  ber  püe  ift  bie  2Sernid)tung 
ber  rec^tjeitigen  @elege  biird)  Oiere  ober  üWenfcfien  ba§,  ioa§ 
ben  33ogel  511  fpäten  33rutcn  oeranlafit.  9Jian  tnnn  bnrd; 
fortgefe^teS  f^ortnefjinen  ber  (?ier  bie  iffiilboögel,  üt^nlidj,  loie 
bei  bem  .§au§f)nf)n,  neranlaffen,  eine  jeitlang  Gier  jii  legen, 
fia^t  man  bann  enblicfi  bie  Gier  liegen,  fo  fjaben  mir  bie 
fpäte  33rut  unb  ba§  riitfelljafte  3urüdbleibcn  uom  3uge. 
9lm  f)äufigflen  finbcn  mir  biefe  ®rfd^einung  bei  «ögeln,  bte 
in  Äulturlänbereien  nifien.  SBac^teln  unb  jRebI;ü§ner  merben 
auf  Reibern  unb  SÜSiefen  bei  ber  (Jrnte  be§  .^eueä,  ber  Sujerne, 
be§  Ätee§  jum  erften  illial  anSgemn^t.  Oie  (5ier  merben 
üon  SIrbeitern  genommen  ober,  menn  fie  liegen  bleiben,  oon 
elftem  unb  Ärä^cn.  ®eim  9Jlä{)eu  beä  @rünfutter§  merben 
bie  iJiefter  ba§  jmeite  Wal  auggemüljt  unb  bei  ber  @ctreibe= 
ernte  ba§  b r i 1 1 e Wal.  ®a§  uiertc  ©elege  roirb  enblid)  im 
.tlartoffelacfer,  im  ©d}u^e  oon  Rieden  m.  erbrütet  unb  bie 
fpäte  Sßrut  ift  fertig. 

Oie  eier  ber  2!öafferf;üt)ner,  enten  nnb  Satter  fmb  bte 
gefud)teften.  Oie  gifdier  unb  and;  if?rioatIeute,  meldje  bamit 
93efd^eib  roiffen,  fammelu  bereit  eier  fd;odroeife  sunt  ®erfpeifen. 
©elbftoerftänblid)  legen  bie  Söget  immer  mieber  nnb  aule^t, 
menn  ba§  einfammeln  nid;t  me^r  lo^nt  nnb  fid)  niemanb 
mel)r  um  bie  eier  fümmert,  bann  brüten  enbli^  biefe  Sögel 
unb  man  fie^t  biefe  gaiij  fpüt  int  einem  ober 

jmei  Sungen  ätim  Sorfd^ein  fommen. 

3d^  glaube  mo^I,  bafe  e§  and)  nocE)  anbere  ©rünbe  für 
bie  fpäten  Sriiten  giebt,  aber  in  ber  Wel^rjaf)!  ber  3'ädc 
ba§  1301t  mir  9tu§gefül)rte  511.  3hOu§  Serlin. 


Spvßdiraal. 

grage  39  : Sogellieb^aber  merben  gebeten,  anjugeben,  mie 
lange  e§  il)nen  gelungen  ift,  ©proffer,  iRai^tigal  unb  Sirol 
im  einjelfäfig  geftinb  jn  erhalten.  91.  W.,  Serlin  W. 

ffrage  40:  ffiirb  bei  Äanarien  burc^  „eine"  Spring 
nur  ein  ©i  befrud}tet  ober  jugteid^  mefjrere?  3Ü  öie  Se= 
gattung,  nad^bent  ba§  erfte  (Ji  gelegt  ifi,  jur  Sefrnd^tung  ber 
übrigen  ©iet  nötig?  fftubolf  2Bolf,  ©. 

grage  41 : SUr  motten  einen  Serfud)  mit  9tnfiebelung 
Don  9tadt) tigalen  mad;en.  Äann  ein  Sefer  biefeg  Slatteä 
9tu§funft  geben,  mie  bie  91ad)tigaten  nad)  ber  9lntunft  oom 
Sogel^änbler  unb  bei  ber  9tu§fe^ung  jn  be^anbeln  finb. 

Serein  ber  Sogelfreunbe  in  ©^roäb.=.giatl. 

grage  42:  einem  ber  Sefer  ber  „@ef.  'JBelt"  ber 

(Srjeuger  eines  (SipräparateS  „©ofiS’S  (Sierfutter"  befannt  nnb 
mo  mol^nt  biefer.  W.  ©raj. 

Jlutmovtcn. 

9t uf  g-rage  15.  Um  meifie  3ftei§üögel  ju  äüd)ten,  ift 
e§  üor  allem  notmenbig,  ein  ridbtigeS  i^aben.  ©a§  ift 

nid^t  immer  leidet,  ba  ^äufig  Sögel,  bie  man  für  9Beibd)en 
f)ält,  nad^  langer  3eit  anfangen  att  fingen  unb  fid)  als  Wänndjen 
entpuppen.  Oann  als  gutter  mei|e  .giirfe,  ©pi^famen,  nn= 
gefi^älten  DteiS,  etroaS  §anf,  ©rüntraut,  ©ettegal^irfe. 

91IS  diiftgelegen^eit  ift  51t  bieten  .giarjerbauer,  fHiftfäften, 
mie  fie  für  2öellettfittid;e  üblid^,  fleine  Äiften  (Bigarrenfiften) 
l)alb  offen,  ober  atidb  mit  fleinem  ©d^Iupflod).  3“’’^  fUefibati 
merben  gröbere  ©toffe  oermenbet,  ©tro§,  |)eti,  gebern. 

Dr.  2®.  O.,  Bauer. 

Oer  9lrtifel  non  .^autl^  (9lHgemeine§  über  bie  törner= 
freffenben,  fremblänbift^en  ginfeuDÖgel)  giebt  gute  9lu§funft 
über  Fütterung  unb  2tufänd^tfutter  ic.  9t. 

3tit  9lnlage  be§  fRefieS  mälzen  bie  meinen  dteigoögel 
gern  ©tarfäften.  Oiefe  füllen  ©ie  jit  ^ji  mit  Sanftoffen  an 
unb  formen  oben  baranf  bie  überbad^te  Wnibe.  ©ie  lieben 
5itm  Sauen  gröberes  Waterial,  mie  Saftfäben,  ©trol^^alme, 
Itarte  ©räfer,  StSotlfäben  u.  a.  unb  jum  SluSpolftern  Statte 


unb  gebern.  Um  bie  Sögel  511m  9tiften  ju  bringen,  fefee  man 
fie  in  einen  nid;t  311  fleinen  täfig  etma  50  : 40  : 40.  |)alte  fie 
in  siemli^  Ijofier  SBärme  (15  bis  18“  R.)  unb  beunruhige  fie 
mögli^ft  roenig.  stud.  O.  S.,  griebenau  b.  Serlin. 

91  uf  grage  21.  Sogeltniere  gebeih*  int  freien  am 
beften  bei  feud)ter  unb  fül)ler  Oemperatur,  uon  Oftober  bis 
3uni  ift  fie  jeberaeit  a»  finben,  im  |)odhfommer  i3erfd)roinbet 
fie  anher  an  fdt)attigen  g-lecfen,  befonberS  itompofthaufen,  biefe 
mirb  aber  non  ben  Sögeln  t)erfd)mäf)t.  Oementfpredt)enb 
foinmt  fie  in  ber  trodenen  heih««  3™’”«’^0ift  nid)t  auf,  mürbe 
aber  im  fieöe”  ähnlid;en  Orten  gebeitien.  Seqitemer 

ift  jebenfnllS  ©aat  uon  99tohn  unb  atübfen  in  Slumentöpfen. 

©rnft  9. 

9tuf  5 rage  25:  fRuff  fief)t  bie  l'oriS  erft  als  uöttig  ein; 
geroöhnt  an,  menn  biefelben  mit  ©amenfutter  ernährt  merben. 
9JUt  .^ilfe  uon  eingemeidjtem  Steiffbrot,  gequelltem  99taiS,  in 
Wild)  fiehenbem  ©etreibe  als  UebergangSfiitter  gemöhnt  man 
fie  altmähli^  an  trodene  ©ämereien. 

3m  aoologifihen  ©arten  a>‘  Serlin  füttert  Weufel  bie 
©dhmarafappenloriS  in  folgenber  Steife:  beS  Wor  = 
g e n S a I S S 0 r f u 1 1 e r erhalten  biefelben  frifdheS  Obft,  trodeneS 
©ebäd  (abmedhfelnb  9lniStndhen,  SöffelbiSqnit,  ©ierbrot,  Wai= 
aenabiSquit)  unb  Oatteln.  OaS  ^lauptfutter  befiehl  auS 
einem  ©entifd)  non  eingemeid)tem,  gut  auSgebrüdtem  9Beih= 
brot,  aerfleinerten  gefod)ten  Kartoffeln,  in  Staffer  geföntem 
fReiS.  OiefeS  lodere,  leichte  ©emifdh  mirb  überftreut  mit 
trodenen  9lmeifenpuppen.  9US  3i‘3«^'e  täglid)  abmedhfelnb 
frifdheS  Obft,  geigen,  Oatteln.  Körnerfutter  in  befonberent 
©efäh:  gequellten  WaiS,  ©pihfamen,  |)irfe,  ©onnenbIumen= 
ferne,  feiten  unb  roenig  |)anf. 

Site  Joris  trinfen  uiel  unb  haben  fet)r  gern.  Jrinfroaffer 
müffen  biefelben  ftft§  ^^t  Käfig  haben.  DRach  Weufel’S  Seob= 
adjtnngen  fpeien  fie  häufig  Slrinfmaffer  mieber  attS. 

Sei  biefer  Serpftegung  halte«  fidh  bie  ©d)roarafappen= 
loriS  lange  Bahre  geftinb  unb  bei  guter  Sefieberting.  9R. 

9t  it  f g r a g e 25.  Oer  fdhroarafäppige  Sori  gehört  3«  ben 
ißapageien,  bie,  mie  ber  Bafo,  naih  ber  ©tttführung  fiih  fcl)r 
iueid)lid)  aeigen.  9ttte  foId)e  Oiere  nähren  fidh  '»  gveiheit 
atiSfdhliehlidh  mit  IRahrungSmitteln,  bie  uiel  IRährfalae  enthalten, 
unb  ba  man  in  ber  ©efangenfd)aft  biefeS  nidht  na^ahmt  ober 
bis  jegt  nadhahmen  tonnte,  fo  fterben  bie  Oiere  fdhnell  bahin. 
3^  felbft  habe  feine  fdhmarafäppigen  Joris  aufgeaogen;  hoch  hat 
fidh  öei  9lnberen  mein  uon  mir  gegebener  fRat  beaüglidh  ber 
©rnährung  alS  ridhtig  ermiefen.  Oer  Jori  erhielt  oltbadene 
©emntel  troden,  gute  Kuhmildh  mit  iftflanaenmilch  uerfeht. 
(©lehe  9fr.  8 b.  3.)  Jpanf=  unb  Kanarienfamen,  eingeroeichten 
IReiS,  WaiS,  .giafer,  Kanarienfamen,  ©räferfamen  in  Wildh. 
Sirnen,  9lepfel,  Kirfdjen,  SJeintrauben,  SogeU  unb  ©berefdhen= 
beeren.  Oie  gütterung  bedt  fidh  alfo  uollftänbig  mit  berfenigen, 
reelle  id)  in  9fr.  8 für  ben  fchroaratöpfigen  Bafo  gegeben, 
unb  roeldhe  ausführlich  iit  einer  ber  nä^ften  |)efte  biefer 
Reitfdhrift  erfdheint,  roeShalb  fd)on  ieht  baranf  hing^rotefe» 
iDirb.  Dr.  med.  Otto,  W.  ©. 


j,  iaAiIA-  ^ inn 


Seretn  ber  Sogelfreunbe 
in  ©dhroäb.  = .^all.  Oie 
©dhrift:  „Anleitung  a«r 
Büdhtung  u.  9tnfiebelnng 
uon  9fadhtigalen"  uon  Oheobor  Köppen  ift  im 
Serlag  uon  Otto  Bahnte,  Serlin,  erfdhienen.  Bn  Dr.  Karl 
fRup  .gianbbud)  II  (gilt h ei mifdhe  Sögel)  Sreuh’fdhe 
SerlagSbudhhanblung,  Wagbeburg  finben  ©ie  einen 
SuSaug  ans  ber  ©dhrift  uon  Köppen,  in  ber  eS  fidh  t«  ber 
cgmnptfadhe  um  SuSfefning  im  Käfig  geaüd)teter  9fadhtigalen 
hanbelt.  Suf  ©.  8 beS  SRuh’fd)en  ^lattbbudheS  finben  ©ie 
bie  Sorfdhläge  beS  .gierrn  ©arteninfpeftorS  ’)}aul,  .^alle  a.  ©., 
bem  eS  gelang,  bnrd)  9lnlage  uon  geeigneten  9Riftftätten  nnb 
©^iihuorrid)tuugen  9fadhtigalen  anaufiebeln.  .gianS  grhr. 
u.  Serlepfdh  „Oer  ©efammte  Sogelfdhuh"  3.  Sufi, 
bei  Köhler,  ©era  giebt  im  Sbfd)nitt  über  „SogeIfdhuh= 
gehölae"  fRatfd)Iäge,  bie  für  bie  beabfidhtigten  3mede  non 
allergrößtem  9Ruhen  finb. 


«erontiBortlicft  für  Me  Si^tiftleitung  Rotl  SReunji«,  »ebnig  a.  b.  SfotbB.  6.  »erim,  für  ben  Mn jeigenteil : (£r e u 6 ’ f ^ ® « r 

in  ©logbebutfl.  — aSerlag  ber  ffteul'ftben  ißerloflSbut^Ijanblung  in  SWofibeburg.  — ®rud  bon  Cuguft  ^obfer  in  öiitfl  o.  SJ«. 


fuc  KopUtebl^abet. 


SefteHungen  burc^  jtbe  fluiJ)l)ani)lung, 
(oroie  Jfiie  J)o(lan|lolt  (unter  'Rr.  2910). 
'^3reiä  Diertctjä^tlic^  l 2Ravt  50  !Pfg. 
SIBöi^entlit^  eine  gut  illuftriette  9Jummer. 


i^fnviiuöi’t  Don  Dr.  fiavl  9Jufi. 

Sdjnftlfituiig:  $nrl  itrinnig, 

tt. ö. 9}üVbbnt)U b. 33evlin. 


Slnjeigen  rocrben  für  bie  Sgeioattene 
tpetitseile  mit  20  'pfg.  beretbnet  unb  iBei 
fteilungen  in  ber  (Srenff®)*”  öetlngsbnd)- 
banblnng  ln  iWagbebntg  entgegengenommen. 


Hr.  H. 


2nagbebttr^,  6en  5.  ilpvil  (900.  XXIX.  3at?ra. 


Mrbev  BiuTCliti'rauiarthimbv. 

a?on  Sr.  9(1131  n ge V.  (iRadibrurf  »erboten.) 

(Sortfetning.) 

yniitlclm'  iiiiD  Süi'iuciiliUöiiufl. 

rie  einfac^ften  (l^eftanbteile  bes  001t  einem  '-l'ogel  l)evDorgebrad)ten  dhifeä  ober  (Sie)ang^teiles 

iinb  bie  b'nute.  Sie  23i(bung  bev  i’nnte  ge)d)iel)t  mit  .r'iiife  ber  Suuge,  be§  Met)(fopie§  (Stimmbeinber, 
Stimmritse)  unb  beg  iJJiunbes  (®htnbranm,  ©anmen,  9iajenranm  nnb  ?(Jfnnbüer1'd}(n|5,  nufeinanber 

liegenbe  .^ieferränber).  Sie  £aute  roerben  befanntlid)  in  Selbftlaute  (33ofnie)  nnb  ilJJitlante  (.iionfonanten) 
eingeteilt. 

3«r  35ilbung  eines  i'ofaleg  i[t  breierlei  nötig:  1.  Ser  an§  ber  Sunge  fommenbe  .önftftrom  (?lu§: 
ntmungöftrom);  2.  eine  berartige  35erengernng  ber  Stimmritze,  baft  bie  Stimmbänber  biird)  ben  3ln§atmnng§^ 
ftrom  in  S^raingungen  nerfeizt  roerben.  Ser  fo  erzeugte  Son  t)eif3t  Stimmton  ober  fnrjroeg  Stimme; 
.3.  eine  berartige  Oeffnung  be§  üJiunbes,  baf(  ber  Stimmton  nngel}inbert  tjinbnrdj  [trömen  fann,  oljne  ein 
©erdufdj  jn  erzeugen. 

Sie  9Jlunbp^le  bient  afe  'Jiefonanjranm.  ^e  r’erl'djiebenen  Stellung  ber 

iB^nnboerfi^Iuffes  (6ber=  nnb  Unterfdjnabel^Känber)  erljölt  ber  an  |id)  gleidje  Stimmton  eine  oer|d)iebene 
,%'longfarbe.  @s  entfte^en  bie  oerfc^iebenen  iBofale. 

Sie  beiben  äugerften  c>irenjen  ber  itofalreilje  finb  J nnb  II.  Sie  'Sofale  J,  E,  Ä unb  A loerben 
bei  meit  geöffnetem  Sclntabel  ^eruorgeftoften,  gelangen  baber  in  oollcm  Umfange  jnr  ©eltung  nnb  Hingen 
infolgebeffen  lauter  nnb  buri^bringenber.  Sie  Sotale  0,  Ö,  IJ  nnb  Ü merben  bei  nur  leid^  geöffnetem 
Sd)nabel  ^eroorgebrad^t,  erhalten  bierbnrd)  eine  Sdmpfnng  nnb  fomit  einen  ioeid)eren,  flötenartigen,  luie  ber 
:f?iebf)aber  lagt;  „runben"  Son  (fiel)e  Sßiebebopf§=  nnb  .ibnfufSrufj. 

Ißei  ber  Silbung  oon  onf onanten  erfährt  ber  ^Insatmnngäftrom  an  irgenb  einer  Stelle  be§ 
ilKunblanateg  eine  .ipemmung,  ber  Stimmton  fommt  l)ierbnrdj  nid)t  jnr  ©eltung  nnb  man  oernimmt  nur 
jenes  ©eräuftd),  roel^eS  burd;  bie  .Spemmung  im  9}htnbfnnal  entfielt.  3^  Stelle  in  ober  an  bem 

©nbe  beS  iKunbtanales  (9lrtifulationSftelle),  loo  bie  ,'pemmnng  beS  9lnSatmnng§ftromes  oor  fid)  gebt,  teilt 
man  bie  .ftonfonanten  in  oerfi^iebene  ©nippen.  Siir  nuferen  ßcniigl  iolgenbe  ülnfteilung : 

1 . fiaute  mit  üthmboerfdtlufi  (iBerfdtlnfilante) : b,  p.  d,  t,  g,  k ; 

2.  !itaute  mit  ÜKunbenge  (Dieibelaute) ; f,  w,  s,  cli,  j; 

3.  l'aute  mit  Diafenöffnnng  unb  9dhinboerfd)lnf3  oiafenlante) : m,  n. 

3ki  ben  il) er f^ ln f? lauten  finbet  ein  oollftcinbiger  iöerfd)lnp  im  ÜJhinbfanal  ftatt,  ber,  folange  er 
bauert,  ben  SlnSntmnngsftrom  abfperrt.  Sie  betreffenben  .ilonfonanten  loerben  alfo  erft  l)örbar,  locnn  ber 
Serf(^luf3  aufgehoben  roirb.  SieS  ocrurfai^t  ein  oon  bem  Son  ber  Stimme  nnabbängigeS  ©ercinfdj.  9tadi' 
bem  nun  ber  ißogel  feine  feft  unb  Inftbidjt  fibliepenben  Sippen,  fonbern  nur  anf=  ober  übereinanber  liegenbe 
Ijornige  Äieferänber  befiizt,  fo  ift  ber  Sffiiberftanb  bes  iDfnnboerfcblnffeS  gegen  ben  i)ln§atmungsftrom  fein 


106 


JInjiugcv,  Uebcv  Sogelgefaugäfuiibe.  ©d^uiimmuögel  für  bie  SBogelftubc. 


'J}t.  14. 


ftarter  unb  bnß  linde  p luivb  bnljcr  dou  einem  iBogel  nid)t  ge^öd.  mufi  bemnadj  als  ein  .'Jrdmn  be= 
leic^net  merben,  menn  bcljnnptet  mirb,  bnp  ber  33ud)finf  .,pink“  unb  bie  ffin(^tel  „pickwepick-‘  ruft. 

®ie  iReibeInntc  entftelien  bnbnrd),  inbeni  nur  eine  O'nge  im  iUJunbfnnal  l^ergeftellt  mirb.  ®er 
?ln§ntmungßftrom  erzeugt  bann  beim  ®nrd}[treidjen  an  ben  iRanbern  ber  (^mge  ein  reibenbeS  ©eräufc^. 

®ie  9iafen laute  merben  baburdj  erjengt,  baff  ein  Suftftrom  burd)  bie  9Znfenl}öl)le  nm^  bluffen  gefül^rt 
mirb  ©ie  nad)  nufien  abgefcbloffene  tUhinbl)ö^le  tönt  erljeblidj  mit  unb  mengt  ibr  t).ldttönen  (bie  9öefonanj) 
bem  ©one  ber  9kfen^öl)le  bei.  2öäl)renb  ber  labiale  tUafenlaut  m infolge  be§  oorermö^nten  ^lJhmboerfd)lnffeß 
beß  3Soget§  nidjt  jnr  (Geltung  fommen  !ann,  tjat  ber  bentale  Slafenlant  u in  ben  i^ogelftimmen  eine  grofje 
ißebentung;  g 33.  im  93ad)tigalengefang  in  nerfdjiebenen  nad)tönenben  ©ilben,  mie  in  ber  „©itbertonr" : 
tinng,  tinng,  tinng,  tinng*)  ober  im  „.fininmer":  tanng,  tanng,  tanng.  n . . 

eine  befonbere  ©teUnng  im  Jbonfonontenfiiftem  nelimen  bie  .^albootale  1 unb  r etn.  tote  )tet)en  ben 
33olalen  febr  nalie,  lauten  für  fi^  felir  oernelnnlid)  unb  finb  filbenbilbenb.  .^n  ben  ©ogelftiinmen  finb  fie  fpejieK 
ba§  r,  fe§r  Ifäufig  oertreten  ( baß  1 3.  33.  in  auffälliger  ©eutlid)feit  im  fanftluHenben  (Slefang  ber  .^eibelerdje 
(Alauda  arborea)  unb  baß  r mit  befonberer  ©d)ärfe  im  smeifilbigen  Ddnf  beß  3öad)telfönigß  (Crex  pratensis) 
nnb  in  ben  langen  ©i^mirrftrofen  beß  ^elbfdjmirrl  (Locustella  naevia). 

einjelne  Saute  (einerlei,  ob  3>ofale  ober  lonfonanten)  merben  oon  einem  3.logel  äuf^erit  feiten,  bagegen 
faft  immer  jufammengejogene  jn  (Sie^ör  gebradjt.  ($ine  berartige  burd)  3ttf<inimenjiel)nng  melirerer  Saute 
entftanbene  (Gruppe  nennt  man  einen  Sautfomplep  nnb  biefen  leideren  nad)  ben  üerfd}iebenen  Sauten  (ftarl 
ober  fd)madj,  Ijodj  ober  tief  tönenben  33ofalen,  meic§  ober  Ijart  flingenben  ^onfonanten  ic.)  ein  Ä'langbilb. 
3öir  geben  übrigenß  nur  jenem  Sautfompleic  bie  33ejeidjunng  ^langbilb,  meld)er  minbeftenß  einen  ooUtönenben 
3]ofal  in  fid)  fdjlie^t,  beffen  Klangfarbe  außfct)taggebenb  bleibt.  (gortfepung  iolgt.) 


*)  doppelte  u bebeutet  nxd)t  bie  S^etliitäinig  be^  SSoJaleS  i,  joubetn  bie  ^e^TUUi(^  be^  ^oufonanteiT  ii. 


für  Mc  iBugcUtulu'. 

(©e^iup.) 

?Nie  3-tuüfeefd^raalbe  (St.  hirundo)  ift  in  ihrem  3Befen  anberß  geartet,  ©ie  ift  meniger  fanft  mie  bie 
33innenfeefdhmalben  unb  auch  ftreitfüd)tig.  @röfje  entfpridjt  ber  einer  ©urteltaube. 

©dinabel,  uüt  ^(uänci'^nK  bev  jc^iDCivjcu  ©pi^e,  unb  bie  §ü^e  [inb  vot.  ©tivU;  ©c^eitel^,  i^intevfopf  joiDie 
bie  3(nf3enfahnen  ber  oerlängerten  ©(^roanjfebern  fchmar^.  ©ie  Oberfeite  ift  heö=inööengrau.  33ürjel 
unb  Unterfeite  finb  mei^,  Untere  an  ben  ^-lanfen  mit  fitbergrauem  3lnflug.  ©ie  ©chroingen  finb  im 
allgemeinen  bunfler  grau.  3Serbreitung  erftredt  fich  faft  über  ganj  (Europa,  bie  Küften  beß  mittel- 

länbifden  ülteereß  unb  einen  ©eil  3lfienß.  , 

3ebeß  gröf^ere  ©emäffer  f(^eint  ihr  sum  3lufenthalt  geeignet,  ©ie  meibet  baß  ütieer  nicht,  rate  bie 
33innenfeefchraatben,  beoorjugt  aber  au^  bie  (Seraäffer  beß  33innenlanbeß.  ^n  ©eutfehtanb  ift  fie  ^überall 
oerbreitet  meift  auch  alß  33rutoogel.  .^ode  fanb  ihr  9^eft  an  einem  fleinen  ©ee,  mitten  im  märftfehen 
^ochraalb.  ©aß  IReft  ift  meift  nur  eine  flache  i^nlbe  im  fanbigen  Ufer  ober  auf  ©anbbänlen  ohne  jeglnhe 

Unterlage,  ©ie  )(ln^feefdiraalbe  ift  aber  nicht  befonberß  raählerifih  in  bem  3lnßfnchen  beß  geeigneten  3Uft= 

plafeeß,  fie  fügt  fi^  ben  33erhältniffen.  ©0  finbet  man  benn  baß  93eft  auch  auf  ©raßbüfcheln,  ober  rao 
fie  in  großen  33rntfotonien  niften,  baut  bie  eine  auf  (Sraßbüfcheln,  bie  anbere  fcharrt  int  ©anbe  eine  3xtft- 
ntnlbe,  eine  brüte,  raenn  ber  33rutptah  am  ÜJieere  gelegen  ift,  macht  fidh  in  bem  oon  ben  3ßeHen  auß= 
geraorfenen  ©eegraß  baß  3teft  jurecht.  3hve  93ahrung  befiehl  hauptfächlich  in  fleinen  raertlofen  fjtfchen, 

bie  fie  bnreh  ©tofftanchen  (f.  ©.  99)  erbeutet.  r , . err» 

3ln  ^nteaigenj  übertrifft  fie  bie  33innenfeefchraalbe.  Säf3t  fie  ben  ihr  harmloß  erfcheinenben  imenfdien 
fdion  nicht  atljn  nahe  hfranfommen,  fo  erhebt  fie  fich,  fobalb  ihr  jemanb  oerbächtig  erfdieint,  fchon  beoor 

fie  bemerft  raorben  ift.  ©ie  ift  eß,  raelche  bem  ipflnge  beß  3ldererß  in  refpeftootler  Entfernung  folgt,  um, 

ähnlich  ben  ©aatfrähen,  bie  bnreh  bie  ifSflngfdjar  onß  ©ageßlid)t  beförberten  Kerfe  attfsulefen.  Uteben  bt^er 
nühli<h*n  ©hätigfeit  rairb  fie  noch  befonberß  gefchüht  unb  gefdjäht,  rao  fie  in  großen  Kolonien  niftet.  ©le 
Eier  beß  erften  ©elegeß  raerben  hie^'  flefammelt  unb  bienen  jur  menfchlidjen  3tahrung.  ©er  ©chaben, 
ben  fie  biirch  3Segfangen  oon  f^ifchen  anrichtet,  ift  gering,  ba  meift  mir  fleine  raertlofe  ^ifche  ihre 
33eute  raerben. 

3llle  ©eefd)raalben  finb  außgejeichnete  unb  außbauernbe 

3m  3oologifchen  ©arten  befinben  fich  Wirten  in  getrennten  Käfigen.  3llß  beibe  3lrten 

üorübergehenb  einen  Käfig  beraohnten,  raollte  baß  3lnfräd)jen  fein  Enbe  nehmen,  befonberß  that  fich 
ftluhfeefdjioalbe  barin  heroor.  ©ie  33innenfeefdjraalben  nerbienen  für  bie  Siebhaberei  ben  33orjug.  ©le 
Einrichtung  beß  Käfigß  ift  nicht  befonberß  fchraierig  unb  erforbert  faum  befonbere  3Sorrichtungen.  ^m 
3oologifchen  ©arten  ift  t>er  Käfigboben  ber  ©eefdjraalbenbehälter  mit  ©tubenfanb  beftreut,  ein  Kaften  mit 
dtafen  hineingefteltt,  raaß  jebenfaüß  fehr  Ijübfch  außfieht  unb  jit  empfehlen  ift.  jMu^erbem  befinbet  fich 
ein  flad;eß  33abegefä^  oon  ungefähr  20  cm  im  ©nrchmeffer.  ©aßfelbe  rairb  täglich  nur  einmal  oon  ben 
©eefdjioalben  jnm  33aben  benuht  nnb  jraar  morgenß,  raenn  ber  Käfig  gereinigt  unb  frifcheß  33aberaaffei 

*)  CSin0eI)eiibete«  über  bie  9loturgefd)id)te  bet  @ee|d)n>albe  ift  unter  onberen  ju  finben  in  „biaturgeidjicbte  ber  beutfeben  Stbroimm«  unb  'IBoffer-- 
Döael"  Boti  Dr.  Slurt  g-loeride,  Greup’fctie  S8er(agäbud)l)anbluna,  9Xogbeburg. 


7fr.  14. 


©d^roirnttiDÖgel  für  bie  5ßogeIftiibe.  — 2BoIf,  ®ie  .^anavten^ecfe. 


107 


^IttgfetfdiiBolbe  (Sterna  hivundoj. 

qeveic^t  rairb.  3“!'.  weiteren  ©invi^tung  gehören  einige  ©i^ftangen,  ungefähr  non  ber  ®icfe  eine§ 

^inger§.  5)ie  ®innen[eefc^n)aiben  Mumen  ^äuftg  auf,  befonberä  gern  unb  regelmäßig  nach  bem  33abe, 
roäfirenb  bie  f^iußfeef(^n)albe  in  ben  brei  ©arten  befinbet,  non  ber  ©i^ftange  nod^ 

feinen  ©ebraud^  gemad^t  !^at.  Sei  ber  ©inrid^tnng  einer  Sogelftnbe,  bie  aud^  ©eefd^rnatben  bel^erbergen 
foH,  ift  fine  Dffürffid^tna'^me  auf  biefe  nidtit  nötig,  ©in  größereg  Sabegefäß  muß  norbanben  fein. 

2lncb  bie  f^ütterung  madbt  feine  ©(^raierigfeit,  ba  f^ifd^e  nid^t  unbebingt  jur  ©rnäbrnng  notraenbig 
finb,  ja  biefe  mürben  nidbt  mat  befonberg  gern  genommen,  itnb  nadb  jraeimonatlidber  ©efangenfcßaft,  nad^bem 
üJfeufel  bie  für  bie  ©eef^roalben  beftimmte  ißortion  gebadten  roben  fiai'f  niit  »erfe^t 

rei(bte,  ganj  nerfdbmäbt.  5llg  9Jforgenfutter  befommen  bie  ©eefcbraalben  Äüdbenfdbaben,  über  bie  fie  mit 
befonberer  ©ier  bevfaHen.  Sei  feinem  nädbften  JRunbgang  burdb’g  Sogefbang,  ben  2Jfeufet  nie  ohne  3)?ebU 
rourmtopf,  einer  ©dbuffet  mit  §feif(b,  in  ben  jtafdben  3lnigfudben,  5lpfelfdt)nitte,  ©attetn  jc.  nornimmt, 
erbalten  fie  SJfebIraürmer.  Unb  ba  ift  eg  benn  amüfant  an^ufeben,  rcie  bie  ©eefdbraatben  ihren  treuen 
iPffeger,  aber  nodb  beffer  ben  gelben  5fiebIraurmtopf  fennen.  ®iefer  übt  auf  fie  einen  merfmürbigen  9feig 
aug.  ©ie  raerben  iinrubig,  brängen  mit  bem  £opf  ang  ©itter,  trippeln  bin  unb  b^^'.  lüften  bie  f^lügef, 
alg  ob  fie  ibm  entgegen  fliegen  rooEten  unb  laffen  ihre  ©timme  ertönen,  big  fie  ben  geliebten  Sedferbiffen 
erbalten  bn^en.  ®ag  .Ipauptfutter  beftebt  aug  einem  ©emifib  oon  gefönten  jerbrüdften  Kartoffeln,  gefodbtem 
Eieig,  geroeidbtem  auggebrüdftem  Sßeißbrot  unb  jerriebener  gefocbter  l>n5n  3lmeifenpuppen,  bai't' 

gefo(bteg  gerfleinerteg  .^übnerei,  SBeißfäfe  unb  gejuderteg  ^ferbefleifdb- 

SBerben  bie  ©eef^raalben  bei  ber  bebeutenben  ©ponnroeite  nun  in  ber  Sogelftube  f^lugoerfudbe 
ma(ben?  3*n  ^äfig  tbun  bag  bie  brei  im  3oologif^en  ©arten  nidbt. 

®ie  ©umpfüögel  in  meiner  Sogelftube  flogen  bnnfig  im  3inmter  umber,  ohne  anbere  Sögel  baburcb 
ju  beunrubigen.  ©ie  flogen  fid)  in  bie  .!pöbe  „fd^raubenb"  big  j^ur  ®ede,  bort  freiften  fie  mehrere  Tlal 
unb  ließen  ficb  bann  in  berfelben  SBeife,  gemölinlidj  auf  bem  f^enfterbrett,  nieber.  9Sit  großem  ©efdbid 
mußten  fie  jebem  3*®*i0  augjumei(ben  unb  einen  mit  ibveägleidben  - ich  bi^H  Smölf 

©ümpfler  unb  eg  flogen  ftetg  mehrere  jugleidb  - ober  mit  anberen  Sögeln  gu  oermeiben,  tro^  ber  gleidbfallg 
großen  ©pannmeite  ber  J^lügel.  glaube,  bie  ©eefcbmalben,  bie  oiel  gefdbidtere  f^-lieger  finb,  merben 
ihre  -f^lugfünfte  in  äbnlider  Stßeife  entfalten.  ®odb  bag  aufjnflären  bleibt  benen  überlaffen,  bie  einen 
Serfu^  mit  ber  ^altnng  oon  ©eef(bmalben  in  ber  Sogelftube  — eg  mürbe  oudb  noch  bie  3mergfeefcbmatbe 
fSt.  minuta,  L.)  in  Setradbt  fommen  madben.  3^*  einem  foldben  Serfmb  on^uregen  ift  ber  3mfd 
biefer  3«il^tt.  Sennjig. 


Bie  ßanavienlietfie. 

(Sine  @tubie  oon  Ttubolf  2öolf,  TJtaifannnev  (’pfaljJ- 

TNie  3fit  Äanarienaugftellungen  ift  oorüber.  ®ie  ifSreife,  bag  erfte  unb  letjte  S^ort  im  3Sunbe  ber 
Sugfteller,  finb  oergeben  gur  öncll  Mim  Seilte  ber  3ädbter.  ©ar  mand)er  batte  feine 

.Rolleftion  für  feßr  gut  gehalten  unb  mürbe  erft  bureb  bie  ifirömiernng  eineg  Sefferen  belehrt;  mancher 
glaubt  audj  fein  '4-^ed;  bem  „armen"  in  bie  ©djulje  fd;ieben  ju  muffen,  unb  bodb  batten  fid; 


108 


0 1 f , Dif  auavien()ccfe. 


mi.  14. 


feine  ^l]öqel  biefem  gegenüber  nur  non  ber  fdjiedjten  toeite  gezeigt,  emaelne  .^a^ne  raurben  Reifer  biudj  bte 
ineite  ffteife  be§  fMn=  unb  .^erroegS  jnr  3ln§[teUnng ; natürlich  glauben  bie  fBefi^er,  baji  fie  im  3Ui§fteanng§= 
lofate  einen  fd)led;ten  ge^bt  ober  boc^  gerabe  bort  einen  3ng  befommen  ^aben.  ©o  rairb 
beraerebet,  bie§  unb  iene§  getabett,  feiten  auch  einmal  etrca§  gelobt, 

2lllnuit)lid)  oerftuimnen  biefe  @efpräd)e,  bie  2lul[teUnng§geban!en  merben  „Ad  acta“  gelegt,  um  ber 
©diaffenäfreube  f^tafe  jn  machen,  mit  ber  bie  neue  3ncbt  in§  2luge  gefaxt,  unb  mit 
neuem  mieber  begonnen  mirb.  2Benn  and)  ®anf  ber  3:l)ätigfeit  ber  fßereine  unb  ber  Dftubrigteit  ber  gacb= 
blätter  fd)on  oieleg  in  ber  Äanarienjud)t  nerbeffert  roorben  i[t,  fo  giebt  e§  bod)  noc^  oiele  pebt)ober  oon 
Ä'anarien,  bie  burd)  eine  nerfet)lte  2ln§n)a^l  beä  3nd)tmaterialg  ober  bnrc^  falfc^eä  Se^anbeln 
üöael  unb  bereu  mä^renb  ober  nad)  ber  .^ed'e  baä  3i‘d)trefnltat  oerringern,  refp.  bu  Jcacpjucbt 

oerberben.  2lud^  finben  fic^  immer  mieber  3(nfänger  in  ber  3“^)^  meld)e  bie  praftifd^en  (grfabrut^en 

älterer  3nd)ter  beSljalb  nid)t  ermerben  fönnen,  meil  fie  biefelben  t^eoretifd^  nid)t  tennen.  Sffiie  Orte 
giebt  e§,  mo  feine  Sdereine  be[tel)en,  mo  oieHeic^t  fein  einziger  3üd)ter  feiner  toarien  51t  finben  ift.  fUcanoper 

^.«oqelfreunb  beginnt  nun  ^ier  bie  3nd)t,  fafet  aber  bie  ©adje  am  falfc^en  @nbe  an,  ^at  bann  naturltcb 

Unqlücf  beim  3üc|ten  ober  fe^r  fc^lecbte  (ärfolge  mit  ben  ^nng^äljiten,  unb  giebt  be§l)alb  bie  Stebbaberet 
halb  mieber  auf,  ba  \a  „ba§  fÖfenfd)enberj  nur  ba§  erfreut,  ma§  präd)tig  auch  gebeizt" . Oie  altere» 

Jahrgänge  oon  gad)jeitfd)riften  ade  ansufanfen,  ift  bem  Slnfönger  nicht  gut  möglich,  toeil  er  einmal  für 
3ud)ttiere,  .fiecfen,  fyutter,  @infapaner,  ©efangäfäften  m.  fchöneS  @elb  aiiggeben  mu^,  imb  meil  anberen= 
falls,  mie  befannt,  bie  J^anarienjüdbter  mit  menigen  2lu§nal)men  nicht  ju  ben  reichften  Seilten 
Oa  aber  ein  ri^tigeS  Slnpaden  ber  ©ad)e  gerabe  bie  gröfften  fßorteile  bringt,  fo  ift  e§  felbftoeidtänblicb, 
bafe  bie  g-achjeitfdjriften  3ahr  für  ^ahr  benfelben  ©toff  in  anberer  f^orm,  mit  ben  neiieften  perbefferungen 
aus  geläuterten  2lnfd)annngen  mieber  bringen.  ©0  foU  auch  baS  oon  mir  @efagte  ben  Slnfänger  über  bie 
3ud)t  feiner  ^fianarien  belehren,  nnb  bobei  ben  älteren  erfahrenen  3üd)tern  eine  erfreuliche  Seftüre  fein, 
Willi  haben  biefe  unb  bie  folgenben  3eilen  ihren  3mecf  erfüdt. 

Oie  falte  ^ahreSjeit  liegt  nod)  im  Kampfe  mit  ber  ©onne.  Ooch  bringen  bereu  ©trahlen  immer  meiter 
fiegreid)  oor,  um  fchlieplid)  ganj  über  g-roft  nnb  (5iS  beS  SßinterS  ,^err  jii  merben.  fBfit  ber  roachfenben 
.f^raft  ber  ©onne  beginnt  and)  neiieS  Seben  unter  ben  ^anarien.  Oie  .^ähne  finb  aufgeregter  unb  fingen 
lauter  nnb  iinrnhiger,  bie  äßeibdjen  fliegen  unter  rafdjem  g-lügelfchlage  non  ©lange  ju  ©lange,  jmitfihern 
laut,  beiffen  fid)  öfter  alS  früher  nnb  fd)einen  baS  neue  2lnfleben  ber  ganzen  dfatnr  im  fyrühlinge  in  fich 
^u  fühlen.  Oer  3iWter  freut  fid)  mit  feinen  gelben  Sieblingen  über  bie  fommenbe  fchöne  3eit  unb  macht 
fid)  Oebanfen  über  bie  bnlb  jtii  beginnenbe  3nd)t.  2llle  möglichen  Umftänbe  merben  genau  inS  Singe  gefafft, 
alles  forgfältig  geprüft  unb  feine  ißorfichtSma^regel  an^er  Sld)t  gelaffen;  beim  bur^  Umficht  fann  mandherlei 
iintiebfamen  ©törnngen  norgebengt  merben;  in  bem  ©efühle,  alleS  moS  mögli^  mar,  gethan  ju  haben,  iiiuff 
man  bann,  mie  ber  ©ämaim  nad)  gethaner  Slrbeit  alleS  ber  dfatur  überläßt,  baS  erfolgreidhe  ©ebeihen 
einer  höheren  2Wad)t  anheimftellen.  — Oie  erfte  ©orge  beS  3»^terS  bitbet  nun 

bie  Sperrichtung  ber  Specfe. 

iöfan  unterfd)eibet  brei  ^lecfarten,  nämlid)  f^lug=,  käfig^  nnb  ©injeU  ober  ©inehehecfe.  Untej  hig- 
he cf  e^oerfteht  man  entmeber  ein  ganjeS  3i»»»fi,  '»  i»etd)em  bie  29ögel  frei  heniinftiegen  (3immer-f^lughecfe) 
ober  einen  bnrd)  Orahtgeflecht  -’c.  abgegrenjten  3fanm  non  4 ober  mehr  □ m (Mfigflughede).  ^n  biefen 
g-lngheden  mirb  bann  mit  mehreren  .gähnen  im  S^erhältniffe  1 : 4 ober  1 : 5 gejüchtet.  Oie  f^lughecfe 
gemäl)rt  jmar  ben  S^ögeln  größere  ^luqfieiheit  nnb  gröfferen  ©pielranm  nnb  fommt  fo  ber  Diatur  berfelben 
näher  alS  ber  ju  enge  3tanm;  bennoch  ift  bie  ©d)attenfeite  gröfter  atS  jener  SBorteil;  beim  bie  .^ecfhät)ne 
gehen  im  ©efnnge  jiirücf,  ba  alte  anbere  Späl)iie  auf  ben,  ber  mit  feinem^  ©chtage  beginnt,  einfliegen  unb 
fid)  mit  biefem  hernmbei^en,  mobei  bie  entfteheiiben  SJfi^töne  gerabeju  in  Spülte  nnb  f^ülle  erfdhallen.  Oenft 
man  fidh  baju  noch  baS  Sodfeii  ber  äBeibd)en  nnb  bie  fd)riaen  5:öne  ber  ^eftjnngen,  bie  bei  ber  großen 
Slnjaht  S^ecfüögel  imnnterbrocheii  oon  ber  SJforgenbämmerung  biS  jum  fpäten  Slbeiib  ertönen,  bann  fann 
man  fid)  ben  gefanglid)en  ©rfotg  ber  ^nnghähne  leid)t  anSmalen,  jn  bem  hier  biefe  ©nmme  oon  SUfifftönen 
bie  ©rnnblage  legte,  ba  bie  jungen  ja  befanntlid)  nad)  bem  StuSftiegen  3 aSod)en  lang  _ in  bemfelben 
dfaniiie  mit  ben  ©Itern  jiifammen  nerbleiben  follen.  — Säfd  nnn  ein  2Seibd)en  fein  teifeS  di-di-di-di,  baS 
3eid)en,  bajj  eS  gepart  fein  möchte  l)äi'*»/  f»  fliegen  alle  Spät)iie  ber  fylugh^^t^  auf  baSfelbe  jii  unb 
hinbevn  fid)  gegenfeitig  am  ©enii^  ber  Siebe,  fo  baf)  bie  gefd)ted)tlid)e  ifjereinigimg  nur  feiten  gn  ©tanbe 
fommt,  unb  baS  ©etege  fid)  oft  atS  nnfruchtbar  ermeift.  SlnberS  liegt  bie  ©ache  freilich,  ^f,»" 
l)erfe  nur  ein  Sipahn  mit  4 ober  5 ÜSeibd)en  gefegt  mirb,  bie  f^lnghedfe  fo  ben  ©hai’after  ber  ^äfighede  annimmt; 
bann  ift  biefe  Strt  ber  3üd)tnng  anS  oben  genannten  ©rünben  bem  3üd)ten  in  ber  ^äfighede  oorgugiehen. 

OieJläfighecfe  fotl  gnm  minbeften  80  cm  lang,  60  cm  breit  unb  50  cm  hoch  fein  nnb  mit  einem  Spal)ii 
nnb  3,  höd)ftenS  4 äBeibd)en  befet^t  merben.  Oer  geringe  ifjla^,  ben  biefe  .pecfe  einnimmt,  mad)t  eS  möglid), 
fie  fogar  in  ber  äSohnftnbe  aufguftellen,  menn  fonft  fein  geeigneter  ißlat^  norhaiiben  ift.  Sliidh  fann  man  bie 
'®eibd)en  gerabe  gu  bem  .Spal)n  fetten,  mit  bem  fie  nicht  gu  nahe  oermanbt  finb,  unb  bei  bem  man  fie  oiet- 
leid)t  ber  f^arbe  ober  eines  anbern  UmftanbeS  halber  gern  gufammen  hätte,  roäl)renb  in  ber  f^tughecfe  mit 
mehreren  .fiähnen  bieS  nid)t  möglid)  ift  nnO  eS  in  berfelben  oft  oorfommt,  bof)  fid)  gang  nah  nermanbte  93öget 
paren  unb"  fo  gar  feine  ober  mir  fel)r  fd)mäd)lid)e  jungen  ergengen.  Sind)  bie  Uebermad)ung  ift  in  ber  ^läfig- 
hecfe  Diel  leid)ter  alS  in  ber  f^tugl)ecfe.  Oie  ©törenfriebe  nnb  fonftige  nnbranchbare  ©lemcnte  laffen  fidh 
leid)t  herauSfinben  nnb  befeitigen,  bie  .stontrolle  über  bie  eingelnen  Sfefter  nnb  über  bie  nermanbtfchaftlidjen 
ilkgiel)ungen  ber  2(ad)gitd)t  bereitet  bei  ber  .H'äfigl)cde  gar  feine  ©d)mierigfeit  für  bie  3ud)t.  (;govtj.  folgt.) 


14, 


(Sid^Iam,  TOitteüuugtn  au§  (Sentvalamevifa. 


109 


i^jjn*lill00fäubd|ßn  (Chamaepelia  passerina,  Bp.).  BrajUiidlß«  SpiBltlillj^täubrijßn  (Ohamae- 
pelia  griseola,  Spx.).  ®rauß  |taJ|I|Iß^i0ß  €aubß  (Peristera  cinerea,  Bp.). 

'IJUtteUmtocii  mts  (^cittvnlnmcvifn.  'l>oii  gebertco  Sic^lam. 


"Yleveits  in  einer  fvülieren  ')ix.  biefer  ;^eit)djrift  ^nbe  id)  über  ,ynei  Keine  Jäubd^en;  ,,Scardafella  inca 
nnb  Chamaepelia  rufipes“  berid)tet  nnb  nevnnlagt  mid)  bie  Ottober:9doüember=,3wflSfb  ber  itnuben  nnb 
bereit  pufigeS  33orfoininen,  fdjon  pnte  eine  !l3efdjreibung  weiterer  brei  Keiner  iiäubdien  folgen  jn  laffen. 
®ie  Jnnben  finb  angenblicfltd)  nnf  ber  .«podiebene  oon  ©nnteinala  fo  ja^lreid)  nnb  )o  artenreid},  luie  yi 
feiner  nnberen  oerge^en  nidjt  fünf  fUfinnten,  o:^ne  bnfi  nmn  yepn 

liebt,  ©em  5IUtag§inenfd)en ' füllt  biee  nllerbingd  nidjt  auf,  er  immbert  fidj  nur,  bnjf  gegeninürtig  bie 
gefdjoffenen  Jünbi^en  in  erftnnnenb  groffen  'üJfengen  auf  ben  üJcarft  fominen  nnb  freut  fid)  ber  übergrofien 
3nfubr,  infolgebeffen  ber  fflreid  fo  Ijef'tntergegnngen  ift,  bafj  bie  ^ederbiffen  nur  nodj  mit  15  - 2o  '|.'fennig 
bentfcben  @elbeg  für  2 ©tüd  fnnflidi  nn= 


^perlingstitnbdieit 
Chamaepelia  passerina  lip.). 


örolil.  Äpetliuplöubdjtii 
(Chamaepelia  griseola  S-px.). 


geboten  nierben.  AÜr  biefe  Oieringfügigfeit 
tauft  man  aber  bnrcbgüngig  eine  größere  51rt 
„Zenaidura  carolinensis“,  Bji.,  Jtarolinen= 
tüubdjen,  moyi  minbeftenä  90"/(,  ber  nnf  ben 
fUlarft  gebrad)ten  51rten  Xnuben  geboren. 

©iefer  ©pejieg,  lueldje  yt  ben  33aumtnnben 
bie  eigentlidje  Sogelliebljaberei 
roeniger  äßert  Ijot,  roerbe  idj  fpnter  einmal 
nodj  einige  ffilorte  mibmem.  %nx  Ijente  follen 
nur  bie  in  meiner 
früheren  5lbbanbliing 
nodj  feljlenben  fleinften 
thrten  eine  IBefprei^ung 
finben.  — fffienngleidj 
ficb  unter  ben  auf  ben 
ilJlarft  gebradjten  toten 
Tauben  nur  circa 
biefer  fleinften  befinben, 
fo  ift  immer  noch  ber 
fltbfcbujj  ein  gnnj  be= 
bentenber.  ©te  iHtengen 
ber  getöteten  Tauben 
finb  eben  yi  grofj. 

yn  ben  fIParftljatlen  befinben  ficb  lüglidj  minbeftens  4 — 5oo  ©tüd  frifdj  gefdjoffene  Tauben,  oljue  bie  gropen 
Tlcengen,  mit  roeldjen  non  ben  ©tabt  bnufiert  luirb;  bas  flPorben  gebt  nom  ©ftober  bis 

©ejember,  nnnübernb  nolle  brei  DJlonate.  '©on  ben  tleinen  tllrten  luerben  meiftenS  brei  ©tücf  um  benfelben 
'^ireiS  inie  non  ben  gröperen  2 ©tüd  geljnnbelt.  ißenn  eS  meine  3^*^  geftattet,  bin  idj  ftetS  ein  eifriger 
33efudjer  ber  fUtnrftbullen,  um  etinn  norfommenbe  fettene  flirten  yt  befidjtigen,  ober  inenn  ber  33nlg  in  guter 
iVrbaltung  ift,  für  meine  ©ammlung  nnb  für  bie  nieten  nn  midj  ergebenben  Üiadjfragen  yt  eriuerben.  5tber 
teiber  finb  fdjöne  OT'cmplare,  ineldje  baS  3lbftreifen  inert  finb,  mir  feiten  yt  finben  nnb  eS  ift  fdbon  be)fer, 
ben  notiuenbigen  iliebarf  felbft  nbytfdjiepeii.  film  ©oiintng,  ben  5.  ihonember,  mndjte  id)  einen  fllnSflng  in 
bie  unmittelbare  fHübe  non  Öinatemnln,  bnbei  traf  idj  nidjt  ineniger  inie  27  ©cbüljen,  ineldje  mit  iljrem  Krad) 
eifeti  yagb  nnf  Innbeii  madjten.  ©er  beryitig  billige  fflreiS  geftattet  aber  fnnm  nodj  einen  4'erbienft  unb 
ift  es  mebr,  nennen  mir  eS  'Vergnügen  ober  bie  flßnt,  alles  finnloS  yi  töten  unb  nieberytfcbiepeii,  inaS  ba 
freudjt  nnb  flendjt.  ‘iUhitter  fUatiir  forgt  aber  immer  unb  immer  luieber  bafür,  bap  iiid)t  baS  gany  @efdjled)t 
ber  norbeunnuten  flirten  bem  llnnerftanb  ber  flJfenfdien  ytm  ©pfer  falle.  ÖUüdlicljenneife  finb  bie  tauben 
nod)  fo  bap  eine  Terminberung  nidjt  luabryineljinen  ift,  ob  bieS  aber  auf  bie  Vünge  ber  3*^>t 

trifft,  bürfte  faum  anyuieljmen  fein,  ^leifpiele  Ijuben  mir  ja  leiber  fdjon  yir  ©enütge,  inie  früljer  jaljlreid) 
norfommenbe  Jiergattungen  bereits  ber  Kultur,  ridjtiger  gejagt  bem  blitiben  yagbeifev  ytm  ©pfer  gefallen  finb 
unb  beide  als  nnsgeftorben  gelten. 

föei  bem  gnblreidjeu  T'orfommen  ber  Tauben  mad)te  id)  mir  ytr  tllufgabe,  eine  genaue  unb  grünblidje 
Unterfnd)nug  non  K'ropf=  unb  flhageninbnlt  norymeljmen.  Cdne  grope  fllnybl  Tanbett  Ij^öe  idj  barnufljin 
unterfucbt  unb  bei  ben  gröperen,  inie  bei  ben  fleineren  ''Urten  immer  ein  nnb  benfelben  yiibalt  gefunben  unb 
ynar  auSfcblieplidj  ©ümereien.  fJlidjt  loenig  überrafcbt  mar  id),  fognr  ben  ©amen  non  Datura  straiiiouiuni, 
alfo  einer  ftarf  narfotifdj  mirfenben  Otiftpfianje  yt  finben.  3'^  gröpter  fUfenge  fnnb  idj  inbeffen  bie  ©amen 
non  IKiebgräfern.  ©ie  non  mir  im  A-rüljjabr  nnb  ©ommer  unterfiicbten  Tauben  batten  nerfdjiebene  ©nmereien 
gefreffen,  Ijtiden  non  Oirüiiyug  gennfdjt  unb  maren  felbft  ©puren  non  nnimalifdjer  flcatjruug  nadjyimetfen. 
yd)  follte  meinen,  es  müre  bieS  ein  ydugeryig,  in  melrber  XHrt  unb  flßeife  mir  bie  Tnubdjeu  in  ber  (■fiefnngen 
fcbnft  mübrenb  unb  auf?erl)alb  ber  3>>cbdingsperiobe  nerpflegeu  follten.  jSaben  mir  erft  bie  ridjtige  unb 
naturgemnpe  (''■rnnljrung  unferer  gefieberten  Lieblinge  erfapt,  mirb  ficberlicb  and)  bie  ©terblicbteitsyffer  ftarf 
beriintergebrüdt  nnb  mandje  fllrt  mirb  fidj  in  ber  3'>djtiing  gefügiger  yigen.  .©ierortS  nimmt  man  an,  bap 


110  Älcinfc^mibt,  3ur  fflo^iumgänot  b.  ^ötilcnbriitev.  — P.  (Smmcram  $cinbl,  33on  meinen  ©tubcnDÖgcIn.  ^r.  14. 

bie  Xauben  bem  retfenben  mtc^gingen,  boc^  ift  biefe  5tuffa[fung  eine  üoUftänbig  irrige.  ^abe  bei 

meinen  nielen  llnterfnc^ungen  im  tropf  nnb  ÜRagen  nicht  ein  einjigeä  Waigforn  gefunben.  i]t  a(fo 
(ebiglicf)  nur  bie  ilKaiäreife  audf)  ungejiif)tte  Untrautfämereien  jiir  iteife  fommen  iinb 

mir  biefe  bie  mtöfchliehUehe  ?iaf)rung  ber  oorübergebenb  eingetroffenen  tauben  bilben.  (gortp  totgt.j 


3 UV  IDuiimmgöuuf  ttvv  !^öf|Ivnlivütvv. 

ißon  O.  Ä 1 e i njd) mib t. 

bie  neuen  o.  43erlepfd)’fd)en  Siiftfäften  bie  o-rage  iiact)  einem  praftifctien  unb  babei,  maö  and)  red)t 
^ mid)tig  ift,  billigen  ^abrifat  biefer  5lrt  enbgiltig  gelöft  ift,  bürfte  alten  ead)fennern  unb  bafier  and) 
ben  Vefern  "biefer  ^eitfc^rift,  bie  äiim  großen  Xeil  erfahrene  iBogelmirte  finb,  fo  felbfioerftänbliih  fein,  bnfe  ed 
nberflüffig  ift,  bnrüber  ein  SBort  jn  uerlieren.  5lber  auf  2 ^Htnfte  möchte  id)  bod)  gerabe  bie  tenner  oom 

ondie  fedt  anfmerffnm  machen.  .r  r ••  r < -u  j 

ift  befannt,  ba^  man  bie  Dfiftfnften  (bie  neuen  follte  man  richtiger  9iiftl)opten  ==  tnnltudie 

'äpecl)tfiöt)len  nennen)  im  ,'perbft  anfhiingen  foU,  bamit  bie  '(liögel  fi^on  mtihrenb  bed  Sßinterd  barin  f)ci'"ifd) 
merben,  nnb  bap  man  fie  nid)t  511  bid)t  beieinnnber  nuft)ängen  foU.  .3*^)  möchte  mm  aber  gerabe  oorfdjlagen, 
einmal  an  nielen  Orten  nod)  (fmbe  5lpril  nnb  3tnfang§  ÜRai  Dliftfäften  anjnbringen,  um  bie  iprobe  ju  mad)en, 
ob  inohnungfnchenbe  SSögel  biefelben  nicld  bann  nod)  annehmen,  fyerner  ift  jn  erproben,  ob  burd)^  nat)e§ 
iJlnfbängen  non  fe  2 Diiftf elften  nid)t  iKeifen  neranlafd  inerben  fönnen,  ben  leer  ftefienben  ?ind)barfaften  für 
bie  jineite  23rnt  ^^(n  bennhen  unb  jeitiger  mit  biefer  jn  beginnen.  ift  anjunefimen,  baf)  niele  ifögel  bnrdi 
bie  beharrlid)  jur  9iifthöhle  surndfel)renbe  flugbare  fnnge  Srnt  im  ißeginn  eined  jineiten  33rntgefd)öfte§  geftört 
inerben.  Onf)  mand)e  ißögel  fchon  in  einer  iJiadjbarhöhle  @ier  legen,  inenn  im  alten  9ieft  nod)  bie 
ber  erften  IBrnt  gefüttert  merben,  ift  befannt.  @§  märe  intereffant,  ob  fid)  bied  and)  bei  ben  iDfeifen  feftftellen 
liefee.  Um  ®id)ered  barüber  jn  ermitteln,  müffen  i'erfud)e  an  nielen  Orten  gemailt  merben  nnb  man  muh 

ftatiftifd)ed  iBfnterial  barüber  snfammentragen.  33ielleicl)t  fül)rt  baju  biefe  3lnregung.  (f:d  mad)t  übrigend  niel 

tUergnügen,  51t  fel)en,  mie  rafcl)  bie  93ögel  biefe  neuen,  if)ren  natürlichen  Srntplät^en  nöllig  gleichenben  9iift= 
fäften  annehmen.  C5in  menig  jetert  fie  erft,  bie  tleine  fefd)e  33laumeife,  unb  bann  plöhlid)  fnuft  fie  mie  ein 
ipfeil  in  ben  taften,  bah  nermnnbert  fihant,  mohin  ber  ißogel  f^  rafd)  nerfd)mitnben  fein  mag.  Unb 

brin  ift  fie  ganj  fülle,  ein  ^«h  1'^  überaud  behagli^en  tod)lafplat^  gefunben  htiü 

(fin  grofier  Uebelftanb  finb  nun  aber  bie  ©perlinge,  bie  fo  mand)en  taften  für  ihre  ohnehin  fd)on  jn 
ftnrfe  Ißermehrnng  in  'Jlnfprud)  nehmen.  f^reif)errn  o.  tUerlepfd)  jutr  jultimmen,  menn  er 

einen  lUertilgnngdfrieg  gegen  biefe  iJBohnnngdränber  prebigt.  3lnd)  mir  finb  bie  teperlinge,  mie  mohl  bad, 
mnd  i^  früher  über  fie  gefd)rieben  h^be,  bemeift,  bnrehaud  nid)t  unfpmpnthifd),  aber  menn  fie  mie  an  meinem 
neuen  iffiohnort  tnglid)  Djfaffenfonjerte  jum  beften  geben  nnb  bie  nettften  ipiät^e  unter  bem  ©pvingengebüfdi 
in  ©nanofrnften  hüllen,  friegt  man  bie  nnterhnltenbe  5^anbe  fatt.  Orot^  alled  '>Il.tgfd)iehend  bemerfe  id)  feine 
'»Ibnahme.  Unb  baju  ift  bad  @d)iehen  bei  ©ebäuben  polijeimibrig.  'iüel  mel)r  Erfolg  l)o6e  id)  früher  bamit 
er,^ielt,  bah  33rutftätten  in  eigend  nerengten  ÜRauerlöd)ern  hcificüic  unb  nad)her  bie  @ier  ber  erften  nnb 
Uueiten  Srut  andnal)m.  IHld  ©affenfnnge' mag  ber  ©pab  fein  ifjnoileginm  ungefd)mäfert_  geniehen.  Bn 
l^tärten,  mo  er  und  angenehmere  ^ögel  nerbrnugt,  muh  er  eingefd)ränft  merben.  Oaju  muh  eine  an  nieten 
Orten  betriebene  iUfnffenfangmethobe  erfnnben  merben.  höi'e  allerlei  Ißebenfen  and 

bem  Seferfreife.  Oie  fenne  id)  alle  unb  teile  fie,  aber  eben  bedl)atb  nerbieut  biefe  ©afhe  bad  Bntereffe,  bad 
llladibenfeu  unb  bad  praftifche  Ulndprobieren  feilend  aller  faihnerftänbigen  Oiefe  bitte  id)  um 

ihre  D.)feiuuug.  *)  3]ielleid)t  läfit  fid)  eigeud  ein  befonberer  ilUftfaften  fonftrnieren,  um  ©perliuge  anjuloden 
nnb  bann  bie  ilfefter  nebft  edern  gn  nertilqeu.  ®enn  id)  uid)t  irre,  habe  icl)  non  einer  ©egenb  gelefen,  mo 
man  einfach  '^DUld)töpfe  an  bie  .Raufer  h«ngt,  in  ben  tüoben  ein  ßod)  fchlägt  unb  nnd)her  bie  fungen  ©per 
linge  nndnimmt,  um  — fräftige  ©uppeu  banon  ju  fod)en.  Oie  ©d)reier,  bie  hiet  unb  ba  in  ben  Beitnngen 
ihre  ©timme  über  „bie  ^Itögel  nid  lUolfdnabrungdmitteU'  laut  merben  Inffen,  foUteu  auf  biefen  %m\tt  ihre 
ülufmerffnmfeit  menben,  ftntt  gegen  ben  liogetfchut^  erfolglod  jn  eifern.  eingefd)lagene  iDfilchtöpfe  mürben 
freilid)  fein  Bierrnt  für  .'pdufer  fein  nnb  baher  märe  ein  bem  33anftil  angepahterBl'aften  ^n  raipfehlen,  ober 
ein  .iboften,  ber  unter  mitbem  Jfiein  nerborgen  mirb.  3?or  allem  aber  gilt  ed  bie  für  tOfeifen  nnb  bergl. 
angebrachten  Ääften  non  ©pnhenbrut  reinjnhnlten  nnb  redit  niel  fold)er  unter  ftänbiger  5luffid)t  ftebenber 
.'(f'äften  nnfjnhängen. 


*1  Sic  Scutidie  Cvuitljuloatidie  (i)ejeU(d)ait  hat  auf  ihtcr  leöteu  Sabrcsueviaiumlunci  ein  Smiiitö  gehüDct,  lueldic«  biä  jur  näd)flcn  Jahres-- 
iH'n’ammluna  '-Boriilfläfie  iUier  prattiiefte  i^O(ielirfni^öciel3Cfebimg  niadien  joU.  Sicperlidi  luirb  jebe  'iJIeiiBevmig  über  jebel 

(>iebiet  be5  Ü^Dfjeljdfuöe^,  flcvabe  aud)  oon  ©adiJemierit  unter  bcu  iieferu  biefer  für  ’i^o^leI^dm§  enticfncben  emtreteiiben  ^^eittdirift  mit  Unterem 

üüii  biefem  ^‘omit^  für  feine  'Arbeiten  uertuertet  merben.  C.  H. 


Bmi  meinen  Stubennötieln  unb  Bürfitunnaeviu'lmilTen. 

3)on  P.  (Smmevam  J^eiubl,  Ü.  S.  B. 

(gortfepung.) 

On  bie  Sitten  fidi  jet3t  mieber  hedluftig  ju  jeigen  unb  mnnd)mal  fidi  mit  Steftbauftoffen  )it  tragen 
begannen,  fo  fepte  id)  ihnen  ein  ^^meited  Stif'tförbd)eu  hinein,  in  bas  fie  fid)  aldbalb  festen.  Oa  id)  aber 


'«r.  14, 


F.  ©mmetam  .^eiiibl,  3Üon  meinen  ©tnbenüöqeln.  — Äleine  TOitteilunflen. 


11] 


bcinerfte,  baf;  (ic  fid)  iniolflc  bcffen  um  bad  luen^cv  tiimmerten,  um  il)re  ‘’Huimevf)amfeit  auf  baö 

neue  ?feft  ju  ridjleu,  )o  ual^m  idj  eä  halb  mieber  l)erau5,  bamit  [te  gcjmuuqeu  märeu,  t^re  gauje  ®ovgc 
bem  uod)  unfelbftftubigeu  ^'^uugeu  ju  rotbmeu.  lieber  eiued  l}nbe  id)  mid)  fc^on  oft  gemuubert : roie  foldje 
'■l^ögel  beim  ^-ütteru  il)rer  f’suugeu  aud  bem  Ä'ropfe  biefe  leljtereu  utemalä  mit  ifireu  )d)arfeu  ©d^uabelfpit^eu 
im  üiadjen  ober  '5c^nabeliuuern  oerle^eu.  ?(m  10.  Slooember  uod)mittagä  fetzte  fic^  baö  einmal  gaiig 

au  ben  äu|erfteu  5Re[traub,  flatterte  luftig  uub  mad^te  ÜJiieue  jum  .^inauöl^üpfen,  feierte  aber  bann  mieber 
in  ben  fHapf  ^uriid'.  l^nblidj  uerliefs  eö  am  ÜUittag  beö  folgeuben  Ringes  - alfo  in  einem  Filter  uou 

18  Siageu  — ba§  fTfeft,  melcf)e§  rings  um  ben  3lnnb,  befonberS  an  ber  fRüctfeite,  arg  non  beffen  angetrocfnetem 
Äote  befdjmut^t  mar.  DaS  auögeflogene  ^U'iQe  mar  fd^on  ganj  gut  befiebert,  aber  im  3]ert)öltuis  ^u  ben 
3tlten  noc|  red)t  flein.  9^nn  reinigte  id],  nadjbem  id^  baS  non  ben  ®ögeln  eingetragene  (Menifte  beranS= 
genommen,  baö  Horbdjen  unb  beftrid)  eö,  um  bie  fDiilbeu  ju  töten  unb  fern3ul^alten,  ftellenmeife  mit  i]3etroleum, 
morauf  id^  eö  mieber  in  ben  Mfig  an  feinen  alten  i]}lai3  §ing.  ®aö  fliift^ 

förbclien,  obmolil  biefeö  ^nr  i'pölfte  mit  Üiiftftoffen  nuögeleimt  mar,  jurürf,  uic^t  einmal  me^r  beö  fÜnc^ts. 
@c^on  bie  erfte  Üiacbt  nac^  feinem  9luöfliegen  blieb  eö  anperbalb  beö  tUefteö,  anf  bem  ©prunglolje,  mäl^renb 
bie  2llten  — non  benen  baö  3©eib(^en  unb  teilmeife  felbft  baö  ilJJäunclien  il)r  .^nngeö  nod;  bie  notige  9ind)t 
bebedft  Ratten  — am  fRanbe  beö  fRiftt'örbc^enö  i^re  fRad^tmlje  hielten,  ©ein  furjeö  Socftönd^en  „jä,  jä" 

lie^  baö  .Sunge  fleißig,  befonberö  menn  eö  hungrig  mar,  ertönen;  eigentlidj  tiungrig  mnrbe  eö  übrigenö  molil  faum 
je,  ba  bie  3llten  f^on  nom  frülien  ilRorgen  an,  nocß  bei  Sidt)t,  eö  fleißig  unb  mit  grofier  .^ingebnng  fütterten, 
tßeim  f^^üttern  ließ  eö  nodf)  immer  baö  fdjon  frülier  ermäl)nte  @d;nnrren,  mitunter  aber  and)  anftatt  beöfelben 
ein  „säjdjä  — jajü^ä"  nernel^men  - feine  gemöl)nlid)e  Sodftimme,  nur  meßrfat^  unb  mel^r  nnmittelbar 
l^intereinanber  mieber^olt.  2lm  13.  Dtonember  mnrbe  feitenö  beö  alten  ifiareö  mieber  ernftli(^  mit  bem  fReftban 
begonnen,  baö  flRünn^en  beteiligte  fic^  baron  faft  nodf)  eifriger  alö  baö  iffieibcf)en.  ,^ierbei  mnrbe  baö  .^nnge 
feineömegö  nernacl)lä|figt.  @ö  mar  ein  reijenbeö  munberlieblic^eö  ®ilb : bie  beiben  ^Iten,  mie  fie  halb  eifrigft 
am  fRefte  bauten,  halb  mieber  an  ben  ^^uttertrog  eilten,  fic§  bie  Alröpfe  füllten  unb  mit  größter  ©orgfalt, 
mit  unermübli^er  Siebe  unb  3luöbauer  ilir  .^ungeö  fütterten,  baö  nod)  immer  (15.  fRooember)  nid^t  jum 
©elbftfreffen  [i(^  bequemen  moUte,  obmolil  eö  fid^fonftbereitöredjtftnttlicßlierouögemai^fenßatte.  llebrigenö  erinnerte 
beim  ganjen  ÜSerlauf  ber  §edfe,  bei  ber  ifJflege  ber  @ier  unb  .jungen  ?c.  alleö  fe^r  an  ben  Äanariennogel,  mit 
bem  ja  ber  ©raugirliß  aui^  na§e  uermanbt  ift.  3lm  18.  fRooember  morgenö  bemerfte  icß  eine  Begattung, 
boc|  Ratten  fieser  bereitö  bie  lebten  Jage  folclie  ftattgefunben ; unmittelbar  nad)  jeber  Begattung  uotlfil^rten 
beibe,  befonberö  aber  bas  SSeibc^en,  ein  luftigeö  ÖJeflatter,  maö  i(^  and)  bei  ben  ja  rci^t  naße  nermanbten 
ilRojambifjeifigen  beobai^tet  liabe.  ÜRit  bem  19.  SRouember  mürben  bie  3llten  - befonbers  baö  SSeibdlien, 
baö  fic^  f(|on  mieber  oiel  inö  fReft  feilte  — bebeutenb  nad)läffiger  in  ber  j^ütterung  beö  ofüie 

ju  bem  3mede,  bamit  biefeö,  melc^eö  bereitö  faft  fo  gro^  mar  mie  bie  3llten,  eublic^  jnm  ©elbftfreffen 
neranlaßt  mürbe.  2lm  21.  fRooember  legte  baö  iSeibdjen  ein  meii^fclialigeö  (5i,  mel(^eö  jerbrac^;  non  ba 
an  fal^  idl)  meift  nur  noep  baö  üRünnc^en  fein  füttern.  J)iefeö  ging  noc^  immer  nid)t  anö  ^^reffen, 

obmo^^l  eö  feit  bem  18.  D^ooember  bier  unb  ba  an  ben  aufgeftedten  SBegeridbüliren  fnabberte  unb  mandlimal 
etmaö  im  jyre^napf  ßerurnftöberte ; oon  ben  ©ümereien  in  biefem  jeboeß  mollte  eö  burdliauö  niebt  t'often. 

(gortfcpimg  folgt.) 


Sletuß  flDitteiluuöBU. 

®er  Äufuf  im  „fUeuen  SSogelfiaufc"  be§  33erliuer  3oolo= 
gif(^eu  @arten§  läßt  feit  bem  20.  S^ebmar  feinen  9tuf  £)öveu. 

©eblcnbcte  tBuebfinfen.  ®em  Seriebt  ber  Societe 
Royale  protectrice  des  animaux  ju  ©rüffei  entnebmen  mir 
bie  flJiitteilung,  bap  in  mebreven 'ßrooinjen  ©elgienS  öffent  = 
lidbe  iß reiSroett fingen  oon  ©udbfinten  febv  beliebt 
fmb,  ein  ©ergnügen  für  bie  ©eranftalter,  aber  loeniger 
etfreuUeb  für  bie  armen  ©udbfinfen.  ber  ÜUeiming,  bap 
bie  ©irtuofität  biefer  ©änger  gefteigert  roerbe,  roenn  fie  blinb 
finb,  ftiebt  man  ifinen  bie  Singen  au§.  ®ie  Sierfebupoeveine 
haben  oevgeblieb  Ginfprudb  «hoben  gegen  biefen  barbarifeben 
©rauch,  bis  neuerbingS  ber  iierjchup=©erein  oon  2Ron§,  um  einen 
praftiftbeu  ©eroeiS  gegen  biefe  nuplofe  (Sraufamfeit  ju  liefern, 
ein  ©reiSroettfingen  mit  nidbt  geblenbeten  ©udifinten  oer= 
anftaltet  bat,  mit  glnnjenbem  ©rfolge  unb  mit  ber  ©Uvfung, 
bap  ein  minifterielle§  ©unbfebreiben  an  bie  @erid;t§böfe  unb 
©olijeibebörben  ergangen  ift,  roelcbeä  biefe  Tierquälerei  uuter= 
lagt  unb  beren  ßrengfte  gefeplitbe  ©eftrafung  anorbnet. 

6.  St.  Steunjig,  ©erlin. 

filrttpen  ols  ©amaritcr.  ®er  ,,Oberfcblefifcbe  Stnjeiger“ 
teilt  folgenbe  intereffante  ©eobaditung  mit:  ,,@iu  feltfameS 
Staturfpiel  fann  man  in  ben  ©artenanlagen  ber  biefig^n 
Strafanftalt  beobadbten.  3"  biefen  Stnlagen  finb  bereits  ju 
Slnfang  be§  SOlonatS  bie  ©tare  eingetebrt,  raeldbe  unter  ber 
.Hätte  bitter  ju  leiben  batten.  3a  ihr«  ©ot  nahmen  fich  bie 
Äräbeu  ihrer  an.  SJlan  formte  beobachten,  roie  bie  ©tare 
ben  febroarjen  ©efetlen  unter  bie  Jlügel  froeben,  loäbrenb  bie 
Jträben  mit  ficbtlicbem  Sßoblbebageu  fid;  bieS  gefallen  liepen. 


©0  roärmten  bie  Äräbeu  mit  ihren  uollen  ©chroingen  bie 
©tare  unb  biefe  oermöge  ber  eigenen  Äörperroärme  mieber 
bie  Äräben.  2Sa§  fie  in  ber  falten  Temperatur  gelernt 
haben,  üben  bie  ©tare  nunmehr  auch  in  ber  naffen.  Unb 
aud;  jept  laffen  fich  bie  ifräben  bie  feltfame  „Sinquartierung“ 
gefallen,  ©obalb  fidb  einer  ber  ©tare  neben  einer  Jlräbe 
nieberläpt,  bebt  biefe  fdbon  oon  felbft  bie  5'lügel  unb  fdbuetl 
fcblüpft  ber  ©tar  unter  ba§  fchüpenbe  ©epeber.  3[ßa§  bie 
©ögel  hier  in  ben  ©trafanftaltSanlogen  treiben,  bürfte  anber= 
loärtS  gleichfalls  oorfommen."  3dl  ™dl  orir  SRübe  geben,  biefeS 
Scaturfuriofum  felbft  ju  beobachten  unb  loerbe  barüber  ges 
uauereS  berichten.  Dr.  ©.,  fRatibor. 

(Jiu  ©iipngcicucrpcvtmrnt,  baS  oieHeiebt  nid;t  gleich^ 
gütig  ift,  unb  mand;em  ©apagei  eine  angenehmere  ©riftenj 
fdbaffeu  fann. 

3ch  habe  immer  ©apageien  gehabt  unb  habe  eine  leiben^ 
fd;aftliihe  Siebe  für  fie,  roeSbalb  ich  fd  auch  nad;  Tbunlichfeit 
JU  beobachten  unb  ihnen  baS  Seben  angenehm  jii  mafben  tradpte. 
Termalen  habe  ich  (feit  5 3abi'enl  «»en  ©raupapagei,  ber 
an  3'ücüigca),  ©pra^talent  unb  - - unergrüublid;er  ©oSbeit 
aUeS  übertrifft,  maS  ich  oon  biefen  ©ögeln  gehört,  gelefen 
unb  erlebt  pabe.  Tie  ©Senge,  ridptige  Slnroenbung  unb 
Teutli^feit  beS  oon  ipm  ©efprochenen  ift  einfad;  unglaublid;, 
babei  ift  aber  fein  ganjeS  Trad;ten  bapin  gerieptet,  3fben, 
ber  in  feine  ©äpe  fommt,  ju  beipen,  mit  ©anb  ju  beroerfen, 
mit  SBaffer  ju  befpvipen  jc.  ©iemanb  pat  ihm  je  etioaS  ge 
tpan,  er  mürbe  auf  baS  ©anftmütigfte  bepanbelt  unb  ge 
bätfdpelt,  er  roirb  immer  bösartiger.  Slber  baS  nur  nebenbei. 
3^  mollte  einmal  erpeiimentell  feftfleden,  roelcbe  ©tangenftärfe 
bem  Tiere  am  liebpen  ift;  oerfd;iebene  ©taugen  bemeifen 


112 


Meine  Witteiinngeu.  - ©prec^jnnl.  ^ SWebaftiouäbrieifaften. 


Üiv.  14. 


bn  jebcr  'l^agagci  jtetä  auj  bcr  nm  l;öd)ften  angebvadjten 
©i^ftange  bleibt.  ,3,^  lief;  il)iii  baCjev  eine  vniil)e,  touifdje 
©lange  madiien:  ■ I 

50  cm  lang,  nni  9lntange  mit  einem  ®nvd}mefler  non  1,5  cm, 
am  @nbe  mit  einem  ‘Snvdjmefl’er  non  5 cm,  aUmnl)lid)  |tärfer 
inevbenb.  3d^  roodte  mm  beobad^ten,  anf  loeldjem  5eile 
ber  ©tauge  bei  Ü'ogel  (bei  uevid)iebenev  ®re^nng  be§ 
,däfig§ ) am  liebften  nenneilt  nnb  itjin  Dann  ©taugen  non 
bev  ®ide  geben,  bie  er  fidj  anSgeiniiljlt  l)al.  ®ev  @rfoIg 
innr  ein  nnennarteter,  luenn  and)  natnvgcmäfter:  ®ev  'llnpagei 
fipt  einmal  ba,  einmal  bovt)  ftnnbenlang  auf  bev  bünneven 
©teile  (P/.2  e’in),  bann  ebenfolnnge  in  bev  'IRitte  nnb  ebem 

folangc  am  ftarfen  (5nbe  (5  cm),  fuv,t,  er  will  9lbined)(e  = 

Inng.  ®a§  ift  gaii)  begveiflid);  in  bev  Ointnv  l)nt  cy  nndj 
uev|d)ieben  ftnvt'e  91efle  ,^nm  ©ipen,  nnb  inenn  bic  ilinSfeln 
non  einev  ©tellung  evmnbet  finb,  fo  bvingt  ev  fie  in  eine 
nnbevc  nnb  vul)t  fo  nm  beften  au§.  9.r'iv  inollen  in  unfeven 
dJhiSfelfpannnngen  fa  and)  Wbiuei^felnng. 

glaube  bnljev,  bafe  bie  foiufd)e  ©ibftangc  mit 

einem  fteigenben  ®nvd)meffev  non  1,5  bi§  5 cm  bie 
nn  ju  e mp  f e t)  l e n b e © i b ft  au  g e , ba§  üiovmale  fein  biivftc. 
.tpievburdb  fdjafft  man  bem  gefangenen  ?ieve  nielleid)t  eine 
gvofie  2ßobltl)at  nnb  uevl)inbevt  gnfievtvanfnngen. 

^d)  beobad)tete  e§  oft,  luie  mein  ®ogel  Inngfnm  nnb 

bel)aglid)  auf  bev  ©tauge  lueitevrntfdjt,  nnmentlid)  luenn  ev 
gevabe  uevbant.  ®n§  33el>agen  ift  ä>neifello§  jn  bemevfen. 

'llvof.  Dr.  .f-)ann§  , (Jjcvnoroib- 


gcfiebl)  nid;t  augveid)lc,  fo  mifdjtc  idj  ',  i gefiebten  ftflnftfanbeb 
mit  "/r  Seilen  'lovfmnll.  tmbe  lebteveS  ganj  nor= 

liiglid),  e§  ftänbt  beim  died)en  faft  nicht  nnb  bie  25ögel  pabbeln 
gevne  bavin.  3d)  habe  jebt  fogar  sroei  etroa  hanbhohe  Äaft= 
d)en  mit  Sovfmnll  in  ben  9lbteilnngen  bev  Ulogelftnbe,  bie 
fidj  meine  eanfhnhnch««  ©d)lafftätte  evfoven  haben. 

(Stroaö  ©anb,  entmebev  Alnp=  obev  ®anfanb  bavnntev,  halte 
icb  fnv  nötig,  bnmit  bev  Wnü  beffev  nnb  feftev  liegt,  fonft 
mirb  ev  bnvdj  bie  iPögel  leid)t  uevfd)avvt  nnb  bev  93oben  fieht 
nid)t  fanbev  nn§.  2lud)  halte  id)  ben  93obenbelag  beffev  fnv 
3Bnd)teldien  nnb  iMilindien,  roeil  ev  roeid)ev  nnb  javtev  ift. 

^ ^aegev,  9tpothelev. 

9lnf  grage  35.  5Reine§  ®vad)ten§  fann  man  ®igevfinfen, 
,Hvonfinfen,Oionpaveil§  nnb  gnbigofint'en  in  einev  gvoben  91oliere 
äiifammen  halten  nnb  5Üd)ten.  3lbev  alle  Slnianbinenayten 
finb  nicht  hiaiajubvingen,  g.  bev  9.1anbfmf  ift  ein  hDajii 
nnmiliev  93ogel  ba,  too  fleineve  ißögel  mit  ihm  äiifammen 
gehalten  roerben.  (fv  jevftövt  flleftev,  roivft  Snnge  hevan§, 

ftövt  bic  2Beibdien  beim  ®vüten  nnb  tvcibt  nllevlei  Unfug. 

gvib  Sangenbielan. 


(aAIIA- 


Spmijraal. 

gvage  43:  SJieinc  OvphenSgradmnd'e  ift  an  ©d)iffev’§ 
Unioevfnlfnttev  geroöhnt  nnb  fraf;  bi§  nov  niev  SBoi^en,  roo 
fie  jn  manfcvn  begann,  oovjüglidh-  bagegen  fudht  fie 

dJinSfa  nnb  ©ievbvot  heraus  nnb  nimmt  anffevbem  nur  nodh 
Äovinten  nnb  TOehlmiivmev.  ®ev  SSoget  ift  mnntev  nnb 
fingt  tvoh  bev  (Diaufev  jeitroeife  feljv  fleifng  nnb  fdhön.  2öaS 
fann  id)  thnn,  nm  il)n  roiebev  an  bie  Slnfnahme  beS  llnbevfal: 
fntterS  511  bringen?  f'--  Süelefelb. 

gvag  44.  SBejieht  fid)  Dv.  Ottos  giititevnngSmethobe  and) 
auf  bie  fleineven  'fSapogeien,  mie  „rofentöpfige  Unäevtrennlid)e", 
,«''nthnvinnfittid)e,  ©ingfittii^e  k. 

Charles  53.,  Äopenhagen. 

grage  45.  9®ie  ftelle  id)  am  rationcUfien  .ftavottengrieS 
hev.  Oroh  mchvfad)cr  53evfnche  habe  ich  biSl)er  fein  annä()evnb 
gutes  IRefnltat  eväielt.  fR.  33evlin. 

iitutiporteu. 

91  nf  gvage  10.  Oie  beften  lebenben  tpflansen  fnv  eine 
mit  infeftenfreffenben  SSögeln  beoölfevte  5Sogelftnbe  finb  alle 
hövteven  Olnttpflanjen,  beven  fReinignng  bnrd)  9lbn)nfchen  feine 
gvo^e  ©d)raierigfciten  macht.  iö-f  93evlin. 

91  nf  gvage  29.  .^evrn  O.  Ä.  in  SSvemen  teile  id) 
gern  mit,  bah  id)  meinen  an  Snngenentjünbnng  (bie  nid)t  bnn^ 
Cvfältnng,  fonbcvn  bnvd)  nnvidhtige  güttcvnng,  nnb  sroar  mit 
angcfoihtem'SlaiS  entftanben  mar)  fd)mevcvfranften  ©ranpapagei 
hanptfächli^h  bnvd)  .^afevgvnhe  mit  dlähvfalj  gerettet  habe, 
diiemanb,  bev  ben  leibenben  SSogel  fat),  glaubte,  baff  bevfelbe 
mit  bem  2eben  baoon  fommen  roiivbe;  id)  roanbte  iniih  an 
|)evrn  Dr.  med.  Otto  in  dJUilhaufcn  nnb  feine  Sfiatfd)läge 
maren  eS,  bie  miv  meinen  hod)begabten  fiiebling  retteten. 

grau  fR.  ©iegmnnb,  93. 

91  nf  gvage  30.  Um  einem  fRnnbuoget,  bev  mit  rohem 
gleifd)  gefüttert  mirb,  baS  nötige  DJfatevial  äiiv  ©emöllbilbung 
äu  geben,  hat  ber  .gicrr  93evfaffer  non  ,,bev  93anmfanj'',  aller: 
bingS  311  einem  eigentnmlidhen  91nSfunftSmittel  gegriffen, 
baS  nicht  nevbient,  roeitev  empfohlen  nnb  befolgt  311  inerbcn. 
Äann  man  nidht  immer  genngcnb  dJiäufe,  fRatten  ober  tote 
9Sögel  auftveiben,  fo  genügt  eS,  inenn  man  baS  rohe  gleifd) 
in  gcbcvn  ober  .giaven  ioäl3t.  93eibeS  fann  man  fich  Icid)t 
nevfdhaffen.  Oie  fihnellc  93evbannng  ift  bei  fRanbnögcln  baS 
nntüvlidhe.  Oie  53evbauungSfäfte  im  Siropf  finb  fo  ftarf,  bof) 
felbft  größere  Äno^en  fd)netl  anfgelöft  inevben.  Oie  näd)t= 
liihe  Unruhe  bcS  IPanmfanseS  hing  bem  SOlangel 

an  ©eroötl  bilbenben  ©toffen  3ufammen,  fonbern  entfprid)t 
bev  fRatuv  bes  Äan3cS.  O.  2.,  Süßien. 

91nf  gvage  32.  „@efd)macffache !''  gv.  ©d).,  griebenan. 

91  u f g r a g e 33.  Cnbc  3anuav  befovgte  ich  fReinigung 
meiner  SSogelftnbe;  ba  mir  aber  mein  ©anbnorrat  (glnhfanb 


,g,en-n  O.,  ^jaüe.  Oie 
votföpfige  ' ©onlbSamanbine 
ift  an  2nngenent3Ünbnng  ein= 
gegangen.  Oiellrfad)c  fann  ln 
ined)felnber  3immcvtempevatuv  liegen,  gvifd)  eingeführte  @oulbS= 
amnnbineirnevlangen  beftnnbige  SSnvme  nnb  muffen  allmühl’d) 
an  geinöhnliche  3'i'amertempevatnv  geinöhnt  inevben. 

.^evvn  3.  'IBeible  in  Jl'.  Oie  Cinvid)tnng  bev  91ogel= 
ftnbe  Ut  gut.  lieber  bie  53enölfernng  f.  5ieft  11  IRebaftionS: 
bvieffaftcn  unter  „Ibevvn  Ifianl  @.  9."  Oen  ftleibev  (©pcd)t= 
meife)  mürbe  id)  in  bie  altere  93ogelftnbe  bringen.  91nS  biefev 
fönnen  93lan:  nnb  ©nmpfmeifen  311  ben  3avteven  3i'trffr>i= 
fveffern  fommen,  ebenfo  53avtmeifen.  CS  empfiehlt  fid),  ade 
SSögel  panneife  311  halten.  93e3Üglid)  beS  91nfanfS  müffcn  mir 
auf  ben  9lu3eigenteil  nevmeifen. 

fievrn  91.,  3nnsbvnd.  9lm  ©chlnfi  jeber  dfnmmev  fönnen 
©ie  fefen:  „SScvantioovtlid)  für  ben  ?ln3eigenteil  Cvenh’fdhe 
SßerlagSbmhhanblnng  in  dJiagbebnvg."  3hrcm  Oebanevn,  bah 
bie  ,,C5ef.  9ßelt"  eine  9lu3eige,  roelche  italienifd)e  glngnehe 
311111  £anfe  anbictet,  anfuimmt,  föhlieh«  id)  mich  an.  Oie 
95erlagSbud)hanblnng  hat  bie  fernere  91nfnahme  ber  9Iu3eige 
abgele^nt.  ■ 

.giervn  ChavlcS  93.,  Copenhagen.  Oer  Äafig  für  bte 
fRofenpapageien  ift  genügenb  gvoh,  biefelbcn  müffen  allein 
gehalten  roerben.  9ind)  ben  ©ingfittid)en  genügt  bev  Ääfig 
in  ber  angegebenen  @röhe.  güv  bie  Äathavinafittid)e  ift  ein 
gvöhevev  Oet)ältev  uovsusiehen.  Oie  fRiftfäften  finb  anhen  am 
töfig  au3nbvingen.  3n  3üdhtnugSi)evfn(hen  finb  bie  beiben 
9lvten  beffev  in  getrennten  Äafigen  3U  halten.  3» 
gvohen  .Häfig  roürben  fid)  j?atharina=  nnb  ©ingfittiih  anfäng= 
lieh  oertvagen,  aber  311V  dcift3eit  mürben  93eihcreicn  evfolgveid)e 
93rnten  nerhinbern.  lieber  3üchtungSv)erfud)e  mit  Äathavina= 
fittid)en  ift  biSt)ev  nichts  befnnnt.  CS  ift  fchroievig,  ein  richtiges 
5ßnv  311  erhalten.  (Cingehenbe  93evidhterftattung  über  bie 
3üdhtnngSrievfnd)e  eo.  Cvfolge  mit  biefen  Oicffchnabelfittidhen  bev 
©d)viftleitnng  fet)v  erroünfchü)  ©ingfittidh,  ncvmntlid)  and) 
bev  Äathavinafittid)  lüftet  roie  tffiedenfittich. 

fßunft  5.  3l)ve  91nfvage  roerbe  id)  im  ©pved)faal  oev: 
öffentlid)en.  dRit  einigen  dRobififatiorieii  hiaf'^fl*^)  ber  Cr= 
nähvung  im  gveileben  roivb  bie  gütterungSmetl)obe  Dr.  OttoS 
ai4  auf  bie  fleineren  Ißapageien  ansuroenben  fein.  SRiih 
empfiehlt  als  gnttev  für  fRofenpapageien  .^ivfe,  Äaiiavien= 
fanicn,  .gmfev,  nngchülften  dieiS,  in  dRildh  ftehenbeS  ©etreibe, 
(«vünfvaut  nnb  frifdhe  3meige,  ben  rofenföpfigen  Un3ertvenn= 
lid)en  finb  3ured)t  geniad)te  fRiftfioffe  nidht  311  veidhen.  Oie 
frifd)en  3roeige  geben  ben  93ögeln  (Gelegenheit,  bie  DUfiftoffc 
felbft  buveh  3evfpaltcn  nnb  3erjdhleihen  bcv3meige  hersnvidhtcn, 
ben  Äatharinafittid)en  ift  baSfelbe  gnttev  311  veidhen.  Oa3ii 
abroedhfelnb  gefod)tev  fReiS,  eingeroeid)teS  28eiäeiibvot,  gefodhte 
dRohvrnben  nnb  gvüdhte.  ©ingfitnehe  erhalten  .giivfe,  ©pih= 
famen,  ^afev  in  hülfen,  ctroaS  .gjanf,  ©vünfrant,  frifdhe  3roeige, 
Cbevefchenbeeren  nnb  geriebene  9Jiöhve  nehmen  fie  gern  an. 


«etantmortlii^  für  bie  Scftriftleltuna  ftarl  SReunatB,  2ebni6  a.  b.  IRotbb.  6.  aertm,  für  ben  ®"äeiflenteil:  (Jreur  f fte 

in  ayiQQbeburg.  — ©erlag  ber  ffietlagfibucftbonblung  in  SRagbeburg.  — ®ru(f  »on  ©uguft  cobfet  in  öurg  b. 


fttt  HogeUlebl^itliet. 


®eftetlung£n  butc^  jebe  findjljnnblnng, 
fowie  jtb«  JJoflanflolt  (unter  9ir.  2910). 
®reiä  olertetja^ttic^  1 «Biatt  50  ®fg. 
SJBöc^entlii^  eine  gut  iüuftrierte  Slummer. 


^cörüuöet  üon  Dr.  Slavt 

Siljriftleitttng:  Ißrlikunjiö, 

2e^nil5  n.  b.  9lorb6aftn  b.  33eilin. 


31  nj  ei  gen  roerben  für  bie  Sgeipattene 
®etitjei(e  mit  20  ipfg.  beret^net  unb  ®ej 
fteüungen  in  bet  iJreuyfibcn  Oetlogsbttib- 
bnnblntig  iniWogbebutg  entgegengenommen. 


Hr.  H5. 


ITtagbebttf^,  Öen  {2.  2lpnl  ^900.  XXIX.  3al?r3. 


Mebev  Bx^ßElficranftskmtöc. 

SSon  Sfnjinger.  ('J?acf)bnict  Dcrfioten.) 

(gortfe^iung.) 

2iuitldin’  unb  ^ovmeitOilbuiin. 

ltnter  ber  Se^etdjuung  .^Uaugbtlb  unE  man  aber  nidjt  nur  einzelne  unb  ein)Ubige  dhife  nerftetjen, 

^ jonbern  auc|  mebrfilbige,  [idj  mieberf)o(enbe  D^ufe  unb  ganje  ©ejang^teilc  uereintgen.  ®te§  (elftere  ^at  aber 
nur  bann  feine  ©iUigfeit,  menn  fic^  bie  bitrd)  '|.HUifen  nnSeinanber  gefjaUenen  ?a\ttgrnppen  in  ^nfaminetn 
fe^ung  unb  5?l_angfarbe  nii^t  nnterfc^eiben,  a(fo  fic^  gieidunäßig  inieberbolen.  ®er  jroeifilbige  ä9ad)te[fönig§= 
unb  Äufufgruf,  ber  breifilbige  Schlag  ber  üöac^tel,  bie  meljrfilbigen  D'tufe  ber  nerfc^iebenen  ©pedjte,  beg 
Ä’leiberg  unb  35>enbe§a(g,  bag  Rinnen  beg  , ferner  ber  faft  ftetg  fit^  gieidjbfeibenbe  f^-infen= 

fc^tag,  foroie  bie  norepci^nten  'Sdjiagfiguren  ber  Ekdjtigal  fönnen  aifo  je  für  fid)  nig  Älangbilber  gelten. 

®ie  ju  einem  foldier  2lrt  ,^ufammengefet^ten  Jblangbilbe*)  nerinenbeten  Cantgruppen  nennen  mir  ©üben, 
©er  aug  mehreren  ©Üben  befte^enbe  ©efanggteil  irgenb  eineg  ißogeltiebeg,  roetdjer  fic^  imm  norfiergetjenben 
mie  nad)foIgenben  oft  anberg  geftalteten  ©efanggteü  biird)  eingefügte  größere  'j]aufen  unterfd)eibet/ ^eifü  nnct) 
unferem  35ogeEieb^aber©'ntein  eine  ©trofe.  ^e  me^r  nerfd)iebene  ©trofen  ein  ißogelgefang  aufmeift,  befto 
reii^^altiger  ift  berfetbe,  otjue  jebod)  not^  mertooll  ju  fein,  i^efte^t  ber  Cautgeijalt  'ber  ©üben  norijerrfdjenb 
oug  Äonfonanten,  neben  roetdjen  nur  eingetn  mitoenuenbete  fßofate  gepreßt,  geroiffermaften  unterbrüdt  jnr 
©eltung  fommen,  fo  rairb  ber  ©nbritd  ber  ang  foId)en  ©üben  gebübeten  ©trofe  ein  nerfdjmommener,  um 

oerftänbiiiler.  oofatrei^er  bagegen  bie  ©üben  finb,  nnb  je  offener  bie  2fofn(e  ang  benfetben  tjeruor^ 

treten,  befto  beutüc^er,  fpred)enber,  unferem  üCn^rne^^munggnermögen  jngtinglidjer  merben  bie  ©trofen  unb 
fomit  auc^  ber  gan^e  @efang  eineg  ißogetg.  ©aß  fid)  mit  einem  uofaireidjen  ,,©ert",  mie  mir  bie  non  einem 
SSoget  ju  feinem  Ciebe  in  ©efammt^eit  oermenbeten  Caute  nennen  mollen,  eine  fO?etobie  beffer  bnrdjfingen 
unb  ju  @ef)ör  bringen  lü§t,  bürfte  ein(eud)tenb  fein. 

Elad)  ber  Ätangfarbe  ber  ißofate,  ifirer  ©el^nung  ober  Äürjung  unb  ber  bei  jeber  ©ängerart  eigen = 
tümüc^en  f^affung  ber  ißofole  in  bie  oerfc^iebenen  Äonfonanten  erfinÜ  ber  ©efang  ein  gemiffeg  Gepräge, 

meic^eg  ber  ©efanggfenner  mit  bejeidjuenben  Äunftaugbrüden  jn  firieren  pflegt.  Slürb  j.  33.  in  einer  Efeitje 

Don  ©itben  ber  in  benfetben  aüeinftel^enbe  33ofat  i bitrdj  ben  nadjfotgenben  Äonfonanten  u fang  getjiüten 
unb  tönenb  gemod)t,  unb  mit  ben  Äonfonauten  k,  g,  d ober  t eingeteitet,  eoeut.  nod)  bnrdj  ein  anbängenbeg 
I 1 unterftü|t,  fo  ertönt  bie  ©trofe  flingenb  (Äüngeltour  beg  .»i>arjerroUer) ; tritt  an  ©teile  beg  n ber  ben 
Ißofal  i fürjenbe  .Äonfonont  r,  fo  ertönt  bie  ©trofe  flirrenb  (Heiner  @efang  beg  ('^ürlit^);  erljdlt  eine  n^nlid)e 
©übe  ftatt  ber  oorermä^nten  3(nlante  ein  s,  sch  ober  z,  fo  mirb  fie  fd^mirrenb  genannt  u.  f.  m. 

Caift  fi(^  in  ben  ©üben  fein  parier,  reibenber  ober  ftarf  jifc^enber  Cant  oerne^men,  unb  fommen  babei 

ffarH  unb  ^^od)tönenbe  33ofale  (i,  e,  ä,  a)  jur  ©eltung,  fo  fagt  mou  „ber  33ogel  pfeift",  ^.reten  an  bie 

©teile  ber  ftarftönigen  33ofa(e  gebümpfte,  fnnftflingenbe  (0,  ö,  n,  ü)  nnb  mirb  ber  ©on  berfclben  längere 


p hierfür  mirb  aud)  maiidjiiiat  bie  iiid)t  gut  befiiiietDarc  ®ejeid)miuß  „SUaiiflfifliit"  in  3liimciibuiifl  fle6rod)t. 


114 


'«t.  15. 


3{n3ingei',  Uebev  2?ogeIgejaug§funbe.  — (Std^Iam,  IHitteiluiigen  au§  (Sentialamerifa. 

Heit  anqelialtcn,  jo  fpridjt  man  non  einem  „H-Ioten".  Sterben  ftarftöniqe  isofale  am  (Jmbe  einer  Silbe  bnrd) 
barte  Jbonjonanten  furj  abgejdjnitten,  b.  l>  am  2Beitertönen  uerljinbert,  nnb  erfolgt  l)icrbnrdj  ein  ftarfer 
i}lnfd)lag  be§  StimmtoneS  an  ben  abfdjlief?enben  JDonfonanten,  fo  entfteljt  babnrd)  ber  ,,©d)lng''.  Ser  an§ 
fold)cn  ©dilagfilben  befteljenbe  ober  toenigfteng  fold)e  in  fiel)  fd)lief3enbe  ^efnng  erbalt  gemeinl)in  bie  gleidje 
feeieicbnnng  (Sproffer=  äl'ad;telfc^lag  ’c.).  .^>errfd)t  im  „Septe“  be§  fcängerd  ein  berartigeg  ©einifd)  oor, 
bafe  eine  fbiriernng  be§  Santgeljalteg  nad)  obiger  Steife  nid)t  möglidj  erfd)eint,  Dentlidjer  gejagt,  loenn  mir 
@ejang§fenner''  ein  jol(^e§  Ä'nnterbnnt  nicljt  meljr  jn  beuten  mijjen,  jo  jagen  mir  in  nnjeier  mijjenjcliajt' 
ficben  äBeiSljeit  Inrjraeg  „ber  53ogel  fingt".  Sogijd)  gebadjt  ijt  e§  übrigens  bnrdjanS  fein  ikrjtofe  gegen  bie 
eingebürgerten  .tnnjtanSbrüd'e,  menn  bie  Snntänj^ernngen  eineS  jeben  StnguogelS,  noranSgejei^t  baj3^  benjelben 
eine  ?0lelobie  unterlegt  ijt,  ein  @ejnng  genannt  merben.  ^m  allgemeinen  Jjat  man  and)  an  biejer  tBejetdpumg 
jejtsulialten,  bn  e§  jid;  Ijier  ja  nod)  meit  mel^r  als  beim  menjd)lidjen  ©ejange  mit  bie  ilJtelobie  als  nm  ben 

Sert  ^anbelt.  ^ 

2Bir  jinb  mm  bei  bem  eigentlidjen  @ejang:  ber  uon  einem  ll'-ogel  gejnngenen  matiif,  angetangt.  äbie 
id)  bereits  oben  ermüljnt  Ijabe,  feljlt  unS  biS  jetjt  ein  SarjtellnngSmittel,  mit  melc^em  beijclbe  filiert  nnb 
unjerem  33egrifjSi)ermögen  nöljer  gebradit  merben  fönnte.  tReben  ber  für  biejen  meijt  nnjiilänglidien 

iJfotenjc^rift  ber  mujifer,  meld)e  übrigens  nid;t  uon  jebem  »ogetfrennb  gelernt  mirb,  jinb  bereits  bie  uer= 
jdiiebenjten  grnpljijc^en  3eid)en  fombiniert  luorben,  um  bem  Vollmert  einer  jold)en  Vel)rmett)obe  nalier  ju 
fornmen;  jie  mürben  aber  meijt  nod)  meniger  uerjtanben  nlS  bie  uorerroälinte  9lotenjd)rift  nnb  bal)er  jel)r  bnlb 

olS  unbrandjbnr  ignoriert.  , , , - 

©in  bejdieibeneS,  leid)t  nnmenbbnreS  nnb  and)  leid)ter  uerjtanbln^eS  ,\:nljSmittel,  nm  jum  mmbelten 
beutlidje  IRufe  nnb  ©ejangSjtrofen  uerjinnbilblidien  ju  fönnen,  liaben  mir  menigjtenS  in  unjerer  ©ilbenmefjung 
(tßrojobif),  meldje  jelbjtrebenb  mit  ber  ':|>f)onetif  (in  unjerem  f^olle  9tnd)al)mnng  ber  i?ogeljtimmen  bnrd) 
menjcblicf)e  £'aute,  ©ilben  ober  äBörter)  in  i'erbinbitng  jn  bringen  ijt.  33euor  bie  Dlnmenbnng  biejeS  .'pilfS= 
mittels  ertlärt  mirb,  bürjte  eS  notmenbig  erjdjeinen,  einjelne  Sejer  mit  ber  Srojobif  befannt  ju  mad)en  nnb 
i(^  mill  bieS  in  fnapper  uerjnd)en.  (©dllup  folgt.) 


t^upvIillU0täutJd|RU  (Chamaepelia  passeriua,  BraJtli|d|Cö  ^pEljIiU055iäulnJjen  (Chamae- 

pelia  griseola,  ®aut>E  (Peristera  cinerea,  Bp.). 

DJlUtetluuoen  ouS  ©cntralnmerifo.  3Son  f^ebertco  Sicblam. 

(©d}Iup.)  Cltaditirutl  ocrtiDtcn.) 

■“^Nen  ganjen  Sag  liegen  bie  Sänbt^en  auf  ber  j\ntterjnd)e.  ©ie  befliegen  felbft  bie  fteilften  ?lb- 
Mnge.  ©d)on  frül)  mit  bem  ©rmadfen  beS  SagS  fallen  fie  ein  nnb  ^ielfen  erft  fp^  nm 
Slbenb  meiftenS  mülirenb  beS  ©inbrnd)S  ber  Sunfelljeit  (eine  eigentlid)e  Sammernng  giebt  eS  in  ben  Sropen 
nidiO'ben  ©Älafplüt^en  jn.  äOä^renb  beS  SagS  jinb  aber  bie  Säubd)en  mannigfnd)en  @efal)ren  auSgejet^t, 
nid)t  'nur  uon  ©eiteu  beS  ÜRenjdjeu,  jonbern  aud)  bnrd)  fleine  ißierfüjfler  nnb  namentlid)  bnrd)  Olanbuögel. 
3lber  troti  ber  fortgejet^ten  Verfolgung  jinb  jie  nid)t  jd)en,  fornmen  in  unmittelbare  9täl)e  ber  ©tdbte 
unb  Sörfer  nnb  fallen  felbft  in  gröf)ere  inmitten  ber  ©tabt  gelegene  ©arten  ein.  Sie  Vad)trnl)e  mirb 
üorl)errjd)enb  in  jufammenpngenben  ©i)preffen=aBalbungen  abgel)alten.  SeS  Cefteren  l)abe  id)  and)  in 
monbbellen  9ldd)ten  fleine  glüge  beoba^tet,  bo^  glaube  id),  ba§  bieS  nid)t  manbernbe,  fonbern  uon  ber  iRad)t= 
rube  aufgefebemite  Sauben  geroefen  finb,  mofür  ber  Umftanb  initfprid)t,  baff  bie  Sauben  nid)t  immer  ein  nnb 
biefelbe  9ffid)tung  uerfolgten.  3lnd)  au^er^alb  ber  Viftjeit  ift  bie  3djddimengel)örigfeit  ber  einzelnen  ipare 

bei  allen  ®elegenl)eiten  jn  erfennen.  , , , . - ^ • n ^ r = 

3Ba§  nun  bie  einjelnen  oben  benannten  3Wen  aubetangt,  jo  glaube  iclj,  ba|)  uuv  ba§  iletnije  (5pexung5= 
tdnbcben  bis  jet^t  größere  Slnfna^me  in  Seutfd^lanb  gefunben  l)ut,  menigf^tenS  ift  ber  if>reiS  uorüberge^enb  |o 
billig,  baj)  ic^  rool)l  mit  Ved)t  auf  eine  regelmdffige  gröjjere  ©infnl)r  fd)ti_ej5en  fann.  Von  mo  auS  oiefelbe 
üorgenommen  mirb,  entjielit  fid)  meiner  Veurteilnng.  Von  ^ier  anS  jebenfnllS  nid)t.  SaS  ©perlingStanbd)en 
niftet  hier  immer  uereinjelt  in  gemijd)ten  äßalbungen  unb  nur  menige  erfennen  ben  mdlrenb  ber  9ii)tjeit 
flüchtig  burc^  bie  Vnumfronen  eilenben  Vogel  als  ein  Sdnbd)en.  3’d  ^läjis  ©perlingStdubd)en 

üiel  gebalten,  meiftenS  s«  Vf  an  bringt  ilpn  mel)r  Vnfmerff  amfeit  entgegen  mie  ben  anberen  ^rten, 

iebenfallS  aber  nur,  meil  eS  l)iufdltiger  ift  mie  alle  Vermanbten.  Sl)atfdd)lid)  fterben  bie  meiften  auS  ©cpi-ed 
ober  üor  3lngft  unb  mir  ift  ein  f^^all  befannt,  ba^  ein  Sdubd)en  bnrd)  ^eftigeS  4.l)ürjufd)lagen  tot  uon  ber 
©tauge  fiel.  Veuor  i(^  meine  Sdubc^en  in  einen  gröperen  f^dugranm  bringe,  fm^e  id)  fie  in  einem  moglid)1t 
fleinen  Ädfig  mit  meid)er  Seefe  erft  red)t  jnl)m  jn  mnd)en,  maS  inner'^alb  14  Sagen  gef(^el)en  fann. 
eingefangene  Sdubd)en  fofort  in  einen  größeren  Vel)dlter  gebrad)t,  rennen  fid)  bie  Äöpfe  ein  nnb  f erlagen  )id) 
bie  fblügelfpi^en  blutig,  mobei  fid)  fpdter  eitrige  3lbfceffe  bilben,  meld)e  feiten  ober  gar  nic^t  beiten  mouen. 

SaS  ©efieber  biejeS  fleinen  Sdnbd)enS  ift  ja  l)inldnglid)  befannt  nnb  genügt  eS,  menn  id)  nur  einige 
mir  d)arafteriftijc^  erjcf)einenbe  ipunfte  folgen  laffe,  um  mid)  felbft  jn  oergemifjern,  ba^  id)  mid)  betreffs 
bie  er  3trt  in  feinem  ^rrtnm  befinbe  nnb' bie  rid)tige  VnmenSbejeid)nung  angemenbet  ^abe. 

Vefd)reibung:  ©tirne  d)ofolabefarbig.  Vei  alten  Sieren  ©d)eitel  nnb  iRaden  blnugran,  jebe  (yeber  etmaS 
bunfler  eingefaßt.  ©d)iiltern,  Vüden  uiib  obere  ©d)manjbeden  bnnfelbranngrau.  5fel)le  meijflid)  d)ofokibe= 
braun.  3ln  ber  Vrnft  jebe  f^^eber  im  bnnfelbraun,  breit  rötlid)brann  eingefnjjt  unb  eine  ld)one 


'JJv.  15. 

©(^itppertjeic^ming  MIbenb. 

c^ofolabebraun,  natf; 
leinten  inä  graue,  am  9lfter 
in§  mei^e  überge!§enb.  Untere 
'£cl)U)anjbecfe  buufdgrau, 

>8d)n)an3  bunfetgrau , am 
(5'ube  fc^tuarj,  bte  beibeu 
äuperften  ^ebern  an  ber 
0pil3c  ber  9lupenfa^ne  luei^ 
geraubet.  5T te  beibeu  ©djiuauj: 
bccfcu  i'iub  nuifallenb  lid)t 
iinb  taug,  )o  bnp  bte  eigeut' 

(id)eu  0d)mnujfeberu  faum 
um  länger  finb  uub  nur 
meuig  jmifi^eu  ben  ©d)mniij= 
bedeit  tjeruorrageu.  ^-tiiget 
djofotabebrnuu.  ©c^tmtug; 
febent  I.  ©rbnuug  fa[tauieu= 
braun,  9luj3eufatjue  uub  bie 
©pit^eu  fdjraarj  gernubet. 

©(^lüuugfeberu  II.  Orbmtug 
bunfetgrau,  tjetter  gel'äumt. 

©)edfeberd)en  am  ©auiitenraub  fa)tauienbrauu,  an  beu 
©ptl^3en  l'djroarj,  bie  übrigen  ©ecffeberu  c^ofotnbebrauu, 
unregetmäBig  mit  blaufdjroarjen,  metatli^d)  gtäujenben 
ttupfeu  beftreut.  Untere  ^tügetbed'eu  jimmtbraim. 

©dmabet  :^ornfarbig,  2tuge  buufetbrauu,  fornlten- 

rot.  S in  ber  attgemeiueu  (5'rfd)einuug  me^r  röttid) 
überlaufen.  ? bagegen  matter  uub  ftumpf  in  ben 
f^arbeu.  5^a§  üHufeum  uon  ©untemata  fdjreibt  mie 
folgt;  Cliamepelia  passerina.  ©iefe  2:nube  ift  befannt  unter  bem  lltnmeu  „Törtola  gemidora  (3:äubd)en 
mit  feuf^enbem  3duf,  atfo  ©eufjer=3:nubd)en)  e§  ift  am  gati.;en  Körper  non  !§ellgrauer  f^-arbe,  fpe^ietl  im 
lltaden,  Äel)le  uub  93ru[t  ein  meuig  l)etter,  bie  ©diultern  finb  grau,  auf  beu  g-lügelbeden  befinben  fi(^ 
fc^mnrj  metatlifc^  gläujenbe  f\-led'e.  ®n§  ift  bie  Sefc^reibuug  bed  2öeibd)en§,  bnd  iUtäum^eu  ift  am  gaujen 
ibörper  me'^r  roeiufarbig.  ®a§  ‘Jäubc^eu  lebt  in  ber  gaumen  lliepubtif.  ^u  ber  ©ammlung  befinben  fic§ 
2 ©remplare. 

©a§  nädjfte  Jäubcbf'U  Chamaepelia  griseola,  ift  bem  ÜJtufeum  uon  ©uatemata  uic^t  befannt  uub  fefilt 
in  ber  Sifte  mie  in  ber  ©ammlung  nnb  mirb  für  gemöbnlidj  mit  riifipes  ober  passerina  oermedjfelt,  bn  e§ 
in  ber  ©röpe  mit  ben  beiben  i^ermaubten  nnnäljernb  übereinftimmt  nnb  bei  ber  Unterfd)eibung  biefer  9lrt 
eine  genaue  93eobad)tung  nnb  Unterfndping  bed  ©efieberd  fi^  notmenbig  madit.  9?efonberd  gteidjt  griseola 
ber  passerina,  bod)  l)at  griseola  einen  btaugranen  Äopf,  bie  fc^nppenartige  Srnftjeidjnung  fe^lt  i'^r  gänälidj, 
bie  Äebte  ift  mei^lid)  bid  reinmeiff  nnb  fonft  neigt  bie  ©runbfarbe  bed  ganjen  ©efieberd  in  ein  audgefprocbened 
blänlit^grnn,  mäl^renb  passerina  graubraun  erfd^eint.  ®nd  3innbd)en  ift  nnper  ber  ^^ng.^eit  fetten  nnb  nur 
bnrdj  jn  erlangen. 

9.1'eit  nerfdjiebener  ift  bie  nädjftfolgenbe  9lrt:  Peristera  cinerea  nnb  bnrdj  i^r  auffnUenbed  ©efieber 
fo  beftimmt,  bap  fie  mit  feiner  anbern  J^nnbe  oermei^felt  merben  fann.  3^^)  biefed  Xänbdien  für  eined 
ber  fc^bnften  nnb  burc^  bie  nerfdjiebene  f\-nrbnng  ber  ©efdjledjter  am  intereffanteften.  diur  bebaure  idj,  ba§ 
cinerea  ebenfntld  511  ben  ©ettenljeiten  gebört  nnb  i^re  eigentlidje  .fbeimat  fidj  auf  bie  am  menigften 
^ngänglicben  nnb  menigft  bemotinten  ©egenben  erftredt.  fyür  ben  91ogeliiebl)aber  mürbe  bie  S:nnbe  fidjerlid) 
ein  beoorjugter  l'iebling  fein,  bodj  gmeifle  idj  baran,  bnfj  biefe  überand  fd)öne  9lrt  femald  in  größerer  9lnjaljl 
andgefübrt  merben  fann,  b.  Ij.  loenn  fie  in  ben  übrigen  centratamerifanifdjen  ©iftriften  and)  nidjt  häufiger 
mie  Ijier  norfommt.  ©ad  ©efieber  erforbert  nndjfolgenbe  93efd)reibnng:  S 9ttlgemeiner  ©inbrncf:  taubengranblan. 
©tirn,  ©efidjt  nnb  Äe^le  hdlgranblan.  ©djcitel,  Dfad'en,  Üfürfen  nnb  obere  ©cl)maujbecfen  graublau.  iDfittlere 
©d)iuanuebern  graublau,  bie  äitpern  fdjioarj.  Obere  (Vlügelbeden  bnnfelgranblnn,  febe  ^eber  am  obern  ©rittet 
ber  9tufjenfabne  einen  fd)marjen  isded,  tnpfennrtig  beftreut.  ©djmnngfebern  1.  Orbnnng  brannfdjmnrg,  bie 
ber  II.  Orbnnng  fdjmnr,;;  beginnenb,  mit  feinen  graublauen  ©änmen,  biefer  mit  jeber  f^-eber  breiter  merbenb, 
bid  bie  (et^e  nnb  ,^n  oberftliegenbe  fv^ber  einfarbig  graublau  erfdjeint.  9tnge  jimmtfnrbig,  ©djuabet  ljorn= 
farbig  mit  h'-dUn  dtänbern,  Aufje  fleifdjfarbenrot.  ? genau  mie  <5,  bod)  finb  bie  ganjen  ©djattiernngen  in 
braun  gehalten  nnb  yuar  oberhalb  broncefnrbig,  93ruft  brännlidj,  93and)  in’d  blnngrane  übergeljenb,  ^tüget 
broncefarbig  mit  bnnfelbrannen  metallifdj  glän^enben  fV^cden.  ©ie  mittleren  ©djmanjfebern  biinfelbrann,  bie 
änderen  fdjmär^ich- 

'Jiadj  meinen  93eobachtnngen  ift  bie  graue  ©anbe  <?  nnb  bie  braune  ?,  obgleidj  fidj  biefe  'Einnahmen 
mit  benen  bed  'Jdcnfenmd  nidjt  beden.  ,3n  biefer  ©ammlung  finb  bie  beiben  ©efdjtedjter  atd  jmei  nerfdjiebene 
9lrten  beljanbelt  nnb  jmnr  bie  grane  lanbe  ald  P.  cinerea  erhielt  folgcnbe  93efdjreibnng : „©iefe  ©anbe 


eidhlam,  ajctUciIungeit  aus  ßentvalamerifa.  115 


116 


eid)lam,  Wttteiluiigen  au§  Gentralamerifa.  — diauld;,  §evoovragenbe  ©inguögel  k. 


Dir.  15 


nennt  man  einfad)  Törtolita  (SänBc^en),  fie  ift  am  ganjen  .Körper  l)ed  bleifarbig,  im  @efid)t  unb  ber  Äef)Ie 
anffattenb  Ijeller.  5(uf  ben  ®d)nltcrn  ift  fie  bleifarbig  blan  mit  einer  rocfentlid)  bunfteren  iSinbe  über  bie 
Werfen  ber  g-Ingel,  über  ben  diüden  einen  rötlid)  brannen  f^-ted,  metd)er  beim  ill^eibd)en  fel)(t.“  ®a§  non 
mir  befdjricbene  3Beibd)cn  ift  im  ü)?nfeum  al§  Leptoptila  plumbeiceps  au^geftellt  nnb  roie  folgt  befd)rieben: 
„®iefe  'ilanbe  nennt  man  „Tortola  de  montana  (Urroalbj^nnbe)  bie  33rnft  oft  jimmtfarbig  brann,  25and) 
bl(inlid)gran,  ©djidtern  röttidjgran,  auf  ben  f«  bunfeijimmtbrnnn  gtänjenbe  fylede'b  ®iefe 

Ä'laffififation  berntjt  auf  ^-rtum,  benn  L.  plumbeiceps  fenne  id)  ebenfalld,  an^  fie  ift  in  ber  ©ammlnng 
aber  ebenfalls  unter  falfd)er  23ejeid)nnng  üorl)nnben.  ®ie  nom  ÜJlnfenm  gegebene  33efd)reibung  bedt  fic^ 
aber  mit  bem  oon  mir  befdjriebenen  2Beibd)en  ber  P.  cinerea,  ^d)  bin  ftetS  ber  Hnfidjt  geroefen  nnb  bin 
eS  and)  bente  noch,  bnp  bie  graue  nnb  bie  braune  linube  jufnmmen  gehören  nnb  id)  mar  fo  fid)er,  baf)  id) 
ben  Äörpev  ber  nod)  in  meinem  Sefit^  befinblid)en  Sßälge  (.3  ©tüd  graue)  feiner  3eit  gar  nid)t  auf  bn§ 
@efd)led)t  unterfnd)te.  ©rft  fpiiter  mürbe  id)  bnrd)  bie  nom  iOhifenm  gemad)ten  ,3rrtümer  auf  bie  ner= 
fd)iebenen  ?lnfid)ten  anfmerffam.  / ildleine  uie(fad)en  Umfragen  I)nben  ebenfalls  nid)tS  ju  3:age  geförbert. 
'Die  5(nfid)ten  ber  l)ie)igen  Slogetfnnbigen  gel)en  meit  anSeinnnber.  g-rifd)  gefd)offene  Sanben  biefer  3lrt  fonnte 
id)  nid)t  rnebr  erhalten  nnb  fo  müjite  id)  biS  gnm  näd)ften  3al)re  abmarten,  menn  nid)t  bie  Leitung  b.  3. 
mid)  mit  einem  ©d)luf)fnb  anffliirenb  nnterftüben  fonnte. 

tßevfaffer  f)at  btc  ©efieberbeidjveibung  uom  $ P.  cinerea  vid)tig  gegeben.  ®a§  Sugenbfleib  bie(ev  £aube  gleid;t  bem 
be§  ? . 91. 


l.^n•^Htrva^u'u^c  uutf  iljvE  Irel'mibfmt  ©cfauuelcipun^en. 

(5iii  3?eitvag  jur  @efang§funbe  über  bie  europäiid)e  2?ogeIroeIt. 

Soll  991attt;ia§  91au(cb,  SBien.  (Kadjbrua  uertoteu.) 

'^ie  (^igenfd)aft,  meld)e  ben  3SogeI  uor  feinen  übrigen  Ci-igentümlid)feiten  am  meiften  auSjeic^net,  ift 
^ nnftreitig  ber  (fiefang.  ©er  ©efang  beS  ü^ogelS  ift  eS,  ber  fid)  bem  33eobad)ter  unb  Sieb^aber  in  meit 
größerem  iölafje  mitteilt  aiS  jebe  nnbere  feiner  (5-igenfd)nften,  benn  er  fel^  unS  in  ben  ©taub,  benfelben 
inmitten  nuferer  2Bot)nrnnme  bei  jeber  beliebigen  ®efd)äftignng  ot)ue  nufer  meitereS  .^in^ut^un  ebenfo  mntir^  , 
jnnebmen,  mie  in  freier  tHatur,  ja,  er  mad)t  eS  fogar  ben  in  nuferer  9dn^e  mo^nenben  ijjerfonen  mögtid), 
fid)  an  bemfelben  in  gleid)  nergnügter  Sßeife  jn  erfreuen,  loie  ber  3?ogelliebt)aber  felbft,  müt)renb  ber  blojfe 
3ieroogel  nnfererfeitS  immer  erft  einer  befonberen  3(ufmerFfamfeit  unb  2Ba^rnet)mnng  bebarf,  mithin  ftetS 
nufere  freie  3^'t  erforbert,  menn  mir  unS  mit  it)in  oergnügen  moUen.  3i>öt)renb  alfo  biefer  blop  baS  3tnge 
ergötz,  befriebigt  jener  jngleid)  ai4  bnS  Ot)r  unb  erfüllt  fobin  einen  hoppelten  3med. 

IpievDon  ober  gan^  abgefet)en,  tommt  bnrd)  einen  i^ogel,  meld)er  fingt,  nid)t  blojj  bebeutenb  me^r  Seben 
in  nuferen  ©tubenranm  alS  bnrd)  einen  befieberten  ©tnbengenoffen,  ber  lebiglicb  mit  feinem  ©emanbe  parnbiert, 
fonbern  mir  finben  faft  burebge^enbS  bei  erfterem  and)  ein  oiet  böt)ereS  ^nteltett  unb  fotglidb  and)  me§r  3ln^  . 
t)änglid)feit  nnb  3utranlid)feit  bem  if}fleger  gegenüber  nlS  bei  leiderem  nnb  biefe  Umftänbe  im  3nfammen= 
l)nng  mit  bem  (lefange  bringen  fd)on  im  3lllgemeinen  bem  magren  dintnrfrennbe  ben  ©inguoget  uiel_  nüt)er 
als  ben  non  3datur  gefangSlofen  ©d)inndnogei.  Um  mieniel  met)r  muff  aber  unter  fold)en  31erbältniffen  ber 
gefnngSfnnbige  3Sogellieb^nber  bei  3tuSmat)t  ber  ©tubennögel  ^n  ben  ©ingnbgetn  l)inneigen,  alS  biefe  bei 
it)rer  SBartung  nnb  ')ofiege  nid)t  mef)r  3eit  nnb  3.1iüt)e  ert)eifc^en,  nlS  jene,  gleic^mot)!  aber  jum  minbeften 
nielfad)  met)r  leiften,  als  bie  9iid)tfönger.  ®eSt)alb  ift  auc^  bie  :['iebt)aberei  für  ebtere  ©ingnöget  immer  nnb 
überall  uort)errfd)enb,  nnb  jmar  mit  9ded)t,  benn  fie  erfüllt  nid)t  allein  ben  3^«'^  .'paltenS  ber  gefangS= 
begabten  3Sögel,  fie  red)tfertigt  benfelben  and)  nollfommen. 

äiUe  aber  betnnntlid)  bie3lrt  beS  ©efangeS  3inifd)en  ben  ein  je  Inen  31ogeIgattnngen  nerfc^ieben 
ift,  nnb  mel)r  ober  meniger  ben  3lnfprüd)en,  bie  an  einen  ©tubennögel  geftellt  merben,  entfpric^t,  ebenfo 
fd)mnnft  bie  gefängliche  :Öeiftnng  rüdfid)tlich  il)rer  33efd)nffenl)eit  unter  ben  einjelnen  Slögeln 
non  einer  nnb  benfelben  3lrt.  — S5>ir  finben  t)ier  nidjt  allein  minbere  unb  beffere  ©änger,  fonbern  and) 
nnSgejeid)uete  nnb  fd)led)te  nnb  biefe  grof?e  Abluft  in  ber  inbinibncllen  gefanglid)en  l'eiftung  ber  23ögel  non 
einerlei  3lrt  fpielt  mieber  in  ber  ßiebhnberei  ber  eifrigen  Ü'ogelfrennbe  eine  nicht  nnbebeutenbe  IRoHe,  inbem 
jeber  nad)  ber  ©rmerbnng  fold)er  iUögel  ftrebt,  bie  feinem  @efd)mnde  am  meiften  jnfagen  ober  feinen  er= 
morbenen  ©efnngSfenntniffen  am  beften  entfpred)en. 

©er  Unterfd)ieb  in  ber  gefanglid)en  Seiftnng  ber  ©injelinbinibnen  ift  übrigens,  mie  befannt,  mieber 
nid)t  bei  jeber  2>ogelnrt  gleid).  ©r  ift  nielmel)r  um  fo  gröf^er,  je  fun)"tnoller  nnb  reid)haltiger  ber  ©efang 
einer  beftimmten  ilogelart  nnS  einer  langen  9teil)e  guter  ©ongebilbe  fid)  jnfammenfeiit,  er  erftheint  aber  um 
fo  geringer,  je  einfacher  unb  tnnfttofer  berfelbe  im  3lHgemeinen  ift.  ©eSl)alb  bifferiert  3.  31.  ber  ©efang 
bei  ben  "©proffern  mel)r  alS  bei  ben  91nd)tigalen,  bei  ben  ©d)marjplättd)en  mel)r  als  bei  ben  ©artengraS^ 
müefen,  bei  ben  ©elbfpöttern  mel)r  als  bei  ben  ©umpfrol)rfängern,  bei  ben  4-)änflingen  mehr  als  bei  ben 
©tiglihen  n.  f.  m.,  ba  ber  ©efang  ber  erftgenannten  31ögel  nicht  allein  reid)haltiger  an  angenehmen  ©önen, 
fonbern  and)  fimftnoller  im  3'ortrag  nnb  in  ber  3i'f(Pi”"^'ü'UU'Pß  ©ieS  er=^ 

giebt  fid)  anS  gnnj  nntürlid)en  ißerbültniffen,  auf  meld)e  oier  fvnftoren  einmirfen,  namlid)  a)  bie  31obenr 
geftnltnng  beS  SilrntgebieteS  einer  beftimmten  3'Ogelnrt;  b)  bie  9trt  nnb  3Jtnnnigfaltigteit  ber  im  93iftgebiete 
uorl)anbenen  nnberen  3'ögel ; c)  bie  inbioibnellen,  bem  9Sogel  uon  diatnr  eigentümlid)en  befferen  ober  minberen 
©timmorgane  nnb  d)  ber  höhere  ober  minbere  (iü-nb  bes'  bem  ©injeluogel  innemol)nenben  3ntellefteS._  9lnS 
biefem  ©ncl)uerf)alle  folgt,  bap  iibernll  bort,  mo  bei  ber  gcfanglid)en  3luSbilbnng  beS  3'OgelS  alle  biefe  Um- 


'Jh.  15. 


Dlaufd^,  >^crDOvvageube  ©inguögel  jc. 


.ipetnbl,  ißon  meinen  Stubennögelu. 


117 


(('lirlidoiiai'ia  iirliR-a,  L 


ftänbc  g{ei(^jettig  am  günftigften  jufammen  roirfcn,  bie  benfbar  beften  ©änger  berüorgeljen,  luäfjvenb  in  jenen 
jvdilen,  rco  für  bie  @efang§fc^ulung  eine§  ®ogeI§  biefelben  Umftänbe  jnjammen  am  nngünjtigften  Hegen,  bie 
benlbar  fc^led)te[ten  ©anger  entftel^en.  ^reitidj  fommt  l^ierbei  aud^  bie  ^eitbaner,  meldje  ber  ^ogel  jür  feine 
gefanglidje  2lu§bilbung  be= 
barf,  in  23erüdfic^tigung,  

ba  tio^  be§  - ■ _ . ' . . ..  " •_  = - 

mirfenä  aller  günftigen  Um : ' ---? j r . ' intiiiwiimibcu 

ftänbe  ber  33oge(  ein  mittel= 
mäßiger  ©änger  bieibt , 
menn  er  jung  eingefangen, 
in  feiner  @efnng§fd^nlung 
gehemmt  roirb,  roäljrenb  er 
f elbft  unter  weniger  günftigen 
i'erl^äUniffen  ein  befferer 
©önger  werben  fann,  fo= 
balb  er  in  freier  ?iatnr  ber 
ungeftörten  5(ugbübiing 
feineä  (^efangeg  überiaffen 
ift;  bemwd)  aber  finb  biefe 
Umftänbe  fiier  weniger  non 
Gelang,  weil  erfal^rene 
ißogelliebl^abernur  gefanglidj 
auggebilbete  ältere 
ja'^rgnögel  al§  ©tnbenüöget 
31t  erwerben  pflegen  unb 
nidjt  gefanglidj  ungefcjulte 
junge  .!perbftwilbfänge.  — 

2Bie  aug  norftejenber 

(Erläuterung  erjellt,  finb  in  biefcm  3lnffatj,e 
unter  jernorragenben  ©ingnögeln  nid)t 
etwa  jene  3Sogel arten  gemeint,  wel^e  mit 
Dfindfi^t  auf  ijren  (Sjefang  über  ben  ©ingnögeln 
anberer  Wirten  ftejen,  wie  3.  Sß.  bie  IRadjtigalen 
über  ben  @ra§müden,  fonbern  lebigli(^  eiu3elne  ^nbinibnen 
non  gleicjer  33ogelart,  bie  fi(^  burd)  eigenartige  gefang= 
licje  Seiftungen  gau3  befonberg  aug3eid)nen  nnb 
fo  im  ißerjältnig  3U  .^jreggleidjen  in  beg  Sßorteg  engfter 
Sebeutung  bie  23e3eidjnnng ; „.^ernorragenbe  ©ing  = 
nögel"  nerbienen.  — 2ludj  fommt  bei  ißenrteilung  ber  ©efanggleiftimg 
eineg  33ogelg  im  norliegenben  f^alle  ein3ig  nnb  allein  bie  ©ualität 
beg  (Sefangeg  eineg  ißogelg  in  ißetracjt,  ni^t  aber  ancj  bie  Quantität 
begfelben,  ba  erfiere  allein  alg  befonbere  6-igeufd)aft  im  2Befen 
beg  33ogelg  liegt,  letztere  aber  bei  ben  freilebenben  ißögeln  unter 
normalen  ißerjältniffen  ftetg  gleid)  ift  unb  bajer  bei  unferen  ©tuben= 


nögeln  nur  in  bie  .Ipanb  beg  Siebjaberg 


unb 


ipfleger 


gegeben  ift. 


Qegjatb  janbelt  eg  ficj  bei  jernorragenben  ©tnbenuögeln  immer  blof? 
um  bie  Jrage,  wie  ber  ißogel  fingt  nnb  nicjt  barum,  wieuiel  er 
fingt,  ba  ber  (Siefanggeifer  eineg  jeben  Ü'ogelg  mit  ber  ißejanblnng  begfelben 
fo  eng  3ufammenfällt,  baff  bie  le  jtere  in  aüen  fyällen  ben  erfteren  ftarf  alteriert 
unb  bajer  bie  iKenge  beg  ©efangeg  bei  jebem  33ogel  entfdjieben  weit 
mejr  oon  ben  Jlenntniffen  beg  Siebjaberg  in  ber  ©tubenoogelpflege  bebingt  wirb,  alg  iwm  ÜSillcn  beg 
i^ogelg.  ^ft  bocj  ber  (Elefanggeifer  beg  SSogelg  mit  feinem  ('Sefanggbrange  gleid)  bebentenb  nnb  wo  bajev 
biefer  burd)  3wedfwibrige  Sejanblnng  abgefd;wäd)t  ober  gar  uerlorcn  geljt,  fann  natürlidjcr  ÜSeife  and)  non 
einem  ©efanggeifer  beg  SSogelg  nid)t  mejr  bie  3febe  fein.  Ungeredjt  ift  eg  bajcr  in  fold)cn  füllen,  bic 
©cjulb  ber  ©efangglofigfeit  bem  Sögel  3n3uwä[3en,  anftatt  forgfältig  311  erwägen,  ob  bie  Scjanblnng  beg- 
felben  in  jeber  Se3iejung  eine  oollfommen  fad)gemäfie  war  unb  wie  bie  unterlaufenen  'iOfängel  311  be^ 

fettigen  unb  bie  felbft  oerfd)ulbeten  fyejler  wieber  gut  31t  madjen  finb,  bie  fiel)  bei  gewiffenbafter  Unterfndjimg 
beg  Sogelg  nnb  feiner  Sejanblnng  ergaben.  (^vavt(epimg  folgt.) 


Buu  mßtucn  uu^  5üd|tuuusi'iiu'ltuin’i'u. 

3?on  I’.  (fmmei'am  .^ciiibl,  O.  S.  H.  ( gortfepung.)  ('Jindibnirf  ucviunen.) 


d)  l)ing  besjalb  3ur  ülnregung  nnb  (Vrleid)ternng  eine  .ftolbenjirfenäjre  in  ben  .il'äfig,  oon  weUjer  eg 
bann  boej  etwag  31t  freffen  begann;  überjaupt  ftellte  eg  fid)  and)  fonft,  3.  S.  inbc3ug  auf  bag  .<i>crum^ 


1 


p,  ginmeram  .^etnbl,  33on  meinen  ©tubenDÖgeln.  — SBolf,  ®ie  Äanavtenljede.  15. 

Mipfen  auf  ben  ©pnmgtjöljcvu,  rtod)  am  24.  9?ouemBer  red)t  unBefiotfen.  b_er  f^ärbung  mad)te  Jid)  kt 

t()m  uid)t  üiel  Uutevfd)ieb  uon  ben  3nten  bemerflid);  miv  ber  33iirjel  fdjteu  mir  nid;t  fo  fd)on  unb  rein  meif? 

;n  fein/  nnb  ber  gnnje  ^nrbenton  erfdjien  etma§  fd)mnl^iger  unb  nermafc^ener.  _ 

bem  25.  iiiouember  begann  ba§  ü)Mnnd)en  auf  ba§  ,/snnge  rec^t  böfe  jn  raerben  nnb  e§  im  Äaftg 
bernmsnbeif5en  nnb  jn  fagett,  jebenfallS  meil  badfelbe,  anftatt  felbft  freffen  jn  lernen,  ben  ganjen  4.ag  an 
bie  "vHlten  Ijinbettelte  nnb  fie  in  iljrem  mieberermad)ten  33rnteifer  ftörte.  llin^  letzteren  51t  bämpfen  unb  bie 
5((ten  jnm  SCseiterfnttern  be§  nodj  immer  nnfelbftnnbigen  /jungen  jn  nernnlnffen,  nal)m  idj  jnerft  ba§  ?iift= 
lörbdten  l)erau§.  5(l§  bad  dJiänndjen  trol3bem  non  feinem  beftnnbigen  ikiffen  be§  ba§ 

ed  ,^u)ifd)enl)inein  jebod)  troljbem  immer  nodj  fütterte,  nidit  ablaffen  moUte,^  probierte  id)  oerfd)iebene  ilJcMtter. 
id)  trennte  bad  ikänndjen,  mad  aber  nidjt  gnttl)at,  ba  bad  .^nnge  nur  I)ier  nnb  bn  fdjmadje  ikrfndje  jnm 

S>etbftfreffen  madjte  nnb  nom  SiJeibdjen  jn  menig  gefüttert  mnrbe.  trennte  id)  bad  2Beibd)eit  nnb 

nerfePte  ed  mel)r  an  bie  Dkidfeite  bed  00m  ilknnndjen  nid)t  mel)r  fo  gcljort  nnb  gefeben 

luerben  fonnte.  Unb  fo  tbnt  ed  enblidj  gut:  bad  mnrbe  fleiftig  nom  alten  ÜJUinndjen  gefüttert,  ja  ed 

uerftieg  fid)  jeitt  in  feinem  Uebermnt  mand)mat  fogar  bajn,  nmgefel)rt  auf  ben  tKlten  einjnbeipen,^  nnb 

am  30.  dionemkr  madite  ed  fid)  and)  voit  freien  0tüd'en,  obmol)l  nod)  immer  oom  eilten  gefüttert,  ernftlidjer 
and  0clbftfreffen;  aber  non  einem  ©elbftänbigfein  mar  nod)  immer  feine  iKebe.  @d  fdjien  and)  nid)t  gnnj 

gefnnb  jn  fein  nnb  nicl  non  ber  .kälte  jn  leiben,  ba  ber  .käfig,  für  meldjen  id)  leiber  megen  Jtanmmangeld 
jur  3^'f  feinen  nnbern  if.kal3  jnr  i'erfügnng  l)atte,  immer  nod)  am  f^enfter  ftanb.  9lnfangd  ©ejember 
kmerfte  id)  nämlid)  einigemale  am  /yitngen  fo  eine  eigentümlicl)e  ©d)inäd)e  an  33einen  nnb  fo  baf) 

ed  fid),  befonberd  am  i)Jiorgen,  nid)t  mel)r  red)t  auf  ben  'isprnngl)öljern  511  l)alten  nnb  nid)t  mel)r  orbentlid) 
jn  l)üpfen  nermodttej  ed  l)ieft  fid)  bann  uiel  am  53oben  auf.  ©od) . banerfe  bad  nimiald  lange,  nnb  bereitd 
am  1.  ©e^ember  nad)ntittagd  gab  ed  feine  erften  leifen  ©efangdnbnngen  jitm  ©eften  — ed  mar  alfo  ein 
iX)?ännd)en ! :Obmol)l  er  übrigend  niel  am  yS-ntter,  befonberd  am  Gipfel,  ©rünfranf,  kolkn^irfeu'  nnb  ÜPegerid)' 
äl)ven  krnmneftelte,  bettelte  er  bod)  nm  ben  7.  ©ejember  nod)  immer  ntit  „bär,  bür,  bär"  bad  alte  il)tännd)en 
an,  bad  il)it  beim  and)  immer  nod)  fütterte,  menu  and)  nid)t  mel)r  fo  l)nnfig.  'ilknn  er  ^ red)t  l)imgrig  mar, 
fo  l)üpfte  er  feltfamer  ilikife  mitunter  bem  Üllten,  menn  biefer  fid)  jnr  f^nttevnng  nnfd)icfen  mollte,  ant  ben 
.köpf  ober  dfücfen,  mie  id)  bad  and)  bei  jungen  .kannrien  fd)on  beobad)ten  fonnte.  dcad)bem  ic^  fd)on  mn 
1.5.  ©ejember  gefeben,  mie  ber  3nPf!*^  einmal  ben  itllten  nom  (yntternapf  megjagte,  fonnte  erfterer  enblicl) 
mit  bem  17.  ©ejember  nid  noUfommen  felbftnnbig  betrad)tet  merben,  obmol)l  er  and)  jel^t  nod),^menn  er 
arg  bettelte,  nom  lefnereu  gefüttert  mnrbe  — er  mar  nun  fnft  8 21>od)en  alt ! ©on  feiner  erften  ©ingprobe 
nn  gab  ber  3ni>sc  fofi  iäg'lid),  befonberd  menn  nad)mittagd  bie  ©onne  ben  .käfig  befd)ien,  einige  ©efnngd: 
Übungen  jnm  ©eften.  ©ad  alte  i)}cännd)en  fang  mäl)renb  ber  .f.'iecfjeit  fd)öner  nnb  lauter  ald  auf)er  berfelben, 
bod)  immerl)in  nid)t  fo  fräftig  unb  abmed)felnb  mie  bad  frül)er  jnr  3^^'^)^  nermenbete. 

©a  bie  5llten,  befonberd  bad  ilkibd)en,  fel)r  l)ed1nftig  fid)  jeigten,  fo  fetzte  id)  am  26.  ©ejember  bad 

^fnnge  allein  in  einen  eigenen  käfig  an  eine  männere  ©teile  bed  mäl)renb  id)  bad  alte  ^l-ar 

mieber  jnjammenbrad)te.  ©ad  3nPfl^  taub  fid),  obmobl  cd  fid)  bidl)er  nod)  immer  etmad^  nnbefjolfen  gejeigt 
!^attc,  miber  (irmarten  in  feiner  ©injcll)nft  ganj  gut  jnred)t  nnb  fcl)ien  fid)  fogar  bel)aglid)er  jn  fül)len  ald 
früher,  ©ad  ii6eibd)en  begann  fogteid)  mieber  mit  bem  diej’tban,  am  1.  1899  mnrbe  ein  meid)fd)aliged 

©i  über  ben  Üieftranb  l)inandgelegt,  bem  nm  3.  ^npoo'-'  jmeited  gefolgt  ju  fein  fd)eint,  bn  id)  am 
folgenben  ©age  ein  fold)ed  im  Üfefte  bemerfte  nnb  bad  äöeibd)cn  and)  bereitd  am  3.  mieber  ju  brüten 
begonnen  l)ntte.  .ffiierbei  mitt  id)  bemerfen,  baj)  biefen  ©ögeld)en,  and)  menn  bad  9feft  bereitd  fertig  nnb  bie 

©rnt  fdjon  im  ©ange  ift,  ftetd  nod)-  etmad  9feftbanftoffe  jnr  ©erfügung  geftellt  merben  folten,  ba  fie^immer 
nod)  nad)bnnen  unb  andbejfern  mollen.  ©m  19.  ^ünnar  naf)m  id)  bad  ©i,  auf  melcbem  bad  ©>eibd)en 

bid  bal)in  nnoerbroffen  gebrütet  l)ntte,  h^rand ; ed  ermied  fiel)  ald  nnbefrnd)tct  ober,  mie  man  l)ier  ju  l'anbe 

jagt,  ald  „lauter".  Dfod)  am  gleid)cn  ©age  begatteten  fid)  bie  ©rangirlilje  mieber  nnb  bad  2ikibd)en  begann 
bad  alte  ©eft  für  eine  neue  ©rnt  l)erjnrid)ten.  ' (®d)lufi  folgt.) 


f>ti'  Kanavifnlji'rfu'. 

(Sine  ©tubie  oon  Dtiibolf  SBoIf,  'IJtatfaminev  ('lü’nlj).  (OladjSnut  uertoten.) 

fgortfepung.) 

mit  ben  ©rjengniffen  and  2 käfigheefen  bedfelben  fonn  man  beliebig  freujen,  ol)ue  jn  naf)e 

3njnd)t  l)erbeijnfnl)ren ; bedfialb  legen  auch  meiften  ©ogelfrennbe,  bie  nur  jum  ©ergnügen 
jüd)ten,  30^1  fk-  3ol)v  2 käfigheden  an  nnb  erjielen  bnrdh  bie  genaue  ©eobad)tnng  nnb  bie  grofje  ©org= 
fall,  bie  fie  auf  il)re  ©ögel  nerroenben,  bie  beften  ©rfolge. 

©injel'  ober  ©inel)ehe(fe  nennt  man  bie  käfigl)ecfe  mit  einem  ©inmnvf  oon  einem  .^ahn  mit  einem 
3ikibd)en.  ©iefe  5lrt  ber  3üd)tnng  fommt  ber  ©ermehrnng  ber  grünen,  freilebenben  ©ettern  nuferer  kanarien 
am  näd)ften  nnb  meift  and)  fel)r  gute  ©rfolge  auf.  ©LUll  man  non  einem  ijSar  möglicfift  niele  ©nngen 
erjielen,  bann  menbet  man  bie  ©injetl)erfe  an.  ©efonberd  bem  ©nfänger  ift  fie  fehr  jit  empfehlen,  ba  er 
l)ier  bie  ©emohnheiten  ber  ©ierd)en  am  beften  beobad)ten,  il)re  ©ebürfniffe  nnb  ©igentümlicf)feiten  am  tiefften 
ergrünben  nnb  fid)  über  bied  aUed  bann  ein  eigened  Urteil  bilben  t'ann.  5tnd)  läfjt  man  einen  ©d)läger, 
ber  ald  ©orfänger  anderfel)en  mar,  aber  jn  fd)arf  nnb  laut  im  ©efange  gemorben  ift,  eine  ©rnt  mit 
einem  2Beibd)en  mad)en,  nm  fo  beffen  .^'lerftricb  jn  befriebigen;  unter  geeigneter  ©el)anblnng,  auf  bie  mir 
fpoter  jn  fpred)en  fommen,  mirb  er  bann  rnt)iger  im  ©efange  nnb  ald  ©orfänger  red)t  brand)bar. 


‘J?r.  15. 


3330  If,  ®ie  jtanarient)ecfe.  — Äleine  iBlitteilungen. 


119 


ii'enn  roiv  nun  ba§  über  bie  3 ^-jedarten  ©efagte  übevbUden,  müffen  mir  jngeben,  ba[3  bte  g(ug= 
Ijede  roenig  empfe^IenStnevt  i[t,  baji  bagegen  bie  Ä'äfigbede  unb  bereu  Unterabteilung,  bie  t^injeltjede,  bie 
geeignetften  3lrten  ber  giidjinng  [inb.  3tac^bem  roir  jet^t  bie  ^^ecfräume  an  unb  für  fiel;  betrachtet  haben, 
iroaen  mir  bie  Einrichtung  berfelben  nöher  in§  5tuge  faffen.  ®er  i^auptgriuibfafj  bei  .!^erfteaung  einer 
.^eefe  ift  ber,  möglichft  menig  gngen  ju  taffen,  bannt  ba§  Ungeaiefer  feine  ©chlnpfminfel  finbet;  be§hatb 
füll  man  nur  ganj  trodeneä  ^otj  ohne  ©prünge  ba^u  oerroenben  unb  jioar  fo  loenig  alä  nur  möglich; 
iUtetaa  fpringt  nid)t,  bietet  beu  ülfitben  feinerlei  ^^erberge  unb  ift  mit  Seidjtigfeit  s«  reinigen,  rae§halb 
jpeefen,  bie  ganj  ang  iKetall  hergefteüt  finb,  bem  ^meefe  am  meiften  entfprechen.  ®ie  UUftlaften  merben 
Don  anffen  angehängt,  um  bie  ^ontroOe  über  bie  Dfefter  jii  erleichtern,  ^e  nach  ber  Sefcljaffenheit  berfelben 
bauen  bie  ^ögel  bireft  in  bie  ilfiftfdftchen,  ober  man  ftedt  geflochtene  il^ogelneftchen  in  biefelben,  bie  oon 
Oen  5?anarien  benu^t  merben.  2Benn  man  noch  bie  ©i^ftangen  angebradjt  Ijat,  ift  bie  ..^ede  fertig  unb 
gum  Empfang  ber  ^nfaffen  hevgerichtet.  üll§  f^utter^  unb  ilBaffernäpfe  für  ö^^eefen  finb  bie  oon  auffen 
freigeftetlten  ^atentnäpfe  bie  beften,  ba  man,  ohne  in  bie  ^eefe  hineinjugreifen,  mit  Seichtigfeit  oon  auhen 
f^^utter  unb  SBaffer  erneuern  fann  unb  bie  §ede  unb  ba§  Xroefenfutter  möglichft  menig  genäht  merben  unb 
ben  35ögeln  bie  23abegetegenheit  baburd)  genommen  ift.  — §ür  ba§  5lufftellen  ber  ^eefe  mahlt  man  am 
beften  bie  halbe  .^öhe  be§  ^immerS  unb  jmar  momögtich  eine  ©teile,  bie  oon  ber  iWorgenfonne  aber  nur 
furje  3eit  befdjienen  mirb.  3'^^  ©ommer  ift  bie  311  go^e  .^i^e  311  milbern  biird;  Sefprihen  be§ 
mit  faltem  Sßaffer  unb  burch  öftere  Süftung;  benn  aU3u  gro^e  ^it^e  erfdjtafft  bie  .giecfoögel  unb  bie  9feft= 
jungen  unb  mirft  fo  bem  g-ortfehritt  ber  Züchtung  fehr  entgegen.  @egen3ug  fdjabet  ben  ißögeln  fehr,  eine 
gute  ©urchlüftung  beg  3immerg  ift  bagegen  eine  Jpauptbebingung  für  ridjtigen  Erfolg;  benn  bie  3uführung 
oon  fauerftoffhaltiger  Suft  förbert  bag  2Bach§tum  beg  Embrpog  im  Ei  unb  [tärft  ben  Organigmiig  ber 
alten  unb  jungen  ^lanarien.  — ^eden,  bie  im  23orjahre  in  ©ebrauch  maren,  müffen  forgfältig  gereinigt 
unb  mit  Oet  beftri^en  merben,  ba  bie  ÜlMlben  ölige  ©ubftan3en  fd;euen  nnb  fo  bie  ^anarien  oon  ber 
ÜJUlbenptage  meniger  heimgefudht  merben.  2luf  ben  23oben  ftreut  man  nur  forgfältig  gereinigten  g-luManb, 
ba  bie  in  bie  ^-lüffe  geleiteten  Ülbmäffer  oon  gabrifen  m.  ben  ©anb  oerunreinigen  unb  beim  f^reffen 
begfelben  bem  23ogel  fchäblich  merben.  3llle  Eden  unb  ber  IRoiun  3mifdhen  f^upoben  unb  ©chieber  müffen 
ebenfo  mie  bie  iltefter  mit  ^nfeftenpuloer  beftreut  merben.  Dfochbem  bie  v^ede  fo  mohnlich  eingerichtet 
ift,  preitet  ber  3üöhter  3ur  Slugmahl  ber  .^edoögel.  (5ovt(epung  folgt.) 


Mleiitß  ©JiKeilmtgen. 

Süctitnng  bcs  Sartgirltij  (Fringilhi 
barbata).  Ijabe  bie  erfte  erfolgreiche 

SSrut  fd)on  ini  grühiafir  1898  erjielt;  e§ 
loaren  4 fräftige  iPtäiuichen,  bie  fich  fpäter 
aUe  fchön  aii§färbten.  ®ie  jioeite  ®rut, 
grühiafir  1899,  ergab  mir  3 ^uuge,  toeil  ein 
atte§  di  im  Stefl  liegen  geblieben  mar, 
nämltdh : 1 SWänni^en,  1 SBeibdhen  nnb  ba§ 
eingefanbte  nod;  nnanSgefärbte  iier,  meldheS 
mir  nach  feinen  nidht  fet;r  lebhaften  gelben 
gärbung  am  33ürjel  auch  eher  ein  3ßeibdhen 
al§  ein  Wännchen  311  fein  fdheint. 

®on  beiben  53rnten  maren  3nnge  auf 
ber  hiefigen  3tu§ftellnng  im  3ooio9il<hen 
©arten  im  3tnguft  1899,  rco  fie  mit  anberen 
3üdhtungen  äufammen  bie  ©taatSmebaiUe 
für  ©roten  erhielten. 

®er  S3rutoerlauf  ift  ganj  fo  mie  beim 
Jpartlanbäjeifig.  mie  ba§  oon  P.  ©mmeram 
©einbl  in  ber  ,,©iefieberten  3öelt"  ^nhrg- 
XXIIl  dir.  21  unb  27  anSführlid;  ge= 
fchilbert  ift. 

©eit  1894  fommen  bie  33artgirlihe  hier 
häufiger  in  ben  .^anbel.  ©troa  1895  fam 
ba§  ipar  in  meinen  33efih.  ©egliidt  ift 
mir  bie  3*pi  ober  erft  1898,  al§  id;  mid; 
fchlieplid)  entfd;loh/  ba§  ißar  au§  ber  großen 
SÜolieue  herau§änfangen  unb  allein  in  eine 
tleine  33oliere  ju  fepen.  ®a  ba§  bei  ben  fef;r 
flinfen  unb  fingen  Steren  erft  naCh  längerem 
Sagen  gelingen  tonnte,  muffte  ein  3eitpnntt  abgeroartet  merben, 
al§  feine  S3rnt  in  ber  großen  SSoliere  im  ©ange  mar.  ,33i§  bahin 
mürben  bie  ©ter  megen  be§  offenen  Stefteä^oft  oon  anberen 
Sögeln  befdhäblgt,  unb  menn  oereinjelte  Snnge  erbrütet  mürben, 
biefe  ftetS  nad)  einigen  Sagen  h^cc^nSgemorfen,  ba  bann  bit 
3llten  oft  beibe  oom  Dteft  gehen. 

Ser  Stiftfäfig  muh  übrigens  and)  für  ein  einjelneS  Sae- 
möglichft  groh  fein,  benn  ber  Sartgirlip  übertrifft  smar  bnrd; 
feine  fd;öne  Särbnng  unb  feinen  fräftigen  ©efang  ben  Cfiran; 
ebelfmf  unb  ben  tfpartlaubSjeifig,  ift  aber  aud)  gröfjer,  lebhcifter 
unb  fd)cuer  alS  biefer,  fonü  aber  gegen  anbere  fleine  Sögel 


ßnrtgltli?  (Friug.  barliata) 
Ji'l't  ueticnftehfuCi. 

ebenfo  oerträglid;,  nur  nid3  gegen  feine  Sermanbten. 
©onberbarer  itßeife  fdheint  aber  biefer  fd)öne,  finge  unb 
lebhafte  Sogei  trop  feines  fräftigen  frifd;en  CSefangeS  — 
er  jubiliert  mirtlid;  mie  eine  ßerdje  — , nicht  oiele  Sieb: 
haber  ju  finben,  fo  bafi  man  bie  Snngen  oft  ju  ©pottpreifen 
meggeben  muh,  beim  bie  inngen  iOtänndjen  merben  unoerträglid), 
fobatb  ein  S3eibd;en  iurSäfig  ober  im  3i">iner  ift,  menn  fie 
auSgefärbt  finb.  ” Hr.  0.  ©pbom. 

SJU'lllftflluntPcn.  SaS  Sntereffe  für  ben  Sogelfchup  ift 
in  neuefter  3^ü  lebhafter  ermad3  benn  je.  Sefonbere  3(n= 
regnng  baju  hat  baS  Sud)  beS  geeiherrn  .^anS  oon  Serlepfd) 
„Ser  gefammte  Sogelfd)up"  gegeben,  gür  bie  .^öhlenbriiter 
mirb  beim  aud;  oieifad)  geforgt  bnreh  baS  älnfhängen,  häufig 
allerbingS  nod;  red)t  ungeeigneter  dfiftfäfteu.  , fiter  unb  ba 
merben  auch  Sogelfchuhget)öl3e  aiugelegt  ober  menigftenS  bornige 


120 


itletne  Dlitteilungen.  — ©pred^jaal.  — 9fiebafttou§brie[faftcn. 


'Jlr.  15. 


i 


bid;te  Jpecfen,  um  beii  g-veibvütevu  9UfipIäi^e  gu  ucrtdjaffeii. 
©d)miertger  fdjoii  ift  cä,  ben  Orbbn'itevn  ju  .Oilfe  ju  fommen, 
beveu  Üieftcv  uiib  ©vnt  bei  bcr  (Svnte  utelfac!^  5eiftört  roerbeii, 
lueiui  and)  inufid)tige  ^anömivte  beii  ba§  'lieft  bedenbeii  @ra§= 
mud)S  ober  ba§  betreibe  viiigä  um  ba§  'lieft  nid^t  abmät)en 
laffeu.  Sumeift  fjaubelt  e§  fidj  f)t«bei  baiiu  nur  um  jagb= 
bare  23ögel. 

g-ür  untere  allbeliebteu  ©djmalbeu  lägt  fid)  faft  nid;t§ 
t!)uu,  aud)  fie  leibeii  unter  ben  Äulturoerbnltniffeu,  be= 
foitbcrS  bie  ijfetjljdjmalbeii.  (Sine  33eiDot}uerin  ber  ©tobte, 
baut  fie  it)r  lieft  unter  uorfpriugeubeu  ©iidjeru  unb  ©efimfeu, 
nupeu  nn  («ebnubeii  iiiib  beborf  jum  9lu£)efteu  be§  liefteä 
einer  rauben  g-liidbe.  33ei  ben  non  nuten  bi§  oben  geftrid)enen 
^jniifern  finbet  fie  bieje  nur  feiten.  ,ftnufig  genug  meroeii  bie 
iBobnüötten  unter  bem  ®nd)e  nl§  eine  i^eruureiniguug  be§ 
.Ooiifeg  empfunben  unb  erbnrmuug§Io§  jerftört,  nid)t  feiten 
jnr  uuredften  mcnn  @ier  ober  gar  ffsuuge  im  lieft  finb. 
©ie  13ered)tigung  beutfcbe  ißogelfd}ul}geteb 

ben  ^tausbefibern  anSbriidlid).  ®ie  oielfadj  ongeroenbeten 
IJiittel,  nm  bn§  llnfleben  beS  liefteS  jn  uerbiubern,  roie  @in= 
fdjiuieren  ber  iffianbfltid;e  mit  ©eife  ober  ifietroleum,  finb 
1001)1  menig  uon  Orfolg  geiuefen.  (Srfrenlid)er  SBeife  locrben 
aber  bie  ©djionlbennefter  an  einzelnen  Orten,  befonberS  im 
Often,  al§  eine  9lrt  .gieiligtum  angefeben  unb  man  ift  gliicflitb, 
einem  jo  lieblicben  üogetpar,  mie  bie  llieblidbroalbcn,  ein 
Obbad)  bieten  511  founeu.  3i>  ©d)lefieu  fol)  td)  unter  bem 
®ad)e  eines  fd)onen  SanbfibeS  redjtroinflig  jnjammeugcfiigte 
raube  SSretter  au  ber  ganjen  g'i'ont  beS  ^ginufeS  entlang  nnf= 
gel)ängt.  Oiefelben  mnren  bid)t  mit  lieftern  ber  Diebls 
fd)ionlben  bejefd,  möbrenb  in  bem  nal)e  babei  liegenben 
g-leden  bieje  ©djtoalbe  göujlid)  fel)lte,  bie  liautbfdbmalbe  aber 
jnblreid)  oertreteu  mar.  Srftere  liebt  rocibrenb  beS  lieftbaueS 
bie  ©efeUigteit.  30  bis  40  licfter  bid)t  nebeneinanber  finb 
böufig  JU  fiuben,  ju  roeilen  gar  aneinanber 

gebrängt  nub  anfeinanber  geflebt.  lln  bem  ßbor  ber  Äird)e  jn 
'tScnjlin  ('JJiedlenbnrg:©d)roerin)  beftanb  ober  befielt  nio^l 
nod)  eine  berartige  ©ci)ronlbenfolonie.  Uebernll,  in  ben  93ogen 
nnb  bem  llialuoerf  ber  gotifdjen  »'0  it)ren  oielen 

©lieberungen,  unter  ben  ©efimfen,  an  ben  ©änlen  nnb  ipfeilern, 
befanben  fid)  bie  liefler  in  birfen  klumpen  anfeinanber  ge= 
Hebt  in  ungejn^lter  llieuge.  Janfenbe  bitfer  fd)önen  ©d)iualben 
umtd)ionrmten  fingenb  bie  Äird)e.  Srols  bei  nngebeurcn 
llfenge  flngte  ein  alter  'f.ienjliner  ,§err  über  bie  9lbnat)ine  ber 
©d)ioalbeii:  ,,9(1S  id)  fo’n  lütten  roao  ba  l)ebben  fe 

imme  eent  iipt  anner  angeplnftert,  fo  bicf  aS  fonne  0,mmen  = 
bnd)te  (iüeneiiforb),  bat  mar  bull,  ^f^t  bo  märn  be  ©loalben 
fo  oerfolgt  biir  be  Äraren  Äin^tiirm  uiften  ®of)len, 

biefe  finb  roobl  gemeint).  3tbber  nii  l)ebben  fid)  be  jbrnf)en 
uertogcii,  man  l)at  bannd)  gefd)oten.'' 

®ie  liiidfebr  ber  ©d)roalbeii  nal)t  mit  ber 

jmeiten  |inlfte  biefeS  DtonatS  b^fau-  ®a  giebt  eS  inancberlei 
JU  beobad)ten:  llnfuiiftSjeit,  ')larnngStpiele,  33enebmen  bet 
plöblid)er  Äälte  ober  bei  ©d)uee,  ben  lieftbaii,  Kämpfe  nm 
nod)  Dorl)anbene  Hefter  iintereinanber  forool)l,  alS  mit  ©per= 
lingen,  bie  gern  bie  ©d^'^albennefter  benuben,  unb  fpäterbin 
bie  9lu)jnd)t  ber  S'ittgeiO  i-  Hufjuflären 

ift  nod),  ob  ein  „©inmnnern"  beS  ©pafien,  ber  ein  erobertes 
©d)ronlbenneft  in  Sefifi  genommen  f)at,  loirflidb  oorfommt.  H. 

Sjtircilil’aal. 

g-rage  46:  9Beld)e  ©rtnl)rnng  £)abeu  Sßogellieb£)aber  mit 
„3cfe"  ober  „IHiiSfn"  bei  ber  gütterung  infeftenfreffenber 
Sögel  gemnd)t?  grifd),  iflotsbam. 

Vlutluovtcu. 

9liif  g-rage  33.  oermenbe  feit  2 3al)ren  Oorfmnll 
ftntt  ©anb  in  meinen  großen  nnb  fleinen  Ääfigen  unb  in 
einem  Jcil  ber  Soliere  im  greien.  3d)  bin  fefir  bamit 
jiifriebeii;  er  ftäiibt  loo^l,  aber  id)  finbe  bebeiitenb  roeniger 


als  ©anb,  and)  bleibt  bie  f'nft  beffer,  bn  bcr  ©cvud)  ge= 
ringer.  g-ran  Jlr.  ^nrl^ellen. 

91  uf  g-rage  36.  ®aS  nöd)tlid)e  ®oben  2Beid^= 

freffer  fönnen  ©ie  am  beften  baburd^  einfd^ränfen,  ba^  ©ie 
bie  Sögel  9lbenbS  nod)  einmol  gnt  füttern,  namentlid) 
nod)  einige  el)lmür  mer  üerabrcid)en.  ©orgen  ©ie  für 
gute  Scleud)tnng  ber  Ääfige,  bod^  fo,  bafi  bie  ©prung=  • 
böljer  feinen  ©d)a tten  luerfen,  rooburd^  bie  Sögel  fd)eu 
rcerben,  nnb  uerabreid)en  ©ie  ben  Sögeln  frifcbcS  g-utter 
nebft  einigen  Hieblmürmern,  refp.  Seeren,  bamit  fid)  bie  Sögel 
red)t  fatt  jur  Hu£)e  begeben  fönnen.  ©obanu  bebedfen  ©ie 
bie  Änfige  mit  einem  bunflen  ®nd^,  burcb  raeld)eS  baS  lJionb= 
lid)t  uiöglid)ti  abgebalten  loirb.  Sollftänbige  ©ütttgung  ber 
Sögel  nnb  ®nnfelbeit  ber  Ääfige  führen  nad)  meiner  @rfa|ruug 
am  beften  jiiin  9B.  fümberger,  6. 

Huf  gragc  38.  HJeine  9lrtifel  in  biefer 
finb  fämmtlid)  im  ©inne  ber  Haturl^eilmetf)obe  gejd)rieben 
nnb  ic^  roerbe  in  3i>f'inft  immer  einjelne  llnraenbungSformeln 
ben  bctreffenben  9lrtifeln  jiifügen.  Um  ein  ®ampfbab  jn 
geben,  bnrf  man  ben  Sogei  nidbt  auS  feinen  Ääfig  ^eranS» 
nel)inen;  eS  märe  biefeS  ebenfo  falfdt),  alS  roeun  man  einen 
fd)rocr  erfranften  bettlägerigen  Stenfd)en  mit  ©eroalt  auS  bem 
Sette  treiben  rootlte.  ®et  Sogei  roirb  mit  bem  Sauer  über 
eine  Staune  (©efnff,  3uber)  gefegt,  roeld^e  etroaS  größer  fein  , 
mufi  als  ber  Ää^g.  3»  ©efäff  tbut  man  2 |iänbe  üoCt 
,^eublumen  unb  fd^üttet  fiebenbeS  üSaffer  barüber.  ®ieS 
entroidelt  ca.  eine  ©tunbe  lang  ®ampf,  ben  man  natürli^ 
burd)  ein  um  ben  Sauer  gelegtes  2iud)  feftl^alten  miife.  ©ie 
l)aben  ben  ®ompfaff  falfd)  gefüttert,  refp.  ina'^rfd^einUd^  niebtS 
©rüneS  jnm  Senagen  gegeben,  benn  ®urd)faH  mit  ®arm= 
entjünbnng  entfielet  ftetS  bei  falfd)er  gütterung  unb  Hfangel 
an  ©rünjeng.  hätten  ©ie  bem  tränten  ®ompfaff  laiu 
loarine  Äubmild)  angeboten,  oerfe^t  mit  »egetobil.  Stild^ 
ffiebe  Hr.  8 ber  „©efieberten  2öelt),  fo  Jütten  ©ie  i^n  om 
Beben  erl^altcn.  Ärante  ®ompfaffen  finb  fo  jn  be§anbeln  roie 
junge  Oompfnffen,  b.  t).  fie  erhalten  tpflanjenmildb,  baS  ift  il)re 
naturgeinäfie  Hal)rung.  Ulan  lefe  meinen  bemnäcbft  erfd^einenben  | 
9lrtitel  über  ben  ©ranpapagei  red^t  genau  unb  öfter.  ®erfelbe  ' 
giebt  roidbtige  Stinte  aud^  für  einbeimifd^e  Äörnerfreffer.  ' 

Dr.  med.  Otto,  9Hüt)l§aufen. 

Huf  g-rage  39.  Had^tigalen  l)alten  fid^  bei  guter 
'Sflege  10-15,  ja,  roeun  nndb  feltener,  20  3abve  im  Änfig. 
©pröffer  8—10  länger;  nai^  5 — 6 ^a'^ren  oerliert 

ber  ©(^lag  beS  legieren  uiel  an  'Stert  unb  nad^  Hu^  fotl  ber 
©proffer  nad^  7 3al)ren  uerfinmmen.  'Sirole  ^ält  man  feiten 
länger  als  4 3a^re  im  Ääfig  unb  anct)  bann  nur  bei  guter 
'Stiege.  ©0  intereffant  roie  bie  erfteren  beiben,  fo  langroeilig 
ift  ber  lebtere  in  ber  ©efangenfe^aft.  Oer  tft  fd^roer 

einjugeroölinen,  jerftö^t  fi(b  baS  ©epeber,  oerliert  halb  feine 
fc^önen  g-arben  nnb  felbft  roenn  eingeroö^nt,  lä|t  er  nac^ 
meiner  Seobad)tnng  im  .tläfig  faft  nie  feinen  flangooUen  Huf 
l)ören.  Bi^tenftebt,  Serlin. 


,^errn  St.  H 0 1 1 e in  |i.  ®aS 
Hotte^ld^en  ift  oerfungert. 
Stenn  Stilbfänge  mit  aufge: 
blättern  ©efieber  im  Ääfig 
fi^en  ,ift  ber  ©runb  biefer  @rfd)cinung  geroö^nlidl)  Serroeigernng 
bcr  lia^rungSaufna^me.  ©olc^e  Sögel  finb  bann  entioeber 
ju  ftopfen  ober  in  grei^eit  ju  fe^en.  Serfud^en  ©ie  ein 
anbereS  Uniocrfalfutter  (f.  Hnjcigcnteil  ber  „@ef.  Stell"), 
©egen  bie  Unlauterfeit  eines  |iänblerS  giebt  eS,  roenn  auf 
gütlid)em  2Bege  nid^tS  ju  erreid)cn  ift,  baS  Hnrufen  beS  ©erid^teS. 
©in  eingebeiiber  Seri^t  über  3ü^tnng  unb  Srutoerlanf  bei 
©olbbrüftd^en  ift  erroünfi^t. 


Ir  für  ^^Ujiotoovaüüicn  (fücitJJcr 

®ic  auf)alteub  trübe,  für  p^otograpl)tfd)e  ?luftmt)men  iingütiftige  äBittening,  foioie  inelfad)  geäußerte 
'ii.M'uifdfe  au§  bem  Seferfreid  Deraiilaffen  und,  beii  tBjnljefenmgdtermiu  für  bie  3)emerbuug§arbeiten  bis 

gum  1').  Wai  fiinaudjufdfieben.  uuD  0d)viftlcituiiß  öcv  „Oieficöcrtcu  ’iöcit". 


lüeroiitluorttidi  für  bie  Scfiriftleitiiiia  Sr'atl  9teiinäig,  Seliiiip  a.  b.  Horbb.  6.  Söerliit,  für  ben  Hnjeigenteit : Ercuö’fdie  2fcrlag8bud)banblung 
in  Dttagbeburg.  — Söerlag  ber  Sreup’fcben  SBerlag^buc^fian  blung  in  tDIagbeburg.  — Slrud  Bon  Sluguft  ipopfer  in  SJurg  b.  9Jt. 


Wail^eiirditift  föt  HugeUicb^aligr. 


BefteHungen  butc^  jcbe  Suijiionblung, 
(oioie  jtSt  )Do)lon|lalt  (unter  >ftr.  2910). 
!preis  cierteljä^rttt^  1 üRarf  60  tpfg. 
2Bö(^entri(^  eine  gut  ittuftrierte  9tummet. 


3-^CßVÜUÖCt  Don  Dr.  .^ttVl  9illf5. 

SririftUitung:  |arl  Jlfunjig, 

2cl)ltil5  n.  ö.  9tOVb6(l^n  6. 3?erlin. 


Slnjeigen  roerben  für  bie  Sgefpattene 
tpetitjeiie  mit  20  ^pfg.  beregnet  imb 
ftedungen  tn  ber  ®reuVfiben  öerlogsbuiti- 
banblnng  tnüSugbebutg  ciitgcgengenommen. 


nv,  \6. 


2ila$&ebttva,  Öen  \^).  itpril  :(900.  XXIX.  3al|r3» 


Heber  BttgelgeVauiisbunbe. 

«on  55  r.  2(  n ä i 11  g e v.  ('JJocf)brutI  »erboten.) 

(©d;liiö.) 

'TSte  5|5rofobtf  i[t  bie  Se^re  uon  ber  ©übeumeffimg.  ®ie  ©Üben  föuueu  gemeffeu  luerben  a)  mit  Üiücf= 
^ auf  bie  ^^übauer,  bie  jum  XHugfpredjen  ber  ©Übe  erforberü(|  ift  (Quantität),  über  b)  mit  Oificffidji 
auf  i^re  Jonftdrfe' (3(ccent).  ©aburtfj,  ba^  bie  ©üben  einen  Unterfü)teb  inbetreff  üjrer  ^eitbauer,  fomie 
if)rer  iionftärfe  erfennen  taffen,  merben  fie  jur  ©arfteüung  ber  rtnjtbinifctjeu  ibeinegung  fähig.  üitji)t^mn§ 
ift  ber  nat^  einem  beftimmten  (Jiefet^e  geregelte  Si'edhfet  tanger  nnb  tnrjer,  ober  ftarter  nnb  fdjiuacher  öitben. 
ä^irb  ber  äl^edifet  ber  ©itben  je  uadj  it;rer  3eitbauer  geregelt,  fo  fieiitt  ber  Üit)r)thmu§  qnantitierenb.  iffiirb 
ber  SBechfet  ber  ©itben  je  nndj  it)rer  ©tärfe  beftimmt,  fo  h^fit  ber  t)it)i)ttjmu§  accentnierenb._  (A-nr  nufere 
9J?etf)obe  märe,  tuie  au§  9tachftehenbem  erfehen  loerben  motte,  ber  3lcceut  mafigebenb.)  SMe  jtärfer  betonte 
©itbe  heiBt  (Arsis);  bie  im  3?erpttni§  jnr  ^-lebimg  fdjroäche’'’  betonte  ©übe  heifü  ©'enfmig  (Thesis), 

öat  man  bie  ©itben  gefi^rieben  oor  fid),  fo  mirb  bie  .nebnng  bnreh  ben  3tcut  ('),  Me  <ienfnng  bngegen 
unbejeichnet  getaffen.  SBerben  bie  ©üben  nur  gebadjt,  ober  füll  ba§  TiertjattniS  ber  toentnng  jnr  .'pebnng 

in  einer  gefchriebenen  ©itbe  beutlidjer  an§gebrndt  merben,  fo  mirb  bie  .^ebnng  bnrd)  ba§  Äürjnnggjeidjen  ('-) 
nnb  bie  ©enfung  bnrd)  ba§  ©ebnungäjeicfien  (-)  mnrfiert.  ^ ^ , 

T)ie  23erbinbnng  einer  .ipebnng  mit  einer  ober  jmei  ©enfungen  piBt  ein  ®er§fnf5.  ^ outet  ,'pebnngen, 
fooiet  ißersfuBe.  ©te^t  bie  .^ebnng  uor  ber  ©enfnng,  fo  ift  ber  ißeräfnjjed  fattenb , fleht, 

nmgefehrt,  bie  ©enfung  uor  ber  .^pebung,  fo  ift  ber  fteigenb.  (5'^  ©entfdjen  finb  uier  5trten. 

tßersfüp  gebränchtii^ : 

Trochäus  (.!pebung  + ©enfnng):  „©e^t 

Daktylus  (.^ebung-j-Sroei ©enfungen):  „3^  nnb  mein  / 5läfch=(hen  finb  / im  = mer  bei=  fammen.p" 

.Jambus  (©enfung -|- Ipebung) : „®aä  mii^t  / ein  fchtefh=  / t«i-'  ^lü-  , ler  fein  bem  nie=  / mal§ 
fdüt  / bad  SOBan=  / bern  ein." 

Auapäst  (3it>ei  ©enfungen -f- eine  Ipebung):  ,,©efre=tdr."  — ütnapdfte  fommen  ftet§  mit 
Jamben  uermifdjt  uor,  5.  23.:  _ 

„2Ö0  jung'  / frlutid)  jart  / ba§  d=  / belmeife  blüht, 

3m  buf^  / tigen  SRot  , bie  23erg=  / rofe  glüht-"  _ . , 

Xrochden  nnb  ®aftpten  haben  nifo  ben  faltenben  9thpth’«u§,  Jamben  nnb  3amben^2tnapdfte  ben  iteigenbeu 
dihpthnuig.  'li'dhrenb  bie  beiben  erfteren  ein  mehr  fd)teifenbe§,_miegenbeg,  nid)t  J'etten  ernlteS  ober  melnn^ 
chotifcheS  (Üeprdge  jeigen,  prdfentieren  fich  bie  teueren  in  lebhaften,  hüpfenben  2beifen. 


*)  Un»oa))äf)ti8er  '»eil  noct)  Dem  „Rammen"  nod)  eine  Sil6e  fehlt,  um  beii  SUersfuü  »oUftöiibig  su  mnd)eii. 


122 


2(iiäiuget,  lieber  SßogelgejangSfunbe.  — (Sn gier,  Uebeviuiuterimg  [vemblänbifd;er  Sögel  im  gveten.  9lr.  16, 


.^ieljeu  u)iv  mm  in  S3etrad}t,  baf?  fid)  imfere  ü>ogelgefänge  nac^  ben  9iegel'n  unfere§  nntfifalifd;en  ©^[tem§ 
meift  nur  in  jmei  gut  nnterfdjeibbaven  Sionftufen  analog  ber  accentuierenben  ©ilbenmeffung  mit  ,^ebung§^ 
nnb  ©enfung§jeid)en  marfiert  merben.  2luffallenb  ljöl)er  ober  tiefer  liegenbe  itonfilben  tonnten  burd;  hoppelte 
»pebungg^  ('^j  ober  ©enfnngSjeidjen  (z)  ljeroorgel)oben  merben.  SBürben  mehrere  ©ilben  in  eine  ^ebung 
ober  ©enfnng  fallen,  fo  tonnte  il)re  3wfdH'ii'fiiSf^)örigfeit  innerljalb  berfelben  burd)  eine  untertialb  ber 
nngebrad)te  Älmniner  au§gebrüdt  merben.  53eifpiele: 

mnf  be§  Äu!nf§:  „gu,  gu  — gi^gu  — gu,  g^_!" 

9hif  be§  2®adjtelfönig§;  „errr,  5rrr  — errr,  örrr!" 

®oppelter  Sßet^er  ber  Stannenineife:  „fifi,  töä  — f^t,  täa." 

Setannte  bäää." 

g-infenfd;lag;  — tfef." 

(iiinjetne  einfilbige  diufe  ober  engjufamnienljängenbe  ©trofenfilben,  meldje  .^ebung  unb  ©enfung,  ober 
nmgeteljrt,  jngleidj  anfmeifen,  oljiie  biernad)  getrennt  merben  ju  tonnen,  müßten  bnre^  eigene  einfad^e 
marfiert  merben.  Sl>ielleid)t  bnrd;  anfteigenbe  dhtfe  ober  ©ilben  (^)  für  abfallenbe  (^).  B- 
Mangfilben  ber  9tad)tigal: 

„bjo,  bfo,  bjo,  bjo,  bjo,  biroblbio!" 

auf  ben  9tnf  be§  Ä'leiber§:  „tni,  tni,  tni,  tut,  tui,  tui!" 

SDiefe  uorangefübrten  B^idjen  bürften  genügen,  um  ben  befprod;enen  B^ed  erreid)en  gu  tonnen.  Uine 
übernüifdge  5lnbänfung  non  nodj  nerfdjiebenen  anberen  möchte  idj  nidjt  empfet)len,  ba  hiermit  bem 

Seftreben,"  eine  (^iefangSinelobie  genau  gu  firieren,  boeb  nid;t  gebient  merben  tonnte  unb  ber  ßernenbe  bier= 
bnrd)  and)  leidjter  nermirrt  mürbe. 

Bdj  bin,  nerfdjiebenen  ülorgüngern  entgegen,  meit  banon  entfernt,  mit  Seftimmtbeit  nnnebmen  gu  bürfen, 
bafg  meine  norfteljenbe  'Einleitung  oljne  meitereä  al§  ridjtig  anertnnnt  unb  bemnadj  oudj  gur  Elnmenbung  empfoblen 
merben  müffe.  Bdj  überlaffe  bieö  nielmetir  bem  Urteile  ber  gefdjätBen  Vefer  unb  glaube  mit  9tüdfi^t  auf 
ben  Uinftanb,  baff  fidj  bie  „Gefieberte  iß>elt"  in  ben  .^ünben  einer  grofgen  B^b^  3.^09^^9efo^^9§fenne^ 

befinbet,  auf  eine  meitere  Erörterung  biefeg  SUjemag  Ijoffen  gu  bürfen. 


tllcbriHtintcrmt0  fri'mMäitbifdicv  BöiieI  im  JrmEU. 

Son  Dr.  ©englev. 

Hadjbem  idj  feit  faft  30  Bat)ven  ftetg  eine  grö|ere  ober  tleinere  2lngal)l  fremblänbifcber  unb  eintieimifcber 
®ögel  in  meiner  äliobnung  teilg  in  Eingelfäfigen,  teilg  in  größeren  äiolieren  gefialten  unb  teilmeife 
anä)  gegüdjtet  batte,  tarn  idj  im  Babre  1892,  angeregt  bureb  einen  im  gemaebten 

33efucb  im  Boologifdjen  Garten  gn  Brani'fiot  a-  Gebauten,  meine  fremblünbifcben  ißögel  nacb 

unb  nacb  an  nufer  Älima  gu  gemöbnen,  um  benfelben  auf  biefe  Sßeife  bie  Sßobltbnten  ber  frifdben  Suft 
nnb  ber  ©onne  beffer  bieten  gu  tonnen. 

Bdj  uerfudjte  biefe  „Elttlimatifation"  nur  mit  foldjen  ESögeln,  bie  bereitg  einen  SBinter  im  ungebeigten 
Bimmer  bei  mir  gugebraebt  bflUfo  unb  fidb  b®^d  nnb  augbauernb  bemiefen. 

EJteine  Gartenoolieren  finb  10  m lang,  5 m tief  nnb  2,5  m bodj ; finb  mit  lebenben  5Rabetboumen, 
bie  gmeimal  im  gemedbfelt  merben,  bepflangt  nnb  haben  gmei  oolltommene  minbfreie  Eden,  bie  mit  einem 

mafferbidjten  ®adje  nerfeben  finb.  2llg  äöinterfdjni^  merben  ben  Vögeln  ftarte  ©ididbte  aug  grünen  Xannen^ 
nnb  Bidjtenbünmen  neben  9tifttöften  aller  5trt  geboten. 

Sßie  oben  bemertt,  begann  idj  im  Babve  1892  mit  meinen  33erfucben  nnb  tann  bie  big  je^t  erprobten 
33ögel  in  brei  Gruppen  einteilen. 

1.  Gruppe  ber  iBögel,  bie  unbebingt  mit  ben  oben  angeführten  ©dbu^ma^regeln  auch  ben  ftrengften 
äBinter  bei  uns  aiigbalten; 

2.  Gruppe  ber  iUögel,  bei  benen  bie  Sffiiberftanbgfäbigteit  nur  eine  inbiDibueUe  gu  fein  fdbeint  unb 

3.  Gruppe  ber  33bgel,  bie  nnferen  Sffiinter  im  freien  nidjt  überbauern  tonnen. 

Unter  bie  erfte  Gruppe  fallen  nach  meiner  Erfahrung  folgenbe  Elrten. 

1.  ®er  rote  ^arbinal  (Cardinalis  virgiuiauus,  X.).  tiefer  ESogel  ift  gum  Uebermintern  im  B«ten 
febr  gn  empfehlen ; andj  bei  ftürtfter  Äälte  Infjt  er  ficb  niebtg  oon  Unbehagen  anmerten  nnb  nimmt  ©cbu^= 
üorridjtungen  faft  nie  in  Elnfprudj.  Er  niftet  regelmäßig  nnb  Ijat  immer  fdjon  halb  im  Bab’^f  bamit  be= 
gönnen.  Bn  meinen  großen,  mit  uiel  Gebüfdj  bepßangten  3]olieren  habe  idj  amb  niemalg  bemertt,  baß  er 
tleinere  Elögel  beläftigt  Ijätte. 

2.  ®er  graue  Äarbinal  (Paroaria  cucullata,  MülL).  ®iefe  5lrt  [timmt  genau,  mag  Uebermintern 
anbelangt,  mit  ber  oorigen  überein.  B^;  männlichen  Äarbinal,  ber  1888  in  meinen 

Sefiß  tarn  nnb  feit  1892  im  freien  lebt,  nidjt  nur  terngefnnb  unb  bendicb  ««  Geßeber  ift,  fonbern  audb 
febon  feit  Enbe  Bebrnar  troß  ©djnee  mader  fingt.  B«  B««9«« 

gebracht,  moljl  aber  fdhon  gn  Sieftbau  unb  nodem  Gelege.  Eludj  biefe  ?lrt  habe  ich  bigljer  in  aden  meinen 
Exemplaren  nur  alg  eine  frieblidje  tennen  gelernt. 

3.  ®er  UBedenfittidj  (Melopsittacus  undulatus,  Shaw.).  ®iefer  tleine  i]9apagei  übermintert  ohne  ©dhmierigteit. 


?«r.  16, 


(fnglev,  UebcvTointening  frcnibläiibifdjev  33i3gel  im 


123 


4.  Sie  (Callipsittacus  novae- 

hollaudiae,  Gm.).  Siefen  i^apagei  muff  id^ 
als  beu  prteften  aller  f^vemblänber  bejei(^nen. 

Sie  2luftralier  Ijalten  ja  überhaupt  jiemlid^ 
gut  bei  unS  auS,  aber  bie  fJlpmp'^e  befonberS, 
benn  bei  einer  Ä'älte  non  25  ® ueränbert 
fid^  ü^r  23enel^meu  ni^t  im  ©eringfteu  uub  fie 
fri^t,  roenu  fie  Surft  l)at,  ©d^uee  atS  raenu 
fie  eS  üon  feiger  fo  geroo'^nt  märe.  2lud^  bei  ber 
größten  Mite  ging  niemals  eine  9tpmp!^e  beS 
9lad§tS  in  ben  9^iftfaften,  fie  fd^liefen  ftetS 
unter  freiem  ^immel  auf  einem  l)od^fte|enben, 
bürren  2lfte.  (Sin  SRonnd^en  lebt  bei  mir  feit 
1892  unnnterbrod;en  im  {freien. 

5.  Ser  ©onnenoogel  (Liothrix  luteus, 

Scoji.).  2lud^  biefer  bewtidi;e  SSogel  nberrointert 
im  f^reien  o’^ne  @efa|r.  (Sr  ift  ben  ganjen 
SGBinter  über  munter,  fingt  an  fonnigen  Sagen 
unb  nerftedtt  fic^  an  trüben  inS  bicffte  Sicfic^t. 

SBenn  bie  ©onne  nur  etroaS  fd^eint,  nimmt 
er  im  Sejember  nnb  Januar  fofort  im  eiSfalten 
SSBaffer  ein  23ab  unb  bleibt  babei  ferngefnnb. 

Unter  bie  jmeite  (Gruppe  fallen  nad^  meiner 
©rfal^rung  folgenbe  Slrten: 

1.  Ser  23lutfd;nabeln)eber  (Hyphautica 
sanguinirostris,  L.).  2l(le  SGBeibd^en  ftarben 
bei  mir  fc^on  bei  6 biS  8 Mite  über  9iadjt, 
ol^ne  Dörfer  franf  geroefen  ju  fein,  roülirenb 
bie  2Känn(^en  ben  SBinter  gut  auS^ielten.  @in 

aiiännc^en  befonberS  mar  fe^r  ^rt.  nompi,Eur.ttid,  .campsittacus  „ovaeiioiianaiae.  G,a. 

fing  baSfelbe  im  3<^nuar  1886  mit  einem 

fleinen  ©c^raarm  ©olbammern  in  ber  9täl^e  meiner  2>aterftabf.  @S  mar  tabelloS 
befiebert  unb  gut  genäl^rt  unb  freien  fid^  ftfion  längere  ber  golbenen  Jrei^eit  ju 
erfreuen.  Siefer  2Sogel  ftarb  bei  mir  im  1^98  unb  mar  non  1892  biS  1898 
ftetS  im  fyreien,  mar  immer  ferngefnnb  nnb  bösartig,  mie  fein  jmeiter.  ©ein  l^radjt= 
fleib  legte  er  regelmäßig  im  S'tooember  an  nnb  (Snbe  9Jtai  ab.  3ni'  33rnt  ift  bei 
mir  noc^  fein  SBeber  gefd^ritten.  Sie  Sauten,  bie  bie  SBeber  ja’^lreid)  anfertigten, 
mürben  im  2ßinter  gern  oon  anberen  fleinen  Sögeln  alS  ©c^lafftätten  bennßt,  oon  ben 
SBebern  felbft  aber  merfroürbigermeife  nie. 

2.  Ser  IReiSoogel  (Oryzornis  oryzivora,  L.).  3dl  befafj  unb  befiße  graue 
lÄeiSDÖgel,  bie  ben  Söinter  ^errlid^  überftanben,  anbere  ebenfo  gefunbe  nnb  fräftige,  bie 
ber  erften  Mite  erlogen.  SefonberS  empfinblid;  jeigten  fi^  gerabe  biefe  Sögel  immer 
gegen  anl^altenbe  naßfalte  Sfitterung,  mäßrenb  bie  trodene  Mite  oon  ilinen  oiel 
beffer  ertragen  mürbe,  ©^arafteriftifdfi  ift  baS  oft  gubringlic^e  2lnfc^miegen  ber  SeiS= 

»ögel  an  größere  Söget,  roie  i*ad^tanben,  um  fid)  ^n  ermärmen. 

3.  Ser  Sanbfinf  (Sporothlastes  fasciata,  Gm.).  SaSfelbe  roie  beim  SeiSoogel 

^be  i^  beim  Sanbfinf  erfahren.  3^  Sanbfinfen  8 3a*)''^  ^^»g  nnb  fie  überrointerten  tabelloS 

im  fyreien,  anbere  ftarben  bei  geringer  Mite.  Sie  gur  3^1  in  meinem  Sefiß  befinblidjen  Ijaben 
fe§r  gut  übermintert,  haben  aber  au^  febe  Sadjt  nnb  oft  ^atbe  Sage  in  einem  mannen  Siftfaften 
gugebrac^t.  (edjiut?  folgt.) 


^ErluuTageubc  imt>  iljve  licrimUnTu  (©craiuiölciltuuiU'n. 

l^in  Beitrag  311c  @efang§fimbe  über  bie  eiiropäiid^c  5'ogcliuelt. 

ißoit  fDtattt)ia§  dfaufd},  didcii.  mabotou., 


(govtfepiuig.) 

'^ieS  als  notmenbig  oornnSgefdiidt,  fomme  id)  nun  gnr  eigenttidjen  ©adie,  iubem  id)  auf  bie  ©djilbmtng 
roirftic^  l)eroorragenber  ©ingoögel  übergelie  nnb  jene  gefanglidjeu  Sorgüge  Ijcroorlfebe  uub  cutfprcdjeub  be- 
leud)te,  bie  mir  roätircnb  meiner  oieljäßrigeu  'fJrax'iS  foiuobi  oou  meinen  eigenen  jaljlreidjcn  befiebcrten  ©ängern, 
als  ond)  ben  eblen  ©tnbenoögelu  befannter  SogclliebBaber  yir  MnntniS  fmnen.  San  id)  in  ber  ©adie 
nad)  jeber  Sidjtung  ^in  erfatjren  nnb  baljer  einer  rid)tigen  Senrteilung  berfclbcn  bei  meiner  oicljäljrigcn 
S^ätigfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  Ificbljaberci  nnb  beS  AyanbclS  gerabe  in  Segng  ber  ebclftcn  ©ingoögel  and) 
fäf)ig  bin,  bürfte  ben  geehrten  Vefern  ber  „('^Gefieberten  äBelt"  anS  ))iei)ten  fruljeren  '.HnffäUeti  in  biefer  j^eit 
fc^rift  ^inlänglid)  befannt  fein,  fo  baß  id)  tnid)  ei)ier  befonberen  Sorftellnng  tneiner  S'enigteit  and)  bem 


124 


'Jcr.  16 


31aii|'c^,  J‘''crDouaäcnbe  ©tngüogel  k.  --  .f^einbl,  ®on  inciiim  StubeiiDÖgeln. 

frennbUdjcn  l'eierfreife  au§  bev  neueren  „>^eit  entölten  fann,  nnb  beginne  fomit  glei(^  mit  bem  elften  unfever 
befieberten  ©iingerfiirften,  ber  3(unnd)tigan  ober  bem  Sproffer  (Erithacus  pbilomela,  Bchst.). 

5)ie  ^ernorragenbften  ©önger  unter  ben  ©proffern  finb  jmeifelloS  bie  ibögel  mit  mebrfadj  ner- 

fdiiebenem  ©djlng.  , ^ ^ . 

23efnnntlid)  i|t  feine  i^ogelnrt  rüdfid)t(i(^  ber  eigentümlidjfeil  djreö  ©elnngeS  )o  fe^r  auf  etn  eng- 
begreiuted  ö^ebiet  befdjrnnft,  nf§  eben  ber  ©proffer.  9fidjt  bloft  in  jebem  l'nnbe,  fonbern  and)  in  jebem 
engeren  ©ebiete  eineä  Sanbftridjg  traben  bie  ©profler  ifre  @e]ang§cigentnmlid)f eiten,  ifre  bejonberen  @eiang5= 
touren  nnb  9fnfe,  if)re  eigenartigen  ©ialefte,  fo  bnfi  fidj  ber  ©einng  ber  itögel  einer  beftimmten  Jiegenb 
non  bem  ©efange  berfelben  einer  nnberen  @egenb  [tetd  genau  unterf^eibet.  ^ie  gro[3e  Maffe  ber  ©proner 
in  freier  ftfatnr'  verfällt  bafer  in  gefnngfidjer  ißejieljung  in  jablreidje  fleine  ©tümme  mit  eben  fo  niefen^  ner= 
fdiiebenen  eigentümlidjen  @eiang§merfmalen,  metd)’  felitere  fic^  innerfjatb  eine§  jeben  ©ta_mme§  auf  bie  junge 
9fad)fommcnfd)aft  ber  ®ögcl  fortnererben  nnb  fo  mit  bem  ©tnmme  felbft  eine  genau  beftimmte  OerUid)feitd= 
rafle  mit  (^euau  beftimmten  ©efangSmevtiuaten  btlben.  llutev  fotdjeu  i‘'ei'f)ftltniffen  rid)tet  ber  ©djlag 
eineä  ©profferd  regelmnf^ig  und)  feinem  ©tnmme,  b.  l).  und)  bem  ötebiete  feiner  3(itgenoffen,  an§  meld)em 
berfelbe  ftammt  ober  furj,  nad)  feinem  A)evfommen.  __  ^ ^ ^ 

J^nmeiten  fommt  e§  aber  and)  nor,  ba[5  ein  jüngerer  ©proffer  innfrenb  letner  äbanbernng  tm 
ober  .fberbft  feinen  eigenen  ©tamm  nerfäjjt  nnb  fid;  einem  fremben  ©profferftnmm  jugefeUt.  _ (i'r  beferrfdjt 
bann  md)t  blop  mel)r  ober  meniger  bie  @efang§cigentümfid)feiten  feined  llrfprungdftammed,  fonbern  nimmt 
nUmablid)  and)  bie  (f-igenfeiten  bed  @efang§  bed  fremben  ©tammed  _nn  nnb  mirb  fofjin  ein_©cbfäger  mtt 
jiueifad)  nerfdticbenem  ©dilng.  'ii'edjfelt  ber  ifogel  bei  ber  nftdjften  5K>anbernng  aberinald  ben  ©tamm 
nnb  luftbft  er  jn  feinem  iJlufenttjatte  mieber  bad  @ebiet  eined  nnberen  ©tammed,  fo  fann  er  möglidjermeife 
and)  ben  C'^efang  bed  brüten  ©tammed  nnnebmen  nnb  ber  ißogel  mirb  bann  ein  breifad)  uejf c^iebener 
©d)fnger.  ^m  3?efonberen  fommt  ed  freilid)  bnrauf  an,  ob  ber  füigcf  itrfprnngUd)  cinent  ©tamme  mit 
beroorragenbem  ©d)lnge  ongef)örte  nnb  fid)  and)  meiter  fremben  ©tnmmen  init  nur  guter  @efangdbefd)nffen- 
I)cit  beigefcllte  ober  ob  ber  ©efang  feined  Urfprnngdftammed  ebenfo  biop  ein  minberer^mar,  roie  ber  ber 
fremben  ©tnmme,  mit  meldjen  ber  f'ogcl  f)inter§cr  lebte.  ,^^t  ber  IRegel  gefellen  fid)  'cproffer  mit  gutem 
©d)lag  mieber  nur  feineren  ©d)lägern  bei,  jebod)  giebt  ed  and)  in  biefer  f^c^ie^nng  3hidnaf)men,  obfd)on  pe 

febr  feiten  finb.  • • t • - < 

Dlein  jnngfter  ©proffer  mit  oorftebenb  gefd)ilberten  @efangdeigentümltd)fetten  mnr  e tu  ^b r eiTnd> 
nerf d)iebener  ©d)läger.  ©r  mnr  ein  moIl)t)nifd)er  iSogel,  g(eid)mol)l  bel)errfd)te  er  aM)  ben  ©d)lag  ber 
liülänber  ifüögel,  ald  and)  bie  ©efangdmerfmnie  einer  ©profferraffe,  bie  in  ©ali^ien  am  ©anfUtffe  oorfommt. 
©d  maren  ibm  infolgebeffen  and)  genau  jmeifnd)  nerfd)iebene  ©auibrufe  eigen,  bie  gerabe  fo  flangen  nnb  fid) 
non  einanber  fo  unterfebieben,  mie  bie  gleid)en  dtufe  ber  33öget  biefer  ©inielftnmme.  Ütud)  ben^  „^afobrnü' 
brnd)te  ber  3)ogeI,  aber  nur  in  böd)fter  ©rtnfe  feined  ©efanged,  bann  aber  ertönte  er  fo  beutlid)  nnb  rein, 
mie  and  bem  ^}jftutbe  eined  D.ffenfd)en.  ©benfo  fd)fug  er  faft  alle  ©efangdtonren  ber  obenermübnten  ©proffer. 
ftnmme  befonberd  bie  ©locfcn=,  tßnf)^,  nnb  älsaffertouren.  Unter  ben  9Jfoatouren  l)ntte  biefer  '’^ogel 

nberbied  eine  ganj  befonbere,  änf)erft  feltene,  fd)öne  3;onr,  bie  eine  ©loden-^DfolU^ionr  mar.  ©ie  beftanb  in 
einem  minntenlnngeit,  bnrd)  ü bid  4 9lbfnt),c  geteilten,  mieberl)olten,  glodendtfulid)  nibrierenben  youtot  ober 
klingeln  uoit  nnenblid)  meidtem  ©dimelj.  Ueberbied  fdilof)  ber  Ibogel  jebe  feiner  ©efangdftrofen  ntit  einem 
guten  ©d)uappcr.  ©er  ©proffer  mar  ein  1897  er  SlUlbfnng.  _ ©r  fnm  mit  serftojjenem  ©efieber  nnb  non 
ber  üleife  ftarf  befd)mnl3t  in  meinen  23efil^  nnb  l)atte  fonad)  nid)td  meniger  ald  ein  empfel)lendmeried  5lud' 
fel)en.  ‘tflud)  fonft  in  feinem  Ifleupcrn  mnr  nn  i^m  itid)t  niel  lod,  bn  er  fleht  nnb  non  gebrnngener  ©eftnlt 
mnr.  9lad)  feiner  fdfinalen  nnb  fleinen  meipen  3^td)ttting  an  ber  ^el)le  märe  tnan  geneigt  gemefen,  il)U  elfer 
für  ein  tlüeibdfen  jn  Ifnltcn,  menn  nid)t  ber  fidftbare  ^üteip^npfen  beffen  ©efdfledft  ald  fidfeied  'tDMnndfcn 
itnmiberlcgbar  bemiefen  Ifütte.  ©r  fdfien  nnfangd  and)  gar  nidft  gefnngdmillig,  nnb  Ifielt  offenbar  ntit  bem 
©dflage  fo  lang  nid  möglid)  snrüd',  aber  fnnm  ift  eined  Jnged  feiner  .Ifelfle,  ald  er  feiitem  ©efangdbrange 
iiidft  mebr  langer  miberftelfen  fonnte,  eine  einzige  Jour  entfloffen,  ald  er  and)  gleid)  ftnrf  nnb  fdfnrf  mit 
ber  ganzen  Äraft  feiner  ©timmc  einfepte  nnb  'felbft  mit  einem  nierjnlfrigen  ©nnib'-ä'Jeibenfproffer  fed  nm 
bie  blühte  fdflng.  ^ 


Pint  mcuicu  f^fuUntltüöelit  uuii  ^ürljtiinitöi'VitcltniJVcn. 

tPon  P.  (Jmmevam  .tpeinbl,  O.  S.  B.  (0d)luß.) 

^fm  22.  .^uinnnr  nadfinittagd  erfranfte  ed,  nnfdfeinenb  an  l^egenot,  nnb  legte  am  folgenben 'Page  aberinald 
ein  meidifdfaliged  ©i  auf  ben  Änfigboben.  ©abei  fehlte  ed  bnrdfaitd  nidft  an  fnlfbilbenben  linbftanjcn. 
©epia,  fomie  geftofjener  9-lcörtel  tmb  ©ierfdfalen  ftanben  ftetd  jnr  Verfügung.  Dlm  llcorgen  bed  2ü.  Sannar 
beobadftete  id)  eine  ©egattnng,  am  1.  fs'ebrnar  nadnnittngd  befanb  fid)  bad  ti9cibd)en  nnmobl  nnb  nbeiibs 
fanb  id)  ed  leiber  tot  nm  .©äfigboben  liegen  — cd  mnr  offne  crfdföpft  von  ben  faft  jalfllofen 

ntifeinanberfolgenben  ©ruten,  nn  einem  meidfen  ©i,  mie  ed  bereit  fdion  mebrere  unter  gtopen  ©efi^iverben 
gelegt  Ifatte,  eingegangen.  (‘'In  fo  liebed,  jttlftittlidfed,  nrglofed  ttnb  itn  ©riiten  fo  iinctmüblirbeQ  pietdien 
merbc  id)  fo  halb  nidft  mieber  befomincn ! 3df  *)9be  übrigend  and)  nidft  im  vrinne,  mir  ein  anbered  tiveibeben 
biefer  5(rt  nuptfclfaffen  tmb  lueitere  ^i’tdltnngdverfndfe  jn  unternebmen,  _ ^ ^ 

\d)  mill  nun  nur  nod)  bie  mciterc  ©ntmidelnng  bed  jiin^it,  felbftgefüdfteten  'Ibänndfcnd,  btd  fti  ber 
.^leit,  mo  cd  felbft  nid  .©ecfvogel  nnf  ben  tbUnit  trat,  fdfilbern.  ©tatt  bed  verenbeten  ih>eibd)end  gab  icb  lorort 


Dir.  16. 


r.  Gmiiicram  .^'»dnbl,  üoii  nieiitcit  0tubenuö(jcln. 


125 


biefe§  junge  5)Muudjen,  lueti^ed 
mm  einige  geinejen 

lunr,  bem  nerroittiueten  alten  al§ 

©cnojjen ; unb  fiel^e  ba  — e§ 

[tnnb  fanm  einige  ©tnuben  an, 
jo  fütterte  ber  alte  feinen 
inieber  nnb  biefer  na’^in  e§  an 
luie  e^ebem  ober  alS  ob  er  ba§ 
äl'eibdjeit  roare.  ^r  jitterte  babei 
nod]  etinag  mit  ben  f^’^ügeln, 
bod)  lieji  er  feine  ©tiinme  hierbei 
nidjt  ine^r  pren,  bettelte  anc^ 
nie  mehr  nm  fv^üter.  infolge 
feiner  SiUeberoerfetjinng  in  ben  am 
;^-enfter  ftel)enben  Ä’ä'fig,  mo  e§ 

Idlter  roar,  fing  er  mieber  etmad 
,^n  fränfeln  an;  befonberS  er^ 
fdjienen  bie  fs-lngel  fdjraiidjlidj, 
fnft  raie  infolge  non  gidjtifdjen 
ober  r^enmatifdjen  ;-^nftönben. 

9lm  27.  fvebrnav,  al§  nad)inittagö 
bie  ©onne  red)t  fc^ön  marin  auf 
ba§  3'dnffergefaf^  fd^ien,  fab  id) 

ben  .jungen  jum  elften  DJiale  ^aubreonipftifEt 

etmas  haben.  3lm  1.  DJllirj  (ciiavaanus  hiaticuia,  l.i. 

l)örte  id)  il)n,  mns  er  feit  feiner 

®erfel3nng  jnm  3(lten  nid)t  me^^r  getljan,  and)  mieber  fingen ; 
no(^  am  4.  ^Jlürj  mnrbc  er  non  biefem  etmnS  gefüttert,  bod) 
nid)t  mel)r  fo  l)änfig  mie  in  ben  erftcn  Jagen  i^red  aber= 
maligen  ®eifammenfeind.  ?tm  7.  fUldrj  mnf)te  id)  bas  alte 

4)tannd)en  mieber  nbfonbern,  ba  e§  feit  einigen  Jagen  immer  _ _ . . 

bösartiger  gegen  ben  ^migf'i  mnrbe  nnb  il)u  arg  im  5lafig  ^^erinnfagte,  fo  bnfj  er  gaii)  matt  nnb  tvanvig  bie  ,vü_'gel 
l)ängen  lieg.  5lnnm  mar  ber  ün  Äüfig  allein  nnb  l)atte  etmnS  anSgevnl)t,  fo  begann  er  mieber  mit  grofjem 

Jleige  tüglid)  feinen  ©efaiig  ,^n  üben.  Omblidj  nm  3.  5lpril  felgte  id)  fie  beibc  mieber  in  einen  niel  gvögeven  Äd)tg 
jnfammen,  nnb  nun  tl)at  bie  ©ad)e  fo  jiemlicl)  gut;  ber  ^nnge  entmideltc  fid)  im  mciten  dinuine  fent  gnn^ 

frdftig,  fo  baff  er  im  ,b;iüpfen,  fyüegen  n.  f.  m.  niel  gemnnbtcr  mnrbe  alS  er  biöl)er  fid)  gezeigt  l)atte,  nnb 

man  non  feinen  frül)eren  ilefd)merben  nid)tS  mel)r  gemal)ren  fonnte.  9lnr  im  ©ingen  mnrbe  er  nad)ldjfiger 
nnb  lief?  fid)  fanm  mel)r  l)ören;  im  ?Clfai  jebod),  ais  id)  il)ii  in  bie  @cfellfd)nft  einiger  fleiner  lf>rnd)tjtnfen 
gefetzt  liatte,  mnrbe  er  im  ©ingen  oon  Jag  jn  Jag  lauter  nnb  flcif?iger,  unb  gegen  (inbe  beS  Jlionatö 

fonnte  man  bentlid)  inerten,  mie  fein  ©efaiig  bem  ber  Sitten  immer  iiie^v  fid)  ndl)erte,  fo  baf?  iiiii  bnS  liebe, 

,;^ntranlid)e  Jierd)en  rcd)t  niel  Jrenbe  mad)te.  6t  fnl)r  im  ©ingen  ben  ganzen  ©oiiimcr  nnb  ,S,ierbft,^  menn 

nnc^  nid)t  immer  mit  gleid)eni  Jleif?e,  fort.  SOierfmürbig  erfd)ien  e§,  baf?  ber  fjunge  eine  lange  J\an|ei 

nnb  bnmit  jnfammeniidngenbe,  eigenartige  SSerfdrbnng  bnrd)inad)te.  ^^Im  JKai  mnrbc  er  gnn?  loiiberbai 

fd)marjgrnn,  felbft  nm  llnterleibc,  nnSgenommen  bie  ©egenb  nm  bie  S.kine  l)erum;  non  ben  fcitlid)en  ©d)art^ 
ftrid)en  ber  Sitten  mnr  nun  nid)tS  met)r  jn  bemerfen;  fein  fs-arbenton  mnr  iiberbnnpt  jel3t  niel  bnnfler  alS  bei  ben 
anberen  in  meinem  S3efit3e  befinblid)en  il'ögeln  biefer  Strt,  mornn  nielleid)t  bie  ^üd)tnng  im  ^iiiimei  nnb  bei  SSiangel 
an  ©onnenlid)t  im  Sldiiter  nid)t  ot)ne  6inflnf?  gemefen  fein  mag.  f'yin  Isiili,  mo  nod)  immer  bie  gelblichen 
©d)nabelecfen  fenntlid?  maren,  begann  er  auf  ber  S3rnft  bie  bitnfle  Jdrbnng  jU  nevlieren  nub  mei)?c  ^vlcdcii 
^u  befommen,  moranf  er  nad)  nnb  nm^  fo  jiemlid)  ber  Jdrbnng  ber  Sllten  fid)  mieber  ndl)crte,  meld)e  Um 
fdrbnng  anfangs  Slngiift  nollcnbet  mnr.  Sin  6üite  beS  6iefangc§  erreid)te  er  jebod)  bis  l)ente  (20.  ©e^embei 
nid)t  bas  nnbere  alte,  no;l)  in  innnem  S3efii5e  befinbtid)e  SJldnnd)en.'’')  ©eit  Slnfang  flitli  befinbet  er  fiel)  in 
einem  grof?cn  .ftdfig  in  63efellfd)nft  non  itannr{enmeibd)en ; im  Slngnft  begann  niiit  and)  bie  .Vied'lnft  in  il)iii 
^n  ermad)en,  nnb  mas  id)  ba  für  6Tfal)rnngcn  mit  it)in  mad)te  nnb  mie  id)  jii  einer  Jaftai b^^nd)t  fniii, 
bnooii  mill  id)  ben  geet)rten  Vefern,  bie  id)  mot)l  ol)net)in  fd)on  lange  genug^  mit  biefem  Hüd)tnngsbeud)t 
ermübet  l)abe,  ein  anbermal  er?dl)len.  f^nm  ©d)lnffe  möd)te  id)  nur  nod)  für  bie  >^üd)tung  non  (''nangirlit;icn 
einige  SiUnfe  nnd)^olen:  6s  ift  gut,  menn  man  ein  überfd)üffigeS  'li4’ibd)en  porrdtig  l)dtt,  meit  biefe,  mie 
mir  gefel)en  paben,  beim  Vegen  uielfad)  fel>r  pinfdllig  fid)  ?cigcn.  ^d)  fann  fagen,  baf?  meine  ('«nangiilil'e 

i^ren  Jungen  faft  allein  mit  ?mei  .6irfeforten,  ndinlid)  mit  Äolbem  nnb  nlgerifcber  .spirfc,  grof?gcjogen  pabeii. 
6'ingeqnellte  ©dmereien  l)nbe  id)  nicl)t  gereid)t;  c§  ift  bies  moljl  and)  nid)t  notig;  benn  meines  (üaebtenS 
merben  bie  ©dmereien,  menn  nnb  folange  nnb  infomeit  es  beifen  bebarf,  fiir  bie  Stcfijungen  iiip  ^lopie 
ber  Sllten  „eingeqnellt"  Ingl.  „Uiefieb.  il'elt"  1893,  ©.  00).  S3ei  ber  ganzen  Jüd)tnng  fcpcint  Sddrmc  für 
bie  Jungen,  befonbers  menn  fie  einmal  non  ben  Sllten  nid)t  met)r  bebeeft  merben  ober  beieits  bas  Sleft 
nerlaffen  l)aben,  ein  micf)tigeS  6rforbernis. 


Slfll.  IiiCTi'ibcr  „(WeficDcrtc  SiSdt"  l aia,  Z.  '-ii  ’- 


126 


SBoIf,  ®ie  Äanavtcn^ecfe. 


3f?r.  16, 


MartavxEuIjExJxß. 

@ine  ®tubie  üon  Ctubolf  S®olf,  'IJJaifammer  ('l^fatj).  (?iact)bruct  »erboten.) 

(gortjctung.) 

3lu§n)al^tber^ecEoögeI. 

®a  nad^geroiefen  i[t,  ba[3  törperlic^e  roie  auc^  gefanglid^e  3lnlagen  fovterben,  i[t  bie  SluSroa^t  ber 
3iic^tü5gel  bie  größte  3lufmeidiamfeit  gu  fd^enfen.  ®a§  töi-pevti(|e  @ebeil)en  ber  ?ladjjud^t  i[t  burd^i  eine 
fräftige  unb  ge^imbe  ^örperbeft^affen^eit  bebingt;  beS^alb  foU  lein  i«  ©vmangelimg  anberev  SBeib^en 

fd;raad^(i^e  ober  frän!ti(^e  stiere  giir  ^ud^t  oenoenben,  fonbern  oor  aden  Singen  für  lörperlid^  fräftigeS 
unb  gefunbeS  .^edematerial  forgen.  SBeibcfien  mit  glatt  antiegenbem  ©efieber,  feurigen  3higen,  großer 
Se^enbigt'eit  beim  ^-)in^  unb  ^erfliegen  fiub  gefunb,  unb  fold^e  mit  breiter  ©ruft  unb  fdjlanf  ge= 
bautem  Körper  laffen  auf  gute  (Erfolge  fi^lieffen,  roa|^renb  SBeibd^en,  bie  bie  fiebern  aufblafen,  rufig 
an  einer  ©teile  fi^en  unb  nur  bei  3lnnä^erung  eine!  anberen  ©ogelä  ein  SebenSjei^en  oon  fi^ 
geben,  fid;  früher  ober  fpdter  al§  tränt  ermeifen  unb  begljalb  oon  oorn^erein  oon  ber  ,lpecfe  auä= 
jufdjlieffen  finb.  3lbuorme  3et)en=  unb  ©d^nabelbilbungen  finb  beim  ©rüten  refp.  3l^en  ber 
binberlidj,  raaljrenb  fel)lenbe  9tügel  ober  felbft  ©lieber  ber  3ebeu  teine  nad^teilige  f^olgen  l)aben. 
Surd;  ju  lange  9tügel  teilen  bie  Sßeibd^en  oft  einen  Seil  be§  iJtefteä  beim  rafd;en  ^'»eraugfliegen  mit  unb 
roerfeu  fo  ©ier  ober  ^unge  §erau§ ; begljalb  bef^neibet  mau  bem  SBeibdien  oor  bem  ©infe^en  in  bie  |>ede 
bieMgel;  bodj  barf  mau  nur  fo  loeit  biefelben  abfd^eiben,  alg  fie  burd^fidjtig  erfdjeinen,  ba  bei  ber  rötlid^ 
fdjeinenben  ©teile  bag  8eben  beginnt,  ©in^elne  aiiggeriffeue  gebern  beeintrü^tigen  bag  .^edrefultat  nic^t; 
feljlt  aber  ber  ^albe  ©c^ioanj  ober  fonft  ein  größerer  Seit  ber  ©efieberung,  fo  werben  foldje  aSeibc^en 
erft  legen,  wenn  bag  feljlenbe  ©efieber  uadjgewadjfen  ift;  fiub  bie  g-tügetmugteln  ober  äußeren  gtügetfebern 
oerlefjt,  fo  ift  bem  Söeibdjen  bie  Sdöglidjfeit  genommen,  bie  einjelnen  ©erridf)tungen  beg  ©rutgefc^nfteg  ju 
ertebigen,  weg^atb  audj  foldje  Sierdjen  l)edunfd^ig  finb. 

ateben  ber  At'örperbefd^affenlieit  ber  ^tauarienweibc^en  ^at  bag  ©timmorgan  berfelben  großen  6influ§ 
auf  bie  gefängliche  3lugbitbuug  ber  ^uughdhne.  Senn  uaturgemdd  fudjt  ber  junge  noch  nidjt  flügge  ©ogel 
bie  Söue  in  fich  auf^uuehmen  unb  uadh^uah»»««/  »^n  ber  2dutter  juerft  hört;  beghalb  eignen  fidj  SBeibdhen 
mit  einem  reinen,  nidjt  ollju  lauten  Sodrufe  am  beften  jur  3iu^t.  §eiferteit  ber  SBeibchen  wirb,  wenn 
fie  and)  nid^t  oererbt  würbe,  fonbern  burdj  (ärtdttung  k.  entftanbeu  ift,  leicht  chronifdj  nnb  oerbirbt  fo  bie 
gauje  dtadjjudjt;  beghalb  südjte  man  nidjt  mit  Sßeibchen,  bie  trofe  14  tdgigem  Slufenthalte  im  gleidjtnd^ig 
erwdrmteu  (15  **  K.)  3immer  ihre  4-)eiferfeit  ni^t  oertoren  Ijaöen.  Um  überhaupt  über  bie  2lbftammung 
ber  SBeibdjen  oon  einem  guten  ©tamme  fidher  ju  fein,  taufe  man  nur  oon  3üöhtem,  bie  prima  Söare 
befi^en,  unb  bie  für  eigenen  ©tamm  garantieren,  .^^iat  ein  einmal  einen  guten  ©tamm  SBeib^en, 

bann  jüdjtet  er  nur  nodj  mit  felbftgejogenen  ^lanarienhennen,  unb  tauft  gur  ©lutauffrifdhung  nur  .^dhne 
an,  über  beren  2lbftammuug  er  burdj  ben  ©efang  ein  tlareg  ©itb  erhdtt. 

©iub  nun  bie  SBeibchen  nadj  ber  angegebenen  SSeife  fortiert,  fo  muff  ber  3üchter  bie  2öohl  treffen, 
weldje  feiner  .^dhne  er  jur  3u(^t  unb  wet^e  er  alg  ©orfdnger  benu^eu  wiU.  Ser  .^edthahn,  ber  3 ©ruten 
mit  3 ober  4 SBeibchen  machen  foll,  geht  im  ©efang  jurfuf  unb  maufert  fidh  fofort  nadö  ©eenbigung  ber 
^edtljdtigteit;  beghalb  ift  er  alg  ©orfdnger  nicht  ju  gebraudjeu.  So(^  mu§  er  ein  guter  ©djldger  ohne 
gehltouren  fein,  ba  bie  jungen  teilg  burdj  ©ererbung,  teilg  bur(^  ben  ©chtag  beg  alten  .^ahneg,  ben  fie 
wdhrenb  ber  .^^ed^eit  Ijören,  beg  ©aterg  Sieb  nachjufingen  oerfudjeu.  ©erabe  bie  fehlerhaften  ©trofen,  wie 
3itt,  ©^netter,  ©chnatter,  ©pi^pfeifen,  ©afentoureu  unb  anbere  havte  unb  breite  Souren,  finb  am  leidjteften 
nadjjuahmen,  weghalb  Apdljne,  bie  eine  ber  genannten  Souren  audj  nur  alg  Uebergang  oon  einer  ©trofe 
5ur  anbern  bringen,  alg  jpedhdhne  ebenfo  wie  alg  ©orfdnger  womöglidj  ju  oermeibeu  finb.  Sludh  mit  ©djldgern, 
bie  bie  aßafferroöe  im  Siebe  bringen,  hat  man  fdhledjte  ©rfahrimgen  gemadjt,  ba  bie  ^unghdhne,  bie  biefe 
fchwere  Sour  nicht  wiebergeben  tönueu,  barin  abfe^en  unb  fo  ju  ©djappern  werben,  ©iel  eher  alg  .^dhne 

mit  fehlerhaften  ©eiwörtern  im  Siebe  finb  tourenarme  ©öget  ju  empfehlen,  bie  aber  immerhin  eine  tiefe 

Sour  im  Siebe  fdjön  gebogen  mehrmalg  auf^  ober  abfteigenb  bringen  müffen.  ©olche  ,g)dhne  werben  fowoht 
alg  ©orfdnger  wie  audj  in  ber  .^ede  nur  einen  reinen  ©dhlag  Ijöi-'en  laffen,  nnb  fo  wirb  audj  bie  atachjucht 
möglichft  rein  angfallen.  ©fie  wir  fpdter  fehen  werben,  ift  eg  oon  großem  ©orteile,  recht  oiele  gute 
©orfdnger  ;;n  befi^en,  bie  ben  ©efang  halten  nnb  bie  ©adjjndht  nie  einfeilig  im  ©efange  werben  laffen. 

2Bo  eg  aber  nidjt  anberg  geht,  genügt  ein  ©orfdjldger  für  15 — 20  ^anghdhne. 

©fenn  audj  ein  guter  ©tamm  burdhgejüdjtet  werben  foU,  fo  ift  hoch  oor  einer  jn  weitgehenben 
^njucht  jn  warnen;  benn  nahoerwanbte  ©öget  ^engen  nur  fdjwddjlidje  öie  fdhon  bei  bem  ©ntfdjlüpfen 

ang  bem  ©i  ben  Ä'eim  ber  ©dhwinbfndjt  in  fidj  tragen,  ©djon  ganje  ©tdmme,  wie  j.  ©.  bie  Jlotleroögel, 
finb  bnrdh  eine  31t  nalje  3>Uaöht  nntergegangen.  Um  überhaupt  über  bie  3tbftammung  ber  ©feibdhen  genau 
unterridjtet  gn  fein,  empfteljlt  eg  fich,  bie  jungen  fogleidj  nadj  bem  3lugfliegen  nummerierte  ©inge  angnlegen 
nnb  bie  3aht  biefer  in  eine  Sifte  einjntragen.  ^‘)ei^t  eg  bann  in  ber  Sifte  oon  ^fpaljn  ©r.  3 nnb  ©feibchen 
©r.  11  gegüdjtet  in  ber  erften  ©rnt  am  6.  Slpril  ©r.  29,  30,  31  n.  32  nnb  in  ber  jweiten  ©rnt  00m 
27.  ©tai  9tr.  46,  47  n.  48  n.  f.  w.,  fo  hat  ber  3üchter  gang  genau  ben  gangen  ©erlauf  feiner  Jpede 
oor  3lngen  unb  wirb  beim  ©ortieren  ber  ©öget  nidjt  longe  anfgehalten  burdj  bie  oerwanbtfdhafttidhen 
©egiehnngen  feiner  Sieblinge.  3lndj  Ijat  bag  ©nmmerieren  nodj  einen  anbern  ©orteit;  oerwenbet  man 
immer  bie  ©feibdhen  im  nddjften  ^ah^'^  Sav  3atht,  beren  ©eftbrnt  gute  ©dnger  geworben  finb,  fo  mn^ 
man  f^liefjlidj  gu  einem  guten  ©tamm  fommen.  (gortfe^ung  folgt.) 


9Jr.  16. 


Äleine  2JiitteUungen.  — ®pred^[aal. 


127 


HHtfcihmgen. 

$(UtbrcgciH)fcifev  (Charadrius  hiaticula,  L.)  Unter 
oUcn  ticincven  ©unipf=  iinb  ©tronbüögeln  äeid^nen  bie 
neinercn  9tegenpfeiferartcn  buvd^  i^r  (anftcS,  raentg  fd)euc§ 
S3?efcn,  il^re  3(nfprud;§Iofigteit,  t^re  2Inmnt  unb  3icrli^feit 
in  garbe,  ©tflalt  unb  ©erocgungen  qu§. 
unb  aiic^  im  engeren  SRaum  ungemein  gef^idt.  3^r  @ang, 
be[onber§  auffaüenb,  gleicht  einem  ®al^inroUen  auf  flehten 
fRäbdien.  ®er  Äörper  ner^airt  roä^renb  be§  8aufen§  unoers 
onbert  in  feiner  roagerec^ten  Sage,  nur  bie  fc^lnnfen  33eind^en 
beioegen  fid^  in  furzen  fd^netten  ©d)ritten  ungemein  fUnf. 
3n  feinem  Sauf  f)ält  ber  ißogel  plö^lid^  inne,  roippt  3ucfenb 
mit  bem  Äörper  unb  lö^t  feinen  lauten  ijßfiff  ^ören.  Gr 
ru^t  gern  auf  einem  23eine  fte^enb,  bui  Äopf  auf  ben  fRüden 
gelegt,  ©eine  fRu^e  roä^rt  nie  lange,  meifi  ift  er  in  S3e= 
roegung.  ®innenlanbe  ift  eS  un§  nur  feiten  oergönnt, 

i^n,  ben  au§gefprod)enen  23eroof)ner  be§  ©eeftranbeS,  gu  be= 
obad^ten.  Sfuf  feinen  'Ißanberungen  Ifiölt  er  fid)  äiiroeilen 
einige  Sage  an  23inneufeen  auf.  3lber  auc|  l^iet,  meift  ba, 
n>o  er  fanbigeS  Ufer  ober  gauj  furjen  @ra§ioud^§  oorfinbet. 
©eine  Gingetoö^nung  ift  leicht.  Sliittelft  einiger  ÜRel^lroürmer 
wirb  er  an  ein  SDlifd^futter  (©roffelfutter)  getuöl;nt.  ©e^r 
bequem  ift  feine  Grl^altung  mit  ben  'l?robuften  ber  .ftunbes 
fuc^enfabrifen,  rote  Äüfen=  ober  ©elbfl 

eingeroeid^ter  jerfieinerter  .^unbefitd)en  Ijat  fid^  al§  gute§ 
fjutter  für  i^n,  roie  für  anbere  ©tranboögel  beroäl^rt.  Gine 
3ugabe  oon  SiRelfilroürmern,  rollern  3lmeitenpuppen 

u.  f.  ro.  ift  31t  empfehlen.  Gin  grofee§  flad^e§  23abegefä^  ift 
bie  eiu3ige  befonbere  33orrid^tiing,  bie  er  in  ber  SSogelftube 
ober  im  größeren  Äöfig  beanfprud;t.  3™  ßöfig  liebt  er  e§, 
am  Gitter  entlang  311  laufen  unb  burd^  bie  Gitterfproffen  311 
[toßen.  .^ierbei  oerleßt  er  fid^  bie  empfinblid;e  .paut  an  bet 
©4nabelrour3el.  Um  biefe§  311  uerf)inbern  ift  e§  3roedmäßig, 
einen  Äöfig  mit  |)ol3ftabgitter  für  i^n  31t  mnljlen  ober  ba§ 
©ra^tgitter  unten  ßerum  mit  @la§fd}eiben  311  befleiben.  Sie 
einfadbe,  f^ön  angeorbnete  gürbiing  be§  GtefieoerS  ift  an  ber 
Oberfeite  bräunlid;grau,  an  ber  Unterfeite,  ben  äußeren  ©teuer= 
febern,  ©tirn,  g-led  fjinter  bem  2tuge,  .^alSbanb  reinroeiß; 
ber  ©(^nabel  iß  an  ber  ©pi^e  fd^ioars,  an  ber  2Bur3el  rotgelb. 
SRotgelb  finb  aud^  bie  brei3e|igen  ©tänber.  3?. 

©tnr  16  3dlU'c  in  Gcfnngcnfd^nft.  3U§  junge§  2Räbd;en 
befam  ii)  einen  ©tar  gefd)enft.  Gr  loar  ein  3BilbIing,  mürbe 
aber  halb  fo  3af)m  unb  3utraulidt),  baß  er  au§  ber  |>anb 
fraß.  3Bir  ernät)rten  ifjn  mit  in  3Rild)  getaud^tem  Sßeißbrot, 
einigen  Äörnern  unb  oon  ber  SiRittngsmafj^eit  übrig  ge= 
bliebenem  gleifd^  unb  serbrüdten  jfartoffeln.  .Stierbei  gebie^ 
er  gut;  e§  famen  rooßl  nod;  einige  Dltelßmürmer  ljin3u,  bie 
fid^  ÜÖtäßd^en,  fo  f)ieß  unfer  greuub,  ab  unb  311  au§  bem 
Sopfe  f)olte,  in  bem  bie  fetten  3tiffeu  für  bie  fRadßigal  ges 
3üd^tet  mürben.  SDa  mar  e§  beim  poffierlid;  an3ufel^en,  mie 
ber  fc^laue  33ogel  jebe  @elegenf)eit  benußte,  fid)  in  ben  SSefiß 
feiner  Sieblinggfpeife  311  feßen.  ©taub  ber  Sopf  in  feiner 
fRäße  unb  mar  niemanb  im  fo  öffnete  er  gefdßdt 

mit  bem  ©i^nabel  feine  Ääßgtßür,  fdjlüpfte  oorfidjtig  umßer= 
blidenb  au§  bem  23auer,  ßüpfte  auf  ba§  G'efäß  unb  tßat  fid; 
gjitlid^.  33erjagte  man  ißn,  fo  ßadte  er  fräftig  mit  bem 
©cßnabel  unb  fang  unb  3eterte  mütenb  in  allen  Sonarten. 
©0  fang  et  beim  ßäußg  „©0  leben  mir,  fo  leben  mir,  fo 
leben  mir  alle  Sage“,  ma§  fid;  ungemein  lußig  aiignaßm.  Gr 
burfte  ftets  frei  umßergeßen,  fliegen  fonnte  er  nid;t  megen 
einer  33efd;äbigung  be§  3‘tögel§.  Gr  mar  reinlid;  unb  be= 
jubelte  ni(^tg.  ©ommer  über  lief  er  frei  auf  meinem  Jpüßner- 
i^ofe  umßer.  ©eine  Gefaßrten  maren  Gänfe,  Guten,  illuten 
unb  ^üßiier.  Se§  3(a($t§  fd;lief  er  gemößiilid;  auf  bem 
^taueroorfprung  eiiieä  gfiiftevs.  Gr  mußte  fid;  bei  bem  G5e: 
flügel  in  iRefpeft  311  feßen,  lein  Sier  tl;at  if;m  etma§  311  Seibe. 
'^ud;  ber  graue  Äater,  ber  ftetS  mittenib  uml;erfdf)lid;,  oer- 
jcßonte  ißn.  3Rag  e§  fein,  baß  2Räßcßeu  fid;  einflmalS  träftig 
ti'it  bem  ©d^iiabel  gemcßrt  ßatte,  ober  fei  e§,  baß  ber  ß'ater 
olä  beliebtes  SRitglieb  bet  go'"'ti6  f'dl;  an  einem  ebenfalls 
öfroäßrten  .giauSfreunb  nid;t  oergreifen  mollte,  ober  ißm  infolge 
eines  ßeUjel;erifd;eu  33lideS  unenblid;e  'ßhügel  uor  3lugcn 
ftanben.  Gr  bead;tete  ben  2?ogel  nid;t.  23e3og  ber  luftige 
Otar  im  .^erbfte  fein  S3auer,  fo  gefd;aß  eS  nie  oßne  einige 
5lereicßerimgen  feineS  ©pva(^fd;abeS.  Gr  fräßte  mie  ein  .^al;n, 
foUerte  roie  ein  'Unter,  gludte  roie  eine  ,£^eime,  fcßuatterte  mie 
«ine  (?ute.  gvoßcn  2?efriebigung  ber  .giniiSgetioffeu  maßrte 

^'«feS  Unroefeu  nidßt  lange  unb  mar  um  SBeißnadßteu  alles 
®evgeffen.  Gr  bnbete  leibenfd;aftlii^  gern  unb  beinißte  ba3it 


alle  gefüllten  Söaffergläfer,  bie  er  auSßnbig  madßen  tonnte. 
3tadßbem  er  3eßn  3oßre  in  fteter  Gefunbßeit  gelebt  l;atte,  be= 
tarn  er  am  .^alfe  eine  gleifdßgefdßroulft,  bie  ißm  feßr  ßinberlidß 
mar.  ©iefelbe  oergrößerte  fidi;  feßr,  mir  glaubteti,  et  mürbe 
eingeßcH.  ®odß  trodnete  bie  Gefdßroulß  nadß  einem  3oßre 
etroaS  ein,  unb  eines  SageS  befreite  er  fidß  bttrdß  SReiben  beS 
.^olfeS  an  ben  Ääßgfproffen  oon  ben  leßten  IReften  berfelben. 
Gr  lebte  nodß  fünf  3«^««/  imö  >0«  betrauerten  ißn  feßr,  als 
er  ftarb.  .gtat  er  unS  bodß  burcß  fein  luftiges  Sffiefeit  fo  tnandße 
frößlidße  ©tunbe  bereitet.  SK.  3t of^ mann. 

SlHtmovte«. 

31  uf  5109^  URöodßen  bie  Gier  oerfdßiebeiiet 

Uvad;tßnten  3ugleid;  auSbrüteu  mürben,  fteßt  rooßl  außer  ifrage. 
©elbft  geringe  Größeuunterfdßiebe  ber  Gier  mürben  habet  nid;t 
ftören.  Ob  eS  aber  3medmäßig  ift,  SOtöodßen  bie  Gier  oer= 
fdßiebenartiger  Sögel  3tigleldß  unter3iilegen,  ift  eine  anbere 
grage.  3eöenfall5  iß  mit  Sorfidßt  babei  311  SBerfe  3U  geßen. 
Sei  ber  3luSmaßl  ber  Sögel,  beren  Gier  man  auf  biefe  SBeife 
erbrüten  laffen  mill,  muß  mau  ßd;  auf  fold;e  oon  möglidßß 
gleid;er  Größe  befdjränten.  3>i  Setrad;t  31t  3ießen  iß  ait^ 
tiodß,  baß  bie  3i‘>'9e«  «'ouößer  3lrten  feßr  fritß  baS  3teft  oer= 
laffen.  ®aS  .^auptaugenmerf  iß  jebenfallS  baratif  3U  rid;ten, 
baß  bie  Gier  oon  2lrten  finb,  bie  in  Se3tig  auf  Größe  unb 
Gntroidelung  ber  3i‘t'9«'i  tuöglid;ß  übereitißimmen,  unb  bie 
einen  nidßt  fold;en  3lrten  angeßören,  bie  baS  3teft  früß3eitig 
oerlaffen,  roäßrenb  bie  atiberen  längere  3«G  im  i^‘«ß  bleiben, 
im  anberen  JaH  ift  auf  eine  gebeißlidße  3tuf3udßt  ber  3“it9«n 
fattitt  3tt  red;nen.  Oberleßrer  Dr.  S.,  GreifSmalb. 

3Utf  5-rage  39.  3!ßie  lange  eS  einem  Sogelliebßaber 
gelingt,  ©proffer,  3tad;tigalen  unb  Sioole  int  Giii3eltäßg 
gefunb  31t  eißalteii,  ßängt  iiid;t  oom  Stefen  biefer  Sögel 
ober  ißrer  3nbioibualität  ab,  fonbern  oon  ber  21  rt  ber 
Seßanblung,  bie  ißiteii  ber  Sogelliebßaber  attgebeißcn 
läßt.  Gin  in  allen  Ginselßeiten  ber  fad;gemäßen  SBartung 
unb  UP«9f  öiefer  Sögel  ooHeitbS  erfaßrener  unb  geroiffenßafter 
Sogelroirt  roirb  jeben  biefer  ©änger  eine  längere  dieiße  oon 
3aßren  gefunb  erßalten;  ein  in  ber  Sogelpflege  nod;  iinfititbiger 
unb  nad;läffiger  Siebßaber  aber  fatin  einen  Sogei  biefer  21rt 
fd;on  nad;  roenigeti  Sagen  ber  Grtranfung  sttfüßreit  unb  fein 
rafdßeS  Gnbe  beioirfen.  SeSßalb  fommt  in  ber  oorliegenben 
grage  meit  meitiger  bie  3ltiSbauer  unb  äBiberftanbStraft  ber 
be3eid;neten  Sögel  in  Setradßt,  als  oielmeßr  bie  gäßigfeit  unb 
Getdl)idlid;feit  in  ber  Seßanblung  auf  ©eite  ißreS  Ußegc'-’ä/ 
unb  ba  bie  Serattlagung  ßier3u  bei  ben  Sogeltiebßnbern  oetä 
fd;ieben  ift,  fo  ift  aud;  bie  Seantmortung  ber  obenermäßiiten 
grage  für  bie  Gntfd;eibung  ber  ©adße  gaii3  belanglos,  roeil 
ja  nidßtS  2lnbereS  baratiS  refultiert,  alS  baß  ber  eine  SogeG 
liebßaber  feine  Sögel  nid;t  fo  fad;gemäß  beßanbelt  mie  ber  anbere. 
GS  müßte  ja  jonß  in  jebetn  ein3etnen  galle  fattfam  bargetßan 
roerbett,  baß  ber  betreffenbe  Siebßaber  an  ber  Grtranfung 
beS  Sogeis  nid;t  felbft  ©dßulb  trägt,  unb  baS,  glaube  idß, 
bürfte  faum  möglid;  fein,  roeil  bie  ber  Sogelpflege  nidßt  gati3 
tunbigen  Siebßaber  ißre  begangenen  geßler  feiten  einfeßen 
unb  ftets  geneigt  finb,  biefelben  auf  ben  3tüedmibrig  be= 
ßanbelten  Sögel  über3uroäl3en.  Unb  bod;  liegt  niemals  baS 
Serfdßulbcn  ber  Grfrattfung  am  Sogei,  fonbent  immer  nur 
am  Siebßaber! 

Sie  oorliegenbe  grage  eignet  fid;  baßer'  im  befprodßenen 
©inne  3ur  fad;gemäßett  Seantmortung  nidßt.  2Benn  eS  aber 
ben  lierrn  gragefteller  interejfiert  311  erfaßten,  roie  lange  bie 
be3eicßneten  Sogeiarten  im  Giii3elfäßg  bei  erfaßreiieti  unb 
eifrigeti  ^^öen  unb  gefitnb  bleibeit,  fo  ift  meinen 

eigenen  Grfaßrungen  nad;  bie  burd;fd;nittlid;e  SebenSbatter 
ber  ©proffer  10  bis  12  3aß’^«/  öie  ber  3c'ad;tigal  9 bis  10 
3aßre  unb  bie  beS  'lUrolS  miubeßenS  8 3oßi'e-  Seßtgenannter 
Sogei  blieb  3mar  itod;  niemals  bis  an  fein  SebenSeube  in 
meinem  Sefiß,  jebod;  ift  mir  ein  galt  befannt,  in  meld;em  ein  oon 
mir  brei  3Ral  aiiSgerointerter  öei  anberen  3)ogellieb= 

ßaberii  nodß  roeitere  5 3aß«  I«öte,  unb  oon  ba  ab  möglid;er 
3öeife  aud;  nod;  länger,  nur  ßabe  id;  nad;  biefer  3«'t  über 
baS  fernere  ©d;idfal  beSfelben  nid;tS  meßr  erfaßren. 

('in  mir  perfönlid;  betannter  Sogelliebßaber  ßatte  eine 
in  ber  ©tube  fung  aufgefütterte  93ad;tigal  oolle  19  3“ßf«- 
genier  fenne  id;  Sogelmirte,  bie  oor  12  3aßren  ©proffer 
erroarbeit,  roeld;e  ßeute  fämmtlid;  nod;  leben  unb  fingen.  3“ 
einer  fo  langen  SebenSbauer  ber  gebad;ten  Sögel  bringt  eS 
ber  Siebßaber  freilid;  nur  bei  3lnmenbitng  ber  größten  ©orgfalt 
unb  ber  erntteften  Seßanblung  — unb  biefe  foUen,  benfe  id;. 


128 


Sprec^faal.  — Siid;er  unb  Bettf^^riften.  — 'DiebafttonSbrietfaften. 


'Hx.  in. 


qevabe  in  aßen  giiaeu  bie  .pauptaufgabe  be§  SSogemebljobevS 
^ 9Jlatt}ta§  31aufd). 


’jluf  B'vage  10.  (ä§  fiiib  im  Vaufe  ber  3al;ve  micbev^olt 
(irfabvungeu  gcmad;t  irioiben,  baf3  eine  einmalige  JBegatnmg 
baä  Belege  eine?  Äauarieiuueibi^euS  befvud^teu  fanu. 

?ie  ißi)ien(d)art  fjot  bieje  e-vfaljrnngen  beitatigt 

Sie  23efvnd)tnng  beb  6ie§  bnvd)  bie  männlichen  ©nmen= 
fiiben  evfolgt  mnhvenb  bev  Sanbevnng  be|  Segteven  bnvd)  bie 
eegeröbve.  6'b  fmb  auch  anf  ber  6nev|toħplatte  be§  33ogel§ 
©.amenfaben  oovgefnnben  movben,  jebod)  jd)euit  ber  evfteie 
ißorgang  ber  gen)öhnlic()e  511  iein.  Sie  mannlid)en  ©amen= 
iiiben  behalten  bie  g-dhigfeit,  ju, 

Inna  bei,  nachbem  fie  in  bie  meiblid)en  @e(d)led)t§organe  ein- 
aelaiien  roorben  [inb,  nnb  jobalb  einer  bteler  jahlreidjen 
©amenfaben  mit  ber  Sottertngel  inJ13eriihrttng  getommen 
ift  tüa§  gefdieben  nui|^,  irtenu  bie  ^■jefvud^tung  auSgefuljvt 

;i„cu  tiibd  M «»i  b« 

feine  ßant,  bie  fid)  etmaS  nbt}ebt  nnb  babnrd;  ba§  ßinbriugen 
roeiterer  ©amenfiibcn  nerhinbert.  Sie  nad;  ber  S8etni^d;tnng 
beb  1.  6ie§  im  (Gleiter  surncfgebliebenen  Bengnngjltofte 
tönnen  nnn  nermöge  ihtev  ermähnten  gah.gfeit,  Bei 

hinburd)  jn  beirnd)tui,  mit  anberen  oom  (Sieritod  abgetretenen 
Sotterfngeln  in  SBerührnng  fommen,  nnb  fo  fami  e§  fid)  ereignen, 
ban  bnrd)  eine  einmalige  ißegattnng  beim  Sßorhanbenfein  ge- 
luigenben  Beiig'ing§'‘one§  ein  ganjeb  (i’'elege  getrndBet  raub. 

Sn  biefer  ißorgang  aber  nid)t  junerlaffig  ]ebe§  Wal  em= 
tritt,  fo  ift  e§  ratfam,  ben  .paljn  minbeftenS  fo  lange  beim 
SBeibd)en  511  bela  en,  bi§  bn§  ßetiterc  ba§  ®e^ege  noUjahlig 
abgefloflen  hat.  @ v ° ^ Obermetftbad). 


Bus  Bcvciimt. 

Ser  'Bcvciii  Dfv  SSoflclTVCitnbf  ,,'ülcglitthia",  ber  ältefte 
3lerein  53erlin§,  roelcher  bem  ißogelfdjnh,  ber  Sßogelpftege  n^^ 
ber  IBogehu^t  feine  Ülnfmerlfamfeit  roibmet,  hielt  am  15.  Wciij 
inm  ©dilnffe  beb  tBereiiibfahreb  feine  ©eneralDerfainmlnng  im 
aSereinblofal  fKeftaurant  „iBranbenbnrg",  ©panbanerbriide  , 
nb.  Sie  SSerfaninilung  mnrbe  bnrch  ben  ^'Orfigenben  |)errn 

®“^““u|’^beni^3ahrebbeiicht,  roeld)en  ber  ©d)riftführev  er  = 
ftattete,  ift  a»  entnehmen,  bah  ber  herein  gegenroartig  o4 
Witglieber,  nnb  a"iar  42  htefige  nnb  aitbronrtige  jahlt. 
(f-b  mürben  mährenb  beb  abgelanfenen  93ereinbiahie§  21 
©ilnuiqen  abgehalten,  in  melchen  gvöf;ere  liortrage  leffelnben 
nnb  belehienben  3«{}altb  gehalten  mnrben, 
nadiftehenbe  befonberb  genannt  fein  mögen;  1- 
Wagenfrage  ber  3?ögel  oon  grana  Ärnger; 
33ienenfref'fer(Merops  apiaster)  oon 
qleichaeitiger  Vorführung  eineb  lebenben 
3.  eingehenbe  Vefpred)nng  über  ben  Verid;t  ber 
oerfammlnng  beb  Sentfd;en  Äanarienan^teroereinb  a»  «affet, 
fomie  gleid)äeitig  ©teUungnahme  au  ber 
gepinnten  Petition  an  ben  ffteidjbtag  t}iund;tlid)  beb  VogeU 
fchugeb,  fftefernt  bnrch  ben  ©d;riftfiihver ; _4. 

Veobnd;tnngen  aub  bem  eragebirge  oon  perrn  ßlubolt  Val}i , 
6.  lieber  Äorporationbredße  ber  Vereine  nach  beiii  neuen 
Vürgerlid)en  ©efetibud),  oon  §errn  ©eridBbfefretar  ®ohueii' 
ftengel;  6.  lieber  Bi^W^he,  fpeaiell  ben 
ben  Behufledfärpfling  (beibe  9lrten  ©eltenl^iten  aub  0ub- 
nmerifa),  oon  §errn  Bievßf^=59rutanftaItS=Vcüher 
portenr  Vaul  Watte  in  ?anfmih  = ©ubenbe;  c.  ^ 

aub  bem  gid)telgebirge  oon  .fjerrn  Slnbolf  Vahr;  8.  lieber  bie 
Verbauuugborgane  ber  Vögel  unb  ben  ßlahrroert  ber  oei= 
fAiebenen  erfahnahningbfioffe  für  bie  murmfi'effenben  oogel 
in  ber  ©efangenfdjaft  oon  ^errn  Dr.  mecl.  ^'’anä 

9luher  ben  genannten  gröberen  Vortragen  fanben  noch 
oerfdiiebentlid)  Vorführungen  nnb  Vefpredpingen  »on  au  ben 
©ifennqen  niitgebrndjten  lebenben  Vögeln,  mie  a-  einer 
Sohle  (Corvus  moneclula),  eineb  fRötelfaUen  (lalco  cenchns), 
einer  Vlpenbraiinelle  (Accentov  alpinus)  unb  einer  fid^  feltfani 
fdhmai'a  nmfärbenben  ffieinbvoffel  (Turdus  iliaciis)  fintt,  meldhe 
nach  ber  Vefprechung  unter  ben  anmefenben  Witgliebern  gratib 
anbqelooft  mnrben.  ebenfo  mürben  oerfdiiebentlid;  gutter= 
proben  für  Vögel  in  ben  ©ibiingen  oorgelegt  unb  befprod;en. 

B-enier  mnrben  befonberb  intereffonte  'Vrtifel  aub  ornt- 
thologifhen  Vierten,  auf  mel^e  ber  Verein  abonniert  ifi,  oor= 
qelefen  unb  anregenb  bibfutiert.  . 

Ser  ©^riftführer  ftattete  benfenigen  sperren,  mel^e  üdh 
um  bie  Unterhaltung  belehrenben  3«I)alt§  im  abgelanfenen 


@efd;äftbjahr  oerbient  gemacht,  im  ßlamen  beb  Voritanbeb  in  1 
feinem  Veridjt  nochmalb  ben-  Sauf  bafür  ab,  befonberb j 
§errn  ^gcerni.  f^elbt  für  feine  mieberholten  Vorführungen, 
oon  lebenben  Vögeln,  ooraüglid;  gepflegten  eremplaren.  | 

Vefonberb  ermähnt  mögen  nod;  bie  Slubflüge  fein,  meld;e 
bie  Witglieber  beb  Vereinb  mährenb  ber  grühiat;rb=,  @onimer= 
nnb  VBinteimonate  beb  abgefd;Ioffenen  @efd;äftbiahreb  au= 
fummengeführt,  teilb  mit,  teilb  ohne  g-aniilienangehörige,  unb 
äioar  am  28.  Wai  nad)  bem  f\-infentrng,  am  18.  Buni  nach 
Segel  nnb  ber  Bnfel  @d;arfeiiberg,  am  16.  3nli  nadh  ©traub= 
berg,  bem  ©tienihfee,  Sabborf,  fRüberbborfer  ßalfberqe,  SBoIterb= 
borfer  ©d;leufe  nnb  ©rfner,  am  13.  Slugufi  nach  ©aboma, 
Vfeibebndjt,  SRaoenfteiner  Wühle  nnb  Äöpenid,  am  10.  ©ep= 
tember  nad)  Virfenroerber,  ©uint  nnb  Vergfelbe,  am  15. 
tober  nad;  pintenfriig,  Vriefelang  unb  iRauen,  am  5.  Vos 
oember  nad;  ©traubberg,  ©ggerbborf,  ,^ungriger  «lolf,  ©piß= 
mühlc  nnb  aueüd  ©tabt  ©traubberg  unb  am  3.  Seaember 
nad)  Segel  unb  ©d;uIaenborf.  Sie  Seilnahnie  an  biefen 
9lubflügen  mar  in  feber  Veaiel;ung  eine  befonberb  gute  au 
nennen  unb  bot  reihUd;  ©elegenheit,  fid;  nad;  ben  arbeitb= 
reid;en  Sagen  ber  Vloche  in  ber  frifd;en,  freien  Vatur  au 
erholen,  gefeUig  311  erfreuen  unb  Diatnrftnbien  an  mad;en. 

2eiba-  oerlor  ber  Verein  bnrd;  ben  Sob  eineb  feiner 
älteften  nnb  tl;ätigften  Witglieoer,  ben  aßen  Verliner  VogeU 
Pflegern  unb  Vogelaüd;tern  befannten  nnb  aßgeniein  beliebten 
Serrn  g-riebrid;  Söogner,  roeld;er  ned;  311  ben  Witbegrünbern 
ber  oor  26  Bahren  erftanbenen  „alten"  Vegintha  aählte,  unb 
roeld;er  feine' Äräfte  feit  einer  langen  fReihe  oon 
Vefiebelungb:  unb  SBinterfütternngbfommiffion  beb  Vereinb 
ftetb  getreulid;  aur  Verfügung  fteßte.  lieber  bie  jtaffenuers 
hältniffe  beb  Vereinb  brad;te  ber  Äaffenoermalter  .ü)err  Vaut 
©d;inbler  einen  eingel;enben  unb  red;t  erfreulid;en  ®erid;t. 

Siieranf  mürbe  bem  ©efammtoorftanb  oom  Verein  ^bte 
(^'iitlaftuiiq  für  bab  abgelaufene  @efd;äftbiahr  erteilt  nnb  aur  9ieu= 
mnl;l  gefchritten.  ®b  mürben  geroählt:  bie  .^erren  ©uftao  |>aafe 
;nm  1.  Vorfihenben,  ©uftno  §al;n  unb  Dr.  mecl.  .fjanb  ©paßier 
inm  1.  beam.  2.  ©teßoertreter ; grana  Ärüger  auni  ©d;ritt= 
fül;rer;  Jperm.  ,\elbt  311111  ©chriftführer  = Vertreter  ; VauI 
©d;inbler  311111  «affenoermalter;  fReinholb  Vräner  311111  Vi4er= 
mnrt.  3n  bie  Äommiffionen  für  bie  Vefiebcliing  nnb  28tnter= 
fütternng  bie  |)erren  ,^erni.  gelbt,  (Jarl  Oftrombti,  Dr.  mecl. 

0patner  unb  .i^einv.  ä^ienen.  Äafjenpvüfern  bie 

Herren  ©uftao  ltnöppen,  §.  ©tißer  unb  _^einr.  ^hielten, 
ßerr  grnna  §aiier  mnrbe  für  feine  oerbienftooße  Sl;atigfett 
um  ben  Verein  311111  ©l;i'^>'oo'-'PtinbbmitgIieb  ernannt. 

fint  hie  ..Veaintba"  loi 


9liih  im  oerfloffenen  3al;re  h«t  bie  „Vegintha''  ’mieberum 
mie  in  früheren  3ahren  ihre  2liifgabe,  bie  Varfb  in  nnb  um 
Verli"  mit  ©ingoögeln  au  beoölfern,  im  VBinter  für  bie  in 
ben  t;eimntlid;en  gluren  bleibenben  gefieberten  Sieblinge  Durh 
2lnlequng  unb  Unterhaltung  oon  giitterplähen  311  forgen,  m 
ooßem  Wafie  erfüßt,  mit  llnterftühnng  ber  .gicrren  gorfter  nt 
ber  näd;ften  Umgebung  Verlinb.  Bu  ermähnen  ift  nod;  bie 
roieberholte  Vnerfeniuing  biefer  Shätigteit  be§  Vereins  bnrch 
ftnatlid;e  nnb  ftäbtifd;e  Set;örben.  Ärnger. 


Svurffd)(crtievi(l)lißung.  |)eft  12  ©.  90  B-  9 ; 

ift  311  lefen  für  ©tiibenobfelt  ©tiibienobjeft. 


i/vViA-  4"  Inr«  /vy 


|)err  i)r.  fR.  ©t.,  Wünd;en. 
Sic  Sominifanerroitme  ift  an 
Snngenentaünbiing  311  ©riinbe 
gegangen,  äuglet^  S^igten 
Sänne  bie  eine  ftarfc  (ermciternng.  Vernuttlid;c  Urfache: 
Srinteii  31t  falten  SBafferS  nnb  haben  in  folcheni.  Sie  beob= 
achteten  Kranfheitäcvfiheninngen  hätten  mitgeteilt  loerben  müffen. 

ßerrn  Ä.  Vv  ^ßieii.  3m  Saufe  beS  3ahreS  machen 
ßebraftnfen  bnrd;fd;nittlich  3 bis  4 Vrnten,  anioeilcn  auch 
qar  feine.  @§  fommen  babei  oiele  Umitänbe  in  Vetracht, 
über  roeld;e,  mie  über  bie  gütteriing  ber  Üfrttfcl  oon  ^cauth 
rs-ieft  1 b.  3.  unb  folgenbe)  baS  notroenbigfte  niitteilen.^  Jioch 
auSfühvI'<h^ff  VuSfunft  giebt  baS  Vud;  ,,Sie 
oon  Dr.  tarl  ßtuh.  JeßtereS  erteilt  and;  SRatfchlage  über 
Viinft  3 3brer  Viifrage.  9luöh  h«vbei  fommen  fo  oiele  umftanbe 
in  Vetracht,  bafe  bie  Veantmortiing  an  biefer  ©teile  unmöglich  iß- 


Scftetlungcn  burc^  itbt  6nÄ|l)Dniilnttg, 
joniic  lebe  J)oflanflolt  (unter  3lr.  2910). 
tpreib  oiertcljä^rlit^  l SDlart  50  Spfg. 
SBöc^enttii^  eine  gut  itlufteierte  iüummer. 


SJegrünbet  öon  Dr.  ®orl  Ülufe. 

SdjrifUfitutig:  iorl  lleunjig, 

ßc^ni^  a.ö.9lortit)a^nb.®erlin. 


Slnjetgen  nietben  für  bie  Sgejpattene 
5ßelitjeite  mit  20  ipfg.  becet^net  unb  Ses 
fteüungen  in  bet  (Irtnlt’fibtn  öetlagBbm^- 
lionbiung  iniHagbebBtg  entgegengenommen. 


nv,  \7, 


ma^öebur^,  6en  26.  Hpril  ^900.  XXIX.  3at?rg. 


|ur  mBitntniö  tiou  ber  BßrfävImn0  tftv  tnsbgronbBVß  unter  trem 

ber  Qletangeuldiaff. 

Sßon  (J.  Äapfev.  [Diac^btud  berboten.] 

n">iv  begegnen  nid^t  feiten  in  ornit^ologifc^en  SBerfen  ber  Se^anptnng,  ba^  farbenprächtige  Sogeiarten 
tegeliixähig  ihre  ©chönheit  in  ber  @efangenfrf)aft  einbiipen  folten.  ®iefe  'Jtngabe  tritt  un§  befonberä 
in  ben  SIrbeiten  berjenigen  5Intoren  entgegen,  roelche  felbft  Jtäfigoöget  nicht  ober  nur  in  geringem  DJtaffftabe 
oerpflegt  nnb  ihre  ©tnbien  mehr  ober  weniger  auSfi^tiefsIidh  cm  freilebenben  ^nbioibuen  gemach^  h^^bp- 

SBenn  wir  an  ber  .i)anb  ber  Shutfadjen  besiehnngSweife  ber  Erfahrung  bie  Sidjtigfeit  obiger  Se= 
hanptung  prüfen  woUen,  fo'fönnen  wir  rüdfichtlich  ber  gärbung  nnb  beren  Seränbernngen  jnnädjft  jroei 

©ruppen  non  Sögeln  nnterfcheiben.  ^ 

.^n  bie  erfte  ©ruppe  gehören . nämlii^  biefenigen,  weldje  in  ber  ©efangenfehaft  — auq  bei  nidjt  nolltg 
rationeller  i|3flege  — feiner  erheblidjen  Seränberung  nnteriuorfen  finb.  fage  feiner  erheblichen  Ser= 
änbernng,  benn  e§  läßt  fi(^  nidjt  leugnen,  baff  ba§  ©efieber  eingefangencr  'Sögel  bei  ber  erften  DJtaufer  in 
bet  Otegel  etn)(i§  öu  ^uteufität  ber  färben  ncicf)Iäj3t.  i[t  ein  d^uUi^er  Unterfc^ieb  jiDtfdien  beiu  gefangen 
gehaltenen  Sogei  unb  feinem  freilebenben  3Irtgenoffen,  wie  er  bei  uerfdjiebenen  DJfenfdjen  ber  fanfafifdjen 
Dffaffe  norfommt,  wenn  5.  S.  ber  eine  oI§  Vanb^  ober  f^orftmann  burcl)  ben  51ufenthalt  in  freier  Suft  bei 
SBinb  unb  Sßetter  nnb  inSbefonbere  unter  ben  fengenben  ©onnenftrahlen  eine  blühenbe  unb  gebräunte  ©e= 
fidjtäfarbe  erhält,  ba§  ©efid)t  be§  anbern  aber,  ber  al§  ©etetjrter  ju  einer  fit^enben  ifebenSmeife  gejnnmgen 

ift,  bie  bleiche  f^arbe  ber  3immerluft  jeigt.  „ , c f* 

i^u  benjenigen  Sogetarten,  welche  aifo  eine  bemerfenSwerte  Seränberung  ber  (^‘arbe  in  ber  (Jejangenichaft 
nicht  burchmachen,  gehören  bei  weitem  bie  meiften  ber  im  Ääfig  gehaltenen  einheimifdjen  Söget.  3^^  erinnere 
nur  an  bie  Iliachtigaleu=,  ©ragmüden-,  i|3ieper-,  i'erdjew  unb  ®roffeIarten,  an  bie  tRotJfetjldjen,  ©betfinfen, 
©rienjeifige,  ©rünlinge  unb  ©irlit^e.  IRach  meinen  ©rfahriingen  gehören  hic^^h^'-'  bie  ©tiglitie  unb  ©impet. 

^ntereffanter  ift  bagegen  rücffidjtlidj  ber  Seränberuugen  itjrer  gärbung  bie  Heinere  jweite  ©nippe, 
welche  biefenigen  Strten  umfaßt,  bei  benen  unter  ben  ©inflüffen  ber  ©efangenfdjaft,  ncimenttidj  bei  nidjt 
oöUig  fachfunbiger  Serpflegung,  eine  erhebtidje  Serfärbung  ftattfinbet.  ®a  fid)  meine  ©rfahriingen  nur  auf 
intänbifche  ÄäfigDÖgel  erftreefen,  jiehe  ich  auch  nur  biefe  in  ben  5brei§  meiner  Setradjlungen. 

3ch  ujill  mit  einem  feines  oorjüglidjen  ©efnngeS  wegen  ©efangenfehaft  gehaltenen  Söget, 

bem  ©artenlaubüogel  ober  ©elbfpötter  (Hypolais  philomela,  X.),  beginnen.  ®iefer  Söget  oeränbeit  in  ber 
©efangenfehaft  wäbrenb  ber  erften  DJiaufer  feine  fyärbung  berart,  baf?  bie  bis  batjin  gelben  Äöipeiteite  grau 
ober  weife  werben.  Sergt.  ,,©ef.  iffiett"  188.3  ©f  413,  1884  ©.  394.  ©in  non  mir  im  ßr'hiter  1^93,94 
überwinterter  ©etbfpötter=Sßitbfang  war  oor  ber  DJlanfer  am  Unterförper  mnttgelb  unb^  würbe  in  ber  Scaufer 
unten  hcügvau.  tTiagegen  erhielt  ich  fyebruar  1896  einen  in  ber  iDtnufer  begriffenen  ©artentanbuogel, 
ber  an  beiben  Sruftfeiten  tjeltgrau  gefärbt  war,  aber  in  ber  ÜtJUtte  ber  ®ruft  neu  hci'c’oc^priefeenbe  ^bern 
Don  beutlich  gelber  f^cerbe  erhielt,  iltuch  biefer  Sogei  war,  wie  mir  gtaubwürbig  oerfi^ert  würbe,  Äilbfang. 


Äa^fer,  »eiträge  }ur  »erfärbung  bev  »ögel.  - (Si^tatn,  iUtitteilungen  au6  eentrdamerita. 


"nx.  17. 


130 

Set  ®ec61e(  btt  gärtmicj  etHövt  ficf)  mel(eicf)t  baljet,  bofe  bet  Statib  (eines  SöfigS  ^ 

Slrte  »llMatmnnfSr'be.  »iele  ®elb(götiet  iibetnnn.ette,  eine  g.feiämaiiige  »gel  bet  |et= 

s-Iä  ä-  ?"ss|:,ÄnÄ 

rs^Pif,  n„gfnrliten  (Sief  a=ielt"  1888  ©.  160.  (S-imual  beobadjtete  td)  aud)  un  (Rieten  cmen 
«ti  n,il  g?«n,,n'  llntoBtpet,  bet  bntd,  (einen  (lei(jigen  «e(a«g  feinen  ,3.«ei(el  batiibet  ««(tonnnen  l.efj,  bag 

" ”“Ät!,f5SS\“8<ff.itetien  ®elb(nötietn  ninnni  b«S  ®e(iebe,  n«cl,  « n «.  Met  (®e(a„ge^ 
leben  bet  be(ien  einl)eiini(ci)en  eingoögel  ©.  S3)  eine  tedji  (d)öne  unb  (ogot  em|d)ie  enet  g g . 

“at's  |:::i'‘le''lilo“\onolns  gnlbnla,  L.)  „„belangt,  („  begegnei  n,„n  p..(ig 

«“Snrg\n®-ii.sf:;Vbf.^  3“»"  f ''"'eiiisirn''“; 

e“S  ,«(d,e“id,  „n  banfe  bet  |«lire  4^^895  ( “ 

SiedÄelbe  5„tr;mr<iS  L Siüetenjinen  gtnnlid,e„  ©djein  „nb  bet 

‘T'ie  beibeu  aiiberen  i'ößet  nerfärbten  fid)  uidjt  jiu  normalen  _ 4.ei  , ^T^er  anbeve  1895 

^abre  1894  in  bev  9J^aiiier  fein  griingraned  ^ngenblletb  bet,  ]o  bajf  id)  tl)n  oer ankerte.  'srtrmif 

a^ntefüuera  l^rtte  in\er-JJknier  nod)  nidjt  oollftänbig  oerfcirbt  nnb  ging  mtr  tut  baranf 

'”‘''2ie®n'm.fi2t«SeÄ^  ih«  «le  HvoHil-bHeS  0e(iebet  ntiebet,  » »»|; 

intern  ® ül,et  in  btt  gteil,tii  angelegte“,  Äteibe  nnt  bntd,  einen  el.naS  l,eUete„,  ä‘‘«"9'l‘''n  _ 
unter]  c^teb.  

ImtunüflClpitpaaei  mH  VUttlU  laterdiilt.  (Psittacus  coeemicollaris,  FM). 

'JJlittcUuilöCn  aub  ecntvolttiucriftt.  »ou  geberico  (Sicblam.  [gjacbbrud  »erboten.] 

n ben  uorböltlidien  iBvoomgeu  oon  (Guatemala,  in  (Soban  unb  2Uta  iSevapaä,  begegnet  aufmerf]ame 
y töeTbarer  tütem  Viapagei  oou  ntiitlerer  (^rö|e,  bev  ]ic^  burd;  einen  reifeenb  Jc^neUen  b 

^raud  boben  lug  teunseicbnet,  bei  in  ben  iöanmfronen  nur  oon  einem  geübten  2luge  gefunbeu  ^ub  unb 
eS  (eS  :®ben  ,(l*  %.  '.(l  ein  eangpiig.lpapagei,  ben  id,  u.mt  ^ « 

SSf^tn.T^’e'  laarlirÄung^fm"  '2  ',;'t«nSge'gt,((en,  i»»‘-t  f^tabet  M 

Äiri!lam<..sgeb,n,9  non  fiainunce  nnb  »r.  ftatl  9ln(,  3'»H  ®™(i<n  h,  bet  ÄS  me 

l, alten  in  ®eineiii,d,a(t  mit  bem  9lltmei(ler  Dt.  ginjci,  jinei JOapageiavten  gii  eniet  net  g , «..„nma  nnb 

baft  bie  in  (Guatemala  oorlommenbe  5Jlrt  o^ne  rotem  i^alö1d;ilb  bie  äbeibdjen  ju 

ÄidSi  Senben  Ht.  m„  totem  d^„ls(d,ilb  (eien.  Sü  -«Mm  „»nf  ll  sÄ  a.»  n 2 

reauna  geben  joime  bie  «eioeije  erbringen,  ba^  bie  liangflugel  mit  unb  ot)ue  rotem  .^palsidjilb  50 
üänbiü  Lrennte  Ülrten  ftnb  al]o  nod)  md]t  einmal  alä  Oertlidjteitdralie  anjujeben  loaren.  ®a  idj  ]Jo 
rSw.^Äll  ÄrÄ  ..;  Vm“  betülm  es  „nep  eigenUnnl.d,,  b«S  in  ®natema  a f 

Öe|d,led,t  „mit  totem  §olS(d|üb“  nennen  ju  mu((en,  loo  id,  onr  baS  !Be(liminle(te  loeig,  g 

ttnf  sTtip  burmipniintiir  heg  iliooelö  ift  aludlidierioei  e einmal  nidjt  ]o  gio^,  Jd]on  and 


;au»'.cu  |uiu*  1 xvAiWij  — , - j 

^““T,!s2TtÄbe\1Äil,!Ä^^^^^  bie' meilten  «nlot.n  (ic^  (üt  ben  lB.i.mmen  haematotis 

„tolobü  « llSbin  ’ ö “ DtiVna.  nibefle“.,  (d,on  inen  mit  “Xi 

totis  gegeben  unb  bem^uTolge  50g  er  öie  iöeieidjniing  non  üainvence  mit 

Öalöldjilb"  tieian.  ^ur  Oen  i^juatemalanogel  märe  meUeidjt  bie  töenennung  S 

aiet  and,  bei  diogel  oon  '+ianama  gat  tot.  Ogten  unb  ,om.t  toate  bet 

jumal,  rote  beteits  etioät,itl,  auc^  ein  Ätil(dnoai,j(Utit^  bte,elbe  .öenennung  ttag . 3^!)  mu^ 


'Jh.  17.  Grid^Inm,  Witteiluiigen  au§  Scntralamenfa.  — ©ngler,  Uebevrotntenmg  fremblänbtf^er  CögeHm  {freien.  131 


in  bie  i^olemif  einlaffen,  roeld;er  bentfd;e  imb 

lüeld^er  miffenj’d^aftlic^e  9iame  für  meinen  93ogel  ber 

richtigere  mdre,  ich  nietmehr  überjengt,  ba^  fn^ 
bieg  Don  felbft  finben  mirb,  fobatb  ich  Seraeig  ber 
©elbftdnbigfeit  biefer  3lrt  erbra(^t  SBünfcheng; 

roert  rodre  eine  ißenennnng  na(^  bem  ©inne  beg  nn- 
ermüblichen  Dr.  .^arl  9tnji,  gtei^e  nnb  dhnliche  ißeinamen 
in  ein  nnb  berfelben  93ogelfamilie  51t 
nermeiben. 

®er  bebentenbfte  gorfcher  ber 

(Jentralamerifanifdjen  i^ogelroelt  i[t 

raohl  unbeftvitten  ©abin,  raeidjer  and) 
in  ©uatemata  [ich  monatelang  anf= 

gehalten  hat  i'tb 
non  hier  ang  feine 
5vorfd)imgge]cpebi= 
tionen  unternahm. 

bie  elfte  33ef(^vei= 
bung  beg  befagten 
Sangflngetpapagei 
oerbanfen. 
©aloin  hfli 
eine  3lnjahl  biefer 
3lrt  erlegt  nnb  bie 
33dlge  mit  na^ 
Sonbon  genom= 
men.  ®ie  bamalg 
nen  entbecfte  3lrt 

benannte  ©abin  Caica  liaematotis  nnb  h^bt  aiigbrüdlid)  ©natemala  erlegten  33ögel  fein 

roteg  .!palgf(ihilb  hatten,  rodhrenb  bie  in  if3anama  anfgefnnbenen  5£iere  alle  nnb  ohne  Sbgnahme  ein  roteg 
^algfchUb  iteigten.  ^n  gleidjer  5Beife  urteilt  Sarorence,  baff  er  eine  betrdchtli^e  3lnjahl  33dlge  ang 

.j^onburag  (liegt  an  ber  @reii3e  oon  3l(ta  Sferapaj)  nnterfudht  ha^>f/  geringfte  fKot  auf  ber  33rnft 

ju  finben.  Slnfeerbem  beftdtigt  all  biefe  3lugführnngen  auch  Di'-  Sclater,  rceldjer  eine  größere  ^Injahl 
33ögel  oon  ©uatemala  fomie  non  ipananm  nnterfudjte  nnb  biefelben  25>ahrnehnuingen  machte.  Unjroeifelhaft 
mar  biefer  Sangflügelpcipagei  fchon  mehrfach  ber  ©egenftanb  eingehenber  3lugeinanberfehnngen  jrcifchen 
Dr.  f^infch  nnb  ben  obengenannten  f^orfd)ern,  unb  hol  Dr.  f^^inf^  jebenfallg  mit  bereu  ©inoerftdubnig  bie 
beiben  3trten  alg  in  eine  fallenb  erfldrt.  Dr.  fyinfdh  ift  ber  Ueberjeugung,  ba^  bie  ißögel  mit  rotem 
§algfdhilb  bie  fUJdnnchen  feien  nnb  biefe  leben  in  l)3anamo,  wohingegen  in  ©uatemala  nur  bie  2Beib(hen 
unb  bie  jungen  unoerfdrbten  3?ögel  oorfommen.  ®ie  ©emeggrünbe  ©aloing,  biefe  fDfeinung  jujnlaffen, 
oerftehe  ich  ni*!'  uunehmen,  bafe  ©alning  2Iufenthalt  in  6oban  311  fur3  gereefen  ift,  um 

fich  baoon  ju  über3engen,  roie  ber  in  fRebe  ftehenbe  fiangflngel  bortfelbft  ©tanboogel,  alfo  bag  gau3e 
hinburch  au3utreffen  ift  unb  auch  bort  niftet.  (id)  ©uatemala  noch  nie  einen  ißogel  mit  3Rot  auf 

ber  33ruft  gefunben.  ®ie  im  h'^fiS^n  füJfufenm  befinblichen  QSögel  l)<i'^f*i  3ftot,  auch  bie  bem  tßogel 
Dom  2Rufeum  gegebene  fur3e  Sefchreibung  fagt  nichtg  non  biefer  (gortfc^ung  folgt.) 


Canglliigelpapngei  mit  rotem  f oCsfiitilb  (Piouias  haematotus,  Finsch). 


HßbevVutttfBruufj  frEmöläni>t|tJ|cr  im  JrBten. 

58oit  Dr.  ©engtev.  (©d)tuji.)  (Oiacfibrucl  oerdoten.) 

Hnter  bie  britte  @ruppe  enblith  faden  ber  ©rauaftrilb  (Habropyga  cinerea,  VieilL),  bag  Orangebddchen 
(Habropyga  melpoda,  VieiU.)  unb  bag  japanifdje  i^ÖDchen,  bie  fchon  bei  gau3  geringer  tdlte  anfingen 
311  frdnfeln  unb  ber  ^ebrafinf  (Poephila  castanotis,  Gould),  ber  3raar  miberftnnbgfdhiger  fid)  3eigte, 
aber  bo^  merfen  lief),  baf)  er  bie  ©a^e  ni^t  aiighalten  mürbe  nnb  bei  oorfichtig  roieberholten  33eiind)en 
au^  mirflich  ftarb.  ©benfo  ftarben  ade  ©ranföpfchen  (Agapornis  cana,  (tot.),  wenn  audh  erft  bei  ftdrferer 
Ädlte;  auch  biefe  iffapageien  fud)ten  bie  gebotenen  mannen  ©teden  nid)t  auf,  gingen  beg  Dtadjtg  in  feinen 
ber  fJiiftfaften,  fonbern  nbernad)teten  ftetg  unter  freiem  .t)immel  ohne  ©chufj. 

3m  nngehei3ten  3immer  finb  bie  anfgeführten  Slrten  fehr  gut  311  übermintern,  fonft  mürbe  id)  ben 
93erfuch  im  freien  nicht  gewagt  haben.  ®enn  ade  Ofögel,  bie  ing  greie  fommen,  müffen  gefunb,  tabellog 
befiebert  unb  einen  SBinter  bei  mir  im  ungehei3ten  dlaume  überwintert  fein. 

©ehr  gute  ©rfolge  habe  i^  beim  Uebermintern  im  f^reien  mit  unferen  gemöhnlidjen  beutfchen  5lanarien= 
DÖgeln  er3ielt  unb  fo  mit  ber  3®d  25ögel  ge3ogen,  bie  fo  hai't  wie  ein  ©perling,  and)  ben  hdrteften  ilfinter 
ohne  Ißefchmerben  im  f^i^eien  burchmachen.  ®ie  ^anarienoögel,  bie  3111'  in  meinem  Ißefi^  finb,  maven 
überhaupt  noch  nie  in  einer  menfchlichfu  SBohnung,  gefchmeige  benn  in  einem  gehegten 


132 


®nölcr,  Ucberrointerung  fremblänbifc|cr  SSögel  im  freien.  — SRaufd^,  ^eroonagenbe  ©ingoogcl  :c.  »Jiv.  17.  | 

©ei&ftöerftänblid^  roerben  biefe  33öget  letbltd^  fe^v  gut  oerpflegt  unb  befonberä  oiet  ^nfeftenfoft  geretd^t. 
übenointere  au^er  ben  beutfc^en  f^intenavten  aud^  ©ingbvoffet,  9lotfe!^td^en,  ©tar  unb  ^edfen- 
bvaunetle  im  freien  unb  tiabe  im  oergangenen  SBinter  bei  einem  Seftanbe  oon  116  3SogeIn  5 fremb= 
tänbifdje  imb  2 ein^eimijd^e  burd^  ben  5tob  oerloren.  1 

faun  nur  jebem  Siebtiaber  raten,  feine  Sieblinge  fo  tialb  in  ber  f^rei^eit  jn  Ratten,  er  rotrb  bann  ^ 
oiet  met)r  f^reube  an  itinen  tiaben.  j 

lieber  bie  f^arbenoeränbernng  ber  im  freien  ge^attenen  unb  geaüc^teten  Idanarien  t)abe  ic^  fotgenbe  ' 

©rfa'^rnngen  gemad^t.  r n,  : v 

^m  ^abre  1876  begann  id^  geraöt)nlicbe  getbe  ^anarienoögel  jn  jüdbten,  ohne  auf  (^efang  ober 
befonbere  garbe  jn  achten,  jüchtete  im  Mfig,  jebeä  ©eibctien  aOein  gehalten;  gab  jebem  aRännchen 
2 SBeibdhen  unb  entfernte  ba§  ^ännd[)en,  nadhbem  ba§  ©etege  ooU  mar,  bie  ^tnfjinbt  ber  .jungen 
bem  Sffieibchen  aOein  überlaffenb.  ^ebeS  aiJeibchen  tiefj  ich  nur  2 ©rnten  machen.  5tnfang  ber  80er  ^ahre  | 
befam  ich  snfätlig  ein  fogenannteS  roilbfarbigeS  2Beibdhen,  grün  mit  gelbem  ißaudh  unb  fdljmarjen  f^lngeln. 

®a  erft  fam  mir  bie  ßnft  foldhe  milbfarbige  Söget  rein  ^u  jüdhten.  ®a  Stiänn^en  in  biefer  1 

haben  tuaren,  nahm  idh  ein  meifjgetbeä  geroöhnticheä  S^önnchen  jn  biefem  23?eibdhen.  Son  biefem  i)3aaie 
^og  idh  in  mehreren  fdhöne,  faft  rein  raitbfarbige  ^unge  unb  andj  bie  ?iadjfommen  biefei 

Ölungen  bradhten  bei  forgfottiger  2tn§raaht  ber  ©rutpaare  menig  fÄücffdjtäge  jnm  getben  Söget  unb  ich  , 
glaubte  fchon,  meine  Saffe  fei  eine  fonftante  gemorben.  ^ahre  1891  muffle  ich  jnr  Stntanffrifchnng  ^ 

einige  S>eibdhen  anfdhaffen.  ®al  ©tfldf  mar  mir  holb  unb  ich  befam  tabedoS  milbfarbige  Siere.  St§  ich  ' 
nun  aber  1892  bie  Söget  in§  freie  .^')an§  fetzte  unb  biefetben  fich  non  ba  an  nidjt  mehr  nach  meiner,  j 
fonbern  nad)  ihrer  eigenen  S®at)t  paren  fonnten,  famen  fofort  Söcffd)täge  snm  getbraei^en  Söget  unb  | 
iet^t  im  ^ahre  1900  finb  bie  Söget  heöget^  getbroeif3  mit  toenigen  fchraargen  ©trichetn  am  Oberfopf.  i 
®ie  §ignr  ift  grofe  unb  fchtanf.  5ttfo  hat  fich  t>er  Söget  nicht  jur  eigenttichen  mitben  3trt,  fonbern 
ju  feiner  atten  ^bnttnrraffe  jurncfgebitbet.  fdheint  bemnach  ber  Äanarienooget  ein  ju  atteä  ^unftprobnft 
ru  fein,  ba§  fidj  nicht  fo  teidht  roieber  jur  atten  5trt  surncffnhren  tä^t. 

®ie  bei  mir  im  f^reien  gehattenen  Söget  teben  ftetä  in  ©inetje  unb  bie  fUiünndhen  beteitigen  fidh 
eifrig  an  ber  Stufju^t  ber  ,3ungen  unb  im  ^ahre  1894,  at§  ein  Sffieibchen,  baä  2 einige  Sage  atte  jungen  | 
hatte,  ftarb,  30g  ba§  3Wänndjen  bie  jungen  attein  mit  grofjer  Eingebung  auf. 

S)ie  Scefter  rcerben  ftetä  in  bie  fronen  oon  gidhtenbaumdjen,  nngeföhr  1 m gebaut  unb  finb 

bidht  unb  feft  auä  .^en,  ©trohhatmen,  SBürjetd;en  unb  SBatbmooä  gefertigt  unb  innen  mit  Sffiatte  unb 

fiyeberdhen  auägepotftert.  ®aä  ©etege  befteht  faft  immer  nur  au§  3 ©iern  unb  meift  merben^  nur  jrcei 

Srnten  gemacht,  ^m  ^ahre  1893  unb  1894  mürben  noch  ®ruten  am  16.  unb  18.  ©ftober  ftügge. 


iintr  tl|vg  iTpfmttrpvcn  ®cfan0stei|iun0En. 

(Sin  Scitvag  jur  C^cfang§funbe  über  bie  euvopaifhe  3?ogeIn)elt.  (SJocbbrud  »erboten.) 

Son  ajtatthiaS  IRaufch,  ®Men.  (gortfe^ung.) 

^inen  ähntidjen,  ober  im  ©d)tag  bod)  roieber  gnnstid)  oerfdjiebenen  ©proffer  befain  ich  oor  mehreren  >h«a 
w burd)  Sernüttetung  eineä  meiner  Sefannten  auä  i]3obolien.  ©iner  meiner  §reunbe  diameuä  ^oma= 
tomäfi  fuhr  bamntä,  gegen  ©nbe  Sprit,  in  feine  .Speimat  nach  ^rplom  behufä  Orbnnng  oon  gamilien= 
angelegenheiten.  ©inige  Sieiten  jenfeitä  ber  ©renje  ©atijienä  in  ben  äSeibenbicfid)ten  an  ben  Ufern  ber  Sng 
hörte  er  einen  munberbaren  .^ohlipp=©<htäger,  beffen  ©rroerbnng  berfetbe  auf  feiner  Südfreife  unter  allen 
llmftanben  bitrd)äufehen  entfdjloffen  mar.  Seiber  aber  erfuhr  .*perr  Jbomalomäfi  auf  ber  .^eimreife,  ba|  ein 
gjiaim  anä  bem  nn^ften  ®orfe  ben  Söget  bereitä  in  Sefi§  genommen  unb  an  einen  Sogeltiebhaber  nad) 
Semberg  oerfonft  hatte.  ®er  Slann  begab  fid)  alfo  nad)  Semberg,  um  ben  Sefit^er  J>eä  ©prolferä  anfjufudhen, 
ohne  jebod)  beffen  Samen  ober  nährere  Sbreffe  gefannt  ju  haben.  Sber  mein  fyreunb  hatte  ©lüdf;  fanm 
mar  er  am  näd)ften  Siorgen  auägegangen,  fo  hörte  er  au^  fdhon  00m  .iQanptpta^e  her  bie  ©timme  beä 
©profferä  meitt)in  erfd)atlen;  .'poh=tipp4)ohtipp=hohttpp  — S)f(huire=bf(huire'bfthnire  — 'iongf'tongf=tongf 
Sfrrrrrrrrrrrtf  chad ! 

®er  Söget  mar  im  Sefihe  eineä  ©djiifterS,  ber  aber  oon  bem  Serfcrnfe  beäfelben  nidftä  miffen  moUte, 
obroohl  ihm  mein  ftfreunb  jetjn  ©iulben  bafiir  geboten  hatte.  Sad)  tangerem  .<panbetn  mürbe  bnä  Sngebot 
oerboppelt  unb  mein  Sertrauenämann  erhiett  ben  ©proffer.  Shatfädjtid)  maren  bie  gefänglichen  Seiftnngen 
be§  SogetS  bie  Sfnt)e  feiner  ©rmerbnng  loert  unb  mnre  berfetbe  fetbft  bann  nidjt  ju  teuer  gemefeiv  roenn 
er  hoppelt  fo  oiel  gefoftet  hatte.  Sud)  biefer  ©proffer  mar  ein  mehrfach_  o er f (hieben er  ©chtäger. 
Sbgefehen  oon  bem  fdjönen  ©dhlage  feiner  eigenen  Oertlidhfeitäraffe  imitierte  er  fomohj  einen  ©profferftanun, 
ber  in  einem  jiemtid)  fleinen  Umfreife  in  Äurlnnb  heimifd)  ift,  al§  and)  bie  ©proffer,  metdje  in  Snffifd)= 
ifiolen  um  2Sarfd)an  hmtm  oorfommen.  S)ie  Söget  beä  letzteren  ©tammeä  finb  jroar  ni(ht  befonberä 
heroorragenb  im  ©chlag,  aber  fie  haben  hüöfdje  Äut)lifrufc  unb  merben  oon  Siebtjabern  unb  Kennern  nicht 

ungern  gehört.  , . • 

©inen  fehr  guten  ©proffer  mit  mehrfach  uerfdjiebenem  ©djtag  fanb  ich  einft  unter  einer  rtetnen 
ifSartie  ffßrobeoögel,  bie  mir  ein  ©efdjäftäfrennb  be§  .^anbelähaufeä,  in  meldhem  idh  ehematä  fonbitionierte, 
auä  Sithauen  mitbradjte.  ©ä  maren  tauter  SJeibenfproffer  auä  ben  Uferpflanaungen  ber  ®üua  unb  atte  fehr  gut 


9tv.  17. 


3?aufd^,  |)eroon:agenbe  ©tngoögel  :c.  — @vote,  @in  felteiiev  ©tubenpogel. 


13B 


Cnfntmtif« 

(Parus  cyaiius,  Pnll.), 


im  ©c^Iag. 
®er  frag= 
tid]e  meiiv: 
fad)  i)er  = 
f d)  t e b c n e 
©djiägev 

fopierte  aber  aud)  ben  ^d)lag 
meiterer  ^pvüfferftämmc,  bereu 
C’erttidifeit  mir  bisfier  imbe^ 
faiint  blieb.  (‘'•Ci  mären  jnm 
größten  Sieilc  .Silopf^  unb  Vad)' 
loiireu,  bie  )mnr  mit  bübfdjen  (fUoden- 
itnb  ‘OJJüIltmtren  abmedifelten,  aber  fämmt= 
lid)  non  bcnen  uerfdiieben  maren,  bie  iri) 
iin  Schlage  ber  ©proffer  anberer  Certlid)- 
l'eitfmaffen  fd)on  gefannt  batte.  Unb 
ebenfo  uerbielt  e^  fiel)  mit  beit  ner= 
fd)iebenen  fRnfen  bes  i>ogelQ.  ©iefen 
feltenen  ©d)läger  überliep  id)  feiner  .'^eit 
bem  .f^errn  Vanbe§gerid)törnt  f^reiberrn 
non  ©tengel  in  i)Jiünd)en, 
iPamberg  mol)uf)aft  gemefen,  ber  ein 
beroorragenber  ©profferliebl)aber  unb 
f 1 © \ @efnng§fenner  mar,  unb  ber  beu  'i'ogel 

I \ gleid)fnll§  alg  einen  gauj  aparten 

©d)läger  bejeicl)nete. 

©proffer  mit  inebrfat^  nerfd)iebenem,  aber  gan^  gemöbnlid)em  ©(^lag  giebt  ed  l)änfiger,  bocl)  l)aben  fie 
bei  ihrem  geringen  SS^erte  für  bie  f'iebl)aberei  and)  menig  51ebentnng  unb  roerben  beöhnlb  beffer  l)ier  ganj 
übergangen,  ©rmäbnendroert  hiemon  ifl  ©proffer,  bie  neben  bem  ©d)Iage  il)red  eigenen 

©tammed  and)  ben  iT?ad)tigalengefang  nncb«f)'>ifi>-  ««tnt  fi«  allgemein  3meifd)oller,  bod)  finb  fie  il)ren 

®efangdeigentümlid)feiten  nad)  breifnd)  nerf  ebieben.  t)Jkn  nnterfd)eibet  nümlid)  unb  jmar:  1.  ©proffer, 
bie  ben  ©thlag  ibred  eigenen  ©tammed  mit  ben  Diacbnbmnngen  ber  'lfad)tigalen  eng  nerfdtmeljen,  fo  bnf)  ber 
©(hlag  bed  35ogeld  ein  bunted  ©nribeinanber  bed  ©efanged  beiber  ©ogelarten  ift.  2.  ©proffer,  bie  neben 
bem  ©dilage  ilired  eigenen  ©tammed  amh  ben  üc'ad)tigalenfd)lng  nnnehmen,  benfelben  aber  nur  auf  bie  ben 
©proffern  eigentümli(be  iPortragdmeife  unb  nid)t  mit  bem  eigenen  ©erläge  nerfchmeljen,  fonbern  getrennt  nnb 
felbftänbig  miebergeben  unb  3.  ©proffer,  mel(he  neben  bem  ©d)lage  il)red  eigenen  ©tammed  bie  ll(ad)tigal 
genau  nadhahmen,'  biefe  ^mitiernng  aber  felbftänbig  non  bem  eigenen  ©d)lage  ihrer  2lrt  getrennt  med)felroeife 
jum  ®ortrag  bringen,  fo  baf;  ber  Sfogel  oft  ftunbenlnng  ben  reinen  ©profferfd)lag  erfdhalien  läfjt,  bann 
aber  ben  ©ditag  plöblidh  roechfelt  unb  ebenfo  lange  mieber  bie  lliacbtigal  nnd)ahmt. 

.ir>öd)ft  minberroertig  finb  nur  bie  unter  ipnnl't  1 be,^eid)neten  i^ögel;  fie  finb  bie  eigentlichen 
i^roeifcballer,  raie  fotebe  uor^ngdmeife  unter  ben  füblid)en  ©proffern  jnm  Ueberbrnff  norlomnten  nnb  bei 
©efangdfennern  nidht  beliebt  finb;  bagegen  h«6fn  unter  d-'i»'ft  2 nnb  3 befchriebenen  jmeifdinlligen 
©proffer  felbft  unter  ben  erften  Sogelfennern  oft  hohe«  3i'ert,  oorandgefet^t  natürlid),  baf)  fie  in  jeber  Söeife 
gut  fdhfagen,  ba  folche  ©proffer,  nnb  indbefonbere  bie  unter  iUmlt  3 ermahnten  Sögel  im  ©efnnge  ©oppelted 
ieiften  unb  abroechfelnb  ^u  nerfchiebenen  ©agedjeiten  halb  ben  ©profferfchlag,  halb  mieber  ben  @efang  ber 
ilJacbtigal  ertönen  laffen,  unb  fo  adein  ben  @efnng  beforgen,  jn  meinem  fonft  jmei  nerfd)iebene  Sögel  not= 
rcenbig  raören.  ©o  befaft  i(^  felbft  nor  einem  .fjuhre  einen  rnffifd)en  ®at)ib^S5>eiben: ©proffer,  ber  ben  beften 
©dhtag  feined  ©tammed  in  fi^  nereinigte  nnb  benfelben  an  Sormittagen  ftunbenlnng  rein  ol)ue  febe  frembe 
(5inm.ifd)ung  fortfchlng,  rcährenb  er  an'  9iad)mittagen  jnnt  meitand  gröf?ten  Seile  nur  bie  Snd)tigal  fopierte 
unb  ;;raar  in  einer  Steife,  baff  ihm  bad  Original  an  ©dönheit  nnb  Sndbnner  bed  ©d)laged  fnnm  gleid)= 
gefommen  fein  mürbe.  ©ol(he  ©proffer,  bie  neben  ber  Sad)tigalcnfd)lagd  ben  @efang  il)rer 

eigenen  fRaffe  unnerfolfcht  unb  rein  bei  behalten,  finb  immer  nörblid)en  .^erfommend,  ed  finb  bied 
bie  echten  ©proffer,  raelche  ollein  bie  Originalität  ibred  ©d)laged  beherrfd)en,  nngead)tet  beffen,  ob  fie  9tad)= 
abmungen  ber  iJfacbtigalen  ober  anberer  ©profferftämme  anuehmen  ober  nid;t.  Oedl)alb  bilben  einjelne 
©tömme  ber  norbif^en  ©proffer  auch  bie  ©d)läger.  Stau  finbet  indbefonbere  unter 

benfelben  bie  ©tämme  ber  Oaoib^,  ^nbith-  nnb  .^ol)lipp  = <£proffer,  fomie  aubere  ©tämme  mit  feltenen 
IRufen  unb  fd)önen  ©efnngdftrofen,  melde  fämmtlid)  mit  einem  guten  ©d)unpper  nbfcl)lief3en,  meld)er  mieber 
einfach  glocfentönenb  ober  roafferfprnbelfchallenb  ift.  (J^ortfepimg  folgt.) 


Gßin  li'ftßnBr 

33 Oll  .f)  e V 111  a n it  @ v o t e.  (niatCibtud  «erboten.) 

meifen  jählen  ju  ben  beliebteften  ©tubenpögeln.  2Ber  foHte  fie  auch  nid)t  lieben,  biefe  immer 

heiteren,  lebendfrohen  (Sefchöpfe,  bie  fo  angenehm  |S3alb  unb  .^ain  beleben?  Ob.  fie  fünf 
bui'd  bad  oerroorrene  fdlüpfen,  ob  fie  anmutig  an  ben  äufferften  ©pifjen  ber  bünnften 


134 


@rote,  @tn  (ettcner  ©tubenoogcl. 


'JJr.  17.  f[, 

J^roetaletn  [i*  fAauMn,  ober  ob  fie  ben  SBocielrcirt  burc^  frö^Iic^e§  Brcit^ern  unb  aeben§roüvbtge§  SBefen 
Streuen  - immer  [inb  [it  retjenb  unb  aujie^enb,  untere  «einen  tKeiten.  (5-rflarIic^erroeite  ti'ibet  ber 
eitriae  ©tubenoogelpHeger  großen  ©etallen  an  ihnen  unb  t”ä)^  i'«  be§t)atf>  im  ^öfiS  S«  ^0^«« 
beobachten,  .^näbetonbere  ti»b  bie  härteren  unb  teitenen  Wirten  ihm  an§  i^er^  gemalte«-  ^ 
roomogtidh  einen  t^iugfäftS  «i«/  bentetben  mit  5;annenjroeigen  reichtidh  a»§,  bringt  iKtt«  bjl.  <^mT= 

fättchen  hinein  unb  pflegt  feine  iBleifen  auf’§  hefte  unb  eifrigfte.  ©ein  gröpte§  Vergnügen  tft  bem  ©piete 
unb  Treiben  feiner  munteren  i]3fteg(inge  jnsnfchauen.  ^ ber  ^hat  fa»»  man  ftunbenfang  oor  einem 
roohleingerichteten  tmeifenfäfig  ftehen  unb  fidj  nicht  fatt  feljen.  3lber  mögen  nod)  fo  mele  yjeifenarten  in  ber 
autbefeWen  35olieve  enthatten  fein,  eine  Safnrmeife  (Parus  cyanus,  Pali.)  mirb  man  mohl  faum  in  ihr  finben. 

^ft  fie  boch  nur  fetten  ju  erlangen,  unb  ba  infotgebeffen  bie  ilRehrjahl  ber  gefdjät^ten  Sefer  nur  mentg  oon 
ihr  miffen  roirb,  fo  foden  bie  fotgenben  feiten  ber  Safnrmeife  gemibmet  fein.  __ 

®ie  Safnrmeife  fommt  im  norböftti^ften  (Europa  oor,  roo  fie  gemifdjte  Sßatber  beraohnt.  Stuf  ihrem 
^'lerbftjuge  getaugt  fie  jebe§  i^’  geringer  Stnjahl  ju  un§  unb  roirb  bann  hi«  ^mb  roieber  gefangen. 
3ll§  edite  fWeifennatur  fann  fie  e§  iiidjt  über§  .^erj  bringen,  ben  tmeifenfaften  nicht  ju  unterfnchen  unb 
bem  oertocfenben  Jl'öber  jn  roiberftehen.  ©o  fommt  e§,  baff  bie  Safurmeifen,  roelche  man  ju  @ejtd)t  be-' 
fommt  unb  ,ui  fangen  beabfichtigt,  in  ber  Dfleget  in  Ätappfallen  auch  roirflich  gefangen  roerben.  Slber  nicht 
immer  gelingt  e§,  bie  eingefangene  Safnrmeife  audj  einsugeroöhnen.  ®tefer  iß_09«l  ift  nämlich  oftmatg  fehr 
hartnädig  unb  oerroeigert  feglidje  Einnahme  be§  f^utterS;  folche  ißögel,  bie  geroöhnliih  2!obe§fanbibaten  finb, 

follte  man  roieber  freilaffen.  _ r * 

Um  eine  Safnrmeife  eiinugeroöhnen,  fet^e  man  fie  in  einen  mit  engem  'S:)tabgitter  oerfehenen  Äafig, 

ben  man  reiflich  mit  ©traudjroerf  augftatten  fann,  gebe  ihr  ein  guteä  SJJifihfutter  ober  jur  ©ommeräjeit 

frifche  Slmeifenpuppen,  ßanf  unb  einige  fKehlroürmer.  ®ann  bebede  man  ba§  Sauer  leidet  mit  einem 
luftigen  3:ud)e  unb  laffe  nun  ben  Sogei  ootlftanbig  fid)  felbft  iiberlaffen,  ohne  neugierig  alle  Sluge^lide 
nadinifehen  ober  gar  ben  ^fäfig  aufaubeden.  Sfad;  einigen  ©tunben  oergeroiffere  man  lieh,  ob  ber  Söget 
ba§  fVutter  angenommen  hat  ober  nid)t.  3»^  erfteren  gälte  ift  ber  Sogei  fdjon  fo  gut  roie  eingeroohnt; 
e§  bebarf  nur  einiger  2:age,  um  bie  Safnrmeife  redjt  jahm  unb  futterfeft  511  machen,  unb  man  fann  fie 
bann  in  ben  für  fie  beftimmten  ^öfig  fehen.  ©ollte  bie  Safnrmeife  jeboih  ha«aadig  jegliihe  fRahning  oe^ 
roeigern  — roa§  bei  oerftänbuiSooller  Sehanblung  nur  feiten  ber  gaH  ift  fo  laffe  man  biefelbe  fogleich 
in  greilieit.  2Sill  man  aber  auf  ©efahr  be§  Sogelö  hin  benfelben  beljalten,  fo  oerfudje  man,  ihn  ju 
ftopfen,  rooiu  aderbingS  eine  gefchidte  unb  feilte  ^'mnb  gehört,  foll  ba§  ©topfen  be§  Sogelä  nicht  juv 

groufamen  ülierquäterei  au§arten.  Uebrigen§  taffen  fich  bie  idieifen  auch  fihmer  ftopfen,  unb  e§  geholt 

fchon  Diel  ©efdjid  unb  Uebung  bajii,  einer  Safnrmeife  auf  biefem  SBege  ihr  gutter  beijubringen. 

(Sinmal  eingeroöhnt,  fann  bie  Safnrmeife  al§  auäbauernber  unb  fraftiger  Sogei  beti achtet  roeiben. 
Slm  heften  hä«  fic  fidj  in  einem  grofien  glugfäfig  ober  in  ber  Sogelftnbe,  roo  ihv  ein  größerer  3^aum  jur 
Serfügung  ftel)t.  ibier  entjüdt  fie  feben  Sogeiliebhaber  burd)  ihre  3utraulichfeit,  Sertraglidjfeit  unb 
Slnmiit.  ©ie  bringt*  Sehen  in  bie  übrige  Sogelgefellfchaft,  oljne  im  geringften  jänfifch  ober  gar  bo§rciUig 

in  fein,  gft  fie  in  einem  ifjärdien  in  bem  SogelhauS  oertreten,  fo  erfreut  fie  ben  Seobafhter  burd)  ©anftmut 
unb  gdrtlidjfeit  untereinanber.  Sebingung  für  ba§  SSohlfein  ber  Safnrmeife  ift  ein  fRaum,  ber  naturgemäß 
unb'babei  praftifd)  eingerid)tet  ift.  ®aau  bringe  man  allenthalben  reidgich  ©efträuch  an,  £«“5 
foroohl  lebenb  in  jUibeln  nnb  j^öpfen,  al§  aud;  bürveS  ffteifig  unb  ©eftrüpp,  baaroifchen  Sift=  unb  ©chlap 
fciftdien  ®en  Soben  be§  SehälterS  beftreue  man  mit  trodenem  ©anb  ober  Äieg;  auch  ©artenerbe 
unb  fRafen  ober  fdfooS  mad)t  ftd)  feljr  h«Mc^-  3;vo^bem  ift  lehtereS  roeniger  a»  empfehlen,  ba  e§  fich 
Diel  fdiroerer  reinli^  halten  läfft,  al§  ber  trodene  ©anb.  2:rinf-'  unb  Saberoaffer  mufi  ftet§  reichluh 
hanben  fein,  ba  e§  an  ben  Sebenäbebürfniffen  ber  Safurmeife  gehört,  täglid)  ein  erfrifdjenbeä  Sab  an  nehmen, 
roonad)  fie  maiuhmal  fo  naf?  ift,  baff  fie  faum  fliegen  fann. 

Sor  einigen  .galiren  hatte  id)  ba§  ©lüd,  eine  Safurmeife  mein  ©igen  an  nennen,  ©lefelbe  roar 
auf  bem  Hnge  im  SRära  gefangen  unb  in  meinen  Sefih  gelangt.  2Bie  alle  flReifen,  rourbe  fie  fchon  nach 
einigen  ^a'gen  fo  aahm,  baff  fie  mir  ungefdjeut  bie  bargebotenen  füfehlroürmer  aroifd;en  ben  gingern  roegnahm, 
ober  fogar  auf  bie  hingehaltene  .Smnb  flog,  um  eifrig  nachauforfchen,  ob  nicht  etroa  bort  ein  2Surmchen 
ober  ein  ähnlidjer  Sederbiffen  oerftedt  roäre.  ®ie  gvöfate  greube  fonnte  id;  meinem  Sogei  machen,  roenn 
idj  ihm  eine  niebrige  ©djüffel,  mit  ftubenroarmem  SSoffer  gefüllt,  htnftellte.  Sollfühn  ftürate  er  fid;  bann 
in  bie  fühlenbe  glut  unb  Hefa  einen  ©pn'ihvegen  auf  feine  Umgebung  ergehen.  |mtte  fich  bie  Safurmeife 
gana  „auggetobt",  bann  roor  fi?  meifteng  fo  biivdinäfft,  baff  ihr  fonft  fo  fd;neeigeg  ©efieber  foljll^roara 
geroorben  roar.  Sehaglich  pflegte  fie  fid;  nad)  einem  foldjen  Sabe  an  fonnen,  glättete  forgfam  ihre  ^-ebern 
unb  roar  binnen  furaem  roieber  bie  alte  rounberfchöne  Safurmeife.  , 

fRedjt  unterhaltenb  roar  eg,  biefem  Sogei  bei  feinem  3:hnn  unb  2;reiben  auaufd)auen,  roenn  ihm  ein 
.Raufen  frifch  abgefd)nittener  groeige  gegeben  ronvbe.  ©r  fonnte  fidj  faum  beruhigen,  fortroührenb  rief  er 
fein  fröljlidjeg  „finf,  fiiif"  unb  blinaelte  midj  babei  fo  fdjelmifdj  mit  feinen  pedjfdjroaraen  menglein  an,  alg 
roollte  er  mir  bafür  banfen,  bafa  idj  ifjui  eine  foldje  greube  gemadjt.  ©ie  roar  roirflidj  prö^tig,  meine 
Safurmeife,  unb  rooljl  fdjroerlidj  Ijätte  id)  mich  Don  ihr  getrennt,  roenn  mir  nidjt  mein  greunb  für  |ie  einen 
herrlidj  fdjlagenben  ©proffer  angeboten  hätte.  ©0  roaiiberte  fie  beim  in  bie  reidjbefehte  Sogelftnbe  meineg 
greiinbeg  ÜR.,  roo  fie  fich  »a«)  la«Sf  ©efunbheit  erfreute,  big  einftmalg  ein  ©tarrframpf  ihrem 

Sogelieben  ein  jäheg  ©nbe  bereitete. 


'JJt.  17. 


SfSolf,  ®ie  jfanarienl^eiJe.  ÄUiiic  TOtteilungen. 


1S6 


('Jlac^bruct  »erboten.) 


EanansttliEifie. 

@inc  0tubie  Don  3fiuboIf  Iffiolf,  ?Jtaifammev 
(gortfe^iing.) 

^inb  nun  bie  ^ednögel  nai^  bev  angegebenen  2Beife  jovtiert,  fo  ift  füv  ben  roeiteren  Sßerlauf  oor 
^ allem  non  Sebeutung 

bie^ütterungraä^renbber^ede. 

®a  ©tubennögel  fic^  it)ve  D^labvimg  nic^t  beliebig  roäl)len  fönnen,  fonbern  mit  bem  oorlieb  nel;men  muffen, 
ma§  i£)nen  Dovgefe^t  mitb,  e§  ift  ^53flid)t  unb  ®cl)ulbigfeit  eineS  jeben  ($igentümev§,  eä  feinen  (befangenen 
an  nid)t§  fehlen  ui  laffen.  Umfomel;v  mu^  biefem  (bninbfal^e  geljulbigt  roeiben,  raenn  bie  iBögel  juv  3»^;! 

fl^veiten  unb  ^unge  ernähren 


flufirtgenpftifct 
(Cliaradrius  curonicus, 
Gm.). 

lcj:t  imtcnftelH’iib. 


liSBii'“' 


foUen.  ®eäl)alb  mill  id)  bie 
einzelnen  gutteravten,  bie  ma^venb 
bev  4‘^ecfe  gereicht  merben,  in 
folgenbem  aufjät)len  unb  jugleic^ 
beven  (Sinroirfung  auf  bie  9tatuv 
bes  i^ogeld  betrad}ten. 

©ommevvübfamen,  Dflübfen  ober 
audj  0ommevfamen  (brassica  rapa 
aestiva)  genannt,  entl)ält  alle 

jene  0toffe , bie  bev  ilogeU 

ovganidmud  benötigt;  bod)  mufj 
bev  0amen  m beftem 
fein,  (butev  ©ommevvübfen  ift 
nid;t  aU^u  gvof3,  fielet  bunfelbvaun 
auä,  t)Ot  feinen  (bevucb  unb 

fdjiuecft  jüplid);  ju  l)eUe  Jlövnev 
finb  mdjt  auögeveift,  jii  bunfle 
bagegen  bie  f^-rud;t  beä  äiUntev= 
viibfenö  b^vassica  rapa  oleifera), 
bev  fel)v  gvobfövnig  ift,  unb, 


rote  fcbon  bev  lateinif(^e  .9iamen  befagt,  oiel  ölige  ^ubftanjen  entl)ält  unb  megen  feineö  bitteven  @e= 
fdimadeS  non"  ben  tanavien  .uidjt  ^ gerne  genommen  raivb.  ®eägleid;en  raivb  muffigev,  bumpfigev 
obev  gav  fcöimmeligev  IRübfen  oon  ben  toavieu  nuv  beim  gvöbten  §uugev  oev^eljvt,  raivft  abev  ftovenb 
auf  bie  USevbauung  ein,  unb  bavf  beä^alb  ben  2:ievd)en  niemals  üovgeje^t  raevben,  am  allevroentgften  aber 
in  bev  öerfe,  mo  bie  ajiuäfeln  bev  ißevbauungäroevf^euge  buvi^  ba§  gvöf3eve  Ouantum  guttev,  ba§ 
ihnen  infolge  bev  oevmehvten  2lnftvengung  mal)venb  bev  ö)ecfe  jugefül^vt  mivb,  fdfon  an  unb  fuv  Jid^  mebv 
in  SlnfpvuÄ  genommen  finb.  21uc^  ©taub  uub  anbei e bem  ©amen  beigemifcbte  S-tofte  mivfeu  auö  gleid;em 
(Svunbe  in  bev  .^ede  oiel  ftövenbev  alä  511  anbeven  beg^alb  ift  bei  allen  ©dmeveien  nuv  veine  unb 

gut  auggeveifte  g-vud^t  alä  U^ogelfuttev  511  oevioeuben.  ^ ^ ^ ■ <s~" 

IRiibfamen  loüvbe  jraav,  raie  gefügt,  bem  3Sogelovgani§mu§  ooUftänbig  genügen,  bodj  fiub  jeme  Äovnev 
SU  flein  unb  ju  mü^fam  ju  enttiüljen,  um  oon  ben  füttevnben  illteii  in  genügenbev  iJlnsabl  aufgenommen 
unb  ben  ftelä  hungvigen  Dieftlingen  gebvac^t  ju  luevben,  anbevevfeitä  müffen  bie  buvd;  (Svjeugung  bev 
bem  aBeibchen  genommenen  Ävdfte  buvcf)  animalifdje  9tal)vuug  evfe(jt  loevben.  ©iefern  ent)pn^t 

am  beften  fogenannteg  (Sifuttev.  3evbadteg  (äi  ot)ne  jebe  Ißeigabe  lOÜvbe  jmav  oon  ben  Kanavien  am 
liebften  gefveffen  loevben,  bod;  ift  bev  iUtagenfaft  nid;t  im  ©tanbe,  bie  gevonnenen  (ätteile  511  seiiet^en  unb 
fo  bev  a^evbauung  be^ilflid;  ju  fein.  2liig  biefem  (^vunbe  fe^t  man  bem  (5i  mel)lige  le^ubfianjen  bei,  bie  eg 
löglich  machen,  gein  gevicbenev  3ioiebacf  obev  «igfuit  büvfte  aUen  anbeven  iöennildjungeii  oovgejogen  loevben, 
loeil  bamit  bighet  bie  beften  (Zufolge  evjielt  louvben.  ®ag  geviebene  (i-i  muf;  mit  bem  3iüiebad=  obev 
lÖigfuitmetile  ju  einev  leichten,  flocfigen  2}taffe  oevavbeitet  loevben,  bamit  eg  ben  i^ögeln  uid;t  luoglid;  loivb, 
bie  (5-iteilcben  bevaugjufveffeu  unb  bie  anbeven  Seftaubteile  liegen  511  laffen.  21ud;  muj;  bag 
fonbevg  guv  heiüen  3al)veg5eit  öftevg  im  Jage  evueuevt  loevben,  bamit  eg  nic^t  fauev  unb  fo  ben  a5ogetn 
unbefömmlic!^  loivb.  töeimifcbuug  oon  3Becf  obev  aBeif3bvot  büvfteu  roegen  il)veg  .^efegetialteg  loenigev 
empfe^lengroevt  fein.  (govt(e(3un9  folgt.; 


iXUcini'  Blittcilungcn. 


glufp'Cgcnpft’ÜCV  (Gharadrius  curoniciis,  Giii.)  gleicht 
ini  SOejen,  leinem  iüeue^nun  tu  ber  Giefaugeujd)aji  unb 
feiner  (iniä^vung  bem  0aiibiegeiipfeifet  i).  Jpeit  Ib  „itleine 
ilKituiIungen";.  3n  feinem  ’tleufitrn  meiert  er  in  ,fiäcbung 
unb  (^röpe  oon  biefem  ab.  0eine  l^eftalt  ift  jieiltdfer  iiiiD 
fleinev.  £ie  fd)ioavje  .^eidjiiung  am  Jlopj  ift  eine  anbeve  unb 
bie  jarbe  bes  iKüdenS  ift  me^r  guiiilid).  ^u  feinem  DtiifenttjaU 
unb  jav  ittnlage  bes  'Jtefies  lodlflt  er  ’^iniiengeiuäf'fet  mit 
fiefigen  Ufern  unb  0anbbäuten. 


I)ic  inmmluug  i’uvopäifriicv  iUcinUügd  im  ÜBicuev 
aiionvium  unb  Xievgavtru.  Bebev  atogeltiebljaber  mirb 
iöot)l  beim  33efud)  bei  iieifd)iebenen  ‘üergürten  mit  33ebauevn 
fonftalievt  tfabeii,  bafi  feine  fiiebliiige  meifteiis  nur  in  loenigen 
(f'remplaren  uub  bann  auci)  nur  bie  Jlöritevfreifev  uertieten 
fiub,  iuäl)veub  nufere  ebelflen  0äuger,  loie  0proffer,  i)iad)tigal, 
0pbttev  uub  t^rasinücfeii  ganj  fetjleii.  ®ieS  t)at  feinen  ipaupt=. 
gvunb  lootjl  barin,  baff  bie  meifteu  jUeiiioögel,  unb  unter 
biefen  fpejielt  luieber  bie  iiyeid)futter=  obev  3"feftenfreffev  nur 
in  fadjgemdfier  (Siiijelfäfigung  bei  uevftänbnisuotlev  unb  auf  = 
merffainev  ipflege  für  bie  ®auer  am  Seben  ju  ertfalten  finb. 


136 


.(fleiiu  ^JJitteilungen.  . — ©ptec^faal.  — ©üd;ev  unb  3eitf(J^tiftcn.  — SlcbaftionSbricffaftcn. 


<Jh-.  17. 


roätjrenb  fie  in  Sßolieven  unb  größeren  glugräumen  untergebradßt ' 
leiber  nur  atljufd)netl  eingeßen. 

®er  Süötener  Stergnrten,  roeldjei'  mit  bein  Sicarium  ge= 
meinjnm  cermaltet  tuirb,  beljerbergt  außer  ben  uer)d)iebenen 
überfeeifdjen  lieren,  auf  nielc^e  niißer  einäugeßen  ßier  nid)t 
ber  i'laß  iß,  eine  intereffantc  SRaubüogelfammlung,  eine  reid)= 
l^altige  Äoüertion  ©umpf=  unb  SBaffernögel,  3iergeßügel, 
'l'upageien  unb  Jäubdjen. 

®ie  atogelfammlung  luurbe  nor  3 ^aßren  uoin  bamaligen 
gnjpeftor  lierjina  alä  'Isriuatjammiung  gegriinbet  unb  DOin 
®ireftor  be§  3:iergarten§,  Jperrn  9t.  ©olbmann,  für  ba§  Snftünt 
fäujiid}  erinorben,  ermeitert  unb  auägeftaltet  imirbe  fie  unter 
ber  Leitung  be§  feßigen  3njpeftor§  ©(^ut)inann,  eines  tüd}tigen 
3?ogelpfleger§  unb  ©efangstennerS,  meld;er  ben  geehrten  Sejern 
biefer  3ett)djrift  moi)t  nod)  burd;  feine  Stititel  auS  früheren 
3eiten  befannt  fein  biirfte. 

©ämmtlidje  'Bögel  finb  in  praftifdjen  (Sinjelfäpgen  nnter= 
gebvad;t,  nur  uon  ein3elncn  Strien,  3.  33.  -Dieijen  finb  mehrere 
(^vetnplare  einer  (^ürtiung  3u[ammen  gefäßgt.  ®ie  ipflege 
niib  giitterung  roirb  uon  einem  eigenS  bier3u  beftellten  Starter 
befovgt,  beni  nn§fd}ließlid)  nur  biefe  33ogeI=SU)teiIung  3ugeteilt 
ift.  3eber  Siebßaber  fanii  fid;  übrigens  lebßaft  uorfteUen, 
luaS  eS  für  eine  Stiifgnbe  ift,  tägltd;  ca.  150  itörnei:  unb 
SBeidjfutterfreffev  311  uerforgen  nnb  bie  Äüfige  rein  unb  fauber 
311  ßniten.  ®ieS  ift  nur  bann  gut  möglid),  luenn  ber  Sßärter 
felbft  ein  teibeufdjafiUdjer  33ogelltebt)aber  ift  unb  bte§  ift  t)ier 
glücfUdjeraieife  ber  galt,  bn  berfelbe  fdjon  fiüt;er  alS  '|triuat= 
liebßaber  immer  eine  größere  Sln3at)l  ber  ioeid)lid}fleu  unb 
empfinblidjften  Sßöget,  mie  ©pötter,  gliegeufdjuäpper,  33aum= 
löufer  n.  n.  t)ielt  unb  nur  fo  ift  eS  nudj  ertliirlic^,  baß  troß 
ber  großen  3^11)1  i^ögeln  fic|  alle  iuot;l  befinben,  fleißig 
ißren  @efang  ertönen  laffen  unb  fdjinuct  unb  tabelloS  im 
riiefieber  finb.  SlemertenSioert  ift  nod;,  baß  ber  SBärter  gnd)§ 
troßbem  nod)  3«'t  ßat;  ä«  feinem  fliriuatuergnügen 

einige  gut  fdjlageiibe  ©cbiuar3plättd;en  unb  ginfen  311  pflegen. 

Sin  ißögeln  finb  in  ber  ©ammlung  gegeniuänig  uoißanben. 
9iad)tigal:  331aufet)ldjen,  9tottet)ld)en,  (^nrten=  unb  JpnuSrot= 
fd)roäu3ct)en,  ©teinrötel,  tülaubroffel,  ©tein-  nnb  brannfetüige 
SBiefenfdjmäßer,  ©ing--,  9Jttflel=,  3l>ein--,  aöad;[)olber=,  9ting= 
nnb  ©d}ronr3broffel,  2 3cnnifönige,  ©perbcr=,  (harten:,  9Jiönd)§:, 
®orn-  unb  ^ ©artenlanbuögel,  3ßalb=  unb 

gitislauboogel,  ('■iolbtjtiljiKßen,  SroffeU,  ©djilf=,  'ieid}=  unb 
©umpfroßrfünger,  .^edeii;  unb  Sllpenbrannelle,  lueiße  unb 
@ebirg§bad)itel3en,  1 @d}afftel3e,  ?üiefen=  unb  ©poreupieper, 
gelb=,  tpeibe:,  Jjauben--,  (SllbinoJ,  italanber=,  SUpenlercße, 
9tot;r=,  tilolb-',  (Sarteiu,  3’PP-/  imb  fiappenammer, 

@bel=  unb  ißergßnf,  ©perlinge,  beibe  Strten  tpcinflinge,  @irliß, 
Seinpnf,  3eifige,  ©tiegliß,  Wimpel,  gid;teiifreu3fd}nnbel,  ft'ern= 
beißer,  Wrünling,  ©tare  unb  Dtofenftar,  bie  uier  Strten  SBürger, 
©rauer  unb  .^nlSbanb=gIiegenfd)näpper,  7 9tand)fcßiualben 
unb  eine  Uferfcßioalbe,  2 'fjirole.  Sille  Slrten  ber  euvopäifcißen 
9Jteifen  mit  SluSnaßme  ber  'Sreutelmeiie,  ber  .tlieiber,  1 Äufuf, 
1 33laurade.  ®te  Üögel  finb  meiß  in  'flaren  unb  in 
mehreren  ©remplaren  uorßanben.  längere  3‘‘'i  tuutben 
aiißerbem  geßalten  uerfdjiebene  ©pedßte,  3ßenbet;alS,  Jßiebe= 
ßopf,  ©iSuogel,  93eiitelmeifen,  93aumlnufer,  üliauerläufer, 
3iegenmeUer  unb  ijatengimpel. 

SlMe  man  fieljt,  eine  reid)ljnltige  jtoUettion.  ©S  iß  be= 
ftimmte  Slu§fid)t  uorßanbtn,  baß  fie  unter  ber  jeßigen  Leitung 
möglicßft  ueruoUftänbigt  loirb.  ®ie  ©ammlung  bürfte  in 
Änr3em  be3Üglid)  ber  europäifdjen  tßogelioelt  bie  befte  unb 
reid^ßaltigfte  fein.  Sßeffelp. 

S3on  iiu’ini’n  ilügcln.  meiner  3i'"W'“'=3.'oliere 
tummeln  fid)  bei  beftem  3ßo£)l|ein  je  ein  ijiar  3cö>-'ciß'tf^»/ 
SJiöudjen,  ©djmetterlingSßnfen,  ©olbbrüftdjen,  'ligerfinfeii, 
fd}tuar3föpßge  Sionnen  unb  1,0  9Jto3ambif:3cif>g;  öie  9Jcöod)en 
ßabeii  nun  in  biefem  Sßinter  allein  4 23ruten  uon  je  5 gungen 
großgefüttert  unb  brüten  jeßt  luiebev.  ®a§  3Jcänncßen  uon 
ben  fd}inar3föpßgeit  Sconnen  uerfolgt  nun  jonberbarer  SBetfe 
31t  leber  93rrtt  baS  9Jtännd;en  ber  9Jlöud)en  mit  feineit  8iebe§- 
anträgen,  fcßlüpft  fogar,  luenn  ba§  2Röüd;eit;9Jtnnndjen  brütet, 
mit  ßiuein  in  ben  Dlißfaften;  ba§  SBeibdjen  »om  3Jlöod;en 
tuirb  bagegen  jeßt  uon  bem  9J(o3ambit:3sif>g  angefungen  unb 
auf  ©djvitt  unb  ®iitt  uerfolgt,  bocß  Ijült  ßeßterer  fid)  immer 
ettuaS  in  ©ntfernung  iiitb  toggenburgert.  ©olbbrüft^en  unb 
©d;metterling§finfen  mad)en  jeßt  audj  Slnftalt  3ur  Örut,  aud) 
bie  Sigerfinleit  ßitnmen  ißr  Sjiinnelieb  an  unb  bie  greunbfcßaft, 
bie  btSßer  bei  ber  fleinen  @ejellfd)aft  ßerrfdjte,  ift  in  biefer 


©timmung  in  bie  93rüd)e  gegangen,  ©olbbrüßö^en  l^aben  ein  9lcß 
im  |>ar3er=9tiftfaßen,  ba§  bie  3ebrapitfen  uerlaffen,  in  33cfd)lag 
genommen.  Weine  3cöraßnfen  bauen  ein  fJieft  naeß  bein  anberen, 
Ijuben  luieberßolt  ein  ©elege  geßabt,  brüten  aber  nid^t. 

3n  einem  Heineren  33aner  uerfneßte  idß  eine  ®aßarb= 
3üd)tung  3toifd)en  SSartßnf  unb  SanbßnHSSleibdjen,  bie  erften 
beiben  ©elege  roaren  unbefrudjtet,  bod;  toiU  id)  e§  nod^  einmal 
nerfudßen,  ba  baS  33anbßnt=SBeibd)en  uor3Üglii^  feft  brütet. 
|)offentlid)  giebt  e§  halb  luarmeS  SBetter,  baß  frifdße  9lineifen= 
puppen  auf  ben  Warft  fommen,  bamit  Slni3ud}tfutter  für 
@olbbrüftd)en  ba  iß.  Slbolf  S3.,  £eip3ig. 

grage  47.  Weßrere  31ogelarten,  tuetdße  in  meiner  ■ 

großen  3*ogelftube  freifliegen,  leiben  beftänbig  anSegenot  (iueid)=  | 
fd;alige§  ©i).  ®er  9?aum  ift  8x10x3  m groß  unb  ßat  ben 
nalürlid)ett  93oben.  Die  Sßögel  tuerben  fadjgemäß  gefüttert, 
erhalten  Kalt  in  allen  nnr  benfbaren  formen,  gür  gute 
©rtunrmung  iß  gleid)fnH§  geforgt.  9fot=  unb  blanföpßge 
'13apngeiamanbinen  tuerben  uon  biefem  Hebel  nid)t  befallen, 
tuößrenb  ©ürtelainanbinen,  Jigerßnfen  unb  ©olbbiüftcßen 
btßnnbig  baran  leiben.  SBie  fann  id^  ^ier  Slb^ilfe  fd)affen? 

S3l,  ©unbßattfen  bei  ßangenfa^a. 
grage  48.  ©iebt-  eä  in  Wüßlßaufen  i.  ©.  eine  SßogeH 
ßattblung'd  g.  ipfal3burg. 

grage  49.  rid)tig,  uon  „ßofalraffen  be§  ©profferS" 

31t  fpreeßen?  Siueifle  nidjt,  baß  e§  gefanglid)  uerfd)iebeue 
Slrten  je  nad)  bettt  .^erfommett  giebt.  3fl  ttber  bie  33e3eid)niing 
„ßiaffen"  ßierfür  atttuenbbar?  griebr.  W.,  ®ortninnb. 

'r'lnttnovtcu. 

Sltif  grage  39.  Wein  SlmtSuorftanb,  ein  begeißertcr 
9?ogelpfleger  uttb  ©efangSfenner,  bradßte  mir  uorige  SBodße 
eilte  tote  9t'ad)tigal  in  bie  Äan3tei,  mit  bem  93enierfen,  baß 
biefelbe  nun  17  ^aßre  gelängt  luar.  ©r  befißt  nod)  stuei  foldße 
jüngeren  ®öget,  aber  biefe  ältefte  fang  am  beften.  XagS  3uuor  ßatte 
fie  tiod)  gefdjlagen,  am  anbern  iage  luar  fie  tot.  ®er  ißogel  luar 
gilt  unb  normal  beleibt  uttb  tabelloS  im  ©eßeber,  iß  alfo  oßne 
3roeifel  an  ©d)lagßuß  geftorben.  £.  32., 

Sluf  grage  43.  ®ie  OrpßeuSgragmüife  ift,  tueil  fie 
ein  ftorfer  greffer  tuar,  tual)rfd)einlid)  luoljlbeleibt,  unb  ruirb 
jeßt  loätjlerijd)  im  gutter,  tueil  ißr  £eib  nid)t  met)r  fouiel 

9tnßrung  nötig  ßat.  Ipier  giebteS  nur  ein  Wittel  „©dßinale 
Koft".  ®er  3logel  muß  fein  g'üter  nur  in  fleinen 
Isortionen  erhalten,  unb  e§  barj  i^m  nid)t  eßer  frifd)e§  ge= 
reid)i  tuerben,  bi§  er  bn§  uorgelegte  gattj  uer3eßrt  ßat.  Weßl= 
luürmer  barf  er  nur  bie  J^ülfte  ber  biSßer  gereid)ten  3aßl 
erßalten.  ©benfo  muß  bi§  6 Ußr  SlbenbS  fein  gutternapf 
geleert  fein.  WittagS  neßtne  man  auf  2 ©tunben  ba§  gutter 
gau3  fort.  Sluf  biefe  Sfßeife  muß  ber  SSogel  aiuß  jene  im 
gutter  entßnltenen  magern  33eftanbteile  üer3et)ren,  bie  feine  ; 

Körperfülle  in  einen  normalen  3t'ßft»ö  bringen.  31.  Sinbner. 

Sluf  grage  44.  ®ie  uon  mir  oorgef^lagene  gütteruiig 
gilt  für  alle  'j3apageien,  lueldße  am  Oberfiefer  beS  ©djtiabelS 

bie  „geilterbe-'  tragen,  biefeS  finb:  tßlattfd)tueif=,  ©d)iual-  ! 

fdjiiabel'-,  ®id'fdf)nabel=,  ©ing:,  Keilfdbtuait3:  unb  ©belfittid;e. 
SlraraS,  KafabuS,  ©belpapageien,  ßangflügelpopageien,  9lma: 
30uen,  3"^f’^9P“P®9f’^'’-  SoriS  ober  'j^infeH 

3Ünglern  fid)erlicß  aueß  bie  KeilfdjronnßoriS.  Ob  für  ©tumpf= 
unb  S3reitfd)iunn3lorie,  muß  für  jebe  ein3elne  Strt  erft  fcftgeßellt 
tuerben.  gür  ben  fd)iuar3fappigen  Sori  fidßerlid)  andß. 

i)r.  med.  Otto. 


.Pterrn  .tpütteniugenienr  ©., 
(Kleiiuiß.  ®er  linfe  ©tdnber 
be§  ©'impelS  iß  im  Kniegelenf 
auSgerentt,  bie  33lutgefäße  be§ 
©eßirnS  finb  mit  33lut  überfüllt.  JobeSnrfadje:  ©eßirnfdßlag. 
33ermutlid)  ift  ber  Wimpel  mit  feinen  fel^r  langen  Krallen 
am  Käßggitter  ßängen  geblieben.  Sei  ben  Semüßiingett,  fi^ 
au§  biefer  ßage  311  befreien,  iß  baS  3Kin  be§  3iogelS  im  Knie 
aus  ben  ©elenfeu  gefommen.  ®ie  ftarle  ©rregung  ßat  ben 
®ob  burd)  ©el)irnld)lag  ßerbeigefüßrt. 


aSeramiBottUd)  für  bie  ©(priftleitung  .ftarl  Stcinijig,  itetjiiig  0.  b.  3iorbb.  b.  Söerliit,  für  ben  Slnäcigenteil : ®reuß’fd)e  Sßer t og 8bud)bau blu itg 
in  SJtagbeburg.  — iöerlag  ber  (ireuß’fiben  tÜerlogSbuc^bQn  blutig  ln  fDiagbeburg.  — Srud  bon  Stuguft  ^ Opfer  in  iöurg  6.  5DI, 


SefteQungen  bun^  jebt  fiuiblisniilnng, 
(orole  jebt  Jloflattflalt  (unter  9ir.  2910). 
tprelä  Dicrtcllä^rlit^  1 Warf  50  tpjg. 
SßSöc^entlii^  eine  gut  IHuftricrte  Stummer. 


©eßnintiet  üou  Dr.  Sari  Slufj. 

S^riftlcitung:  iurl  llfinijis, 

ßcbniij  a.b.^lovbbnlinb.sseviin. 


Slnjeigen  roerben  für  bie  Sgefpaltene 
spetitjelle  mit  20  IfSfg.  berechnet  unb  Se» 
ftettungen  in  ber  ®rtn4’f<Ht''  öetlogsbntb- 
bonblnng  iniBngbebutg  entgegengenommen. 


m,  x8. 


ZUa^bebttt^,  6en  5.  JHai  H900. 


XXIX.  3at?ra. 


Scifvä0c  |uv  BEuntnis  tnnt  t>cv  Bcxtärbuuö  bi'v  iBüiU'l,  imUicrxniitcvc  nufcv  bcm 

Cßiuflxtll  bcv  (i^ctaniu'u|‘i1|at't. 

S?on  Saijfer.  (g-ovt(e^ung.)  [Stadtbrucf  scrboten.] 

Hebrigen§  bezeugen  aud;  91.  23re[)in  (a.  a.  O.  ©.  482),  @raf  ©ourci)  (93rcf;m,  ,'öanbbucl)  für  beit 
Webf)aber  ber  <’pait§=  ?c.  9'ögel,  3.  16<>)  unb  bie  ©ebn'iber  9(.  uitb  S*.  9}iüller  (a.  a.  O. 

3.  62),  ba[3  jung  aufgejogene  i^irole  bnä  Ijodjgelbe  i]3rad)tfleib  in  ber  ©efaugenfdjnft  nnlegcn.  3hir_  eilt' 
mal  beobad)tete  id),  baj)  ein  non  mir  angefanfter,  nod)  nnanägefnrbter  9'ogel  (luie  e§  fdjien,  ein  98ilbfnng) 

in  ber  nact)ften  ?[Raufer  jurürffärbte,  inbem  am  llnterförper  an  ©teilen,  bie  fdjon  fd^nmd)  gelb  gcmefen  maren, 

eine  afcl)graue  jum  95orfd)ein  fallt,  ©er  ©rnitb  lag  iimbrfi^einlidj  barin,  bafj  ber  ©ogel,  ber  in 

meinem  93efit^  halb  jn  maufern  begann,  früljer  unrichtig  nerpflegt  morbeit  ttitb  bnljer  bie  93efd)affenljeit  feitteg 

Stutes  eine  ntangelljafte  roar.  _ 

^n  f^-ällen,  in  beiten  trot^  rationeller  Verpflegung  beg  betreffenbcn  Vogelg  eine  abnorme  Vcrfärbnitg 
eintritt,  fianbelt  eg  fic|  offenbar  um  minber  lebeugfrüftige  ^)ttbit)ibiten,  meli^e  bie  lueniger  günftigeu  Vebeng= 
oerl;ältniffe  beg  ©efangenlebeitg  fermerer  empfittben  aig  nitbere. 

Unter  ben  alten  freilebenben  'fjirolen  beobad)ten  mir  einen  Unterfdjieb  in  Jsem  gelben  f^-artmnton ; 
ein  Jeil  jeigt  eine  liellere,  zitronengelbe,  ein  anberer  eine  rötlidj(orange=)gelbe  Atirbiing.  Vnef)  ©obiitg 

(Naumanuia  18.51,  3.  20)  zeigt  bng  ©efieber  ber  alten  91?ättttd)en  erft  im  fsuiti  unb  ,3nli  --  nit^t  aber 
fd)ott  bet  t^rer  9lntunft  im  9Jlai  — bie  botter-  ober  orangegelbe  fvdtbung.  ©g  fdjcint  nlfo  eine  9lu^faibnng 
beg  Vogelg  (oljtte  ÜRaufer)  nnter  bem  ©inflttf;  ber  ©onne,  ber  ja  an  ,3'denfitüt  gegen  bie  ^Utte  beg  ^ommerg 
bin  zunimmt,  ftattznfinben,  äbnlid)  roie  beim  .fiänfling  (f.  unten),  ©ie  größte  ^'denfitiit  be^  rotgelben 
fvnrbentong  zcißl  unter  allen  Violen,  bie  id)  lebetib  unb  aiiggeftopft  fal),  ein  ©remplar  meiner  fcammlnng, 
meldjeg  nug  Malaga  in  ©panien  ftammt.  9Jfan  bürfte  mit  ber  9lnnal)me  nidjt  fcl)lgel)en,  bafz  jene  Ornnge= 
färbe  bag  regelinäfzige  5fleib  ber  fübenropäifd)en  9lrtgenoffen  bilbet  nnb  fidi  bet  befonberg  lebeiisfräftigen 
unb  im  ootlfrdftigen  fiebengalter  ftebenben  ^n^'öibnen  and)  in  ttnferen  Vreiten  ebenfo  entmidelt,  mie  bien 
and)  bei  anberen  9lrten,  z-  94  bem  , Hänfling,  ber  dtand)fd)it)albe  (var.  pagorum  tilg  9(nnäberung  an  caliirica) 
11.  a.  111.  ber  fynll  ift.  .^n  ©djlefien  fommt  bie  rotgelbe  J-tirbiing  bei  einzelnen  f'odioibnen  in  ftarfer 
^ntenfität  oor. 

3roei  rotgelbe,  in  ber  @efangenfcf)nft  befiitblii^e  Vd’olmannd)en  oerfärbten  jlct)  in  liellgelb. 

Von  bem  Vlaufel)lcf)en  (Mrithacus  cyaueculus)  lefen  mir  Ijänfig,  bap  eg  im  .S'üfig  feine  blaue 
Vrnftfärbung  oerliere  unb  ftntt  bereit  eine  fd)iefergrnne  g-tirbunq  attttel)inen  foü. 

3d)  Ijabe  Vögel  biefer  9lrt  jal)relang  oerpflegt,  aber  bet  ben_  non  mir  uerpflegten  iiiematg,  bei  beit^ 
jeiiigen  ©pemplaren,  bie  id)  im  Vefity  anberer  idebljaber,  in  zoologifcl)en  (8arten  .'C.  beobnd)tetc,  nur  einmal 
eine  fo  ftarte  Verfärbung  bes  ftel)lfcl)ilbeg  maljrgenommett. 

©ie  1)011  mir  uerpflegten  Vlaufetildjen,  eg  maren  alte  Vdloftinge,  bie  in  ('’iitz'-’Uüfigen  gepalten 
mürben,  legten  im  ^erbft  i^r  ßrUnterfleib  an,  meld)eg  fid)  biird)  eine  uit-i  bleidjcre  bltmie  fs-arbe,  bie  uielfad) 
burd)  meifjlidje  fyeberränber  uerbedt  mar,  fennzcidjiiete,  tilfo  bem  9,binterfleibe  im  (^^reieii  entfprad).  ^)in 


138 


Äa^fev,  Settvägc  jiiv  Slerfävbung  bei'  Sögel.  — ©id^Iam,  TOtteilungen  aiil  Centialamerifa. 


9?r.  18. 


^•rül)jalji  lu’vloreii  )id)  aBcr  bte  lueißlidjen  iHänber  imb  bic  blauen  g-ebern  färbten  fid;  gletd)jeüig  o'^ne  'DD^nnfer 
lebljafter  blau,  fo  baf^  fiel)  ein  ©omnterfletb  entinirfelte,  inetdjeg  ba§  norenun^nte  A^'^erbftt'leib  nn  (£d;ön^eit 
crljeblidj  nbertraf.  ®te  il'el)Ie  beijielt  jinnr  eine  Ijelle  fdjmnbdgineipe  f\-arbe,  aber  bie  23vnft  färbte  fid)  fo 

lebtiaft  blau  nu§,  bnf?  fie  bie  ^ärbnng  innnd;e§  freilebenben  181nnfebld;end  nbertraf.  ®ie  blaue  '("vaibe 
feierte  in  berfelben  ^id^'Mität,  inie  im  erften  Aniljjaljr,  and;  in  ben  fpäteren  Aaljren  luieber.  äl^enngleidj  bie 
liiere  nlfo  etmad  an  ifirer  i).'rad}tfärbnng  nertoren  liatten,  fo  loar  biefer  ®erlnft  an  Sdiönljeit  bod)  ma:^r= 
fd)einlidj  nn§  beut  ©rnnbe  meniger  erbeblidj,  meil  bie  ißögel  reidjiid)  mit  nnimnlifdjer  9ia!^rnng  (3(meifeneier, 
Dfeljlmürmer  k.)  nerfeljen  mürben,  bie  auf  bie  f^'ärbnng  fidjerlid)  beffer  einmirtt,  nl§  bie  ber  Statur  biefeg 
5>ogelg  nid)t  entfpredjenben  oegetabilifc^en  ^ntterftoffe. 

Heber  eine  analoge  3lugfärbnng  be§  Srnftfdjilbeg  eineg  gefangenen  tBlaufeljldjeng  in  ein  fdjöneg  Sinn 
berid;tet  Sltnm  in  feiner  „fyorftjoologie"  Sb.  II,  ®.  217. 

Sanfd)  empfieljlt,  bag  Slanfe^ldjen  mäljrenb  ber  Slanfer  in’g  greie  jn  Ijängen,  mobnrdj  iljin  feine 
blane  Aarbe  erlmlten  bleibe.  (5'g  ift  bieg  ein  geraiff  be^erjigengroerter  9Iat. 

Stag  bie  (J'inteilnng  ber  Slanfeljldjen  in  meipfternige,  rotfternige  (fdjmebifc^e)  nnb  Sögel  oljne  ©lern 
(äitolf’fdje  Slanfeljldjen)  nnbelangt,  fo  ^anbelt  cg  fid)  Ijierbei  offenbar  um  geogrnpljifdje  Dlnffen.  ®er  5ln= 
nnl)me,  bnfj  bie  mcififternigen  Sögel  lebiglid;  bng  fternlofen  bag  Slltergfleib  barftellten  nnb 

bie  rotfternigen  bag  llcberganggflcib  trügen,  fann  idj  nid)t  bcipflid)ten.  Unter  benjenigen  in  ber  ©efangenfdjnft 
befinblidjen  ©remplnrcn,  meldje  bnfelbft  nodj  nid)t  gemanfert  Ratten  nnb  einen  bentlid)en  roeiffen  ©lern  zeigten, 
befanben  fidj  nidjt  feiten  Söget,  meldje  an  bem  tiefen  Slan  — nnb  jmueilen  and)  nn  i^rer  großen  ©djen  — 
nlg  alte  (i'pemplnre  jn  erfennen  maren.  Sei  nng  in  ©c^lefien  fommen  bng  mei^fternige  nnb  bag  Sßolf’fdje 
Slnnfel)lct)en  alg  Slrntoogel  nor,  roäljrenb  bag  rotfternige  nur  feiten  auf  bem  ©nre^jnge  nufere  i^rouinj  bernl)rt. 

©ng  ©artenrotfdjmänjdjen  (Erithacus  phoenicurus)  l)ielt  idj  ebenfaUg  fnliretang,  — einen  SJilb= 
fang  befafj  ii^  gegen  fed)g  ^aljre.  .3l)r  ©efieber  mar  infofern  etmog  meniger  farbenpräd;tig,  roie  bag  ü^rer 
freilebenben  Srnber,  alg  fie  bie  meiffen  f^eberfpitsen,  meti^e  fid)  bei  ber  .^erbftmaufer  an  ße^le  nnb  Sruft 
bilbeten,  nid)t  nöltig  oerloren,  fonbern  — namentlid)  an  ber  fdjmarjen  il'eljte  — ftetg  einige  meiffe  ©treifd)en 
geigten,  .^ierbei  mad)t  cg  feinen  Hnterfdjieb,  ob  bie  Sögel  im  erften  ©ommer  iljreg  I'ebeng  in  @efangen= 

fdjnft  gerieten,  ober  erft  fpäter  nlg  nuggefärbte  S^ilbfänge  gefäfigt  nnirben. 

l^'ine  ftarf'e  Sterfärbnng  erleiben  bagegen  gleid)  bei  ber  erften  Slnnfer  im  Mfig  biefenigen  Ainfenarten 
(Friug'illidae),  meldje  eine  farminrotc  f^-arbe  jeigen,  allen  imrnn  ber  Slnt^änfling  (Acantbis  cannabina). 

Sfei  ben  freilebenben  Sögeln  biefer  3trt  fallen  nng  bie  gropen  llnterfdjiebc  in  ber  auf.  ®ie 

rote  A-arbe  ber  Siänndjen  oariiert  erbeblidj  nadj  ,3ntenfität  nnb  3lngbebnnng.  SBir  finben  nberbieg  9}tännd)en, 
bie  feine  ©pur  Uon  Sot  Ijnben,  bie  fog.  „©teinljänflinge",  bie  nadj  ber  3lnfidjt  3tltnm’g  (gorftjoologie, 
Sb.  II,  ©.  143)  nnb  anberer  ben  letzten  .^afiregbruten  entflammen.  (g-oitiepung  jolgt.) 


9cv  Xaiuiflüijclliairaiici  mif  rotsm  Ifalsfiliili»  (Psittacus  coccinicollaris,  Finsch). 

DJHtteilnugen  nuo  geutrnlnmerifn.  Sou  gebertco  eiC^Iam.  [«oct)bmd  DerBoten.] 

(gortfepung.) 

3dj  Ijabe  bie  Sälge  oon  6 felbft  erlegten  Sögeln,  barimter  ülfännc^en  unb  Sßeibdjen,  für  meine  ©ammlung 
referoiert,  aber  nid)t  bag  geringfte  3lnjeicben  non  geraefener  ober  jn  geroärtigenber  roter  Sruft  ift  511  finben. 
.^)iefige  Sogelfnnbige,  meldje  ben  ipapagei  felbft  jafirelang  in  IfBflege  batten,  haben  nie  einen  Sogei  mit  rotem  .^alg= 
f(bilb  gefeljcn  nnb  ebenfo  behaupten  bie  ^nbianer  oon  SlltaSerapaj,  ba^  in  ihrer  Oegenb  noch  ein  if^apogei  mit 
ber  meljrfadj  ermähnten  roten  Sruft^eidjnnng  ju  fehen  geroefen  fei.  ®er  IfSapagei  niftet  in  ben  Urroälbern 
Don  (Joban  unb  2llta  Serapaj,  barüber  befteht  für  mich  fein  3^®eifel,  nnb  roenn  ich  felbft  auch  fein  Seft 
gefnnben  habe,  fo  hatte  ich  f^l^n  fiebern  nodj  in  blutgefüllten  ^fielen  ftanben. 

©omit  ift  beg  ferneren  errciefen,  bap  SRänndjen  nnb  S^eibchen  bortfelbft  nebeneinanber  oorfommen  unb 
auf  alle  gälte  müfjten  bie  Slänndjen  mit  rotem  .^afgfchilb,  menn  fie  ein  fotcheg  hätten,  bem  ^nbianer  mit 
feinen  .riabidjtgangen  hoch  raohl  f^on  anfgefaUen  fein,  gerner  müfjte  eg  am^  fchon  einmal  möglich  geraefen 
fein,  einen  Sogei  mit  rotem  .<patgfdjilb,  alfo  ein  Siänndjen,  abjnfdjiefjen.  ©erabe  unter  ben  oon  mir 
erlegten  ipapageien  audj  anberer  3lrten  maren  ftetg  bie  SMnndjen  oorherrfdhenb,  mag  idh  barauf  gurüdführe, 
bafj  bie  Sseibthen  fchon  oor  nnb  mährenb  ber  ganzen  Sdiftperiobe  fich  hauptföchlich  am  Seft  aufhalten  unb 
bieg  nur  feiten  oerlaffen,  mäljrenb  bie  S^tänndjen  bag  gntter  herbeifdjaffen  müffen  nnb  fomit  in  ihrer 
ShStigfeit  leichter  beobachtet  nnb  nberliftet  merben  fönnen.  3lber  noch  nie  ift  hier  ein  Sangpgel  mit  rotem 
.^algfdjitb  erlegt  morben.  Ob  bie  beiben  3trten  in  Ifßanama  neben  einanber  oorfommen,  meifj  ich 
möchte  eg  anCh  faum  glauben,  menigfteng  Ijabe  ich  bort  nur  Sögel  mit  bem  roten  ©Chilb  gefehen.  SBohl 
fanm  mirb  femanb  auf  bie  ^bee  fommen,  jn  glauben,  bafj  nur  311  beftimmten  3eiten  bie  Sögel  oon  glanama 
nnb  ©natemala  fich  aereinigten,  um  fi(^  nad)  beenbeter  Srntgeit  mieber  jn  trennen.  Oiefe  StnfiCht  märe 
bag  ©rtrem  oon  einer  S7öglidjfeit,  ber  fanm  ein  Sogelfunbiger  beipflidjten  mirb  unb  bie  nadj  meinen 
oorhergehenben  3lngeinanberfet^ungen  eben  fCbon  jnr  Unmöglidjfeit  gemorben  ift. 

Um  fich  »”it  meiner  Semeigführnng  ein  ridjtiges  Urteil  bilben  311  fönnen,  mirb  eg  nnbebingt  notmenbig 
fein,  nodjmalg  bag  in  ben  ©ammlnngen  befinblidje  lebenbe  nnb  tote  ^noentar  biefeg  Sangflügelpapageig 
einer  genauen  Unterfudjnng  311  nntei'3iihen.  Ob  ba3u  in  ben  bentfdjen  ©ammlnngen  genügenb  S^ateriat 
oorljanben  ift,  meiff  idj  nidjt,  fodte  j-bod)  miffenfdjaftlidjen  5freifen  baran  gelegen  fein,  fann  ich  ®älge  in 
genügenber  3Iu3abl  mit  genauer  3lngr.be  ber  ©efdjlcdjter  befchaffen.  ^dj  mill  aber  gleidj  hiev  nicht  nnermähnt 


mt.  18, 


©id^lam,  UJitteilungeu  au§  ©entralamevifa. 


139 


laffen,  ba^  id;,  rate  fc|on  fo  oft  SInfinnen  an  mi(^  ergangen,  5]3often  oon  farbenpraditigen  58ogel6ätgen  für 
©cJ^mud  nnb  ^nbnftrie  niemals  liefern  merbe,  rcoliingegen  id)  anbererfeitS  gern  bereit  bin,  für 
©ammlnngen  nnb  roiffenfdfiafttid^e  3rccde  felbft  nad^  g^elillifte,  foroeit  e§  mir  eben  möglid^  rairb,  jn  liefern. 

®er  Sangflngelpapagei  oon  3llta  SSerapaj  ift  in  ber  ©efangenfd^aft  raenig  anjutreffen,  roirb  aber  bod^ 
!^in  nnb  raieber  oon  ben  nadj  ber  .Ipanptftabt  gebradjt.  23ei  biefer  Steife,  bie  minbeftenS  6 bis 

8 2:age  in  Dlnfprnd^  nimmt,  fi^en  bie  Sßögel  meiftenS  mit  bef^nittenen  f^lügeln  auf  ben  Xraglörben  ber 
^nbianer  nnb  fpa^ieren  bort  frei  untrer.  ®er  IjßreiS  ift  tro^  ber  ©eltenbeit  beS  S^ogelS  nidl)t  §5§er,  roie 
für  bie  raeififtirnige  Slmajone,  nnb  fd^ioanft  jioifd^en  2 biS  4 S!Hf.  ^n  lioban  traf  nur  loenige  SBögel, 
meld^e  im  allgemeinen  roie  bie  Slmajonen  gehalten  nnb  oerpflegt  mürben.  @ine  auSgefpro^ene  Sieb'^aberei 
beftelit  für  bie  Sangflügelpapageien  nid^t,  man  §ält  fie  für  roeniger  fprad^begabt,  für  ftörrig  nnb  niemals 
redbl  äa’^m  raerbenb.  ®iefer  9J?einung  mu^  id^  nun  aHerbingS  and^  beipflidjten.  ®ie  oon  mir  beobad^teten 
33ögel  erforberten  ade,  bis  fie  einigermaßen  jaljin  geraorben  raaren,  große  2lnfmerffamteit.  SÖBer  eS  nid^l 
oerfteßt,  burd^  liebeootle  i|3ftege  nnb  ißefianblung  baS  abftoßenbe  S3ene^men  biefer  33ögel  jn  brechen,  rairb 
feiten  große  f^reube  an  i^nen  erleben,  ©ie  bleiben  bann  für  fid^,  alS  ob  fie  bie  f^^reiljeit  nid^t  oergeffen 
fönnten.  Sinnig  nnb  jurüdgejogen  fnd^en  fie  fid^  aHentbalben  ein  gefdt)ü^teS  i]3lät^^en  nnb  ge’^en  troß  biefeS 
anfd^einenb  befd^aulid^en  SebenS  halb  ein.  ®er  Sangflügelpapagei  als  anSgejeid;neter  fylieger,  alS  ber  33e= 
rao'^ner  beS  UrraalbS,  bie  f^reii^eit  in  allen  ii^ren  genießenb,  befißt  eben  ein  gau3  anbereS  2:empe= 

rament,  raie  bie  übrigen  i|3apageien.  ®ie  fo  rn^ig  bafißenben  3Sögel  finb  franf,  finb  gemütSfranf,  fie 
empßnben  ben  3Serluft  ber  f^reißeit  nnb  tonnen  i|n  nid^t  oerfd^merjen.  3ßer  nun  glaubt,  ben  SSögeln 
burd^  dlnlie  eine  SBo^ll^at  gu  erraeifen,  geljt  fid;erlid;  nic^t  ben  SBeg  rid^tiger  23e'^anblnng;  fid^  oft  mit 
ben  ißögetn  befdfiaftigen,  oft  mit  i^nen  fpred^en  nnb  bei  allen  ©elegenl^eiten  etraaS  jn  fsreffen  anbieten, 
fei  eS  ein  ©tüd^en  gutes  Obft,  Sföeintrauben,  lialbreifer  50?aiS  ober  ber  ilern  einer  diuß.  ®aS  bringt 
bem  33ogel  bie  fleinen  Sederbiffen  traftigen  i^n  nnb  er  rairb  oertrauter  mit  feinem  Pfleger. 

2Ser  fidj  aber  bie  9JJül^e  einige  Sßodjen  ni(^t  oerbrießen  läßt,  rairb  halb  bie  Umraanblung  im  33cnel)men 
feines  ipfleglingS  raa'^rne^men  fönnen,  ber  (Jliaratter  beS  35ogelS  fi^eint  alSbann  ein  ganj  anberer  geraorben 
3U  fein,  ddit  übergroßer  Siebe  unb  9lnl)önglid^teit  fud^t  fid^  ein  fo  eingeraö^nter  i]3apagei  bei  feinem 
ijßfteger  einjufd^meid^eln,  allerbingS  barf  man  ungefd^idte  53eraegungen,  etraaS  feftereS  beyi 

©(^nabel  unb  bie  feft  gufammenge^ogenen  Tratten  beS  auf  ber  .^ano  fißenben  ißogelS  ni(^t  als  Unart 
betrad^ten.  ®ie  in  ben  Jpanbel  fommenben  ipapageien  biefer  9lrt  finb  meiftenS  SBilbfänge  unb  bept  muß 
man  in  erfter  Sink  died^nung  tragen.  ®ie  ißapageien  l)aben  oon  3*i9**^^  ©d^ule  genoffen  unb 

follen  erft  in  i§ren  alten  Ziagen  nod^  falonfdi^ig  raerben.  ©aS  ift  ein  Unbing  bei  ben  ddenfdfien,  gefd^raeige 
bei  einem  2:ier.  ©egen  f^^rembe  beraa^rt  ber  Sangflügel  ftetS  eine  geraiffe  ©(^eu  unb  rairb  in  9lnraefen|eit 
grember  ftid  nnb  ängftlid^,  raä^renb  er,  raenn  er  mit  feinem  ißfleger  allein  ober  raenigftenS  in  feiner  diä'^e 
ift,  ein  ganj  anbereS  93enebmen  jeigt.  ©inen  ©d^reier  fönnte  id;  ben  ä^ogel  gerabe  nid^t  nennen.  ©S 
müffen  fd^on  ganj  befonbere  93eranlaffungen  311  feinem  Sautraerben  oorlfianben  fein.  dJiebrere  in  @e= 
_ _ meinfd^aft  gel^alten,  laffen  öfters  ein  @efd;rei 

oerne^men,  einer  allein  fe^r  feiten,  faft  nie. 
3n)ei  ©tüd,  gleidjoiel  raeld^en  @efd)ledl)tS , 
bringen  fid^  biefelbe  Siebe  unb  9lufmerffamfeit 
entgegen,  raie  3ufammenge:^örenbe  i^are.  3*^' 
Uebrigen  fdtieinen  mir  bie  ilRännd^en  überaus 
oerliebte  ©efeUen  31t  fein  unb  fonnte  id;  raieber= 
l)ott  beobad^ten,  raie  biefelben  ein  SiebeSfpiel 
begannen,  auf  ber  ©tauge  l)in  unb  l^er  trippelten, 
bie  .^alSfebern  fträubten,  ben  5?opf  fenften 
nnb  baS  SBeibd^en  3111-  Begattung  einluben. 

SSenn 
baS 

Siebes^ 

raerben 

unerliört  geblieben , traute  baS 
>lJiännd;en  feine  ©^el)älfte  in  ben 
Äopf=  unb  .^alSfebern  unb  fud)te 
311  füttern,  um  neue  ^ropaganba 
für  fi(^  311  mad^en.  3^1  glaube,  eS  bürfte 
nidjt  fd^raer  fein,  ben  Söogel  in  ber  ©e= 
fangenfc^aft  3111-  3ortpflan3ung  311  bringen. 

ü^on  ©pradjbegabung  tann  id;  leiber  nid^t 
üiel  bericliten.  3<^J  fpredjenben 

ilkgel  bis  je^t  raeber  befeffen  nod;  fonft  rao 
gehört.  3^‘  anbere  alS  ©predjen 

be3eid;neten,  geliört  eben  oiel  ifiljantafie,  um 
bie  unartifulierten  Saute  alS  ©prad^e  auf3ufaffen.  3’*'’’’®^'^”*  ^*"9  genommene 

2l5gel  ebenfalls  etraaS  fpred^en  lernen,  raenn  üielleid;t  and;  nie  fo  gut  raie  bie  9lma3onen.  (©dpuf?  folflt.) 


tladitigal 

l^iitliiiciis  liisciniu,  L 


140 


3taii(c^,  >^erüovragcnbe  0tngDÖgcl  unb  i^rc  befonbcren  ©efongSleiftimgen. 


*Tlr.  18. 


BniHUva^cuta'  mib  tljvc  lu'Vmttu'veu  ©cV^uiiöIciltuutiEn. 

(5iii  33eitvag  3uc  ©efaiigSfunbe  übev  bie  euvopätfdje  iiogelroelt.  ('j;ad)Snitf  beitioton.) 

3)on  31}attt;ia§  3i'aujd;,  SBien.  (goilfe^iing.) 

*^10  lienunTagcnbfteu  0djlät3cr  unter  btcfeii  beftcu  ©profferu  fiub  |elb[tvebenb  immer  bie  älteren  älUlb= 
fange,  ^mar  finb  biefc  im  erften  etmnS  tjalsftarriger  nl§  ibre  füngeren  ©tnmmedgenoffeu  unb 

erforbern  besljaib  anet)  eilte  uiel  eraftere  tj^etianbtnng  nlä  jüngere  iUtgel,  aber  fie  entfefjnbigen  ben  3iogeI-^ 
liebtjaber  in  fpäterer  ;4eit  auefj  reic^lict)  mit  iimfü  tjerrlidjerem  ©djiag. 

mar  im  fviidii^f)’^  1882,  a(d  id)  non  einem  befannten  dieifenben  einen  feljr  fi^önen  ©proffer 
jngefanbt  befam,  ber  nn§  bem  ©ebiete  ber  ^nbitb^ißögei  ftammen  follte.  ®er  i'oget  tjnt  im  fyreien  angebüdj 
groftnrtig  gefdjtagen  nnb  jmnr  ©ag  nnb  diadjt,  fod  aber  im  .'ibäfig  noct)  feinen  ©on  non  fid)  gegeben  Ijaben. 
b'd  mar  ein  fef^r  fdjöner,  fräftiger,  ungemein  fiodjbeiniger  ©'ogel,  geigte  fid)  aber  balb  al§  arger  if^olterer, 
nnb  bn  eö  fd)on  etmnd  fpät  an  ber  ’^nr,  fo  fonnte  id)  auf  ben  ©d)iag  be§  2SogeI§  in  ber  fcf)mebenben 
,3af)re§jeit  mit  iBeftimmtbeit  nberfjanpt  nidjt  mef)r  fjoffen.  dfact)  feinem  ©tei^jäpfdjen  511  urteilen  mar  ed  ein 
fidiered  diBänncfien  nnb  fo  mitrbe  ed  mir  nid)t  fd)mer,  bie  ©nrcbmtnternng  be§  rnffifdien  befieberteu  ©afied 
auf  ein  51t  mngen.  ®ie  dJtmifer  be§  iBogeid  ging  red)t, zeitig  nnb  regelinäffig  nor  fid),  bod)  balb  nad) 
erfolgtem  g-ebermedifei  ermied  fiel)  berfelbe  mieber  ald  ftarfer  ifJolterer,  foba^  fid)  fein  ©efieber  non  dienern 
rafd)  nerftof)en  nnb  arg  äugericlitet  I)atte.  .^n^  nädifteu  fdin  ber  ''Diär^,  biefem  folgte  ber  dlpril  nnb 

and)  ber  dJiai  nnf)m  fd)on  feinen  5tnfang;  aber  mein  .^dtbitbfcbläger  nerriet  nod)  mit  feinem  Vaut,  bnf)  er 
millend  fei,  bad  ©d)meigen  balb  jn  bred)en  nnb  mid)  mit  feinem  langerfef)iiten  ©d)lnge  ju  erfreuen,  obfdion 
anbere  ©proffer  in  feiner  dtäl)e  l)ernm  fdjon  lange  3*^11  tnd)tig  bnrnnf  lodfd)lngen.  ©nblid),  ed  mar  bereitd 
bie  erfte  ddocfje  im  dlfai  31t  6nbe,  fing  ber  ©proffer  eined  idbenbd  nad)  9 Ubr  fieftig  jn  fd)lagen  an  nnb: 
3nbitl)^jnbitl):jnbitf),  ©aracf©arncf=tarad,  ©od^ofdof-tofdoef,  ©frrrrrrrrrrr  tongf!  erfcf)oll  ed  ^obl  unb  fräftig 
meit  l)innnd  in  bie  ©tille  ber  diad)t.  — ©robbem  ber  ©dtgel  fo  lange  fd)mieg,  bebnrfte  er  boc|  fanm  einer 
©tnnbe,  um  fid)  mit  feinem  ©d)lage  nollfommen  jnred)t  jn  finben.  ©ein  ©efang  mar  fel)r  reid)^altig  an 
fd)önen  ©cfangdtonren  nnb  =©trofen,  aber  nur  in  beiten  feined  eigenen  ©tamined.  ©inmol,  im  nollen 
©d)lage,  fang  er  mie  am  ©d)itnrd)en  febr  andbatternb  tinb  ftnitbenlang  tinnnterbrod)en  fomo^l  bei  ©ag  ald 
and)  in  ber  diad)t.  ©r  fc^lng  im  felben  ©Boeben  nnb  leiftete  in  ©Babrbeit  tuäbrenb 

biefer  furzen  iil^  mand)'  attberer  ©proffer,  ber  infolge  jmedmibriger  ©^e^anblnng  nielleid)! 

fd)on  im  dfoneittber  ober  ©ejember  fd)lägt,  gleid)mof)l  aber  bid  jititt  ©ommer  jn  feiner  nennendmerten  gefang= 
lieben  Veiftnng  fommt.  3"’  folgenben  fsnlB'^  n’ar  biefer  3?ogel  fd)on  ein  geringerer  '■f.'Olterer,  fein  ©d)lag 
begann  dJc'itte  dfeärj  nnb  mnbrte  bid  ©nbe  d'u  britten  ©Binter  fcfjltig  er  aber  fd)on  im  ©c^ritar, 

bel)ielt  andj  fein  tnbellofed©efieber  bei  tinbfd)ltig,  mie  id)  non  ,0)errn  ©■r(if)errn  ©.  non  .^omeper  erfuhr,  tneld)er 
ben  ©proffer  aldbattn  non  mir  nbernnf)in,  in  biefem  fenf)re  gleid)falld  mieber  bid  ©nbe  3'Uiii-  and)  bie 

meiterett  3^^bre  fcl)lttg  ber  ©proffer  alljübrlid)  nolle  5 ©Itonnte  fel)r  fleifdg,  ungemein  andbatternb  nnb  be= 
fonberd  t)ernorrngenb.  ©Bie  leid)t  l)ntte  biefer  ©'ogel  in  nngenbter  .Bianb  nerborben  ober  minbeftend  ald 
fnttler  ©d)lnger  nttgefef)ett  tnerben  fönnen  nnb  bod)  mar  ed  einer  ber  beften  ©'ögel,  mie  fie  ein  ^ac^mann 
nnr  mnnfd)en  fantt. 

t?lel)nlid)  erging  ed  mir  nor  einigen  fahren  mit  eineitt  f)ernorrngenbett  rnffifd)en  ©nnib=©l>eiben'©proffer, 
ben  id)  f)etite  nod)  befil3e.  ©er  ©'Ogel  fam  nüt  eittent  nnten  am  ©elettf  bed  red)ten  fsaifteS  gefpaltenen 
©^eitt  in  meine  .Sbänbe  nnb  fd)lttg  bedl)alb  im  erften  Jiuar  fel)r  menig,  aber  norjiiglic^.  Dlnd)  biefer 

©proffer  mar  ein  älterer  ©Bilbfnttg  tiitb  infolgcbeffen  ein  jiemlid)  l)eftiger  i]3olterer,  ber  fi^  nad)  nollenbeter 
©)('anfer  trot)  bed  nerfriippetten  33eined  bad  nette  ©lefieber  gleid)  mieber  nerftiefn  ^m  folgenben  fi'ifl 

er  erft  im  3lpril  ^tt  fd)lngen  an,  ein  3'a^)i'  fpöter  aber  fd)ott  im  ©ffärj,  int  näd)ften  ^a^i^  Witte  Jebrnar 
nnb  l)etier  fdtlögt  berfelbe  fd)on  feit  ^nnnar  ab.  ©ad  ©mbe  feined  ©d)lnged  fiel  aber  bidl)er  immer  gleid)= 
inäftig  in  bie  brüte  ©Bod)e  bed  .fsitni.  ©er  ©'oget  fd)lägt  atifterorbcntlic^  ffiing,  titif  eitter  i?lrt  Beibenfd)aft 
nnb  fnft  ben  gattjen  ©ag,  ttamentlid)  bann,  menn  er  int  ©Bai  itt  eittent  lleberf'aftett^^^ilonfieoerfc^lttp  jmifi^en 
bem  ©enfter  auf  freier  Bnft  ftef)t.  ©ntriged  ©rii^iat)!’  fd)lttg  er  jntn  erften  DJtnle  einige  ©tnnben  nm^  mäbrenb 
ber  9fnd)t.  ©ad  ''l'oltern  l)at  ber  ©'ogcl  immer  mel)r  uerlernt  nnb  feit  ber  leisten  ©ftaufer  gän^lii^  atifgegeben. 
.sbente  ift  er  im  ©efieber  nod)  gnn^  fd)inncf  nnb  alglntt,  loie  ein  neuer  ©Bilbfang,  obmol)l  er  fid)  noi^  immer 
jiemlid)  )d)en  ^eigt,  menn  man  an  feinetn  ^'äfig  riil)rt.  ©iefer  ©proffer  fd)lägt  !^ente  andge3eid)net  in  jabU 
reid)en  gnten  ©ottren  nnb  fd)önen  ©anibrnfen  nnb  erregt  im  ©n'il)inl)r  bie  ©lemnnbernng  mand)er  "l'nffanten, 
bie  ed  oft  nid)t  ^n  faffen  uermögen,  baff  eine  fold)e  ©'iilfe  f)errlid)er  ©öne  ber  5?eble  eined  fo  fd)mnd)en 
©'ogeld  etttftrömen  fantt. 

©ie  lelügefdiilberten  beiben  'Bögel  bemcifen,  baft  fclbft  ältere,  td)einbnr  gatt^  nttbättbige  ©proffer^ 
tuilbfättge  allmäl)tid)  bie  rttl)igftett  nnb  fleif)igfiett  ©djläger  merbeit,  menn  ed  ber  Biebl)aber  nnb  '4,©fegei'  an  ber 
rid)tigen  93ef)nitblttng  nnb  nötigen  2lttdbatter  nid)t  fel)lett  lägt,  ©ie  jeigett  aber  and)  bie  Unrid)ligfeit  ber 
^timeilen  ttod)  irrtninlid)  gefafücit  ©3el)anptnng,  bag  bie  ©proffer  nad)  met)riäl)rigetit  .stäfigleben  il)rett  ©d)lag 
iierfd)led)tern  ober  galt)  eiitbt'iften,  nollftänbig,  benn  gerabe  nad)  brei-  bid  nierjäl)rigem  ÄBifigleben  fte^en  bie 
©proffer  ald  ©tnbenuögct  attf  bem  l)öd)ften  ©'ttnft  ilirer  gefanglid)en  Beiitting.  3'^  biefem  ©tabinm 
it)rer  gefnttglid)en  Beiftnng  erl)alten  fie  fid)  bann  mit  nttgcfd)mäd)tetn  .^boniten  bttrd)  meiterc  5 bid  (> 
nnb  t)tattd)tnal  fogar  itoci)  länger,  )i)ie  )at)lrcid)e  A'ätle  bemeifett.  ©0  febrieb  )ttir  ).  ©B  im  uergangenen  Anl)re 
ber  gräftid)  ©Berba’fd)e  Oberförfter  nnb  tBülcrbireftor,  .s^terr  ©riebrid)  ©ü’rgatter,  ein  fel)r  erfabrener  ©'ogel= 


!»r.  18. 


141 


JRaufd^,  §evDorragcjibe  (Singüögcl  :c.  — ©d^Iag,  diu  Jcväctt  mcinev  gefieberten  Sänger. 

Pfleger  unb  ©efangäfennev,  baf?  bie  im 
^a^re  1888  bezogenen  (Sproffer  unb 
©djraar^plnttdjeu  fämmttic^  nod)  leben 
unb  baf!  befonbevS  bie  0pro|fev  i^ener, 
aifo  nadj  11  ^a^ren,  feljr  bran 
maren.  _ 

(5'benfo  lüie  bei  ben  topvoffern  fommen 
l)eruocrngenbe  ©dfliiger  andj  unter  ben  ge  = 
meinen  9tad)tiga'len  (Erithacus  lus- 
ciuia,  L.)  nor,  bie  g(eid)fall§  je  nad)  if)rem 
©djlage  genau  begrenzten  gebieten  ent= 
[tammen.  3unäd)ft  finb  e§  bie  (äd)täger 
mit  filbertönenber  Stimme  unb  ben  be= 
liebten  9Jt'etaUtonren:  2:sum=tznmdznm  . . . 
5int^5inf=zinf . . .,  foroie  mit  ben  langen, 
tiefen  fvlöten,  me(d)e  nbroedifelnb  fteigenb 
nnb  faUenb  ertönen  nnb^  ben  größten 
:iJ3eifaU  berJ?euner  finben.  fe’Otd^e  ©dfläger 
finb  t)anptfäd)lic^  in  ben  (Siebieten  ber 
^trom=nnb  ^Inffufer  in  Snlgarien  ^eimifdj. 
,31;r  €d)lag  ift  and)  fonft  feffr  U)edjfet= 
noU  unb  reidjer  an  guten  un^  an- 
genebmen  ('fiefangdftrofen,  ald  ber  todjtag 
ber  9iadjtiga(en  an  anberen  Orten  be§ 
Oiibenä.  (gortfepung  folgt.) 

BF  (Erithacus  philomela,  • 

Bchsf.)  J 

€iu  ^EV|Ctt  niEiuer  ricficbcrii'n  i^äiuu'V. 

(dnbe  gebrimr  1900.)  Sou  ®^tag- 

Hnterm  26.  ^uU  o.  fanbte  \ä)  eine  „fpiauberei  für  iRotfeblöben=8iebbaber''  au  bie  „©efieberte  'ii'ett" 
ein,  roorin  icfi  bemerfte,  ba^  iöb  niir  brei  0tücf  junger,  noch  ganj  grauer  fRotfebteben  gnr  fSeobnebtung 
unb  ff^ftege  für  ben  SBinter  eingittern  mürbe.  ®aä  erfte  baoon  befam  i^  fd;on  am  25.  .^uli  1899.  ®a§ 
jroeite  am  23.  ©eptember  nnb  ba§  britte  nngefäbr  8 Oage  fpäter.  — iRacb  faum  8 Oagen  zifpeWen  bie 
beiben  erften  febon  leife  unb  abgebrochen  ihren  5Raturgefang ; boeb  ba§  britte  mar  nnb  blieb  jiemlicb  fch^it 
unb  fangloS  bi§  auf  ben  heutigen  Oag,  unb  roirb  gegen  9Ritte  be§  lünftigen  ilRonatä,  roenn  e§  ficb  nicht 
noÄ  belehrt,  bem  fnoSpentreibenben  SBalbreoier  snrücfgegeben  merben,  trohbem  eä  nach  feinem  ©ebahren 
unb  Sluftreten  oon  mir  für  ein  2Rännchen  gehalten  mürbe,  ©onaöb  hu^e  ich  uieine  Oierchen  nunmehr  5 bis 
6 9Ronate  in  SBartung  unb  f|3flege  unb  biefe  fo  sntraulich  gemacht,  ba§  fie  mir  jeberjeit  bie  gereichten 
aRehlmürmer  au§  ben  Ringern  nehmen.  ((SinS  baoon  fingt  häufig  abenbS  bei  l'i^t.)  ®a  ich  u^>er  oon  meinem 
„Jerjett"  gefieberter  ©änger  fchreiben  miQ,  fo  mn^  ich  utich  noch  beutli^er  ertlären,  inbem  ein  ®neti  nod)  fein 
Serjett  ift.  — Ourch  Bufall  — menn  e§  einen  folchen  giebt  fam  bnrd)  einen  ©chnlbnben  (am  26. 
©eptember)  eine  junge  ooUftanbig  anSgemachfene  ©ingbroffel  (Turdus  musicus)  in  meinen  Sefil^.  ®a§ 
Oierdhen  mar  auf  ber  ifanbftra^e  unterhalb  beS  Orteä  oon  einem  Jpnnbe  anfgefdjencht,  gejagt  nnb 
infolge  mangelnber  glngfraft  oon  bem  Knaben  eingefangen  morben.  — Sei  genauer  Seji^tignng  ber^ 
fetben  erfannte  ich  männlichen  ©efchle^tS,  gitterte  fie  in  einen  großen  Ääfig  nnb  fetzte 

ihr  Sffieichfutter  unb  ÜRehlmürmer  oor,  melche  fie  nadh  ungefähr  zmei  ©tnnben  f^on  annahm.  5ll§  ich 
mieber  nadh  meiner  Oroffel  nnb  bereu  Sefinben  fah,  gemährte  ich,  bajf  ber  rechte  f^lügel  etmaS  he'^ut’^^jug. 
3ch  nahm  fie  heraus,  nnterjncbte  fvtügel  nnb  Sruft,  unb  fanb  leichte  Slntnng  unter  bem  rechten^g-lugel 
nnb  ein  fleineS,  fühlbares  ©^rotforn  im  ?^leifd)e  oor.  (^et^t  mar  i^  erft  redht  frol),  bajj  id)  baS  Oierdhen 
behalten  unb  nicht  ben  Äa^en,  ©perbern  nnb  fRaben  zum  fRanbe  gelaffen  hatte.  iRa^bem  i^  bie  2Bnnbe 
aütäglidh  mit  fog.  ^lanenfett  eingerieben,  mar  meine  f^renbe  hoppelt  grofe,  alS  noch  14  Oagen  oöllige 

Jpeilnng  eintrat;  baS  ©chrotforn  mar  oernarbt,  bod)  fteht  ber  rechte  f^lügel  noch  ein  flein  menig  oom 
Oberförper  ab.  ©omit  mar  mm  mein  „Oerzett"  oollftänbig  fertig,  nnb  beftel)t  anS  ©iSfant,  3Ut  nnb 

Sap.  ©aS  zuieite  fRotfehlchen  hat  eine  ctmaS  tiefere  ©onloge  alS  9tr.  1;  bie  ©roffel  ^er  füCt  ben 

tieferen  Sa^  jel^t  laut  unb  fräftig  anS.  SlnfangS  f^ebrnar  hörte  id)  zum  erften  9)t'ale  leife  ©timmübnngen 
ber  ©roffel,  hoch  nur  mit  grofjen  ^mifdhenpanfen.  3lnfangS  f^ebrnar  fangen  bie  zwei  9totfehld)en  fd)on 
mittelftarf  ohne  ©roffeU@efangS^Segleitnng.  (^e^t  aber,  ©nbe  ,vebrnar,  ift  baS  ©erzett  fo  im  @efangS= 
eifer,  baf?  einem,  mie  man  hierorts  fagt,  ö)ören  nnb  ©eben  oergehen  möd)te!  ©er  ed)te  nnb  red)te  Soget= 
Pfleger  nnb  =:^iebhaber  aber  fagt;  ^e  lauter  nnb  jmannigfnltiger,  befto  beffer  nnb  fhöner! 

Sffiirb  mir’S  im  Saufe  ber  fvi'ühtiu9§zett  zu  arg  mit  ber  ©roffel,  fo  mag  biefe  zeitmeilig  onf  bem 
Ä'orribor  ober  oor  meinem  f^enfter  ihren  Saf3  erfchallen  laffen ! 

9htn  münf^te  id)  mir  nod)  eine  gut  trillernbe  nnb  Inllenbe  ©nll=  ober  .s^eibelerdje  bazu,  bann 

mdre  ein  angenehmes  Onartett  ans  meinem  ©evzett  gemorben. 


142 


©d;Iag,  @tn  Sevüett  meiner  gefieberten  ©änger.  — 2Bolf,  ®ie  Äanavientjecte. 


mx.  18. 


®ann  nod)  eine  fc^Iagenbe  S^ad^tigal,  nac^  ber  tdö  feit  jinei  nergebtid)  getra(|tet  l)abe, 

mtb  ein  l^evrtid^eS  Onintett  [tänbe  mir  jnr  23erfügung ! bavf  man  audj  nit^t  jn  niel  beanfpruc^en ! — 
®nlltercben  befommt  man  l^ier  teidfit  im  ?0^ärj  juv  f^vn^ling§=3wsseit  5»  fanfen;  iRadjtigaten  nur  l^öd;[t 
fetten  @nbe  5tprit.  iJJJein  t)ot)e§  iJttter  geftattet  mir  nii^t  me^r,  ot)ne  SRü^e  nnb  Stnftrengung  SSdIber, 
23erge  k.  jn  erfteigen  nnb  bort  bem  prdd^tigen  fyrü(jling§=3>'ogelfang  511  lanft^en,  me§f)alb  ic^  mir  auf  gebat^te 
Steife  @enuf3  ju  bereiten  fndje.  — .^dtte  ic^  in  meiner  ©infamfeit  nod^  grüne  Süfc^e,  ÜJfoo§,  ^eibefrant 
u.  f.  m.  in  meinem  SBo^njimmer,  fo  f)dtte  ic^  ba§  reine  2ßatb=^bptl  nor  mir,  ma§  3lnbere  oft  in  roeiter  gerne 
fließen  muffen.  HKit  meiner  ®ompfaff=5lbrid^tnng  bin  id)  in  biefem  2Binter  grnnbtic^  reingefallen ! ®od)  fo 
lange  ber  ^enfdj  vefp.  ißogelliebl^aber  nodj  lebt,  — ^fft  er  mic^ ! — 


fite  MauaviBul|cdic. 

(Sine  ©tiibie  oon  Dtubolf  2SoIf,  iDiaifammer  (4'fatä).  cJiactjSnict  Berieten.) 

(5ortfe^uug.) 

CI  e^t  man  neben  Otübfen  nnb  ©ifutter  ben  .^edoögeln  nodj  gefaljenen  nnb  gevdudjerten  ©ped  nnb  ©epia= 
^ fdjale  (ossa  sepiaj  ober  jerfleinerte  ©ierfc^alen  oor,  fo  bürfte  ben  ißebürfniffen  ber  Statur  ber  ißögel 
genügenb  IRec^nung  getragen  fein.  iD^ad^t  bie  .Ipede  gute  gortft^vitte,  fo  ift  oon  aßen  anberen  gutterarten 
3lbftanb  51t  nehmen;  miß  aber  ba§  SBadjfen  ber  .gütigen  ntd^t  oorrodrtgfc^reiten  nnb  bie  gudjt  nid^t  recl)t 
geheimen,  bann  probiere  man  e§  mit  ben  übrigen  ©dmereien,  raie  ^anf,  gefc^dltem  ^afer,  Äanarien= 
famen  :c.,  gebe  fie  jeboc^  nur  in  fleinen  g^ortionen  nnb  nidjt  aßju  oft.  i'eiben  bie  .^edoögel  an  ^erftopfung, 
fo  reidje  man  benfelben  fauber  geroafd^eneä  nnb  getrodneteä  ©rünfuttev  ober  ein  ©tüdd^en  Slpfel,  bei 
®urdjfaß  bagegen  teiftel  ißfolm  raegen  feines  Opinmge^atteS  trefflid^e  ®ienfte.  ßfad^bem  mir  fet^t  aße 
3>orbereitnngen  jur  .^ede  nadj  reiftidjer  Ueberlegnng  getroffen  ^aben,  fd^reiten  mir  jum 

beginn  ber  .^ede. 

®ie  4''ä^ne,  bie  ebenfo  raie  bie  SSeibd^en  fc|on  feit  bvei  SBod^en  neben  il)rer  gerao'^nten  ßßal^l^eit, 
bereu  ßJJenu  au§  fRübfamen  unb  ganj  fleinen  ©ifütterungen  beftanb,  oermel^rte  ifSortionen  ©ifntter  unb  ein 
par  Äörnd^en  .^anf  befommen  ^aben,  raerben  jnerft  in  bie  für  fie  beftimmten  .j^edrdume  gefegt  unb  allein 
barin  getaffen,  bamit  fie  fid;  eingeraö^nen  fönnen  unb  nic^t,  bnre^  bie  Sffieibc^en  311  fel)r  angereijt,  fid^  an 
ben  nngeraol^nten  .ipedraänben  befdjäbigen.  ®ann  rairb  guerft  ein  äöeibdjen  jiigelaffen,  raenn  man  im  35er- 
Ijdltniffe  1:3  ober  1:4  jüd^ten  raiß,  nnb  jraar  gerabe  ein  fold^eS,  oon  bem  man  möglid^ft  ttiele  gungen 
befommen  raiß.  gft  biefeS  f)edreif,  bann  rairb  e§  fidb  alSbalb  oon  bem  .^afine,  ber  fofort  nad^  ©rbliden 
beSfelben  fein  Sieb  unter  ©enfung  ber  glügel  unb  be§  ©djioanjeS  unb  unter  beftdnbigem  .^in=  unb  Jper^ 
trippeln  auf  ber  ©il^ftange  in  lautem  unb  rafdjem  Siempo  oortrdgt  unb  babei  feine  fdl)onften  S^ouren  jur 
©eltnng  bringt,  begatten  laffen.  ®er  i^a'^n  rairb  e§  and^  füttern,  raobei  fid^  baSfelbe  raie  ein  furj  au§= 
geflogenes  gungeS  benimmt,  inbem  eS  ben  ©djnabel  auffperrt,  mit  ben  glügeln  fd^ldgt  unb  fo  gleid^fam  um 
3t^ung  bittet  unb  babei  ruhige  piepfenbe  2;öne  raie  fi=fi,  bi-bi  fiören  Id^t.  gft  baS  Sßeibdlien  aber  3U  jung, 
ober  biirt^  fdjledjte  33e^anblnng  rad^renb  ber  ÜBinterSjeit  nod^  nidjt  fä§ig,  feine  e^^elic^en  i|3fti^ten  311 
erfüllen,  fo  rairb  eS  nadl)  bem  .^afnte,  fobalb  er  fidfi  ibm  ndfiert,  beiden,  bie  glügel  auSbreiten  unb  il^n  oon 
fic^  abrae^ren,  ja  fogar  manchmal  benfelben  uerfolgen.  33alb  aber  erfidlt  ber  .'pal^n  bie  Oberl^anb  unb 
treibt  baS  Söeibt^en  in  aße  SBinfel  ber  .!^ede.  ßfat^  einigen  Stagen  rairb  eS  febod^  — 3tuSna!^mefäße 
ausgenommen  — ben  33emü§ungen  beS  3)al^neS  fd^lie|lid;  nad^geben,  fidj  3uerft  füttern  unb  bann  aud^ 
begatten  taffen.  ©iefeS  SBeib^en,  baS  3nerft  beigefe^t  raurbe,  betradjtet  ber  .^a^n  rad^renb  ber  gan3en 
guc^tperiobe  atS  „SiebtingSraeibdlien",  füttert  eS  unb  fpdter  aud^  feine  gungen,  raaS  er  bei  ben  ÄebS= 
raeibdjen  nur  feiten  tl)ut.  — ©obalb  baS  erfte  SBeibd^en  angepart  ift,  raerben  bie  anbern  .Rennen  bin3ugefet^t, 
bie  fid^  jeboi^  if)re  ©teßnng  in  bem  ßfaume  erft  erfdmpfen  müffen.  ©inb  biefe  fiedreif,  fo  raerben  fie 
nod^,  beoor  baS  SieblingSraeibd^en  fein  erfteS  ©i  gelegt  |at,  angepart  fein.  9hm  fommt  eS  oor,  baff  bem 
.^aljtt  eines  ber  fpdter  f|in3ugefet^ten  äSeibd^en  beffer  gefdßt  alS  baS  3iierft  beigeflogene,  er  bleibt  aber 
trot^bem  bem  3uerft  auSerforenen  SieblingSioeibcben  treu,  füttert  eS  getrenlid^  raeiter  unb  erfüßt  fpdter  feine 
iBaterpflid^ten  an  ben  mit  bemfelben  ge3eugten  gnngen;  aßerbingS  3eigt  er  fid^  bem  3raeiten  gegenüber,  baS 
ibm  3um  minbeften  aber  ebenfo  gut  gefaßen  muji  tuie  jeneS,  ebenfo  galant  unb  b^l  radbrenb  beS 
ißerlaufeS  ber  .^ede  3raei  SiebtingSraeibdjen. 

graei  3Sage  nad;  ©infetjen  ber  SBcibdben  giebt  man  in  einer  außen  angebdngten  ßtaufe  ©barpie,  beffen 
ein3elne  gdbdjen  jebod)  nidjt  länger  alS  3 cm  fein  foßen,  ba  bie  i'ögel  fidj  in  Idngere  gdben  mit  ben 
,vüfjen  gern  ocrraidcln,  nnb  fo  beim  rafdben  i^erauSfliegen  ©ier  unb  gnnge  berauSraerfen.  Jpat  man  feine 
Körbchen  in  bem  9hftfaften  angebradjt,  fo  bauen  bie  Sßeibdjen  audj  bireft  in  bie  haften  iljr  9?eft.  Segt 
man  oon  oornberein  ©barpie  in  bie  31t  9teftern  beftimmten  ipldt^e,  fo  befdjinu^en  bie  5?anarien  einerfeitS 
beim  ißanen  baS  ßfiftmaterial  bnr^  im  Ädfig  nidbt,  anbererfeitS  raerben  junge  äBeibdben  ancb 

nidjt  Dom  erften  ©i  überrafdbt,  fonbern  fönnen  immer  nodj  eine  .S^öblung  in  baS  eingelegte  ©barpie  ma(ben, 
radbrenb  fie  im  entgegengefetgen  gälte,  naebbem  baS  erfte  ©i  gelegt  ift,  nodj  raeiter  bauen  nnb  fogar  baS 
erfte  ©i  oft  ooßftdnbig  bebeden.  @iebt  man  ben  fleinen  33anmeiftern  .S^aare  ober  Sorften  311111  9hftbon, 
fo  uerfertigen  fie  3ioar  pradbtooß  rnnbe  9hfter,  bie  ©idbtigfeit  beS  .^laargeraebeS  Idßt  aber  feine  Snft  nnb 
fomit  andt)  feine  geudjtigfeit  burdj,  fobafj  bie  ©ier  eintrodnen,  inbem  fidb  ber  ©mbrijo  auS  ßJiangel  an 
©auerftoff  nidjt  getjörig  entraidetn  fann.  gm  großen  @an3en  übertaffe  man  ben  5banarien  ben  9feftbau, 


D^r.  18. 


2ßoIf,  ®ie  ^anarien^ede.  — kleine  ®litteitiingen. 


143 


überroad^e  jebod^  mögtic^ft  genau  beven  Sl^ätigfeit,  ba  uiandje  3®eibdjen  bie  Unfitte 
.^)äl[te  be§  S'ieftel  auä^ubauen,  obev  ben  Soben  nidjt  bebedeu  nnb  nur  ninbum  bie  i)JeftiDänbe  bei'fteden* 
3n  foldben  Ratten  nui{3  bann  bie  ^anb  be§  eingveifen  nnb  fotdje  Ungeborigfeiten  bmdb  3JJit= 

bilfe  bejeitigen. 

2JJorgen§,  fobalb  ber  2:ag  graut,  beginnt  bie  ipavnng.  Sffieibdben  ta|t  [i(^  fünf:,  fedb^tnal  nnb 

oft  no(b  bäiifigev  begatten.  ®ie  (Siferfndbt  ber  .^')ennen  roirb  bur^  bie  ißotpgamie  be§  ^abne§  rcadbgerufen, 
unter  bäfelidjein  ©efcbrei  [türjen  fie  aufeinanber  nnb  beiden  fi(b  ©obalb  ber  S^ag  ootlftanbig 

angebrodjen  ift,  beginnen  bie  35>eibcben  nadb  einer  furzen  ©tarfnng  ben  iJteftbau.  ^^ier  trägt  eine§  ein 
par  f^^äben  uinbfv,  bort  bei^t  ein  anbereä  ben  beiden  Jliel  einer  g^eber  ab,  um  bamit  fein  9teft  auSjupolftern, 
ein  britteS,  ba§  SieblingSraeibcben,  fi^t  im  iJtefte  nnb  brebt  ficb  rcinbf(ibnell  babei  im  Jlreife  b«i'WW/  plöt^lii^ 
fliegt  ber  .^abn  ju  bemfelben  bi«/  pW  io  ber  Dftnnbnng  be§  5ltefte§  ein  nnb  lä^t  fidb  oon  feinem  forg= 
famen  ©emable  füttern;  ein  graeite§  SBeibcben  bentt  notb  gov  nidbt  an  ben  ?teftbau,  fonbern  fliegt  luftig 
im  ^äfig  umber,  halb  an  einem  trabte  tnabbernb,  halb  fein  ©efieber  pn^enb,  halb  ein  5lörndjen  oom 
Soben  aufbebenb,  um  e§  auf  ber  ©it^ftange  jn  entbülfen.  i^^löl^id;  bemerft  ber  ^abn  biefeä  träge  Sierdben 
nnb  fliegt  unter  lautem  £odrufe  auf  baSfelbe  jn;  biefe§  aber  „fudbt  ba§  Sßeite",  frnbet  e§  aber  nid;t  in 
bem  engen  ^äfig  nnb  roirb  halb  oon  bem  nai^eilenben  .^abne  erreidjt.  fDtit  3Serluft  einiger  fiebern  ent= 
fommt  eä  rcieber  nnb  lä^t  ficb  bemalt  nicht  jnr  Ißarung  bewegen,  bi§  fdjliefflicb  ber  .^abn  bie  @rfolg^ 
lofigfeit  feiner  Semübnng  einfiebt  unb  oon  bem  geängftigten  3:ierdben  abläf;t.  (goitfe^ung  folgt.) 


„Ärnben  nlg  Scben^retter  einer  loube."  ein  §evr 

in  filagenfurt  befipt  mebvere  ^ßare  fel)t  .^annoocr 

bejogene  Sümmicr,  init  ^iiSiiabme  ber  roeijjen  ©cbiouiigfebern, 
febroarj  im  CSepcbev. 

finb  bie§  febv  fväftige,  roetterbarte  unb  fluggeroanbte 
Jteve,  bie  felbft  im  vaubefien  Sffiinter  freien  9tu§flug  beiden 
fönnen  unb  feiner  befonberen  ipfl^Se  bebürfen. 

iflatb  einem  großen  ©dbneefatte  ju  CSnbe  5'ebvuar  b.  3. 
mit  barauffolgenber  firenger  Kälte  ereignete  es  fid),  baf?  ein 
junger  [tarfer  Sauber  non  eiuem  tleineii  grauen  galfeu,  oer= 
mutlid}  iUtänueben  beS  ©perberS  (Falco  nisus,  L.)  nom  |>auS: 
bad;e  roeggefangen  unb  baoon  gefdjieppt  rourbe. 

(Sinige  Seroobuer  beS  .gjaufeS  bemevfteii  atlerbingS  ben 
Vorgang,  boeb  fonnte  man  ber  Saube  in  feiner  2Beife  belfe>^ 
uub  mau  glaubte  allgemein,  ba§  fie  oerloreu  fei.  9ln  eine 
ifiettung  auS  ben  Krallen  beS  morbluftigeu  IRäuberS  badjte 
roobl  niemanb. 

Ungefähr  14  Sage  barauf  ging  ein  in  biefem  |)aufe 
roobnenber  Beamter  ju  ber  einjigen  in  Klagenfnrt  beftebenben 
ißogel:  unb  iltaturatienbanbtung,  um  ficb  einige  neu= 
angefommene  fremblänbifd)e  ©tubennögel  311  befeben. 
CSefcbäfte  erfuhr  er  nun  mäbrenb  beS  (55efpräd-eS,  ba|  ein  fReat= 
fd)iiler  unter  gauj  feltfamen  SSerbältniffeu  in  ben  93efib  einer 
arg  jngericbteteu  Saube  gelangt  fei,  unb  fid}  über  bie  ipflege 
berfelben  ben  IRat  ber  CSefcbäftSinbaberin  eiugebolt  bc^bc- 

Sie  ©efebreibung  ber  Saube,  foioie  3«it/  Ort  unb  nähere 
Umftänbe  beS  gangeS  ließen  ben  betreffenben  .g)errn  oermuten, 
bab  eS  fidb  bie  oben  ermähnte  Saube  bonbeln  bürftc, 

unb  er  feßte  ben  ©efiper  oon  bem  (Sebörteu  in  Kenntnis. 

Siefer  batte  felbfmerftänblicb  nid;tS  eiligeres  ju  tbnu,  alS 
fid)  äu  bem  in  ber  9'lad;barfdbaft  roobnenbeu  jRealfdjiiler  ju 
begeben  uub  bie  Saube  511  befiebtigen. 

© roeld;e  fyreube,  eS  mar  mirflid)  ber  fd)ou  längft  alS 
tot  betrauerte  Säuber! 

SqS  5'^ageu  unb  (Jrjäblen  auf  beibeu  ©eiten  mollte  fein 
@nbe  uebmen. 

©dbließlicb  erfuhr  ber  mieber  glndlid)  in  ben  ungeftörten 
©efip  feines  SümmlerS  gelangte  c^err  naebftebeubeS  über  bie 
fajl  rounberbare  Clettung  feineS  SieblingS. 

Ser  junge  tierfreuublicbe  ©cbüler  j'tanb  ju  ber  3^ü/  al§ 
ber  ©perbev  bie  Saube  eben  nom  Sad)e  beS  fltacbbarbnufeS 
burdb  blipfcbnelleS  ^erunterftopen  abfing,  gerabe  am  f^-enfter, 
unb  beobachtete  mm  mit  gefpauntefter  Slufmerffamfeit  ben 
meitereu  ©erlauf  beS  blutigen  SramaS. 

Ser  fleine  fyalfe  batte  mit  ber  fidj  b^fdg  fträubenben 
Saube,  bie  ihn  überbieS  an  Körperfülle  unb  C55röfje  bebeuteub 
übertraf,  ein  gar  faureS  ©tüd  Slrbeit,  unb  eS  gelang  ihm 
nidK,  fie,  roie  beabfid;tigt,  in  bie  nebenftebenbe  iUlaulbeerallee 
auf  einen  ©aum  ju  bringen,  nnb  ihr  ben  WaranS  ju  mad;en. 

3m  ©egenteil  fd)ieu  feine  .Kruft  immer  mehr  nnb  mehr 
}u  erlahmen.  (5r  fd;mebte,  bie  3'änge  feft  in  ben 


ber  Saube  oergrabeu  unb  mit  bem  ©chnnbel  ben  fjalS  feines 
Opfers  baltenb,  langfam  bem  ©oben  311,  unb  fam  bort  auf 
ben  ©chnee  31t  fipen.  30fit  einer  rafdbeu  ©emegung  brebte  er 
bie  Saube  auf  ben  IRüden,  unb  mar  bereit,  fie  511  3erfleifd;en. 

Slllein  baS  ©cbidfal  batte  eS  anberS  beftimmt.  3«  öer 
uädjften  9iäbe  beS  ©perberS  befanb  fid;  ein  Süngerbaufen, 
meld}er  infolge  feiner  mnrmeu  9luSbünftungeu  oom  ©djuee 
befreit  mar,  unb  barauf  fudjten  mobl  gegen  30  Krähen 
emfig  uad}  IRabrung.  Kaum  gemährten  biefe  ihren  Sob= 
feinb,  fo  flogen  fie  auch  fd)on  unter  heftigem  ©efebrei  auf  il}n 
loS  unb  bearbeiteten  ben  ÜKiffetbäter  mit  ihren  langen  bideu 
©djuäbelu  fo  grimmig,  ba^  er  eS  DOV3og,  unter  !)indlaffnug 
feiner  ©eute  fdüeunigft  baS  2Beite  311  fueben,  maS  ihm  and) 
leiber  gelang. 

3u  feinem  ©lute  lag  nun  baS  arme  Sänbebeu  am  filber= 
gläu3"euben  ©d)uee  unb  rührte  fid)  nidjt.  Sie  Krähen  aber, 
als  hätten  fie  iPlitleib  mit  bem  fdjmer  geprüften  Sffiefen,  um= 
flanbeu  baS  Opfer  im  engen  Kreife,  reefteu  neugierig  iljre 
.g)älfe,  unb  begudteu  eS  mit  ben  tlngen  3lugen  oon  alten 
©eiten,  gteiebfam  alS  rooUten  fie  helfen  unb  müfüen  nidbt  mie. 

Ser  junge  ©laun  aber  traute  felbft  ben  guten  Krähen 
nidjt  fonberli^  oiel,  unb  Ijirlt  eS  an  ber  3^tt,  bKfenb  bei3U= 
fpringeu. 

Sr  ging  mit  rafdbeu  ©djritteu  über  baS  fdbucebebedte 
3elb  ber  Saube  311,  unb  nahm  bie  mie  tot  baliegenbe  31t  fidj 
in  bie  SJBobnung.  |)ier  [teilte  eS  fidb  bt'-’ai'S,  baf?  nodj  Seben 
in  bem  Sierdjen  mar.  Ser  eble  ©amariter  Ijolte  rafcb  taltcS 
©taffer,  nahm  bie  Saube  oorfidbtig  in  eine  |)aub  unb  mufdj 
ihr  3uerft  3mei  gro|e  Sönnben  an  ber  ©ruft  (eine  baoon  fo 
grofj,  baö  man  ben  Säumen  lj>»r'nl«9cu  fonnte),  fomie  bie 
fleineren  ©erlepungeu  an  ben  glügelu  unb  am  |>alfe  beljutfam 
aus,  uub  beftridb  fobann  bie  oerlebten  ©teilen  mit  einem 
guten  reinen  Safelöl.  Sann  mürbe  ber  ©atient  fiirforglicb 
in  meidbe  Südbec  gemicfelt  unb  an  eine  marme  ©teile  beS 
3immerS  gelegt,  .gjierauf  begab  fidj  unfer  |>eilfnnftler  fofort 
in  bie  ©ogelbanbtung,  erzählte  bort  ben  feltfamen  3-all, 
unb  ertunb'igte  fidj  über  bie  meitere  ©flege  feines  ©ebüp: 
lingS.  'Kadjbem  er  erfuhr,  ba^  feine  ©ebnnblung  gut 
fei,  ging  er  üfaerglüdlidj  nach  |>aufe,  unb  eS  gelang 
ihm  mirflidb,  bnS  aufänglidj  hoffnungslos  barnieberliegenbe 
Säubdjen,  bem  mau  bie  erfieu  Sage  binl>“odb  in  ©tildj 
aufgemeidjtc  ©emmel  uub  niibere  meicbe  ©abrnng,  in  beu 
©dbnabel  [topfen  muffte,  in  überrafdjenb  tiir3er  3rd  mieber 
ber3uftellen. 

3ept,  uadjbem  fidj  ber  fo  munberbar  gerettete  Sänber 
int  ©efipe  feines  redjtmäffigen  SigentümerS  befinbet,  ift  er 
gau3  frif<h  unb  mnuter,  Ijctl  urfprünglidje 

Doüftänbig  mieber  erhalten,  uub  ift  eS  tljm  faft  gar  nidjt  mehr 
an3ufennen,  in  mcldjer  KebenSgefatjr  er  nodj  oor  3 2Bodjen 
gefdjiuebt  bot-  ©i.  3'O’tJOtj  in  K. 


144 


©prcd^laal. 


Dir.  18. 


j^jircdiraal. 

A-rage  50:  .'>at  Diet(eid}t  jenianb  gleib^  iiiiv  bie  ©vfa^vimg 
gemacijt,  baf;  entgegen  ber  allgemein  nerbreiteten  Dtnfid^t  äroet 
icl;ön  gebanbte  jlanaricn  an§  ucr)d)iebenem  3.4nte  fd}ön  ge= 
l;anbte  iogen,  roä^venb  ein  anbeveS  ißar,  ba§  anl 

einem  gebanbten  nnb  einem  nnget^anbten  ißogel  beftanb, 
oebaubte  ^nnge  mit  fnbler  ©teile  binter  ber  |)anbe  jogen  ? 

28olf,  Ä. 

^•rnge  51:  einer  ber  gec'^rten  ?ejer  ober  ?e(erinuen 

biejer  feilen  ben  'Sannrien  in  ber  .pede  DJteljlmiirmer  nnb 
Dlmeijeneier  an  fnljlen  Sagen  nnb  bei  trübem  SPetter  ftatt 
(iifntter  gereidjt  nnb  bamit  gute  Erfolge  ersielt?  2Bolf,  J?. 

Dlntiuortcii. 

91  nf  5\rage  39  geflotte  id)  mir  golgenbeS  jn  bemerfen: 
gd)  balle  'Itirole,  forootjl  anfge3ogene  al§  Jßilbfünge,  feit 
uielen  fahren  im  .Säfig,  in  ben  leiden  jebn  fahren  l;abe  id) 
ftetä  2'  ©tiiet  gleidj^eitig  gebalten.  93on  ben  nenn  ©tiid, 
roeld;e  idb  im  ßanfe  ber  gatjre  befafj,  ift  mir  ein  einjiger, 
ber  an§  bem  Dteft  anfgefnttert  mar,  im  fünften  ßebenSjabr 
ganj  plöblicb  an  t'pilepfie  uerenbet,  mabrenb  er  bi§  menige 
Sage  oor  bem  Sobe  ein  gefnnber,  träftiger  SBogel  mar. 
S)ergleid;en  SobeSfalle  fommen  bei  feber  Dtogelart  an§nabm§= 
roeife  »or.  giinf  ber  übrigen  (Jremptare  gingen  fpäter  in 
fremben  Sefib  über  nnb  jroei  ließ  id)  fliegen,  fobaff  id) 
bereu  SebenSbaner  nidbt  nnjngeben  nermag.  9ßie  bie  meiften 
2icbt)nber,  roedffele  id)  gern  mit  ben  oon  mir  gebaltenen 
Stögeln  nnb  bennbte  bal)er  fidb  bietenbe  @elegenl)eiten,  nm 
Ütögel  anberer  31rt  bafür  einjntanfd)en. 

3Ba§  ba§  9llter  be§  IpirolS  in  ber  @efangenfd)aft  betrifft, 
fo  t)abc  id)  in  ber  Sitteratnr  mir  eine  einzige  9lngabe  barüber 
gefnnben.  Dr.  3ld)termann  (Safd)enbnd)  ber  oor3Üglid)ften 
©tnbennbgel  ®entf(^lanb§,  Qneblinbnrg  nnb  ßetpjig  1847) 
berid)tet  barüber:  3«  ißogelfammcr  gel)alten,  leben  fie 

bei  guter  äßartung  10  bi§  12  ga^re.  9lnf  roeld)e  S^atfad)en 
biefe  Eingabe  fid)  ftüfjt,  ift  mir  nic^t  befannt,  and)  raill  id) 
bat)in  geftellt  fein  laffen,  ob  bie  .'paltnng  be§  4'irolS  in  ber 
SBogelftnbc  nberl)anpt  praftifd)  ift.  34)  mürbe  nad)^  meinen 
6tfal)rnngen  fiet§  einem  jroedentfpreci^enben  Ginjeltäfig  ben 
SSor^ng  geben,  ^nbeffen  l^alte  id)  jene  3llter§angabe  feine§roeg§ 
für  511  I)odb  gegriffen. 

3m  Uebrigen  l)ängt  e§  roefentlid^  non  ber  93erpflegnng 
bt§  tpirolä  ab,  ob  er  in  ber  ©efangenfd^aft  fleißig  pfeift  nnb 
feinem  ipfleger  grenbe  mad)t.  9ln  ben  erften  4sirol:SBilb; 
fangen,  bie  id)  l)ielt,  l)abe  id^  freilid^  roenig  grenbe  geljabt, 
nnb  6 bis  8 iftfiffe  täglid)  mar  felbft  im  DJiai  il)re  ganje 
OlefangSleiftnng.  ©eitbem  id)  mid)  aber  beffet  auf  i^re 

©e^anblnng  uerftel)e  nnb  inSbefonbere  biejenigen  Slnroeifnngen 
genau  befolgt  l^abe,  mcld)e  Dianfd)  („@efieberte  Jßelt"  3abr= 
gang  1889  ©.  418  ff,  nnb  ,,©nngcrfürften"  ©.  160  ff.) 
über  il)re  SSerpflegnng  gegeben  ^at,  bin  id)  mit  bem  .Dicfnltat 
bnrd)anS  jnfrieben.  (5in  alter  äßilbfang,  ben  id)  jetd  im 
oierten  prangt  in  feinem  fd)önen  t)od)gelben 

nnb  fammetfd^roaräen  (Sefieber  nnb  pfeift  jet.d  DJiitte  9lpril 
fd)on  an  mand)en  Sagen  gegen  l)nnbertmal.  ®er  ©efangS; 
eifer  fteigert  fid)  natiirlid)  im  DJiai  bei  gütternng  frifeber 
9lmeifeneier  nod)  mehr  nnb  giebt  bem  ber  freilebenben  Söget 
biefer  9trt  nid^tS  nadl),  mir  beenbigen  mambc  Sögel  ihren 
O'efang  früher  alS  im  greien.  DJicin  oben  ermähnter  3Bilb= 
fang,  ber  im  ^896  alS  minbeftenS  oieriäl)riger  Sogei 

gefangen  mnrbe,  beginnt  ieinen  ©efang  ntliäl)rlidh  3tnfang 
ioiai,  pfeift  am  ^nbe  biefeS^DKonatS  fleifjig  nnb  oerftnmmt 
Witte  ober  t^-abe  3nni. 

SUlerbingS  jerftoficn  fidb  bie  Sii'ole  leid)t  it)r  ©efieber, 
meil  fie  mcl)r  alS  anbete  Sögel  in  ber  9iad)t  ftöbern,  mie 
man  in  Sffiien  jn  fagen  pflegt.  Weine  ('‘rfal)rnngen  in  Sejng 
auf  baS  ©efangenleben  beS  5]3irolS  *4)  im 

1898  ber  „Ornitl)ologifd)en  WonatSfd)rift“  neröffentlidbt. 
Sßenn  ber  .perr  grngefteller  fid)  für  jenen  fd)mer  jn  l)altenben 
3togel  intereffiert,  fo  bin  id)  erbötig,  ihm  einen  3(bbrnrf  meiner 
bnmaligen  Slrbeit  jnr  Serfügnng  jn  fteüen.  Äar)fer. 

31  nf  ginge  46.  DlinSfa  fann  nnf  bie  ®aner 

lein  nüt'lidbrS  gntter  oorftellen,  bn  eS  311 
gnfeftenfreffer  finb  2ßeid)fntterfreffer,  il)r  DJiagen  ift  mir  für 
aßeid)fntter,  nid)t  aber  für  hartes,  troefeneS,  roenn  and) 
animnlifd)eS  gntter  eingeridhtet.  34)  gebe:  V',;  3ele,  'I2  3lmeifen= 
puppen,  1 geriebene  Wöl)re  gut  gemengt.  Sejjtere  giebt  ©aft  nb 

äierantluortlid)  für  bie  Sttiriftleitimg  Morl  Dieunäig,  lieljiiip  0.  b.  'Jtorbb 

in  TOogbeburg.  — iöerlag  bet  I£reu6’i4)en  ajcrIaggbud)bonbl 


an  (Srftere,  fo  bnf;  fie  etmaS  onfquellen,  nnb  hterbnrdb  bürfte 
biefeS  gntter  geeigneter  merben.  ^ine  fehr  gute  Sorfd)rift  für 
äioedfmä^igeS  gntter  ber  2ßeid)fntterfreffer  ift  in  i)r.  dn^ 
„(Sinheimifdhe  ©tnbenoöger  enthalten.  Dr.  med.  Otto,  W. 

91  nf  grage  46.  3efe  mnrbe  gnerft  unter  bem  Dfamen 
WuSfa  in  ben  .panbel  gebrndht  nnb  oon  Dielen  gntterhänblern 
Dou  Dornberein  bem  Uniüerfalfntter  in  mäfiigem  ©nantnm 
beigemifdht.  Siele  Sogelfrennbe,  roclche  1 biS  3 3nfeften= 
freffer  oerpflegen,  füttern  beqnemlidhteitShalber  Unioerfalfutter, 
iDeid)eS  andh  ben  Sögeln  gut  betommt.  Snrdh  ben  lehteren 
llinftanb  höHen  obige  Sogelfrennbe  eS  nid)t  für  notroenbig, 
UiÜDerfalfnlter  auf  feine  Seftanbteile  hin  gn  prüfen,  mobnrd) 
ihnen  andh  nid)t  befannt  ift,  baf;  fie,  fobalb  3efe  am  Warft 
ift,  fold)e  Derfüttern.  ®er  ßiebhaber  jebod),  mcld)er  10  bis 
20  3'ifeftenfrcffer  nerpflegt,  fd)ent  bie  fleine  9lrbeit  nid)t  nnb 
fegt  fidh  fein  gntter  felbft  gnfammen  nnb  gmar,  1.  meil  er 
biefem  ober  jenem  Sogei  je  nad)  SebürfniS  gntterbeftanbteile 
gnfegen  ober  abgiel)en  fann  nnb  2.  meil  er  auch  biüiger 
gnred)t  fommt. 

®a  idh  mein  gnttei  and)  felbft  gnbereite,  ftanb  id)  bem 
neu  eingefüt)rteu  9lrtifel  „WnSfa"  anfangs  fehr  nnfpmpathifd) 
gegenüber  nnb  tonnte  id)  mid)  trog  ber  mit  non  Dielen 
©eiten  gngegangenen  Sieben  nidht  bagn  entfchliefjen,  WnSfa 
gu  füttern.  ®nrd)  3nf«4  — i<i^  taufte  uou  anSmärtS  einige 
3nfeftenfreffer  nnb  beim  Äanf  mar  nereinbart  morben,  baf? 
id)  baS  Dorhanbene  gntter,  roornnter  fidh  <tud)  circa  4 Sfimb 
3efe  befanben,  mit  gu  übernehmen  ^ gelangte  id)  gnr 

gütternng  beS  neuen  9lrtitelS  ®a  idh  ^if 
©eite  l)nhen  mollte,  reid)te  id)  biefelbe  anfangs  fehr  reidhlid), 
bod)  mnrbe  baS  gntter  je^t  nidht  mehr  fo  gerne  genommen 
mie  Dorher,  nnb  fügte  i^  bieferl)alb  meinem  gntter  mir  nod) 
ein  mäßiges  Quantum  3^tt  ^>^4  Sögel  nahmen  nun 
baS  gntter  mieber  gerne  an  nnb  id)  t)ohe  bie  gütternng  oon 
3efe  feit  biefer  3^4  beibehalten. 

3d)  Derpftege  15  3Jifeftenfreffir  nnb  gmar:  2 ©proffer, 
3 91ad)tigalen,  1 ©dhamabroffel,  1 ©elbfpötter,  1 ©dhmarg= 
plättdhen,  1 ©artengraSmüde,  1 OrphenSgraSmüde,  1 £erd)e, 
1 9lmfel,  1 ©teinrötel,  1 rotrüdigen  SEBürger,  1 ©tar. 
iMeiDon  finb  in  uoHem  ©efang:  1 ©proffer,  2 Diadhtigalen, 
©d)amabroffel,  ©artengraSmüde,  QrpheiiSgraSmüde,  ßfrd)e, 
3lmfel  nnb  ©tar.  @S  fingen  leife:  ©dhmargplättd)en  nnb 
©teinrötel,  iDäl)rcnb  1 ©proffer,  1 Diadhtigal,  ©elbfpötter 
nnb  rotrüdiger  2Bürger  ihren  ©efang  nod)  nid)t  anfgenommen 
haben.  34)  oerfüttere  9lmeifeneier,  nnb  altbadeneS 

Stßei^brot  nnb  gmar  täglid)  8 ©hlöffel  9tmeifeneier,  5 ©felöffel 
3efe  nnb  2 ©filöffel  altbadeneS  9Beif?brot,  baS  ©ange  mit 
gelber  Wöhre  angefend)tet.  ©dhmargplättd)en  nnb  OrphenS-- 
graSniüde  erhalten  an&erbem  täglidh  etma  10  angeqnellte 
Forinten,  gerner  erhält  jeber  Sogei  je  nad)  Sefd)affenl)eit 
ab  ®egember  8 bis  10  Wehlmürmer.  gntter  erhalten  bie 
Sögel  täglidh  gmeinial,  inorgenS  um  8 Uhr  nnb  nad)nüttngS 
nm  2 Uhr  je  einen  guten  Sheelöffel  doH.  9US  id)  nod)  feine 
3efe  reidhte,  gab  id)  9ßeij?mnrm,  iDeld)en  idh  feines  üblen 
©ernd)eS  nnb  feiner  gn  leid)ten  gettbilbnng  megen  jefd  gang 
fortlaffe. 

3efe  Deriuenbe  idh  mm-  feit  fünf  Wonaten  nnb  idh 
mit  bem  ©efang  fomie  mit  bem  SlnSfehen  meiner  Sögel  fel)r 
gnfrieben.  34}  nehme  baher  an,  baf?  ßefe  „mn'n  i”  guten 
3nftanbe  erhält  lid)"  ein  nicht  gn  DermerfenbeS  gntter 
nnb  einer  Svüfnng  fomie  einer  größeren  Seadhtnng  mert  ift. 

311111  ■ ©d)lnffe  bemerfe  idh  uo4),  baf?  id)  im  9lufange 
meiner  giebhaberei  eine  Diadhtigol  erhielt,  bie  dou  meinem 
Sorbefiger  mir  mit  trodeuen  9lmeifeneiern  nnb  DJiehlmürmern 
gefüttert  mürbe,  meld)e  gütternng  id)  andh  beibehielt.  ®aS 
Sierchen  fang  bereits  im  3anuar.  geiber  ging  eS  mir  an 
Äalfbnrdhfall,  ben  eS  dou  einem  grifdhfang,  9iotfehl4)en, 
gefangen  hatte,  ein.  gerner  mar  mir  hier  ein  tperr  befannt, 
ber  feinen  Dladhtigalen,  er  uerpflegte  5 ©tüd,  mir  trodene 
9(meifeneier  nnb  DOiehlmürmer  reidhte.  ®rei  Diadhtigalen 
hiei'Don  fangen  bereits  im  ®egembcr.  Sei  biefem  .^errn 
fann  idh  mir  feine  9tatf4läge  mehr  holen,  ba  er  uor  gmei 
3ahren  bei  einer  Sallonfahrt  uerunglüdte. 

3n  granffnrt  n.  W.  roohnt  ebenfalls  ein  Sogelfrennb, 
ber  feinen  Sögeln  nur  trodene  31meifeneier  reidht.  ©ein 
Dlame  ift  mir  letber  entfallen.  Sielleidht  ift  er  9lbonnent 
biefer  3eitfchrift  nnb  hat  bie  giebenSmürbigfeit,  feine  ©r= 
fahtnng'en  beg.  gütternng  trodener  9lmeifeneier  einmal  gn 
Deröijentlidhen.  g.  S.,  Äalf. 

. l).  Söevlin,  für  ben  tHiiäeiaeuteil : tj  ve u 8 ’ f ct)c  St  er  la  9«  t>»th  1)0 11  bl  u 119 

unfl  in  ÜKogbeburg.  — SDruct  bon  Öluguft  Opfer  m Öutg  6.  5DI. 


fiit  HdgcUiclilialier, 


Sefteltimgen  bui(|  (tit  ßnd|l)anblung, 
joroie  jebt  Po(lan|lalt  (untei  5lv.  2910). 
<Pretä  oieitetjä^vtid)  l ®!ait  50  '^fg. 
iffiöc^enttid)  eine  gut  iduftriertc  ‘Knimnet. 


'BCflVÜlltU’t  Don  Dr.  .Sliirl  \K11i5. 

Siljriftlfitmig:  find  llfunjig. 

2cl)ltH)  a.  b.9}0VÖtinl)U  b.  ^lievltn. 


anäcigen  roei-beii  für  bie  3 gfjpaftene 
'JJetttjeitc  mit  20  'Pfg.  berechnet  unb  Ses 
(teUmigen  in  ber  (Ireat('fd)en  Otrlngabttd)- 
linnblnug  in  ÜHttgbcbntg  cnlgegengenommcn. 


riv.  n9 


JUa^öebuvg,  Öen  (0.  iTtai  ^900. 


XXIX.  3al?vg. 


©ctfräge  inv  KBunfntiS  bou  ttec  Berfärlnmg  trcr  ©ögcl,  tusltErimbEVc  unter  Uem 

^intlufi  brr  ©rtangcnfdjaft. 

3?on  (L  Äa9(ev.  (goi-tfe^iiiig.)  f'JJat^bruct  »ertöten.] 

■^ie  im  .^erfefte  gefangenen  5Mnndjeu  jeigen  meiftenS  nur  menig  9iot,  mefd)e§  in  feiner  matten  ^annroten 
2l6tönnng  an  bie  fifarbe  geronnenen  2.Miite§  erinnert  nnb  in  tropfenartigen  fs'leden  anf  betben  toeiten  ber 
53ruft  nnb  anf  bem  J?opfe  oerteilt  ift.  iiseiplidje  fveberrdnber  bebeefen  ed  jnm  Jeil,  fo  baff  e§  an  ber  33rnft 
loenig,  am  Äopf  bei  manchen  ^nbioibiten  gar  nid)t  51t  fe^^en  ift.  Sleltere  i)}tännd)en  jeigen  fdjon  im  i;]erb)t 
metir  fKot.  ,^m  grnfijaijr  ftofeen  fid)  bie  t)eUen  toten  ab  nnb  bie  roten  fvebern_  färben  fit^  lebhafter  rot, 
fo  baß  biefe  tropfenartigen  ifjd>'dten,  fonbern  in  größeren,  ge= 

fct)(offenen  f^teden  erfd)eint.  ©iefes  iHerfärben  ber  g-ebern  o^ne  iBlanfer  erfolgt  nad)  @ätfe  (iBogelmarte 
.^elgolanb,  2.  Slufl.  ®.  158j  bnrd)  eine  Sdjälung  ber  einjelnen  fve^erfd'al)len,  bnrdj  meldje  biefelben  einer 
bünnen,  nnfd)einbar  gefärbten  Umljülinng  enttleibet  merben,  nnb  bie  unter  letzterer  »erborgen  gemefene  reine 
nnb  fd)öne  ^arbe  be§  gommerfleibeä  blopgelegt  wirb. 

©injelne  ,3^ibiüibuen  jeigen  befonberä  farbenpräd)tige§  Kolorit.  ®o  befaff  i(^  uor  dnen  in 

iJiieberfi^lefien  gefangenen  fJtot^änfling,  roeldjer  anf  Srnft^  nnb  Älopf  ein  fo  prnngenbeS  diot  jeigte,  mie  ii^ 
e§  noef)  nie  an  einem  inlänbifcljen  Singoogel  beobad)tetc.  mar  etmad  [}eller,  al§  ba§  richtige  iöUitrot 

nnb  ftaef)  in  feiner  brennenben  ^ntenfität  oon  ber  gellen,  granroeipen  Jlehle  praebtuoU  ab.  ‘IDer  iüiicfen  jeigte 
ein  fcf)öne§  ^immtrot  unb  ber  ißürjel  hatte  auffallenber  äl^eife  ebenfalls  eine  rote  Jarbe,  mie  beim  it3ergt)änfling 
(Acantliis  flavirostris). 

Seiber  fönnen  mir  bie  äierfärbnngen  be§  .»pänflingd  in  ber  ©efangenfdjaft  nicht  genauer  beobad)ten, 
meil  fiel)  ba§  fRot  ba  faft  ftetä  uerliert. 

Tie  au§  bem  iRefte  genommenen  nnb  nnfgefiitterten  .Siänflinge  erhalten  fein  ;Rot  nnb  bie  altgefangenen 
oerlieren  biefe  regelmäffig  loährenb  ber  nädjften  ÜRaufer.  .ffd)  bube  jahrelang  Ü^erfnehe  geinacbt,  Tögel 

biefer  2lrt  in  ben  oerfchiebenen'  Ulbftnfungen  iljreS  TyarbeufleibeS  in  geräumigen  Ä'äfigen  nnb  mährenb  be§ 
(Eommerä  Tag  nnb  IRadjt  in  frifcher  Snft  gehalten,  —■  aber  niemals  jeigte  fid;  nad;  ber  DJc'anfer  bie  geriugfte 
cpur  oon  IRot.  Tag  tdn^ige,  ma§  fie  oon  ben  im  ^immer  uermanferten  nnterfd;ieb,  mar  bie  mel;r  gelb= 
bräunlid;e  fvärbnng  ber  ®ruft,  mäl;renb  jene  eine  mel;r  graue,  biifter  gefärbte  llnterfeite  jeigten. 

Tagegen  fonnte  id;  in  einem  fyalle  fonftntieren,  bnf;  fid;  ein  im  .fberbft  nad;  ber  DJeanfer  gefangener 
.f;-]änfling  im  nächften  Ttühjnt;r  in  fd;öne§  23lutrot  nnsfärbte.  'Tor  ^aliren  taufte  id;  im  tiSinfer  einen 
Slnthänfling,  ber  nur  fehr  menige  braunrote  Tupfen  auf  ber  Triift  l;atte.  (liegen  ben  nächfifolgenben 

«Sommer  l;in  färbte  fich  bie  Trnft  fchön  an§,  fo  baf;  bie  roten  Tupfen  blutrot  mürben  unb  einen  fd)önen 
(8lau5  e^h^lten.  5luch  fam  ba§  ?{ot  an  Stellen  ^nm  Torfd;ein,  mo  id;  früher  gar  nidjtä  bauon  gefehen 
hatte.  3luf  bem  Äopf,  100  ba§  9tot  oöllig  oerbeett  geroefen  luar,  befam  er  eine  rote  Stirn,  (^-r  luar  in 
einem  großen  Släfig  nntergebrnd;t,  ber  ben  ganzen  Tag  über  am  offenen  f^-enfter  ftanb.  tRad;  ber  'iQtanfer 
nerfärbte  er  fich  inbeffen  in  bas  gemöt;ntiche  graue  .ftleib  ber  im  _3i””'ier  oermauferten  «S^änflinge.  IRur 


146 


5flr.  19. 


Äa^fer,  Seiträge  äuv  5Bcrfärbung  ber  SSBgel.  — (Sid^lam,  ÜJUtteitungen  au§  eentratamerifa. 

roenige  gelbbraune  ^-leden,  bte  einen  gerotffen  ©tanj  jeigten,  erinnerten  an  bie  nerfc^immbene  rote  ^arbe. 
'^ene  braunroten  tupfen  aber,  bie  fid;  jpäter  blutrot  oerfärbt  Ratten,  faineu  iu  ber  9Jku)er  nicpt  toieber. 

0elbft  ,f>äufliuge,  bie  iu  gcränmigeu  g-lugftiiigeu  geljalteu  uuirben  uub  beu  gaujen  ©ommer  über  iu 
9tupenoolieren  *bie  fri|d)e  ^uft  genießen  founteu,  — loie  biefeä  im  ^oologifdjen  (Ämrteu  ju  granffurt  a. 
ber  gali  loar,  — nerfnrbten  fid)  in  grau,  niie  mir  ber  bortige  il'ärter  nor  ^ab^eu  mitteilte. 

©ie  9ilad)rid)teu  über  rotgebliebeue  .ibäurlinge  mug  mau  um  jo  [orgfaltiger  prüfen,  loeil  .ipänfliuge  uub 
lünnjeiiige  (Pringilla  linaria), ' luie  fd)ou  Seuj  beroorbebt,  ihre  23ru|tfebern  maudfinal  nidft  ober  uidjt  uoll-' 
[tünbig  nermaufern.  Üludj  icl)  befag  einen  .'pnnfliug§=äöilbfang,  ber  infolge  maugelljafter  ÄJermanierung  einige 

rote  t^^unfte  auf  ber  33ruft  beibelfielt.  

^ubeffen  lommen  bodf  ''.fluSuabiucfülle  nor,  iu  beueu  fid)  tlfatfai^lid)  inäbreub  ber  @efangeufcbaft  rote 
iyeberu  bilbeu,  iine  fid)  and  9lad)ftebenbem  ergiebt.  _ ..  . . 

33aron  Dr.  uon  i)D1üller  fdfreibt  im  .Journal  für  Ornitbologie  i^b.  I.  327  ff.:  ,,©ie  betraf 

ein  alted  <pönflingd'=?0?tinnd)en,  meldfed  im  ii.4uter  in  einem  («artenfnale  gefangen  gelfatteu  mürbe,  ber  gar  nidft 
gelfcijt,  fonbern  blöd  burd)  ein  nn|to|feubed  .^immer  fomeit  ermärmt  mürbe,  baff  bie  barin  aufgeftenten 
'f.iflanjen  uid)t  erfrieren  lonntcn.  33ei  ber  dPnufer  erljielt  bicfed  DJcäuud)en  uiele  rote  fs;eberu  an  ber  23ruft, 
meldfe^  jmar  fdmn,  bod)  aber  ben  in  ber  f^reibeit  erzeugten  nidft  gauj  gleid)  gemefen  feien.  ^ ©ad  anbere 
Sßeifpiel  beobadftcte  mein  A-reunb,  .S^err  Sanbbed,  melcber  jmei,  fiirj  nor  tffeenbigung  ber_  ©erfärbnng  im 
^>erbfte  gefangene  i^lutbänflingduüiuudfeu  iu  einem  geräumigen,  fel)r  Ifodf  gelegenen  ©ndfjimmer  unterhielt. 
®ie  fvenfter  bedfelben  mnren  gegen  ©üben  unb  äBeften  gefelfrt,  mib  nur  burd)  ©ralftgitter  nerfdfloffeu,  fo 
baff  Bidft  uub  Bnft  freien  eiu=  'unb  ©urdfgang  batten,  and)  bie  ©onue  reidflid)  bie  im  3immer  aufgefkllten 
©annen=:  unb  (Jppreffenbäumdfen  befdfeiuen  fonnte.  ©iefe  beibeu  .s;-)änflinge  erhielten  im  ©ommer  bie  rote 
ber  in  f\-reil)eit  lebenben  alten  9JJänud)eu;  fie  jeigteu  fiel)  aitdf  nadf  ber  nädffteu  .ü)erb[tmaufer  nidft  nou 
biefen  nerfdfiebeu."  ' (©chlup  folgt.) 

Iaiuitlü0l'4'ajjaiun  mit  rotem  ^alsfltjUi»  (Psittacus  coccinicollaris,  Finsch). 

WittcilnUöcn  nud  ßcntrnlnmcrifn.  '13on  gebertco  Sidhlam.  [««actibtud  »ertöten.] 

(©dhüiff.) 

^n  ber  ©efangenfehaft  erhält  ber  ißogel  bad,  mad  anbere  ff)apageien  auch  befommen,  fyrüchte,  fffieiffbrot, 
^ Dlüffe,  aJiaid  unb  bilbet  nmnentlidf  no^  in  iD7ilch  ftehenber  iIJiaid  für  ihn  eine  ©elifateffe.  ©ie 
hier  gehaltenen  föögel  befinben  fich  in  ber  Siegel  mit  befchnittenen  gtügeln  frei  auf  einem  .^oljftänber. 

©en  Sangflügelpapagei  in  ber  'fyreilfeit,  in  ber  t^iibnid  jn  beobacht*"  leine  leichte  Slufgabe. 
iDiandferlei  öinberniffe  ftellen  fich  entgegen.  (San  SJiann  allein  fann  in  ben  Urmalb  überhaupt^ nicht 
Dorbringen,  ed  müffen  fidf  immer  mehrere  fperfonen  gegenfeitig  unterftüt^en.  ©ie  33efchaffung  non  äBaffer 
unb  Siatfriingdmittcln  ift  aldbanu  immer  mit  großen  Unfoften  unb  ©dfmierigfeiten  nerbunben.  2lber  nur 
in  bem  Urmalb  ift  ber  Sfogel  Ifeimifch  unb  nur  bort  ift  ed  möglich,  il)n  eingehenb  beobachten  gu  fönnen. 
2Bo  ich  jebo^  bem  Sferbreitungdgebiet  bed  Sangflügelpapageid  näher  fomme,  gilt  ihm  [tetd  meine  gange 

2lufmertfamfeit  unb  fi^on  oft  'fonnte  idf  bie  ©ögel  in  höchfter  .Stöhe  burch  bie  Suft  eilen  fehen- 

menigften  mürben  bie  über  ihnen  fliegenben  SSögel  ald  ipapageien  erfennen,  ba  oon  ber  grünen  fyärbung 
bed  ©efiebevd  faum  etmad  jn  fehen  ift,  um  fo  [tedfenber  aber  treten  bie  roten  3lchfeln  het‘»or,  meldfe  trot^ 
ber  6mtfernnng  bie  2)ögel  brennenbrot  erfcheinen  laffen.  ©ie  Stiftperiobe  beginnt  im  Jütärg,  aldoann  leben 
bie  Sangflügel  tn  if)aren,  bie  non  mir  mährenb  biefer  erlegten  ©ögel  maren  audfdfliefflidf  SJtänndhen. 
Stadf  beenbeter  23rut  nereinigen  fie  fid)  gu  fleinen  ©ruppd  unb  bann  gilt  ber  23efudf  meiftend  ben  fUtaid- 
pflangungen.  ©ie  aldbann  erlegten  jüngeren  ©ögel  gleichen  täufdfenb  ben  Sitten,  bodf  fehlen  nodf  bie  roten 
Ohven,  bie  gebern  biefer  ©teile  finb  rötlidfbraun.  ©ie  fo  giehenben  SSögel  beobadften  ftetd  einen  aud= 
nehmenb  hohf»  ^>och  giehenbe  äBilbenten,  nnb  faUen  in  einem  [Inmpfen  2Binfel  euu 

3n  berfelben  2Beife  [teigen  fie  auf.  ^n  ben  iffialbungen  fnd)en  fie  fich  Vorliebe  bie  höchften  ®äume  unb 
merben  bafelbft  nur  fdfmer  fidftbar.  ©er  bunfle  mit  ber  garbe  ber  Saumrinbe  übereinftimmenbe  ^opf,  bad 
übrige  [beberfleib  non  bem  @rün  ber  Blätter  nidht  abroeichenb,  erfchmert  bad  Sluffinben  ungemein,  ©effen 

finb  [ich  aber  and)  bie  IBögel  bemnfft  unb  fliehen  beim  Stalfen  ber  SJtenfdfen  nidft  non  ihren  hoh««  ©it)en.  ^ch 

[taub  fdfon  unter  23änmen,  auf  benen  fie  iinbebingt  eingefallen  fein  mufften,  bodf  fonnte  idf  nicht  bad  ge- 
ringfte  finben.  ^d)  fdflug  mit  einem  ©tod  an  bie  IBäume,  aber  alled  blieb  ruhig,  nur  bie  auf  bie  @rbe 
faüenben  frifdfen  Slquafatefdfalen  nerrieten  ihr  Slorlfanbenfein.  3;df  fefde  midf  mit  guter  ©ednng  auf^bte 
Sauer  unb  muffte  über  10  SJtinnten  abmarten,  bid  bie  Siögel  lebenbig  gn  merben  begannen.  2l(d  fie  [pater 
Dom  ®aum  abflogen,  mar  bie  3ahl  mefentlidf  größer,  ald  idh  beobadftete  nnb  oermntete.  ©abei  [dften  ed 
mir  ald  ob  fie  'itdf  oon  ben  Sleften  faUen  lieffen,  ba  fie  auch  non  unten  nadf  oben  bie  iöaumfrone  um-- 
ftogen.  ©ad  Sfeft  ift  nur  felfr  ferner  gu  finben,  mir  menigftend  mollte  ed  nie  gelingen.  @ar  gn  gerne 
hätte  ich  einmal  Steftjunge  gehabt.  SlUe  ^nbianer  oerfpradfen  mir  foldfe  gu  fchaffen,  bid  jet)t  Ifat  aber 
fein  eingiger  SBort  gehalten.  Shir  einmal  hatte  idf  einen  halbflüggen  iBogel,  feiber  aber  fonnte  idh  mich 
feiner  nur  menige  ©tunben  freuen,  ba  er  mir  halb  einging.  Slnf  ber  Siruft  hatte  er  blutunterlaufene 
©teilen  unb  mar  offenbar  and  bem  Sleft  gefallen  ober  hatte  auf  bem  ©randport  bnrih  einen  Unfall  gelitten. 
SOfir  mürbe  ed  ein  iüerguügen  fein,  fonnte  ich  eh^P^ad  nod)  eingehenber  über  ben  Sangflügel  berichten. 

3ch  gebe  bie  ©oflanag  »odf  nidft  auf.  cu  't. 

3m  SJhifeum  oon  (Guatemala  befinben  fidf  mehrere  andgeftopfte  ©pemplare  mit  folgenber  löefdfreibnng: 
Caica  haematotis.  ©iefe  Perica  ift  oon  brännlichgrüner  f^arbe,  bie  Sruft  unb  ber  Staefen  gelbbräunlidh- 


'Jh.  19.  6id;Iam,  TOitteilungen  au§  ßentvalamcrifa.  — 93 raun,  Uc6ev  bie  2(uf3ud;t  iimgev  ©tare.  147 

j flvau,  itnb  ©c^eitet  übereinftininienb  fd^icavj.  33erbrettung§qebift  erftrecft  auf 

Üoban  unb  SSevapa?.  ©iefer  un^ulängtid^en  33efcbveibimg  beä  @efieber§  mö(i^te  id;  nod;  einige  2Borte 
folgen  laffen,  um  and)  ben  Sefern  ben  Seioeid  jn  bringen,  baff  idj  betreffs  ber  5lrt  meiner  ©acbe  fidjer 
bin  unb  mir  feine  3Serroed)fe(nng  unterlaufen  ift.  ®ie  ®efd)reibnng  be§  ^efieberö  gebe  id^  an  ber  ,!^anb 
felbft  erlegter  Sfögel.  ©tirn  unb  ©djeitel  graubraun,  jebe  fy^ber  mit  rötlid)brannem  ©anm,  llfacfen  bronje= 
farbig,  etrca§  metallifd;  gldnjenb,  jebe  geber  rötlidjbrann  gefanmt.  IRiicfen  unb  obere  ©djtoanjbecfen 
lebfiaft  grün,  ©efid^t  roei^.  5let)le,  äöongen  unb  Oljigegenb  bnnfelfd)U)arjbrünn.  Sei  alten  Sögeln 

ian  ben  O^ren  einen  bedi'oten,  nidjt  fel^r  auffallenben  ^-lecf,  bei  jungen  Sögeln  unb  beim  SSBeibd^en  ift  ber 
f^led  rotbraun.  ,§al§  unb  Srnft  bron^eartig  olioengrun.  Sei  alten  Sögeln  am  .fSalg  jebe  f^eber  rötlid;= 
braun  eingefajft.  Sei  jungen  Sieren  fehlen  bie  ©öume  unb  ift  bie  olioenfarbige  Srnft  mit  grasgrünen 
fiebern  oermif^t.  Sain^  unb  untere  ©djroanjbed'en  IjellgraSgrnn.  ©djronngfebern  elfter  Orbnung  fdhtoarj, 
I mit  SnSnahme  ber  erften  an  ber  Sn^enfabne  gelblid;  fein  gefanmt,  bie  ber  sioeiten  Orbnung  blau,  am 
{ Dffanbe  ber  IMnfjenfahne  grün  getnfdl)t,  bie  grüne  lebten  gebern  immer  breiter  merbenb, 

I bis  bie  let^e  unb  gn  oberft  liegenbe  f^eber  grün  t)fVDortrilt.  Oecffebern  ber  erften  bunfelblan, 

j am  IRanbe  ber  Slnjfenfaline  heller.  Oecffebern  ber  jraeiten  ©chroingen  blau,  am  IRanbe  ber  2ln^enfal)ne 

fgrün,  in  berfelben  SBeife  fich  oerünbernb  mie  bie  ©djnningfebein.  Oie  fleinen  f^^lügelbedffeberdhen  an  ber 
(i^rnnbhälfte  blau,  an  ber  oberen  .^lälfte  grün.  Oanmen  unb  Oanmenranb  lebhaft  blau,  ©chronngfebern 

!unterfeitS  an  ber  hcden  bie  hinteren  grün.  Untere  g-lügelbedffeberdjen  am  Öüumenranb 

blau,  bie  hinteren  grün.  2lchfeln  in  bebentenber  3lnSbehnnng  feurig  rot.  ©chrcanj,  jebe  g^eber  am  @nbe 
blau,  fonft  in  allen  färben  idjroarj,  blau,  grün  unb  rot  fpielenb,  bie  ünfferen  an  ber  3lngenfahne  mehr 
blau,  nach  ber  SUtte  ju  grün  merbenb.  3llle  an  ber  bnnfelrot  mit  3lnSnahme  ber  beiben 

mittelften  fiebern,  raeldje  ober=  unb  unterhalb  grün  finb.  ©chnabel  hoi»fdrben  meifj.  Sreiter  nacfter 
3lngenranb.  Stonndhen  unb  Sfeibd;en  in  allen  Seilen  übereinftimmenb,  nur  finb 

bei  letzteren  bie  Ohven  nid;t  fo  lebhaft  rot  unb  gehen  mehr  inS  IRotbrann  über. 

SBieberholenb  roiH  nun  nochmals  baranf  hinmeifen,  baff  ber  Sogei  alfo  feinen  roten  ,lpalS  = 
fd)ilb  hnl/  unb  fomit  feine  raiffenfd)aftlidhc  raie  beutfdje  Sejeidhnnng  nidhtS  rceniger  raie  am  ipia^  ift. 
möchte  baher  ber  Oeffentlichfeit  meine  Sitte  anSfpredjen,  nadj  genauer  Unterfud;nng  ber  Shatfadhe,  fich 
biefer  9lngelegenheit  annehmen  gn  raollen  unb  eine  Srennnng  ber  beiben  2lrten,  mit  unb  ohne  rotem 
^alSf^ilb,  hffbei^uführen,  and;  einen  Samen  jn  fielen,  ber  für  biefen  Sapagei  treffenb,  aber  nicht  raie 
feither  raiberfpredhenb  ift. 


iltt^liEV  bie  juuiicv  f^farc.  (3?ac^bn:(f  üerboten.) 

9Soii  grtp  93raun,  ©au^ig. 


l 

t 

I 


[ 

I 

i 

I 

I 


';p>(a  idh  bieS  fdhreibe  (4.  Stärj),  finb  troh  fu^hohf«  ©dhneeS  unb  ftarfer  Äälte  bie  ©tare  raieber  bei 
nnS  eingetroffen  unb  hoefen  hnngernb  unb  frierenb  auf  ben  fahlen  Säumen  über  ber  argen,  raeiffen 
©ehneebeefe,  bie  ben  hungrigen 
©chnäbeln  ihre  farge  Sahrung 
entricht.  Seichter  alS  fonft  gehen 
fie  beShalb  inS  @arn  unb  füllen 
bie  Ä'ä^ge  unferer  Sogelhänbler. 

2lndh  nor  mir  fi^en  jraei  @elb= 
fchndbel  unb  h^nfn  ber  ge= 
liebten  Stehlraürmer.  Ueber= 
rafchenb  fchneü  hoben  fie  fich 
barein  gefunben,  bie  raeite, 
leud;tenbe  ©dhneelanbfchaft  mit 
bem  engen  Ä'dfig  ju  nertaufdhen. 

Sicht  lange  mehr  radhrt 
eS,  bann  beginnen  ihre  freien 
©enoffen  braunen  in  ©arten 
unb  ^ain  baS  Srntgefchdft  unb 
über  ein  fleineS , raenn  ber 
Sndhenhochraalb  im  grühlingS= 
fchmud  prangt,  fieht  man  bei 
ben  Siebhabern  bie  braunen 
©tarenjünglinge,  bie  ;^n  ge- 
bitbeten  ©prechern  unb  Iftfeifern 
erjogen  raerben  follen.  meiner 
nunmehr  halb  fünfzehnjährigen 
SrapiS  als  Sogei liebhaber  erzog 
and)  idj  fchon  manchen  jungen 
©tar.  Oie  ©rfahrnngen,  raeldje 
ich  machte,  raitl  ich 
zum  Seften  geben,  benn  raie  eS 


3un9tt  3Cat. 


®raun,  Itebev  bie  aiufaud^t  junger  ©tavc.  — SRauj^,  |)erDonagenbe  ©tngoögel  :c. 


'Jir.  19. 


»raun,  ueoei  uic  «ui|^uu;i  juuyti  .,w. ^ u-  ^ 

einniat  ber  Sauf  bev  2Belt  i[t,  roirb  auc^  ber  ^ßogetUeb^aber  jumeift  er[t  buvd^  @d;aben  f(ug  unb  famt 

bann  anbeve  i^ogdfreunbe  nov  biefem  ©cfiaben  beroa^ven.  . ^ ■ r o 4...,.»,. 

©0  leidit  bie  iJluauc^t  jnngev  ©tave  audj  fdjetnen  mag,  ge^en  bod)  ja^rltdj  eine  gvoBe  ^abl  jungei 
®öge(  ni  ©ninbe,  metl  man  fie 'nic^t  richtig  unb  5raecfma{3ig  uerpflegt,  ^0— 25  / 

Dögel  buvd)  bie  erite  ÜKaujer  gebracht  roevben.  51Uerbingg  mivb  fo  mand)ev  ^teb^bev  mid;  btefer  2lu^gaben 
megen  bev  ©c^umvgfe^evei  befc|ulbigert,  bod;  id;  mufe  bie  23e^uptnng  aufvec^t  evt^atten,  in  folc^en  isaUen 

beraeiien  >^a^len,  bie  ber  erfa^ning  entnommen  [inb. 

SSogelfreiinben  gegenüber  non  ben  iBorjügen  eine§  satjmen  ©tareä  jii  reben,  ift  roobl  raum  notig. 
35>obt  übertretten  itjii  ©ploien,  (Srbfängev  unb  ©rofjeln  al§  ©änger  bei  loeitem,  loojjl  lernen  grün-  unb 
graurödige  iCapageien  beffer  unb  beutlid)er  fpredjen  al§  er,  aber  alg  ganje§,  menn  id)  fo  jagen  barf  al§ 
kserlönlidifeit  ift  mir  ein  jabmer  ©tar  roeit  lieber  al§  bie  meiften  gefieberten  nuferer  .^eimat  unb  ber 
fernen  tropifcben  äl^ätber.  ®enn  bei  irgenb  einer  53ogelart,  fann  mau  beim  ©tar  uon  einem  inbimbuellen 
geiftigen  Seben  fprecben,  fann  man  bei  it)iu  erfennenb  oevfolgen,  wie  er  geiftig  feiner  Umgebung  ^perr  loirb 
unb  fid)  in  oeränberte  Sebenälagen  t)iueinfinbet.  ^ft  ba§  Serbältnig  jroifcben  bem  ^jflegev  unb  bem^^ftegling 
fonft  äumeift  ein  eiufeitigeä,  bei  bem  ber  g>fleger  ber  aUein  gebenbe  Xeit  ift,  fo  fommt  ber  ^tar  and} 
feinerfeitS  bem  fB^enfdben  gemütlicb  nät)er  unb  nimmt,  fo  gut  eg  eben  geben  mill,  5lnteit  am  Seben  unb 

fffiilt  man  iiinge  ©tare  mifjieben,  fo  möble  man  faft  obllig  flügge,  ganj  befiebevte  ißogel.  2tm  bef^ten 
ift  eg  roenn  man  ihrer  mebrere  ober  roenigfteng  jmei  beifammen  bal-  2Ugbann  gerobbnen  fid;  bie  ^terd;en 
mübelog  unb  benebmen  fi(^  gletd}  oon  oornberein  fo  oerftönbig  unb  fing  in  ibrem  neuem  .f^eim,  od 
eg  gar  nidit  anberg  geroobnt  mären,  fffienn  fDiiiUer  in  feinem  ©cbriftdjen  „am  fUefte"  fagt,  junge 
bie  in  ber  ©efangeiifdiaft  erbrütet  merben,  feien  iinjöbmbar,  meil  fie  f(^on  jabm  geboren  meiben,  jo  gut 
bag  faft  in  bemfelben  fIJiafje  non  oielen  jungen  ©taren.  Oft  reifjen  fie  fdjon  nach  menigen  ©tunben  bie 
fDieblmürmer  aug  ber  .^anb  beg  fj]flegerg  unb  laffen  ibn  rubig  fd;allen  unb  matten,  menn  er  beii  2trm  iii 

ibren  Äöfig  fierft,  um  äßaffer  unb  ^-utter  ju  erneuern.  -c  f rs.  • 

tUenigtidi  ber  ernöbruug  tbut  man  gut,  bie  ^»nüüöget  ben  frifd)eu  Slmeifenpuppen  fo  halb  raie 
moglicb  äu  entmöbtieu  unb  an  ein  fUlifdjfutter  jii  bringen.  (5g  fommt  febr  leicbt  einma  f 

oon  fJtegengüffeu  bie  frifd;en  2(meifeneier  für  einige  3:age  augbleiben.  ®a  treten  bann  leubt  bofe  ibertufte 
ein,  benn  menn  biefe  fommertidje  Dfabning  nur  gatij  menig,  faum  merflicb  föuert, 
aHnileicbt  tiipbofe  OurdjföUe,  au  benen  bie  ißögel  mie  bie  fliegen  fallen.  2lu^  bag  metfacb  gebraudjlicbe 
©ifutter  (geriebeneg  beileg  (5'i  mit  ©toftbrot)  b*!^  fIKängel,  fobafj  man  am  beften  tbut,  bie 
©tare  au  ein  fütifcbfutter  jii  gemöbnen,  bag  in  ftetg  gleidjbleibenber  Sefcbaffenbeit  im  i^anbel  ju  bobeii  ifu 
Unfer  Oanriger  ^önbler  fütterte  feine  ©tare  lange  Beit  mit  ©prattg  I'üfenfutter,  unb  erjielte  babei  gaiij 
ertröglicbe  (Erfolge;  meinen  (grfabrungen  nach  möblt  man  jebocb  lieber  bie  feineren  5UUfd;uugen  unb  oerfe^t 
biefe  mit  getrodneten  unb  mieber  aufgebrübten  Ißeeren.  ©inb  bie  ©tare  einmal  an  biefe  gutterarten  ge-' 
mölmt,  fo  liabeii  fie  Qeflen  ^i«  gröberen  fKifdjungen,  bie  fogenannten  Oroffelfutter,  eine  faft  unuber^nbttd;e 
2lbneigung  unb  fafteii  lieber  ftunbenlang,  alg  baff  fie  biefe,  ihnen  mibrige  Dtabning  benutzen,  mcit  ben 
50ieblmürmeru  mar  icb  ftetg  fparfam  unb  oerabfolgte  pro  Jlopf  unb  2:ag  nur  brei  big  nier  Äerfe,  and)  be= 
fa^  icb  f^o»  ®iöee,  bie  Beit  ibee§  Sebeiig  feinen  lÜieblmurm  annabmen.  (©cblub  folgt.) 


©Bx\uu’va0cntic  imb  il|ve  lißfinitinTit  ®c}au0!5lEtpunctcii. 

©in  Beitrag  äiir  ©ejangstunbe  über  bie  eitropäifdie  3?ogehoelt.  (3iad)bruct  oertoten.) 

33oii  'JJtattbin§  3?aufd),  2ßien.  (gortfepung.) 

Dor  mebrereu  'gabreii  l)«tte  iä)  einen  fo  nuggejeid)neten  ©d)läger  biefer  i^ogelfpe^ieg,  bap  er  in  feinem 
©efangc  alle'  nbnlid)en  aiögel  meit  übertrof.  ©ein  gefanglidjeg  ^nuptmerfmal  lag  befonberg  in  feinem 
©timmorgane,  bag  bem  ©d)alle  eineg  bellen  ©ilberglöcfd)eng  aljuelte.  Oiefe  iblangfarbe  batten  aber  famnitlidje 
©efanggmeifen,  felbft  bie  B-Iötentouren  mnren  non  einem  metalll)altigen  2lnflange  nid)t  frei.  Stber  and)  bie 
einzelnen  ©efanggtonren  beg  fßogelg,  fomie  ber  2)ortrag  begfclben  nnterfd)ieb  fid)  non  ben  (fienoffen  feiner 
2trt  febr  mefentlid).  2llle  3:ouren  b‘itteu  ein  ücr()ältnigmnf)ig  rid)tigeg  (ä'benma)),  uorjüglidfe  2>erbinbungen 
unb  fd)öne  llebergönge  nnb  and)  ber  IBortrng  bemegte  fiel)  in  einem  redft  langfamen  Semno,  mie  eg  eben 
gemeinen  9lad)tigalen  leiber  fo  feiten  eigentümlid)  ift.  _ .. 

(5-ine  nod)  niel  feltenere  9ind)tignl  erl)ielt  id)  nor  einigen  B^b««  iwt  einer  Bmrtie  o)tnifiifd)cr  ©proffer. 
Oiefer  23ogel  fd)lug  nad)  ©profferart  langfam,  gemiffermnf)en  frngenb,  nnb  in  feiner  böd)ften  6'rtafe  fogar 
feierlid),  bei  all’  bem  nerbnnb  er  aber  in  allen  feinen  ^Touren  einen  gerabe^n  luunberbaren  ©d)mels.  (5'r 
mar  nid)t  gerabe  befonberg  reid)  an  Oiefanggmeifen,  aber  jebe  bcrfelben  mar  ungemein  meid),  gleid)mol)l 
aber  tröftig  unb  uolltönig  nnb  Ifnttc  ein  fo  eigenartigeg  (Siepröge,  mie  id)  cg  im  ©d)lage  nod)  feiner  einjipi 
2iad)tignl  mabrgenommen  l)ube.  ©clbft  ber  Oaoibriif  mar  bem  ibogel  nid)t  fremb,  jebod)  biad)te  ci  benfelbcn 
(Ulf  eine  anbere  ffi>eife  jum  ®ortrng  alg  ber  ©proffer.  SÖ^öbrenb  ber  ©proffer,  fofern  eg  ein  ed)tcr  ^.noib^ 
©d)läger  ift,  mirflid)  „Oauib"  viift,  fleibete  biefe  9^acl)tigal  ben  Oaoibriir  in  eine  2lrt  fs-lotcntonr,^  beffen 
uneite'  ©übe  fie  biird)  bie  2)erlängeriing  beg  J fefunbeulang  fortfponn  nnb  ftetg  breminl  bt»tercinnnber 
mieberl)olte.  Oiefc  9lnd)tigal  ermarb  feiner  B^tt  ber  l)trfigr  üJeebifug,  .r'terr  Dr.  Submig  :xrnutb  für  einen 
feiner  Arennbc,  ber  ben  litogel  alg  llnifum  bejeid)iiete  nnb  in  feinem  ©d)lnge  ben  .Inbegriff  allcg  guten 
Üiad)tigalengefanges  gefunbeu  b^tte. 


9^r.  19. 


5Raufd;,  |>evDorvagenbe  ©ingoogel  jc.  — SBolf,  ®tc  Äaiiavieut;ecfe. 


149 


©tue  aubere  meiner  nuSgejeidjueteu  9incf)ttgnleu  ftammte  miä 
ben  Uferpflan5ungen  bcr  il}etft,  mar  aljo  eine  9rveibeuund)tignl. 
liDer  iKogel  mar  bereite  ein  iDial  bnrcbmintert.  ,,'sd)  nnfjin  ben[elben 
uom  ©igentümer  auf  einen  rnffildien  ®aDib-=ilU'iben  = Spro[fer  in 
^nnfd^,  ba  mir  ber  3:f)eipt)oge(  nid/t  atiein  alö  ein  beionberö  guter, 
fonbern  and)  al§  ein  fel)r  fteipigcr  (Bd)Uiger  be^eidmet  mnrbe.  _ i!d)at- 
iädjlic^  madjte  berfelbe  nad)  beiben  91id)tnngen  l)in  ber  ©mpfeijlnng 
feines  biSfierigen  ifjflegerS  and)  ©Ijre.  0ein  ©d)lag 
beftanb  üorjngSmeife  in  feljr  fd)önen  är^affer^ 
rollen  unb  oerfdjiebenen  feltenen  metallifdien 

©iefnngSmeifen,  bie  gemiffermnfien  boppeltönig 
Hangen,  inbem  fie  je  nad)  ber  ‘Jonlage  halb 
bem  ©prnbeln  nnb  ^|.dätfd)crn  einer  ili'afferquelle 
dl)nelten,  halb  mieber  mir  Hieben  Wetari-Iouren 
glichen,  mie  fie  bnreb  2lneinnnberfd)lngen  jiuei 
nerfebiebener  'Dietallgegenftanbe  entftel)en.  Heber-' 
bieg  ^'Oget  febv  feböne  y\-löten,  bie 

Don  befonberS  grober  nnb  tiefer  Tonfülle  maren. 

3lber  am^  an  fyleip  nnb  SlnSbauer  lonr  biefer 
i^ogel  gerabejn  nnermnblid),  er  fd)lng  überaus 
eifrig  nnb  jmar  ebenfo  bei  2:ag  mie  in  ber 

9iai^t.  ®iefe  ITJacbtigal  ging  uon  mir  in  ben 

33efil3  eines  ber  gröfften  31ogelliebbnber  nuferer 
dtefibenj  unb  icb  glaube,  baft  ber  ib'ogel  beute 
noch  lebt  unb  noch  hinter  in  ber  ootien  .fraft 
feines  ©efangeS  ftebt. 

©ine  im  ©i^lag  ebenfo  betuorragenbe,  aber 
boeb  mieber  oerfd)iebene  9la(f)tigal  tarn  mir  einft 

bnrd)  3]ermittelung  eines  iüogetliebbaberS  nnS  J^ifebineff  in  33effnrabien  jn.  ©er  Sogei  ftammte  aitS  bem  Ufer= 
gebiet  beS  ©niefter--©tromeS,  mar  alfo  gteicl)fallS  eine  äi>ei_bennnd)tigal.  f'eb’^ 

bem  oben  ermähnten  oftruffifd)en  Sogei,  mehr  bem  ©proiferfd)lnge ; er  bemegt  fid)  in  Inngfamen,  fel)r  bentlid) 
ausgeprägten  Touren  innerhalb  genau  beftimmten  ©efangSabfät^en  mit  gleid)inäf3ig  nerteilten  feftftebenben 
if.'onfen,  b^tte  alfo  oormiegenb  einen  oom  allgemeinen  9cad)tigalenfd)lage  abmeidjenben  Sortrag,  ber  aber 
gerabe  ben  febönen  ©cblag  beS  SogelS  eben  fo  511  gute  fam,  mie  bie  bejonbere  Hrt  feiner  oerfdjiebenen 
©iefangSmeifen.  l'et^tere  beftanben  in  anffergemöhnlidj  fdmnen  ffötenartigen  .f.'iobltonren,  mehrfachen  beftdid)en 
Sufen,  fomie  in  einer  Seil)e  längeren  ober  fürjeren  mniferfprubelfcballenben  nnb  glodentönenben  Santoer' 
binbungen,  bie  alle  jnfnmmen  alS  @nnjeS  oereinigt,  einen  feltenen,  fel)r  medjfeloollen  iiorjnglid)en  ©d)lag 
beS  SogelS  ergaben. 

Hebnlidje  feltene  ©d)läger  unter  ben  gemeinen  Sad)tigalen  fanb  ich  mäl)renb  meiner  uieljährigcn  Jhätig^ 
feit  auf  bem  Gebiete  ber  l'iebbnberei  ebler  ©tnbenuögel  nod)  oiele,  eS  mürbe  aber  ju  meit  führen, 
fie  aUe  hier  näl)er  jn  befebreiben  unb  id)  befd)ränfe  mict)  beSl)alb  nur  auf  jene  menigen  Sögel,  über  bereu 
@efang  mir  b^ute  noch  .^noerläffige  Hnf^eii^nnngen  jnr  Serfügnng  ftel)en.  ©S  finb  bieS  bie  im  ©d)lag 
abfonberlid)  b^i'uorrngenbften  nnb  in  biefer  Sejiel)nng  und)  eigenartigften Jlfadjtigalen  gemefen,  bie  id)  je 
fennen  lernte,  ©ie  maren  nidjt  bloS  im  allgemeinen  mit  ihren  Hrtgenoffen  inmergleid)bar,  fonbern  inS- 
befonbere  auch  mit  ben  ©enoffen  ihres  eigenen  ©tammeS,  ba  fie  in  ihrem  ©cl)lnge  meber  mit  biefen,  noch 


iUifUlingc  Stbtnfink  J u.  ®cttBa(trilli  ?.  Sc).;t  f.  „ftleiite  Srcittcilunacn". 


mit  jenen  übereinftimmten. 


( govtictnuig  [olgt.) 


4 


KanariBnljtcrfie. 

eine  ©tubie  ron  9fuboIi  SBoIf,  3Jtaifammev  ('PM3J-  ('taubömcl  wrtpten.) 

(^ortiepung.) 

Sieben,  acht  ober  jebn  ©age  nadb  Seginn  ber  ijh^arnng  legt  baS  2Beibd)en  baS  erfte  ©i.  ÜJforgenS,  fobalb 
ber  ©ag  graut,  fnebt  eS  fein  Seft  auf,  nnb  fobalb  eS  gan^  h^U  gemorben  ift,  liegt  ein  ©i  im  Sefte. 
3tn  ben  folgenben  ©agen  folgt  mit  grof^er  '|.dtnHtid)feit  jeben  ÜJiorgen  5111-  genannten  3eit  ein  ©i,  biS  baS 
©etege  oollenbet  ift.  2lnSnabmefäUen  mirb  biefe  3eit  jmar  nid)t  eingehalten  nnb  gegen  ?llHttag,  febr 
feiten  auch  gegen  2lbenb  einmat  ein  ©i  gelegt,  bod)  ift  biefer  llmftanb  mir  ©törungen,  bie  bnrd)  f^-ütterung 
ber  jungen,  niebrige  Temperatur  jc.  befßovgenifen  merben,  jnjnfdjreiben.  ©aS  ©elege  beftebt  gemöbnlid) 
aus  4 ober  5 ©iern,  bod)  finbet  man  and)  mand)mal,  befonberS  jn  Seginn  ber  3nd)t,  0 nnb  7,  gegen 
©nbe  berfelben  nur  3 ©ier.  ©aS  £'ieblingSmeibd)en  legt  gemöbnlid)  5 ober  6 ©ier,  mand)mal  and)  7, 
Don  benen  jebod)  baS  tet^te  gemöbnlid)  nid)t  befrnd)tet  ift.  ©ie  ©ier  haben  mand)tnal  eine  ganj  rnnblid)e 
fvorm,  mand)mat  finb  fie  länger  gezogen.  Ob  bie  2lnfid)t  eines  berühmten  3üd)terS  rid)tig  ift,  bcr  behauptet, 
ba^  bei  ben  ilanarien  ebenfo  mie  bei  ben  ,£)üt)nern  (?  ©.  £.)  rnnbe  ©ier  Siännd)en,  unb  länglid)e,  am  fpü^en  ©nbe 
runielige  ©ier  TBeibdien  geben,  muft  id)  buhingeftellt  fein  laffen,  ba  eS  fel)r  fd)mer  ift,  bieS  näher  511  oer- 
folgen.  .^ebenfatlS  ift  bie  ©eftalt  nnb  j^arbe  ber  ©ier  bei  ben  einjelnen  toarienbennen  oerfd)ieben,  bod) 


150 


aSoIf,  ®ic  Äanavten^iecfe.  — 5]3uitfd^ner,  Ornit^ologifd^e  ©pa^tergänge. 


mv.  19. 


lä^t  ftd)  bie  gorm  ber  @ier  nic^t  ooüftänbig  at§  inbiDibueH  bejeid^nen,  ba  in  ein  unb  bemfelben  (Belege 
rnnblidie  unb  Innglidje  @ier  norfominen.  ®ie  ^anavieneier  finb  bläulid^,  rötUd^  übermaltest  unb 
am  [tumpfen  @nbe  eine  ^enge  rßtlicmer  fünfte.  Sliit  bem  6.  5£age  be§  SebrütenS  nebmen  bie  befnn^teten 
@ier  eine  tiefere  bläulidje  f^ärbung  an,  mäbrenb  bie  unbefruebteten  ihren  rötlidbrcei^en  ©dbimmer  beibebalten. 
(S§  fällt  bal)er  einem  geübten  3lnge  nidjt  fdjraer,  am  8.  2:age  feit  ißeginn  ber  33rut  ju  nnterfdbeiben,  raeltbe 
unb  roieniele  @ier  auSgeben  rcerben.  91llerbing§  tommt  e§  audb  nor,  baf3  tote  ^nnge  fitb  in  ben  @iern 
norfinben,  botb  ift  bie§  feiten,  nur  entrceber  auf  eine  ©rfältung  bei  ®ier  rcäbrenb  ber  Srut  ober  auf  einer 
un3ureidbenben  iBefdjoffenbeit  be§  ben  (ämbrpo  ernäbrenben  ©loffeg  im  ß-i  felbft  jurüdjufübren. 

ültancbe  ©emobnbeit,  febeg  (5i  fobalb  e§  gelegt  ift  unb  biirtb 

^orjellaneier  gii  erfeben  unb  erft  am  4.  Jage  bie  oorber  gelegten  3 @ier  unterjugeben,  bamit  bie 
311  gleicher  3«^  auggeben.  3^)  f^reunb  non  bergleidjen  ©ingriffen  in  ben  natürlidjen  @ang  ber 

©rut,  benn  roie  leidjt  fällt  ein  ©i  ju  ©oben  beim  .^erauSnebmen,  ober  e§  ftö^t  ein  rcenig  an  ein  anbereg 
an  beim  .Ipineinlegen,  unb  beibe  ei'balten  ein  Soeb  in  ber  ©djale  nur  fo  groff  mie  ein  ©tednabelfopf  unb  finb 
babnrdj  nerborben.  ®odj  abgefeben  baoon,  geben  nitbt  and)  in  ber  Statur,  bie  icb  immer  alg  Slta^ftab  für 
bie  .f^altnng  ber  ©ogel  in  ber  ©iefangenfdjaft  anlege,  bie  natbeinanber  aug  unb  bleibt  bag  jule^t 

angefommene  nitbt  andb  etroag  jurüd  nnb  luirb  begljalb  im  ©olfgmunb  alg  „?ieftquädel"  bejeidjnet.  ®a 
nun  biefeg  bei  ^banarien  oft  ein  SBeibdben  ift,  fo  liegt  menig  baran,  ob  eg  fid;  ein  rcenig  ftärfer  entrcicfelt 
ober  nidjt;  febenfallg  beträgt  ber  llnterfcbieb  jrcifdjen  bem  Sliigfdblüpfen  beg  elften  nnb  beg  lebten  fungen 
©ögelcbnig  mir  einen,  böd)fteiig  jrcei  Slage,  ba  bie  meiften  2J?nttertiere  erft  am  3.  Jage  bie  regelmäßige 
©ebrütiing  beginnen.  — 5lm  13.  ober  14.  Jage  feit  ©eginn  beg  ©elegeg  geben  bie 
alfo  bfide  (Montag)  bag  eifte  ©i  gelegt  rcorben,  fo  erfdbeint  gercöbnlicb  morgen  in  14  Jagen  (Jiengtag) 
bag  elfte  3nn9*^-  51iignabme  eineg  ganj  rceidben 

gärbmig  ber  entfpridjt  genau  ber  fpäteren  3«'<^'i'”’9  ©ogelg;  benn  alle  biinflen  Jede  rcerben 
and;  mit  bunfeln  gebern  bebedt.  Äanm  finb  bie  neiiaiiggegangenen  troden,  fo  fperren  fie  fdjon 

bie  ©djtiäbel  auf,  um  oon  ber  2}?utter  gefüttert  311  rcerben.  3lm  8.  Jage  beginnen  ficb  bie  5leiiglein  ju 
öffnen,  bie  ©efieberitng  madd  oon  Jag  311  Jag  erftaunliibe  gortfdbritte,  unb  3rcifdjen  bem  20.  unb  25.  Jage 
fliegt  bie  funge  ©rut  aug.  J)er  3^^)^^^'  5lbenb,  rcomöglid)  rcäbrenb  ber  beginnenben  Jämmerung, 

alle  9lefter  nnterfudjen,  ob  bie  barin  befinblidjen  gefüttert  finb.  3ß 

gebe  man  ben  fperrenben  Jiereben  ©ibotter,  ber  mit  3roif^>örf  ober  ©igfuit  311  einer  breiigen  2ltaffe  nerarbeitet 
ift,  mit  einem  .^lö^djen  ein.  ©djlecbt  fütternben  äBeibdjen  gebe  man  geriebene  ©lelbrüben,  bie  Don  biefen 
fel)r  gern  genommen  rcerben  unb  bie  2Ruttertiere  3111  Fütterung  anrei3en. 

®ie  auggeflogenen  jungen  finb  im  3lnfang  noch  febr  ungefebidt  im  fsdif9fo,  lernen  bieg  jebodb  algbalb. 
üllit  bem  8.  Jage  nad)  bem  3liigfliegen  beginnen  fie  allein  31t  freffen,  rcerben  aber  immerbin  noeß  8 big 
10  Jage  rceiterl)in  gefüttert.  J)er  -^aßn  beteiligt  fidi  erft  bei  ber  f^^ütterung,  rcenn  bie  3^’ogen  8 Jage 
alt  finb  in  3lugnabmefällen  fdjon  am  2.  unb  3.  Jage  — , rcäbrenb  er  fpäterbin  bie  ^^oigen,  befonberg 
in  ber  ©iuebebede,  öfter  aßt  alg  bie  Hdutter.  ©inb  bie  3o"gfn  3 2Bod;en  auggeflogen,  fo  fommen  fie  in 
ein  eigeneg  ©auer,  bag  möglicbft  niel  ©pielraum  für  f^toßi^^oigen  gercäl)rt.  ©er  Dftübfen  rcirb,  fobalb 
bie  allein  31t  freffen  beginnen,  über  9lad)t  angefeuebtet,  um  fo  lei^tev  entbülft  rcerben  311  fönnen. 

©oeb  rcirb  aueb  trodener  S^übfen  ben  jungen  ©ögeln  norgefeßt,  bamit  fie  baran  bie  rceicben  ©dbnabelteile 
erproben  unb  and;  erbärten  lönnen.  ©ifutter  erbalten  bie  auggeflogenen  5l^anarien  rceitei'bin,  unb  and;  ossa 
sepia  3ur  ©rbärtung  ber  ©ebnabe©  unb  Ä’nodjenbilbung. 

Dtaibbem  id;  jeßt  in  finden  3^"*9^o  ein  ©ilb  ber  ^ede  entrcorfen  ßabe,  fei  eg  mir  nur  nodb  geftattet, 
einige  ©pifoben  fpe3ieU  aug  bem  ©erlaufe  ber  .^ede  felbft  beraug3ugreifen  unb  baburdb  — ©töriingen 
burd)  Ä'ranfbeiten,  Job  2C.  ber  jungen  ober  alten  ^anarien  rcäbrenb  ber  b®^^  abficßtlid)  rceg= 

gelaffen  unb  rcerbe  in  einem  anbern  ©rtifel  einmal  barauf  311  fpredjen  fommen  — bie  Snft  unb  Siebe  311 
3uddoerfucben  bei  bem  einen  ober  anbern  ber  geneigten  Sefer  ober  gütigen  Seferinnen  311  errceden. 

(©d)Iiiii  folgt.) 


33on  Dr.  gtlfreb  ^urtfebev.  CJtachbrmf  »ertöten.) 

I. 

'|^l">eun  idi  biefe  Slrtifelferie  „Ornitbologifd)e  ©po3iergänge“  überfdjreibe,  fo  Iml  bieg  nid)t  feinen  @runb 
üielleidjt  barin,  baß  mir  fein  anberer  Jitel  gut  erfdjien,  nein,  id)  nerfolgte  babei  ben  3^^^*^/ 
nngebunben  an  ben  Jitel,  unbefümmert  um  bie  äluffdjiift,  bie  mir  gebieten  rcürbe,  mid)  ftreng  an  bag 
Jbema  311  ba'ten,  meinen  2Scg,  meine  ©pa3iergänge,  madjen  31t  fönnen.  SSenn  bie  „©pa3iergänge“  nidbt 
ftreng  ornittjologifdjen  ©barafter  immer  bercabren,  lieber  Sefer,  feböne  Sejerin,  Der3eil)e  mir  bann  meine 
„©eitenfprünge",  aber  id)  bin  oon  3''9*ob  auf  baran  geioöbnt,  aueß  ift  mir  bie  .^'tanbbabung  oon  f^dode 
unb  ©ogelftellerneß  geläufiger  alg  bie  ber 
2.Sol)in  id)  bid)  führe,  lieber  Sefer? 

©on  ber  einfad)en  ©tube  beg  befdjeibenen  ©ogelliebbaberg  in  ben  grünen  ©oalb,  oon  bort  ing  ©ebirge, 
üielleidjt  in  ©ümpfe,  oielleidbt  and)  füljrt  ung  ber  ©>eg  oorbei  an  loogenben  3leljrenfelbern. 


«Rr.  19. 


sßurtfd^nev,  Ovnit§otogtfii§e  ©pajievgängc. 


151 


5Rad)  biefen  einleitenben  !®orten,  bie  mir  bie  erbetene  33erjet!^iing  äu[ic^erten,  beginne  ic^  unsere 

©pajiergange.be^a^nt,  ba{i  nieie  Sögel  im  Slberglauben  be§  Sollet  eine  grofee  gfioOe  fpielen.  ©o  ranrbe 
mir  iungfi  eine  bieäbejüglid^e  ÜRitteilung  ju  Jeii,  eine  iDiitteiUing,  bie  „SolBmebijin"  betrifft  itnb  bie  i^ 
Öerrn  Dr.  .^ran§  nerbanfe.  „©ie  fd^redtidie  5?ranft)eit,  bie  fallenbe  ©nd)t,  roirb  non  ben  ©übflanen  in 

folgenberSöeife  geteilt:  befällt  biefe  5lrantl)eit  einen  njjenfdien  jnm  erften  fo  jiel)t  man  it)m  gleid;  bie 

Kleiber,  bie  er  anl)at,  nom  Seibe,  fängt  einen  fdimar^en,  ganj  ftedentofen  ^atjn  (ift  e§  eine  Ä'ranfe, 
bann  eine  fcbraar^e  @lnde),  raidelt  ben  ^a^n  ober  bie  Jpenne  in  be§  5lranfen  jlleiber  ein  unb  mirft  ba§ 
Sünbel  überä  ®acb  nom  ©onnenaufgang  gegen  2lbenb.  Sßo  ba§  Si’mbel  nieberfäUt,  gräbt  man  eine  ©rnbe 
au§  unb  fted't  bie  5lteiber  fammt  bem  i)a^n  Ijinein;  bod}  barf  man  bie  ©riibe  nidjt  jufdjarren,  fonbern 

mäht  einfad^  auf  fie  einen  ©tein  l)in."  _ t. 

®afe  ber  Sogei  im  2lberglauben  be§  Solfeä  eine  grofee  SoUe  fptelt,  jetgen  la  unfere  Seobadjtungen, 
bie  man  adtäglidi  auf  bem  Sanbe  mad;en  fann.  ©^reit  eine  elfter,  fo  bebeutet  e§  Unglüd,  f(^irpt  ber  Sud}= 
fin!  fo  ift  megen  ju  erraarten,  ebenfo  ^eigt  un§  beä  ©ped;te§  „^lifti"  an,  bafj  l)immlifd)e§  9ea^ 

ju  geroärtigen  ift,  roie  ber  S>ic^tel=3ftuf  SobeSfall,  rcie  bie  erfte  ©c^rcalbe  glüdbringenb  für  ben  Serco^ner 

einer  Ortfdiaft  fein  foü,  ber  fie  juerft  fa^.  ®em  bulgarifdjen  Säuern  ift  fein  ©tord),  ber  am  ©ac^e  ber 

befdieibenen  ^ütte  fid)  ein  ^eim  baut,  ebenfo  ^eilig,  roie  er  nnferm  Sanbmann  ein  unDerle^ltd)er  Sogei  i)t, 
ber  allüberatt  fic^  ber  größten  ©c^onuug  erfreut.  Ob  mit  IRedjt,  ba§  rooUen  rcir  l)ier  nid^t  erörtern. 

Sor  nid)t  ju  tanger  3eit  burdieilte  bie  ©patten  ber  3:agegpreffe  roieber  bie  9iac!^rid^t  oon  bem  lieber^ 
fall  eineg  „8ämmergeier§".  liatte  felbft  einmal  ba§  ©tücf,  unfern  oiel  oerrufenen  Sartgeier  in  ber 
fifreibeit  m beobaAten  unb  lann  benimm,  ic^  mufe  fc^on  fagen  „in  bie  ©d)ul)e  gefc^obenen"  ©tauben,  ba^ 
« ber  fii^ne  IRede  ber  ©ebirge,  SJienfc^en  anfaüe,  nidjt  teilen.  Oo^  fei  t)i«r  ber  Sugjug  au§  bem 
^ircbenbudb  ber  ©emeinbe  fiabc^ern  im  Serner  Oberlanbe  jitiert.  „2lnna3wi'bud^en",  l)ei^t  eg  bort,  „oon 
ftabcbern  geboren  1760,  rourbe  oon  iliren  ©Itern  alg  halb  breijälirigeg  ^inb  beim  ©infammeln  non 
©rummet  mitgenommen  unb  legte  fidj  bei  einer  ©c^eune  nieber.  Salb  fd)lummerte  bag  Ä'inb;  ber  Sater 
bebedte  ibm  bag  ©efic^t  mit  einem  ©trol)t)ute  unb  ging  feiner  5lrbeit  nad;.  5llg  er  furj  nac^jier  jnrud= 
febrte  roar  bag  ^inb  fort  unb  bie  oerjroeifelten  ©Itern  unb  übrigen  O^alberoobner  fuc^ten  eg  überall  oer= 
gebend  2Bäl)renbbem  ging  .^einrid)  iKii^el  oon  Unterfeen  auf  einem  roilben  ipfabe  bem  SBäggigbad^e  uad;, 
roo  er  ru  feinem  ©rftaunen  ein  ^inb  fd)reien  l)örte.  3Jiit  fdjnetlen  ©d>ritten  eilt  er  bem  ©c^atle  nac^. 

®a  erliebt  fid),  oon  i^m  aufgefd^redt,  non  einer  f leinen  2lnl)öt)e  ein  ©eierabler  unb  fd;roebt  über  2lb= 

grunb  l)in.  5lm  JRanbe  biefeg  Sbgrunbeg,  in  beffeu  Siefe  ein  reifjenber  Sergftrom  braufte,  fanb  2J?t^el 

bci§  Äiub,  lüelc^cä  feine  cinberc  SSermnnbung  l^Qtte,  cil§  ani  linfen  3lvni  unb  ^cinb,  Tuount  e§  lüu^vfd^einiic^ 

oom  IRaubnogel  gepadt  roorben  roar.  ©dju^e,  ©trümpfe  unb  Ääppd)en  toaren  nerloven.  ®ieg  gefc^a^  am 
12.  3uli  17  63.  Oie  9lnpl)e  aber,  roo  man  bag  Stinh  fanb,  ift  oon  jener  ©c^eune,  roo  eg  fdilummerle, 
etroa  1400  ©c^ritte  entfernt.  Oag  fo  rounberbar  gerettete  SJiäbc^en  aber  biffi  foitan  „8ämmergeier=2lnni" 
unb  nadbbfi'  einen  ©d)neiber,  i^eter  fyriitiger  in  ©eioaltgiopl.  „©oroeit  bie  .^iftorie  oom 

Sämmergeier“ . 

3db  möchte  biefen  9lnfangg=2lrtifel  nict)t  gerne  befdjliefjen,  ol)ne  einer  Sotij  ©noäbnung  get^an  ju 
haben  bie  feiner  ^eit  ber  tüchtige  Ornithologe  ©.  9ftjeha!  in  ben  ilRitteilungen  beg  Ornithologifchen  Ser= 
eing  in  SBien  oeröffentlichte,  nämlich  über  „28ohlriechenbe  Sogelnefter".  3fi,^ehafg  Seobachtungen  befchranfen 
fich  nur  auf  SBürger=Sefter.  Sei  ber  ©pejieg  ber  SBürger  fcheint  eg  nach  S^sehatg  Seobachtungen  Sraiuh 
lu  fein  neben  anberen  ÜRaterialien  aud)  oerfchiebene  weiche  roohlriechenbe  IJßflänjchen,  mit 

einjuroeben  unb  bamit  auch  teilroeife  bag  Seft  augjufüttern.  Sielleicht  regt  biefe  ÜRitteilung  511  ähnli^en 
Seobadjtungen  an,  bie  .Iperr  Seunjig,  roie  id)  oermute,  gerne  in  bie  „©efieberte  SBelt"  aufnehmen  wirb; 
eg  würbe  geroi^  oon  allgemeinem  3*Uereffe  fein,  ju  erfahren,  ob  anbeve  ÜJiitglieber  bei  S.Hhgerfippe  ihre 
Söiegen  in  ähnlicher  Sßeife  mit  roohlriedjenben  if>flansenarten  gleidjfam  parfümieren,  etwa  roie  unfere  Oamen= 
weit  ihr  SBafchroaffer,  ihre  ©adtü^er. 


Stbrnftuli 

I llalivojiyga  castaiintis,  G'ItJ.i. 


Xci't  j.  „.ttlciiu’  Witteilmifli'ii". 


9 (Ctresftnh 

1 Halii’üiiyga  modesta,  Olä.). 


152 


Äleijic  3)litteilungen.  — S3üd)cv  imb  — ©pred^jaal.  — 91ebaftiDii§bi'ieffa[ten. 


9Jr.  19. 


ililciiu'  IDüJcilmuicu. 

®ein  befamiten  Oriiit^otogeii  3b)i'f  'lUtti'V  ÜOU 
im]’enn  ueret)rten  9JNtaibeiter,  ift  Doii  ©einer  £gl.  ibo^cit  bem 
piiirflen  gevbinaiib  uou  ißnUgavieu  ber  SioiUi^erbienjl^iT'rben 
nevliebeii  roovben.  9i- 

9ir.  40,  I89i)  bev  „©efieberten  SBelt“  ift  ber  'Jjlifcl):: 
Itiifl  "utim  (ft'vconftvüD  'fülurf).  iinö  Si'l’iafinf  'lü'lnli.  fe[}r 
gilt  befd;rieben,  ®Qiif  ber  Leitung  berfelben!  ®a  id)  eben  glaube, 
imf?  e§  trolibem  ben  nid)t  ,t;ad)gelet}rten  fd)n)er  loirD,  fid)  ein 
ridjiigeS  iülb  non  bem  i'ogcl  jn  inndjen,  fo 
frennblidje  3tncrbietcn  ber  üeitnng,  ein  ißilb  banon  ,yi  bringen, 
mit  [jerjlidjem  ®anf  nngenommen,  lueil  id)  glaube,  bafi  e§ 
bnbnrd)  bem  £efer  ein  leid)tes  fein  inirb,  fid)  ben  SSogel  uor= 
.^nftellcn,  luie  er  in  TrUrflidjfeit  ift.  Um  jo  mel)r  ba  alle 
llii)d)Iinge  bieier  Slit  i'id)  gnn3  gleid)  finb.  äiergleidie 'Jtr.  47. 
1899  ber ,, gefieberten  ffielt“.  2lnbei§  ift  eS  mit  ben  9Jcijd)lingen 
nom  C'n'irtelfint  3Ji.  unb  lueifjcm  japan.  füiiiud)en  (®üb  folgt I- 
®ie  i'ögel  finb  uer|d)iebcn  ge3cid)iiet,  fiel)e  0er.  47,  1899 
,,@cficbene  Slßelt",  eS  mnfj  gerabe3ii  nl§  finn|tftiief  be3eid)iiet 
inerben,  oljne  ein  93ilb  bauon  311  bnben,  ben  iiogel  fid)  jo 
uor3iiftellen  roie  er  ift.  ('ben  bninird),  baf;  er  bem  tfUirtelfinf 
jo  jet)r  nljiilid)  nnb  bod)  ein  gnn;  nnberer  33ogel  ift,  iueSl)alb 
id)  t)ier  bem  .ft'iinftler,  loeldier  ba§  33ilb  angefertigt  l)at,  meinen 
t)er3lid)ften  ®anf  jagen  mnfj  für  feine  3Jiül)e  nnb  bie  ©org= 
fnlt,  ineldje  er  baran  geinenbet  l)nt,  ein  ridjtigeS  '13ilb  bauon 
311  geben.  2ö.  ©te()le. 

DJii'ine  SrfUPiUffäugigi’il,  (5nbe  fDlnr3  b.  3.  be3ogen, 
t)ente  gerabe  10  iage  im  '13ej'iß,  befinben  fid)  unter  bem  neuen 
Oiülirlpftem  uorjüglid).  ®ie  ®iere  tarnen  3icmlid)  nbgemattet 
infolge  ber  langen  9teife  nnb  t)atten  3.  ®.  fd)arf  Ijeruortietenbe 
fUrnfUnod)en.  f'i'b  fie  jo  friijtig,  bafi  ber  eine  ncrfndjt, 

baä  '4'aner  anf3nbrcd)en,  ber  3iucite  jd)iuingt  fiel)  nom  'Hoben 
bi§  auf  ben  g-utternopf  in  einer  bbot)e  non  28  cm  mit  einer 
l'eidjtigfeit,  al§  lunre  er  ein  glöten  nnb  fliegen 

fönnen  fie  alle.  Otabrnng:  grill)  7 Ul)r,  abenbä  5 iit)r 

Olcild)  mit  '}((il)rjal3  ober  Hflaii3enmild) ; Wittngb  grüne 
('rbjen  in  Sd)oten.  ®a5iuifd)en  gntter  non  Oieiä  in  fdilfcn, 
.f''anf,  ©pibfamen,  Oliaiä,  3’L’fiincU  täglid)  glügel 

nn§fd)lagen  if'nngrngtjinnnftifj.  I)r.  Otio,  OJi. 


Hon  ber  -X'i'V  3bülügif(lie 

(sinvti'll",  Hebnftion  nnb  Herlag  oon 
OJta^lan  & äßalbjd)inibt  in  granlfnrt  n.  OIL,  erfd)ien 
foeben  Oir.  4 be§  XLl.  3at)rgang§  für  1900  mit  folgen= 
bem  gnball:  (?in  (Mang  bnrd)  bie  300logijd)en  (finiten 

in  ©lodbolm  nnb  .gielfingforä ; oon  l)r.  ßarl- Ot. 
in  (.Mern  (Otenfi).  - - ®er  Hiber  in  SBeftprenfien ; non 
l)r.  'H.  ®al)me  in  ®aii3ig.  (©d)lnfr)  — ©in  mifigeftnlteter 
gud)§fiifi;  non  l)r.  Oloolf  ©teuer  in  ®ricft.  (Ollit  gignr.)  — 
fbot}eä  Sebcnsnltcr  eineS  ©'efnngcnfdiaft ; non 

®l).  linottnern§^'ilici)er  in 'IBerber  n.  .^0.  — ®er  ©d^eltopnfif ; 
non  -Dr.  (Miiibo  ©d)nciber  in  ©ebaftopol  (Ärim).  ftnr3e 
OJiiiteilnng  über  bie  ©rfranfnng  non  ©d)ilbtröten  nnb  bie 
einer  ©d)lange;  non  Dr.  mecl,  ©d)nee  nn§  Oiorbl^nnfen.  — 
Älcinere  iOiilteiInngen.  — Sitlerntnr.  — ©ingegangene  'Hei= 
träge.  Hüd)er  nnb  3^'OdU’t©”- 

„linier  bem  litci  ,,üarvl|rulnuli  für  lbii{xelfvcxmt»r“ 
erfd)cint  im  Herlag  für  Oiatnrfnnbe  (Dr.  gnl.  Ipojjinann ) in  ©tnü- 
gart  gegeiunnvtig  ein  rei3enbe§  tleineg  Hnd),  ba§  bie  luiditigften 
'Högei  ber  .©cimnt  bel)anbelt  nnb  un§  auf  5(>  treffliden  garben= 
tafeln  bereu  nntnvgetrene  Olbbilbnngen  norfiit)vt.  ®ie  gaiMe 
Olnlage  be§  Jl'erfdjenS  ift  baranf  bereebnet,  allen  benen,  bie 
fid)  für  nufere  Hogclinelt  intereffieren,  jo  nnmentlid)  ©farten- 
befibern,  H.!albfpn5iergüngern,  Sanb=  nnb  govfiinirten  nnb  be= 
fonbetä  and)  jngenblid)en  ■iiatnrfrennben  ein  3nn,erläffigc§  nnb 
überan§  billiges  Jbanbbnd)  311  liefern,  ba§  ben  ßefer  in  nn  = 
fd)nnlid)er  2Beife  mit  ber  änficren  ©rfd)einnng,  ßebenSineife, 
©timme,  bem  Oc'eftban  ic.  nnfera-  geinöl)niid)j'ten  Hügel  befannt 
mad)t.  ®er  Herfaffer  j'tellt  fid)  bie  Olnfgabe,  ba§  gnterefje 
für  bie  lieblid)e  Hogelinelt  in  ineitercn  il'reifen  inncl)5nrnfen 
nnb  namentlid)  für  ben  Hogelfcbnb  neue  grennbe  511  loerben ; 


ba§  2Berfd)en  gel)t  fomit  Ipanb  in  .fianb  mit  ben  Hejlrebungen 
ber  ®ierfd)nü:  unb  Hogelfd)ul3nereine  unb  barf  baber  febou 
nu§  biejem  ©runbe  aufS  inärmfte  empfoblen  roerbeu.  — ®er 
überrnfd)enb  billige  (7  ßiefeningeu  ä 70  f)ßf.)  foU  ba3u 

bienen,  bie  2(njd)njfnug  aud)  unbemittelten  gutereffenten  311 
erleicbtern." 

f^jTrEdjI'aal. 

ginge  52;  gd)  befiße  eine  prima  ©raiibroffel,  fleifnger 
unb  uor3Üglid)er  ©änger,  ber  Hogel  uerliert  feit  einem  bolzen 
gnbr  faft  iämmtlid)e  gebern,  ber  ^?opf  ift  gau3  tal)l,  nncb 
auf  bem  Oiücten,  an  ben  glügeln  unb  au  ben  ®berfd)enfelu 
bat  er  fämnitlid)e  gebern  uerloren,  fobafi  er  einen  ftrnppigeu 
(Sinbrnrf  mad)t,  troßbem  ift  ber  Hogel  gefnnb  unb  fingt  jebr 
fleifiig.  ©eine  gebern  finb  bi§  jeüt  niebt  nacbgeiond)jen. 
SSorin  fönnte  biefeS  feinen  ©'rnnb  l)aü^i'  ""ü  mie  ift  biefeS 
Hebel  am  bej'ten  511  befeitigen?  Otobert  ©d).,  ®ortniimb. 

Dlutipovti’u. 

21  uf  grage  46.  gd)  b<ibf  bie  getrod'neten  gnfeften, 
bie  feit  gal)ren  unter  bem  Oianieu  OOiuSfa  in  ben  .^nnbel 
gebrnibt  finb,  feit  ,g>erbft  1898  3111-  gütterung  meiner  Högei  uer= 
lurnbet  unb  reid)te  biefelben,  nermijd)t  mit  2lmeifeneiern,  'OOiöbre 
nnb  ©ierbrot  3iierft  trodeu.  gd)  be3og  bann  non  ©^ijfer  & 60. 
£öln.  bie  fogennnnte  „3efe"  OJtarfe  2lmfel,  im  ©irnnbe 

bnffelbe  mie  OJJnSfa,  beim  e§  finb  biefelben  getrodneten  gn= 
fetten,  nur  bebentenb  frifd)er  unb  mel)r  nom  ©taub  frei. 
21'enn  ,*perr  Dr.  H'laeS  fie  in  Otr.  12  ber  „©lefieberteu  Hielt" 
nl§  „ftinfenbe"  be3eid)iiet,  fo  bot  er  bniuit  uid)t  gau3  iiured)t; 
ber  ©erud)  ber  3ete  ift  in  ber  ®bot  fel)n  meiiig  falonfäbig; 
brül)t  mau  biefelbe  aber  geniäb  ber  'llnmeifiing  ber  .^erreu 
©d)iffer  & ©0.  mit  beifiem  ^9affcr  ab  itiib  brüd't  fie  alSbanii 
nnä,  fo  ijt  ber  ©eritd)  niel  lueniger  unaiigenebm,  bie  gnfetten 
quellen  attf  nnb  finb  nlSbann,  uiitermifcbt  mit  Ounrt, 
2lnteijeueiern  ic.  ein  nor3Üglid)e§  guttermiltrl.  0.ltein  ©proffer, 
meine  Ocad)tigal  nitb  mein  ©onnenuogel  nel)men  fie  mit 

Horliebe,  iuät)ienb  baS  ©d)iuar3plättd)en  fie,  ebenfo  mie 
Oltneifeneier  gäu3lid)  nerjd)mnl)t.  ©omeit  alfo  meine  ©rfabrung 
reid)t,  ift  3fte  eine  jebr  empfeblenSmerte  3'igobe  3itm  täglid)en 
gtttter  für  3nrte  2Bcid)frefjer.  21.  .ftbnig. 

2liif  grage  48.  ©mil  ßentbe  b^iid  ber  Hogelbänbler 
in  'lltüU)aitjeu  ((Mlfafi).  ©•,  Äöln. 

®nirffi'bk’vbcvid)tir(Ung.  gu  .©eft  16,  ©.  122,  3.  2 
0.  0.  ift  3mifd)en  ben  Hiorten,  „Jonftufen"  unb  „analog" 
eiit3ttjügen : „bemegen,  fo  fönnteu  biefelben";  3-  °- 

ift  3u  lefen  für  „Ifl  1 n n g filben"  „Ä 1 a g filben".  ©.  131 

(Jbeft  17)  bei  ber  Unterfebrift  be§  HilbeS  für  „liaemato  t u s“ 
..haematotis'’. 


i/vHA-  .'V>  J 

- - 


Sicbterfelbe.  ©ber=: 
efd)enbeeren  fönnen,  in  ber  be= 
fd)riebenen  Hleife  fonferniert, 
nerabreid)t  merben.  Hei  ®ar= 
bieten  non  in  OJlild)  ftebenben  OJlniSfolben  finb  bie  Horfd)riiten 
Dr.  C'tto'S  31t  befolgen.  2Beun  ©ie  ber  21ma3one  trodeueS 
.H'iefernbol3  geben,  fo  l)Ot  fie  ©'elegenbeit,  ben  ©d)iiabel  31t 
befd)äftigen.  ©ine  ("efnl)r  für  ben  Hogel  burdb  ©plitter  unb 
bergl.  liegt  faitnt  uor.  grifd)e  3rofi9d  l'i’t’  entjd)ieben  nor= 
3U3ieben.  ®er  2'ogel  erhält  bann  3itgleid)  il)m  .;iiträglid)e 
O(ät)rftoffe.  3'0fi9‘i  Oittfibänmen  fönnen  gereicht  merben. 
®a§  Hiaffer  muff  ftnbenmarm  fein. 

.(perrn  9.  SX.,  grnntfnrt.  ©etjen  ©ie  bie  2iögel  3ufanimen. 
gft  ein  ©törctifrieb  barnnter,  muft  biefer  entfernt  merben.  ®ie 
angeführten  'Urten  finb  int  allgemeinen  fvieblid).  ®b  c§  and) 
bie  ein3elnen  gnbiuibitcu  finb,  ift  nb3umnrten.  ©in  niöglid)fi 
grofjer  ®ral)lfäfig  ift  ber  bej'te. 

grau  ©.,  Hafel.  gn  einer  b^Kcn  Hogelftiibe,  befonberS 
menu  biefe  and)  ben  ©onuenflrnblen  3ngnnglid)  ift,  behält 
ba§  ©lefieber  be§  ‘ligerfiitfeu  bie  nrfprünglidbe  garbe,  bie  and) 
bei  bnn  mitblebenben  'Hogel  uid)t  ba§  gaii3e  gal)r  binöurcb 
bel'tänbig  rot  ift. 


SUerantlnortlii^  für  bie  ©cftriftteitiing  Sari  Dteunjig,  2el)nib  a.  b.  'Jiorbb.  6.  ©crlin,  für  ben  ?lnäcigenteil ; (Sreug’ftfte  ®erIagäbutftSanbIung 
in  Wagbetmrg.  — SBertag  ber  (J r eu p ’ f ct)eii  S8crIog§bud[)t)an  bliing  in  üliagbeburg.  — 5Druct  Don  9tu 9 uft  Jp 0 p f er  in  SBurg  b.  9K. 


fttt  IfogeUtelilialiet. 


Seftcffungcn  burc^  jtbt  ßudiljanblong, 
joroie  Itbt  Poflanflolt  (unter  JJr.  2910). 
5prei§  oictteliäfivttc^  l ®iai(  60  5pfg. 
SBiöc^enKie^  eine  gut  iHuftriette  iRuntmet. 


!©c(ivünbct  boii  Dr.  Sliul  9Ui{v 
Srtiriftlfitinig:  finrl  ilfmt|iö. 
Öc()ut<5  a.  b.  'JJ  ovDtiabn  6. 23ciliu. 


'änjeigen  roeiben  für  bic  3 gefpottene 
ipctiijeite  mit  20  ipfg.  bercc£)nct  unb  'St-- 
ftellungen  in  bev  ®rea4’fd)tii  Ofrlngsbud)- 
banitung  in  iMngbcbnrg  entgegengenommcn. 


Hr.  20. 


2Ha$öebuf$,  öen  ^7.  ZlTai  ^900. 


XXIX.  3al^rgt. 


©BtträgE  |ur  MBuntttiö  'oou  htv  BBrfävInm^  öcr  5®ööeI,  mstiBrontiBVß  xmiev  ttcm 

^intln^  trer  dBtanjjenl'diaff. 

ißon  £at)fev.  (©djUif).)  [SJacfjbtucf  »erboten.] 

^tnen  analogen  gaU  berichtet  ©djulj  (Fauna  Marcbica  ©.  219  Slnmevlung).  91ad)bein  er  nämlid)  ein  ^itat 
w au§  ^rügerd  §anbbuc^  ber  ^aturgefdjidjte  angefütjrt  !^at,  loeldjed  bejagt,  bafj  breijäbrige  unb  ältere 
Hänflinge  blutrote  ©tirn  unb  iöruft  f)oben,  fdfirt  er  fort;  „^n  biefem  >(uftanbe  befanb  ftd)  ba§  ßTemplar, 
nac^  loelc^em  bie  obige  tBefdjreibung  (nämlicb  bie  be§  3llterfleibe§  mit  fnrminrotem  ©d)eitel  nnb  23ru[t)  ent= 
roorfen  rcurbe,  unb  toiberlegte  auf  eine  geroiffe  29ei)e  bie  53ef)nuptung  uieler  Hntoren,  und)  raeldjer  bie  im 
3immer  eingefpevrten  ißögel  bie  fd)öne  rote  f^arbe  oerlieren  unb  ben  jüngeren  ‘iBögeln  gleid)  merben  jollen, 
ba  er  9 Raffte  fiinburd)  al§  ©tubenoogel  gebalten  morben  mar." 

übatbiaS  IRaufcb,  beffen  grünblidbe  unb  fdjarfe  ißeobadjtungen  an  ©tubenoögeln  ben  Cefern  ber 
„©efieberten  SBelt"  burcb  feine  bort  erfcbienenen  Sluffät^e  befannt  gemorben  j'inb,  fdjvieb  mir  auf  eine  bieranf 
bejüglitbe  Slnfrage:  „2Ba§  bie  3Serfärbung  ber  .^änflinge  in  ber  @efangenfd)aft  betrifft,  fo  fann^  idj  micb 
erinnern,  baß  fidj  einmal  bei  einem  meiner  g'i^eunbe  ein  .^änfling  roirflid)  rot  uerfärbte.  ®er  31ogel  Ijdtg 
aber  roäbrenb  be§  ganjen  ©ommer§  im  g-reien  (im  ©arten)  unb  mar  auf^erorbentlicb  gut  placiert."  ©in 
Hänfling,  ben  einer  meiner  33efannten  alä  iJieftjungen  ausgenommen  unb  nufgefüttert  b«df 
einer  ^anarienflugbede  mit  oergitterten  f^enftern  freien  g-lug  geioäbrte,  befam  nadj  feiner  ißerfidjernng  eine 
trübrote  gärbung. 

©•§  fcbeint  alfo,  baß  einerfeitd  bie  abroeidjenbe  ©rnäbning  be§  .S>nn(lingd  in  ber  ©efangenidjaft, 
jumal  er  fef)r  jur  gettfui^t  neigt,  anbererfeitd  ber  IBinngel  an  frifdjer  Suft  unb  ißeioegimg  bie  31er= 
färbung  berairfen. 

®ie  9lnnabme,  bn^  bie  rote  f^nrbe  burd^  ben  ©enuf?  oon  jungem  Üinbellpl^grün  ^eroorgebradjt  merbe, 
erfi^eint  hinfällig.  9lbgefe^en  baoon,  baff  id;  bei  ben  oon  mir  oerpflegten  .Hänflingen  eine  ^9>orliebe  für 
Uiabellioljgrün  nidit  beobachten  tonnte,  ift  ju  berücfiidjtigen,  baf?  biefe  IBögel  im  f^'reien  bod)  and)  in  ©egenben 
Dorfommen  bürften,  roo  jener  angebliche  Uiahruugdftoff  fehlt  unb  insbcfonbere,  baf)  gerabe  jur  9}tauierjett 
— im  9luguft  unb  ©eptember  — , toährenb  toeldjer  3eit  fich  bie  rote  g-arbe  entiuicfelt,  bie  ilinbelhol^bäume 
be§  jungen  ©rün  ermangeln. 

©loger  fagt  (93ollftänbige§  .^anbbuch  ber  Üiaturgefi^id)te  ber  il^ögel  ©uropn’ä  ©.  .3.35),  bap  ba§  ütot 
bei  »pänflingen  in  bem  erften  ©ommer,  b.  h-  bem  jmeiten  ihre§  Sebeng,  häufig  nur  ald  gelülid)cg  9i'ot  erfdjeine, 
raelcheS  im  ^immer  ooUenbS  gelb  merbe.  ^ch  felbft  habe  uuter  ben  oielen  .Hänflingen,  bie  id)  lebenb^  nnb 
im  Salge  (in  ÜKufeen  unb  anberen  ©ammlungen)  oor  mir  hatte,  nod)  nie  einen  'itogel  mit  gelber  fvarbe 
gefehen,  rate  ja  auch  9lltum  beftätigt,  bap  unter  50o  üliännchen  faum  ein  einjigeg  gelbe?  ju  finben  fei. 
ißergl.  9lltum,  ber  männliche  93lnthcinfling  (Cannabina  linota,  G»t.)  in  feinen  oerfdjiebenen  ^leibern  k.  un 
Journal  für  Ornithologie  93b.  XI.  3nl)rg.  1863.  — ©ine  äl)nlid)e  9>erfärbnng  in  ber  ©efangenfchaft  mie 
beim  IJlothänfling  beobachtet  man  beim  ^armingimpel  (Pinicola  ei^tbrinus),  .t^atengimpel  (Fimcola 


H4  Äa^fev,  53ettvägc  j.  ÜJerfärbung  b.  Sögel.  — u.  ?luä  b.  Scgelpubeii  b.  pr^cu  uon  Sulgaiten.  9h-.  20. 

enucleator)  imb  23irfeujei1ig  (Acanthis  linaria).  @loger  (a.  a.  O.  'S.  32o  unb  339)  tüirb  beim 

.•^nrmingimpcl  bie  rote  )^arbe  getbgri'm,  bei  bem  Sirfenjetfig  glänjenb  ^ettgetb. 

eine  nt}nlid)e  iiergängtidjfeit  mie  ba§  Jlnrminrot  bev  eben  genannten  5(rten  geigt  bas  Zinnoberrot  ber 
il'rengfdinäbel,  meldjed  fid)  in  ber  ©efongenfdjnft  gelb  ober  getblid^grnn  nerfnrbt.  DJiit  ber  33erfärbnng  be§ 
Wd)tenfrengld)nabel§  beid)tiftigt  fid)  eingetjenb  bie  fet)r  intereffante  Schrift  n.  labidjS.  „Ser  A-ic|tenfrengfd)nabet, 
(Loxia  curvirostra.  L.)“.  25>enn  bie  9tnnnt)ine  ma^rfdjeinlid)  erfd)einen  tonnte,  bie  abraeic^enbe  itia^rnng 
bed  Sogeld  in  ber  @efangen)d}aft,  mo  if)in  9inbett)olg)nmen  nnb  9iabelt}otjtriebe  fehlen,  trage  an  feiner  ißer^ 
färbnng  bie  Sdjnlb,  fo  ioiberfpred)en  bem  bie  erfa^rnngen  n.  Jlnbid)’§,  nac^  melden  audj  biejenigen  jüngeren 
Ü'rengfdmäbet,  mctd)e  in  ber  9iegion  ber  Segföbre  in  läfigen  gcbalten,  fid)  bei  Sag  nnb  üiac^t  im  j\-reien 
befanben  nnb  nur  Sdjneemaffer  nnb  als  geiuöf)ntid)en  Dcn^rnng  Sntgfrümeln,  foraie  bie  frifc^en 

Sriebe  ber  fs'td)ten  nnb  lüird)en  erhielten,  — in  ber  9Jianfer  nidjt  bie  rote  garbe  ber  freilebenben  ÜJiännd)en, 
fonbern  ein  grüntid)gelbe§  ©efieber  ert)ietten.  Sie  jmei=  nnb  breijäl)rigen  üitcinndien  färbten  fid)  in  ber 
(Mcfnngenfcbaft  nad)  n.  fiabid)’ö  (i-rfabrungcn  rein  gelb,  mäl)renb  andgefärbte  SCeibdjen  im  grünli(^grnnen 
Übleibe  mit  gelber  23ürgelfnrbung  biefed  ©efieber  in  ber  @efangenfd)aft  beibet)ielten. 

Saf)  Äreugfdjnäbel,  bie  in  ber  ©efangenfdfnft  gelb  nermaufert  roaren,  i^r  rote§  Äleib  in  ber  fvreiljeit, 
roenn  fie  in  biefelbe  jnrüdtefirten,  mieber  erl)ielten,  t)aben  Ofen,  ©.  g-.  o.  <rsomeper  nnb  n.  Habicf)  nberein= 
ftimmenb  nacbgeioiefen.  Saf)  aber  iü'rengfdjnäbel  audnatjinäraeife  and)  in  ber  ©efangenfc^aft  ein  roteg 
5Uterfleib  ert)aüen,  bat  (ibnarb  diübiger  beobachtet  nnb  in  ber  „©efieberten  SBelt"  476  ff. 

mitgeteilt.  Ser  ©enannte  taufte  5tnfang  be§  Zn^treS  1876  mitten  im  äBinter  uon  einem  Sbüringer  .fpänbler 
gmei  ^lrengfd)näbel  — leiber  giebt  er  nid)t  an,  ob  Pythiopsittacus  ober  Curvirostra  (ltiefern=  ober  gid)ten= 
frengfd)nabel).  ©d  mar  ein  ij.'ärd)en,  bei  bem  bn§  iUiännd)en  in  feinem  unanägefärbten  ^leibe  com  2Beibd)en 
nid)t  gn  nnterfd)eiben  luar.  Ser  ©enannte  berid)tet  roeiter:  „Sie  iUiaufer  oerlief  1876  nnb  1877,  ohne 

eine  ZaTbenueränberung  eintreten  gu  taffen.  3U§  ich  aber  im  laufenben  Stanbe  mar,  bem  Sßogel 

Sag  für  Sag  einige  Sannengapfen  in  beren  üerfd)iebenen  ©ntroicfetnnggftufen  big  gnr  iJieife  nnb  immer 
frifd)gebrod)ene  grüne  Sannenfpit^en  neben  bem  üblicben  Zutter,  gemifd)te  ?iabelf)oIgfamen,  Sliohn,  .^anf, 
3{meifeneier  bieten  nnb  feine  33et)anfung  ftetg  unter  bem  ©influffe  ber  Sonnenftrat)len  halten  gu  tonnen, 
erfd)ienen  in  biegjäl)riger  normaler  Sermauferung  ftarf  anggeprägte  rote  garbentöne,  nnb  je^t  befit^e  id)  ein 
©remplar,  bag  einem  frifd)gefangenen  in  ber  g-ärbung  nid)tg  na(hgiebt;  nur  über  bem  Ißürgel,  aber  im 
^uftanbe  ber  Üiuhe  burd)  bie  fylügetfpit^en  gebedt,  hat  fid)  eiu  bunfelorange  üerroafd)ener  erhalten." 

Sie  häufig  luieberholte  Hiehauptung,  baff  Stieglitze  nnb  ©impel  il)r  fd)öneg  9Rot  im  Mfig  cerlieren 
follen,  hai>e  ^ beftätigt  gefunben.  Z«ug  nnfgefütterte  ©pemplare  ber  tteinereu  Unterart  ber  ©impel 
(Pyrrhiüa  europaea),  „fogenannte  gelehrte  Slögel"  erhielten  mit  ben  Z«h«u  ein  intenfioereg  IRot  alg  in 

ber  Zugeub  unb  and)  bie  alten  2i>ilbfänge  behielten  ihre  fd)öne  g-arbe  im  Zu'imer  bei.  2Bag  ben  Stieglitz 

anbelnngt,  fo  behielten  fogar  biejenigen  Sögel  biefer  3(rt  it)r  'Jiot,  raelche  Z«h«  ^««9  raeniger  günftigen 

Scbengbebingungen  (iceniger  guteg  §utter,  buntler  Staub  beg  Jtäfigg)  gehalten  rcurben. 

Ser  ©runb,  meghalb  bei  eingelneu  Sogeiarten  im  läfig  bie  oben  gefd)ilberte  Serfärbung  ^ eintritt, 

fdieint  in  einer  frnnfl)aften  Seränberung  beg  Sluteg  gu  liegen.  Sie  ift  ja  im  erften  Stabium  ein 

mit  SUnt  gefültteg  Üiöhrdien.  Sa  nun  bie  Sebent  beg  Sluthänflingg  — mie  oben  gegeigt  — in  ber 

©efangenfd)aft  und)  ber  Sliaufer  beg  roten  g-arbftoffeg  entbehrten,  fo  muff  angenommen  roerben,  baff  bie  un= 
günftig  roirfenben  Sa©o^en  beg  ©efangenlebeng,  nämlid)  ber  SRangel  an  eimeiphaltiger  itiahrung,  on  Sercegung 
unb  cor  2lllem  an  Sonne  nnb  frifd)er  Suft  eine  qualitatice  Seränberung  beg  Sluteg  — etroa  mie  bei  bleid)= 
füd)tigen  Sienfchen  — bemirfen. 

Snd)uerftänbige  Serfud)e  und)  ber  gebuchten  IHichtung  t)üt  unb  Seröffentlichung  ber  ©rgebniffe  tonnen 
ber  Sfiffenfd)aft  unb  ßiebt)aberei  fet)r  uon  Ühtlzen  fein. 


Hus  tum  Bogclftulmt  S.  K.  be«  5üvptnt  \)mi  üulaanen. 

93on  3 0 1 5 f fiepet- 

„3n  ftiaem  ^)otn  ouf  tnooi’gcm  Saget  rup’n, 
am  ®iI6erftrom,  ber  burcf)  bie  SBiefen  pinrollt“. 

®.  S.  Söulioer. 

Sulgarien ! 

S^er  hat  nicht  oft  an  bag  fd)öne  Sanb  gebad)t,  menn  fo  man^e  Zettnnggftimme  über  feine  Seroohner, 
bag  fleifgige,  anfprnd)5lofe  Sölfchen  herfiel,  muff  id)  fd)on  fugen,  ber  leibigen  iffolitif  megen.  2Ber  hat  nicht  im 
©eifte  fid)  con  bem  Sehen  unb  Srciben  in  Sulgarien  gang  eigenartige  SorfteUnngen  gemacht.  So  gingg 
and)  mir,  alg  ich  einigen  Zahlen  bie  hohe  ©hve  hatte,  an  ber  ©inrichtnng  beg  2Jiufeum_g  S.  Ä.  beg 
gürften  helfenb  mitgumirfen.  Unb  gu  ben  fchönften  ©rinnernngen  meineg  Sebeng  gehört  jener  2Iufenthalt 
in  bem  fd)önen  Panbe  am  Salfan. 

@g  paf)t  nid)t  in  ben  engbegrengten  Dtahmen  biefer  befcheibenen  Sfigge,  aber  bennodh  tann  ich  midh 
nid)t  enthalten,  eg  h'cr  mit  ooUer  Sefriebigung  gu  fonftatieren,  baf)  Sulgarien  heute  ein  £anb  ift,  mit  bem 
in  jeber  Segiel)nng  gu  rechnen  ift.  Ser  ©emerbeflcif)  ber  Seroohner  h'efe  entftehen,  bie  bag  ©nte 

üorang  haben,  baff  fie  reid)en  31bfalz  für  ihre  ©rgeugniffe  finben,  ftetig  arbeitet  man  unb  gielberou^t  ein 
Sd)affung  con  S'Ohlfahrtgeinrid)tungen.  Sofia  befifzt  heute  eine  ^ochfchule,  Canbegfpital,  Sofia  hat  fein 
ÜUiufenm,  feinen  Siergarten. 


Uir.  üü.  u.  '|Uci)cl,  2tii§  ben  SJogelftiiben  be§  güvftcii  üoii  33ulgavieti.  — ®vaun,  Uebev  bie  3iufäiid}t  juiigev  ©tare.  155 


IDeifitB  iinöDdifii. 


eurldjrasfink. 


®te  33ogeI[tuben 
jenes  '5tievgavtenS 
lüoüen  rotv  ^eute 
bejiidjen;  [te^en  jie 
bod)  nod^  immer, 
jelbft  jf(3t,  n)o  ic^ 
ferne  i)on53ulgavien 
bin,  Dor  meinem 
geiftigen  3Uige. 

®afj  ber 
33ef)errfd)er  Siilga^ 
rienS  bebeutenbeS 
^ntereffe  an  ben 
SSBiffenfdjaften 
nimmt  nnb  ganj  be-- 
fonberSanberOrni- 

tbotogie,  ift  bnrc§  bie  JageSpreffe  ja  ben  raeiteften  greifen 
befannt  geroorben.  ®a§  unter  ber  Seitnng  beS  berübmten 
Ornitbofogen  Dr.  Senerfübn  [tebenbe  fürfttid;e  natmbiftorifcbe 
fKufeum  befit^t  ad  bie  ornitbologUd)en  ®d)ä|e  beS  hoben  23e= 
berrfdberS  iiber  ^Bulgarien.  ®ie  ^odeftionen  non  Gyps  barbatus, 
Gyps  fulvus,  Vultur  monachus,  Aquila  fulva,  imperialis, 
naevia  jc.  fudben  ibreSgleidben  nnb  fdbmücfen  b^i^te  baS  unmittelbar  nor  ber  (äröffnung  fteljenbe  dJiufeum, 
baS  eine  Sehr*  nnb  S3ilbungSftätte  fein  rairb,  roie  unfere  gleicb«  oerfolgenben  fUJufeen. 

Unb  fo  rooden  mir  bie  SSogelftuben  befudben,  jene  fddume,  bie  baS  ^eim  foraobl  ber  gemeinbin  alS 
(Jyoten  bejeidbneten  auSlonbifcben  iBögel,  al§  audb  unferer  refp.  ber  in  nnb  um  ©ofia  b«imifd;en 

ißogelraelt  bitben. 

2ßir  finben  in  bem  au§erbatb  ber  ©tabt  ©ofia  prädblig  araifcben  grünen  Säumen  eingebettet  liegenben 
3oologifdben  ©arten  neben  ben  ^odeltionen  ber  5lbler,  @eier,  Ralfen,  dlaben=  unb  ©umpfoögel,  bie  grofjen 
Sogelftuben,  roelcbe  in  eigenen  Sauliebfeiten  untergebracbt  finb.  3b«  Einlage  unb  Seoölferung  nerrät 
gro^e  ©adbfenntniS,  unb  ibte  Haltung  — bafür  finbe  icb  fdbrcer  ein  äi^ort  — ift  gelinbe  gejagt,  oortrefflidb. 

ißracbtfinfen  unb  SBebeimögel,  SBibafinfen,  feltene  auSlänbifcbe  S^eicbfutterfreffer,  natürlicb  faft  ade 
um  ©ofia  oorfommenben  ^leinoögel  (felbft  ber  lieblicbe  ^ili^^oi'^oogel  fehlt  nidbt)  treiben  in  ben  Soged 
ftuben  ihr  SBefen,  erfüden  bie  peinli^  fauber  unb  nett  gehaltenen  Säume  mit  beUem  ©efange  unb  ©erufe. 
3cb  oerraeilte  ftunbenlang  unb  mann  immer  nur  meine  3*'^  oiir  erlaubte  in  ben  Sogelftuben,  unb  ju 

ben  fdbönften  ©tunben  meines  SermeilenS  in  ©ofia  jäblten  bie,  bie  idb  bort  inmitten  ber  Söget  jubrad)te. 
einige  ber  Sotieren  finb  in  ber  SKeife  angelegt,  baft  bie  Sogetroclt  burcb  ^u  öffnenbe  fyenfter  in  ben  breiten 
©rabtoorbau,  ber  ficb  im  befinbet  unb  ftodbocb  ift,  gelangen  fann.  ©me  ©inricbtung,  bie  bei  ber 

beS  SacbtS  äufjerft  fühlen  Sufttemperatur  fidb  atS  febr  praftifdb  ermiefen  bot. 

©ie  fleine  eingangSpforte,  an  ber  erficbtli^  ift,  s«  toelcben  ©tunben  ber  ©intritt  in  ben  ©arten 
geftattet  ift,  öffnet  ficb  »ni»  i»«  befinben  unS  in  bem  mit  feinem  ^ieS  beftreuten  offenen  ^of.  SecbtS  unb 
tinfS  jieben  fidb  offenen  Solieren  unb  Saubnogetbebälter  bin.  ©a  erbliden  mir  S^urnu,  SöteG  unb 
ben  unenblicb  reijenben  2lbenbfalfen.  Se^terer  bünft  mir  überhaupt  atS  ber  liebticbfte  Sauboogel.  ©cbabe,  ba^ 
er  fo  f(^roierig  ju  erlangen  ift.  3*^  pftegte  längere  3^tt  ein  Sßeibdben  biefer  5lrt,  baS  einer  ber  jabmften  Saub= 
DÖgel  mürbe,  bie  idb  (©cblub  folgt.) 


Mxhtx  ötE  Biifjutlii  J^tarc.  (atadibnui  »ecboteu.) 

Soll  grip  Sraun,  ®anjtg. 

(©cbliib.) 

■rr*)ie  bie  9lrt  beS  ^utterS,  ift  audb  ^Babt  ber  f^uttergefcbirre  uon  bödbfter  Sßicbtigfeit.  ©S  ift  ©taren= 
^ art,  bem  erften  ©cbnabelfticb  in’S  gutter  einen  jraeiten  unter  baS  ^-uttergefäfe  folgen  ju  laffen,  unb 
biefeS,  menn  irgenb  mögtidb,  um,;^uroerfen.  ©a  biefe  ©emobnbeit  eine  ib^'ft’  ererbten  SebenSmeife 

ift,  fann  man  ihnen  bie  Unart  Wm  abgercöbnen  unb  fodte  beSbatb  bie  ©efäfje  fo  befeftigen,  bafj  bie 
©tare  mit  ihren  Urnfturj^oerfudben  fein  ©lud  hoben.  SlnbernfallS  fteden  fie  in  ganj  fiirjer  3^'t  auS 
SBaffer,  ©anb,  ^ot  unb  gutter  einen  efeln,  ftinfenben  Srei  b^o,  ber  ben  ißfleger  anroibert  unb  bie 
Sögel  felbft  in  ihrer  ©efunbbeit  auf’S  ©ebroerfte  gefäbrbet.  ^iselbft  bei  normaler  Seinlid)feit  ift  eS 
nid)t  gan;^  leidbt,  ben  jungen  ©taren  ihre  gefunben  f^flfje  ju  erhalten.  ©S  giebt  unter  ihnen  ©efd)öpfe, 
beren  güfte  gerabeju  auS  tlebeftoff  ^u  befteben  febeinen,  fobaf?  jebeS  ©d)muljteild)en  an  ihnen  baftG, 
mäbvcnb  gteidbartige  ©enoffen  in  bemfetben  jfäfig  ftetS  reine  ^ofl^  behalten,  ©a  b^tfet  eS  bann  tagtäglich 
mit  tauraarmem  SBaffer  bebutfame  SBafebungen  oornebmen,  ja  oftmals  muf3  man  tro^  aller  ©orgfalt  jnr 
febarfen  ©i^eere  greifen,  um  eine  ent^ünbetje  unb  eiternbe  3*^^  entfernen,  ©teljt  im  .^erbft  bie  fted)enbe 
dJtittagSfonne  fo,  baft  ihre  ©trablen  bie  if3upitlen  ber  Söget  treffen,  fo  forge  man  für  ©chatten,  ba  über^ 
mäßige  Sefonnung  biefer  9lrt  leid)t  9liigenentjünbung  oerurfa^t. 


156 


Staun,  liebet  bie  2tuf3ud^t  junget  ©täte.  — SRaujd^,  ,g)etDOttagenbe  ©ingoögel  sc. 


5Rt.  20. 


'Und)  bie  5lrt  be§  @anbe§,  mit  bem  man  bcn  S3oben  beftreut,  ift  bei  ben  ©taren  burd^auS  nid^t 
gteid^gültig.  ,^[1  ber  ©anb  jju  fein  nnb  [taubt)altig,  fo  gelangen  bie  ©taubteitd^en  leidet  in  bie  großen 
Singen  ber  2>ögel  nnb  rufen  bort  gefäI)rU^e  ©ntjünbitngen  unb  (Siterungen  |ernor,  benen  bie  2:iere  gum 
Opfer  faüen.  Oiefer  Umftanb  ift  micbtiger  al§  man  glauben  foUte.  ^d)  nerlor  auf  biefe  2öeife  im  norigen 
3a^ie  jtüei  junge  ©tare,  bie  id)  gliicflid)  bitri^  bie  fc^Ummfte  3eit  gebraut  t)atte  unb  non  benen  id)  mir 
Diel  (5nite§  neifpradj.  Oer  erfte  Siegel  erhielt  bei  einem  fonft  nnbebeutenben  ^rampfanfaU  ©aubtörner 
in  bie  Singen  unb  mürbe  baburdj  fo  geblenbet,  baff  ic^  ba§  bei  nölliger  (Sefunb^eit  Ijilflofe  Oier  töten  mii^te. 
^aum  roaren  einige  äi'oc^en  barüber  nergangen,  fo  hatte  man  bem  überlebenben  ©enoffen  roieber  ju  feinen 
©anb  gegeben.  Oie  g-olge  baoon  mar  bie  ^Vereiterung  eine§  Slugeg,  bie  fich  über  eine  ©eite  beg  ^opfeg 
augbehnte,  bag  ©elpm  in  SJtitleibenfchaft  jog  unb  ben  Oob  beg  Oiereg  uerurfadjte. 

©preßen  lernt  ein  irgenbraie  begabter  ^ungoogel  faft  üon  aüein.  iltuft  man  i^n  ftetg  unb  nidt)t 
adjufelten  mit  einem  beftimmten  Spanien,  fo  mirb  mau  balb  merfen,  ba^  ber  gelehrige  ©raurodt  eigene 
©tubien  treilit  unb  leidjt  gelingt  eg  ihm  bann  audi,  bie  geroünfdjten  Oöne  her»orä»^>i'ingen.  ©benfo  fteht 
eg  mit  bem  ©potten  ber  ©tare.  SBachfen  fie  inmitten  guter  ©änger  auf,  fo  roerben  fie  oft  gu  bemerfeng= 
roerten  Äüuftlern,  benen  man  ihren  i|fla^  neben  Slinfel  unb  Hänfling  anmeifen  barf.  Slnbernfallg  finb  fie 
oft  Ouälgeifter  ihrer  ©tubengenoffen.  SVor  einiger  3eit  hielt  i^h  «i«en  jungen  ©tar  in  einem  3immer, 
bag  fonft  jumeift  mit  äi.^ebert)ögetn  befet^t  mar.  äiVag  in  biefer  ©efeUfchaft  aug  bem  SSogel  mürbe,  mirb 
fich  ber  SVogelfreunb  uorfteüen  tonnen;  id)  benfe  mit  ©raufen  an  feine  ©efänge  jurüct. 

Ood)  bamit  miü  id)  bie  tur;e  ifflauberei  beenben.  SJtöge  eg  mir  ber  Sefer  nicht  nerargen,  ba^  ich 
mieber  einmal  oon  unferem  alten  fvreunbe  fprad),  giebt  eg  bod)  Siebtinge,  non  benen  man  immer  mieber 
gern  etmag  Sieueg  berid)tet,  gern  etmag  Steueg  l)ört.  Sllfo  ©Iflcf  auf  511  ben  jungen  ©taren  beg  3ahr= 
gangeg  1900.  

^munvaaenöE  imt»  iljv?  bcf'mitjmu  ©t'lmtgölEUfmtßsn. 

Giu  Seitvag  juc  ©ejaugSfuube  über  bie  euvopäifd}e  Sogelroelt.  ('Jtadjbruct  »ertioten.) 

Sou  Siatt[}ia§  SRaujdh'  2Bic".  (goitje^ung.) 

^er  gröffte  lluterfd)ieb  jmifd)en  bem  heften  unb  fd)lechtefteu  ©efange  ber  ©injeloogel  beftel)t  tnU 
fdiieben  unter  ben  © d) m n r j p I ö 1 1 d)  e n (S}lvia  atricapilla,  O.).  ^eber  nud)  nur  einigermnffeu  im 
©efange  biefer  (Svngmüde  erfahrene  iiogelliebhnber  meiff,  baff  bei  bcn  nerfd)iebennrtigen  ©djallformen, 
ber  Slrt  ber  lleberf d)ltigc  unb  il)rein  mannigfaltigen  3ufammenhauge,  meld)e  biefer  SVogelart  je  nad) 
ber  S3obeugeftaltung  il)reg  Siiftgcbieteg  eigentümlich  ift,  nom  ärgften  ©tümper  augefangen  big  jum  aug= 
gejeidiuetften  ©d)läger  l)iün«f  äal)lreid)e  Slbftufuugeu  beftet)eu,  non  metdjeu  jebe  ihre  eigenartigen  ©änger 
unifafjt,  bie  je  und)  bem  ©rabe  ihrer  gcfnuglid)en  Seiftimg  für  ben  ©efauggfenuer  auch  gau3  nerfchiebene 
SSerte  bnrftellen.  3u  mancheu  biefer  ©efanggftufen  finb  bie  Oögel  für  ben  Flenner  nöllig  merttog,  aug 
auberen  tjabeu  fie  aber  mieber  einen  gernbejn  nnfchäpnrcn  äSert  unb  merben,  mo  fie  uorfommen,  fel)r  l)o^ 
befahlt.  Seljitere  Oögel  finb  freilid)  bie  nllernollfümmenften,  leiber  aber  and)  bie  allerfeltenften  ©änger.  ©ie 
mad)en  in  freier  Statur  in  ber  ©ntmidlnng  ihreg  ©cfnngeg  eben  eine  fettene  Slngnahme  non  ihreggleidjen 
unb  finb  bcgl)alb  ben  SSogelliebhabern  unb  ©efnnggfennern  oft  erft  nad)  uietjährigem  langem  SSnrten  unb 
©nd)en  jugänglid),  fofern  ein  berartiger  ©efanggfünftler  einmal  irgenbmo  entbeeft  mirb,  mag  aber  meifteng 
nur  rein  jnfäilig  gefdiielit.  Slnf  bie  ©rmerbung  biefer  feltenften  SVögel  läf;t  fid)  baher  in  ber  Siebhaberei 
nid)t  märten,  man  begnügt  fid)  mit  ben  allgemein  guten  unb  heften  ©ängern  nnb  nimint  ben  feltenen  SVogel 
immer  gerne  bnju,  menn  fid)  311  beffen  ©rmerbung  einmal  ©clegenheit  bietet.  fflt’l't  befafp  miemoht 
id)  fd)on  35  3al)re  bie  S.Vogeltiebhabcvei  betreibe  unb  im  Sanbe  ber  heften  ©d)mar3föpfe  gro^gemad)fen  bin, 
erft  brei  biefer  feltenen,  gnr  l)öd)ften  gefanglid;en  Sfoatommeuheit  ouggebilbeten  ©chläger.  llnb  jmei  ganj 
ähnliche  SVögel  l)öi-'le  i*  bei  anberen  iHigelliebhabern,  fobnf^  auf  ben  oben  ermähnten  langen  3eitvanm  im 
©anjen  fünf  biefer  feltenen  ©änger  entfallen  ober  im  Onrd)fcl)nitte  anf_  je  fieben  ^nhre  ein  i'ogel.^  Oiefe 
i^iffern  fpred)en  für  bie  grofje  ©eltenhcit  ber  gebadjten  Oögel  non  felbft.  Slllerbingg  maren  fie  fämmtlid) 
and)  berart,  baf;  fie  felbft  ben  nermöl)nteften  ©efanggfenner  ber  ©d)roar3plättd)en  niiht  blog  in  fehr 
©rnbe  befriebigten,  fonbern  gerabe;n  begeifterten  unb  bnraiig  allein  fann  ber  geehrte  Sefer  ^ fchon  auf  ^ bie 
nnf)ergemöhnlid)e  ©efanggbcgnining  biefer  i'ögel  fd)lief)en.  3IF  ©rfang  mar  tl)atfäd)lid)  fomohl^  im  allgemeinen 
mie  ancl)  im  befonbeven  nncl)  jeber  Stid)tnng  hin  nolifommen.  ©ie  hatten  alle  bie  n 0 Ufte,  tief  tön  enb)te, 
f lötenreichfte  nnb  gröbfte  ©timme,  jugleid)  aber  bie  b ent  bar  heften  (eschallf  ojmen  unb  bie 
fchönften  unb  feltenften  Ooppclnberfdjlägc,  bie  hefte  äVerbinbung  ber  ©d)allformeu 
mit  bcn  lleberfdjlägen  unb  ben  f licf;enbften  SVortrng  im  ©clilage  ohne  jebe  ifHiufe  ober 
llntcrbreclning.  ©inmnl  im  noUen  ©d)lag,  fd)lugen  fie  nom  fr ü heften  SJtorgen  big  3 um  Slbenb  ben 
gau3en  Oag  laut  nnb  ohne  jeben  iUirgefnng.  ©g  maren  ed)te  Dtepetierfchläger  mit 
medif  ein  ollen  Oaü’ijüh=  nnb  .'pnii5iiof)  = 'inglnutcn,  bie  fie  nor^ugsmeifc  mit  ben  fogenannten 
fd)nnfelnben  ©challformen  uerbanben,  bie  mellenförmigen  ©d)mingungen  ber  ©timme  glcid)en  unb  ungemein 
nicl  SSohllnnt  in  bcn  (Sefang  ber  ©d)mar3töpfe  bringen. 

Oen  erften  ©efanggfünftler  biefer  Slrt  ermarb  id)  nor  mel)r  alg  3inan3ig  3'a()ren  non  bem  jet3  fd)on 
lange  nevftorbenen  .Siänbler  O^nul  (S5fd)menbt.  Oerfelbe  mad)te  mid)  eineg  Oageg  barauf  anfmerffam,  baf;  er 
näd)fleng  fel)r  gute  ©d)mnr3föpfe  ermarte  nnb  ba  id)  ihn  im  fs'rühjnhr  täglid)  morgeng  befudjte,  um  an  beu 
norhanbenen  neuen  SSilbfängen  ucrfd)iebener  Slrt  ©efnnggftubien  311  mad)en,  fo  fanb  id)  hierbei  auch 


mx.  20. 


3ffaufd),  .gicvDorvagcnbe  ©ingnögel  jc.  — SBolf,  ?)ie  Äanavicn^ecfe. 


157 


@elegen§ett,  aüe  SÖögel  roelc^er  5(rt  immer  üoUftänbig  abjuljöreit.  Unb  fo  mar  e§  aucfj  mit  ben  ermarteteu 
©djroar^plättd^en,  al§  fie  anfamen.  ®ie  33ögel  roaren  inägefammt  alte  gut,  unb  mnndje  fogar  fet)r  gut,  uub 
boc^  brang  ber  ©(i^lag  eineä  eiujigen  'i'oget§  au^  ber  'ilReuge  ber  eiujelneu  fcäuger  fo  gemaltig  uub  muuberbar 
r^eruor,  ba[5  berjetbe  alte  übrigeu  übertöute.  Dicfeu  ablouberlidjeu  ©djtäger  ju  fjöreu  uub  mid)  ju  cutfc^tiej^eu, 
beffen  (J-rmerbung  um  jebeu  '^'reiä  ju  erftrebeu,  mar  ©u§.  aumefenbe  @attiu  _ be§ 

^bänblerg,  ma§  ein  Sd^marjfopT  «ou  ber  uortjaubeueu  34t  i^ögel  nad)  meiner  fofte,  morauf  bie 

^rau  ermiberte,  ba)3  fie  üou  mir  nu§ual)m§meife  blo§  3—4  @u(beu  uertauge  unb  id)  mir  nur  einen  gut= 
äufagenben  ©c^täger  auäfudjeu  fode,  momit  id)  mid)  untürlidj  fetjr  gerne  einuerftanbeu  erfiärte.  — ©o  uiei 
ic^  mir  aber  iDh'ife  gab,  fonute  id)  bodj  beu  ©taubort  beä  felteneu  ©djUigerd  uidjt  eutbeden,  — beuu  obfdjou 
id;  nt[e"©d)marjplätt^en,  mei^e  gerabe  fdjtugeu  — uub  e§  mareu  it;rer  mel;r  al§  breif?ig  --  genau  nbgel;ört 
f)atte,  fo  mar  bod;  feiner  bauou  ber  gefudjte  ©d)(nger.  Uub  beuuod;  f;örte  id;  bciUetben  plöt^id;  imu  neuem 
mieber  fo  munberbar  fd)ön  fd;Ingen  mie  juoor.  iRun  fd;ieu  ed  mir,  nlä  ob  ber  ©d;aU  be§  i^ogelg  non  ber 
®ecfe  l^erabföme.  3d;  ri(^tete  baf)er  meine  hoppelte  5(ufmerffamfeit  nad;  oben  unb  ge)ual)rte  bort  tf;atfäd;Iid; 
alSbalb  ben  gefud;ten  ißogel.  ©erfelbe  mar  in  einem  ;-^)oeifprungfäfig  unter  einer  SJfenge  leerer  fleiner 
i}arjerbnuerd)en  f;oc^  oben  auf  beu  Slegnlen  ]i>ol;l  uerfted't  unb  fd;Iug  besf;alb  fo  auf^eiorbentlid;  fleif;ig,  loeil 
e"r  bort  oöUig  ungeftört  mar.  — 5luf  meine  33emerf'ung,  baff  id;  meinei^lltogel  enblid;  ba  oben  gefunben 
f)ätte,  ermiberte  f^rau@fd)menbt,  baf;  e§  if;r  fef;r  leib  fei,  mir  biefen  einen  ©d)marj!opf  nid;t  geben  51t  fönnen, 
nad;bem  fid;  if)r  @atte  benfelben  für  feine  eigene  ^iebl;aberei  uorbef;alten  ^abe,  baf;  fie  aber  nid;t  jmeifle, 
berfelbe  merbe  mir  ben  Sßogel  abtreten,  menn  er  erfaf)rt,  baf)  i d;  benfelben  l;nben  molle.  3d;  möd)te  beä^alb 
am  nüc^ften  Jage  mit  i^rem  ?Olanne  nur  rebeu,  ba  er  noc|  l;eute  31benb  uon  feiner  fReife  snrüdfel;ren  merbe. 
2lm  nä^ften  ÜRorgen  mar  i(^  f^on  frül;jeitig  im  ßofale  beä  .'oänblerä  unb  luartete  auf  beffen  perfönlii^eä 
6-rfc^einen  mit  größter  Ungebnlb.  ^njmifd^en  fanb  id;  reid;lid;  ®elegeut;eit,  meinen  i^ogel  immer  mef;r  nnb 
mef)r  ju  bemunbern.  21üe§,  ma§  biefer  ®ogel  fd;htg,  mar  gerabeju  großartig,  pl;nnomenal,  beftrid'enb  intt 
einem  2®ort,  ^ur  2Sermunberung  l;inrei^enb.  einen  fo  4l;l  unb  tieftönenben  meit  r;infd;ntlenben  flötenreid;en 
^buibiioV'  i^otte  id)  ^imor  eben  fo  menig  gehört,  mie  einen  fo  mnnberoollen  „.S^aibijol;"  ben  ber 
IBogel  fortma^renb  in  mel)rfad;en  IRrmidelungen  brad;te.  ©tunbenlang  f;ätte  id;  biefem  ^errlic^en  ©d)Inge 
loufc^en  fönnen,  ol)ne  mi(^  baran  fatUnbören.  Enblid;  fam  ber  @efd;aftäeigentümer  felbft.  @r  fagte  nur, 

baü  er  non  meinem  Jsorbaben,  „f  einen"  J'ogel  faufen  ju  mollen,  bereits  miffe,  unb  baf;  er  benfelben  gan^ 
auSnabmSmeife  mir  ju  ^iebe  and;  ^ergeben  molle,  baf;  berfelbe  aber  25  @ulben  fofte,  menn  er  auf  benfelben 
fcbon  burcbauS  nerji^en  fode.  ^d)  jablte  febod;  nad;  fur^er  2lu§einanberfet^nng  nur  15  ©ulben,  uub  mar 
(S-igentümer  beS  2Sogel?.  23emerfen§mert  bt«'bei  ift,  baf;  aud;  aubere  23ogelliebbaber  biefen  feltenen 
©d)marjfopf  beim  ^änbler  bövten,  non  benen  jeber  gleid;fallS  einen  ©d)mar,^fopf  faufte  in  ber  feften 
9)ceinung,  meinen  feltenen  ©d;läger  ermorben  ju  l;nben,  nnb  bod;  Ratten  fid;  alle  arg  getäufd)t,  ba  biefer 
J'ogel  in  meinen  23efi^  fam  unb  fd;on  am  näd)ften  Jage  lll;r  morgenS  feft  unb  feurig  bei  mir 
meiter  fc^lug.  (govtfepmig  folgt.) 

Wvt  EaixavtßuIiEdiE. 

eine  ©tiibie  oon  3>luboIf  Sffiotf,  'Ulatfammer  (©(^btufi-t  0Jtocf|6tuc!  oetfiuten.) 

®en  5Reftbau  ^abe  ic^  norn  fc^on  gefc^ilbert,  unb  fo  mid  id;  baran  anfnüpfenb  ben  3uftanb  unb 
@ang  ber  |)ede  non  bent  3eitpunft  an  betrad;ten,  mo  baS  erfte  ©i  auffpringt  unb  baS  junge  23ögeld;en 
I au§  feinem  ©efüngniffe  entlofjt.  ®aä  brütenbe  äöeibc^en  l)ebt  fic^  plöl^lid^  langfam  in  bie  .^ö^e,  befd;aut 
' fid^  einen  dugenblid  feinen  l)offnung§nollen  ©prößling,  ber  ganj  na^  im  Ufefte  liegt,  nimmt  barauf  bie 
! beiben  Jede  ber  ©ifc^ale  in  ben  ©d;nabel  unb  trägt  fie  jum  dtefte  §erauS.  ®er  ,^al)n  fliegt  (befonberS 

I bei  ber  Büc^tung  1 : 1)  faft  jebeSmal,  menn  ba§  äßeibc^en  fein  iReft  nerlä^t,  an  biefeS  l)in  unb  betrachtet 

! fich  ba§  ©elege.  fIRit  fichtbarem  ißaterftolje  blidt  er  aber  auf  fein  erfteS  ^unge  unb  faft  fd;eint  e§,  a(§ 

i ob  er  ben  ©rnft  ber  ißaterpflid^ten  ganj  unb  gar  nerftänbe,  fo  gebanfennoll  fträubt  er  bie  ©tirnfebern  tn 

bie  ,^öf)e  unb  läfjt  feine  flaren  Steuglein  über  (gier  unb  ^unge  fchmeifen.  23atb  fprengt  aud;  ba§  jmeite 

I junge  ißöglein  feine  enge  .^ütle  unb  baS  brüte  läfjt  and;  nid;t  ju  lange  auf  fich  märten.  J)a§  25>eibd;en 

’ fri^t  juerft  feinen  Äropf  üoÜ  unb  löft  mit  ©peid;el  bie  einjetnen  f^^utterteile  bafelbft  auf  — mand;e  3ü<hter 

I benennen  biefen  23organg  mit  ber  unrichtigen  18e.^eid;nung  „oornerbauen"  - unb  erft  nad;  23er(auf  einer 

I htttt'en  ©tunbe  fd)iebt  e§  bie  jet^t  311  einer  breiigen  ÜRaffe  geioovbenen  g^utterteile  in  bie  meit  aufgefperrten 

! ©chnäbel  feiner  kleinen.  2lm  britten  Jage  uerfucht  auch  ber  4')ahn  an  ber  g-ütterung  tei(junel;meu.  J)ie 

I Bungen,  bie  fd^on  um  bie  .fpälfte  an  törperumfang  jugenommen  hat>en«  reden  bie  bürren  ,§älfe  fo  l;od;  in 

! Die  ^öhe,  ba^  fie  oft  baS  Uebergemid)t  befommen  unb  nad;  l;i>üen  umfinfen;  hoch  uid;t  el;er  taffen  fie  uom 

I ©perren  ab,  biS  ber  rechte  Jeit  beS  ^alfeS  — h'er  nämlich  ber  Jlropf  — mie  ein  aufgeblafener  fletner 
©d}((uid^  au§[i€^t.  ©elbft  töchu  mau  lEiuubevt  ?!}?al  uub  öft€v  bei*  ^üttevuufl  bei*  fleiueu  ^ierdjeu  ^ugeie^eu 
hat,  immer  mieber  erfreut  ben  3n<ht^^  öaS  23ilb  ber  2l^ung.  — IRoch  iiitereffanter  ift  ba§  rafd;e  äßad;Stuiii 
ber  jungen  Äanarien.  2lm  oierten  Jage  jeigen  fich  bie  Ädele  ber  ^üügel'  uub  ©chmanjfebein,  am  fech§ten 
Jage  beginnen  an  Äopf  unb  fRüden  bie  Beöci'u  burchjubi'ed;eu,  am  ad;ten  Jage  öffnen  fid;  bie  JUiiglein, 
baS  macht  immer  meitere  Bo^'tl'hi'itte  im  SlßachSnim  unb  nad;  3 2ßod;en  fehen  bie  Jieid;en 

aßerliebft  auS,  menn  fie  fo  unfchulbig  rein  uub  h®l^  ‘"i  9teft  liegen  unb  beim  i^ineinblideti  fid;  äugftlid; 
j^ufammenbuden.  ©elbft  biejenigen,  bie  fonft  für  bie  ißögel  nid;tS  übrig  h^öen,  inüffen  ben  2lnblid  eiueS 
lüefteS  mit  nier  ober  fünf  faft  flüggen  .dauarien  bemunbern.  Unb  mie  freuen  fid;  erft  bie  ^inbei,  menn 


20. 


25y  Jßolf,  ®ie  Äanaricn^ecfe.  — Äleine  Wittcilungcn. 

i^uen  ber  ®atev  bie  jungen  Sßögtein  jeigt,  unb  buvdj  jeine  barangefnüpfteu  Se’^ren  ben  33ogeljc^n^  in  ba§ 
^erj  ber  Äinber  pflanjt. 

®te  j^arbenjudit  ijt  jelbjt  bei  ben  ebeiften  i^avjev  §oi)irolIern  ein  jel^v  interejjante§  @ebiet.  2Bir 
iiaben  j.  2?.  ein  ganj  grüne§  3®eibd^en  mit  §anbe  anä  jef)v  gutem  ©tamme  mit  einem  biaj^geiben  un= 
getiaubten  guten  ©ünger  gepavt*)  unb  ermarten  mit  großer  ©pannung  ba§  Stejultat  biejer 
23egug  auf  bie  f^avbe,  benn  mir  möchten  gar  ju  gerne  ein  ganj  grünet  ^äbtn^en  mit  ^aube  jü(^ten.  ®a§ 
SBeibdjen  legt  5 (ä’ier  unb  erbrütet  4 banon.  @inä  banon  jiet)t  allerbing§  ganj  bunfel  an§  unb  mir  freuen 
un§,  enbli(^  unfern  Ssiinfd;  erfüllt  ju  feben^  bod)  gar  halb  bemevfen  mir,  baf^  ba§  betr.  Siiercben  feine 
ipaube  befommt  unb  bie  ^lügelfpi^en  mcifj,  ber  fliüden  aber  gelblich  ®ufuf  fit'b  mir  aber  entfcbübigt, 

meil  jmei  anbere  i8ögel(^en  biejer  ©rnt  pradjtnolle  ,,©d)malben"  mit  Rauben  geben.  ®a§  nierte  enblidb 
ijt  jmar  gebaubt,  bod)  ungleid)mä^ig  gejeid)net  unb  jd;eint  bem  blaffen  Äöpfdjen  nad)  ein  SBeibcben  ju 
geben.  3''  f’®'-’  ä'^eiten  ißrut  erbalten  mir  nur  3 obmol)l  ba§  @elege  mieberum  5 (Sier  aufmie§,  ^ 

unb  mieberum  ging  unfer  35>unj^  nidjt  in  @rfüllnng;  benn  eineä  ber  erhielt  ftbmar^eS  ^öpfdben 

mit  ,*naube,  ein  jmeiteä  mürbe  ungebaubt  mit  jcbmarjer  ißlatte,  mäbrenb  ba§  britte  ganj  hellgelb  mürbe 
unb  nur  an  ber  reichten  .§al§jeite  ein  fdjmarjeg  befam.  @rft  ber  britte  25erjucb  glüdte.  ®aä 

SBeibcben  legte  7 @ier,  nur  5 banon  gingen  au§.  ®ie  erften  jungen  maren  ungleidbmüfjige  ®unfelfdbeden, 
mäbrenb  baä  oierte  gang  bunfelgrün  mit  .^aube  mnrbe,  unb  ba§  fünfte  bie  gteidbe,  3eicbnung  mie  biefeS 
nur  ohne  ^aube  erhielt.  ®a  mir  je^t  boi^  einmal  bieje§  .ipedergebniä  gefcbilbert,  mollen  mir  gleii^  noch 
bemevfen,  ba^  bie  brei  (ärftlinge  fIJiännd)en  maren,  mäbrenb  baä  nierte  ein  SBeibcben  gab.  ®ie  gmeite 
23rnt  mie§  nur  ein  .^äbncben  auf  unb  gmar  ba§  gulel^t  angeführte,  bie  britte  23rut  bflllf  bagegen  in  bem 
gmeiten  unb  lebten  ein  2Beibdjen  gebracht,  mäbrenb  bie  übrigen  unb  bejonberS  ba§  grüne  gu  recht  guten 
©ängevn  mürben. 

3cb  miß  nidjt  näher  auf  iRejultate  in  ber  g-arbengucht  eingeben,  miß  jeboch  nur  ermähnen,  bafe 
jichere  Dfiejultate  nur  bur^  jabrelauge  ergielt  merben  fönneu.  jpätten  mir  g.  S.  nur  grüne  ißögel 

mit  ,'pauben  gieben  moßen,  jo  hätten  mir  bem  gegüdjteten  .^abne  ein  eben  jolcheä  SBeib^en  im  näcbften 
3atjre  beigegeben  auä  frembem  ©tamme,  unb  bitten  bie  (Srgeugnifje  biejer  unjerm 

äBunjdje  entjprocben  bitten,  mieberum  mit  frembem  23lute  in  gleicher  garbe  gefreugt,  unb  mären  jo  fort= 
gefahren,  biä  mir  feine  anbereu  ^l§  gemünfdjten  erhalten  hätten.  3'^)  ©^rift= 

leitung  bieje§  23latte§  einer  3lbbanblung  über  (ärjdjeinungen  in  ber  garbengudjt  bei  5lanarien  ober  auch  bei 
Äanarienbaftarbc  — maä  noch  interefjanter  ijt  - gerne  ein  i|3(ät^chen  einräumen  mürbe  unb  bitte  beähulb 
bie  ßejer,  enentueße  biejem  aimeriranen  gu  moßen. 

*1  4'eriafier  ÖicfcS  jiliilticrt  l)ii’v  ein  ;Suclitu'iuttat  Bum  I8i)«  uns  cifli'ncr  (irfnlmtufl. 


ü^leiuc  BlitU’iluu^en. 

§vit>  |>aufcv  t-  fdjöuftcii  3ii»äß»s5§n'tc>-'  ücu't) 

am  5veitac\,  ben  27.  9(pvtl  nad)  längevev  mit  ©ebulb  ertragener 
.Üranft)eit  j-vitj  .ipaujer,  grap[)i(djer  >geidjiier  in  i)infet§,  ber  fid; 
audj  bei  ben  Sejern  biejer  ®Intter  bnrd)  jeine  Iel)rreid}en  nnb 
interejjanten  ©djilbernngen  be§  i^ogelleben§  auf  ben 
3njtln  üorteilbnjt  eingejübvt  [jatte.  Itcit  .^nujer  ijl  ein 
roarmfüblenber  3iier=  nnb  Dlntnrfrennb  alljnfriit)  bat)ingejd}ieben. 
r'Uiggeriijtet  mit  einem  4'or  jd}nrffid)tiger  2lngen  nnb  einem 
gar  feinen  CJiebör,  beja)j  er  eine  Sßeobad)tung§gabe,  nm  roeldje 
mir  it)n  oft  beneibeten.  2ton  jeinen  SOhtbefinnben  madjte  er 
ait§gicbigen  (Sebrandj,  nm  l)inanfgnfteigcn  in  nnjere  tjerrlidje 
CSiebirgöroelt,  roo  fid)  ein  jo  mannigfaltiges  Jierleben  entfaltet 
nnb  gar  mnnd}en  ebenjo  interejjanten  als  belet)renben  ©pagier; 
gang  Ijat  ©djveiber  biejeS  in  feiner  ^lejetljdjaft  in  bie  DtäfelS; 
berge  tiinanf  gemad)t.  2lHe  mamb’  föjtlid£)eS  tJOalbfonjert 
haben  mir  ba  genojjen  ober  rnhig  am  21'albeSjaum  fiheiib, 
bem  Treiben  trgenb  eines  nur  in  höhccen  9iegionen  lebenben 
lüogelS  jngejdjnut . Slöie  hei'gerfrüdjenb  maren  nnjere  ©pajier: 
gange  an  bem  ibijUijd)  gelegenen  Oberjee  mit  bem  jd)roffen 
'iirnnneliftod  im  fpinlergniib;  auf  moofigem  Diajen  fihenb, 
liefen  mir  nnjere  931ide  h''mnfjchmeifen  jn  ben  [teilen 
geljen  ber  ilUppiS  ober  hinüber  ä“  bem  miirjigbnjleiiben 
iannenranlb  nnb  immer  fefjelte  irgenb  ein  lebenbeS  ii-ejen 
nnfer  l'luge  nnb  nnjern  ©inn.  Oft  mar  eS  ein  fliidjtenber 
•i^aje,  bann  ein  Suiejelchen  mit  feinen  lebhaften  ©prüngen, 
ein  irnpp  iirenjjdjn  bei,  melche  fidj  gütlid)  thaten  an  ben 
harzigen  jannenbirnen,  mitunter  and)  ein  ging  SBÜbenten, 
bie  jorgloS  nnb  bodj  mndjjam  auf  bem  '©ee  hfc>t>”= 
jd)mammen.  3'C’’jcboi  ht‘>ct't  l^ielen  interejjante  Bemerfnngen 
über  iöeobadjtnngeu  auf  feinen  meiftenS  allein  anSgejnhrten 
©öligen,  ftonnte  er  bodj  ftnnben'ang  au  irgenb  einer  ©teile 
baS  Cif-rjdjeinen  eineS  2üogelS  nbmarteii,  bejjen  iRnljeftötte  er 
anSfinbig^madhen  rcollte.  91uch  nödjtlidje  ©nnge  jdjeute  er 
nitht,  menn  eS  ihm  bnrnn  lag,  baS  Sreiben  eineS  nur  in  ber 


Dnnfelheit  rührigen  XiereS  jn  erforjehen.  ©o  mar  er  beS 
öfteren  ben  in  einem  naljen  93adj  [ich  anfhaltenben  gifdjottern 
nadjgegangen  unb  erinnern  mir  nnS,  melche  lebhafte  fdjviftlidje 
©^ilbernng  er  nnS  bann  über  feine  bieSbejüglichen  23eob-- 
adjtnngen  jii  machen  muftte.  ©elbftoerftänblid)  h'elt  «c  f'<l) 
i^eitmeilig  auch  gefangene  liiere.  ®aS  eine  3Jlal  mar  eS  eine 
Srnt  junger  Ohrenlen,  bann  mieber  Ifeljer,  CSlftern,  JTröhen, 
iDtarber  nnb  3gel,  mie  fie  fidj  biirdj  3nfatl  iljm  boten.  SBelche 
gertigteit  .^anjer  im  3eidjnen  bejafi,  bejengten  bie  jahlreidjen 
©fi5jen,  meldje  mir  bei  iljm  jatjen,  mie  pittoreef  nnö  hoch 
jo  natürlidj  mufUe  er  fie  mieberjugeben,  bie  beobadjteten 
©jenen  nnS  bem  üerleben.  3ugleich  jübrfe  er  amh  eine  ge= 
manbte  geber  nnb  roohl  nod)  mandje  intereffanten  DJUtteilungen 
mären  berfelben  jnr  grenbe  eineS  jeben  Sier=  nnb  iRatur= 
frennbeS  entfprojjen,  menn  greunb  Ojanjer  nnS  nidjt  fo  früh 
entriffen  morben  märe. 

gm  ©ommer  beS  «origen  gahreS  begab  er  fidj  jn  einem 
ihm  'befrennbeten  2Öilbhüter  im  benadjbarten  Äanton  @t. 
©alten,  nm  bajelbft  bei  ber  91uShebnng  eineS  2IbIerhorjleS  mit= 
juljclfen.  3jaS  ÜBetter  mnrbe  bann  aber  berart  nngünftig, 
baj;  fidj  ipaufer,  mie  feine  5?erroanbten  mit  23eftimmthcit  an= 
nahmen,  bnmalS  ben  Iteim  ,ju  feiner  uerhängniSnotten  2nngen= 
franfheit  tjoltf-  2Sc‘"'  ““^j  ber  SSerlauf  biejer  Ärantheit  für 
unfern  greunb  nicht  gernbe  ein  fdjmerjtjaftfi'  »•''Cir,  fo  muhte 
bodj  ber  llmftanb  Ujm  uiel  'Pein  nnb  Gnal  oerurjadjen,_  an 
baS  ®ett  gefejjelt  jn  fein,  bie  ihm  fo  lieben  ©paciergänge 
nnb  CJrfnrfionen  nicht  fortjetjeii  ju  töniien.  ©in  £ro|t  für 
itjii  mar  eS  baljer  in  feinen  langen  Äranfentagen,  bajj  ihm 
uon  gleidjgefinnten  greunben  jeitmeilig  ©lefellfdjaft  geleiftet 
mnrbe  nnb  er  bann  mit  itjueii  ber  ©•riiinernng  an  gennftreichc 
©tiinben  leben  tonnte.  ®er  Äiimnier,  ben  ber  tjoffunugSloje 
3uftnnb  beS  Ärnnfen  feinen  23crmanbten  nnb  ihm  nalje= 
fteljenben  greunben  oernrfadjte,  mürbe  bnrdj  ben  llmftanb 
etmaS  gemilbert,  baft  ber  ißatient  bis  nahe  an  [ein  ©nbe  nodh 
immer  .Cooffiiung  auf  ©enefnng  tjütte.  ©efapt  nnb  nUjig  fah 
er  bann  bem  nahenben ‘iobe  entgegen,  [ich  moljl  bemüht,  baft 


«t.  20. 


.kleine  Wittet[iiiigen.  — 9(u§  beii  ®cveinen.  — ©pvcc^fal. 


159 


•r  mm  für  einig  3ibfd;icb  uel^meii  mü^te  non  feinen  lieben 
Mngebörigen,  ben  Sllpen; 

nelt,  au  ineld}er  er  mit  fo  nie!  Siebe  l;ing,  non  unferer 
üRutter  Üiatnr,  ber  er  non  fviU;er  Sngenb  an  fo  mand;e  ge- 
nufjreidie  iinb  frenbige  ©tnnbe  311  nerbanfcn  f)atte. 

SDic  überaus  jaljlreic^e  löeteilignng  au  feiner  Se= 
•rbignng  unb  ber  veid}e  ©argfc^niud  legten  berebteS 
ib  nou  bcu  ©pmpat^ien,  bereu  fid;  ber  'lierblidjene  im  eugeren 
unb  roeiteren  «'reife  erfreut  tjotte.  g-riebe 
[ei  feiner  9lfd)el 

o-  dl.  tib.,  (^'loruS. 


Stuf  bei  iageSorbuung  fte§t  n.  9t.  Sorfnbrung  eines  ®d)uee  = 
fiuf  (Fringilln  nivalis)  mit  ßrlänternugeu  bnrd^  |>erru 
.«penn,  ffielbt.  — ®äfte  fiub  inillfommeu. 

j§jjvEdiraaI. 

Tvrage  53.  9!Soran  liegt  cS,  bap  meiue  Äanariemneibdjeii 
nidjt  äum  (Sierlcgen  tommen?  ®iefelbeu  finb  fadbgemäft  gefüttert 
unb' gepflegt.  (?S  finb  cinfäfiTigc  9?ögel,  unb  3=  unb  1 jährige 

|)ä^ne.  diefter  finb 
fd)ou  lange  fertig,  .giiu 
unb  niieber  geigen  bie 
slGeibd^eu  Snft  gum 
93rüteu , bann  aber 
luerbeu  fie  traut  unb 
boden  tagelang  im 
dicfte  tjernm.  6S  fiub 
febr  ftarte  95öget,  unb 
fann  idj  mir  gar  uid)t 
ertlören,  luoran  c§  liegt. 
©inbbie91Beibd;enoieU 
leidjt  gu  jung?  2.  ©inb 
bie  aSeibdjen  überhaupt 
nndjfteS  3abf  nod;  gur 
Opede  gn  uenncubeu? 
lioerm.  "Z.  in  fUt. 


«llrltlgrnsfinl!  x 9 üauilieu. 

föUfdilingssiiiifit  5 ®üvtetgvrtöfinf  x $ ®Jööcf)cn, 
lüdfe.  jn  ber  beatigeu  dtummer  bringen  mir  obenftebenb  bie 
9tbbilbung  breier  ©ürtelgraSput  x ftRöncfieu,  auf  ©.  155  baS 
ißilb  ber  eitern  biefer  3 93ögel.  ®ie  Jiere  finb  gegeid}net 
uad)  9SögeIn,  bie  gränleiu  3B.  ©teble,  bie  erfolgreiche  unb 
erfahrene 3üd)terin  nou  felteuereu  eroteu  unb  bereu  9JHfd)lingen, 
ber  ©(hriftleitimg  in  liebeuSroürbigfier  ®eife  gur  9?erfügung  ge= 
fteüthat.  Sertf..g)eftl9©.  152  unter  „«leine  WitteÜnugen".  5t. 

Huö  tiEit  BerEtnEn. 

9(fßitttf)n.  3?ereiu  ber  93 og el f r eiin b e gu  93erliu. 
3n  ber  ©ibung  nom  3.  Wai  fpract)  |>err  Dr.  Spanier  über 
',bie  gefd)idhtli^c  eutroidelnug  ber  93ogeIfüt  = 
.terung."  ®er  93ortrageube  führte  au§,  bafi  auS  bem  91Itertum 
uns  leine  5tad)ridht  über  9SogeIfütternng  erhalten  fei,  bap  eS 
aber  anbrerfeitS  feftfteht,  bah  auch  bei  ben  alten  93öltern  ber 
93ogetpflege  gehulbigt  mürbe,  ja  bah  in'§  berichtet  mirb  nou 
diach'tÜ'rleu  ber  ©ohne  beS  ®rufu§,  bie  Inteiuifche  unb 
grie^ifdte  32Borte  fpracfieu.  ®ie  ältefte  5indhrid)t  über  .iiitteruug 
ber  SlBeid)fntterfreffer  finbeu  mir  in  ber  Historia  animalium 
nou  @ehuet  1555.  tSruähruug  ber  diachtigalen  mirb 

hier  empfohlen:  fRegenmürmer,  fDtehlmürmer,  rohc§  ober 

getoditeS  SRinberherg,  gefod;te§  .gu'ihnevei  unb  9tmeifenpnppen, 
ledere  nom  f^rühiahr'  ab,  ba  mau  getroduete  uid)t  tanute. 
3m  17.  3ahrhunbert  finbet  fidh  mieber  teine  dJHtteiInng, 
mohl  aber  im  18.  mehrere.  ©0  berichtet  ^rifdh  1734  in 
feinen  „®eutfchen  93ögeln"  über  ein  ähnli^eS  ^-iilter  unb  fügt 
hiugu,  bah  für  beu5Rönd;(©chmargpIattlj  eiu@emifd)  nondtinber; 
herg,  ©emmel  unb  tleiu  gerbrüdtem  |iaui,  bem  9Imeifenpnppeu 
unb  TOehlmürmer  h>ng»Sefügt  merbcu  töuue.  (S§  mürben 
roeiter  ermähnt  bie  9teuherungen  non  |iernieur  1758,  93uffon 
1760,  9tnbrea§  dtnumann  1789,  93e^ftein  1791,  g-riebr. 
dlaumann  1820,  3-riebrid)  1847  n.  f.  m.  93efonberS  her= 
norgehoben  mürbe  bie  erfte  9tnmenbnng  ber  gelben  3tübe  als 
^utterbeftanbteil  bnreh  9tnbveaS  9t  an  mann.  Die 
„@e|ieberte  9® eit"  mürbe  gnm  93ereinSorgan  gemählt.  — 
^err  .^aud  teilte  feine  (Srinhriingm  über  9lnmenbnng  beS 
„iDiäufcbagillnS"  mit.  I)ie  üOtäufe  mürben  gmar  oertilgt, 
eS  ftarben  aber  7 «anarienhähne,  62  ftanarienmeibchen  unb 
über  100  3i't’Se  tinb  gmar  an  tpphöfen  ^rfdjeinnngen  oer; 
bniiben  mit  roter  dtuhr;  bie  ©terblichtcit  hört  auch  heute  nod) 
nicht  auf,  trohbem  bereits  4 2ßochen  feit  bem  9lnSlegen  beS 
„UiänfebagiUuS"  oergangen.  SefonberS  mürben  bie  9i<ögel  be= 
troffen,  bie  ber  3ungen  roegen  SBeidhfutter  im  «äfig  hatten,  fobafg 
eine  Uebertragnng  bnrd)  bie  erfranften  5Rnnfe  angunehmen  ift. 

®ie  näd;fte  ©i^ung  finbet  am  ®onnerStag,  17.  5Rai 
9lbenbS  8'  2 Uhr  im  93ereinSlofal  ©panbaner  99rüdc  1 ftatt. 


Slutroüvti'it. 

9ln  f grage  46.  3Bic  jebeS  9tene  nielfad)  mit  fdjeelem  9tuge 
angefehen  mirb,  fo  ift  auch  3efe  ober  dJtnSfa  non  peffimiflifchen 
Siebhabern  bisher  nicht  bead)tet,  mand)mal  fogar  angefeinbet 
rcorben.  @S  miib  gefagt,  an  3efe  ift  meiter  nichts  als  ner= 
trodnete  glügel  unb  93eind)en,  dtähnnert  fann  baS  3eug 
nidjt  huöen  unb  riedjen  thut  eS  and).  SaS  Ictdere  muh 
gngegeben  merben,  aber  mehr  als  f^leifchmehl  unb  SSeihmnrm 
ried)t  3efe  nid)t  unb  lange  nid)t  fo  mie  bnS  niel  empfohlene 
@arneelenfd)rot.  3"  einer  3'Uttermifd)nng  (Unioerfalfutter) 
nerfchminbet  ber  6«rnch  ooUenbs.  Itafg  bnS  93robnft  einen 
@eruch  h“l-  fommt  burd)  bie  .ipnltbarmadhung,  bnrd;  bie 
ißräparation,  nub  mer  fid;  nicht  buriih  93orurteile  oerleiten 
läht,  finbet  ben  ©eruch  fogar  pifant.  SBahrfcheinlid;  hüben 
bie  'iiere  folche  93ornrteile  nid;t,  ba  3efe  in  allen  befferen 
Unioerfalfutter=5JUfd;ungen  non  tanfenben  Siebhabern  oerfüttert 
mirb  unb  non  nielen  93ögeln,  g.93.  «arbinnlen,  Serchen,  «üfen  jc., 
gern  pure  genommen  mirb.  9llS  bie  überfeeifchen  getrodneten 
3nfetten  im  3ahre  1893  biS  1895  gnm  erften  fOJale  einge= 
führt  mürben"  h<^tten  fie  balb  einen  grohen  ßiebhaberfreiS 
gefnnben,  aber  nicht  grof;  genug,  um  für  bie  3mportenre 
lohnenben  9lbfaf3  gu  oerfprechen.  5fad;bem  bann  baS  <5in= 
fammeln  unb  ber  3mport  ber  3nfeften  nnterlnffen  mürben, 
mar  mit  einem  2Rale  bie  diachfrage  fo  groh,  bafj  man  im 
9lngenblid  hunbert  3eutner  hätte  abfehen  fönnen.  3»beh  eS 
bauerte  lange,  biS  fid;  ein  3’uportenr  fanb,  ber  bie  ©ad;e 
mieber  in  9lnfnahme  brad;te.  9ind;bem  non  bentfehen  ©roffiften 
nid;tS  unuerfud;t  geblieben  mar,  ben  9lrtifel  mieber  gn  be= 
fommen,  gelangte  er  im  3uhre  1898  mieber  auf  ben  dRarft, 
aber  unte'rbeffen  maren  bem  'Frobnft  non  ben  feitherigen 
93erfänfern  aüerlei  ©d;anbtl;aten  angebid;tet  morben,  um  bie 
«onfumenten,  bie  man  nicht  mel;r  bebienen  tonnte,  mieber 
banon  ab  unb  an  anbere  Futtermittel  gu  bringen.  3'”» 
93eifpiel  mar  bie  gabel  niel  nerbreitet:  ®er  3>uport  fei  ner= 
boten  morben  megen  5Rnlariagefahr. 

©ie  5Rühen,  meld;e  bie  nod;mnlige  ©inführung  beS  im 
3ol;re  1895  in  fo  hohem  9lnfel;en  ftehenben  9lrtifel  er- 
forbevte,  ueranlahte  bie  ©roffiften  nlSbalb,  ben  51amen, 
unter  melchem  bie  SBare  importiert  mürbe  (3efen),  beigit; 
behalten  unb  ben  früheren  51amen  „dRuSta",  ben  mähienb 
feiner  9lbmefenheit  fo  nielgefchmnhten,  fallen  gn  laffen.  ®ie 
importierten  3ufeften  finb  and;  eher  3eten  alS  5**egen  unb 


160 


©pred^faal.  — SRebaftionSbrieffaften.  — 9(ufvuf. 


9?r.  20. 


fd)eineii  auc^  „brübeu"  ooii  üögeln  üiel  üeqetjvt  ju  rocvben. 
®o  fd)vetbt  mau  aii§  SBeftiiibien,  bem  UifpniugSlaube  ber 
getvodneteu  ^ufetteu  (®cutld)er  Sierfveuub  0elte  290j:  „®ie 
ftavfe  ©ejimienmg  ber  in(fftenfvcffeubeii  ®ögel  (9lum.  biivd^ 
OTungo’ä).  . . .$)atte  eine  eutiprcd)enbe  3iina[)me  läftiger  iiiib 
id^ablidjer  Siifeften,  namentlid}  ber  Befeu  ....  gut 
gotge."  9Jian  föiinte  uod^  oieleä  über  bie  (Seroimuing  iinb 
bie  9lrt  ber  getvocfnetcn  3ii(cften  nnfübreu,  roa§  für  bie 
Jlonfumenteu  uoii  ^i'terefje  tnäre,  bod)  ber  fRaiim  be§  „©pred)= 
faal"  ift  iiid;t  bafür  ba,  um  lange  ^aiffätse  aufaiiueijineu. 
iJcur  uod}  etinag  dou  99ä[;ntievt. 

3d)  glaube  im  obigen  ift  erroiejeu,  baff  3*^^^ 
uatüidid;e  9ta^ruug  für  Söget  ift,  uub  meuu  mau  be= 
beuft,  meldjeä  ftrogeube  3®ot)lbefinbeu  bie  .g)nu§fd;malbe  uub 
bereu  fRadjjudjt,  bie  nur  non  beflügelten  ^ufefteu  lebt,  jur 
©djaii  trägt,  bann  ift  bie  eingangs  erioätjnte  ©inrebe,  ba^ 
getrodmte  Sufefteu  ein  faft=  uub  fiafttofeS  Srobuft  feien, 
ld)ou  inieberlegt.  ®urd)  bie  Äonferoternng  gel)t  non  ben 
©iineifeftoffen  nnb  ben  für  ben  ülufban  be§  SogelförpevS  fo 
notiuenbigen  bofis"  föltneralftoffen  (gtügelbeden  k.)  nidjtS 
uerloren,  mie  bie  Slnalyje  beiueift. 

gd;  l)abe  l)iermit  in  ber  3lueiprad)e  über  3ffe  ba§  Jüoit 
genommen  nnb  l}offe,  bafl  babnrd)  bie  Sorurteile  gegen  3efe, 
loeldje  bie  9lmeifeneier  biird)  'Jläl;noert,  Silligfeit  nnb  9tein= 
beit,  alle  übrigen  animalifdjen  iRäbrftoffe  aber  an  SlPoblgerucb 
übertrifft,  nerfdjininben  mögen,  bamit  bie  3»'P0i'tenre  biefeS 
uorjüglidjen  gnttennittelS  bie  ®ad)e  nidjt  mieber  fallen  laffen. 
SRögen  bei  ber  ©infübrung  non  Dleubeiten  ober  Srfinbnngen 


neben  ben  ibealen  and;  bie  materiellen  TOotine  mitroirfen, 
immerbin  ift  ber  Siebbaber  bem,  ber  fein  Sermögen  bafür 
einfefjt,  um  ficb  nnb  nid;t  in  lebter  ?inie  Oer  Siebbaberei  ju 
Hüben,  fo  niel  ®anf  fd;nlbig,  bab  er  ben  9lrtitel  roobl  = 
inollenb  prüft.  3u”'“i  i'f''  gortfd;ritte  in 

ber  Serpflegung  ber  gefangenen  Sögel  bsi'belt.  Ober  ift  bie 
3abt  ber  animalifd;en  guttermittel  fd;on  fo  grog,  bab  man 
über  qetrocfnete  3'ifeften  ol;ne  ineitereS  binineggel;en  barf. 

9R.  @d;iffer. 

Dluttltn'cn  bou 

1.  3^i^- 

©imeiöfiibfiaiK 52,5  ®/o 

gett 8,960/0 

iRineralftoffe 18,85  o/o 

2.  31  m e i f e II  e i e r. 

©iineififiibftani -17,2  ®/o 

. gett  12,630/0 

IRiiieralftofie  

J)r.  9Jt.  Sfr  enger,  nereibeter  .pnnbelScbemifer,  Höln. 

Oer  Süaffergebalt  ift  bei  beiben  Svobiifien  gleid;  ca.  13  o/o 
geinefen.  Oie  übrigen  Seftanbteile,  ©biü" 
mittelt  inorben,  ba  e§  fid;  nur  bariim  bai'beltc,  bie  .§aupt= 
‘Jlübrftoffe  feftjufieUen. 

2'VU(ffcl)ln-=®crld)ti8ung. 

3Inf  ber  5ineiten  ©eite  be§  llmtd)lage§  non  .^eft  19  ift 
am  ®d)lufi  ber  erften  3lnjeige  ju  lefen  ftatt  „fRebaftion 
ber  @ef.  Süelt"  — „(SefibäftSftellc  ber  @ef.  2öelt". 


E u f V u f. 

3lm  29.  ©epteinber  b.  3-  ift  iiiifer  attneretirter  Dr.  fRiiff  geftorben.  3Ber  er  geinefen,  inaS  er  geleiftet  ^at,  niemanbem 
braiid;en  mir  e§  jn  fagen;  feine  ©d;riften,  biird;  bie  er  fic^  fö^on  bei  Sebaeiten  ein  unnergänglid;eä  Oenlinal  gefegt  §at,  geben 

bafür  ein  berebteS  3f'i9'6§.  v . . • .<  • r- 

Saiifenbe  t)aben  an§  feinen  3Berfen  inertnoüe  Slnregnngen  nnb  Selelirungen  gefd;opft.  Stele,  bic  nut  il;m  tn  perfoit: 
lid;e  ober  fd;riftlid;c  Serüt;riing  getreten  finb,  t;aben  fid;  feine  erprobten  fRatfd;läge  mit  ©rfolg  jn  IRn^en  gemad;t. 

Oie  grenbe  an  bev  33atur  im  allgemeinen  nnb  il;ren  gefieberten  Serooljnerii  iin  befonbcren  511  inecfen,  inar  fein  .^anpt= 
befireben,  nnb  taufcnbfältig  ift  il;in  bie§  gelungen. 

Oie  llnterjeid;iieten  glauben  bal;er  im  ©inne  ber  meiften  Sogelfreunbe  jii  Raubein,  inenn  fie  bie  3lnregnng  baju  geben, 
biefein  3Ranne  atS  fic^tbareS  3eid;en  be§  OaiifeS  nnb  ber  Serel;rung  ein  „®rab=Oenfinal"  auf  feine  fefsige  fRnlieftätte,  auf 
bem  griebl;ofe  bei  3Rarienborf,  511  fe|cn,  ein  befdieibeneS,  nid)t  priinfl;afte§  Oenfmat,  roetd^eS  mit  bem  SSefen  be§  Serftorbenen 

Ul  feinen  Sehweiten  im  ©inflang  fte^t.  . . , m • s. 

3ln§  bem  ©rniibe  erlauben  mir  nnS,  an  aUe  Sogellieb^aber  bie  Sitte  auSäufprec^en,  einen  frennbltd;en  Settrag  jn  ben 
Äoften  be§  OenfinalS  311  leiften,  ber  uon  ben  Unter3eid;neten,  foroie  oon  ber  fRebaftion  biefer  3eiift^tift 
entgegcngenommen  mirb.  — Oiiittnng  erfolgt  biird^  bie  „@cfieberte  SBelt". 

IKarl  ^lultmaun,  Oireftor  may  Tdofc^arten, 

granffurt  a.  3R.,  @r.  ©td;enl;eimerfiraffe  72.  S erlin  SO.,  Äöpcntderftraffe  123. 

3ln  Seiträgen  finb  meiter  eingegangen : 

Sei  §errn  Oireftor  2R.  Äo f eg  ar  t en  in  Serlin:  gränlein  31  u g nft e @ ö b el,  Serlin,  20  Ji,  Oireftor  Sortmann, 
Serlin,  10  Jk,  ÄreiSbauinfpeftor  fRand;,  ilReinet,  Jk,  Screin  OrniS,  Serlin,  3.  SRate  20  Jt.  Santoorfte^er  Sünger, 
SotSbam,  5 M,  Jt'ati3leirat  jtirftein,  9ltt=©d;önau,  3 Ji,  35>.  |)ofibauer,  ©eiitfd^aut^al,  10  Ji,  ©d^neiber, 
6,05  Ji,  g.  Srann,  ®aii3ig,  3 Ji,  Sireftor  3Rar  Äo f eg  a r t eii , Serlin,  25  Ji. 

Sei  .fierrn  Äarl  Jbnllmann  in  granffurt  a.  9Jf.:  31.  IRnmmelSbnrg,  3 Ji,  Ä an  ari en  = Ältib , grnnf= 

fnrt  a.  HR., 'biird;  .gerrn  @et;rmann,  10  Ji,  2:t;oma§  Sffieffeli;,  3ooIogifdfie  f/ianblung,  OrniS,  ifSrag,  10  Ji,  grau 
@räfin  ©otto,  grantfiirt  a.  HR.,  10  Ji,  gräulein  fiiiife  Jtellner,  gtQttffnrt  a.  9R.,  10  Ji,  Äarl  llullmann,  granf= 
furt  a.  9R.,  25  .^1  _ , . . . c« 

Sei  ber  ©reu^’f^l^'i  S er  1 ag§bud;l; anbin ng  in  HRagbebnrg:  ©ruft  Slumerotl^,  •g'attingen  a.  b.  fRiipr, 
3 Ji,  Dr.  ©.  gloeridfe,  SJarafefd;,  6 Ji,  .^ermann  S^euertanf,  2eip3ig=SI<iS'üi^j  1-60  ©ö^vum, 

©d;mäb.».^at(,  i Ji. 

Sei  ber  © d;  r i f 1 1 e i t n n g ber  „©cfieberten  Hßelt",  Sel;nig  a.  b.  Hlorbbal)n  bei  Serlin:  3gna^  HRagcr_, 
Slanfenccfe,  5 Ji,  grau  Oberfammerl;errin  uon  ©tenglin,  ©d;iueriii  ('JRedflcnbnrg),  6 Ji,  Siftor  fRitter  uon  ©fd;iifi 
311  ©d;mibl;offen,  Silta  Sännent;of  bei  .^allein,  ©al3biirg,  5 Ji,  grau  Dr.  HRündöen=©d;mabing,  5 .M, 

O r n i 1 1; 0 1 0 g i f e r ©entraUSerein  für  ©ad;fen  nnb  3;t;üringen,  biu'4  2S.  3ßaltev, 

3n  ©a.  222,65  Ji,  3iifammen  mit  ben  in  Hlr.  10  ber  „@ef.  3Belt"  ueröffeiitlid;ten  ©nmine  uon  1092,20  Ji,  im 
©laii3en  1314,85  Ji. 

3ltt  Ml'  ycfi'v:  5Ro^  immer  reid;en  bie  eingegangenen  Seiträge  nic^t  an§,  ba§  ©enfmal  fo,  mie  e§  beabfid;tigt  ift, 
aii§3iifüM-en.  ©§  fominen  311  ben  ©enfmalSfoften  nodl)  mand;erlei  nnuorl;ergefef)ene  3lu§gaben  l;in3ii.  rid;tc  beSi^alb 

be3itgnel)menb  auf  obenftel;enben  „3lufriif"  nod;malS  bie  Sitte  an  bie  große  ©'emeinbe  ber  grennbe  nnb  SereM'Cf  be§  Ser= 
ftorbenen,  befonberS  aber  an  bie  3ablreid;en  Ornitl;ologifd^en,  Sogetid;ntu,  Sogel3iid;t=  unb  2icrfd;u|^=Sereine,  nnS  bnrd; 
©infenbnng  oon  Seitlägen  in  bie  Sage  311  feßen,  ba§  ©rabbenftnal  nod;  in  biefein  3M;re  erridjtcn  311  fönnen,  als  ein 
be§  Dantes  für  baS  HBirfeii  nnb  bie  uerbienftuoUc  Dliätigteit  unfereS  ueref)rten  Serftorbenen,  greunbeS  unb  SeraterS,  als  ein 
Droft  für  bie  jpinterbliebeni'ii.  Hl  e u n 3 i g. 

SerantiDortli^  für  bie  ©c^riftleitung  gorl  ateunaig,  5>el)ni6  a.  b.  9Jorbb.  6.  »erlin,  für  ben  anjeigenteil : (Steup’itfie  ©erlagäbut^  ti“  nt>Iu»9 
in  SBlagbeEinra.  — SBerlog  bet  Ereup’(cl)en  SSerlogäbucbbnnblung  in  SJJagbeburg.  — ®tud  oon  Sttuguft  $opfct  in  iöucg  0.  aJt. 


SeftcKungcn  burt^  jtbt  fittijbonilung, 
lotuic  lebe  Poflanflnlt  (unter  3ir.  2910). 
tJSreiä  oietteliäbvticb  1 IDJart  50  tpfg. 
SBöibcntticb  eine  gut  ittuftrierte  Sflummet. 


Scgvünbet  tjon  Dr.  5larl  9Ju{5. 

Srijriftleituiig:  ßarl  Heunsig. 

Scf)nil5  a.  b.  ^lovbbaljn  b.33erltn. 


älnj eigen  raerben  für  bie  3 gefpattene 
ifäetitjeite  mit  20  ipfg.  beiecbnet  unb  ®e; 
fteOungen  in  ber  ötreub’fi))en  Uetingabnil)- 
bnnblung  in  lllagbebutg  entgegengenommen. 


m.  2\, 


2Tia$&ebur^,  6en  2‘\.  IHat  ^900. 


XXIX.  3at?fü[. 


iun^ß  rdiiuav|äu0t0e  (üraujratia0ct. 

33on  I)r.  med.  Otto,  SlJJül^aufen  i.  G. 

|Y>enn  ic^  bie  enorme  ^orrefponbena  non  5]3apaget=Siebr)abern  unb  ornit^otogifc^en  3Seretnen  burdjfe^e, 
bie  [id§  feit  9 ^aijren  bei  mir  in  Sejug  auf  ben  ©raitpapagei  angefammelt  I)at,  Jo  ftoffe  id^  immer 
unb  immer  mieber  auf  ein  unb  biefelbe  23emerfung:  „(Eänen  jungen  ©raupapagei  fcl^affen  mir  nnS  nicljt 
roieber  an,  biefer  ftirbt  ftetä  nac^  4 bi§  6 äöocfien".  ®ie  @rü^|anbtungen  fcfireiben:  „33on  fdmmtUc^en 
eingefübrten  jungen  ^afo§  gefien  90  7^  jn  ©runbe“.  ©in  fe§r  guter  ^apageifenner,  .^err  33e^l,  fc^reibt: 
„50  7o  atter  ©rauen  ftirbt  batb  nac^  ber  ©infü^rung".  Dr.  iKu^  fdjreibt  in  feinem  33ud)e  „®er  ©rau= 
papagei",  ba§  e§  i^m  oon  66  bejogenen  jungen  ^afoä  nid)t  gelungen  fei,  aitdj  nur  einen  am  geben 
ju  erhalten.  — ®a  ii^  mit  biefem  Urteil  l'eineäraegä  übereinftimmen  fann,  inbem  e§  mir  gelungen 
ift,  üon  ca.  60  jungen  ^afo§  im  gaufe  ber  3eü  57  am  geben  erljalten,  roobei  id}  aderbingä  ganj  anberen 
^prinaipien  gefolgt  bin,  alä  in  ben  ornit§ologifd)en  2?ü^ern  bargetlian  ift,  fo  moUen  mir  bod)  einmal  unter= 
fndien,  rooran  e§  rool)l  liegen  mag,  ba§  bie  ©terblidjfeit  ber  ^afoä  eine  fo  l)o|e  erreidjen  mag.  iBian 

fann  roofil  nier  oerf^iebene  Urfac^en  bafür  nerantroortlii^  madjen: 

1.  bie  Stiere  raerben  a«  jung  aufö  ©c^iff  unb  bort  unter  fdjled)te  Ijpgienif^e  äier^ältniffe  gebrad)t; 

2.  ba§  neränberte  unb  bei  un§  falte  unb  trodene  ^lima; 

3.  BJiangel  an  richtiger  ©rnä|rung; 

4.  üRanget  an  3Serftänbni§  für  bie  rici^tige  Spftege. 

Spunft  1.  ift  f^on  oft  in  ben  ornit^ologift^en  Slüttern  erörtert  morben,  e§  ift  ©adje  ber  spapageD 
©ro^§anblungen,  barin  nac^  unb  nac^  immer  mel)r  Raubet  au  fdjaffen,  bap  e§  müfdg  erfdjeint,  barüber  noc^ 
etroa§  au  fugen.  ®oc^  mu^  immer  roieber  non  Bieuem  barauf  ^tngeroiefen  roerben,  bajj  ber  'Papagei  auf 
bem  ©c^iff  möglidift  niel  unb  reine  guft  auui  2Umen  unb  gidjt  ^aben  111113,  rocil  fonft  ba§  5Blnt  mit  Ä'ot)leii= 
fdure  überlaben  roirb,  roeldjer  Umftanb  ben  grunblegenbeu  fvaftor  bei  feiner  ©rfranfung  an  „Sepsis“  au§iiiad)t. 
SDie  itiere  aber  gar,  bie  im  unterften  ©d^iffäraum  im  ©unfein  geilten  finb,  roerben  burdj  iBfangel  an  gid)t 
übermd3ig  fett,  unb  finb  obrool)l  anfd)einenb  gut  erudl)rt,  bie  erften,  roeld)e  ber  Sepsis  oerfaaen,  fobalb  fie  Ijicr 
gelanbet  roerben ; burdl)  bie  ^unaljme  be§  f^etteä  roerben  bie  ©iere  augleid)  blutarm,  unb  be§l)alb  au  allerljanb 
Äranflieiten  geneigt.*) 

3lUe  papageien=gieb^aber,  roeld)e  meine  ©iere  l)ier  au  betradjten  ©elegenlieit  fabelt,  rounbern  fiep,  rote 
pager  unb  f^lanf  bie  Stiere  finb;  fett  finb  fie  nid)t,  aber  gefunb,  ftarf  unb  frdftig! 

©er  2.  punft  ift  bag  bei  11  n§  falte  unb  troefene  ^lima,  rodpreiib  ber  ©raue  in  peipem 
feuepten  tlima  aur  Sßelt  gefommen  unb  bort  bie  erften  Slgocpen  oe Jebt  pat.  _ ^d)  gebe  meinen  Vieren  tdglidj 
ein  ©ampfbab  minbefteng  autei  ©tunbeu  lang,  forge  aud)  fonft  für  feuipte  guft,  biirip  iJlufjiellung  non  3gaffer= 
bedfen,  fet^e  möglicpft  niele  Pflanaen  ing  3i'umer,  roie  '^•ieberbnum  (Eucalyptus),  Statinen,  ?yid}ten,  .^mmergrütt. 


♦)  Xcc  Söauerlmomi, 
fieeianetem  Sutter  lcf)nea  fett, 
an  bei  SHenfc^cn  unb  Jieren. 


metdier  ©cf)ttieine  mäftet,  läßt  ben  lieren  äur  «bet  imb  ipettt  fie  in  einen  bnntten  ®t‘UI ; io  inetben  bie  ^ 
fterben  ober  and)  bistoeilen  früf)er  al4  fie  jnm  SJertanf  lommcn;  IStutorinut  unb  «lanocl  an  £ul)t  fe(}t  fct)ablirl)ed  gen 


162 


Otto,  Ocv  fd^roavjäugtge  ß^vaupapagci.  — Stmbevger,  9tnorbmmg  bev  6prungl^ö4cr  für  Ääftgoögel.  99r.  21.  ’ 

91o§mavm  it.  f.  lO.,  luoburd)  bie  g-eiu^tigfeit  tm  Bebeutenb  eidjölit  lüirb;  | 

llflansen  bte  Iboljlenitiuve  aufgenominen,  bie  ba§  2:ter  nuäatmet,  iiHiljrenb  bie^loflanje  ©auerftoff  (i'ebenSiuft)  | 
nun  2ltmen  nuggiebt;  e§  bieibt  aljo  mit  einem  Si^orte  fdjöne,  reine  i'uft.  3nir3>apagei^*paubluugen  empf^lt  I 
ed  fid),  2]enti(atoren  im  3immev  nujubvingen,  mie  foldje  in  dleftaurantä  nnb  £'ungeidjeiian|t-aUen  üblidj  finb,  i 
um  bie  Snft  in  einer  ©tunbe  noUftcinbig  jn  erneuern.  , „ . . . ^ r • . > 

©in  roeiterer  ‘^>nnft  i[t  bie  gleidjmäfdge  2i>nrme  im  f’^ir  ©traue  jiemlidj  ^od)  fein  rann  | 

(16  big  20  @rab  91.)  unb  bie  and)  nadjtä  nidjt  finfen  barf,  menigftenS  in  ben  erften  6 iß>odjen.  9Jlan  ^ 
überlege  fid)  bod),  bap  ber  junge  ijoapagei  in  feinem  Urmalbe  9(ad)t§  mit  ber  gnnjen  g'Cti'tiiie/  Dielieidjl  4 bid  6 [ 
.topfe,  in  einer  Slaumböble  geftedt  bot,  mo  fid)  bie  Jiere  gegenfeitig  märmen,  nnb  in  roeldjer  .^')ob(e  minbeftenS  eine 
Temperatur  non  20  ©trab  91.  l)errfd)en  mag.  2lnf  alle  g-älle  liaben  ÜJleffnngen,  bie  id)  eine  3eit  lang  nnftellte,  in 
Üleftern  non  einbeimifdjen  21ögeln  iunl)renb  ber  23rutjeit  bas  91efnltat  ergeben,  baf)  felbft  bei  l'nft^tälte  am 
frühen  99(orgen  im  itogelnefte  nod)  16—20  ©trab  91.  maren!  9hin  meffe  aber  einmal  ber  "flapageipfleger 
früh  iDlorgend  um  6 Uljr  bie  aSnrme  nadj,  bie  in  feiner  tf>apagei--©tube  l)errfdjt;  e§  finb  10—13  ©trab  91. 
böd)ftenä.  ®ad  ift  oiel  ju  menig. 

9lnf  alle  pUe  mnf)  ber  junge  ©traue  nad)td  in  ein  fleined  ißaner  gebrad)t  merben,  roeld)e§  mtt  etnem  | 

iß>olltud)e  bid)t  uerljängt  mirb,  bamit  bie  tfitärmeabgabe  mnlirenb  ber  91a(^t  nidjt  ju  grof)  roirb.  Ter  ©tran=  ; 

Tnpaqei  Ijat  eine  23lntmärme  non  32  ©trab  91.  unb  bei  einer  fiuftmnrme  non  nur  10—13  ©trab  91.  tft 
entfd)ieben  eine  niel  jn  grofje  Tifferenj  norbnnben.  2luf  biefen  llmftanb,  ber  bei  ineitem  nidjt  bie  23ead)tung  bi§  i 

fett  gefunben,  nl§  er  follte,  finb  entfc^ieben  nmndje  f^älle  non  £nngenentjünbung  unb  anberen  3ltmung§= 

franllieiten  juriidjufüliren.  r tx  r 

Ter  3.  tflunft  ift  iölangel  an  rid)tiger  ©rnälirung,  nnb  meines  ©radjtenS  uadj  tft Jiefed  ber 
ibauptgrnnb,  gegen  ben  am  meiften  gefelilt  roirb,  felbft  non  ganj  bebentenben  ©trofjlinnblungen.  ©in  'epri(^roort 
(eif3t:  „TaS  Stier  ift,  ronS  eS  frif3t".  ailenn  id)  bie  g-ntternngSnorfdjriften  non  tpnpngei^^'ianblungen  anfe^e, 
roie  fold)e  mir  beim  ttte^ng  non  ©trnnpapageien  gegeben,  fo  bin  id)  crftaunt,  ob  ber  großen  nniniffeitl)eit  in 
biefer  ©nd)e,  bei  9.11nnd)en,  ja  id)  fann  fogar  fagen,  bei  nielen.  Ta  lautet  bie  aiorfd)rift:  „Ter  ©traue 
erl)ält  taffee  jnm  ©aitfen  unb  abgefod)ten  DlhtiS  jiim  peffen".  Über  in  aller  Sbelt,  il)r  .^enen,  fod)t  im 
llrroalbe  bem  ©trauen  ben  taffee  nnb  ben  WniS?  Tap  biefe  Storfc^rift  totaler  Unfinn  ift,  baju  gel)ört  boc^ 
roabrlid)  nid)t  niel  tlterftanb. 

©§  mag  ja  fein,  baft  bie  't^lapngeien,  jumal  fie  nielleid)t  fd)on  franf  ftnb,  burc|  ben  taftee  etinaS 
länger  am  b'eben  erl)nlten  roerbeu  nnb  bnf)  ber  .^änbler  fid)  babiird)  nor  tberluften  fd)ül3/  ober  befto  e'^et 
luerbcn  bie  Tiere  ftcrben,  fobalb  fie  in  if.trinntl)anb  übergegangen,  unb  eS  follte  jeber3)lnpagd=Sieb()aber_bei 
feinem  .tbänbler  bnrnnf  bringen,  bn^  fein  taffee  ben  Tieren  nernbreif^t  roirb.  Ter  taffee  entfiält  ben  ©iftftoft 
„CoffeiiOS  ineld)er  auf  fleiue  Tiere  (,(.  23.  Ttogel)  eine  eminent  giftige  2birfung  entfaltet.  Tie  äbirfung  ift 
bie  eines  ftarfen  91ernengiftcS.  ©prii^  man  einem  ntittelgrof)en  .s^unbe  nur  Vo  ©ftum»t  ©offein  bireft  unter 
bie  .©aut,  fo  ftirbt  ber  .©unb  unter  ben  ©•rfd)einungen  oon  ©tnrrfrämpfen  fel)r  [(^ned.  3litd)  treten  bireft 
91efpirationSbefd)roerbeu  ein,  unb  bie  Älnrjatmigfeit,  bie  man  oft  bei  jungen,  fvifd)  importierten  if>apageien 
finbet,  ift  jum  Teil  auf  ben  ßnffeegenuf)  jurüdjufü^ren.  (g-ovtfepung  folgt.) 


IDßlrijcö  ift  Me  |lucdnnäf|iiiftE  iml>  itatüxTiri||lc  Hnuvtmmtti  bxv  für 

iiul’m'  Mäft0üö0El? 

sßou  2ß.  £imberger. 

'^aS  33eftreben,  nuferen  gefieberten  3immergenoffen  eine  möglid)ft  bepgtid)e  unb  ben  91nturoerl)ältniffen 
^ nal)efommenbe  2Bof)nung  ju  üerfd)nffeu,  ^at,  roie  rool)l  jeber  Ütogelliebpber  roeif),  bie  mannigfattigften 
©rjeugniffe  auf  bem  ©ebiete  ber  Jläfigfabrifation  l)cruorgebrad)t.  Tton  ben  befannteren  f^abrifaten  fd)einen 
jeboc^  bie  fog.  Söiener  ^läfige,  roie  fie  ber  befannte  Ornitl)ologe  991.  Dlanfd),  älMen  im  3al)rgang  XXIV  91r.  37 
38,  51  unb  52  ber  „©efieberten  SSett"  unter  ber  lleberfd)rift ; „Tie  braitdfbarcn  Mfige  nuferer  ©tubennögel 
unter  befonberer  23erüdfid)tigung  ber  2i>eid)futterfreffer  ober  Sßurmnögel",  in  nuSfübrlid)er  2Veife  befd)reibt, 
jur  3eit  bie  sroedmäfügften  jit  fein,  roeSplb  id)  gerabe  auf  fie  bie  3lnfmerffamfeit  ber  geehrten  Sefer  unb 
Seferinuen  biefeS  ätlatteS  binjutenfen  mir  erlauben  möd)te. 

.©err  991.  91aufd)  fd)iibert  biefe  Ibäfige  als  „rooblgeformte  91cd)tecfe",  roeld)e  je  nad)  ber  Ttogelart,  ber 
fie  juin  3lufentl)alt  bienen  folten,  in  nier  Derfd)icbencn  ©tröffen  l)ergeftellt  roerben.  Ter  am  pufigften  grärnud)te 
unb  beSl)atb  nufer  ^ntereffe  am  meiften  beanfprucbenbe  bürfte  jnbcS  jener  ber  jroeiten  ©truppe  für  ©proffer, 
91ai^tigalen,  Orpl)euS=  unb  ©ängergraSmücfen,  für  91ol)rbroffetn,  23lau^  unb  91ottet)ld)en,  foroie  für  alte 
übrigen  35>nrmnögel  gteid)er  ©tröffe  angel)örenbe  c©äfig  fein,  ba  man  in  bemfelben  and)  ©d)roarsplättd)en, 
©tnrtengraSmüden  unb  ©tartenrotfd)roänjd)en,  ferner  ©tieglilte  unb  .©änflinge,  Tompfnffen  rtnb  3SrauneIten, 
blaue  .©üttenfänger  unb  d)inefifd)e  91ad)tigalen,  furj  bie  beliebteften  nuferer  ©tubennögel  galten  fann._ 

Tiefer  Mfig  l)ut  eine  Sänge  non  45,  eine  33reitc  non  22>/.,  unb  eine  ,©öl)e  non  30  cm,  ift  mit  einer 
roeidfen  Tede  nerfeben  unb  beherbergt  in  feinem  ©(nnenraum  trogförmige  5utter=  unb  aTafferbel)älter.  Taff 
ein  ^äfig  non  biefer  .©onftruftion  nlS  burd)auS  brnud)bar  unb  sroedmäffig  bejeid)uet  ju  roerben  nerbient, 
bebnrf  ro'ol)l  für  jeben  ©nd)nerftänbigen,  ineld)er  bie  genauere  33efd)reibung  beSfelben  in  ben  ermähnten  91ummern 
ber  „©Jefieberten  Sßett"  gelefen  l)at,  feiner  lueiteren  2terfict)erung,  nur  ftimmt  bie  bort  angegebene  3nl)l  ber 
©prungl)öljer,  foroie  bereu  3tnorbnung  jum  fog.  Äreujfprung  mit  meinen  23eobad)tungen  über  bie  23eroegungSart 


9(?r.  21.  Simbergev,  Slnorbuung  b.@pnmgp4ei-  f.Ääfigoögel.  — ö. ^ leg  e I,  3tu§  b.  33ogelftiiben  b. gürfleno. Sulgavien.  163 


be§  ®ogel§  tm  Ääfig  nic^t  überein,  joba^  idj  mic^  nerantafü 
fe^e,  meine  bie§be5Ügti(^en  Erfahrungen  bem  fadjuerftänbigen 
Seferfreife  ber  „©efieberten  Si^elt"  jur  Jlenntniä  pi  bringen. 

e§  i[t  eine  befannte  Jljatfache,  bnff  feber  Körper,  meldher 
in  roagerechter  dtichtnng  gefdjieubert  roirb,  mie  bieä  5.  33.  beim 
2ßurf  nnb  ©c^u^  ber  ^yad  ift,  nidjt  in  einer  geraben  Sinie, 
fonbern  in  einem  Sogen,  einer  Iburoe  äum  3iele  fliegt.  ©0 
fpringt  and)  ber  ilRenf^  unb  febeS  Sier  oon  einem  Eegenltnnb 
jnm  anbern  in  f^orm  einer  ^uroe  unb  genau  ebenfo  fpringt 
ber  Sogei  im  J^ö^g  oon  einer  ©it^ftange  sur  gegenflberliegenben 
anberen  nid^t  in  geraber  Sinie,  fonbern  and)  er  befchreibt  im©prnng 
eine  tooe,  fobaf?  er  oon  oben  herab  auf  bie  erftrebte  ©tauge,  nidjt  etmn  oon  ber  ©eite  her  gegen  biefelbe  heranfpringt. 
'^n  biefer  ©prungfuroe  befinbet  fii^  nun,  unb  jmar  6 bi§  7 cm  über  ben  beiben  unteren  feitlidjen  ©it^ftangen, 
(oergl.  „@ef.  SSelt"  Jahrgang  XXIV  Sr.  4 ©.  40)  ba§  oon  -?S.  9Inuf^  befdhriebene  britte  ©pmnghols, 
roelche§  ^aber  ben  Sogei,  ba  biefer  bie  ©tauge  nidjt  mie  ein  .^unb  ben  ©tod  51t  überfpringen  oermag,_  in 
feiner  natürlichen  ©prungberoegung  (jinbert,  foba|  er  nidjt  oon  ber  einen  ©itü'tnuge  jnr  anberen  in  ber  iljm 
oon  ber  Satnr  oorgefi^riebenen  Ä'uroe  fpringen  fann,  fonbern  entmeber  auf  biefer  brüten  hoher  ftehenben 
©tauge  .^alt  ma^en  unb  oon  ihr  auf  bie  anbere  toiljiftange  herab=  ober,  ba  bie  geringe  .»pöhe  ber 
©tauge  ein  Sarunter=hinioegfpringen  oerbietet,  oon  ber^einen  ©it^ftnnge  auf  ben  Soben  be§  5läfig§  nnb  oon 
ba  aur  bie  anbere  hinauffpringen  muff.  Sei  letzterer  ^iprungart  befdjinul^t  er  fidj  jebodj  feljr  lei^t  bie  f^üpe 
unb  oerunreinigt  mit  benfelben  bie  ©prunghöljer,  ein  llebelftanb,  loeldjer  audj  .Eerrn  Saufch’§  fdharfer  Se= 
oba^tungägabe  ni^t  entgangen  ift,  meStjalb  er  jnr  Snbringnng  einer  oierten  ©it^ftange  fent'redjt  unter  ber 
brüten,  aber  niebriger  al§  bie  beiben  feitlidj  liegenbeu  rät,  raoburdj  ber  Sogei  nbgehalten  merben  foll,  ben 
Ä'äfigboben  jn  berühren  nnb  f^iüpe  nnb  ©taugen  ,511  befdjtnnl^en.  ^^ierburdj  entfteht  nun  ber  fog.  .Slreujfprnng, 
mie  ihn  3S.  Sauf^  im  Jahrgang  XXIV  9fr.  52  ©.  410  ber  „@ef.  3Belt"  befchreibt.  (©cblub 


ösn  S.  iJEö  3für]!en  Itmi  Sxilgaiiim. 

33on  Sofef  o.  5]3tepet.  (©djhif;.) 

3n  großen  Solieren,  barunter  brei  au§  Eifenfonftruftion,  feljen  mir  bie  iinoergleidhtiihen  Sartgeier= 
foHeftionen,  i^  glaube  18  ©tücf  biefe§  herrlichen  Sogelä.  i?aiferabler,  21  Exemplare,  beleben  eine  jioeite 
gro^e  Soliere,  bann  ebenfo  ©teinabler,  eine  Ä'oHeltion  oon  nicht  meniger  al§  14  ©tücfen.  ®a^  ©eeabler, 
Sßanberfalfe,  bafe  ©änfe^,  Sallen=  unb  egpptifcher  2la§geier  m.  nicht  fehlen,  ift  felbftoerftänblidh. 

Unb  fo  rootlen  mir  fe^t  bem  Äleinge^eber,  bann  ber  einzig  in  feiner  2lrt  baftehenben  f^afanenfammlung 

unfern  Sefuch  abftatten.  r 

Sehmen  mir  oon  ben  Slullänbern  juerft  bie  i|3ra(ihtfiufen  in  unferer  Sefprechung  auf.  ©(paren  biefer 
netten  farbenprächtigen  Sögeldjen  beoölfern  bie  Solieren  unb  Sogelftuben.  te^aren  mürben  erbrütet,  unb 
bie  2llten  mie  ber  Sadhrau^ä  treiben  munter  ihr  Siefen. 

®er  graue  Sftrilb  fehlt  fo  rcenig  mie  ba§  Orangebacfcpen,  ber  Sigerfinf,  ba§  ©olbbrüftipen  unb  ber 
©dhmetterlingäfinf  finb  gerabe  fo  ju  finben  mie  ba§  ©ilberfafönchen  unb  ba§  fleine  Elftercpen,  ber  Seiä- 
oogel  unb  ber  Sanb^nf.  ©aff  auch  unfer  netter  ^ebrafinf,  baff  unfer  fcpöner  ©ürtelgraSfiuf,  bafe  ber 
®iamantfinf  nicht  fehlt,  ift  felbftoerftänblich.  ifirächtig  ift  bie  5lolIeftion  ber  Slebernögel.  ©ammt=  unb  Orange= 
aßeber,  9Sabaga§far=  unb  SotfipnabeESIeber  unb  oiele  anbere  2lrten  finb  mit  bem  Sau  ihrer  Sefter  befchäftigt. 


164 


t).  5]3Ie^eI,  9Ju§  ben  SSogelfluben  be§  giirfien  oon  Sulgaren.  — ^Purtfc^ev,  9)lcln  SBenbe'^aB. 


21. 


D^ote  unb  graue  ^arbinate,  eine  SJJenge  9i^mp'^en=,  ipf(aumen!opf[ittt(i^e,  3lrara§,  ©perlingSpapageien, 
Unjevtrenntic^e,  ^o^renfopf^lapageten,  Slmajoneu,  bavunter  bie  gemeine  3lmajone,  bie  gelblöpfige  unb  gelb^ 
f(^nltrige  2lmajone.  ©elbfinerftanbUd^  fe^It  ber  ©raupapagei  ebenfo  raenig  roie  ber  gvo^e  unb  fleine  @elb= 
^anbenlafabn.  ©ine  3[Renge  ?ipmp|en=  unb  Sßeaenfittid^e  beleben  einige  Heinere  Polieren. 

©perlinggtäubdjen,  ba§  anmutige  ©c^uppentäubc^en,  ba§  £ap=  unb  ©perbertaubc^en,  felbftnerftanblid^ 
au*  bie  ©olcbftid^taube  unb  eine  ®ienge  auSlanbifd^er  äßac^teln  benölfern  bie  ^übfd^en  IKdume. 

SDie  ^a{anen=toHeHion  i[t  eine  ber  fd^onften,  bie  i^  fenne.  5Der  ^errlic^e  ©olbfafan,  ber  Diamant-' 
ober  3lm|er[t=gafan,  bann  ber  prächtige  ©rain^oe,  ber  IRing^^,  33unt=  unb  ^liongolifd^e  ^afan,  fd^Iiep(| 
ber  Xragopan  unb  Suntfajan  entjücfen  burc^  i^re  ©efieberprac^t.  ^ eigenen  SHaumen  [inb  S3rutmaf(^inen, 
fünftlic^e  ©luden  ?c.  aufgeftetlt,  bie  jur  Slufjuc^t  refp.  ©rbrütung  bienen.  ®ie  ^afanen  [inb  in  ber  SBeife 
untergebrac^t,  ba^  [ie  3lit§lauf  in’ä  ©rüne  liaben,  al[o  [eberjeit  ihnen  ba§  jum  attgemeinen  SBopefinben 
[o  nü^liche  ©rün[utter  ju  ©ebote  [teljt. 

©ie  alle  namentlidh  anfül)ren,  bie  frembldnbifchen,  mürbe  un§  ben  9tahmen  biefer  Ulrbeit 

bebeutenb  über[d)reiten  heifee«-  SBir  rooaen  ein  furjeg  33ilb  unfern  Sefern  ju  machen  [uc^en,  über  bie  ein= 
beimifchen,  re[p.  in  Bulgarien  heünijchen  ^leinoögel,  bie  aüe  im  [ürftlich  ^oologifchen  ©arten  ihr  Sßefen 
treiben.  IKodeblchen,  ba§  liebliche,  bie  ?lJiei[en,  Kleiber  unb  ©pechte,  ©ragmüden,  glüeoögel,  ipieper  unb 
Serben,  bann  fa[t  ade  ginfenarten  unb  3lmmern,  faum  irgenb  eine  3lrt  fehlt  unb  ade  finb  f^ön  im  ©efieber, 
prddhtig  gehalten  unb  mad;en  einen  gefunben  ©inbrud.  3luch  ein  ipdrdhen  unferer  netten  33achftelse  fanb 
ich  frohgemut  ihr  fchmanjroippenbeg  ^efen  treiben. 

®ann  immer  meine  ^eit  e§  mir  erlaubte,  fo  roanberte  id;  nach  jenem  ibpdifchen  f^led  ©rbe,  um 
einige  ©tunben  reinen  dtaturgenuffeg  mir  ju  gönnen,  bort  inmitten  ber  lieblichen  »ogelroelt.  ©tunbenlang 
raeilte  ich  oft  oor  ben  prdd;tigen  Polieren,  ben  fchönen  f^lugtdfigen. 

Safe  felbft  bie  bulgarifd)en  Sanbegfinber  ein  3?ergnügen  finben  an  bem  Sefuch  biefeg  ©arteng,  fehen 
mir,  menn  mir  an  einem  adgemeinen  ®efuchgtag  ung  in  ben  joologifchen  ©arten  begeben.  ®a  fieht  man 
an  ben  oergnügten  ©efichtern  oon  3llt  unb  ^ung,  ba^  fie  menigfteng  bort  für  einige  ©tunben  bie  2ldtagg= 
forgen  abftreifen,  um  gans  in  IBemunberung  ber  herrlichen  dtaturfchd^e  fo  mancheg  ©tünbchen  ju  oerbringen. 
Unfer  Sßunfch  geht  bahin,  möge  jeneg  oieloerfannte  Sanb,  bag  einen  erhabenen  unb  meifen  Senler  auf 
feinem  3:hi^on  ^»efi^t,  blichen  unb  gebeihen,  ber  äßuufch  jebeg  Bulgarien  ^ennenben  mu§  bahingehen,  mu| 
aufridjtig  in  biefem  Sffiunfche  gipfeln. 


Mein  IDEutrsfialö. 

tßon  Stlfreb  ^piivtfd^ev. 

Hnter  bem  9tamen  „Otterminbel"  bradhte  man  mir  eineg  3:ageg  einen  33ogel  in’g  ^aug,  ber  elenb  augfah, 
foba^  idh  faft  glaubte,  er  mirb  faum  ^u  erhalten  fein. 

®o4  frifche  Slmeifenpuppen  unb  jahlreiche  3dfehlmürmer,  mit  benen  idh  meinen  neuen  ^dfiggaft  be= 
mirtete,  thaten  bag  ihre.  3«ein  „Otterminbel",  unter  melchem  ipfeubonpm  [ich  ein  echter  unb  rechter 

SBenbehalg  oerbarg,  gebieh  prdchtig. 

©r  mauferte  fd;ön  aug  unb  bag  milbe  abgetönte  ©rau  feineg  Meibeg,  bie  SBedenjeichnung  beg  ©e= 
fieberg,  liefen  fogar  bie  Ißejeichnung  „fchön"  ohne  ben  »erbacht  ber  ©chmeichelei  ju.  ®a^  er  anfpruchgood 
in  33ejug  auf  ^utter  gemefen,  fann  ich  behaupten,  ein  gemöhnli^eg,  aug  geriebener  pjöre,  oermifdht 
mit  trodenen  Slmeifenpuppen  ober  einem  beutfdhen  Unioerfalfutter  bereiteteg  dJJifdhfutter  genügte  feinen  fuli= 
narijdjen  3lnfprüdhen  oodfommen. 

^dh  nergnügte  midh  oft  unb  gern  mit  biefem  eigentümlidhen  ©efeden.  ißefcinberg  menn  idh  53«fu<h 
befam,  fo  muffte  ich  immer  rühmensroerteg  oon  meinen  gefieberten  ©dften  ju  erjdhlen.  ©iner  ©ame  er= 
jdhlte  ich  einft  oon  ber  fabelhaft  langen  3unge  biefeg  3?ogelg  unb  baff  er,  menn  ich  münfehe,  fidh  in 

Ärdmpfen  am  33oben  mdljt.  _ 

jbiefe  jDame,  eine  eifrige  ^ierfdhüherin,  bie  [eben  33ogelliebhaber  alg  Barbaren,  alg  2;ierfdhinber 

unb  =Qudler  hm[t«öte,  meil  er  bie  liebliche  Sßogelroelt  in  einen  engen  Werfer  fperre,  in  melchem  fie 
elenbiglich  bahinfiechen,  mag  fie  aber  burchaug  nicht  hinberte,  einige  auggeftopfte  93ögel  am  .§ute  p tragen. 
®iefe  ®ame  glaubte  natürlich  nicht,  ihr  mar  meine  befcheibene  Siebhaberei,  um  eine  lanbldufige  Iftebengart 
ju  gebrauchen,  fdhon  Idngft  ein  „®orn  im  3luge",  üorerft  an  bie  lange  3unge  unb  in  jmeiter  Sinie  nicht 
an  bie  Ärdmpfe  beg  ®ogetg. 

3dj  modle  ihr  bieg  ©djaufpiel  bieten,  ba  fie  fonft  ein  mir  ganj  freunbfchaftlidh  gefinnteg  meiblidheg 
Sßefen  mar  unb  auch  »or  fahren  fd;on  bie  ©pifje  ihrer  3unge,  ich  mei^  nicht  mehr  mo,  abgefchliffen  hatte. 

©inft  mar  mir  S)iana  holb  unb  marf  mir  einen  ©perber  in  ben  ©dhoo^.  SDiefen  ©perber  hatte  ich 
[topfen  laffen  unb  er  jiert,  alg  oft  oermunfehener  ©taubfdnger  unb  dJfottenmagnet  meinen  ©chreibtifch,  mich 
ftetg  an  bie  fühne  ^hat  erinnernb.  ®iefen  ©perber  nahm  ich  aun  unb  bradhte  ihn  bem  Ädfig  meineg 

SBenbehalfeg  nah*- 

®aft  mein  meiblidjer  ißefudj  mir  bicht  auf  ben  ^erfen  mar,  fo  bidht  fogar,  ba^  ich  «m*  pß*  di^auer 
v^aare  unb  „Ärdhenfüffe"  in  ihrem  oon  ebler  iierliebe  burdjgeiftigtem  ©efidht  fehen  fonnte,  ermdhne  ich 
nur  nebenbei,  um  barguthun,  meldheg  ^atereffe  bem  fommenben  ©djaufpiel  bie  ®ame  entgegenbrachte.  3*^ 
hdtte  bieg  audj  nid;t  ermdhnt,  menn  mir  biefeg  hotbe  Sßefen  nicht  einft  ihr  2llter,  bag  mich  übrigeng  gar 


9it.  21. 


5purtfd;ev,  SDlein  2Benbel^aI§.  — 9laufd^,  ^eroorragcnbe  ©ingcögel  jc. 


165 


intereffierte,  milteilte;  e§  gej’c^al^ 
bieä  jiemtid^  unoermittelt,  at§  id^  jagte, 
ba^  einer  meiner  33etannten  ein  ©c^raarj= 
ptättd^en  21  ^al^re  pflegte. 

„iHljo  jo  Diele  ^a§re  at§  id^  jä^le", 
meinte  bie  Äonfurrentin  ber  3Senu§! 

5Der  auägejtopfte  Sperber  roarb  ganj 
na^e  an  ba§  ^a^ggitter  gebrad^t.  Unb 
ba  raaljte  jid^  jörmtic^  mein  SCßenbel^alä 
am  23oben. 

@r  jträubte  Äopf=  unb  lltacfenfebern, 
Iie|  bie  j^^lügel  pngen,  breitete  ben 
©d^manj  jäd^erjörmig  au§  unb  rüdte  nun 
jto^meije  gegen  ben  oermeintli^en  j^einb 
Dor,  bie  jonberbarjten@rimajjen  j^neibenb. 
33alb  blähte  er  bie  ^et)le  auf,  halb 
breitete  er  ben  ©d^roanj  jäd^erförmig 
au§,  bann  liefe  er  bie  j^lügel  am  S3oben 
jc^leijen  unb  jtetä  beraegte  er  auf  bie  ab= 
jonberlid^fte  SBeije  ben  Äopf.  @r  trieb 
e§  jo  arg,  bafe  mein  Sejud^  roegen  i^m 
in  Slngjt  mar  unb  auäriej:  „iJMc^t,  e§ 
lönnt’  il)m  jd^aben".  Dlun,  e§  l)at 
i:§m  ni(|t  Schaben  gebrad^t,  bem  SGBenbe= 
^al§,  benn  bie§  ©d^aujpiel  roieber^olte 
id^  ojt,  unb  jtet§  tannte  bie  33er- 
raunberung  meiner  ©ejud^er  feine  ©renjen. 
®ie  abjonberlic^jten  unb  merfroürbigjten  Hnjii^ten  mürben  laut,  ja  ein  bejonberä  aufgeraerfter  Äopj  meinte 
jogar  ganj  ernjt,  bafe  bieS  nid^t  mit  redeten  Singen  juge^en  fönne. 

„©eraife",  meinte  id^,  „benn  ber  ©ogel  ift  oer^ert". 

©§  mar  fein  bejonberä  geiftreid^e§  ©ejidbt,  baä  nun  anjujel^en  iä)  einige  ?lJfinuten  ba§  groeifel^afte 


öl)tBliel)ol«  (Jynx  torquilla,  L.). 


©ergnügen  ^atte. 


©BrlrorragEntrß  xmtf  tl|rß  lTB|*tmbEren  ©Ej'angölßtjlunöen. 

6in  33citvag  äut  @e(ang§funbe  über  bie  europäifdje  S3ogelroclt.  (Siocbbnict  berfioten.) 

33on  30iatt^ia§  0ftaufd^,  2Bien.  (gort[epung.) 

©inen  jajt  ebenjo  raertnollen  ©dfiroarjfopf  erraarb  icl)  bur(^  jpäter  oom  ^iejigen, 

nun  aber  auc^  jdlion  löngjt  oerjtorbenen  Sier^änbler  2lnton  Sd^reiber.  l)atte  benjelben  eben  eineä 

©3orgen§  bejuc^t,  um  einige  jeiner  ©ögel,  bie  ic^  ju  faujen  Sujt  ^otte,  nodj  bejjer  ab^tf)ör«t,  al§  ein  3Jfanu 
eintrat,  einen  ^äfig  mit  einem  ©d^marjfopf  au§  einem  Suc^e  roicfelte  unb  .'perrn  toc^reiber  erjm^te,  il)in 
ben  ©ogel  gegen  ein  anbereg  S^marjplättc^eu  mit  leijerem  ©ejange  umjutaujdjeu,  ba  ber  gurüdgebrad^te 
©ogel  ben  ganjen  Sag  je^r  jtarf  „jd;reie"  unb  i§m  jeine  IRulie  jtöre,  roa§  er  nic^t  leiben  fonne.  Ser 
.^onbler  gab  aljo  bem  Spanne  gegen  2lu§jal)luug  oon  einem  ©ulben  einen  anberen  Si^roarjfopj  unb  jefete 
ben  jurüdgebrac^ten  in  benjelben  ^äfig,  bem  er  joeben  ben  llmtaujdjtogel  entnommen  l^atte.  Siejer 
al§  angebli(^er  ©(freier  bemängelte  ©d^roarjfopf  gejiel  mir  jdjon  jeinem  äufeeren  Sßejen  nadl)  jelir  gut  unb 
ba  .^err  ©Treiber  überbieg  oerfic^erte,  berjelbe  jei  i^m  non  bem  Sieferer  aug  bem  ©ebirggmalbe  alg  et  mag 
ganj  je  in  eg  bejeicfinet  roorben,  jo  erftanb  icb  ben  ©ogel  um  ben  5)3reig  Don  nier  ©ulben.  — __Sag  mar 
aber  auct)  roirflic^  ein  glüdli(^er  ^auf,  benn  jdjon  am  nä(^jten  Sage  jeigte  jidf)  biejeg  ©dbmarjplättdjen  alg 
ein  je^r  jeltener  ©epetierjd)läger  mit  ben  beften  ©(^allformen  unb  ben  jdjönften  Soppeljd^lufeauglauteu  unb 
entraidelte  babei  einen  ©ejanggeifer  mit  jolc^er  .feaft  unb  2lugbauer,  bafe  bag  ben  ganjen  Sag  dou 

bem  ©ejange  beg  ©ogelg  roiber^aüte,  ber  jogenannte  ©clireier  ^at  jidj  aljo  alg  ein  cuggegeidjneter,  jeljr 
jeltener  ©cE)läger  errciejen.  Siejer  j^aU  jeigt  jo  rec^t  beutlidj  bie  ©ic^tigfeit  ber  dou  mir  ftetg  uertretenen 
©efiauptung,  bafe  bei  ©eftinnnung  beg  Sßerteg  eineg  ©ingnogelg  lebiglidj  bie  grnnblidlje  ®ejangg  = 
fenntnig  auf  ©eite  beg  Siebliaberg  mafegebenb  fei,  unb  nic^t  ber  jogenannte  ©ejdjmad,  mie  bieg  non 
man(^er  ©eite  irrigerraeije  angenommen  roirb.  Ser  perjönlidje  ©ejdjmad  ift  in  biejer  ©e^ieljung,  menn  eg 
an  bem  erforb  er  ticfeen  ©erftänbnig  fefelt,  ganj  bebeutunggtog.  203nn  fönnte  Dielleidjt  non  einem  niefer  ober 
minber  auggebilbeten,  ober  uon  einem  guten  unb  jdjtedjten  ©ejcfemad  bei  2tugn)nfel  beg  ©ogetg  rüdjidjtlii^ 
jeineg  ©ejangeg  fprecfeen,  aber  aucfe  bag  märe  roiberfinuig,  meil  eg  jofort  ^lar  rairb,  bnfe  bie  ricfetige 

Äenntnig  beg  guten  ©ogelgejangg  mit  bem  guten  ©ejdfemad  bei  2lugmnfel  ber  ^:^ingDÖgel  gleicfj  bebeutenb  ift 

unb  bafe  bafeer  überall  bort,  mo  eg  an  ben  nötigen  Äenntnijjen  in  ber  ©ogelgejonggfunbe,  an  ber  erforberlidjen 

©rfenntnig  beg  rairtlicfe  ©luten  fefelt,  aucfe  uon  einem  „©ejdjmad"  nicfet  mefer  bie  ©ebe  jein  fann.  2ßie 

Diele  j^ätte  jol^er  ©ejcfemadgoerirrungen  bei  2tugroafel  ber  ©ingDÖgel  jinb  mir  auj  ©eite  ber  ©ogelliebfeaber 
ni^t  j^on  begegnet!  ^ebocfe  foü  nur  ein  j^all  bauon  tjier  furje  ©rmäljnung  jinben. 


166 


SKaufd;,  .gietDorragcnbe  ©tugüögel  ?c.  — kleine  Witteitungen. 


*«r.  21 


(5in  SBogedieBIjakr,  ber  ftcfj  mir  gegenüber  nl§  guter  Kenner  be§  ©(^mar5plättdjen=@ejang§  au§gab, 
miiuidjte  non  mir  einen  ober  jmei  foidje  gute  2,'öget.  3*^  bemmn^  jroei  ©djmarjföpfe  unb  jmnr 

einen  edjten  äBiener  äÖälber  = @ebirg§üoget  unb  einen  ungarifdien  ©d}marjtopf.  Ser  letztere  mar  ein  foge= 
nnnnter  lauter  @ang er , aber  arm  au  roei^fetnben  S^allfornKu  uub  ot)ue  eigeutlidje Iteberfc^läge,  eijterer 
aber  Ijatte  metjrfacbe  gute  lleberfdjlftge  unb  and)  reid)ere,  fdjönere  is::.djaltiovmen,  er  mar  ein  tauter©d)Iäger 
unb  für  einen  Jlenner  minbe)ten§  hoppelt  fo  uiel  mert,  al§  letzterer.  @leid)mol)l  ober  fanbte  ber  ?0?onn,  bem 
idj  bie  Sönbl  smifdjen  beiben  ©angern  nad)  »elieben  frei  lieff,  ben  befferen  a>ogel  jurüd  unb  befielt  ben 


Sie  llrfadje  ju  biefem  3>organge  mag  aber  t)iev  and)  barin  gelegen  fein,  baf)  fic^  ber  minbere  33ogel 
rafdjer  imllfommen  Ijören  lief)  nl§  ber  beffere,  beim  erfnbrung§mäf)ig  bauert  e§  um  fo  Inuger,  bi§  ein  il'ogel 
nnd)  erfolgter  ©törung  mieber  ootl  unb  frnftig  meiter  fingt,  je  bomplijierter  fein  ©d)lag  fic^  jeigt,^  bagegen 
fept  er  feinen  uollen  («efang  um  fo  tafdjcr  fort,  je  einfacher  berfelbe  ift.  6'§  ift  bie§  eine  Sfiatfodje,  bie 
ganj  befonbere  33erüd'fid)tigung  oerbient  nnb  bie  man  niemals  auper  5ld)t  laffen  barf,  menn  roirflid^  gute 
iitögel  abgetjört  unb  gefnnglid)  erprobt  roerben  follen.  ~ ■ 

(5'inen  britten  au^gejeidjiieten  ©c^mavjfopf  erl)ielt  id)  unter  ganj  befonberen  ltm|tänben  ebenfalls  tn 
ben  ad)tjiger  3al)ren.  mar  an  einem  ©onntng  ißormittng,  atS  id)  in  einem  SSororte  S5>ien§  eineS  jener 
@aftl)nufer  betrat,  in  meldiem  i'ogelliebl)aber  äufammenjufommen  pflegen  unb  bie  beS^alb  furjmeg  3SogeI= 
mirtöl)nufer  genannt  merben.  ^d)  nal)in  an  einem  Sifd)e  tpint^,  an  mel(^em  blof)  jmei  @äfte  fa^en  unb  bie 
eines  ißogelS  megen  in  ein  ©efprüd)  miteinanber  nermidelt  maren.  SaSfelbe  brel)te  fid)  um  einen  in  freiet 
Statur  auf  beftimmtem  Orte  oorf)nubeneu,  fel)r  felteueu  ©(^marjfopf  unb  um  brei  ^erfonen,  bie  angeblic^ 
biefeS  ‘i'ogelS  mcgeu  fd)on  nd)t  Jage  lang  im  2,t>albe  nad)tigten,  um  beSfelben  t)abt)nft  ju  merben.  Saxauf 
marf  id),  mid)  in  bnS  (Stefpräd)  mengenb,  bie  33emerfung  bin,  baf)  ficb  fold)e  llmftanbe  eines  ©d)maräfopfeS 
megen  nid)t  loI)nen  unb  baf)  id)  benfelbcn  bod)  lieber  taufen  unb  entfpred)enb  t)onorieren  mürbe,  nlS  micb  bei 
Stad)t  unb  Stebel  fold)er  Unbilben  nuSjufeben  unb  nad)  bem  35ogel  ju  fat)nben.  .^npifc^en  b^iWen  ftd)  neue 
@üfte  nuferem  Jifd)e  jugefellt  nnb  einer  berfelben  fragte  mid),  mie  oiel  id)  für  ben  in  Siebe  ftef)enben  23ogd 
mobl  geben  möd)te,  menn  berfelbe  nerfünflid)  fein  mürbe,  morauf  id)  ermiberte:  10  biS  15  @ulben,  ba^  id) 
aber  ben  J'ogel  febenfallS  ,)uerft  l)ören  müfjte,  ob  er  aud)  ber  gefd)ilberten  ©efaugSqualität  entfpre^e  unb 
mein  Slngebot  red)tfertige.  .{lierauf  minfte  mir  ber  53etreffenbe  xierftänbniSoolt  ju  nnb  flüfterte  mir  in  S Opr, 
baf)  er  mir  ben  fraglid)en  Stogel  gegen  bem  nerfdiaffen  molle,  baf)  id)  it)m  bei  Uebergabe  beSfelben  fünf  @ulben 
nnb  meitere  sel)ii  Bulben  erft  bann  511  jnl)leu  braud)e,  bis  id)  mid)  non  ber  anf3ergemöl)nlid)  guten  @efangS= 
befd)nffenl)eit  beSfelben  überjengt  ^aben  merbe,  momit  id)  mid)  felbftoerftnnblid)  fel)^gerne  einoerftanben  erflärte. 
Jl)atfäd)lii^  überbrad)te  mir  ber  SJtnnn  nad)  einigen  Jagen  einen  f_d)önen  toc^marjfopf,  ber  fd)on  feinem 
3leuf)eren  nad)  allerbingS  jn  ben  beften  .^^offnungen  bered)tigte.  ^d)  felgte  ben  Jlogel  in  ben  üblid)en,  ^ fac^-- 
gemäf)  in  ©taub  gefei/ten  Seifig,  entrid)tete  bie  bebungene  3lnjal)lung  unb  l)ief)  ben  SJtann  fid)  in  eimgen 
Jagen  S^efd)eib  511  liolen.  SiSn^renb  ber  erften  ^mei  Jage  blieb  ber  ißogel  obllis  fto"H-  5lm  britten  Jage 

aber  l)örte  id)  il)ii  fd)on  frül)jeitig  am  SJtorgen  l)alblaut  fleif)ig  fd)lagen.  toein  ©d)lag  bemegte  fi(^  gleid) 
anfangs  innerl)nlb  ber  fd)bnften  lleberfd)läge,  bie  beiläufig,  mie  nad)folgenb  befd)rieben,  tief  flötenartig  ertouteu . 
„4-mibijol)=l)ou=bibl^ooumbibll)OOUu=bibl^oonuJ)nibijof)d)Ou!  Jijil)0onu=tiji^oouu4ijil)0oun-'^oouud)uibijol)=l)ou= 

l)aibijol)4)Ou!“  . c ^ , 

3]on  ba  ab  iierooHfommnete  fid)  fein  ©d)lag  burd)  meitere  ©d)nllfovmen  tagli^  mepr  unb^  nad)  etma 
8 Jagen  liatte  er  fid)  in  ber  Jl)at  nlS  ein  fel)r  feltener  Stepetierfd)läger  entfaltet.  Sltit  Stüdfid)t  auf  biefe  gaii) 
abfonberlid)e  ®efnugSbefd)affenl)eit  beS  3?ogelS  leiftete  id)  bie  Steftjal)lung  mit  fs'reuben,  ba  id)  auf  ben  Sefit^ 
eines  fo  auSgejeid)neten  ©d)lagerS  in  Si'aljri^eit  ftolj  fein  tonnte.  — llngead)tet  beffen  befa^  id)  benlelben 
nid)t  lange.  ®ineS  JageS  tarnen  nämlid)  mäl)venb  meiner  Slbmefenl)eit  uom  .fmufe  jmei^  SStünner,^  melcpe 
oorgaben,  ben  ©d)mnvjtopf  um  30  ©ulben  non  mir  getauft  311  l)aben.  ©ie  bejal)lten  tf)atfüd)lid)  bafür  biefen 
IBetrag  uub  nnl)men  ben  J'ogel  mit.  SIl>er  ben  S'oget  taufte  unb  mol)in  berfelbe  tarn,  mürbe  mix  niemals 
befannt,  jebod)  nermutete  id),  baf)  ber  SJi'ann,  meld)er  mir  ben  Slogel  jubrad)te,  geplnufd)t  l)atte,  xuib,  itm 
aus  ber  ©ad)e  mieber  SSorteil  ju  5iel)en,  gegen  ©ntgelt  jene  SJtänner  um  beu  3>ogel  ju  mir  faubte,  bie  fruper 
fd)0U  um  bie  ©rmerbung  beSfelben  eine  SI>od)e  lang  bemüht  maren.  (govtiepung  folgt.) 


BMtfcUuuiicn. 

Heber  )IJlnitiirei1tl)rüt  imb  feine  ^erfteßung  fd^veibt 
Ur.  tarlPtn^  . . . fiiUt  mit  ben  lebenben  Äcifevit  t«Ia§flafd)en  bi§ 
oben  3nm  .^alfe  pin  au,  uerftopft  biefe  Inftbidjt  nnb  tötet  bie 
Ääfev  bind)  oovfid)tige§  (fintampen  ber  glofd)e  in  peipeö 
aPaffer  rafd)  unb  opne  Dual,  bod)  mnf!  man  bie  ipfropfen 
atlmöplid)  ein  roenig  löfen,  bamit  bie  gtafd)en  nid)t  plapen. 
9tnd)  tonnen  bie  Staifäfer  in  fteinernen  köpfen  n.  a.  bmep 
aPafferbunft  getötet  merben.  Darauf  Inpt  man  fie  auf  ber 
ipiatte  beä  Äod)ofen§  ober  in  einem  Saefofen  fd;arf  nn§= 
trodnen,  in  ben  betreffenben  ©efäfjen  ober  auf  groffen  )papier= 


bogen  ober  @äife  an§gefd)iittet.  .giierauf  roerben  fie  je  nadp 
bem  ©ebrand)  jum  gntter  für  jarteve  ober  traf  tigere 
bnrdp  ein  feineres  ober  gröberes  Draptfieb  gerieben,  fo 
bap  nur  bie  parten  glngelbeden,  33rnftfd)ilb  n.  a.  äiiriidbleiben. 
d)taitäferfd)rot  roirb  in  forgfam  anSgetroefneten,  erroärmten, 
bis  bidjt  an  bie  Defjnnng  gefüllten  nnb  mit  gutem  Äort  ge= 
f^Ioffenen  ober  mit  fenepter  aSIafe  oerbnnbenen  ©laSflafdpen 
am  trodenen  Ort  anfberoaprt.  9?eim  akrbrandp  mup  bie 

angefangene  fldafdje  forgfültig  oor  5cnd)tigt'eit  beroaprt  roerben, 
ba  baS  9)taifäferfd)rot  fonft  ungemein  leiept  fdpimmelt,  fepr 
üblen,  ranjigen  ober  fauligen  ©eruep  entroicfelt  unb  ben 
Ißögeln  jd)äblicp  roirb. 


Jli.  21. 


Äletne  SOlitteitungcn.  — ©pved^fal. 


167 


J>CV  2!vaiICrfltC0enfrf)tttilH)CV  (Muscicapa  atricapilla, 
L.).  me^vfad^  Stnfvagen  an  bie  @d;rift= 

leitung  gevid;tet,  bejiiglid;  bc§  'Ifamcnä  eines  ißogelS,  bcffen 
nngeroobnteS  2Ien|ere  einige  8iebl;aber,  bie  ben  Sßogel  im 
greien  beobad;teten,  ju  allerlei  ffievmntungen  2lnla6  gab. 
9?ad;  ber  ber  Slnfvage  beigefügten  tnvjen  33ef(|reibnng  Ijanbelt 
e§  fid)  um  ben  Xranerfliegenfdjiiäppev.  ®a§  ©efiebev  beSfelben 
ifi  auf  ber  Oberfeite  tief  fdjroarjgran,  häufig  and)  bunfler 
gefleift.  2öei|  fiub  bie  Unterfeiten,  bie  @tirn,  ein  ©d)^lä  auf 
ben  glügetn,  unb  bie  Slugenfahne  ber  brei  äuf^eren  ©teuere 
febcrn.  ®et  Srauerftiegenfdhnäpper  fommt  im  Slpril  ju  un§, 
jieht  im  Stuguft  unb  ©eptember  fort,  ©eine  Srutjeit  ift 
ÜDlai  bis  3uU.  muntere  fe^r  beioegliche  83ogeI  loirb  aud) 
üielfadh  als  ©önger  gefchäht.  ^ 

5J}ciitc  jungen  ©(^nmväftugigcn  — S.  e>.  10  ©tücf  infl. 
ber  in  Äonirotle  befinblidjen  — befinben  fich  fe^r  roohl  unter 
meinem  !Regime,  finb  hääjft  übermütig,  non  ©epfiS  ober 
bergl.  feine  ©pur  ju  entbecfen.  6in  Transport  roar  f(^on  auf 
bem  ©chiffe  na(^  meinem  ©t;ftem 
gefüttert  unb  fam  in  gerabeju 
g I ü n ä e n b e r SS  e r f a f f u n g an, 
fdhön  bepebert,  befonberS  oiel 
glaumfebern.  ®er  SSefi^  non 
oiel  glaumfebern  ift  bie  einzige 
SSebingung  für  eine  fdhuelle  Slf= 
flimatifierung . 
©ie  finb  je^t 
im  HSreife. 

Dr.  O. 


Stanttjlttgenfi^niipper  (Muscicapa  atricapilla.) 


®(lltimorc=Xvupittl.  (SluS  einem  SSriefe  an  ben  .fjerauSj 
geber.)  ®er  l6attimore=33ogel  (Icterus  galbula)  ift  |ier  ein 
geroöbnlicher  ©ommergaft.  ®aS  5Dicinnd)en  fommt  ungefähr 
am  10.  Wai  auS  bem  ©üben,  toenn  bie  Stpfelbäume  in  ©lüthe 
pehen.  ®aS  3G8eibd;en  fommt  einige  Jage  fpäter.  3" 

3ett  holten  fich  biefe  SSögel  in  ben  (fiärten  auf.  SBalb  aber 
begeben  fie  fich  onf  Ulmen,  geroöhnlich  ©djattenbäume 
in  ber  Piähe  ber  .^äufer,  um  ihre  hängenben  'Jieper  ju  bauen. 

3m  3uli  fommeu  Ifäupg  junge  SSögel  biefer  Slrt  in 
©dharen  in  meinen  ©arten  auf  ber  ©udhe  nadh  Sllaulbeeren, 
bie  fie  roie  oiele  anberc  SSögel  fehr  lieben. 

Slm  17.  3uli  uorigen  3ohi^eS  fing  id)  ohne  grofe  Sliühe 
ein  junges  Sirupialmännchen.  SllS  ich  e§  auS  bem  Sieh  nahm, 
erfchraf  ich,  ha  ich  feinen  ©d)nnbel  mit  ettoaS  bebecft  fanb, 
roaS  id)  für  SSlut  hi^lt,  roaS  fid)  aber  thatfäd)lidh  als  3DSauI= 
beerfaft  hctauSftettte.  ®iefer  SSogel  ift  jeht  feit  etraa  brei 
Söochen  in  ooliem  ©cfang.  (fr  geuiefjt  freie  SSeroegung  in 
einem  3''umer  jufammen  mit  anberen  heimtfd)en  SSögeln.  dr 
ift  pngerjahm  unb  aud)  im  allgemeinen  friebfertig,  aber  hot 
bie  ©eroohnheit,  einen  g u d)Sfp  er I iug  (Passerolla  iliaca) 
ju  jagen  unb  jroar  in  bem  ©rabe,  bafj  eS  ein  fd)led)te§  l'id)t 
auf  ihn  loirft. 

®er  guchSfperling  ift  h'«t  ein  feltener  ©urdhjugSoogel, 
beffeu  ©efang  mir  nod)  uid;t  befannt  ift.  ®er  meinige  begann 
feine  ©efangSübungeu  früh  im  gebruar,  aber  lepthin  fd)eint 
ber  Xrupial  feinen  mufifalifchen  dhtge'ä  oöUig  erftidt  311  hoben. 

©.  ®.  ®.  in  Utifa  Sl.  *^).  (Siorbamerifaj. 


jBitfrfivtffen. 

®i’V  gcfnmmtc  fBogclfduUv  feine  33 e = 
g r ü n b u n g u n b Sl  u S f ü h r n n g 0 0 n .5  0 n § 
greiherrn  oon  SSerlepfdh-  2J}itad)tdheouiotafelnunbfieb3ehn 
äertabbilbuugen.  ©eraUlntermhouS,  Sithographte,  ®rucf  unb 
SSerlag  oon  gr.  ©ugen  Äöhler,  1900. 

(Sin  fel)r  grofeS  SSerbienft  hoben  fid)  SSerfaffer  unb  SSer^ 
leger  eriuorben  unb  enblidh  einmal  ein  fur3  gefaxtes,  aber  ben 
©egenpaub  uoHfommen  erfd)öpfenbeS  S3iid)  für  ben  billigen 
ipreiS  (1  SDSarf  fartonniert  unb  1,40  SOiarf  in  einem  gefd)macf= 
oollen  ©inbaube)  31t  liefern. 

®er  SSerfaffer,  ein  auSge3eidhneter  .tfenner  unferer  ein= 
heimifd;en  SSögel  in  ihren  8ebenS=©etDohnheiten  unb  begeiperter 
Verfechter  beS  SSogelfdjupeS  3um  Siupen  unferer  gorp=  unb 
Saubroirtfdhaft,  fetjt  3unäd)p  in  bet  ©inleitung  auSeinanber, 
bap  ber  Vogelfd)u|  nicht  nur  eine  Siebhaberei  ip,  foubern 
audh  eine  ber  nielen  311111  SBople  ber  2Peufd)heit  unternommenen 
nntionalöfonomifdhen  SJlapnahmen  unb  befpricht  bann  bie 
SlitSfühning  beS  SSogelf^npeS.  ®aS  toidhtigfte  ip  eS,  ben 
SSögeln  bie  nötigen  SebenSbebiugungen,  oor  aßeni  bie  ge= 
raubten  SiiPgelegenheiteu,  n)ieber3ugebcn. 

®ieS  gefdhieht  burdh  Stnleguug  birefter  3Sogelfd)iih'@chöl3e, 
burd)  Slnfhängen  non  natiirgeniüpen  SHptäften,  burd)  natur= 
gemdpe  SBinterfütterung  unb  burd;  ©d)uh  ber  311  hegeoben 
Vögel  gegen  ihre  geinbe.  Stile  ijSnufte  loerben  eingehenb 
unb  fahgeniäp  erörtert  unb  oor  allen  ®iugen  bie  iiatur= 
gemäpen  Stiftfäften  (jeht  fabrifmäpig  h^rgeftellt  oon  ben 
©ebrüberu  .gcerm.  unb  Otto  ©d;eib  in  SSüren  in 
SBeftfalen  nach  ben  Singaben  beS  SSerfafferS)  genau 
befd)rieben  unb  abgebilbet.  ®ie  loidhtigfteu  Vögel 
3itr  SSertilgiiiig  unferer  f^üblidhen  ^iifeften,  bie  burd) 
Siaupenfrap  gelber  unb  SSälber  fdhäbigen,  finb  bie= 
jeuigen.  Die  baS  gaii3e  3ahr  bei  iinS  bleiben,  erft  in 
3ioeiter  Sinie  fommeu  nufere  ©ommeroögel,  bie  nur 
loenige  SOlonate  im  ©ommer  fich  htft  aufhalten.  .f)aupt= 
fäd)lid)  finb  eS  bie  .giöhlenbrüter,  oon  benen  bie 
iDid)tigpen,  11.  n.  bie  föieifen,  ©pedhtmeifen  unb  ©aum= 
laufet  abgebilbet  finb.  ®ie  S3untbrucftafeln  finb 
gröptenteilS  Dor3Üglith  gelungen  unb  ermöglichen  eS 
and)  bem  Saien,  bie  SSögel  leicht  barnad;  311  erfeuuen. 

©S  ip  briugenb  3U  iDÜufd)en,  baS  bieS  33nd), 
baS  ber  SSerfaffer  in  hod)her3iger  Sßeife  in  baS  @tgen= 
tum  beS  beiitfchen  SSereiiiS  3um  ©dhupe  ber  SSogeP 
roelt  l)ot  übergeben  laffeii,  unb  baS  311  gleicher  V^tt 
in  beutfd)er,  englifd;er,  fra:i3Öfifd)er,  italienifd)er  unb 
fd)roebifd)er  ©pradhe  erfd)eint,  in  ben  loeitePen  Äreifen  SSer= 
breitung  pnbet.  3"  feiner  ©dhitle,  aud)  nicht  in  beneii  auf 
ben  ®örfern,  foUte  eS  fehlen,  bie  Sanbioirte  unb  gorp= 
männer  inüffen  eS  befipen,  um  barauS  bie  SOSapnahmen 
fennen  311  lernen,  bie  fie  311m  ©d)upe  ihrer  gelber  unb 
SBülber  311  ergreifen  hoben.  Pfubolf  S3 1 af i u S,  S3raunfd)ioeig. 

(Stebt  Den  Slbonnenten  toftenloS  ä«r  iBcrfügmig.) 

grage  54.  Sßel^eS  ip  baS  geeignete  gutter  für  ©onneiu 
üögel  roährenb  ber  S3rut3eitS  |>enrt  ©.  Pi.,  im  ^>aag. 

grage  55.  SBelche  Piipgelegenheit  ift  für  ©onnenoögel 
geeignet? 

c^euri)  ©.  Pi.,  im  .^aag.  §ugo  ©d).  in  SPi.=©labbad). 

grage  56.  3P  ratfam,  ebleii  ©ingDÖgeln  oor3ugS= 
loetfe  nlfo  3Beid)freifern,  bie  nid)t  haben,  loenigftenS  luährenb 
beS  ©ommerS  täglid)  baS  ©lefieber  mit  einen  tffiaffer3erpäuber 
311  befprihen,  baS  he>pt  leid)t  aii3ufeud)ten? 

Sl.  PJiah  in  SSerlin. 

grage  57.  greffen  Piadjtigalen  unb  ©proffer  ©rün^eug 
ober  Veeren  irgenb  lueldjer  Slrt  unb  loaS?  ®ie  meinigen 
haben  bisher  nie  etioaS  baoon  berührt.  Sl.  Pli  ah  in  33criin. 

grage  58:  SPie  unterfd)eibet  man  bie  ©efd)Ied)ter  beim 
©raiipapaget.  ©Jenügt  ein  SSogelhanS  oon  2 m SSreite  unb 
2 m Säuge,  3 m .^öhe  3111'  3"ä)t  biefer  SSögel. 

^).  ©d).,  in  PJi.=©labbad). 

grage  59.  SSaS  hfifet  „galfdhfüttern  ber  3o»g  = 
oöget  toon  ©eiten  ber  Slltcn)  in  .paftfäfigen?  3^1) 
loeip  eS  in  ber  Shot  nid)t!  ®eSl)alb  bitte  ich  biefe 

3eileu  freitnblidhP  um  gefällige  33elel)rung  in  unferer  ornithol. 


168 


9h.  21. 


©precifaol.  — 3(ntu)ovten.  — 2Iu§  ben  Vereinen.  — 9tebaftton§brieffafien. 


^eitfd^viftl  e§  ijl  roa'^r,  tc^^^ab’g  felbft  rotebcr^oU  erlebt, 
baB  neftauSgenommene  ^ungüögel  im  ^edfäfig  bi§  ju  einem 
geroiffen  ©tabium  (3eitpunft)  non  ben  StUen  vegelved)t  non 
aufien  gefüttert  mürben,  ©oroie  aber  bte  Snngen  noltftänbig 
auSgeroa^fen  maren  nnb  nid;t  au§  if)rem  t>aft=  nnb  gütterung§= 
täfig  ^erauSgenommen  ober  freigelaffen  mürben,  bie  ©Itern 
fäumiger  fütterten  nnb  fogar  bie  Sungen  ner=  nnb  Untere 
einge^en  liefen!  |>abe  mir  biefert)alb  fd)on  bfter§  topf= 
jerbreii^en  gemacht,  nnb  nod^  bi§  feilte.  Kommt  biefe  S!^at= 
fad^e  nieUei^t  baf)er,  bafe  bte  Stlten  äiir  2.  ober  3.  iBrut 
fd^reiten  mottten,  unb  babnrc^  i^re  noaftänbig  au§gemad^fenen 
jungen,  meld;e  grofe  unb  alt  genug  maren,  fid)  felbft  511  er= 
nähren,  bem  |>nngertobe  fd)Iief3lid^  preiSgabeu? 

3d;  mei^  non  eingegitterten  jungen  ©pa^en,  ©tiegli^en, 
SSud^pnfen,  ©taren  unb  fonftigen  @arten=  unb  .giaugniltern 
ganj  fid£)er  ju  erjä^lcn,  baB  bie  überreid^  befieberten  jungen 
plö^lid)  eingingen,  meil  biefe  mcift  in’§  greie  gefetd  ober  in 
ber  ©tiibe  an’§  3ltleinfreffen  gemö^nt  mürben!  (3SöÜig  au§= 
gemac^fene  S3ögel  fperren  nur  fe^r  feiten,  meiften§  mo^l  audf) 
gar  nid)t,  freffen  aber  innerf)alb  24  ©tunben  regelred;t  fd)on 
allein  ober  man  mu^te  biefe  ftopfen.) 

33ian  jagt  ^ierortä  in  bergleict)en  ©terbefaUen;  ®ie  Jungs 
DÖgel  finb  in  ben  lebten  Xagen  „falfd^  gefüttert"  morben.  ®a§ 
glaube  id^  nid^t,  oieImel)r  glaube  idf),  ber  ©d^ritt  jur  2.  33rnt 
mä^rt  ben  3llten  ju  lange,  meSljalb  biefe  faumfelig  unb  un= 
barmljerjig  gegen  i^re  eigenen  Kinber  mürben.  Ob  id^  fRed^t 
ober  Unred)t  l^abe,  meife  icb  nid;t,  möd)te  aber  um  balbige  33e-- 
le^rung  refp.  Stufflärung  (gerabe  jur  fel^  begonnenen  Srntäeit 
unferer  Sieblinge)  ganj  freunblid^  bitten!  SDa§  aber  meip 
id),  ba^  ein  |)err  l;ier  mir  gegenüber  behauptete:  „Sffienn  ein= 
gefperrte  junge  ©tarc  311  gro^  nnb  alt  mürben,  bann  fütterten 
bie  Sitten  falfd;,  unter  anberm  and;  „gidhtennabeln"  mit  al§ 
fog.  galf^futter,  meld)e  ben  Jungen  ben  Sob  gäben.  ®ie§ 
befiritt  id;  erft  redtit,  beim  idh  nod;  nie  uon  gtdhtennabelu 
al§  93ogeIfutter  getefen  nnb  gehört.  Oer  betreffenbe  |>err  aber 
behauptete,  er  hübe  bie§  in  einer  ornithol.  ^eitfdhrift  gelefen 
(in  melier  tonnte  er  mir  ni^t  angeben).  , , 

üBer  mir  über  biefe  2tngelegenheit  reinen  2Bein  einfdhentt, 
nnb  in  ber  ,,@ef.  SBelt"  mid;  über3eugt,  — id;  niöd;te  311 
gerne  Klarhfit  unb  SE8al;rhcit  miffen  — bem  merbe  ii^,  ob  idh 
noch  1 ober  2 Jat;re  lebe,  oon  gan3em  |>er3en  banlbar  fein! 

g.  ®d;Iag. 


bei  nodh  genauerer  Unterfdheibung  mehrere  ©tämme  umfaffen, 
foba^  e§  nidht  angängig  ift,  bie  nerfdhiebene  Sebentung  biefer 
SBorte  mit  einanber  311  nermedhfeln.  ^ Oie  iße3eidhnung 
„Sofalraffen",  inbe3ug  be§  .^ertommenS  ber  ©proffer,  entfpridht 
bahcr  unbebingt  ben  bei  biefer  SSogelart  allenthalben  obmaltenben 
nerfdhiebenen  2?erhältniffen  nnb  ifi  be§hulb  au^  geredhtfertigt. 
©ie  ift  fogar  3iitreffenber,  al§  bie  Benennung  „©proffer" 
überhaupt.  — @iebt  e§  bo^  3ahtretdhe  SBogelliebhaber,  meldhe 
bie  SlunadhUgaü  Jahr3ehnte  lang  fäfigen  unb  pflegen,  non 
einem  ©proffer  aber  nidhtS  miffen.  Unb  in  SBahrhcit 
tonnte  au^  für  bie  Slnnadhtigall,  ben  hevrlidhften  aller  ge= 
fieberten  ©änger,  fein  nn3utreffenberer  fRame  erfunben  merben, 
als  ba§  bebeutungSlofe  SBort:  „©proffer".  — Um  jebod;  bie 
Unterflhiebe  ber  ©proffer  na^  ihren  „fRaffen"  genau  fennen 
311  lernen,  müffen  fie  grünbtidh  ftubiert  merben.  OieS  ift 
aber  nur  bann  möglich,  raenn  jebe  DertlidhfeitSraffe  bie  ihr 
3ufommenbe  richtige  ^Benennung  erfährt,  anberenfallS  ift  bie 
®e3ei^nung  ber  „fRaffe"  als  foldhe  aUerbingS  mertloS,  meil 
fie  nur  auf  Jrreführnngen  ab3ielt.  2Ra thiaS  fR au fdh. 

Bus  BmtttEn. 

fprciöaiiöfrfll't'itx’tt.  ®ie  3lbteilung  für  Oiers  unb 
ißflan3enf^nh  ber  @efellfd;aft  non  greunben  ber  fRaturs 
miffenfd;aften  311  @era  forbert  3ur  Bearbeitung  beS  OhemaS: 
„Oeutfdhe  Jugenb,  übe  ^flan3enfdhuh!"  auf.  Oie 
©Triften  fotlen  ben  «Bert  ber  Bfluusen  im  .gcauShalte  ber 
iRatur  an  baS  |>er3  legen  unb  fidh  gegen  ben  StRiPraudh 
roenben,  ipftan3eu  3medlo§  311  fdhäbigen  ober  3U  3erftören. 
Oie  brei  beften  Slrbeiten  gehen  in  baS  nnbefdhränfte  BerlagS= 
red;t  ber  3lbteilung  über  unb  merben  burd;  ehvenurfunben 
unb  ißreife  im  Betrage  non  100,  60  unb  40  9Rarf  anSs 
ge3eid;net.  Jebe  Slrbeit  foU  ben  Umfang  eines  OrudfbogenS 
nid;t  überfiergen  nnb  mup  burd;  ein  ÜRerfroort  gefenn3ei^net 
fein.  Oie  genaue  Slbreffe  beS  23erfafferS  ift  in  einem  ners 
fdhioffenen  Briefumfdhlage,  mit  gleidhem  ÜRertmort  nerfehen, 
bei3iifügen.  IRebaftionelle  Kür3ungen  unb  Slbänberungen 
bleiben  oorbehalten.  Oie  preiSgetrönten  Strbeiten  fotten  alS 
Brofdhüre  in  ben  ©dhulen  311  bem  bentbar  bittigfien  ipretfe 
oerbreitet  merben.  ©infenbungen  finb  bis  3um  1.  Juli  b.  J. 
an  ben  Borfipenben  Gmit  gifdher  in  @era  (fReuh), 
Saafenerftra^e  16  3U  ridhten. 


Slnttpovtcn. 

31  uf  grage  39  gefiatte  idh  äu  cintmorten,  bcrh  id; 
IRadhtignlen  unb  ©proffer  häufig  fd;on  11  bis  12  Japre  fäfigte, 
ebenfo  ©artengraSmüden  unb  ©dhmar3töpfe.  B^ole  hielt  ich 
8 Jahre  bei  regelmäßiger  grühjahrSs  unb  SBintermaufer  unb 
erft  in  ber  lepteren  erhielten  bie  Bögel  baS  tiefgelbe  unb  fatt= 
gefärbte  fdhmar3e  ©efieber.  Bon  SBeihnaihten  ab,  oft  f^iin 
9Ritte  Oe3ember  begannen  bie  311  bid;ten,  um  halb  in 

ben  lauten  fRnf  über3ugehen,  ben  fie  fleißig  bis  in  ben  Juni, 
Juli  hinein  l;ören  ließen,  ©in  eremplar  pflegte  id;  ca.  fedpS 
Jahre,  ber  Bogel  mar  ooüftänbig  3ahm  nnb  tiefbnnfelgelb 
anSgefärbt  nnb  ein  fleißiger  ©änger,  ber  oon  früh  tb“* 
bie  fRufe  nnb  baS  leife  ©efdhmäp  beS  BtvolS  unermübli^ 
hören  ließ.  Jm  Japre  1891  gab  ich  auf  nieleS  Bitten  biefen 
Bogel  .^errn  SReporter  (äugen  K.  baßier  nnb  pflegte  lepterer 
|)err  ben  Bogel  bis  oergangeneS  Jahr  1899.  Oer  Bu'ol 
erreid;te  alfo  baS  ßattli|e  3llter  non  15  Jahren,  maS  für 
bie  gebensfähigfeit  nnb  Käfigbauer  genug  fagt,  aderbingS 
fpredhe  id;  nur  uon  ber  bentbar  beften  ipftege;  morauf  ja  ein3ig 
nnb  allein  alles  anfommt.  Karl  Kn II mann. 

31  nf  grage  49.  Ob  eS  tintig  ift,  non  gotalraffen  beS 
©profferS  311  fpredpen?  — Ja,  gemiß!  beim  ber  ©proffer 
nnterfdheibet  fid;  je  nadh  .gcf’-'fuuft  nid;t  bloß  burdh  feine  be= 
fonberen  (SejangSmerfmale,  foiibern  and;  burdh  feine  (§röße 
nnb  (Jiefialt,  fomie  inSbefonbere  andh  burd;  bie  garbenfdhattierung 
feines  gebertleibeS.  Ob  311111  Bmede  biefer  Unterfdheibnngen 
bie  Be3eid;nung  „fRaffen"  gebrandpt  mirb,  ober  „©tämme", 
ober  aber  ein  anberer  paffenber  2lnSbrnd,  iß  mit  fRüdfid;t 
auf  bie  ©adhe  einerlei.  Jeber  erfahrene  ©profferliebhaber 
meiß,  maS  unter  biefen  Be3eidhnnngen  gemeint  unb  311  ner= 
ftehen  iß,  nnb  meldhen  3med  biefelben  hu'öeu.  UebrigenS  iß 
bie  fRaffe  beS  ©profferS  räumlid;  nid;t  fo  eng  begreii3t,  mie 
fein  fpe3ieder  ©tanim,  unb  eine  Oertlid;feitSraffe  loirb  baher 


C inrt/n  'd 

.gierrn  B.  n.  B.,  (Sifenadp. 
Oer  ©tiglip  iß  an  3lb3ehrung 
311  @runbe  gegangen. 

.^errn  J.  B.  II  in  Ober= 
mofdhel,  ßerrn  Dr.  Wl.  in  ganbShut,  gräulein  9R.  fR.,  OS= 
nabrüd  f.  „ber  Orauerfliegenf  dhnäpper"  unter 
Kleine  Biitteilnngen"  unb  Slbbilbung  ©.  167.  ©oüte 
cS  fid;  nidht  um  biefen  Bogel  hanbeln,  bitte  um  gütige  2Rit= 

teilui^.^rn  JnnSbrud.  Oie  beiben  Uninerfalfiitter 

finb  nerfd;iebene  gabrifate.  „Fathered  World“  erfdheint  nur 
in  englifd;er  ©pradpe. 

lerrn  ©dp.,  in  3R.=(15Iabbadh.  Ueber  bie  3udhtung 
uon  ©raupapageien  iß  bisher  menig  betannt.  Oemnädhß 
mirb  in  ber  2B."  ein  Beridht  über  bie  gelungene  3üdhtung 
biefer  Böget  neröffentlidht  merben.  Oie  3udht  in  ber  BogeU 
ßnbe  iß  nor3U3iehen.  Gine  im  ©arten  freißehenbe  Boltere  tß 
mohl  tanm  ba3ii  geeignet.  Oie  ©efdhiedhter  fmb  fdhmer  311 
unterfd^eibeu,  5*ol^enbe  33üd^er  uou  Dr.  ^civl  eut^Qiten 
bieSbe3Üglid;e  Unterroeifuiigen:  Sehrbud;  ber  ©tnbennogelpßege, 
3lbrid)tung  nnb  3ndht  Brei§  28,50  2Rf.,  |>anbbud;  I 
8 flRf.,  ,,Oer  ©raupapagei"  Bogel3udht= 

bndh  2,25  3Rf.  n ’r  cv«, 

ßerrn  ©mil  O.,  ©railsheim.  Oen  erßen  Seil  Jhver 
Slnfrage  mirb  Jhuen  Jhre  ©dheuerfrau  beffer  beantmorten 
fönnen  mie  idp.  Ueber  Buuft  2 ßnben  ©ie  StuStunft  unter 
,KIeine  dRitteiluugen".  „Blaumüllerdhen"  mirb  bie  3anns 
graSmüde  (Sylvia  curruca,  L.)  genannt.  Oie  non  Jhnen  be= 
fchriebene  Saube  gehört  511  ben  „ÜRönchcnsSanben  . 


Palaeoi-nis  torqtiaüis.  Kl.  Alexander -Sittich.  Agapornis  roseicollis.  Rosenpapagei. 

FMissolophns  cristatus.  Platycercus  exiinius.  Melopsittacris  nndulatus. 

Kl.  Gelbliaubenkakadn.  Buntsittich.  Wellensittich. 


lt(id|en|it|tift  fiit  ItugeUieb^aliet« 

iöl'aviiltbct  t)OU  Dr.  tnrl  91UR.  «njeigen  mecben  für  bk  S^ftenc 

» J r,  I It  • qsctitjeite  mit  20  tpfg.  bciedjtict  imb  SSt! 

SnjnftlCItlUlg:  JbUrl  |lfUU|Ig.  fteUimgeu  in  btr  «rturfibeti  öttlogsbuil)- 

ßCljllU)  (l-  ö-  ''JlOVMjatjU  b.  33erlin.  Itanblmtg  in  iMogbcbutg  entgfgcngcnommen. 

22,  2Ua^bct’urg,  6cn  5^.  ZlTai  ^900.  XXIX.  3at^v<3t» 


Beftcttungen  burc^  jcbc  önibl)nnbluug, 
(oroie  jtbt  |po|1oiiHnlt  (unter  2910). 
ifSveiä  uiertetjä^vlic^  1 'Diait  50  ipfg. 
SBöc^cntti^  eine  gut  iauftviertc  5tummec. 


3tx  imtge  (üraupa^jagei. 

SSon  Dr.  med.  Otto,  'IJJüll^aufeti  i.  (©d;Iuö) 

SSienn  it)tr  im§  aber  bte  ^S-rage  üorlegen,  roeldjeg  bie  [(itflige  naturgemcii^  5)iabrung  be§  ^^'apagei 
jet  _ unb  nur  burd)  a>erabretd^ung  naturgemäßer  Üialjrung  fönnen  mir  einen  t^rfotg  errieten  — fo  merben 
mir  jundi^ft  jn  foigenben  33etrad)tnngen  fonimen; 

Sme  5[frifa=9teilenben,  ade  ornit^ologifc^en  ®ndjer,  ade  ^ier  angeftedten  ^üdjtnnggoerfnc^e,  meld)e  über 
ben  ©rauen  bertdjlen,  finb  einitimmig  ber  5ln)ic^t,  baß  ber  junge  ©raupapaget  mit  „i)Jiai§  in  5Ritd)"  non 
jeinen  idtten  gefüttert  roirb.  f^ür  bie  Sejeidinung  „i)Jiai§  in  UTiitdj''  mid  id)  einmal  bie  Sejetcbniing 
„tf^flanjenmild)“  mät)len.  to  miffen  mir  aber  and),  baff  menn  mir  im  .Überbfi  ipflanjenmild;  an 
ijßapageien  nerabreid)en,  ba[3  fic^  Set^tere  fe^r  gut  banad)  entraidetn  nnb  am  Ieid)teften  aufjie^en  taffen.  ®ie 
©rfafirnng  f)at  ferner  gelehrt,  baß  man  bei  alten  jungen  lebenben  ©efdjöpfen  (iÖ^enfdj,  Jier,  ®ogelj  ftet§  bie 
beften  ©rfotge  ^t,  menn  man  bie  ©rnä^riing  ber  erften,  jüngften  £'eben§periob_e  am  Idngften  beibeptt.  I3>ag 
naturgemäße,  gefunbefte  unb  befte  2tnfjnd)tnät)rmittet  für  ben  ©raupapagei  ift  bemnadj  bie  „^ftanjeiiJ 
mild)",  bei  £eibe  aber  nid)t  ber  5?affee.  moden  mir  feftftelten,  ait§  metdjen  ©:toffen  biefe 

ifjflanjenmild)  befielt;  in  100  !tteiten  entt)ält  fie; 

Sß>affer  ©imeiß  ^ett  ©tärfe  refp.  3uder  91äf)rfatje 
78—807,,  47y  2°/„  107,,  4— 0"/„ 

Da§  3beat  alfo  für  bie  Ütuf^udjt  be§  ©rauen  ba§  gnuje  3at)r  t)iuburd)  märe  biefe  „'^flnnsenmild)",  metl 
fie  fämttide  sum  iJtufbnu  be§  .ftörperä  nötigen  ©toffe  in  natürtidjer  i9eife  ent^ätt,  ober  — ba  mir  fie  uidjt 
immer  ^nben  fönnen,  ein  gteidjmertiger  ©rfal)  bnfür.  ,3ft  ein  foldjcr  nun  uorbanben?  ?ttterbing§;  er  befielet 
in  Äufimitd;  mit  einem  3nfat5  non  Dr.  i'nbmanns  reget  nbilifd)  er  ft  ansenmild). 

©Ute  Äntjinitd)  t)at  folgenbe  projentnale  3nfammenfet^nng : 

Sffiaffer  ©iioeiß  Actt  3nder  Söäljrfntse 

QQli/  Ql;  0/  (Jl;  0/  4:’./  0/  0/ 

/O  /d  *2  <0  ^ /4  /d  /4  , <» 

Sie  djemifdje  i^ufammenfet^nng  beiber  dUildjarten  ift  alfo  faft  bie  gteidje,  biä  auf  bie  Didprfalse,  meld)e 
in  ber  i^flansenmitcf  übermiegen.  Siefen  A-el)ter  forrigieren  mir,  inbem  mir  ber  Änt)mildj  (ftatt  fd)led)ter 
Änfimitd)  net)me  idj  ©djirei^er  Utlpenmildj,  d)larfe  gdiitdjinäbdjen,  meld)e  üteitd)  fämttidjeu  '|nipagei<"Onportenren 
be^ufä  iyerpflegnng  auf  ben  ©d)iffen  bringenb  jn  empfefiten  ift)  Dr.  Vatjinannö  i^sflansenmitd}*)  sideiien. 
Siefer  f)at  sngteid)  ben  eminenten  itorteit  bag  (öifcin  (©imeiß)  ber  gj(ild)  im  anagen  bcs  iiereg 

(gjfenfc^en)  in  ein  feinflodigeg  ©erinnfet  31t  rermanbetn  nnb  leid)t  rerbanlidj  311  mad)cn.  .Sfnrsnm,  bie 
Aütterung  ron  Än^mitdj  mit  ti.iflnii3enmitc^  ^t  bei  jungen  (nnb  alten,  frnnfen)  l^apageien  (lieren  nnb  i)l(enfrt)en) 
fo  bridante  (h‘fotge,  baß  biefe  AÜtternng  ron  nidjtg  übertroffen  mirb.  itfeben  biefer  i)Jt'ildj  erljätt  ber  ©raue  meiter: 
grüne  ©rbfen  (5  p©t.),  9tüffe,  3erfteinert  (2  p©t.),  ^Jcaiä  ermeid)t  (1'.,  p©t.),  .)>anf  (4'/.,  p©t.j,  ©pitifamen, 
keig  (4’  2 p©t-),  .^mfer  (3  p('t.).  (i)Jcan  rergleidje  meine  früfieren  5lrtifel  in  Dir.  43,  44  n.  48  be§  oorigen  ,4'at)reg 

*)  .'Dciucl  Ä SiJt’itf)cti  in  Slölu  ,vi  Üa()mfluii’ö iitu'r  i iiCSt.  i’ntliiilt,  fo  tiringcii  mir  Ijirrbitrcti  bcu 

^al,^flef)alt  ber  Muljmitcli  öiel  ()oIjer. 


170 


Otto,  Oer  fd;mavjäiigige  ©raupapagei. 


9?v.  22, 


bie[ev  3ettimg.)  ift  nun  iiiögtidj,  baft  ber  junge  ,3'a!o  nn  eiugemeid;teu  2)?ais  uid}t  f;evaugef}t,  tueil  er  auf  beiu 
®d)tffe"  nu  ‘3JJatfd)futter  ober  abgefod;teu  'lOJntS  geioöfiut  loorbeu  ift.  Tnuu  uerfudje  man  2 3iage  obget'odjten 
iDfniS,  mtfd}e  am  3.  2:age  abgefodjteu  mit  ermeid)teu,  um  fd)iiejflid)  uad)  nd)t  Stagen  ju  nur  erroeidjtem  iDcaiä 
überjugetjeu,  uub  um  fpnter  gnuj  tjarteu  'ü}?ai§  ju  füttern.  iDieiue  jungen  ^nfoS  freffeu  fümtlid;  feljr  baib  alte 
I)nrteu'^iai§.  S^arum  bie  Siere  nun  and)  au  .^'»nuf,  ©p)it5fameu,  3tei§,  .*ü>afer  ju  bringen  finb,  tjnbe  idj 
in  einer  früt)eren  Oinmmer  biefer  Bettung  an§füf)rlid)  barget^nn,  nnb  bitte  idj  beätjalb  bnrnßer  nndjjulefen. 

tOer  4.  ipnnft  ift  bie  ridjtige  'foflege  bed  ‘•fonpngei.  S)ie)e  umfaBt:  Jntter  jnr  red)ten  „>^eit, 
Tmereidjen  non  ©nnb  jnm  fs'reffen  nnb  .'O'olj  311111  i^euagen,  '©nmpfbnber,  5(bfpril3en,  nndjtS  snbecten. 

iBetreff'o  beö  f^ntterS  3111-  redjten  fo  3nnndjft  31t  bemerten,  bajj  ber  ^toget  311  gnn^  beftimmter 
i^eit  feilte  „ f l an 3 en m i 1 dj " (©anfen)  tjaben  iiiuB,  ntfo  frütj  um  7 Itfir,  mittag?  12  lltjr,  abenb?  6 lltjr. 
5i3ei  9leignng  31t  Dnrdjfalt  (affe  idj  nur  3iiieimal  ©nnfen  geben  nnb  medjfeie  nb  mit  bitvdj  9in(jrfal3  nerfet^ten  ,fjmfer= 
griU^fdjleim  (fielje  dir.  38  noriger  ''foflau3enmildj.  9t'iemai?  aber  barf  ber  ©nnfnapf 

im  Sauer  tcingere  3'-’'^  bleiben,  foiibern  muB  ßeranggenommcn  loerben,  nadjbem  ba?  Stier  gefoffen  Ijat, 

nnb  luirb  ibm  nun  nadj  Serlanf  einer  Ijalben  ©tunbe  ba?  51örnerfutter  gereidjt,  befteljenb  in  grünen  l^-rbfen, 
Otüffen,  .*oanf,  S?ni?  einerfeit?  iinb  ©pit^fnmen,  Sei?,  .fiafer  anbererfeit?.  @ait3en  nnb  (^troBen  genügt 
OSild),  (4'rbfen,  9iüffe,  ‘'Deai?.  (^-ingeiueidjte  ©emmel  nermeibe  idj  t§nnlidjft  gaii3,  idj  redjite  biefe?  31t  bem 
OSatfdjfntter ; bieje?  aber  oeriueidjlidjt  ba?  Sier  nnb  mndjt  e?  geneigt  31t  Jl'rnnftjeiten. 

©a?  S)arreidjen  non  gutem,  ineiBeit  g-IiiBfanb  inirb  nodj  uiel  31t  niel  nernndjinffigt,  obgleid)  e?  eine 
,'panptroUe  in  ber  ©rnäljrnng  be?  Siere?  fpielt.  ©anb  ift  .sbiefelfnnre,  nnb  biefer  bebarf  ber  Soge!  feljr 
bringenb  3111-  Silbnng  feiner  js'ebern,  befonber?  ber  ©djiningen.  @iebt  man  i'^m  feinen  ©anb,  fo  lundjfen 
iljin  'bie  etiua  abgefdjuittenen 'jylügel  nidjt  nadj,  andj  lauft  er  @efaljr,  frnnf  31t  luerben  nnb  31t  fterben.  5ln? 
3iuei  Sriefen  non  ©amen,  bie  in  Ungarn  inoljnen,  erfuhr  id),  bnfj  bie  ^nf'oä  biefer  ©amen  nier 
finb;  bie  ©djiningen  finb  bi?  jefU  nod)  nidjt  nndjgeinndjfen,  ©anb  jebodj  ^nben  fie  andj  nidjt  erljalten.  ©ie  ^ie)el= 
fnnre,  ineldje  im  fj,mtter  ja  norljanben  ift,  genügt  offenbar  nidjt,  3nmal  inenn  nadj  ber  ulten  fjfütterungsmetljobe 
nnljrfnl3nrme?  jt-utter  nerabreidjt  inirb.  ©a?  tnglidje  ©arreidjen  non  grünen  3n'eigen  ift  ebenfall?  eine  feljr 
notinenbige  ©adje.  Stau  giebt  ^.foappeln,  2.1'eiben,  ©rlen,  Sirfen,  ©bftbnnme,  nor  allem  aber  fdjinar3en 
0 1 1 n 11  b e r (sambucus  nigra),  ^-idjten,  ©amten,  feine  bm’ten  .^öl3er.  ©ie  jnttgett  3afo§  (dwrf)  attbere 
Söget)  freffeu  bie  3arteu  Ä'no?pett  nnb  ©riebe,  ebenfo  bie  Sinbe*)  nnb  fttdjeit  fidj  fo  it^ren  Sä;^rfal3geljalt 
be?  ©ntter?  3tt  ergnit3ett.  ©ampfbnber  mnft  ber  junge  3dfo  täglidj  3tnei  ©timben  lang  erljalten;  bie  ®nmpf= 
bäber  nerbeffern  bie  trodene  Vnft,  erleidjtern  ba?  Dltinen,  Ijelfeit  bie  Slntbilbnng  förberit  nnb  erfebett  bie 
Sbfprit^ung,  fall?  ber  3^10  feljr  fdjener  Satnr  ift  nnb  man  ba?  Dtbfpril^en  be?l)alb  nidjt  inageit  barf. 

©afj  ber  I^be  Sai^t  3tigebecft  inerben  intifj,  nnb  3tnnr  in  einem  tleinen  Satter,  tim  bie  SlHirme= 
abgabe  bei  finfeitber  Sadjttemperatnr  möglidjft  31t  befdjränfeit,  ennaljitte  idj  fcljon  ^'iitgattg?. 

Sei  ©djlnfj  biefe?  Snffat^e?  geljt  mir  gerabe  nod)  ein  Srief  non  einem  ,'nerrn  3ti,  3-  i«  '’)-'•/  ineldjer 
3inei  Ijintereinnnber  junge  34fo§  ge3Üdjtet  Ijut.  ©er  ,^err  fdjreibt: 

„Sfeine  ©raupapngeien  füttern  bie  <2  non  3 (Siern)  mit: 

1.  ijlerlmai?,  3iemlidj  ineidj  obgefodjt; 

2.  SJeiBbrot  (Ä'iitber3iniebacfdjen)  in  SJaffer  eingeineidjt  nnb  mäftig  an?gebrüdt; 

3.  ©üglidj  im  @ait3ett  ein  eine?  Ijartgefodjteu  .l^üljnereie? ; 

4.  ©äglid^  etiua  ein  ©niteitb  .^nfeU  ober  SBallitnfjferne. 

.rianffniitett  tuirb  ftet?  gegeben,  jebodj  non  beit  Slten  3nm  ©üttern  ber  3 Sl'odjen 

faft  gar  nii^t  ueriuenbet. 

Sei  meiner  erften  31’*^^  uorigen  ©ommer  ^abe  idj  uiel  junge  Grbfen  in  ©djoten  gegeben;  biefe 

lunrben  feljr  gern  genotttmeit  nnb  fdjietten  ben  3i>wgen  feljr  befömmlidj  3U  fein.  Sttdj  luar  e?  bn?  erfte 
3ntter,  lueldje?  nebft  DJfai?  uon  ben  Slleinfreffen  genotnmen  lunrbe. 

Sor  einigen  4 ©tücf  gait3  junge  uon  ©dj.  in  .'öambnrg  be3ogene  @raupapageien  mit 

folgenbem  )\ndter  aufge3ogett:  (Stefodjtem  Sfai?  ('^erlmai?)  nnb  2Salt=  nnb  ö^nfelntifjferne.  .^nm  ©rinfeit 
nur  Sfildj  (abgefoc^te).  ©ie  Snfjferne  ^abe  idj  uorljer  3erfant,  lueil  fie  bann  lieber  gefreffen  nnb  nttfdjeinettb 
andj  beffer  uerbant  lunrben.  ©a?  Sorfanen  ber  Äerne  ift  an  nnb  für  fidj  nidjt  Iftftig,  fogar  für  DJcnndje 
ein  ©enufj.  liiere  aber  fdjeint  e?  uon  nnfdjüftbarem  S>erte  3tt  fein. 

Son  3 ©iern  ^nbett  meine  3‘^fß^  bie?mal  2 nn?gebrütet,  ba?  3.  ©i  entljielt  einen  uoHftänbig  an?= 
gebilbeten  Sogei,  jebodj  tot.  ©ie  3wngen  finb  jel3t  3 Slodjen  alt,  e?  offnen  fidj  jeltt  erft  bie  Singen,  ©ie 
finb  faft  uollftünbig  nncft,  nur  gatt3  luenig  büntte  ©atmen  finb  uorljanben." 

,*pier3tt  erlaube  idj  mir  nnn  jyolgenbe?  31t  bemerfen:  ©ie  3lnf3tidjt  mit  grünen  ©rbfeit,  Suii?  nnb 
diüffeit  luar  uollftünbig  richtig  nnb  bürften  bie  jungen  3“fo§  biefem  ©titter  fidj  feljr  gut  gemadjt  l^aben, 
ba  jtmge  ©ndifen  5 Sfai?  1\._, " nnb  Süffe  2“^  Snljrfal3e  entljalten. 

3nbefj  mit  bem  Slnf3ttc^t?ergebniffe  für  biefe?  bürfte  ber  .fierr  feljr  fdjlec^te  ©rfaljrungen  madjen, 
luie  andj  fdjon  bie  Semerfnng  beiueift,  baff  bie  ^ SSodjett  ttodj  faft  total  narft  finb.  ©ingeiueidjter 

^'erlmai?  nnb  ati?gebrürfte?  S'eifjbrot  finb  nüljrfal3arme  3nttermittel,  nnb  ba  andj  ©i  nur  luenig  Siüljrfn^e 
enthält  (obgleidj  ©iitaljritng  in  ben  erften  3 Ü'oc^en  fein  iitiiB),  luoran?  follen  nlfo  bie  jungen 
fvebern  bilbeit?  3i^i’  (S-ebernbilbttttg  ift  Äiefelfnnre  nnerlüftlidj,  nnb  ba  fie  ©anb  nodj  nidjt  freffen,  fottnen 
fie  fidj  bei  bem  nüljrfal3armett  ©ntter  nidjt  ober  erft  feljr  fpnt  befiebern.  .©auf  ift  eine  Celfrndjt  (32  Oel) 

*)  3>"  äßiiUt'i',  lufiui  c§  hürre®  üniiO  iiiib  Mirrc-J  WraS  flic-tit,  (n’iiagt  tmä  SBilb  (.tiajcn  iinb  IHdic)  bif  Sfinbe  hrr  Söiiiniic;  ba§  SBilb  ptdit  fleh 
ouf  biefe  Stöeife  feinen  'Jinprfnlsgepnlt  511  uevfrf)nffe»-  CI»  ben  ("vörfteveien  'Jiovlueflens  finbet  nuin  oft  iUrot  mit  'UnnnninbenineOl  oerbotfen. 


r.  22.  Otto,  Oev  fd^ioarjäiigige  ©raupapogei.  — 2 im  beiger,  3(iiotbnung  ber  ©priingböljer  für  Ääftgoögel. 


171 


,tb  Delfrudjt  luirb  in  ben  erften  3 SBodjen  non  jungen  Vieren  niemals  genommen.  3)ie  Oelfrm^t  tritt 
ft  in  iiire  Diedjte,  fobnlb  bie  Jiere  flügge  ftnb  (na^  3 big  5 S5.^oc^en). 

®ng  5Uif^ief)en  ber  4 jungen  non  vc.  lunr  noUftünbig  rid;tig,  inbem  9)iaig,  9iüffe  nnb  iUiiid^ 

n leidjt  befömmtidjeg,  nä^rfatjreidjeg  gmtter  bnrftellen,  nnb  meine  Unterfndjungen  ja  jn  bemfelben  9iefnltate 
fommen  finb.  Dag  Vorfällen  ber  Jinfjferne  ^aite  id;  für  fdjäbUdj,  ein  (5'inroeidjen  tijut 

efetben  Dienfte. 

.^d)  mid  nod}  ^^injnfügen,  ba§  idj  ben  2 jungen  ^afog  biefeg  .*perrn  ein  i?l(ter  non  l)öd)fteng  2 ^afjren 
trangfage,  inbem  fie  innerhalb  biefer  an  Sepfig  ober  Vnngenentjünbnng  311  (Sirnnbe  geilen  merben, 
Ug  bie  g^ütternnggmetbobe  nidjt  geänbert  loirb. 


Elflvljes  ijt  biß  jiußrfuuärit0lle  mtb  jiaiüvliri||lc  Bmnimuuii  bßv  Syvuu0ljöljßv  füv 
I uul’ßvc  Käfiiibüiicl  ? 

j iPon  SB.  8t  mb  erg  er.  (©d;tuf;.) 


I 3iun  roirb  mandier  l'efer  nnb  mand^e  l'cferin  biefer  benfen,  nmrnm  bringt  man  benn  nid)t  gan^ 

Infadj  biefe  britte  ©tauge  etmng  fiötjer  an,  etmn  10  big  12  ctu  über  ben  bciben  fcitlidten,  fobafj  fie  oberhalb 
|r  ©prnngfnroe  fteljt  nnb  ber  il^oget  bequem  unter  iijr  l^inmegfpringen  fnnn?  Diefe  3^ee  ift  aderbingg 
mj  rii^tig  nnb  mirb  and;  non  ber  DlZet^rjatjl  ber  'Dogelliebljaber  jnr  tJtngfül^rnng  gcbrndjt,  aber  eine  foldje 
|il^er  gelegene  ©it^ftange  reijt  ben  SSoget,  roe(d;er  fie  ja  fortrocdjrenb  nor  Gingen  f)at,  ebenfallg  jum  ©prnng, 
i roirb  alfo  nidjt  nur  unter  berfelben  ^inroeg-,  fonbern  ebenfo  oft  auf  fie  Ijinnnf=  nnb  oon  itir  tjerabfpringen, 
ib  mit  roetdjen  diadjteiten  ein  fo  t)o!^er  ©prnng  für  nufere  gefieberten  'Pfleglinge  ingbefonbere  für  bie  jart^ 
pigen  SBeidjfreffer  nerfnüpft  ift,  barüber  beleihet  nng  nufer  nereljrter  ÜUtmeifier  Panfdj  felber  in  ^a^^’flddg 
;.XIV  dlx.  4 ©.  40  biefeg  Platteg.  Dafelbft  Ijeifd  eg : „(Sine  Perfcnnnng  ber  jroedmäfjigen  (Sinrid^tnng 
lieg  ©profferfäfigg  muff  idj  eg  aber  nennen,  roenn  Ptic^el  bie  obere  dliittelftange  Ijöljer  angebradjt 
iffen  roill.  Diefe  ©il^tnnge  barf  auf  feinen  3'“'^  6 big  7 cm  über  ben  unteren  jroei 

•tlic^en  ©it^ftangen.  Idegt  eg  bodj  in  ber  diatnr  ber  9iad)tigalen  nnb  ©proffer,  mefjr  roageredjt,  nfg 
ifred)t  31t  ^üpfen  nnb  mit  Perüdfidjtigung  biefer  (Sügentümlidjfeit  ronre  eg 
rnbe3u  eine  ©nal  für  ben  Pogel,  müfjte  berfelbe  fortroäfjrenb  auf  ein  Ijodj= 
fjenbeg  ©prung§ol3  hinauf  ^üpfen  nnb  fidj  oon  bemfelben  roieber  fnllenb 
jrnnterlaffen,  alg  roenn  er  eine  fteile  Pergroanb  fjerauf^  nnb  fjernieber= 

Iringen  roürbe." 

;|  @ine  fjo^e  ©prungftange  ift  f)iernadj  alfo  gerabe3ii  fdjäblid),  eine  niebrige 

! gegen  l^inberlid^  für  ben  Sogei,  eg  bleibt 
mit  alfo  nur  bie  (Sntfernnng  berfelben 
irig,  nnb  ba  ber  Sogei  nur  oon  einer 
tauge  31:1-  nnberen  frei  nnb  nngei^inbert 
ringen  nnb  fliegen  fann,  finbet  und;  ein 
erabfpringen  auf  ben  Soben  beg  Ääfigg 
ri^t  me^r  ftott  nnb  bie  oierte,  niebrig  ge= 
tene  ©iljftange,  roel(|e  bieg  nerl^inbern 
fdte,  fann  alg  überflüffig  ebenfallg  befeitigt 
i^trben.  3lng  bem  Dreifprung  ift  alfo  ber 
Ijierfprung  (Äreu3fprung)  nnb  aug  biefem 
Ir  3’U«fpriing  entftanben.  llnb  in  ber 
jljat,  roenn  man  ein  nnb  benfelben  Sogei 
f Käfigen  mit  oerfd)iebenen  ©prung=  toaiterpieiitr 
grridjtungen  längere  3eit  Ijinbnrc^  beobachtet,  Autims 
[iirb  man  3U  bem  Sefnltate  gelangen,  baf?  sptiioietta 
r 3iueifpntng  bei  ricfi^'S^’d  3lbftanb  ber  (xe^-t  175). 

■ iben  ©prunghöl3er  bng  angeneljinfte  nnb 
dtürlidjfte  ©pritngfpftem  für  ben  Sogei  ift, 
l au^t  biefer  boi^  fogar  ?^lügel, 

Ol  fiel)  roäfirenb  beg  eprungg  einen  Ijöljeren 
^roung  in  bie  ßnft  31t  geben,  er  fpringt 
' fo  nicf)t  nur,  er  fliegt  fogar  fefir  oft,  roag 
) bei  Sögeln  in  Drei-  nnb  Ären3fprnngfnfigen  niemalg  beobadjtet  Ijabe,  non  einer  ©tauge  3111-  anberen. 

^ 3lug  ben  oben  angeführten  theoretifi^en  Setrndjtnngen  forooljl  alg  and;  gau3  befonberg  ang  meinen, 
tit  mehreren  fahren  an  ben  oerfdjiebenften  Ääfigoögeln  angeftellten  Seobadjtnngen,  glaube  idj  gaii3  nnbe^ 

I ntlidj  ben  ©chlnfj  3iehen  31t  tonnen,  bnfj  für  nufere  3i'nmeroögel,  ingbefonbere  für  nufere  il^ei^freffer, 
JT  3roeifprnng  allen  anberen  ©pftemen  üor3ii3iehen  ift,  nnb  baft  roir  gut  thnn,  nufere  .(Infige  iron  uorn= 
’rein  Ijifrfür  eiimiridjten,  b.  Ij-  biefelben  etron  5 cm  niebriger  nn3nfertigen,  alg  eg  bie  SUener  .Unfige  finb, 
'|i  ber  überflüffige  Saum  über  ben  ©ihftangen  ben  Sogei  nur  uernnlafit,  an  bag  Draljtgitter  31t  fpringen 
ttb  fidj  auf  biefe  Sfeife  bag  ©efieber  311  beichäbigen,  roährenb  ihm  bieg  bei  ridjtiger  5bäfigljötje  nidjt  in  ben 


172 


5Jh-.  22. 


gimbevgcv,  ?üiovbnung  bei-  ©pniiig’^öläev  für  SofigDÖgel.  — Uii(ei-e  gavbentafel. 

0imi  fomiiit.  Hkn  fonnte  be§l)alb  bie  ,f;iöl)e  be§  friU}ev  enunljnteu  SiUenev  il'nftgS  you  30  auf  25  cm 
berabfet^eii,  fobaf?  berfelbe  mmmebr  eine  l'äuge  uon  45,  eine  23reite  uou  22’/._,  imb  eine  .*^bölje  uou  nur  25  cm 

befibeu  mürbe.  ^ ^ ^ ^ -r  a r ui 

Sim  mm  bie  beibeu  0pningböljer  felbft  nnbelnngt,  fo  baWe  tcb  fteljenbe  paraUel 

laufenbe  etroa  fingerbicfe  9cntur)tnugeu  nu§  ungefdjnlteiii  Jniuien=  ober  .'poUunberboIj  in  einer  etma  28  bi§ 
30  cm  meiten  ^-ntfernung  imn  einanber  (je  nncb  ber  (Sn-öpe  beö  i'ogelg)  nnb  in  einem  etma  6 bi§  8 cm 
betragenben  ?lbftanb  non  bem  23oben  be§  Änfigd  für  bie  jmecfmüBigften.  33efU^t  ber  tiifig  eine  an§  einem 

iBrett  bergeftellte  .fiintermnub,  fo  fann  man  bie  0prungböljer  ftnü  biefelben  jmifcl)en  ,s)inter=  nnb  Sorberfette 
einjntlemmen,  nermittelft  etma  3 bi§  4 cm  langer  bletftiftbirfer  vccbranben  au  biefe  .ibintermanb  anfcbranbeu, 
foban  fie  gletd)  ben  rieften  eined  'öanmed  mit  ifirem  einen  6nbe  frei  in  ben  iläfig 
eignen  fid)  bie  and  3:annenboi5  angefertigten  0ibftangeu  am  beften,  mät)renb  snm  6-infIemmen  bie  and 
.»OoUnnberbolj  gefcbnittenen  ihrer  bicfen  meidjen  diinbe  megen  üorjn^^iebeu  finb.  ®ad  5lnf^ranben  ber  ©ib= 
ftangen  b«t  übrigend  ben  ^mecf,  bie  2Snd)t  bed  0prnnged  ,^n  milbern,  inbem  biefelben  etmad  nad^geben, 
febern  jebod)  nidjt  fo  febr,'ald  bie  in  ben  .r-)errmonn’fd)en  Käfigen  angebradjten  elaftifdjen  ©prungböljer,  ba, 
mie  DJi.  IRanfd)  ganj  ridjtig  bemerft,  bie  befferen  ©iinger,  meldje  einen  noUen,  fräftigen  @d)lag  befit^en,  uor 
allen  ©proffer  nnb  Üladitigal,  iljr  Vieb  mit  einer  gemiffen  förperlid)en  Ülnftrcngnng  snm  i^ortrag  bringen, 
mogn  fie  einer  f:ften  ©tübe  für  bie  '(S'ÜBe  bebürfen,  meld)e  ihnen  inbed  bnrd)  bie  angefd)ranbten  ©ibftangeii 
feinedmegd  entgogen  mirb;  'Bill  man  and  irgenb  meld)em  ©ntnbe  feine  Hfntnrbolgfibftangen  anmenben,  fo 
laffe  man  fid)  nom  Jifdiler  fingerbide  onnle,  nid)t  rnnbe  ©pnmgljölger,  and  meidjem  Sinbenbolg,  nnfertigen 
nnb  bringe  biefe  in  gleid)er  Beife  mie  bie  3fatnrl)olgfibftangen  an. 


Hnfcvc  3favbcntafcl. 

®ie  beiliegenbe  f^arbentafel  fteOt  fünf  ißapageien  bar,  bereu  .r'mltung  befonberd  bem  3lnfänger  in  ber 
iffflege  ber  ipapageien  empfohlen  roerben  foH.  ®ie  93ebentung  jebed  eingelnen  biefer  fünf  liegt  auf  oer= 

fcfiiebenen  ©ebieten.  ,.  v . ^ ^ r • i 

®er  Bellenfittich  ift  ald  einer  ber  beften  3'*ä)tnngdoogel  befannt  nnb  mmb  fo  melfadh  geguchtet, 
baft  ed  mie  beim  ^anarieimogel  tanm  noch  nötig  ift,  ihn  and  feiner  .^eimat  gn  und  gn  bringen,  ©r  hnt  fich 
aber  mehr  ^mbioibnalitat  erhalten  mie  ber  5banarietmogel  nnb  auch  in  feinem  2lenfeeren  bad  ©efieber  bed 
Bilboogeld.  ©d  giebt  aüerbingd  andh  fihon  gegüdjtete  gelbe  Bellenfittidje,  gang  hn^f^)«  unb  intereffante 
stiere.  ®och  mollen  mir  roünf^en,  baf)  ihm  and)  fernerhin  fein  nrfprünglid)ed  f^eberfleib  erhalten  bleibt. 
>^n  biefem  Rmecf  ift  ed  gut,  menn  ab  nnb  gn  and  3lnftralien  importierte  (STemplare  gnr  ©Intauffrifchnng 
dngeftent  raerben.  ißiel  über  bie  Beaenfittid)=3üd)tung  gn  fagen,  hieße  ©nlen  nach  ^It^en  tragen, 
meinen  ©rfahtungen  ift  bie  3n*^inng  am  erfolgreichften,  menn  man  2 ober  mehr  ifbarchen  in  eine  hene 
Kammer,  bie  mit  einigen  3*®eigen  nnb  geeigneten  9fiftfäften  andgeftattet  ift,  bringt,  nnb  fie  hiei^  möglichft 
raenig  ftört.  ®ie  brauchen  gnr  3lnfgucht  ber  jungen  meber  eingemeichte  ©amereien,  noch  ©ifntter  ober 
2tmeifenpnppen j ßirfe,  ©pi^famen  nnb  .^afer,  menn  möglich  auch  hni^'-eif  reichen,  ift  alled  mad^  gnr 
2tufgucht  ber  'gungen  nötig  ift.  2lld  aHerbingd  feiten  angenommened  ©etrönf  giebt  man  Baffer.  ®afj  ber 
Beßenfittich  auch  bei  ooaem  Bohlbefinben  bad  gange  3ahr  hinburch  im  f^reien  gehalten  roerben  fann,  ift  and 
früheren,  in  biefem  Jahrgang  ber  3eitfd)rift  yeröffentlichten  2lrtifeln  befannt.  Bertooß  ift  ber  Beßenfittid) 
gnr  ©rbrütnng  ber  (Sier  anberer  i^apageien  üon  ungefähr  gleicher  ©rö^e.  ©r  füttert  bie  and  ben  nntev= 
gefchobenen  ©iern  gefd)lüpften  .jungen  mit  berfelben  ©orgfalt  mie  bie  eigenen. 

®er  IRofenpapagei  (Agapornis  roseicollis)  and  bem  ©üben  nnb  ©übmeften  vlfrifad  ift  non  ben 
häufiger  eingeführten  2lrten  Ungertrennlicher  ber  befte  3üchtnngdi)ogel.  Bährenb  bie  gefangenen  „©ran- 
föpf^en"  nnb  „Ungertrennlid)en  mit  orangerotem  ©eficht"  meift  ungimerloffig,  le^tere  faft  nie  gnr  Srut 
fchreiten,  fann  man  bei  ben  Dffofenpapageien  mit  ©icherheit  auf  Srnterfolge  rechnen.  2)a  er  ni^t  allgu 
häufig  eingeführt  roirb  nnb  infolge  beffen  ber  ipreid  noch  giemlich  l)nh®^5  feine  3n'h^^’h9  gnmeilen 
geminnbringcnb.  ®ie  Ungertrennlid)en  fcheinen  fämmtlid)  abroeid)enb  oon  anberen  IjSapageien  in  ber  iTlift'- 
höhle  eine  and  .©olgfafern  nnb  Soft  hevßefteßie  H«nlbe  gn  errid)ten.  ©er  Dfiofenpapagei  nnb  bad  ©ran- 
föpfchen  thnn  bad  regelmäßig,  ©ie  eigentümlid)e  2lrt,  mie  bie  Dfiftftoffe  eingetragen  roerben  ift  befonberd 
ermähnendmert.  ©d  mirb  h^^^sn  nicht  ber  ©chnabel  mie  bei  ben  anberen  Sögeln  benuht,  fonbern  nachbem 
abgefchälte  Sinbe  nnb  bünne  2lefte  ber  Sänge  nad)  gefpalten,  gerfchliffen  nnb  in  etma  8 bid  10  cm  lange 
©tüde  gerbiffen  finb,  roerben  biefe  in  bad  ©efieber  bed  Oberbnrgeld  geftedt  nnb  auf  biefe  Beife  in  bie 
Sefthöhlen  getragen,  mo  fie  gn  einer  mnlbenförmigen  Seftunterlage  gnfammengelegt  roerben.  Sach  ^>«n  bid- 
herigen  ©rfahrnngen  ift  ber  Sofenpapagei  nicht  mit  anberen  i^apageien  gnfammen  gn  halten.  3n  ber  Sogel- 
ftube ift  er  nur  nntergubringen,  menn  bie  anberen  ^nfaffen  berfelben  hnrtige  geroanbte  Sögel  finb.  ©och 
ed  fommt  auch  hiei'  Eigenart  bed  eingelnen  Siered  in  Setracht  nnb  ed  ift  mohl  fanm  audgefchloffen, 
baß  auch  Sofenpapageien  mit  anberen  Sögeln  nerträglich  niften  roerben.  Sorficht  ift  jebenfaßd  am  ifslahe. 
©er  Same  „Ungertrennliche“  ift  für  biefe  Sögel  gut  gemählt.  ©ad  gärtliche  Serhältnid  groeier  ©alten  nnb 
auch  ber  enge  3nfammenfd)lnß  uieler  ©pemplare  ift  ein  hf^'üOvfied)enber  3^*9  S^amilie  Agapornis,  ©ie 
©nglänber  nennen  fie  bedroegen  Love  birds  (Siebeduögel).  r . . , 

Son  ben  farbenprächtigen  anftralifchen  ipiattfdhmeiffittid)en  geigt  und  bie  fs-arbentafel  ben  Suntfittidh 
(Platycercus  eximius),  im  .^anbel  gercöhnlich  „Sofella"  genannt,  ©r  gehört  gu  ben  befannteften  feiner 


'JJt.  22, 


Uufeve  garbeiitafel.  - SHaufd),  Jpevoou'agenbe  ©iitgoögel  JC. 


173 


9lvt.  ©ein  anfpved^eubeä  2leu^eve§  !^at  i!^n  jum  Siebling  üieler  33ogeIfveunbe  gemad;t.  @ute  gefunbe 
(Speinplave  finb  auäbaiternb  imb  eignen  fi(|  pv  ,^aUiing  in  freier  93oliere.  ©ie  luerben  an^  nietfad) 
im  f^reien  nberraintert.  ®ie  Ueberrainternng  im  f^reien  ift  aber  nur  jn  empfehlen  bei  gut  eingemö'^nten 
Sl^ögeln  mit  üoUftdnbigem  ©efieber  unb  jroar  erft  bann,  roenn  man  bie  SSögel  einen  SBinter  tiinburc^  im 
nngel^eijten  3immer  gel^alten  '^at.  SDie  gamiiie  ber  5ßlattfdjmeiffittic^e  ift  eine  ber  artenreic^ften  unter  aöen 
ifSapageien.  ©ie  finb  feine  guten  5?(etterer,  aber  beroegen  fid^  geroanbt  auf  bem  ©rbboben  nnb  finb  auä= 
ge^eid;nete  f^tieger.  Sieben  ber  ^arbenprad^t  jeid^nen  fie  fid;  bnrd^  anmutigeg  Uebenärnürbigeg  93enefnnen 
au§.  ©in  befonberer  SSorjug  ber  ^ptattfd^raeiffittid^e  ift  es,  ba^  fie  feine  ^jpot^jerftörer  finb  nnb  ©i^ftange 
nnb  JRiftfaften  nid^t  fortgefe^t  erneuert  merben  müffen.  ®er  9^ofetIafittid^  rairb  juroeiten  Idftig  bnrd;  fein 
lautes  burdjbringenbeS  ©efd^rei.  ©r  ift  aber  einer  ber  rn^igften  unb  öertrdgtid^ften  5]3lattf(^n)eiffittid^e  nnb 

aud^  fd^on  pufig  gejü^tet.  33ei  feiner  Unempfinblidjfeit  gegen  unfer  Älima  unb  gegen  Ädlte,  er  habet 

felbft  im  SBinter  tdgti(^,  ift  ju  3ipt«ngSüerfn^en  mit  i'^m  befonberg,  raenn  man  über  eine  gröpre  Poliere 
im  f^reien  nerfügt,  n)o|l  anjnregen. 

®er  dltefte  befannte  i^apagei  ift  ber  fleine  5lleranberfitti^  (Palaeornis  torquatus).  ©r  ift 
ber  juerft  nad^  ©uropa  gebrad^te  5f3apagei  unb  s^ar  f^on  jur  3eit  5lleranberg  beg  ©ro^en.  ift 

eg  ber  einzige,  beffen  ,^eimat  fidö  über  jmei  ©rbteile  erftredft.  3”  ^Ifrifa  ift  er  non  ©enegambien  big 

3lbeffpnien  ju  finben,  in  3lfien  in  33orberinbien,  big  f)inauf  jum  ,^imalapa,  auf  ©eplon  nnb  im  rceftlid^en 
3:eil  ,^interinbieng.  2lud^  in  ber  9fdl)e  non  ^apftabt  roirb  er  pufiger  beobad)tet.  ©g  pnbelt  fi^  l)ier 
roabrfd^einlidf)  um  eingefüpte  ©pemplare,  bie  fid^  bann  in  ber  greipit  nennepl  pben.  ®ie  3Uepanber= 
fittid^e  ang  ben  nerfd^iebenen  ©egenben  unterf^riben  fid^  burd^  bie  ©röjie,  bur(§  püere  ober  bunflere 
prbnng  beg  ©efieberg,  beg  ©d^nabelg  unb  bur^  bie  ©röp  beg  lederen.  ®ie  unterfd^eibenben  SRerfmale 
finb  aber  ju  geringe,  um  eine  5trennung  nad^  3lrten  oorjunepnen.  3«  ^eimat  ift  er  gemein  nnb 
fep-  breift.  ©r  beoölfert  felbft  bie  33dume  in  ©tdbten  unb  ©örfern.  ®er  Siebpber  pt  baranf  jn  fepn, 
ba^  er  funge  nod^  nid^t  auggefdrbte  33ögel  erplt.  Sleltere  finb  unleiblid^  fdbeue,  felbft  bösartige  jiere. 
3nnge  bagegen  finb  abrid^tungSfdpg  nnb  follen  auSgejeid^nete  ©pred^er  merben.  ®er  Mfig  mn^  oon 
aifetad  fein,  ba  felbft  bide  ©retter  ber  9^ageraut  beS  3llepanberfittid^  nid^t  roiberftepn.  3üd^tunggüerfud;e 
finb  pufig  geglücft  unb  gerabe  bie  in  ber  ©efangenfc^aft  ©epdjteten  foQen  fi(^  am  beften  jur  Slbric^tung 
eignen  unb  üorpglid^e  ©pred^er  merben,  bie  meniger  mie  bie  importierten  ip  lanteS  ©efreif(|  pren  taffen. 

3u  ben  geiftig  am  p(|ften  ftepnben  Papageien  gepren  bie  ^afabuS.  Unter  ipen  ift  als  angenehmer 
©tubenooget  ber  „ft eine  ©etbhauben^Äafabu"  befonberS  beliebt.  9Jfit  9fedjt.  ©tel)t  er  an  ©pradh= 
begabung  hinter  bem  ©raupapagei  unb  ben  3lmajonen  jurüdf,  fo  überragt  er  fie  bodh  bebeutenb  an  3nteHigen3. 
3n  ber  gdhigfeit,  ein  feinen  g^fleger  ftetS  erheiternber  unterhattenber  33ogel  p fein,  ift  er  unerrept.  ®abei 
ift  er  fanft,  jutrautidh,  niemals  falf^  nnb  biffig  unb  ungemein  sdrttidh-  ©inen  befonberS  fdhönen  Slnbtid 
gemdhrt  er,  menn  er  mit  anfgeridhteter  ipube  unb  gefpreijten  glügeln  auf  feinem  ^dfig  fip  unb  fopfnidenb 
unb  fnipenb  feinen  .^errn  begrüp.  ©r  gehört  jn  ben  Sögeln,  bie  ein  3eber  lieb  geminnen  mup 


1|EciTorra0ßtttrB  StnuUügsI  unb  tlitB  bEfonbEmt  ©EfanuölEiflungEn. 

(Sin  Beitrag  jur  (ScfangSfunbe  übcv  bie  euvopäifcbe  93ogeIroett.  (DJadjbrua  »ertoteii.) 

ißon  SRattpaS  SRaufcb,  SKHen.  (gortfepung.) 

©inen  oierten  9ffepetierfchmarpopf  mit  ,*r)ai=biioh=  unb  .'puibijoh=®oppetüberfdhlag  ermnrb  idj  einft  am^) 
Don  einem  hiefigcrt  ^leinhdnbler  um  einen  oerhdltnigmdpg  billigen  i]3reiS,  teiber  h<iUe  nber  biefer  Sogei,  mie 
fidh  halb  hernugfleEte,  bie  pönften  Ueberfchldge  mit  ber  3mitiernng  beS  gfufeS  ber  Äohlmeife  oermifdht  unb 
mürbe  baburch  fehr  entraertet.  9fadh  bem  fchönften  Ueberfdjlage : .^'uiibifoh=how ! Pfb  «in  3iSiPf  Sisipe= 
jijipe,  morauf  roieber  ein  munberbarer  .^paibijob'-hou ! = Ueberfdjlag  folgte,  mohl  bie  gröpeu  ©iegenfdp,  bie 
jraifchen  bem  aßohllaut  unb  '®Upon  im  ©(hinge  beS  ©(hmarjfopfeS  oorfommen  fonnten. 

affieitere  Sepetierf^marjptdttilien  mit  .<puibijoh=  unb  |)aibtiohUleberfdjldgen  im  Sefip  anberer  Soget= 
ticbhaber  hörte  id)  erft  jmei  9Jfal,  unb  jroar  bei  SogelauSftedungen.  ©iner  biefer  ©dlildger  mürbe  oor  uielen 
3ahren  in  ^feuterihenfetb  bei  ber  „roten  Srep"  mit  bem  erften  greife  gefrönt  unb  um  60  ©iulben  oerfnuft. 
Ser  jroeite  ftanb  im  3ohre  1886  in  ben  ©dien  ber  f.  f.  ©artenbnugefedfihaft  mdhrenb  ber  3tuSftellnng  beS 
hiefigen  Crnithologif(hen  SereinS.  ©in  5fanalier,  menn  id;  nid)t  irre,  ein  öot  für  ben  Sogei  bamatS 

100  ©ulben,  mürbe  aber  tro^  biefeS  hoh^u  3tngeboteS  nom  Sefipr  beS  SogetS  abgemiefen. 

©dhmarjföpfe  mit  fo  fdhönen  SoppelnuStnnten  unb  fo  ausgejepnetem  3iepetierfdjlap,  mie  bie  norftehenb 
gef^ilberten  Söget  eS  maren,  finb  dnprft  feiten,  meil  pre  gefanglid)e  3luSbilbnng  non  einer  gcrnj  eigennrtipn 
Sobengeftaltnng  ihreS  StiftgebieteS  bebingt  mirb,  bie  aber  eben  fo  feiten  ift,  mie  bie  Söget  felbft.  ©S  finb 
bieg  gemiffe  ÖJebirgSabhdnge,  bie  in  jiemlid)  meitem  llmfreife  einen  guten  SBiberhall  geben.  Unb  biefer 
äöiberhall  ift  eben  bie  natürliche  Urfndhe  ber  fo  feltenen  ©efangSentmi(flnng  ber  Söpl.  3”  öer  Sogelftnbe 
übt  jmar  ein  fo  ouSge5eidjneter  alter  ©dhronrjfopf  anf  ben  ('8efang  junger  ©d)mnr5plnttd)en  einen  red)t  mohl= 
thuenben  ©influB  auS,  aber  ben  ©d)lag  beS  alten  SogetS  oöllig  nnnehmen  fönnen  bie  jungen  Sögel  niiht, 
meil  bie  natürlichen  Sorausfeptngen  fehlen,  unter  metpen  bieS  in  freier  9datur  p gefdjehen  pflegt,  unb  eben 
barnm  tdp  fich  ber  ©djlag  ber  ermdptten  Sögel  aud;  nidjt  auf  junge  3ieftlinge  ober  junge  31Mlbfdnge 
fünftlidh  übertragen. 

3um  ^rofte  ber  Sogelliebljaber  fei  h'^^^  f^öer  gleidj  ermdptt,  bnfi  bieS  nndj  gar  nidp  notmenbig  ift, 
inbem  eS  nodh  ©ebiete  genug  giebt,  bie  fel^r  gute  ©d)lnger  anfmeifen  nnb  bap  ein  Sogei  mit  reinem  Siotnr 


174  S)faufd),  .^ei'üonacjeiibe  ©ingoögel  k.  — Äleine  Mitteilungen.  — ^^cu'ten.  — 53iid;ev  n.  ^eltid^viften.  ?tr.  22. 


(lefaiig  jebcnfaU^  uieit  I)oI)cr  [teljt,  ein  im  fünftiid)  erzeugter,  meift  aber  nerfümmerter  ©äitger.  — 

^•reiiidj  fd)Iageu  bie  meiften  ©d}mari^i'opfnnlbfnnge  im  erften  ^'aiire  it)vc§  MfiglebenS  feiten  fliefienb  bnre^, 
movnn  teil§  bie  C'igentnmlidjfeit  ber  ©efangönri,  teü§  bie  beim  t>togei  nod)  rnndjanbene  Sd)en  nnb  9tengft= 
lid)feit  nnb  teild  nndj  bie  nid}t  gaip^  fndjgemnb’e  tJ^eijanblnng  ©dntlb  trägt,  ©o  lange  ber  ®ogeI  nidjt  uott: 
l'tänbig  ,^ni)in  ift,  fo  „jndt"  ober  ,,^micft"  er  im  ©djtnge,  b.  l).  er  mad)t  'f?nnfen  nnb  ba§  beeinträdjtigt 
bie  ©djönf)eit  bed  ©dilnged,  ift  aber  bei  ber  (^'efnnggeigentnmlidjfeit  biefer  iiogelnrt  ieidjt  erfiärlid).  ©e§f)nib 
finben  and)  mnndie  ä'ogeliicbbnber  ben  ©d)iag  ihrer  ©chmarjfopfe  im  jmeiten  f^h^’  Öitt  tmb  fpnter 

fognr  nndgejeidmet,  obnioi)I  ifjnen  berfetbe  im  erften  loeniger  jitfagte.  ©ie  meinen  bann,  bie 

'iibgel  hätten  injnnfdjen  ihren  (^'efnng  nerbeffert,  nmd  aber  bei  einent  älteren  31>itbfnng  teinegmegd  ber  fffnU 
ift.  3^er  iniget  fingt  fpäter  blo§  nngenierter  nnb  fiief^enber,  nnb  begijalb  and)  nolifommener,  mährenb  er  im 
erften  ^nhi'e  mit  bem  öiefange  jnrndhieit,  benfelben  boher  nntnrgemäp  nndh  abgebrochen  nnb  anftatt  flief^enb, 
nur  ftndiueife  oorgetragen  hßde.  @ennn  badfelbe  fommt  bei  mnndjen  ©d)mnr,^ topfen  uor,  menn  fie  mit  ju 
reijbnren  fyntterftoffen,  befonberd  aber  gegen  bie  aUgemeine  Stegei  — mit  'OStehiionrmern  — gefüttert  mnrben. 
©ie  gehen  bann  in  ff-oige  ber  Sinhänfnng  eined  jn  oehementen  ©efangsbranged  nom  gteidimäffigen,  ftiepenben 
©djiag  ebenfaiid  in  einen  heftigen,  nberftnr^enben  Wefnng§oortrag  über,  mad)en  bnbnrd)  ^f>anfen  nnb  jerftücfein 
fo  manchmni  bie  fd)onften  ©chaitformen  nnb  bie  beften  lleberfchiäge.  ®ie§  ift  aber  fein  bem  i'ogei  inbinibneii 
anijaftenber  (iiefnngöfehier,  fonbeni  nieimehr  eine  biirch  fehterhafte  f\'ütternng  bio§  norübergehenbe  ilierminberung 
feincö  guten  ©efangd,  ben  ber  l^iebhnber  nnb  'ipfteger  beö  4'ogetä  nüein  nerfdnitbet  hdt. 

5)iit  iBefriebignng  h«be  ich  and  bem  jüngft  in  der.  3 ber  ,, Gefieberten  3Beit“  I.  abgebnnften  il^ortrag 
bed  .^■^errn  3t.  lünbner  in  33redian  über  bad  ©djmarjptättdjen  entnommen,  baf?  and)  bort  bie  Siebhnberei 
rüdfichttich  biefed  ißogetd  eine  jiemüci)  iebhafte  ift  nnb  bap  and)  bortgegenbd  ©oppeiüberfchtäger,  foiuie  ©or= 
nnb  5^nrücffd)iäger  angetroffen  merben.  fs-rciiid)  fommt  ed  bei  33eurteiinng  bed  Gefnngdmerted  anf  biefe 
©orjüge  aiietn  nidjt  an,  fonbern  and)  anf  bie  gute  33efd)nffenheit  ber  einjeinen  ©d)ntifornien,  fomie  anf 
bie  ©d)önf)eit  ber  Gnbandiante,  iueid)e  ber  3?ogei  in  feinen  lleberfct)iägen  foraohi  hoppelt,  aid  and)  oor=  nnb 
änrücffd)iägt,  immerhin  ift  ed  aber  frenbig  jn  begrüjfen,  feibft  menn  bie  tßöget  bortgegenbd  mir  nnd)  ber  einen 
Sfict)tnng  f)in  gute  Gefangdeigenfchnften  hnben.  ©afi  aber  biird)  ben  33ogeifd)nh  ber  gute  ©efang  ber  ©d)roarj- 
föpfe  geförbert  mirb,  fäfit  fiel)  fd)mer  behaupten,  nieimehr  bin  id)  ber  lieber, ^eugnng,  baf)  bet  ber  Gigenartigfeit 
bed  Gcfangd  biefer  3>ogei  gerabe  bnrd)  ben  ©ogeifdjnt)  bie  gefangiid)e  3lndbiibnng  in  ihrer  gröfften  3?oiG 
fommenheit  gehemmt  nnb  beeinträchtigt  mirb,  mcii  fici)  bie  ©ögei  in  mand)en  Orten  jit  ftar!  nermehren  nnb 
fid)  infoigebeffen  in  ihrer  Gefangdfd)ntnng  gegenfeitig  ,51t  fei)r  ftören.  — .ioierfür  fpricht  fd)on  bie  ^hntfache, 
bafi  bie  beften  ©d)iäger  jn  einer  ;3eit,  mo  ed  3,Higetfd)ni^gefet3c  überhaupt  nid)t  gab,  nie!  häufiger  maren,  aid 
feitbem  bie  3>öget  bnrei)  Gefeite  gefd)üüt  merben.  (gortjepung  folgt.) 


Mlrtju'  lüitftttmttifn. 

3lud  meiner  Ütogelftnlie.  34)  hoffe  aud;  in  biefem 
3al)re  .>ia<^jud)t  oon  meinen  üfniidifdininlben  311  erhalten. 
Sffioht  ift  mir  ba§  alte  Männd)en  beim  äBohnung§ioed)feI  ent- 
iuifd)t  nnb  h^i  f>dj  augenblicflid)  einem  ©d)ioarm  oon  9lrt- 
genoffen  jiigefeltt,  ber  gerabe  über  bem  .J^anSbad)  freifte,  aber 
ba§  alte  SBeibdjen,  ioeld)e§  feiner  nngeroöhnlid)en  3ah"'heit 
luegen  mein  ganj  befonberer  Siebling  ift,  fd)leppt  fchon  eifrig 
Ptifimaterial  umher  nnb  fnd)t  nad]  einem  4'tope  für  fein 
Pteftdjen,  nnb  menn  ba§  innge  Mnnnd)en  ebenfo  gefilmt  ift, 
fo  mirb  bie  ©ad;e  looht  feine  ©djioierigteiten  haben,  'roä 
Dorjührige  Sehmnefid)en,  ba§  id)  gereinigt  nnb  mieber  nen  be- 
feftigt  habe  (idp  lief)  e§  oorigen  ®ommer  mit  einem  ©tüd 
ber  2Panb,  an  ber  e§  feftgetlebt  umr,  h<^tan§fägen),  loill  id) 
ben  3;ierd)en  erft  bann  geben,  menn  id)  mieber  rcgelmüfiig 
fdfd)e  3(meifenpnppen  erhalte.  (;?§  fcheint  mir,  bafi  id)  nod) 
nie  fo  hcrrlidh  befieberte  nnb  trnftige  ©d)malbcn  faC),  mie  bie 
meinigen;  in  alten  garben  fd)immert  ba§  ftnhlblnue  gebertleib, 
menn  bie  9Sögeld)en  fid)  ber  ©onne  angfepen,  nnb  e§  ift  eine 
grope  grenbe,  ipren  glngfünften  3U3nfd)anen,  menn  fie  fid)  laut 
jd)reienb  in  ber  l'nft  neden.  ®en  eifrigen  @efang  beä  Mtinnd)en§ 
höre  id)  fd;on  oon9Beitem,  menn  id)mid)meinerJßohnnngnähere. 

©eit  einiger  3^'t  beherbergt  meine  SPogelftnbe  unter 
uielen  anbern  9ßeid)frcffern  and)  ein  nieblid)e§  ©d)mnrjtehld)en 
(Pratincola  riibicola).  ®a§  präd)tig  auggefnrbte  2)ögeld)en, 
ba§  id)  nl§  grifd)fnng  nnb  Zärtling  eigentlid)  mit  lleforgnig 
einfepte,  hat  fii^  oon  ber  erften  Minute  an  überrnfd)enb  uer= 
ftänbig  gegeigt  nnb  fid)  fofort  ootlftnnbig  in  bie  93erhältniffe 
gefnnben.  34)  taufte  e§  an§  purem  PJiitleib,  meil  e§  fo  bie 
Äopffebern  ftrnnbte,  oon  einer  alten  ®orfl)ere,  bie,  d^ott  meif; 
mie,  gn  bem  bei  nn§  mol)!  häufigen,  aber  ungemein  fd)euen 
nnb  jdfmer  gn  berüdenben  9'ogel  gefommen  fein  mag,  gn  = 
fammen  mit  einem  ®anmpieper  nnb  i^'  habe  meine  9lfqni= 
fition  nodh  nid)t  gn  bereuen  gehabt,  beim  bag  tleine  Ärant^ 
oögcld)en  ober,  mie  man  bei  nti§  in  ber  ©djioeig  fagt,  „@rb  = 
cipfeloogeli"  bilbet  mit  feinem  fd)önfarbigcn  ©efieber  nnb  feinem 
fröt)li4)en  (^'efange,  oerbnnben  mit  uertrnglid)em,  gutrnnlid)cm 
?Öefcn  mirflid)  eine  3d>'be  jeber  IBogelftnbe.  — 


®af?  übrigens  in  einer  ißogetftnbe  nid)t  auf  ©efang  gn 
red)nen  fei,  habe  idp  nie  bemerten  fönnen.  80m  ©proffer  bis 
hinab  gnm  Piohrammer  fingt  nnb  jubiliert  alles,  roaS  ©timme 
hat,  nnb  menn  ber  erftere,  ein  hevrlid)er  3nbithf4)täger,  ber 
nebenbei  gefagt,  im  Ääpg  feinen  @d)nabet  öffnet,  abenbS  und) 
©onnenuntergang,  im  geräumigen  @rfer  fipenb,  mit  gemaltiger 
©timme  feine  feierlid)en  Jonren  in  bie  Monbnacht  hninnS^ 
)d)mcttert,  mirb  mir  allemal  gang  nnböchtig  gn  Mute.  — 

g-ran  ©iegmunb,  93. 


©arten. 

3m  3 0 0 1 0 g i f d)  e n ©arten  ift 
jept  eine  fehl'  feltene 
© p i e l a r t b e S 
amerifanifd)en 
©tranpeS  nnSge- 
ftellt,  ein  fdjneemeipeS 
©remplar.  ®er 
fHanbn  ober  amerifnnifd)e 
©tranp,  OCpea,  nnterfd)eibet 
fid)  oon  bem  afrifanifd)en 
©tranpe  namentlid;  babnreh, 
baf)  er  an  feinen  güpen  brei 
3el)cn  hat  nnb  bap  ber  3bopf 
nnb  .gialS  iinb  bie  ©d)enfel  bis 
fnft  gnm  gnpgelenf  bepebert  finb.  ©r  lebt  in  ©üb:9lmerifa 
oon  ber  P.)c'agelhan:©trapc  nnd)  Piorben  biS  gn  ben  ©aoannen 
beS  9lmagonnS=©ebieteS,  fel)lt  aber  in  dhilr  nnb  4'f>‘>i.  ©0 

mie  bie  Menfd)cn  in  4'atngonien  nnberS  anSfel)en  nlS  bie  8c= 
mol)nei  beS  ßa=81nta:@ebieteS  nnb  ber  gnm  9(magonenProm 
abmöffernben  ßiinbern,  ebenfo  nnterfdjeiben  fiel;  and)  bie 
©iraiipe  in  biefen  brei  gropen  Ißaffergcbielen  in  ihrem  9lnS= 
fel)en.  ®ie  hier  oorhnnbene  meipe  ©pielart  gehört  gnm  tpampaS; 
©trnup  Khca  amerieann,  meld;er  bie  (Sbenen  beS  Pa 
'plata=©r)ftemS  bemohnt. 


'JJr.  22. 


©üd^ev  imb  Beitfd^vtften.  — ffiarming.  9(u§  ben  ©cveiiten. 


175 


IDavuuufj. 

2)ic  2)iiniuu’u  locvöi'it  nld)t 
ttüf.  'li'0l?bem  luieberljolt  in  ber 
gadjpreffe  geiuanit  luovbeu  ift,  an  nn= 
befannte  ©ogeI|nnbIer  @elb  im'Hornnä 
jn  jcnbcn,  erjd^eint  eä  nid;t  übei-= 
flnffig,  ab  unb  511  bieje  iganning  511 
lüteoerljolen.  3''  biejein  üßinter  nnb 
g-viUjjaljr  finb  bcfanntlidj  Seifige  »»b 
®t|'telfinfen  — eine  fiiv  bie  5oifd;ev 
inteveffante  (5'i-id;eiming  — jel;i'  rar 
geiuefen.  J}ieä  ueranlagte  einen 
„?ireftor"dfottadj,  nad)  feinen  ©rie[en 
ein  Dfann  uon  fel)v  geringer  ©djiil; 
bilbang,  bajn  folgenbe  9(nnmice  anf= 
jngeben:  „0tiglit3:©erfanf.  20  ©tiicf 
'JJiänndjen,  befte  ©änger,  feit.  fd)öne 
©ögel,  für  20  Jt  frco.  ®ireftor 
diottad;,  ifroln,  dH, 


Semberg,  Ceftr."  ©on  meinen  @efd)iift§folIegen  fenne  td)  bis 
ie(3t  brei,  bie  mit  öicfcnt  ©d)n)inbler  ^ereingefallen  finb. 
Ofad^bem  man  namlidj  bie  ©ögel  beftellt,  inirb  eine  3[n;al)lnng 
non  5 SWarf  nerlangt  unb  f)st»ad)  fommt  auf  n)iebert}olte 
dfeflamationen  bie  Slntmort,  bafj  bie  ©olijei  ben  ©ogetuerfanbt 
überroadje  ober  baß  9?ac^na§men  t)äufig  oerioeigert  luürben, 
man  folie  ben  dieftbetrag  oon  15  ®larf  nod;  einfenben,  bann 
fönnten  bie  ©ögel  nnf  einer  fleinen  ©tatioit,  100  feine  ©oli^ci 
fei,  anfgegeben  loerben.  Slber  loer  ben  5 füfarf  nod;  15  Olfarf 
nnd)fenbet,  ge^t  beS  jroeitcn  ©etrageS  ebcnfo  gemiß  uerluftig 
roie  beS  erften  nitb  auf  ©ro^intgen  itnb  dJeflnmationen  fomnten 
iDÜ|te  unteferlid^e  ©d^impfereien  3ttrncfl 

31t.  ©djiffer. 


Süd|Er  mtb 

Jciffdiviffen. 


Xicvli’tU’U  Di’V  (fvbc"  uon  28  i l fj  e 1 m 
.gtaacfe  nnb  Sffiil^elm  Ifnljnert.  (®rei 
©önbe  in  Serifonformat  mit  620  Xertitlnftrationen  nnb 
120  d^romotppogrnp^ifd^en  Xafeln  in  4-0  l'iefernngen  31t  je 
1 IJlart).  ©erlin  bei  dHartin  Olbenbonrg.  Siefernng  1. 

@S  giebt  too§I  feinen  dJicnfdjcn,  bem  tierftinblidjeS  SBiffen 
nid;t  niißlid;,  ja,  btS  311  einem  geioiffen  @rabe  nnentbel)rlid^ 
luärc.  Unb  fanm  3ei"ttnb  läßt  fid)  ftnben,  ber  fid)  ittdjt  gern 
foId;eS  SBiffeit  ancignete  ober  loenigftenS  etliche  3Hnße|iunben 
buvd;  Sefca  uon  ©d^ilbernngen  anS  ber  Xierroelt  anSfiiUte. 
©iefem  ©ebiirfniS  311  genügen,  ift  neben  ben  uielen  30oIogifd;eu 
SfÖerfen,  ba§  uorliegenbe  in  ^o^em  @rabe  geeignet.  9tbtoeidjenb 
uon  anberen  ba§  Sierreid^  be^anbelnben  iffierfen,  l)ält  fid;  ber 
3nf)att  oon  „®aS  Xicrieben  ber  @rbe"  nid^t  an  ben 
ffjaben  eines  30oIogifd)en  ©pftemS,  fonbern  fc^itbert  bie  Xiere 
in  i^rer  natürlid;en  Umgebung,  im  dia[)inen  i(;rer  beimatf;- 
lic^en  3ufctmmengef)öti9teit,  geiuiß  eine  äfnorbnnng,  bie  uielen, 
bie  bei  angenefimet  fleftnre  i^re  fteuntniS  ber  jicriuelt  be= 
rei(^ern  tuoÜen,  fef;r  loiUfommen  fein  tuirb.  ®er  3iame  beS 
©erfafferS  llr.  ©.'il^elm  .tbaade  giebt  bie  @emäf)r  für  bie  @nte 
beS  XerteS. 

®ie2fuSftattnng  beS'lUid^es  ift  eine  uor3Üglid;e.  @in  veid;ev 
3tInftrationSjc|mucf,  beftel;enb  in  3a[;treic^en  Xertbilbern  in 


©d)tonr3brncf  nnb  uielen  ted;= 
nifd;  nnb  fünftlerifd^  f;eroor: 
ragenben  farbigen  Xnfeln  nad; 
Originalen  28ill;elm  Änl;nertS 
in  2''erbinbnng  mit  bem  luoljU 
feilen  ©reiS  fid)ern  bem  28erf 
bie  lueitefte  ©erbreitnng.  31. 


Hiiö  bcu  Bcretncn. 

„Wcgintlin",  ©cvfin  tirv  ©ugdfmntiU'  su  ©cvliu. 

®ie  näd)fte  ©tt3nng  finbet  nm  ©onnerStag,  ben 
7.  3 im t 21  b e it b S 8 '/a  Ül; r i m © e r e i n S 1 0 fn l df c ft a ti r a n t 
„©ranbenbnrg'',  ©uanbanerbrnde  l,  ftatt.  9lnf  ber 
XageSorbnnng  ftel)t  n.  91.:  lieber  nufere  ©pedjte  nnb  bereit 

©erlnfte  in  nnferen  f^orften"  ©ortrag  uon  .Oerrn  3.l;ienen, 
foiuie  ©ovfül;rnng  einer  OrpbenSgraSmücfe  (Sylvia  orphea)  nebft 
praftifd;em  Ääfig  für  9Beid;fntterfveffer.  @iißc  luillfommen. 

Äriiger,  ©cüriftfn^rer. 

®er  „CvuUl)Olügiftl)L'  ©cvi'ilt  3(ug0l)UV0“  ueranftaltet 
in  ber  ^eit  uom  29.  3nni  bis  1.  3nli  eine  9lnSftellnng  uon 
©ögeln,  9lqnarten  nnb  Xerrnrien.  dlä^ereS  über  ©reife  nfiu. 
fiel)e  bnS  3"ffu(tt  (tuf  ®-  2 beS  Umfd^lageS. 

3in  ©eveiu  fiiv  ©ugrltiiuöc  iiiib  (fJcfliigdgudit  in 
©vcslnu  l;ielt  in  ber  4.  orbenüidlien  3JlonatS-©erfammlnng 
am  9.  9lpril  1900  ber  2.  ©orfißenbe  ®err  Xl;ilo  über  feine 
gelegentlid;en  ©eobadjtnngen  beS  „2BnfferpieperS"  einen  feljr 
intereffanten  ©ortrag.  9US  (5inleitnng  bradjte  ber  ©ortragenbe 
eine  allgemeine  ©djilbernng  ber  3a'»iiic  ber  „©ieper". 

®ie  ©ieper  bilben  ben  Uebergang  uon  ben  ©tel3en  311  ben 
£erd;en.  ®en  let3teren  nlpieln  fie  im  Wepeber,  ben  erfteren  im 
©enel)mcn  nnb  l;auptfäd;lid;  in  ber  3Jal)rnng. 

(SS  finb  mnnterc,  fd;nelllanfenbe  2lögel,  iueld;e  nad;  ©nd;= 
ftel3enart  ben  ©d;iuati3  nnb  .^intevleib  l;änfig  nnf;  nnb  ab-- 
beioegen.  3§i'fi'  3famen  l;nben  fie  iual;rfd;einlid;  uon  bem 
allen  9U1en  gemcinfamen  einförmigen,  piepenben  Ji'ocfton.  ©ie 


176 


3(u§  beit  2?cveineu.  — @pved;faal.  — 3(iitn)ovtcn.  — SlcbaftiouSbvieffafieii. 


22. 


ftnb  übev  bie  gaujc  alte  iiub  neue  3!öclt  uerbveitet  unb  in  ^irfa 
40  3U1eii  oevtveten,  luouon  in  euvopa  9,  in  ®entfd^Ianb 
4 Slvten  vegelnmfug  brüten.  ftnb  bie§: 

1.  ®er  33annipieper  Authus  trivialis  L. 

2.  ®er  Sffiiefenpieper  „ pratensis  X. 

3.  ®er  23rat^piepev  „ campestris 

4.  ®ev  a®nfferpiepev  „ spipoletta  L. 

■©cn  leideren  jdplbert  ^■'err  'l:t)ilo  rote  folgt: 

©er  2öafferpieper.  fonft  in  ©eiitfdjianb  feiten,  bciool)nt 
gernbe  nufere  ©rouinj  edjtefien  unb  beoorjiigt  bie  [)öd)ften 
(«ebirgSgegenbcu.  (Sr  jeigt  bie  .riaiiptinerfinnle  ber  (S'nttiing 
ipiepcr  hl  ausgeprägter  SBeife.  ©er  SRüdeu  iji  olbeugrau  mit 
fd)tt>nrtigraneu  ßängSftreifeu,  ber  ©and)  roeiftgrnu,  bie  3H'uft 
fleifd)rötlid;  nerronfd)en,  ber  Scbionuj  brnunfd))uarä  niit  roeipen 
Sli'aubteberu.  ©eine  @röf;e  beträgt  16  bis  18  cm,  bie  glügel-- 
fpaune  28  bis  30.  ©eine  ©erbieituug  erftrecft  fid)  über  bie 
l)öd)fteu  9iegioneu  ber  beiitfdjeu  Mittelgebirge.  (Sr  überiDiuteit 
iu  ©üb=©eutfdjlnnb  unb  au  ben  5''"'ffe"  nörblid^cn  3lb()ang 
ber  3(lpen. 

3n  unfern  fd;lefifc|en  ©ergeu  ift  ber  Jßafferpiepcr  überall 
bort  tjänfig  anjutreffen,  ico  bie  3iegiou  beS  Äuiebol^eS  beginnt. 
(Sr  erfdjeint  mit  ber  ©dpieefdjiueläe  unb  bejiel)t  iu  ber  lebten 
§iälfte  beS  31pril  feine  eigeutlidjen  ©rntpläpe.  (Sr  liebt  fendjte, 
mit  jbnie^olä  bcinad;fene  kbl)äuge,  meldje  nur  pon  ber  3}lorgen= 
fouue  befd;ienen  finb.  .^äufig  pnbet  mau  ilpi  au  ben  3lb= 
bängeu  ber  ben  „tieinen  ©ei(^"  eiufd)liefieuben  ©erge,  roeld^e 
faft  ba§  ganje  3at|r  I)iuburd)  mit  ©d^iucmaffeu  bebedt  finb 
unb  fo  eine  tül)Ie  ©emperatur  jeigen.  ©ein  ©orfommen  auf 
bem  stamme  beS  IRiefengebirgeS  unb  auf  ber  ©dpieeloppe  ift 
and)  geroifp  ©et  gauj  fdjledjtem  28etter  äieljpi  bie  ipieper 
tiefer  jii  ©^ale.  ©ie  erfc^eineu  bann  iu 
.^äuferu  unb  fud)en  auf  beu  ©liefen,  fogar  aud)  auf  ben 
©uugftätten  i^re  ©a^rung. 

©er  SEBafferpieper  ift  ein  lebhafter  ©ogel,  |urtig  unb  liftig 
unb  ba,  IDO  er  fid)  nerfolgt  fielet,  fdjeu  unb  roilb.  3lu  beu 
tieinen,  roafferreid^cu  ©äd)eu  ber  oberen  ©ergregioueu  läuft  er 
fdpnell  unb  anmutl)ig  entlang  unb  roatet  fo  tief  inS  feidjtc 
'filnffer,  alS  feine  ©täuber  eS  ertauben,  ©eim  3luffliegeu  lägt 
er  geiüöt)ulid^  feine  piepenbe  ©ttmme  ertönen,  unb  lenft  fo 
bie  Slufmerffamfeit  ber  Meufd^eu  auf  fid),  bie  iu  biefeu  uu= 
roirtlid^eu  ©egenbeu  feinen  ©ogel  Deriuuteu.  ©offierlid^  fiel)t 
eS  auS,  roenu  er  über  bie  Slefie  beS  Änic^oljeS  loie  auf  ebenem 
©oben  bal^inläuft.  (Sine  bemerfeuSraerte  6igenfd)aft  biefer 
©ögel  ift  it)re  gi'cbferttgfeit  uutereiuanber.  ©ie  l)ört  man 
3anf  unb  ©treit;  einer  mad^t  bem  auberu  bereitiDilltgft  'l>Iap. 
©er  (Sefang  beS  ©SafferpieperS  ifi  uid;t  gerabe  l)erDorrngeub 
fd^öu,  aber  bod)  anmutig  unb  in  ben  fallen  ©egenben,  in 
benen  er  ertönt,  ret^t  an^eimelub.  (Sr  loirb  in  rafd)  auf= 
fteigenbem  51^9^  begonnen,  unter  bcl)aglidt)cm  ©d)iuimmen  iu 
ber  £uft  fortgefe^it  unb  im  Slbfteigen  beenbet.  ©ie  3iafjrung 
ber  ©ßafferpieper  befielt  f)auptfä(^lid)  auS  Müden, 

©d)uaden  unb  anbere  am  ©Baffer  lebenbe  ^ufefteu  unb  bereu 
‘ fiaroen  fangen  fie  am  Ufer  unb  im  3®affer.  3lud^  tleine 
©d)neden  fammt  bem  @e|äufe  üerfd^mä^en  fie  nid;t.  3luS  bem 
iflflanjenreid)e  Der3epreu  fie  mit  ©orliebe  jarte  algenartige 
©ebilbe,  roeld^e  in  tieinen  fte^enben  ©eiDÜfferu  unb  auf  ©orf- 
hoben  ^äufig  machten. 

©a§  ©efi  beS  ©ogelS  finbet  man  in  ben  bereits  ge= 
fdfilberten  ©ßotinpläpen,  befonberS  auf  ber  ©eite  ber  Äniefjoljs 
gebüfdfe,  loo  nerborrte  ©Burjeln  gute  ©ednng 

bieten.  (SS  ift  uid^t  leicht  ju  finben.  3ln  ©aumaterialien 
roerbeu  jur  äußeren  ©runblage  jarte  ififlaujenftengel  uerroenbet, 
inneu  roirb  eS  mit  feinen  ©raS^älm^en,  root)I  and^  mit  3hgen= 
I)aar  forgfältig  nuSgepoIftert.  ©aS  ©elcge  bilben  in  ber  fRegel 
fünf  bis  fedjS  ©ier,  roeld)e  auf  bläulicher  ©runbfarbe  fd)roarä= 
braune  äcfg«»-  3i»>9C"  uerlaffen  baS  ©eft  fef>r 

frül),  jebodh  halten  fie  fidh  bis  äur  Dollfommenen  ©elbfiänbig; 
feit  Derborgen.  2BaS  bie  geinbe,  beS  SBafferpieperS  anbelangt, 
fo  beherbergt  er  in  feinem  ©epeber  eiueiOJeuge  oou©d)maroheru; 
and)  innerlidh  loirb  er  oon  gaben=  unb  ©anbiDÜrmern  fel)r 
geplagt.  güd;fe  unb  ©Biefel  jerftöreu  oft  baS  ©efi,  mähreub 
ber  ©perber  bem  ölten  ©ogel  nadfftellt.  ©ein  Menfdfen  ift 
er  roenig  begehrenSioert,  loeit  er  ineber  alS  Sederbiffen  nod) 
als  Ääpgoogel  fid;  eines  befonberen  ilinfeS  erfreut. 

©efangene  ©ieper  fotlen  fidj  redht  gut  haUoh  befonberS, 
loenu  mau  i()neu  ein  gropeS,  ftadfeS  (S'efäp  mit  '©Baffer  jur 
©erfügnng  ftellt. 


3ln  ben  mit  lautem  ©eifnll  aufgeuommenen  ©ovtrag 
fd)lof!  fid)  eine  fnrje  ©ebatte.  ©efonbereS  gntereffe  erregte  ein 
Bteft  mit  (Siern  beS  befd)riebenen  ©ogelS,  roeldfeS  .gieir  Jbnnfe 
in  nuferen  ©ebirgen  gefiinben  l;<itte. 

31.  Sinbner. 


f^pvcriiraal. 

(©tet)t  ben  3t0omiciitcu  toftcnloä  äitr  Setfügimg.) 
grage  60.  3m  3nl)rgang  1899  ©.  393  ber  3eitfd)rift 
hat  .gierr  Unger  eine  'Mitteilung  über  in  feiner  ©ogelftiibe 
brütenbe  ©pvoffer,  ©elbfpötter  unb  ©artengraSmüden  gemacht, 
©r  fletlte  roeitere  '©erid)te  in  3(nSfid)t.  Beiber  finb  biefe  nnS= 
geblieben,  and)  in  bie  3(breffe  beS  ^lerrn  ber  ©d)riftleitiing 
ind)t  brfanut.  gallS  .f-'m  Unger  biele  3eilm  511  ©efid)t  be= 
tomnu  ober  im  ßefertreiS  ber  'iBol)nort  beS  4‘'ccrn  bctannt  ip, 
bitten  mir  um  gütige  31iigabc  ber  llbvefje.  3i. 


Blutuiovti'u. 


3lnf  grnge  46.  i;-)erc  g.  9i , Half  rebet  ber  güttcrung  mit 
trodnen  31meifenpnppen  unb  trodner  3cde  baS  3Bort  unb  fül)i  t 
als  ©eifpiel  eine  3c'nd)tignl  an,  iDeId)e  im  3uuuar  fd)on  fang, 
©abei  hat  er  fid)  aber  felbft  gaiif  gehörig  geleimt,  benip  er  fügt 
l)injn:  Beiber  ging  eS  mir  an  )l'alfburd)iall  ein,  unb  fd)iebt  ben 
Hnlfbnrd)fall  auf  ein  frifd)gefangeneS  ©othfel)Id)en.  93un,  HalU 
burd)faE  entftel)t  bei  3JlangeI  uon  ©atron  in  ber  ©ahrnng, 
nid)t  aber  biird)  3lnftednng  non  einem  anberen  ©ogel.  3lEe 
©tubenuögel  leiben  mehr  ober  meniger  an  Hohlcnfäureüber= 
labung  beS  ©luteS,  loeil  fie  roenig  ober  gar  nid)t  Riegen,  ©ie 
Hohlenfänre  roirb  aber  mir  burdh  bie  3ial)rnng  anSgefd)ieben, 
falls  genügenb  ©atrou  (roeid)e  frifd)e  Slmeifenpuppen)  uor= 
hanben  ip.  3ft  Eiatron  nid)t  oorhanbeu  ftrodene  3lmeifen= 
puppen),  fo  fn^t  bie  HoI)Ienfänre  ben  ftetS  im  Organismus 
Dorhanbenen  Half  auf  (im  ©lut  unb  Hnodhen)  unb  tritt  (Snh 
leerung  Don  fohlenfaurem  Half  ein,  b,  h-  Halfburchfall,  ber 
ftets  tötlid)  roirft,  unb  roirfeu  mup,  roie  id)  fd)on  om  26.  Oft. 
1899  gauj  auSfühvUd)  auSeinaubergefept  habe,  .^ättc  eS  aifo 
.gerr  g.  9i.,  Half  fo  gemacht  roie  ich  unb  hätte  frifd)e 
3lmeifenpuppeu,  ober  roenigftenS  erroeichte  3lmeifeupuppeu 
füttert,  fo  roäre  feine  9iadhtigol  uidht  geftorben.  3<l  i“ 
gar  nid)t  beäroeifeln,  bap  mau  einen  Mifd)futterfreffer  ganj 
gut  einige  3ahre  mit  trodenen  Slmeifenpuppen  im  Häpg  er= 
halten  fanu.  ©ie  Sffieidhfutterfreffer  foUen  jebod)  8—20  3ahre 
auShalten,  unb  biefeS  ift  nur  möglid),  roenn  man  ben  ©t)tei'eu 
ihr  naturgemäpeS  gutter,  b.  h-  SBeid)futter,  reicht,  ©rodeue 
3lmeifenpuppeu  unb  3^'l^  jebod)  fein  3Beid)futter! 

Srodene  Slmeifenpuppeu,  3ede,  ©ogelbeeren  roerben  mit  Diel 
Möhve  gut  gemengt  unb  eine  3eit  lang  Peheu  gelaffen  bis  fie 
angejogeu  haben,  ©obanu  menge  id)  erft  geriebene  ©emmel 
barunter,  fobap  baS  ©anje  eine  roeid)e  podige  Maffe  roirb. 
©iebt  man  auperbem  ben  ©ieren  im  ©ommer  uiel  lebenbe 
gnfeften  atter  nur  mögli^en  ©attuugen,  fo  erpält  mau  fid) 
bie  ©iere  8—20  3ahve  in  beper  ©efnubpeit  unb  im  ©efang. 

Ur.  Otto,  M. 


^ inn  /V» 


.gierru  @ m i I M.,  © d)  n e e = 
b e r g.  ®aS  eingefanbte  3fßeib- 
dheugrnuföppgeUn3ertrenuIid)e 
ift  an  ©armentjünbnng  einge= 
gangen,  ©ie  ©ärme  roaren  gefüUt  mit  bunfelbrauuem  breiigem 
Hot  jum  ©eit  mit  ©lut  nntermifd)t.  ©ie  ©armeutäünbuug  hat 
ibreu  ©runb  in  haben  ober  trinfeu  ju  falten  SSBafferS  ober  iu 
bem  ©enup  fd)äblid)er  ©toffe,  bie  fid)  suroeilen  im  gutter 
Dorpnben.  ©a  3l)ueu  in  fnrjer  3eit  eine  ganje  ©eihe  ©ögel 
unter  benfelben  ©rfcheinungen  i ingegangen  finb  unb  ©ie  ftetS 
ftubenroarmeS  SBaffer  gereid)t  haben,  ift  ber  ©ruub  ber  ©r- 
franfung  im  gutter  ju  fnd)en.  ©em  fertig  gefaufteu  ©ameu= 
fnttergemifd)  ift  felbftgemifdhteS  Hörnerfntter  Dorauäiehen. 
gür  bie  ©rnd)tpnfen,  3BelIenfittid)e  uub  Uujertrennlidhe  genügt 
ein  ©emifd)  dou  roeiper  italienifd)er  Ipirfe  (fogeu.  ©ilberhirfe) 
uub  Spipfameu.  ©ei  biefem  gutter  finb  fie  jahvelang  ju 
erhalten,  ©ote  Harbinäle  unb  bie  fremblänbifchen  ©roffelu 
finb  bei  rid)tiger  ippege  gleichfalls  auSbauernbe  ©ögel.  ©ie 
aBeEenfittidfe  finb  roahrfd)einlid)  ju  jung  ju  3üd)tungSDerfudhen. 


SBeranthiortUcb  für  bie  Sd)riftleitunfl  Äarl  9ieuiiäi0,  £ef)ni6  a.  b.  SJtorbb.  b.  Berlin  f“*  = 

in  anaflbeburfl.  — SUrlag  ber  gveuö’jc&en  iKerlagSbucb^anbiunfl  \n  gjiaöbeburg.  — 2)nirf  »on  Wiifluft  Ciobier  in  iJutfl  b.  JJi. 


füt  HogeUielilialier. 


fflefteftungen  burc|  jcbf  ßud)l)iinMang, 
foroie  jeiif  Poflmiflnlt  (uiitet  3Ir.  2910). 
!preiä  Dicrteliäf)vtic[)  l 3J!ait  50  )pig. 
SÜSbi^enttit]^  eine  gut  ittuftcierte  Kummer. 


3?e(iriinbct  öoit  Dr.  Äarl  3Juf5. 

Sri)nftlEittt«0:  fiaii  ileiinjig. 

ßcljuU^  a.  ö.  ?lovölJttf)U  6.  SSeiltn. 


Slitäctgcn  roecbeu  für  bie  3 gefpattene 
tpetitjcite  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  S3e; 
ftellimgen  in  ber  ÄrEuVfdien  öetlngsbnil)- 
lianMuitg  in  üHagbebutg  entgegengenommen. 


Hv.  25 


2Uaa&ebuvg,  6cn  7.  junt  0OO. 


XXIX.  3al?v^. 


ItcbEr  JicifVud|t  untt  53Eltrpvu),TfEn  ^ee  papaiiEiEit. 

3Son  Dr.  med.  Otto,  ?!}tü(^aufen. 

®o6alb  td)  pvtDatim  unb  auf  ©ef{ügetau§[teUungen  S]3apngeteu  ju  betracf)ten  ©elegeu^eit  ^abe  itub 
biefetbeu  mit  beu  inetutgeu  uergleidje,  fo  ftube  id)  einen  fel)r  mnrfanten  Unterfd)ieb:  „iöieine  liere  finb  feitr 
bager,  fdjinnf,  faft  mager,  aber  fd)ön  farbenglänjenb,  anbere  Spiere  bnrd)fd}nittlid)  gröbtcnteilä  fett  unb 
farbenmatt.  „Si^enn  id)  nun  ferner  in  ißerndfidjtignng  jiebe,  baft  bei  Hnberen  bie  '|.'apageien  im  ,^f^t)re 
ein=  ober  metjrere  iUtnIe  traut,  bie  meinigen  (8 — li)  (£tücf  habe  id)  ftet§  jn  oerpf(egcn)  biitgegen  ftet§  gefnnb 
finb,  fo  mup  man  bod)  jn  ber  (5-rtenntni§  tommen,  bnfj  bie  ©rtrantnng  mit  ber  Einfettung  in  einem 
geroiffen  3‘if®iii"*£Ef)ange  ftel)t.  Unb  in  ber  fo-  5lEdj  ift  e§  ein  enormer  Unterfd)teb,_  ob  ber 

^l^apagei  im  Urroatb  ben  ganjen  2:ag  fid)  fteifeig  betoegen,  fliegen,  tlettern  tann,  habet  an§giebig  frifd)e  Enft 
fc^nappt  nnb  ficb  natnrgemäft  ernät)rt,  ober  ob  er  im  engen  33nner  eingefperrt,  fid)  nur  menig  E^emegnng 
mad)t,  fd)(ed)te  Snft  atmet,  unb  obenbrein  mit  „fettanfebenben“  E^abrungdmitteln  gefüttert  luirb.  iTcr  'foapagei 
bat  in  ber  ©efangenfdjaft  (ben  natnrlidjen,  gefnnb  erbaltenben  ©nflnffen  entriffen)  ttieigung  jn  A-ettnnfab 
(raie  and)  niete  einbeimifd)e  2?öget,  fobalb  fie  in  ber  Stube  uerpflegt  inerben),  nnb  mit  biefem  Etadjteil  tjot 
man  non  nornberein  ju  redjuen,  fobatb  man  ein  '5ier  im  ibnfig  bd^dit  initl:  man  b^'>t  be§b«tb  jn  altem 
Einfang  in  alterftrengftem  EJeape  auf  biefen  tlmftanb  Eiücffidjt  jn  nebmen,  ineit  ber  g-ettanfat),  „bie  fs-ettfnd)t", 
bie  Urfadje  ber  nlternerfd)iebenften  lilrantbeiten  abgiebt,  fpejiett  aber  bie  Elcrantaffnng  beS  „Setbft' 
rupfend"  inirb.  ®ie  Urfad)en  für  bie  f^ettfnd)t  tonnen  febr  mannigfaltig  fein  unb  meiftenö  luirten  niete 
jnfammen ; inbed  bie  ,'oanptnrfacbe  ift  unb  bteibt  bie  frübteitige  U-i-trantimg  ber  l'eber  infolge  ESerfettnng  ber 
Seber jetten,  inobnrd)  ber  ©toffmedjfel  ber  Siere  in  ganj  anberer  El'eife  fid)  noltjiet)t,  ald  er  fiel)  normaler 
Et>eife  noUjiet)en  fottte. 

3Um  tonnten  bie  foeben  angefütirten  nrfnd)licben  EEcomente  für  bie  fvettfnct)t  inot)t  fd)uelt  inirfnngdtod 
gemad)t  merben,  inemi  nicb^  in  ben  meiften  Tynlten  )vEt)tcv  in  ber  (Srnät)rnng  ald  nnmittelbare  E'erantn|fang 
für  Aettfncb^  b’Ejntämen.  (i'§  tonn  hierbei  in  jineicrtei  ;)iid)tnng  gefünbigt  inerben,  luimlid)  bnrd)  ein  ju 
reid)ticbed  niib  nnjinedmäf?ig  jnfnmmeiigefet)ted  Aiitter.  EJtan  fnnn  biefe  ®inge  nid)t  gut  nnberd  neritel)en, 
ntd  inenn  man  fidb  über  bie  ©rnnbfäl^e  bed  tierifd)en  ©toffined)fetd  nolttommen  tlar  ift.  E?etannttid)  beftebeii 
bie  tierifeben  Etabrnngdmittet  nnper  and  Eöaffer  (88  7o)  laib  Satjen  (1  "/(t  Etäbrfaljen,  EJiinernl|toffen,  Elfdie) 
and  ))>rotein  ober  ©iineipftoffeu  3'/.,  "/o  (tSnweif)  beftebt  and  , Slot) lenftoff  b'2  EtSafferftoff  7 "/„,  Stict  = 
ftoff  15  "/„,  Saiierftoff  26  "/„  nnb  t)eipt  bedbatb  ftidftoffbaltiged  Einbrnngdmittel),  fs-etten  (4'/.,  “/„) 
nnb  Äobtent)i)braten  (Ä'ot)tenl)t)  brate  finb  alte  der  arten,  Stürtemebt  nnb  Sertriii  nnb  finb 

ftidftof f frei.)  Tad  ber  .Slörpergeinebe  ftammt  noriniegenb  aid'  ben  (5'iineifitörpern  (ftidftoffbaltigen), 
me(d)e  bei  if)rer  Elerbrennnng  in  ftidftoffbattige  nnb  ftictftofflofc  ,Siörp'’r  jerfnllen  nnb  in  lel3teren  bie  )vett-' 
bitbiier  barftelten.  Cb  fyett,  inelcbed  mit  ber  Etabrnng  nnfgenommen  iniib,  birett  in  .Hörperfett  überget)t,  ift 
nicht  mit  $id)erbeit  entfd)ieben,  jebenfnlld  tommt  biefe  EMlbnngdineife  qnauMtatin  gegenüber  ber  erfteren  gar 
nid)t  in  E3etracbt.  E^or  altem  gebt  and  neueren  Stoffiued)felnnterfnd)nngen  beroor,  bag  foioot)l  .Sloblenbpbratc 
(ftidftofffreie)  ntd  and)  CUmeipftoffe  (ftidftoffbaltige),  loenn  fie  in  grofien  EEte.tgen  anfgenommen,  jn 


178 


Dir.  23. 


Otto,  ^ettjud^t  imb  ©elbltnipfen  bcv  ^Papageien.  — o.  ^Icpel,  Dtii§  meinem  33ogeIätmmer. 

l)ilbnevn  lüevbeit.  — ®a§  au§  bem  (^iraeip  ber  9^a!jrung  gebilbete  JyeW  beftimiiit,  burd) 

fovtfc^veitcube  Crbbation  in  einfadje  djemtf^c  'tlörper  51t  ^oi)lenlnure  CO  (OH)  2 uitb  ^S^affer  H 2 0^  ju 
nerbremten.  3[liau  fiel)!  nlfo,  bafj  lücmt  bie  Ciiuei^ijuiultr  unb  bement)prec|cnb  bie  Jettbilbung  eine  auper= 
geinöbnlidi  grope  ift,  bie  i).Tc5glid)t'eit  eintritt,  bn[:i  bie  ovpbiereitben  .fMfte  nid)t  nie^r  nuSreic^en,  um  bad  5vett 
tu  jerfpalteu,  fo  ba[3  ed  iu  uugeii)öi}ulid)  reidtem  iDt'ape  in  bie  ©emebe  abgefetd  roirb.  äi>erbeu  neben  (‘'•imei)V 
förpevn  in  überreidier  'd'ienge  Ä'obtenijnbrnte  (©tnrfe,  a(§  ^-uttermittei  gereidjt,^  fo  nel)inen  lei^tere  nid 

Körper,  bie  leid}ter  ovpbierbnr  finb,  nl§  bie  nnd  ben  ©iineifsftoffen  gebilbeten  gelte,  ^ in  erfter  &idije  bie  jitr 
Ovnbation  ucvfügbnre  .ildnft  bed  Orgnnidnuid  in  Dlnfprin^  unb  ed  bieiben  beinnndj  bie  gebilbeten  gelte  nnner= 

arbeitet  unb  inerben  nngefet^t.  = r 

Äein  SOnnber  nlfo,  bnf?  i^apageien,  bie  reidgidj  mit  melgbaltigen,  beionberd  gefodgen  ytaprungdirntteln, 
ilartüffcln  gefodjtem  lünid,  gefodjtem  dieid,  23rot  gefüttert  roerben,  bie  bn^n  nnep  nodj  G^ofotnbe, 

knfno  befommen,  obenbrein  fognr  nnd)  nod)  gleifd)  (Cimeip),  ed  ift  fein  Ätunber,  fnge  idj,  roenn  biefe  bie 
gettfudit  befommen,  bn  bei  iDinngel  non  frifdjer  :f^uft  (etnbenluft)  nnb  i)linngef  an  Semegnng  (53aner  ober 
0tänber)  bie  fettbilbenben  Elemente  jn  menig  nerbrannt  (umgefept)  merben.  — Süd  eine  unmittelbare  llrfadje 
ift  nudj  S3lntoermäfferung  anjnfel)en,  meil  biefelbe  bnrd)  ib'erarmung  bed  33lnted  nn  roten  iÜntförperdjen  bie 
Orpbntiondfrnft  bed  .'rbörperd  bebentenb  einfd)rünft.  ©ine  Hüntoerrnäffernng^  aber  bilbet  fid)  nur  bnrd)  ju 
reid)lidjed  Snnfenlnffen  nnb  gntfern  non  iOiatfd)fntter,  auf  bem  ®d)iffe  befonberd.^^^ — ®ie  .©ant  bei  fett= 
füdjtigett  '|.'apageien  neigt  jn  ©ntjünbungen  befonberd  an  ben  dJcünbungen  oer  Ätörperljö^ten  unb  ^^ant- 
mnnbuitgen  ber  großen  ©djiuan,5=  nnb  gdiigelfebern.  ®a  nun  anperbeiit  bad  Iblnt  ber  2lieie  bnrd)  ben  falfc^en, 
eben  gefebilberten  ©toffmedjfel  mit  falfd)en,' fdjurfen  0toffiued)felprobiiften  nberlnben  Jft,  fo  entfteljt  bnd  3'uden, 
nnb  biernud  bad  Slndrnpfen  ber  gebern,  jnnädjft  am  'idjinanje,  fpäter  an  ben  glngeln,  nnb  ber  ipapagei 
mirb  jnm  „® elbftrupfer".  Or.  Ütiif)  fdireibt  biernber;  „©d  mndg  einen  fd)nnberbaften  ©inbrnd,  menn 
ein  gut)pred)enber,  förmlid)  mcnfd)enflnger  '^.nipagei  binnen  fnrjcr  griff  fplitternadt,  mit  Sludnabme  bed  Äopfed, 
bafte'bt,  nnb  jebc  beranfpriepenbe  geber  fofort  nüeber  audrnpft.  ©d  ift  allbefannt,^  bnp  biefe  nnfelige  @nd)f 
immerhin  nnsiuedmäpiger  ©ritnl)rnng  bejin.  nnturinibriger  'iJerpflegnng  begrnnbet  ift.  Ob  bie  llrfad)e  |ebod) 
in  nüfroffopifd)en  Od)marol3ern  ober  mnngelnber  33eiuegnng  ober  UnmögUdjfeit  fid)  nudjuti'iften  ober  in  >2:äfte= 
nerberbnid  unb  bem  babnrd)  bemirften  Üieij  non  innen  bei'ciiO  liege,  ift  no_d)  nidg  init  Sidjerbeit  fe)tgeftellt 
morben."  — Sinn  mir  miffen  febt,  bap  ber  meldier  bnrd)  bie  falfdien  fctoffmecbfelprobufte  infolge 

falfd)er  ©rnabrnng  ben  Ifinpagei  jnm  Selbftrnpfer  merben  Inpt,  nn  bem  Oelbftrnpfen  fd)ulb  ift;  genau  mie 
ein  fettfndbüge»^  SJienfd)  an  Ä?nötd)enbitbiing  auf  ber  .©aut  mit  ftarfem  5^”“  Slnffraben  fommen 

tnnn,  leibet.  Sille  empfolUenen  SJiittel,  mie  ber  bleierne  Jbragen  non  Siotterbam,  bad  Sepinfeln  mit  aller= 
Ijanb  Oinfturen  nnt5cn  gegen  bnd  ©elbftrnpfen  nid)td  nnb  tonnen  niebtd  nütren.  ©in= 

reiben  mit  ©djieppnlucr' fein ; bie  S)iöglid)feit  ift  nid)t  ganj  non  ber  .©nnb  51t  meifen,  bn  ©d)ieppulner  and 
Ä'ali  nnb  Od)ioefel  befteljl,  meld)e  Stoffe  als  blntbilbenbe  Sliittel  eine  grope  Siolle  fpielen.  ©idjer  aber  ijt, 
bnp  ed  nur  prooiforifd)  tielfen  mirb,  bn  bie  gan^e  331utbilbnng  bed  S.mgeld  non  ©rnnb  and  bnrd)  jmedmäfnge 
nnf)rf ntjreidje  ©rnnf)rnng  in  IBerbinbung  mit  einer  ©ntfettnngdtür  ju  regulieren  fein  mirb.  (©dpub  folgt.) 


Hmi  mttuem  Bü0clHmntEr. 

23on  gofef  o.  Iplepel. 

'^raupen  rüttelt  ber  SBinb  an  ben  genftern  unb  peitfd)t  bie  ^Regentropfen  gegen  bad  ©lad,  bafe  fie 
tlatfc^enb  auffdilagen.  Oie  S3aumäfte  trommeln  oom  Sffiinbe  getrieben  an  ben  ©Reiben  unb  nnter== 
bredjen  fo  oft  bad  eintönige  ©eränfi^,  bad  auf  bie  Oaner  einfd^läfernb,  ermübenb  rairtt,  tropem  und 

5lnnbe  mirb  oon  bem  Slufrnljr  ber  ©lemente.  ^ , . co 

Oie  »ögel,  fie  fc^meigen  faft  aUe.  deiner  §at  Snft  sum  Singen,  deiner  ^upft  anep  nur  nn  löauer 
nmber.  Oie  meiften  fi^en  ftiüe  auf  i^ren  ©prnngftangen.  «iele  fc^auen,  gebantenlod  fann  man  fagen, 
ind  Seere,  in  bie  SKeite  unb  nur  ein  ginf  fud)t  „bic^tenb"  bie  Oöne  311  feinem  Scblage  jufammen,  lapt  ipn 
mal  palblant  pöven  nnb  briept  aber  faft  immer  in  ber  SRitte  bedfelben  ab,  menn  er  oerfnc|t  laut  511  fc^lagen. 
So  plätfdjert  ed  braupen  nnermiiblid),  faum  bap  .<poffnung  ift  auf  ein  ©nbe  bed  Siegend. 

. . . Sev  iBinb  fauft  burd)  bie  33Iätter 

(J'tii  9fcgcnfd)auev  5ict)t  buvdj  ffialb  unb  gelb 

3um  Dlbfd)iebnet)men  jufl  baä  ved)te  JPetter  ... 

id)  meip  nid)t,  mie  mir  biefe  Siebftrofen  and  Sieplerd  „Orompeter  non  Säefingen"  auf  einmal  tnd  ©e^ 
bä*tnid  tarnen,  ald  aud^  ic^,  meinen  gepeberten  greunben  gleid^,  bnrd^d  genfter  fap. 

3n  biefem  eintönigen,  fd)läfrig  anmntenben  ©eräufd^  erl)ebt  ganj  leife  ein  bidlier  me  gehörter  Songer 

feine  Stimme,  ed  ift  bie  Äalanberlerdje.  _ m t ^ 

©d  ift  über  il)ren  ©efang  fd)on  niel  gefd)rieben  morben,  nieled,  mad  nnt  meinen  Seobaeptungen  311= 
trifft,  oieled,  mad  mir  ipren  Sang  ald  etmad  nbermäpig  gelobted  erfdpeinen  lüpt.  _ 

iöielleicpt  mag  ipr  Sang  in  ber  greipeit  non  berüdenber  Sepönpeit  fein,  icp  meip  ed  md)t,  ba  me 
bad  ©lud  patte,  in  biefen  fonnigen  ©eplben  3U  meilen,  mo  ber  ilalanbretle  Sieb  311m  eraig  blonen  .^immel 
empoifteigt.  3pr  Sieb  in  ©efangenfepaft,  roenigftend  bad  Sieb  ber  talanberlercpen,  bie  tep  befap,  ed  tonnte 
mid  nid)t  ent3Üd'en  nnb  pätte  ’tip  unter  ben  Serepen  bie  SBapl,  fo  bnntt  mir,  abgefepen  non  bein  gan3 
d)aratteriftifcpen  gnbeln  ber  getblercpe,  ber  ^Minmeldlercpe  mie  fie  dt.  aRüHer  poetif^  nennt,  bad  Sieb  ber 
.'peibelerdpe  ald  ber  fi)mpatpifc)[ie  Serepenfang  unb  ipm  tonnte  id)  anep  ftnnbenlang  tauften. 


'«t.  23. 


u.  9lu§  meinem  23ogeIjtmmer. 


179 


Oäfar  üon  Sörat§ 
2leu|3erung  übev  ben  ©e^ang 
biefeS  SSogeB  i[t  mtv,  roenn 
\ä)  fo  jagen  barf,  au§  bem 
.^evjen  gej(^r:ieben  imb  fie 
joü  finben  in  bem 

Dta^men  biefer  bejd^etbenen 
©fijje.  „Üeber  0ad§en 
be§  @ef(i^ma(fe§  joü  man 
nicE)t  bi§putieren,"  jc^reibt 
ber  :^od^nere!^rte  2SogeI= 
funbige,  „man  gelangt  abev 


bennod^  leidet  baju, 
menn  lebf;aft  empfin^ 
benbe  SRenjd^en  i^v 
2Bo^tgefaHen  obev 
^JJi^fallen  äußern, 
roenn  man  angetegent= 
Uc^  erftart,  roa§  man 
am  !§ödt)[ten  ftetlt  ober 
roa§  man  am  geringften 
in  irgenb  roetdjcrifunft 
ober  SDiäjiptin  jd^d^t. 
®a  planen  benn  oft 
bie  ©eifter  be§  ©e= 
fd^mocfeg  trot^  be§  be= 
fannten  tateinifdtien 
©prid^roorteäoon  fetbft 
aufeinanber.  f^aft  jeber 
SSogeltiebtjober  |at 
nat)etiegenb  feine  be= 
fonberen  ©ünfttinge, 

feib£ltt(l)(fGalentaarborea,£.).  fpe^ießeit  Sieb' 

tinge  imb  [idtjerlid^  aud^ 
eine  ©dngerin  in  ber 
gefieberten  ^ünftterroett,  bie  er  über  3IHe 
erlfiebenb,  jur  i^rimabonna  feines  .^erjenS 
erroä^tte.  .^ier  fd^rodrmt  eine  ®ame  für 
bie  ?lad^tigat,  ba  erfiebt  ein  ©d^nepfenjdger 
bie  ©ingbroffet  ouf  ben  ^ünfttert^ron,  bort 
befianptet  ein  finniges  ©emüt,  eS  gäbe  nur 
ein  ©ingoogetgenie;  bie  Hypolais  u.  f.  ro. 
9tun  — meine  5fönigin  beS  DfaturgefangeS, 
mein  Siebling  unter  nnferen  ©ingoögeln  roar 
feit  feiger  bie  .!peibeteri^e,  bie  ißerförperung 
roalbeSbuftiger  l^oefie,  grajiöferunb  tauterfter 
ilRetobie,  bie  gtüdtid^e  Sefi^erin  ber  gtocfen= 
reinften  unb  reijooUften  alter  i^ogelftimmen. 
©d^on  ber  fürjefte,  roie  snfdllig  entfdtjtüpfte 
Saut,  ber  geroöfintid^e  Sodfton  beim  3luf= 
fliegen  auS  ber  ^eibe,  ift  unenbtid^  fd^miegfam,  abgerunbet,  metobiöS  unb  oon  rounberbarem,  fitberl^eCtem 
ajtetaü,  biefer  fteine  Socfton  Id^t  bereits  af)nen,  roaS  eine  folc^e  ^et)te  in  ber  ©fftafe  beS  ©ingenS  teiften 
fönne.  ©S  ift  roa'^rl^aftig  unbefd^reibtid^  anmutig,  roenn  bie  .^eibelerd^e  fidt)  lauttoS  in  bie  .^ö|e  fd^roingt, 
bann  i^r  eigentümtii^eS  SBiegenlieb  beginnt  (ä  la  Zaubert)  unb  in  fünften  J^^tugtinien  mit  auSgebreitetem 
©d^roanje  oft  fefir  — l^od^  am  tiefbtauen  f5‘rü|tingS^immet  ii^ren  roeit  prbaren,  rounberbar  baS  menfd^= 
lid^e  ©emüt  ergreifenben  ©efang  epefutiert,  mitunter  babei  roie  ein  fefter  ifßunft  ftillptt,  um  nad^  ©d^tuft 
beS  entjücfenben  «ortrageS  tauttoS  befc^eiben  ^u  oerfc^roinben,  inbem  fie  faft  fentrec^t  inS  bergenbe  ^laibe^ 
fraut  l^inabjuftürjen  pftegt.  ®ie  gro^artigfte  SSirfung  aber  ei’j^iett  baS  ftangreidfie,  roeitf)in  ftötenbe,  unb 
boc^  ftetS  fanft  tönenbe  Sßalblieb  in  ftiüer  iRad^t  auf  ftitter  §eibe,  roenn  in  taumitber  ÜRaienjeü  tiefeS 

®unfet  in  ben  ©d^tud^ten  unb  Dämmerung  auf  beu  ^ügetn  rufit,  unb  nur  ber  nidtjt  meljr  erlofd^enbe 

norbif^e  2lbenbf($ein  ber  nafienben  HRorgenröte  bie  ©tim  jum  Äuffe  bietet.  2.Sem  fdtjauert  ba  nid^t  baS 
^erj  in  fieitiger  IRaturentjüdfung  ? StSer  bebauert  ba  nid^t  bie  ©d^ldfer  in  ben  ©tobten,  bie  Don  fotdfier 
^errtic^feit  in  ©otteS  ©c^öpfnng  nichts  a^nen,  bie  ben  einfamenSBatb  jur  S^ac^tjeit  prinsipiell  ju  meiben  pflegen?'' 

®aS  Sieb  ber  .!peibeterdf)e  §at  fo  ein  unenblid^  anmutenb,  tiebreidt)  ©rjdl^tenbeS  in  fidt),  baff  man  i^m 
immer  läufigen  möd^te,  ben  fü^en  lieben  ©trofen.  ©d^ad^t,  glaube  ic^,  ^at  allein  bie  ridfitigen  SSorte 
gefunben,  roenn  er  fc^reibt  in  Sejugna'^me  auf  ben  iRad^tgefang  ber  prdd^tigen  ©dngerin;  „23ei  iRadf)t  aber 
fingt  ber  23oget  im  tßeginn  beS  f^rül^ja^rS  nod^  nidjt,  baju  bebarf  eS  erft  roarmer  §rüt;tingSndd)te,  roetd^e 
feine  ©efangStuft  anfeuern  unb  if)n  empor  jum  3tef^erjetle  treiben.  ®ann  erft  oernimmt  man  im  ©ebirge 
oft  bie  ganje  9Ro(^t  ^inburd^  bie  fü^en,  liebtid;en  ©trofen,  bie  batb  in  fteigenben,  batb  in  fattenben  j£önen, 

meift  aber  im  gteidtien  iRtipt^muS  ba^inftuten.  ^n  monb’^ellen  9tdd^ten  ift  ber  93oget  oft  fo  in  fein  Sieb 

oertieft,  bap  er  oon  ben  ©ebirgS^eiben  t)inroegf(^roebt  über  bie  im  ©d^tummer  liegenben  ©örfer  unb  tjier 
ftunbenlang  bie  fc^önften  ©erenaben  fingt.  mu^  geftetjen,  baff  eS  nid;t  batb  ein  entjücfenbereS  unb 
ergreifenbereS  tßitb  geben  fann,  atS  eS  unS  eine  fotd^e  f^rü^tingSnadf)t  bietet.  tRingS  umtier  bie  fid;ten= 
gefrönten  .f^dupter  ber  Serge,  unten  im  Jbate  baS  fd^tummernbe,  fird^enftilte  ÜDorf  unb  barüber  im  fIRonb= 
gtanje  — bie  fingenbe  .^eibeterd^e.  fRnr  roer  eS  fetbft  erlebt  unb  empfunben  fiat,  fann  biefen  fRaturgenufj 
nerftefien  unb  beurteilen."  0Sd)lub  folgt.) 


180 


@ro(3e,  'Cci-  31ogeljcI)ul5  imb  bie  Äauavienäitd}tueieiue. 


m.  23. 


f>cv  mit»  öic  Kauart£n?ud|tdBU'ine. 

SSon  Dl.  ®vo{jc. 

Sßoaelfdiul^beftrebungen  ^aben  im  Saufe  beu  ^'abve  anerfenuenSmevte  goytfdjvitte  gema(^t^®anf  bem 
^ (S'ifev  bei'  bieäkjügltdjen  33eieine  unb  bei  Uneigeunü^igfeit  bei  f^adjpieffe,  meldje  itjie  ©palteu  ben 
iketiuiugSäuffeiungen  ebelbenfenbei  iJJJännei  beieitmiüigft  offen  geljalten  ^at.  5lueifennen§meit  ift  e§  auc^, 
bafe  nid)t  aUein  bie  iöogelfdjut^oeieine  fic^  bie  ipflege  unb  ben  ©c^ufe  bei  einljeimifc^en  nül^lid)en  ©ingoögel 
jni  SUifgabe  gefteOt  ^aben,  fonbein  ba^  fic^  auc^  @eflüge(jnd}t=  unb  felbft  5?QnaiienäudjU)eietne  an  bei 
Söfnng  biefei  Aufgabe  beteiligen  unb  e§  ift  mnnfdengroeit,  baff  bie  let^teien  ißeieine  in  i^iem  ©tieben 
ni(bt  eimüben  nielinelji  in  geeignetei  SSfeife  bajn  beitiagen  l^elfen,  bafi  bie  beliebten,  mnnteien  ©angei 
halb  miebei  in  SBalb  unb  ^-Ini  in  leidjeiei  dnjal)l  i^r  l)eiteie§  Sieb  snm  blauen  ^immel  einpoifdjmettein, 

al§  e§  leibei  je^t  bei  f^aU  ift.  . 

ÜBenn  mii  nun  ben  ^nlialt  bei  in  bei  ißieffe  taut  gemoibenen  dnftdjten  ubei  bte  ^-oibeinng  be§ 
i'Ogelfd)uk§  etroaä  näbei  betiad)ten,  fo  fönnen  mii  nidit  ninl)in,  ben  'äReinnngen  Seifatl  jn  sollen,  raeldje 
ba^in  anäflingen,  baf?  iDtittel  unb  SBege  gefunben  meiben  muffen,  bie  nn§  fic^ei  bem  Biele  entgegenfnl)ien, 
ba§  bei  (^nbsroed  nnfeieä  ©tiebenä  ift,  ndmlic^  bie  nü^lidjen  ?liten  bei  ©ingoögel  roiebei  in  saljlieidjeien 
Ültengen,  alä  e§  jetB  bei  fsaCl  ift,  in  nnfeien  ©efilben  begiüffen  jn  tonnen  unb  olle  SBogelaiten  511  fd^ukn 
unb  ju  pflegen,  meldje  einen  allgemeinen  DRu^en  unb  einen  befonbeien  fni  bie  un§  ©entfdjen  fe§i  am 
.^eijen  liegenbe  Sanbroiitfdiaft  ^aben.  m muff  abei  and)  l)iei  gefügt  raeiben,  baf)  bei  ben  laut  gemoibenen 
'ifoifdjlagen  biämeilen  meit  übei  ba§  Biel  l)inan§gefd^offen  moiben  unb  baff  mand)e  oon  il)nen,  roenn  fie 
befolgt  meiben  follten,  mol)l  geeignet  fein  müiben,  bie  Seilnalnne  am  ^Ifogelfc^nt^e  unb  am  ©ein  unb 
9tid)tfein  bei  tleinen  biintgefiebeiten  ©dngei  el)ei  jn  oeiiingein  al§  jn  Ijeben.  S)e§l^alb  eifd)eint  e§  mir 
ooiteif^aft,  einmal  im  Bolgcnben  bie  Biage  in  ©imdgung  jn  jie^^en:  „SSeldje  ißogelfc^nt^beftiebungen  finb 

511  unteiftn^en,  mo  l)öit  bei  ®ogelfd)nl^  auf  unb  inmiemeit  follen  fic^  bie  5lanaiiensnd)toeieine  am  ^ogelfc^nl^ 

beteiligen?"  . o c ^ 

Ol)ne  B'iafle  beftdtigen,  baf)  in  eiftei  Sinie  biefenigen  nülBid)en  ibogelaiten  im  Saufe  bei 

Baljve  bei  nn§  immei  feltenei  gemoiben  finb,  meldje  bei  bei  eintietenben  tollen  _un§  oeilaffen 

unb  in  mdimeien  ©egenben  2lnfentl)att  neljinen,  bi§  bei  miebeitebienbe  fyiü^ling  fie  jui  DRüdte^i  jn  nn§ 
antodt.  ©ie  tebien  in  nngleid)  geiingeien  fUtengen  miebei,  al§  fie  oon  nn§  gegangen  finb,  unb  maium? 
2ll§  bege^ienämeite  ißeute  meiben  fie  im  üluätanbe  eimaitet,  S'i  S^anfenben  unb  ^nnbeittanfenben  meiben 
fie  auf  alle  möglidje  3lit  unb  SBeife  gefangen  unb  gemoibet,  um  fie  jn  oeifdiiebenen  nnl^bai  jn 

mad)en.  3ll§  Secfeibiffen  eifdjeinen  fie  auf  bei  Safel  be§  ooinelnnen  fIRanneä,  al§ 

58ülge  biefei  nnf(^nlbigen  2:ieid)en  auf  ben  .^üten  bei  ©amen  piangen,  fa,  felbft  um  fid)  in  ben  ibefig 
einigei  meitooKei  fiebern  jn  fe^en,  miib  oft  fo  ein  aime§  nnf(^ulbige§  2;iei  unb  mit  i^m  5baufenbe  unb 
3lbeitanfenbe  feinei  Äameiaben  gemoibet.  ©tanneneiiegenb  finb  bie  meld)e  bnid)  bie  i^ieffe  gn 

nnfeiei  Ä’enntniä  gebiad)t  meiben,  unb  bie  nn§  auffldien  übei  ben  Umfat^  oon  Qfogelbdlgen  auf  anäldnbifc^en 
5Jtditten,  g.  33.  in  Sonbon,  iffaii§,  Dleapel,  kemo^oit,  n.  f.  m.,  unb  melc^e  nngeljeuien  ©nmmen  auf  oiefen 
fBtditten  füi  biefe  äßaie  eingenommen  meiben.  Bft  e§  im  ^'tinblid  auf  einen  beiaitigen  ÜRaffenfang  unb 
fUtaffenmoib  ein  SBunbei,  menn  bie  ©d)oai  bei  nn^lic^en  SSögel,  bie  mii  bei  33eginn  be§  f^iü^ja^iS  ei= 
malten,  nnoeil)dltni§mdffig  ftait  gelid)tet  miib  unb  menn  fie  am^  tnnftig  immei  tleinei  miib,  menn  nic^t 
aüe  ö^'iebel  in  23emegnng  gefetzt  meiben,  um  bem  Unfnge  be§ 'DRaffenfangeS  gu  ftenein? 
begmeifeln,  ba^  gnm  Seil  bei  nn§  in  SDeutfc^lanb  noch  ©iniicbtnngen  befielen,  meld)e  gmai  bem  fBRaffenfange 
im  3ln§lanbe  nid)t  annd^einb  gleidjtommen,  bie  abei  oon  ben  ilogelfc^nt^oeieinen  mit  9Red)t  nic^t  gut 
ge’^eifien  meiben,  meil  bni^  fie  eine  gioffe  3lngal)l  nnlBic^ei  33öget  befeitigt  meiben.  meine  in  erftei 
Sinie  bie  ©o^nenftiege,  meld)e  noi^  oielfad)  gnm  begeicbneten  5£iammet§oogelaiten 

eingeiic^tet  meiben.  3lbgefel)en  baoon,  ba^  biefe  ©loffelaiten  einmal  nntei  bie  nü^lidjen  3iögel  gn  lec^nen 
finb,  meil  fie  gn  ben  B"fdtenfieffein  geljöien,  gnm  anbein  and)  meift  buid)  il)ien  lieblid^en  ©efang  im 
fiifd)en  SBalbeägiün  nnfei  Ol)i  eifienen,  bleibt  anc^  gn  beiüctfic^tigen,  ba^  in  ben  SDol)uen  oiele  anbeie 
nütBid)e  ißogelaiten  gefangen  meiben  unb  baff  oft,  |a  fe^i  oft,  bie  aimen  Jieie  eine§  qnaloollen  unb  tang= 
famen  Siiobeä  fteiben  muffen,  roenn  fic^  bie  ©c^leife  um  eine§  il)iei  dn^eiften  ©liebei,  al§ 

Blügel,  fd)lief5t.  35iel  nü^lid)e  3fögel  meiben  in  ben  ®ol)nenftiegen  gefangen,  be§l)alb  tonnen  mii  oon  bem 
©tanbpnntte  be§  33ogelfd)U^e§  an§  nn§  mit  biefei  ÜRaffenfangait  nid)t  befieunben.  Unoeigeil)lid)  ift  e§ 
enblid^,  menn  bie  an§  bem  ©üben  gn  nn§  gnincffel)ienben  gefiebeiten  ©dngei  auf  il)iem  .^eimmege,  alfo 
bei  33eginn  bei  B^o"tl)ia^iel  übei|anpt  obei  gai  in  föRaffen  meggefangen  meiben,  um  ©indl^innglgmeden 
gn  bienen,  obei  and)  mol)l  nni  um  ben  ©anmen  bei  Bdnfd)medeil  gu  tit^eln.  2Senn  bei  fURaffenoogelfang 
übei^npt  oeimeiflid)  eifd)eint,  fo  mu^  ei  ol)ne  öt  bei  Baf)i‘^§g*il  mit  allen  gefeilteren  UDRitteln 

befdmpft  meiben,  in  melcTei  bie  35ögel  gni  Boi'tpflangnng  fd)ieiten  unb  alfo  bie  ?ORöglid)teit  ooiranben  ift, 
baff  SBeibdTen  oon  ben  ©elegen  obei  l)ilflofen  SReftjnngen  meggefangen  meiben  unb  ©iei  unb  Bunge  felbft= 
lebenb  gn  ©innbe  gel)en.  ©I  mag  in  nnfeim  engem  iöateilanbe  nod)  ©egenben  geben,  in  benen  bie 
guincftommenben  infettenfieffenben  ©dngei  geiabe  um  biefe  Ba'^velgeit  einen  milltommenen  Sedeibiffen  bieten, 
bagegen  fodten  abei  bie  SogelfcTnioeieine  mit  allei  9Rndfid)tllofigteit  antdmpfen  unb  fie  foUten  bie  23el)öiben 
eifndben,  mit  ooKei  ©tienge  ben  fJORaffenoogelfang  im  Bvnl)jal)ie  gn  al)uben.  3llfo  ben  5Rampf  gegen  ben 
fütaffenoogelfang  im  3lullanbe  unb  and)  im  Bnlaniie  follen  bie  3>ogelfd)niüeieine  in  eiftei  Sinie  anfnel)men, 
fie  follen  ni(Tt  mnbe  meiben  in  il)ien  33eftiebnngen,  bnid)  Ißittf^iiften  bei  ben  guftdnbigen  ©teilen  ein 
aUgemeinel  ©efet^  gn  eilangen,  bnid)  melcTel  alle  ©taaten  unb  Sdnbei  in  gemeinfamem,  nnrbiingenbem 


*J{r.  2li.  («vofu,  ®er  2!5ogeIfd;ut3  imb  bte  Äanavteujiicljtoeveinc.  — ®anfler,  ®te  3“^)*  be§  3“>‘''föiüg§.  181 

3iifammenn)ivfen  jebeu  SJJaffenöogelfang  für  raivtfc^aftlicCje  3iuecfe  oerbieten.  UeberaH  unb  ju  aßen  3eiten 
folten  biefe  Vereine  and)  in  2Bort  nnb  ©c^vift  bie  fdjabenbringenben  folgen  be§  ÜJtaffeninorbeS  nnferer 
nn^ltc^en  SSogelavten  belannt  machen,  fie  foüen  Itar  machen,  ba^  in  ber  mit  bege^renäioerteren 

öeßerbiffen  ber  3;ifcl)  gejievt,  ba^  mit  e^rentiafterem  unb  gtdnjenberem  ©^mmf  bie  J?:teibev  unb  ^üte  ber 
©amen  oerfe|en  roerben'  fönnen,  al§  mit  bem  ^teifd;  nnb  ben  ^«bern  ber  Iteinen  ißogeUeic^en,  ba^  bie 
3ierbe  oon  Söalb  nnb  gtur,,öon  ber  Statur  entfc^ieben  511  ebleren  3roecfen  gef^affen  toorben  ift,  at§  ffir 
meld^e  fie  je^t  ^nm  großen  ©eit  oerroertet  loirb. 

2tber  nic^t  aßein  ber  SJtaffenmorb  ber  nitt^ißjen  25öget  unb  infonber^eit  im  Stuätanbe  bitbet  ben  @rnnb 
für  bie  Stbnabme  ber  gefieberten  Sogetioett  in  Sßatb  nnb  g-tnr,  oietfa(§  meiben  bie  angenehmen  @efeßfd;after 
nufere  ©egenben  auch  be§hatb,  meit  ihnen  bie  ©etegenheit  ^um  Stiften  fehtt.  2Bätber  merben  getichtet, 
tpeden  merben  entfernt  unb  roenn  bie  fteinen  SiUtbtinge  im  fommenben  f^rühfahre  ju  nn§  jurüdfehren,  um 
fich  an  ihren  geraohnten  i)3tä^en  nieberjutaffen,  fo  finben  fie  ihre  ©tü^=  unb  ©chut^punfte  nicht  mehr  oor 
unb  finb  gejraimgen,  roeiter  511  jiehen.  Sluch  in  biefer  Sejiehung  rairb  ben  bieSbejügtichen  35ereinen  ein 
roeitgehenbe§  Slrbeitgfetb  geboten,  ©ä  merben  fich  ficherli^l  ©taat§=  unb  Ortäbehörben  auf  ©rfuchen 
meiftenä  gern  bereit  finben  taffen,  für  bie  f^ortpftan,^ung  nüfetid&er  ©ogetarten  befonberS  günftige  ifßta^e  311 
fchonen  unb  nötigenfaßä  noch  8^  oerooßfommnen.  ©oßten  hi«  ««b  mieber  bie  SJtittet  bei  ben  betreffenben 
Sehörben  hierzu  nict)t  ßüffig  311  machen  fein,  fo  ift  e§  ©a^e  ber  Vereine,  bie  erforbertichen  ©ummen  für 
biefen  3mecf  311  bef^affen.  ©er  SJtanget  an  Stiftgetegenheiten  h«t  M i«  ben  testen  i«  ber 

23efeitigung  oon  .§eden  unb  atten  höhten  Säumen  befonberg  für  biejenigen  Sogetarten,  metche  ihre  Stefter 
in  niebrige  Reefen  311  bauen  pftegen,  unb  auch  für  bie  tpöhtenbrüter  bemerfbar  gemacht,  .^ier  muff  bur^ 
Stnpftau3ung  oon  Reefen  nnb  buretj  Slnbringung  fünftticher  Stiftptä^e  für  .^öhtenbrüter  .^anb  angetegt 
merben.  ©er  au§  bem  ©üben  heimfehrenbe  Söget  fmht  gern  ben  i^tah  loieber  auf,  ben  er  im  3at}re  oorher 
oertaffen  h«t,  beshatb  mag  für  bie  ©rhattung  günftig  getegener  Stiftptä^e  nnb  für  bie  Sefchaffung  neuer 
Srutftätten  geforgt  merben.  (govtfepung  folgt.) 


©iß  tJßö  5aimkäui00. 

3Sou  Sn.  ©auftev. 

©er  3aunfönig  gehört  3U  ben  Sögetn,  oon  metchen  3nchtergebniffe  nodh  f«hv  menig  betannt  gemorben 
finb.  ©iefeg  giebt  mir  ben  SJtut,  ba§  menige,  ma§  ich  barüber  erfahren  h«be,  31t  oeröffentti^en. 

©a  meine  .^eimat  fehr  reiß)  an  3aunfönigen  ift,  mar  e§  mir  niematg  fdjmer,  geeignetes  SJtateriat, 
feien  e§  ftügge  Steftoöget  ober  frif^gefangene  SBitbtinge,  31t  ertangen. 

©en  erften  3iichtoerfu(h  machte  ich  1892.  ©a  fanb  id)  an  einem  fatten  g^roftmorgen  brei 

3auntonige,  ein  Stännchen  unb  3raei  SBeib^en,  bie  fo  matt  maren,  ba|  fie  fid)  mit  ben  ^änben  greifen 
tiefen,  ^ch  tonnte  mir  biefeS  nur  babur^  erftdren,  ba^  ber  groft  bireft  nadh  einem  Stegentage  einfe^te, 
unb  nun  eine  ©iSrinbe  ben  armen  ©ierchen  ben  3^‘S“*^S  0«  dtahriing  oerfperrte.  Sparen  hoch  fetbft 
bie  bünnften  unb  oerborgenften  3meigtein  mit  ©i§  übei’3ogen.  311  ^anfe  angefommen,  fetzte  ich  bie  ©ierdhen 
in  eine  bnnfte  ^ifte  unb  fteßte  fie  in  ein  fatteS  Steben3immer,  mo  fie  fich  nadh  ein  par  ©tunben  ooßftdnbig 
erhott  hotten  unb  auch  fchon  Stahrung,  Stmeifeneier  nnb  fteine  SStehtmürmer  aufpieften.  ©er  Serfndh,  fie 
nun  einem  groffen  Sogetbauer  ein3Uoerteiben,  fdjeiterte,  erfteng  gefiet  mir  ihr  mitbeg  f^tattern  nicht,  bann 
aber  fdhtüpften  fie  auch  feben  Stugenbtief  burch  bie  etmag  meiten  ©rdlfte. 

©a  fam  id)  auf  ben  ©ebanten,  eine  g^enfternifche  atg  Stufenthattgort  hev3urichten  nnb  biefer  f^tan 
getang  miber  ©rmarten  gut.  ©ine  ber  obern  ©epeiben  mürbe  burd)  ein  feineg  ©rahtneh  erfe^t  nnb  bie 
gau3e  Stifche  (1,40  m hoh,  1/itO  m breit  unb  55  cm  tief)  ebenfaßg  burd)  ein  ©rahtneh  00m  3immer 
abgefperrt.  3n  bie  Stifche  hi«ei«  fetzte  ich  eine  gro^e  ©pheuftanbe  in  einem  ©opfe,  bebedte  ben  Soben 
mit  Slafenftüden,  3)?oog  unb  ©teinen,  unb  fdjidhtete  in  einer  ©de  einen  h«bfd)en  Sieifighaufen  auf.  ©pdter 
brachte  ich  ««  öer  ©eite  noch  einen  md^tigen  hohlen  ©tod  mit  nieten  Söchern  an.  ©ann  brachte  id)  bie 
3aunfönige  an  ihren  neuen  Stufenthattgort.  2Bie  ber  Stit^  raaren  fie  unter  bag  Steifig  imb  3ioifd)en  ben 
©teinen  oerfchmunben,  unb  in  einer  gau3en  Sßoehe  betam  ich  feinen  mehr  311  ©efichte.  ©obatb  fid)  einer 
bem  3immer  näherte,  oerfd)«3anben  fie  fpurtog.  ©ineg  ©ageg  brad)te  id)  nun  eine  groffe  2In3aht  Obft= 
reifer"  mit,  bie  beim  Saumfehneiben  abgefaßen  unb  maffig  mit  ©iern  oerfdhiebener  Stachtfehmettertinge  befe^t 
maren.  ©ie  fteßte  ich  in  bie  SHfdje  unb  fe^te  mid)  bann  in  ber  Sidhe  nieber,  um  eine  3tu3aht  eingegangener 
3eitungen  burch3ufehen.  ©a  hörte  id)  auf  einmat  teifeg  Soden,  menbete  teife  ben  i^opf  unb  fah  nun  bag 
^dnnhen  mippenb  unb  todenb  auf  ben  frifd)en  Steifem  fi|en.  Satb  erfchienen  audh  beibe  äöeibchen  nnb 
nun  begann  ein  emfigeg  ijBiden,  mdhrenb  ihre  ©öne  immer  tanter  mürben.  Stuhig  3ufehenb,  fonnte  ich 
auch  gau3  gut  bemerfen,  bap  ich  «on  ben  ©ieren  beobachtet  mnrbe,  unb  baf)  befonberg  bag  SJtdnnchen 
feinen  Siffen  nahm,  ohne  fd)tieß  einen  Stid  hi«über3nmerfen.  2ttg  id)  anfftanb,  fd)tüpften  bie  S3eibd)en 
mieber  unter  bag  fth«henbe  Steifig,  mdhrenb  bag  SJtdnnchen,  3ioar  aud)  ftuchtbereit,  fi^en  btieb.  Stad)  3mei 
SBochen  maren  aße  brei  fo  3ahm,  baf)  id)  rid)tig  herantreten  fonnte,  um  fie  311  füttern  unb  311  beobachten, 
ohne  ba^  fie  bie  3tud)t  ergriffen,  ©ag  machte  mid)  311  fid)er,__  ich  arbeitete  p-eier  mie  früher,  nnb  bie  golge 
baoon  mar,  ba^  mir  ndchften  ©ageg  fd)on  ein  Sßeibd)en  entfehlüpfte  unb  burd)  bag  bag  SBeite  fuchte. 

©ag  anbere  Sleibchen,  meld)eg  aud)  big  in  bie  ©tube  getaugt  mar,  fotute  ich  «o<f  fangen,  ©ie 
©ierchen  fchienen  fid)  in  ihrer  grof3en  SSohnung  aber  auch  recht  moht  311  fühte  t,  im  SStär3  begann  bag 
SJtdnnchen  frdftig  311  toden  unb  311  fd)tagen  nnb  bereitg  im  Slpril  begann  ber  S.eftbau.  3c^  h«ffl^  «^‘«/ 


182 


3)anflev,  ®ie  ~ kleine  Mitteilungen. 


mi.  23. 


bie  3:ierc|en  raürbeu  ftd;  birett  auf§  ©erlegen  unb  Sröten  nerlegen,  allein  ba§  er[te  S^left  blieb  nöHig 
nnbenn^t  unb  ld;ien  nur  jum  0djlafen  gn  bienen,  ©o  machten  fie  e§  nol^  graeimal,  bann  gab  it^  auf 
it)ve  ißanerei  nid^t  mel)v  ad}t,  ba  id^  backte,  fie  Italien  bid^  bodj  nur  gnm  Starren.  öin  ^7.  2JJai 

fe'^e  ic^  plö^lidj,  inie  beibe  Jieve  mit  5lmeifenpnppen  unb  Slattlöufen  im  ©djnabel  in  ein  tleineä  Sod^ 
beä  l)ol)len  ©tammeä  fd)lüpften.  2ll§  ii^  nadjfel^en  raoHte,  gerieten  bie  beiben  in  großen  liadten 

nadj  meinen  f^ingern.  S)a§  ?teft  mar  fo  gefdjidt  angelegt,  baff  id)  gar  feinen  ©inblicf  geminnen  fonnte, 
olme  ba§  9left  gn  gefä|rben.  9fat^  10  2:agen  erfdjienen  bie  raaren, 

baff  ic^  baä  gange  SDraljtnet^  nod)  mit  @age  befpannen  mn|te,  um  bie  SlnSreiffer  im  Ijalten  gu 

fönnen.  @§  mar  ein  munberfdjöner  rülirenber  Slnblid,  menn  bie  fleinen  jtierd^en  auf  einem  S^rüppdfien 

faffeu,  bie  fleinen  ©djudbeldjen  anffperrten  unb  nun  non  ben  mitten  gefüttert  mürben,  ©ie  fdjidten  fic| 
aber  aud^  fetbft  rec^t  gut  unb  fraffen  nad)  einigen  ^agen  alteiu. 

®urd)  uerfdiiebene  Umftänbe  gegmungen,  mn^te  id^  menige  Sßodjen  nad^^er  bie  Jierc^en  au§  iljrer 
fsenfternifc^e  entfernen,  unb  bradjte  i^  fie  nun  in  einen  größeren  ^iftenfäfig  unter.  ®iefe§  gefiel  il)nen 
aber  fo  fd;(ed}t,  bafe  fie  if)re  föfunterfeit  gang  oerloren,  unb  meift  ftid  in  einer  ©cfe  bocften.  ®a§  tfint 
mir  nun  gu  leib,  unb  ba  ic^  i^nen  in  nad)fter  3®'l  feinen  paffenben  Ort  me^r  oerfc^affen  fonnte,  lie^  ic^ 
fie  (Snbe  3^**”  ©arten  fliegen,  ©ie  mad^ten  oon  ber  erlangten  ^rei^eit  fofort  ©ebraud^,  unb  oer= 

fdjmanben  fofort  in  ben  bidjten  2Beiffbornl)eden.  üffeltrere  ipärc^en  fiebelten  fid)  im  ©arten  an  unb 
geic^neteu  fic^  bie  Oierdjen  nod)  längere  3fii  bnrdj  befonbere  3titvßidid)feit  au§,  befonberS  ba§  alte  SJfänndjen, 
metc^eä  idj  an  feinen  Igelten  glügelfpit^en  fannte.  feine§  mel)r. 

Oer  fleine  ißerfnd)  geigt,  baff  bie  3ndjt  ber  3aunfönige  nidjt  fdjrner  faden  mirb,  menn  nur  ein 
5(ufent^alt§ort  gefdjaffen  mirb,  ber  i^rer  9latnr  angemeffen  ift,  unb  mobei  fie  fid;  mo^lfültlen. 

©in  Sefannter,  ber  melirere  iffärdjen  in  Käfigen  liielt,  ^at  biefetben  nic^t  gum  9fiften  gebracht. 

©in  gmeiter  33d)toerfu(^,  ben  idj  im  lebten  madjte,  mißlang,  ba  mir  ba§  SBeibd^en  entmifd^te, 
alä  gerabe  ba§  9ieft  fertig  mar. 


f§ leine  Blitieiluuöen. 

Slcriiirtning  ber  'Böget.  Sa  biefe  gvage  iimuev  roieber 
auftaud)t,  fo  gebe  id)  tjieriiüt  uod)mal§  eine  (äeflnrung  ab. 
Sie  färben  bev  Böget  ent(tct)en  butd)  Stuiuatjiue  oon  BflonSEn: 
ftofje  (pejictl  BPouäeiigvüu  in  ben  Organi§mu§.  (Sciiumtlidje 
Bfianjenfai-ben  grün,  vofn,  gelb,  braun  finb  auf  Stnilin  be= 
griinbet,  nnb  tönnen  in  ber  3c0  uon  luenigen  ©tunben  fidjtbnr 
gemad;t  luerben,  roenn  man  eine  nerbünnte  9tnflö]ung  uon 
©erbftoff  mit  to^lenjaurem  9tmmoniat  ueifebt  unb  bie  ent^ 
fietjenbe  intenfioe  bl att grüne  f'ö(ung  ber  Or^biernngen  ber 
Siift  nberlnfit.  ©§  treten  bann  allmäljlid)  alle  BP'tnäf'Üot'bcn 
uon  @rnn,  SKofa,  @elb  bi§  jnm  t;erbftlid)en  Braun  tjeruor. 
©0  ge(d)ie^t  e§  ftetg  in  ber  9?atnr.  Dtimmt  nun  ber  Bogel 
blattgriine  a"i<  io  'O't'ö  biefe  g-arbe  unter  bem 

(Sinflniie  beS  9idjte§  nnb  ber  Srpbiernng  in  ber  9nft  in  IRofa, 
(Selb  nnb  Braun  nmgetuanbelt,  luobei  bie  Ä'iejeljäure  eine 
grofie  Dtotte  mitjpielt.  9tud;  bie  Bopageien  nnb  alle  Ä'Ietter= 
uögel,  bie  unter  ben  luotjnen  unb  fiejelerbefjaltige 

IRinbenfnbftans  nagen,  banfeu  itjre  ‘,g-arbenprad)t  ber  Iidjt= 
bred;enben  fiefelfnuren  jtalOltatferbe  it)re§  (Sefieberä  nnb  menn 
mir  itjiien  in  ber  (Sefnngenfd;aft  feinen  ©anb,  Bniimrinbe 
ober  ficielfd)alige  ©amen  (Sfeiö,  önfer,  jjanf,  .g)irje,  Äirfd)en 
vide  26.  Oft.  1899)  geben,  fo  falten  ilfnen  atlmätjlid)  bie 
g-ebern  anä  (©elbftrupfeii).  3ln§  biefem  @rnnbe  ift  lür  alle 
farbcnprädjtigen  Bögel  bie  ^i'fnljr  uon 
Ibiefelfäure  unter  (Seiüät;rnng  uon  9id)t  unb  2uft  eine  .Oanpt= 
bebingung.  (f'inen  praftifdjen  BeiueiS  für  meine  tt;eotctifdje 
Bef;anptnng  liefert  ein  ©teinröt^el,  meldjeS  id;  im  uorigen 
.'Jerbfte  bejog.  Siefe§  ©teinrötl}el  mar  fonft  gut  im  (flefieber, 
jebod;  fe^r  farbenmatt:  Bruft  nnb  Baud)  fd)mul3gl;ellgelb, 
Äopf  nnb  .g)alä  graublau,  ©djnltein  grnnfdtmarj,  übriger 
Seil  ber  giügcl  uermafden  lid;tbrann.  führte  jel.d  9iatur=, 
Bflanjen:,  g-arbftoffe  nnb  animalifdje  g-arbfioffe  jn  in  (Seftnlt 
uon  l;odjroter  Möljre,  uiel  ©nlate  nnb  blattgrüner  .fbeufdjreden. 
Unb  ber  (Srfolg?:  dfad;  ber  g-rüf)iaf)r§maufer  ift  ber  @tein= 
rötfiel  nidjt  mel)r  mieber  gu  erfennen.  Brnft  unb  Band)  finb 
intenfiu  orangcgelbrot  mit  marfierten  meiffen  Snpfen,  Äopf 
nnb  .ü)ald  finb  metallifd)  glängenb  ftaf)lblan,  ©djnltern  intenfiu 
fd)margglüngenb,  ber  übrige  Seil  ber  giüget  t;ell  faffeebrann. 
g-reunbe  uon  mir  mollten  nid)t  glauben,  baff  e§  baSfelbe  ©tein= 
röt^el  fei  nnb  Ijielten  it)n  für  einen  SBilbfang.  S^nifnd)lid) 
fielet  e§  jept  fo  au§,  mäl)renb  e§  etn  anfgegogener  'Jfeftuogel 
ift.  9fnr  fd)abe,  baff  bie  ©teinröltiel  fet)r  toben  nnb  fid)  ben 
©f^mang  org  uerftof?en. 

J)r.  Otto,  M. 

'Blumm'illt’VtlU’lt.  fg»  pcfl  toar  auf  eine  Slnfrage, 
„melc^er  Bogel  mit  BlanmüCle;d)en  begeidjuet  merbe",  bie 


graSntüde  (Sylvia  curruca)  genannt.  lln§  get;t  folgenbe  bie§= 
begüglid)e  3nfd)vift  gu:  „Blanmüllerd)en  mirb  nidjt  bie  3aun= 
graSmüde  genannt,  biefe  f)eifU  nur  „fleine§  Müllerdjen",  fonbern 
bie  Begeid)nnng  mirb  ber  „Blanmeife"  (Parus  coeruleus) 
beigelegt".  Sie  3anngra§müde  t)at  neben  bem  Üfamen  „flcineg 
Müllerdjen"  and)  ben  „blaue  (Sra§müde".  91. 

OvnUlmlbflifdie  'BcoPnd)tungcil  an§  dfeumarf  in  B?eft= 
prenfeen  (au§  einem  Brief  an  ben  IperanSgeber).  „Bon  BogeU 
familien  finb  t)ier  am  intereffanteften  bie  9lmmern.  @rün=, 
(Solbs  ©arten 5 nnb  fRol)rammern  trifft  man  Ifier  auf 
engftem  dfaum  fo  frennbna(|barlid)  gnfammen  mie  mot)l  feiten 
einmal  unb  neben  ilinen  bie  farbenpräd^tige  ©efeüfdjaft  ber 
©iguögel  nnb  aSiebeljopfe,  meid)  leptere  bei  Sangig  uiel,  uiel 
feltener  finb.  Ser  ©irlip  feplt  pier  nod)." 

grip  Braun. 

Sülmi’uftii'g.  gn  einem  „2tufrnf  an  beutfdje  .^ergen" 
(beabfid)ligt  bie  ©rünbnng  eines  BereinS  gnr  Betämpfnng 
beS  BogelmaffenmorbeS  nnb  Sofmen)tieg§)  bringt  ber  „Äott= 
bufer  £'ofal  = 9lngeiger"  uom  4.  ilpril  folgenbe  ©epilbernng, 
„2ln  einem  fdjönen  .^'»erbfttage  ging  id)  mie  gemöpnlid)  mit 
meinem  .gjnnbe  fpagieren  nnb  ftreifte  an  einem  Birfen=  unb 
9iabetmälod)cn  uorüber.  99iein  |)nub  geberbete  fidp  anfangs 
gang  toll,  fo  baff  iep  ipn  nid)t  berupigen  fonnte  jinb  jept 
meine  gange  5lntmerffandeit  auf  benfelben  lenfte.  3dp  folgte 
bem  Siere,  meldfeS  miebernm  feinen  Sauf  nad)  bem  Bfnlbe 
napm,  in  benfelben  nad),  mo  fid)  mir  ein  perggerreipenber, 
trauriger  Bnblid  menfd)lid)er  ©d)änblicpfeit  bot.  .'palbtote, 
in  bie  ©dflinge  geratene  lainguögel  rangen  unter  fd)merglid)en 
Sönen  mit  bem  Sobe,  anbere  maren  nur  mit  einem  giügel 
ober  beiben  güpen  in  bie  ©d)linge  geraten,  nnb  fud)ten  fid) 
unter  ftnnbigem  glattem  gn  befreien,  mobei  baS  Sier  bod)  enb: 
lid)  blntenb  uor  ©rmattniig  fein  geben  auSpand)te.  ©in  anbereS 
Sier  (©raSmüde)  mar  uon  ber  ©d)linge  berartig  gefangen, 
bap  Äopf  nnb  Brnft  mie  ein  Änänel  gnfnmmengegogen  mürben 
nnb  mit  blutunterlaufenen  Singen  unter  fd)redlicpen  O.nalen 
geenbet  paben  mnp.  (cdfuell  entfernte  iep  bie  nod)  lebenben 
Siere,  um  ipnen  and)  halb  bie  greipeit  miebergngeben.  Sie 
gn  Ärüppeln  geiuorbenen  Bögel  tötete  idp  fofort,  um  fie  ben 
meitcren  O.ualen  gn  entlebigen.  Sie  ©mpörnng,  :oeld)e  in 
mir  loberte,  mnd)S  nod)  mepr,  als  erft  nadp  einiger  3eit  bie 
gägcrburfd)en  gum  Slbncpmen  ber  Beute  mit  Äörben  erfd)ieuen. 
Mit  meld)er  dioppeit  baS  Söten  ber  noep  lebenben  Bögel  uor- 
genommen  mürbe,  ift  nnbefd)reiblicp.  Opne  einen  ^ g-unfen 
Mitleib  gn  uerfpüren,  mürben  bie  noep  lebenben  Siere  mit 
bem  Äopfe  meprete  9Jial  an  ben  Baum  gefd)lagen,  fobaf; 
baS  Blut  tropfenroeife  anS  bem  ©dpnabel  fiderte  unb  nngeadptet 
beffen  opne  Uebergeugnng  alS  tot  in  ben  Äorb  geroorfen.  :c." 


iRt.  23.  Äleine  SJUtteilungen.  — 9(u§  bem  3oologifd)cn  Ö3avten.  — ii.  3cltfd)viftcn.  — 9tu§  ben  Sßcreincn.  183 


i 

I 

I 


9Som  „gvüi,5Clt  SBiirgrv“.  ^ebermanii  ^at  fcC)on  uom 
2ßürgev  imb  feinem  eigent'iimlidjeu  5^evfabrcn  beim  Söten  non 
anbeveu  fleinen  »ögeln  uub  Sufeften  gehört,  aber  mer  t^at 
bie  ©peifefammev  beä  SffiiirgerS  einmal  jn  ÖVfid;t  befommen? 
®en  Diamen  „®ornbre{)er"  f}at  er  roegen  ber  i£)m  eigenen 
©eiDDljn^eit  erhalten,  bie  93ente  auf  bie  3™eige  irgenb  eines 
®ornbnfd)eS  ju  fpie^en,  bis  er  ibver  bebarf.  ®er  ©d;nabel 
beS  üBiivgevS  ifi  an  ber  ©piße  ^nfenförmig  nnb  mit  einem 
3ai;n  nerfe^en,  eine  redjt  gefä^rlid)e  aßaffe,  nnb  er  greift  feine 
teilte  nidbt  baranf„ftoffenb"  roie  ber  ijjabi^t,  fonbern  non  ber 
©pi^e  eines  SnfdjeS  ober  3annpfaf)leS  pfeilfdjnelt  auf  fie  toS= 
ftürsenb.  3ft  fie  einmal  fidjer  in  feinen  Planen,  fo  oerfetd 
er  ibr  eine  fReil}e  rondjtiger  |)iebe  mit  feinem  granfamen 
©djiiabel,  bnrd;  bie  er  fie  fdineü  tötet.  3"  ben  ©teppen  beS 
norbroeftIid;en  9(merifa  — eS  ^anbelt  fid)  im  befonbern  bic-' 
nm  Slieep  Creek,  Alberta  (9iorbraeftlid}eS  SexaS)  — finb 
®orngebiifd|e  feiten,  nnb  ber  grofee  asürger,  ber  biefeS  £anb 
gelegentlid^  befndjt,  ift  anf  bie  ^bee  gefommen,  für  feinen 
3ioed  ben  ©tad^elbral^t  ber  3önne  ^n  beniißen,  bie  l)iei  baS 
ganje  Sanb  burd;,pel;en.  C'ineS  DcadpnittagS,  als  idj  oon 
einem  ^ogbanSflug  äuriidfe^rte,  fal)  idj  eine  ©raSmiide  an 
einer  ©pi^e  beS  ®ral|tge^egeS  einer  ,§iirbe  Ijängen.  3c^gltt"bte 
jnerft,  ber  93ogel  möd)te  fid)  felbfl  gefpicfet  l)aben  im  gdi'ge; 
aber  als  id)  fanb,  ba^  ber  ©tad)el  il)in  biret't  bnrd)^^  ben 
©c^übel  getrieben  roar,  fall  id),  baf)  Der  95ogel  bem  Sffiürger 
jnm  ©pfer  gefallen  roar.  2kan  l)at  oft  gefragt,  roarmn  ber 
aSnrger  fo  oerfü^rt.  9inn,  er  t^nt  eS  rool)l,  roeil  er  eS  oorjielit, 
feine  93ente  jn  rupfen  beoor  er  fie  oerje^rt,  nnb  ba  feine 
Älauen  nid)t  geeignet  finb,  fi^  gn  l)nlten,  roä^renb  er  fie  rupft 
nnb  bann  uerfpeift,  l)at  er  fid)  in  fo  anSgejeid)neter  ffieife  jit 
Reifen  geronfü,  tinb  bemißt  natiirlid)e  ober  fiinftlid)e  ®e- 
legen^eiten  jnm  SlnSgleid)  feiner  eigenen  fDiangel.^  ^ ^ 

®ue  'iftm 

(Marien. 

3m'3  0 0 1 0 g i f d)  e n ©arten  ift 
roieber  ein  feltener, 
bisher  nod)  niemals 
l)ier  gejeigter  ©ing= 
Dogel  auS  ©üb= 
ainftralien  einge= 
troffen,  ber  im  neuen 
9.1ogell)anfe  unter  ber  'föflege  beS 
betannten  nnb  erfahrenen 
aßärterS  2Ji  e u f e l non  ben  2ln= 
ftrengungen  ber  langen  Ikeife 
fid)  fd)on  DoUfiänbig  erholt 
l)at.  ®iefer  33ogel  gehört  311 
ben  fogenannten  © t a d)  e l = 
bür 3 ein,  roelöhe  in  bie  fJiühe  ber  f^liegcnfänger  nnb  aßürger 
gefiellt  roerben.  ©ie  haöeii  bicf^»  9iamen  roegen  ber  eigen; 
tümlichen  I8efd)affenheit  ihrer  53ür3elfebern  erhalten,  bereu 

©dhafte  an  ber  affiur3el  ftadhelig  finb  nnb  gegen  bie  ©pilje  fid^ 
plöhlidh  oerbünnen  unb  fehr  roeid)  roerben.  Sie  fUaienlöd)er 
finb  bei  ihnen  burd)  Jeberdhen  oerbedt.  SDie  h>rr  auSgefteüte 

2lrt  ifi  ein  2ß  e t p f 4 » 1 1 r r ; fR  a n p e n f r e f f e r , Campe- 

phaga  numeralis.  ®ie  fRaupenfreffer  finb  Söalboögel 
unb  erinnern  an  nnfere  Heineren  2ßürger=9lrten  in  ihrer 
fiebenSroeife;  ihr  ©dhnabel  ift  aber  oiet  fd)roüi^er,  fobaf?  man 
annehmen  barf,  ba§  fie  nur  oon  3t*lc^icn  fidh  ernäht^n* 
foUen  Dorroiegenb  fRaupen  freffen. 


Süd|Er  imh 

53ou  ber  3eitfd)rift:  „®CV  3oolbfllfd)C 
C>invtcu'',  SRebaftiou  uub  Sllerlag  oon  ®inhlau 
& aßalbfd)mibt  in  granffnrt  a.  ÜR.,  erfdhien  focben  'Rr.  5 beS 
XLI.  Jahrgangs  für  1900  mit  folgenbem  Inhalt: 

lieber  baS  ehemal)lige  Sßorfommen  ber  größeren  Raub; 
fäugetiere  in  ©achfen;  oon  Robert  93erge  in  — 

Ornitt)ologifd)eS  aiiS  SidhtenbergS  Rriefen  an  ®ieterid);  oon 
®ireftor  i)r.  ‘f.'nul  Seuertühu  in  ©ofia  (Rnlgarien).  — ®ei= 
träge  3iir  Raturgefd)id)te  ber  Ringeltaube  (Columba  palumbus) ; 
oon  l)r.  Rictor  Jöornnng  in  dRünfter  i.  SS.  — lieber  bie 
.^altung  ber  roeidhlid)ften  Sögel  in  30ologifd)en  ©arten ; oon 
3ofef  0.  ipiepel  in  ilüen.  — 3»i'  Remenphpfiologie  ber  3n= 
fetten;  non  Ur.  ©.  Sroroa3et  in  SBien.  — Jlleinere  2Rit= 
teilungeu.  — Sitteratur.  - - Refrolog.  — ©rtlarung.  — (5iu= 
gegangene  Seiträge.  - Süd)er  unb  3eitfd)riften. 

Bus  tmi  BBi'Exncn. 

„Rcfliuthii'',  fBcvcin  Dev  S?ogclfvcuiiDe  su  '®cv(in.  3n 

ber  ©ihnng  nm  17.  dRai  gelangte,  roie  bie  JageSorbnnng 
aufünbigte,  ber  im  Sefiß  beS  §errn  ff-elbt  befinblid)e  ©dhnee= 
fint  (Friugilla  nivalis)  3ur  Sorfül)rung  unb  Sefpred)ung. 

SllSbnun  brachte  ber  ©d)riftfül)rer  ornithologifd)e  iRot^en 
beS  |)errn  Dr.  ©d)äff  anS  bem  3oologifd)en  ©arten  30  |)nnnouer 
über  bie  SSalb;  unb  ©umpfohreule,  ben , dRänfebuffnrb, 
bie  SBiefenroeit)e,  ben  oirginifd)en  Uhu  n.  o.  9t.  3111-  Äenntnif? 
ber  Serfammlung. 

Rad)  Seenbigung  ber  Sorlefung  fanb  ein  intereffanter 
3ReinungSauStaufd)  über  bie  genannten  Sogeiarten,  be3Üglid) 
bereu  Umfärbungen  unb  bereu  ©ier  ftatt,  foroie  DRitteilnngen, 
m\t  roeld)em  Unoerflanb  gerabe  bie  nühlidhften  (Julenarten 
3.  S.  bie  9Salb=  unb  ©umpfohreulen  immer  nodh  auf  nn; 
oer3eit)lidhe  9lrt  oerfolgt  unb  oerniihtet  roerben. 

ferner  rourben  oon  .gjerru  intereffante  Se= 

funbungen  gemad)t  über  bnS  fcl)äblidhe  anSrauben  non  SogeU 
eiern,  Rebhühnern  unb  jungen  ©ingoögetn,  biirdh  baS  überaus 
3ahlreidhe  Sluftreten  beS  SaummarberS  an  ein3elnen  Orten,  roie 
3.  S.  in  ber  ©egenb  oon  ©trauSberg,  ©umt  unb  Oranien; 
bürg,  nnb  über  ben  empfinbli^en  ©d)aben,  roeld)en  bie  Jirähni; 
folonien  oerurfad)en  burd)  baS  Sertilgen  fo  nieler  überaus 
nüplichen  Heineren  ©iugoögel  unb  bereu  (Her. 

®er  ©d)uh,  roelcher  ben  Äräheu  immer  noch  geroäl)rt  roirb 
im  |)inroeiS  barauf,  baff  biefelben  bod)  nüfdid)  feien  burd) 


«to^tt  «JUtgtr,  (Laiiius  excutiitor,  L.). 


184 


9(«§  ben  9?creinen.  — ©pvedjfaat.  — Slntiuovten.  — SRcbafttonSbvieffafie«. 


««r.  23. 


bie  SSevtilgimg  r>on  (Sngevlingen,  ftel;e  in  gar  {einem  3Ser= 
:^ärtntä  ju  bem  imgeljcuren  ©d;aben,  roelc^en  biefe  ißogelavten 
anberfeitS  Ijeroorbringen.  Siebner  fütjvte  an,  ba^  c§  fet)t 
Ief)rreid)  (ei,  foldje  Ärätjenfolonien  311  ben  uevidjiebenen  3nt)i'e§= 
jetten  311  befnd)en,  nnb  ba§  ©eroöU  ber  «rätjen  311  nnterfnd)en, 
man  finbet  bann  jet)r  leidjt  ben  Di'ntten  nnb  ben  6d)aben, 
inel(^en  bie  Ävä^cn  l;evuorbttngen.  gbenlo  roirb  man  finben, 
jn  meldjcr  3^^*  jbrätjen  gvojje  9^ot  an  9ia[}rnng 

ober  Ueberflnft  oor[)anben,  3.  53.  im^^  SBinter  bet  ftarfer 
Jbälte  nnb  ®d}itce,  futbet  man  tm  (Seroött  ber  Äräl}en  met)r 
loie  jmeibritteil  nnoerbanltdter  '^flnnjenftoffe  nnb  fleine  ©tein= 
d)en  namentlich  ©tüddien  oon  3tegeliteinen;  bagegen  im 
©ommer  nnb  im  .bierbfi  alle§  möglidie  an  @etreibearten, 
(5ier(d;alen  non  allen  gelbs  nnb  ir4e|ent)ögeln,  53ogeI= 
febern,  ipa(en=  nnb  ji'anindjenhaaren. 

Sebentenbe  jbrähentolonien,  fomotjl  53rnt;  nl§  and)  ©d)Iaf= 
plätte  finbet  man  bei  ^-töljnoro,  ,r-)oppegarten, 
greber§borf  nnb  ©etchoro. 

3n  ben  ^elbhöljern  bei  .^-»öhnoui,  fomie  bei  ©eId)Oio  fann 
man  unter  ben  Äräl)enl)orften  in  gro|er  dJienge  Diefte  oon 
anSgeranbten  5'ogeleiern  aller  3hten,  loie  oon  gafanen,  Anteil, 
aöad)teln,3iebl)nl)iiern,  foioie  allen  gelb=  nnb  2ltie(enbrntern  finben. 

3nm  ©d)ln(3  fdjtlberte  .^-ierr  3iig2i>tenr  23nhr  eine  mel)r= 
tägige  gnftpartie  in  bie  Umgebungen  non  @nben;  nad)  9ln§- 
fühntngen  be§  SSortragenben  fei  bie  bort^ge  @egenb  nbernnS 
reid)  mit  9iad)tigallen  nnb  anberen  jarten  ©ingoögeln  beoölfert, 
loie  er  e§  an  anberen  Orten  feiten  in  bem  DJiafie  311  biefer 
3al)re§3eit  angetrofjen. 

ginlennögel  loaren  bort  loeniger  3al)lreid),  bagegen  in 
ber  @egenb  oon  33nfdhmnl)le  bet  grantfnrt  a.  O.,  in  bebentenber 
91030^1  oertreten. 

Oie  n ä d)  ft  e © i g n n g finbet  a nt  ® 0 n n e r § t n g , 
ben  7.  3 tut'  31benb§  8’, '2  Ul)r  im  SSereinSlofal 
iReftanrant  „Srnnbenbtirg",  ©panbanerbrüd'e  1, 
ftatt.  91nf  ber  OageSorbnnng  ftel)t  n.  91.:  „lieber  nnfere  ©pedfte 
nnb  bereit  Ißerlnfte  in  nuferen  gorften".  iiortrag  oon  jpemi 
4t)ienen,  fomie  ilorfiihrnng  einer  Orpl)en§graömncfe  (Sylvia 
orphea)  nebft  praftifchem  Räfig  für  aBeid)fntterfreffer.  @äfte 
loillfommen.  träger,  ©d)rtftfül)rer. 

f^Viredifaal. 

(Stellt  ben  Stbonncnteii  toftcnloä  3111'  ißcffÜGung.) 

grage  Hl.  93or  einigen  Sagen  beftellte’  ich  bei  einer 
gröfteren  'Berliner  300logifd)en  .^anblnng  nnf  eine  mir  311= 
gegangene  41rei§lifle  I)in,  in  roeldfer  gliegenfdfiuipper  oerjeidfitet 
ioaren,  einen  Sranerfliegenfdjitapper  (3Iuscica[ia  atricapilla), 
loornnf  mir  ber  3”hnbc>-'  ber  betr.  .ibnnblnng  mitteilte,  „oon 
ben  Sranerfliegenfchnäppern  feien  angenblictlid)  nur  jüngere 
DJinnndjen,  toelche  nid)t  in  notier  'llradit  feien,  oorl)nnben,  ba 
biefe  91rt  mit  4—5  oollftnnbig  nnöfärbe."  DJiir  foiool)! 

mie  einigen  fÖiilgliebern  be§  ornitl)ologifd)en  95erein§ 

fommt  biefe  Behauptung  nnioahrfd)einlid)  oor,  fobaf?  mir  eine 
21nfflärnng  h'ßf'iber  im  ©predffaal  ber  „@efieberten  5Belt" 
l)öd)ft  ermünfd)t  märe.  SB.  Simberger,  <S. 

grage  62.  Vernen  jnnge  ©tare  and)  „fpred)en",  rnenn 
mehrere  in  einem  Ääfig  gehalten  merben? 

@.  O.,  (5rnil§heim. 

grage  63.  3d)  ©nrleimoliere  and)  ben 

ißinter  hinbnrd)  neben  fleineren  Bögeln  2Bellen=,  'Jipmphen: 
nnb  'l?ennantfitti(he.  9BeId)e  ©ittid)e  fönnte  id)  nod)  mit  biefen 
Snfammen  halten  »>'b  and)  im  greien  überiointern. 

6.  fR.  jr.,  Bremen. 

grage  64.  Bitte  bie  ©profferliebl)aber  — oielleid)t  ift 
amh  iperr  fRanfdh  fo  gütig  — tun  (iTlIärnng  be§  Begriffs 
,,®urch3ng§=©proffer".  3Bie  niel  9lrten  nnterfd)eibet  mttn 
unter  biefen  nnb  meld)en  aSert  haben  felbige? 

tarl  @.,  ©tafifnrt. 

grage  65.  Rann  man  eine  jnnge  Sohle,  (Slfter  ober 
eilten  .^äl)er  mit  jnngen  ©tnren  in  einem  täfig  beherbergen? 

grage  66.  9ßarnttt  ift  bie  3abereitnng  be§  9Jiifd)fntterS 
für  2yeid)'fnttcrfreffer  „ol)ite  gelbe  IRübe  mit  2Baffer  nnjioecf: 
tnäffig  nnb  baher  nnbebingt  311  oermeiben?"  Um  gütige 
SlntiDort  loirb  gebeten.  21. 

Uliitinovtcn. 

91  nf  grage  47.  6'in  Seil  meiner  fleineren  4'rachtfinfen 
litt  gleid)fnll§  an  ßegenot,  oernrfad)t  bnrch  ein  ioeid)fchnlige§ 
(H.  91nf  ben  SRat  ber  ©d)riftleitung  fing  id)  bie  in  grage 


fiehenben  Bögel  ein  nnb  brndite  biefelben  in  einen  fleineren 
Behälter,  nm  fie  auf  ihren  .ttörperuiftnnb  jti  nnterfnchen  nnb 
hier  regnlierenb  eiiifitgreifen.  gd)  fanb  nun,  baff  einige 
2Beibd)en  fel)r  fett,  anbere  unebernm  mager  nnb  red)t  fdnonri) 
maren.  Sie  letzteren  mürben  im  befonberen  .Räfig  fräftig  ge= 
füttert,  befamen  ein  ©d)lnf(äftd)en,  aber  fein  iRiftmaterial. 
Sie  nllfufetten  mnröen  in  einem  großen  Räfig  untergeb '.nd)t 
nnb  red)t  tnapp  gehalten.  IRiftmalerial  mürbe  gteid)fnll§  nid)t 
gereid)t,  nach  ungefähr  8—10  2Bochen  fdfietten  mir  bie  Siere 
mieber  oon  normaler  Rörperbefd)atfen()eit  311  fein  nnb  id) 
entlieh  fie  mieberum  in  bie  Bogelftnben.  6S  mar  mir  gleid)= 
falls  geraten  morben,  ben  9?ögeln  recht  oiel  falfhaltige  ©toffe, 
mie  (fierid)alcn,  Rreibe,  Ralf  non  ulten  2ßänben  ju  reid)en 
aber  feine  ©epia,  ba  leßtere  alljnoiel  ©alje  enthielte,  bie 
fchäblid)  auf  bie  ©d)alenbilbnng  nnb  f'egethätigfeit  mirften. 
Ser  @rfolg  mar  beim  and)  ein  jniriebenftellenber.  3d)  batte 
bnlb  mieber  3al)lretd)e  @elege,  bie  3.  3’  flt'fl'9  bebrütet  merben. 

i}.  @.,  Süffelborf. 

91  nf  grage  54.  Sa§  befte  gntter  für  ©onnenoögel 

mährenb  ber  Brntjeit  nnb  pr  '21nf3nü)t  ber  gungen  finb  neben 
einem  guten  fRad)tigalfutter  frifd)e9lmeifenpuppen,  dRehlmüriner, 
allerlei  lebenbe  gnfeften,  geharfteS  l)artgefüd)te§  ,6ül)nerei  nnb 
bergl.  Sie  9Rel)Imürmer  müffen  jerfchnitien  nnb  iiid)t  311 
reid)lidh,  täglid)  etma  20  ©tüd  gegeben  merben.  ö'erne  ge= 
nommen  merben  and)  allerlei  fü|e  grüd)te  nnb  'Beeren.  9i. 

'91  nf  grage  55.  Sie  ©onnenoögel  finb  nid)t  fel)r 
mählerifd)  in  ‘Bejng  auf  IRiftgelegenheit.  3«  meiner  BogeU 
ftnbe  erbrüten  fie  ein  'lieft  3mifd)en  einer  rcagered)t  ftel)enben 
'llfignbel;  ba§  lieft  erinnert  ein  loenig  an  baS  'lieft  be§  BirolS, 
befonberS  bie  Befeftigniig  be§  lliftmaterialS  an  ben  3a^ri9^'6 
c§  mar  aber  nur  eine  flad)e  'Binlbc,  bie  mit  nid)t  befonbeter 
©orgfalt  3nfaniinenfügt  mar. 

gril3  ©d).,  (Slogan. 

91  n f grage  55.  Sie  ©oiiitenoögel  bauen  in  ber  BogeU 
ftnbe  ba§  lieft  in  ber  obenflehenben  9lrt,  aber  and)  im  .giarjer 
Bauer  befonberS  gern,  menn  in  biefem  ein  mit  geinmanb  nn§: 
genähtes  jborbiieft  oorhanben  ift.  3m  Räfig  nehmen  fie,  foioeit 
Berichte  oorliegen,  ftetS  einen  .iparjer  Bauer  an.  li. 


.g)errn  griebr.  (Santfchi 
in  91.  Ser  3äd)tnngcjberid)t 
ift  nnS  millfoinmen. 

.sjerrn  9B.  lli.,  'Bobenbad). 
Bejügl.  beS  Be3iigeS  „frifd)er  2lmeifenpnppen"  oermeife  id)  auf 
ben  91ii3eigenteil  ber  3E>lfd)rift. 


.rierrii  g.  SB.,  .ranmbnrg.  Sie  geftfteKiing  ber  SobeS= 
nrfad)e  mar  nur  bei  bem  SBeibdfen,  Blaufehld)en,  möglich.  Sie 
©d)ad)tel  fnm  3nfammengebrücft  h'^'^  an,  ber  Unterleib  beS 
'lliännd)enS  mar  oollftäiibig  3erqnetfd)t.  SaS  SBeibd)en  ifi  an 
Sarmermeiterung  eingegangen,  baS  'lliännd)en  mnhrfd)einlid) 
and).  Rropf  nnb  Hingen  leiber  maren  ftarf  mit  gntterftoffen 
gefüllt,  bei  bem  9Beibd)en  bie  Sänne  oollgepfropft  mit  oer= 
bauten  liäl)rftoffen  nnb  ftarf  erioeitert.  ©onfl  maren  beibe 
Bögel  fel)r  mager.  Bei  Blanfehldhen=grifd)fäiigen  innh  man 
mit  ber  'lliehlmürmerfütternng  fet)r  oorfichtig  fein. 


.fierrn  fflrebiger  lieinholb  in  (5.  SaS  eingefniibte 
'lliannffript  mirb  oeröffentlid)t  merben. 

.^errn  91iiitSgerid)tS:©efretär  BreSlan.  9lntmort  nnf 
grage  47  beantmortet  andh  eüieii  Seil  9lnfrage.  9US 

(Srünfntter  ift  Bogelmiere  üorjnjieheH,  menigftenS  in  ber  jehigen 
gahreSjeit.  gütternng  oon  Hiehlmürmern  ift  anherhalb  ber 
lüft3eit  nid)t  311  empfehlen,  bnS  .Rörnerfutter,  n'ib 

©pihfamen  ift  in  uerfd)iebenen  liäpfen  311  reidhen. 


Iierrn  ©niil  .p.,  Biii3.  Ser  'Befd)reibnng  nach  ift  3fu 
oon  SR.  in  9.  be3ogener  .ftnrbinal  ein  2Seibdhen.  (?S  ift  aber 
nid)t  anSgefd)loffen,  bnh  eS  fiel)  nm  einen  männlid)en  5'ogel 
hnnbelt,  ber  nod)  nicl)t  baS  gugsabfleib  gemechfelt  hat.  (Srft 
im  brüten  gahre  erl)ält  ber  niännlid)e  Rarbinnl  fein  roteS 
(Sefieber. 


aterantmortUd)  für  bic  Scfiriftleitung  ftarl  Steunaig,  Setjiüe  d.  b.  9torbb.  b.  iSerlüi,  für  ben  ?(näcigciitcil ; Gvcufe’f(I)c  18 er I a g?burf) t; a 11  bin  11  g 
in  lüJagbeburg.  — !8erlag  bet  ereup’fcben  iScrlogäbuc^liaii  blung  in  'Ptagbeburg.  - $riict  uon  aiugnft  «oofer  m lönrg  b.  Pi. 


lT(ufiettf4jttft  fiit  HngeUielilialiet. 


SeftetTungcn  butc^  i^e  ßuitjljanilang, 
foroic  jtiie  J)oftan(lalt  (untec  3Jv.  2910). 
^pteiä  Diertetjätivnc^  1 TOart  50  5)3fg. 
SS3öc^cntti(^  eine  gut  iftuftriettc  9iummer. 


iBcflvüubct  üou  Dr.  Sari  9Jui5. 

Siliriftlcitnnö:  Cinrl  |lfuii|iö. 

ycliutl,^  a.  b.  "ilf  üvbbaliu  b.  Berlin. 


3lnj eigen  roecben  für  bic  3 gefijatiene 
'fSetitjeite  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  3)f- 
fteHungen  in  ber  ®tenVf<l)e«  öttiagsbud)- 
lianiluitg  in  Jtingbebutg  entgegengenommen. 


Uv,  2h 


iUa^bebuv^,  6cn  Juni  ^900. 


XXIX. 


Utlftv  Jfefffudii  utttr  Sv'lb|tvupfcu  ber  papageisn. 

25on  Dr.  med.  Otto,  3)lülf)aufen.  (©dttuji.)  (9Jad^brutI  »erboteit.i 

17atarr!^e  ber  Wagen=  unb  ©ariui'djieimfjnut  pflegen  bet  ber  fvettfudjt  fid)  finnfig  einjufteden.  2:etlg  mag 
r\  bte  reid)Ii(^e  dia^rnngSanfnal^me  bie  ©d;nlb  bnran  tragen,  jnm  anbeni  Jetl  pngen  biefe  JJinge  mit 
einer  med)anifd)en  ißet)inbernng  ber  iUJageni  unb  ®armbeiüegung  bnrd)  bie  im  23and)ranm  angepuften  §ettr 
abtagerungen  unb  mit  Stut^Jirfntationäftörnngen  jnfnmmen;  ®urd)faü  medjfelt  ab  mit  93er[topfmig.  Jn 
roel(|er  Sejiepng  bie  gettfipt  mit  ber  ©ntmidlung  ber  Juderfranf^eit  [tef)t  — eine  Jbrantpit,  bie  bei 
i]3apageien  fep  pufig  norfommt,  merbe  idj  fpäter  in  einem  (J-rtraJlrtifet  nadjineifen. 

23el)anbtung.  3)a  mir  au§  iiorftepnbem  nun  miffen,  bnf?  f^^ettfiidjt  nnb  ©elbftrupfen  burdj 
apureidier  @iipei§=  unb  Äo^lenfipbratejdiapmng  bei  iDfangel  an  5Rö|rfal5en,  iO^anget  an  frifdjer  ?uft  unb 
ißeroegung  entftetjt,  fo  finb  bie  ijorinjipien  ber  ißepnblnng  fep-  genau  norgefdjrteben: 

1.  ®ie  flüffige  diapungS^ufntjr  befonberS  non  äßaffer  ift  auf  ein  Minimum  ju  rebnjieren,  um  ber 
ißlutüerroäfferung  Dorjnbengen. 

2.  2Ide  eiroei§=  unb  jnderbilbenben  9Japnng§mittel  finb  einjufdjränfen,  befonberS  gefodjte  Jlartoffeln, 
i)3iai§,  9fiei§. 

3.  (5§  finb  puptfäc^Uc^  minernlftofffialtige  dlapninggmittel  jn  reichen,  ba  nadj  3Serfnd;en  hiermit 
ein  tierifc^er  5lörper  ganj  aUein  am  ?eben  bieiben  fann,  nidjt  aber  nmgefept. 

4.  Sie  33Iutbi(bung  ift  ju  pben  bnrd)  Sarreidjen  non  reiebtidjen  üßafferbtibern  unb  Sampfbäbern. 

5.  Sem  SSogel  ift  repiiebe  Seroegung  jn  bieten  bnrd; 
unb  fliegen  laffen,  gliiget  auöfdjroingen. 

'Praftifeb  mirb  fid)  bie  ©acbe  atfo  folgenbermafjen  etroa  geftalten; 

ad  1.  Ser  ißogel  erhält  jmeimnt  tngUd)  nbgefod)te  d)ii(d)  mit  dinbrfalj,  ober  ipflanjenmilcb  (bei  .Spmel 
& SSeitben  in  Äötn)  oerfetj.  Sa§  Snantum  be§  jeij  ju  reidjenben  bnrf  nur  bie  .ipntfte  unb  fpäter  nur  7g 
be§  früheren  Suantum§  betragen.  Stile  anbere  f^änffigfeiten,  mie  Sönffer,  äßein,  33ier,  SOSatfdjfutter  finb 
ftrengftenS  oerboten.  S3ei  Snrdjfntl  fann  man  .'gaferftbicim  mit  dfäbrfnlj  nerfetj,  in  bemfelben  nerringertem 
Quantum  abroeebfetnb  mit  SJfitib  reidjen. 

ad  2 unb  3.  Srodene  näbrfatjreicbe  Körner  mie  iJleig  (d’/...  7,,)/  ■*pnnf  (d’/o  7o)t '^^fer  (3  ptaiS 
(1(9  ® o)  ©pibfnnten,  (bie  Jabien  bebeuten  ben  projentnalen  Stäpfaf^gebatt.  Je  Ä'örner, 

roetibe  ba§  meifte  iRäbrfatj  pben,  in  ber  Siabrnng  oormiegen,  befto  fd)ueller  bie  (ämtfettnng)  mit  S3ered)nnng 
ber  -öätfte  bi§  'j^  be§  früberen  Qnantnm§,  bnbei  aber  mäf)ig  Obft,  befonberä  äßeintranben  unb  S'irfd)en. 

ad  4.  Ser  SSogel  erbätt  jebe  2ßod)e  1 Sßnfferbab  unb  jmeimnl  1 Sampfbab  mit  .ffteublnmen.  Sie 
Sampfbäber  mndjt  man  am  beften,  inbem  man  bas  Stauer  über  einen  etmaS  größeren  Jnber  fteUt  (auf  ein 
S3änfd)en)  in  roelcbem  2 .Ciänbe  .ffienbtumen  mit  fiebenbem  Sßaffer  übergoifen  finb.  Surd)  Umlegen  eines 
moUenen  Snd)eS  um  baS  53aner  bleibt  ber  Sampf  l- — 2 Stnnben  im  Säfig.  Sind)  fann  man  ein  Sampfbab 
in  ber  £üd)e  biird)  S>erbampfen  non  äßaffer  auf  bem  .öerbe  enfmideln. 

ad  5 täglich  uormittagS  unb  nndjinittagS  2 Stunben  lägt  mau  ben  Siogel  im  )^immer  bcvnmlnitfen 


186 


Otto 


, gettfud;t  unb  ©elbftnipicn  bev  «Papageien.  — Sid^Iam,  ®ci  langfc^roan^tge  ©vafcl. 


«Rr.  24. 


m,b  ibn  .Mdit,ev  i.t  ein  fivJjeceä  Smiev;  biejeä  I)at  aud,  bei.  l<orteil, 

m«n  tonn'  beim  raeiittiiä  t'iiib  g-etl(ud)t  imb  gtefiiiidjl  geiiiemjam  eiilioictelt.  Shsnctmiltel  (mb  bei  btt  ®e. 
iSlmig  bet  gellfiidj  »oUflänbig  übttfUiffig.  3|t  bet  'S.gel  leidjl  ttFtoi.ft,  (o  bt<md,t  mo„  (le  m«t.  ift  et 

jd)rott  erttmttt,  fo^  bic  Widitigteit  btt  oon  mit  oufgeittllleit  gülteriiiigämettiob^  unb  siiglei| 

einen  S S böti,  bott  bie  gütlenmg  mit  abgef»d,tem  ®!«iä  falfd,  i|t,  Uetetn  lelit  b.e  tpagagn  n bed 

S^ogWereSend  in  ®n(el.’' i(tiet  nmten  fteij  bi,  lebten  3 3«5re  32  J«page,e„  n^nnben  b«  ^ 

mit  SlBaffet  imb  mit  flntt  nbgetod,tem  Wnid  gefnttett  imitben.  4,131  ® f'““  ''‘’ä'»! 

Cp  ^^nnaaetcu  twaren  fdion  im  5(pvU  mit  ber  gJInuler  rertig  unb  prafentterten  itcf)  alSje^r  färben- 
präcitiae^  '^ie?e  tüddie  bie  Seimtubentng  aller  Veute  erregten,  bie  mir  tarnen,  trotibein  )ie  3“"^^ 
Pöd;]ten§  10  läge  in  bie  Ouft  fommen,  mä^renb  bie  Sanier  oom  'llpril  In^.  Oftober  ben  gan,en  Sag 

im  ©arten  fteljen. 

^CV  IaUil)‘ctlUtän|i0t  ©vakl'l  (Quiscalus  macrourns,  Su-m/^s.). 
imtteiluugen  nuo  (^eutralomcvifn. 

®on  5 e b e V t c 0 e i d)  l a m.  i'Jtac^bruJ  oetboten.) 

rner  nun  elften  fDiale  in  ©natemala  roeilt,  bem  mirb  anffaaen,  bap  radt)renb  ber  in 

IT  brerinaen  eigenartige  dSlötentöne,  in  eine  flirre  etrofe  jnjgmmengereimt,  l)orbar  merben,  genau  at§  ob 

ein  glötift  einen  fc^ioierigen  Sauf  auf  feinem  ^nftrnment  fünf  £läntnr"für  b^a§' nacbtlicbe 

™iTe  in  Hidigerul«;  nnb  SSäügWt  bi,(elbeu  mdbb.n  non  bet  »etg^  Bin«  » 

5lnf  befragen  ruirb  man  bem  f^remben  antraorten,  ba§  fmb  „Sanates  ober  , .1  ..  Jj  , 

»lid  ettennt  man  ben  SBogel  alä  jmn  Wabengt(d|led,l*)  gefiotig  gnbet  eä  ,ebo^  t"  f „1  fMen  ®ie 
inmitten  bem  ®eniüi,l  bet  iWen(«.n  baä  gelb  Slaltgteit  jn«'"  «nta  L (einen 

®„no5nt,eiten  nnb  SinticjUmgen  bet  3«  luf  S!  ei  unb  ton“  L 

tHorteil  in  ben  mobernen  gortfcpritten  beä  eleftnfc^en  Sid)t§.  iUtit  groptei  ' ruj.. 

©c^arfblid  erlennt  ber  31ogel  bie  für  i^n  günftigen  ©elegen^eiten,  felbft  roenn  folc^e  fn^  tfim  9 

”Ä?bu"befX  ©elegen^eiten  befnnbele  SnteBigen,  »«'“/“W 
fdiilbern  ®ie  Siebbaberei  für  Äräbenoogel  ift  nicht  bebeutenb,  and)  in  ©eutfchl  fi  ^ i 
tlt^ilen  fcels  nt  «ebU  Um  inieniel  meniget  bie  etolen  beten  natoäemaS  > M f 

unb  beten  ginfül,tung  innnet  nur  jufäUig  „folgt.  ®effen  nngeodjtet  imib  eä  oniegenb  fein,  oitt^ 

etrca§  au§  bem  ^aturleben  biefer  Sögel  ju  erfahren.  . = , t • i „ ;r+  IsIp  npvfrfiipbpne  ©röüe 

ber  bel?nVef^kitef  dnfinLe”fltf 

ItSJils  IdiJ  Sdr'ib'^'cm  ® '.5.n'“d,  fotiit  jmiftien  to  b.ton 

grope  ©ifferenjen,  mie  fie  anffallenber  felbft  bei  ftSn  aSe  S^örpe  teile  n 

äuetbingd  meiftend  bi.  ®eib«en  g«6.^  S.nieff.n 

r. r":riänrmttto  ev  bd,..  Weibd,,.,  „nt  3*/  et  bettügt.  - ®»f 

ift  am  gangen  Äörper  tieffdhmarj,  fagen  mir  rabenfdjmaig,  mit  9^'W«  ^ ' nnteiSalb  araubrann  Äehle 

s,  iXtot'  dSsSnn«:?  bist'*  firi^6“b;ft:&nr  t '‘tgt'tÄ-  ,..1" 

@(brcang  mirb  fächerartig  anSgebreitet  unb  ba§  ©efieber  geftranbt,  b (V  g h 9 I ©cfinabel 

tofebe!  bet  $ild  befdjtbt  mit  gefttänbten  gebetn  eine  ftatte  Stiüninnng  nad,  unten,  |o  bo6  bet  ©t^nabel 

•imerrotter  l)ält  bic  Ibnaldiiubnälgc  ©ratet,  ete  ermflt  5or|d|CV,  filr  ^ f,f.lrnrinn'^'tr©ratem®'mr  2'“t' 

ben  „gtarböfleln''  (Sturnidae),  ©attung  „©cfjwaväuögel“  (Chalcophaiies  W agU  Juiß  lutuKimi 

„fitä^enbSfleln.“  $.  9i. 


,1» 

unb 


©idjlam,  ®er  Iang(d;romiji9e  ©vafel.  — d.  ^^lepel,  3tu§  meinem  ißogeijimmer. 


187 


3ft.  24. 


ben  ®oben  berül^rt.  ®abei  oerbvel^t  ber  23ogeI  bte  51^ 
unter  Ivampf^aft  gitternben  Seroegungen  fuvge  folIevri^iSf^  w^b  bringt 
3lnfänglid^  glaubt  man,  ber  33ogel  l^abe  etraaä  unred^^g  ^öne  l^ernor. 
bemül^e  fic^,  unter  Stnftrengung  unb  gefreffen  uub 

auggufpeien.  5)er  33ogel  lebt  in  Sielel^e  i^noag  ©cfreffene  roieber 
93eobad;tung  minbeftenä  6 big  8 äßei^JT"”^  fommeu  nac^  meiner 
Slnga’^t  i[t  aber  el^er  gröfier  alg  fleiw^n  auf  einen  .^atm.  ®iefe 
überaug  pufigen  ißortommen  ®gi^  ®erceig  liegt  in  bem 

uorfommenbgjP^  SBeibd^en,  raeld^e  gu  ben  roeniger 
®ag  r^jy^u^änncbeu  fic^  raie  10  gu  1 nerptteu. 
btäuii^^g  ^gRg^jt  4 big  6 ©iern,  biefelben  [inb 
roeife  unb  mit  [tarfen  fc^roargen  ©d^nört'eln 
5lrit^eln  uerfe^en.  ®ie  @ier  roerben  uom  äBeib= 
'djen  allein  in  17  stagen  erbrütet.  ,3”  20  ■tagen  [inb 
bie  ,^ungen  pgge  unb  folgen  bem  3Beibd)en  beim 
gutterfipeu.  ®ag  ^teft  ift  aug  Steifem,  .^almen,  alten 
©toffläppc^en  u.  bergl.  lofe  gufammengefügt  unb  be= 
finbet  fidj  auf  alten,  mit  ©rag  unb  ©trauc^raerf 
bemadifenen  SJtauern.  2lber  and)  auf  ©äumen,  bereu 
Slefte  alg  Dteftunterlage  ftarf  genug  fiub.  ®id^te 
Stabeibäume  geben  bei  genügenber  .^öp  entfpred^enbe 
Stiftgelegeuljeiten.  IBeliebt  fiub  pp  .^of=  unb  ©arteubäume  in  ber 
Stäp  menfc^lii^er  SBopungen.  ©g  mürben  pon  big  gu  25  Stefter 
auf  einem  Saum  gegäpt.  iffiäp'enb  beg  gangen  Srutoerlaufg  be= 
flimmert  fid)  bag  Sltänndjen  fep  menig  um  feinen  .5>drgni/  nur  pu 
unb  raieber  roirb  ein  Sßeibci^en  gefüttert,  raeld^eg  bann  mit  gittern^ 
ben  y^lügeln  nac^  2lrt  ber  ^^ungen  bag  fyutter  entgegennimmt,  ©inb 
bie  ^nngen  pgge  geraorben,  giepn  fie  mit  ber  SDtutter  auf  bie 
SBiefenfläc^en  uor  ber  ©tabt.  ®ort  entroidelt  fic^  algbann  ein  bunteg 
^ireiben  unb  ein  lebenbigeg  ©uipeinanber,  namentlici^  raenn  nad) 
einem  Stegenfd^auer  oiel  Stapung  an  ©eraürm  unb  ^nfeften  norpnben 
ift.  ®ie  SOtänndien  pben  fidj  ben  ©c^rcärmeu  gugefeHt  unb  fiub  mit 
ben  Sßeibd^en  eifrigft  berniip,  bie  jungen  pingrigen  ©(^reibälfe  gu 
befriebigen.  ©töp  ein  ©perber  unter  bie  ©efellfcbaft,  fo  ftiebt  aHeg 
nac^  allen  ©eiten  aitgeinanber.  Stur  bie  mutigftcn  SJtännd^en  [teilen 
fi^  bem  Stäuber  entgegen  unb  fipeii  ipi  oon  ben  .jungen  unb  2ßeib= 
cfien  abguplten,  mag  jebod)  nur  in  ben  felteuften  gälten  gelingt, 
©in  unter  bie  ©c^ar  ftopnber  Staubooget  giep  meifteug  mit  Seute 
banon. 

®ie  Stap-ung  ber  Sögel  beftep  aug  allem,  mag  ber  SStenfi^  ge= 
niefjt,  näd^ftbem  finb  eg  grop  .gnfefteu,  .^eufdjreden  unb  Stac^t= 
fd)inetterlinge,  roelc^e  felbft  im  ginge  äuprft  gefcl^idt  gefangen  raerben. 


---■a 


Der  longfdimäujigc  (Srnliel 
(Quiscalu.s  macrourus, 

Swains.). 

2tm  SDtorgen  in  atleij 
grüp  fiteren  bie  Sögej 
bie  Sogentampen  b 
eteftripen  Sidjtg  a/^ 
um  bie  mäpenb  ^^0' 

Stadst  angefamm^“®’- 
©d^metterlinge 
£äfer  in  ©mpf/^ 
nehmen.*  ®ann/^”9ä^ 
bie  .jpäufer  beri’^®^®**^ 

' Umgegenb . 

©cbmetterling/^“'? 

iud^t.  ®ie  ir”^^9®^  

Seginn  ber  3Jtenge  umprliegenben  ^nfeftenftüget  geben  oft  ben  Seraeig  einer  günftigen  ©rnte.  3um 

bebedft  ift  9^8^11  fommen  grop  geflügelte  Slmeifen,  mit  benen  bie  Umgebung  beg  Saueg  oft  bid^t 

aufguräumen.*“^  erf^einen  bie  Sanates,  um  aip  mit  biefem  ermünfd^ten  ßedferbiffen 

tffiürmer  unb  gefallenem  Stegen  gep’g  binaug  auf’g  gelb,  um  bie  biiip  ben  Stegen  Ijeroorgelodten 

iiOaroen^burc’,  ®^neden  aufgulefen.  Srodener  Sf«rbe=  unb  ÄuPung  roirb  geroiffenbaft  nadj  Körnern  unb 
ftlber  aucb^gi^^“^^-  ©teine  roerben  umgeroenbet,  um  fp  non  bem  barunter  liegenben  gu  übergeugen. 

iDag  S8ettr^^®‘^^'  grüdf)te,  ©etreibe,  namentlidb  SDtaig  gehört  gur  ©rnäbrung.  gft  ber  ©tierfampf  ober 

(fron  ben  SOte/^”*”  ^onft  eine  öffentliche  Serauftoltung  gu  ©nbe,  finben  fp  fofort,  nadhbem  ber  i[8lo^ 
J 'npen  geräumt  ift,  unfere  Söget  ein  unb  buipfuchen  aHeg  auf  unb  unter  ben  ifJläpn.  (govtfcpimg  folgt.) 

4 { 

i 


‘ Bus  mctnBm  Bitgi'litmmcv. 

Jjf  ßofef  D.  'ßtepci.  ((Sd)Iub.j  (5ta4)btuct  uerDoten.) 

i erinnere  ich  inp»  ähnlpe  begeifterte  ©dhitberung  mir  einft  münbtich  ein  Sogetfänger  gab, 

rtmenbe  won  ber  ®orffiipe  bie  ^itternadjtgftunbe  in  ftaren  3:önen  burdj  bie  frühling- 

:g  fonft  ^^“”9-  fo  pilberte  er  mir,  hnb  ein  Sogei  — bie  .gjeibeteipe  — an.  ©ang  ftill  roar 

g, umher;  bann  unb  roann  hufdhte  eine  gtebermaug  lauttog  faft  an  ung  norüber,  ba  begann  unfer  Sogei. 
eine  füf  ”^“9  Sßatbgefäume  fidh  aufgehalten  hoben,  idh  fah  ihn  nidjt.  Siur  immer  roieber  tönten  mir 
iachtfti(l^f“"f‘  einfchpeichetnben  SBeifen  entgegen,  fein  i'ieb,  bag  fo  ooll  >nigfeit  unb  gnbrunft  burdj  bie 
üüfpen*  tönte.  Unb  bagu  überfilberte  beg  Stonbeg  milbeg  Sicht  bie  gange  reigooHe  ©fegeub.  ilein 

in  ber  ' 8O0  burchS  ©eftämme,  bag  audj  buip  ein  Safcheln  beg  ©egroeigeg  nur  bie  ©title  unterbrochen  hätte, 
’tlleg  unb  3«beg  gefangen  lag.  ^o'iner  inniger,  einfdt)meichetnber  rourbe  biefer  h««tidhe  ©ang,  ber. 


u.  ^^lei^el,  9Ut§  meinem  SSogelätmmer.  — 2e^t,  5iom  ©lodfentiogel. 


iRv.  24. 


188 


^ort,  bil  enblic^)  ber  UebUc^e  ^fiac^tfonger  abflog  ober  jur  ©attin  surücffe^rte,  bie 
me  ratv  gelaufdjt. 


n§  felbft,  fim[tlo§,  an^pruc^toS  jet,  gegen  anbere  ißogel^änge.  Unb  bod),  loev  ^otte  tu 
ficb  ber  beijren  SBirfitng  biefe§  tote  ein  unenblic^eS  ^Jreifen  jum  5Kac^t^immel  aufftetgenben 
fönnett  eine§  ©ange§,  oon  bem  rair  er[t  jet^t  merften,  raie  unenbUc^  ebel,  roie  aul= 
tDtr  fagten  e§  vf^  ' 
joId;em  2Ingenblic 
©ange§  entjie^et^ 
geglichen  er  fei? 

Sange  [tauben  wir  bebaupteu  fie,  bie  teic^tbefdjioingten  ©änger,  fie 

oielleit^t  ebenfo  beiminbernb  -1,^^  3Uttag§fampf,  in  ben  2lUtag§forgen  nm^  eineä  fic^  ju 

®er  toeife?  t,a§  empfinbenbe  §erj. 

tann  .^emanb  in  ba§  ueine^^p|™^j^jj  werben,  ber  an  biefen  Siebern,  ber  am  ißogellieb  über= 
empfinben  oieUeidjt  ni(^t  fo  loie  ber  uJten^^MiLc  2teu^erungen  be§  ®ogetteben§  entziehen 

roatiren  mu^te,  at§  grö^te^n  ©d)ai^,  ba§  empf^^*|i  glaube  e§  nidjt,  raeil  23ogelfang  unb 

Unb  juminbeft  gemütSro^  mü^te  bei^eje?^^»||^  g-reunbe  fanb,  bie  jebe  @elegeii= 

{)aupt  leinen  ©efatlen  fänbe,  ber  fic^  ber  S[ötrrung^^^^M|^.  y^^j^jänben  mie  ein  milber  23alfain  [i(^ 

raollte.  glaube  nic^t,  ba^  e§  foId)e  flKenfdjen  gjtenfd^en,  ba§,  raa§  rair  bie  fc^önfte 

2>ogelIieb  uon  jet)er  nod}  allüberalt  ©egetfierung,  aUiraerair^^^^j.  ©ogetä  fd)on  i|3oeten  gefd^rieben, 
beit,  bie  fid)  it)nen  bot,  benüfeten,  um  einem  ju  lauld)cn  baö  fingcnben  ©ogelä  fd^rieb,  e§  fanu 

auf§  feerj  tegt,  ba§  nodj  nie  feine  Sendung  oerfeplt  patte  auf  b«™  ^^g 

Entfaltung  im  ©ogetleben  nennen:  ba§  ©ogellteb.  ®a§  über  baö  ^ ^^erjenlfpracpe  unb  rao  baä 

mag  ber  einfadfe  ?lRann  ber  f^eber,  raa§  ber  f^reunb  unb  Stebpaber  bc^^^  20^adiraerf,  elenbe  ©tümperei, 
trot^  alter  l^oefie  unb  ©dfraung  uub  äöaprpeit  jie  ia„f^e  ipr, 

finb  i^er^etStone,  eg  finb  Saute,  Steufeerungen  fetneg  ©efupieg,  eg  tft  e» 
l^erj  fprid)t,  ba  finb,  meine  icp,  felbft  bie  begetftertften  ©cptlberungen  armfeltgel 
brauften  am  Iffialbegranb,  am  monbbeleudfteten,  ba 

ipr  ber  lleinen  lieben  ^''fibelertpe ! Sieben  ber  9tad}tigall  bte  befte  iJtadjtfangenit 


Slumenau,  93rafilien. 


Btmi  ®I»thc»H.»,nel.  l '*'* 

Oniill)olosijif)'  »tobndjiulisen  in  ®».9i»ttlIo  nmi  SovI  et^I,  ”°'“*‘'“\ilg°blr  Bioililation, 

ülbreiie  füt  ®tntjc£)lnii  . trni,  at  j t 1 (Cliasmorliynchus 

Fitttn  im  iieffim  Uvmalb,  l»o  nod)  nie  bie  Stjt  einen  SBnnmn'f'"  *'l' ÄJwrf'.flüanevn  aenannt. 


'Uten  tm  nenieu  unuuiu,  idw  uuu;  ...v  w ''•V',  r'^  " «Y>rt,.’>irtn<.vfoJillianern  genannt. 

> leine  f^urcpt  lernten,  bie  ©ögel  gejäpmt  lommt,  fcpaUt 

bie  g-linte  nod)  unbelannt  ift,  bort  ift  bie  eigentltcpe  .^etmat  beg  ©loden nogeB  *. 


m 


bie  unbelannt  ift,  bort  ift  bie  eigentucpe  .fpetmat  ^o  a aj,.„«gebenben  ©erge 

nudicollis)  and)  ©cpmiebetaube  unb  ©djinieb,  2lraponga  ober  unb  gerne 

2lber  aucp  am  Urraalbranb  palt  er  fiep  gerne  auf,  unb  raenn  man  gu  ben  testen  2 niiebtej|  ^j^bog 
feine  eigenartige  metallifcpe  ©timme  oon  ben  podfften  ©aumlronen  ber  peraug= 

berüber.^  ®ort  unb  rceiter  im  Sßalbe  ift  fern  ©efang  llangooll  unb  für 

laufdte  idt  ben  eigenartigen  2önen,  bie  am  beften  mit  bem  anfcplagen  oon  ©taplpammexm  ©cpnabel 

gu  oeiVe^en  finb,  halb  leifer,  halb  lauter,  lurg  piutereinanber  ober  tn  größeren  S^tfep^rat^*^”,^^^ 


nKii,  uic  uiu  mit  vv»*»  v*.*|vvyv«^  ^ ^ 1 reu  tocünciDci 

halb  lauter,  lurg  piutereinanber  ober  ”\9voßeven  Bratfcpwra^ 

uep  id)  mxä)  oft  big  unter  ben  ©aum,  auf  beffen  po#er  ^^j,metien 


geftofeen  raerben.  Sangfam  fcpii.p  id)  miep  oft  btg  unter  oen  xoaum  uim  -n;*:  ©rometien 

j,i,i  iin(  = tinf,.tinä,  = iiiis,  = t>n8,  = tms.  ä«"9  = S«n8  f'?- .®»  f“6  ^ Dat  aber 


lein  nur  = riui,  = UHU,  = uiiu, ' uiia, ' n»ö/  a'***»- o'—a  ^ bat  aber 

nad)  oben  gerietet,  oft  eine  palbe  ©tunbe  an  einem  iUaij,  tro^  feiner  ©tunme  erftf (pro«  gu  e f 
fein  ©efieber  roenig  auffaUenb  unb  burd)  bie  ringgum  an  ben  2leften  raa^fenben  ift  mei^ß, 

Lb  fnnftinen  ©dimarotxeroflaniien  gefepüfet.  ®er  ©lodeiraogel  tft  etraag 


ietn  Etetteoer  roenig  auTiautno  miu  uuiui  un  y-r ^ ai,„f«n  tit  roeiß, 

unb  fonftigen  ©ipmarot^erpflangen  geftpüfet.  5Der  ©lodeiraogel  ift  etraag  m per 

Diel  breite?en  ©cpnabel  mit  groffen  freitiegenben  ®ag 

einen  ftärleren  mepr  fladjen  ^opf  unb  uiel  Iraftigere  ©eine.  ®ag  ® i 
mit  ftarlen  lurgen  g-ebern  belleibet,  ilepie,  ^;alg,  ©aden  unb  3iigel  finb  ' ^ ^ 

©nrunagieit  meeratün.  ®ie  3rig  ift  braun,  bie  ©eine  graupornfarben,  ber  Cd)iiabel_^  tft  ^ (g 

äBeibdfen  ift  olragrün  gefärbt,  am  ©and)  peüer,  auf  beu  eingelnen  gebern 

Oberlopf  unb  5«aden  finb  bräunlicp,  2lugen,  güffe  unb  ©djiiabel  roie  ©r  ft  iVg  äur 

äpnelt  bem  beg  Sißeibepeng,  boep  bunller  unb  treten  bte  gelbgrunen 

auf  bie  nach  bem  Ddaden  pin  feiner  raerben.  ®ie  ©roffe  oom  Cipnabel  big  gttr  lA 

280  mm,  b«  ©epraang  70  mm,  Unfang  160  mm,  Sdügelfpannutig  38(3mm_  f ^r 

gjtitte  beg  ©tpraangeg,  paben  20  ©dfraingen,  bereu  merte  bie  langfte  -vfj  gfteere 

junge  ^Itäuncpen,  raelcpe  anfepeinenb  iu  ber  graeiten  Raufer  ej  bag  ff  Lebenen 


K?:;;rÄ  w ä 


ärra  S in  ©ao  ©aiilo  traf  icp  benf eiben  auf  ber  Serra  domar,  alfo  ca.  700  ^eter  über  b«n>Wj^^ 
im  Urroalb  an.  ©r  lebt  eingeln,  aber  aucp  in  ©emeinfdfaft,  man  port  aber  meift  “’^ßfrnrfjcp  am 

fJJicp^en  atig  pammerit.  keim  man  and)  fepr  raopi 
bei  bem  ©efang,  raenn  id)  biefe  Jöne  fo  nennen  lann  port,  fo  ld)eint  bod) 

tu  fein  ®ie  eigentlid)  feparfen  3:öne  bringt  er  burep  einen  merlraurbigen  vSDtim  napparat  bet  f|^ 

kpilopf  befinbet,  peroor.  ^n  feiner  Sebeiigraeife  lann  f 

gumal  aucp  ber  unter  ben  beutfipen  ©ögcln  eine  eigenartige  ©timme  l)at.  ^n  ber JRatur  e^naptt  f| 
©lodenoogel  uon  ©eeren  unb  ^nfe^len,  in  ber  ©efangenfd)aft  roirb  er  imt  |<)-ru(pten,  einem  © ^ 
njlaniolamepl,  lleinen  ©tüden  brafil.  Kartoffeln,  ©i  unb  gleifi  gepalten.  ®te  uon  mir  gepaltenen 


'JJr.  24. 


Sc^I,  33om  ©locfeuüogel.  — @voRe,  Der  ißogelfdfjutj  unb  bte  Äanarieiijud[)toeveine. 


189 


id^  ebenfo,  nur  nal^m  tc^  anftatt  33rei  oon 
3Jiantofame|l,  ^^olenta  üon  ®^ai§me^t  mit  ge^ 
riebenem  .^erj  unb  gab  9tei§,  gemeierte  Stäquitä, 
gefod^te  ^oorrüben  unb  non  grüd^ten  meift 
33ananen.  2J?eine  ^ögel  mürben  batb  fe^v 
jal^m,  jd^Iugen  im  23ambu§;3to!^rfäfig,  roorin 
i^  biefelben  auc^  überä  iD^eer  brad^te  unb 
nahmen  ^rudijt  unb  (Siftücfe 
auä  ber  .^anb.  .3ui)ve 
1896  braute  id^  ^roei  nad; 

®eut[d^lanb;  einer  ging  an 
ben  ^rantfurter  ^oologifi^en 
©arten,  ber  jraeite  mürbe 
non  |)errn  Stier^dnbler  Slug. 

^odlelmann  für  ©nglanb  an= 
gefauft.  ^n  ben  .^afenftäbten 
©antoS,  31io  be  Janeiro, 

S3a!^ia,  ijßernambufo  trifft 
man  benfelben  jeitmeife  auf 
bem  ÜRarcabo,  ebenfo  im 
33innenlanbe,  in  ber  .^aupt= 
ftabt  ©ao  ^'aulo,  er  mirb 
mit  50  bi§  120  2Ril.  cer^ 
lauft,  meieren  S3etrag  man 
gleid^  21tarl  red^nen  fann. 

3n  SSillen  ber  gacenbeiroS, 

£affeeplantagenbefi^er  trifft 
man  bie  ©c^miebetaube  oft 
in  S3auern  unb  Polieren. 

®urd^  ben  lauten  fd^arfen 
jton  eignet  fi(|  ber  SSogel 
eigentli^  al§ 

nid^t,  unb  mirb  burd^  bie 
©leid^mä^igfeit  feine§  SSor= 
trageä  einem  f^reunbe  beut= 
f(^er  SBalbfüngcr  leidet  überbrüffig  merben. 
ber  SSoliere  ift  bie  ©d^miebetaube  oerträglid;,  fogar 
ängftlii^  unb  ift  eä  am  oorteit^afteften,  biefelbe 
eingeln  ober  nur  mit  l^relgleid^eu  gufammen= 
gu^alten  unb  bem  S3auer  einen  Rollen,  rut)igen, 
luftigen  ©tanbplal^  5U  geben,  aiu^  ift  ein  9floft 
im  S3auer  5U  empfehlen,  bamit  fie  lieruntergefallcne 
gutterftüdfe,  bie  leidet  burd^  Äot  nerunreinigt 
merben  nid^t  freffen  fann  unb  jlranf^eit  oermieben 
am  ^alfe,  ift  aifo  an  ißolgen  nic^t  ju  erfennen  unb  ift,  menn 
f^nrbe  ju  erfe^en.  33älge  lieferte  i(^  an  nerfdfiiebene  SllJufeen, 
im  S3erliner  SJJufeum  für  9taturfunbe,  fomie  feine  beiben  in  ©upana 
carunculatus,  Tem.  unb  Chasmorhynchus  variegatus,  Tem.^  erfter 
an  ber  ^el^le  jmei  f^leifd^japfen 


®lodiEn»09tl(Chasniorhynoluw 
midicollis,  Tem.  *). 


mirb.  ®ie  oon  mir 
gefdfioffenen  liabe  i($ 
gefodjt  unb  gebraten 
gegeffen.  ®er@efdjmadf 
be§  fyleifdbeS  l^at  mit 
bem  ber  iaube  31el^n= 
lid^feit.  9tad)  bem 
2:obe  oerliert  fid)  bie 
grüne  f^arbe  ber  .g^aut 
felbige  aufgefteüt  merben  foUen,  burd) 
^ntereffenten  finben  ben  ©lodfenoogel 
lebenben  SSermanbten  (Chasmorhynchus 
er  ^at  über  bem  ©d^nabel  einen,  letzterer 


unb  Manartcu?urf|fltEveiuc. 

Sßon  3^.  @vofK.  (Sortfcpimg.)  (Stiac^brutf  oerboten.) 

1'>ielfac^  merben  aiu^  bie  SSögel  mä^renb  i^reä  Slufentljalteä  bei  un§  burd;  auf  Dflaub  auSgel^eube 
anbere  Stiere  beläftigt,  oerjagt  unb  fogar  getötet.  3^1  oermeife  5.  S3.  nur  auf  ben  ebelften  ber  milben 
©dnger,  bie  S^ad^tigal.  ^n  melcb’  grabeju  l)aarftrdnbenber  SCBeife  ift  biefe  ben  Singriffen  ber  5Üat^en  au§^ 
I gefegt.  ®ie  ijßld^e,  an  meld^en  biefer  eble  ©dnger  fein  Sieb  ertönen  Id^t,  mirb  bei  eintretenber  ©dmmernng 
oon  ber  ^afee  aufgefuc^t  unb  fobalb  fid^  ba§  S3ögeld^en  bemerfbar  mad}t,  mirb  ilim  oon  bem  gierigen 

IlRduber  ba§  Sebenäli^t  auSgeblafen  unb  menn  mir  am  nddjften  Slbenb  einen  foldien  ifjlat^  auffud;en  in  ber 
©rmartung,  un§  an  bem  ^errlii^en  Siebe  biefeä  frönen  ©dngerä  ergötzen  311  fönnen,  fo  finben  mir  bie 
©teile  öbe  unb  leer.  Sle^nlid^  mie  ber  Siad^tigall  mirb  and;  ben  anbern  im  nieberen  ©ebüfdj  meilenben 
jj  unb  niftenben  ißögeln  oon  ber  .^^augfa^e  arg  nac^geftellt,  mdlirenb  biejenigen  il?ogelarten,  meld^e  il}re  9iift= 


*)  ®ie  Stbbilbung  ift  mit  .^ilfe  einev  oon  |)enn  gefaubten  Sfijjc  t;evgeftellt. 


190 


@vo^e,  ®ev  23ogeIjd)i:t  unb  bic  j^anavienjuc^tDeveiue. 


'Jh-.  24. 


ftatteu  auf  fiokn  Söömuen  auffdjlagen,  raieber  mel)v  ben  Eingriffen  ber  fRaubnögel  preiSgegeben  fmb  ^ter 
ricbtet  lüobl  ancb  ba§  (äidj^örndjen  niel  ©d;aben  an.  ®ie  9ia(^fteUnng  unb  fotueü  mogltc^  and)  bie 
SBefeitigung  bed  oerbeerenben  fKaubjengd  muf^  unter  allen  llmftänben  ben  3]ogelf^ut^  förbern  unb  fallt 
bal)er  ebenfaUö  ben  4>ereinen,  ineldje  fid)  ben  lelOeren  jnr  Elnfgabe  geftcUt  Ifaben,  ju.  lafft  fid)  ol)ue 

f^rage  audi  bierin  burd)  jroedentfpredjenbe  ißortebrungen  niel  erfpriefflicbeg  leiften.  ^ 

Au  ben  weiteren  gu  unterftü^enben  «ogelfd)upeftrebungen  gehört  ferner  bte  Sefeitigung  be§  Unfugeg 
be§  91eftau§nebmeng.  fRein  aug  Uebermut  inerben  oft  ben  unfdjiilbigen  ESbgeln  @ier  nnb  Seva»bt, 

eg  roirb  mit  biefer  Untngenb  meifteng  meber  ein  roirtfcbaftlidjer,  no^  irgenb  ein  Sernjraecf  verfolgt,  fonbern 
augfditieftli*  ang  AerftörunggUift  merben  bie  alten  4iögel  geangftigt  nnb  bie  iRefter  ibreg  ^nbalteg  beraub., 
fbür  berartige  oerbredjerifdje  ipanblungen  füllten  bie  böcbften  ©trafen  feftgefe^t  merben,  unb  bte 
füllten  feine  Elnftrengnngen  unb  Eluggaben  fcbeuen,  um  biefen  Ueberfcbreitungen  ®inl}att  gu  tbun,  fie  merben 
in  biefer  E3egiebung  fidjer  auf  bie  fröftigfte  Unterftü^ung  feiteng  ber  E3ebörben  i^djnen  .. 

Elufter  biefen  gmar  teilroeife  mübenoUen,  aber,  mit  feftem  EBiHen,  ridfttgem  oerftanbntg  unb  genugptber 
Umfidjt  anggefübrt,  aiu^  lobnenben  Elrbeiten,  liegt  eg  ben  ESogelfdju^  treibenben  ESerein^  nnb  ifßerfonen 
enblidi  auch  ob,  bie  ib'ögel  im  freien  felbft  gu  füttern  unb  gu  pflegen.  ®er  raube,  falte  EBtnter  mit  feiner 
fuffboben  ©cbnee=  unb  bßid«n  (Sisbede  madjt  eg  ben  fleinen  ©efdböpfen,  raeld;e  roabrenb  öiefer  ^al)reggeit 
bei  ung  bleiben,  oft  unmöglifb,  fidj  aud)  mir  gang  notbürftig  gu  erndbren,  fie  finbb ent  fiebern  ^ungertob 
oerfallen,  menn  ficb  ihnen  nidjt  bie  menfdflicbe  ^anb  bÜf§bereit  entgegenftredt. 

mit  a-rübiabrgbeginn  ang  männeren  ©egetiben  gnrüdfebren,  merben  oft  nodb  non  ©^tiee  unb  groft  uberraffbt, 
menn  fie  fidi  fdion  bänglicb  bi^^'  niebergelaffen  b^öen.  EBenn  nng  nun  baran  gelegen  tft,  btefe  nuigttfben 
unb  angetiebmen  2;ierdien  ung  gu  erbalten  unb  non  ibrem  :ibun  unb  Treiben  Elnnebmltcbfetten  unb  Ei'orteile 
gu  gieben,  fo  müffen  mir  in  folcben  uiigünftigen  Beiten  uttfere  milbe  .^anb  auftbun  unb  auf  paffenb  ein= 
geriebteten,  gefcbüüten  gutterpldtgen  ben  fleinen  EBilblingen  ©elegenbeit  bieten,  tbren  junger  unb  ^ 

ftiaen.  Ad)  glaube,  bafe  feiu  ARenfd),  ber  ERitgefübl  bat  mit  ben  barbenben  fletnen  ©angeim,  fein  Obj 
oerfdilieüen  mirb  gegen  bie  biegbegiigliiben  E3itten  ber  EgogelfdjU^oereine,  ja,  mir  fonnen  iin  Eöinter  mobl 
redjt  baufig  bie  erfabrting  inadjen,  ba|  in  fo  mandjem  ©arten,  auf  nielen  ^ofen  unb  fogar  oor  ben 
Aenftern  Derfdjiebener  EBobmingen  g-ntteroorriebtungen  and)  non  ^f.Rrfonen  begm.  gamtlten  getroffen  rooiben 
fiiib,  bie  nidjt  SRitglieber  non  ESogelfdjut^oereinen  finb,  fonbern  bie  ein  mitfüblenbeg,  marmeg  §erg  haben  für 

^^?nn‘bi'e  «ogdfd)iiU  uorftebenben  5 ifgnnfteu  ber  E3ogelfd)ut^beftrebungen  bulbigen  unb 

fie  mit  ©ifer  unb  Elugbauer  betreiben,  affo 

1.  ben  Edfoffenoogetfang  begm.  ERaffenmorb  gu  befeitigen  filmen, 

2.  ben  iRöqeln  bie  EHftgelegenbeiten  erhalten,  begm.  neue  EUftpld^e  f (baffen,  . 

3.  bie  ben  nüblidfen  ESogelarteu  nadjftellenben  nnb  fie  gum  großen  5:eil  oernubtenben  Jiaubtieie 

unfdjdblid)  tnaiben, 

4.  bag  Eliigiiebmen  ber  E3ogelnefter  oerbiubern  unb 

5.  bag  EBobl  nnb  gortbefteben  ber  E?ögel  mdbrenb  ber 
gmedentfpredjenben  f^iitterpldben  gu  förbern  fiuben, 

fo  tbun  fie  ihre  ©djulbigfeit  unb  mit  ber  forgfamen  ©rfüEung  biefer  gorberungen  hört  mobl  ber  ESogelf^ub  auf. 

EBag  füllten  benn  and)  mobl,  fo  mirb  man  fragen,  noch  für  anbere  Elnforberu^en  an  ben  E^ogelfcb^^^ 
geftellt  merben?  ©g  mirb  in  ber  2l)at  nod)  mehr  oerlangt  fo  mobl  non  ben  bem  Sogelfifbul^ 

Ügerfonen,  alg  and)  uon  ben  E3ebörbeti.  Efon  ben  erfteren  forbert  man,  öaf)  fie  feine  mtlben  3^09^  ^ 
Ädfigen  halten  unb  oon  ben  leideren,  bafg  fie  bag  4^alten  milber  Elogel  bureb  @e  el^  .A  vST 

Egunfte,  meine  id),  febiefet  man  über  bag  Biel  binaug.  Eßenti  mir  bie  ©emobnbeiten  unb  gebengbeburfniffe^ 
in  onberbeit  bie  leideren,  ber  eingelnen  E.togetarten  fennen  lernen,  menn  mir  ergrunben  mollen,  tDelcbem 
nütdicben  ber  ißogel  bient,  fo  tttufg  ung  aud)  ©elegenbeit  gegeben  merben,  mit  ihm  umgugeben.  £ie 

©emobnbeiten  ber  E^ögel  im  allgemeinen  laffen  ficb  and)  bnrd)  E3eob^)tungen  ber  festeren 
feftftellen,  füllen  aber  ihre  förperlicbe  E3efdbaffenbeit,  ihr  ©efieber  unb  bie  E3eburfniffe  gu  ihrer  9 

erforfebt  merben,  fo  ift  eg  nnbebingt  notmenbig,  ba^  mir  mit  ihnen  in  nähere  E3erubrung  foninten,  i>ab  ^ ^ 

fie  bauernb  beobad)ten  föntien  unb  biefe  eingebetiberen  gorfdjungen  fonnen  mir 

bie  ESögel  in  ©efangenfebaft  batten.  Ellfo  gundd)ft  erforbern  bie  miffenfcbaftlicben  ^mrfdbungen  bafe  mu  ^ 
bie  freilebenben  E]öqel  für  ihre  B^ede  nupar  mad)en.  EBeiter  legen  mir,  unb  bag  tbun  auch  bie  ESogeB 
febuBoereine,  großen  EBert  baranf,  bafg  unfern  Jlinberti  fcboti  oon  E3eginn  beg  ^ 

ben  fleinen  befieberten  ©diigern  eingeflöfgt  mirb,  bafg  fie  ben  fRii^en,  ben  biefe  fleinen  [1  ,/  . = 

lernen,  bafg  fie  ferner  mit  ben  Elnnebmlid)feiten  beg  ©efangeg  unb  ber  teilmeife  “““”9 

©efieberg  befannt  gemacht  merben.  ©ie  füllen  fdjon  oon  ihrer  frübeften  .jugenb  für  ben  E^ogelf^uh  b^^  ' 

gebilbet  merben  nub%ar  nidjt  burd)  tote  E3ucbftaben  unb  fünftlid)  gufammengefteUte  Effegedi,  fonbern  otelw^^^^^ 
Elnfcbauung  füllen  bie  eblen  Triebe  in  nuferen  tinbern  gemedt  merben. 

Siebe  gu  ben  utifdjulbigen,  lieblichen  ©efdjöpfen  nidjt  ermodjen,  ob  ber  ©ntfdjliiD  unb  fefte  J^orfab  bie 

lebteren  nnbebingt  gn  fdjüben,  nidjt  nodj  meit  früher  unb  fefter  gefafft  mer^ben 

©elegenbeit  gegeben  mirb,  bie  eingelnen  Eiogelarten  im  lebenben  Br‘fJ“»^B,  B nil  nU 

gu  lernen,  menn  ihr  gelehrt  unb  einbringlidj  ermahnt  mirb,  fomobt  bie  E^ogel  felbft  in  bei  gr eibet 
ihre  Efiftpläbe  gegen  jeglidje  ritdjlofe  Eingriffe  gu  fdjüben?  Beb  halte  ben  Umgang  mit  ben  ESogeln  ftu  b 
Brigeub  für  oerebelnb  nnb  bilbetib.  «“^9© 


rauben  Bab^^Selt  ©inriebtung  oon 


9^r.  24. 


greine  2JMtteilungeii.  — 9rii§  bcn  Sevetnett. 


191 


lUcittß  Blttfeilun^en. 

X;ie  • 5Dlif(tiliuflö  2rfiimi(fJovi  d x 

2d)Uppcnlori  ? ift  mir  gehmgcn.  Son  2 gtevn  fam  eiiieS 
au§,  roät;renb  ba§  anbeve  roa^vfd^einlid)  ftar  lüor  uub  iiad; 
beeubeter  SSriitejeit  üon  beii  SUIten  gefceffen  mürbe.  ®a§ 
Rillige  ift  l^cute  12  Sage  alt.  (®rtefl.  Witteiluug  com  25.  TOai.) 

Ijoife  e§  glücflid;  aufaubringen,  unb  roerbe  fpiiter 
über  ben  ganjen  S3crlau[  ber  3i*^*"'*g  nähere  Eingaben 
mad^en. 

StiiiieDetuug  uub  SJcvbrcituug 

bC0  (ätrlilj.  \ (Serinus  hortulauus, 

L.).  (3lu§  einem  S3rief  an  ben 
.g>erau§geber.)  3u  ben'6  im  3g.  1896 
nnb  ben  roeiteven  13“  im  3g-  1898 
in,..ber^^iefigen  ©emarfung  oon  mir 
auägefe^ten  @irli^= 
parken,  bie  ftdb  mit 
i^rem  9iad^roud^§  be= 
reitä  eine  ©tunbe  ab= 
roürtg  über  ba§  be= 
nad)barte  iJieuena^r 
^inauS  anggebreitct 
haben, l)aben  [ich  roeitere 
24  gefeilt,  bie  ich 
fdjeibig  geftern  cor 
14  Sagen  unb  h^ui^ 
in  iJJtapfchoh,  ba§  etraa 
2 ©tiinbeu  ahrauf: 
inürtS  liegt  nnb  bem 
eine  ©tunbc 

bacov  ibpCtifd)  f)'ugc= 
lagerten  iffech  in  bie 
greiheit  entlaffen  habe.  3“'  Uebrigen 
fcheint  ber  ©irlih  feinen  rcefiliihen 
(SroberungSjug  thattrüftig  felbft  in 
bie  .g)anb,  ober  cielmehr  in  bie  genommen  nnb  ba§ 

fRlciutlfal  bis  jnm  ©iebengebirge  herunter  incognito  f^on 
feit  minbeftenS  3 3<>h''’^n  befe^t  ju  hobt"-  ®d)on  im 
3g.  1897  glaubte  ich  feinen  ©efang,  ber  mohl  eher  ein  @e= 
fdhmirl  ju  nennen  ift,  am  33al)nhof  in  TOehlem  ju  be= 
fommen  ju  h“ben,  unb  h“be  lehthin  fein  IBorfommen  in 
SRemagen,  fRieberbreifig,  3lnberna(h,  ÜHeberhammerflein  unb 
SeuterSborf,  biefe  lehtern  beiben  red)t§rheinifd)e  Orte, 
feftgeftellt.  6§  ift  mir  nicht  gelungen,  ju  ermitteln,  ob  etroa 
au§  ©chtefien  ober  Shüringen  ftammenbe  33itlenbefiher  in  ben 
fRhciuorten  unterhalb  fRemagen  bereits  früher  feine  @iu= 
bürgerung  beroerfftetligt  haben:  eS  fdheint  mir  bieS  aüerbingS 
nach  einer  mir  unflar  norfchmebenben  3citungSnotij  auS  ben 
lebten  Sahnen  ber  gaö  geroefen  ju  fein,  ©otlten  33eobad;ter 
aus  bem  fRheinthal  oberhalb  Äoblenj,  roo  eS  fi^  bebeuteub 
oerengt,  in  ber  Sage  fein,  ju  erflärcn,  bafc  ber  ©irlib  bis  jetct 
bort  noch  nicht  erfd;ienen  ift,  fo  ift  feine  3?erbreitung  nnter= 
halb  roohl  nur  bcn  Bemühungen  oogelfreunbli^er  ipricatier 
äujiifchreibcn.  3ot  ber  'llUffenfchaft  märe  eine  genauere 

3(uSmittelung  beS  allmühlidhcu  BorrüdenS  beS  niebliihen 
BögeldfenS  rheinabroärtS  bod)  roohl  roünfchenSrocrt. 

Ä.  SaufS,  fRef.  a.  ®. 

$d)U(5  Der  Bogelucftcv  üov  Slalseu.  ©chübern  ber 
Bogelroelt  fei  auher  bem  mehrfach  erroähnten  ©tad)elbraht 
noch  ein  roeitercS  einfaches  fOJittcl,  f?abcn  oon  Bogelneftern 
fern  ju  halten,  empfohlen;  Um  ben  ©tamm  cineS  BaumeS 
ober  bie  ©tömmdhen  eines  ©traucheS,  roorin  fidh  ein  Beft  bc= 
finbet,  roicfle  man  alte,  buntclfarbige  Sappen  ober  Sücher  unb 
bcgicBe  biefe  reid)lich  mit  fogenanntem  granjofenöl  fin  allen 
Sroguenhanblungen  erhältli^  unb  nicht  teuer).  Oer  un= 
angenehme  ftarte  ©eruch  beS  OcleS  certreibt  nicht  nur  bie 
Äaben,  fonbern  oerhinbert  auch,  baff  fie  baS  fReft  roittern. 
Ooch  achte  man  barauf,  bah  bie  Süd;er  ungefähr  1 m unter: 
halb  bcS  fRefteS  angebracht  roerben,  bamit  ber  ©erudh  bie 
Bögel  nicht  ju  fehr  beläftigt.  2(m  beften  ift  cS,  roenn  man 
berartige  ©dhuhmahrcgeln  erft  bann  anbringt,  roenn  man  be= 
merft,  bah  baS  SBcibhen  fidh  an  baS  Brutgefd;äft  begeben  hat- 
SSBährenb  bcS  fReftbaueS  unb  ber  3c<t  beS  (Eierlegens  certreibt 
man  lei^t  bie  Bögel  burd)  berlei  .gcantiernngen.  ©djreiber 
biefeS  hat  genanntes  fIRittel  in  feinem  oon  oielen  ©ingoögeln 
anSerforenen  ©arten  mit  beftem  ©rfolg  angeioanbt,  obgleich 
fehr  oielc  Äa^en  benfelben  burd)ftrcifen.  |)ingegen  haben  biefe 
troh  beS  ©tacbelbrahteS  bie  Bäume  erflettert  unb  ihr  '.Uiorb  = 
hnnbioerf  getrieben.  31.  -S'-  in  OreSben. 


Hitö  hvnt  Bcrcincit. 

„Stegiuthn",  Brnün  Dev  BogclfmiiiDc  ,fu  Berlin.  3n 
ber  ©igung  am  21.  3uni  finbet  bie  Borführnng  eineS  lebenben 
©remplareS  „Oie  ©tordjfdhnepfc"  (Himantopus  candulus) 
nebft  Befpredjung  burd;  -Pierm.  ff-  e l b t ftatt.  Sluherbem 
roirb  .'berr  3»genieur  Bahr  über  Baturereigniffe  auS  bem 
3ahre,1897  fpred;eu.  ©ituingSlofal  im  iReftaurant  „Branben= 
bürg“,  ©panbnuerbrüde  1.  ©äfte  roillfommen. 

r ü g e r , ©d;riftführer. 

3lm  20.  2Rai  tagte  in  BotSbam  ber  B erb  an  b 
b e X B r n n b e n b u r g i f d;  e u S i e r f d;  u h = B e r e in  e. 
Bon  ben  auf  bem  BerbanbStage  gehaltenen  Bor: 
trägen  finb  bie  beiben 
folgenben  im  SluSjug 
roiebergegebenen  für 
bie  Sefer  unferer  3eit= 
fchrift  oon  3>ttereffe. 
OaS  jReferat  ift  ent; 
uommen  ber  3eitfd;rift 
„3 bis",  Organ  beS 
bfe  u t f d)  e n S i e r : 
1 d;  u I3  = B e r e i n S 3 u 
B.erlin. 

.^err  Oberlehrer 
Beun3ig,öerben©tanb= 
puntt  beS  beutfdhen 
Sierfd;uhoereinS  | ncr-= 
trat,  fprad;  über  bnS 
(Erreichbare  im  Sier= 
fchuh-  ©rjeigte,  roorin 
bie  ©tärfe  unb 
©d;roädhe  ber  Sier= 
fd;uhberoegung  läge, 
©iefelbe  ftammt  nuS 
bem  -^erjen  beS  BolfeS 
unb  ift  bem  3Jiitleib 
unb  Mitgefühl  eut= 
fproffen.  Oaburd;  muh 
fie  bei  allen  fühlenben 
3Renfd;en  Slutlang  unb 
Unterftühung  finben.  ©ie  hat  aber  lange  3eit  baS  BerftanbeS= 
element  oernachiäffigt,  unb  baburd;  fidh  t>»  pratfifd;en  Seben  oiele 
ffeinbe  gemadjt.  Oer  fanatifd;e  Äampf  für  ben  BegetariSmuS, 
für  bie  Beftrafung  ber  Bioifeftion,  baS  ©treben  nad;  einem 
Berbot  ber  ©tubenoogell;altung,  ber  ©d;uh  loilbernber  Äa^en, 
bie  mahlofen  Eingriffe  gegen  fRenuen  unb  3agb  fteüen  ber: 
artige  Uebertreibungen  bar. 

Bei  ben  ',yorberungen  ber  Sierfd;uhoercine  muh  >uan  fid; 
immer  fragen,  ob  unb  in  roie  roeit  biefelben  burd;führbar  feien. 
Unter  biefem  ©efid;tSpunft  ftehen  ben  Sierfd;uhoercinen  nod; 
grohe,  erfolgoerheihenbe  Slrbeiten  beoor.  iRed;t  hoch  ju  fdhähen 
ift  ber  erjiehlidhe  ©influh  nicht  nur  bur^  bie  ©d;ule  auf  bie 
iinber,  fonbern  and;  nietmehr  burch  Äii'he  unb  Breffe  auf 
bie  @rroad;fenen.  Oen  -Herren  3o>»^»aliften  mühten  roir 
herjlid;en  Oanf  fagen  für  bie  Unterftühung,  bie  roir  jeberjeit 
bei  ihnen  fänben,  roährcnb  fidh  öer  gröhte  Seil  ber  ©eiftlichcn 
mertroürbig  ablehnenb  oert;ielte.  gerner  müffe  ©elegcnheit 
jur  Hebung  oon  3Ritleib  burch  ©rünbung  oon  Sicrafplen  unb 
©eroährung  ärätlid;er  -gülfe  gefdhaffen  roerben.  3luf  bem  ©ebiet 
beS  Biel}tranSportS,  ber  ©d;la^tfrage,  ber  Behanblung  ber 
SlrbeitSticre,  görberung  beS  Bogelfd;uheS,  Befämpfung  oon 
3.Robethorheitcn,  mihbräud;tiher  Berroenbung  oon  Sieren 
unb  graufamer  ©portS,  Belohnung  tierfrennblid;er  .fpanblungen 
nnb  Befferung  ber  ©efehgebung  bleibe  nod;  oiel  ju  thun  übrig. 
Bor  allem  ift  ftetS  ber  praftifd;e  Sierfd;uh  Ju  betonen  unb 
biefer  ift  auch  baS  .^auptmittel  3111-  görberiing  einer  tier: 
freunblid;en  ©efinuung  unb  bamit  31t  einer  allgemeinen 
Befferung  beS  SofeS  ber  Siere. 

|)ierauf  fprad;  .^err  URaler  'Reuu3ig  über  eine  augem 
blictlidh  brennenbe  grage,  nämlid;  über  „baS  .galten  ber  ein: 
(;eimifd;en  ©tubenoögel.“ 

Oer  Bortragenbe  füt;rte  ungefähr  golgenbeS  nitS:  bie 
erften  Slnfänge  ber  Stertd;ut}bcftrebungen  feien  in  ber 
OomefUfation  frcilcbeuber  Siere,  in  ber  Siert;altung  311  fel;en. 
SetUere  erroeefte  baS  3ntereffe  für  baS  gehaltene  Sicr,  baS  fid; 
bann  auch  ““i  anbere  Siere  übertrage.  Btau  l;abe  buvdh  bie  Sier= 
haltiing  baS  Sier  fotoohl  als  ein  mit  geiftigen  unb  ewigen: 
fd;aften  bcS  («emütes  auSgeftatteteS  Sffiefeu  fd;äben  gelernt, 
als  auch  bie  ©igennrt,  bie  (trnäl;rungSbebürfuiffe,  bie  ©r= 


192 


3(u§  bell  Vereinen.  — ©pied^faal.  — giebattionäbi-ieffaften. 


'JJr.  24. 


Tovbeviüffe  für  feine  'fsflegc  iinb  (ikfuiiberl)aUuiig  crtaunt.  ®ie 
Sier£)altiuig  inirfte  befvudjtenb  auf  bie  2ierfd)upeftrebungen, 
e§  folUen  iljv  ba()ev  non  ben  lievfdju^^iyeveineu  feine  .ijinbev^ 
niffe  in  ben  3'öeg  gelegt  roevben.  Sebteveg  fei  bebanerlid;er 
Sffieife  bäiifig  bev  gatl.  ®a§  f)abe  bie  golge,  ba^  eine  iöfenge 
für  nufere  33eftrebungen  roertuoller  aJHtarbeiter  ben  Jierfdjii^: 
i'ereinen  fern  bleiben  ober  i()uen  gnr  feinblid;  gegenüberftefjen. 

3u  jüngfter  3eit  [)(itten  fii^  Jicrfdjnt^uereine  gegen  bie 
.gialtnng  eintieimifdjcr  ©inguögel  geiuanbt  unter  bcr  33e: 
g^ünbniig,  baff  ber  üogelbeftanb  beftänbig  3nrücfget)e  nnb  ber 
gang  für  bie  ^iebfiaberci  einen  loirffamen  2Sogelfd}ut3  nn= 
inöglid)  mad;e.  ©eibeä  feien  iBefjauptimgen,  bie  fdjioer  jn  be- 
ineifen  feien.  ®ie  23eobad)tnng  ber  93ögel  iin  g-reien  fei  nid)t 
leidet,  e§  gefjöre  bajii  genaue  Äcnntni§  ber  iftöget.  Um  eine 
3lb=  ober  3nnat)nie  be§  ®ogelbeftanbe§  feftfteaen  jn  tonnen, 
müffe  man  )at)relauge  SScobadjtnngcn  anftetlen  nnb  geroiffeiu 
tjafte  3lnfjeid^nnngen  mad)en.  ®ie  Ornithologen,  bie  fid)  mit 
ben  nötigen  ®eobad)tnngen  befd)äftigen,  finb  bnrd)gef)enb§  ber 
2lnfid)t/  baff  bie  3at)t  ber  für  ben  .ftüfig  gefangenen  ißögel  in 
feiner  ffieife  oon  (f-inflnfi  fei  auf  ben  üogelbeftanb. 

3fn  einigen  33eifpielcn  jeigt  ber  ißortragenbe,  ioa§  bie  im 
iläfig  gehaltenen  iUögel  für  ihren  'f-lftcger  bebenten.  Sie  fie 
bem  an  ba§  Ä'ranfenbett  gefeffelten  feine  Seiben  erträglid)er 
madjten,  loie  fie  bnrd)  ihven  @efang  bem  fd)toer  3trbeitenben 
bie  Wühe  nnb  O.nalen  uergeffen  lieffen,  mie  fie  bem  einfamen 
9Jienfd;en  bn§  oeröbete  Jpeim  belebten,  loie  fie  bie  ißhoi'tafie 
be§  Äünftlerä  anregten.  2ilö  ©egenleiftnng  roibme  ber  2ieb; 
haber  feinen  fßögeln  ba§  größte  3'Uereffe,  er  pflege  nnb  füttere 
fie  anf§  befte,  nm  fie  fid)  möglichft  lange  — baS  2eben§alter 
eine§  33ogeI§  im  Ä'nfig  überfteige  ba§  be§  freilebenben  Vogels  in 
uielen  gällen  — jn  erhalten. 

®ie  im  Ääfig  gehaltenen  fßögel  feien  meift  2litinnd)en, 
bie  bnrd)  bag  anffaüenbc  ©efiebet  nnb  ^Benehmen,  toie  bnrd) 
ihren  (55efnng  tenntlid)  feien.  ®ie  9Jfännd)en  finb  in  bebentenber 
Ueberjaljl  oorhanben,  nnb  üernrfad)ten  hünfig  ©törnngen  in 
bem  23rntgefd)äft  ber  gepavten  'Bögel.  Unter  normalen  ®er= 
hnltniffen  roerbe  bie  Ueberjahl  ber  männlid)en  i'ögel  burdh  bn§ 
IRnnbäeng,  bem  bie  nnffallenb  gejeidtneten  fDfiinndjen  befonber§ 
jnr  23ente  fielen,  in  ©d)ath  gehalten.  ®a§  Stanbjeng  roerbe 
aber  bei  nnfern  jagblidjen  Serhültniffen  faft  ganj  uernid)tet, 
nnb  bie  3lnfgabe,  bie  e§  erfüllen  foUte,  lönne  eg  nid)t  leiften. 
,g)ier  fönne  nun  ber  Sogeifang  roohlthnenb  roirten  nnb  ber  bem 
Seftanb  fd)äblid)eu  Ueberjahl  ber  ÜRänndhen  yibbrnd)  thnn, 
@inen  befonberen  Jßert  habe  bie  Sogelliebhnberei  für  ben 
Sogelfdjith-  3lng  ben  Greifen  ber  Sogetliebhabcr  feien  bie 
9lnregnngen  für  bie  Sogelf^nhbeftrebnngen  gefommen,  nid)t 
ang  ben  Oierfdjiihoereinen.  iReben  ben  l'enten,  bie  ben  SogeI= 
fdhnl3  311  ihrer  ßebenganfgabe  gemad)t  haben,  feien  eg  bie  fpfleger 
ber  ©tnbennögel,  bie  roirtfamen  Sogelfdhn^  treiben,  ©ie 
follteu  begl)alb  alg  tüchtige  nnb  brand)bare  ÜRitglieber  oon  ben 
2ierfd)nf3üereinen  herange3ogen,  aber  nid)t,  roie  eg  leiber  ge= 
fchehen,  befümpft  nnb  in  ihrer  Liebhaberei  geftört  roerben. 

®fit  ber  Sitte  an  bie  Serbanbgoereine,  and)  in  biefer 
grage  5nfammen3nl)alten  gegen  bie  ben  Jierf^nhbeftrebnngen 
fo  fd)äblid)e  ©entimentalitat,  herirorgernfen  bnrd)  theoretifd)eg 
®enfen  nnb  gühten,  ohne  praftifd)e  iKüdficht  anf  bie  ©ad;lage 
nnb  ohne  ©ad)fenntnig,  fd)loff  ber  Sortrngenbe.  ®ie  fRebner 
fanben  bei  ben  3al)Ireid)en  ^ahövern  Seifall  nnb  3lnerfennnng. 

f^pvcdiraal. 

(SteTjt  ben  9liomtcnten  (oftentol  511c  SSerfüflimfl.) 
grage  67.  iJBie  reinigt  man  am  beften  nnb  leichteften 
bie  üer3innten  Seile  eineg  Sogelfüfigg. 


überrointert?  9Rit  bem  epahn  in  einem  3^)  ^abe 

feht,  angeregt  bnrd)  bie  9lntroorten  im  Srieffaften  t)erfd)iebene 
Serfnd)e  gemad)t  nnb  fanb  bie  3lugtünfte  in  febem  gall  be= 
ftütigt.  ©0  haben  'Sfeibchen  6 ©tücf  in  2 |>eden,  bie  311= 
fammen  mit  ben  gähnen  überrointert  ronrben,  nnb  sroar  brei 
Söeibchen  mit  bem  .§ahn  im  felben  fbäfig,  3 nom  |mhn  ge= 
trennt  aber  in  bemfelben  3>nimer,  in  allen  @elegen  unbefrud)tete 
(Sier  gelegt  nnb  big  jeht,  9lnfang  3nui,  finb  fie  bamit  fort; 
gefahren,  geh  glaube  and)  fanm,  baff  eg  in  ber  biegjährigen 
Srntperiobe  anberg  roerben  roirb.  ©ollte  nid)t  in  bem  oben 
angeführten  gnll  ber  .§ahn  ber  URiffethäter  fein  nnb  bie  ®ier 
oer3el)tt  haben?  31.  gelgentreff  in  ®. 

2f  n f g r a g e 59.  ilReine  4 fungen  Äanarienoögel  ber  erften 
Srnt  f lodhen  am  1 8.— 20. 2tpril  ang.  3lm  7. 9Rai  flogen  bie  beiben 
alteften  jungen  ang  nnb  bag  2öeibd)en  legte  am  felben  Sage 
bag  1.  ber  3roeiten  Srnt.  ®ie  folgenben  ®aten  3eigen  ben 
roeiteren  Serlanf  meiner  .^ede.  8.  Stugflng  beg  britten  gnngen, 

9.  2.  (Si,  3lngflng  beg  lebten  gnngen,  10.  3.  6i,  bag  3leltefte  j 
lernt  freffen,  11.  4.  @i,  bie  beiben  folgenben  freffen  nnb  füttern 
bag  Süngfte,  12.  5.  (ji,  13.  6.  ei,  20.  ®ie  Snngen  fangen 
an  3U  fingen.  ®ag  Leben  ber  Kanarienfamilie  roar  rül)renb. 
Seibe  3llten,  befonbeig  aber  bag  2Rännd)en,  fütterten  bie 
gnngen  oor3Üglid).  Srog  feiner  eier,  bie  eg  faft  gaii3  nn= 
beachtet  lief;,  obgleid)  eg  geroöhnlich  am  erften  et  311  brüten 
anfängt,  lieh  f'ä)  and)  bag  2öeib^en  bag  güttern  nid)t  nehmen. 

©0  ging  eg  big  311111  10.,  100  eg  3 eier  hatte.  ®a  änberte 
fich  bag  Silb  plöblid).  ®ag  üRännchen  fing  an,  bie  3nascn 
hadenb  311  oerfolgen  nnb  31001-  fo  arg,  bah  iUl  Sangen 
herangnehmen  muhte.  Sie  5 ang  biefen  eiern  gef^lüpften 
gnngen  gebeihen  präd)tig.  ©obalb  bie  gnngen  entfernt  inaren, 
lunrbe  bag  SRännchen  roieber  gaii3  ber  alte.  üReine  Sleinnng 
hieruon  ift  folgenbe:  bag  SRänn^en  fühlte  in  ber  Shat,  bah, 
fo  lange  bog  3Beibd)en  bie  gungen  noch  oitt  oerforgen  muhte, 
oon  einer  Srnt  nicht  bielRebe  fein  fonnte,  nnb  fah  fich  beghalb  ge= 
nötigt,  bie  hinbernben  fangen  311  entfernen,  e r i ih  9R.,  gena. 

;rrn  Ä.  Söhme,  Serlin. 
roerben  ^h^'^a  3Bnnfdh, 
i eg  ber  fRaum  geftattet, 
in  biefeiiRummer  erfüllen, 
ü n d)  e n.  ®ie  Slanbroffel  ift  einem  ©ehirnf^log  erlegen. 
®er  Sogei  ift  fehr  fett,  alfo  mit  3«  nahrhaften  ©toffen  ge= 
füttert  roorben,  bo3U  famen  roal)vfd)einlid)  noch  ftarltreibenbe 
©nbftan3en.  Set  (Sinfenbung  oon  toten  Sögeln,  3ioedfg 
geftftelliing  ber  Sobegnrfad)e  ift  eg  nnbebingt  notroenbig,  bie 
gütternng  tc.  an3ugeben. 

.^errn  Äreigbauinfpeftor  Ä.  in  Oppenheim  a.  IRh.  3cif>9 
roie  ^'anartenroeibd)en  finb  an  ®arment3Ünbung  eingegangen. 
®arment3ünbung  ift  änherfl  anftedenb.  ®ie  Ärantheitgerreger 
roerben  bnrd)  bie  (5rtremente  auf  anbere  Sögel  übertragen. 
(Sine  golge  ber  leid)ten  Uebertragbarfeit  ber  Rranfheit  ift  eg 
and),  bah  bag  3ioeite  Seibchen,  bem  bie  eier  beg  erfranften 
3Öeibcheng  untergelegt  loaren,  einging,  gnttergefihirre,  iRefter  3C.  ; 
ber  ertrantten  Sögel  nnb  ber  Ääpg  felbfi  finb  forgfältig  j 
311  beginfi3ieren,  mit  tod)enbem  UBaffer  ab3ubrühen  unb  einige 
3eit  nid)t  311  oerioenben,  loenn  niiht  and)  nodh  anbere  Sögel  [ 
ber  Äranfheit  311111  Opfer  fallen  follen. 

.gierrn  2Rar  ®.,  Serlin.  ®er  ©tiglih  ift  an  9lb3ehrung  ■ 


LlUttüOltCU. 

3liif  grage  51.  gd)  halte  Äanarienoögel  (1  'foar)  in 
ber  Sogelftube  mit  SBalboögeln  3nfammen.  gn  biefeni  gahr 
habe  id)  oon  ben  Sögeln  fd)on  9 giiiige.  9Rerfioürbiger  SlBeife 
bnnen  biefe  Sögel  ftetg  ein  freiftehenbeg  'lieft,  obgleiih  ^>ai'3er 
Sauer  nnb  'Jiifttörbchen  reid)lid)  oorhanben  finb.  ®ie  gungen 
roerben  mit  allem  ben  -.Hanarienoögeln  3ugänglichen  gutter, 
allerlei  ©äniereien,  Ätnelfiheg  Unioerfalfnttcr,  'jjiehlroürmern, 
3lineifenpuppen,  3^^^  JC-  aufgefüttert.  9Ji.  Ä'lein,  Serlin. 

3t nf  grage  53.  ©0  roie  biegrage  geftellt  ift,  läht  fidh 
biefelbe  fanm  beantioorten.  SBenn  Jbanarienioeibd)en  bauen 
nnb  „Luft  311111  brüten  3eigen",  mühten  fie  bod)  iool)l  ainh 
legen,  bie  Srütlnft  tritt  bod)  meineg  (■frad)ten§  erft  ein,  roenn 
bie  Gier  gelegt  finb.  äBieoiel  2Beibd)eii  fiiiD  beim  in  ber  .^ede? 
.Lmben  biefelben  and)  reid)lid)  Ralf  erhalten?  2Bie  finb  fie 


eingegangen. 

.perrn  Sfavrer  2B.  ©t.,  Surinlad).  ®ag  eingefanbte  1 
®ompfaffioeibd)en  ift  an  3lb3ehriing  eingegangen;  bag  gleich^ 
3eitige  3lnftreten  beg  ©efchioüreg  am  Singe  ift  bie  golge  | 
uölliger©äfteoerberbnig,  roie  bag  ja  häufiger  bei  ©tubenoögeln  1 
oorfommt.  ®ah  bag  ®ompiaffmännd)en  ähnliche  Ärantheitg; 
erfd)einnngen  aufioeift,  ift  ber  Seroeig  bafür,  bap  bie  Grtranfung 
beiber  Sögel  eine  innerliche  ift,  hevbeigefährt  burch  bie  Gr^ 
nährnng.  Heilmittel  finb  ohne  Grfolg.  Btuh  empfiehlt 

bepinfeln  ber  (5lefd)roüre  mit  einer  fehr  fchioad)en  Hötlenfiein= 
anflöfnng.  lieber  SfUge  ber  Oompfaffen  giebt  gute  Unter= 
toeifiing;  Slntioorten  auf  grage  1 (Heft  3). 

Herrn  G.  O.,  Grailgheim.  gm  ©pred)faal  finben  ©ie  ghven 
'>Bnnfd)  erfüllt.  ®ie 'Rntioort  loar  nidht  böfe  gemeint.  Slbonnenten, 
bie  recht  oft  gragen  an  iiiig  richten,  fdhähen  roir  gaii3  befonberg. 


SBeranttnortlic^  für  bie  ©cbriftleituiig  S?orI  Steuiiäig,  Sehnig  a.  b.  gtorbb.  b.  Söerliu,  für  ben  Slnäcigcnteil ; Kreug’fcbe  SBerlogäbucgbiinblung 
in  9}?aflbeburg.  — SBerlag  ber  ^reu^'jc^en  SßerlagSbuc^'^an  bliing  in  9Jiagbeburg.  — S)rucf  üon  Üluguft  Surg  b.  iJi. 


Wn4iett|(l|tift  fiit 

SefteUiingeti  butc§  jebc  SndjljanJilung,  ÜBctJl'ÜUÖCt  iJOtt  Dr.  fillrl  äliijeigen  roerben  füt  bie  3 gefijatteiie 

(oroic  jebt  Po(loii|loU  (unter  5h.  2910).  ^Hirifflptilltlir  f'nri  }1i>inntn  5ßetitjeite  mit  20  'JJfg.  bcie<^net  imb  »e; 

ijireiä  nievtctiä^vti;^  1 2)iarf  50  ipfg.  <<’IIJU)UIUUUIJ.  „UUI  ..llUllfllJ.  ftedutigen  in  bev  €rcu4’fit)t>'  ünlngaburti- 

SEäbt^enKit^  eine  gut  illuftrievte  5htmmer.  ycI)uil5n.b.'!)lovöt)ttf)u6  . 23erlilt.  Iinnblung  in  iWagbcburg  cntgegengenommen. 


Hv.  25.  2Ua$öebvirg,  6cn  2\.  3iuit  (900.  XXIX. 


^nfUTuvf  ßitti’s  infcvuaitimalen 

®a§  ift:  international  gültiger  ©rnnbfäge,  loeldje  ben  einjelnen  Staaten  bei  ben  it)rerfeit§  311  gebenben  ißogeljdjii^geie^en 

als  Sirettioen  jn  bienen  ^aben. 

®em  bvitten  internationalen  ovnit^^ologifc^en  ^ongvefj,  ißavig,  26.  bi§  30.  ^udi  1900  norgelegt  non 
bev  „©eutfd^en  ornit^ologifdjen  @ e f e ll f a f t 

Gearbeitet  burd^  bie  ^ommiffion:  .^anä  ^r!^r.  non  Gerlepfd),  .Gaffel,  al§  Obmann;  Stmtärat  31.  9tebr= 
forn,  Graunfcbmeig;  i]Srofe[for  Dr.  Ä'önig,  3^onn;  Oireftov  @rn[t  pariert,  Oring  ((Snglanb);  ißrofeffor 
Dr.  IRörig,  Gerlin;  3ftec^t§anmalt  5?otlibap,  9tei^e. 

52B a r n m b e b ür f e n mir  j e t^ t @ e f e ^ e gegen  bie  G 0 g e l n e r n i t u n g ? 

3t  n t tn  0 r t : 

^riiber  bei  ben  unbefcl)ränften  Giftgelegenl^eiten  fonnten  mir  eine§  @e[e^eä  g^g^n  bie  Gogelnernic^tung  roo’^t 
entbe'^ren.  OamaB  fonnten  bie  Göget  bem  einen  3lngriffe  non  ©eiten  be§  ‘iJtenjcfjen  fc^on  roiberfteben. 
ift  infolge  bev  intenfioen  £anb=  nnb  fyorftinirtfcljaft  aber  and)  nocb  ©lUjieljung  ber  Griitplälje  binäiigefommen. 
Oiefer  hoppelte  Gernidjtungäfrieg  ift  jn  oiel! 

®e§f)dl6  bebürfen  mir  jnr  @rbaltung  nnb  eoentnell  loieber  Germefiriing  unferer  3'öge(  aufjev  ©d)affiing 
non  ßebengbebingungen  für  biefetben  — bdnptfäi^lid)  9tiftgetegenl)eiten  — fegt  and)  nod)  eineä  oeniünftigen 
Gogelfd^u^gefe^eä. 

@ef  e^. 

§ 1- 

Gerboten  ift; 

a.  f^^angen  ber  Gögel  unb  3ln§nebmen  bejiu. 
ftören  ber  iTtefter  nnb  Grnten  berfelben. 


*J  Ser  ©eiepentiDiirJ  ift  uon  folgenbein  Stnidjreiben  begleitet;  „(hier  .9od)H)o[)Igeboren  nberrcid)e  id;  anliegenb  ben  oon 
ber  „Sent[dbeu  Ornitbologifcben  @e[etlfd)aft"  anigcftellten  nnb  bein  britten  internationalen  ornitbologi[d}en  Jtongrefj  jn  'pariS  oot- 
pilegenben  (-?ntionrf  eines  internationalen  Pogelid^npgefebeS,  nebft  einer  bapi  gehörigen  ülninge,  ben  Ä'rainmetSoogelfnng  betreiicnb. 

23ei  Pearbeitnng  beSjelben  finb  bie  protofoüe  aller  7 bis  jept  jn  biefem  ^toede  ftattgel)abten  Äongreffe,  bejiu.  iton= 
ferenjen  — ©nbapejt  1871,  aßien  T6,  iHoni  nnb  Pnbapeft  75,  SBien  84,  23nbapeft  ttl,  pnriS  95  nnb  0)ra,(  98  — einer 
einge^enben  Surcbfid}!  unterjogen,  nnb  bie  barin  jnm  3tiiSbrnde  gebrat^ten  31n)'icbten  nnb  dßnnfd;e  inöglid;n  berndfid)tigt  loorben. 

Sabei  roar  baS  ißeftreben  ber  Äonimijfion,  ben  ©ntimirf  in  inöglid}fter  tlnräe  nnb  fo  abjnfaffen,  baj)  bnrd)  ben(elben 
anbere,  fpejiell  bie  3ogbgef^t«  niöglidjft  loenig  bernt)Tt  loerben. 

Ser  ©efepentronrf  oerliert  fid)  nid)t  in  (OnjeIf)eiteii,  fonbern  ftellt  int  allgenieinen  mir  beftiinmte  Prinzipien  auf,  nad) 
nielc^en  bie  einzelnen  Staaten  il)rei(eits  O'efepe  zu  geben  Ijaben,  nnb  glaubt  bie  „S.  O.  di.",  baft  nur  fo  ein  für  baS  gefaininte 
pnlaearftifdie  guunengebiet  gültiges  defep  z“  ©taube  Fomnien  fann. 

Um  foldjeS  aber  enblii^  ein  Ptul  zu  erreichen,  ift  uorneljinlidj  ein  genieinfameS  Porgeben  nötig,  nnb  loerben  dner 
^)odbn)oblgeboren  beStialb  gebeten,  falls  ber  ©efebentronrf  ,^l)re  ^tdd'nmnng  finbet,  bemfelben  am^  3f)'e  l;ol)e  Unterftüpnng  zu 
Steil  nierben  zu  laffen. 

fUtit  uorzüglidjfter  ipodjadpnng 

3p  a n S 5 r c i f)  e r r uon  P e r l e p f dj. 


194 


entiüuvf  eine§  intevnationateu  Sßogelfelu^gefc^eä. 


9h'.  25. 


.^eboc^  bfu'feu  91efter,  toclci^e  fi^  an  ober 
in  debänben  ober  in  ^^ojränmen  befinben,  oon 
bereu  ghi^bere^tigten  befeitigt  inerben, 
b.  ec^iejjen  ber  iöögel  nom  1.  Wavj  bi§  25.  9tngii[t. 


c.  g-eübieten  nnb  bie  (Sinfnl^r  non  ®öge(n, 
®algen,  ^leiten  ober  gebern  berfelben  jn 
9iat)rnngl=  nnb  i^n^jineden. 


§ 2. 

2ln§nal)inen  non  § 1 a.  nnb  b.  fönnen  auf  2tn- 
gid^en  gilt  beiennuinbeter  fiente  für  eine  beftiininte 
Oertlid^feit  nnb  ^eit  nadj  23eibringnng  einer  6in= 
iniüigunggbefdjeinignng  ber  23efit^er  beä  C^H'iinb  nnb 
23oben§,  foinie  ber  gagbbered)tigten  non  bcn 
ftäiiDigen  23ef|örben  geftattet  inerben 

a.  jn  iniffenfd^aftlid;en 

b.  jnin  gang  non  ©tnbennögeln,  infofern  berfelbe 
nidjt  2Uiaffenfang  ift,  innertialb  ber  nom 
15.  2lngnft  bi§  1.  ^ärj. 

c.  jnr  i8erni(^tnng  j.  3-  fc^abtid;er  ober 

laftig  inerbenber  iPögel. 

§ 3.  _ 

iBorftefienbe  23eftiinmungen  gnben  feine  3tn^ 
inenbnng  auf 

a.  ba§  ja'^ine  gebernie’^. 

b.  bie  non  ben  cinjetnen  ©tnaten  alö  fdjübfidj 
be^eidjneten  23ögel. 

c.  baä  gagbgeflügel  mit  @infd)Uif3  ber  2.i5affer=, 
©umpf=,  ©tranb=,  .^ntinevoögel  nnb  5:anben. 


§ 4. 

3ngnögel  mit  2üi§naf)me  ber  äi'affer=,  Sumpfe, 
©tranb-',  ^-lüfinernögel  nnb  Sanben  biirfen  nid}t  gagb^ 
genüget  fein. 


®a§  ©d)iejie"  nom  ^5.  9aigu[t  bt§  1.  9)täv^  muffen  loiv 
ben  ©üblänbevn  f(^on  Inffen,  nnb  sroar  alle  ®ögel  ohne 
llnterfd)ieb.  9lnbevnfna§  feljlt  bie  Kontrolle,  ba  bie  2lnffid^t§= 
bebövben  feine  Oniitt}ologen  finb. 

Cfin  g-eilbieten  ber  unter  ^ ^ bejeid)iieten  ®ögel  ifi 
alfo  inforoeit  erlaubt,  al§  in  bem  betreffenben  üanbe  bie§= 
bejiiglid;e  nerf^iitfenbe  ©onberbeftimmnngen  nicbf  befielen- 
muff  jngegeben  merben,  bap  bie  ^tontroUe  unter 
Umftänbeu  fdjtnierig  ift,  bod^  ifi  fie  immerhin  bnrcbjnfübven. 
®ie  ©infnl^r  ber  nnjäl)tigcn  fleinen  2?ögcl  bnrd)  bie  9}fobe= 
maren^änbler  märe  febenfnllS  bamit  ju  (5nbe,  mie  bie§  in 
9iorbamcrifa  fd;on  feit  einem  »erboten  ift. 

«in  9tad;teil  für  bie  Sffiiffenfdjaft  ift  bnrd}an§  uid^t  jn 
befiird)ten. 

®ie  oon  ben  9Jtobematenl;änblern  bejogenen  93älge  ot;ne 
Eingabe,  roo  nnb  mann  biefelben  erbeutet  mürben,  finb  für 
bie  aUffenf^aft  mefjv  non  Dtadjteil  al§  'Jtnl^en  nnb  t)aben 
fd^on  mandje  Äonfnfion  gejeitigt.  Stn^erbem  mivb  bnrd) 
«■infnbr  biefer  nnnntwn  nnb  billigen  9®are  bie  Slrbeit  ber 
miffenfd)nfilid)en  ©animier  eutmertet,  ma§  and)  ein  ni<bt  ju 
nnterfd)äpenber  9ind^teil  ift. 


Unter  geroiffen  Serpitniffen  mirb  biefe  «inmillignng  oon 
ben  betreffenben  23el)örben  üerbeijnbringen  fein.  ■ 

3n  jänbern,  mo  freie  ^agb  ift,  ^at  natnrlid)  nur  erftereS, 
bort, 'um  @rnnb  nnb  Soben  bem  ©taate  get)ört,  nur  le{dere§ 
«.'nltigfeit.  9lud)  bie§  müffen  mir  jngeben,  fd;on  um  ben 
itogelbönblcin  nid)t  plötdid)  ba§  iBrob  jn  nehmen. 

•Da§  gangen  ber  9iad)tigallen  nnb  ©proffer  im  grnt)jal)r, 
meld)e  je().t  jn  l^nnberten  mit  Tmtieubpreifen  angejeigt  finb 
(fiel;e  „«'efieberte  SEBelt“,  „©eflügelbörfe",  „Jierbörfe"  nnb 
anbere  Leitungen)  mürbe  bamit  aber  glüdlid^  befeitigt  fein. 


9lnffteltnng  oon  giften  fann  in  einem  internationalen 
©efetie  nid)t  ftattfinben.  93ei  ber  großen  geograpl)ifd)en,  mie 
mirtfdiaftlidjen  tßerfd)iebent)eit  ber  eiiiäelnen  gänber  fann 
berfelbe  tPogel  ^ier  nüglid),  bort  fc^äblii^  fein.  ®e§t)alb  mnf; 
e§  jebem  eiuiielnfn  ©taute  überlnffen  bleiben,  euentnell  erforber: 
liebe  giften  nad)  ben  in  biefem  (Sefepe  gegebenen  tTirettioen 
felbftänbig  anfjuftellen. 

©er  Bnfap:  mit  einfd)lnff  ber  2Baffer=,  ©nmpü  unb 
©tranb=,  |)übneroögel  nnb  Sauben,  ift  um  be§balb  nötig,  meil 
biefe  9?ögel  ni^t  in  allen  Säubern  (j.  S.  in  «nglanb)  3agb= 
geflügel  finb,  nnb  fomit  ohne  biefen  tmrd)  § 3 c.  in 

jenen  Sänbern  ber  SSerfanf  biefer  93ögel  (Unten,  ®effafinen, 
ianben  ic.)  uerboten  fein  mürbe. 

mar  ba§  93eftieben,  ben  (Sefebentmnrf  fo  jn  formulieren, 
baf!  bie  Sagbgefefje  möglit^ft  nnberübrt  blieben,  bn  btci'on  ä» 
rütteln  fel;r  beifei  febeint. 

©iefen  § 4 fönnen  mir  ober  nnmöglid)  miffen,  nnb 
glaube  id),  bafi  e§  and)  feine  ©dbmierigfeiten  b^öen  mirb,  bie 
anberen  fleinen  ^ngoögel  (bejüglid)  ber  Ä'rammetSoögcl  fiebe 
Slnlage  Ij  an§  ber  Sifte  be§  ^agbgeflügelä  anSjnfcblieüen. 

®n  alle  »ögel  uom  15.  9lngnft  bi§  1.  Wärj  geftboffen 
merben  biirfen,  fo  fd)lief5t  „gagbgeflügel“  nur  in  fid),  baff 
biefe  9?ögel  ancb  noch  jn  anberen  Mitteln  erbeutet  merben 
fönnen,  b.  b-,  infomeit  bie§  bnrd)  bie  ^ogfigefebe  beS  be= 
treffenben  SanbeS  erlaubt  ift. 

©el)r  münfd)en§roert  märe  e§,  menn  ber  grübjnl)r§ma^tel= 
fang  nnb  ©d)nepfuiftrid),  auf  bem  mir  nur  nnfere  eigenen 
iörntfd)iiepfen  megfd)ief;en,  allgemein  uerboten  mürben, boeb 
mollen  mir  oon  biefen  jebenfallö  fclnoer  jn  erlnngenben  @e= 
fepen  ba§  ^nftnnbefommen  be§  U'nnjen  niebt  abhängig  macben. 

©old)cö  bleibt  alfo  oon  ben  oerfebärfenben  ©onber= 
beftimmnngen  ber  einjelnen  ©taaten  311  erroarten. 


yiv.  26. 


©ntrourf  eine§  interiiationaleu  Sogelfd^u^geJc^eS. 


195 


§ 5. 


.^ebem  einjetneii  Staate  bteibt  e§  an^eiingefteUt,  ®ie§  ift  bejonbers  nötig  imb  roünfd}en§rocvt  bejügiid) 

für  fein  j^evritovium  oevfcbdrfenbe  Sonberbefttmiminqen  § l b u,,b  §§  3 nnb  4.  . 

JU  geben  -ipm'ju  eine  2ln tage,  beuÄrammetSDogelfangDeti-enenb. 

'I)cv  .Slvnmmftöüoöiifnuti. 

elfte  23oibebingung  jn  einem  internationalen  iBogelfd^n^gefe^e  eiat^te  id)  SBefeitignng  beS 
jlra  mmetSooget  fangeä  in  ®entfd;(anb.  iBie  fönnen  roii  anbeven  iüöifevfc^aften,  fpejieH  ben 
©üblänbein  einen  QSormiuf  mad;en,  obei  benfetßen  gai  oevbieten  raoöen,  ba{3  fte  unfere  ißöget  fangen,  fo 
lange  mir  felbft  jene  ®ögel,  rcelc^e  oon  flioiben  fommenb  bei  nn§  @oftfiennbfd;aft  fu^en  (ein  fteiner  ^teil 
bei  fog.  ,S!rammetgüögel  finb  befannttid^  norbifdie  ®voffetn)  in  gleidiev  JBcife  bmd)  ben  Äiammetäoogelfang 
oernid^ten?  fltein,  geroijj  nic^t!  ÜJtit  ooKem  9tedt)te  oevlat^en  nn§  beäl)alb  and)  bie  ©üblänber  nnb  jagen, 
ba^  mir,  menn  mir  foId[)e  Sßorft^viften  geben  moüen,  boc^  erft  mal  oor  bei  eigenen  fcltrcn  möd)ten. 

2Benn  mir  fomit  Sefeitignng  be§  J?rammetör)ogelfange§  l^anptfädl)li(^  berÄonfeqnenj  bd^ber 
forbern  müffen,  fo  fpredlien  aber  bodj  andb  anbere  ©vfmbe  bietfi^’,  loic  anberem  anä  nacbftelienben 

ftatiftifdjen  Dtotijen  311  erfeben  ift. 

Einige  ftatiftifd)e  iJtotijen  bej.  be§  Jlrammet^oogelfangeä. 

9tacb  genoner  ^Inf^eidjtuing  beä  jetzigen  4^errn  govftrat§  ß-bertä  31t  (Saffel  (Originalaften  liegen  mir 
Dor)  ergab  ber  ÄrammetSoogelfang  auf  ber  Oberförfterei  Jgteimbadb  311  ©emunb  in  10  (jabren,  oon  1887 — 1896 
folgenbeg  SÄefnltat: 


L II.  III. iv^ y. 


©umma 
aller  Sögel 

Ärammet^- 

DÖgel 

©ingbroffeln 

"/o  oon  II 

Subere 

Sögel 

"/„  oon  1 

3flotfeb(d)en 

%öOnIV 

1887 

4419 

4350 

1530 

35,2 

69 

1,6 

42 

60,9 

1888 

4321 

4164 

2395 

57,5 

157 

3,6 

103 

65,6 

1889 

4588 

4461 

3578 

80,2 

127 

2,8 

66 

52,0 

1890 

6127 

6076 

3281 

54,0 

51 

0,8 

34 

66,7 

1891 

6359 

6219 

3149 

50,6 

140 

2,2 

82 

58,6 

1892 

5352 

4640 

3474 

74,9 

712 

13,2 

470 

66,0 

1893 

5901 

5778 

2920 

50,5 

123 

2,1 

64 

52,0 

1894 

5330 

5020 

3469 

69,1 

310 

5,8 

170 

54,8 

1895 -) 

1621 

1565 

954 

61,0 

56 

3,5 

42 

75,0 

1896 

575 

567 

548 

96,7 

8 

1,4 

3 

37,5 

©umma 

44693 

42840 

25298 

59,1 

1763 

3,9 

1076 

61,4 

© cb  l u j)  f 0 1 g e r u n g. 

5ßon  1000  gefangenen  33ögeln  finb  961  foge nannte  ÄrammetöDÖgel,  oon  biefen  aber  567  ©ing= 
brofieln  gegen  394  anbere  SDroffeln. 

1000  gefangene  Söget  fe^en  ficb  alfo  3nfammen  an§:  567  ©ingbroffeln; 

394  anberen  ©roffeln; 

24  IRotfeblcben; 

15  anberen  Sögeln. 

©umma  1000  Sögel. 

Sott  allen  gefangenen  Sögeln  bitben  fomit  bie  ©ingbroffeln  bie  bei  m eitern 
größere  ,^alfte.  59,1  tiou  Jouuöcvt. 

f^m  oergangenen  ^erbft  mnrbe  bnrcb  ba§  fUtinifterinm  be§  .3*’”*i'**  ®eutfdben  füeid)  eine  Umfrage 
be3Üglicb  be§  ^rammet§oogelfange§  ertaffen.  ®ie  bie§be3.  Elften  für  ba§  Äönigrei^  fpreuffen  liegen  mir 
im  Original  oor,  nnb  ift  baranä  f^olgenbeä  bemerfenSmert: 

,3m  3fiegiernng§be3ir!  ©igmaringen  ift  ber  ^rammetgoogelfang  oerboten,  im  9legierungäbe3irf  (Jaffet 
(nnb  3mar  fcbon  feit  1853)  ber  Oobnenftieg.  3>'  ben  35  fRegierung§be3ivfen  merben  1 159  796  Ä'iammet§= 
DÖget  gefangen  in  einem  baoon  auf  bie  eiu3elnen  Oroffelarten  fommen,  ift  nid)t  angegeben. 

?iacb  obenftebenben  3luf3eicbnnngen  finb  über  bie  .^älfte  ©ingbroffeln.  Oie  ^Ibnabme  ber 

3abt  ber  jdbrlicb  gefangenen  ÄrammetSoögel  311  beobatbten?  beautmorten  6 3leg.=Se3.  mit  „nein",  2 mit 
„faum",  27  mit  „ja"  ■’).  3*^  3fteg.=Se3.  geljört  ber  Ärammet§oogel  gati3  ober  teitmeife  311  ben 

„jagbbaren  Sögeln". 

Gaffet,  im  Stpril  1900.  .^anä  n-  Serlepft^. 


1)  XoÄ  finb  Turdus  inuaicus,  — nienila,  — iliacus,  — pilaris,  — torqiiatus,  — viscivorus. 

33on  ben  3a()ren  iBy.";  unb  18»«  iicfjt  mir  nur  eilt  flcinet  Seil  be®  ®efaimutre)ultot§  »ot. 

Sliadj  meinen  unb  onbeten  juBetläffigen  Sco6acf)ttmflen  bie  Singbroffel  in  ben  Ict3ten  3o  ^aftren  (eljr  abgenonimen. 


®id)lam,  ®cv  langjdjiuäuätge  @vafel.  — 2tnjingev,  ®ie  ©ingbroffel.  9h.  2s 

IaUit|'tljUtän|i0C  dvaUtl  (Quiscalus  macrourus,  Sivains.). 

'JJlittciluiifli’it  aus  th'ittvnltnncvifn. 

23on  5'2^cvico  ®id;lam.  (©d)tufi.)  (9iacE|btu(I  berfioten.) 


5elb[t  jufammengebaüte  Rapiere  raerben  um  itnb  um  gemenbet  uuD  uadj  etroa  geniejibarem  ^nl^alt 
buv(^fudjt.  fogar  in  bie  äi>o'^nungen  bringen  bie  Sögel  ein  nnb  |olen  in  einem  nnberaadjten 
5lngenblicf  ba§  ©ffen  nom  Jifd).  3»  «'einem  ^bofvanm  l^nngen  einige  .tiftenfäftge  mit  flehten  iperifitoS; 
befinbet  fic^  in  einem  .iläfig  ein  ©tüd  SBeifjbiot  ober  fonft  ein  Sederbiften,  fo  roirb  biefer  ganj  beftimmt 
Don  ben  Sanates  geholt,  können  fie  it)n  nid)t  gleich  mit  bem  ©d;nabel  bnrc^’ä  ©itter  erreid^en,  \o  menben 
bie  Sögel  anbere  iDtittel  an.  ®ie  fleinen  i]3apngein  roerben  fo  lange  bnrc^  anfgefperiten  ©c^nabel,  bnrc^ 
©ci^reien  nnb  g-lngelfdjlngen  geangftigt,  bi§  fie  im  ^'äfig  fdjen  nm^ertoben  nnb  bei  bieder  ©elegen^eit  ber 
geioiinfd;te  Siffen  in  bie  bcä  ©itterg  rollt,  ^iirj  nnb  gut,  eine  jebe  ©elegenljeit,  raie  fie  fic^)  and; 
bieten  möge,  mirb  fofort  ma^rgenommen  nnb  mit  jeber  Uebertegnng  anggennt^t.  Siele  Seifpiele  nnb  Seraeife 
für  bie  grofje  Segabnng  ber  Sögel  fönnte  id)  anfül)ren. 

3n  ©efangenfd;aft  mirb  ber  Söget  nidjt  getialten,  ba  feine  ®reiftigfeit  if)n  f^on  jum  falben  .$)ang^ 
genoffen  gemadjt  ^at.  tJhir  ba§  ilJtnnndjen  t)at  eine  angenehme  ptenbe  ©timme,  bereu  meIobif(^e  ©trofen 
nidjt  an  eine  beftimmte  gotge  gebnnben  finb,  fonbern  nnmillfürlici^  nad)  Srt  ber  ©pötter  jnfammengereimt 
mevben.  5>er  Sodrnf  be§  2ihibd)en§  flingt  mie  tfd^adad,  boc^  oeifügen  anc^  fie  über  einige  iftfiffe.  ©)ie 
üKänndjen  finb  im  Sertjültnig  311  ben  S>eibdjen  in  nur  geringer  3lnjat)l  anjntrepn.  ©in  tjiefiger  Seobadjter 
meinte  fogar,  bnf;  auf  20  big  30  iföeibdjen  erft  ein  3J?ännd)en  füme.  ©oOte  ber  Sogei  loirflic^  mit  ber 
^eit  nad)  ©entfdjlanb  eingefü^rt  merben,  fo  mirb  fid)  biefe  St)atfad)e  fc^on  bnrd)  ben  meit  f)öt)eren  i]3reig 
für  bie  Üdtänndjen  geltenb  machen  muffen.  Seim  erftmaligen  ©el)en  mirb  eg  bem  Siebf)aber  rounbertid) 
nnb  nidjt  gerabe  glanbmnrbig  erfdieinen,  baf)  bie  Söget  alg  ÜRdnndjen  nnb  SBeibdjen  gufammengeljören. 

9tid)t  nnermpnt  barf  i^  taffen,  baf)  non  ben  Sögeln  an^  5llbinog  oorfommen.  2ßieberl)ott  fal)  i(^ 
ein  5Beibd)en  mit  ifabeUfarbigem  ©efieber  nnb  ein  illtänndjen  in  blangranem  f^eberfleib.  ,3m  erften  ^all 
maren  ©d)nabel  nnb  pf;e  braun,  bei  bem  grauen  Söget  bagegen  ^ornfarben.  ®ie  Sugen  maren  in  beiben 
fällen  nnoerünbert.  ?lnc^  im  Ijiefigen  ilJtufenm  befinbet  fid)  ein  fold)er  Sogei,  beffen  ©iepber  nod^  fotgenbe 
Sefd)reibnng  erforbert : ilopf,  .©al§,  ©d)nttevn  nnb  IKüden  gelboderfarbig,  g-lügel  geller,  ebenfo  bie  Srnft, 
Seib  meif),  getblid)  überlaufen,  ©c^manjfebern  3'nnenfa^ne  bnntel,  Sufjenfaline  ^eUbraungelb ; ©c^nabel 
nnb  3nf)  leberfarben  braun.  ®eg  ferneren  finb  oom  S^nfeum  fotgenbe  SBorte  ber  SePreibnng  bem 
tangfd)män5igen  ©rafel  gemibmet: 

Quiscalus  macrurus,  Cass.  ®iefer  Söget  ift  fet)r  gemein  nnb  in  ber  gongen  IRepubtif,  mo  er 
üorfommt,  fennt  man  bag  iÖtänn^en  unter  ben  lltamen  Sanate,  Clarinero  (Marinettennogel).*)  ©'ag 
Sleibdien  ift  non  bnnfelbranner  prbe,  bag  iKännd)en  ift  glänsenb  fd)marj.  3n  ber  ©ammtnng  bepben 
fid)  5 ©pemplare,  mornnter  ein  Söget  bnrc^  fein  ©epber  eine  ©etten^eit  nnb  nid)t  gemöplid)  in  feiner 
3lrt  üorfommt.  ©r  ift  non  fal)ter  garbe  mit  meiffen  gteden  nnb  ein  ©efd;enf  beg  .§errn  ©. 


*)  9lict)t  511  «erlucci)frin  mit  bem  äitr  3araUie  ber  Singfctjnäbper  (Myiadestes)  getjörigeu  ftlorüiettciibogel  (M.  Towusendi,  Aiidb.)  aul  'Jtwbamerifa. 


ftic  (Turdus  musicus,  L.). 

2Soii  g r.  2t  n 3 i u g e v.  [9tac^bruct  eerboten.] 

jt2rül)ling!  --  2Betd)en  3nt)alt,  metd)en  Räuber  birgt  bod)  biefeg  cinjige  SBort  für  ®enjeuigen,  ber  mit 
^ gefnnben,  offenen  ©innen  nnb  einem  empfänglid)en  ©emüt  ju  beobad)ten  oerfte^t  imn  ben  erften  befd)dbenen 
Segnngen,  bem  Sforgentrnum  ber  im  langen  äiMnterfd)lafe  gelegenen  dtatnr  an,  big  ju  il)rcm  oollftönbigen 
©rmnd)en;  it)rer  lid)tooUen,  nom  3nbeld)ore  aller  gefieberten  ©iinger  gefeierten  Snferfte^nng. 

i'eife  9lnbentnngen  auf  bie  Snfunft  beg  nid)t  mel)r  fern  meilenben  Ideblingg  üernel)men  mir  bereitg 
Witte  gebrnar  nitg  ber  <i?:el)te  einzeln  fd)lagenber  Sud)finfcn  nnb  melobifd)  pfeifenber  9lmfeln;  nod)  gegen  ©nbe 
biefeg  Wonatg  fel)rt  bie  lieberreid)e  gelblerc^e  jnrüd;  ber  Würj  bringt  nod)  meilere  ©änger;  ein  bepeibener 
Slnmenflor  entfaltet  fid)  nnb  läftt  nng  feine  ©rftlinge  mit  finblicpr  greube  begrüfjen;  bod)  immer  nod)  §errfd)t 
ber  grimmige  Sßeipart,  l)ält  benttid)ere  Senffernngen  ber  grül)linggfünber  mit  froftiger  ©trenge  nieber  nnb 
fnd)t  biefelben  mit  feinem  eifigen  .f^and)  jn  erftiden.  ©g  mup  enblid)  ©ruft  gemad)t  merben  nnb  ein  energper. 
Ä'el)rnng  ift  notmenbig.  — llnb  er  fommt  biefer  Ä'epang.  — iBtit  nngeftümer  ©emalt,  ja  oft  fnrd)tbar  in  | 
feiner  Ssirfnng,  bmpbranft  ber  grül)jnl)tgföl)n  bng  üorl)er  in  ftiller  Snf)e  gelegene  Spl,  bringt  in  alle  j 
©d)lnd)ten  nnb  Slinfel,  fd)miljt  ben  ©d)uee  big  l)od)  ing  ©ebirge  l)inauf,  lögt  Snminen,  fnidt  nnb  entmnrjelt  | 
Säume,  nnb  feine  im  Kampfe  mit  bem  nod)  auf  feften  güf)«!  geftanbenen  geinb  entfeffelte  iffiut  legt  fid)  , 
nid)t  frül)er,  alg  big  berfelbe  gänjlid)  in  bie  glnd)t  gefd)lagen  fd)eint.  j 

©old)  einer  ftürmifd)en,  unl)eimlid)en  9tpritnad)t,  in  meld)er  alle  Dämonen  _entfe)felt_  ^jn  fern  fd)emen, 
folgt  bann  eine  allen  Sebemefen  mol)ltl)uenbe  ©Tleid)terung.  äi>armer  Segen  ftcllt  fid)  ein,  fäubert  nnb  fättigt 
bie^Suft,  tranft  bag  nad)  fold)er  geiptigfeit  led)jenbe  ©rbreid)  nnb  lögt  bie  letzten  Sanben,  in  meld)en  eg 
bigl)er  gefd)mad)tet. 

©in  flarer  Worgen  üoll  feilerem  ©onncnfd)ein  ift  nun  angebrod)en  nnb  grüfjt  lodenb  51t  nnferem 
genfter  liinein.  gep  fpnte  ®id)  grennb  nnb  folge  nng  auf  einen  ©ong  ing  greie,  l)inauf  in  ben  Wittel= 


i«r.  25. 


9(  113 1 11  g er,  ®ie  ©ingbroffel. 


197 


gdnrgSlualb ! — giifdjeg,  fmibig  fpvüffenbeS  (55rün  aflüberad,  jubilterenbe  i^ögei  ring§  um  un§,  ein  (etfeg, 
itnbeä  Süftd^en,  meldjcS  fbfenb  imfere  Ä>nugeii  umfpielt:  ®er  erfte  uoUempfmtbeue  @ni)s  imb  Stu|3  be§  jungen 
l^eu^eä!  eS  Sß5at)u  ober  SBa^rljeit?  3Utdj  mir  füljleu  uerjüugeube  ^rn[t  tu  uujereu  ©liebem  uub  mit 
roatjver  l'uft  mirb  ber  geplante  ®eg  ju  beu  ,^öt)eu  beä  23ergmatbeä  unter  bie  güpe  genommen. 

äi>ir  mälzten  oorerft  einen  roenig  betretenen 
„©teig"  am  SBalbranb  entlang.  ^inf§  jnngeä 
©tangen^olj,  redjt§  bid^teä  Vnnbgebü jd)  nnb  smijdjen 
fjinbitrb^  ein  f(nre§,  oft  oerfted't  fliepenbeä  nnb  nidjt 
jelten  nnjern  äl'eg  trenjenbeS  ®ergmä[)erlein.  .fiier 
ijören  mir  bereits  bie  erften  äl'albjnnger.  9Jtnntere§ 
9,)(eijengelocfe,  anbadjtSnotte  iRotfel)(d)enIieber,  tede 
„3:rnt^g’jnngl"  beS  3^i'*^fönigS,  bejonberS  laute, 
melobifdje  ©trofen  ber  'ältiftetbrofjel,  bejdjeibene 
Ükrjndje  eineS  ©djmarjfopfeS  nnb  ber  bereits  fel}r 
[leipig  oorgetrngene  ©ejang  beS  pj'diälaiibuogelS 
begleiten  nnS,  bis  mir  ben  reinen  Sinbelmnlb  bnrd)= 
queren  nnb  ber  DJtittelgebirgStnppe  jnftreben,  um 
non  ber  fonnigen  Solöjje  berjelben  ben  erfeljuten 
freien  5lnSblid  inS  Jbal  geniejjen  jn  fönnen.  ‘Jiefe, 
feierlidje  ©titte  Ijerrfdjt  t)ier,  nur 
jeitmeife  nnterbrodjen  bnrdj  ben  tjellen 
dtnf  eines  ©pedjteS  ober  baS  moIjl= 
lantenbe  iRndfen  ber  iRingeltanbe. 
Hndj  biefe  ^ante  oerftummen  nnb 
mir  glauben  bie  einzigen  Vebemefen 
in  biefer  äßalbeSeinfamfeit  jn  fein 
ba  tonen  oon  ber  Sergbntjn  tjerauf 
bie  fraftoollen,  edjomedenben  Mange 
eines  ißogelliebeS  an  nufer  Ol)r,  loetdie 
fofort  nufer  ganjeS  .^ntereffe  in  3ln= 
fprnc^  neijmen.  SiBir  fennen  biefe 
marfigen  SBeifen,  biefe  tjellen,  fignal= 
artigen  iRnfe,  meli^e  nur  nuferer 
©ingbroffel  eigen  finb  nnb  fudjen 
i^ren  ©tnnbort  31t  erfpci^en.  .3^1 
günftiger  S^nlje,  auf  bem  ©ipfel  einer 
ca.  50  iDkter  unter  nnS  fn^enben  fvidjte  fit^t  bie  „ibönigin  beS  SOnIbeS"  in 
nnfred)ter  .fpaltung  nnb  oon  biefer  |ot)en  äi^arte  nnS  fdjailt  il)r  l'ieb  nmfo 
mirt'nngSüoiler  bnrdj  ben  ftitlen  SBalb. 

©aftfeft  nnb  gut  artifuliert,  in  ftarf  angefdjiagenen  Gölten  nnb  biefe  gemöljulidj  nur  31t  3mei=  bis  fedjS= 
filbigen  ©efangSfät^en  (f^iguren)  oerbnnben,  raieber^olen  fidj  bie  letzteren  nadj  beinahe  minutiös  beftimmten 
if^aufen  mehrmals  tjintereinanber,  beoor  311  einer  neuen  ©trofe  übergegangen  loirb.  ®ie  innerbalb  einer 
©trofe  fi(^  mieberl^olenben  fyignren,  and;  fRufe  genannt,  fomie  bie  ein3elnen  ©trofen  felbft,  bemegen  fid)  mit 
iRndfic^t  auf  tfire  f^orm  (Mangfarbe  nnb  ©tlben3arjlj  in  fo  fdjöner  .'Tiarmonie  nnb  in  foldj  fixerer  9'tfjtjtmif, 
ba§  baS  ©efammtbilb  beS  ©efangeS  ftetS  einen  fdjönen  nnb  erbeiternben  (jinbrnd  fieniorbringt.  ©röpere 
©ilbenfomplepe  medjfeln  nämlidj  nacp  eingefdjobenen,  entfprecbenb  angepapten  ©tifnren  mit  fleineren  ttnb  foldje 
nmge!ef)rt  mieber  mit  gröperen;  letztere  merben  loeniger,  erftere  bänfiger  mieberbolt;  oorper  nie  gehörte  neue 
ober  bocb  mef entlieh  abgeänberte  ©onfignren  fommen  311  Oiehör  nnb  mehren  fid)  bei  gntfingenben  ©roffeln  31t 
einer  anfehnlichen  ©trofeu3nhl.  0‘'in3elne  iRnfe  finb  fo  fpredjeub,  bop  fie  fidj  nuferem  ORbadjtniffe  leidjt  ein^ 
prägen  nnb  menfchlichcn  kanten  äljnlidj  als  iil'orte  barfteticn  laffen.  mill  eS  oerfudjen,  einige  nodj  in 
meiner  ©rinnernng  h«ftenben  ©trofen  ber  ©ingbroffel  Iji^^i'  anbentnngSroeife  mieber3ngeben : 


1.  ®aa  bit,  baa  bit,  baa  bit,  baa  bit; 

2.  J;tUio,  ittlio,  itilio; 

'6.  ®abi=batUbabit; 

4.  filteret ev,  inferever,  infevevev; 

5.  (^rveneri-euit; 

6.  Uitiet,  uitiet,  iiitiet,  iiitiet; 

7.  3ldU'llibmibo,  UUtUUiUiüibo ; 


8.  jeüit,  jeuit; 

9.  Oeötiapa,  öötiafta,  öötiafta,  ie[(erta,  jefferta; 
10  ^itababa,  jitababa,  iitababa; 

11.  Öliauiati,  oliauiati; 

12.  3loBia,  iloDia,  iloüia,  ilooia; 

13.  3ei-'n't'r,  tetetetet; 

14.  SJBilbiet,  milbiet,  roilbiet. 


©trofe  ytr.  1 i)'t  baS  befannte  „®ainb",  ©trofe  fRr.  0 baS  „Mdibieb"  nnb  9h'.  14  baS  „ÜlMlbbieb", 
rceldjeS  moht  jebem  l'iebhaber  geläufig  ift.  ©trofe  fRr.  8 tjörte  icij  oon  einer  ^lljrethal,  melcbe 

bentlich  mie  ber  iJInrnf  „^efnitl"  tiang.  ©ine  gleichfalls  in  ber  '.Räbe  jvnnSbrucfS  abgeljorcbtc  ©roffel  bradjte 
bie  ©trofe  5Rr.  9.  ©ie  flang  mie:  „i|^ödrmoafta!*j  il^ödrmoafta I '^^öcfrmoafta!  — geljft  Ij*^^'  — gchft 


*)  Söäctermciftet. 


198 


?uirb^  antfelartig  laiigge^oqen  unb  ^at  einen  präi^igen  nielobijcljen  3'nljnlt.  ©elbftnerftänbltd)  bringt 
©ingbroffet  bic  gleid)en  3infe  nnb  ift  nnd)  bie  9te«)enfotge  ber  ©trofen  immer  eine  üerjd;iebene;  ja  biej£()at= 
indie  bnft  in  bein  Jidebe  aller  ©änger  einer  ?(rt  [l'etd  mal)rnebmbare  llnter|d)iebe  bemerfbar  )tnb,  Infst  )idj  bet 
feinem  ©ingnogef  fo  leidet  fonftatieren,  ald  bei  ber  ©ingbroffel,  nnb  jmar  mirb  bie§  einerfeitä  bnrdj  bie  gnt 
geprägten,  idjarf  gejonberten  nnb  ba^er  nom  .^ordjer  Ieid)t  faßbaren  ^^artien  nnb  nnberfeitS  bnrd)  bie  ftetä 
nnffnilige  ‘^Ibmeidning  in  benfelben  bebingt.  ®ieje  @efnng§eigenfd)aft  bietet  md}t  nur^^bem  f^arfabmagenben 
Kenner,  ionbern  andi  bem  9Jiinbergefc^nlten  (Sjelegen^eit,  über  ben  ifi^ert  irgenb  eine§_©tngbroffelgeiange§  bn  b 
ind  ^dnre  jn  fommen,  nnb  er  mirb  hierbei  leiber  nnd)  bie  äi>nl)rne^mnng  madjen,  baf)  er  oft  eine  grope  „>5nln 
non  nbl)ord)cn  mnff,  bid  if)in  ein  mirflid)  gebiegener  ©nnger  51t  @ef)ör  fommt 

'3.'on  einem  fold)en  mirb  nerlnngt,  baf)  bie  ©timme  nnd)  in  ben^  l)of)en  Ingen  nid)t  fdjnrf  nnb  fpit^  tlmgt 
nnb  bnü  idjiiarrenbe  ober  gigfenbe  ©cfnngdt^eile  moglid)ft  gnnj  oermifd  merben;  bte  jnr  ?ln§fülhmg  einer 
©trofe  nermenbeten  ,A-ignren  foUen  fid)  bnrd)  ®eiitlid)feit  nnb  kinngfdjönfjeit  nndjeidjiien;  mit  9hidiid)t  nnf 
ibren  größeren  ober  fleineren  llmfnng  innerbnlb  ber  ©trofe  nid)t  jn  fjnnfig  ober  ju  menig  rotebert)o(t  merben 
nnb  fih-  fid)  eine  bernrtige  ®erfd)iebent)eit  nnfmeifen,  bnf)  minbeftend  jefin  in  dif)i)tmtf  nnb  mielobtf  gnt  nnter= 
fd)eibbnre  ©trofen  bnrnnä  entfte^en,  bejm.  gejnf)ft  merben  tonnen.  ^ 

©0  mie  ed  oft  nur  bem  blofien  Bnfnll  jn  bnnfen  ift,  bnf)  mnn  einen  9^ieifter  biefer  5(rt  nndfinbig 
mnd)t,  fo  fd)mierig  ift  in  nid)t  feltenen  fs-iillen  bie  ©rmerbiing  nnb  ‘I)ienftbarmad)nng  bedfelben  fitr  bte  l'teb= 
bnberei.  iiortreffüd)  fingenbe  ,B'PP^'^/  meld)e  mnn  jeitig  im  B-riU)inf)r  gleid)  m^d)  ber  3(nfnnft  nbfiordF  nnb 
für  ben  Ä'nfig  beftimmen  mill,"finb  meift  alte,  geriebene  5>^nrfdien,  meld)e  ber  jvnngr)orrid)tung  uoriid)ttg  niio 
bem  ilC'ege  gk)en  nnb,  fnlld  fie  mirfUd)  übertiftet  merben,  bem  Viebf)nber  bnrc^  bartnndiged  ^dpoeigen  eine 
nrge  (Siebiilbprobe  nnferlegen.  Öeid)ter  finb  .tberbftmUbfänge  jnm  ©ingen  ,^tt  bringen,  aber  ber  old)er 

^FSgel  ift  infofern  ein  mifdid)ed  ®ing,  nid  nm  biefe  ^eit  im  fvveien  feine  ©roffel  mel)r  imgt  nnb  @eld)ted)td= 
nnterfd)iebe  fnnm  mnl)rnel)mbnr  finb.  9Jfnn  fnfigt  bnber  mnnd)mnl  einen  mertlofen  ©tümper  ober  gnr  etn 
'il'eibdjen  nnb  l)nt  bnnn  im  nnd)fkn  gTÜl)ling  bnd  nnbeneibete  iiergnügen,  ben  nmfonft  gefutterten  umbu'mett= 
freffer  ber  B’i^eil)eit  3nrücfjngeben.  (Sortfefmng  folgt.) 


2(uiinger,  ®ie  ©ingbvoffel.  — @vopc,  ®er  ®ogelfcbu^  unb  bie  Äanarieuäuditöereine. 

©el)r  l)übfd)  flingen  bie  ©trofen  9fr.  7,  10,  11  nnb  12;  befonberd  fd)ön  aber  9fr.  11. 


'Jtr.  25. 


©ie 


Dev  ©iniviriljuti  xuift  Mv  manaviEU|iu1|ttJevcine. 

23on  @vof?e.  (©djUif;.)  (91acl)btuct  oerboteu..i 

”^d)  gebe  noeb  meiter  nnb  fnge,  boff  ber  Umgang  mit  ben  befieberten  fleinen  ©efi^öpfen,  i^re  ifjflege  nnb 
bie  Beobachtung  ilfred  @ebnl)rend  fi^on  oft  mohl  mnnched  l)*xvte  nnb  nerftoefte  alte  9Jfenfd)enf)Ci5 
ermeid)t  fiat  nnb  ief)  fomme  unmittelbar  hierauf  311  ber  : Siegt  benn  mirflidh  @rnnb  oor  311  ben  in 
ber  Breffe  laut  gemorbenen  2lnfid)ten,  baff  bad  galten  milber  Bögel  in  Käfigen  eine  Siergualerei 
fei?“  ®ie  f^rage  muff  entffhie^««  «”t  „9fein“  beantmortet  merben,  menii  oon  ber  Boraudfet^uiig  andgegangen 
mirb,  baü  bie  gefangenen  Bögel  vidhtig  gefüttert  nnb  forgfain  gepflegt  unb  ihrer  9fatur  gemdj  gehalten 
merben.  entgegengefe^ten  f^aüe  ift  bie  ^aft  aüerbingd  eine  Sfierqnälerei,  aber  nidht  nur  für  bte  ein- 
gefteeften  milben  Böget,  fonberii  and)  für  ade  Landtiere,  melche  in  Käfigen  nnb  ©tällen  pp.  gehalten  nnb 
auf  biefe  SBeife  ber  freien  Bemegung  beraubt  merben.  ,3^  3meifete  feinen  9liigenbticf  baran,  bap  bie  oon 
mir  anfgeftetlte  Behauptung,  bad  .Ratten  ber  milben  Böget  in  Käfigen  fei  ald  Biergnälerei  nicht  nn3U: 
fehen,  niiht  fo  ohne  meitered  für  glanbmürbig  gehalten  mirb,  nnb  bedl)alb  mitl  iih  nidht  nerfehlen,  ainp  ben 
Bemeid  bafür  31t  liefern.  2Bir  müffen  3itnachft  berücffid)tigen,  baff  mir  mit  bem  milben  Bogel  ein  nnner-' 
nünftiged  Bier  einfperren,  bad  3mar  anfäiigtid)  nicht  geneigt  fcheint,  fid)  ben  oeränberten  @emohnl)eiten 
anpaffen  311  mollen,  bad  fich  aber  mit  ber  3^tt  nid)t  allein  in  bad  Uimermeiblii^e  fügt,  fonbein  ftch  fagar 
in  feiner  neuen  .^eimat  mol)l  fühlt  nnb  fich  gegebenen  f^atle  nngern  non  ihr  trennt.  ^ Biele  Beifpiele 
habe  id)  erlebt,  baff  ©tigli^e,  ^anflinge,  f^^infen  n.  f.  m.,  meld)e  längere  at^  Üefan^nfdhaft 

gelebt  haben,  menn  man  ihnen  bie  miebergab,  mieberholt  311  ihrem  alten  ©efängnid  3nrucffehrten 

nnb  üerfud)ten,  in  badfelbe  mieber  hiaein  31t  gelangen.  5öenn  ald  meiterer  Bemeid  für  bie  fogenannte 
Bier  quäl  er  ei  bie  Bl)atfndhe  angeführt  mirb,  baf)  bie  eingefperrten  milben  Biere  beim  .^erannahen  bed 
§rüt)liiigd  fich  in  ihren  Ääfigen  aulergemöhnlich  milb  gebärben  nnb  babnrih  bad  Beilangen  funb  geben, 
in  bie  frühere  f^reiheit  3itrücf3ngelangen,  fo  halte  iih  biefen  Bemeid  and)  noch  nicht  für  ftid)haltig ; beim 
and)  alle  bomefti3irten  Biere,  meld)e  einer  3eitigen  Baarnng  unterliegen,  merben,  menn  biefe  h^^annapt, 
lebhaft  nnb  tragen  bad  Berlangen,  bem  f^ortpflaii3nngdtriebe  ©einige  311  leiften.  'f.'aintigdlnft  legt 

fich  aber  mieber,  menn  einige  Beit  oergangen  ift.  ©benfo  ift  ed  bei  ben  milben  Bögeln  in  @efangenfd)aft. 
Bn  biefer  Be3iehnng  niöi^te  idh  ald  treffenbed  Beifpiel  unfern  ge3ähmten  Äanarieimogel  anfühiea,  melier 
beim  .föerannahen  ber  l]3arnngd3eit  oft  red)t  nnge3ogen  mirb  nnb  Sieberftropl)en  hören  föftt,  bie  bad  Ohr 
bed  Bäd)terd  bnrd)aud  niiht  ergötzen,  er  beruhigt  fid)  aber  halb  mieber,  menn  ihm  feine  ©elegenheit  gegeben 
mirb,  feinem  iparnngdtriebe  genügen  311  tönnen.  Ipat  benn  nun,  fo  frage  id)  enblid),^  bad  .^Aalten  ^milber 
Bögel  311  ßiebhaber3mecf  ;i  einen  bemerfbaren  ©infliif)  auf  bie  9lbnat)iiie  ber  nühlidhen  Bogelavten  im  ^yieienf 
'.•lud)  biefe  B-wge  möd)te  ich  aiit  „9dein“  beantmorten.  B^) , ^>^’aache  3am  Bemeife  meiner  Behauptung  nur 
auf  bie  früheren  B^'Fa  311  nermeifen,  in  beiten  ber  Äanarienoogel  nod)  menigei  nerbicitet  mar  ald  je^t 
nnb  in  beiten  überfeeifd)e  Bögel  nur  Derein3elt  nnb  3xaar  nur  oon  mohlhabenben  fienten  gehalten  mimben, 
mnhrenb  bie  ©T0teti3ud)t  nod)  in  ben  Äinberfdt)nl)en  ftedfte.  Ba  biefen  B^'^n  mar  fidherlidh  bte  BogeU 


!Jh'.  25.  ©i'ofje,  ®ev  SßogeIfd[;iit<  unb  bie  Äanavienäud^toereine.  — Äfcinc  Mitteilungen.  199 

tiebl^aberei  ebeiifo  gvoj3  raie  l^eute  unb  fte  erftvetfte  fid)  faft  au§fd;Ue|3lic^  auf  ba§  Jpalten  roilber  ®ögel, 
eine  ?lbna;^me  ber  nü^Iic^eu  SSogelarten  in  35>nlb  unb  f^-luv  ift  aber  banialg  burdjaug  ni^t  tuai^vgenommen 
raorben.  ©iefer  2lbnaf)me  raürbe  audf)  Idente  fidjerlic^  bie  Siebtjabevei,  railbe  ®ögel  in  ©efangeufdjaft  gu 
f)a(teii,  ni(^t  ju  ©runbe  liegen,  lueun  nid^t  ber  Waffenuogelfang  gu  ganj  anbern  al§  Siebbaberjiuecfen 
aujjergeiDobulid)  grof^e  2Rengen  ton  nü^lidjen  ilögeln  luegraffte.  ®iefe  Siebljnberei  roürbe  and)  l)eute  nod; 
nid^t  al§  Tierquälerei  bejeic^net  rcerbeu,  »mauägefefjt,  ba|  bie  ä^ögel  in  ber  ©efangenfcbaft  forgfältig  ge- 
füttert  unb  abgekartet  kerben,  kenn  bie  2logelfcl)Ul^üereine  unb  il)re  3lnf)onger  nic^t  beftrebt  kären,  alle 
3Jtittel,  auc^  bie  unfdEieinbarften  anjukenben,  um  eine  be§  2?ogelbeftanbeä  in  ber  3Bilbniä  ju  er; 

fielen.  9Jtit  biefen  julei^  erkäl^nten  Seftrebungen  aber  gel)t  man  bod^  kolil  etma§  511  keit. 

erübrigt  nun  nodj  einige  3Borte  ju  fagen  über  bie  ©eteiligung  ber  ÄanarienjüdlilerBereine  an  ben 
33ogelfc^upeftrebungen.  ©bei  unb  lobenSkert  ift  e§,  baff  aud)  biefe  5lereine  fidb  an  bem  iBogelfd^u^  jum 
jteil  red^t  eifrig  beteiligen.  ©§  fann  kol)l  bie  23el)auptung  anfgeftellt  kerben,  ba^  jeber  ^lanarienjü^ter 
aud^  ein  ißogelfreunb  im  allgemeinen  ift  unb  baft  er  al§  foldjer  audf)  beftrebt  fein  muff,  bie  kilblebenben 
nü^lid^en  23ogelarten  311  fd^ül^en.  Sd;on  aul  biefem  ©runbe  ift  e§  künfd^enSkert,  baff  bie  ^anarien= 
jüd^teruereine  fämmtlid;  auf  il)re  gafme  aud^  ben  33ogelfd)ul5  fd^reiben  unb  fidj  an  allen  ©eftrebungen 
beteiligen,  kelt^e  auf  bie  enbgiltige  5Durdl)fü§rung  ber  Dorlter  erkälinten  5 ©runbfät^e  §iujieten.  ©§  ift 
ben  gebadeten  33ereinen  au^  nid^t  31t  nerbenfen,  ba§  fie  burdl)  meitere  gute  fyortfd^ritte,  bie  fie  in  ber  3^djt 
unb  gefanglidfien  2lu§bilbung  be§  ©belrollerS  anftreben,  biefen  an  bie  ©pi^e  ber  befieberten  ©änger  31t 
fteHen  fiel)  bemül^en.  3''  biefem  ©treben  mögen  fie  fortfaliren,  aber  fie  mögen  aud^  Uebertreibungen  nac^ 
biefer  Dtid^tung  uermeiben,  kel^e  niel  elier  geeignet  finb,  fveiube  al§  ^reunbe  für  unfere  Liebhaberei  31t 
fdhaffen.  ®er  golbene  ÜJtittelkeg  ift  erfahningämä^ig  immer  ber  am  ficherften  311m  3'^^«  fütirenbe.  2öir 
fönnen  nid^t  ermarten,  baff  jeber  Togelliebljaber  ben  ©efang  be§  £anarienikgel§  für  ben  fdjönften  unb 
angenehmften  l)ätl,  tntifo  keniger  al§  ber  je^ige  'dJtobeDogel  oft  fel)r  einfeitig  ge3Ücf)tet  unb  auSgebilbet  ift, 
anbererfeit§  fönnen  kir  aber  aucl)  nid^t  behaupten  koden,  ba^  jeber  anbere  SJtann,  ber  ben  ©efang  ber 
kilben  35ögel  für  angenehmer  halt,  fein  eigentlidjer  Liebhaber,  ober  kohl  gar,  kenn  er  kilbe  ©änger  für 
feine  Liebhaber3kedle  hält  unb  fie  forgfältig  pflegt,  ein  liierquäler  fei,  ba§  käre  kieber  ©igennu^.  ©treben 
kir  bahin,  ba§  Lieb  unferer  gelbgefieberten  Tonfünftier  fo  311  geftalten,  baft  e§  allgemein  gefällt,  fo  kirb 
audh  bie  3ahl  ber  3Inhänger  be§  ©belroderS  beftänbig  3unehmen  unb  kir  kerben  unfern  3toedf  erreid;en, 
ohne  un§  burdh  eigennüfjigeS  33orgehen  g^einbe  31t  fdhaffen.  S)ie  33ögel  aber  koUen  kir  bitrch  ©rfüllung 
unb  Unterftül^ung  ber  angeführten,  nachahmungSkerten  tßeftrebnngen  tapfer  fchüf3en,  ohne  anberen  fIRenfdhen 
ihre  Liebhaberei  bnrdh  h^il*  un3utrcffenbe  33ehauptnngen  31t  oerleiben. 


kleine 

!Ccr  rotrüefige  3äJnrqer  (Lanius  collurio).  3lu§  ber  ßoltadugtt  tölitger  (Lanius  collurio). 

(ehr  artenreidhen  uub  über  alle  (Jibteite  Devbreiteten  5annlie 
ber  SSHirger  ift  e§  rooht  ber  rotrürfige  Sffiiirger,  ber  iJleun; 
toter,  roeldher  beu  Süogelliebhaber  niu  meifteit  iutereffiert. 

Sein  Spöttertaleiil  fleht  unerreicht  ba.  .^nt  man  bod; 
rotrüefige  ^Bürger  beobaihtet,  bie  mehr  beim  40  ©efnuge  uub 
Saute  non  Sßögelu  uad)ahmten  uub  biefe  ©efnuge  mit 
lounberborem  gchmelj  uortnigeu.  ^ch  erinnere  au  eine 
Strbeit  non  Äarl  Ä'uttmauu  über  biefen  ißogel  („@ef.  ffielt" 

3hrg.  1894  ©.  289),  ber  einen  berartig  begabten  ißogel 
fchilbert,  ber  ben  ©efang  oon  etma  30  iÖögelu  nad^ahmte, 
auberbem  no^  eine  Menge  SocE=  unb  SBarnungäruje.  3Iuch 
ben  ©chtag  ber  iffiadpel  unb  Den  IRuf  be§  fbufut§  brachte 
er.  ®ie  Gigentümlidhteit  ber  SBürgev,  bie  erbeuteten 
fterfe  unb  Sßögel  auf  ®ornen  511  fpieften,  hat  man  auf 
bie  nerfd)iebenfte  SBeife  ju  erflären  nerfucht.  ®er  eine  fagt,  ber  3SogeI 
thue  e§  an§  ©eqiiemlichteit,  er  tönne  bonn  bie  ißeute  beffer  nerjehren, 
fürjUch  brad;ten  mir  eine  Mitteilung  au§  3(merifa,  in  ber  gefügt 
mürbe,  er  thne  e§,  nm  ben  ißogel  beffer  rupfen  ju  fönneii,  ba  er 
nid}t  im  ©lanbe  fei,  biefen  mit  ben  Äratlen  feft,(uhalten.  ©lue  brüte 
3lnnnhme  geht  bahin,  baf?  ber  Sßogel  burd;  bie  aufgefpiefften  Siere 
nod)  anbere  heranlocte,  um  biefe  bann  leid}ter  erbeuten  jn  tonnen. 

SBeitere  Mitteilungen  3tufftärung  biefer  f^i'agr  finb  eiroünfdjt. 

Mifrf)liiifli53U(t)t  5 ©ttiUffinfcu  X ? Moodfim.  ©d)0n  mieber 
bin  ich  imftanbe,  3hacu  einen  neuen  ©rfolg  oon  Mifchling§jud)t  ju 
berichten  nnb  jmar  oom  gemeinen  ©dplffinf  Männd}eu  unb  fuch§: 
gelben  japan.  Mooren  3B.,  oon  ioeld)en  4 glüdlid)  bnä  Steft 

oerlaffen  haben.  ®ie  jungen  jept  4 sffiodhen  alten  ißögel,  finb  groft 
unb  früftig,  oiel  gröfter  al§  ba§  Möod}en  beinahe  fo  grofi  loie 
ber  ©chilffinf.  3”  Saibe  alle  einanber  gleid;  uub  jioar  braun,  aber 
in  oerfdpebenen  ibftufungen.  ®er  ftopf  am  bunfell’ten  mit  hetlcven 
©d)aftflrichen  an  ben  iüangen.  Sie  fv''igcl  buntelbraun,  nnterfeitg 
heller  unb  alle  fiebern  mit  hellbrauner  ©pipe.  ©djroanj  brauufchmarj, 
untere  ©d;manjbecfen  hed=  nnb  bunfelbraun  gefledt.  Äet;le  bunfeU 
unb  hellbraun,  bei  einem  mehr  brann  loie  bei  bem  anberen,  unb  jioar 
roirb  bet  jebem  S3ogel  ba§  33raune  etroaS  roeniger,  ba§  ift  ba§  eiii3ige, 


200 


kleine  ^Ritteilungeit. 


9tu§  bem  3ooIogt|d)en  ©arten.  — 0pied)(aal.  — SRcbafttongbrieffafien. 


'Jir.  25. 


roorin  bie  tBögel  non  eiuanber  uevfd;ieben  fiiib.  ®er  ®d)itabel  grau^ 
(diroarj;  »DU  bem  ibetjitlecf  an  roirb  ba§  ®vann  immer  I;eIIer,  fobaü 
ber  Seib  immer  nod)  ein  idjinubigeg  tBraunracif^  ift  bi§  ju  ben 
bunfelgefledten  ©djroanjbeden,  aber  bie  3^id)nung  be§  alten 
90iämid;e§  ift  in  biefer  gt'tbenabftufiing  fd)on  gu  erfennen. 
f^-üffe  grau.  ®a  mm  bie  ©djilffinten  ba§ 
medjfeln,  jo  ift  Ijeute  nod  nid)t  ju  jagen,  luie  fid)  biejelben 
aitSfärben  roerben.  ®ie  Sögel  finb  alle  4 gejitub  iinb  fröjtig, 
roie  nur  ein  Sogei  jein  fanu,  iiiib  jo  I)ofje  id),  j'ie  roerben 
fid)  mir  and  in  ii)rem  2Utcr§gefieber  jeigen.  6§  ift  nod) 
roeiüg  nom  S'ig^^bgefieber  be§  ©d)itjfiiiten  befannt,  ioe§I)alb 
id)  einj’troeilen  ba§  'uigenbgcfieber  ber  9Jiijd)linge  bejd)rieben 
t)nbe,  jo  gut  id)  tarnt,  ©pöter,  loenn  bie  Söget  oerjanbjät)ig 
finb,  loerben  biejelben  bnrd)  bie  Leitung  ber  @efieb.  SBett 
bejd)rieben  roerben.  iöie  biejelben  aber  511  biefer  3eit  an§jel)en 
roerben,  ba§  ift  Idente  jd)roer  jn  jagen.  ij't  nod)  mand)erlei 
angenblidltd  in  meiner  Sogelftnbe  oort)anben,  ron§  mein 
3ntereffe  in  groftem  DJiafje  in  9lnjprnd)  nimmt,  aber  e§  ift 
nod)  nid)t  jo  roeit,  bajf  id)  bariiber  t)ente  jd)on  berid)ten  fann. 
©pater  roerbe  id)  e§  aber  ebenfalls  ber  ©drijtleitnng  ber 
„©efieberten  'i9elt"  jnr  Seröffentlid)ung  jenben. 

S3.  ©tef)le. 

.SUllcrfrtH'ö  IlltilU’vfill=‘J)lifd)T»ttt'V  für  inlänbijde  nnb 
anölünbifde  injeftenjrejjenbe  ©ingoögel.  ®er  (Jräenger  biejeS 
gntterg  g^rb.  yiruet,  ÄaijerSlantern,  l)at  ber  ©d)rift: 
leitnng  ein  Quantum  biejeö  g-ntterg  5111-  Segntad)tnng  übers 
fanbt.  O'ö  ij’t  t)ter  uerjd)iebenartig  oerioenbet  roorben, 

troden  nnb  and)  mit  I)artgefodtem,  fteiugel)adtem  .^üt)iierei 
nntermifdt,  9tiifä>id)t  non  förnerfrejjenben  ©roten  nnb 
Äanarienoögeln,  in  berjelben  SBeije  jnbereitet  ober  mit  geriebener 
iUiöljre  angefend)tet  jnr  gütternng  injeftenfrejjenber  Sögel. 
©§  l)at  fid)  in  allen  gälleii  gut  beroälirt.  d'otteljlden  nnb 
©d)roar3plüttd)en  blieben  babei  in  gutem  normalen  fbörpers 
jnftanö,  in  oollem  ©ejang  nnb  auögeäeid)netem  ©efieber.  ®a§ 
gntter  roirb  fid  £>l)ite  grage  and)  gnr  ©rnät)rnng  ber  jarteften 
^njeftenfrefjer  eignen,  roenn  e§  mit  Serftänbni?  nnb  nad) 
ben  jel)r  guten  9tnroeijnngen  be§  SerfertigerS  oerabreid)t  roirb. 
SBir  fönnen  mit  Sefriebignng  fonftatieren,  ba^  bie  ber 
bej'ten  Uniuerjalfntter  rotebernm  nm  eine§  bereid)ert  roorben  ij't, 
ba§  ben  jd)on  oorl)anbenen  in  feiner  Steife  nad)'tet)t. 


Ens  bem 

Ql  arten. 

3m  3 0 0 1 0 9 1 j d)  e n ©arten  iji 
bie  ©ammlnng  ber 
SHanboögcI  nener= 
bingS  nm  einige 
jd)öne  nnb  jeliene 
2(rten  uermel)it 
roorben.  Sor  allen 
lenft  bort  ein  anSgefärbter, 
al  ter  29  e i jf  b a n d) ; © e e a b 1 e r , 
(Haliactns  leucogaster)  bie 
21nfmerfiamfeit  auf  )‘id).  ©r  lebt 
in  §iinterinbien,  anj  ben  ©nnbns 
3nfeln,  in  2lnjtrnlien  nnb  auf 
9iens@uinea.  2Bie  bie  Sropen; 
DÖgel  geroöbnlid)  fleiner  j’inb  al§  il)re  in  gemtijngten  3onen 
lebenben  2terronnbten,  jo  erreid)t  biefer  ©eeabler  and)  bei 
roeitem  nid)t  bie  ©röfte  nnjereS  ©eeablerg,  er  übertrifft  il)n 
aber  an  ©d)önl)eit.  9hir  ber  IRüdfen,  bie  glügel  nnb  bie 
©d)roaii3ronräel  finb  graubraun,  jonft  ift  ber  Sogei  roei^.  ®r 
näl)rt  fid)  uon  gifd)eu  nnb  foll  an  ber  ScacÜner'-Sap  in  9ten= 
©Uiinea  uon  ben  ©ingeborenen  jognr  311m  gijd)fang  abgerid)tet 
roerben.  fbier  nnb  ba  überfallt  er  roo^l  and  eines  ber  tleinen 
3roergfängnrnS  ober  fd)lügt  eine  ©nte. 


f^prrdU’aal. 

(Stetjt  ben  2t6omtenteu  toftcnloS  äiit  Serfngimg.) 

grage  Ö8.  3d)  habe  2ßellen=,  9h)mpl)en=  nnb  IRofellas 

Snntfittid)e  in  gntgefd)ül5ter  ©lartenuoliere  im  greien  ge3Üd  tet 
nnb  überrointert  nnb  möd)te  nun  ©lebirgSlori  ebenfalls  fo  in 
biefer  nnterbringen.  fbann  man  bie  ©lebirgSlori  in  gleider 
Soliere  überrointern  nnb  roeld)e  roeitere  9lrt  ber  färbe. ■ = 


präd)tigj'ten  ©ittid)e,  jebod)  nid)t  gröjfer  roie  bie  DiofellaS,  läyi 
fiel)  ferner  3Üd)ten  nnb  roie  oben  gejd)ilbert  überrointern? 

Ä.  2B.,  finbroigSliafen. 

grage  69:  3"  //©ef-  SSelt“  finb  roieberf)olt  2lbs 

l)anblnngen  über  ben  ©ejangSroert  ber  eint)eimijden  ©tnbens 
oögel  gebrad)t  roorben  nnb  3tuar  in  einer  geroiffen  9ieil)en= 
folge  georbnet.  @S  roiire  bod)  and  3’dereffe,  roenn  and 
bie  nnSlänbijd)en  Sögel  in  ber  „@ef.  2ßelt"  in  Se3iig  auf 
il)ren  ©ejangSroert  nnb  gleidfallS  in  einer  geroiffen  3ieil)en= 
folge  befprod)en  roüibcn.  3Ü  einer  ber  9ejer  in  ber  Sage,  eine 
berartige  3teil)enfolge  anf3n)'tellen ? ©nrt  Jt'.,  2eip3ig. 

grage  70:  29elde§  finb  unter  ben  auSlänbijd)en  förners 
frefjenben  Sögeln  bie  bej'ten  ©änger?  ©nrt  Ä.,  I'eip3ig. 

grage  71.  2Bol)er  fommt  eS,  ba^  and  Ännnrienroeibd)en 
fingen  ? £.  311.,  ©leiroi^. 

ülntinovtcn. 

91  nf  f^rage  62.  3d)  t)cibe  eine  ganse  91n3abl  junger 

©tare  abgerid)tet.  ®ie  bej'ten  ©rfolge  l)abe  id)  er3ielt,  roenn 
id)  jeben  ©tar  ein3eln  im  Äöfig  l)ielt  nnb  jeben  Äöfig  in  ein 
befonbereS  3i"imer  ftellte.  9lber  and  mehrere  ©tare  in  einem 
Änfig  lernten  jpreden,  aber  nid)t  gut  nnb  an  einen  roirfjamen 
llnterrid)t  ij't  bann  nid)t  311  benteu,  bie  Sögel  lernen  bann 
gelegentlid)  einige  2Sorte  nad)fpreden  ober  eine  SÜletobie  pfeifen, 
aber  niemals  gut,  fdon  roeil  ber  eine  uom  anberen  lernt 
nnb  bie  jd)on  uon  bem  erfteren  nid)t  rein  nadgefprodenen 
2Sorte  uon  bem  3roeiten  nnb  brüten  nod)  jd)led)ter  nad)s 
gejproden  roerben  nnb  bann  baS  fdneüe  Sergejjen  beS  ©rs 
lernten,  ©in  roirtlid)  gut  fpredenber  Sogei  roirb  immer 
nur  ber  roerben,  ber  allein  gel)alten  roirb  nnb  ftetS  mir  bie  in 
rnl)iger,  gleid)inäfiiger  2Beije  uorgejprod)enen  29orte  feineS 
SflegerS  311  l)ören  befommt.  911.  ©laufen  in  91. 

inri/vi 


.^errn  J.,  SreSlan.  ®er 

alte  Dr.  fftii^  fagte  jietS,  baS 
.g)anptl)ilfSmitteli)ei3üdtnngS- 
uerfud)en  ift  ©ebnlb.  3ti^ 

empfel)le  and)  3f)ufu  mit  ©ebnlb  ab3niuarten,  bis  3^te  Sllöoden 
ein  rid)tigeS  ©lelege  311  ©taube  bringen,  ©inige  9lenberungen 
in  ber  SPege  finb  nötig.  9lmeifenpnppen  finb  nur  311  reid)en, 
roenn  bie  Sögel  roirflid)  brüten.  ®ie  ©ierfdalen  müffen  fein 
3erftofjen  gereid)t  roerben.  Ob  bie  Sögel  511  fett  finb,  fann 

id)  nid)t  roifjen,  l)ätte  uielmebr  in  3bi'er  2lnfrage  9lngaben 

über  ben  Äörper3ujianb  ber  Sögel  erroartet.  Sie  Sögel  finb 
aber  uielleidt  311  jung  3iir  Srnt.  Sann  ij't  eS  3roediimfng, 
bie  31ij'tgelegenl)eit  für  einige  3fü  ju  ent3iefien,  ebenfo  roenn 
fie  311  fett  ober  311  mager  finb.  Sie  SPege  ber  Jiere  mnfi 
j'id  nad)  bem  Äörper3nj1anb  rid)ten.  Ser  ’llrtifel  uon  Ober: 
lentnant  |iautl)  in  ben  erften  .Rieften  biefeS  3ul)rgnngeS  giebt 
3l)nen  gut  9lnSfnnft  be3l.  ber  3üd)tnng  ber  förnerfreffenben 
©roten. 

.tjierrn  Sfurrer  Sin  Cent  311.,  Sombarba  (Salmatien). 
Sie  Slanbrojfel  leibet  an  9lb3er)rnng.  Ob  biejelbe  eine  golge 
ber  ©rfranfnng  ber  9ltmung§=  ober  ber  SerbannngS=Qrgane 
ift,  fann  id)  anS  3been  311itteilnngen  nidt  fei'tj'tellen.  9lb^ilfe 
iji  fd)iüierig.  Serjnden  ©ie  eS  mit  einem  29cdfel  im  gntter. 
Ser  erfranfte  Sogei  mnfe  je^t  jebr  früftig  ernährt  roerben. 
Unter  anberem  ift  il)in  ge^ndteS  ro^eS  Üiinbfteifd)  mit  31otiuein 
nngefend)tet  nnb  feingel)adteS,  bartgetod)teS  Jpül)nerei  311  reid)en. 
3Jlel)Iroürmer  finb  il)in  jefü  jd)äblid. 

ffierrn  2Ö alter,  3uuSbrud.  SaS  @eroünfd)te  finben 
©ie  an  ber  angegebenen  ©teile  unter  brieflide  311itteilnngen. 

.^errn  ©nrt  Jt.,  b'eip3ig.  Unter  ben  Jtörnerfrefjern  ber 
auSlnnbifd)en  21ögel  ift  bie  3ufll  beroorrngenoer  ©änger, 
roenigftenS  joroeit  eS  fid)  nm  ben  £iebl)abern  3ngänglide  9lrten 
banbeit,  nid)t  all3n  grof?,  befonberS  nid)t,  roenn  man  nlS 
lllafiftab  ben  ©^ejang  ber  einl)eimijd)en  iförnerfrejjer  nnlegt. 
Sa  bei  berartigen  gragen  aber  uielfad  ber  ©kfdmad  beS 
einseinen  mitfprid)t,  bube  id  3b''^  giuge  im  ©pred)jaal 
ueröjjentlid)t. 


SBerontniortlic^  für  bie  ©cfiriftleitung  ffiarl  Sicunjig,  Seljnig  a.  b.  'Jtorbb.  6.  SSerliii,  für  ben  ^Inscigenteil : erciiö’fcbe  SBertagäbudbauliIiiug 
in  IBJagbcburg.  — SBcrIag  ber  6reup’fct)en  »er I ag Sbii dbati  i>lung  in  Wagbeburg.  — 2)rut(  oon  Stuguft  Opfer  in  »urg  b.  ffll. 


ütdiljciil'iJjrift  fiit 


Seftettuiigcri  buvd;  jtiit  ßuit)l]QnMun(), 
foroie  jfiit  t)(l(loii(lalt  (unicr  5h'.  2910). 
‘ptciä  Dicrleljä^i'U.:^  l 'Biait  50  ipfg. 
ffiöc^ciiltic^  eine  gut  idufnievte  5lummer. 


iH'dvüubct  Don  Dr.  iiiul 

Sdjriftldtiniß:  finrl  llniiniß. 

Si’Dllil,^  n.  b.  'JiovbbttI)ll  b.®evUn. 


Sliiicigcn  luei'bcii  füi  bie  3 g jucilteiie 
ipetitäcile  mit  20  'pfg.  beiedj'ict  imb  'üf- 
ft.'Umtgcu  in  b.v  (freulj’fitltii  ü rligsbutli- 
Inuibiung  in  iflogbeburg  entg'gcngfnoinmen. 


nv.  26. 


2Ha0^cbui*aj  öon  28.  juni  1900- 


XXIX.  3al7va. 


Dr.  med.  Dttü’rriir  DälivJitHrm  lu'i  riulicimirdn'u  iUu'm'itvi'ni'vii. 

iioii  Chi'  (iSieäbabeit), 

^ebntar  biefeä  öerlov  idj  einen  Ijiev  gefanften  anSneljinenb  jdjönen  ©oinpfoff  (iOilbfang), 

am  10.  j^age  infolge  einer  fd;nell  oerlaiifenben  ©avinent^ünbnng  biudj  2:ob.  .Jbnv^e  3dt  nad^I^er 
lüuvbe  id^  infolge  einer  3lnfrage  im  ©predjfaal  btefeä  331atteä  bnrd)  i^berru  Dr.  meil.  Otto  in  9J?nU)aiifen, 
felbft  auf  fein  9Mt)rf:jftem  anfmerffam  gemndjt,  ba§  berfelbc  jmar  jnnädjft  bei  fungen  i}.'apageien  in  3(n= 
menbiing  gebradjt  l;at,  bal  aber  audj  bei  einl;eimifd)en  Äörnerfreffern,  foioot)!  inngen,  loie  andj  tränten 
Elften,  ba§  naturgemäffefte  iinb  bamit  Ijeilfamfte  ift.  3^1  ©elegenljcit  tjaben,  biefeS  Stäljifpftem 

bei  eint)eimifd)en  £örnerfreffern  ju  erproben  nnb  jiuar  junädjft  bei  3 tränten  3>ögeln. 

Oer  erfte  gall  betrifft  einen  frifd;  getauften  ^Mrlilj,  (ilUlbfang),  ber  beim  Slnfauf  feinerlei  Ärant^eitä^ 
jeidien  anfroieS,  glatte§,  faubereä  ©efieber  l^atte,  nid;t  allju  mager  loar,  bei  bem  mir  aber  halb  ein  redjt 
nnfid;ere§  ©pringen  üon  einer  ©il3ftange  j^nr  anbern  aiiffiel,  loeldje  llnfidjerljeit  it)ren  @rnnb  nidjt  nur  in 
ber  mangelnben  ©eraö^nung  an  ben  il'äfig,  fonbern  and)  in  törperlidjer  ©djioadjc  l)atte,  loaS  fidj  mir  turg 
barauf  beim  3lnfanf  eine!  jioeiten  @irlit^e§  oon  bemfelben  jn  gicidjer  3^t  gefangenen  ©djioarm  beftätigte, 
inbem  biefer  jroeite  ©irlit^,  ber  entfdfieben  oöUig  gefunb  mar,  meit  fidjerer  nnb  geioanbter  oon  einer  ©it^- 

ftange  jur  anbern  fprang.  ^ogel  genauer  nnterfndjte,  cntbccftc  id)  halb  eine  jmar 

nod^  roenig  auggebilbete,  aber  tBeforgniS  erregenbe  fDiagein  nnb  i'crbanungefdjmndje,  ba  nämlidj  mein  im 
g^ebrnar  jn  ©rnnbe  gegangener  Oompfaff  genau  mit  benfelben  .ßranft)eitäfijmptomen  begonnen  Ijatte,  um 
fo  fd;nell  mit  bem  Oobe  jn  enoen.  Oie  ©pmptome  beftanben  in  mangelnber  fyiegluft,  ©djmndje,  llnfidjer- 
i;eit  im  Umtierfpringen,  namentlid)  aber  in  einem  etma§  tlebrigcn,  gelblidj=brännlidjen  Äot,  ber  jeitmeilig 
einen  grünlidben  3(nflng  batte.  9Din  gab  id)  bem  il'ogel  nad)  Dr.  Otto’ä  xUnmeifiing  gute  5bnbmildj, 
oerfe^t  mit  Dr.  Sabmann’d  i]3flan,^en  = 9iäbrfal5:(£ptratt  (eine  i'infe  grojf  auf  '4  3Jtildjj,  lam 
mann  gereidjt,  auch  gab  icb  täglidj  frifdje  33anmjroeige  jnm  33enagen  nnb  trnftigeS  f^ntter,  iU?ol}n  nnb 
etraaS  .^anf.  Oer  ©rfolg  trat  fdjnelt  ein,  fdjon  nad;  5m ei  Oagen  fprang  ber  flöget  oicl  fidjerer 
nnb  geioanbter  im  it'äfig  Ijin  nnb  bev;  nadj  8 Oagen  mar  er  fo  träftig  mie  ber  in,i;mifd)en  getaufte 
neue  3>ogel,  ber  Äot  mar  in  biefer  f(rift  cbenfallä  oöllig  normal  und}  ßonfiften^  gemorben, 

mie  au(b  in  jeber  anbern  4’’’'0’i(bt  ^-t'ogel  als  oöllig  gefnnb  gellen  bnrfte,  er  ift  beide  nad)  8 ilirndjeii 

faft  nodj  munterer  nnb  bemeglidjer  al§  ber  anberc. 

Oiefet  fdjnelle  (Erfolg  oeranlaffte  mid),  einen  fd;on  feit  ,3a^}''esfrift  in  meinem  tBefitj  bcfinblidjen 
©tiglil^,  meld;er  mit  Ärantbeitäfpmptomen  beljaftet  ift,  bie  genau  benen  eineä  neroein  nnb  magcnfdjimuben 
fDtenfdjen  gleid;en,  nad;  bem  Dr.  Otto’)d;en  ©pftem  gu  füttern.  Oer  tilogel  mar  nod;  niemals  ernftlid; 
traut,  aber  oon  3ed  S»  3ed  ift  er  üufjerft  reizbar  nnb  neroög,  mobei  er  bie  tieineren  ütögel  im  gleidjen 
Ääfige  unb  felbft  bie  ber  eigenen  3trt  oljue  fid)tlid;en  3lnlaf;  mit  33eifjen  brobenb  ocrfolgt,  and;  und;  meinem 
fälliger  beifd,  menn  id;  ibn  an  ba§  6Mtter  bringe,  mäbrenb  er  fonft  biefem  -fsinger  and  bem  3i.'ege  gebt. 
Oer  Sßogel  betommt  jnmeilen  fogar  förmlid)e  äi'iitnnfalle,  in  benen  er  bie  oerfolgten  .iliifiggenoffen  mit  bem 
©dbnabel  bearbeitet,  baf;  bie  ^ebern  fliegen. 


202 


-I  irjr  cY^■•r  t fi  «nii  a^letiel-  9lu§  ineinev  SSogelftubc. 

2u^,  JinS  Dr.  med.  Otto’jdje  9ffa(;v(i)ftem.  — üO”  +5‘ei)ci' 


9h'.  26. 


bevielbeu  Heit  ftraubt  ber  ®ogel  bie  ^-^aBfebern,  foba^s  e§  au§[iel)t,  at§  jie^e  er 

elaflifd)  unb  elegant  im  ^bafig  Ijeuimfpringt  ime  nur  Je  em  g ^ S 91nfäÜe  imb 

'J^nfAieier  9toael  aber  bod)  üon  ben  9tnfällen  angegriffen  lüivb,  bemeifen  f 1 ° 

li^läbefloraeiüscv  Jnfi  i«  f|i<v  milleil.n,  bo6  baä  J»  bitltiii  ®0St  J,, f S 

® ®"r  V R«n  1!  b.v  f3,n,a-fl^  Z «ud,  bev  fpv,4,.nb(«.  fflfdn  tkta«  B-'f.«,  <L"  '" , 

<Pfi,.9(l...  betam  er  m,n%16tüd,  ehm.  f.f,v  Idj.oe«,,  9taf«l  »on  Woge.  . X*“  SÄ  Iflem 
iMv  d,ou  einige  Soge  »id)t  .oot)l  ge.oejen,  ineS^olb  td,  .«n  nod,  ‘™'  O““'“'“ 

5^er  >^eiiia  aber  trän!  bie  ^Udi  fet)r  ungern  nnb  o oft  id)  an  ben  ^nfig  trat,  fpiang  er  bettelnö  am 
©Hter^biAifb  ber  mie  er  e§  immer  t(,nt,  menn  er'etmaS  haben  miU,  inbem  er-  feljnfnjttg  nad)  nmner 
<banb  bernnterfiebt ' 9tn  jenem  Jage,  ^illag§,  bettelte  er  bcfonberS  anffadenb  unb  aB  td)  nadj 
iab  war  biefe  (uon  ben  anbern  4Bgeln  im  nämlidjen  .^äfig)  längft  anSgetrnnfjtu 

2to\e  Ul  'Sfe  tn  fommen,  gab  idf  ihm  2iBffer,  ba§  nid)t  fall  mar,  aber  bodj  frifdj  oon  ber  &affer= 

Ieitnna\alfo  Iirte§  Gaffer).'  ibanm  ha‘t«  S 

2lnfaU  non  2)?agenfatarrh  (©dilndfer)  betam,  fid}  bann  mit  geftranbten  (S'eba-n  ganj 
be  f inkr  b e Jlüget  ftertte.  Sofort  At  id)  i^n  in  ein  (^'injelbnner,  ba  eine  gefat)d.d)e  iliantheit 

mBgfbl;:  ?d)hA'?i  blr  Jbat  seißte  fid]  ani  Ad^ften  Jag  etmad  |ieber,  fernerer  2l  em  gn.n  .eher 
tt'ot  nnb  oänilidie  ihinfälligfeit  bei  mnngelnber  fffreglnft,  aber  meiern  ®''Mt.  4 a bei  logei  oaoei  o 

bhlcb  nid)?  anrübrte"  gab  id)  ihm  jiierft  abgeftanbeneä  SBaffer,  ba  er  aber  nad)  jebem  Sd)hicfe  ben Jid^ncfi  r 
wln  nuoo  i*  bo8  V-ofi  V go,,i  unb  [leUle  nnt  Wild,  mit  9iM„  joli.olvatt  l,.n,  "...J  b.odjU  .4  b,n 
«n  MubtToö^^^^^^^  (in  bev  SndK  «.,(  <in<n  ed,vo„t),  ba  ber  tvont.  Sogei  b.v  Ä-onne 

Sl^ebov  e!  ra.S  Swiog  beä  jiocit.u  Sogeä  l.ant  bev  3'i|i9  »»"  >«'  3»»«)  ,d,  lonn  .8  unv 

bielein  Umtlonbt  suldiieiben,  boj)  er  am  Sbeiib  biejeä  äioeiten  SagtS  onf  eminol  gonj  immtei  imiibe.  SIm 
bdl  n sÖm  ,00.  unb  boä  Riebtr  g<id„mn.ben,  bev  Sogei  Inig  |id,  glolt,  n.ov  ted,l 

mmlur  miMrg  mVeler ; bag  tJat  jet^t  ber  Jarmfatarrh  fldifer  anf  (Jnrd)fall  jebodj  befojm^^^ 
erreaenbe  23eateiterfd)einunq.  3lm  jehnten  Jage  mar  ber  J)nrd)fall  oornber  nnb  ber  Joget  oofltg  gefu  . 
®ä®e  ber  te  ff  tneinen  2>ögdn  ift,  magte  id)  e§,  ihm  am  13.  Jage  mieber  23abemaf  er 

Ui  re?d)er  bafo%ef  längere  Seit  an  ber  Sonne  geftanben  mar;  ich  tonnte  bie§  nm 
Lr  3Bael  beim  Saben  mir  ben  Jlopf  iiB  iBaffer  fteeft  unb  ben  Oberforper  befprit^t,  ^ AAIA 

leib  troden  bleibt.  ®er  ^eifig  benutzte  bie  ©elegenheit  mit  greiiben,  mad)te  fid)  grnnblich 

tro^bein  gefnnb.  — ^ ° ^ ' 

Bil^ev  auö  mnnn-  BxHicIftulic. 

9!on  3 0 1 e t d.  'hU  e i)  e I.  (Slac^brud  bertoten.) 

igenttid)  tonnte  i.^  reinen  ©emiffenS  biefen  3luffafe  „®?ein  Jriet"  iiberfdjreiben,  benn  nur  oon  biefem 

^^Hd)^föm!tt  ail^beg^^^^^^^  fd^rnefjageä  brad)te  man  ihn  mir,  bod)  ich  mid 

mein  jUfiif)  fat)  nid  t fonbertid)  empfehlenb  aiB.  23efd)inntt,  ^erjanft  nnb  iniibe  fah  ", 
b n t rei^iSr  a^  habenb er  SaUlöme  aiB.  J)ie  gelben  Gingen  maren  bnrd)  ba§  Sib  halb  Sefchjoffe  ; 

n ib  miM  er  halb  S^oiafevte  er  mit  ben  Bid)tern.  ^d)  tn.g  fein  fonberlid)  «eilangeii^nad)  be  n 

fo  menig  empfeh?cnb  mir  präfentierten  23ogel.  J)od)  ich  «al)m  il)n,  ftopfte  il)m  einige  Sd)iiitten  Diinberherg 
ln  bie  4nnbhöhle  nnb  lief)  ihn  am  23oben  meineg  «ogeljimmerS  ©eh=  5^;er= 

Sie  gelangen  her,;lid)  fd)led)t.  2Jtein  JicffiB  maulte  mie  ein  für  bag  ^Vn  ^ 

ebrer  aeiftia  fliiffiger  Di'ahrnnq,  er  mantte  l)i»  iml’  1)«^,  um  mie  ein  Stein  niebersufallen.  ®a  blieb  er 
nun  ein  LeilLn  Ueqen,  lichtete  bie  gelben  Gingen  halb  bort,  halb  bal)in  nnb  half  fid),  mnhfani  aij  ben 
Jlnaelbna  ftnfeenb  anf  Ja  fianb  er  mm  in  feiner  eigenthnmlidjen  Sd)onl)eit,  mare  eg  ein_  berühmter 
|ei?gumffe,  fo^on'rbe  man  faqen  in  tlaffifd)er  lf.Bfe,  beim  Jriel  begnügen  mir  mig  jii  fagen,  bag  er,  menn 

nein«  1loT',»«"uuÄ  Sor,  tou,„.  « ll.u.bvuloug  fi6<o  uub  l.iu.u  Sväu.,.«,Un 

ua45ä?g™  « hm  u,“t  J”™«V,  .......  bev  Wag,.,  SÄ,d,l,  o,vl...gt,,  .»eu»  'v  Slgp.l.t  nod, 


£ 


9h-.  26. 


V)  0 n 'P  l e 1}  e 1 , 9hig  mcinei:  iöogclfiube.  — ®a§  votvücfige  ©d^roaväbäcfd^eit. 


20.3 


ben  appetitlid;  geschnittenen  .^erjteilen.  ®ann  [teilte  er  [idh  oor  ben 
Steiler,  bem  er  nnficheren  ©d;ritte§  ober  in  foini[d)  an3u[el)enbem  Saufen, 
ba§  er  oft  unterbra(^,  ,^uei(te,  nm  mit  einem  Dtncf  [teilen  gu  bleiben. 

äBeit  recfte  er  bann  ben  Äopf  oor,  fo  roeit,  baff  [idh  bie 
Jpaläfebern  [tränbten,  bann  padle  er  [ein  [änberlid;  eine  ©cfinitte, 
roarf  [ie  im  Schnabel  einige  ÜJtale  h'"  i'^ib  h«''/  ®rnd  — 

oerfchmnnben  mar  [ie. 

Sajj  e§  bem  Sicffnfj  auf  bie  S>aner  in  bem  3i«hner,  ba§ 
nur  Don  in  Mfigen  untergebradjten  Sängern  unb  iltidhtfängern 
belebt  mar,  nicht  behagen  mürbe,  bad;te  i(|  mir,  benn  er  jeigte, 
menig[ten§  tarn  e§  mir  [o  oor,  Slnfdlle  oon  itrübfinn  nnb 
ab[d;redenber  SJJelancholie,  am^  Schien  er,  menn  er  ein  moberne§ 
iIJtartcrin[trument  hövte,  beffen  klänge  man  bnrd)  bie  farten= 
blattbünnen  3ßänbe  moberner  3in§qnetSdjen  oer^: 
nehmen  fonnte,  oon  meifmnrbiger  Unruhe  ergriffen. 
3>ieUeicht  bie  erften  brohenben  Stabien  mn[ifali[chen 
Säufevmahng  ober  ähnliche^;  oielleicht  hatte  2lmor 
einen  [einer  emig  bereiten  Pfeile  in  be§  Slriel’g 
einfameä  i^erj  gefanbt  nnb  mein  Striel 
trug  fidj  mit  f^reiheitsibeen,  mit  gln(ht= 
gebanfen. 

■Diefer  ^aftanb  bauerte  benn 
eine  3eit  nnb  eä  trat  bie  — iDianSer 
ein.  Ullfo  [et^t  hatten  mir  bie  Urfache 
ber  Schlechten  Sanne  meines  bicffüfeigen 
g^rennbeS.  (Sr  mauferte  prädjtig.  Schön 
abgetöntes  ©efieber  liefen  ihn  oiel, 
oiel  fd)öner  erfcheinen,  alS  ber  arg  hinfenbe  iBerglei^ 
„mie  ans  bem  @i  gepellt". 

@r  mar  mieber  luftig  ber  2:riel,  [o  luftig  eben 
ein  Sriel  merben  fann,  ber  in  [einer  befchanti^en 
9tuhe  höchstens  ein  yJlal  einen  flingenben  9lnf  anS= 
[töfft  ober  mit  ben  f^'lögeln  fadjelt,  and)  einige  rafenbe 
IRenntonren  burd)  baS  3>anncr  unternimmt,  oon  benen 
plö^lid)  übermnbet  er  bann  [ich  nieberläjft,  nm  einige 
3eit  jn  rn()en. 

3eichen  hohcc  3^’teliigenj  ober  3athunlid;feit  Ijabe  id;  an  ihm  nidjt  bemerft,  er  blieb  [id;  [tetS  gleidj 
unb  id)  gab  ihn  [pater  ab,  ba  [ein  ganjeS  (^iebahren  midj  auf  bie  S)aner  nidjt  feffeln  fonnte.  ©r  mar 
mir  eine  3«tt  ein  gan^  haöfcheS  23eobad)tnugSobjeft,  ein  33ogel,  ben  idj  ja,  mie  aUe  [eine  5lrtgeno[[en,  lieb 
gemann,  aber  auf  bie  Sauer  glaube  id)  famn,  bajj  er  irgenb  einen  anbern  Siebljaber  [effeln  fönnte. 

Seine  pflege  mad;t  gar  feine  Umftänbe,  roheS  in  Streifdjen  gefdjnitteneS  9iinberherj  nnb  ein  menig 
WiSdjfiitter  in  einem  eigenen  Stapf  genügen  oonfommen  jn  [einer  (^-chaltung. 

3m  .tpanbel  fommt  er  mohl  gelegentlid)  oor  unb  [inbet  andj,  [eines  abfonberlichen,  [aft  [tnmpf[innigen 
SlenSfern  roegen,  immer  [eine  Slbneljiner,  bie  Ijaffca,  meif^  maS  für  ein  flngeS,  3UthnnlicheS  nnb  jahmeS 
(Sefchöpf  erhanbelt  31t  haben.  


üCciel 

(Oedicnemus  scolopax 
Gm.) 


rutvüldtiuc  Sri|1liavjliälJui|CU  (Aegintha  erythronöta,  VIL). 

^toii  9lbonucnt  in  iran§uaal.*J  (Otadjbrucf  uertoten.) 

Sti(^tS  ift  mohl  [0  in  3mei[el  ge3ogen  morben,  mie  baS  Safein  oon  biefem  ^i^ogel;  nnb  hoch  ift  er 
ba!  (5S  mar  im  [yrühjahr,  "[0  im  Öftober  oon  1898,  ba[3  id)  auf  einem  Pic-nic-9lnS[lnge  nad;  bem 
ipienaarSrioer,  40  SJteilen  nörblid)  oon  iflretoria,  biefen  [d)önen  ®ogel  311111  erften  mal  fal)  nnb  id)  mödhte 
rcol)l  behaupten,  baf?  baS  rotrücfige  Sd)mar3bäcfd)en  ber  lieblid)fte  91|trilb  ift,  ben  id)  jemals  ge[el)en  habe. 

(SS  mar  am  frühen  SJtorgen,  baf)  id)  be[d)äftigt  mar,  meinen  Socfoögeln,  ein  331aii3ei[ig  nnb  ein  ge= 
mellter  Slftrilb,  jyntter  nnb  äBaffer  311  geben;  mie  id)  bamit  fertig  nnb  meine  Seimrnten  in  Orbnnng  bringe, 
trifft  ein  mnnberbar  fein  ge3ogeneS  „tü  tü"  mein  Ol)^’  anb  mie  ich  aii[[d)ane,  erblicfte  id)  ein  bnnfleS 
51ögelein  [d)uell  nnb  leicht  mie  ein  Schatten  burch  bie  3lfa3ienbornen  hafchen.  iDtein  ^taffer,  meld)er  ben 
iöogel  and)  [ah,  rief  ba  [inb  „Ä'af[errooibefS"  nnb  mie  id)  [pater  oernahm,  ift  ber  Stame  hier  allgemein  im 
©ebrauch  für  baS  rotrücfige  Sd)mar3badd)en. 

Schnell  mürben  mm  bie  Socfoögel,  bie  in  einem  [el)r  fleineii  täfig  [a[)en,  unter  bie  3lfa3ienbornen 
geftellt  unb  bie  Seimrnten  barnm  gelegt,  geftellt  unb  in  ben  3'ucigen  anfgel)angen ; id)  mar  famn  einige 
Schritte  oon  bem  fyaogplahe  3iirücfgetreten,  ba  begannen  mein  ;fMaii3ei[ig  nnb  IKooibef  311  locfen  nnb  ba 

*)  Sleifict  (|ieC)t  bet  Söetfaifet  l>ei  iciiteii  CSiiiinibimgen  niemals  'Jiamcii  imb  ÜCbtefic  an.  Sie  CSiiifoiibimn  uoii  ciiiigen  «älgeii  beä  beii)Mcl)enen 
SöogcCs  ffiiite  fe^t  etiuüm'djt. 


2Q4  vottiicfige  ©d)iüavjbäcfdjeii.  — ^liyingev,  ®ie  ©iugbvof[el.  9?t.  26. 

(jtngeit  aucfj  alle  jiuei  bev  Staffeivooibefä  an  bev  einen  fcbräg  gefteilten  geinmite.  fannte  bte  si^öget 
nodj  nidjt  nnb  bann  ift  cä  je()v  fdjiuievig,  bie  5i>ögel  ja  fangen,  beim  id)  Ijabe  beoba^tet,  baff  beinafie  eine 
jfbe  9lftiilb=9li't  eine  anbeve  il'eife  aon  2lnff)üpfen  nnb  5tnffliegen  tjat  nnb  biefe  ^taffevrooibefg,  loie  id; 
fdjneU  anfmevfte,  (jüpften  auf  eine  Steife  bnvd)  bie  ^d^ovUebe  bie  fc^vägen  2Iefte  nnb 

j^iueige  benutzt  luevben. 

'Diefe  ^i3eobad)tnng  biadjte  ic^  anc^  biveft  beim  gmng  in  ^Inmenbimg,  inbem  idj  nur  eine  lange  Seinn 
vnte  vedjt  fdjviig  über  ben  ßocffafig  [teilte;  bei  evfolg  mav  giojjaitig;  in  nic^t  Diel  länger  al§  einer  lialben 
©tnnbe  ^eit  Ijatte  idj  18  ©tiicf  51'afferrooibefä  gefangen  nnb  mein  Gaffer  ^atte  2Rul)e  nm  bie  ©efangencn 
üoii  benrbarnn  Ijaften  gebliebenen  Üjogelleim  jn  fänbern.  ®ie  gefangenen  ißögel^en  bradjte  icb  in  einem 
2ran§portfaften  unter,  lueldjer  an§  Ifßappe  gefertigt  ift  nngefäljr  30  cm  lang,  15  cm  breit  nnb  10  cm  Ijodj. 
©»ie  eine  Sängefeite  ift  mit  einem  ©tiid' Seinengn^e  befponnen;  ein  ©prnngljöljdjen  ift  in  ber  Sänge  niebrig 
über  bem  53oben  befeftigt.  ®ie  5:tjnröffnnng  ift  fo  grofj,  bafj  man  tei^t  mit  ber  ^'»anb  ^inbnrcl)  fann  nnb 
ald  eigentlidje  Sdjüre  bient  ein  Senteldjen  Don  Seinmanb  oljite  iöoben;  biefer  Sentel  ift  in  ber  Silinröffnnng 
befeftigt  nnb  oben  mit  einer  ©c^nnr  jnm  snjieljen  oerfeljen.  5llä  3Ü.^afferbeljälter  roirb  ein  ©edel  ber  be= 
fannten  ^Tafaobledjbndjfen  üermenbet  nnb  für  ba§  gntter  ber  gan^e  Soben  be§  SranSportfafteng  bid  mit 
grobem  2)laiämeljl  beftrent.  ©oldjer  Jlnfig  ift  feljr  praftifdj  nnb  fann  feljr  bequem  am  Siegele  mit  gmei 
IRiemen  befeftigt  merben.  ?dlit  biefer  @inridjtnng  madje  idj  Ijier  felir  ergiebige  f^angtonren  weit  oon  ^Pretoria 
fort  über  fdjledjte  ilSege  mit  Diel  3:)ornen,  Diel  ©anb  nnb  ÜSaffer;  bodj  ift  mir  meine  Sagage  no^  niemalä 
binbeilic^  gemorben.  3n  i^anfe  angefommen,  imtrben  bie  Sögel  in  eine  ©arteiiDoliere  gelaffen  nnb  mären 
andj  fofort  mit  aUen  befannt  barin.  ®a§  g-ntter  beftanb  an^  i)Sai§=©d^rot,  Tlanna,  toarienfamen,  ade 
mögtidjen  milben  ©raäfämereien  nnb  halbreifen  ilKai§  in  Kolben,  ©eniftet  fiaöen  bie  ^afferrooibefä  an^  in 
meiner  Soliere,  bodj  leiber  ol)ne  ©rfolg,  inbem  bie  anberen  Sögel  ihnen  jn  menig  dlnhe  lieffen. 

®ie  ^lafferrooibefS  finb  feljr  mutige  Söget,  fie  nerteibigen  ihre  ^nteveffen  bei  bem  gutter  auf  ba§ 
Oiadjbrüdlidjfte  mit  ben  fleinen  ©djnäbeldjen,  felbft  fo,  bafj  größere  3Beber  meichen  mußten.  ®ic  Söget 
finb  feljr  lieb  nnb  bnnfbar  für  ben  5l'äfig  fomoht  mie  für  bie  Soliere  nnb  taffen  fidj  feljr  leidht  jüchten. 
^ISiffenfdjaftlidje  Sefdjreibnng:  Oberfopf,  |)at§,  Oberrüden  nnb  Äeljle  finb  brännlidjgran  ganj  fein  nnb  jart  Ijell 
gemeUt;  Sürjet,  Srnft  meinvot  fein  bnnfet  gemellt;  Sandj,  ©djenfet  nnb  feitförmiger  ©chmanj  finb  fdjmarg; 
iOedfchmingeii  nnb  g-lügelbedfebern  brännlifhgran  hell  gemellt;  ©chnnbel  fdjmarjblan;  Seine  nnb  güge  fdhmarj. 
^mifdjcn  ben  beiben  ©efdjledjtern  ift  fein  Unterfdjieb  im  ftf-eberfleibe.  ®a§  Seft  gleidjt  bem  be§  gemeUten 
Sftrilb  nnb  mmbe  in  meiner  Soliere  nn§  ©rashalmen  nnb  fvebern  in  einem  ^-mrjerbaner  IjergefteUt,  ganj 
übermölbt  mit  feitlidjem  ©djlnpflodje.  Oer  ©efang  ift  nnbcbentenb,  bodj  nidjt  unangenehm  nnb  befteljt  an§ 
einem  feinen  vollenben  tü  tü.  Slanjeifig  ift  üraeginthus  cyauogaster  nnb  fRooibef  gemellter  2lftrilb. 


SiUilt>VU}Vcl  (Tnrdns  niusicns,  L.). 

i'on  gr.  ?(n3tiiger.  (©djiufi.)  [3(acl)bnict  verboten.] 

*^16  ©ingbroffet  ift  ein  fdjöner  Sogei,  ein  mürbiger  Sertreter  ber  in  plaftifdjer  >^iinfidjt  unter  ber  Orbnnng 
©ingüögel  jitr  Ijöcljften  Sollenbnng  gelangten  Unterfamilie  Tnrdinae.  ©latt  im  ©efieber,  fdjlanf,  Doll  ^raft  ] 
nnb  ©emanbtjeit  nnb  tjübfdj  in  ber  glirbimg  be§  gfeberfleibeS,  präfentiert  fie  fidj  nB  einer  nnferer  prädjtigften 
iSnlbfängcr.  Oie  Obevfeite  ift  fnljlerbbvann,  Hopffeiten,  ^^i'opf  lutb  Srnft  finb  roftgelblidj,  bie  übrige 

llnterfeite  ift  meig;  bie  Oiroffelflednng  ift  herdförmig,  nnf  ber  Srnft  nnb  an  ben  ©eiten  am  benttidjften,  an 
ben  Hopffeiten  fdjinal  nnb  bilbet  uom  Shtnbminfcl  Ijerab  einen  ba§  S.'etfj  bc§  Heljlfledeg  fcitlich  begrensenben 
Sartftreifen;  ©djmingen  nnb  ©tenerfebern  finb  etmaS  bnnfler  mit  fdjinalen  helleren  Snfjeitfäumen;  bie  grofjen  : 
nnb  mittleren  oberen  g-lügelbeden  jeigen  fnft  breiedige,  IjelU  ober  trübroftgelbe  fylede,  metdje  jmei  Onerbinben 
über  beu  glügel  bilben;  ber  ©djuabel  ift  Ijovnfdjmard,  bie  untere  .»pälfte  heller,  ber  Sadjen  gelb;  baä  groge, 
nitöbrudäuolle  Snge  ift  bnnfelbrnnn;  bie  fyüge  finb  fleifdjfarbig.  Oie  Snngen  finb  an  ben  ©eiten  be§  .Smlfeä 
nnb  ber  Srnft  ftarf  roftgelb  überlnnfen,  bie  Oroffelflednng  ift  länglidjcr  nnb  Don  hellerem  Srnnn  nl§  bei 
ben  Slten;  bie  Oberfeite  ift  meljr  braun  alä  bei  ben  Selpteren  nnb  mit  roftgelben,  tropfenartigen  fyleddjcn 
befetjt.  Oie  ©efammtlänge  beg  Sogetä  beträgt  reidjlidj  21  cm,  bie  g'H'öelbreite  35  cm.  (Hleiner  al§  bie 
SmfVl.)  ©eljr  fdjroierig  ift,  mie  bereits  oben  ermäljnt,  bie  Seftimmnng  beS  ©efdjledjteS  nadj  änfjerlidj  fidjU 
baren  Scerfmaten.  Sfinber  anfredjtc  .fyaltnng,  meniger  ober  gändtidj  feljlenbeS  Sotgelb  an  ber  Oberbrnft, 
anffättigeS  Slaftgelb  ber  Unterflügelbedcn,  Ijänftgerc,  aber  minbergroge  Oroffelpecfen,  meniger  bentlidjcre  Sart^ 
ftreifen  neben  einem  trüberen  äSeig  ber  Heljlc  nnb  fyeljlcu  ber  merflidjen  j^afenfpilje  be§  OberfcljunbelS  finb 
Henndeidjen,  metdje  bem  ÜSeibdjen  eigen  finb,  aber  nur  bnrd)  erfahrene  Hettiter  nnb  bn  oft  nur  bei  Sor= 
Ijnnbenfein  Don  SerglcidjSftüden  maljrgenommen  merben.  Oie  ©ntfdjcibnng  über  baS  ©efdjledjt  eincS  dtu^iffU 
haften  HäfiguogelS  mirb  nlfo  metft  erft  mit  bem  Seginn  eincS  lauteren,  rein  broffelnrtigen  ©efangeS  ermöglidtt, 
benn,  moljlgemcrft  aitdj  manclie  ÜSeibcheu  fingen  leifc  nnb  erinitcvit  ljif"^il  nnfänglidje  Oidjten  ber 

flRänndjen.  Oer  ©efang  be/  Seljteren  beginitt  in  ber  ©efangenfdjaft  meift  d'ir  SointerfonneniDenbe,  lüirb  bis 
anfangs  Stärd  mir  Ijalblant  Dorgetragen,  mirb  bann  immer  ftärfer  nnb  anSbrndSDoller  nnb  fdjlieglidj  fo 
lantfdjaltenb,  bag  er  für  eiiteit  engeren  Saum  oft  nnerträglidj  mirb. 

©g  foll  hier  noch  auf  bie  Setjnlidjfeit  ber  ©ingbroffet  mit  einigen  im  On'fange  ininbermertDollen  3lrt=  ^ 
Dermanbten  anfmerffam  gemadjt  merben,  bamit  bem  Sernenben  eoeittnelle  flmingen  beim  Seftimmen  berfelben 
erfpart  merben. 


4 


9Jr.  26. 


Stiijingev,  ®te  ©ingbroffet. 


205 


®aä  einfarbig  fdjtuar^e  Stmfeliiuinndjen  mit  im  elften  .^atjr  fdjmnrjem,  im  nnd)[ten  ^atjr  gelbem 
0d)nnbel,  fomie  bad  büftevbranne,  nn  ber  l^elleren  Unterfeite  mit  uermafdjenen  ©roffelfleden  ge^cidjiiete  l’lmfeU 
meibdjen  fennt  moljl  jeber  Sieb^nber,  ebenfo  bnrf  bie  bebentenb  nbmeid)enb  gefärbte  kingbroffel  (<£iefje  9fr.  30 
be§  uorigen  übergangen  roerben;  ed  fommt  alfo  mir  nnfere  Slfiftelbroffel,  and;  3iemcr  ober 

©djnarrer  genannt,  bie  uom  9forben  I;er  fid;  oerbreitenbe  SBai^fjolberbrojfel  (Ä'rammetdoogel),  bie'  am  ,§erbft= 
nnb  grn^ja|r§jnge  bei  nnä  Ijernmftreidjenbe  äl'ein=  ober  Ofotbroffel  nnb  in  feltenen  fanden  bie  and  9(fien  nid 
SEanbergaft  erfd;einenbe  dfotfdjioan^broffel  in  93etrad)t,  meid;  leidere  oon  meiteren,  jeitmeife  in  (Snropa 
erfc^einenben,  ä^nlid;gefärbten  afintifd;en  fifremblingen,  mie  Turdus  dubius,  Bchst.,  T.  ruficollis  Pall,  unb 
T.  rarius  Pull,  ber  ©ingbroffel  in  3eid;nnng  nnb  @röbe  am  nod;ften  ftel;t.  ®ie  anffölligften  nnterfd;eibenben 
j?ennjeid;en  finbet  ber  Sefer  in  ber  folgenben  Ueberfid;tdtabelle: 


Untere  5liigel= 
bediebmi*; 
lueiji: 


Obevfopf  unb  ©iiriel  afdjgrau,  Obevriicteu  faftanieubrann,  ©eiammtlänge  ca.  23:5  cm:  3S.nrt)lH)tber= 
broifet,  (T  nrdus  pilaris,  L.) 

Oberfopf,  IKücfen  unb  SSnr^el  oliuengvau,  @e[ammtlänge  26  cm.  (®te  gröfjte  unferer  ©roffelu)- 
UlUftclbroifct,  T urdus  viscivorus,  L. 


Untere  3'5’igel= 
becfeii  roftgetb 
ober  roftrot: 


UnterPiigetbecffebern  roftgelb,  tRumpfieiten  gelblid;,  mit  id)roar,ien,  runblidjeu  gtecfeu  (alt;,  ober  grau 
mit  mattgraueu  Iänglid;eu  gtedeu  (jung;:  'Singöroffd,  Turdus  musicus,  L. 


Unterflügeb 
becffebern,  (omie 
bie  IRumpf: 
bauptfädilid) 
33aud)jeiteu 
roftrot: 


(Sürjet  unb  ©djroant  olioenbräuulid^,  9tugenbraueuftreif  fdiarf  abgefetd  aelblidi: 
I ilBelubrüncl,  Turdus  iliacus,  L. 

I 

iÖütäel,  foiüie  ber  gröfjte  Seit  be§  ©dpoanjeS  roftrot,  2tugeubrauenftrid)  roftrötlicb 
lueib,  Sroffetflecfiing  grofe,  pfeitfpipeuförmig : iUütfdiloanjbrüffet,  Turdus 
naumanni,  Tem. 


fnkeiibtauuellc,  Accentor  modularis,  L. 
(Xei't  f.  ©.  207.) 


lieber  bie  Verpflegung  ber  ©ing= 
broffel  glaube  id;  mol;l  nid;t  oiel  fagen 
ju  bürfen;  roer  bie  näheren  Vermanbten 
berfelben  (9fad;tigal,  ©proffer,  9fot= 
nnb  231nufef;Id)en)  ju  bel;anbeln  meif;, 
mirb  and;  eine  ©roffel  rid;tig  füttern. 
9fnr  fommen  felbftoerftänblid;  größere 
Nationen  nnb  ein  größerer  iläfig  (ca. 
80  cm  (fange,  45  cm  ^^ö^e  unb  30  cm 
Viefe)  in  Vetrad;t.  (Vrüf;jal;r§=  mie 
lierbftmilbfonge  finb  im  oeifüllten  (läfig 
einjugemöl^nen;  beginnen  fyrü|jnl;r§= 
milb fange  und;  8 bid  1 4 tägiger  (Infignng 
jn  fingen,  fo  bleibt  bie  lhnl;üllnng 
bed  (läfigd,  bid  ber  ©efang  nad;  ber 
©ommerfonnenmenbe  uerftnmmt, 
nnbernfalld  ift  fie,  mie  bei  .^erbftmilb: 
fängen,  nad)  erzielter  @emöl;nnng  bed 
Vogeld  an  bad  üblid;e  9}tifd;fntter,  jit 
entfernen.  ®ie  (f-infütternng  ber  fd;on 
in  ber  jmeiten  fpälfte  Vfär^  er^ältlid;en 
^rü^^ja^rdmilbfänge  fomie  ber  oonCfmbe 
©eptember  ab  gefangenen  ff'terbftuogel 
erfolgt  am  beften  mit  lebenben,  groften 
70  bid  80  ©tüd  per 
2;ag.  fUfit  ber  bloften  9}ief;lmiirm: 
fütternng  mirb  einige  Vage  fortgefaf;ren, 
biefe  bann^in  reid)lid;er  OJfenge  flein 
jerft^nitten  fo  lange  unter  bad  jn  Derabrcid;enbe 
9Jtifd)fntter  gemifd;t,  bid  lel3tered  mitgefreffen  mirb. 
Vc'ag  bad  9)fifd;fntter  and  melcl;en  ©toffen  immer 
beftel;cn,  fo  müffen  bie  animaiifd;en  Veftanbteile 
ftetd  Dorl^errfd)en.  ®er  oon  uielen  ldebl;abern 
oertretcne  bilblid;e  Vudfprud;  „baft  man  ©roffeln 
und;  mit  oerrofteten  ©d;nl;nägetn  füttern  fann" 
mirft  ein  fel;r  trübcd  idd;t  auf  il;r  (Oel;nben, 
beim  biefe  ©änger  oerlangen  ebenfo  bel;anbclt 
ju  merben  mie  jeber  anbere  .fläfigoogel. 


♦)  Xif  auf  bet  dmu'iifeitc  be^  bnrt)dt'nelfövmifl  ftefjeiiben 

ticiuetcu  jebent. 


206 


I 


Stuäiugev,  ®te  ©ingbvoffel.  - §ennemann,  Onüt{)oIogP;e  33eobad)tui.gcu  im  ©aunlaube.  'Ja.  26. 

Um  befoitbevS  jatjine  mtb  jittraiiUd)e  Jläfigimgel  mit  nie!  @efmig  bei  reiattn  biaigerer,  bejro.  bequemerer 
'JierDftemma  r erueieu  ^errfebt  an  uieleu  Orten  ber  Sranct),  9teftlinge  anösnne^nen  nnb  groiunjte^en. 
?r^(?S^inp^b  ut  geben  nnb  bemerfe  bnfiir  nn  biejer  ©teile  noctjinalg,  ba[3  ictj  ein 

entidiiebener '?i'einb  foldja-  gjtnnipnlntionen  bin  nnb  jinar  and  breiertei  @rnnben:  <i-r[ten§  fommt  bnd  et^i  dje 
dJioment  in  iWrndit;  beim  e§  gehört  fchon  eine  jiemlidje  Oofid  feefiihlloligfeit  ^ 

toien  i^med  ein  35ogeIneft  ni  plnnbern.  >^meitend  ift  ber  hierbiird^  entftnnbene  diad)  l)eil  tn  IHe^nnng  , 
S V »e.r«taU4,  «1.8  Seilimmt«,  Sieoitr  ober  ..od)  bev  »n.lese.t  e.u  ®i,fee«b  aiora.d^e,. 

fi  £ oirl  oe  Voe..  loevbc..,  fo  ...ad)t  bieS  «i.f  bi<  bovl  t, ouiei.be..  «vl9c..o||c.,  ferne.,  iof^e,,  e...bti  cf,  «18 
' ilur  jiiiei  OMVer  mit  ©elege  lerftört  ober  ber  jungen  beraubt  merben.  ©old)  ein  (5-ingrilf 

mirb\ion  ben  tSttern  fdjinerjlid)  empfnnben;  fie  meiben  ben  Srutbejirf,  feeren  nid)t  imeber  mib 
— Oon  gemifien  ©ingoogetarten  entoölferte  man  btele  o)t  am  el)e)ten  jn  finöen  ^offt.  Unb 

ifvitinm  ?oTd  lo  rb  init  iold)  anfgepäppetten  ,=;ög(ingen  erreidjt?  iöteiftend  merben  mir  ^otponnm©anger  ober 
lebenbe  'ii^reliorgeln"  erjielt,  meld)e  eine  eingelertite  iBielobie  ben  lieben  langen  Ong  hinburd)  herunterleiern, 
nln  md  bie  e iJtrt,  menn  fdjin  bem  @eid)made  bed  ^bflegerd  nn^b  ber  l)olben  ©^KnU'Senb  ent  pred)enb  ber 
Ohidibaridjalt  bödjit  liiftig  fallen  föiinen.  ©old)  eine  gelernte  ©ingbro)lel,  meiere  ben  o1teueid)ilchen  ^oge  - 
; nr  dl  a t nollftii^^^^  manberte  t)ier  in  turjer  Beit  bnrd)  bie  .V'mnbe  emer  größeren  ^ »on  Oeb= 

bnberii  meld)e  alte  beVnrmeii  Oogel  halb  fatt  befamen.  Oa  faiib  fid)  fd)liehiid)  ein  im  ©nmnfiheiibieiilt 
Lranter  Mititär,  meld)cr  fid)  ooii  ber  gJietobie  ber  nItgeroot)iiteii  (äomimdpolfa  berart  nngel)etmelt  fu()lte, 
ba^f’  er  ben  nerfanuteii  ^Dhififnd  mit  fij'renben  empfing  nnb  and)  „m  ^'Ciifion  nahm  . _ 

^ iDtag  and)  bnd  befaiinte  ©prid)roort  „de  gustibus  non  est  disputandum"  in  i>n)e'n/  fomm  in  melen  nt)iilid)en 
^•dllen  'feine  nenerlid)e  i>te[tätignng  finben,  fo  mirb  ber  roirflicf)e  Oogeltiebt)aber  nnb  (Siefongdtenner  bod)  auf  bem 
feilS.'.  etoubvimn  »evt,«vce,.:  boVber  iti....pevt,oilcite  9!ot..cgei«..9  ....irrer  6bdia..9«  «od,  über  bem, 0.1.9™ 
alter  .funfipfeifer  fteht.  

©pultariitmtipm  tm  i&auerlantn?. 

(Witte  g-ebvuav  biä  Witte  Wai.)  33ou  SB.  rf^enuemann,  Se£)xev. 

Olm  16.  fl-ebrnar  trat  ©anmetter  ein,  nnb  bie  (h-märmnng  feilte  fid)  baranf  mit  einer  fnrsen  Unter= 
bredmna  in  ben  ©agen  nom  21.  bid  23.  bid  gegen  ©nbe  bed  ilb'onntd  fort.  3tm  ÜRittng  bed  Ib.  imubeii 

in  biefig\r  djegeiib  bereitd  and  ber  iffiinterl)erberge  i l b g ä n f e^  b^^^^ 

'thin  200  Hilter  laiiteiii  (55efd)rei  in  geringer  .Viöl)e  über  einem  auf  ber  .^lohe  gelegenen  ©>aneriiget)oft 
?fnSid:fti&  1b  habe  id)  ain  2I,  bei  geliiiber  Witterung  bie  er, den  ©iiiife  beobad)tet, 

meldie  in  iiorböftlid)n-  inid)tniig  über  nnferm  ©t)nl  oorubereilteii.  B«  ben  beiben  rotgenben,  bnreh^  bie 
milbeften  ©•rühUngdlüfte  andgejeichneteii  ©ageii,  Wittagdtemperatnr  +15 

iidi  bie  ©‘dironrAbr of f ein  (Tnrdus  nierula,  L.)  red)t  fleif)ig  hören,  non  ^nhi  + ^«hi  fiebelii  ,ie  ,iü) 
Lfmiticbmneifc  immer  lal)lreid)er  imiert)ntb  ber  Ortfdiafteii  in  größeren,  biifchreidjen  ©arten  nii.  %n  2/^, 
bei  etmnd  trüberem  ilivetter,  lehrten  bie  erfteii  meinen  23nd)ftetsen  (Motacilla  alba,  L.)  jimid,  and) 
brniig  nn  biefem  ©age  ber  erfte  nolle  Bdnfenfd)tag  an  mein  Ohr:  jmei  ®nd)finf en  (Frmgüla  coelebs,  L.)  fd)lngen 
in  bei  i'iiibeii  beim  ©d)nll)aiife,  non  benen  jebod)  mir  einer  ben  ©d)tng  jii  ©nbe  fnl)rte.  ^n  ben 
luärmereii  ^agen,  an  inelchen  [ich  nllerbingd  fd)on  mnnd)e  hinten  neriiel)men  liepeii,  innr  ber  nolle  metobi)d)e  ©cl)lng 
nod)  iiirgeiJbdli  hören;  im  norigen  Bal)re  hörte  id)  ihn  bereitd  am  22.  b.  dlUd.=^)  Oer  leite  ^-ebrnartag  inai  iniebei 
merflid)'fühler,  m e beim  überhaupt  ber  gaiije  9dlonat  l)infid)tlich  ber  ©emperatnren  grof)e  @egeii]a|e 

©iibe  ©ebrnar  ereignete  fid)  ber  benfmürbige  B-aU,  öa[3  in  l)enmfd)er  ©egeiib  eine  ©rappe  (Otis 
tarda  /..)  ehigefangen  mnrbe,  meld)er  ®ogel  meined  iBiffend  bidl)er  nod)  iiiematd  m niifmi  +ergeii  gefel)eii 
morben  mar.  Bebeiifalld  hnnbelt  ed  jid)  bei  bem  eiiigefaiigeiien  ©ler^nm  ein  nerflogeiied  ^nbinibunm,  einen 
^rrgnft  inie  iimii  jn  fagen  pflegt.  Oeii  fetteiien  ©ang  mad)te  ber  qioliseibiener  bed  auf  ber  .pol)e  öe^  norb- 
meftliien  5lndlänferd  bed  ©bbegebirged  mit  einer  bnrchfd)iiitttid)eii  Äamml)ohe  non  400  m 
ibnlner  ^lld  er  gegen  5lbenb  ii  feiner  iitohnniig  hörte,  mie  branf3en  etmnd  ■^d;mered  jnr  (^Tbe  fie  niib  ,id) 
binandbegab,  um  bi  Urfad)e  feftsnfteUen,  fnl)  er  ben  bnrd)  ben  i>liipralt_  etmnd  betäubten  Oogel  am  anb 

bradite  ilin  nldbalb  in  feinen  qdühnerftnll.  3lnf  eine  fpdtere  Dliifrage  l)in  mnrbe  mir  nom  Sepier  mitgeteilt,  bnf) 
di  i lodl^  lebenbe  ©r-appe  fid)  fehrrnl)ig  jeige,  tagdüber  [tolsen  ©d)ritted  nnter  ben 

rib  S ei  0 enioh^^  ber  ©tallnng  einhergel)t  nnb  noriiel)mlid)  mit  im nid  nnb  .^-m,er  ernährt  mnrbe.  ^on 
2i  oS^  marenimd)  ba, nötiger  DJUtteilimg  bereitd  30  gjtarl  ,ür  bad  ©ler  geboten  morben 

23ei  fcbarfeirDlorboftminben  t)errfd)te  in  ben  erften  ©agen  bed  iÖlnr^  B-vo,tmetki  oor;  nm 
mehrere  ©d)iieefälle  nieber.  S®ül)reiib  biefer  Bed,  and)  nod)  am  16.+  ailtd.,  mnrten  m 
melirmald  ©ifd)r  eil)er  (Ardea  cinerea,  L.)  beobad)tet,  meld)e  m |rnl)era-  Bed  jU  ben  ointooge  n b 
Snethald  ge  üllt  haben,  jeljt  aber  mir  nod)  auf  bem  Bage  bie  ©egeiib  be,nd)eii.  ;dm 
krfe  mehrie  9lebelfral)ni  (Corviis  cornix,  7+  meld)e  ,id)  einige  ' 

nm  Oerghaiiqe  aiifl)ielten.  9.  trat  eine  ftärfere  ©rmarmimg  ein  meld)e 

Ofadimittagd  am  10.  mgen  jmei  ^üge  Kraniche  (Ürus  cinerea,  B.),  non  meldien  ber  elfte  1 1 mb  bei 
aiibere  23'\löpfe  inhlte,^  in  iiorböftlid)er  9tid)tnng  über  niiferem  Oorfe^hoimeg.  3lu  beii  l)eden,  lonm|en 
i“agen  liefien  bie  dt  0 t b r ü ft  d)  e n (Erytbacus  rubecnlus,  L.),  bie  lieben  ©anger  bed  oorfruhlmgo,  leiht  tlei,3  g 
ihräi  mechfelimllen  feierlichen  ©efang  uernehmcii.  %m  13.  mad)teii  fiel)  laltc  dtorbmcf  miiibe  bemertbar,  nnb 

*)  aScrgl.  'Jlr.  20  ber  „@ef.  SßcU"  1890. 


'Jh'.  26.  .fielt  ne  man  11,  Ovnittpl.  33eobad;tnit9en.  — Äleine  Wittciltingen.  — Siid^er  ti.  3eiti^vi(ten.  - 3tii§  b.  Sßeveitten.  207 


Ijeftiger  ©djitecfdjniier,  [teUten  fid;  jnl)lretd)e  (55ä[te  auf  meinem  'A-utterpinl3  am  '^-enfter  ein,  33ud;finfen, 
nnb "ölnnmeijen,  jebod;  feine  Snnnenmeilen  meljr.  ^d’benfnlld  innven  [ie  bereitd  nadj  ifjven  ißrntplnl^en 
Snvndgefef}rt;  ald  Svntnögef  fonnte  idj  fie  I)ier  bidf)er  nidjt  nntveffcn.  fpiit,  bereite  in  ber  rämmernnc^, 

Ijolte  [idj  ein  Ä'leibev  (Sitta  caesia,  Wolf.)  einen  33if[en  nom  [\iitterbledj.  5(m  18.,  mit  einer  fjödjften  iiages: 
temperntnr  non  + R,  beobadjtete  idj  ein  i^nrdjen  ®omp[affen  (Pyrrhula  enropaea,  17«///.),  nnfeve 
„@ofb=  ober  Stntfinfen",  an  einem  [leiten  mit  @ebn[dj  be[tnnbenen  tßerg^ang,  mo  e§  [eitbem  gebtieben  i[t; 
let^ttjin  nodj  fmbe  idj  bie  33öget  bort  ge[etjen,  ba§  dceft  bid^er  aber  nidjt  ge[nnben.  9(m^  iBergmaper  jagte 

[icf)  ein  iRärdjen  ^iebirgSft eigen  (Motacilla  nielanope,  7P//,)  eifrig  inniger.  [otgten  einige  flare,  [onnige 
3:age,  nmnentlidj  nm  ben  22.  iöcärg;  baranf  blieben  bie  2:emperatnren  bi§  jnm  ©djlitfj  be§  SPonatd  gleid)= 
mäjjig  niebrig.  Slm  26.  [nlj  idj  ben  erften  üBeibenlanbnoget  (Phylloscopus  rufus,  Bcha..),  am  27.  einen  etma 
40  ©tiicf  gciljlenben  Ä'ranidjjng,  melclier  fa[t  nörblid)  gog.  )^n  bie[er  3eit  [inb  in  ljie[iger  @egenb  ljän[iger_^rnnicl)= 
gnge  beobadjtet  morben,  non  einem  [yreunbe  brei  an  einem  3/age.  5lndj  ber  .[ydnfltng  (Acaiitliis  cannabina,  L.), 
nn[er  „(Vladj^finf"  *)  fe^rte  jept  redjt  gnljlreidj  in  bie  Ijeimifdjen  ißerge  gnriirf.  (©dbiub  folgt.) 

*)  ®ie  jiier.Mtlaiibc  uoltätiimtidie  'ilcncmuing  „5tac£)§fint"  Tür  Acant.liis  cannabina,  I..  )cf)cint  im  übrigen  in  $ent)d)Ianb  luenig  gebriinditid) 
gn  lein  lueingftenä  giebt  fie  Dv.  ainfi  in  ieinein  Sffierte  „Slügel  ber  ^reimnt"  unter  ben  gablroidicn  'Jiamen  bc«  üiogel#  nid)t  an.  ®o  nun  ber  .öänfling 
gern  ben  ©amen  hcä  ä-IadjfcS  (Linum  usitatissinuun)  — bet  allerbingS  jeijt  menig  mcl)t  in  nnferen  fonerIonbifd)cn  Sergen  nngebnut  »u'b  — beräcf)rt, 
io  ift  aljo  bie  biernnd)  erfolgte  Senennnng  red)t  sntreffcnb,_  trögt  bodi  nnfet  Sogcl,  mie  and)  Ur.  ilinfs  im  genannten  äöerte  beiläufig  bemerft,  ben 
Diamcn  „.^länfling"  mit  nnred)t,  mcil  er  fid)  toeniger  Bon  '^anffamen  ernnbrt. 


Mlctnc  BHücilimgcn. 

gutterfaiten  für  2tnbem)ö(jcl  ([•  nebenftebnibe  31b- 
bilbiing),  foiiftriüert  coii  .fierrii  3liig.  .fielb,  f)od)bOin  a.  dJt. 
®cr  giitterfafteii  befielt  tut  ineientlidjen  ait§  bvet  Seilen.  ^Der 
obere  im  ®tird)idjiiitt  tri^ievfövmige  Seil  ift  biird;  eine  £'cing§= 
inanb  nnb  bitrd;  Quevroänbe  geteilt,  bnvd)  einen  in  («nviiieven 
liegenben  Sedel  nevfdjloffen.  (5r  bient  piv  3lnfnnt}me  be§ 
[gintterDorrnteS.  ®ie  einjelnen  3lbieilnngen  finb  unten  oifeit, 
foba^  ba§  gnttev  in  bie  baviiiiter  bcpnblidjen  offenen  ®d)ieb- 
fäften  fclbftt{)ätig  itadjfallen  fann.  Säiigä  biefev  ©djicbtäften 
laufen  ©ipftangen,  non  beiten  an§  bie  3'ögcl  bn§  in  ben 
Äöften  bepi'.bli(|e  gnttrr  entnefjinen  fönnen.  3lnfnat}me 

bc§  non  ben  Steren  fntlengelQf|enett  ©trenfntterS  nnb  ben 
.fiiilfen  bienen  loiebernm  ©d)ubtä|ieii,  bie  etioaä  länger  nlä 
bie  elfteren  finb,  fobafi  fie  ein  menig  über  biefe  Ijernortreten. 
3nm  ©d)np  gegen  S^ejii^mnpiuigen  bnrd)  bie  {Jntleernngen  ber 
3iögel  finb  bie  unteren  jlnfteii  mit  fdjrägeit  ©cf)npronnben  oer- 
tet;eii.  ®er  3lppnrat  inaij^t  e§  möglid),  jebe  gntlerart  ge= 
fonbert  pi  geben.  Süid^  ba§  oerftrente  gntter  fommt  nicl)t 
bnrd;einanber.  Gin  33erfireiien  be§  jgntterS  in  bie  5jogel|tnbe 
ober  Itäfig  ift  beinal^e  nnSgefdjIoffen.  Sind)  bie  ®equemlici^feit, 
ba§  giitter  für  mehrere  Sage  auf  einmal  reidjen  jn  fönnen, 
roirb  uielen  nitgenel;m  fein.  Gin  SSefdjiniipen  be§  5>'ltcr§  ift 
nitmöglii^.  ®er  ilaften  fotl  in  oerfd;iebenen  (Sröfseit,  and)  eiii= 
jeitig  jinn  Sln^ängen  eingeridjtet,  in  ben  .^ntibel  fommen.  9i. 

Jic  .?)C(fril6roinictlC  (Accentor  modularis,  L.),  (f.  3lb; 
bilb.  ©.  205)  leiber  einer  ber  tPögel,  roeldje  bisher  red)t  menige  ißer  -- 
eljrer  gef iinbettfiaben.  3d}  bin  non  biefem  3Sogel  gerabejii  begeiftert 
nnb  folange  i^  SSögel  pflege,  t)abe  id;  ftetS  ben  33ranneUert  ge= 
galten  nnb  ftet§  bafür  geforgt,  ba^  fein  33e^älter  in  meiner  37ätje 
am  ©ci^reibtifif),  an  ben  tni(^  mein  33eruf  feffelte,  itanb.  Uiib 
ic^  fann  fagen,  baff  mein  ©e^nen  tiaci^  braiigen,  nad)  3Balb 
nnb  gelb,  ba§  ii^  leiber,  obgleid)  ooit  33ernf  gorftmann,  nur 
an  freien  Sagen  befriebigen  tonnte,  buri^  biefen  Slogel  in 
geroiffer  Sßeife  gefüllt  irnrbe.  Gr  bot  mir  Grfap  für  ba§  fo 
fd;roer  entbel)rte  nnb  idj  f)alte  c§  für  eine  Sanfegpflic^t,  bem 
Sögel  ein  par  furje  feilen  311  roibttten,  nm  ^ntereffe  für 
itjii  311  erroeden  nnb  i£)m  31t  ri^tiger  nnb  gerechter  Senrteilnng 
311  uerfielfen.  ®a§  ©efieber  ber  ©ranneCe  berührt  nufer  Singe 
entfd^ieben  angenefim,  feine  GSeftalt  ift  träftig,  aber  fdjön  in 
ben  Serbältniffen,  feine  geiftigen  Gigenfdjaften  bolü  icf)  für 
bebentenb,  feine  Grfialtnng,  baä  nnfprudjglofefte  Sier,  ba§  idj 
tenne  nnb  gngleidj  einer  ber  augbauernbften  liäfigoögel.  ^dj 
habe  in  .65  3af)ren  of)ne  Unterbredjung  ©rannellett  gehalten 
unb  3roar  ronf)renb  bie]er  30t  4 Gretnplare,  oon  betten  eineg 
nach  graeijäfjriger  ©efaiigenfdjaft  in  einer  ananfefalle  oernnglücfte. 
Sie  nnberen  brei  lebten  9,  11,  13  3abic-  9inbig,  aber  immer 
bejebäftigt  nnb  ftetg  fein  netteg  ©ingen  f)öven  laffenb,  ge^t  eg  im 
ftäfig  auf  nnb  ab,  halb  f)icr,  halb  ba  tfjätig,  aber  nie  nngeftüm 
mie  bie  dKeifett,  nidbt  ^^ftig,  ftetg  niiterljnltenb  nnb  angenef)m 
fingenb.  Sabei  oon  einer  i'iebe  3U  feinem  'Pfleger,  mie  idj  fie  nur 
noch  beiPacbfteljen  gefnnben.  SlBenu  idj  mal  mef)r  dJinffe  nnb  30t 
f)abe,  unb  miiib  bie  Giebredjett  beg  Sllterg  mieber  etmag  inetjr 
oerf^onen,  metbe  idj  etmag  genaiieteg  über  meine  lieben 
4 Srannellen  mitteileu.  3^  glaube,  bag  mirb  bcinn  eine  fef)r 
lange  ©efd^idjte  roerben.  ©t.,  ligl.  |iegenieifter  a.  S. 


(Sin  neuer  /utterko|1en  filc  fii)tnerfte|Tet. 


Sott  ber  30tfdjiift:  ,,Scv  3aolOflifd)c 
63rtVtCU“,fHebaftion  nnb  ©erlag  oon  dJinl)lan 
u.  Sßalbfii^mibt  in  grantfnrt  a.  dJl.,  erfdjien  foeben  dir.  6 
beg  XLI.  3a^rgangg  für  1900  mit  folgettbem  Snljalt: 

Gin  Gang  biirdj  ben  3ooIogifdjen  ©arten  311  ©erlitt; 
oon  S^eobor  fbnotnerng-djleper  in  ßlerbftäbt  (dJlangfelber 
©eetreig).  — ddloberne  Sierbrefjnr;  oon  3ofef  0.  ©kijel  in 
Sßien.  — Ginigeg  über  ben  ©tordj;  oon  Dr.  ©iftor  jyornnng 
in  dJlünfter  t.  SIS.  — Sag  ßeben  ber  gröldje  unter  bem  Jöaffer; 
0011  Oberlel)rer  I)r.  ©t.  l'eop  in  granffurt  a.  dJl.  — Ser 
neue  3oologifdje  ©arten  oon  dlero=porf;  oon  Dr.  .^anng 
dJl.  oon  Äabidj  in  dleio=3)orf,  dJlagpetl),  U.  ©•  (dJUt  einer 
nadj  ber  dlatnr  oon  t^onrabine  oon  Äabidj  anfgenommenen 
Planffi33e).  - Äleinere  dJlittteilitngen.  — Idtteralur.  — 
dlefrolog.  — Gingegangene  ©eiträge.  — ©üdjer  nnb  30t- 
fdjriften. 

Bll»  öcu  Bcfciiicu. 

„3li'nlutl)tt'7  Pm'iu  tU’v  ©ogflfii'unbc  gu  '©nliti.  3u 
ber  ©ipnng  am  7.  3nni,  nbgeljalten  im  ©ereinslofal  dtefUiurant 
„©ranbenbnrg",  ©panbancrbrücte  1,  Ijielt  .§err  .ipeittr.  Sljienen 


208 


3lu§  ben  ®eieiiun. 


©pvec^jaal.  — ÜtebatttonStvieffaficn. 


'JJr.  26. 


einen  23ovtvng,  betitelt  „Un(ere  ©pecljte  nnb  beven  Seilufte  in 
nuferen  g-orfteu."  2Bir  jntjieu  - fo  begann  bei  Sovtrngenbc, 
im  curopäifd)en  Äontiucut  eingeld;(offeu  Sibirien  nnb  ber 
inebiterranen  gönnen  30  9trten  non  ©ped)ten  (einfd;liej3lid; 
torquilla  Jynx,  2ßenbcl}al§.) 

giir  ®entfd;lanb  fominen  8 9lrten  non  ©ped)ten  nnb  non 
biefcn  luieber  nur  7 9lrien  für  nufere  Sinrf  in  ©etrad)t,  nnb 
jronr ; ®er  ©d^iuO' jfped)t  (Ficus  martins),  ü'önge  40  cm, 
f^-lngbreite  73  cm.  ®er  @rnnfpcd)t  (Ficus  viridis),  Sänge 
31  cm,  gtngbreite  50  cm.  iFer  @rmu  ober  (J-rbfpc^t  (Ficus 
viriclicanus).  Sänge  27  \/-2  cm,  glngbreite  45  cm.  ®er  ffieif?: 
fpedjt  (Dendrocopus  leuconotus),  Sänge  25  cm,  gingbrette 
44  cm,  lebt  nnb  brütet  in  Oftprenfjen  nnb  ©d)lefien.  ®er 
grofie  Snntfped)t  (Dendrocopus  major).  Sänge  21  cm,  glng- 
breite 43  cm.  5)er  mittlere  Snntfpedjt  (Dendrocopus  medius). 
Sänge  lO’/»  cm,  glngbreite  37^2  cm.  ®er  fteine  93nnt= 
fped;t  (Dendrocopus  minor),  Sänge  14 — 14'/2  cm,  ging; 
breite  27^2  enn,  nnb  dynx  torquilla  — (ber  Senbe|al§) 
Sänge  17,^  cm,  glngbreite  27\/.2  cm.  ©djer^rocife  fül;rte  ber 
Sortragenbe  anb  — nufere  ©pcdjtc  tragen  teilroeife  bie 
bentfd)en  bejio.  bie  preu^ifdjen  Sanbegfarben,  nnb  jmar  in 
fo  ronnberbarer  l;errlic^en  garbentönen  iljreg 

(Mefieberg,  roie  ber  ilRaler  biefelbtn  and)  nid;t  mal  annä^ernb 
lüieberjngeben  im  ©taube  fei.  (?  ®.  3t.) 

JSem  erijebt  fic^  nidjt  .t^erj  nnb  @emüt,  roenn  im  Sinter 
ber  'Salb  non  ©dpree  nnb  (Sig  ung  obe  entgegenftarrt,  nnb 
bie  ©ped)te  bnrd}  il)r  rnftlofcg  .gjämmern  nnb  9lrbeiten  gleid^-- 
jeitig  mit  Upen  fdjßnen  3tnfen  ben  Salb  beleben,  loelc^’ 
l)eirlid;eg  Silb  bietet  fic^  nid}t  bem  ftillen  Sauberer  nnb 
Ütatnrfrennb,  beim  SeobadUen  biefer  fdjönen,  fd;lnnfen,  ftoljen 
nnb  farbenprädjtigen  Sögel;  bag  intenfiu  fdjmarj^roeiffn-ote 
(Siefieber  leudjtet  fdjon  nng  ro.iter  gerne  entgegen;  mit 
iueld)er  ©emanbljeit  bearbeiten  fie  3Mpnng  fndjenb  bie 
Säume,  .^aben  fie  nnd)  mülpDoller  Arbeit  einen  fetten 
Siffen  gef\inben,  mit  ioeld)en  Iprrlii^en  3tnfen  geben  fie  bann 
gegcnfeitig  iljrer  grenbe  Slngbrnd. 

3tnd)  ben  9tenffernngen  beg  Sortragenben  fteljen  bie 
Särößen  ober  bie  gleidjen  9(rten  ©pedjte  otjiie  Unterbredjung 
im  nllerengften  1°  antroortet 

ber  anbere. 

®em  anfmertfamen  Seobadjter  roirb  eg  nidjt  entgeljen, 
baft  loenn  ein  ©pedjt  einen  Sann,  Sod=  ober  grenbenrnf  er= 
fd)allen  läf)t,  felbft  ang  rceiter  gerne,  mand)inal  fanm  t)örbar 
für  bag  menfd)lid;e  Otp',  bie  9tntu)ort  beg  S^rtnerg  ertönt. 
®iefe  2lrt  beg  3"tt"''>"^''f)f'Oeng  ift  allen  ©ped;ten  eigen. 

ibaben  bie  ©pedjte  in  einem  ilfeuier  atleg  abgefu^t  nnb 
lUoUen  biefelben  in  ein  anbereg  ergiebigereg  abfireifen,  fo  läf)t 
einer  oon  it)nen  einen  eigentümlidjen  langgejogenen  3tnf  er= 
tönen,  bie  bejal)enbe  Stntiuort  uom  anberen  erfolgt  angen= 
blidlit^  nnb  ber  2lnfbrnd)  nnb  Slbflng  erfolgt  fofort  in  langen 
fladjen  Sogen,  oft  auf  felp-  roeite  ©trecfen. 

Seiber  mirb  bei  ben  Slng^oläiingen  aüer  alten  nnb  fd^abljaften 
Säume  in  nuferen  ©taatgforften  ben  ©pedjten  ebenfo  loie  ben 
fUteifen  nnb  anberen  Slalboögeln  nic^t  allein  jebeSrntgelegenl)eit 
genommen  nnb  il)re  gortpflanjnng  erfdjioert,  fonbern  anc^  ber 
ftetg  reit^lid^  gebecfte  Jifd),  roeld^en  bie  alten  (Sidfjen  nnb 
anbere  fd)abl;aften  Säume  ben  ©pedjten  nnb  iOteifen  liefern, 
roirb  iljiten  Ijierbnrd^  entjogen. 

®em  forgfältigen  Seobadjler  nnb  Äenner  fällt  fdjon  feit 
einer  fReifie  non  ber  geringe  ©pedjt=  nnb  'Steifenbeftanb 

in  nuferen  Äöniglidjen  gorften  auf,  tro^  berftarfen  Sermcf)rnug, 
roeldje  biefen  Sogeiarten  bod^  fonft  eigen  ift. 

®er  ©djroarjfpedjt  Ijat  non  allen  ©ped)ten  bag  fleinfte 
(Selege,  4 (Sier,  Ijin  nnb  roieber  5 gier,  ja  fogar  6 ©tücf, 
aber  ganj  feiten. 

®er  UU'ünfpedjt  l)at  ein  (Jielege  oon  8 giern,  and;  Ijänfig 
1—2  meljr.  ®er  Seififpedjt  6—7  gier.  ®er  grofte,  ber 
mittlere  nnb  ber  (leine  Snntfpcdöt  6-8  gier,  dynx  torquilla 
('Senbe^alg)  12  — 16  gier. 

.£>ier  muff  man  mm  fragen,  roobnrdj  nimmt  beim  ba  bie 
grof;e  3^^!^  ber  jimgen  ©pedjte  ein  gnbe? 

®ie  Slntinort  ift:  roie  oben  angefüljrt  bnrdj  bie  gntjieljnng 
ber  Oinljrnng.  (gortfefmng  folgt.) 

i^jtircdiraal. 

gragc  72:  Sin  im  Sefifr  einer  Otadjtigal  (feit  grnljfa^r 
1890).  ©iefelbe  Ijotte  im  oorigen  regelredjt  gemanfert. 
9lm  15.  Januar  b.  3-  (am  biefelbe  in  gdefang,  jn  gnbe 


begfelben  fölonatg  in  bie  Waufer,  legte  aber  Äopf=  nnb  ^mlg= 
febern  nidjt  ab.  ®agegen  erljielt  fie  neue  gebern  auf  bem 
©djäbel,  meiner  bnrdj  nädjtlidjeg  Soben  t'aljl  geroorben  roar. 
3e(U  befinbet  fidj  ber  Sogei  bei  frifdjen  3lmeifeneiern  in 
feurigem  g'efang.  Kann  idj  nun  in  biefem  ©ommer  auf  eine 
nodjinalige  iDianfer  beg  Sogelg  redjiien?  gg  roäre  mir  felp- 
erroünfdjt,  l)ierüber  bie  3lnfidjten  erfalpener  Siebpaber  jn  er= 

Söljine,  Serlin. 

Slutlüüvtcn. 

91  nf  grage  61.  3m  grüljfalir  1899  befnm  id)  einen 
Jranerfliegenfdjitäpper,  Ijielt  benfelben  feiner  roenig  Icbljaften 
garben  roegen  nnö  ba  ber  roeiffe  ©tirnfled  ganj  fehlte,  für 
ein  Seibdjen.  3nr  größten  lleberrafdjimg  begann  ber  Sogei 
biefcg  3al)r  im  iUiärj  pi  fingen,  (am  oor  3 Sodjen  in  bie 
fötanfer,  ronl)rfdjeinlii:|  infolge  jn  rafdjer  güttevnng  mit  frifdjen 
9lmeifeneiern.  3tun  finb  aber  alle3roeifel  gehoben,  ba  id)  einfdjön 
anggefärbteg  'Dtänndjen  oor  mir  ^abe,  mit  reinroeifecr  ©tirn  nnb 
lueifien  glügelfleden.  ®er  Sogei  tann  im  3al^re  1899  fein  funger 
Jranerfliegenfdjnäpper  geroefen  fein,  ba  idj  if)u  fdjon  gnbe 
9lpril  ertiiclt.  ©omit  fd^etnen  fidj  bie  Sranerfliegenfdjuäpper 
erft  nadj  30^1^^^"  angjnfärben.  ©äj.,  DJiann^cim. 

91  nf  grage  64.  ® nrdj jnggf proff er  nennt  man 

foldße  Sögel,  bie  in  Sänber  gebieten,  roo  ©proffer  überljanpt 
nid^t  i^eimifdj  finb  nnb  bemnadj  bort  ai4  nidjt  brüten,  nur 
im  grnbjnljr  nnb  C‘'frbft  oorübergeljenb  uortommen,  nlfo  blog 
bnrdjjieljen  nnb  roäljrenb  i^reg  3ngeg  gefangen  roerben. 
gg  finb  bieg  in  ben  meiften  gäaen  meljr  ober  roeniget  »er: 
irrte  ginjeloögel,  bie  nerfdjiebenen  ©proffer^Oertlidjfeitgraffen 
angcl^ören,  bereu  Srntgebiete  man  nidjt  fennt  nnb  oon  benen 
man  baljer  andj  nicf)t  roeiff,  rootier  fie  fommen  nnb  rooljin  fie 
sieben  3n  befonbere  9ibftnfimgen  gruppieren  laffen  fid^  begljalb 
bie  ®nrdjanggfprofffer  alg  foldje  nidjt,  roengleicö  bie= 
felben  je  nadj  bem  ©tamme,  b:m  fie  angeljören,  m il)ren 
gefnnglidjen  Seiftnngen  qnalitio  fei^r  ftarf  bifferieren.  ^ ®nrnm 
ijoben  fie  andj  mit  ©proffern  betannter  Oertlid^feitgrnffen 
roeldje  ftetg  in  genau  begrenjten  ©ebieten  niften  nnb  bcmad^ 
alg  ©tanbüögel  geroiffermafjen  in  einem  giegenfafte  511  ben 
®urc^äng§fproffern  fteljen,  in  gefanglidjer  Sejief)nng  nidjtg 
gemein.  Sä^renb  3.  S.  bie  ©tanbüögel,  foferii  fie  ein  nnb 
bemfelben  ©tamme  aiige^ören,  im  ©efange  alle  gleidj  finb, 
baben  bie  ® nrdjsnggoögel  immereinen  gaii3  oerfd^iebenen 
©djlag,  felbft  roenn  fie  alle  oon  ber  gleichen  gaiigftelle  l)er= 
rübren.  3eber  ®urdj3nggfproffer  l)at  feinen  befonberen,  eigen; 
artigen  ©d^lag,  ber  3ioar  fetir  gut,  aber  and^  ebenfo  fc^led^t 
fein  fann.  gin  ®nr^3uggfproffer  nuiB  baljer  unbebingt  oon 
einem  tüdjtigcn  ©proffergefanggfenner  uorerft  abge^ört  roerben, 
ebe  fidj  fein  glefanggroert  bcftimmen  läfst.  3m  allgemeinen 
finb  aud^  Ijier  bie  norbifc^en  Sögel  bie  befferen,  bie  füblidjen 
bageqen  bie  minberen  ©djläger.  SefUeren  fel)lt  nidjt  allein 
bag  gefanglid^e  Werfinal  eineg  edjten  ©profferg,  itjr  ©djlag 
ift  andj  ^änfig  mit  bem  9(adjtigalengefnnge  oermifdjt,  rote  eg 
eben  bei  ben  meiften  füblidjen  ©proffern,  namentlidj  aber  bei 
ber  rnmänifclien  9taffe  gar  fo  oft  ber  gaü  ift.  3f'^'ff^’' 
fommen  norbifd^e  ®nrdj3iiggfproffer  mit  füblidjen  ntemalg 
3nfnmmen  oor,  ba  forooljl  biefe  i^re  befonbere  3eü 
eigenen  ©tragen  roä^renb  iljrer  Snnbernng  einlialten,  alg  andj 
jene,  nnb  bemnadj  ein  3nfammentreffen  beiber  |>anptraffen 
gaii3  anggefdjloffen  ift.  Ob  ein  ®nrdj3uggfproffer  ber  nörb; 
lidjen  ober  füblidjen  fRaffe  ange^ört,  läfet  fidj  nur  bnrdj  forg; 
fältigeg  9lbljören  beg  Sogelg  feiteng  eineg  erfabrenen  ©proffer; 
fennerg  feftftellen.  SDlatbiag  fRanfdj. 


.gietrn  S 0 0 a n i , S.  Heber 
eine  Kren5itng  3roifdben  Kana-- 
rienoögcln  nnb  Sradjtfinfen 
ift  nng  nidjtg  befannt,  biefe 
ift  roobl  anggefcbloffen.  ®egbnlb  fiiiben  ©ie  in  bem  Serf 
oon  Dr.  9tnfj  „®ie  Sradjtfinfen"  nidjtg  barüber.  ®agegen 
finb  febou  Kren3nngen  mit  ben  anglänbifdben  eigentlichen 
ginfen  er5ielt.  ©.  „®er  Kanarienoogel"  oon  Dr.  Karl  9hift. 
9lHe  gUrlihe,  3eifige,  bie  fleiueren  Kenibeiherfinfen,  3»bigo; 
nnb  ipapfifint  eignen  fidj  bafür. 


aterlmtniortli*  für  bie  ©ctjriftlcituitg  tt ot"l  3t c 11 11  ä i 8 ,~£el)i«b  «•  t>-  Siorbb.  bf  Söerlin,  für  ben  ütnäcißcntcil : ereug’fcbc  «frtogäbiiibban^ 
in  iiingbebiirg.  — SBerlog  ber  ®reu6’fö)e>'  St  er  l a a 8bu  ri)I)  n ii  bin  tig  in  SJtoflbebura.  — 2)uirt  bon  Ütiifliift  iiopfer  in  iönra  b.  3B. 


10nfl|cu|'4)tift  füt  !t(i0tlUelil|al)et> 


Scftcllungen  buvc^  jeiic  öndilmnMung, 
(oroie  jeiit  J)oHon|lQlt  (iiiitec  9it.  2910). 
!}5rciä  oievtcliäfivlidi  1 9)iai(  50  '4?fg. 
3[öö4entUt^  eine  gut  ittuftiiertc  9iummer. 


'i^rflvüiibct  üütt  Dr.  Siarl  'Jiiifj. 

SrijnftlfltiiHg:  finrl  iltining. 

n.  b.  ‘Jiül  DbiUm  b.  23eiUu. 


3luj eigen  inecbcn  für  bie  3 gefpnttene 
ipetitjeite  mit  20  'pfg.  beredjnet  unb  58e: 
ftenungen  in  bev  ®rtu4’ftlieu  Oirlngsbuiti- 
Imnblmig  in  ütlogbebnrg  entgegengenommen. 


Hv.  27. 


2Ua^bebuv^,  6cn  juIi  ^900. 


XXIX.  3at?ra. 


Dr.  med.  BäljvVii]tnn  bei  einliinmirdjen  Mövun*frc|TEvn. 

SSoii  3ofef  2 11^1  (2ßte§babeii). 

(Sc^Iui.) 

3m  .^inbliif  auf  bie  fommenbe  SJJaiifergeit  ^abe  id)  nun  ba§  Dr.  med.  Otto’fd^e  9M^vfi)fteiu  bei  allen 
meinen  ®ögetn  (5?örnerfre[fern)  eingefü^rt,  inbem  ic^  tägli^  3 mal  lauraarme,  mit  i|]f(anäen=?iä^rfals- 
ertraft  Dcvfe^te  ÜJiilc^  veidje  unb  jraar  ÜJiorgenä  7 U^r,  nJiittag§  12  Uljv  unb  6 Ubv.  ^d)  gebe  nur 
foüiel  ÜRilc^  al§  etraa  in  2 ©tunben  getrunten  rairb,  raeil  ülJild;  je^t  leitet  fauer  rairb. 

^ür  5—6  fleine  5lögel  reicht  jebe^mal  ein  geraö^nli(^e§  glaferneä  S:rinfgefd)irr  Doll,  raie  man  foli^e 
in  ©injelfdfigen  fiat  unb  rairb  in  ca.  2 ©tunben  rein  auSgeledt.  2 — 3 ülial  in  ber  2öod)e  gebe  ic^ 
iSaberaaffer,  ba§  1—2  ©tunben  an  ber  ©onne  (ober  an  ber  Suft)  geftanben  unb  jraar  gebe  ic^  ba§  23abe= 
raaffer  aiiittag§  2 U^r,  nac^bem  fi^  bie  ilögel  i^ren  ®urft  bereits  an  bej  geftUtt  liaben. 

2Iu^erbem  befommen  bie  35öget  täglid)  SdabeD,  2Balb=  unb  Obftbaumen,  in  2ltildj  fte'^enbe 

©etreibe^  unb  ©räferarten,  raie  fie  folc^e  in  ber  f^rei^eit  auffuc^en,  übertiaupt  jeber  ®ogel  möglic^ft  ba§ 
-gutter,  baS  er  in  ber  ?frei^eit  fuc^t.  93ei  nun  fedjSraßd;iger  5lnraenbung  biefeS  Sdä^rfpftemS  ^abe  i(i^  bereits 
folgenbe  2:'^atfac^en  feftftellen  fönnen: 

1.  ®ie  3dögel  fialten  fic^  glatt  unb  aufred^t.  ®iefeS  jeugt  non  Ä'raft  unb  ©efunbl^eit,  franfe 
ober  fdiraad^e  23ögel  ^oden  auf  beu  -f^erfen.  ®ie  nad)  Dr.  Otto  geffitterten  fe^en  infolge  glatten  ^InlegenS 
ber  f^fi^ern  magerer  auS  alS  anbere,  finb  eS  aber  nic^t. 

2.  Oie  93öget  finb  munterer  unb  beraegen  fic^  melir.  31»”  erfiö^ten 

5lraftgefüf)l,  jum  teil  an  folgenbem  ißunlt. 

3.  Oie  Sögel  fitzen  raeniger  am  f^utternapf.  OieS  ift  befonberS  — erfreulid),  benn  baS 
.Iperumftreuen  unb  Sefdmni^en  non  §utter  bereitet  oiel  Serbru^  unb  5toften,  raenn  bie  Sögel  alfo  raeniger 
^utter  freffen  unb  oerftreuen,  finb  fie  billiger  ,9t  erhalten  unb  in  ber  Oljat  l)abe  ic^  jufrieben  bemerft, 
raie  um  oieleS  (mel)r  alS  bie  §alfte)  raeniger  f^utter  id^  ju  laufen  hva\vS)t,  feit  id;  bie  Stildj  reid)e.  bie 
in  folc^  geringer  Stenge  in  feinem  ^auS^alt  inS  ©eraidjt  fäUt.  3l)r  fio^er  Dia^rraert  ift  eS,  ber  bie  Söget 
nid^t  me^r  fo  oft  anS  f^utter  treibt,  raeSliatb  fie  aiidl)  meljr  in  Seraeguug  finb;  bie  f^olge  ift  ferner  bie: 

4.  Oie  Söget  fingen  mel^r,  auS  bemfetben  ©runbe,  auS  raetc|em  fie  fid)  mel)r  beraegen.  — 

3m  Uiagemeinen  nel)men  bie  Sögel  bie  Stitd^  anftanbStoS,  bie  fie  (nad;  meiner  bisherigen  Erfahrung) 
entfd)ieben  gut  oertragen,  felbft  bie  franfen,  bie  fie  etraa  uugern  trinfen.  3dh  möd^te  behaupten,  ba| 
bie  frifch  gefangenen  Sögel  biefeS  Sährfpftem  noch  beffer  oertragen  alS  bie  fd;on  lange 
eingeraöhnten,  raahrfcheintidh  beShatb,  raeil  bie  nad;  bisheriger  2Beife  eingeraöhnten  unb  gefütterten 
Söget  nid;t  mehr  einen  fo  gefunben  Stagen  h^ben.  Oie  ©inführung  beS  Dr.  med.  Otto’fd;en  Sähi^fijflf'''^ 
auch  gefunben  einheimifdhen  ilörnerfreffern  namenttid;  jur  Stauferjeit,  rairb  fid;er  jebem  nur  toegen 
bringen  unb  bürfte  auS  folgenben  ©rünben  befonberS  ju  beadhteu. fein: 


210 


2u^,  J'a§  Dr.  med.  Dtto’fdje  91ät;vft)ftem.  — Äö^Icv,  Ornit^ol.  ©fisäcn  imb  «ilbev  au§  eijina.  91r.  27. 

1.  3i5iele  ®ögel  oertragen  ba§  SKaffer  namentlich  ber  [täbtifi^en  Seitnngen  nid;t,  roa§  raohl  niel  ju 
menig  beachtet  roirb ! ®ie  2JltIch,  in  guter  Oualität  gereicht,  beugt  jomit  nielem  oor,  roaS  burch  unjuträg= 
Iidhe§  Sßaffer  entftehen  fönnte. 

2.  tBei  ber  9)iUch  meift  man,  ob  man  ben  ißögetn  etma§  gute§  ober  f^tedhteg  giebt,  man  rann  bas 

Ichtechte  eher  erlennen.  9Hdjt  immer  fo  beim  ©amenfutter,  felbft  in  ben  beften  ©pejialgefdjäften  ber  ©tdbte 
erhalt  man  hönfifl  unjuträglidhen  Körnern,  oermifdjteg  ober  nnreine§  ©amenfutter.  ®a 

bie  il^ögel  bei  bem  ®arreid)en  oon  'aJtUd)  ja  rceniger  Äörner  braudjen,  roirb  audh  hi*i^  (Gefahr  oerminbert, 
burch  fdhledjte  ©amen  ©djaben  ju  leiben.  — 

lieber  bie  erfahrnngen  bei  ber  SUaufer  roerbe  id)  jum  ^-^erbft  berichten. 


IhvnitliuUuit|ri|i'  5l3Utj|int  mit»  aus  QHiiiia. 

Soll  e.  Tl.  Äöhler. 

Hnter  bem  ©efammttitel  „Ornitholog.  ©lijsen  nnb  Silber  au§  Shina"  gebente  ich  in  ben  ©palten  biefer 
3eitfd}rift  eine  iReihe  non  3lrtifeln  über  bie  nod;  roenig  befannte  nnb  erforfcbte  Sogelroelt  beS  großen 
djinefifd)en  lReid;e§  in  jroanglofer  ^Reihenfolge  jn  ueröffentlid)en.  Sieben  allgemeinen  ©djilbeumgen  au§ 
ber  Orniä  6hina§  roerbe  id;  jumeift  eine  Ülnjahl  einjelfchilberungen  berjenigen  Sogeiarten  ju  bringen 
beftrebt  fein,  bereu  greileben  id;  auf  meinen  fechSfohvigen  Seifen  im  Innern  ßh“'d§>  Slanbfchurei  unb 
aRongolei  eingehenber  beobadjten  unb  bie  geroonnenen  Seobachtungen  burch  Jpalteu  in  ber  @efangenfd;aft 
ergangen  fonnte.  2Rögen  bie  nadjfolgenben  Srtifel  bagu  beitragen,  bie  Sogelroelt  6hina§  in  roeiteren 
Siebhaberfreifen  belannt  ju  mad)en  unb  bie  Sufmertfamfeit  ber  3üd;ter  nnb  be§  Sogelmarfteg  auf  eine 
Snjahl  non  Sogeiarten  Ijingulenfen,  bie  fich  gur  (Sinfnhr  unb  ^uchtoerfuchen  bei  un§  roohl  eignen  mürben. 

1 . S u b i n n a d)  t i g a 1 (Calliope  kamtschatkensis). 

®ie  Subinnachtigal,  beffer  roohl  unter  bem  9tamen  (Jalliope  (Calliope  kamsckatkeusis)  befannt,  ift 
einer  ber  beliebteften  nnb  baljer  and;  am  häufigften  gehaltenen  ^Idfigoögel  ber  Sorbdjinefen.  ©ein  in  Sorb= 
China  fich  anfhaltenben  ®eutfd;en  ift  bie  (Srfdjeinung  biefeg  lieblichen  ©dngerg  um  fo  fpmpathifcher,  alg  er 
ihn  lebhaft  an  bag  Sotfehldjen  feiner  fernen  .fpeimat  erinnert.  Unb  mit  bem  Sotfehlihfn  itnfereg  Sater= 
lanbeg  hot  bie  Subinna^tigal  für  ben  oberfläd)li^en  Seobad;ter  oiel  gemcinfam.  2Bohl  erfcheint  fie  and; 
auf  ben  erften  Slid  grbffer  an  ©eftalt  alg  feneg,  aber  alg  bie  auffdUigfte  törperfteUe  geigt  auch  fie 
eine  rote  Äehle,  jeboch  mit  bem  Unterfdhiebe,  ba|  biefelbe  bei  ihr  oiel  intenfioer,  nahegn  rubinrot  gefdrbt 
ift,  rodhrenb  unfer  beutfd;er  ©dnger  nur  eiu  fd;lichtereg  ©elbrot  aufroeifen  fanu.  ®iefe  rote  gdrbung  ber 
Äeljle  Ijnl  nnch  ih^  ben  einheimifd)eu  Samen  hung-po  eingetragen,  beim  berfelbe  bebeutet  roörtlich  überfeht 
„Sotbruft".  ©eroöhnlid;  nennt  aber  ber  d;inefifd;e  Sogelfreuub  biefeu  feinen  beoorgugteu  Siebliug  hung-po-tze 
ober  huug-purh,  gebraudjt  alfo  bie  ©iminutioform  alg  ^ofeuamen,  b.  h-  „Sotbrüftdjen",  roie  man  ja  bei 
ung  audh  ftetg  oom  Sotfeljldjeu,  ber  Shüvinger  aber  oon  feinem  Sottdtel  fpricht.  Söohl  nennt  fie  ber 
ghinefe  guroeilen  au^  nod;  Chiug-po  „©olbbruft".  3lber  eine  folche  garbeiroerroed)§lung  ift  bem  ©hi«eff» 
bei  feiner  Unbeftimmlheit  im  3lugbrucfe  unb  gangem  Sßefeu  leicht  gu  oergeihen,  eg  ift  in  biefem  galle  roohl 

roeiter  nid;lg  bie  Urfadje,  alg  baf;  er  bamit  feinem  Siebliug  nod)  mehr  fchmeicheln  roiQ. 

2Bie  fdjon  bemerft,  ift  bie  DtubinnadRigal  einer  ber  am  hdufigften  gehaltenen  5ldfigoögel  Sorbchinag. 
©iefe  Sehauptung  bebarf  aber  infofern  einer  teilroeifen  Serid;tigung,  alg  leiber  nidjt  immer  bem  gefangenen 
Sögelchen  ein  guter  5fdfig  gugeroiefen  roirb.  ÜRandjer  roeniger  bemittelte  Sogelliebhaber  unter  ben  (Jhinefen 
begnügt  fidh  leiber  bamit,  feinen  Sogei  mittelft  eineg  gabeng  an  einem  gufe,  ober  an  bem  .^alfe  gu  feffeln 
unb  ihn  an  ein  galgenförmigeg  ^'^olgftdbdjen  (oft  nur  einen  gegabelten  5)effen  obereg  ©nbe  na^ 

ber  ©abelung  abgefd)nitten  ift)  angubinben.  .^ot  nun  ber  Sogei  and;  eine  ©i^ftange,  fo  ift  eg  ihm  aber 
nicht  möglid;,  irgenb  roeldje  hüpfenbe  Seroegung  gu  madjen.  äSill  er  folche,  bie  ihm  gu  feinem  anbauernben 
Soohlbefinbeu  notroenbig  finb,  augführen  ober  flattert  er  irgenbroie  plöhlid;  erfdjrecft  in  bie  ^-lohe,  fo  ift 
bie  traurige  golge  bie,  bafg  er  halb  hilflog  an  ber  ©tange  herabljüngt,  bie  bann  nur  aUguleicht  gu  einem 
©algen  in  beg  äßorteg  eigentlid;er  Sebeutnng  für  bag  arme  Sier  roirb.  Obenbrein  bürfte  bie  Sahrungg- 
oerforgung  in  ber  erften  3eit  ber  ©efangenfdjaft  hiev^ei  auf  fehr  grofge  ©d;roierigleiten  fto^en,  ber  noch 
fcheue  Sogei  roirb  bann  oft  .S^iunger  leiben.  Samentlidj  ift  eg  bie  liebe  bie  ihre  IjSfleglinge  fo 

fdlfdjlidh  beljanbelt  unb  gerabe  roieber  bie  Sotbrüftd)en  roerben  roieber  gumeift  in  biefer  unbeabfichtigten 
SBeife  gemartert.  3d;  barf  roolg  fagen,  baff  biefe  Oudlerei  nid;t  abfidjtlich  gefd)ieht,  neben  ber  ©rfparnig 
ber  2luggaben  für  einen  5ldfig  ift  nod;  bag  bequeme  Slitführen  beg  .Siolgeg  auf  ben  Summelgdngen  burch 
bie  ©tabt,  bei  benen  ber  ©hinefe  feinen  Sogei  mitgunehmeu  liebt,  baran  fchulb.  gn  ben  meiften  gdRen 
finb  bie  auf  fold;en  ©algenhölgern  gehaltenen  Subinnad;tigalen  bie  nid;t  fingenben  unb  baher  roenig  roert= 
ooden  2Seibd;en.  ©ie  ibnaben  unb  hnU'nnid;figen  Sid;tgnuhe  lönnen  fich  Sldnnd;en  nidg  laufen ; roemi 
fie  felbft  fie  nid;t  fangen,  roürbe  eg  nid;t  gut  möglich  fein,  fie  gu  erroerben.  SBdhrenb  bie  Sleibd;en  für 
roenig  (Jafl;  (Sfeffingmüngen  oon  i^edergroert)  gu  erhalten  finb,  roerben  für  SMnnchen  je  nad;  ber  ©d;önheit 
beg  ©efangeg  ein  big  gehn  ©ollarg  (2  big  20  dRf.)  unb  noch  mehr  geforbert. 

©a  Dr.  Suff  in  feinen  „frembldnbifd;eu  ©tubenoögeln"  bie  Snbinnad;tigalen  nod;  nid;t  nufgeführt 
hat,  möd;te  ich  nid;t  untertaffen,  hiev  eine  furge  Sefd;reibung  berfelben,  babei  Srehm  folgenb,  geben,  ©ieler 
fagt:  ,,^u  ben  fd;önften  alter  äßcid;freffer  gehören  bie  Subinnad;tigaten  (Calliope),  dRittelgtieber,  faüg  man 
fo’  fagen  barf,  groifchen  ben  Slaufel;ld;en,  begiel;entlich  Sachtigalen  unb  ©d;itffdngern.  ©ie  finb  afiatifche 


9fr.  27.  £öl)Iev,  Onüt^ol.  ©fijäcu  iinb  53ilbn-  au§  G(;iua.  — Slelbevt,  (?tn)aä  über  luifeni  Äleibcr.  211 

©rbfängev  mit  mittenaugem  unb  mittelftarfem  ©djitabel,  tväftigen,  mä^ig  6od;(äufigen,  gvojjjel^igen 
mitteUangen  ^(ügetn,  beven  ev[te  ©d^miiige  [tavf  üevfüvjt  i[t,  uerpUnigmä^ig  fiiV/^em,  leidjt  gevimbetem 
©damalige,  beffen  ©eitenfebeni  jugelpil^t  [inb,  roä^veub  bie  beibeti  üliittetfebevu  ebenfalls  ]ic^  abvunbeit  unb 
tnappanliegenbem  glattem  ©efiebev".  Sefannt  ftnb  un§  ooii  bem  (iiefc^led;te  Calliope  bi§  je^t  gmei3lvten; 
1.  C.  pectoralis,  bie  fleineve  (©vöfie  be§  ®laufel^lc^en§)  unb  füblidjeie,  fie  ift  in  il^vev  älerbreitung  auf 
bie  fpimatapagebiete  befdjränft.  ©ie  jeigt  nidjt  bie  uolle  vote  Ä'eljle,  foubevn  biefelbe  ift  mie 
^balöfeiteu  uub  ^vopf  fd^roavj  uub  bev  il^ogel  Ijat  luiv  einen  fdjiuateu,  bveniienb  jinnobeaoten  l^inggftveifen 
auf  itinu  unb  Obevfel^le,  biefe  etnfd)liepenb.  ®ie  iöruft  unb  bie  übiigeu  Untevtcile  fiub  rceiffUdp  ®iefe 
9lvt  ift  lebenb  mo^l  noc^  nidjt  uad;  (Suvopa  gebvadjt  morben  unb  büvfteu  ain^  iöalgepemplave  in  beu  ©amm= 
hingen  feiten  fein.  CS'üvtiepung  folgt.) 

CEÜuae  über  lUl|'n-CU  Klctlicv  (Sitta  caesia,  Wolf). 

93oii  8.  Stelbert. 

Hai^  einem  langen,  ftarren  SBinter  ber  erfte  ^elle,  fonnige  g^vnl)ling§tag ! SDer  9iatnrfvennb  fennt  feinen 
Sffialb,  ben  er  im  nergangenen  35.Unter  fo  oft  befin^t  l^at,  fanm  iniebev.  ®ie  falte  ©djneebede  ift 
bal^ingefd^moljen  unb  ber  fdjöne  braune  Üöalbboben  liegt  inieber  frei ; mo  bisher  nur  bie  flnfternben  2Binter= 
[timmen  ber  2)ieifen  gn  pren  maren,  jubeln  nun  bie  anä  bem  ©üben  raiebergefepten  ©ängerfnrften,  unb 
an  ben  Sleften  unb  treibt  unb  fpriefjt  eg.  ^a,  felbft  bie  alten  liefern  pben  ip- 

bunfelgrüneg  ©egroeig  mieber  anfgeriditet  unb  geigen  an  ben  3tüetgfpipn  frifdje  ?lnfä^e.  5ln  ©teile  beg 
eifigen  ^forbftnrmeg  bnrd)giep  ben  f^forft  ein  bnfterfnUteg,  linbeg  grüpinggmepn ; aUentplben  ein  gropg 
Söerben  unb  ©rraaci^en ! 5)er  läpnenbe  SBinterbann  ift  gebrotzen ! 

®ag  ift  bie  3fth  ät  ber  bag  2:reiben  nnferer  gefieberten  l'ieblinge  am  lebpfteften,  ip  ©efang  am 
feurigften  ift.  ©ntgüdt  laufet  ber  ißogelfenner  ip-en  Si^eifen,  per  unb  ba  bag  begleitenbe  ülfinnefpiel 
berounbernb. 

.feilte  nun  möd^te  ic^  oug  bem  SSielerlei  ber  ©timmen  unb  SKelobien  einen  f^^lötenton  prauggreifen, 
ber  oft  langgegogen  unb  in  mepfac^er  SBieberplung  ben  SBalb  burd^flingt.  ®er  Siaturfreunb,  ber  imferen 
Ä'leiber  (Sitta  caesiaj  fennt,  oerfäumt  eg  nidjt,  ben  Urpber  biefer 
flangooHen  5;öne  augfinbig  gu  madien;  benn  fein  frifdjeg,  lebeng^ 
fropg  SBefen  unb  ber  unermüblid^e  (Sifer  bei  23errid|tung  feiner 
an  fidj  fd^on  intereffanten  S:ageg=ißefd)äftigung  oermag  ben  3iifdjaner 
lange  3cit  feffeln.  ©ben  nod^  in  eifriger  SBerbung  um  bie  @unft 
feiner  Slugenoätjlten  begriffen,  pt  er  jep  feine  gange  5lufmerf= 
famfeit  einem  morfd^en  Supenafte  gugeioanbt,  unb  loäp-enb  er  fidj 
bemüp,  bie  faule  D^inbe  gu  entfernen,  erflingt  fortgefep 
bag  leife  ,,©it,  ©it"  ber  ©elbftunterpltung.  SBie  er  fidj 
ereifert,  ber  fräftige  ©efeCl,  bie  bodj  nod^  giemlid^  feft 
anfdbliepnbe  iRinbe  gu  lofen!  ©nblidj  loirbeln  bie  ab= 
gefc^älten  ©tüdfdjen  gu  33oben  unb  nun  fann  er  bie  f^rüd^te 
feiner  Strbeit  gentepn.  2lud^  biefeg  gefdjiep  mit  ber 

ipn  eigenen  Dffegfamfeit.  2öie  burd^  5Ragnetigmug  ge- 

plten  gleitet  er  an  bem  blopelegten  5lftteite  auf  unb 
nieber,  halb  pft  er  fidj  an  ber  ©eite  feft,  halb  pngt 
er  an  ber  Unterfeite  unb  bann  plöpid^  fiep  ipi  ber 
53eobad^ter  mieber  oben.  3^*3  f<^eiih  er  einen 
befonberg  guten  ßederbiffen  gefunben  gu  pben, 
benn  für  einen  2lugenblidf  fip  er  gang  füll,  bann 
aber  fenft  er  fid)  prunter  big  auf  ben  unterften 
3lft  ber  33ipe  unb  ift  fo  nur  einige  ^nfl  »on  ung 
entfernt,  ©taunenb  nehmen  mir  bie  ijoradjt  ber 
©efieber^fyäv'buug  beg  iBogelg  map-,  er  pt  fein 
^oi^geitgfleib  angelegt.  Opie  fidj  burc^  ung  ftöreu 
gu  laffen,  beginnt  er  feine  Peute  gu  oergepen, 
mobei  er  bod^  bie  SBeobadjtcr  nid^t  aiig  bem  3luge 
läp.  ©eine  gmei  .Ipauptfarben  fiub  bag  ©raiu* 
ber  Ober=  unb  bag  äöeiu^SRot  ber  Unterfeite, 
breite  fd^marge©treifen,  ber  oom  ©d^nabelfpaltminfel 
über  bie  ©^läfengegenb  pnmeg  big  gum 3iarfcn  reidjt, 
fenngei(^net  unferen  39ogel  unb  ein  feiner  meipr  ©tirnftreifen  giebt  feinem  nennen  mir  eg  fo  — ©efidjtg^ 
augbrud  etmag  flugeg.  ®ie  ÜRaPgeit  ift  beenbigt  unb  nun  fdjeint  unfer  gefieberter  f^reunb  fidj  feiner  3liig= 
ermäpten  gu  erinnern,  benn  mieber  ertönt  ber  fc^öne  ^4>avunggruf  unb  ber  fletterrüftige  ©onger  übt  feine  5lünfte. 
„Sfdjid,  tfe^id"  antmortet  bag  Sh^eibd^en  aug  einer  in  ber  9iäp  ftepnbeu  ©id)e  unb  halb  pben  bie 
Siebenben  fii^  gefunben,  um  in  tollem  ””  StBalbe  gu  oerfi^minbeu.  .'pat  ber  Pogelfreunb  einmal 

©elegenpit  gepbt,  bie  ©ped^tmeife  in  ip-em  S”  beobadjten  unb  feuueu  gu  lernen,  fo  mirb  ipu 


u 


ßleibtc  (Sitta  caesia,  Wolf). 


212 


91  e 


Ibert,  (StiDa§  über  un(ern  illeiber.  - Unger,  3Keine  Süc^tungsperfud^e  mit  euvop.  Sßurmoögeln.  27 

üdierlid)  fvütiev  ober  jpdter  ber  ©ebanfe  na^etveten,  fie  jur  grünbUc^en  (Svfovfd^ung  t^ver  förpnt4en  utrb 
aeiftiaen  gSeranlagungen  ju  fäfigen.  Safet  er  fid)  ni^t  buid)  bte  abfäUtg  gehaltenen  fnvjen  ©einerfungen 
hl  ben  maügebenben  äBevfen  abfchrecfcn,  jo  jteUen  fidh  ber  evfüUung  jeine§  befdjeibenen  2Bunjd;e§  giofee 
dSinbernifje^^icbt  entgegen.  ®ev  ^4>rei§  für  ein  9Jtännchen  TDtrb  faum  ivgenbioo  ju  trgenb  einer 

4abre§jeit  jioei  ilJtarf  überjteigen  imb  bie  2Bartnng  oerlangt  and)  roeber 
bie  jii  ben  ‘^renben  loelcbe  bie  toped)tineije  it)rem  i^jleger  bereitet,  m einem  iöerhaltniö  [tui^en. 

^ (5§  bat  jcbon  \nand)er  mir  befannte  Siebbaber  ba^u  gebrängt,  jid)  bet  ber  ®abl  ber 
feiner  gongten  Lieblinge  bereu  fvveileben  in  ber  Statur  al§  «orbilb  bienen  ^u  lafjen  nnb  biejem  «oibtlbe 
D nabf  in  imm^  mV  ed  bie  Vterbältnifte  geftatteten.  ®ie  Statur  , ift  eine  uorjuglidK  Vebrmet)tertn  m 
liniere!-  ßiebbnberei,  nnb  obroobt  e§  bod)  eigentlid)  jo  jelbjtoerftänbUd)  ijt,  baji  jie  um  Stat  gefragt  raub 
menu  man  ibr  bie  i^jlege  ihrer  lebend=  unb  jangedlujtigjten  tiiiber  and  ber^^'ianb 
bod)  nur  jebr  menig.  föä  mirb  bamit  uidjt  behauptet,  bnjt  bie  Uuleuntnid  bed  (t,-reilebeud  jeined  l^jleglmgd 
für  beu  fiiebbaber  eüi  großer  SKifejtaub  märe;  beim  irgeub  eined  ooii  beii  guten  ai^erfen  ber 
mcberueu  Sitteratur  erteidjtert  ihm  bie  Söjung  jeiuer  SUijgabe  uugemeiu  unb  bei  Uijpxung  biejed  oiel 
benutzten  OueUd  ijt  ja  miiiber  ber  bie  ißeobacbtung  bed  g-reilebend  ober  hoch  äum  miiibejten  eine  leidfe 

,,„dj  9iati,v  ii.  (ei..«'  lioa.l|l..be  Deal  ....b  «,...  ®e..iia<  Mien 

...Ö4le  ....  6 .Vbev  Saae  (ei..,  .Uev  ....  ®!»6  »»"  erf<il)n"taei.  a..f  be...  ®eb.ele  |mtol)l  btt  spp  g 

Sgie!  Ibgel  alä  a.rf,  btä  gteilef.«.«  b.vjelb...  5..V  »evföa«..  ®r|t  ba....  oet...ag  et  baä  3.oed,..a[).ae 
Vii  beV  Uusnferfmäjjigen  bei  ber  t^rmirfuiig  einer  jeitcnd  jeined  gefieberten  A-reunbed  moglicbjt  menig  empfuiibeneii 

@efau|iMdMUu  „erjudjt  ai^enii  id)  nun  bed  Stäberen  aud^ 

fübveu  joU  mad  jicb  bei  biejem  aterjud)  ergeben  bat,  jo  fann  babei  uidjt  ber  „^med  oerjolgt  roeiben,  ben 
geneigten  .{'ejer  ein  auf  3:bcorie  unb  i^rapid  aujgebauted  SJtujter  uor  Stugeii  511  fuhren,  nadj  bem  jicb  jebei 
fu  alten  fvcillen  bei  ber  (^iejtaltuug  eined  Ä'leibeibajeiud  ridjten  föunte,  inetmebr  mu^  i(b  mich  baiauj 
beji^ränfcn,  barjutbun,  mie  ich  ben  Siogel  pflegte  unb  mie  biejer  meine  fleineii  SJtuben  oergatt.  (g-ortf.  folgt.) 


HHnui'  3üi1|tuuiiöimj‘mi|C  mit  cuvoiiäij'itint  lDunntiü0EUt. 

SLtou  Uugev. 

Seit  9 bid  10  fahren  halt«  iä)  ^ujettenfrejjer  in  meiner  SSogelftube  frei  fliegenb.  Stuii  befam 

4 'fahren,  Slnfang  ilitai,  and  ©redben  2 ©pvoffer,  bie  idj  in  bie  ©tube  gab.  (5d  bauerte  na^  bem 
6-iiijetieii  feine  10  SJtiiiuten  unb  ber  eine  S^oget  jcblug  jo  feurig  unb  munberDoU,  ba|  ed  ein  ^'locbgenul 
mar  bemjelben  jusubören.  ®er  anbere  ©projjer  hingegen  blieb  jcbmeigjatu,  unb  idj  nahm  an,  bajj  er  bui^ 
ben  uniinterbrodjenen  ©cbtag  bed  anbern  oerfdjüdjtert  jei  unb  bedbalb  feinen  ©ejang  unterbuicfe.  Slucb 
bie  Stadt  biird)  tief?  ber  ©d)läger  jeiueti  fräftigen,  feiertidjen  ©ejang  mit  ganj  fiirjeti  ipaujeti  boien,  jo_ 
jobaft  bie  33oriibergebetiben  fdjoti  oon  2Beitem  überrajcbt  mären  über  bie  raunberooaen  ©trofen  biejed 
Slteijterjängerd,  unb  ed  an  3ubörern  uidjt  mangelte.  — Sa,  am  3 Sage  jebe  idj,  baj  bei  ©djlagei  ben 
anbern  jdmeigjameu  SSogel  unter  eigentümlidjem  3irpen  anflog  unb  mürbe  gemaljr,  baff  bei  eine  oogel 
ein  aßeibcben  fein  mujjte.  Stadjbem  bad  SJtänndjen  biejed  ©piet  eine  2«eite  getrieben  batte  flog  ed  auf 
einen  2lft  unb  lief)  feinen  jcbmetternben  ©ejnng  ertönen,  mieberbolte  aber  biejed  Slnfliegen  bed  2beibcbend 
in  furien  ipaujen.  Stun  trug  idj  bie  nötigen  Stift jtojje,  bürred  ©idbenlaub,  ©radbalme,  Sierbaaie  ^rbei 
uub  batte  bie  jVreube,  bafj  S«itte  2Stai  bad  SKeibcben  eifrig  ©icbeutaub  jiitrng  unb  fein  Steft  einen  SJteter 
bod  Dom  j^iipobeii  entfernt  in  bicfem  ©ebüfdj  aulegte.  Sad  SBeibdjen  baute  aUein  bad  Steft,  mobei  ed 
lonx  SJtäundjen  uuaudgejet^  mit  feurigem  ©djlag  begleitet  mürbe  311  2-3  Sagen  mar 
bider  Saubunterlage,  and  ©radbaimen  unb  Saub  fertig  gebaut  unb  mit  einigen  if^ferbebam-en  audgepolft  i . 
^n  brei  auf  einanber  folgenben  Sagen  legte  bad  Seibdjen  je  ein  ©i  oon  blaugrun  icber  garbe  unb  brütete 
fehl-  eifrig.  Sabei  lieft  bad  Sltänndjen  feinen  Ijevrlidjen  ©ejang  Sag  unb  Stadjt  faft  ununterbrodjen  boven. 
aSeiiii  bad  aSeibcben  auf  fiirje  3eit  bad  Steft  oerlaffen  batte,  um  ju  frefteu  ober  fidj  su  haben  (ed  babete 
mäbrenb  bed  iörütend  jebr  oft),  jo  mürbe  ed  oom  Sltänmiben  fortmäbrenb  unter  heftigem  ©djlagen  iimfdjmarint, 
iebenfaUd,  um  ed  jum  Stefte  jn  treiben.  Stiemald  Ijabe  ich  bad  SJtäniicbeu  brüten  feben  ©d  mar  jo  ma^= 
am  baft  menn  id  bie  ©tube  betrat,  ed  mir  unter  fcbmetternbem  ©efang  entgegenflog,  ald  ob  edjnidj 
mrüdtreiben  modte.  ©0  fam  ber  14.  Sag  bevan  unb  idj  mar  naturli^  jebr  in  ©rroartung,  ob  ^uiige 
audfommeii  mürben.  Seiber  mürbe  idj  feljr  enttäufcbt.  3^^  einige  ©tuiiben  bie  ©tube  ni^t  betreten 
ba  jebe  id  fdjon  oon  aSeitem,  baft  bad  Steft  in  llnorbuung  mar.  ©d  mar  mie  breit  gejeiTt  unb  feined 
3iibalted  beraubt.  3dj  naljin  au,  baft  eine  amevifanifcbe  ©pottbroffel,  bie  idj  mit  in  bei  ©tube  fliegen 
batte,  bie  eben  audgefommenen  3ungen  aiifgefreffen  habe.  Senn  aUed  ©udjen  nadj  ©tevn  ober  jungen 
mar  oergeblidj.  3dj  Ijabe  bedbalb  bie  Sroffel  fogleidj  and  ber  ©tube  geuommen.  Sa  bad  SStamicben 
bem  ai^eibdjeu  gegenüber  paruugdluftig  seigte,  jebodj  beim  aSeibdjeu  fein  ©utgegentommen  fanb,  jo  lieft  xd) 
ein  neued  aSeibdjen  fommen.  ©d  maren  audj  faum  4 Sage  oergangen  unb  bad  neue  ai^eibdjen  bau  e ein 
Steft  bod)  oben  au  ber  Simmerbecfe  in  einen  a3irrenftraudj.  Siefed  aSeibdjen  legte  iiibed  nur  ein  ©i,  biu  te 
nid  t jo  anbaltenb,  ald"  bad  erfte  aSeibdjen  unb  ald  ich  nadj  2 aSodjen  bad  ©i  imterfudte,  m^aren  So  ter 
unb  ©imeift  oertrocfnet.  Sie  3aljredäeit  mar  bodj  mobl  Su  meit  oorgefdjritten.  ©0  fam  ber  ^uli  sieinlicb 


27.  Unger,  9JJetne  eiiiopäifc|cn  ffiurmüögelti.  — ^purtfc^ev,  3!T?ein  ^inf.  213 

l^eran  iinb  id^  '^ielt  e§  für  nötig,  neue§  ©efträiid;  in  bie  ©tube  ju  bringen,  ©in  ^reunb  l^olf  mir  babei, 
bamit  e§  raf(^er  non  ©tatten  ging.  2Bir  roaren  eben  bariiber,  ba§  alte  ©efträin^  burd^’§  genfter  ju 
entfernen,  al§  mein  g'ifi'nb  ein  9teft  in  einem  ©trand;  entberfte,  ben  mir  fdpn  aufferl^alb  be§  f^enfterS 
t)atten.  ©S  mar  ein  ©tartengraSmödenneft,  auf  bem  noc^  ber  33ogel  brütenb  faff.  ®a§  f^orttragen  be§ 
©traudies,  auf  bem  fid;  ba§  9^eft  befanb,  ^atte  ben  35oget  nid^t  non  ben  ©iern  nerfd^eu^t,  ja,  er  blieb 
rul^ig  fi^en,  big  mir  ben  ©traud^  raieber  in’ä  fiatten.  na^m  ben  33oget  nom  9tefte 

meg,  unb  gab  i^n  einftraeilcn  fomt  bem  9tefte  in  einen  Ääfig,  big  bie  ©tube  mieber  in  Örbmmg  mar. 
©g  lagen  4 ©ier  im  9teft  unb  biefeg  mar  aug  5?ofogfafern  unb  @rag|almen  erbaut  unb  mit  ^ferbel)aaren 
auggelegt.  Seiber  naljiu  ber  3>ogel  bag  9teft  ni^t  mieber  an;  bie  ©törung  mar  bod^  ^u  ftarf  gemefen. 
®iefe  ©ragmüdeu  liatte  ict)  fd^on  bag  fünfte  ^alir  in  meiner  ©tube,  fie  finb  jet^t  nod;  gefunb  unb  munter, 
aber  jur  '^arung  uic^t  mieber  gefi^ritten.  ©arnalg  fanb  id^  nod;  2 ©ragmüdtennefter,  in  bem  einen  lagen  3, 
in  bem  anberen  2 ©ier.  Sind;  eine  ^edenbraunelle  batte  fidb  an  ein  ©^marjplattmänncben  gepart,  fie 
batten  gemeinfd;aftlidb  ein  9ieft  gebaut  aug  2Roog  unb  ©ragbalmen  unb  bie  23raunelle  batte  4 fdjöne  blau= 
grüne  ©ier  gelegt,  .^ätte  i(^  bamalg  bie  ©tube  ni(^t  auggeraumt,  idb  glaube,  eg  mären  oerfi^iebene  .^unge 
auggetommen. 

,^m  barauffolgenben  ^atte  idb  nodb  meniger  ©rfolg.  3®bodb  im  g-rübjabr  1899  fetzte  idb  einem 
©proffer,  ben  idb  oorbergebenben  ©ommer  aug  j^emegoar  bezogen  batte,  ein  SBeibcben  ein.  ®ie  5|>arung 
bicfer  ©proffer  ging  rafdb  oor  fi(^.  Slucb  b**^'  baute  bag  2Beibd;en  allein,  mübrenb  bag  iBtänndben  jtag  unb 
9iadbt  munberooll  fdblug.  SDag  SBeibdben  legte  3 ©ier,  mooon  eg  2 in  14  Jagen  augbrütete.  ®ag  eine 
©i  mar  jimor  aug  bem  9iefte  gefallen.  Sßäbvenb  bag  Sßeibcben  auf  ben  .^ttngen  fa^,  trug  bag  SUänn^en 
fyutter  bei-'bei.  .^cb  forgte,  ba^  ftetg  frifdbe  5lmeifeneier  oorbanben  maren,  gab  iKäupdjen  unb  Slattläufe, 
meldb’  Untere  bamalg  gerabe  redbt  gablreidb  an  meinen  ^obannigbeerfträudbern  maren  unb  gern  genonunen 
mürben,  hingegen  nabmen  fie  bie  Staupen  beg  Söeifjborng  uidjt  gern  an.  iMlg  bie  .jungen  reid;licb  8 Jage 
alt  maren,  fo  ba^  bie  Ä4ele  aufbra^en,  finb  fie  mir  leiber  an  jmei  auf  einanber  folgenben  Jagen  oerenbet. 
.3^  glaube,  ba^  idb  Ö^tban,  menn  idb  tägli(^  bavtgefod)teg  .^Mibuerei  unter  bie  frif^en  Slmeifeneier 

gerieben  batte.  J)ie  25öglein  maren  ganj  gut  beleibt,  bocb  glaube  idb,  ^a^  frifdje  5lmeifeneier  allein  311 
bi^ig  für  biefe  garten  Jierdjen  gemefen  ifinb.  Sieben  biefem  ©profferpaar  brüteten  no^  ©elbfpötter,  bie 
ficb  aug  Äofogfafern,  ©ragbalmen,  ipapier  unb  93ir!enfdbalen  ein  9ieft  erbaut  unb  mit  if3ferbebaaren  auggelegt 
batten.  J)a  bag  ilJeft  bocb  oben  an  ber  J)edfe  in  einem  ©traucb  erbaut  mar,  fonnte  idb  niidb  oon  bem 
.^nbalte  nidbt  gut  überjeugen  unb  moHte  bodb  bie  3Sögel  auch  nidjt  gerne  ftören.  ©0  fab  idb  attr,  baff 
fortmäbvenb  ein  Söget  auf  bem  Sefte  fafe.  batte  5 überminterte  ©pötter  in  ber  ©tube,  oon  benen 

3 fleißig  fangen.  2llg  bie  Sögel  über  2 2Sodben  fleißig  gebiütet  batten,  fab  idb  enblicb  nadb  unb  entbedte, 
bafj  bag  Seft  aug  3 übereinanber  gebauten  Seftern  beftanb.  Oben  lagen  4 fd)öne  gartrötlidje  ©ier,  im 
Sefte  barunter  3 unb  in  ber  gang  unteren  ©cbidbt  bereu  2.  Sun  mar  mir  bie  ©acbe  flar.  ©g  maren 
eben  2 Sßeibdben  ba,  bie  eiiieg  auf  beg  anberen  @elege  gebaut  batten.  .Ipätte  idb  *^ar  ein  ifjärdben  ber  2lrt  in 
ber  ©tube  gebubt,  mären  mobl  auggefommen. 

,3m  fettigen  f^rübjabr  nun  habe  idb  eiaem  überminterten  ©proffer  im  Siai  ein  Sffieibdben  eingefel^t. 
J)ie  ifJarung  ging  in  äbnlidber  SBeife  mie  bei  früheren  fällen  oor  fidb.  ^^ad;  biegmal  baute  bag  äSeibdjen 
allein,  mäbreubbem  eg  oom  Siänn^eu  mit  Ijerrlidbem  ©efang  begleitet  mürbe.  5ludb  bi^^^  mürbe  ber 
Sogei  Sadbtfdbläger  unb  gmar  nidbt  etma  nur  tourenmeife,  foubern  ununterbrodben  Jag  unb  Sad;t.  ©g  ift 
mir  ein  Sätfel,  mie  folcb  ein  Söget  bag  augljält.  3^1  ^ia  bagu  gefommeu,  ba^  er  taggüber  einmal  eine 
SJinute  fdbmieg,  inbem  er  bag  ^öpfdben  unter  bem  ©Jefieber  fteden  batte.  Jag  ©ingen  unb  3abilieren 
ringg  um  ibn  herum  ftörte  ihn  nidbt  in  feinem  ©(^täfdben;  aber  beim  geringften  ©eräufcb,  bag  mein  Ä'ommen 
oerurfacbte,  fuhr  er  auf  unb  ft^metterte  mir  entgegen.  Seiber  ging  bag  JBeibdben  beim  Segen  beg  2.  ©ieg 
gu  ©runbe.  3*^  ^ia  anbereg  Sßeibdben  fommen,  aber  eg  ift  gur  iparung  nidjt  mieber  gefommen. 
Sielteicbt,  bafe  im  näcbften  gu'äbiabi'  fif^J  l»!«  Söget  paren.  Jenn  ich  miü  mir  eg  nid;t  nehmen  taffen,  and; 
ferner  3ücbtunggoerfucbe  gu  ma^en.  ©ang  abgefeben  oon  bem  unoergleidblidjen  ©efang,  mit  bem  bie  Söget 
mäbrenb  ber  Srut  ung  erfreuen,  ift  eg  auch  bödlfi  intereffant,  bag  Srutgefdjäft  gu  beobad^ten.  Sou 
möglichen  ©rgebniffen  bie  oerebrlitbe  Seitung  gu  unterrichten,  merbe  id)  nidjt  oerfäumen. 


BJcin  3ftuU. 

Sßon  '>nfveb  'Puvticbev.  (Siacfjbrucf  wrboteii.] 

Hidbtg  Hingt  fröblidber,  frifd;er  unb  froblodenber  alg  beg  Rialen  jubelnber  ©cblag.  SSenn  beg  gi'übliagä 
Stacht  bifi'  anb  ba  ein  Änög(hen  fpringeu  tie^,  menn  bie  ©dbneegtöddjen,  menn  buftige  Seitdjen  bem 
bunflen  Stutterboben  entfprie^en,  ba,  gu  biefer  fdjtügt  unb  jubelt  ber  f^inf  in  all  ben  oerfd;iebenen 
©dblägeu,  bie  ihm  ber  Sienfcb  oerlieben,  in  all  ben  oerfcbiebenen  Sariationeu  beg  mehr  ober  minber  mert= 
DoUen,  eigentlich  aber  bocb  nur  ober  überhaupt  ^äatenfdbtag  feienben  ©angeg  oulgo  ©d;lageg. 

3cb  taufchte  bem  giafenfcblag  im  grünen  iiöienermatb,  iu  ©teiermarfg  Sergen,  im  ungarifdjen  Jief- 
tanbe,  ich  taufchte  auch  bem  Jinfenfchtag  auf  ben  Salfan=Sergen,  auf  beg  Sitog  Hbljang;  ich  laufdjte  itjui, 
mo,  maun  unb  mie  immer  eg  ficb  fdüdte.  äSeit  ich  ib»  lifbe,  ben  frifd;=fröblid;en  ©ang,  meil  midj  feine 
Saturfrifcbe,  feine  frohe  JBeife  ftetg  angog,  barum  batte  idb  auch  ftetg  ihn  in  bem  Sauer,  Uju,  ben  mau 
furg=  unb  fdbtanfmeg  ben  f^^int  nennt,  ohne  ein  Such  ober  ©bet  oorgufehen. 


214 


i«r.  27. 


'13iirtfd;ev,  Wein  ginf.  — leine  Witteilnngen. 


6ud)fink 

(Friugilla  coelebs). 


®ie  ^-infenliebljaberei  luar! 

ObiDo^l  man  |eute,  befonbevä  in  SBten,  ^Inftrengnngen  ma(^t, 
fie,  bie  alte,  bie  eble,  an§  bein  ©djutte  ber  ^ergeffen'^eit  an§jngraben 
nnb  mit  biefem  tvojanifd;  ©djtiemann’fdjen  'iievfndj  neue 
^Dreije  begciftevte  nnb  in’§  Säger  ber  i^infenfrennbe  jieijen 
lüül,  fo  mnfjen  mir  nn§  bod;  jagen,  alte  bieje  übrigens  gati3 
lobenSmerten  ®erjnd)e  fpotten  bem  mobernen  3fÜ9fi[i-  -i^'^fnte 
gibt  e§  feine  ^b^alf  meljr,  ber  äSiener  non 
etiemalS  ijt  nid^t  mel)r  ber  oUe.  ®ie  gemiit= 
ticken  „’ülogelrairtStjnujer",  bie  .S^^änfer  mit 
ben  „Janbenfaftle",  fie  fdjiuinben  jnfef)enb§ 
nnb  idente  ift’S  mir  meljr  ein  nerjmeifelt  Heiner 
^?reiS,  ber  ba  f^^infenfnnbe  trabiert.  Unb  ber 
^'lörer,  ber  orbentUdjen  nnb  anfjerorbentlidjen, 
loie  menige  ftnb  ba!  (Einige  ineiffbärtige  alte 
^lerren,  bie  non  ben  fdjönen  ©d^lögen  längft 
nergangener  fprecben,  einige  menige 

junge  ^Minier,  bie  baS  5lnbitorinm  bilben,  ift 
aUeS  nnb  jebeS.  ®ie  ed^te  nnb  redjte  ißogel= 
liebliaberei,  bie  alte  „^ianbenjogelei",  fie  alle 
maren.  (5S  nnt^t  fein  ©agegcneifern,  fein 
©treiten,  bie  Sogelliebljaberei  nerliert  immer 
ba  me^r  an  33oben,  mo  ber  junge  begeifterte 
91adl)mndj§  fetjlt. 

®ie  ^ligenb  non  Ijente  raeifj  fidj  einen 
befferen  (ärjä^lungen 

alter  ^lenen  311  laufdjen,  bie  nod^  ba3ii  nic^t  anberS  31t  berichten  rciffen  al§  nom  langraeiligen  f^infenfc^lag; 
unb  er  fdjldgt  ja  immer  baSfelbe,  ber  ginf,  roie  man  fidfi  beim  für  fo  etinaS  intereffieren  fann,  baS  inirb 
ja  fab!  Sielleidjt  liabe  ii^  einem  ber  jungen  Sente  anS  ber  ©eele  gefprodjen!  25ielleidjt,  oline  e§  311 
moHen,  mit  bem  „fab"  ben  9fagel  auf  ben  jtopf  getroffen. 

SBenn  man  glaubt,  bafj  nieüeii^t  bie  fremblünbifdben  ©tubennögel  bie  33ogelfreunbe  !^eimif^en 

©angeS  lid^tete,  fo  ift  man  im  ^wtum.  23efanntlidj  blübt  bie  Siebbaberei  für  ij3radbt^nfen  nirgenbS  rceniger 
als  in  Söien,  trol^bem  gerabe  bie  fdjönen  Sogelftnben  beS  5?.  SÜergartenS  in  ©d)önbrnnn  ba3U  aneifern 
nnb  ben  Siebljabern  aiidj  ein  iDhifter  geben  einer  gehörig  eingeridjteten  SSoliere.  3"^'  niemanb, 

am  menigften  ber  „SBeana",  ber  alte  fonferoatioe  ®ogelfreunb  3mingen. 

3cb  Ij^’^f  roeitere  .Greife  für  jene  merfmürbiger  SQJeife  ,,©pe3ialitaten"  genannten 

iBöglein  31t  intereffieren;  eS  mar  ein  magerer  ©rfolg.  ®a  nerfndjte  idj  eS  mit  auSlänbifdjen  2J?eifter= 
fängern,  mit  ber  amerif.  ©pottbroffel  k.  3*^'  i^ifd  33lattel  nnb  unfan  ©potta  ftebt  nip  auf"!  3'^ 

ftedfte  meine  ifenntniffe  in  meine  Safdje,  mo  fie  am  tiefften  nnb  ging. 

5Rein  3‘inf  bßt;  mübrenb  idb  biefen  (5:rinnerungen  nadjljiug,  einige  totale  311111  ©^lage  angeboben,  nun 
fdjlagt  er  mieber. 

3a,  mein  3'«^/  für  beine  IBorfabren  ift  babin,  beim  bn  bift  ja  b^ide  nicht  mehr  fo  ooll' 

mertig  mie  ebebem,  bn  fit^elft  ja  Ijente  nur  mehr  baS  5trominetfeH,  ftatt  eS  31t  erfreuen.  O ^itt^enliebljaberei, 
3infen,  für  bie  man  einft  eine  5fnb  eintaufdjte,  mie  bie  Ueberlieferung  er3Üblt,  bn  fdjminbeft,  faft  föimte 
111011  fagen,  mie  ber  ©djiiee  in  ber  ©oime. 


iHli'iiu'  BlitU'UuuiU'ii. 

(Siiieii  uierfioiirbinen  j)iiitpUU>  bat  fidj  ein  ®ici(eii: 
'Sävdjen  auSgejudjt,  iinnilid;  im  ijotjkn  Jeile  be§  eineu  ©d)lag= 
baumavmeä.  ®a  bvimieu  tjaben  beibe  il;r  'lieft  in  finnveidjer 
Itkife  gebaut,  nnb  bn§  'llnf=  nnb  ^ugfbea  be§  ©djIagbnnnieS 
td)ciiit  fie  nidjt  rociter  311  fninmern.  ©ie  l)aben  jept 
unb  finb  batjev  eifeig  benu'itjt,  'Jiat)vung  tjevbeiäntrngeu;  meiui 
bev  ©dflagbaum  gefdftoffen  ift,  fönnen  fie  freilid)  nidjt  311 
iljvem  lieft,  fie  roaeten  bann  aber  gebnibig,  auf  ber  !Jelegvaptjen= 
ftange  fipenb,  bi§  ber  ,3ii9ang  mieber  frei  ift. 

3m  Gcntralbnljiitjof  in  llinin3  tjat  fidj  ein  .'öimtU’lt= 
Icrrtjenpnr  einen  eigentiimiidjeu  'fflag  für  fein  lieft  nnb 
feinen  '13rntptatj;  anSgefndjt.  ®aS  'lifirdjen  Ijat  fein  lieft 
3iuifdjen  ben  ©djienen  eine§  5ag  nnb  liadjt  bcnnliten  @e= 
Ieife§  gebaut  nnb  4 3'mge  anSgebrütet,  bie  fdjon  fo  3iemlidj 
flügge  finb.  Jropbem  auf  bem  betreffenben  dkleife  foiooljl, 
roie  auf  ben  nebenanliegenben  nnunterbrod^en  rangiert  roirb, 
bat  bie§  bie  2ierdjen  nidjt  in  ihrem  ißrntgefdjäft  geftört. 
g-nr  bie  im  ,'ibanplbatjnbofe  befdjiiftigten  ®eamten  bietet  bn§ 
'pärdjen  nnb  feine  fangen  ©egenftanb  großen  3»tereffe§,  aber 
audb  gan3  befonberen  ©djiipeS.  31.  .9).,  .^‘iodjtjeim  a.  lli. 


KllS  imfrrm  (Siortm.  l'Or  8 'logen  finb  fie  an§s 
geflogen,  nnb  roaä  für  fleine  'piracbteremglare  roaren  biefe 
5 gefprcnfclten  fleincn  Ißidjte  mit  bem  A'eberpnffelfröndjen 
auf  bem  .Raupte,  ©ie  felber  finb  entfdjieben  bie  Ürone  be§ 
3afjre§. 

31'ir  haben  ja  immer  liotfetjldhen  im  ©arten  gehabt  nnb 
uns  tjfJ'sii^)  9n’>'cat;  aber  fn  auf  5)n  nnb  Sn  haben 

roir  nod)  nie  geftanben,  roie  bic§mal.  ©rabe  über  ber  .pmu§- 
ttjür,  bie  bnrdj  einen  überbndjten  Sreppenantgang  gefdjütd 
ift,  haben  fie  ba§  Sidjt  ber  2ßelt  erblidt,  ba§  eleftrif^e  beinahe 
nod)  etjer,  beim  ba§  lieft  lonr  neben  ber  eleftrifdjen  jlngel. 
Sffieldjc  f3’i'fabe,  nl§  roir  ba§  Sauen  beobadjteten  nnb  bann 
fall  ba§  Wütterdjen  füll  nertranenb  auf  ben  ©iern  nnb  fdjaute 
iebem  @in=  nnb  llnägetjenben  ruhig  in’§  ©efidht.  Wit 
freubigem  ©rftannen  fatjen  roir  bie  Stpfelroidlerränpdjen  täglidj 
abneljmen,  roie  eifrig  trugen  bie  Ulten  bie§  jarte  jadci' 
©elbfdjiuibeln  311.  Unb  bann  fam  ber  grofje  Sag,  an  bem 
bie  gaii3e  Wenfcheiifamilie  teilnatjin  an  ber  grcube  ber  SiogeU 
familie.  ein3elne  ftetlte  fidj  erft  iror,  ehe  e§  ben  f^lng 

in’d  ©rüne,  iföeite  uerfndjte.  ©ie  fnmen  erft  alle  in’§  .pau§ 
marfdjiert,  anf  ben  ‘Jreppenftnfen  piepfte  e§,  auf  ben  5m9ci 
flogen  fie,  nnb  fogar  anf  'Wutterg  Worgenhanbe,  oon  roo 


27. 


Äleiiic  Mitteilungen.  — 3Iu§  ben  SSevcinen. 


215 


au§  eä  fid)  ved}t  i)i  ®e^aglid;feit  bie  bunte  Sffielt  be[al^.  3iun 
fiub  fie  Dovläufig  uu§  ganj  au§  bem  9tuge  gefoiumen,  im 
.^erbft  bann  taffen  fie  fi(|  mieber  beffer  beobai^ten. 

Dted^t  Diel  greube  madjt  alt  bas  junge  '2fotE  ba  bvaufKu. 
(SS  iDimmelt  im  ©avteii  non  neuen  ©rbenbürgern,  fnft  alle 
diiflfäften  roaven  unb  fiub  befel^t.  3lber  aud)  bieS  roieber 
t)at  fiib  meine  alljaln'lid;e  lüeobacbtuug  beftätigt.  ®ie  gröjjteu 
'Jiiftfafteu  merben  äiievft  befelU.  dßiv  hoben  fold)e  für  ©pedjte, 
Äleibet  jc.,  neben  ben  eigentlid;eu  Meifenfäfien  aufgehäugt; 
aber  bie  SJieifen  jieheu  bie  großen  immer  dov,  unb  erft,  Tüeun 
biefe  alle  befe^t  fiub,  bequemen  fie  fid;  ju  beu  fleinereu. 
SSorigeS  hoben  mir  beobadjtet,  baf3  ein  ifl  l a 1 1 m ö u dj  s 
parken  tm  offenen  SWotfchroanjuifttaften  gebaut 
hat.  3^  foi'ge  nun  auch  immer  gleich  für  Jiififtofje,  jerjupfte 
Sffiatte  unb  flein  gefdhnittene  SBollfäben  nehmen  fie  fehr  gern. 
3m  jeitigen  g'VÜhjohi  fbhon  fomn  t eS  mit  auf  beu  gmlterplop 
unb  bie  ißögel  greifen  munter  511. 

3lber  alle  §reube  unb  ade  J'örforge,  loaS  hüfi  f'C-  menu 
©raufamfeit,  ©enufifudjt  unb  Unadjtfamfeit  unfere  fleineu 
Siebltnge  in  ftete  (Sefahr  bringt.  Mit  truiirigem  ^erjeu  lüfu 
man  fie  im  .gjerbfle  äieheu,  raer  iDeife,  in  roeld)em  ©ohuenftieg 
ober  ©d;lagnef5  baS  Seben  enbet,  baS  mau  bis  bahin  auf  alle 
ffieife  gefdhü(3t  uub  uerforgt  hot.  @lfe  Mittag. 

Huj5  öbu  BBveiucn. 
föcvciu  Dev  SSoflclfremiDc  511  iBcvliit. 

(gortfetjimg.) 

®er  Sßortragenbe  führte  auS  feinen  93eobad)tuugen  roeiter 
an,  bah  in  einer  ©ped;thöhle,  roährenb  ber  3^ii  ioiifle 
©pechte  Dorhonben  fiub,  bis  jum  3(uSfluge,  eine  bebeutenbe 
Sßärme  fei.  33ei  genügenber  dtahrung  unb  normaler  i'rnt= 
j^eit  fliegen  bie  mit  brei  'ißodjen  auS,  bet  fühter 

SBitterung  3 — 6 Sage  fpäter. 

S)ie  jungen  ©pechte  befudjen  91ad)tS  nod)  roodjenlaug 
ihre  Sruthöhle.  ®er  gröhte  Seil  ber  jungen  ©pedjte  nerläht 
uorjeitig,  ehe  fie  redit  flugfähig  fiub,  bie  33rutftätte  aus 
Jpuuger,  roeil  bie  alten  ©pedhte  nid;t  mehr  im  ©taube  finb, 
genügenbe  diahrung  für  ihre  9iad;fommeufd)aft  auS  ben 
mobernen  iffarfS  hfvbeijufdtaffen;  beim  „3Salb"  fann' mau 
heute  unfere  govften  nidht  mehr  gut  nennen,  fouberu  nur  uod) 
fiultur='15arte,  bie  gehorft  unb  geeggt  merben;  beim  eS  ift 
Shotiache,  bafi  bie  ©eftellmege  geeggt,  ja  höofig  fogar  oorher 
nod)  umgepfliigt  unb  bann  geeggt  merben. 

iäerlaffen  nun  bie  jungen  ©pechte  uamentlid;  bei  naffem 
taltem  SBetter  auS  |nmgev,  Ungebnlb  uub  l'angemeile  ihr 
marines  .gieim  uub  moUeii  ben  3tlten  nadjfltegen,  bann  fallen 
fie  an  bie  naffe  fühle  6rbe,  bleiben  aud)  moht  im  güuftigem 
gatte  au  einem  ®aum  höogrn,  Dertlammeii,  Derhungern  unb 
gehen  fo  elenbig  suOrunbe;  nebenbei  fallen  fie  bem  ©perber, 
.l^ühnei'habicht,  |ioläfchreier  uub  aiiberem  Diaubjeug  alS 
ßederbiffen  fid)er  äum  Opfer. 

Oie  cgiauptimteri(heibuugSmertmale  beim  grofien  unb 
mittleren  33uutfpecht  für  beu  Äenner  bei  Oeobaihtung  in  ber 
greiheit  finb  folgeube:  beim  grohen  ®untfped)t  befiubet  fid) 
jmiict)en  @enid  uub  Diaden  ein  tarminroter,  banbartiger 
©trid),  melcher  uon  Dorn  nid)t  ju  fel)eu  ii't.  Oer  mittlere 
93untfped)t  bagegen  hot  einen  farminroten  Oberfopf  unb  baS 
9iot  läuft  ben  Äopf  entlang  biS  au  bie  Dcafenmurjet;  bie 
gärbimg  ift  auffällig  uub  fehr  gut  non  oorii  jii  fehen,  auf;er= 
bem  brütet  ber  mittlere  ißuntfpecht  nur  in  ben  ©id)en. 

.^ierauf  uolljog  .gierr  Shieneii  bie  Ißorführung  uub  S3e= 
fpredhung  einer  in  feinem  SSefih  befinblid)eii  OrpheuSgraSmiide 
(Sylvia  orphea).  Oer  Süogel  behübet  fid)  in  auSgejeid)ueter 
tabellofer  löefd)affeul)eit. 

jJiach  ben  SRSorten  beS  Üliortragenbeu  gehört  bie  Ori)hca 
bem  iüblid)en  ('uropa  an  als  ©taub;  unb  Söriitoogel,  am 
häufigften  in  ©panien  unb  (firiechenlanb.  30  ber  ßombarbei, 
©anoqen  unb  bem  füblichen  graiifreid)  i|'t  fie  ebenjallS  heimifd), 
fie  liebt  bergige  l'aubmalbungen,  niebrigeS  faft  unbnrd)briug= 
lid)eS  ©eftrüpp  nnb  oermorreueS  Uiiterhol3,  meld)eS  nur  jur 
SBanber^eit  nerlaffen  mirb. 

3n  Wried)eiilaub  fd)eint  bie  Orplioa  nur  nlS  33rut;  unb 
SüBaiiberoogel  in  ber  dsroDiiij  |>alitaruafj  Dorjutommen, 
meiiigfteuS  fotl  ber  Sögel  in  Sltheii  unb  Umgebung  in  feinem 
Orte  bei  ben  bortigen  Sogelhänblern  311  haben,  ja  iiid)t  eiitmal 
bort  befannt  fein,  mohiugegen  nufere  fämmtlid)en  (9raSmüden-- 
3(rteu  bort  überall  täuflid),  uub  non  beu  bortigen  üiebhaberii 
gehalten  merben.  Öelege  ooii  ( trphea  fommen  fornol)!  aiiS 
©panien  als  auch  ouS  ©riechenlanb  ju  unS. 


Oer  Sortragenbe  hotte  oor  3ohven  ©elegenheit,  gröfiere 
Seiibimgen  uoii  Dollen  ©elegen  ber  ürphea  311  fehen,  ein  jebeS 
(''etege  beftanb  aiiS  5 @iern;  hievauS  faiin  man  roohl  ben 
©d)luh  3ieheii,  baff  bie  OrpheuSgraSmiide  ftetS  bie  gleid)e 
9ln5al)l  @ier  legt. 

Oie  (Her  ber  lpnnifd)en  unb  gried)ifd)en  Orj)hea  unter; 
fd)eiben  fid)  nur  menig  uon  eiiianber,  fd)eiiibar  finb  bie  ber 
fpanifd)en  etmaS  größer.  Oie  (iirunbfaibe,  fomie  bie  gledung 
ber  leideren  hoben  eineii  bräuiilicheu  Sliiflug. 

Oie  (Her  ber  gried)ifd)eii  Orphea  bagcgeii  feheu  in  ber 
(Ih'unbfarbe  hellmeifigrnu,  bie  gleden  bagegen  fd)iDäv3lid)  auS, 
unb  hoben  3iehnlid)feit  mit  ben  ®iern  unferer  ©chmat3platte. 
Oie  fpnnifd)e  Orphea  — alter  Sogei  - foll  einen  golbgelben 
9lugenftern,  bagegen  bie  gried)ifd)e  einen  mattgraugelben 
hoben.  3Bir  beutfehen  Sogelliebhober,  fo  fül)vte  ber  Sortragenbe 
ans,  finb  leiber  nicl)t  in  ber  Sage,  bnS  eben  (fiefagte  betreffs  ber 
Slugenfärbung  auf  feine  (JViiauigfcit  h'>t  prüfen  31t  föiiuen. 

Sei  ben  importierten  fiubet  man  feiten  einen  alten 
3ßilbfang.  Sllte  Mäimd)en  hoben  ciiieii  fd)iuar3en  Oberfopf, 
fd)mar3e  Seine,  golbgelben  3liigeuftern  uub  eine  mattrofig 
fleifd)farbeue  Sriift.  Oie  3ßeibd)eu  hoben  einen  herDorragenben 
grau,  fchmad)  fchmär3lid)  gefärbten  Äopf,  ber  gelbe  Düng  im 
3luge  nnb  bie  rötlid)e  Sruftfarbe  fehlen,  ebenfo  aud)  bie  meifien 
Ä'auten  an  bie  äufjeren  ©chmanifebern.  3llte  Männd)en 
merben  bei  uiiS  fetten  importiert;  man  faiiii  annehmen,  baff 
auf  20  3tiiportDÖgel  faum  ein  alter  SBilbfang  fommt;  bie 
meiften  Sögel  fiub  baher  für  beu  fiiebhaber  mertloS. 

Oer  fRebner  führte  an,  bah  er  ben  uorgefüt)rten  Sogei 
bei  einem  Serliner  3pänbler  im  3ohre  1896  gefauft,  er  mar 
Don  18  (Sremplaren  ber  eitrige  Slilbfang,  Der  Sogei  fal) 
bamalS  fo  auS  mie  heute,  nur  bie  reine  meipe  Äehle  mar 
bainalS  nod)  fleifchfatbig  rot  fd)attiert.  OaS  3llter  bcS  SogelS 
mürbe,  bamalS  auf  2 3ol)re  tariert,  mithin  heule  6 3ol)re  fein. 

Oer  Sortragenbe  bemerfte  nod),  bah  ber  Ääfig  genau 
nad)  feinen  3lngabeu  uoit  einem  Serliner  Sablermeifter  ge= 
fertigt  morben,  nnb  nlS  ein  burd)nuS  praftifd)cr  Ääfig,  für 
alle  unfere  2ßei^freffer  uom  ^ouufötüg  an,  bis  311m 
©proffer  aufmärtS,  alS  Mufterfäfig  l)i'ifid)tlid)  feiner  Ohöfie 
bienen  fönnte. 

Oie  (Sröfte  beS  Dorgefüt)rten  ÄäfigS  ift  60  cm  lang, 
28  cm  tief,  36‘/2  cm  hoch  in  ber  Mitte  unb  32  cm  l)od) 
an  ben  ©nbfeiten.  Oen  3lnSfiihrungen  h'nfidhtlid)  ber  (Jh'öhe 
beS  ÄäfigS  fd)toffen  fid)  bie  inen'ten  Slumefenben  an. 

(Sbeiifo  äußerte  fich  ber  ©djriftführer,  ein  Sogellieb= 
haber  ma^e  feinen  Sieblingen  baS  .Iheim  fo  angenehm  ime 
möglid),  beim  er  molle  fid)  iiid)t  nur  am  (fiejang  feiner  gefäfigten 
Sögel  erfreuen,  foubern  and)  au  ber  (Seftalt,  an  bereu  SBefeii 
unb  Sßohlbefinben,  leßtere  brei  (5igeiiid)afteu  gel)en  aber  für 
ben  Siebhaber  uerloren,  menn  er  mit  nnfet)en  müffe,  in  melchen 
jammerDoUen  mindgen  Ääfigen,  mofür  namentlid)  in  leßter 
3ett  fo  uielfach  fReflame  gemad)t  mirb,  doii  Siebhabern  bie 
Sögel  gehalten  mürben. 

Mit  greube  begrüßte  ber  ffiebiier,  baß  nidht  jeber  beiitfd)e 
Sogelliebl)aber  bie  miu3igen  fogeiiannten  ,,'2ßiener"  Ifäfige 
gutl)eiße,  mie  eS  ebenfo  Derfel)rt  fei,  Sachtigal,  ©proffer  ober 
di'ohrbroffel  in  biefen  fleinen  Ääftchen  auf  bie  Oauer 
311  halten,  um  mit  allem  nur  beuflid)en  IRaffiuemeut  beu 
(Srbfängern  baS  Setreteu  beS  KäfigbobenS  uub  ben  3eitmeiligen 
Slufenthalt  auf  beitfelben  nbsugeroöhnen,  bomit  ber  Söget 
ein3ig  uub  allein  fid)  nur  auf  beu  ©iß=  be3m.  ©prung()öl3eni 
aufhalte,  uub  fid)  nid)t  bie  Seine  fd)mußig  mad)e.  Oiefe 
Sogelliebhober  hoben  ficherlich  noch  "'öht  beobachtet,  menn 
ihre  Siebliuge  einen  Sßurm  erholten,  mit  melcher  Suft  unb 
greube  ber  Sogei  ben  Ääßgboben  beiinßt,  ober  menn  ber 
Ääßgboben  gereinigt  nnb  mit  frifdhem  ©anb  ober  Sorfmutl 
oerfehen,  benfetben  nad)  einem  Sederbiffen  nnterfud)t. 

•hierauf  führte  lyerr  gelbt  nod)  ein  lebenbeS  (Sremplnr 
Don  einer  ©tummellerd)e  (Oalandritis  hraohydactyla)  uor. 
Oie  Äalanbrelle,  (§efellfd)aftS=  ober  and)  j?itr33ehenlerche,  führte 
ber  Sortragenbe  aitS,  l)ölt  fid)  in  ben  müftenartigen  (Ebenen 
©übenropaS,  MittelafieiiS  unb  3ßeftafrifaS  auf.  Oer  Soben 
bort  gleicht  ihrem  (^iefieber  fo  täiifcheiib,  boß  fie  auS  biefem 
c^d'uube,  fobalb  fie  fid)  nieberbudt,  auf  gaip;  fur3e  (Sntferniiiigen, 
bem  3luge  beS  Seobad)terS  entjd)muiibeu,  o()ue  baß  fie  aiiberer 
3ierftede  bebatf. 

3l)v  fonftigeS  3Befen  fei  bem  unferer  gelblerd)e  gteid),  and) 
baS  Seft,  meld)eS  man  feiten  uor  (fiibe  SRoi,  meifteiiS  erft 
im  3oni  fiubet,  äl)uelt  bcrfelbcn.  Oie  (Sier  finb  an  t^röße, 
(^eftalt  uub  3”öhnuug  feßr  uerfchieben,  auf  grau;,  gelb=  ober 
grünmeißem  (iirunbe  bebedt  mit  grauen  Unter;  nnb  feßr  feinen 


216 


9hi§  bcii  Sereinen.  — ©pved^faal.  — 5Rebaftion§t>rteffaflen. 


27. 


eiiGfle^enben  graubraunen  Oberfleien  unb  ^ünftd;en,  roelc^e 
am  bicferen  (Snbe  oft  in  einen  Äranj  fid;  oereinigen. 

‘^§r  @efang  ift  nidjt  fo  fd;ön  roie  ber  nuferer  gelblerdie, 
bie  langgejogeneu  glötentöne  finb  fc^reieuber,  bie  ©^lufjftiopl^en 
{)öläeru  unb  flaugloS.  ;'\eboc^  ift  fie  im  ©taube,  frembe  iiogel= 
ftimmen  mit  geid^tigteit  nad;juar)men. 

®ie  2Irt  unterfd)eibet  fid)  loie  fd)on  ber  'Jfame  fiuräjetjeu; 
lerd)e  fagt,  burd)  bie  fürsere  3et)en=  unb  ©aumeufrafie  oon 
beii  eigentlidieu  Scrd^eu  unb  ift  be§roegen  31110  SSertreter  einer 
befouberen  ©ippe  ober  Uuterfippe  erhoben  loorben.  9U§  eigen: 
tümlid),  führte  ^lerr  f^-elbt  an,  ijabe  er  beobai^tet,  bafi  biefe 
2erd}e  im  Ääfig  ba§  Äörnerfutter  luie  .r-iauf:  ebenfo  ©pitifamen 
anf3ufpel3eu  oerfud)t.  ^ m • 

.^lierauf  mürbe  ba§  ©djreiben  einer  93e()orbe  an  ben  herein 
„9Iegiut^n"  3111'  Äeuntni§uai)me  ber  iierfammlung  uetlefni, 
luoriu  auf  einen  9lrtifel  au§  ber  Unterl)altung§beilage  be§ 
„93erl.  2ofaInn3eiger§"  oom  29.  SJiai  t)ingeroiefen  mürbe,  baf; 
bie  ©d)roar3broffel  ber  ärgfte  geinb  ber  ©inguögcl  fei,  unb 
baf!  t^atfäd}lid)  bie  ©ingoögel  fid)  non  Satjr  31t  3ai)r  oei-- 
ringern.  (?ä  entfpann  fid)  f)ierau  ein  intereffanter  Weiuung§: 

auStaiifd).  ^ r 

ßerr  OflromSfi)  nufierte,  e§  fei  faftif^  roatir,  _ ba^ 
eiuselne  ©roffeln  bie  9fefter  ber  tleineren  93ög,el  3eiitöreu, 
ober  bod)  imuierl)iu  in  gnii3  nerein3elten  g öl  len,  bn§: 
felbe  madjt  jebod)  oerein3elt  ber  ©tar  unb  bie  anbereu  ®roffeIu 
and);  be§^alb  aber  bie  ©d)iuar3broffeI  gicid)  in  ?ld)t  unb 
iianu  311  erflnren,  fei  bod)  gaii3  oertefirt,  feiuenfallä  ober  fei 
ber  9iu(?eii,  iueld)er  ben  ©d)roar3broffeln  in  bem  be3eid)neteii 


9trtitel  nbgefpro^en  roirb,  511  oerleugiien. 

.frierauf  befiiiibete  ber  ©d)riftfii^rer,  öafj  er  al§  Witglieb 
ber  ®efiebelung§fonimiffiou  be§  ®erein§  „9legiiitt)a"  mit  feinen 
.ft  oUegeii  uerfd^iebenfad)  im  eniife  ber  3al)re  (iielegeiil)eit  gel)obt 
l)ot,  bie  ©d)iuar3broffeIu  in  bem  'f.Sarfe  beö  ‘©ienftgebnubeg 
beo’  Äommanbeiirä  über  ba§  (^'arbe:,«'orp§,  (Srcetleii3  0.  'l>ape 
in  9at=Woabit  311  beobnd)ten. 

®ort  brüteten  in  1111  mittelbarer  Diö^e  oom  Uiefte  ber 
©d)iüar3broffeI  roieberl)olt  ©prad)ineifter  iiiib  l)aben  and) 
aiifgebrad)t,  bagegen  finb  bie  jungen  ber  ©d)ioar3broffel  feiten 
aufgefoniinen,  mcil  bie  Äofseii  ber  gaii3en  Di'ad)barfd)aft  unb 
aii§  bem  Tiergarten  in  ben  'llarf  fameii  uiib  alle  ©iiigpögel 
anöraiibteii,  ineld)e'  fie  erlangen  fonnten.  ®n§  fRaubgefinbel 
bie  Italien  — maren  fo  fred),  baff  menn  mir  am  Ijetleii 
Tage  auf  ber  einen  ©eite  bc§  'llnrfä  gingen,  biefelbeii  auf  ber 
anberen  ©eite  [)erumfd)lid)en.  ober  im  l)intereii  Teil  beä  'llarfS 
an  ben  .f'äufermaueru,  meli^e  ungepupt,  bi§  311111  erfteii  ©tod 
emportletlerten  unb  fo  eiitfamen.  (©rt)Um  folgt.) 


(Stcljt  ben  ?ltiounciUeii  (oftculoä  äur  SJerfügung.) 

ginge  73.  ibaiin  man  bei  2 — 3 Hionnt  alten  Jtana: 
rieit  ba§  @efd)led)t  iinterfd)eiben  unb  loie?  ®.  2Ö.,  SSubapeft. 

grnge  74.  ®Ue  oertreibt  mau  bie  9Jiilbeii  ber  Äaiiaiicu= 
oögel  am  loirffnmften?  ®-  28.,  93ubapeft. 

g r a g e 75.  'ffieldje  Diiftgclegen^eit  ift  bem  ®iiifa:?lmnier: 
©perling  311  bieten?  ®n§  9J}nnud)eii  biefeS  ^sare§  löfU  be= 
foiiberS  3111-  9tbenb3eit  etiieii  fel)r  iiielobifd)en  gau3  eigeii= 
tümlidjeii  @efaiig  oernelfiiieii.  ■5'-  23.,  9Bien. 

fHntiPüvten. 

9luf  grnge  49.  2Bn§  bie  im  ©predjfaal  unter  92r.  49 
nufgeioorfeue  grage  anbelaiigt,  ob  e§  rid)tig  fei,  ooii  „2ofal: 
raffen  ber  ©proffer"  311  fpred)eii,  fo  11111^  biefelbe  meiiie§  (5r: 

achtens  bejal)t  loerben.  ^ , t r 

9lrten"  im  iniffeiifd)aftlid)en  ©iiiiie  fiiib  leiie  totalen 
gibiinbniingen  feineSroegS.  ®er  befannte  Boologe  iiofrat 
Tsrofeffor  Dr.  61aiiS  fagt  Ifierüber  in  feinem  „2et)rbiid)  ber 
Zoologie"  ©eite  125:  „DJiaii  nennt  bie  gröfieren,  mit  ber 
gortpflainiing  fid)  ert)altenben  fßnriationen  tonftonte  T'arietaten 
ober  9lbarten,  fRaffeii,  unb  iinterf^eibet  natürlid^e  IRnffen  iiiib 
Äiiltiirrnffen.’  ®ie  elfteren  fiiiben  fid)  im  freien  Diatiirleben, 
meift  auf  beftimmte  Sofalitciten  befd)rniilt,  fie  finb,  loie  man 
niiiiimmt,  infolge  ltimntifd)er  Sebingungen  unter  bem  (Snu 
fluffe  nbioeidfenber  SebeiiSiocife  unb  (J-rnäprung  im  2niife  ber 
Beit  eiitftaiiben."  MmtSaniontt  Äapfer. 


Stuf  grage  61.  SBaS  bie  grage  über  bie  Ser: 
förbiing  beS  £iauerfliegenfd)näpperS  (Muscicapa  atricapilla) 
betrifft,  fo  ift  bie  9lnnaf)me,  baf)  biefe  9trt  in  4—5  3al)ren 
ausfärbe,  iool)l  eine  loiUfürlid^e  be3ro.  irrige.  )»iir  ift  raenigftenS 
nid)t  befaniit,  bafi  bisher  prÖ3ife  Seobacfituiigen  311  btefeni 
(?rgebiii§  geführt  hätten.  Sei  unS^  in  ©dplefieii  trifft  man 
oerpältniSmäfiig  l)äufig  fd)ön  auSgefärbte  SJlännd^en,  aber  andp 
mand)iiinl  graue,  iinauSgefärbte,  bieburc^  i^ren  lauten,  fleißigen 
(Sefang  über  it)r  @efd)lec;^t  feinen  B'ö'ifel  auffomiiien  laffen. 
®ie  Sögel  im  grauen  Äleibe  mürben  früher  alS  eigene  9lrt 
M.  imiscipeta  angefe'^en.  3n  anberen  ©egeiiben  fd)einen  bie 
aiiSgefärbten  Wännd)en  feltener  311  fein  als  bei  nnS.  Slltuiii 
fagt  igorft30ologie  Sb.  II  ©.  256J,  ber  Sogei  merbe  fe^r 
fel'ten  im  I)öd)ften  garbeiifd)iiiud,  tieffd)mcir3  unb  reinmetfi, 
angetroffen,  oieImel)T  ^errfd^ten  gemifdöte  gärbungen  oor  unb 
fäprt  bann  fort:  „Ob  biefe  uerfd)iebeneii  Wittelfarbungen 
3llterSftufen  ober  SerfärbiingSgrabe  ober  inbioibuetle  @igeii: 
tümlid^feiten  finb,  ift  meines  3BiffenS  noc|  nid)t  auSgemad)t." 
grafte  Seobaebtungen  über  etmaige  Serfärbiingen  an  Ääfig: 
oögelii  biefer  9lrt  fönnten  auc^  ber  98 iffenfd^ oft  nüben. 

9lmtSanmatt  Äapfer. 

91  uf  grage  61.  ®a6  ber  Trauerfliegeiifc^näpper  3ur 

oollftänbtgen  9[iiSfnrbung  fünf  Sabre  bebarf,  ift  roobl  eine 
grfinbung  beS  betreffenben  4:iäiibterS.  9iaerbingS  anbert  bie^ 

bie  5vai'be  jeine^  ^^bevFIeibeä  jiüeinial  tut  biivct) 

Siaufer  be3io.  Umfärbung  beS  bleibenbeii  alten  ©efieberS. 
®aS  einjährige  J tommt  im  2Rai  mit  fabl  fd)ioär3li^gTaua' 
Ober:  unb  trübmeifier  Unterfeite  511  iiiiS;  im  .^»etbft  färbt  fidb 
bie  Oberfeite  auf  buutelafd)grau  3UTÜcf,  unb  im  nacblten 
grübling  t)«l  eS  bereits  feine  tieffd)roar3e  Ober:  unb  remmeiBe 
Uuterfeiie.  Oafi  bie  garbe  beS  SogelS  mit  3uiiel)menbeni 
91lter  im  grüblingSfleib  recenter  mtrb,  ftebt  auper  Broeifel, 
aber  eine  fiicceffioe  fortfd)reitenbe  9luSfäTbiing,  ioeld)e  roie  bei 
oielen  üinuboögeln  mehrerer  gahre  bebarf,  ift  bei  bem  Tmter: 
ftiegenfd)iiäpper  meines  SBiffenS  meber  in  ber  ©efangenfdhaft, 
noci)  im  greien  fonftatiert  roorben.  28enu  .^err  Simberger 
auf  bie  fd)öngefärbten  .fialSbnnb:  unb  Trouerfliegenfd)uapper 
refleftiert,  fo  mirb  it)ni  ein«  9liifrage  (Snferat)  in  ben  erften 
Tagen  beS  IDfai  fi^erlid)  fold)e  Sögel  nerfd)offen. 

^ 91 113111  ger. 


ovViA'  4"  inn  /V» 


sä 


.gierrn  ®.  28.,  Subapefi. 
28elche  UJlittel  haben  ©ie  3111- 
Sertreibung  ber  Sfilbeii  beim 
fdhoii  oerfiidht? 

ßerrn  28.  g.,  Iflolaiemo.  lieber  ben  fll.  9Ueranberfittidh 
fiiiben  ©ie  9luSführliche§  in  „®ie  frembläiibifdhen  ©tubenoögel, 
ihre  9faturgefd)id)te,  Sflege  »ab  Bnö)t"  »0»  •^“^1  9fuh, 

Sanb  III  „®ie  Sapageien",  iUfagbeburg^  greuh’fdhe  SerlagS: 
SerlagSbud)hanbluiig.  ®aS  gemünfehte  .ipeft  ift  3h"C'i  unter 
©treifbaiib  3ugegangeii. 

§crrn  Dr.  ©t,  Sfüiid)en.  ®ie  TobeSurfadhe  mie  baS 
@cfd)led)t  beS  eingegangeneii  fReiSoogelS  finb  nid)t  mehr  feft: 
riiftelleii  gemefen,  ba  bie  giiigemeibe  beS  SogelS  gaii3  3erfebt 
loareii.  ®ie  meite  Seife,  bie  ©eiibiing  mar  erfl  an  ben 

Serlag  und)  dJiagbebiirg  gegangen,  unb  bie  2Bud)t  beS 
SoftftempelS  haben  moI)l  ©d)ulb  an  ber  fd)iiellen  Sermefung. 
9Ulem  9liifd)ein  nad)  liegt  Tob  infolge  non  ®arment: 
3Ünbiing  oor. 

.'oerrii  91.  gl.  2Balforb  in  15.  ®ie  geroünfd)te  9lbref)e 
lautet'.  Siftfaftenfabrifaut  grühaiif  in  ©d)leufingen. 

35errn  91.  :1fettid),  Soiibon.  ®er  eingefanbte  9lrtifel 
mirb  bemnäd)ft  oeröffentlidht  merben.  ®ie  in  9fiiSfidht  gefteöte 
orvlii-H  Kt  iebr  ermünfcht. 


Ti.  S.,  28ieii.  ®en  erften  Teil  ghver  9lnfrage  pnben  ©ie 
im  ©pr«hfaal  ^left  13  (9lntmort  auf  grcige  15)  beantmortet. 
Tie  grage  unter  b ift  im  ©pred)faal  oeröffentlidht. 

.fierrn  2.,  2BieSbaoen.  Shv  Seridht  über  bie  grnährung 
unb  Sehanbliing  franfer  unb  gefiinber  einheimifdher  ginfeii: 
oögel  nad)  ben  Untermeifungeii  Dr.  Otto’S  (9Dlülhaufen)  mirb 
in  einer  ber  näd)ilen  Summern  oeröffentlid))  merben. 


5i»-antlaovtU^^JÜrbie_©4nftl«^^ 


fttt  llntjeUicbljdkt. 


SBefteffungeit  biirc^  jtbe  öuit|l)attblung, 
l'oraie  jtbt  Poftanflolt  (imtcc  9ir.  2910). 
!Prci§  oicvtcIjä^rUc^  1 5Dtart  50  !pfg. 
üööc^cntti^  eine  gut  iHuffrievtc  Jlummer. 


'iöcflviiubct  uoit  Dr.  tarl  9Jub. 

Stljriftlcttuiig:  fjnrl  ilcunjig. 

ßcl)ni<j  a.  b.  ’OfovbÜnlm  b.  53erlin. 


'Änjeigeti  loccbcn  für  bie  3 ge|pa[tcue 
^Pctitjcite  mit  20  ipfg.  berechnet  uttb  ‘St: 
fteHungen  in  ber  drtaU’ft*)!"  Uetlagsbnit)- 
Imublaiig  in  iHogbtburg  entgegengenommen. 


rii%  28. 


2na3&ebiivdi,  6cn  u.-  Juli  1900.  XXIX.  3al?v^. 


f'cr  EEbI|ul|u-  ltß|l.  lDai1|fEla|tvilti. 

®on  Obcvlcutnant  j.  S.  .^oiit^. 

^nbem  ic^  ber  2Iufforbening  ber  Seitung  biefer  3^iif<i)'^ifi/  mit  beginn  biefeg  ^^^^’gangeg  erfolgten 
Sefpred^ung  einiger  feltenen,  fremblänbifdjen  f^infenüögel  meiteren  fyortgang  ^n  geben,  Ijiennit  gern 
nad)fomme,  raiCt  id^  mid;  bieSmal  ber  befonberä  intereffanten  fleinen  i]3rndjtfinfengruppe,  ber  in  ber  Ueber- 
fd^rift  benannten  Sßad^telfinfen,  guroenben. 

©enannte  ©nippe  umfaßt  allerbingS  nur  groei  bigljer  befannte  2lrten,  bie  9flebf)nljn=  unb  SBadjtelaftrilbe, 
bie  nod^  bagu  nad;  2lnfid)t  mandjer  Ornittiologen  in  nur  eine  3trt  gufammenfaden  foüen.  f^nr  bie  Sieb= 
l^überei  im  allgemeinen  ift  bieg  belanglog,  nnb  ba  beibe  2lrten  gmeifellog  fe’^r  nal^e  oerraanbt  finb,  fo  gilt 
bag  Don  ber  einen  ©efagte  olme  roeitereg  and;  für  bie  anbere  in  altem,  mag  nid;t  bie  fleinen  2lbraeid^ungen 
ber  ©efieberfdrbung  betrifft.  — ^n  meiner  ißogelftnbe  fonnte  id)  biefeg  fleine,  reigenbe  2Sögeld^en  3 ^a^re 
lang  beobachten,  fomit  feine  ©igenfdhaft  unb  fein  SBefen,  bie  in  mancher  23egiehnng  redjt  abraeidhenb  oon 
anberen  finb,  genügenb  fennen  lernen,  bie  nun  im  23erein  mit  ben  aüerbingg  nur  fpärtidf)en  Eingaben 
feiteng  anberer  SSogelroirte  über  jene  3lrten  im  iltadhftehenben  toiebergegeben  roerben  follen. 

^n  ben  2logelliebhaberfreifen  feit  .^ahrgehnten  raohlbefannt,  gehört  unfer  fteiner  Slftritb  bod;  gu  ben 
allerfeltenften  ©rfcheinungen  beg  23ogetmarfteg,  gumal  gegenmürtig,  benn  er  mürbe  faft  ftetg  nur  in  einigen 
raenigen  i^aren  bei  ung  eingeführt,  mit  2lugnahme  ber  erften  .ipölfte  ber  adhtgiger  .^ahre,  roo  ihn  namentli^ 
bie  ©rojfhänbler  Slbrahamg  unb  bie  beiben  9t  Sonbon  geitmeife  in  ungemöhnlidj  grojfer  2lngahl 

erhielten,  ©egenraürtig  roeift  ber  23erliner  goologifdje  ©arten  ein  ijSärdjen  baoon  feit  etroa  ^^bie^frift  auf. 
^m  c^anbel  roerben  groei  2lrten  unterfdjieben,  bie  fid;  jebodh  felbft  in  ber  gürbung  faft  oöHig  gleithen,  benn 
bereu  hauptfüi^lidhfter  Unterfdhieb  befteht  nur  barin,  baff  bag  tUtänndben  oom  Söai^tetaftrilb  über  unb  unter 
bem  Singe  einen  gang  feinen,  roeif^en  ©trid)  aufroeift  nnb  baff  ein  fleiner  Äinnfted  ebenfattg  roeift  ift; 
bogegen  erft^eint  ber  Iftebhnhn^Stftrilb  an  genannten  ©teUen  fi^roarg  gefärbt.  ®ie  ©efammtfävbnng  ber 
2ßad)telfinfen  ift  auf  ben  erften  S3(icf  mir  eine  giemlid;  nnfdjeinbare,  bei  näherer  23etrad;tnng  aber  immerhin 
recht  hübfdhe.  ©o  fällt  befonberg  bie  abfonbertidje  3f'chnnng  auf  ber  S3rnft  nnb  ben  ©eiten  beg  Unter= 
förperg  auf,  bie  auf  grauem  ©rnnbe  mehrere  roeiffe,  gnjammenhängenbe,  fleine,  hal^>wo»^fövmige  Sinien, 
queroerlaufenb,  geigen  nnb  bie  bem  2iögel^en  redht  hi'bfd)  fleibet.  ®ieje  eigentümlidje  ^Odjnnng  erinnerte 
midh  bei  bereu  erftmaligem  23etradhten  lebhaft  an  bie  ihr  redjt  äljnlidje  ber  g-lügelnnterfeite  mamher 
©dhmetterlinge,  roie  beifpielgroeife  beim  ©idjenfdjillerdjen  nnb  bem  i|3ftanmenbanm=)valter,  ©attnng  ©tridjel= 
f^alter.  3^  übrigen  ift  bie  f^ärbnng  ber  2.Badjtelfinfen  oberfeitg  im  allgemeinen  fihroärglidhgrau  big  fah^ 
brännlidj  mit  fdhroargem  ©efidht,  alfo  ©tirn,  39gfl,  Slngengegenb  nnb  Sönngen;  ebenfo  ift  bie  Giehle 
gefärbt,  einfchließlich  beg  ^inng  beim  iJtebhuhnJlftrilb,  beim  S^^achteUlftrilb  ift  le^tereg  bagegen  glängenb 
roei^.  ®ic  ®rnftmitte  giert  ein  roftbranner  f^^lerf,  ber  S3andj  ift  roeifjlidhgelb.  Singe,  ©djttabel  nnb 
finb  rötlich,  auf  ber  f^irft  ift  ber  ©djiiabel  breit  fdjioarg  gefärbt.  ®ie  ^intergehe  trägt  eine  lange,  fponi' 
artige  dralle,  ähnlidj  roie  bei  ben  i'erdhen.  ®ic  SBeibdjen  oon  beiben  Strten  follen  einanber  gteidjen  unb 


21g  5Dev  SRcb^ii^n^  bejl.  !ffia(i^telafirilb.  — Stelbert,  (StroaS  über  imjern  Äleiber.  9Jr.  28. 

von  ben  3«ännc^en  i|rer  betveffenben  3tvt  etnevfeitS  biirc^  ben  3RangeI  be§  [c^lüarjen  fic^  untere 

jdjeiben  unb  anbererfeitS  fd^male  iDeif3e  Slugenftreifen  uub  iDetf^e  Jlebte  be[it^en.  Set^tere  Uuterfc^iebe^,  roenn 
xiber^aupt  richtig,  tonnen  ftd)  aber  nur  auf  bie  3fiebt)u^na[trUbe  bejtel^en,  beim  mein  fixeres  5Rännc!^en 
2Bad;teiaftvUb,  bal  mnfirenb  bev  brei  ^aljVe,  bie  e§  ben  glugraum  bemo^nte,  bebielt  bie^  fc^on  me^rfai^ 
üovtier  betonte  loeiffe  ^ävbiing  an  Äinn  unb  5lugenbrauen  unneränbert  bei.  ißei  meinem  früt)eren  SBeibd^en 
SBadjtelaftrilb  mar  mir  raegen  mangetf)after  ^opfbefieberung  le^tever  Umftanb  ni(|t  feftju[teaen  möglic^. 
®a§  im  ißevliuev  jootogifd)en  ©arten  befinbtic^e  ifi>eibd^en  be§  i^are§  9ieblju^na[trilb  ift  o^ne  biefe  rceiffe 
Färbung,  unb  fo  miQ  e§  mir  am  raatjrfc^eintic^ften  norfommen,  oorauägefe^t,  ba^  audb  SKeibc^en  mit  ooi- 
ermahnter  roeiffer  gärbung  oorfommen,  baff  beibe  ©efdjledjter  ber  2i.^ac|telaftrilbe  bie  meinen  Slbjeic^en 
befugen,  matirenb  bei  ben  3fteb^ut)naftritben  biefetben  ebenfadä  bei  beibeu  @efd)tec^tern  fehlen.  — ®ie  ^eimat 
ber  nieblic^eu  3Bad)tetfinfen  ift  5lfrita,  mo  fie  nadj  ^^eugtin  fteinigeg,  fal;te§  Jpügeltanb  beoorjugen. 
Deinen tfprec^enb  Ijalten  fie  fid)  in  ber  93ogetftube  oorjugämeife  auf  bem  5öoben  auf;  nur  jurceiten  taffen 
fie  fic^  motd  audj  auf  anberer  ebener  glädje  nieoer,  mie  bem  g^enfterbrett,  einem  9iiftfäftd)en  ober  auf  einem 
ftärf ereil  5tft,  mo  fie  auf  te^terem  aber  augenfdjeiiitic^  ^iemtic^  ungefdjicft  fu^en.  5tlg  id)  1889  bitri^  bie 
©efäHigfeit  eine§  franjöfif(|en  23ogeltiebf)aber§  neben  anberen  Seltenheiten  and)  ein  rid)tige§  5}3ard)en 
SBaihtelaftritbe  erhielt,  mooon  freilich  ba§  2Ö?eid)en  fdhon  turg  nad)  bem  ©intreffen  leiber  roieber  oerenbete, 
lieff  ich  «iüiQ®  barauf  ba§  re^t  muntere  ^ännd;eu  frei  in  bie  2Sogetftube  fliegen;  hi«i^  geraöhnte  e§ 
fidj  fehl-  fdhnetl  ein,  fanb  eä  hoch  oietertei  feiner  Sebenäraeife  jufagenbe  ©inrithtiingen  oor.  ^m  ©rofsen 
unb  ©aujen  führte  e§  ein  ftilleg,  surncfgejogeneg  Seben,  moht  in  ©rmangelung  einer  gleidjartigen  £eben§= 
gefähvtiu.  Dem  in  feinem  Sßefeu  liegenben  3uge  nach  ©efelligfeit  mit  feineggteichen,  mie  bieg  Dr.  fHuff 
in  feiner  iBogelftube  beobachtete,  fam  eg  bei  mir  infofern  nad;,  alg  eg  fich  auffadenb  ben  fleinen,  chinefifchen 
3roergroachtetn  anfd;tof;;  oftmalg  fah  man  eg  mit  ihnen  jufammen  am  ©oben,  bicht  neben  einanber  im 
Sanbe  liegen,  ©g  ift  ein  ganj  har'»Iofeg  2]ögetd;en,  mag  allerbingg  bei  feiner  Kleinheit,  bie  etma  bem 
allbetannten  ©rauaftrilb  gteichtommt,  nidjt  oermunberlich  erfd;eint.  5lud;  bie  übrigen 
raniiig  nahmen  faiiin  fltotij  oon  ihm;  nur  bag  ÜRünndjen  ooiii  fiebenftreifigen  3lmmer,  bag  mer!mürbiger= 
meife  alle  grauen  i^ögel  nidjt  leiben  mochte,  belnftigte  ben  ÜBodjtelaftrilb  mitunter,  bodh  muffte  ber  fleine 
iffiicht  feinen  ißerfolgungen  recht  gefchicft  jii  entgehen,  inbem  er,  laut  rdtf^enb,  faft  fentrecht  noin  ©oben 
big  sur  Decfe  fchmirrenb  burch’ä  ©ejmeig  Ijwrtig  emporflog  unb  ebenfo  fdjiieU  in  gleicher  Söeife  fich 
faden  tief;  unb  in  irgenb  einem  3Serfted  oerfd;manb.  Sein  gemöhnlidjer  ging  ift  leicht  unb  lerdhenartig 
fdhmebenb,  bodh  mährt  er  in  bem  immerhin  beengten  fdanm  eineg  3immerg  niematg  lange.  (@d;lu|  folgt.; 


(Etiuaö  Ültn*  unfcvcu  KIciUBV  (Sitta  caesia,  Wolf). 

3?on  2.  9t  e I b e V t. 

(gortfepuiig.) 

TNie  erfte  f^rage,  mit  ber  ber  l'iebl;aber  fid;  befchäftigt,  ift  ftetg  bie  ber  Unterbringung  feineg  ipfleglingg. 
^ Daff  eg  bei  ber  .!perftellung  einer  angepafften  SBohnung  für  itnfere  gefieberten  f^reunbe  nicht  barauf  anfommt 
uub  oft  fogar  falfch  ift,  ihnen  einen  möglichft  großen  fftaum  jiir  Sferfügung  jii  ftellen,  mei^  jeber  aud;  nur 
etmag  erprobte  ipfleger.  ©g  genügte  baher  für  ben  -Ä'leiber  ein  fogenannter  Droffelläfig.  Die  Sprung= 
höljer  fomie  bie  Drinf^  unb  f^utternäpfe  maren  mie  üblich  angebracht,  bie  ^nneufeiten  ber  .^lolsmänbe  mit 
Äiefernrinbe  befleibet  unb  aiifjerbem  befeftigte  ich  oerfchiebene  alte  mit  fKoofen 

unb  Schmämmen  überjogene  Ißaumftümpfe.  So  fanb  ber  95ogel  bei  feinem  ©injuge  fein  .^eim  auggeftattet. 
©g  mar  ein  fchöner,  mänulid;er  2Bilbfang  unb  alg  folcher  natürlich  fehr  fd;eu.  ©r  fchlüpfte  fogleidh  in 
eine  ber  fohlen,  bie  ich  fünftlich  he^9«ftedt  hatte  unb  fam  oorlaufig  nicht  mieber  jum  «orfchein. 

3n  einer  bunfelen  ©cfe  martete  id;  geraume  3^it  auf  fein  ©rfcheiueu.  ©üblich  ein  leifeg  „fit,  fit"  unb  am 
©ingang  ber  Döhle  mürbe  fein  fchöner  £opf  fichtbar.  fJlengftlid;,  aber  bod;  neugierig  hiett  er  Dhtnbfchau, 
um  bann  feinen  Sdjliipfminfel  ju  nerlaffen.  Seoor  er  bag  innere  feineg  „möblierten  3immerg"  in  2lugen= 
fchein  nahm,  nergemifferte  er  fid;,  ba^  fein  3'ftnb  in  ber  fdähe  mar.  ©r  brücfte  babei  ben^opf  gegen  bag 
©itter,  maubte  unb  frümmte  fi^  mie  ein  fpöhenber  Steinfauj,  überaU  äterrat  mitternb.  2Bag  fogleich  angenehm 
auffaden  muffte,  mar,  baff  er  nidjt  jene  unfinnigen  Sefreiunggoerfud;e  madjte,  bei  benen  bie^2fögel  fo  oft 
ju  Schoben  foinmen.  2lufgeregt  jmar,  aber  oerftänbig  unterfudjte  er  jeben  SGBinfel  in  bem  ^löfig  unb  hatte 
halb  ein  mit  f^^idjtenfamen  gefüdteg  ©efäfe  gefunben.  ©ifrig  begann  er  ju  freffen,  unb  nun  hatte  ich 
gemonneneg  Spiet. 

3n  ben  erften  Dagen  nahm  er  aderbingg  nichtg  anbereg  alg  Dichtenfamen  unb  täglich  neun  2diehU 
mürmer.  Die  IBaumftümpfe  hatte  er  fehr  halb  auggebeutet,  unb  eg  mar  eine  £'uft  ju  fehen,  mie  ber 
fräftige  ©efed  ju  arbeiten  nerftanb.  Sei  jebem  .^ieb  fprangen  bie  Äopffebern  auf  unb  nieber  unb  fd;on 
am  jmeiten  Doge  hatte  er  bie  morfchen  Stümpfe  in  einen  müften  Drümmerhaufeii  nermanbelt.  3afat9e 
feiueg  Dhatenburfteg  muffte  ber  Äöfig  bereitg  in  ber  erften  SBoche  grünblich  gereinigt  merben.  Oh*tt__  jff>f 
Schmierigfeit  lief;  er  fid;  an  ^-mnffamen  unb  ein  föfifchfutter  gemöhnen,  elfteren  mifchte  ich  in  täglich 
machfenben  fDtengen  unter  ben  Di<htcafamen;  oon  lehterem  nahm  ber  Söget  juerft  nur  bie  getrodneten 
2lmeifenpuppen,  fpäter  jeboch  regelmäjfig  bie  ganje  fidifchuug.  Diefe  licff,  mie  bag  nieifte  fäuftidje  ©rfcih= 
futter  jmar  mancheg  gu  münfd;en  übrig,  genügte  jebod;  für  ben  5lleiber,  gumat  ba  er  nur  fehr  fleine 
Ouaiititälen  oerbrauchte. 


9lr.  28. 


Slelbei't,  Ctroa§  über  un(evn  Äleiber. 


219 


Söäl^renb  be§  S^ageS  roav  bte  0pec^tmeife  rege  tptig,  ba§  ©erau^d)  i'^veS  .^ämmernä  burd^fc^aHte 
ba§  ganje  ^au§  iinb  beftänbig  l^örte  man  ba§  unnermeiblid^e  ©it".  ©)urd^  fein  muntere§  nnb 

broKigeä  X^nn  mürbe  ber  ^Bogel  halb  ber  <\rennb  ber  fyamilie,  feinen  '|>fieger  aber  gmang  er  me^r  nnb 
mel^r,  ben  g?Ieiber=©tgenfc^aften  Dfied^nnng  jn  tragen.  'tHintter  9iatnr  l^at  nnferem  ilogel  einen  Strieb  ge- 
fd^enft,  ben  er  and^  in  ber  ©efangenfd^aft  nic^t  uertengnet  nnb  ber  ^ier  red^t  laftig  roerben  fann ; e§  ift  bieS 
ber  3)rang  gnm  ©amineln  für  feiten  ber  SRot.  ®a  man  ifjin  bie  geliebten  ©d^lnpfminfel  nid^t  nel^men 
min,  ^ei^t  el  bie  nerftedlten  Vorräte  red^tgeitig  an§finbig  gn  macften,  nm  gn  nermeiben,  bafg  man  gelegentlid^ 
eine  meift  nid^t  geringe  llJenge  non  nerfdjiebenen  ©ämereien,  ©pinnen,  üJiaben,  ÜRe^lroürmern , fanlenben 
Obftteitd^en  n.  f.  rc.  entberft,  roeld^e  man  langft  oerbant  glaubte  nnb  bie  fid^  nun  gn  einer  übelried^enben 
2J?affe  nerbunben  l^aben.  5lnfferbem  erforbert  bie  ©r'^altnng  ber  ©efnnbl^eit  be§  ißogelä  bie  Ueberroad^nng 
biefe§  ©ammeltriebeä.  ©a  nmnlid^  inäbefonbere  ber  gefofigte  Kleiber  leidet  gur  g-ettfud^t  neigt  nnb  ber 
fiiebliaber  ba^er  gerne  f^^ntterpanfen  eintreten  läfft,  mürben  biefe  bei  9iid;tbead^tung  ber  angefammelten  2lorräte 
t^atfüd^lid^  nid^t  befielen;  benn  ber  SSogel  mirb  fid^,  fobalb  er  bie  ^utterbeplter  geleert  l^at,  feiner  23orrat§fammern 
entfinnen  nnb  bann  fommt  ba§  non  feinem  4'^errn  »orforglid^  aufgeftetlte  f^aften=©efet^  nid^t  gur  2ln§fü^rung. 

®ie  ?datur  gab  nnferer  ©ped^tmeife  ferner  einen  ftarfen  ©d^nabel,  ba§  ^nftrument,  beffen  fie  gur 
.!perbeif(^affnng  ber  nerftedten  ^olgmaben  bebarf.  Unb,  lieber  8efer,  miberftrebt  eä  bir  nidjt,  menn  bu  alä 
Siebl^aber  fiel^ft,  roie  ber  23ogel  im  Ääfig  bie  ©ämereien  nur  nit§  bem  23el)älter  oon  ber  großen  9JJenge 
ne^^men  unb  bie  ^nfelten  unb  Kerbtiere  entgegen  bem  9iatürli(^en  nur  nom  ©oben  auflefen  fann?  @erai|, 
jeber  malere  3::ierfreunb  mirb  bem  abl^elfen.  ®a§  ^dörnerfntter  mirb  gunäd^ft  bann  unb  mann  nid^t  in  bie 
©e^älter  gefüQt,  fonbern  auf  ben  ©oben  in  ben  ©anb  geftrent,  foba^  ber  Ä'leiber  gegmungen  mirb,  e§  l^ier 
aufgulefen.  ©r  mill  unb  mu^  aber  and^  pmmern.  S)a  nun  bie  nacften,  garten  ©retter  be§  ^äfig§  ben 
2lnforberungen  nid^t  genügen  fönnen,  raeil  ber  ©ogel  halb  merfen  mirb,  baff  fie  feine  fiederbiffen  für  if)n 
bergen,  mirb  man  nid^t  uml^in  fönnen,  i^m  ^alb  oerfaulte  maben=  nnb  laroen^ltige  .^olgftümpfe  au§  bem 
©Balb  gu  bieten.  Um  ein  übrigeä  gn  tl^nn,  gab  id^  meinem  Siebling  einen  ©irfenflo^,  ben  er  infolge  feiner 
^ärte  nid^t  o^ne  2öeite,re§  gu  gerfplittern  oermod^te.  Obrcold  ba§  ,f>olg  für  i^n  nad^  meiner  ©d)ä^ung 
nid^ts  entölten  formte,  roibmete  er  fid^  gerabe  biefem  ©tüd  mit  befonberem  f^euer.  9lnfang§  oerfud^te  id^ 
oergeblid^,  biefe§  mir  rätfel^afte  ©ebneren  gu  erflären.  Dfeigte  ü^n  ber  ©Biberftanb?  ©alb  mar  bas  ©tämmd^en 
mit  Dielen  Cöd^ern  unb  f^-urd^en  oerfel^en  unb  bot  einen  red)t  bunten  3lnblid.  SDie§  loedte  in  mir  neue 
©errnutungen.  5Benn  er  fid^  ©orratäfammern  anfertigen  moHte?  .3*^  biefem  f^atle  ptte  ber  gute  ©reljtn 
fid^  aber  einmal  oerred^net,  menn  er  oom  Äleiber  fagt,  er  meiffelt  feine  ©aumlöd^er  auä,  fo  badete  idj. 
fUiein  Ipflegling  jebod^  ^nt  bem  groffen  f^^reunb  feiner  ©ippe  feine  Unelire  gemad^t;  benn  ©re^in  l)at  unter 
„©aumlöd^ern"  rao^l  fold^e  oerftanben,  meldfie  bem  ©ogel  al§  ©iftort  bienen  fönnten,  roolirenb  bie  üon 
meinem  ©pemplar  gefertigten  .Ipöl^len  unb  fyurd^en  nur  fe^r  flein  blieben,  ©ein  fUfac^raerf  ^atte  einen 
anberen  öenu^te  e§,  man  ^öre  unb  ftanne,  al§  3®'^^*'Sfföngni§.  ©Benn  fid;  mel^rere  ffir  il^n 

genießbare  Sebetoefen  in  feinem  5däfig  um!^ertrieben,  fo  rnad^te  er  fie  gnnddjft  fämmtlid^  bnrd^  ©d^nabel^iebe 
beraegungdiinfäl)ig  unb  fperrte  fie  bann  in  ber  ©Beife  ein,  baß  er  fie,  in  fidjtlid^er  ^aft,  febeä  in  eine  ber 
^öl^lungen  oerbarg  unb  ein  fleineä  ^olgftüd(^en  baoorflemmte.  ®a§  le^te  Opfer  oerge^^rte  er  fogleid^. 
hierauf  begann  ftetä  ein  ergöt^idjeä  ©piel.  Unruhig  flog  er  im  Ääfig  f|in  nnb  l^er,  o^ne  febod^  feine 
©dt)a^fammern  ou§  bem  2luge  gu  laffen.  ©r  befanb  fid^  bann  in  einem  3»fta«b,  auS  bem  man  gu  erfe'^en 
glaubte,  baß  in  il)m  grcei  ©egierben  um  bie  Oberl^attb  färnpften,  bie  ©ud^t  nad^  bem  ©enuß  ber  erbeuteten 
Sederbiffen  nnb  ber  3^rieb  gu 


220 


Ä ö ^ I e t , Ovnit|ol.  ©fijjen  unb  93ilbev  au§  S^iiia. 


5lr.  28. 


BniUI|oUt0t}*d|C  Ski||cn  unk  ©ilkpr  auö  CCIjina. 

®on  6.  9Jf.  Äöt;Ier. 

(gortjeljuiig.) 

mevUidj  üon  i(;r  imterfdjieben  biivdj  bie  rote  Ä'etjte  ift  bie  5trt:  C.  kamtschatkeusis.  3^;  felbft 

bin,  offen  geftanben,  loenig  33algoi'nitf)otoge  unb  fo  folge  id)  and)  f)iev  Sveljing  33e)d^veibnng;  ,,^^r 
©efiebev  ift  auf  bev  Oberfeite  olioengrün,  auf  ^opf  unb  Stirn  am  buntelften,  auf  ber  Unterfeite  fdjuuU^igiueii, 
feitlid)  graulid)  otioengrün  unb  auf  ber  ®ruftiuitte  loeiff,  eiu  3lugeubrauenftreifeu  feibigtoeif),  bie  3Ü9«i  barunter 
fc^ioarj,  bie  Ä'el^te  prad)toon  rubinrot,  ein  fie  umgrenjenbeä,  uad)  unten  t)in  in  braungrnu  ober 
afd^grau  überget)enbe§  33anb  fdjiuar^.  33eiin  äBeibdjen  finb  alte  blaffer,  bie  ber  ^e^le  nur  angebeutet. 

Oie  jungen  ä[)uetu  ber  ?0httter".  ilRerfimubiger  ®eife  fagt  ^rel)m  in  feinem  äi^erfe  „©efangene  i^ögel", 
bie  ilel)le  ber  si>eibd)en  fei  meif),  load  unbebingt  falfd)  ift,  er  fann  bie§  nur  uad)  einem  anormal  gefärbten 
ßTemptar  ober  nnd)  einem  ganj  oerblafden  33alg  gefdjriebeu  tjaben.  Unfere  (JaHiope  ift  größer  al§  bie 

füblidje  2trt  unb  aifo  and)  etronä  gröjjer  al§  ba§  33lautet)(d)en.  Sänge  fed)§je^n,  ^ktidilänge  ad)t,  Sd)manj= 

länge  fed)§  cm  finb  bie  genauen  ‘iD'Jn^e. 

ked)t  bebnuerlid)  ift  aud)  ber  äSiberfprud),  ber  fid)  im  „Siierleben"  unb  in  ben  „@efangenen  Sögeln" 
betreffs  beS  SrutgebieteS  ber  Galliope  finbet.  SSät)renb  eS  in  bem  legieren  SBerfe  ganj  ridjtig  t)eif5t:  „^u 
Sibirien  unb  9torbd)ina  erfd)einen  fie  nic^t  oor  @nbe  2tpri(,  meift  erft  in  ber  jro^ken  .^älfte  beS  SÖiai, 
oermeiten  l)ier  mäl)renb  beS  ganjen  SommerS  unb  treten  fpäteftenS  im  Oftober  i'^re  SSanberung  an,  raetc^e 
fie  bis  nac^  Oftinbien  fiitjrt",  fd)eint  auS  ben  Angaben  im  „Oierieben"  fieroorjugetien,  baff  bie  (Jaltiope 
in  9forb(^ina  nur  einen  temporären  2tufentt)alt  auf  i^ren  ÜBanberungen  näl^me.  3*^refü^renb  für  ben  Sefer 
roirb  auc^  baS  (Jitat  au§  ben  Seobacbtuugen  Smin^oe’S,  roeldjer  fie  in  ber  9fad)barfd)aft  oon  i]3efing  beob= 
adjtete  unb  alS  einen  bort  t)äiifigen  Sogei  fennen  lernte,  unb  glaubt,  baff  fie  fc^on  in  6l)ina  überiointern 

mögen,  t)at  fie  jebod)  aud)  uic^t  fpäter  alS  Äittlit^  in  ll'nmfcbatta,  im  Oftober  nämtic^,  bemerft. 

3luf  @runb  meiner  perfönlid)en  Seobad)tungen  unb  ©rfafirungen  möd)te  ic^  feftftellen:  2forb= 

d)ina  unb  bie  2)fanbfd)urei  nid)t  baS  beoorjugte  Srutgebiet  ber  Kalliope,  fo  fann  man  fie  boc^  auch  ju 
anberen  atS  jur  SSanberung  namentlid)  in  ben  2Bätbern  ber  fübtid)en  fJ)fanbfd)urei  antreffeu,  alfo 

felbft  jnr  Srutjeit.  Oie  9lnfid)t  Smint)oe’S,  baf)  (S()ina  alS  UeberminterungSgebiet  angefet)en  loerben 
fönne,  märe  allerbingS  nur  bann  rid)tig,  meun  bamit  Sübd)ina,  etma  einfd)tie^Ud)  ber  ^angtfeprooinjen,  ju 
oerftef)en  roäre.  Oie  äSiuter  2iorbd)inaS  fiub  ju  fall,  atS  baf)  bie  Umgegenb  iffefingS  irgenbroie  biei’für 
in  fommeu  fönnte.  Oa  bie  9fubinnad)tigaten  ^^ffkenfreffer  finb  nnb  baS  3"l*kenleben  mäbrenb 

be§  ffifinterS  in  jenen  ©egenben  ebenfogut  rn’^t  loie  bei  unS,  fo  mürben  fd)on  Sat)rungSforgen  ben  Söget 
meiter  nad)  Silben  treiben.  SSenn  anbererfeitS  bie  ©olliopc  oon  9lu§tönbern  mät)renb  beS  SommerS  noc^ 
roenig  als  in  9forbd)ina  lebenb  unb  brütenb  beobad)tet  roorben  ift,  fo  liegt  baS  lebigtid^  an  gaii3  anberen 
Umftänben,  atS  baf)  ber  Sogei  felbft  bort  fettener  oorfommt.  Sogellieb^aber  unter  ben  2luSlänbern  leben 
meift  nur  in  ben  .^afenftäbten  unb  mol)t,  foroeit  fie  @efaubtfd)aften  jugeteitt  finb,  in  ijßefing.  ©crabe  aber 
Oientfin  ift  in  feiner  näc^ften  Umgebung  febr  arm  an  Sfälbern.  Oer  fällige  Sllluoialboben  ftel)t  bem 
Söad^fen  oon  Saubroalb  entgegen.  Sängere  3^k  unb  immer  mä’^renbe  ornitl)ologifd)e  Seobad)tungen  im 
3nnern  ©l)inaS  311  mad)en,  ift  nur  fetir  menigen  2tuSlänbern  oergönnt,  fie  t)aben  feine  3^it  unb  ©elegenl^eit 
ba3ii,  fie  feien  beun  lllJiffiouare.  Seiber  l)aben  nun  ober  gerabe  biefe  ^''crven  roenig  Ufeignng  l)ier3U,  id^ 
ne^me  babei  ben  oortrefftid)en  Seoba(^ter  ber  Sogetioelt  (JpinaS,  Oaoib,  auS.  Steine  perfönlid)cn  Se- 
obad)tnngen  über  baS  greifeben  ber  Diubinuad^tigal  mad)te  id)  an  einem  befonberen  Orte. 

©ine  Stunbe  leid)ten  OrabeS  braud)t  man  ungefähr,  um  nad)  ben  auffer^lb  füJfufbenS,  ber  .r^uuptftabt 
ber  füblicbfteu  ber  brei  manbfd)urif(^en  i].U'Ooin3en  gelegenen  Fuh-ling  31t  reiten.  Oiefer  „©rob^ügel  ber  ©lücf=^ 
feeligen"  ift  bie  iHu^eftätte  beS  grof^en  unb  tapferen  Sinnen  ber  heutigen  '2)Janbfd)ufaifer  auf  bem  Orod)entl)rone 
311  ifjefing  unb  feiner  .^»nuptgema^lin.  tS’kv  nil)t  er  auS  unter  einem  lioben  ©rabl)üget  non  ben  fortioä'^renben 
Kämpfen  unb  i?'riegS3Ügen,  bie  fein  gan3eS  ©rbenlebeu  auSgefüllt  baben.  Oie  ©rabftätte  ift  non  einem 
etroa  einen  Oiiabratfilometer  grob’en,  2Satbe  umgeben.  Oiefe  Stille  l)errfd)t  ringsum.  Oamit 

bie  fd)lafenben  'SJauen  beS  grofjen  Sorfal)reu  unb  ©n'ünberS  ber  faiferlid)en  Opnaftie  nicht  geftört  loerben, 
l)äft  beftäubig  ein  i]3icfet  2D2aubfd)uren  bort  Sß.'ad)e,  um  etioaige  freoelbafte  Dfubeftörer  fofort  gefangen  31t 
nelunen  unb  fie  einer  ftrengen  Strafe  3U3ufüt)ren.  OaS  biente  Unterl)ol3  beS  ö^aineS,  bie  tiefe,  faft  burdb 
nid)tS  geftörte  Stille  bat  felbfloerftänblid)  eine  grof)e  2ln3abl  gefieberter  Sänger  angelocft  unb  ba3U  ein= 
geloben,  bafelbft  2Sol)ufit^  311  nel)men.  .^^ier  ift  gut  fein,  l)ici^'  lafit  imS  4'^ütten  bauen  — mag  fo  manebeS 
Sogelpar  gebad)t  l)af>f'i/  i^enn  nach  oorauSgegangenen  SiebeStänbeleien  ernftlid)e  ©ebanfen  3111-  Segrünbnng 
eines  gamilienbeimS  famen  unb  bort  baute  eS  fein  Seft.  Oie  fülle  Sefd)autid)feit  beS  .)paineS  b^üc 
mid)  oft  genug  bo3u  oerlodt,  in  ben  iUhiffeftunben  einen  Sitt  und)  bort  311  mad)eu,  ben  engen,  f(bunu^igen 
unb  übelriecbenben  ©iaffen  SJlufbenS  311  entflieben,  um  mid)  an  bem  frifd)en  ©rün  ber  Säume  unb  Sträud)er 
311  ergötzen  unb  in  o3onreid)er  Siift  311  leben.  Oie  road)tbabcnben  Solbaten  looUten  fid)  meinem  ©inbringen 
in  jene  ©rabeSftille  anfänglid)  and)  roiberfet^en,  aber  baS  ©elb  ift  allmäd)tig,  baS  ©eioiffen  eineS  armen 
Solbaten  roeit  nnb  gar  31t  gut  fd)inecfeu  Opium  unb  Sranntioein,  Oinge,  bie  fid)  bie  armen  Äerle  für  ben 
Oael  (4  Sff.)  monatlid)en  Solb,  ben  fie  ber  ©üte  il)reS  faiferlid)en  .Sierrn  oerbanfen,  nicht  fanfen 
fönnen.  So  burfte  id)  beim  fo  oft  fommen,  loie  eS  mir  beliebte,  unb  bie  Sogelioelt  belaufd)en;  beim 
nad)bem  id)  erfannt,  ioetd)eS  reid)e  Seben  bort  bfvrfd)te,  rourben  meine  Sefnd)e  häufiger  alS  3U001’. 

(govtfetuing  folgt.) 


9?r.  28, 


Ornit^ologifc^e  33eo6a($tiingen  im  ©aucrianbe. 


221 


6rad)fdiraalbcu 
(Glareola  pratincola). 
(S£ejt  222.) 


j0rnitInTln0ifd|ß 
im  Saun-Iauöe. 

(3D?itte  gebruar  bt§  2J?at.) 

33on  SÜB.  e n n e m a n n , Se^rcr. 

'^er  Slprif  raar  tt)äf}tenb  be§ 

Verlaufs  feiner  beiben  erften 
SBoii^en  ein  nnfreunb(itf;er,  lan= 
niger  ©efell,  beffen  ilBetter  feinem 
fpritfjroörtlic^en  (Sl^arafter  noUmif 
entfprac^.  2tm  2.  b.  aig 
bei  fc^arfen  iJiorbroeftroinben 
mei)rere  ergiebige  <S^neefälIe 
niebergingen,  lenfte  ein  9?ieifen= 

fdiroarm  in  einem  benachbarten  SBalbthal  meine  Stnfmerffamfeit  anf  fidp  5Dem  munteren  Streiben  ber  bemeglidjen 
®ct)ar  ,yif(^anenb,  bemerfte  i^  plötzlich  im  @efträu(^  nebenan  einen  Äleinfpedft  (Picus  minor,  L),  bem  fortan 
meine  Betrachtung  galt.  2tn  einem  (Srtenftamm  fietterte  ber  nieblict)e,  am  Scheitel  Ijübfch  rot  gefärbte,  etroa  finfengrof^e 
Bogel  hinan,  flog  algbalb  einer  Buche  ju,  bereu  Stanun  er  mehrmalg  umfreifte,  unb  roanbte  fich  bnranf  einem  5lfte 
berfelben  jn.  Bon  hier  aiig  lie^  er  ein  parmal  feine  stimme,  ein  langgejogeneg  „@icf''  oernehmen  nnb  häinmerte 
nun  Bohrung  fuchenb  fleißig  am  morfchen  §olje.  Später  manbte  er  fidj  raieber  bem  Bache  ju,  mo  ich 
nur  nodj  einmal  flüchtig  bemerfte,  bann  mar  ber  „i^merg"  meinen  Blirfen  entfd)imtnben.  Bereitg  nor  jmei 
.fahren  mürbe  mir  non  einem  befannten  görfter  mitgeteilt,  baf?  er  biefen  fleinen  Buntfpecht  oerfchiebentlidj  in 
einem  @ehöls  nahe  beim  ®orfe  gefehen  h^üe.  ®amolg  — eg  mar  ouggangg  BSinter  — h“^^  ün 

bejeichneten  @ebiet  noch  ihm  nmgefd)aut,  ohne  ihn  febod;  and)  nur  einmal  ju  beobadjten.  511g  Brntoogel 
mirb  er  nicht  bei  ung  norfommen;  eg  fdjeint  aber,  alg  menn  er  mintergüber  unfer  Bergtanb  befudje.  ÜBöglidj, 
baf3  bieg  häufiger  gefdjieht,  beim  einmal  bürfte  er  infolge  feiner  ifleinheit  meniger  bemerft  merben  alg  feine 
Bermanbten,  unb  ^um  anbern  giebt’g  ber  für  bag  Jtleingefieber  fidj  intereffierenbe  Beobachter  hier  leiber  nur 
menige.  5lm  5.  5lpril  — alfo  redht  fpät  — trafen  bie  erften  ,^angrotfd)män5e  (Erithacus  titis,  L.) 
ein.  5lm  Bachmittag  beg  11.  begegnete  id;  auf  ber  .^lohe  einer  fleinen  Schar  Sdaffteljen  (Budytes 
flavus,  X.);  mährenb  fie  fonft  auf  bem  3»3e  häufig  nufere  @egenb  befudjten  unb  fidj  oft  tagelang  Ijier  — 

befonberg  auf  ben  ,fyöhen  — oufhielten,  Ijaüe  idj  im  laufenben  ^]dhr  nufjer  biefen  meitcre  nidjt  ansntreffen 

nermocht.  Bamentlidh  im  5lugnft  1898  habe  idj  Sdjoffteljen  häufig  auf  ben  Biehtriften  eineg  9fachbnrftäbtcheng 

'auf  ber  .§öhe  gefehen;  ob  fie  in  nuferer  @egenb  brüten,  hnüe  idj  bigher  nidjt  feftftellcn  fönnen.  Bei  ftürmifdjen 

Bßeftminben  entluben  fich  ©emitter  über  ber  Ijeimifdjen  @egenb.  5lm  14.  mill  man  Ijier  bnrdjjiehenbe 

Stördje  (Ciconia  alba,  L.)  beobadjtet  h«üen. 

^n  ber  ;;meiten  .fbälfte  bradjte  ung  ber  5lpril  eine  Beilje  fdjöner  Boge,  moburdj  bie  uerfpätetcn  ©arten:- 
unb  f^elbarbeiten  fleißig  na^geholt  merben  tonnten.  ®er  1.5.  mar  bereitg  ein  fonniger,  mnrmcr  Bag;  aber 
ber  Änducfgruf,  ber,  mie  man  hierjulanbe  fagt,  „um  ben  hnfüen  5lpril"  gemöljnlid)  jn  oerneljmen  ift, 
mürbe  biegmal  nidjt  geljört.  5luch  in  ben  Bagen  oom  17.  big  20.  habe  idj  trolj  beg  frcunblichen  BBetterg 
ben  Buf  nidjt  geljört.  5lm  17.  bemerfte  ich  öie  erften  Baucfjfdjm alben  (Hiruudo  rustica,  /..)  in  einem 
(Mehöft,  bodj  hat  man  nadj  glanbmürbiger  UBitteilung  bereitg  eine  SBodje  früljer  Borjügler  in  ber  ©egenb 
gefehen.  Becht  Ijüufig  hörte  idj  auf  ben  29anbernngen  in  biefer  ^>^eit  ben  einförmigen  ©efang  beg  Bleiben 
laubnogelg,  ber  feiten  fo  jahlrei(^  alg  in  biefem  ^nljre  eingetroffen  ift.  5lm  22.  mürbe  bann  ber  erfte 
Äududgruf  oernommen;  felbft  habe  ich  i^»  am  24.  jum  erften  5Bal  gehört  nnb  jmar  in  jmei  Btalbreoieren. 


|)cnnemann,  Ovmt^olo9ifd)e  «eobad^tungcn  im  ©aiierlanbe.  — Äletne  dRütctlungen. 


'Jir.  28. 


222 

Of  s,-  f irfi  (Uli  bev  ^^öbe,  auf  einer  mit  ^^eibefraut  imb  Sirfengeftrüpp  beftanbeueu  f\-tä(^e 

einen ^ttuäen  ©irftiatin  (Tetrao  tetrix,  L)  nnf,  ber'fid)  eitigft  einer  5üd)tenmalbung  jufdjlug;  fpat^er 

©dimar;plättdien.  i^on  einem  33ef'nnnten  mnrben  an  ^age  bret  ® oJ)l  ennefter  ,^^^^^  1,,  07 

imu-k  mir ""in^ ^nT'^rfgarlir @?be\|Jei^* dnerObftbainn^  ftel)enbe§  iB n ^Jxn f e n n ejt  mit 
(ASm-^isTs^iTiu'^^^  ,?o?briltMo^i^^mofrUle^^^^^^  baff  bi|em  ai4 

btj™ las»  fe^en  bie  n(tm  .s>„„8f«).»«l6n.  (Ctolulouavia  urMca,  L.)  inxui.  ha  m fmb  |.<  nur 
|p8vlid^.Kjck,u|  6eftm,bi9c8,  ,»ara,c8  ffietter  imi,  bie 

ar  fpäriifeh«  linb'bie  pen.aabteu  £,»f.»»9e<-  '» 

£“SSHSää 

bei  ^lifttalib  Oblain.  „ieijelbotmeSallcn  eä  bic  beibei,  Segl«  f ™ 

39efil'  !ii  ncbmcn  trobbem  bevcitb  ein  Stavenpdr  bnvin  fein  üboiiuäü  9enommeu^  Ijatte.  08 
möslW  , bnfi' .»älirenb  dneä  Sn.npieb  «m  ben  Siintoilen  >>“ä  f 

in“  rel  nietara  im  J'»> 

twssi  '’c» !S i. »;  ™ ■■•  g-  »«cf5:i*“a 

bei-  brei  aeftrenaen  iberren"  and)  Darüber  inb,  immer  nod)  froftigeä  SSettei.  f^ur  bte  ^Dlternte  iiucp  ei 
min"  be"ei?8  bal  SdjUm.nfte,  m.b  m.el,  bie  gelb-  «nb  ®mtent.üei)te  b«r,len  n.e«t  of,n.  fedjaben  ba»on= 

gefommen  fein. 

*)  3(r.  48  her  „(Mcf.  Älclt"  1899.  


lilctuv  BMttciluuiU'n. 

®rflll)f(l)nmlbCU  (Glareola  pratincola,  L.)  tveten  iu 
3beut|d)laub  nur  üereiujett  auf.  Sbi'c  eigeutlidje  ^eimat  ilt 
ber  lueflltdie  'Icil  3lfien§  uub  geeignete  £Qiibftvid)e  9Unfa§. 

Europa  beiuotjiit  fie  bie  Snifaiibalbiufcl,  ©übrufdniib  iinb 
Tft  and)  in  lliigavn  bänfig.  3lu§  Uiigavn  fommen  ge= 
fangeite  5?vad)fd)aialbeu  in  ben  ^)anbel  nnb  in  bie  Sogelllnben 
bei'  Siebt)abev.  3)ie  ®rad)fibn>alben  geböven  m ben  vegeiu 
pfeifevavtigen  Sögeln,  beüorjngen  aber  nicht  roie  bie  meiftenbiejev 
fr-nniilie  angebövenben  3tvten  ©iintpfe  nnb  (Serodffev,  fonbevn 
bolten  fi^  mcbi'  nnf  tvocfenen  ober  bnlbtrocfenen  SBicfen  auf, 
bie  fie  befonberä  lieben,  roenn  fie  anggebebnt  nnb  frei 
mm  (Sebiifd)  nnb  Sänincn  finb.  3b«  Grnäf)vnng  beftebt 
banplfädjlid)  in  Jnfetten,  befonbevS  .Oiciifdivedcn  nnb  gvofieven 
Ääfevn.  ©er  fniftige  rcncbtelnvtigc  ©dpiabet  evinöglid)t  e§ 

ihnen,  felbft  gvöfieve  bavtfd)alige  Ääfei'  nnb  nnbeye  Jnfeftcn  jn 
töten  nnb  jn  neijebvcn.  ®ie  ©ente  jagt  fie  tanfcnb  ober  and) 
im  g-lnge.  ®a§  f^Iugbilb  Ijat  bie  ©C5cid)nnng  „©d)tualbe'' 
oernnlafit.  ®ie  breiten  fpipen  ©djioingen  nnb  ber  tiefgegnbclte 
©djinnn)  geben  bem  fliegenben  Sogei  etnm§  fd)iualbennrtigeg. 
©ng  («efieber  ift  nn  ber  Oberfeite  briiunlid),  bie  Unterfeite  tft 
bell  roftbraun,  nad)  hinten  mehr  loeifdid;,  ba§  fdnoarie  „C!'al§= 
bnnb"  5iert  ben  Soge!  befonberg.  ©eine  Serpflegnng  in  ber 
(«efangenfdjaft  enifiiridu  ber  aller  regenpfeiferartigen  Sogei. 
Sei  fndjgemäfier  Sflege  hält  fid)  bie  Srndjfdjumlbe  jahrelang 
in  ber  ®efangenfd)aft.  jjm  Slerlinec  ^oolog.  Warten  bennben 
fid)  einige  Wremplnre  fd)on  -1  Sabre  bei  uoller  Wefnnbbeit  nnb 
aiiiinterfeit.  fvloevicfe  fd)ieibt  in  feiner  „Hiatnrgcfd)id)te  ber 
bentfeben  ©nmpf=  nnb  ©tranbuögel";  „Oebr  jn  bebanern  i)t 


‘§,  baff  bie  Sracbfd)n}albe  faft  gar  ni(ibt  in  bie  .^änbe  D'd^yyr 
Liebhaber  gelangt,  beim  alte  Sogelfrennbe,  roel^e  bag  WlncT 
iatten,  fie  lebenb  jn  befipen,  finb  ibveg  Cobeg  noU.  Sei  gc^ 
n)öbnlid)em  Oroffelfntter  gemöbnt  fid)  ber  Söget  in  euiein 
iaebgemäfe  eingerichteten  .ft'nfig  ot)ne  ©d)roierigfeiten  ein  nnb 
Ult  jahrelang  nng.  6r  erfreut  bnrd)  feine  etgeninmlidye 
©d)önbcit,  fein  angenebmeg  Jßefen  nnb  grope  ßabnibeit.  Sie 
nimmt  er  bag  gntter  uom  Siaffer  nnf,  febt  gern  bagegen  aiig 
ber  öanb  feineg  ©flegerg."  Sid)t  gnnj  sntreffenb  i)t  bag 
Sebanern  ft'Ioerideg  über  bie  ©d)imerigteit  fnr  bie  Uebbnber, 
Sradyfcbiualben  jn  erhalten.  Oiefelben  finb  in  lepter  ^eit 
mebrfad)  im  ff'ianbel  geioefen. 

Sogcltüuftf  DOV  (§cri(t)t.  „Oie  ©tralfmnmer  fpradb 
geftern  tnnen  l)iefigeu  ^'lanbelgmann,  ber  uom  ©d)otlengeiia)t 
luegen  Sietrngeg  mit  einer  SJod)e  Wefängnig  beftra)t  inomen 
mar  frei.  Wr  batte  auf  ber  .fbobeflrape  in  S'öln  fd)iuarätopfige 
'Sonnen  (bictfd)nnblige  Srad)tfinfen)  uerfanft,  ‘^ie  und)  feiner 
Slngabe  gcinbmt  fein  füllten.  Oie  Sögel  fprangen  auch  bamalg 
uon  5'inger  jn  g-inger,  legten  fid)  auf  ben  fRiicfen  nnb 
fich  tot.  ©päter  imirbe  3lnjeige  gegen  ben  .^lanbler  erpattet, 
weil  ein  fold)er  Sogei  nid)t  ben  gemad)ten  Serfpred)ungen 
gemäp  fich  uert)ielt.  Oer  alg  ©ad)uerftänbiger 
Oireftor  uom  t)>ei'9f‘’  ,3oologifih''u  dsirten,  Dr.JKnnberlich, 
behauptete,  bie  Sögel  feien  anjeheinenb  mit  ®f|igatt)er  betäubt 
geiuefen  nnb  hätten  bann  bie  angeblid)en  Oreffnrbeiuegnngen 
cilg  3ioanggbeioegnng  anggefnbvt.  Oie  fd)iuarjfoptige  'Sonne 
gehöre  überhaupt  ju  benjenigen  Sögeln,  bie  nmu  nid)t  jahinen 
fönne.  Sin  siueiter  ©nd)uerftänbiger,  SogeIt)anbler  ©chifl« 
uon  hiev,  gab  im  Wegeufap  bajii  an,  bafi  bie  im  griihiahv 
importierten  'Jionnen,  luenn  man  ihnen  fnnltlid)  bie  ^lug= 


'Ji'r.  28. 


Äletiie  TOitteihingen.  — 9Ui§  ben  93evcinen.  — 2Iii§  bem  .goologtfd^en  ©arten.  ©pvedt;|aal. 


223 


fä^igteit  nel^iiie,  leid&t  baiiernb  511  jäl^men  feien.  ©d;Ite|Iid^ 
|oIte  bev  Stngeflagte,  ber  bel^aiiptete,  er  t;abe  nur  gejn^nite 
iiäögel  nerfauft,  eine  foldje  fdjroarjföpfige  ftfonne  (;erbet.  ®iefe§ 
Sierd^en  l^iipfte  im  ©eridjtgfaal  frei  auf  ben 
|)änbler§  l^in  uub  t)er  uub  [teilte  fid)  auf  Äouiiuanbo  tot, 
inbem  e§  fid)  auf  beit  SKücteu  legte.  Stlfo  toar  bem  ©erid^t 
ber  ©emei§  geliefert,  bafj  e§  luo^l  möglid;  fei,  biefe  5ierd)en 
311  säl^men."  (©erartige  3ät;muug§=®erfud)e  finb  red^t  über; 
flüffig.  ®.  S.)  • 

OUgcuDtlciD  öfö  3cÖvnnitfcn.  ®er  3fJ>rafint  get)ört 
311  ben  befteu  fremblnubijd)en  ^üiijiii'iSSoögeln.  ®efonber§  in 
ber  9?ogeIftube  uermef)rt  er  fid)  ftarf  uub  ^ier  fanu  feine 
3üc|tung,  rid)tige  ®e^aiibluug  uorauSgefe^t,  geioiuubringeub 
fein.  ®a§  erfd;eint  einfarbig  faf)l,  gelblid)maufe= 

grau;  unterhalb  faum  l^etter  grau.  ©in  breiter  toeifeer 
©treifen  trennt  ben  gtän3eub  fd|mar3en  ©d^uabel  oom  Singe, 
itopffeiien,  Äe^Ie  fa^lgrau;  ©d)n)iugen  bunfelgvau,  lädier  ge-- 
föumt;  ©d^roan3  fc^roär3lid),  raeife  gebänbert;  güffe  fleifd^farbig. 
(„®ie  ipra^tfinfen"  dou  ®r.  Äarl  fRuß.) 


3ebra|inlt  im  Sngtnblilcib. 


2)ic  ®cl)cimniffc  öciö  ©tovdjiu'fteö.  „©nbe  Stpril  ent= 
becfte  id^  auf  einem  SluSflug  in  ben  fR^einroalb  auf  einer 
etroa  15  m Jiol^en  Äiefer  ein  ©tordtineft  (Ciconia  alba). 
®er  ober  bie  Sllte  fd^ien  feft  311  brüten,  benn  faum  fünf 
SDSinuten  nad^  bem  Slbftreid^en  faß  ber  ©tord^  roieber  in 
feinem  .^orfte.  3d^  ließ  tf|H  ungeftört  uub  er3äf)tte  bie 
Segebenßeit  bem  Sforfteßer  be§  großl)er3oglid^en  9iatural= 
tabinetä  in  £arl§rufie,  roeld^er  ficß  audf)  balb  oom  ^agbpäd^ter 
be§  Sßalbeä  bie  ©riaubnis  erbat,  ben  .^orft  311  ßoten.  ©inige 
Sage  barauf  mad^te  id^  mid^  mit  bem  Cberjäger  be§  3agb= 
reoierS  unb  brei  fIJiänneru,  roelcße  mit  ©teigeifen  unb  ©triefen 
oerfeßen  roaren,  ^inau§,  um  ben  .^orft  f)erunter3ußoIen. 
fRadßbem  berfelbe  mit  ©triden  iimbunben  rcorbeu,  um  ein 
SluScinanberfatlen  311  nerf)inbern,  roiirbe  bie  Ärone  abgefägt 
unb  ber  |)orß  ßeruntergefeilt.  ®ie  näßere  .^augburdßfm^ung 
bei  f^i'funb  Slbebar  toar  oon  pd^ft  überrafeßenbem  ©rfolge. 
Sie  'Jießmulbe  beftanb  außer  au§  Sünger  nod^  au§  mehreren 
5laf(^en--Umf)üHungen  au§  ©trob,  einem  ©remplar  oom 
93abifcßen  Janbegboten  nom  29.  fRooernber  1899  unb  — bag 
Crigindlfte  — aug  einem  93ü^Iein  mit  fd^önen  ^Duftrationen 
unb  frommen  ©ptücßen  in  englifcßer  ©ptad)e  unb  mit 
englifd^er  ®ibmung.  Stuf  bem  Umfd)lag  fteßt  „ln  Thy  Hand“, 
©old^e  93üc^fein  roerben  in  Stmerifa  unb  ©nglanb  gamilieit: 
mitgliebern  3um  ©Eiriftabenb  oereßrt,  mag  bie  barinftefienbe 
SBibmung  nacßirieift:  „To  Curt,  Merry  Christmas. 

Oncle  a.  Aunt  Morris.“  ,,©t.  §ubertiig". 

Huö  jJEit  BcrcinEit. 

„Slcfliuttm",  herein  Der  üBofldfmmtic  ,311  föcvüu. 

(Septufi.) 

Äaßenfatlen  ßatteu  nid^t  ben  geroiinfd)ten  ©rfolg,  ge|d)offeu 
burfte  in  bem  ifßarf  nid£)t  roerben,  roie  ung  ©rcetlen3  o.  iflape 
oerjd)iebentIicß  3um  Siebauern  mitteilte,  fRad;tigalen  3.  93.,  bie 
DOU  ber  Äommiffion  auggefrßt,  lebten  nur  fur3e  3eit,  troßbem 
bie  f^amilic  ber  ©rcellen3  o.  Tape  fidß  ebenfallg  bie  größte 
SJtü^e  gab,  um  bie  fteinen  ©ingoögel  311  fd^üßeu,  uub  bie 
ftommiifion  ebenfallg  nad)  Äräften  unterftüßte  burdß  9fad)= 
ßelfen  uub  Slugftreuen  oon  f^utter;  eg  batf  aber  nic^tg,  bie 
Aaßen  räumten  immer  roieber  auf,  unb  fo  ging  eg  mit  ben 
jungen  ©d^roar3brofjeln  genau  oon  einem  ^aßr  31101  anberti. 

genier  rourbe  oon  oerfd^iebenen  SJMtgliebetu  feftgeftellt, 
baß  nid)t  bie  ©df)roar3broffel  in  unferen  TQi'fnnlagen,  fonbern 


ber  fleine  braune  fIRarber  — ba§  SSHefet  — bie  Äaßen,  bie 
jlräßen  bie  fd)Iimmfteii  geiube  nuferer  fteinen  ©ingoögel  finb, 
unb  nidßt  311111  loenigften  ber  ©prif5enfd)Iau4  beg 
©iärtnerg,  roeld)er  3ur  Tflc9c  »nb  ©rtjaltiing  ber  immer 
met)r  unb  meßr  in  ÜRobe  gefotumenen  englifc|en  @arten= 
anlagen  3iir  Terriugeriiug  ber  3nrten  ffeinen  ißogelarten 
beiträgt,  ebenfo  bie  Slbt)ol3ung  jebeg  alten  SanmeA 

©g  rourbe  ferner  befiinbet,  baß  in  unferem  Sreptoioer 
Tarf  bag  3faub3eiig  nid)t  meßr  abgefd^offen  roerben  barf,  loeil 
eg  oon  ber  3uftänbigen  Teßörbe  oerboten  rourbe. 

Silo  fotleu  unter  foldjen  Umftänben  nod^  fteinere  ©ing= 
üögel  aiiffommen? 

^lerr  Oftrorogfi)  befunbet,  baß  oor  einigen  SBodjen  im 
9iißgarten  fünf  j u n g e © d)  ro  a r 3 b r 0 f f e l n oon  ben  Äaßen 
3erriffen  unb  bag  9ieft  3erftört  roiirben. 

.gierr  Tiere  cf  mad)t  bie  SOlitteilung,  baß  oor 

oier  Sagen  in  ben  Stniagen  ber  £anbroirtfd)afllid)en  .£)od)[d^uIe 
in  ber  3»iittfii>enftraße  brei  junge  ©d)ioar3broff ein 
oon  einer  jlaße  3erriffen  roiirben. 

Stug  ben  Slerid)ten  ging  fomit  ßeroor,  baß  nidßt  bie 
©cßroar3broffeIn  bie  Uvfadje  ber  93erminberiing  ber  fteinen 
©ingoögel  in  unferen  berliner  TQVfaulagcn  finb,  fonbern  eiu3ig 
unb  allein  bie  uneublid;  otelen  roilbernben  Äaßen,  bag  braune 
Sßiefel,  bie  fRatten  uub  bie  Äräßeu.  Siefer  [Räuberei  muß 
mit  allem  fRadjbriidt  ber  ©araug  gemadjt  roerben,  ebenfo  bürfte 
eg  fid)  empfel)leu,  bem  ©iärtner  beim  TP^ß^n  unb  S3efprengen 
ber  Äulturaiilagen  etroag  meßr  SSorfii^t  ansiiraten,  bann 
roerben  unfere  roieber  non  ben  fo  feßr  Der= 

mißten  ©ingoögeln  beoölfert  roerben,  unb  jebeg  für  Sfatiir 
©inn  ßabenbe  5Reufd)enßer3  inirb  fid)  an  bem  munteren 
Sreiben  nuferer  fteinen  gepeberten  ©änger  roieber  erfreuen 
fönnen.  Sie  ©ißnng  roiiibe  311  fpäter  ©tunbe  gefd)loffen. 

Ärüger,  ©d)riflfüßrer. 


IHuia  ^Em 

©avfen. 

Sie  in  bem  neuen  SSogelßaufe  beg  3 0 0 1. 

©iartengbepnblid)e 
anßerorbentlidße 
reidßßaltige 
©ammliing  tebenber 
Tapageifu  beherbergt 
einen  bemerfeng= 
roerten  9?ertreter  fübamerifa= 
nifd)cr  3icrpapngeieii, 
loeldfer  311  ber  im  ©ebiet  beg 
oberen  Tarana  lebenbeu  Slrt 
Eucinetns  pileatus  gelfört. 
9Ran  nennt  fie  im  Togclhanbel 
©cl)nrlad)föpfe,  loeit  bei 
bem  9h'ännd)en  bie  gnii3e  Äopfplatte  nnb  eine  93inbe  unter 
bem  Singe  fd)ön  rot  gefärbt  ift.  Siefe  Tögel  gehören  311  ben 
Heineren  Töpageien  nnb  haben  einen  fiir3en  ©d)roau3,  beffen 
gebern  3iemlich  fpiß  finb.  3»  f3aupt[ad)e  finb  fie  grün 
gefärbt,  mit  blauer  3eich>'i"'9  g'Iügelbug  unb  glügelranb, 
an  ben  ffianbbecfen  unb  an  ber  ©dhroau3fpi9e.  Sie  Stleibd)en 
haben  ftatt  ber  roten  Äopf3eid)uung  nur  einen  bläulid)en 
©d)immer  auf  ber  ©tirne  unb  um  Äiiin.  Ser  ©d)iiabel  ift 
fehl'  fthlanf.  Stenn  Slrten  biefer  ©lattiing  leben  in  ©übamerifa. 


Sprcdifaal. 

(Stellt  ben  Slbomienteu  toftcnloS  ä'ir  Verfügung.) 

grnge  79;  ©ineg  meiner  ©chioar3pIättd)en  trauert  3eih 
roeilig,  fingt  audh  3ntneilen ; nadfbem  im  Slugfehen  feinerld 
Sleränberiing  bemerfbnr,  oermnte  id),  baß  eine  innere  Äranfheit 
bie  llrfadhe;  hroi'ju  bered)tigt  mich  bag  Slugfehen  ber  ©nt= 
leerung,  loeldfe  nid)t  rourftförmig,  fonbern  breiig  mit  oiel 
„SBeiß"  nnb  fel)r  übelriedhenb  ift. 

3d)  roeiß  nid)t,  ob  hier  fogenaunter  jfalfbnrdffatl  oorliegt. 
fFtit  atigfd)ließlid)er  gütternng  oon  frifd)eu  Slmeifeneieru  of)ue 
3Saffer3itgabe  er3ielte  ich  feinerlei  Slefjernng;  früher  fütterte 
id)  gut  aiiggebrücfte  TRohrrüben  mit  gequeüten  Slmeifeneieru 
unb  3roiebad,  abioed)felnb  mit  3cf«/  Sileißrourm,  Oiiarf,  ©i, 
.gm'3  ober  gleifd),  3itroeilen  unter  3>'9t>'^f  ocro  rotem  .sjiolluuber, 
Slepfel,  geigen  ober  Forinten. 

fRad)bent  id)  ben  franfhaften  3uftanb  bemerfte,  fütterte 
ich  Äruel’g  TMfehfutter  oßne  93eigabe  oon  Obft  ober  fötöhren. 


®pve(i^jaal.  — SRebaftion§bricfta|ien.  — 5lufruf. 


224 

mit  at)n)ed){elnb  iiüt  blaiieui  3Diol}ii,  roeli^  leitetet  aber  fel)v 

unqern  qenonimen  roiib.  , , , 

Svpii  aller  «cnui^uiiqcn  finb  mir  (d)on  einige  norjuglicbe 
©d)Iiigev  eiugegaugeu,  \o  baö  niii'  bte  fiebtjabarei  0ct)iüavj' 
plnttAeubnltiing  naljeju  nerging,  roät;reiib  ^ bei  @ra§miitfeii 
nerldjtebener  3lrt  bieje  (vrfdjeiming  nod)  nid)t^  roabmebmeti 
imifite.  äBäve  liier  etroa  ba§  Dr-  Otto  jd)e  DMljrjgfteni  au- 
aiuoeuben?  ^^egeu- 

?fragc  77;  3U§  Stbomient  ber  „©efieberkn  SBeli"  bitte 
id)  im  ©pved)iaal  güt.  mitteilen  ju  rooUen,  mie  ic^  meine 
müde,  bie  ein  l^eroovragenber  ©änger  i)t,  am  rationell, .en 
füttere,  nm  fic  bi§  anm  g-rütjia^r  nid;t  a«  fett  roei'oe>'  a» 
laffen.  '^seiit  füttere  i^  nur  frifd)e  3lmeifeneier  fooiel  fie  nmg 
nnb  einen  iag  um  ben  aubern  Äirid)en  ober  fonftigcs  ^b)t. 

f]aaul  ,^-ud)§. 

,A-rage  78:  ^n  9ir.  26  ber  ,, gefieberten  aHelt"  ftefjt  ein 
'duffttü  beä  aberrn  f^-t.  3lnainger  über  bie  ©iugbroffel.  Oer 
betreffenbe  ,^crr  „eutbnlt“  fid)  feber  Slngabe  über  g-utterung 
ber  Sllten  unb  Sungen.  Oa  id}  nun  in  meiner  Hiogelltube 
junge  33ögel  ermnrten  bnrf,  fo  mürbe  id)  fel}r  banfbar  fein, 
menn  id}  ba§  genaue  gutter  für  bie  3llten,  auch  auper  ber 
3?rut;eit  unb  bann  in  unb  nad}  ber  fBrutaeit,  bei  ber  3luf= 
fütteiunq  ber  Sungen  erfal}ren  fönnte.  ®ie  23bgel  beioot)uen 
ben  :)fnum  allein.  4' '•''"3^0  (farolatl),  C‘>ötl}en,  3lnl}- 

'üliitiiHivtcn. 

3t uf  f^-rage  69:  |>err  Äiirt  J?.  roirb  mir  fd}on  erlauben, 
baü  id}  mid)  perfönlid}  an  i^n  menbe.  Sitte,  net)inen  ©ie 
ein  nmfaffenbeS  ornitl}ologifd)e§  3Bert  a'»-'  'Oanb  unb  att^tf» 
©ie  einmal  aUe  aufiereiiropäifc^en  ©ingoögel  aufammeii,  ober, 
menn  ‘^süneii  ba§  auoiet  roirb,  roeiugften§  bie  fremben  Ooffeln 
unb  broflelartigeu  ®ögel;  bie  al§  ^öd)ft  uoÜeubete  gönnen 
geroö^nlid}  an  ber  ©pilie  ftel)en.  3Benn  ©ie  einmal  bannt 
fertig  finb,  [teile  id}  b.e  gvage:  ,,@inb  ade  3lrten  biefer 
Uluabl  Don  ©ängevu  bei  un§  jd)on  in  @efangeuld}aft  gel)aiteu 
nnb  beaüglid}  il}re§  @efange§  abge^ord}t  unb  erprobt  roorben  ^ 


dir.  28. 


jgenn  ia  — bitte  oon  roem  ? Sou  roie  Dielen  Steb^abern? 
3luf  roel^e  SBeife?  — 3Benn  nid)t,  fo  ift  bie  Slnfftetlung  einer 
fReibenfolqe  Don  fremblänbifd}en  ©ingDÖgeln  nad}  bcni 
@efang§roert  ein  lüdenoolleS  3JJad}rocrf  ol)iie  prattifd}ra  Sföert. 
Sie  ^anbDOÜ  mitteleiiropdifd}er  ©äuger  l^at  fcl)on  feit  3at)V’ 
tiunberten  eingel}enbe  SSürbigiing  gejunben  unb  bie  ÄenntmS 
über  biefe  Söget  ift  ba^er  a»  ^o'^en  @rabe  gebiel}en. 

©tauben  ©ie  be§roegen  aber  fa  nidjt.  bap  eine  3lufaat}lung 
berfelben  in  Dorerroäl}ntem  ©inne  alä  ein  ©Dangelium  am 
qefeben  rotrben  miife.  älterfen  ©ie  einmal  ehien  Slid  in  ba§ 
üon  diaufd)  in  füngfter  3«'t  Derfugte  Siid^.  Sa§  Slaulet)ld}en 
unb  ber  Siidjfinf  roevben  in  bemfelben  a«  ben  „©angerfnrften 
be§  europaitd}en  geftlanbeg  geaä^lt,  bie  2erd}enarten  aber 
aätulid)  roeqqelaffen.  — ©inb  ©ie  bnniit  eiiiDerftanben  s 
^ Slnaiiigcv. 


®errn  dJlar  St.,  ©umbinnen. 
^n  ber  blutigen  iJiummer 
pnbcii  ©ie  SBunfcb,  eine 
Stbbilbung  be§  gugenbfleibes 
be§  3ebrafinfen  a«  finben,  erfüllt. 

ßerrn  fHiibolf  ©,  fliegen.  Sei  allen  3lnfragen  über 
bie  Setianbliing-  tranfer  Sögel  ift  eine  genaue  Slngabe  über 
bie  Äörperbejdbaffenbeit  be§  SogetS  a“  ma^en. 

Sru(ffc()lev=33mditiguufl. 

Sliif  ©.  197  ift  an  Iffen  Beile  27  oon  o.  ftatt  Sergbal}ii 
— Serglel}iie.  Beile  12  non  u.  fiatt  baftenben  — baftenbe. 
3tuf  ber  gleicben  ©.  finb  in  ben  ©trofen  7 u.  8 ftatt  ber 
Äonfonanten  u.  bie  Sofale  o.  a«  fefsen.  3luf  ©.  207  unter 
„Äleiiie  Siitteiliingen"  Beüe  5 oon  oben  ftatt  ©ärmeren  - 
©d}arnieren. 


E u f V u f- 

Olm  29  ©entember  d ift  mifer  aUoerebiter  Dr.  fli  ii  fi  gefiorben.  SBer  er  geroefen,  roa§  er  geleiftet  bat,  niemanbem 

b,«,,d,,r."u  (eil, t©d, tili™.  ‘i<  "■  fii«  W“"  ""  »»»'‘((«"aii««  ü'i't'!!“*'  9'<"" 

taiSfLfe'ri'Ä  (.in.«  »-.I..,  ».«»•«<  «„t.9»..9ra  >"*  SeKÜ»«?«"  9eHwft-  »I<;  J« 

' Sie'lsiSiIbf.n  »''b  Vr.n  gep.b.rt.n  im  be(.«b.,e„  J»  »eder,  »9,  «.upl. 

»•'  »<if'"  »»9<««n”‘«  i-  I)««b.In,  menn  f«  bie  Staresuna  b«i,.  9^^^^ 

:::  “SHrf  »»ä« 

ei,,9.9,«9,«.mm,,,  mtob,  - Oiim^  eef.Iät  buv.»  b.e  „®.fieb,ue  «el.  . Kofeaarten, 

SSianfliitt  m »,  ®”  iwe'.b.’i'ii<ifi«f!«  «"i’™“"»' 


3ln  Seiträgen  finb  roeiter  eingegangen: 

Sei  ßerrn  Äarl  at'nllmann  in  granffnrt  a. 


Sei  Iberrn  Karl  K'nlimann  in  }|yranniui  u.  fOi.i  ^err  B’efenl}enne,  Siagbebii^,  5 ./(.  (Surd}  bie 
fdie  Serlaqgbndibanblnng  in  dliagbebiirgj,  .gierr  SerlagSbii^bönbler  9Jinr  Kretfcbmann,  9Jiagbeburg,  30  J 
kin-  Sr“,fe,r3  bie  ©dfriftteitnng  ber  „©efieberten  3Belt"),  Äarl  diennaig,  Sebmb-  H 

SmV£.|.9«rt.l,  inSSerU«,  Onii II, 0 1.si (.I)..-  Siet.in  Sj»»  2»  ,«  ®.  »‘"9™"»' 

(■glbef  20  M Don  K'erren  be§  Sereing  ber  ^rennbe  Don  ©inguogetn  bnr^  .perrn  fKobert  ©teinbagem  ./• 

((älbe),2ü./^^DOno.^e^^^,  20  ^ 20,^,,  Deroffentlicbten  ©nmme  dou  1314,8o  ./^,  im 

©anaen  1433,85  JL 

s'sj;;ir,s  sirsef^iS 

Sroft  für  bie  .piiiterbliebenen.  _ 


füt  ltDgeUiebl|(tliet« 


iö<lfetfung£ii  burc^  jeiit  ßuitiljauMung, 
joratc  jtbe  Po|tttn|lttlt  (uiUet  5Jr.  2910). 
?prei§  Dicvteljä^vtic^  1 ÜRaif  50  5Pfg. 
iffiöc^eiUtic^  eine  gut  iffuftriertc  3lummet. 


Scnvüllöct  tjoii  Dr.  Sari  9hi|'5. 

Stijriftlfitiing:  ^ail  ilciiujig. 

ScljltUj  tt.  b.  9lüVbbaI)ll  t>.  33evltn. 


Slnjeigcn  iDerben  füt  bie  3 gefgottene 
'Petitjeite  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  SBc; 
ftetlungen  in  bev  üttlngsbml)- 

llttiiMung  in  lWogbebutg  entgegengenoinmen. 


Hv.  29. 


2tta^öebur^,  Öen  \8.  juIi  ^900.  xxix. 


Son  Obevleutnant  j.  ®. 

(®d)rn&.) 

■^Qä  Sene^men  ber  2Bac^tel[infen  in  ber  Oefangenfc^aft  faßt  an^  ben  roeniger  eingeraei^ten  ®ogeUieb= 
l^abevn  balb  auf;  benn  tin  ©egenfat^  511  il^ren  fonftigen  nä^ev=  ober  fernerftel^enben  ißeriDanbten  unter 
ben  5lfirilben  beroegen  fid^  bie  Dftebl^u^n=  unb  ^ffad^tetaftritbe  ’^auptfäd;ti(^  auf  bem  ®oben,  rco  fie,  raenn 
gu  niel^reren  gefiatten,  faft  immer  beifammen  bleiben;  !^ier  laufen  fie  niel  in  ber  SßBeife  ber  SKac^teln  ober 
Serd^en  gefdfiäftig  trippelnb,  nid^t  in  ©prüngen  uml^er,  legen  fid^  aud^  gern  nac^  5lrt  ber  ^ü^ner  mit  bem 

Seib  flad^  auf  ben  ©anb  ober  auf  ben  IRafen.  3Kit  befonberer  33orliebe  liielt  fid^  bei  mir  ba§  einzelne 

2Jidnndl)en  3Badf>telaftrilb  in  bem  an  einer  Sänggfeite  ber  ^Hogelftube  angebradt)ten  ©d^ilffelb  am  33oben  im 
©anbe  auf,  rao  e§  namentlid^  bie  iWäl^e  ber  ebenfalls  bafelbft  liaufenben  ^w^^'^Sioad^teln  auffu^te,  bagegen 
bie  ber  fd^roargfe'^ligen  unb  roftrotbrüftigen  ßauf^ü^nd^en  mel^r  mieb.  Slber  nid^t  minber  pufig  fal^  man 
e§  aud^  oben  unter  ber  ®ecfe  auf  ben  bidferen  Sleften  pcfen;  augenfd^einlid^  mar  bieS  nur  eine  befonbere 
Saune  beS  35ögeldt)en§,  benn  an  ben  ungefd^idten  ®ercegungen  beSfelben  mar  e§  unfd^mer  311  erfennen,  ba^ 
eS  nad^  bem  ißau  ber  naturgemäß  mep  auf  ben  ebenen  ©oben  angeroiefen  ift. 

©in  eigentlid^eS  ^üperartigeS  ©d;arren  ber  SGBacbtelfinfen  fonnte  id^  an  bem  einzigen  ©tüd  biefer 

©attung,  baS  id^  bisher  nur  befeffen,  gmar  niemals  beobad^ten,  bod;  naljin  id^  gnraeilen  roa|r,  roie  eS  in 

äplidjer  SBeife  roie  mand^e  anberen  g^infenoögel  fdtiarrte,  beifpielSroeife  beS  ^arabieSroibafinfen  unb  beS 
fiebenftreifigen  SlmmerS,  alS  audj  ber  roeißolirigen  Serd;e,  roeld^e  ®ögel  bamalS  benfelben  IRaum  mit  iljin 
Proopten,  bie  bli^fd^netl  mit  beiben  Jflßen  glei^jeitig  ein  roenig  oorfpringen,  fobaß  ber  ©anb  ober  baS 
Äörnerfutter  auS  einanber  ftiebt.  ®enfen  roir  nnS  ju  biefem  ^üperartigen  Seneljinen  ber  3Badf)telfinfen 
aud§  nodl)  beren  rebi^upäbnlid^eS,  brauneS  23ruftfdf)ilb  unb  ißre  etroaS  gebrungene  ©eftalt,  foroie  ilire  ein 
roenig  prt  unb  rätfdjenb  flingenben  Sodrufe  Ijingu,  fo  müffen  roir  Dr.  3fiuß  Dfted^t  geben,  ber  in  feinem 
großen  SBerfe  oon  ipen  fagt,  baß  biefe  i)3rad^tfinfen  in  il)rer  ©eftalt,  felbft  in  ber  3eidl)nung  unb  iljren 
löeroegungen  ben  ©inbrud  eines  roiugigen  f^eipül;nd^enS  mad;en. 

©0  binfällig  biefer  fleine  i^rapfinf  gerool^ntid}  furj  nat^  feiner  ©iufü’^rung  ift,  fo  gut  auSbauernb 
geigt  er  fid;  bod^,  roenn  erft  einmal  feft  eingeroöljnt.  2öie  bie  meiften  ber  Keinen  fremblänbifdjen  Äörner= 
freffer,  fpegieü  bie  i]3rad^tßnfen,  finb  and;  bie  2ßad)te(finfen  felbft  bei  oerpltniSmäßig  einfad;er  unb 
anfpripSlofer  vyötterung  unfd^roer  auf  längere  3eit  bei  guter  ©efunbpit  am  Seben  gu  erplten. 

®ei  bem  üblidfien  f^utter,  beftepnb  auS  ©pit^famen  unb  äSeißl)irfe  nebft  einigen  fremblänbift^en  ©orten 
.^irfe,  foroie  frifc^en  ober  aufgequellten  ?lmeifenpuppen  unb  Keinen  'üWeljlroürmern  unb  geitroeiliger  Seigabe 
Don  ©ifntter  unb  ©rünem,  l)ielt  mein  äßadjtelaftrilb  brei  3^P*  ftetem  äSo^lfein  oortrefflid^  anS. 
©elbft  baS  beträc|tli(^e  ©infen  ber  Temperatur  in  ber  T'ogelftube  gur  Sfiad^tgeit  roä^renb  beS  äSinterS 
rourbe  oon  il)m  augenfd^eintid^  gut  oertragen;  er  öbernadjtete  alSbann  regelmäßig  in  einem  in  plber 
©tubenpp  pngenben  .^orgerbauert^en,  in  baS  er  fid^  allerlei  gafern  gufammengetragen  ptte. 


®cr  bcäl.  Sad)teta(irilb.  - Selber t,  (5tn)a§  über  unjern  tteiber. 


9f?v.  29. 


226 

gtuft  empfiehlt,  bie  SBac^telfinfen  am  beflen  frei  in  ber  SSogelftube  f)atten  unb  i|nen 

aeaen  avöfeere  235ael  niei  Oeftvüpp  unb  ©rafernerftecfe  am  ©oben  ju  bieten,  and)  eine  größere  ^afenfta^e 
für  ne  lefetereä  namentü.^  im  ^linbticf  auf  etraaige  iJiiftnevfuc^e  niit  biefer  feltenen  9trt 

®agegen  fief)t  genannter  g*orf(^er  ein  Unterbringen  berfelben  im  Mfig  für  itir  SBo^befinben  unb  längeres 
2Uilbauern  in  ber  ©efangenf^aft  für  roetiiger  ratfam  an,  raeil  fie  eineS  meiten  9flannK§  jur  ©ercegung 
kbürfm  nnb  bei  febei  Seängftigiing  mit  bem  Äopf  gegen  bie  Äafigbecfe  fpnngen.  2InJ  naj  mein 

(STfabrnng  t)ält  fic^  ber  ffiad)telfint  trot^  feiner  ^leint)eit  nnb  fd^einbaren  ffeifliegenb  in  bei 

9togeIftnbe  Ln  iortreffiic^;  aber  and;  felbft  im  fieinen  Äüfig  gemöfint  er  f4  üei  araedmojiger  einr-id;t ni  g 
imb  Khing  gut  ein  luib  ^It  barin  gut  anS,  mie  baS  im  berliner  3ooIogifd;en  ©arten  feit  etma 

^abreäfrift  lebenbe  ißdriien  gfteb^u^naftrilbe  berceift.  * or  s..? 

lieber  bie  3f4tbarfeit  biefer  feltenen  unb  intereffanten  f^remblanberjiegen  nni;^fin-se  Ülngaben  beS 

.'nenn  Oefterlin  in  21Wannl)eim  nor.  ©ä  ift  bieS  ber  einzige 

menigfknS  einer  teitmeife  geglüdten.  ^n  ben  ^f)rgängen  ber  ,,@efieberten  äbelt  bi§  1884 

bericbtete  genannter  i'^err  u)iebert)olt  barüber.  6S  gelang,  non  einem  i^are  Jiebt)nt)naftrilbe  auf  bem  non 

Dr.\nfe^orgef^riebenen  nnb  norl)in  angegebenen  ^Bege  brei  ohtv  mtx  Srnten  ä« 

baS  erfte^  äßeibdien  eingegangen,  and^  mit  einem  jroeiten  iffieibc^en  foli^e  ju  erregen,  bie  jebeS  3J?al  aber 

leiber  nur  biS  ni  etnm  eine  2Boc^e  alten  jungen  gebieten,  bie  alSbann  regelnmfsig  non  ben  2lÜen  rciebei 

nerlaffen  nmiben  nnb  eingingen,  mntmaftlidi  infolge  non  ©törungen.  ®ie  Sniten  gingen  frei^iegenb  im 

^^ecfraum  am  IBoben  ooi^  fid).  ®ie  «ögeldjen  mül)lten  liierjn  eine  fleine  aSertiefung  im  ©anbe  nnb 

formten  barin  anS  2lgaoefafern  ein  9ieft,  ülpilid)  bem  beS  ©rauaftrilb;  bie  flieftmulbe 

mit  SBoUfäben  auSgepotftert  unb  mit  oier  bis  fünf  ©iern  belegt,  fmann^en  unb  Sönbc^en  brüteten 

abmec^felnb.  — 5luc^  mein  fUiäniid;en  Söadtelaftrilb  jeigle  fic^  im  Saufe  bei^brei  ^a^re 

niftluftig;  gu  meinem  Sebauern  mar  eS  mir  aber  unmöglich,  i^m  ein  SBeibd)en  ä«  »«jMen.^ 

©eaenfaft  gu  uorerroäbntem  i^are  üaUf  “üer  mein  2>ogel  ftetS  ein  .g)ar5erbauerd)en  gnr  ^'hftftatte  gercal)lt 

unb  bal  nar?^  oieler  2lftritbe  auS  aOertei  g-afern,  bocü  oormiegenb  auS  ^toS=  ^Igauefafern 

ein  gierlideS  9ieft  erbaut,  obgleid)  it)in  boc^  and;  am  «oben  groifdjen  ben  ©^ilfftenge  n nnb 

niyrlei  ©elegenbeit  gnr  Einlage  eiiieS  folc^en  geboten  mar.  3-aranS  mochte  i^  fd)liefeen  bafg  unfei 

aiögeldien  felbft  bei  Dietleidjt  meniger  günftigen  ^erpltniffen  notigenfaUS  fid)_  biefen  anjupaffen 

mürbe  unb  fomit  Aucbtnerfiidje  and)  im  ©ingelfüfige  nid)t  anSfid)tSloS  fein  ronrben,  gumal  eS  in  te|teiem 

fo  mannigfadien  ©törungen,  mie  fie  in  ber  f^lugl)ecfe  non  ben  anberen 

nicbt  auSgefetd  ift.  ©alfer  fei  biefeS  l)übfdje,  biSl)er  nod)  menig  erforfc^te  2?ogelc^en  allen  ^ogclfi;ennben 
gu^meitei^en  ^udtDerfudten  beftenS  empfol)len,  umfomel;r  alS  meines  SBiffenS  eine  ooUftanbige  3i4tung 
biefer  feltenen  2lrt  biSl)er  noc^  nid^t  erreicht  mürbe. 


H 


ur  nngern  f^ien  er  fid^ 
aber  rnl)te  er  nid)t  el)er. 


dfUtae  ÜUer  unfCVEU  EIcUiEV  (Sitta  caesia,  Wolf). 

23ou  8.  stelbei't. 

(®cbiub.) 

benn  bagn  gn  entfd)lie^en,  bie  fleinen  ©efangenen  gu  oerfpeifen.  ^rofebem 
:v  als  bis  ber  älorrat  oerfdimunben  mar.  2:üglic^  mieberl)olte  fiep  biefeS 

©cbau"fpiel  unb  ic^  mürbe  nid)t  mübe,  mic^  baran  gn  ergö^n  unb  baS 
geigte  ^gu  bemunbern.  Obmol)l  ein  fold)cS  ©ebatiren  eines  3:iereS  ben  «eobacjter  in 
muft  ' mürbe  eS  boc^  merlmürbig  anmuten,  moUte  man  min,  mie  bicS  ^aufig  gefd)ie^t,  ein  fid)  bod^  ftetS 
in  glei^er  äBeife  mieberljolenbeS  Treiben  aufbaufc^enb,  optimiftifdie  23etrad)tungen  anfteUen  über  eine 
l)od/euüüidelte  ^ntenigeng  beS  Reibers  im  2111  gern  einen,  ^ebe  tierifd)e  ^nteUigeng  ift  emfeitig  unb 
in  aang  beftimmte  mebr  ober  meniger  enge  ©rengen  eingefcl)loffen.  . ^ . • r 

©teilt  man  baS  lierge|irn  nor  eine  2lufgabe,  bie  il)m  nid)t  tüglid)  begegnet  unb 
llare  Söfiina  bat  fo  geigt  fidi  gleidj  ber  fUfangel  beS  Vermögens  einer  2luffanung  unb  bei  2iatagS=inienfd) 
begreift  bann  nicht,  mie  baS  fonft  fo  „finge  Sier“  btev  fo 

folcben  :^ällen  feine  ©ebanfen  meiter  fchmeifeu,  er  befommt  einen,  menn  and;  ni^t  gang 
ben  Unterfdbieben  gmifdien  ber  2lrbeitSart  non  f»ieufd)en=  unb  3:jerr©ebirn,  gmifdjen  -oerftanb  unb 
2lnbererfeitS  iebodb  ift  eS  mieber  ber  2:ierfrennb,  ber  bem  ^nftinfte  nid)t  gebe  ^nteUigeng  abfpri^j,  il)n 
nidit  als  fDfafdbine  bingeftellt  miffen  miÜ.  ©S  gehört  gu  feinen  f^reuben,  baS  5tier  in  feiner  naturlidjen 
^dmat  aufgufndjen,  hiev  feine  3:hütigfeit  gu  erforfchen  unb  bie  h'evbei  in  halb  mehr  halb  meniger  hohem 

^‘^^'Än^slugeVk^^^  i>iefev  ade  ihm  gebotenen  Sarnen,  ©pinnen  u.  f.  im 

nngerfleinert  ierfchlucft  unb  bie  aierarbeitung  berfelben  lebiglid)  feinen  SerbauungSorganen 

bU  ©ämereien  unb  fdüffe  eine  grünblid)e  ^erfleinerung  erfahren,  beoor  fie  in  ben  fragen  gelangen.  Um 

ihm  bie  2lrbeit  beS  HerftücfelnS  ber  ©icheln  nnb  fdüffe  gu  ermöglichen  begm.  gn  ^ 

©elegenheit  geboten  merben,  biefe  9khrungSobiette  feftguflemmen.  Bn  bem  ^mät 

^Miitermanb  beS  ©ouerS  über  einem  ©prnngholg  gmei  1 cm  bide  nnb  4 cni  lange  Ctab^^^^^^ 

ber  SBeife  baff  fie  in  einem  äßinfel  oon  ungefähr  40'  unten  gnfammenliefen.  9^adh  berartigen 

©elegenheit  hott«  ber  ülogel  offenbar  gefud)t,  benn  bie  ihm  gebotene  9iuft  — ich  renhte  ihm  täglich  eine 


7?r.  29. 


21elbci't,  PtroaS  über  unfein  Kleiber.  — Äö^Ier,  Ovnitr^ol.  ©ttj^en  nnb  53ilbev  an§  (5f)tna. 


227 


l^albgeöffiiete  ’^atbe  2Ba[I=  ober  gan^e  ^afelnitj>  — oevfud^te  er  oorl^ev  überall  oergeblid^  feftjuflemmen,  unb 
raie  notrcenbig  bie[e  (Sinridjtung  roar,  roenn  i(^  oenneiben  troUte^  ba^  mein  ijßflegltng  fid^  bet  bem  IBerjel^ren 
einer  eine  gan^e  ©tunbe  l^inburcl;  unb  juroeilen  nod^  länger  abquätte,  ging  barau§  l^eroor,  baf^  er 
bie  Steuerung  fogleic^  entbecfte  unb  nun  täglid^  benutzte. 

®er  Kleiber  gehört  311  ben  ißögeln,  bie  in  ber  @efangenfd;aft  raeniger  biird^  @efang§lei[tungen  al§ 
bie  (Entfaltung  i^re§  2öefen§  ben  ßieb^aber  erfreuen,  unb  toenn  ber  meinige  fdjon  (Enbe  3lpril  feine  ED^inne^ 
©efänge  ertönen  lie§,  fo  begrüßte  id;  bie§  mit  gemifc^ten  ©efü^len.  ©inerfeitS  mar  fein  Sieb,  fo  melobifd^ 
e§  braunen  in  freier  Statur  Hingt,  im  föi’  ben  ^ben  ein  O^renfdjtnauä,  anbererfeitS 

jebod^  empfanb  id^  bie  ©enugt^uung,  ba^  mein  i)3flegting  fi^  mot)l  füllte,  ^i^n  unb  feine  Vorgänger  bei 
biefem  2Bol)lbefinben  ju  erfialten,  l^at  mir  niemals  ©djroierigfeiten  bereitet;  ber  f^eberraei^fel  ging  ftetS 
o^ne  ©törung  non  ©tatten  unb  fein  bunteS  Äleib  mürbe  immer  mieber  präd^tig.  Um  fo  trauriger  mar 
e§  balier  für  mid^,  ba^  mehrmals  Umftänbe  eintraten,  meld^e  midj  jur  g^reilaffung  meiner  Sieblinge  jroangen. 
Son  ben  53ögeln,  bie  id^  im  ^nnmer  gepflegt  l)abe,  ift  bie  ©ped^tmeife  berjenige,  roeld^er  für  bie  mir  bereiteten 
f^reuben  bie  raenigften  Slnfprüdfie  mad^te. 

®ie  Sefer,  roeldje  ben  Kleiber  gepflegt  unb  S^n  fennen  gelernt  |aben,  roerben  {"^n  fd^ä^en  unb  fotlte 
ber  eine  ober  anbere  oon  ben  iUogelfreunben,  bie  il)n  noi^  nidjt  fennen,  e§  nun  einmal  mit  if)m  oerfud^en, 
fo  f)ätten  obige  erfüllt;  beim  feber  iBerfud;  roirb  bem  meines  ©rai^tenS  alS  ©tuben= 

Dogel  ju  menig  geroürbigten  jtleiber  einen  neuen  ^reunb  erroerben. 


BrnitIjulü0tf\i|E  xtuiJ  Silt»n-  au»  (Üljtua. 

Soll  ®.  2)L  Ä'öbler. 

(govtfe^uiig.) 

n jenem  ^oine  fiabe  idf)  nun  aud^  bie  IRubinnai^tigal  raäl^renb  ber  Srutjeit  ju  beobad^ten  ©elegen’^eit 
gel^obt.  „Sidfite  35orrcälber  9forbafienS,  in  benen  bii^teS  Uuterl)olj  fielet,  5ffieibenbidfid^te  längs  ber 
f^lu^ufer,  ^edfen  unb  ©ebüfd^e  auf  feui^tem  ©runbe  finb  bie  eigentlid^eu  SBo^nfi^e  ber  (EaHiope“  fdbreibt 
®ref)m  nad^  ben  ©d^ilberungen  eineS  DRabbe,  EDUbbenborf,  ©pbomSfi,  5littlit^  unb  anberer  um  bie  ©rforfd^ung 
ber  OrniS  ©fifibirienS  oerbienter  ElTtänner.  Unb  jener  ^ain  bot  ber  ©alliope  ade  jene  IBebingungen  in 
DOÜem  Etlfafje.  Unterfiolj  mar  in  SJfenge  t)orf)anben,  benn  bie  bidl)t  oerroirrten  ©träudfier  unb 

fleinen  Säume  überraudfierten  oft  felbft  bie  einft  oorgefel^enen  unb  auSgelegten  SBanbelpfabe.  ?tiemanb  flimmert 
fidf)  um  eine  gärtnerifd^e  3nf*<xi^^flßWung.  Sin  SBaffer  fel^lt  eS  in  jenem  ^aine  audf)  nid^t,  benn  baS  ift  in 
f^form  eines  fleinen  fvluffeS  ober  Säd^leinS  nad^  ben  Slnforberungen  beS  Feug-shui,  jener  dfegeln  ber 
©eomantif,  bie  baS  ©eeignetfein  eineS  OrteS  jur  ©rabftätte  beftimmen,  unbebingt  nötig. 

Seiber  ^abe  id^  baS  dteft  ber  IRubinuadjtigal  in  jenem  ^aine  felbft  nid^t  finben  fönnen,  fooiel  SJfüI^e 
id^  mir  gerabe  barum  gegeben  l^abe,  bie  ©alliope  alS  Srutoogel  für  biefe  füblid;eren  ©egenben  nad^meifen 
ju  fönneu.  SJUbbenborf  fanb  mehrere  Stefter  in  ber  ©egeub  beS  2:aimprfluffeS  auf.  ,,©ie  ftanben  immer 
auf  bem  Soben,  meift  jroifdhen  beu  ©tämmdtien  oerfrüppelter  SSeibeu,  bidhr  am  gluffe  unb  regelmäßig  auf 
flächen,  roeldfie  im  g^rühjaljre  überfchroemmt  unb  mit  ©anb-  unb  fonberbar  gufammengebämmten  3lreibholj= 
häufen  bebedft  roorben  rcaren.  ®aS  Steft  gehört  ju  ben  funftooUen,  inbem  eS  nidjt  nur  überbaiht,  fonbern 
überbieS  mit  einer  furjen,  bem  ganzen  roageredht  anliegenben 
©ingangSröhre  oerfehen  ift.  „dfadh  ©pbomSfi  finb",  bie  (oier 
bis)  fünf  ©ier,  auS  roeldhen  baS  ©elege  befteßt,  19  biS  21  mm 
lang  unb  15  bis  16  mm  bicf,  in  ber  Jorm  ebenfo  oerfdhieben 
rcie  in  ber  ©röße,  einige  länglich,  anbere  furj  unb 
bauchig,  aHe  f^road)  glänjenb  unb  auf  grünlidh'-blauem 
©runbe  fpärlidh,  nur  am 
SBurjelenbe  etroaS  bichter,  mit 
fehr  blaffen  unb  faum  fichtbaren 
ziegelroten  Rieden  gefprenfelt." 

©in  jmeiter  SeraeiS,  baß 
bie  ©alliope  auch  mährenb  beS 
©ommerS  fid)  in  dtorbchina  aufhält,  glaube 
ich  finben  511  fönnen,  baß  mir 

^inefifdhe  Sogeifänger  2;ientfiuS  oerfidjerteu, 
ber  Sogei  raerbe  and;  im  ©ommer  oon 
ihnen  gefangen,  rcenngleid;  bann  ber  f^ang 
nicht  fo  lohnenb  fei,  ba  nerhältniSmäßig 
nur  menig  Sögel  angetroffen  mürben.  ®ie 
befte  3«it  hifilür  fei  'üJfai  unb  mieberum 
Oftober,  alfo  bie  ^ngjeit.  Oie  größere  3ahi 
biefer  Sögel  macht  bann  in  fleinen  ©efell= 
fchaften  oereint  ihre 
nörblicheren  ©egenben 


228  ö ^ I e V , Ovtiit^ol.  ©fiäsen  ii.  «über  q.  6^tna.  - 2t  n j i n g e r , 23ei1d)lcd;tenmg  imfereS  ^cim.  25ogelgefangc§.  0^r.  29. 

WeftfibirtenS  über  bie  5JJonaolei  ober  3«anbfc^iirei  unb  burc^  S^orbd^ina  nat^  bem  ©üben  be§ JRet(|e§ 
f„b  b ä na«  »bien,  ,»o  (■<  "««)  3«b»„ä'  »9ab<n  im  iRopen.ber  .inlviffl.  > »««mä  S,.vtrt.u 
Se  idi  noc^  fotsenbe  ©teüe:  „©elegeutlid;  ber  g-rü^ja^rä^  unb  .t,erb[tioanberung  bm-d;rei|en  emjeln^^ 
übrigens  an^  iseftenropa,  fo  [inb  in  granfreid)  jinei  oon  iljnen  erlegt  roorben,  loetc^e  ^SraeifeHoS  an^ 
linier  »aterlanb  burc^=  nnb  überfliegen  nutzten,  nm  foiuett  nac^  Sffieften  jn  gelangen.  ^d)  bringe  biefe 

J^atfadje,  o^ne  if)r  jebod)  fet)r  oiel  2Bert  beijiilegen;  auf  fold}  nereinselteS  ißoidommen  barf  man  überhaupt 

•^i  ihrer  garuen  ScbenSmeife  fte^t  bie  3hibinnadjtigat  bem  iölanfe'^ldjen  fel^r 
mabnt  mebr  an  ein  9totfet)Ic^en.  >1  ^reiteben  ift  fie  ein  fc^euer,  nngefeUiger 
nicbt  leicbt  bnrc^  ben  ÜJtenfd^en  beriufen  läfft.  9iabnmg  fndjt  fie  auf  bem  ©oben,  ^ 

erft  mit  eintretenber  ©ammernng,  mätirenb  fie  it^re  ©erftede  bei  ©age  fo  roenig  rote  mogl4  oertafft 
5tnd)  biefer  ©emerfnng  ©retmiS  tann  i^  nii^t  gan^  beiftimmen.  @erabe  in  t^ren  bufteren  Slnfent^attSorten 
ift  fie  beS  ©agS  über  eifrigft  mit  9tat)riingfiid^en  befdjäftigt,  beim  gerabe  bie  fdiattigen, 

©teilen  beS  ©obctiS,  bie  bitri^  bid^t  oerroorreneS  llnter^olj  begünftigt  roerben,  finb  ven^  an  Kerbtieren  unb 
Sarnen,  äßetin  man  fic^  nic^t  fdient,  fie  beS  ©ageS  bort  anfjufiidjen,  fann  man  fie  eifrig  bei  i^rer  9Irbeit 
feben  ©ie  meibet  eben  roie  alle  ($rbfanger  nnb  .^edennögel  offenes  ©erratti,  Ijalt  fic^  beSroegen  aii<|  m 
bobeiii  ©eggengrafe  auf,  roo  fie  fid)  in  ber  ©eroanbbeit  beS  KletternS  ben  fRobrfangern  faft  ebenbürtig 
leigt.  ^d)  bin  gerabe  bitrd)  i^re  ©liätigfeit  nnb  il)ven  @efang  bei  ©age  auf  il)r  ©orfommen  roabrenb  beS 
©ommerS  in  jenem  .Ipaine  aitfmerffam  geroorben.  ©ie  fingt  and!)  bmin  nidjt  nur  fonbern  andb  tm 

©üfter  jenes  ©eftrüppeS  am  ©age.  ©aSfelbe  tonnten  ©abbe  nnb  fBhbbenborf  beobadjten,  roenn  letKeiei 
micb  niu-  fagt:  ,!©>äbrenb  beS  f^rül,UngS  fcblägt  fie  in  bem  leidsten  Sanb  ber  ©trfe  ober  noch  lieber  in 
bem  äSeibengeftrüpp  ebetifo  bei  ©ag  roie  in  ber  9kd}t."  (©d;lu^  folgt.) 


Jlft  Bi'vfi1|In-lf.tmmtx  uufi'XTs  lirimifdjcn  BinxdiatfauiU'ö  alö  ciitr  alliU'mfmE  üiJcv 

miv  tinlUiciJc  aniufcljrn  j'' 

@iue  grcige  an  bie  (^^efangöliebbaber.  Üon  g.  2tnäiuger.  [StacbbrudBerfiotcn.] 

n^Neiiti  man  in  einer  ©ogeUiebl)aber=3eitiing  bie  einjelnen  ©efdjreibungen  nuferer  Miebteften  ©ingöösel, 
fpeiiell  ibrer  ©efangSleiftiing  bitrdjiiimmt,  ober  fid)  mit  einem  ©portSfoHegen  über  baS  gletdfe  ©peina 
aiiSfpridft,  fo  oernimmt  man  nid)t  feiten  bie  Klage,  baff  ber_  fKüdgang  im  ®efang  biefer  ober 
jener  2lrt  ntr  ntileiigbaren  ©butfui^e  geroorben  ift.  ®iefer  fRüdfgang  mad)t  fid)  bemerfbar  bitri^ 
(5'infeitigfeit  unb  Oberflddfli^feit  im  ©ortrag  beS  SiebeS,  ganjlicbeS  gaUenlaffen  ber  auS  früherer 
Heit  befaniiten  fd)önen  ©efangSteile,  f^fiffe,  ©iife  unb  ©dfläge,  ober  6-rfe|ung  berfelben  burdb  minber^ 
f^öne,  ja  oft  ganslid)  oerpfufdfte  fötotioe;  nidjt  feiten  aber  ancb  biird)  ©adblaffen  ber  ©timmtraft  unb 

^®nrd)  ^ roeldje  Urfadlien  roirb  bieS  nun  begvünbet?  — Saffen  fidb  fold^e  überhaupt  finben  unb 

®iefe  bisher  nod)  nict)t  äitv  3ufriebent)eit  gelöste  gi’HS«  f”  gdeötgfii  ^fi’dtitgiii’Sfii, 

©ogelliebbaberti  fdioti  mehrmals  gefteUt  unb  and)  einmal  in  ben  „©Mitteilungen  beS  ornithologifdjen 
©ereitiS  in  äSien"  hinfii^tdid)  beS  ©dhroarsplattelS  oufgeroorfen;  bod)  bie  ©eantroortungen  fdl)tenen 
mir  mit  SMüdfidit  auf  bie  adgemeine  unb  fpejielle  if]l)pfiologie  ber  ©ogelroelt  nicfit  ftid^altig  gemtg, 
ba  fie  entroeber  uon  einem  alljuengbegrenjten  ©efichtSpunfte  auSgingen  ober  einer  realen  ©aftS  ganjlid) 

^ Hd)  roill  hier  einige  mir  jiir  Kenntnis  gelangte  bieSbejüglidje  9ltifd)auungen  anführen  unb  bei  biefer 
©elegenheit  in  erfter  Sinie  nodhmalS  beS  allbefannten  unb  aUbeliebten  ©chroarjplattelS  gebeuten,  beffen 
Seiftungen  betanntlid)  in  oielen  ©ejirfen  um  ein  ©ebeutenbeS  jitrüdgegangen  finb.  . , r r, 

©or  imgcfähv  15  fahren,  alS  fid)  ber  „©ogelfer"  in  mir  noch  am  meiften  regte,  oerroenbetc  4 ajt 

alle  bienftfreien  ©oniu  unb  geiertage,  um  in  ben  hiefigen  i^->aiipt=  unb  ©ebeiithalern  nach  gutfingenben  if>lattl  ii 
ni  fahnben;  hoch  mein  ©emühen  roar  uergeblid).  3llle  mir  gii  ©ehör  gefommenen  ©anger  biefer  2lrt  ftanben 
tief  unter  ber  ®urd)fd)uittSgüte  unb  nur  feiten  oernahm  id)  einen,  ber  roirflid)  etroaS  Annehmbares  leiftete. 
Ur  prünglid)  oerharrte  ich  bei  ber  hiefigen  2lnfid)t,  baff  nur  baS  >i^bi»rff  Klemer,  in  meinem  auf  jeben 
bef  erfingenben  ©djroarjtopf  ein  ©iitenb  Sieblfaber  lauert,  fold)e  ©ogel  nicht  mehr  anjutreffen  eien,  hoch 
ich  madfte  bie  gleiche  äSahrnehmung  and)  in  ben  entlegenften  ©hä^erii,  roohin  fij  feiten  ein  ©ogelfangei 
uerirrt.  lieber  bie  gleidfe  äSahrnehmung  erzählten  mir  f.  3.  bie  ©Meiier  ©ogelliebhabei)  roel^e  bie  allgemeine 
2lnnahme  baff  burd)  baS  S5)egfangen  guter  ©ögel  auS  einem  beftimmten  ©euier  eine  oerfd)ledhterimg,  be^. 
©erminberung  ber  @efangSmeifterfd)aft  bafelbft  fid)  bemerfbar  mad)t  nid)t  Selten  lalien  rooaen  ©ie 

führen  bie  ©erfd)led)terung  beS  ©d)roarjfopfgefangeS  auf  ©egleiterfd)einiuigen  bei  Kulhurcutfchaft  suiuct, 
roeld)e  bie  oolle  greiheit  unb  Urtraft  beS  ©ogelS  beeinträchtigen,  il)m  bie  sufagenbften  Aufenthaltsorte  oei= 
leiben  ober  entüehen  unb  ihn  hierbei  and)  auS  fold)em  ©errain  oeibi  äugen,  roo  ein  lauter  ©ogelgefang  ^d)0  jii 

roecfen  im  ©taube  ift.  (Sin  berartigeS  (S'd)0  foll  ben  ©ogel  nid)t  nur  aum  ^(efange  a«fPormen  fonbern 

auch  ben  eiben  burd)  ©d)aUüermehrung  uerbeffern.  ©Mag  auch  biefe  ©el)auptiing  mel  für  fiel)  hal>en,  fo 
fann  ihr  leister  ©eil  (gefangSoerbeffernbeS  (S’cl)o)  nid)t  alS  sutreffenb  erfannt  roerben,  roeil  er  fich  mit  bem 


i«r.  29. 


229 


3(tiiingev,  ißevfd^led^terung  un[eve§  !^etmi(d;en  33ogcIgcfangc§.  • 3Il^a§ocv,  bie  Äröl^enfrage. 


©nmbbegriff  bev  Slfuftif  (Se^ve  com  ©c^att)  nid^t  oeveinbaren  lä^t.  S©ev  hierüber  im  Unflaten  i[t,  finbet 
ba§  für  unferen  ^iotroenbigfte  in  bet  ^uf^note.*)  . rr  ^ . 

Sei  einer  befonberä  ftarfen,  ein  ermöglid|enben  Sogelftimme,  5.  S.  ber  bcr  ©ingbroffel,  fonnte 
alfo  ba§  ed^o  gefangSnernielfdltigenb  raufen,  noranägefe^t,  ba{3  fiel;  in  bem  für  ba§  @d^o  geeigneten  prrain 
mehrere  ©ünger  gleid^er  3lrt  befinben,  bie,  im  ©efange  abraec^felnb,  ©elegenl^eit  Jütten,  ba§  Sieb  eineä 
3lrtgeno[fen,  nebft  onfc^lie^enbem  @df)o  nernelimen  jn  fönnen.  Si§  je^t  jül)[en  aber  bie  lauteft  fingenben 
Sögel,  immentlid^  bie  lernfüliigen  ®roffeln,  bie  meiften  ©tümper  in  i^ren  IRei^en  unb  eä  fd)eint  ipnen 
ba^er'biefeS  non  ber  Diatnr  gebotene  Silbunglmittel  bi§l)er  fremb  geblieben  ju  fein.  ®a§  „gefangäbilbenbe 
6-c^o"  ift  eine  fc^öne  ^ppotbefe,  leiber  aber  o^ne  ftü^enbe  reale  Safiä. 

Sieben  fii^  bie  ^nbioibnalitüt,  befonberä  bie  ©inneäempfinbungen  einer  ©ingnogelart  in  au§reidl)enbem 
Wla^t  erflüren  unb  feftfteüen  unb  au§  benfelben  auf  jene  einer  anberen  fremben  2lrt  fi^ilieffen,  fo  fönnten 
rair  für  bie  3lnfid^t  ber  SBiener  Siebliaber,  „baff  bie  in  einem  Sejirfe  norl)anbene  Sielföpfigfeit  einer  2lrt 
burt^auS  nic^t  ?iur  Serbefferung  il)rc§  ©efangeä  beitrügt",  al§  fongenialeS  Seifpiel  unfere  2lmfel  gelten  laffen. 
©iefe  ©roffelart  ift  in  ber  ©tobt  ^nnäbruef  unb  in  beffen  2Beicl)bilb  in  fo  au|3erorbenttic|er  ?lJ{enge  l)eimifc^, 
ba^  ö-  ^iefigen  .^ofgarten  (öffentlid^en  unb  referoierten  Seit)  auf  50  □m  Sobenftü^e  ein  2tmfelpaar 

gu  rechnen  ift.  ®ie  üftünneben  hätten  alfo  l)iev  ©etcgenlieit  genug,  fiel)  im  ©efange  gehörig  au§subitben, 
bejra.  benfelben  jur  hödhften  Sollfommenheit  bringen  311  fönnen.  ®ie§  trifft  aber  nicht  3115  oielmehr  ift 
ber  ©efang  aller  biefer  2Jlünndhen  3ufammen  genommen  „feine  pfeife  Sabaf  raert".  ben  Sergen 

3urüdfgebtiebenen  Kollegen  bogegen  3eidhnen  fidh  noih  burdh  ©dhönheit,  2)?annigfaltigfeit  unb  Sänge  ber  ein3etnen 
©trofen  au§,  finb  aber  noch  oiet  flüchtiger  al§  ©ing=  unb  3«iftelbroffel.  ®ag  gleiche  ift  auch  «ber  ben 
hiefigen  Sudhfinfen  311  fagen. 


*)  (Sin  (Scfio  entftefit,  tnemi  bo§  Of)r  non  bem  Orte  ber  IJurüctlnerfimg  beg  ©c^otleä  fo  tneit  entfernt  ift,  bafi  bet  jntuefgemorfene  ©cfjatt  tion 
bem  nrfprüngliefien  beutlic^  untertdiieben  werben  (ann.  iSieä  ift  nur  möglidi,  wenn  ber  äuriiefgeworfene  Schall  erft  bann  antommt  wenn  ber  iirfbrungU^e 
Bereits  gef)ört  worben  ift  unb  baS  OBr  fdjon  wieber  für  eine  neue  Stnregung  empfangtwfi  ift.  ®a§  menf^Iidie  OBr  j. 

««  . V ....  ni’ni  ff  1 rtnilf  rt  ff  ä rtltrfl  fltt*  hpll  önOPlUPllbCt  11)61^0011.  ®61T  ÜlUOtllQ  61116» 


einen  io  muu  Der  i.'rt  oer  .^uruaroerjung,  lueiiii  em  »^u)u  fuiiiLUfu  luu,  lucmyiiiu»  jv  lutii  uu.i  '4s 

.fiergeBen  ‘/o  ©etunbe  nötig  Bat-  3«  einer  Setunbe  legt  berSdjaÜ  333  ra  äurüd,  alfo  in  '/»©ehinbe  37  ni  (Bin  unb  äiinid).  $er  Ort  bei  gi  rudwerfin^^^ 

mu6  alfo  minbeftenS  i8,s'  m dom  OBr  beS  ^orcBerS  entfernt  fein,  wenn  fich  ein  lSd)o  erjengen  foU.  ®iefe  (Sntreniung  giebt  ober  nur 

immlid)  bie  lefete  ©ilBe  beS  ausgefbrocBenen  ©ageS.  ©od  baS  (Sdjo  meBrfUbig  fein,  olfo  2,  3,  4 5 ober  nieBr  ©Üben  oom  (Snbe  be|  ©aBeS 

fo  muB  bie  (Sntfernnng  beS  ©cBnÜrüdwerferS  eine  2,  3,  4,  5 mal  größere  fein,  ©oll  fid)  nun  nacB  ber  SCnnaBme  bcr  dBiener  OiebBabet 

ißogelS  burd)  fein  edjo  dielfeitiger  bilben,  fo  müfete  biefeS  Edio  ein  meBrfilbigeS  (mmbeftenS  4 biS  5 ftlbtgeS)  fein.  CSS  muBte  babei  bet  (»efang  bes 

'ilogelv  fo  jtarl  fein,  büfj  er  in  einer  iBntfernung  Don  92,5  m (beiläufig  lio  ©djritte)  nod)  ein  gut  bcruel^mbarei?  (5d)0  luedt ; ^lerju  reid)t  aber  ote 

stimme  be§  @(^n)aräblattel§  nidit  au§. 


Jur  Mräbrufragr. 


SSon  2t  h d § u e V. 

mit  großem  ^nlct'effe  unb  oielem  Sergiiügen  hö^>c  ^*«  auäführlidhen  Slrtifel  über  „S)a§  Ärahenuolf" 
gelefen,  raeldhen  unlüugft  .^err  SDanfler  in  biefer  (XXIX.,  6 10)  oeröffentlicht 

hat,  unb  an§  bem  reine  Siebe  3ur  nnb  Serftänbnil  für  bie  Sftatnr  in  gleich  angenehmer  ®eife  h^tmor^ 
leuchten,  raie  f^arfe  SeobadhtungSgabe  unb  bebentenbe  ©achfenntniä.  .^errn  ® a n f l e r gebührt  jebenfatlä 
ber  raärmfte  ©an!  aUer  5Ratur=  unb  Sogelfrennbe  bafür,  baff  er  bie  oielninftrittene  unb  troti  Dieter  Seob= 
adhtiingen  unb  Seröffentlichungen  noch  inuner  nicht  nöllig  getöfte  ^rühenfrnge  in  biefer  oiet  gelefenen  unb 
raeit  oerbreiteten  3f'lf<^t’ift  raieber  auf’€  Sapet  gebracht  unb*  3ur  allgemeinen  ®i§fnffion^  geftetlt.  @erabe 
foldhe,  bie  9lHgemeinheit  intereffierenben  3r«S*«  «on  nationatöfonomifdher  Sebeutnng  bebürfen  fachgemäßer 
3?Mtarbeit  au§  ben  oerfchiebenften  ©egenben  unb  oorurteilSlofer  Sefpredhnng  aii§  ben  oer  = 
fchiebenften  S er nf§f  taffen,  raenn  fie  in  rairftich  befriebigenber  ®eife  erfchöpft  raerben  foaen.  2Benn 
ich  mir  nun  ertaube,  an  ber  fich  oorauSfichtlidh  unb  hofffntlidh  entfpinnenben  ©iäfiiffton  hifi^^über  mich  mit 
ein  par  anfpruch§lofen  8«  beteiligen,  fo  glaube  ich  Serechtigung  ba3u  baher  leiten  31t  bürfen, 

baß  ich  paffionierter  ««^  Sanbrairt,  baß  ich  ber  ^rähenfrage  at§  folcher 

oon  jeher  oiel  9lufmerffamfeit  gefchenft  unb  midh  rebtich  bemüht  biefelbe  unparteiifdh  311  prüfen  unb 

mir  ein  flareö  Urteil  311  oerfchaffen,  baß  ich  enbtidh  au§  biefem  ©runbe  in  ben  oerfchiebenften 
©egenben  be§  paläatftifdhen  f^^aunengebieteS  h««^®''^*  «*^«  ^vähenmagen  51t  allen  ««^  «‘^« 

allen  Ärähenarten  unterfucht  h«^f/  ««'  einen  genauen  ©inblidt  in  ben  ©peife3ettel  ber  ©chraar3röcfe  unb 
auf  biefen  fommt  e§  ja  hier  hoch  in  erfter  IReihe  an  — 31t  gerainnen. 

SorauSfehiefen  möchte  ich  «o^r  «’««  •«  fadhmännifdhen  ^'reifen  feit  ber  3eit,  man  bie  2)Jagen= 
nnterfuchnngen  in  Serbinbung  mit  ber  3«feftenfunbe  n.  f.  10.  31t  behanbeln  anßng,  tängft  311  ber  unum= 
ftößtidhen  Ueber3eugnng  gelommen  ift,  baß  e§  raeber  einen  abfolut  luißlidhen,  noch  einen  abfolnt  fdhäbtichen 
Söget  giebt.  9ludh  ba§  h«^'mlofefte  ©ingoögelchen  fctjiiappt  nüßli^e  ^«fetten  mit  bem  gteidhen  ©ifer  loeg 
raie  fdhäbtiche,  nnb  auch  ^er  bö§artigfte  gefieberte  9fläuber  macht  fidh  gelegentliche  Sertilgnng  oon 

^Käufen,  IRatten,  ©ichhöriichen  ober  onberen  ©chäbtingeii  oerbient.  ®arau§  müffen  rair  ober  meineä 
©rächten?  raiebernm  folgern,  baß  rair  raeber  einen  Söget  immer  unb  überall  btinbling?  befchüßen  bürfen 
(fonft  rairb  er  leicht  läftig;  i^  erinnere  nur  an  beu  empßnbti^en  ©dhaben,  raeldhen  bie  fonft  3raeifetlo? 
nüßlidhen  ©tore  in  ben  S>eingegenben  anrichten),  noch  ihn  rücffidhtäto?  unb  bi?  3ur  3lu?rottung  oerfolgen. 
SKenigflen?  nicht,  raenn  rair  oon  lebigtich  rationellen  unb  oott?rairtfdhafttichen  ©eficht?punften  au?gehen. 

©■?  fommt  freilich  noch  ein  raeitere?  3J?oment  ba3U,  ba?  gerabe  in  unferer  materiellen  nnb  ibeatarmen 
3eit  ni^t  genug  betont  raerben  fanu,  nämlich  ba?  äfthetifclje.  5ffio  fidh  bei  einem  Sogei  ^Jliißen  unb  ©dhaben 


230 


3Il^a§Dcv,  ^ie  Ävä^cnfvage.  — Äleine  Mitteilungen. 


i«t.  29. 


etroa  bie  SBage  'galten,  müffen  äff^etifc^e  9fiürf[i(!^ten  ben  SluSfd^tag  geben,  imb  jrcav  rcobt  fa[t  immer  ju 
©imften  unferev  geheberten  ©anger.  2ll§  ®etfpiel  nenne  ic^  ©impel  unb  ©c^mar^fped)!.  .^a,  ba§  äftbetifthe 
^D^oment  roiegt  oft  [tdrfer  raie  ein  nnbebeutenber  ©d^aben,  namentlid;  rcenn  ber  betreffenbe  3Sogel  fcbon 
feiten  ju  raerben  anfängt;  l^ier^er  geprt  j.  ©.  ber  farbenprät^tige  eiänogel.  ^jin  allgemeinen  ^ält  fi^  in 
ber  freien  9iatnr  aUe§  fe^r  fd^ön  bie  SGBage,  roenigftenä  überaü  ba,  mo  bie  Äultnrner^ältniffe  nnb  ba§ 
(5'ingreifen  be§  Menf^en  nodb  leine  adju  einfdfineibenben  ®eränberungen  berairft  ift  roeife  bafiir 

geforgt,  bah  >'«  Säume  nic^t  in  ben  ^iminel  roac^fen",  unb  ba|  auc^  bie  deinen  it)r  täglidjeä  Srob 
finben.  !Darau§  folgere  it^,  bafj  niir  ben  beften  unb  nernünftigften  3:ierfd)uh  auguben,  menn  mir  bie 
9tatur  möglid^ft  unangerülirt  laffen  unb  e§  nermeiben,  mit  ro^er  äiMUfür  in  i'^r  raeifeg  ©c^alten  unb 
SBalten  einjugreifen.  9tur  ba  ift  menfdjlid^eg  ©ajroifdientreten  erroünfd)t,  ja  notmenbig,  rao  burdb 
menfd)lidje  Kultur  geroiffe  epiftenjbebingungen  ber  Sebemelt  beträchtlich  eingefdjräult  ober  gar  oöllig  ner= 
nichtet  mürben,  ©eghalb  ift  ber  benlenbe  unb  gefühlüoae  2Renfth  nerpflichtet,  bie  ben  Höhlenbrütern 
geraubten  ^tiftgelegenljeiten  burch  liinftUdje  S^iftfäften  511  erfei^en,  ben  burch  bie  9lugrobung  non  ©ebüfch 
uub  UnterhoU  bebrohten  Hf^enbrütern  an  geeigneten  if^lä^en  (Sahnbämme,  äöegraine)  fünftliche  Stemifen 
ju  fchaffen,  bie  nermilberten  Hau§fa^«n  gu  nernichten  u.  f.  ra.  Sorfd;neIl  ein  2;ier  alg  unbebingt  fchäblich 
hinguftellen  unb  eg  nöüiger  Ülugrottung  ^reig  gu  geben,  ift  unb  bleibt  menfchenunmürbig.  2Bir  finb  bie 
Herren  auf  biefer  @rbe  unb  bie  gefammte  ^ierroelt  muh  ^vibut  goUen,  gegen  roeldheg  f^altum 

leinerlei  rührfelige  ©entimentalitnt  auffommen  laun.  Slber  gerabe  beghalb  ha&«t  n)ii'  “^ch  bie  heilig« 
ipflicht  eineg  guten  fc|o«enber  SBeife  eingutreiben  unb  unfere  Untergebenen 

lebengfräftig  unb  leiftunggfähig  gu  erhalten,  menn  mir  ung  nidht  ing  eigene  j^leifch  fchneiben  raoUen.  ®er 
®ohnenftieg  mit  feinen  ©roffelteidhen  unb  bie  mobernen  ©amenhüte  mit  ihrem  inbianerhaften  Sogelaufpuh 
finb  traurige  3lugartungen,  bereu  ber  Äulturmenfch  fidh  fchämen  foöte,  aber  hoffentlich  audh  nur  norübergehenbe 
(irfdjeinungen,  bie  bag  neue  ^aljrhunbert  in  bie  Stumpeltammer  alter  Saibarei  raerfen  mirb.  (govti.  folgt.) 


lUcinc  HUttEiUtnuBU. 

Cficrbroö  raub  Iiad)  bev  9(ugabe  be§  Dr.  Jtarl  fWufe 
auf  folgeitbe  ®cife  äubeveitct:  „30  2cile  befteS  Seijenmet}!, 

3 bi§  4 Seile  gequirlte  .guihueveier  (Siroeif!  unb  (Sigelb  311= 
fammen)  nebft  raenig  fvifchet  Mild;  ober  bcffer  nur  2Baffer, 
rairb  ju  einem  Seig  getnetet.  Siefen  Seig  formt  man  in 
fletne  ißröbdjen  unb  labt  btefelben  gut  au§baden".  ®iefe§ 
(Jierbrob  rairb  uid^t  fel;r  Ieid)t,  fonbern  h^rt  unb  feft,  ba  tl)m 
treibenbe  unb  ba§  @ebäd  lodernbe  unb  leiCht  mad;enbe  ©ub= 
ftanjen  fehlen.  (?■§  hält  fich  auSgeaeidjnet.  iguraeilen  rairb 
bem  (fierbrobteig  etraaS  3“der  jugefeht  ober  eine  (iiabe 
prääipitierter  pho^Photfaiirer  Äalf.  Setetereä  ift  ju  empfehlen. 

.ftannrii’u  unb  StogdmUbrn.  gilljähriich  beim  9lbbruch 
ber  .gjede  follte  fein  3“chter  oerfäumen,  alle  leeren  3ucht= 
utenfilicn  in’g  |)edäimmer  ju  bringen,  für  50  ')]f.  bi§  1 Mf. 
0dhraefel  ju  taufen,  biefeu  im  greicn  über  geuer  in  einem 
«efä|  311  f^metjen,  bann  S^apierftrcifen  burch  bie  hOft« 
glüffigfeit  311  sieben,  bi§  ber  ganse  3nl)alt  uom  i^npier  auf= 
gefogen  ronrbe.  Diachbem  man  einen  genfterflügel  be§  3in>mer§ 
berart  oerjd;loffen  Ijat,  bah  berfelbe  oon  aufien  leicht  aufgemad;t 
raerben  tann,  oerfdhliefic  man  nod;  jeben  ©palt  unb  lebe  g''g^> 
felbft  ba§  ©d;lüffellod),  güube  biefe  ©d;raefelfäben  in  bem  betr. 
fRaum  an  unb  entferne  fidh  eiligft,  beim  bie  fid;  alSbalb  ent^ 
raidelnben  ©d;roefelbünfte  finb  für  jebeg  Seberaefen  abfolut 
tötlich.  Sie  giftigen  Sünfte,  mit  beiten  fidh  ber  IRaum  anfütlt, 
bringen  in  jebe  unfdfeinbare  fRilie  unb  töten  fidher  aUe§,  raa§ 
ba  fleud)t  unb  tveiicht,  felbft  bie  (Sier  ber  'Milben  fterben  ab. 
9?ad;bem  fid;  ber  Snnft  gröhteuteilS  oerflüdjtigt  l}«t,  öffne  man 
oon  aufien  einen  genfterflügel,  bamit  ber  giftige  @erudh  fid) 
nersieht  unb  reiner,  gefunber  Siift  iplap  madht.  Sann  rairb 
alle?  mit  SBaffer  unb  ©oba  oerinittelft  einer  Sürfte  oon 
©d;miih  grünblid;  gereinigt,  etraa  entfianbene  l'öcher  bei  ©teiiu 
rannben  uerfd;iniert  man  nun  mit  .ft'alf,  OüpS  ober  (Jement  unb 
rao  e§  ba§  3inimer  erlaubt,  raeihe  man  biefe  mit  Äaltmilch 
grünblid;  aiiä.  Siefe§  ißerfahren  beobadjte  id)  nlljährlid;  nB 
ein  abfolut  fidhereg  unb  billiges  'JJiittel.  jlleine  (Jtnfohbaiier, 
(fiefaugSfaften  uub  IRegale  betünd)e  id;  oftmals  im  ^tfhie  mit 
Äalfmilch.  Ser  ©ebraud;  ber  Ä'alfiiiild;  ift  aber  nid;t  ben 
Milben  etraa  totbriiigenb,  foitberu  erstell  feinen  ©rfolg  in 
ber  2öeife,  bap  eS  bie  ©eitenporen  ber  SSogellnufe  oerftopft, 
biefe  fomit  nicht  atmen  föiinen  nnb  fo  eineS  (frftidungStobeS 
fterben  müffen. 

(Sin  raeitereS,  hfiooc'^ogenb  gutes  itertilguiigSmittel  ift 
93ensin,  mit  raeldhem  man  febe  f^iige  eineS  ÄüfigS  grünblid; 
bepinfelt.  ißensin  ift  fel;r  gut  unb  l;ült  lauge  3c't  bie  ifJUlben 
fern,  bodh  fei  man  beim  (■^ebraiid;  fel;r  uorfid;tig,  ba  eS  feuere 
gefal;rlid;er  als  ©d;iehpuloer  ifl. 


ein  fel;r  giiteS  Mittel  ift  raeiter,  bie  @erätfd;aften  einer 
ftarlen,  Irodfenen  .Ciipe  auSsiifepen.  ©tart  fiebeiibeS  SlBaffer  ift 
and;  rairffam,  bo|  nid)t  in  bem  Mafee,  als  uorl;er  genannte 
Mittel.  3llS  raeitere  Mittel  snr  93efämpfung  beS  UngesieferS 
finb  aiifteibem  unter  oerfchiebeuen  ffc'amen  in  ben  .gianbel  ge= 
brad;te  3iifetteupuloer  nod;  belannt,  alle  fett=  unb  ölhaltigen 
glüffigfeiten,  SRüböl,  tpctroleuni,  3lniSöl,  90  progent.  benaturierter 
©pirituS,  lülbguh  getod;t.  2orbeerblätter,©dhraefelblüte,Äampher, 
fcharfe  ©obalaiige  unb  bergleidl;en.  Ser  giebhaber  möge  in  jebem 
gaüe  ein  paffenbeS  Mittel  raät;len  unb  nidhtS  Detfniimen,  bem 
Üeberhanbnehmen  biefer  ifSlagegeiftcr  feinen  Sorfdhub  3U  leiften. 

Sie  93ogelläiife  finb  eine  3lrt  JSansen,  bie,  ähnlid;  raie 
biefe,  ihre  IBerroanbten  tagsüber  in  bem  Menfd;en  fdhraer 
Sugänglid;en  unb  unaiiffinbbaren,  fleinften  ©palten  honfsn, 
bort  aud;  in  auSgiebigfter  'iöeife  für  Sfertnehrung  forgen  unb 
ebenfo  raie  fRaubgefinbel  jeber  9(rt  beS  9fad;tS  auf  ©eilte 
sieben,  .^ödhft  fomifd;  fehen  bie  Milben  mittelfl  ber  goupe 
betrachtet  auS.  ©onft  mit  bloffem  3üige  oft  faiim  fid;tbar, 
geraahrt  man  hier  beiitlidh  acht  ©eine,  raie  eS  fdheint  beraegt 
eS  fi(h  nur  auf  ben  beibeii  ©orber=  unb  Jpinterfühen,  ba  biefe 
fichtbar  länger  finb.  förmliche  Äraüen  befipt  jeber  ber  8 gühe. 
©orn  am  Äopf  fiel;t  man  beutlid;  2 tnnnm  gebogene  gühl= 
tafter,  biird;  iueld;e  biefelben  bem  Äörper  bie  9iahrung  — baS 
©lut  nuferer  ©ögel  — suführen.  9lm  meiften  treten  bie  5Rilben 
and;  in  beiijenigen  3üdhtereien  auf,  bie  in  ©esug  auf  fReiiilid;feit 
uiel  SU  raünfdheit  übrig  laffen. 

©ei  fUegeuben  .^eden  muh  nt“«  fid)  baraiif  befd;ränfen, 
raäl;renb  ber  ^-ledseit  bie  mit  (Sier  befepten  «Refter  fürs  »oi' 
bem  3luSfdhlüpfen  iiiittelft  einer  ^nfeftenpuloerfpripe  tüdhtig 
mit  3nfefteiipitloer  311  bepiibern;  baSfelbe  l;at  311  gefdhcl;en, 
raeun  bie  Dleftjungen  einige  Sage  alt,  beoor  jebodh  bie  9liigen= 
lieber  geöffnet  finb.  Sann  fann  man  hieroon  fo  aiiSgiebig 
(Jtebraudh  mnd;en,  bah  äiefe  raie  mit  gelbem  ©über  befät  finb, 
bod;  ftelle  man  ben  Ofiftfaften  babei  auf  einen  Stfdh  unb  be= 
uiipe  bie  9lugenblide,  rao  bie  jungen  rul;ig  liegen  unb  nicht 
fperren.  Senn  bah  beiifelben  bie  3Jiunböjtniiiig  mehrmals  mit 
^nfeftenpiiloer  aiiSgepubert  rairb,  bürfte  ben  Äleinen  jebenfallS 
nid;t  befömmlid;  fein,  ©oiift  l;ört  mau  ab  uub  311,  3nfeften= 
piiloer  fei  ben  unbefieberteu,  sarten  kleinen  fdhäblid;.  3d;  babe 
berartig  giftiges  Snfeftenpiiloer  nod;  nie  beniipt  unb  fann 
fo  etroaS  auch  »icht  glauben.  39o  berartige  9iefter  cingeheii, 
ift  bie  Urfad;e  febenfallS  anberroeitig  311  fud;en.  31efter,  aiiS 
beneii  bie  Suitgen  abgeflogen  finb,  entferne  mau,  bepinfele 
bie  ©teile,  rao  eS  hi»g-  tüchtig  mit  ©ensin  unb  hänge  einen 
neuen  reinen  .(fnften  an  biefe  ©teile.  Sen  alten  Dceftftoff 
oerbreniie  man,  ben  3ieftfaften  felbft  reinige  mau  grünblich 
uom  ©dhmiip  unb  oeriüdhte  bie  fid;  bort  eingeniftet  htibenbeii 
gäufe  burd;  eines  ber  angegebenen  Mittel. 


<Rr.  29. 


Äteiuc  ajjitteilungen. 


S3üd^ev  iinb 


231 


3n  .g)e(ffäfi9en  lä^t  fid;  lüä'^venb  bev  3ud)t  Jdpn  e()et 
unb  ausgiebiger  bie  93efämpfung  biefer  ipiage  beroevflteüigen. 
®a  tann  man  beu  ganjeu  iJäpg,  unb  uid)t  jum  aRiubeiteu 
bie  etmaigen  fleinen  ©palten  unb  felbfi  erft  mit  einer 

g-Iüffigfeit,  etroa  Cel  ober  33eiijin,  tüd)tig  beftreid;en  unb  bann 
gutes  '^njeftenpnluer  mittelft  ber  ©pri^te  anfblafen,  roaS  in 
biejenrgaüe  beffer  bangen  bleibt.  ÜJHt  bem  Ääfigboben  nnb 
ber  unteren  ©eite  ber  >){eiitignngSid)iebcr  nerfabre  man  ebenfo. 
®ie  ©ibftangen  foUe  man  roöcbeutlicb  9\d 

reinigen,  ’beibe  e^tiben  in  Itetrolenm  tancben  nnb  bann  mit 
3n(eftenpulDer  nerjeben.  ®ie  ©ib(iangen  finb  bod)  immer 
ber  Seg,  auf  bem  biefe  Cnötgeifier  nufere  ®ögel  anffncben; 
fie  roerben  aber  fcbneü  nmfebren,  meun  ibiien  baS  3nfeften= 
pnloer  in  ben  2ßeg  fommt.  — i8on  nielem  ©ebrmicb  non 
'l>etroleum  roöbrenb  ber  .gjecfe  febe  man  ab,  roeil  biejeS  einen 


nnangenebmen,  mehrere  läge  anbauernben  @erndb  oerbreitet, 
ber  ben  Sögeln  boc|  ebenfalls  minbefienS  läfiig  ift.  Wit  ben 
iliefiern  ber  abgeflogenen  Sungen  fann  ebenfo  oerfabren  roerben, 
roie  bei  ber  giugbede  angegeben  ift. 

(©t.  ainbreaSberger  Slötter  für  Ännarienäud)t.) 
®aS  S«i§t'i(bterfotlegtum  ber  fürjlidb  ftattgebabten 
SSogclttH^ftcUunfl  511  Slugsburg  bat  bie  Srenb’fdje  SerlagS= 
bucbbanblung,  Sdtagbeburg  für  bie  „ÜluSgeftellten  Sitteralien" 
mit  einem  erften  St'^ifc  anSgejeid;net. 

®ie  fursäetltßc  2crd)C  (Alauda  brachydactyla  Leinl.) 
gehört  ju  ben  Heinften  Sertretern  ber  ?erd)en.  3b^'« 
breitung  erftredt  fidb  no»  tportugal  über  bie  SHttelmeerlünber 
bis  3nbien.  3a  ib^'^w  ülufentbalt  roüblt  fie  öbe  ©teppen= 
lünbeteien  nnb  bie  Sdüfte.  ®ie  büfter  lehmgelbe  bis  fabl= 
roübraune  f^ärbung  ibreS  ©efieberS  entfpridbt  ber  Sobenfürbung 
ihres  iUufentbaltSgebieteS  unb  geroätut  ihr  ©d;ub  gegen  ©idbt. 
®urcb  bloßes  nieberbucfen  entgeht  fie  fdbon  auf  ganj  furje 
Entfernung  bem  Singe  beS  SerfolgerS.  ®ie  @abe  beS 
©efangeS,  ber  nnfere  bentfd^en  Sercben  in  fo  beroorragenber 
®eife  anSäeidbnet,  ift  ihr  nur  in  geringem  ’Maffe  511  teil 
geroorben!  31.  o.  .^omeper  fcbübevt  ben  @efang  als  be^ 
bentenb  fd)led)ter,  roie  ben  unferer  l'erdten,  roäbrenb  Solle, 
ber  biefe  £erd)e  auf  ben  Äanarifdben  beobad;tete,  ihn 

als  nidbt  fo  laut  nnb  anbaltenb  oorgetragen  fdjilbert,  aber 
er  fei  bem  @efang  ber  f^elblercbe  übnlid;.  a^aat 

ihn  ben  fd;led}teften  aller  £erd)engefänge.  9tad)  .^JoaieperS 
Slngabe  ift  fie  eine  gute  ©pötterin  nnb  giebt  ben  @efang 
anberer  3!ögel  geroanbt  roieber,  ähnlich  ber  Äalanberlercbe, 
bet  fie  and)  fonft  nabe  ftebt.  (Sötte  bat  biefen  Sogei  längere 
3eit  gepflegt  nnb  fdbilbert  ihn  alS  einen  angenehmen  ©tuben= 
oogel.  Er  fagt;  „3^  habe  bieS  Heine  liebliöbe  S^ögeldjen 
über  ein  3abr  im  Sauer  gehalten;  eS  roar  bnrd;  einen  ganj 
leidsten  ©treiffchuft  am  .^»interfopie  momentan  betäubt,  erholte 
iich  aber  febr  halb  unb  roarb  ganj  au^erorbentlid;  jabm. 


9iad)bem  eS  im  ^-)erbft  oollftänbig  oermaufert,  feljr  gut  bnrdb 
ben  SBinter  getommen  nnb  im  grühfabr  fd)on  febr  fleiffig  fang, 
ftarb  eS  bennodb  meinem  groffen  Sebauern  Slnfang  beS 
©ommerS.  ®er  ©efang  biefeS  Sögeld;enS  gleicht  oielmebr 
bem  eines  SlmmerS,  als  bem  ber  f^elbletcbe;  ich  fütterte  eS 

mit  Äanarienfamen,  ben  eS  anSfpeljte " (®ie  SogeH 

roarte  .^elgolanb  oon  |>einrid;  (Sötte,  2.  Slufl.,  Srannfd^roeig 
bei  3.  |).  Steper).  ®en  ittamen  „tutjjebige  fietdhe"  trögt  fie, 
roeil  bie  J)interjebe  nid;t  ben  ben  Serd)en  eigentümlidben  oer= 
löngerten  ©pornnagel  jeigt.  ©ie  lebt  in  ihrer  .gieimat  in 
grofen  glügen  nnb  roirb  in  Stenge  jum  oerfpeifen  gefangen. 
Xroh  ibif§  häufigen  SorfommenS  gehört  fie  jn  ben  ©elten= 
beiten  itnb  fommt  faum  in  ben  Sefift  ber  Sogelliebbaber. 
©elbft  in  ben  joologifd}en  ©örten  ift  fie  nid;t  oft  anjutreifen. 
®er  Serliner  jool.  ©arten  befi^t  äiir  3eit  ein  ißar  biefer  Sögel. 

J)Oin|)fnffx.f&ttnflitt0.  ®aS  nebenftebenbe 
Silb  flellt  ein  intereffanteS  3üe^tnngSprobntt 
bar.  Eine  Äreujnng  3roifdben  ®ompfaff  nnb 
.g>önfling.  ®ie  SlifdjlingSjucht  unter  ®alb= 
üögeln  roirb  bei  nnS  nur  roenig  betrieben, 
giebt  aber  bem.  bev  fid)  bamit  befaßt,  oielerlei 
Slnregung,  Etelegenbeit  311  intereffanten  Seob= 
aihtungen  nnb  311111  ©ammein  lehrreicher  Er= 
fabrnngen  über  bie  3üd)tnng 
einbeimifd)er  'Sögel.  3”  bem 
Dorliegenben  g-all  banbeit  eS 
fich  nicht  etroa  um  einen 
3ufötligen 
(äcfolg,fon: 
bern  um 


Doniiifoffx^iinflins. 

eine  beabfidbtigte  3üchtung.  ®er®ompfa|fx 
.giönfling  ift  in  ber  görbnng  febr  fchön.  2Bie 
er  in  feinem  geberfleib  nnb  feiner  ©eftalt  ben 
®ompfaff  mit  bem  .^önfling  oereinigt,  fo  Der= 
einigt  er  amh  bie  ©abe  beS  ®ompfaffen  ßieber 
nadhpfcifeit  Ju  lernen  mit  bem  anmutigen  SÜBalbs 
gefang  beS  .^önflingS.  ®ie  ©eftalt  ift  etroaS 
fd)lanfer  rote  bie  beS  ©impelS  unb  ber  Sogei 
ift  beroeglid)er  als  biefer,  ber  ©chnabel  ift 
nid)t  fo  fdblanf  roie  ber  beS  .giönflingS,  bat  aber  auch  nicht 
bie  fur3e  bide  gorm  beS  ©impelfchnabelS,  man  fönnte  fagen, 
eS  ift  ein  in  bie  ßänge  ge3ogener  ©impelfdbnabet.  ®er  Dbers 
topf  bat  bie  garbe  beS  |>änflingS,  febe  gfber  ift  mit  einem 
feinen  bnnfleren  ©d;aftftvidb  nerfeben,  bie  am  SRanbe  ber 
Ä'opfplatte  fo  bid)t  roerben,  ba|  fie  biefe  fcharf  abgrensen  nnb 
fo  ein  bcüci'f§  Sanb  entftebt,  baS  oon  ber  einen  ©enidfeite 
beginnenb  über  Singen  nnb  ©tirn  bis  3iir  anberen  ©enidfeite 
läuft.  Son  bem  (©d;roav3  beS  ©impelfopfeS  bat  ber  Sogei 
nur  einen  fchroar3en  3ügelftreif,  ber  oon  ber  Ob’^9^9fub  ber 
einen  ©eite  über  ben  Oberfcbnabel,  etroaS  nerfüngt,  bis  3itr 
Obt'9^9fuä  ber  anberen  ©eite  fid)  erftredt.  Söangen  unb 
lialSfeiten  seigen  ein  fableS  rötlichbrnnn,  roöbrenb  Äinn, 
Äeble  nnb  bie  gau3e  Unterfeite  ber  beS  ©impelS  gleicht,  mir 
bat  bie  rote  görbnng  einen  ©tid)  in’S  braune.  Saden  unb 
Oberfeite  gleidjen  faft  ber  beS  .IpönflingS.  ®ie  gebevrönbev 
ber  ©d;roingen  finb  bnntler  roie  bei  biefem  unb  bie  fd)roar3e 
3etchnnng  ber  glügel  beS  ®ompfaff  fommt  etroaS  3111' 
©eltnng. 


Südjcr  unb 

Juitfdiriftcn. 

Son  ber  3«itfd}vift:  „itcv  Saolofliftlic 
Einrtcu“,  SWebattion  nnb  Sevlag  oon  Stablan 
nnb  SBalbfdbmibt  in  f^rantfurt  a.  Si.,  evfchicn  foeben  Sv.  7 
beS  XL].  3abfgangS  für  1900  mit  folgenbem  3»^alt: 

Ein  ©ang  bnrch  ben  3oologif^en  CSarten  311  Serlin ; oon 
?b«obor  ÄnottneruS:9Seper  in  ©erbftöbt  (SianSfelbet  ©ee 
treiSj.  (©d;luh.)  — ®ev  neue  3oologtfdbe  ©arten  non  SeiO' 


232 


«Büdner  unb  BeUfd^riftcn.  — ©pvcd^faal.  — 3flebattton§brteftaflen. 


!«r.  29. 


3)oit  oon  Dr.  |>ann§  W.  oou  Äabic^  in  iRero=?)oif,  SWaSpef^, 
Ü.  (2Jiit  einer  nad)  ber  iJJatuv  non  (Sonvabine  non  Äabid; 
anfgenoininenen  iplanjfiäjeJ.  (©d^lnfi.)  — ®ev  iBiber  in 
JBeftpveufien.  (9kd;tvag);  oon  Dr.  iß.  ®abm§  in  ®anjig. 
(Wit  2 Sibbilbnngen.)  — Äann  eine  ©nmpfid)ilbfröte  iiber= 
banpt  anfierrjalb  be§  2Baß'er§  freffen  ? S3on  Dr.  med.  ©dbnee 
an§  ^corb^anfen.  - - ®ie  ®n^rjd)e  9kttev  (Zamenis  dahli 
Fitz.)  in  ber  @efangen(^aft;  non  ißt}.  @d)nübt  in  ®nrm= 
ftnbt.  — Wiinifri}  bei  @d)langen?  33on  Dr.  med.  ©djiiee 
aii§  diorbbanfen.  — 93erid}t  be§  3ooIogi(d}en  @arten§  in 
®ublin  für  1899.  — .kleinere  Witteilnngen.  — ffitteratnr.  — 
(fingegangene  ©eiiräge.  — iBüdier  nnb  3füfd}riften. 


f^jtrßdil’aal. 

(®tcf)t  i>cn  ülbonneiiten  toftcnlog  äur  SBerfüguitg.) 

grage  79.  9Jcein  .^renjfdjnnbel  füttert  inet)rinal§  nm 
®age  einen  .fbartlaubSjeifig  nn§  bem  Äropfe  unb  jinar,  falls 
ber  Seifig  fid)  nid)t  füttern  laffen  inill,  geid}ie£)t  bie  gütternng 
aeinaltfam.  Sfl  äbnltd;e§  fd}on  fonft  beobad}tet  inorben? 

griß  3®-,  .iporfenbeiin. 

ginge  80:  t}abe  ein  f?anarienineib(^en  mit  einem 

^>al}n  beifammen,  ineld}e§  in  ber  erften  39rut  einem  feiner 
brei  "Jage  alten  Sungen  ben  ©d}nabel  bi§  an  bie  9iafenlöd;er 
abtnabberte;  iinD  bei  ber  jineiten  Sriit  ioieberl)olte  e§  baSfelbe 
an  Ainei  klingen.  2ßa§  fann  baran  ®d}iilb  fein? 

@mil  3.,  Wülbaufen  i.  ®. 

g rage  81:  3d}  lief;  ein  ißnrd)en  Äleiber  au§  einer 

joologifd)en  .^lanblung  fommen  unb  feßte  baS  i)Jinnnd}eu  nm 
3ineiten  Jage  in  meine  dlteifenooliere.  ®n§  3öeibd)en  macbte 
mir  gefnnbbeitlid}  einen  3ineifeU)aften  ginbrnd  nnb  id}  fiifigte 
eS  allein,  .«'aum  l}atte  fid)  ber  Äleiber  feine  neue  iBebanfnng 
nngefel)en,  mit  g-ntter  unb  3'ab  58efanntfd)nft  gemadjt,  neifiel 
er  in  eine  bo§l)afte  3luögelaffenl}eit.  ^-'adte  jeben  feiner  9Jiit= 
beinot}ner,  ber  in  feine  i)iät}e  fam,  auf  ben  Äopf,  riß  einer 
©(^ronnämeife  ben  ©d)ioanj  nu§  nnb  ßielt  fie  frei  am  giügel 
in  bie  .fjöbe,  fur^,  er  tobte  inie  ein  3®iiterid)  unb  id)  fonnte 
il}n  nur  fd}lennigft  beranSfangen.  9cnn  böfte  nnb^  ln§  id) 
ftetS,  baß  Äleiber  mit  allen  ©orten  'IJldfen  bie  uerträglid)fteu 
SSögel  feien,  .^»nt  nielleidbt  f^on  ein  i'efer  ber  „@efieberten 
ffielt"  übnlicbe  gäde  erlebt?  ©cß.,  fmannbchn. 

g-rage  82.  SBie  befämpft  man  roirtfam  bie  dJUlben  nnb 
gänfe  ber  ©tnbennögel.  O.  |)ambnrg. 

ÜliitiDürtcu. 

3lnf  grage  70.  ®ie  Urteile  über  ben  ©efangSinert 
anSlänbif^er  förnerfreffenber  9?ögel  geben  fo  fet)r  an§  einanber, 
baß  e§  feiner  büH,  bie  bei'oorragenbften  ©dnger  anjugeben. 
„3®a§  bem  einem  eine  dnle,  ift  bem  anbern  eine  9incbtigal", 
fagt  man  im  SSolfSmnnb.  3ll§  ©änger  tommen  in  33etrad}t, 
rnenn  mir  nur  bie  im  .gianbel  beßnblid}en  3lrten  berürffii^tigen, 
ber  ©rniiebelfünger,  i01ojambiqne--3eifig,  Sartgirliß,  nieüeicbt 
ber  3nbigoßnt,  ber  rofenbrüftige  Kernbeißer,  ber  rote  Karbinal, 
einen  recßt  inobltlingenben  @efang  laffen  audb  bie  ißfäffd)en 
bören,  leßtere  nerbienten  mehr  geroürbigt  311  inerbein 
befiße  feit  einigen  3abren  ein  ißärd}en  blangrane  ißfäffdben, 
bie  ftetS  burd)  ißr  gieb,  bem  ber  .fpeibelerdje  öbnlid),  erfreuen. 
3lucb  unter  ben  Slmmern  nub  ©perlingen  finb  einige,  bie 
einen  gau3  angenebmen  @efang  nortragen.  ®a  biefe  Slfögel 
aber  nur  feiten  in  bie  |)änbe  ber  giebbaber  fommen,  übergebe 
i^  fie.  Unter  ben  gerdjen  roirb  bie  Kalanberlerdje  al§  „berr= 
lieber  ©änger"  gepriefen,  id)  glaube  mit  nnred)t,  roenn  man 
fie  mit  unferen  bentfd)en  gereben  nergleid)t.  33einal)e  l)ütte  id) 
ben  fleinen  ®igerßnf  in  meiner  3lnf3äblnng  nergeffen.  3nr 
3Beibnad)t§3eit  l)abe  id)  ibn  an  feinen  Käßgen  in  ben  ©d)an= 
fenftern  einiger  IBogelbänbler  in  ^Berlin  al§  „prächtigen  ©änger" 
„rei3enben  ©änger"  be3eid)iiet  gefnnben.  griß  33.,[.9[Jfannbeim. 


c^errn  g-riß  3®.,  .g)Ocfen: 
beim.  inäie  gut  geinefen, 
inenn  Sie  nor  31nfd)affnng 
ber  33ögel  ben  IFat  eines  cr= 
fabrenen  IBogelmirteS  in  Slnfprnd)  genommen.  ®ie  ©d)rift= 
leitung  ber  „ifief.  3®elt"  t)ütte  3t)ue»  jeber3eit  gern  flfnt  erteilt. 


1.  ßinbeimifdbe  alfo  norbifd)e  33öget  mit  SlnSlänbern, 
im  norliegenben  g-atl  mit  39eroobnern  ber  Sropen  3ufammen 
311  butten,  ift  niemals  ratfam.  ®ie  gebenSbebingnngen  nnb 
baS  SBefen  biefer  SBögel  finb  311  nerfd)ieben,  als  baß  man  ein 
gebeil)lid)eS  Sufummenbalten  befonberS  irn  Käßg  ermarten 
tonnte. 

2.  (Sin  |)auptprin3ip  bei  ber  .^altnng  förnerfreffenber 
fBögel  ift:  jebe  gutterart  gefonbert  311  geben.  91ur  bann  iß 
eS  möglid)  ben  ißögeln  3eitineife  baS  eine  311  ent5ieben  ober 
bie  (fiabe  311  nerminbern.  ©inb  nielerlei  ©ämereien  gemiid)t, 
fo  fudien  fid)  bie  Söget  ftetS  bie  ihnen  am  beften  fcl)meden: 
ben  ©ämereien  b«runS,  bie  ibnen  oft  in  größerer  ßlfenge  unb 
immennäbrenb  gereidft  fd)äblid)  finb,  inäbrenb  bie  ihrer  (Slefunb- 
beit  3uträglid)en  Stoffe  unbend)tet  liegen  bleiben.  3tuS  biefem 
(Srnnbe  finb  and)  fertig  getaufte  Körner=2)li[d)futter,  inie 
dJteifenfutter,  Kreiqfdjnabelfutter  nie  311  empfeblen. 

3.  ÜBenn  ©ie  SüchtungSerfolge  buben  motten,  fo  müfjen 
in  bem  3üd)tnngSraum  (Käßg)  fämmtlid)e  Sögel  parmeife 
gebalten  merben.  Ueber3äblige  9Jiännd)en  ober  2Beibd)en  ftören 
bie  brütenben  Sure. 

4.  Unter  3h>^fu  (Sroten  finb  nun  leiber  eigentlich  nur  bie 
SBettenfittiche  gute  Sü^tnngSnögel.  Sei  grauen  ttieiSnögeln, 
©d)mar3föpßgen  tttonnen,  ©ilberfafändien  finb  bie  @efd)ted)ter 
fd)iner  311  unterjd)eiben.  3^1  ä'ueifle,  baß  ©ie  biefe  Sögel  in 
richtigen  Suren  buben. 

5.  ®ie  Sffieberoöget,  and)  bie  SHttmen  finb  in  einem 
3üd)tiingSfäßg  für  Srud)tfinfen  arge  ©törefriebe,  fobalb  ber 
ttieftbau  loSgel)t.  ®aSfelbe  ift  mit  ttionneu:  unb  Koblmeifen  ber 
g-att.  geßtere  fönnen  fleineren  Sögeln  jeber3eit  gefährlich  merben. 

6.  ®ie  gütternng  für  bie  ©roten  muß  auf  jeben  g-att 

gnnbert  merben.  3(n  ©ämereien  geben  ©ie  nur  meiße  (fog. 
jraii3.)  ibirfe  nnb  ©pißfamen  täglich  alS  .^anptfntter.  ®a3u 
einen  ®ag  Senegal;,  ben  anbern  Kolbenbirfe  u.  f.  ro.,  jeben 
®ag  eine  anbere  9lrt.  ©S  fann  and)  ein  ®ag  mit  ber 

®arreichung  biefer  Sugaben  überfd)lagen  merben.  |)albreife 
©U-äferfämereien  unb  |>afer  fönnen  ftetS  gereid)t  merben. 

fDleblmürmer  atlerbödbßcnS  möchentlid)  einmaf,  and)  baS 
ift  nid)t  nötig. 

Kul)mild)  mit  Dr.  gabmann’fcher  Sßun3enmild)  mirb  ben 
©roten  ebenfo  gut  befommen,  mie  ben  einbeinüfd)en  Sögeln. 

®nlg  nnb  ©al3  ift  fort3nfaffen. 

7.  Weifen  finb  banptfächlidbinfeftenfreffenbe  Sögel,  bebürfen 
alfo  auch  einer  täglid)en  Seignbe  eineS  ©rfnßfiitterS  unb  finb 
nid)t  nnSfd)ließlicb  mit  ©ämereien  311  erhalten. 

Unfer  Diät  geßt  babin: 

Jrennung  ber  ©roten  non  ben  beutfd)en  Sögeln. 

2®enn  möglid),  ©ntfernung  ber  SBeber  unb  SBittmen 
ans  bem  Käßg  für  bie  Si'ucbtßnfen,  roenn 
3üd)tnngSerfnlge  er3ie(t  merben  fotten. 

Slenberung  ber  gütternng. 

©in  get)ler  ben  'Anfänger  in  ber  Sogelbultnng  faß  immer 
mad)en  ift,  baß  311  niel  angefd)afft  mirb.  ®er  9fnf änger  mill 
erft  lernen  nnb  baS  tbnt  er  am  beften  an  einer  geringen  3ubi 
3.  S.  ©roten.  ®iefe  Sef^ränfnng  ift  nor  allen  ®ingen 
nötig,  roenn  man  Sü^lungSerfolge  er3ielen  rnitt.  Slber  and) 
bann  muß  man  ßdb  norber  informieren,  non  roeldben  Sögeln 
biefe  ©rfolge  am  el)eften  31:  ermarten  finb. 

.i^cerrn  O.  (51.,  |>nmbnrg.  ®er  Käßg  iß  mit  fiebenbem 
'IBaffer  311  übergießen. 

.gierrn  Saul  g.,  gübbennn.  ®ie  Karte  ift  mit  ber  ge= 
münfd)ten  9lbreffe  nerfeben,  umgebenb  roeiter  gegeben. 

.^errn  3-  51.,  .^amburg.  ®ie  in  9luSfid)t  geßellte 
@d)ilbernng  ber  3üd)tnng  non  „®idßrobmebern"  — eS  finb 
rool)l  Sertorroeber  gemeint  - - fet)en  mir  mit  3"tereffe  entgegen, 
©ine  Slnmeifnng  SogelbiSquit  311  baden  ßnben  ©ie  unter 
„Kleine  Witteilnngen".  3<il  glaube  ©ie  tbun  beffer,  biefe 
SiSquitS  anS  einer  guten  ipanblnng  (f.  bie  9ln3eigen  ber 
„(Sef.  SBelt")  311  be3iei)en. 

C^errn  3uliuS  <©d).,  ®emmin.  ®er  üblidbe  WarftpreiS 
für  SeoS  ift  20—  30  Wf.  ©ntpfeifenbe  nnb  fpredbenbe  finb 
erheblich  teurer,  ttinß  giebt  im  .g>anbbnd)  1 (gremblänbifd)e 
©tnbennögel)  an : „S^eiS  ftifcb  eingefnbrt,  nod)  nid)t  abgerid)tet 
15-  20  3j;f.;  tür  einen  tüd)tigen,  eine  bis  brei  ttJfelobien 
flötenben  Künftler  100  Wf.  unb  borüber".  ®ie  SeoS  finb 
febr  gefräßig  unb  neigen  bei  nll3nreid)lidber  gütternng  3111- 
gettfnd)t.  Süöirb  bie  all3nßarfe  g-ettbilbnng  burd)  3inedmäßige 
ober  beffer  ridbtige  gütternng  nermieben,  lönnen  biefelben  ein 
hohes  9llter  erreid)en. 


SeroiitmortlicS  für  bie  Sdiriftlcitung  Storl  ffteunaifl,  Celmiti  a.  b.  Storbb.  b.  SBevIin,  für  ben  anseigcnteil : (Srenp’fcbe  35 c r I a 9«bu^ ban b (uns 
in  gjtaabeburg.  — 35erlag  ber  (JreuB’fcbeti  3serlag«bu  ebban  blung  in  füiagbeburg.  — $tucf  Bon  SHuguft  ^lopfer  m iöurg  b.  9R. 


i 


lt0i)|enfil|tift  fttt  tlogeUielilialier. 


Sefteümigeii  biivcf;  jtbc  ßudiliantilung, 
joroie  ieb(  PoflnnHalt  (uiitei  51v.  2910). 
'prciä  Dtcvtetin^vUd)  l 'Biarf  50  'Big. 
28ö(^cntti(^  eine  gut  Uliiftvievte  Biuimncr. 


'.öcflvüuDt't  Uoii  Dr.  Äarl 

Siljnftlfitiniö:  finvl  ilciiiisiö. 

rt.  D. 'l)(üVDl)a()U  t). 'Bevltn. 


Knjeigeii  ineiben  [iit  bie  3 ge(i)altcne 
';5e!itäeite  mit  20  ^Sfg.  bevedjuct  imb  SBe; 
fteUmigen  in  bev  «rrcuH’fdlcii  Oetlngsbud)- 
linnblung  in  Ultigbtbutg  entgegengenommen. 


Ztv.  50. 


2Ua^^et>ur^,  6on  26.  jult  \900. 


XXIX.  3at7r«j. 


1?>ic  in  ©nattmaln  iiinlunnmcnijcn  |>a^taiiEicu. 

'Ölittcilmiflcn  Ituö  6cutvalamcvtta.  «on  gebet  ico  eic^Um.  [BiacbSnict  »«toten. | 

mtei-S  t)er  befielt  für  ba§  ©efdjlec^t  ber  ^.^apageieii  eine  au§gefprod)ene  Steb^aberei.  früf)even 
^ feiten  tnar  bie  33efd)affung  biefev  i^ögel  mit  fe^v  niet  Uinftnnben  unb  ©d)mierigfetten  nerbunben, 
infolgebeffen  roaven  and)  bie  i]3reife  fo  f)od),  baff  nur  bie  veid)[ten  l'eute  ben  ßupuS,  einen  if>apagei  ju 
t)alten,  erlauben  fonnten.  Sarin  ift  aber  mm  fc^on  feit  Sejennien  eine  geroattige  ?lenberung  eilige^ 
treten,  ni^t  uuv,  bci^  bie  bei*  eingefü^vteu  ®öget  evt)ebüt^  jxina^nieu  uub  bei*  Sliteiucic^tinu  [ioi 

nerbreü  unb  neroierfadite,  fonberu  bie  i|3reife  gingen  att^  ganj  bebentenb  fiernnter  unb  roerben  t)eute  fd)on 
epotifebe  SSögel  jtt  einem  ifJreid  nerfauft,  ber  fid)  um  menige  ^Pfennige  t)anbelt,  fo  bafe  idj  midj  iminbere 
unb  mid^  mögüdj  ? 9)Jir  modjte  e§  oftmals  faum  glaubmürbig  erfd)einen,  baff 

bie  ©eefrai^ten  burd^  biefe  ©dfitenberpreife  gebedt  merben  fönnen,  gefdjroeige  bie  ßinfaufäpreife  unb 
bie  Sranäportfoften  oom  ,fjnnern  be§  8anbe§  nadt)  ben  .^äfen,  abgefefien  oon  ben  unau^bleiblidjen  tberluften 
am  lebenben  fmaterial.  Obfe^on  fid)  bureb  bie  mobernen  33ertebr§mege  mandjeS  geänbert  unb  gebeffert 
bat,  fo  ftnb  bodb  au§  bem  SSerbreitungägebiete  unferer  auäUinbjfdben  ©tubenoöget  no(^  biefelben 

ißerfebräoerbinbungen,  inie  oor  bunbert  SBare  mu^  auf  bem  dtücfeu  ber  Snfttieie  ober 

bureb  Saftträger  oft  Sföoeben  unb  Ülionate  lang  beförbert  roerben,  bi§  ein  ^-)afen  ober  ber  J»tnfcblu|  an 
eine  (Sifenbci^n  erreid^t  merben  faun.  Söenngleic^  nun  ctiu^  bev  3^ran§port  buve^  Sa[ttvägev  überuiiä  billig 
ift  unb  icb  annebme,  ba^  ber  Sieger  im  mittleren  5lfrifa  gerabe  fo  bebürfniäloä  roie  ber  ^nbianer  im 
centralen  Slmerifa  ift,  fo  oertirfadben  aber  bennodb  berartige  .^anbelStarnroanen  SluSgaben,  dtififoS  unb  33er-^ 
lüfte,  bie  alles  in  aUem  gerechnet,  eine  beträ^tlicbe  ©umme  auSmadben.  ®ou  (Joban  nadb  (Guatemala  unb 
roieber  jurücf  erhält  ein  ^nbianer  allerbingS  nur  4 ÜJtarf  bis  4,50  ÜJtar!  beutfdjen  (Selbes,  bafür  mii^  er 
einen  (Sentner  f^raebt  oon  bort  nach  ber  ^auptftabt  unb  oon  ba  auS  einen  Zentner  anbere  SSare  roieber 
jurüdEbringen.  Hinter  biefem  (Zentner  f^raebt  gebraucht  er  nodb  für  fid)  alS  3^otroenbigfteS  eine  Sede,  ober 
nennen  roir  eS  einen  Sappen,  für  bie  Stadjt  jum  3i*beden,  unterroegS  fd)lafen  bie  Sräger  unter  freiem  .^iinrnel, 
einen  fftegenfdbirm  auS  iffalmblättern,  eine  äBafferflafdbe  auS  Äd"trbiSfd)alen,  ein  iöledbfod)gefdtirr,  etroctS 
Äienbolj,  um  fofort  fveuer  ju  madjen,  ein  ©äddben  mit  ©alj,  fdjroarje  ©obnen,  ^aiS  unb  SortillaS,  ein 
©^iffSjroiebadäbnli^eS  (Sebnd  auS  felbftgefertigtem  üKaiSmebl  unb  gebranntem  Äalf.  2Ser  ficb  etroaS 
SupuS  erlaubt,  führt  au^erbem  noch  3'ttiebetn  unb  ^noblaud)  mit.  c« 

f^ür  ben  auSbebungenen  Sohn  muft  ficb  ber  ^''bianer  felbft  oertöftigen.  (Sr  nimmt  oon  feinem  ucandbo 
Obianerbütte)  auf  bie  Sauer  feiner  fJteife  iffrooiant  mit,  roaS  nid;t  reidjt,  roirb  unterroegS  gebettelt  ober 
geftoblen.  (Sin  guter  Säufer  gebraudjt  für  bie  genannte  fKüdreife  14 — 16  Sage,  bei  fd)led)tcm 

äSetter,  eintretenber  ÄSantbeit  unb  roaS  alles  noch  auf  foldjen  Sotireu  nid)t  oorbersufeben  roar,  oergeben 
aber  ai4  20—25  Sage.  Ser  ^nbianer  tommt  mit  feiner  unbefdjreiblidjen  tHnfprudjSlofigfeit  ganj  gut 
auS  unb  nadb  feiner  diüdfebr  fteben  ihm  gttte  Sage  beoor,  biS  baS  @elb  ber  leiden  wirbelt  neitban  ift. 
f^rüber  roirb  aber  aud;  nicht  roieber  gearbeitet,  beim  mehr  arbeiten  als  unbebingt  nötig  ift,  roäre  ja  ein 


234  gtd^lam,  ^mitteihingen  au§  6cntraI=2Imeiifa.  — SRettid^,  (5n9tifd)e  Sogellieb^berei.  9^r.  30. 

Unftmi,  ein  Öafter.  ®ie  intenigenteren  ^nbioS  machen  nebenbei  nod^  aHev^anb  ^anbelägef^afte,  bringen 
Seltene  ” i)3ffanjen,  Ord^ibeen,  ©öngetieve  nnb  iöögel  mit,  nin  non  beren  @rlö§  golbene  Ohrringe  ba§ 
®u^enb  jn  ^Jlaxt  1.—,  i^evlen  ?c.  miebev  mit  nad)  bem  ^nnevn  jn  nel)men.  ®ie  auf  biefe  Sffieife  aug 
ben  nevfe^vsannen  ©egenben  nac^  ber  ^anptftabt  gebrachten  jelteneren  i)]apageien  haben  jum  minbeften  eine 
greife  Don  10—20  2agen  hinter  [ich-  Oner  über  ben  3:rag!orb  i[t  eine  0tange  gebnnben,  roorauf  bie 

«ögei  mit  befdjnittenen  Ringeln  frei  nmhertanfen  fönnen,  ohne  jn  oerfnchen,  ju  entfliehen.  ®ie  33er= 
Pflegling  auf  bem  Sraiigport  befiehl  aii§  benfelben  gtahriinggmitteln  be§  ^nbianerg,  raorin  fich  nur  bann 
einmal  eine  5leiibernng  ooUjieht,  menn  fid}  bem  33efi^er  imterraegg  ©etegenheit  bietet,  ein  if^latanenfelb  ju 
pirinbern.  ®ie  fo  traiigportierten  33ögel  finb  gut  auf  unb  fommen  mit  gerunbeten  Prüften,  al§  ein  3eichen 
befter  Seichaffenheit,  am  IBeftimmunggort  an.  5lnber§  oerhält  e§  fich  niit  ben  fleinen  ©ittichen,  rcelchc  in 
mangelhaften  jumeift  überoölferten  gtohrfdfigen  beförbert  roerben.  ®ie  erften  Jage  halten  bie  fleinen 
Jierchen  au§,  bauert  aber  bie  9teife  6 Jage  unb  länger,  roirb  bie  ©terblichfeitg^iffer  mit  febem  Jage  größer 
unb  oft  fchminbet  ein  Jrangport  big  auf  ben  oierten  Jeil  beg  urfpiünglichen  Ißeftanbeg  jufammen.  glicht 
bajj  anftedenbe  ^raiit'heiten  üerrciiftenb  eingriffen,  fonbern  lebiglidh  ber  gjjanget  genügenber  giuh«  unb  ©r= 
holung  ift  eg ; an  Ueberanftrengung  unb  erfdjöpfiing  gehen  bie  Jiere  ein.  3lnftedenbe  ^ranfheiten  habe  ich 
hier  jii  £anbe  bei  ben  ifiapageten  überhaupt  noch  ni(ht  feftftellen  tonnen,  giiir  ein  einjigeg  SD^al  fcih  i<^  eine 
©elbnadenamajone,  raeldie  an  ©eflügelbiphtheritig  ähnlichen  ©pmptomen  erfranfl  mar  unb  einging.  J)er 
ilogel  mar  ang  ®erfehen  mährenb  ber  91acht  im  f^reien  geblieben  unb  ein  anhaltenber  falter  giegenfchauer, 
ber  fein  ©efieber  oollftäiibig  burchnäffte,  mo^te  ben  Äeim  ju  jener  Äranfheit  gelegt  haben.  Ulnbere  Äranfheitg= 
fälle  finb  mir  nicht  befannt  gemorben.  (Sovtjepung  folgt.) 


CEuiififdic  BttjtßUißblialu'vi'i. 

ißou  3Ubert  SRettid). 


,-Cg  bürfte  bie  Sefer  meiner  ©djilberung  ber  föogelftuben  beg  .'perrn  jvuUjameg  intereffieren,  etmag  Dleiieg 
w über  ihn  jii  erfahren.  Jag  9ienefte  ift,  baf;  er  feine  fo  iiiieigennü^ig  betriebene  Liebhaberei  anfgeben 
roirb,  baff  er  feit  äßod;en  feine  i^öget  mehr  fauft,  nielmehr  feinen  ganzen  Söeftanb  ju  nerfaufen  ftrebt.  ©in 
regelredjter,  niele  ©eiten  langer  Katalog  mit  noUer  23efd)reibung  uiib  ipreigangabe  rourbe  neröffentlidht  unb 
einige  Jntjenb  auggejeichnete  3)ögel  haben  fdjon  Käufer  gefiinben. 

2ßarnm  fid)  i»lr.  giiUjameg  ju  biefem  Opfer  entfchloffen  hat,  roirb  aiig  meinem  ineiteren  ®erid)t 


hernorgehen.  „ r > t n 

©g  giebt  in  @rof3britannien  jet^t  fo  niele  fßogeU33ereine,  bie  nu^enbringenbe  3IugfteUungen  halten 

rooUen,  bafj  Jänfd)iingen  barüber  unb  ißerliifte  babei  eingetreten  unb  unnermeiblith  gemorben  finb. 

2lnftatt  unangenehme  Erfahrungen  biefer  3lrt  in  9iuhe  h'uiunehmen,  finden  fo  inam^e  33orftanbg= 
iDlitglieber  eine  ÜLieberholung  non  f^ehlgang  auf  irgenb  eine  SBeife  jn  oerhinbern,  unb  bie  baju  angeroanbten 
ÜJlittel  nerfehlen  meifteiig  il)r  3iel.  Jabur^  gerät  bie  ganje  SlugfteUunggfrage  in  em  rcadhfenbeg 
Ehaog.  91eib,  Eiferfud)t  unb  perfönliihe  ^utereffen  treten  mehr  unb  mehr  an  ben  Jag,  unb  günftige ^Erfolge 
roerben  täglid)  feltener.  Jag  g)ublifum  roirb  jule^t  hoch  ber  nielen  3liigftellungen  mübe  unb  trägt  bag 
Eintrittggelb  nicht  mehr  fo  haufenineife  in  bie  fallen,  um  aufcheinenb  immer  roieber  nur  ©tubennögel 

^*^^Ein  fchlagenber  Seroeig  banon  lag  in  bem  ineiteren  gflücfgang  unferer  größten  3ahreg=3Sogelfchau  im 

Ärpftall-fpataft  Slnfangg  gebruar  b.  3-  ...  . ^ r v 

Jie  3lnmelbungen  inaren  faum  2000,  mährenb  fie  in  befferen  3*ll*u  big  jrcei*  ^unb  emhalbtaufenb 
jählten.  Jer  Sertauf  mar  um  Jaufenb  2)larf  geringer  alg  noriges  3aht’/  unb  ber  hääjft«  3Serfaufgpreig 
mar  160  ÜJlarf  für  einen  31orroid)=a)ogel,  mag  grell  non  normaligen  Einjelnerfäufen  non  400  3Jlarf  unb 
barüber  per  Epemplar  abfticht.  Jer  33efnch  mar  auch  ein  fühlbar  fchroacher,  unb  bie  urteilgfähigen  33eob* 
ad)ter  get)en  aUe  einig,  bafe  eg  an  Enthufiagmiig  unb  Lebengroärme  mährenb  ber  fünftägigen  Jauer  beutlidh 
fehlte;  eg  hcvrfd)te  eine  allgemeine  Unliift,  eine  iHlilftimmnng,  bie  früher  nicht  bemerfbar  roar. 

3(1  nielen  klaffen  ber  Eroten  unb  einheimifchen  3Irten  rourbe  bie  3lnjahl  ber  nerfprochenen  @elb= 
preife  nerminbert,  mag  früher  in  feinen  3lugfteHiingen  nie  norfam,  fobafe  niele . befannje  ©ieger  biegmol 
mit  einem  jineiten  ober  britten  fpreig  norlieb  nehmen  mußten,  rceil  bie  erften  i^reife  jnrüdgehalten  mürben, 
bamit  bie  Unternehmer  ein  enentuelleg  Jefi^it  nerringern  fonnten,  unb  babei  roar  ber  gröfd«  ©elbpreig  auf 
nur  10  ÜJlarf  h^fabgefegt.  Jer  Katalog  toftete  ginar  feinen  iinnermeiblichen  ©dhilling  roie  früher  auch, 
roar  nicht  fo  rei^hattig,  aber  bafüi  recht  mit  Jrucffehlern  unb  anberen  3vrtümern  befät.  Eine  grobe,  an= 
fdjeinenb  roiUfürlid)e,  falfche  Slngabe  roar  bie  ^Benennung;  einunbnierjigfte  jährliche  gro^e  33ogeU©dhau, 
gehalten  non  bem  (fo  unb  fo)  33erein! 

33ig  nor  roenigen  3ahfcu  rourbe  biefe  aber  einjig  unb  allein  non  bem  Setriebg-Slugfchu^  beg  @lag= 
if)alafteg  gehalten  unb  ber  fich  norbrängenbe  J'ogel-3>erein  epiftiert  erft  feit  14  3aht^*u. 

Dlatürlid)  finb  bie  f^a^seitungen  mit  33efchroerben  unb  nnliebfamen  33emerfungen  überfüllt,  unb  einige 
ßorrefponbenten  roerfen  bie  3*a9f  auf,  ob  bag  ganje  3lugftellunggfhftem  etina  bem  Untergang  nerfaUen  fei? 

3)ei  ber  furd)tbaren  Ueberfet^uug  ift  bieg  gaiij  möglich,  beim  jebeg  Jorf  fcheint  je^t  ^ugftellungen 
ju  neranftalten,  mährenb  bie  iUletropole  unb  ©rofjftäbte  Ju^eiibe  non  ©pejiaUlfflubg  aufroeifen,  bie  ade 
auf  ben  jahlreid)en  löefud)  beg  ‘l'ublifumg  rechnen,  um  auf  bie  ^loften  ju  lommen.  .^ein  SBunber,  ba^ 


gfjr.  30.  SRettid^,  ©nglifclje  33ogeIlic6t;aberei.  — Äö^Ier,  Oniit^ol.  ©ftä^eii  uub  ®ilbei-  auä  6^ina.  235 

man  non  allen  ©eiten  um  freirciUige  ^Beiträge  ju  ©unften  biefe§  ober  jeneä  33eretnä  angefprod^en  rcivb, 
um  beren  3?evlu[te  gu  becfen. 

muffen  au^  niele  Sieb^aber  bieffu  „Huffanb  norauägefe'^en  ^aben,  fonff  fönnte  man  nic^t  Jo  niele 
l!ücfen  im  ©lieb  ber  21u§[teKer  felbft  felgen,  ©in  .^ournalift  bemerfte  uov  5tur^em;  „2Bo  man  l^inld^aut, 
fie^t  man  „junicfgejogene  i^ogelliebtiaber",  „aber  bie  Süden  bleiben  unauägefüCtt".  ©anj  ridjtig!  Unb 
baju  mufete  e§  fommeu.  ®ie  @!^re,  ©ieger  ju  bleiben,  ba§  ®erbien[t,  iBorftanbä^^OJitglieb  jn  fein,  bie 
©enngt|uung,  bie  man  fül)lt,  i|ivei§=9^ict)ter  ju  fein,  bat  alleä  je^t  feine  engen  ©rennen  erveidlff. 

®ie  Seltenen  roerben  fdbledbt  ober  gar  nidbt  honoriert.  ®ie  ©rfteren  ffnben  bei  ben  oerminberten 
©elbpreifen  taum  ihre  3ftedbnung  mehr,  unb  bie  Slnberen  geben  ihre  3^'t,  ihre  ?iacbtrube  nnb  ibve  3lrbeit 
umfonft,  um  Serlufte  fo  ttein  al§  möglidb  8«  hatten. 

®a§  am  menigften  Unerqnidliche,  ma§  ich  barüber  erfahre,  mürbe  oon  einem  ganj  jungen  SSerem 
oeröffentlidht,  beffen  SBirfen  am  ©nbe  be§  ©efd}äftgjahre§  roirflid)  einen  Ueberfd;n§  oon  ein  ijßar  2J?arf 
aufroieg.  2Jiögli^,  ba|  anbere  beffer  gefahren  finb,  aber  man  lieft  nichts  barüber. 

.^ier  haben  mir  nun  Urfad)en  genug,  bie  .^errn  gunjameS  beroogen  haben,  feinen  iBogelbeftanb  an 
anbere  Siebhaber  abjugeben,  namentlich  ba  ihm  mehrfeitS  bie  Ißemerfnng  gemacht  roorben  mar,  er  „monopolifiere 
bie  ©etbpreife,  ma§  oiele  Heine  HnSfteUer  jnrüdhalten  bürfte!“  ®a  er  felbft  ißorft|enber  non  brei  ober 
nier  33ereinen  ift,  liefe  er  fich  ba§  nicht  bieten  unb  befdhlofe,  menig  ober  garnichtS  anSjuftellen.  3^§t  fann 
ihm  niemanb  ©igennu^  oormerfen. 

Ueber  bie  fonfurrierenben  Uteuheiten  lägt  fi(h  bieSmal  menig  fagen;  banon  mar  menig  fichtbor.  ®ie 
fontinentale  0affe  mar  mit  nur  nier  ßpemplaren  befchidt;  bito  lltachtigalen;  einige  ber  ©yoten-H’laffen  hatten 
noch  meniger.  ^ar^er  aftoHer  bagegen  hatten  bieSmal  jmei  Maffen  oon  je  ca.  12  ©tüd;  mit  biefer  erfreulichen 
Hiachricht  mill  idh  fdhliefeen. 


imb  ©tltier  aus  csnitna. 

23  on  e.  2R.  Äöhler. 


lY^aS  nun  ben  ©efang  ber  ©attiope  anbetrifft,  fo  fihä^en  ihn  bie  S^orbchinefen  fehr  hoch-  ®ie  ©aßiope  ift 
vi/  in  biefer  ^infidht  ber  beliebtefte  23ogel  neben  ber  mongolifdhen  Ser^e  (Melanocoryplia  mongolica). 
„deinen  f^narrenben  21nfchlag,  fein  barauffolgenbeS  tieferes  5}8feifen  läfet  fie  oernehmen,  eS  ift  eine  leifere 
^lage,  melche  fie  bem  Ohre,  jnhaucht.  ©leich  ber  IJtachtigal  fchlägt  fie  brei=  biS  oiermal  mit  ber  ©ilbe 
bjuu  an,  läfet  aber  bann  einen  langen  Triller  folgen,  meldher  einigermafeen  bem  ber  f5^elbler(he  ähnelt.  ®aS 
©chnarren  ffhtt  nicht  immer,  ift  aber  ftetS  fehr  fchmach."  OaS  fingenbe  ^Kännchen  mählt  fid)  ^or= 
trage  feines  StebeSgefangeS  ben  SBipfel  eines  fleinen  IBaumeS  ober  eine  höhere  ©teile  im  ©ebüfdh  anS, 
bläht  bie  ^ehle  auf,  breitet  bie  f^lügel  etmaS  auS  unb  trägt  ben  nnauSgebreiteten  ©djmanj  im  rechten 
SCßinfel  erhoben. 

OaS  fchmude  Heufeere  beS  33ogelS  unb  ber  fchöne  ©efang  finb  eS  benn  gemefen,  bie  bie  atorliebe 
oftafiatifcher,  fpejieü  norb^inefif(her  USogelfreunbe  für  bie  ©aüiope  gefdhaffen  haben.  5lbgefel)en  oon  bem 
oben  ermähnten  ©algenholje,  hält  man  fie  gemöhnli(h  in  Käfigen  oon  einem  runben  Onerburchfehnitt  cinS 
33ambuS=  ober  bünnen  ^oljftäbdhen.  Oer  Ourd;meffer  biefer  Sauer  beträgt  etma  30  cm  nnb  bie  .^öhe 
20  bis  25  cm.  Oie  ©hinefen  haben  nun  mohl 
beadhtet,  bafe  ber  Sogei  im  Oämmerlicht  fleifeiger 
fingt  unb  bie  Käfige  finb  baher  meift  mit  einem 
leicht  abnehmbaren,  ihrer  ©eftalt  angepafeten  f^utteral 
auS  blauem  baummollenen  ©toff  überbedt.  Oa 
man  2Jtehlmürmer,  Slmeifenpnppen  ober  ähnlidheS 
f^utter  bort  nicht  fennt,  füttert  man  ben  Sogei  mit 
einem  ©emifch  oon  ge-- 
röftetem  ÜJiantao  (baS 
cfeinefifche  ©ebäd,  halb 
Älofe,  halb  Srot)  unb 
gefefeabtem  .Ipammelfleifch. 

(IRinbfleif^  ift  feltener 
ju  haben,  ba  ©hinefen 
fein  IRinbfleifch  effen  — 

©^meinefleifch  foll  ihnen 
unjuträglidh  fein,  mie  mir 
erfahrene  chinefifche  Sogelmirte  oerficherten.) 

Sei  halbmegS  forgfamer  ^pflege  halten  bie 
Iftubinnadhtigalen  fehr  lange  in  ber  ©e- 
fangenfehaft  auS  unb  fingen  faft  baS  ganje 
3ahr  hinburch,  mit  51nSnahme  meniger  ÜJtonate 
roerben  mie  3fiotfehlchen  halb  fehr  jutraulich  nnb 
jeigen  fi^  audh  OagS  über,  namentlidh  am  frühen 


llubinnailjligal 
( Calliope 
kamschatkensis). 


©ie 


236  Oimtf)oL  ^Silber  a.  er}iua.  ^ ^luäinger,  35ei1d;ledjtenuig  uulereS  5ßogeIgejange§.  30. 

HKorgeu  fe^v  lebl^aft  unb  gefang§hi[tig.  @erabe  letzteres  fommt  ben  S^inefen,  bie  in  ber  Siegel  ^rü^= 

aufftel)er  finb,  fe^v  gelegen.  , . tx  c. 

Sc'ocb  ein§  l)ot  bie  (JaOiope  mit  nnfenn  Siotfe^ldjen  gemein.  33on  mtv  tft  oft  bie  (grfcbetnung  beob= 
aditet  roolben,  bafj  lange  in  bev  ©efangenfc^aft  gel)altene  9iotfel)ld)en  nad;  beenbeter  Sliaufer  bei  fonft 
nonnalev  f^-avbnng  einige  (oft  nur  ein  bi§  ^mei  unb  and;  nur  einfeitig)  meifee  ©djuningfebevn  jeigen.  ©auj 
baSfelbe  ift  mitunter  audj  bei  ber  ©aUiope  ber  f^aU  unb  bie  djinefifdjen  Liebhaber  beraiUigen  für  foldje 
ßTemplare  gern  einen  Oberen  if3rei§,  ba  fie  biefelben  für  beffere  Säuger  Ijalten.  i'eiber  fonnte  icb  perfönlidj 
nidit  fonftatieren,  ob  biefe  meifeeu  ©djuniugfebern,  alfo  ein  partieUer  i?ltbini§mu§,  auch  bei  bireften  Sffialb- 
fängern  bereite  oorfommen.  SBobl  bejahten  mir  bieg  ©binefen,  aber  hierauf  möchte  ich  nicht  ad^uoiel  geben, 
benn  hiev  fommt  megeu  beä  höheven  if>veifee  ber  ©elbpunft  in  grage  unb  bann  barf  man  auf  ihre  3Iuä= 

fagen  fidi  nie  uerlaffen.  ^ 

e§  hat  'niet)  nft  äöunber  genommen,  baf3  bie  Siubinnadjtigal  nodj  nicht  öftere  m ®eu)djlanb  eingefuhrt 
morben  ift.  6e  mürben  feine  befonbereu  ©chmierigfeiten  im  ö.^ege  ftehen,  nur  ber  für  gute  ©änger  bereite 
in  ber  ^leimat  geforberte  hohe  ^^^veie  bürften  bie  ©roftimporteure  oiell eicht  baoon  abhalten.  ®ie  (JaHiope 
mürbe  überaU  ba,  5.  S.  in  ©adjfen,  einen  guten  ©rfa^  für  bae  Siotfehld^en  geben,  mo  bae  ^'mnbeln  mit 
einheimifdjen  Ißögeln  oerboten  ift.  Siadj  meiner  2lnfid)t  mürbe  fie  ebenfo  fd^nell  fo  oiele  Siebhaber  finben 
mie  ber  ©onnenoogel  (Leiothrix  luteus),  ber  meift  fälfchlich  djinefifche  ober  IjSefingrSiachtigal  genannt  mirb, 
obmohl  felbft  fein  ^inefifcher  Siogel  (er  fommt  nur  in  bem  äuf^erften  ©übmeften  bee  Sanbee  oor).  ®en 
Sinmen  '^^efingnadjtigal  mürbe  mit  gröfserem  Stedjte,  ihree  S6ohnfi^ee  unb  ihree  meit  fchöneren  ©efangee 
megen  bie  (Salliope  oerbienen. 


3ll  unrms  Ijdmtf'djcn  BxnxcUti'jamu'ö  als  dm.'  allörmdm  wtiev 

uuv  ti'UUTßifi'  aujid’dn'u? 

(Sine  gvage  au  bie  (S'elang§Iiebt;aber.  33on  %■  2(115111  ge r.  [SlatfibrucI  »erboten.] 

(®chlu6.) 

rCäf3t  mon  biefe  mit  obigem  Seifpiel  unterftüde  Slnficht  für  Slugnahrngfäde  gelten  — befanntlid)  hat  ja 
^ fein  Sejirf  einen  lleberfluB  an  heroorragenben  ©ängern  — fo  barf  bie  ^hatfache  nidjt  negiert  merben, 
baü  fich  burdj  ba§  häufige  gangen  ber  beften  ©änger  in  einem  beftimmten  Dfieuier  ein  Dfiücfgang  ber 
aUgemeinen  ©efang§güte  bafelbft  geltenb  macht.  Siidjt  blo§  ba§  augenblicflidje  gehlen  guter  Sehrmeifter 
für  ben  9iad)mud]§  übt  eine  Sieaftion  au§,  fonberu  ber  ftetä  oorhanbene  Ueberfchufe  an  fmännchen  (namentlich 
fchledjtfingenber}  in  ben  Siachbargebieten  begünftigt  einen  leidjten  Siadjfdjub,  melcher  auf  ber  ©uche  nach 
äl^ieibchen  bie  oorhanbenen  Sücfen  halb  au§füÜt  unb  menn  fidj  unter  biefer  „©rfadnanfchaft“  nur  ein  einziger, 
befonberä  fangeSfreubiger  ©tümper  befinbet,  fo  ift  e§  um  ben  guten  Siuf  be§  berühmten  ©ängerheimä 
halb  gefchehen.  gür  bie  ^hatfadje,  bafj  fid)  ein  fchledjter  ©efang  fdjuell  nnb  meit  oerbreitet,  mag  fotgenbeä 
33eifpiel  fprechen:  Siach  ben  ?lu§fagen  hfefisev  älterer  USogelliebhaber  maren  oor  ca.  30  gahren  in  ber 
Umgebung  oon  gnnSbrucf  nod]  ganje  gute  ©djmarjföpfe,  jum  minbeften  aber  ©urchfdjnittgoögel  oorhanben; 
ba  mürben  auf  einmal  if^lattl’u  gehört  unb  gefangen,  meldjc  einen  ganj  eigenartigen,  total  oerhunjten 
Ueberfchlag  fangen,  ©latt  ber  hier  befannten  SBalbfdjalle  (iöejeidjiuing  für  Ueberfd;lag),  unter  anberen 
floanö  Sübele  im  mannen  ©tübele",  mürben  gautfilben  gebracht,  bie  fidj  anhören  mie  „äöiebl,  miebl, 
miebl,  miebl".  ®iefe§  Sföiebl  mirb  im  3]one  hoch  angefchlagen,  finft  in  ben  ©nblauten  „bl"  mehr  ober 
meniger  beutlich  hevunter  unb  mirb  in  oier=  big  fech§maliger  2öieberholung  eng  aneinonbergereiht  gefungen. 
®iefe  fehl-  lauten,  rufartigen  ©ilben,  bie  fidj  in  jeber  ©trofe  mit  unfehlbarer  Sicherheit  befinben,  üben 
auf  ben  oermöhnten  giebljaber  eine  höd)ft  ärgerlidje  ja  gerabeju  neroenerregenbe  SlBirfung  au§.  ®er  Ijiefige 
giebhaber  Ijat  für  biefen  oerpfufdjten  Ueberfdjlag  bie  Sejeichnung  „SBirrler",  unb  ipiatt’ln,  meldje  benfelben 
bringen,  erljalteu  furjmeg  biefen  Siamen.  ®iefer  ®irrler,  meldjer  f.  3.  nur  im  ^mtgbrucfer  Sfeoier 
bominierte,  ift  gegenmärtig  au^  im  ganjen  Ober=  unb  Unterinnthal,  in  ben  einmünbenben  Siebenthälern 
unb  über  bem  23renuer  im  ©ifaftljnl  hdmifdj;  gegenmärtig  foU  er  bereits  auch  »on  IBorarlberg  IBefi^ 
ergriffen  haben. 

2Bo  fam  biefer  fffiirrler,  ben  man  juoor  nirgenbä  al§  in  ber  Ijiefigen  nädjften  Umgebung  gehört  hotte, 
her?  Sllg  angemeine  Slnnahme  fteht  feft,  baff  ein  gefangen  gehaltener,  nadjahmungsfüdjtiger  ©öhmarjfopf  eine 
bem  SBirrler  fehr  ähnliche  ©trofe  au§  bem  ©efange  ber  Ijiev  feljv  gevn  gehaltenen  .gieibeler^e  (Alauda  arborea) 
erborgt,  jum  Ueberfchlag  erhoben,  mit  bemfelben  bie  greiheit  erlangt  unb  bort,  mie  geffing’g  33är  „ber  fich 
ber  E'ett’  entriffen"  fein  Jliinftftüd  in  einer  metjr  alS  juoorfommenben  ägeife  311111  33eften  gab. 

©inb  mir  nun  einerfeitS  geneigt,  bie  eben  gefdjilbertcn  Vorgänge  al§  ^lauptfaftoren  ber  S5erfdjtechterung 
beS  3?ogelgefaiige§  anjunehmen,  unb  jmar  iinifomehr,  al§  fie  fid)  burch  iinfer  33egripoermögen  noch  am 
leidjteften  erfläreit  laffen,  fo  bürfen  mir  aiibererfeitg  eine  ©rfdjeiiiung  nidjt  überfehen,  melche  al§  ein  Stätfel 
ber  Siatur  betradjtet  merben  mufj  unb  eine  befriebigenbe  göfung  nidjt  fo  teilet  finben  bürfte.  ^dh  meine 
nämlidj  bie  allgemeine,  jmar  nidjt  überall  unb  nidjt  bei  allen  ©ängerarten  auffällige,  hoch  ftetig  fortfchreitenbe 
Slerfdjledjteriing  be§  ©efangeg. 

2Ber  fidj  ein  gaiijeS  iDienfdjenalter  hinbiirdj  mit  bem  grünblidjen  ©tubiiim  irgenb  einer  einjelnen, 
befferen  ©ängerart  befafjt  unb  fie  in  ben  oerfdhiebenften  5Iufenthatt§orten  beobadjtet  hat,  mirb  in  Dielen,  idh 
barf  fagen  in  ben  meiften  gäClen,  gefiinben  haben,  ba^  ihr  ©efang  auch  in  folchen  löejirfen,  roo  bie  oben= 


'J?r.  30. 


Slnjingev,  ®evfd)tc^tcrimg  iinfcveS  rjetmijdjen  23ogcIgefange§.  — 9t[;a§ucv,  bie  Ävä^cufi'age. 


237 


eriüä^nten  Urfac^en  bev  9?evfc^led^tennig  in  2öegfaH  fommen, 
um  fein  ^ota  beffer  ift.  StBnrben  raiv  nic^t  nur  mit  ben 
beften  nnb  halber  beliebteften  ©ängern,  fonbern  and)  mit 
minbermevtigen,  in  bev  @efangenfd;aft  feltener  gebaltenen 
formen  Seobad^tnngen  anfteden,  fo  tonnten  roiv  oietleii^t 
ä^ntic^e  2öal^vne!^mungen  machen  nnb  I;ievbnrc^  33eroeife 
ermatten,  n3eld)e  bev  gegenraävtig  no^  angejroeifetten  23e= 

^anptung  oon  einev  allgemein  fovtfc^veitenben  ißevf^(ed)tevnng 
fit^evlic^  mel^v  ©eltung  oevfc^affen  raüvben.  Ob  fid;  abev 
au^  bie  Uvfac^en  eine§  allgemeinen 
dtüdgangeä  evflöven  obev  menigfteng 
anbeuten  taffen?  üJtit  Dftücffid^t  auf 
ba§  biotogifd)e  üttoment  mufften  roiv 
t)ievfüv  fe^v  bantbav  fein. 

bavf  im  3Sovau§  annetimen, 

ba^  Diele  nennenäroevte  £ennev  be§  3Sogetgefange§  bie  non 
miv  nevtvetene  9tnfic^t  übev  ben  allgemeinen  dlüdgang  nid)t 
teilen  rooHen  obev  übevfiaiipt  niemals  teilen  roevben,  nnb  jroav 
geftüt^t  auf  it)ve  eigenen  Slnfdjammgen  nnb  35eobad)tnng§= 
iRefultate.  (S§  roave  ba^ev  nidjt  uninteveffant,  roenn  bie  ^um 
2:itel  biefeS  2tuffa^e§  geroäf)tte  ^rage  in  oovUegenbev 
fc^vift  einev  eingel)enben  33eantroovtung  geroüvbigt  roüvbe. 

©pejiell  jene  ^nteveffenten,  roet(^e  nuv  eine  pavtieUe,  be^ro. 
eine  nuv  beftimmte  ©äugevavten  betveffeube  @efang§Dev= 
fcblec^tevung  gelten  taffen  rootlen,  roüvbe  i^  bitten,  bei  33ev= 
öffentlidiung  i^ver  2Ba^vnet)mungen  fotgenbe  ifßunfte  in’ä  3luge 
ju  f affen: 

a.  £uvje  Uebevfi(^t  bev  bem  Seobac^tev  befannten 
©ängev;  it|ve  gegenroüvtige  nnb  fvül)eve.§äufigfeit; 
i^ve  gegenroövtigen  nnb  fvülieven  ®efang§= 
teiftungen; 

b.  ©obenbefdiaffen’^eit  nebft  Eingabe  bev  S:evvain=33evt)ältniffe; 

c.  Ouv(^f(^nittg=3:empevatuv  roälivenb  bev  @efang§=  nnb  Sviit^eit  untev  Slngabe  eoent.  ftimatotogif(^ev 
®igentümli(^feiten  (beftänbige  SlBinbe,  2;vocfenl)eit  2C.); 

d.  Ob  unb  in  roetc^em  Umfange  bafelbft  bev  33ogelfang  betvieben  roivb; 

e.  Ob  £uttuv=93evl)ältniffe  eine  Seeintväci^tigung  tievDOVjuvufen  im  ©tanbe  roaven. 

IMuf  ©vunb  folc^  adgemeinev  ÜJtaffenbeobadjtungen  roüvbe  fid)  Dieüeid;t  ein  ©^tufe  auf  bie  Uvfac^e 
bev  roa^vgenommenen  ®evfd)tec^tevung  evgeben,  jiim  minbefteu  abev  roäve  unä  ba§  pvaftifc^e  fDtittel,  nämlic^ 
ein  Uebevblicf  übev  jene  Ovte  geboten,  au§  roelc^ev  füv  bie  £iebt)abevci  nod;  gute  ©ängev  bezogen  roevben 
fönnten.  SlEevbingS  mü^te  Ijievbei  bev  ©pvut^  l)Oc^gef)atten  roevben:  „Veritatem  sequi  et  tueri  justitiam“. 


Jur  Mräljrnfragr. 

tßou  3t  f)  “ § 0 e V. 
fgoi'tfelnmg.) 

f\evr  Oanflev  bestellt  fic^  in  feinem  pväc^tigen  3luffa^  faft  augfc^tieftlic^  auf  bie  ©aatfvülie;  bejüglidj  bev 
“t/  3fiaben=  unb  9tebelfväl)e  giebt  ev  felbft  an,  roenig  @etegent)eit  juv  Beobachtung  bevfelben  gehabt  ju 
haben.  Jth  »»evbe  mich  be§halb,  um  bie  banfeugroevteu  2lu§führungen  be§  .^evvn  Oanftev  nad;  biefev 
IRichtung  hin  gu  evgänsen,  in  ben  folgenben  iBtitteitungen  hnnptfädjti^  an  bie  beiben  letztgenannten  3lvten 
hatten.  Bovhev  abev  fei  miv  noch  geftattet,  mit  ein  pav  2ßovten  auf  bie  ©aatfvühe  guvücf^ufommen  unb 
jroav  hduptfächtich  bejügti^  fotchev  ij^unfte,  roo  meine  Beoba^tungen  unb  2lnfd;auungen  au§nahm§roeife 
nicht  mit  benen  be§  .^evvn  Oanflev  übeveinftimmen,  beffen  2tnfid)ten  id)  fonft  buvd)au§  teile  unb  beffen 
©chtu^fotgevungen  ich  Dollfommen  untevfdjveibe,  roohlgemevft,  fo  roeit  bie  ©aatfvähc  in  Betvai^t  fommt. 
®a§  Seben  unb  Siveiben  in  einev  tppifdjen  ©aatfvähenfolonie  hnl  Oanftev  in  fo  auSgejeithnetev  unb 
anfchaulichev  SBeife  gefchilbevt,  baff  \ä)  bem  nidjtS  hinsujufügen  hn^f-  nnf  ben  Beftanb  bev  Mein= 

DÖget  roivtt  eine  Ävahenfolonie  mit  ihrem  eroigen  £ävm  ho6)  rool)l  fdjäbtid^ev  ein,  al§  .!pevv  Oanflev  air 
nimmt,  f^övmtiche  lliiefenfotonien  bev  ©aatfvühe  fah  id)  in  ben  fdjönen  ®üvten  be§  ©rnivä  oon  Bud;ava, 
abev  bie  ©ingoögel  fehlten  bafelbft  faft  gün^tid).  ^n  gevingevem  fUta^ftabe  gilt  bie§  and;  oon  bev 
unmittelbaven  Umgebung  bevjenigen  ©aatfvühenfotonien,  roeldje  id;  im  mittleven  unb  öfttid;en  Oeutfd;lanb 
beobadhten  fonnte.  ttii^t  al§  ob  bie  ©aatfvühen  befonbevä  arge  ?teftptünbevev  roüven;  abev  ihr  mmblüffigeS 
Äveifchen  unb  ihre  larmenbe  Unruhe  finb  bem  vibvigen  ©efiebev  juroibev  unb  Devfd;eud;en  e§  fvül;ev  obev 
fpüter.  J(h  bejroeifte  bie  gegenteilige  Beobachtung  be§  .^ervn  Oanfler  feine§roeg§;  bie  Böget  nevhalten  fid; 
eben  in  folchen  Oingen  in  Devfd;iebenen  ©egenben  oevfchieben.  Jch  bin  überhaupt  bev  2tnfid;t,  baf;  eine 


3ttiiliil)e  (Salliovc  (Callioiie  pectoralisj. 


238 


SlljaSoev,  'Jjie  Ävär^cntrage. 


5«t.  30. 


Soqelart,  roenu  fie  übennäfjig  üerme^vt  unb  auäbveitet,  biefeä  ftetä  auf  Soften  ber  anbern 
biejelben' alfo  abfidjtlid;  ober  umuiUfüvUc^  oevbrängt,  mag  fie  ai4  an  unb  für  \i6)  uoc^  fo  ^arndoä  f«in. 
^sn  biefev  <öinfid)t  ift  5.  S.  nufer  ©pat^,  ben  neulich  C^err  S^ennjig  in  biefen  Slättevn  raavm^erjig  unb 
erfolgveidi  gegen  mancherlei  ungered)tfertigte  aSorronrfe  in  ©chut^  genommen  hat,  geroife  recht  fchöbltch.  Unb 
bie  t^införmigfeit  reijt  nicht,  gerabe  in  ihrer  Buntheit  unb  ÜJtannigfaltigfeit  ift  ber  größte  Räuber  ber  9iatnr 
begrnnbet.  3eigt  fich  bie  ©aatfrdhe  einerfeitS  ha^''*Uofer  nnb  friebfertiger  gegen  bie  Äleinnogetraelt  raie 
ihi-e  Üiermanbten,  fo  bo^  anbererfeitS  and]  niel  furchtfamer  nnb  feiger  gegen  bie  SRanboogel.  ,^n  biefer 
,<binficht  biirfte  .»öerr  ®antter  ihre  ikrbienfte  jn  ho^  anf(ihlagen.  @erabe  5lengftlidhteit  ift  ein  ©runbäug 
ibreä  nur  ben  unfchäbli^en  Jurmfalfen,  fonbern  audh  ©perber  unb  Serihenfatt, 

bie  beiben  grimmigften  jyeinbe  nnferer  ©ingübgel,  mitten  in  ben  Ärähenhölsern  hprftenb  gefunben,  ohne  baf? 
fie  Don  ben  ©dhmarjröden  im  geringften  beläftigt  rcnrben.  ^^tod)  oiel  häufiger  brütet  bie  ©aatfrahe 
gemeiniam  mit  ®ohten  ober  bem  gleichfalls  folonieraeife  brütenben  f<5-ifd)reiher,  unb  tro^  nieten  ©ejanfeS 
unb  ©elürmeS  l)errfd}t  in  einer  fo  gemifchten  ©efeUfchaft  ein  leibliches  ©innernehmen.  ®aff  ©aat=  unb 
Dtebelträhe  einanber  nicht  fel)r  grün  finb,  ift  bnrd)auS  richtig,  aber  roaS  bie  ^erbrüngung  ber  einen  ©pe^teS 
burd)  bie  anbere  anbetrifft,  bürfte  in  bea  meiften  ©egenben  rcohl  gerabe  baS  Umgefehrte  non  bem  ber 
A-all'  fein,  maS  .iberr  ©anfler  angiebt.  ®ie  S^tebelfrähe  ift  eS,  bie  fid)  immer  ineiter  auSbreitet,  unb  bie 
©aatfrahe  meicht*  fchrittrceife  nor  bem  unraiUfommenen  SSetter  jurüd.  ®aff  eine  ^rahentolonie  mit  ihrem 
©(bmu^  unb  ©efrüchs  ber  Sanbfdhaft  jur  befonberen  gereidjt,  inirb  roohl  niemanb  behaupten  rooKen, 

unb  i(b  finbe  eS  beShalb  burchauS  gerechtfertigt,  raenn  man  fie  non  ben  forgfam  g^epflegten  Einlagen  unferer 
©tabte  fern  ,^u  halten,  refp.  mit  ©emalt  gu  nertreiben  fud}t;  fo  leicht  ift  baS  übrigens  nicht,  benn  bie 
©rinbfchnöbel  hatten  mit  unglaublicher  3ahigfeit  an  ben  einmal  erraählten  Srutplü^en  feft.  ©ie  richten  in 
ber  Dtähe  berfelben  aii^  nodh  babiirch  einen  oft  nidjt  unbeträchtlichen  ©chaben  an,  ba^  fie  fidh  mit  3Sorliebe 
in  ihrer  plumpen  ®eife  auf  bie  jarten  9ieifer  ber  Obftbaume  unb  bie  fchraächlichen  Sßipfet  ber  jungen 
ftorfthöUer  nieberlaffen  nnb  felbige  baburdh  abbredhen.  ^^^Se^  ©eflügel  halt  fi^  t^te  ©aatfrahe  im 
©egenfa^e  jn  ihren  ißermanbten  nur  feiten,  beim  fie  ift  oiel  ju  furchtfam,  alS  ba^  fie  fidh  ohne  bringenbe 
9fot  auf  bie  menfchlichen  ©ehöfte  nmgte.  2luch  ^afen  unb  Kaninchen  faden  ihr  roohl  nur  auSnahmStoeife 
jur  ®eute,  eher  franfe  IRebhühner  ober  beren  Ißrut.  2lber  für  boS  ©aatgetreibe  haben  fie  ein  faible  unb 
nehmen  baSfelbe  nid;t  nur  auS  iDfangel  an  3leifd)=  unb  ^nfeftenfoft  auf,  loie  ^err  ©anfler  meint.  3ur 
betreffenben  ^ahreSjeit  überioiegt  baS  ©etreibe  in  ihren  ^dfageninhalten.  3*^  Ungarn  machen  fie  oielen 
©dhaben  auf  ben  Äufurusfelbern,  bie  fie  ganj  gehörig  jehnten.  Slber  mit  ooUein  dte^t  betont  .^err  ©anfler, 
baf?  bie  9luSfaat  beS  ©etreibeS  bei  nnS  im  allgemeinen  oiel  ju  bidht  gefdhehe,  ba^^alfo  eine  gemiffe  2luS- 
bünnung  nidht  nur  nichts  fdhabe,  fonbern  in  manchen  gälten  fogar  oon  dlu^en  fei.  gerner  finb  fie  fiiebhaber 
Don  fungem  ©rün  unb  loerben  beShalb  am  ©alat,  ^ohf  unb  fproffeiiben  ©etreibe  biSroeilen  unangenehme 
©äfte.  ‘äßirflich  empfinblichen  ©chaben  aber  ridjten  fie  in  ben  Olioenpflanjungen  ©übeuropaS  an,  100  fie 
in  ber  3:hat  bie  ganje  ©rnte  in  grage  511  fteUen  oermögen,  roieberum  ein  SeioeiS  bafür,  ba^  man  in  foldhen 
gäden  nicht  nadh  ber  ©dhablone  urteilen  barf,  fonbern  ben  abroeidhenben  SSerhältniffen  ber  oerfchiebenen 
©egenben  die^nung  tragen  mu^.  2'aS  ißerioüften  ber  Olioenhaine  ma^t  bie  ©aatfrähe^in  ©übjranfreidh 
unb  gtalien  ju  einem  entfdhieben  fdhäblidhen  Sogei,  aber  für  ©eutfchlanb  fommt  eS  natürlich  gänjlidh  in 
äÖegfad.  gh^'*  fiU'  Öen  menfdjlidhen  .$iauShalt  fegenSreidhfte  Shätigfeit  entfaltet  bie  ©aatfrahe  hinter  bem 
Sftug,  100  unzählige  dRäiife,  ©ngerlinge,  ©rahtroürmer,  ©dhnedfen  unb  dfegenmürmer  ihrem  gierigen 
©dinabel  §11111  Opfer  faden,  gnfefteneier  bagegen  habe  ich  im  dllagen  ber  erlegten  ©pemplare  nie  gefunben, 
glaube  audh  nidjt,  ba^  ber  Sogei  imftaube  ift,  felbige  mit  feinem  groffen  berben  ©dhnabel  munbgeredht  §u 
faffcu.  genannten  ©i^äblinge  ^aben  übvigenä  aiu^  nod^  aubeve  ^etnbe.  S)ie  unennübtic!§en  Sac^inonen 

unb  Äiebi^e  finb  ebenfadS  rüftig  bei  ber  2lrbeit,  100  gepflügt  loirb,  unb  bie  jierlichen  Sachfieljm  fliehen 
fidh  babei  baS  Heinere  3eug  jufammen.  2ldeS  in  adern  halte  ich  ebenfo  mie  ,^err  Oanfler  bie  'Sjaatfrahe 

für  einen  überrciegenb  nü^lichen  Sogei,  ber  ©djonung  oerbient.  gnSbefonbere  müfete  bem  leibigen  3«i-’' 

ftören  ober  SluSnehmen  ber  Sefter  ein  ©nbe  gemalt  loerben.  2Bo  bie  ©rinbfdhnäbel  fidh  l^lal  in  einpfinblidh_er 
dßeife  unnüh  machen,  erioehre  man  fich  i^  mäßigen  ©renjen  mit  Ißuloer  unb  Slei,  aber  man  la|fe 
fie  am  Srutpla^  ungefdhoren. 

Sun  §ur  Saben=  unb  Sebelfräl}e.  Seibe  gleidjen  fich  i«  ild’«»^  ßebenSgeioohnheiten  fo  oodfommen, 

baft  fie  gemeinfchaftlich  befprochen  loerben  fönnen.  gh^e  SerbreitungSgebiete  hat  ^^err  Oanfler  nicht  richtig 

angegeben,  Oiefelben  finb  fehr  eigentümlidher  Satur.  gür  Oeutfchlanb  bilbet  intereffanter  SBeife  bie 
©Ibe  eine  siemlich  fcharfe  ©ren§fcheibe  jioifdjen  beiben  gönnen;  öftlich  loohnt  bie  SebeU  unb  loefttidh  bie 
Sabenfrähe.  gm  ©Ibethale  felbft  niften  beibe  gornien  unb  giebt  eS  gar  nicht  feiten  Saftarbe.  gm  ^erbft 
unb  äßinter  ftreichen  bie  Sebelfrähen  nach  bem  roeftlidhen  Oeutfdjlanb,  bagegen  oerirrt  fich  l*lt«” 
einmal  ein  grupp  Sabenfrähen  nad)  bem  Often.  ©inigermapen  erftaunt  bin  ich  barüber,  ba^  §err  ®anUer 
bejüglidj  ber  ©röfjeuoerhättniffe  einen  fo  f^arfen  Unterfdjieb  jioifdjen^biefen  beiben  krähen  madht. 
habe  loährenb  meiner  ornithologifdjen  IfSrapiS  geioife  fdjon  über  1000  ©tücf  in  .^länben  gehabt  «nb  fehr 
üiele  baoon  auch  gemeffen,  aber  niemals  habe  ich  et«««  nennenSroerten  unb  burchgängigen  ©röffenunterfchieb 
jrcifchen  ihnen  finben  fönnen.  gn  gerupftem  guftaube  finb  beibe  abfolut  nidjt  oon  einanber  §u  unterfcheiben, 
ineSljalb  fie  auch  bie  moberne  Ornithologie  uidjt  mehr  alS  oerfdjiebeue  2lrten,  fonbern  nur  noch  alS  Untere 
orten  (©ubfpejieS,  geographifche  Sarietäten)  auffafjt  unb  bemgemäff  trinär  benennt.  Seibe  brüten  nicht  toie  bie 
©aatfrähe  in  ^bolonien,  fonbern  loebren  gegen  ©inbringlinge  ber  eigenen  2lrt  ihre  Seftbe§irfe  eiferfüdhtig,  obfdhon 
biefelben  bei  ber  ,^äufigfeit  biefer  Sögel  notgebrungen  oerhältniSmä^ig  flein  fein  müffen.  (gortf.  folgt.) 


'J?v.  30. 


Älciiie  Mitteilungen.  — 33iid|ev  nnb  3fttf<ä^viften. 


239 


O^leint  JDiitcihmgeit. 

®CV  3lUl-’VtlftVtlHÖlnufcr  (Tringa  ininuta).  Unter  bev  avten= 
veilen  gamilie  bev©tvanbläufer  ift  bev^roevgftvanbläufer  üon  ben 
©eutfd^Ianb  vegelinäfeig  nocfonnnenben  2hten  ber  fleinfte.  'Jiot^ 
fleiner  aUerbingS  ift  ber  bei  un§  feltene  SeinmindfS  ©tranblänfer 
(Tringa  Temmincki,  Leisl.).  ®ie  ^H'öfte  be§  3ro«i'9fii^‘'t>^Iöufer§ 
ift  ber  ber  grauen  SSadbftelje  ungefät)r  gteid^,  ber  er  and)  in  feiner 
33eroeglid)feit,  ©eioanbt^eit  unb  3lnmut  na^e  tommt.  ^n  einem 
größeren  ßöfig  ift  er  gut  ju  galten  unb  roirb  feinem  ipftssci' 
greube  nmd)en,  roeun  er  gut  gepflegt  ratrb.  ©einer  Älcin^eit  ent; 
fpred^enbiftfeine.§altungnid)tganä  fo  leidet  rote  bie  feiner  grögeren 
iterroanbten.  @r  beanfprud)t  gutes  ffiai^tigalenfntter  unb  nad; 
glörideS  Stngaben  im  SßHnter  einen  getjeijten  fRaum.  2tud^  einjeln 
gehalten  ift  er  nid)t  befonbcrS  ausbauernb.  2tm  beften  roirb  er  in 
mef)reren  ©tüden  gelten  ober  in  Oefetlfc^aft  nerroaubter  ißögel, 
roie  Sllpenftranblöufer,  fäbelfd^näbltgem  jc.  ift  bie  @efeUfd)aft 
oerroanbter  Sßögel  23ebürfni§,  roie  benn  ber  ffteij  in  ber  Haltung 
non  ©umpf=  unb  ©tranbnögeln  barin  beruht,  baff  man  mehrere 
äufammen^ält.  (Srft  bann  roirb  i^re  ©igenart  befonberS  jur  @el= 
tung  fommen  unb  ^ntereffe  unb  ßiebe  für  fie  erroeden  unb  förbern. 


ift  e§  nun,  roenn  man  bie  ©röfee  ber  @elege  beim  ©tar,  unb 
bei  ben  ©ped£|ten  einer  genaueren  23etrac^tung  unterjiel^t.  ®ie 
3a^I  ber  ©ier  beim  ®urd;fd;nitt§gelege  ift  bo^  ba§  ,\unbament 
für  bie  9ta(^fommenfd)aft-  ®o  betrügt  ba§  @elege  beim 
©tar  nie  me^r  al§  5 bis  6 ©ier.  ®agegen  betragen  Die 
DOÜen  ®urd}fcbnittSgeIege  bei  ben  ©pec^ten  6 bis  7 ©ier 
unb  fogar  beim  ©rünfpedjt  (Picus  viridis,  L.)  unb  bem 
@raufped)t  (Picus  viridicanus,  Gniel.)  8 ©ier,  mitunter 
roerben  no(^  1 bis  2 ©ier  mef)r  gelegt  unb  nur  beim  ©d)roarj= 
fped)t  (Picus  martius  L.)  betrügt  baS  ®urc^fd^uittSgeIege 
4 ©ier,  ^in  unb  roicber  aud^  mal  5,  fel)r  feiten  6 ©ier. 
®l)atfa(^e  aber  ift,  ba|  6 ©ter  nom  ©djroarjfped^t  roieberl)olt 
gefunbeu  roorbeu  finb.  e i n r i d)  ® 1)  i e n e n. 

aintnüpfcnb  au  bie  Mitteilitug  „ sB  o g e l f ü n fl  e n o v ©5  e = 
rid)t"  in  le^ter  fRummer  ber  ,,©ief.  ffielt"  fann  id}  gleid)fallS 
beftütigen,  ba|  bie  fcfinmrsfü^jftgen  Diomtcn  roo^l  beS  Oefteren 
in  ber  angegebenen  ffleife  gejü^mt  roerben;  fo  taufte  id;  oor 
7 ^a^ren  non  einem  Slrbeiter  ein  if3ürd;en  biefer  ißögel, 
roeld^eS  jeberjeit  auf  bie  in  ben  Äüfig  gel^altene  ijanb  ging, 
fid^  auf  Äommanbo  roie  tot  auf  bie  fladje  |)anb  legte,  in 
biefent  regungSlofen  Buftanbe  ner^airenb  fid;  im  Bimmer 
uml)ertragen  lief;  unb  erfl  auf  ein  ab= 
fidjtlidieS  ülnrufcu  unb 

©mporroerfen  ber  .^anb  ober  9lnblafen, 
autflog,  um  fic^  fofort  roieber  rut)ig 
ergreifen  ju  laffen.  ®od;  tonnte  mir 
biefe  ftumpffinuige  Ba^>ttt)cit,  bie  ben 
armen  ®icrd)eu  jeben falls  nur  burd) 
quülenbe  ©ieroaltmapregeln  beigebrn^t 
loar  unb  t)immelroeit  oerfd^ieben  roar 
üoii  ber  fonft  fo  erfrenlid^eit  liebenS; 
roürbigen  Biüvaulidifeit  nuferer  ge= 
fieberten  J'i'eunbe,  felbftrebenb  fein  S8er= 
gnügen  bereiten,  fo  baf;  icb  bie  fRonueu 
iiiiter  il)reu  ©ienoffen  allen  fliegen  lief;, 
ohne  mid)  je  roieber  um  iljre  „Bal)m^eit" 
ju  fümmern.  M.  ©dl).,  ißfotj^eim. 

.flrucrfdjes  UuibctfnPtDlift^futtcv. 
Sßielfad;en  2lnfragen  auS  bem  SfeferfreiS 
ber  „®ef.  lEßelt"  entfpred;enb,  roeifen  roir 
barauf  ^in,  bn§  baS  als  norjügltd)  be= 
tan  Ute  unb  fdt)ou  uor 
|)aubel  gebrad^te  „9lpotl;eter  Map 
Ärucl’fdje  Unioerfalfutter"  oon  bem 
fReffen  unb  Dfad^fotger  beS  oerftorbenen 
9lpotl)efer  Map  Äriiel  §erru  ©rnft 
i^ante  in  Xrier  unter  ber  alten 
Sejeid;nung  „ fR  ^ e in  i f d;  e§  Uni  = 
D e r f a l = M i f d;  f u 1 1 e r für  inlünbifd;e 
unb  auSlünbifdje  infettenfr effenbe  ©ingnögel  non 
2lpotl)eter  Mapft'ruel"  ^ergeftellt  unb  oertrieben  roirb. 


3u)crg(lranMäuftr 
(Triiiga  miimta). 


Stfine^mcu  bcv  ©pcditc  — fßcrmdirung  bcv  ©torc. 
Um  ben  SeroeiS'iju  liefern,  ba^  bie  moberne  2Salbtultur, 
nnb  baS  2luS^oläen  aller  alten  unb  fdliabl^atteu  S3üunte  allein 
baran  ©c^ulb  ift,  ba|  unfere  einfieimifd^en  ©ped^te  fetir  in 
ber  Slbna^me  begriffen  finb,  mac^e  id^  auf  eilte  anbere  2lrt 
oon  ißögeln  aufmertfam,  bie  ebenfo  roie  unfere  ©ped)te  reine 
Höhlenbrüter  finb,  nümlich  unfere  ©tare  (Sturnus  vulgaris,  L.) 
®erfelbe  oermehrt  fidf)  oon  ä«  3“^^/  tro^bem  jöljrlid; 

Xaufenbe  oon  jungen  ©taren  oon  ben  Liebhabern,  oon  3»»3 
unb  2Ut  aller  ©tünbe  gehalten  unb  gepflegt  roerben,  roaS  ja 
bei  unferen  ©pedhten  mit  geringer  2tuSnahme  nicht  ber  galt 
ift.  ©§  füllt  hier  bebeiitenb  in’S  ©eroidht,  bafe  ber  ©tar  eS 
oerfteht,  fidh  ben  mobernen  Äulturoerhültniffen  anjupaffen, 
unb  roo  im  IStalbe  ihm  alte  SSüitme  teilte  fRiftgelegenheit 
mehr  bieten,  ba  roeih  ttnfer  htn'tiger,  fröhlidher  ©tar,  ber 
Liebling  oder  Menfdhen,  fidh  überall  einjubürgern  unb  fid) 
heimif^  ju  madhen.  ©r  ift  gleich  fröhlid;  nnb  guter 

®inge,  ob  fein  Heim  für  fid;  unb  feine  fRadhtommenfehaft  in 
einer  ©idhe,  im  Sü^albe,  in  einer  alten  ®orflinbe  ober  am 
HaiiSgiebel  in  einem  angehüngten  Blumentopf,  ober  ob  ber 
fUfttaften  tahl  unb  allein,  ober  in  @efeüfd)aft  oon  1 bis  ju 
4 ©tüd  IRifltüften  an  einer  Bohnenftange  angebracht  finb,  baS 
ift  ihm  gleidh.  ®er  ©tar  fühlt  fich  überall  behaglich  unb  roohl- 
©r  roirb  an  allen  Orten  gern  gefehen  unb  gefihüfst.  Leiber 
nicht  fo  unfere  h«inüfd)en  ©pedhte ; beim  für  fie  ift  jebe 
fdhaffung  non  alten  fdhabhaften  Büumett  Job  unb  Bernidhtiing. 
2öaS  bem  ©tar  an  IRahrung  alle  Biev=  unb  ©djinudplühe,  f^elb  unb 
iffiiefe  finb,  baS  finb  für  bie  ©pedhte  alle  alten  f^abhaften 
oerfaulten  Büume,  alle  Slrten  ohne  Slusnahme.  H°t^^  iutereffaiit 


üd|er  unti 

®cr  ©füttcöflarten  bei  Büü»tl<5  oon 
fR.  florb,  2.  3lufl.,  Leipa.  3»  Ä'omnt.  bei 
3of.  Heutfdhel.  (IReubrud  auS  ben  Mitteilungen  beS  IRorbböhnt. 
©rturfionS=ÄlubS). 

„®er  Herr  Berfaffer  ber  ©d;rift  hat  int  3“hi'f  ”t  ben 
„Mitteilungen  beS  fRorbböhmifd;en  ©pfurfionS=ÄlubS"  einen 
Sluffah  unter  bem  Jitel  „®er  ©otteSgarten  bei  Büjit'ih" 
oeröffentlicht  uiib  barin  ben  JOitnfdh  aiiSgcfprodjen,  baf;  in 
Äulturlüiibern  iinantaftbare  B"R"dhtSftütten  für  Jiere  unb 
Bflanjen  abgegrenjt  unb  frcigehalten  roerben  foUten.  ©r  felber 
hatte  bereits  im  ^ahre  1895  äiim  ©djuhe  non  BPaaS«» 
Jieren,  befonberS  nudh  für  bie  Bögel,  einen  foldheit  Dtaturparf 
gegrünbet,  loeldjer  fehr  roohl  gebeiht  unb  im  nerfloffenen  3ahfe 
burdh  Bafanf  eines  bereits  fd;lagbaren  HodjroalbeS  eine 
bebeutenbe  Bergröherung  erfahren  haü  5lud;  im  ®eutfd;cn 
fReidhe  machen  ühnlid)e  Beftrebungen  fid)  geltenb,  um  5latur= 
parfS  gröhcpcn  MafiftabeS  aiiäulegen  unb  Lanbftreden,  bie 
beroalbet  ober  mit  ©iiinpf  unb  Moor  bebedt  finb,  bem  allge 
meinen  @ebrattd;e  ju  entziehen  unb  ben  'Raturioefen  ju 
ungeftörtem  ®afein  jit  roibmen.  BefonberS  H^'-’^  Oberlehrer 
2Ö.  Bleteramp  aiiS  BreSlaii  h«t  3^«  f>'veitS  oor  jtoei 
3ahven  (1898)  im  preuhif^en  Lnnbtage  oerfodhteit,  unb  bie 


240 


33üd)er  unb  3eitfc^riften.  --  ©prec^faal.  — SRebaftionSbrieftafien. 


'Rf.  30. 


pveu6ifd)e  Sfegienmg  l;at  bieSbcäüglid^e  @rf)cbuiigen  gepflogen. 

bei-  Sbat  bat  and)  eine  Sevlinev  33n^bt>’>t>Otng  30  ©onbev-- 
ab;;üge  jeneS  3lnffape§  fiiv  ba§  fgl.  pvenfeifdje  ÄnUnSiuhiifterimn 
beftettt,  roe§balb  bev  .<öerv  S3erfaffei-  eine  jmeite  Sluflage  I)ev= 
[teilen  nnb  einen  yneiten  9lnf)nb,  bee  feitber  üevöffentlid)t 
toovben  roav,  beifügen  lieb-  ®a5  iRefevat  im  pren^tfd)en 
ÄuItuSminiftevinin  foH  in  biefer  Slngelegenbeit  bev  ©ebeime 
Obervegievnnggvat  Dr.  ©dbmibt  ba5>en,  meld}er  in  einem 
©djveiben  an  ben  ^ierfaffev  be§  SlnffabeS  unb  ©vünbev  be§ 
35f?nibev  ©otteSgavtenS  feine  gveiibe  nu§fprad),  „bafj  bie 
©vioägungen,  bie  mir  für  bie  ©rbaltung  ber  ©dfönlieiten  beS 
bentfcben  Hiaterlanbeg  pflegen,  in  Oeftevreidb  im  Älubgebiete 
bereits  jn  einem  Seite  in  bie  SBirflii^feit  übertragen  finb"". 
®ie  9lnlage  oon  „©otteSgärten"  in  Seutfcblanb  mirb  in  ben 
jb'veijen  ber  Shrtnrfrennbe  nnb  oor  allen  bei  ben  iBogeU 
liebbabern  nnb  Sogelfdjübern  ba§  lebbaftefte  ^ntereffe  nnb 
roirtfamfte  Unterftübnng  pnben.  J)offen  mir,  bafe  ©taat 

nnb  Dieid)  biefen  ^eftvebnngen  ni(|t  mir  „frjinpatbifd) 
gegenüberflebt",  fonbern  and)  Wittel  jnr  Setfügnng 
ftelit,  lim  bie  Slnlage  eines  ober  mebrerer  berartiger  dJatnrparfS 
äii  iierroirflidjen. 

»^jircdiraal. 

(Stet)t  ben  Stbounenten  toftcnlo?  ä»r  ®erfügnng.) 
g-rage  83:  können  Ännarieituögel,  bie  im  lanfenben 
3abre  an  ©d)H)eif?fnd;t  gelitten  b“6f»<  ””  ncidjften  3«!}« 
miebernm  äur  föede  uermenbet  irierben.  Äarl  Ä.,  ©rfnrt. 

ülutmovtcu. 

31  nf  J-rnge  71  n.  82.  ('-ine  eingeben be  3lntn)ort  auf 
gtage  finben  ©ie  in  tpeft  29  ©.  230  unter  „fileine  Wittcilnngen''. 

31  nf  f^-rage  75.  .l5err  33.,  SBien,  mirb  gebeten,  bie 
imllflnnbige  3lbreffe  an^ngeben. 

31  nf  grage  76.  ®ie  ©d)mar5pl<ittd)en  erl)nlt  man 
nllcvbingS  am  beften  bnrd)  mein  fftabrfaljfijftem;  fie  erbalten 
.gnbmild)  mit  ^täbrfalj  uerfebt,  morin  nltbad'ene  ©emmel 
( nngefnnertc)  eingemeidft  mirb;  fobann  Slmeifenpnppen  mit 
Wobtrübe  nnfgeroeiebt,  geqnetfd)tcn  .^anf,  3Reblmürmer, 
banptfädflid)  fiinge  nnb  frifd;  abgebüntete.  3ln  alten  3Rebl= 
mürmern  mit  beider  .i^ant  geben  fie  jn  ©rnnbe.  ®aneben 
3lepfel  unb  33irnenfd}iiitte,  epollnnberbecreu,  'iöeintranben, 
jebe  oegetabilifdfe  IRabrnng  äiir  rid}tigen  ©aifonjeit  bargereid)t. 
®ie  mehligen  bauerten  immer  12  bis  15 
3eit  ber  Wnufer  inüffen  fie  befonberS  Wild)  mit  9(übrfalä 
erbalteii ; fie  (teilen  fobann  ben  ©efang  nid)t  ein,  nnb  bie 
gebern  fliegen  nur  fo  bercinS.  Dr.  Otto. 

grage  77:  Sffieldje  non  ben  oielen  ©raSmüden  ift 
gemeint  ? Dr.  Otto. 

3lnf  grage  78.  ®ie  alte  ©ingbroffel  erhält  an  gutter: 
©emmel  in  Wileb  mit  tRätjvfal^,  3lmeifenpuppen,  grün  nnb 
getrodnet,  anfgemeidjt,  junge  unb  alte  Weblmürmer,  Heine 
SRegenmürmer,  nadte  fRanpen,  Waben,  ©d;neden,  feingeroiegteS 
vobeS  gleifd).  3ln  33egetabilien : 35ogel-,  ljotlnnber=,  fpeibeO 
beeren,  .g)afcrfd)vot  in  Wileb  gereid)t,  gelbe  [Rüben;  bie 
erbalten  baSfelbe  gntter;  nur  ift  baranf  jn  [eben,  bab  fomobl 
animalifebe  alS  oegetabilifdje  IRabrnng  in  möglidbft  meicbem 
(j.  33.  frifd)  gebäntete  Weblmürmer)  anfgelodertem 
üorbanbeii  ift.  Dr.  Otto. 

3lnf  grage  78.  meinem  3lnffnt}e  über  bie  ©ing: 
broffel  entl)ielt  id)  niidb  3mar,  eine  3lnleitnng  äum  fRefter= 
plünbern  nnb  3lufpäppeln  ber  SmiQC»  ä“  Ö^ben  unb  jmar 
ans  ben  bort  angefübrten  ©rünben,  bod)  b^be  id)  über  bie 
(äiiigemöbnnng  nnb  meitere  33crpflegnng  ber  grül)ial)rS=  nnb 
§erbftmilbfänge  fo  oiel  gefagt,  baf)  bamit  jeber  3ßeidbfreffer= 
Siebbaber  fein  3lnStangen  pnbet.  3lnberS  liegt  ber  galt  bei 
ber  t)ol)en  grngeftellerin,  bei  ber  eS  fid)  um  eine  ©roffelbrnt 
in  ber  ißogelftube  bonbelt.  ©ooiel  id)  alS  mebrjäl)riger  Sefer 
ber  „©efieberten  äßelt"  roei^,  l)obe  id)  feine  3lnfängerin  in 
ber  ©tubenuogelpflege  jn  informieren  nnb  barf  mid)  bat)cr 
auf  baS  IRotmenbigfte  befd)rnnfen. 

ffiie  meit  9teftban  iiiib  33rutgefd)äft  gebieben  finb,  mnrbe 
allerbingS  nid)t  gejagt,  bod)  boffc  id),  bafi  bieS  bei  entfpred)enber 
gürforge  biSl)ei'  gut  uon  ftatten  ging.  Senn  tt)ätfndblid)  3nnge 
ansfallen,  ift  eS  bie  grage,  ob  fie  oon  ben  3llten  bemnttert  merben, 
ein  galt,  ber  bei  freilebenben  33ögeln,  bie  in  ber  @efangenfd)aft 
äiim  IBrüten  gcbrad)t  merben,  nid)t  fetten  ift.  3fi  bie  Obforge 
ber  3lltcii  eine  „normale",  fo  geftallet  fid)  bie  ©ad)e  l)infid)tlid) 
ber  gütternng  bnrfbanS  nid)t  fo  b^Oel.  ®ie  .f)anptfad)e  ift 


reid)lid)eS,  natnrgemä|eS  Slbfntter:  Weblmürmer,  frif^e  ' 
3(meifenpnppen,  Urbmaft  ([Regenmürmer,  Heine  ©d)neden, 
©pinnen  k.)  ®nS  ben  Stlteii  nrfprünglid)  gereichte  fünftlicbe 
Wifd)fntter  l)at  aüo  i»  meg5iibleiben  unb  barf  511 

bemfelben  erft  mieber  nad)  uollftänbiger  ®efiebernng  ber 
gegriffen  merben.  9iad)  8 bis  10  tägigem  3llter  ber  Smißen 
gebt  man  oon  bem  natürlid)en  Slpfntter  ju  einem  teilmeifen 
©rfati  über,  ber  ans  einem  ©emifd)  oon  balbgefottenem  nnb 
roürfkig  gefd)nitteneni  fialbS=  ober  [RinbSberj,  frifebem,  füfiem 
Ounrf,  einem  Heinen  Seil  geriebener  Wöbre  nnb  fiart  ;;er- 
qnetfd)teni  .^anf  beftebt  nnb  mit  Seilen  beS  anfäiiglid)en 
SlbfntierS  reid)lid)  uermengt  ift.  Serben  bie  9ieftlinge  uon 
ihren  ©Hern  nid)t  bebedt  unb  iiid)t  auSreidbeiib  geapt,  [0 
bleibt  roobl  nid)tS  übrig,  alS  bnS  gaitje  fJteft  nebft  3iH)alt 
in  ein  4'toljfäftd)en  jn  geben,  mit  einem  Solllappen  bis  auf 
einen  engen  ©palt  jnr  Jnftjnfnbr  äiijnbeden  unb  bie  3ii»95» 
aiiHiipäppeln.  3lnffer  ben  obenermäbnten  3tpftoffen  mirb  biei' 
jn  biefcni  3mede  auch  'potenta=  ober  SeijengrieS  in  Wileb 
jn  einem  biden  93rei  eingefotten  oermciibet. 

3d)  mad)e  bi«  auf  «»e  fi'ranfbeitS-eifdbeinnng  anfmertfam,  j 

meld)e  ficb  bei  Oroffelinngen  mäbrenb  il)veS  ^eranmadbfenS  1 

nid)t  feiten  jeigt,  nämlid)  auf  ein  2al)mmerben  ber  güfte.  ! 

OiefeS  geiben  änfiert  fid)  bnr^  auffäUtgeS  Unoermögen  beS  j 

3logelS,  onf  ben  güfteu  ;;ii  fteben  unb  fdbnellcS  DHeberboden  ! 

auf  bie  gerfe  nach  febeSinaligem  ©prnng.  gn  ben  meiften  ‘ 

gällen  uerge[)t  biefe  ©dbroätbe,  ol)ne  etmaS  jnrüdjulaffen, 
mniid)mnl  bleibt  aber  ber  eine  ober  anbere  guf;  gättjUd)  lahm,  j 
3d)  glatibte  anfangs,  baft  bieS  in  nnjmedmäbiger  ©rnät)rnng 
feinen  ©rnnb  habe,  tunt  aber  jn  ber  Ueberjengnitg,  baff  eS 
uon  ©rtältnng  l)«'rübre.  3llfo  3Sorficbt  in  biefer  33e5iel)nng!  ; 

31  n 3 i n g e r.  j 

,5errn  [R.  ® cb-,  S e f e l. 
Oer  ©raiipapagei  iü  ait  „fi'alH 
febiff"  eingegangeti.  3bi'« 
3liitiabme,  ba|  ber  Sögel 
an  ©epfiS  eittgegangen  fet)It  jebe  Unterlage,  fialtfdbiff  ift  nach 
[Rnf)  mal)rfcbeinlid)  ibenttfeb,  mit  tppböfer  ©armentäünbnng, 
uernrfad)t  bnreb  Safterien  ober  Witrofoffen.  ®ie  firantbeit 
ift  leid)t  übertragbar  nnb  fommt  häufig  bei  frifd)  eingefübrten 
©ranpapageien  uor.  ®ie  9lnfd)affung  eines  neuen  ©ratu 
papageiett  ift  folange  anfäiifd)teben,  bis  bie  anberen  in  3t)i'f"i 
Sefip  befinblid)en  Sögel  fitb  alS  nid)t  infiziert  ermiefen  haben. 
SeäitgSqnellen  für  gute  ©Iranpapageien  Rnben  ©ie  in  bem 
Stnjeigenteil  ber  „@ef.  Seit". 

Sogelfreunb  in  Slottnip.  Unter  bem  „3ngenb= 
Heib"  eines  SogelS  uerftebt  man  bie  änpere  ©rfcbeinnng  beS 
©efieberS  in  Sejng  atif  gnrbe  nnb  3«cbuuu9  »ani  3«ipuuft 
beS  glüggemerbenS,  alfo  beS  SertaffenS  beS  IRefteS  bis  jiir 
uoUftänbigeii  ©ntmidelnng  äitm  anSgetnad)fenen  Sogei.  ®er 
junge  3^t'rafinf  bat  beim  Serlaffen  beS  fRefteS  einen  glän^enb 
fd)marjen  ©d)iiobel.  ©emöt)nlid)  in  ber  fünften  ober  fed)fien 
Siodb^  feines  fiebenS  fängt  ber  ©d)iiabel  an  1)^11«  jn  merben 
nnb  int  3Hter  uon  8 Sod)en  ift  er  meift  fdboit  uöllig  rot. 
3m  3Hter  uon  8—9  Sod)en  ift  ber  3cärafinf  aitSgematbfen. 

®aS  „Sinngrane  Sotjdbmänjd)en"  (©riSblen)  bat  teiiien 
eigentlicben  ©efang,  aber  feine  leifen  fd)mirretiben  Sodtöne, 
häufig  nmermifd)t  mit  glötentönen,  haben  einen 

fanften  melobiftben  Ä'lnng. 

.^errn  [Rid)arb  |).,  Sürjbnrg.  r,Son  j.prer  als  Wufter 
ol)ne  Seit  anfgegebenen  ©enbnng  ift  nur  bie  jerbrüdte  Um= 
büUnng  nnb  ber  beigelegte  Srief  angefommen.  ®er  Söget 
fehlte.  ®a  berartigen  ©enbnngen  brieflidbe  Witteilnngen 
nid)t  beiliegen  bürfen,  maren  20  ^ ©trafporto  511  jablen. 

qperrn  31.  [Retticb,  gonbon.  Oie  beiben  Jj^fte  uon 
„The  feathered  World"  habe  ich  erhalten,  ^terjlitlen  Sauf. 

|)errn  ipfnrrer  S.  ©t.,  Snrgfaladi.  ®aS  „blaugrane 
3lotjd)ioänäd)en"  ift  infolge  uon  gnngenentjünbung  eilige; 
gangen.  ®ie  Sotfdnoänjcbc»  erliegen  teid)t  SitterniigS; 
nmfdb'ägen.  ©0  bringt  eine  falte  Sacht  biefen  Sögeln  häufig 
ben  Sob.  3"t  3aalagifchen  ©arten  ju  Serlin  bäU  man 
mit  gutem  ©rfolg  bie  jarteren  3lftrilbe,  roie  Sotfdbmänjdben, 
©olbbrüftchen  jc.  in  bt'äbaren  ©InStäfigen. 


SKerantinortlid)  für  bie  ©cbtifOcdmiß  Start  3Jeunjig,  Sefjnip  a.  b.  Dforbb.  b.  Söetlin,  für  ben  Stnäeigenteil : Ereup’fdte  SScrlagäbutbbanblung 
in  Stagbeburg.  — SBerlag  ber  Ercup’ftbe"  SB  er  1 agäbu  epban  b 1 un  g in  tDtagbeburg.  — Send  bon  Stuguft  ^lopfet  in  iSnrg  b.  SDt. 


SBeftdIungen  bur^  jebe  6nibl)anMiing, 
(oniie  jebe  JJoflnnHalt  (unter  5Rt.  29io). 
tpreiä  Diertetiä^ftlc^  1 STOart  60  tpfg. 
3Bö(^entti<^  eine  gut  iHufttierte  Slluntmcr. 


©cgviuibet  bon  Dr.  Äarl  3lufj. 

Silirifllcitung:  f^orl  llcuiijis. 

Scl)nll5  a.  b.  5tüVbbal)U  b.33evltn. 


Stnäcigcrt  roetbeu  für  bie  3 ge(pattenc 
tpctitjeite  mit  20  ipfg.  berechnet  uub  S3e: 
ftettungen  in  ber  €rtu4’(il)en  öttlngsbuil)- 
bttublmtg  in  iHlngbcbntg  entgegengenommen. 


nv,  5\, 


^Ita^bebuv^,  Öen  2.  2inguft  ^900.  XXIX.  3al^r^. 


tn  ®uafentala  ttxjrkomniEntrtn  patragnsn- 

SDUtteilungen  nuö  Scntralatneiiftt.  3Son  geberico  eid^Iam.  [staebbrutf  Betboten.] 

(gortfelung.) 

Verpflegung  aller  Papageien  ift  ^ier  übereinftinnnenb  einfad^  nnb  ba  fo  rcenig  Verlufte  üor= 
fommen,  au|  ganj  entfe^ieben  gut.  3llä  Va^rung  bienen  in  erfter  Sinie  Vananen,  bann  2ßei^= 
brot,  3:ovtiaa§,  Vtai§,  befonberS  no$  nicht  »oafomnien  auägereifte  nnb  grüne  £ncifel=erbfen,  SBaffer 
befomnien  bie  Ijßapageien  feiten,  faft  nie,  l)i*'  roieber  nerbünnten  fchrcarjen  Kaffee,  ainh  Vtildh  nnb 

barin  eingeroeicfiteS  SBei^brot.  ®ie  ben  Vögeln  gebotenen  f^rüc^te  haben  fooiel  ^einhtigfeit,  ben  ®urft 
ohne  Sßaffer  ju  ftiKen.  ®a§  f^ntter  rairb  ftetS  in  brei  Nationen,  fyruh,  Vtittag  nnb  2lbenb§  oerob= 

reicht,  anan  fennt  e§  nicht,  ben  i|5apageien  ben  ganzen  Vag  einen  gefüllten  Vrog  oorjufe^en.  ®ie 
Ißapageien  ftnb  bei  biefer  Verpflegung  ferngefunb  nnb  au§banernb  nnb  foüten  bei  einigermaßen  oerftünbiger 
Vehanblung  auf  bem  ©chiff  auch  brüben  gefnnb  nnb  gut  anfommen.  mt  ben  amerifanifchen  @j:portoögetn 
mag  bie§  roohl  auch  in  ben  meiften  f^ällen  jntreffenb  fein.  Seiber  finb  aber  nur  jn  oft  bie  VranSporte 
au§  Slfrifa  nnb  2luftralien  fo  oerfeucht,  baß  nicht  ein  einziger  Vogel  am  Seben  erhalten  roerben  fann. 
^err  Dr.  med.  Otto,  VJülhaufen  t.  @.,  hat  fchon  fo  oft  bie  f^eber  in  biefer  3lngelegenheit  ergriffen  nnb  in 
banfenäroerter  5Beife  feine  ©rfahrnngen  nnb  IRatfchläge  ber  Smgeineinheit  jum  Veften  gegeben,  ©eben 
mir  ber  Hoffnung  Vaum,  nunmehr  2«ittet  ju  fennen,  nm  ber  gefürchtetften  ifSapageifn=^rantheiten  .^err  ju 
raerben.  VBoCe  man  fich  aber  mit  biefen  VBtrfnngen  nnb  ©rfcheinmigen  noch  nicht  begnügen,  fonbern  nach 
ben  Urfachen  nnb  nach  t)en  ©tünben  fuchen,  auch  fie  raerben  fidh  finben  nnb  befeitigen  taffen-  fann 
nicht  glauben,  baß  bie  jungen  ©raupapageien  oon  ©eiten  ber  ©ingeborenen,  raeldje  bie  Vögel  in  erfter 
ipflege  haben,  unrichtig  behanbelt  raerben,  raohl  aber  mag  in  ben  fetapelplät^en,  oon  rao  bie  Vnsfnhr  fich 
Dotljieht,  manche  Unforreftheit  oortommen,  nnb  in  bem  SJtangel  frifcher  Snft,  genügenber  Veroegung  nnb 
ber  unbebingt  erforberlichen  Veinlidhfeit  bie  Urfache  jn  ben  ©enchen  liegen.  .Swinge  ifBapageien  gercöhnen 
fidh  nur  ju  leicht  an  bie  Unart,  ben  eigenen  Äot  ju  freffen,  raoran  felbft  ein  gefüllter  f^ntternapf  fie  nicljt 
hinbert.  ©ng  eingefäfigte  Vögel  machen  bie§  regelmäßig,  raeniger  biejenigen,  benen  eine  freiere  Veraegnng 
geftattet  ift.  Oie  jnm  ©]cport  beftimmten  if?apageien  müffen  aber  oor  nnb  raährenb  ber  Ueberfahrt  mit  be= 
fdhränften  Dtaumoerhältniffen  fürlieb  nehmen,  raeldhe,  raenn  bie  erforberliche  Veinlichfeit  fehlt,  nnb  nidjt 
peinlidhft  burchgefiihi^t  raerben  fann,  ju  ben  ebengefchilberten  Vtißftänben  führen  nnb  unbebingt  na^teilige 
jyolgen  heroortufen.  ^ch  fehe  e§  ja  tagtäglich,  raie  rafch  ijßapageien,  bie  oorher  eng  gefäftigt  raaren,  fich 
in  meinem  Vefi^  oeränberten,  raelch  raohlthuenben  ©inflnß  Orbnung,  Veinlidhfeit  nnb  freie  Veraegnng  auf 
ba§  geiftige  nnb  phpfifche  Seben  ber  Vögel  auSüben.  — 3Jteine  Ifßapageien  laufen  im  .^ofranm  frei  umher; 
eine  fünftlidhe  Vaumgruppe  giebt  ihnen  ©elegenheit,  ben  ganjen  Vag  umher  jn  flettern  nnb  oernrfad;en 
bie  alle  par  Vage  aufgefteeften  grünen  3a)fi0*  *iae  große  fyrenbe.  ©in  oorhanbeneä  Vab  rairb  täglid)  be= 
nu^t,  raie  auch  bie  Vatnroögel  leibenfdhaftlich  gerne  haben  nnb  feiten  eine  ©elegenheit  ba^i  oorübergehen 
laffen.  OaS  gegen  ©onne  nnb  Vegen  angebrachte  ©dhuhbadh  rairb  nur  raährenb  ber  9tadht  benujjt  nnb 


ei(|Iam,  2JfitteiIungen  au§  eentral=9Imenta.  — o.  ?ßle^el,  2lu§  meinem  Sogeljimmer. 


5Rt.  31. 


242 

au4  bteran  tmiftte  ic^  jit  »eginn  bev  Dfiegenjeit  meine  ipapageien  evft  geroö^nen,  ba  fie  mSJrenb  ber 
5trocfenieit  unter  freiem  ^Simmel  auf  ben  Räumen  fi^en  blieben.  31m  ÜJiorgen  mit  S:age§graucn  ße^omme« 
bie  arofien  Slmaionen  unb  31rara§  roie  bie  fleinen  Sittiche  grünen  ober  2lbenb§  suoor  etngequeUten  p?ai§. 
5>iittaa§  giebt  e§  33ananen,  grüne  @rbfen  unb  berglei(j^en  f^^iic^te,  etroaS  IBadrcert  unb  -am  31benb  qarten 
2«ai§  ben  fie  felbft  non  ber  ©pinbel  Inabbern  müffen  unb  bann  fo  niel  freffen  lönnen,  al§  eä  t§nen  be= 
liebt.  ' ®en  lleinen  Sittichen  gebe  id^  tägli^  etroa§  ©ierbrot,  ba§  fie  mit  ganj  befonberer  SSorliebe  nersebrem 
®ie  fleine  ©cbar  ift  unter  fiel;  felir  nertrögli^,  aber  n\6)t  immer  beobachtet  fie  bie  gebüt)renbe  IRube,  namentlu^ 
menn  ficb  bie  ^orgenfütterung  einmal  um  ©tünbeben  nerfpütet,  bann  nollfübren  in  ©onberbeit  bie  5:om= 
unb  ißebfitticbe  einen  ^öUenlarm,  ber  nicht  erlaubt,  nur  noch  5 UJtinuten  langer  im  J3elt  ju  liegen. 

®ie  hier  in  ©iiatemala  norlommenben  i]3apageien  finb  nidbt  befonberä  artenreidb,  rlein  ift  bie  ^abl 
ber  nerfebiebenen  ©pene§  unb  bebauerlidber  2Beife  ber  größte  5teil  baoon  noi^  febr  feilem  5^ur  roabrenb 
ber  IRiftperiobe  behalten  fie  beftimmte  ©iftrilte  inne,  nach  biefer  3eit  roerben  größere  ©treifjuge  untere 
nonimen,  inelcbe  fie  ju  ©tricbnögeln  ebarafterifieren.  Steifenber  l»Jai§  unb  reife  Sananen  fmb  non  befonberer 
3liuiebunglfraft.  3'n  biefen  if^flanjungen  roerben  oft  3Jiengen  auf  eine  ähnliche  21rt  roie  in  ©eutfchlimb 
bie  Ärammetgnögel  erlegt,  äßeitere  Oepflogenheiten  finb  bagegen  meiftenä  nur  einer  31rt  eigen,  jch 
roerbe  an  betreffenber  ©teCe  befonberä  barauf  jurüdlfommen.  (Sinen  Seil  ber  unter  meine  3lbhanblung 

faUenben  33ögel  hdt»«  ^^on  in  früheren  Utummern  biefer  3eitfdhrift  befchrieben,  foba^  ich  auf  bie  be* 
treffenben  9Kitteilungen  juvüdgreifenb  nur  noch  (Srgänjungen  bringen  roerbe.  Sie  gchovenben 

^Papageien  bilben  im  ganjen  14  Slrten  unb  nerteilen  fich  roie  folgt: 

1.  Ser  hellrote  Slrara  (Sittace  macao),  _ 

2.  Ser  gro|e  ©elblopf  (Chrysotis  Levaillanti), 

3.  Sie  gelbnacfige  Slmajone  (Chrysotis  auripalliata), 

4.  Sie  ®uatemala=21niajone  (Chrysotis  Guatemalae), 

5.  Sie  gelbroangige  SImajone  (Chrysotis  autumnalis), 

6.  Sie  inei^ftirnige  Slma^one  (Chrysotis  albifrons), 

7.  Sie  roeilftirnige  3lma^one  mit  gelbem  3Ü8el[l^'eif  (Chrysotis  xantholora), 

8.  Ser  inei^fopfige  ßangpgelpapagei  (Pionias  senilis),  . . „ • n 

9.  Ser  ßangflügelpapagei  mit  rotem  .!pal§f(^ilb  (?)  (Pionias  coccinicollaris), 

10.  Ser  grüne  Äeilfchroanjfittich  (Conurus  holochlörus), 

11.  ^ßet3  teilfehroanjfittidh  (Conurus  Petzi), 

12.  Ser  Äeilfchinanjfittich  mit  gelben  ?lafeufebern  (Conurus  froutalis), 

13.  Ser  3:oDi=©chmalfdhnabelfittich  (Brotogerys  chrysopogon), 

14.  Ser  f^roarjgeflecfte  Sirff(^hnabelfittich  (Bolborhynchus  lineolatus).  (govtfepimg  folgt.) 


Bus  uiEtncm  PoBeljinimev. 

33on  Sofef  ü.  ^te^el.  (S«act|btud  »erboten.) 

Hnb  fo  roäre  beim  ber  neue  3lnfömniling  h”her  ben  @itterroänben,  bie  ba§  ©efangenleben  bebeuten, 
geborgen,  ©ine  ßeinroanb  f^üt^  ihn  geroiffernia^en  oor  ben  jubringlicheu  23liden  ber  neugierigen 
31uüenroelt  unb  mahnt  ihn  sugleith,  ähnlich  jenem  ßateiner  fein  mea  culpa  oor  fidh 

Siefer  neue  3lnlömmling,  @aft  unb  3Sogel  ßlummer  14,  ift  ein  „Samhacfl".  Sa  bir,  fchone 

Seferin,  biefer  31u§bru(f  in  beinern  ßerifon  ornithologifther  f^achauäbrücfe  fehlen  roirb,  fo  teile  idh  bir  mit, 
bah  hinter  bem  Sfeubonpm  eine§  „Samhacfl"  ein  ©untfpecht,  beutlicher  ein  mittlerer  fßuntfpecht  fich 

33untfpechte  mit  aU  ihrer  Serroanbtfchaft  hielt  idh  pnfig,  unb  roenn  ich  in  meinem  heutigen  ,,33tlb 
gerabe  ba§  ®efangenleben  biefeS  - genfterrahmenjerftörerg  ju  fchilbern  oerfuchen  roill,  fo  thue  id)  bieä 
au§  bem  @runbe,  roeil  ich  heute  an  ihn  erinnert  rourbe.  3Dlir  rourbe  nämlidh  bie  fHechnung  über  biejen 
„geflirften"  ftenfterrahmen,  roie  ber  ^Keiftev  auf  biefem  iflapier  funb  that,  gerabe  überreicht. 

5)an§  hiefe  biefer  SBanbale  unb  ^anä  roiU  idj  heilen,  roenn  ich  «od;  einiiml  einen  gefafigteu  33unt= 
fpeebt  ©pfurfionen  in  meinem  3intiuer  unternehmen  laffe.  91idht  nur,  bafe  jener  ^enfterr^men  feine 
2Reihelhiebe  abbefam,  auch  einige  Sucheinbänbe  famen  in  fo  innige  Berührung  mit  be§  „Samhadelg 
Ulaturmeiftel,  bafj  fie  einer  bringenben  Ißefanntfchaft  mit  ^leifter  nnb  ßeinroanb  fich  empfahlen. 

„Mid,  Mid'',  ruft  ber  ©efeüe  unb  jupft  an  bem  Suche,  gleid)  barauf  höre  ich  ihn  mit  roudhtigen  ©thlagen 
ben  quer  burdi  feinen  Ääfig  laufenben  Saumaft  bearbeiten.  Srete  id;  jum  Ääfig  unb  hebe  baä  Such,  ba§  biefen 
bebedt,  empor,  fo  rutfdht  er  fchleunigft  auf  bie  mir  entgegengefehte  ©eite  beg  23uchenafteg  unb  lugt  aber  nach 
roenigen  ©efunben  fchon  oorfid)tig  aug,  ob  „bie  ßuft  rein"  fei.  2ßar  fie  eg,  bag  hei^C 
fehen  ba  roagte  er  fich  bann  erft  ganj  heroor  unb  ba  entfaltete  er  auch  bann  ein  eigentumlicheg  Sreiben. 

' «alb  hodte  er  an  ber  ©pi^e  beg  Slfteg  unb  fah  ih«  aufmerffam  an,  um  ihm  fofort  einen  rouchttgen 
ßieb  ni  oerfeben,  oft  trommelte  er  eine  ganje  Sßeile  an  ber  IRinbe,  bann  fam  er  jum  f^utternapf  h*rob 
imb  fuchte  ihn  alg  Opfer  feiner  ßangeroeile  mit  «eulen  ju  bebeden,  oft  flog  er  ang  @itter  unb 
Umfehau,  furj,  er  roar  faft  immer  thätig,  er  madjte  fidh  ümner  3lrbeit  unb  trieb  fur^roeilige  Singe,  er 
tliat  2llleg,  nur  ftredte  er  mir  nie  bie  lange  3ni’9*  nieinen 

Sßenbehalg,  baran  geroöhnen  rooUte,  fid)  geroiffe  ßederbiffen,  rote  frifche  3lmeifenpuppen,  mit  ber  3unge  ju 
holen.  ©0  trieb  er  lange  bei  mir  fein  lärtnenbeg  SBefen,  big  er  eineg  Sageg  enttarn,  «om  ßtupbaum,  ber 


9Jr.  31. 


».  ^pic^el,  21u§  meinem  Sogeijimmet.  - @ro^e,  ®ie  («nmbtagen  bev  Äanavienjudtit. 


243 


(Dendrocopus  medius,  L.). 


»or  meinen  ^enftern  ftanb,  rief  er  no(^  „Mirf",  unb  fort 

roar  er.  ©eit  biefer  3eit  feinen  „Sßam^acfl"  mel^r, 

roofit  aber  bie  Kleiber  nnb  tßaumlaufer. 

5Die  ptterung,  bie  ^Pflege  eine§  23untfpecE)te§  ma(^t  menig  Uinftänbe.  2ßa§  er  bebarf,  um  bauernb 
ein  mo^l  lärmenbeS,  aber  bo|  anjiefienbeS  SBefen  im  täfig  ju  entfalten,  ift  ^erjlic^  menig.  (Sin  guteg 
Utifc^futter,  tdgti^  einige  ÜRcfilroürmer,  ^in  unb  mieber  nerfcbiebeneg  ©efdme  geniigen  itjm  noQauf.  ®abei 
mfitt  er  fi^  roobl  unb  ftört  nur  burd^  feine  eraige  Frömmelei,  derjenige,  bem  biefe  jur  Saft  ift,  ber 
Eäfige  fic^  auc^  feinen  ©pec^t,  benn  bort,  rco  if)m  feine  ©etegenbeit  geboten  ift,  feine  ^jJtei^elnerfucbe  tdgticb 
ju  unternebmen,  bort  nerfümmert  er  unb  fi|t,  raie  icb  leiber  oft  bei  3]ogelbdnbtern  fob,  alg  fiupiber  SSogel 
in  einer  ©de  feineg  ©efdngniffeg.  5Denn  ein  ©efdngnig,  ein  Werfer  im  noaften  ©inne  beg  2Borteg  ift 
für  ben  gefangenen  ©pecbt  ber  JRaum,  ber  nicht  mit  einem  5lft  auggeftattet  ift,  auf  bem  ber  lieblicbe 
ffialbberaobner  feine  Ä'tetterübungcn  macben  fann,  auf  bem  er  flott  unb  luftig  meij3eln,  umberrutfcben  unb 
oft  au^  trdumen  fann  non  SBalbegpracbt,  nom  Siebeben  in  ber  5Riftböble,  oben  auf  einer  ölten  Suche. 

®er  biefer  f^amilie  nid^t  raarme  Siebe  unb  Serftdnbnig  entgegenbringt,  ber  laffe  fie  lieber  bronzen 

im  SBalbe  ihr  nu^bringenbeg  Sßefen  treiben. 

Unb  ©pechtgeflopfe  im  bunflen  Sßalbe  ift  auch  febön  unb  erfreulich  ju  hören,  ba  eg  ung  Seraeig 
giebt  non  ber  ©piftenj  biefeg  nü^lichen  Sorfenfdferjdgerg  unb  ^nfeftenlaroennertilgerg.  ®arum  fchüfeet  ihn! 


®runtt lauen  ber  Manarieuiudit. 

SSon  SR.  V 0 jj  e.  [3ioct)brucI  »erboten.] 

^er  Äanarienoogel  ift  fdbon  immer  ein  Siebling  ber  Sogelfreunbe  gemefen.  Sereitg  bie  dlteften  Berichte, 
roelche  big  in  bie  2Jtitte  beg  16.  ^abrbunbertg  j^urüdreid^en,  geben  ung  Äunbe  banon,  bafi  ber  ©itbling 
(Canario  de  terra  — rcie  er  auf  2fiabeira  bi«fl)  beliebter  ©dnger  fchon  in  alten  feiten  gemefen 
ift  unb  ba^  bie  ©panier,  mel^e  fidb  in  ber  jmeilen  ^dlfte  beg  15.  ^^bi'b^'t’öevtg  in  ben  Sefi^  ber 
tanarifchen  ^nfeln  festen,  nidjt  aUein  einen  fchrcungbaften  ^anbel  mit  ihm  trieben,  fonbern  auch  non  feiner 
leidet  burdbsufübrenben  gortpflanjunggfdbigfeit  überseugt  maren,  mag  fie,  menn  bie  biegbejüglidben  9iadb= 
richten  junerldffig  finb,  baburch  bemiefen  haben,  ba^  fie  nur  .Ipdhne  in  ben  .^"sanbel  bradhten,  bie  SßJeibdhen 
bagegen  gurüdhielten.  ^n  2Bort  unb  Silb  ift  ung  aber  berid^tet  morben,  baff  in  biefer  ^eit  ber  gern  ge= 
hörte  ©dnger  normiegenb  in  bie  nornehmen  unb  reichen  f^amilien  fid)  ©iugang  nerfchafft  hatte  unb  baf?  er 
ein  befonberer  Siebling  ber  fyi^auen  mar,  bie  fich  fogar  mit  ihm  malen  lieffen.  ©g  mürben  bamalg  jum 
2;eil  fehr  hoh*  ^^reife  für  einen  fchon  befieberten  unb  gut  fingenben  Sögel  gejohlt,  ©pdter,  nieHeicht  im 


244 


@io|e,  ®ie  ©vunblagcn  ber  Äanaricnäuci^t. 


yit.  31. 


Slnfoiwt  obn  «aen  bie  SKitK  be8  16.  SaWunbertä,  b.^äftisten  fic^  bie  Stalimtt  mit  btm  $anbel  btä 
Sanatieiwoaelä  utib  fit  füfivlen  ou4|  batb  bit  3u(5t  in  b«  ©tfansenfdiaft  «n  nmS  mfoftrn  al8  gortWrt 
be^i^net  rcerben  tann,  a(§  bie  ©panier  nur  bie  eingefangenen  männlid^en  2BiIbItnge  in  ben  §anbel  gebra^bt 
haben  ©ebr  jiineifet^aft  inuB  bie  ©age  erfc^einen,  bafe  bie  Italiener  buri^  ba§  ©c^eitern  eines  na^ 
Sinorno  beftimmten  ©c^iffeS  an  ber  italienifc^en  E'üfte  in  ben  ißefit^  beS  3SogeIS  gelangt  finb,  ba^  bie  non 
bieiem  ©cbiffe  abgeflogenen  33ögel  fic^  fe^r  fdiiieU  in  ben  marinen  ©egenben  nerme^rt  unb  ba^  bie  ^taUener 
. auf  ©riinb  biefer  35>at)rnet)inungen  bie  Bildet  in  ber  ©efangenfc^aft  nerfnd)t  fiaben,  bie  i^nen  auc^  geglucft 
ift.  Söenn  biefe  etmaS  ftarf  niärc^ent)aft  flingenbe  ©age  auf  Sßafir^eit  berut)en  foö,  bann  roirb  he  anfangs 
ermähnte  11  eberlief eriiiig  ^infäüig,  bafe  bie  ©panier  nur  männliche  Äanariennögel  ton  ben__  Äanarifchen 
"Infetn  anS  in  ben  .Träubel  gebracht  t)aben,  eS  inüffen  bann  auf  bem  gefc^eiterten  ©djiffe  inannliche  unb 
meibliÄe  33ögel  norhanben  gemefen  fein.  2öie  bem  aber  an^  fein  mag,  mir  Ueberlieferiingen, 

ball  bie  ©panier  biS  gegen  bie  iJJiitte  beS  16.  ^a{)rl)nnbertS  mit  bem  ißertriebe  beS  ^anarienmilbltngS  ein 
einträgliches  ©efchäft  machten,  eS  ift  unS  auch  befannt  gemorben,  ba|  auf  ben  Äanarifjen  ^nfeln  ber 
äöilbling  in  ber  ©efangenfchaft  gehalten  mürbe,  aber  non  einer  fünftlichen  Bucht  um  bie  Bett  liegen  feine 
Berichte  nor.  Bm  Öinhlicf  hierauf  fann  angenommen  merben,  ba^  bie  eigentlidhe  Bn^niung  (©omeftigierungj 
beS  initben  ^anariennogelS  nnb  bie  mit  biefer  nerbnnbene  5lbänberiing  in  bie  ^llfitte  beS  16.  Bn^tlnnbertS 
niriicfreicht  um  melche  Heit  er  in  ©uropa  eingeführt  morben  ift.  iJlachbem  fid;  ber  ^anariennogel  nun  in 
©nropa  niebergelaffen  h^te  unb  alS  fein  SBert  nnb  feine  leid;t  burdijufühvenbe  ®eiterjü(htnng  immer 
mehr  erfannt  morben  mar,  fanb  er  anfeer  in  Btalien  auch  halb  in  anberen  europaifchen  ©taaten  2]erbreitimg. 
Hunädift  mar  eS  5:inot,  mo  ber  angenehme  ©tnbennogel  eine  freunbliche  Sliifnahme 

äie  fldtte  H'id)t  betrieben  mürbe.  SBenn  iinS  iiid)t  mitgeteilt  morben  ift,  melche  ©efeüfchaftSflaffen  fi^  in 
Italien  mit  ber  ^anarienjudjt  befchäftigt  holten,  fo  miffen  mir  beftimmt,  bafe  in  2:prot  faft  anSfchliefeli^ 
bie  arbeitenbe  5flaffe,  bie  33ergleute,  biefelbe  betrieben  nnb  bafe  biefe  burch  aüjahrlich  norgenommene  3lnS'- 
mge  nach  anberen  ©taaten  ihren-  Bnchtergebniffen  eine  recht  meite  «eibreitiing  gaben.  JDnr^  biefe  fieute 
tarn  ber  Ä'anariennogel  nach  IRufelanb,  ©nglanb,  »elgien  unb  auch  nach  ©eiitfchlanb  SefonberS  IRiifelanb 
bitbete  für  bie  2;i)ioler  IBergteute  ein  fehr  ergiebiges  Slbfafegebiet,  hauptfächlich  moht  beShalb,  meil  in  biefem  Scmbe 
bie  Hu^t  nerhältniSmäfeig  fehr  menig  betrieben  mürbe,  trofebem  aber  mar  auch  hiet^  'l.®” 

in  biefer  Heit  fehf  l>elteht  unb  er  innrbe  für  nieteS  @elb  erftanben.  ©nglanb^unb  «etgien  bitbeten  Jich 
batb  burch  Äreiuungen  ihv«  eigenen  ©tämme.  metdhe  fie  noih  heute  jiichten,  mährenb  3ftufelanb  audh  Je^ 
noch  feinen  Ißebarf  an  toarien  burdj  Slnfaiif  in  anberen  Säubern,  oormiegenb  in  ©eutfchlanb,  becft.  iHuch 
bie  ^^ollänber  haben  ihre  eigene  Buchtvichtnng.  Xrofebem  ber  ©efang  beS  ^fanariennogelS  oon  jeher  gern 
gehört  morben  ift  unb  auch  fchon  beim  Äanarienmilblinge  in  ben  hevrtidjen  ©arten  non  Ortaoa  oon  fach= 
funbigen  ütatiirforf ehern  ©efangSunterfchiebe  gemacht  unb  bie  ©efangSantagen  beS  3SogelS  erfannt  morben 
finb  mnrbe  bo*  lange  B«it  hiubnrdh  ber  ^anptmert  auf  bie  SluSftattnng  beS  ©efieberS  gelegt.  SBahrenb 
noch'  heute  ©nglanb,  ^Belgien  unb  ^'»oUanb  biefe  Buchtrichtung  beibehalten  haben,  hat  ber  ©eutfehe  eS  oor= 
gelogen,  eine  anbere  norteithafte  Stnloge  beS  ^anariennogelS,  bie  ©efangSantage,  fich  nufebar  ju  machen 
unb  bie  bieSbeiügtichen  ißeftrebungen  finb  oon  meitgehenben  ©rfotgen  begleitet  morben;  benn  mahrenb  in 
benienigen  Säubern,  melche  auf  ©eftatt  unb  ©efieber  jüchten,  bie  toarienjiicht  nerhältniSmäfeig  menig 
Bortfdiritte  gemadit  hat  unb  nicht  über  bie  ©rennen  ber  eigentlichen  Siebhaberei  htnauSgefommen  ift,  h« 
biefelbe  in  unferm  bentf^en  ^'otertanbe  neben  ber  2lnnehmli^feit  ber  Siebhaberei  noch  eine  ganj  bebeutenbe 
mirtfchaftliche  Ißebentnng  erlangt.  Unfer  beutfeher.  ©änger  ift  nicht  aUein  in  bem  engeren  ^aterlanbe  ein 
attfeitig  begehrter  nnb  beliebter  ©tubengenoffe  gemorben,  auch  in  ben  überfeeifchen  Sanbern  hat  er  fich 
gut  eingeführt  nnb  er  manbert  adjährlich  in  grofeer  Slnjahl  über  baS  fUfeer.  ©elbft  in  benjenigen  Sanbern, 
in  melchen  bie  Hucht  ber  Barbem  unb  ©eftaltfanarien  betrieben  mirb,  finbet  ber  beutfehe  toftler  reifeenben 
5lbfafe.  2öie  in  Siirol,  fo  miirbe  auch  in  ©eutfchlanb  bie  toariensucht  oon  Slnfang  an  non  ber  arbeitenben 
5l'taffe  betrieben.  Serglente  maren  eS  in  ^prol,  bie  fich  uiit  ber  Bu<ht  befchäftigten  unb  burch 
foE  fie  nach  bem  fteinen  Sergorle  im  ^arje,  ©t.  SlnbreaSberg,  mo  fie  ihren  SInfang  nahm, 
morben  fein.  SBenn  bie  Beit«chnung  nicht  trügt,  fo  ift  mohl  anjunehmen,  bafe  jiierft  um  bie  fUtitte  beS 
16.  Halji^hunbertS,  in  meldjer  B^tt  ber  Sfiergban  in  bem  genannten  Orte  na^  langem  ©tißlager  mieber 
aufgenommen  morben  ift  unb  jn  melchem  BuJfde  ber  Bujug  ber  ^Bergleute  bahin  non  SSöhnien,  S^pcol  u.  f.  ra. 
ein  lebhafter  mar,  bie  ^anariensndjt  hie»^  begonnen  hat.  SiaerbingS  fäUt  bie  ©efangSnerebelung  in  eine  niel 
fpätere  Heit  unb  fann  mohl  behauptet  merben,  bafe  bie  Budjt  erft  mit  mahrem  SBerftanbniS  unb  merfbaren 
©rfotgen  betrieben  morben  ift.  nadjbem  fich  ihr  auch  anbere  Greife  erfchloffen  haben  unb  nachbem  bie  ^'refie 
fich  ihrer  annahm  unb  in  fachgemäfeen  SluSeinanberfefeungen  nnb  aufftärenben  5lbhanblungen  bie  Bu^er 
belehrte,  aber  ^hatfadje  bleibt,  bafe  eS  ein  einfacher  ^Bergmann  in  ©t.  2lnbreaSberg  mar,  ber  ^uerft  bie 
gefanglidien  Slnlagen  beS  iBogelS  erfannte  unb  ber  auf  ©runb  eigener  Seoba^tungen  nnb  jum  Jeil  auch 
gefammelter  ©rfahrungen  feftgeftellt  hat,  bafe  bei  richtiger  .©anbhabung  biefer  2lnlagen  unb  burch  uerftanbniS^ 
DoUe  ^reuuingen  ber  ^anarienoogel  gu  einem  ©efangSfünftter  herangebilbet  merben  fonne.  vluf  biefeii 
Einleitungen  beS  fchtidjten  IBergmannS  ift  meiter  gebaut,  in  SBort  unb  ©chrift  finb  bie  25orteite,  bie  eine 
richtige  Durchführung  ber  Hudjt  bringen  miife,  flar  gelegt  morben,  eS  haben  fich  ^Bereinigungen  benfenber 
unb  mit  Uebertegung  hanbelnber  EBänner  gebitbet  unb,  fielje  ba,  auf  ber  ©runblage  ber  bem  IBogel  oon 
ber  Statur  eingegebeuen  Einlagen,  oormiegenb  beS  ihm  eigenen  EtodjahmungStriebeS,  unb  burdj  J^ovtpflcingiing 
ber  biefe  Einlagen  förbernben  Äörpermerfgeuge  oermöge  ber  älererbung  hat  eS  ber  Deutfehe  fertig  gebracht, 
einen  Ä'utturoogel  gn  ergiehen,  ber  mit  Dfedjt  alS  Ä'önig  ber  ©änger  begeichnet  merben  fann.  (govtjetueug  folgt.) 


yiT.  31. 


5puvt(d§cr,  2Rein  ®pa(j. 


245 


Mein 

® on  91 1 f V e b <p  u V t f e V.  [SJacbbruct  »erboten.] 

©pricfit  bie  ©päöin:  „Xu  iSorbat, 

©oQ  bei  ber  Sirbeit  id)tDt6en 
Unb  Xu  iBtUft  nur  immerbar 
3roitfcf)ern  unb  fterurnftibietien  ? 

Spricht  ber  ©pog : 3d)  toiU  Xidj  Ijier 
iOtit  jmei  Sffiorten  furj  beriditen ; 
f^ür  beu  ©pag  ift  bod  ißlaifiet, 
gür  bie  ©pägiu  finb  bie  i)Jf[ici)ten." 

^iiie  baUij^e  Reitling  bvad^te  feiner  3eit  biefe  33erfe  unb  roir  raotten  un§  §ente  ben  i|5roietarier,  ber 
^ felbft  einen  ©id^ter  begeiftern  fonnte,  ein  roenig  anfefien. 

9^i(^t  fein  f^reUeben,  ba§  ja  otinebieä  jebermann  täglid^  gu  beobad^ten  ©etegen^eit  ^at,  nid^t  fein 
etrcaiger  5TJu^en  ober  ©dijaben,  ber  fo  mand^en  „3Sogelfd^ü^er"  nid^t  ft^Iafen  lafjt,  fotlen  oerfudbt  fein 
ju  fcbilbern.  SOBeber  baä  ©ine  noch  ba§  5Inbere!  ©ein  ©efangenleben,  fein  Seben  unb  Treiben  im  ^eim 
möge  in  ffijjenbafter  Äürje  feflgebatten  fein.  Ob  einer  ober  ber  anbere  unferer  Sefer  baburcb  angeregt 
rairb,  fidb  ebenfalls  einen  ©payen  ju  fgfigen,  roer  raei|? 

De  gustibus  non  est  disputandura! 

2ln  einem  fd^önen  ©ommertag  brachte  mau  ihn  mir.  Äaum,  ba^  er  flattern  fonnte.  ©ein  ©timm:= 
Organ  aHerbingä  lie^  nichts  gu  raünfchen  übrig,  e§  flang  fein  „fcbilp,  fcbitp"  mit  berfelben  ©tarfe,  roie 
mir’ä  Don  feinen  freilebenben  Kollegen  geroobnt  finb  unb  ba§  unS  oft  anä  bem  beften  ©d^lafe  loedft. 

^idh  bauerte  ber  fteine  graue  35agabunb.  nahm  micfi  feiner  an  unb  fe^te  it)n  in  einen  leeren 
f^infenbauer.  Slnfänglidh  moüte  itim  bieS  bralitumgitterte  Oafein  raenig  bebagcn,  immer  roieber  rooate  er 
hinau§  unb  e§  foftete  auch  ihm  ein  ©tücf  3eit,  enblidh  t>a^  fie  felbft,  bie  grünlacfierten 

Ordhte,  ben  roudhtigften  .Rieben  eine§  33ogelfdhnabel§  erfolgrei^  SBiberftanb  leiften  fonnten. 

Unb  fo  fügte  er  fid)  in’ö  Unabanberli^e! 

^in  unb  raieber  fdhilpte  er  noch  ärgerlich,  inenn  felbft  fein  9lütteln  erfolglos  blieb,  bann  aber  legte 
ftdh  auch  baS  Slergergefühl  in  feinem  fpä^ifdhen  Oafein. 

©0  mürbe  er  älter  unb  blieb  fred),  benn  oon  Lahmheit,  oon  eigentlidh  lieblicher  3ahmheit,  fann  bei 
einem  ©pa^en  nidht  bie  IRebe  fein,  blieb  fre^  gegen  jeben,  roer  immer  unb  roann  immer  e§  roar.  ©r 
oermauferte  unb  meine  greube,  nun  ben  rötlichbraunen  ^opf  be§  ungleidb  fchönen  ©pa^enmänn^enS  gu 
fehen,  atS  ben  grauen  Mittel  ber  SKeiber  biefer  2lrt  »ögel,  foUte  eine  arge  Trübung  erfahren,  ^ein  ©pat^ 
roar  fein  ©pa§,  eä  roar  eine  ©pät^inl 

Unfer  freunbfchaftlicheS  ©innernehmen  foüte  jeboch  baburch  feine  Trübung  erfahren,  ^ch  fam  meiner 
©pä^in  mit  benfelben  ©efühlen  entgegen  roie  früher,  ja,  ich  göimte  ihr  fogar,  hin  mieber  3lu§flüge  im 
3immer  gu  madhen,  roeldhe  ©utthat  ber  ißogel  benn  auch  m einer  Seife  auSnü^te,  ba^  mir  immer  bdS 
©pridhroort  oon  bem  fleinen  f^inger  geben  unb  ber  gangen  §anb  nehmen  einfiel. 

3J?it  Sllter  unb  SSerfchlagenheit  rouch§  feine  f^rechheit,  eine  ©igenfchaft,  bie  bei  meiner  ©pä^in  in’ä 
©nblofe  ging,  .^aum,  ba^  man  über  ein  fredheS  3lttentat  oon  feinem  ©taunen  fidh  erholte,  folgte  in  oer= 
befferter  Sluflage  ein  groeiteS,  ein  britteS. 

3m  3tmmer  roar  feine  ©teile,  bie  nicht  fdhon  oon  ber  ©pä^in  aufgefudht  roorben  roar,  fein  ipiä^dhen, 
roo  fie  nicht  fdhon  oerfudhte,  fidh  tn  irgenb  einer  Seife  nuhbar  gu  machen,  inbem  fie  nämlich  meift  jeben 
nur  halbroegS  tragbaren  ©egenftanb  in  ben  flobigen  ©dhnabel  nahm  unb  ihn  mit  alter  Slnftrengung  fort= 
gufchaffen  fuchte.  ©ie  fchleppte  bie  g=eber,  ©tifte,  Sintenroifcher,  ©treichholgfchachtel  unb  — SlnfichtS- 
harten  mit  berfelben  StuSbauer  fort,  roie  fie  auch  eine  gerabegu  teibenfdhafttidhe  8“^^  2;inten= 

gloS  h®tte. 

Sie  oft  ich  oerroehrte,  ja,  roie  oft  ich  ft«  «>egjagte  oon  bem  bie  fchroärgliche  ^lüffigfeit  bergenben 
©laS,  immer  unb  immer  fehrte  fie  bahin  gurüdf,  ja  htct>  fdhli«feti^,  alS  fie  fah,  ba|  alle  ihre  9ln= 

ftrengungen  gu  einer  2lnnäherung  ernft  abgeroiefen  rourben,  roudhtig  nach  ber  .^anb,  bie  fich  iljr  abroehreub 
entgegenftredfte. 

Unb  fo  trieb  eä  bie  ©pä^in  lange  bei  mir! 

©0  fam  aümählich  3rühlingS^©onnenfchein.  «erführerifch  gliherte  er  burch  bie  ©cheiben,  unb  roenn 
baS  f^enfter  furg  offen  roar,  ba  buftete  e§  in  ber  ©tube  nach  3lpfelblüten  unb  frifdher  ©rbgerudh  ftridh 
burdh’S  3tinmer. 

Sange  fo^  bann  mein  ©pahenroeibdhen  oft  am  f^enfter.  ,,‘^xxx"  hörte  id;  fie  oft  rufen,  roenn  bronzen 
am  93irnenbaum  ein  ©pa^enjüngling  einer  3lrtgenoffin  gar  gu  arg  beu  ^of  machte.  „j£rrr"  fnurrte  fie 
audh  oft  ohne  2tnla^,  mir  fam’S  oor,  roie  roenn  fie  altjüngferlidh  fdhledht  gelaunt  roäre,  „grantig“  roie  meine 
Siener  SanbSleute,  „fnurrig“  roie  etroa  ber  berliner  fagen  roürbe. 

®aS  „jtrrr"  roieberholte  fich  täglich  öfter,  häufiger. 

93iellei^t  hotte  fie  Siebe  gefaxt  gu  einem  ©pahenjüngling,  beren  e§  ja  branjjen  genug  gab,  bie  un= 
beroeibt  auf  ißrautfchau  ausflogen,  faft  roar  e§  fo.  ®och  ich  |citte  midh  getäufdjt.  ®ie  Siebe  gu  ben 
^leifchtöpfen  beS  fprichroörtlidhen  ©gpptenS  liefjen  meine  graue  f^reunbin  nicht  unbanfbar  giehen,  fie  blieb 
bei  mir  unb  roürbe  mich  roohl  h^ote  noch  unterhalten  unb  oergnügen  unb  ärgern,  roenn  fie  nicht  nad; 
adhtjährigem  ©efangenleben  hinübcrgeroechfelt  roäre  in  baS  2!oget=®orabo. 

2Jfeine  ©pä^in,  bie  erfte,  bie  ich  ^citte,  liefj  in  mir  ben  Sunfch  feimen,  mir  neuerbingS  eine  ihrer 
3lbftammung  unb  ihreä  ©efdhledhteS  giir  3ii«i«eTgefährtin  gu  roählen,  bodh  ölieb  e§  beim  Suufd;.  (©hluj]  folgt.) 


246 


9(]^a§Der,  Jlvä^cnfvage. 


9it.  31. 


Jur  Mvälirufragc. 

33ou  2l^a§t)ev.  (,9Jai|bturf  berboten.) 

(gort(e|img.) 

^a§  oiet  fotiber  unb  feftei-  gebaute  9te[t  ftetit  gmneift  an  Söalbvänbern,  tu  tteineu  ©eplsen  ober  auf  ganj 
^ ifoUevteu  Saunten  an  2Begen  unb  ^seli>ranbevn  unb  jioar  in  bev  Diegel  fo  nubrig,  ba^  e§  aucb  bev 
uugeubtefte  Kletterer  leicJ^t  erreichen  tann.  Siet  feltenev  ift  fd)on  ba§  Srüten  „auf  bot)cn,  atten  2Balb= 
bäumen"  unb  baäjenige  auf  Sürmen  ober  ©c^orufteinen  ober  gar  auf  ber  flact)en  ©rbe  fann  nur  alä 
Slugnabme  in  Setrac^t  fomtnen.  ^ibeffen  fanb  idj  aud;  idjon  Sefter  ber  Sebelfraje  im  ©umpfe  auf  ftemen 
‘^nfeidien.  ®ie  jat)Uofen  tjerumtiegenben  Senaten  uon  @iern  ber  uerf(^iebeuften  fciimpf=  unb  SBaffeiuogel 
foroie  bie  traurigen  Ueberrefte  i’^rer  ©unenjungen  jeigten  nur  ^u  beutlid),  roarum  bie  räuberif(j^en  ©rauröde 
ficb  au  btefem  ijrer  Satur  fonft  gar  nidjt  entfpreebenben  ^Uai^e  angefkbelt  t)atten.  _ ^ 

®er  Suiten  unb  ©djaben  biefer  beiben  ^rä^enarten  ift  ungefähr  bem  ber  ©aatrräpe  paratlel  mit 
bem  einzigen,  aber  fel)r  bebeutenb  in’§  @emic|t  fadenben  Unterfd}iebe,  ba^  bei  i^nen  bie  fc^tec^ten  ($-igen= 
febaften  (immer  nom  menfdbtiiben  ©taubpunfte  au§  gefproeben)  oiel  ftärfer  unb  bie  guten  oiet  f(^roa(^er 
audgeprägt  finb,  al§  bei  fener.  ^;>inter  bem  ^^ftuge  fie^t  man  fie  meit  fettener,  aber  befto  öfters  auf  ben 
©aatfelbern  unb  in  ben  Obftptantagen,  roo  fie  einen  red)t  erbebli^en  ©d^aben  anjuri^ten  uermogen.  Son 
Satur  erbebticb  fräftiger,  breifter  unb  mutiger,  treten  fie  jroav  Sauboögetn  energifcb  entgegen,  t)a«fen 
aber  bafür  ben  ^ungbafen,  Sebbübnern  unb  bem  ^ofgepget  gegenüber  auch  faft  rtenfo  f^tunm,  rote  btefe. 
'^bv  läuberifdier  ebarafter  oermag  fie  ju  einer  rcabren  ©eifiet  tänbtid;er  ©epgelböfe  ju  machen.  _^^d; 
meiü  e§  auS  eigener  ©rfabrung,  ba^  fie  ba,  loo  e§  junge  ©nten  ober  ^üebtein  giebt,  mit  größter  .^artnadtg- 
feit  immer  unb  immer  toieber  erfdbeinen  unb  nicht  eher  ruben,  atS  biS  fie  baS  le^te  ber  armen  ©inger^en 
roeggebolt  buben.  5ln  feiebten  ©eraäffern  liegen  fie  mit  ©ifer  unb  ©rfolg  fogar  bem  j^ifdbfung  ob.  ®ec 
^agb  fügen  fie  imeifetSobne  einen  ganj  evbebticben  ©ebaben  ju,  unb  fpejieU  für  eine  gut  gepflegte  ©umpf^ 
unb  Söaf'ferjagb  halte  id)  fie  für  ben  gröpn  geinb  nädjft  bem  Sobnoeib.  ©benforaenig  fann  eiiK  pfanerie 
gebeiben,  roo  e§  oiel  Gräben  giebt.  Unb  man  barf  bei  ber  Seurteiluug  foteber  j^-ragen  boeb  auch  me 
oolfSroirtfdiaftticbe  Sebeutung  ber  ^agb  feineSroegS  unterfebat^en,  roeldje  ficb  näherem  Sacbrejnen  als 
eine  red)t  erbebtid)e  berauSftedt,  forool)l  bireft,  roie  inbireft,  inbem  bie  ^agbpaffion  eine  Sienge  btubenber 
'^nbuftriejioeige  in’S  l'eben  gerufen  bat  unb  fie  geioinnbringenb  bef^äftigt.  2Bo  freilich  Jagb  unb  lanb= 
roirtfebaft  in  aßiberfprud)  geraten,  bann  mufe  bie  ^agb  alS  ber  fleinere  unb  nebenfäcblicbere  pftor  5urud= 
fteben:  abnlicb  oerbält  eS  fid;  and;  mit  ber  j^ifeberei.  ®aS  intereffante  unb  loicbtige  J^apttel  ^ 

Sogelfdbub“  iff  *^ud;  lange  nicht  genügenb  aufgeflärt  unb  nodj  nicht  mit  ber  nötigen  Objeftioitat  apfubrltcb 
genug  bebaubett  loorben.  ®aS  tbut  aber  bringenb  not,  beim  gerabe  in  biefer  f^rage  pflegen  bie  ©elfter 
befonberS  febarf  aufeinanber  ju  planen  unb  roirb  oon  beiben  ©eiten  oiel  biircb  Uebereifer,  einfettige  vlnj 
fdiauung  unb  Unbulbfamfeit  gefünbigt.  Sur  jemanb,  ber  ju  gleicher  3^*^  Sogelfcbüber,  SBeibmann  unb 
S'aturforfdber  ift,  fann  baS  ©buo§  ber  loiberftveitenben  Snfidjten  entroirren,  bie  f^rage  in  fachgemäßer 
S-kife  flarlegen  unb  einer  allgemeinen  befriebigenben  Söfung  entgegenfübren.  ®aß  aber  bie  Sebek  unb 
Sabenfräbe  gar  morbluftige  ©efeUen  finb  unb  ju  ben  fcblimmften  Sefterplünberern  geboren  (im  bicbten 
©ebüfeh  ftebenbe  Sefter  finb  aderbingS  oor  ihnen  ficher),  baS  loirb  auch  ber  begeifterte  Sogelfreuiib  nicht 
leugnen  fönnen,  infofern  er  gleidjjeitig  ein  aufmerffamer  unb  oorurteitSlofer  Saturbeobachter  ift.  (§artert, 
einer  nuferer  juoerläffigften  unb  am  fchärfften  beobachtenben  Sogetfunbigen,  fagt:  „®er  geringe  Süßen 
biefer  Ä'räbe  fann  nimmer  mehr  ben  enormen  ©chaben,  ben  fie  am  ©umpf=  unb  3Baffergeflügel  foime 
an  allen  großen  unb  fteinen,  am  Soben  niftenben  Sögel  tbut,  aufroiegen."  3*'  ähnlicher  Sffieife  fpri^t 
fidi  fc-ribericb  auS,  ber  oerbiente  Serfaffer  einer  oortrefflichen  „Saturgefchi^te  ber  beutfeben  Sogei  . ©r 
agt:  „Jm  ©roßen  uub  ©anjen  möchte  man  ju  bem  ©chluffe  gelangen,  bie  Sermebrung  ber  febroarjen 
unb  grauen  Saben  in  ben  Ä'ulturgegenben  einjufdbväufen,  bagegeii  bie  Sermebrung  ber  ©aatfräben  unb 
Sohlen  oorerft  nicht  511  befchränfen  bis  jur  oödigen  Älarftedung  ibreS  ©ebabenS  unb  SußenS,  benn  naeß 
ben  bis  jeßt  bevrfchenben  Snfichten  bürfen  mir  biefe  beiben  teßteren,  befonberS  bie  Soßlen,  noch  eßer  ben 
nüßlicßen  Sögeln  jugefeden.  Sedjnet  man  bierju  noch  bie  ©tare,  fo  ßabeii  mir  ber  nüßlidßen  gelboogel 
genug,  um  bie  räuberifdjen  ^räbenarteu  befd)ränfen  311  fönneu.  SBäßrenb  ber  ©aat=  unb  Srutjett  finb 
beibe  Sabenorten  fcßäbti^  fie  «iö)i  ««e  fef)v  gern  bie  ©oatförner  auflefen,  fonbern  noeß  meßr  — 
loenn  fie  ißre  gefräßigen  pugen  äßen  müffen  — fämmttihe  ©elege  unb  Junge  beS  ÄleingepgetS,  loelcße 
fie  erlangen  unb  bejtoingen  fönnen,  jerftören  unb  auch  jungeS  .f^auSgeßüget,  felbft  junge  .-^afen  rauben. 
Jdj  felbß  loid  meine  Snfießt  uod;  einmal  eganj  furj  baßin  sufammenfaffen : 

1)  ©aatfräße.  Jür  bie  Jagb  loenig  fdjäblicß,  für  bie  Sanbroirtfebaft  feßr  uüßtidj.  Jagit: 

nüßlid).  Slfo:  311  fd)onen!  ...  . . 

2)  Sebel=  unb  Sabenfräße.  pr  bie  Sanbroirtfebaft  inbifierent  ober  loeiitg  meßr  fcßablicß 

als  nüßlicß.  pr  bie  Jügb  feßr  fcbäblicß.  p3it:  fdpblid).  Slfo:  in  ißreui  Seftaube 

eiti3ufdbränfen ! r 

Jd;  bin  alfo  bafür,  Oie  beiben  leßtgenannten  Äräßenformen  namentlidj  audj  loegen  ißrer  ad3u  großen 
<oäufigfeit  unbebiiigt  etioaS  311  be3imieren,  31111101  ißre  natürtid;e  Sermeßrung  eine  ftarfe  ift  unb_  fie  fieß 
bei  ißrer  nid)t  geringen  Älugbeit  feßr  oielen  Sodiftedungen  oßneßin  unbefd)abet  311  ent3ieben  loifien.  LS 
taudit  nun  bie  page  auf:  ‘äßie  foll  baS  gefebeßen.  jeß  ßabe  bereits  oben  betont,  baß  boS  nerroßenbe 
Sefter3erftören  unbebingt  auS  bem  ©piele  bleiben  foll;  unb  basfelbe  möchte  idj  audß  fagen  oon  bem  graufamen 


iKr.  31. 


3ll^a§Dcv,  bte  Ävä^enfvage.  — kleine  SDlitteilungen.  — ©vred;faal. 


247 


3lbfd^tefien  bev  alten  SSögel  nom  ^orfte  angefic^tä  ber  jungen,  baburd^  unabraeiältc^  bem  .^ungertobe  prei§= 
gegebenen  33vut.  ©agegen  fann  id^  e§  bem  pflegjamen  ^agbbeft^er  nid^t  oerbenfen,  rcenn  er  Jeinem  gorjt^ 
perjonal  ©d^u^pvdmien  für  bie  erlegten  traben  auäjeiit.  Dhir  mü^te  habet  eben  bie  ©aatfräbe  prinjiptell 
ausgenommen  unb  auc^  bafür  ©orge  getragen  roeiben,  bajj  nic^t  jeber  Unberufene  auS  reiner  ©d)te|lu[t 
gro^e  ?D^affenmorbe  unter  ben  träl)en  anriebtet.  ®a§  Slbf^iefeen  berfelben  batte  Dielmel)r  feiteuS  beS 
^gbperfonalS  mit  ^ä^igting  gelegentlicb  ber  regelmäßigen  3fieoiergänge  ju  erfolgen ; ferner  an  ber  traben^- 
bütte  mit  bem  Ubu,  roaS  jur  Hag=  unb  ©tridb^eit  obnebin  eine  ber  untei'baltenbften,  beluftigenbften  unb 
auch  lebrreidbften  ^agbarten  ift."  ferner  möchte  ieß  bem  trdbenfang  im  ^erbfte  mit  großen  ©cßlagneßen 
baS  SBort  reben,  ber  im  aagemeinen  noeß  roenig  befannt  ift,  e§  aber  ju  raerben  unb  bem  Ueinen  Sltanne 
freigegeben  gu  roerben  oerbient,  natürlidb  unter  ftrenger  forftlidber  tontrolle.  3luf  ber  turifeben  iltebrung 
i.  ©.  toirb  biefe  eigenartige  f^angart  in  auSgebebntem  ÜJiaße  betrieben,  unb  träßenfleifcb  ift  bort  in  ber 
Jbat  foraobl  in  frifeßem  roie  in  eingepöfeltem  ^uftanbe  ein  beliebtes  unb  biOigeS  «olfSnabrungSmittel  ge= 
raorben,  baS  bie  arme  ©eoölferung  biefer  unfruchtbaren  @egenb  nur  feßmer  miffen  fönnte.  Unb  gerabe 
beSßalb  rebe  aueß  icß  angefießtS  ber  in  ©eutfcßlanb  beoorfteßenben  f^leifcßoerteuerung  bem  trdßenfang  baS 
SBort.  ®ie  23ögel  fommen  bort  auf  10  biS  15  ifjfennige  pro  ©tücf  gu  fteßen  unb  finb  im  ^erbft  feßr 
gut  bei  gleifcße.  ®er  ©efeßmaef  beSfelben  ift  namentlicß  bei  juugeu  SSögeln  gar  nießt  übel,  unb  ich  ßabe 
feßon  maneßen  feinfeßmederifeßen  ©aft  bamit  angefüßrt.  3lucß  bie  Sabegdfte  in  ©rans  nerfpeifen  mit  gutem 
Slppetit  maneße  iließrungSfräße,  natürlicß  oßne  e§  ju  roiffen.  2öer  fieß  ndßer  über  ben  origineüen  trdßen= 
fang  auf  ber  turifeßen  iJießrung  unterrießten  miß,  ber  lefe  Sinbner’ä  rei^enbeä  ®ücßlein  „®ie  preußifeße 
3Büfte  einft  unb  jeßt".  (©dßiuft  folgt.) 


kleine  BMiieUungßtt. 

®a§  nebenfießenbe  93ilb  ftellt  einen  nbltortu  gefärbten 
23artfitti(t)  (Palaeomis  t'asciatus  Müll.)  bar.  ®ev  SSogel 
ift  im  Sefip  eine§  eifrigen  ipflegerS  oon  i^apageien,  beäjperrn 
0cßanfpieIer§  fRidßarb  ßngeißarb  in  .giannooer,  beffen  @üte  mir 

eine  tpßoto- 
grapßie  be§  S3o; 
gele  oerbanten. 
|)err(JngeIßarb 
feßreibtüberben 
0itticß„ber3So= 
gel  ift  ber  foge= 


ben  blauen  Sergen"  in  einem  Sauer,  tag§iiber  ift  er  meifi 
frei.  @r  ift  raie  aUe  ©cßnnrrbartfitticße  feßr  rußig  unb  fdßreit 
nie."  ®er  Sartfittieß  ift  bem  im  .gianbel  ßäufigeu  9iofenbrnft= 
fittidß  (Palaeomis  Alexandri  L.)  äßnliiß.  Seßterer  ift  etionS 
fleiner,  ßat  lebßaft  gefärbte  Srnft  unb  beibe  @efcßled;tcv  ßaben 
einen  roten  ©ißnabel,  roäßrtnb  bet  P.  fasciatus  nur  ber 
Oberfeßnabet  be§  9!}tänndßen§  rot  gefärbt  ift.  ®er  Unterj 
fdßnabet  be§  männli^cn  SogeI§  ift  fdjraarj.  Seim  SBeibd)en 
be§  Sartfitti(b§  ift  ber  ganje  ©cßnabel  fdpoarj.  SlBäßrenb 
ber  Sartfittid)  ba§  inbifdje  geftlanb  berooßnt,  fmb  einige  ber 
großen  0unba-3nfetn  bie  .^eimat  be§  SRofenbruftfittidßS. 

Snßmilcit  ber  $pttt)cn  unb  tüMlbtnubcn  in  'tpnris 
(an§  einer  brieflidßen  Mitteilung  an  ben  ^Herausgeber). 
Son  ber  ©ißung  be§  Äongreffeä  .^uriidfeßrenb,  feße  i^  ein 
lieblidße§  Silb.  3m  .Jardin  des  Tuilleries  fteßt  ein  oovneßm 
getleibeter  Jperr  inmitten  einer  grofen  ©djar  oon  ©paßen, 
barunter  6 |)oßItauben.  f'eßtere  fommen  joßUeid)  in  ben 
Sarf§  oon  ipariS  oor.  @r  roirft  ben  Jieren  lfrümd)en  Srob 
jn,  fid)  fortroäßvcnb  mit  ißnen  nnterßaltenb.  ®ie  Sögel 
feßeiuen  ißn  oöUig  ju  oerfteßen.  @r  ßebt  bie  iHanb 
ßoeß  nnb  5 — 6 ©paßen  flattern  fcßiuirrenb  ju 
ißr  auf  unb  ßolen  fidß  ben  Siffen,  loie  auf 
Äommaubo.  ®ann  roirft  er  Srob  ßodß  in  bie 
Suft  unb  faft  ebenjo  fcßnell  ftürjen  bie  Sögel  barauf. 
©nun  fliegt  eine  .^oßltaube  auf  bie  .g)a"b  unb  läfu 
fid)  gemä^licß  füttern,  naeßbem  fie  3 — 4 ©paßen, 
bie  guf  ber  Jpanb  faßen,  oertrieben  ßat.  — Stuf 
einer  Sanf  in  ber  3iäße  fißt  ein  anberer  iötann, 
neben  ißm  auf  ber  Seßne  4 ber  Xaubeu,  bie  er  bet 
SReiße  naeß  füttert.  ©old)e  ^ntrauUdjfeit  frei; 
lebenber  Sögel  ßabe  id)  felbft  in  bem  tierfreunb= 
lidjen  f'onbou  nid)t  roaßrgenommen.  ®ie  Sorüber; 
geßenben  bleiben  fteßen  unb  feßen  mit  Seßagen 
bem  ßübfcßeu  ©djaufpiel  ju.  i)i. 

f^jiVEdiVaal. 

(®tft)t  ben  Slbomienten  toftenlog  äor  Serfügimg.) 


flattfUticl)  (Palaeomis  fasciatus,  MW.).  (Ülbnonn  gefärbt.) 


nannte  fleine  ©dßnurrbartfittid)  ober  ber  rot=  nnb 
ftßroar jfößnäblige  ßbelfittidß  mit  rofa  Srnft.  ®er 
Oberfcßnabel  ift  fd)ön  ßellrot,  naeß  ber  ©piße  ju  gelblid), 
Unterfdßnabcl  feßroatj,  ^uge  gelbumränbert,  ©djroauj  lang 
unb  bünn  flängfte  ©eßroan^feber  nngefäßr  14  cm  lang). 
lEBäßrenb  bei  bem  normalen  Sartfittieß  ber  ganje  Äopf 
ßetlblaugrau  ifl,  ift  ber  )iopf  be§  meinen  beiuaße  feßroarj, 
bie  ßetlgebliebenen  ©teilen  marfieren  fid)  auf  bem  Silbe 
feßr  gut.  Uiaefen  glänjenb  grün  — Singel  ftart  gelb= 
grün  fonft  ßellgrün  bläulitßgrün.  Ser  Sogei  ift  jiemliiß 
oerträglicß  unb  fißt  fJia^tä  über  mit  einem  fd)öncn  „Sori  oon 


Srage  84.  1.  3d)  ßabe  in  meiner  Äana^ 

rienßede  einen  jungen  Sogei  gefunben,  ber 
bereite  3 aBod)en  alt  roirb  nnb  nodß  gar  feine 
Sebent  ßat,  roie  mir  ein  par  SlnseP  nnb  ©d)roan3= 
febern,  fonft  aber  ganj  nadt  ift.  Serfelbe  ßat  feit  ein 
par  Sagen  ba§  Dieft  oerlaffen  unb  friedßt  im  Ä'äfig  umßer. 
Ser  Sogei  ift  fonft  guter  Singe  unb  roirb  oon  ben  9llten 
aueß  tßätig  gefüttert,  fiann  mir  nun  oon  ben  roerten 
Mitlefern  biefer  3*dfd)tift  jemanb  mitteilen,  rooran  biefer 
Sogei  leibet,  baft  biefer  feine  S^bern  befommt.  2.  2ßoran 
liegt  e§,  baß  bie  jungen  Sögel  in  ben  Grieru  tot  geßen, 
ba  ba§  ffieibdßen  ein  großartiger  Srüter  loar  unb  fid) 
nidßt  einmal  3^0  änm  S^'^ff^n  gab. 

§.  S.,  Minben  i.  Sfö. 


248 


©pve(|faal.  — JRebattionSbrieffaiten. 


9flr.  31. 


'Hittio  orten. 


Stuf  tS'vage  45.  Äarottengvieä  roivb  in  gabviten  mit 
Ötlfc  maidiineller  Einrichtung  fierge[teilt.  E§  empfiehlt  fich 
mcht  felbft  i8erfnd)e  bamit  311  mad)cn.  ®ie  .^»erfteUung  roivb 
roohl  toftfpieligev  merben,  al§  bev  9lnfauf  be§fevtigen'fßrapnvate§. 
ifJevfudie,  e§  felbft  hevjuffellen,  finb  fdhon  oielfad)  non  Sieb= 
tiabern  gemad}t  roorben  unb  3.  S.  nud)  gelungen.  Svohbem  ijt 
bie  Rnbereitnng  roieber  eingeftellt  toorben.  Einen  bevartigen  ««= 
fud)  lini  Äantor  em.-©d)lag  im  '^al)vg.  95  ber  „@ef  ffielt" 

© 366,  unb  §err  33.  dJliillev.  rsahi'9-  97  ®.  182  ncroftenthd)t. 

'ifuf  Srage  67:  ®ie  g-vage,  roie  reinigt  man  oer3inute 
täfige  fann  nur  in  2 9lbfd)nitten  beantiuortet  merben;  1.  3lt 
ber  tdfig  nur  oon  ©taub  unb  gettigfeit  fdimuhig.  fo  genügt 
e§,  benfelben  ab3ufd)euern.  3»  biefem  3'Ofd  löft  man  2 pue 
©oba  unb  1 ieil  ©alminf  mit  ißaffer  auf,  mmmt  bann 
etiüa§  loei^e  @eife  unb  ©anb  auf  einer  f^arfeu  dürfte  unb 
fdieuert  ben  Ääfig  grüublich  ab,  bann  roirb  berfelbe  uermittellt 
fdimaien  ©obaroafferä  tüdjtig  abgefpült  unb  mit  ©ägefpanen 
trocten  gerieben.  ®er  Äöfig  roirb  bann  ein  fafi  neue§  3lu§= 

feben  erhalten.  , , 

2 3ft  bet  Ädfig  roftig,  fo  genügt  em  Slbfcheuern  mdjt, 
fonbern"e§  empfiehlt  fich,  benfelben  neu  uer3innen  311  Iciffen. 
9lm  beften  ift  e§,  ben  Äöfig  an  eine  g-abrit  für  üer3innte 
^ogelföfige  311  fenben;  ba  roirb  bann  ber  fRoft  unb  alles  3”'>i 
bur*  ©äuren  abgebex3t  unb  ber  Äöfig  neu  oer3innt.  9Jian 
adhte  aber  barauf,  baff  ber  Ä'äfig  mit  reinem  Sinn  oer3innt 
u)irb  unb  nid^t  ein  bajiüifd^eu  iP,  ba  ba§ 

bem  ®ogel  leidet  fd)äbli4  luivb.  (Sin  neu  uerjtunter  Käfig 
ift  uon  einem  neuen  nidht  311  unterfdheibeu. 

'|3aul  ©d)inbler,  fliabtermei)ter. 

91  uf  g-rage  73.  9lm  leithteften  unb  ficherften  erfenut 
man  febeufallS  bie  iötnnnd)en  am  @efang.  ®enn  roährenb 
fd)on  bie  erft  roenige  3Bod)en  alten  DJiännJhcn  bei  ihrem  be- 
ginnenben  leifon  (Se3roitfcher  — bem  „©tubieren  bie 

Äelile  ftart  aufblähen,  fo  baf?  fich  ^e^ern  ftrauben  unb 
halb  länger  fortfingeu  unb  Äopf  unb  .£)al§  ruhig  empor: 
halten,  laffen  bie  Söeibdjeu  felbft  fpäter  nur  einige  halbfiotternbe 
2 ölte  hören  unb  fogleidh  ben  Äopf  roieber  finfen. 

91  uf  grage  76;  Cierrn  SÄ.  E,  SÄegen.  9lUe  3hre 

SüliBerfoIge  in  ber  .Ealtung  uon  ©dhroartplattdjen  finb  nach 
meinen  Srfahrungeir  mit  biefem  Sßogel  auf  falfd;e  Ernährung 
3urüd3ufuhren.  Ei  allein  fthon  genügt,  um  ihn  magenfianf 
311  mad}en.  $aff  »lohn  ba§  Hebel  nid;t  bef eiligen  foUte, 
be3roeifle  id),  nur  muh  t ä g l i d}  bi§  3ur  u 0 1 1 fi  ä n b i g e n 
53efferung  beS  Sßatienten  gereicht  merben.  Ob  er  gern 
ober  ungern  genommen  roirb,  barauf  bürfen  mir  reine  SÄüdfid)t 
nehmen.  9lu^  ber  SlÄenfth  nimmt  fein  fOlebifament  gern. 

®ah  ®ie  bei  auSfchliehliöh«  gütterung  mit  frifchen 
9lmeifenpuppen  feinen  günftigen  Erfolg  er3ielt  haben,  ift  gau3 
erflärli^.  Vettere  bef  eiligen  nid;t,  fonbern  erzeugen 
SJiageuerfranfung.  „ rr 

3ih  mödhte  3hi'f"  öal)er  empfehlen,  ba§  2rmfroaffer  nur 
abgetönt  unb'roieber  gut  ertaltet  311  reichen.  9ll§  gutter; 
geriebene  TOöhre  (helle)  Vs  2eil  etroa  1 2heelöffel  uoll, 
2 ®heelöffel  befte  beutfdje  ober  Jproler  9lmeifenpuppen 
(9lmeifeneier),  1 2heelöffcl  geftofieuen  SWohn  (gau3er  ift 
3roectlo§!),  täglid)  311  reidien.  ®iefeS  g-utter  muh  g«l  oer= 
mifd)t  fein,  unb  ber  überflüffige  ©aft  nach  ÜÄifihung  mit  ben 
9lmeifeneiern  ftarf  auSgebriicft  merben,  bann  erft  fommt  SUfohir 
ba3u.  .^at  bie  "lÄöhre  3Uoiel  ©aft,  fo  empfiehlt  e§  fid),  uor 
ber  S»iifd)ung  fd;on  fie  halb  au§3ubrüden,  bo  biefer  Sßogel 
fcud)te§  gutter  nie  befommen  barf.  ES  er3eugt  fehr  balb 
DUtagentatarrh.  ®tefeS  gutter  muh  bis  6 Uhr  91beubS  auf: 
ge3ehrt  fein,  ift  bieS  nid)t  ber  g-all,  fo  roirb  bie  Sf^ortion 
fleiner  hergeftellt,  aber  immer  im  oben  angegebenen  SßerhättniS. 
9fach  6 Uhv  9lbenbS  erholt  ber  '(.'atient  1 2heelöffel  uoU 
troefne  9lmeifenpuppen.  , 

®iefeS  gutter  roirb  folange  gereicht,  biS  uollflanbige 
SBefeitigung  beS  UebelS  eingetreten  ift,  roaS  in  ben  haet= 
lüidigften  gällen  in  8 bis  10  lagen  erfolgt  fein  roirb. 

3BaS  bie  fernere  gütterung  anbelangt,  fo  empfehle  rd) 
■ 3hi'^a»  öei  biefer  3ufammenftellung  311  bleiben,  mit  Ent3iehung 

beS  SDfohn’S.  -t.  s.  = 

3m  nebligen  uerroeife  ich  “uf  meinen  Sßortrag  über  baS 
©chroar3plättd}en  in  SÄr.  2 ber  „Eefieberten  938elt"  biefeS  So'Öi'eS- 
«ieun  ©ie  banadh  bie  gütterung  Shier  ©dhroar3plättd)en 
eiurid;ten,  merben  ©ie  gefuube  Sßögel  haben. 


ES  rodre  mir  erroünfdht,  roenn  ©ie  ben  eoentueßen  Erfolg 
biefer  tur  in  biefer  Beitfdhrift  publisteren  roottten.  21.  Sinbner. 

9luf  grage  80.  ®er  Ä'anibaliSmuS  beS  ÄanarienroeibihenS 
beruht  auf  einer  franfh'affcn  SÄeigung.  ®a  baS  SEBeib^en  biefelbe 
üble  Eeroohnheit  fchon  in  mehreren  Sßruten  ge3eigt  hat,  ift  eS 
3ur  Sßrut  nicht  roeiter  311  uerroenben.  . 9Ji.  IV,  JfarlSbab. 


2B.  91.  3hee  2lnfrage 
tonnte  nur  erfdiöpfenb  beant: 
roortet  roerbeu,  roeun  ©ie  9ln: 
gaben  über  ben  Äörper3uftanb 
beS  SßogelS  gemacht  hätten.  2lntroorten  311  geben,  ift  eben  nur 
inöglid),  roenn  genaue  2lngaben  über  Sßflege  beS  SßogelS,  bie 
2lrt  ber  gütterung  K.  gegeben  finb,  fonft  ift  eS  nötig,  alle 
möglid)en  Euentualitäten  3U  erörtern.  ®a3u  aber  fehlt  ber 
SÄaum.  3d)  tann  3h«en  baher  nur  einige  nßgemeine  EefidhtS: 
puntte  angebeu.  Ein  JBechfel  ober  2lenberung  im  gutter 
ift  nötig,  roenn  ber  Sßogel  fehr  mager  ober  aß3u  fett  ift.  3n 
beiben  gällen  roirb  bie  ÜJiaufer  ni^t  glatt  uon  ftatten  gehen. 
ES  tommt  barauf  an,  bah  öer  Sßogel  in  normalem  gutter= 
3uflonb  ifi.  3)'t  ber  Sßogel  mager,  finb  bie  animalifchen  Sße= 
ftanbteile,  roie  SUmeifenpuppen,  SEBeihiuurm  k.  311  oerabreidhen. 
3dh  glaube  aber,  roenn  ©ie  Äruel’fcheS  Uniuerfalfutter  non 
Jöante,  Srier;  rein  uerfüttert  haben,  roirb  ber  Sßogel  roohl= 
genährt  fein  unb  eher  einer  9Seigabe  non  Sßegetabilien  bebürfen. 
®aS  gutter  ift  alfo  nach  ber  bem  g-ntter  beiliegenben  guten 
@ebraud)Sanroeifung  mit  geriebener  Söiöhre  3U  uerfehen  ober- 
es finb  bem  SÄottehld)en  neben  bem  gutter  .l^oüunberbeeren  ober 
Eberefdienbeeren  am  beften  frifdh  in  gau3en  Sßufdheln  31t  reichen. 

•Öerrn  SEB.  @.,  9Jiinben,  SÄ.  ©d).,  ©liefen,  O.  Sß.,  Sßrag, 
grau  21.  2Ä.,  SßvaunSberg.  ®ie  SÄadhrichten  über  „merf: 
luürbige  Sßogelnefter"  mehren  fidh  in  einer  2Beife,  bah 
biefelb'en  nur  mit  gröhter  Sßorfid)t  5111-  23eröffentlid;ung  bringen 
föniieii.  2Bar  bo^  tur3lid)  in  einer  ornithologifdhen  3eitfdhnft 
ein  SÄeft  ber  2Äehlid)roalbe  gefdhübert,  baS  uoUftänbig  auS 
Uhrfebern  hergefieat  luar.  ®er  ©dhriftleitung  ift  eine  Sonboner 
SJÄouatSfd)rift3ugegangen,  bie  minbeftenS  30  photographif  che 
2lufnahmen  liierhuürbiger  ßiefter  an  aßen  möglidhen  unb 
unmöglid)en  Sßlähen  ueröffentlichte.  ÄHr  hegen  ben  Sßerbacht, 
bah  bie  SÄefter  uon  2Jienfchenhanb  an  biefe  ©teßen  gebraut  finb. 

.gierrn  Ä.dÄ.,  Iianau.  23iSher  ift  nicht  befannt,  bah  gelbe 
23Beüeiifittid}e  in  2luftralien  in  ber  greiheit  beobachtet  roorben 
finb.  ®ie  bisher  in  ben  |>anbel  gefommenen  gelben  23ögel  finb 
urfprünglid)  3ufällige  3ü^tungSprobufte.  ®ie  Sangen  eines 
gelben  Sf.iärd)eiiS  finb  nicht  aUe  reingelb.  ES  faßen  aber  auch  »a« 
einem  gelben  unb  einem  grünen  SEBeßenfittich  reingelbe  Siinge. 
®ie  ibeimat  beS  29eflenfittich§  ift  baS  gefilanb  2luftralieii. 
2liiSge°fd;loffen  ift  eS  ni^t,  bah  auch  öer  greiheit _ gelbe 
SEBeßenfittid;e  nocfomiiien.  9lualoge  gäße  uon  giauiSmuS 
finben  fi^  and)  bei  anbereu  Sßapageien;  fo  befinbet  fich  im 
300I.  ESarien  ein  ®oppelgelbtopf,  ber  am  gon3en  Äörper  uiele 
gelbe  g-ebern  3roifd)en  ben  grünen  aufroeift.  2luch  bei  ber 
ßiotbugamatone  finb  häufig  ©puren  non  giauiSmuS  3U 
erteniien.  Eine  fclbftänbige  2lrt,  roie  ©ie  annehmen,  ift  ber 
gelbe  2Beßenfittid)  nid;t.  SEBenn  ©ie  fid;  mit  ber  3iid)t  beS 
2öeUenfittich§  befd;äftigen  luoßen,  finben  ©ie  aiiSführlid;e 
Sßelehrung  in  bem  non  Dr.  Jtarl  SRuh  nerfahten  Sßud;  „®er 
2Bellenfittid;,  feine  9iaturgefd;ichte,  H-iflege  unb  Bucht",  Ereuh= 
f^e  SßerlagSbudhhaubliing,  2Jiagbeburg. 

gräuleiii  S.,  sa'ehlar.  SEBenn  ©ie  SÄmhtigalengefang  im 
Bimmer  haben  rooßen,  müffen©ie  fidh  f<hon  eine  fÄad;tigal  halten. 
Bhrcr  Sßitte,  einen  Äanarien3Üdhter  311  nennen,  ber  Äanarienuögel 
mit  Diaihtigalenfdhiag  3Üd;tet,  fann  ich  niöht  roißfahren.  ©ie 
fommen  am  fd;iieflfien  311111  Biel,  roenn  ©ie  eine  bieSbesügliche 
2lnnoti3e  bei  ber  ©efdjäftSfleUe  ber  „®ef.  SEBelt"  aufgeben. 

.hierrii  2S.  2Ä.,  Sßobenbad;.  ®ie  Bafammenfehung  ber 
Uniuerfalmifchfutter  ift  E'eheimniS  ber  Erfinber.  ®aS  uon 
35errii  E.  .^anfe  in  Srier  angefertigte  Äruel’fdhe  Unioerfal= 
futter  gehört  311  ben  beften.  ©ämmtlid;e  ÜÄifdhfurterfabrifanten 
feiibeii  3h"f'  auf  SSmifdh  gern  SfJvoben.  ®ie  ©ehrifV 

leitung  ift  nid;t  in  ber  Sage,  an  biefer  ©teße  einem  Wifch'- 
futter  uor  bem  anbern  ben  2ior3ug  311  geben,  ffiir  uerroeifen 
auf  ben  9lii3eigcnteil  unferer  Beüfdfrift. 


Itodicniflitift  fttt  )ti)geUieb(|itliet. 


Scftellungeit  bur^  jtbe  öuit|l)aniiltmg, 
(orote  jebe  Po(ton|lnlt  (unter  9h.  2910). 
(ßtciä  Diei'teliö^vtit^  1 ®!aif  50  tßfg. 
SBöc^entticf)  eine  gut  ittuftnerte  3iummev. 


©envüubct  Don  Dr.  Äarl  Üinfj. 

Siljriftleititiiö:  ^arl  ilcuit|iö. 

2c()nil5  rt.  t>.  9lorbbttl)U  b.  93eiltn. 


Jlnjeigen  roctben  für  bic  3 gejpaltcne 
ipctitjeitc  mit  20  ipfg.  betec|net  unb  ®e= 
fteHungen  in  ber  (Iteu4’fit)en  öetlagsbnil)- 
bonblnng  in  JWtigbtbtttg  entgegengenommen. 


nr.  32. 


ilXa^bebur^,  Öen  9.  2tuguft  \900.  XXIX.  3atjra;. 


uuk  ©tlJier  aus  QTliiua. 

33on  e.  5m.  J?ö^Ier. 

2.  lliifer  .ftanavientiüncl  in  6l)iun. 

Don  meinen  Sefein  bt§  früher  nid^t  @elegen|eit  l^atle  ober  fic^  biefelbe  nel^men  raotlte,  [id^  etroa§ 
einge^enber  mit  ben  bezopften  (Söhnen  be§  l^immtifd^en  3teid^e§  in  fe^ur  fieftüre  gu  be^d^äftigen,  roirb 
l^ierju  biu'd)  bie  (S'veigniffe  ber  jnngften  inbireft  oeranlajst.  ©paltenlange  53erid^te  über  „(j^inefift^e 
iföirren"  füllen  unfere  3:age§preffe,  unb  mi§  berufener,  me^r  nod^  au§  unberufener  geber  roirb  ber  3lbonnent 
bei  feinem  ?DXorgenfaffee  ober  beim  2lbenbf(f)oppen  über  Sanb  unb  Seute  in  6§ina  aufgeflürt.  3)a§ 
ift  Dom  fübafritanifd^en  @^aupla^  auf  Oftafien  übertragen  roorben,  unb  [tatt,  roie  e§  einft  bie  alten 
Stömer  unb  roir  e§  oor  nidtit  ^ß'^resfrift  tl)aten,  fragen  roir  bie  3®kung  nidlit  quid  novi  ex  Africa,  fonbern 
quid  uovi  ex  Asia.  3^^  33erid^ten  roirb  aber  ben  Sefern  bargetl)an,  ba^  f^^emben^a^,  ein 

glütienber  .!pa^  gegen  aüe§  ni(^t  ®f)inefifd^e,  ein  .^auptdjarafter5ug  ber  (J^inefen  fei.  ©ei  bem  roie  eg 
roolle  — e§  get)ört  nid^t  in  bie  ©palten  biefer  3eitfd^i’ift,  midi)  barüber  eineg  längeren  ju  oerbreiten  — ein 
f^rembling  roenigfteng  mad)t  in  S^ina  eine  Stugna^me,  er  ift  in  (Jt)ina  foroo^l  in  ben  ^üftengebieten  atg 
au(^  fd;on  tief  tanbeinroävtg  freubig  aufgenommen  roorben,  fein  fremblänbifdfieg  .fjerfommen  f(^eint  feine 
33eliebtf)eit  in  6t)ina  nirgenbg  beeinträd^tigt  ju  l^aben,  unb  biefer  f^i^embting,  ber  fo  bie  ^erjen  ber  ©l^inefen 
bejroang,  ba§  fie  i^ren  alten  angeftammten  iTlationall)a^  oergeffen  fonnten,  ift  fein  anberer  atg  ber  — 
Äanarienoogel. 

@g  mu§  ben  fReifenben,  roeldfier  nadj  langer,  me!^rroöd^enttidf)er  fIReeregfabrt  in  6t)ina  glüdftid^  an= 
fommt,  bem  Sanbe,  roo  er  bur^  feinen  33eruf  oeranta^t  bie  nädbften  3^^^*  oerleben  roiü,  fettfam  berüljren, 
fofern  er  Siebljaber  unb  ein  offeneg  5tuge  für  bie  gefieberte  SBelt  feiner  neuen  jeitroeiligen  ^eimat  l^at, 
ba^  nid^t  eine  neue  feltfame  ißogelart  i^m  ben  SßiUfommengru^  mit  il)rem  ©efange  barbringt,  fonbern  ein 
alter  guter  Sefannter  aug  ber  alten  .^eimat,  eben  unferer  Äanarienoogel.  .ipongfong  ift  ber  erfte  .lpafen= 
pla^  (j^inag,  ben  faft  jeber  aug  Europa  fommenbe  Kämpfer  anläuft.  9tod^  ift  ber  IReifenbe  in  ben  2lnblid 
ber  lanbfc^aftlid^en  ©d;önl}eiten  oerfunfen,  ben  bie  ©infabrt  unb  Sage  beg  ^afeng  bietet,  alg  er  burd^  laute 
©timmen  unb  bunteg  ®ur(^einanber  oon  menff^lidten  Sauten  unb  Dftufen  aug  feinen  ©innen  aufgeroecft  ift. 
Äaum  l)at  nämlid)  ber  Dampfer  §att  gemad^t,  unb  faum  ift  bag  monotone  @eräuf^  ber  ©d^iffgfd^raube 
oerftummt,  fo  ift  and)  fd^on  bag  ©c^iff  oon  einer  Unmenge  fleiner  33ote,  fogenannter  ©ampang,  umringt, 
unb  bie  iÖefi^er  berfelben  finb  eg,  bie  biefen  Särm  mit  ü^ren  fHufen  l^eroorbringen.  3^  ®öen  mögtidjen 
SBeifen  preifen  fie  ilire  ®ote  511m  Ueberfet^en  an’g  Sanb  an,  anbere  erftimmen  mit  ber  ©eroanbtlieit  oon 
2lffen  ben  ®orb  unb  empfehlen  fic^  nun  ben  -^ren^öen  alg  SBäfdjer,  23arbiere,  f^rifeur  u.  f.  ro.  3^’^ktten 
beg  ©timmengeroirreg  Ijört  man  nun  gar  oft  and)  ben  luftigen  ©efang  oon  IBögeln  ^inburd),  unb  fd^auen 
roir  über  23orb,  um  ung  über  beffen  Urheber  ju  oergeroiffern,  fo  feien  roir,  baff  unter  ben  ©ampanbefi^ern 
neben  anberen  @efd)äftgteuten  unb  Erämern  aud^  einige  fliegenbe  Sogel^änbler  fid)  befinben.  2lber  nid^t 
fmb  eg  präd^tig  gefärbte  diinefifd^e  SCögel,  bie  fie  ben  SJieifenben  ju  oerfaufen  gefommen  finb,  fonbern  meifteng 


250  Äö^Ier,  Oi-nif^ol.  0ftääcii  u.-Stlber  au§  6§ina.  — Sl^tenen,  @troa§  oom  2cr(^en=  u.  SSanberfalfen.  9^r.  32. 

be[tel)t  t^v  ißorvat  nur  in  ^anariennögeln.  SBUcfen  roir  länger  nac^  ben  Soten  mit  ben  gefieberten  .3”= 
faffen,  fo  glaubt  ber  ^änbler  fc^on  einen  ^ntereffenten  in  un§  gefnnben  511  ^aben,  er  liebt  ein  Sauereren 
(nid)t  Diel  größer  al§  bie  fleinen  .Ipar^^er  33auer,  jebod)  auä  ®ambu§)  in  bie  4"^öbe  unb  jeigt  ilin  un§  mit 
ben  SBorten:  „Wautebu  canalibiro,  too  muebee  nice  sing-song“.  SBollen  @ie  einen  Äanariennoget  in 
fd}önem  ©ejang,  lieifeen  bieje  2ßorte  au§  bem  ^auberroelf^  be§  Pidgeon-Englisb,  ber  Umgangäfprac^e 
Oftafieng,  in’g  ®eutf(^e  übertragen,  ©d^on  ift  ber  .!pänbler  an  23orb  gefommen  unb  noeb  einbringlid^er 
preift  er  unS  ben  23ogel  an,  babei  oerfidiert  er  ung,  ba^  berfelbe  ,,velly  cbeap“,  felir  billig  fei,  nerlangt 
aber  anfangg  fünf  ©ollarg,  um  fid;  fcbliefelicb  mit  ein  big  gmei  ®odarg  511  begnügen,  faUg  eg  ju  einem 

@efd^äftgabfd)lu^  fommt.  . «vx  • r t ox  •» 

Unb  in  ber  Z\)at  ift  je  ein  ©odar  (früber  gleich  brei,  fe^t  etraa  jraei  3Jiart)  ein  febr  biütger  ifsreig 

für  ein  ^anarientogelmänncben,  bie  3?ögel  finb  alfo  billiger  alg  man  erroarten  foüte.  Slug  bem  billigen 
^U-eife  fann  man  aber  non  nornberein  barauf  fcblieffcn,  baff  bie  ^anariennögel  in  (Sbina  jiemlicb  böufig  ju 
finben  fein  müffen.  ®iefe  ©^lufffolgerung  erregt  unfer  ^ntereffe  an  bem  Bögelchen  urniomebr^  unb  beiuirft, 
ba^  ber  Siebbaber  and)  fpäterbin  bagfelbe  im  Sluge  bebält  unb  burib  ©rfunbigungen  Stabereg  über  bie  35er= 
breitung  begfelben  in  ©bina  5»  erfahren  fuebt.  ©abei  fteUt  ficb  aber  etroa  folgenbeg  beraug. 

nac^  Secnbigimg  be§  Opiumfviegeä  ba§  ©ilciub  ^ongtong  üon  (J^ina  ein  ©nglnnb  „üevpacptct 
nmrbe,  mag  ficb  unter  ben  Sluglänbern,  bie  ficb  in  ber  neuen  monit  nieberlieben,  raobl  aweb  «i« 
ßiebbaber  non  ^anariennögeln  befunben  feiner  neuen  .^eimat  feine  Siebtinge  nicht  wiiffen 

iDonte.  ®ag  3ud;tmaterial  mar  ja  uerbaltnigmäbig  leidbt  ju  befebaffen,  benn  auf  ©egelfibiffen,  bie  früher 
Öonglong  in  fo  großer  Stnjabt  anliefen,  finbet  man  ja  oft  Slögel,  fpe^ied  tanarienüoget  Dom  tapitan  ober 
beffen  fyrau  gehalten.  Stueb  tieff  ficb  ja  bureb  bereu  SSermittelung  leicht  3ucbtmaterial  an  2iogetn  aug 
©uropa  beforgen.  ®ie  auf  biefe  2Beife  nach  |)ongfong  gefommenen  ^uebtpaare  Ijaben  ficb  rafcb  unb  gut 
afflimatifiert,  roie  ja  biefe  gäbigfeit  ein  .!pauptDor;iug  beg  Äanariennogelg  ift  unb  finb  jur  Srut  gef^ritten, 
um  bieiburd;  ju  ben  ©tammeltern  ber  je^t  in  ©bina  oorgefunbenen  S>ögel  ^u  merben.  SSermutlicb  bat 
auch  infolge  baoon  eine  erneute  ©infubr  Don  europäifdjem  iSlaterial  ftattgefunben.  ©g  fonnte  nicht  aug= 
bleiben,  baff  fcblieülicb  ein  Ueberfebub  an  Slacbfommenf^aft  ba  mar,  ber  nidbt  mehr  bei  ben  m ben  5lüften= 
bäfen  lebenben  Europäern  untergebradbt  ober  Slbnabme  finben  fonnte.  ®ie  terl)ältnigmafeig  merttofen 
SSeibeben  finb  baburdj  an  d)inefifcbe  ©iener  ber  Slugtänber  oerfebenft  rcorben  unb  einige  gemixte  ©b’nei«« 
legten  ficb  teitg  aug  Siebbaberei,  teilg  aug  ©eminnfuebt  auf  bie  glicht.  folgt.) 


€tUta0  Xfoni  Xerdint-  unb  IDaubprfalUeu. 

®ou  .^etnrid)  X^ieneii, 

®ortvag  gefialten  in  ber  ,,2tegintf)a'',  23ereiu  ber  Sßogetfveuiibe  ju  SBerliu. 

TY^ir  haben  im  euiopaifcben  Kontinent,  bie  mebiterranen  3'Ormen  mit  eingefcbloffen,  26  Sliten  ^alf^. 

2fon  biefen  ruiH  i(b  einige  ber  intereffanteften  in  ihrer  ©röpe  unb  ben  ©röbenoerbältniffen,  f^riebncbg 
„Skturgefebiebte  ber  S3ögel  ®eutfd)lanbg"  folgenb,  biei^  aufsäblen.  3roei  Slrten,  bie  bei  ung  k ber 
fkarf  Dorfommen,  foHen  bag  3:bf»’a  meineg  heutigen  ikrtrageg  fein.  ®en  fßfanberfalfen  unb  ben  Serebem 
fallen  miU  i*  ‘yb«eu  febilbern  in  ihrem  2Befen,  ihrem  Seben  unb  ihrer  gortpflanjung. 

®er  fßolar  falle  (Palco  groenlandicus),  ber  ^agbfatfe  (Falco  islandicus),  ber  ©t  er  falle  (balco 
gyrfalco)  haben  ade  bie  gleidfe  ©röf3e,  ihre  Sänge  beträgt  0,65  m,  bie  glugbreite  1,40  ®enn  SBanber  = 
Ralfen  (Falco  peregrinus)  beträgt  bie  Sänge  0,50  m,  g-lugbreite  0,95  m;  beim  Sercbenfalten  (Falco  subbuteo) 
bie  Sänge  0 29  m,  f^lugbreite  0,74  m.  Sßenn  and)  einigeg  in  meinem  heutigen  fßortrag  nt^t  neu  ift,  fo 
bürfte  3buen  trobbem  manebeg  nidbt  unintereffant  fein,  rceil  ich  3^uen  perfönli^e  ©rlebniffe  unb  ißeob= 
aebtungen  über  biefe  beiben  bernorragenb  fluggeroanbten  dlaubDÖgel  mitteilen  fann.  m ar  l ^ 
®er  Sföanberfalfe  trifft  fdbon  in  ber  lebten  ,f)älfte  beg  fyebrtiar  bei  ung  em.  S3eibe  SWen,  ber 
Sßanber=  mie  ber  Serdjenfalfe,  finb  ber  ©ebreefen  ber  ganjen  iPogelmelt.  Slde  Slbgel,  ooin  fletnfien  big 
mm  fdeiber  hinauf,  faden  ihnen  juin  Opfer.  5hir  Äräbe  unb  febroarjer  ©toreb  bleiben  nerfebont,  fie 

merben  Don  feinem  f^alfen  bead)tet.  .Krähen  merben  mir  dou  bem  für  fulinanfcbe  ©enuffe  meniger 

empfängtiÄen  .imäbnerbabiebt  gejagt  unb  erlegt,  ber  fdjmarje  ©toreb  jebod)  bat  feuien  Jeinb.  ^0  durfte 
befannt'  fein,  ba^  bag  gleifdb  begfelben  febon  beim  ©inbrpo  im  ©i  fo  aab^  mie  Seber  ift,  unb  felbft  Dom 
gefräfeigen  ^übnerbabiebt  mie  bem  SBanberfalfen  terfebmäbt  mirb.  ^ ..  .. 

®er  aSanberfalfe  ift  fo  gefräßig,  ba^  er  täglich  einen  fdeiber  aum  ©tiden  feineg  .^ungerg  lu’au^t. 
31b  batte  in  ©tran^berg  am  ©tienibfee  in  ben  ^ab^^fu  1880 — 1883  häufig  ©elegenbeit,  bie  .jagb  beg 
SBanberfalfen  nadi  bem  dleiber  in  näcbfter  91äbe  au  beobadjten.  c«  t • s. 

Oag  ©ebaufpiel  bauert  böd)fteng  3-6  iminuten.  Oer  SSanberfalfe  a|ebt  mit  feinem JRaube  m ben 
Kraden  immer  nad)  feinem  alten  fyutterpla^  auvüd,  fo  lange  feine  erheblichen  ©Störungen  ftatifinben.  ^obalb 
ber  SBanberfalfe  aber  einen  Srutborft  angenommen  bat,  mirb  alleg  auf  bemfelben  ober  in  unmittelbarer 
dtäbe  begfelben  auf  einem  Slft  gerupft  unb  neraehrt.  üdaii  fonnte  au  bamaliger  3«it  am  ©tieiiibfee  bie 
Ueberrefte  oon  üertilgten  3deibern  au  Oubenben  oon  ber  ©rbe  aiiflefen.  Oer  iSanberfalfe  gebt  auf  3^aub 
aug  fomobl  in  unmittelbarer  dtäbe  beg  ^orfteg,  bebnt  feine  dtaubaüge  aber_  and)  auf  eine  ©ntfernung  oon 

6 SdJeilen  DOin  .iporfte  aug.  ^cb  habe  bieg  an  oerfebiebenen  3:aiibenfebern  feftfteden  fonnen,  bie  i^  unter 


9?v.  32. 


I^ieuen,  (StroaS  oom  Sev($en=  itnb  SIßanbetfatfen. 


251 


ben  dürften  Don  2Banbev[atfen  gefunben  ^abc. 
5luf  biefen  ^ebevn  roar  ber  0tempet  Serltti 
aufgebrudt.  ®ie  bev  feiner  3®*^ 

©tienit^ec  nor^anbenen  5Ket!^er  belief  fid}  auf 
,:^ivfa  100  Ijßar.  ©ie  Italien  bort  il)r  i^eim 
aufgefc^lagen.  giebt  e§  feine  Dlei^er 

me^v  am  ©tienil^fee!  ~ 

9ia^  bem  ©efagten  fann  man  fic^  ungefälir 
ein  35ilb  banon  mad^en,  roa§  ein  35>anberfatfe 
gu  feiner  ©rnä^rung  braud)t.  3*^  einem  IRenier 
be§  SBanberfalfen,  unb  namentlid^  runb  um 
feinen  .^orft  f)eriim,  eiroa  100  ©^ritt  im 
©urc^meffer,  fielet  e§  gerabe^u  entfe^Iid^  au§. 
3ur  3«if/  1^0  3unge  im  .'porft  finb,  fiirc^terlic^, 
ein  ©c^la^tfelb  im  noüften  ©inne  bed  SKorteä. 
©eine  Hauptnahrung  befiehl  in  tauben,  @nten 
unb  Jliebi^en.  ®er  ben  bie  Ralfen  ju 

ihrem  ©ruthorft  einmal  angenommen  h^beu, 
roirb  in  febem  ^oh^^  immer  raieber  geraählt, 
Dorou^gefe^t,  ba^  ihr  33rutgef^öft  nidht  geftört 

aaonJifrfolkf  (Falco  pevegrimis),  mOl’ben  ift. 

©inen  neuen  bauen  ober  einen 

fchabhaft  geraorbenen  auSs^beffern  überlaffen  fie  ben  Illaben,  bem  H^^i'^i'^l^bicht,  bem  ©uffarb,  bem 
©torch,  bem  fyifchabler,  ber  roten  unb  fd)U)arjen  ©abelroeihc.  3n  ber  5Hot  nimmt  ber  SBanberfalfe  fogar 
ein  Äröhenneft  an.  3i^  felbft  habe  im  ©runeroalb  ben  Söanberfalfen  auf  einem  ^rähenneft  mit  3 ©ieru 
gefunben.  5Ha(^  meinen  Beobachtungen  benu^t  ber  Sßanberfalte  ftet§  norhanbene  ülefter  anberer  Bögel. 
®afe  berfelbe  felbft  einen  erbaut,  raie  pufig  gebrucft  311  lefen  ift,  ift  eine  Behauptung,  bie  jeber 

Begrünbung  entbehrt,  fie  gehört  in  ba§  Gleich  ber  ^‘^bel. 

®er  ?erchenfalfe  hält  feinen  ©injug  in  bie  SUarf  in  ben  lebten  Stagen  be§  SUlärj  unb  oerbleibt  hi«^' 
bi§  gegen  bie  3Jlitte  be§  ülooember.  ©eine  3agb  nad)  Beute  ift  nodh  ungeftümer  al§  bie§  beim  2ßanber= 
falfen  ber  gall  ift.  Bode  ©elege  00m  Serchenfalfen  finbet  man  geroöhulich  00m  5.  bi§  15.  ^uni,  nidht 
feiten  auch  no^  fpäter.  ®a§  ®urchf(^nitt§=@elege  be§  Serchenfalfen  beträgt  3 ©ier.  ©ehr  feiten  fommen 
@elege  oon  4 ©tücf  oor,  in  oielen  g-ällen  finbet  man  nur  2 ©ier  im  H^^ft-  ®a§  jmeite  @elege  be§ 
Serdhenfalfen  finbet  mon  meift  21  Stage  fpäter,  nadhbem  baä  erfte  ©elege  mit  3 ©iern  fortgenommen  mürbe; 
fonft  brüten  bie  Raiten  nur  einmal  im 

©in  3roeite§,  ober  mie  ber  Ä'unftauäbrucf  lautet,  dladjgelege  finbet  in  ben  meiften  pßen  bei 
Serchenfalfen  nicht  ftatt.  SDa§  Borfommen  oon  ©elegen  mit  5 ©iern,  mie  fie  ©ammler  h'f'^  bei  un§ 
gefunben  haben  mollen,  muf;  ich  «ach  meinen  langjährigen  Beobachtungen  in  3roeifel  jieh«n.  Bei  60  bi§  70 
©elegen  oom  Serchenfalfen,  bie  ich  gefunben  habe,  bin  ich  »om  ©Uücf  nur  infofern  begünftigt  morben,  baff 
ich  4 ©elege  beä  Serchenfalfen  mit  4 ©iern  habe  fammeln  fönnen.  (©hlnb  fotgt-) 


252 


^orfe,  9Im  So^ngebict  be§  53tad;pieper§. 


32. 


Em  b?Ö  Bradiitivjttcvs  (Anthus  campestris,  Linn.). 

23on  .^ocfc. 

'Vladjfteljen  unb  ^teper  finb  in  neuerer  3«it  gu  einer  ^ainilie,  ©teigen,  Motacillidae  genannt,  ter= 
^ einigt  inorben.  (Sinerfeitg  finb  eä  bie  lueifee  unb  bie  graue,  bann  bie  gelben  Sacl)ftelgen  in  per= 
fc^iebenen  formen,  anbererfeit§  bie  ifgieper,  bie  in  raeit  weniger,  gumeift  beftiinmteren  g'orinen  fic§ 
unterfc^eiben,  bie  gu  einer  ^amilie  uereinigl  imirben;  bie  nä^ften  ilertpaubten  ber  letzteren  gu  begeic^nen, 
bürfte  red)t  fdjrcer  fallen.  (Jine  eigenartige  £aune  ber  Utatur  roie§  ben  roeifgen,  grauen  unb  gelben 
gtelgen  — e§  finb  22  3lrten  ber  enropäifcbM'ibivifcben  33ogeIipelt  mit  ©nfctjlnfg  ber  mebiterranen  f^ounen  — 
ben  Slufent^alt  gumeift  auf  liefen  unb  bei  ©eraäffern  an,  ben  ijßiepern  — nur  13  Slrten  — gab  fie  unb 
graar  befonberä  ben  fünf  beutfdien  Ülrten,  2Balb,  üBiefe  unb  Sßaffer,  ©teppe  unb  ©eftein;  je  eine  31  rt 
ift  nur  an  einem  beftimmten  ifglafj  nevtreten. 

©ine  gang  geroöijnlictie  ©rfc^einnng  ift  in  ©eutfc^lanb  ber  IBanmpieper,  nic^t  fo  geraö^nlic^  ber 
Söiefenpieper,  immerijin  feiten  ber  Srad^pieper,  rcnl)renb  für  un§  ©porn=  nnb  2Baf ferpieper 

faft  gar  nidjt  in  Sßetrac^t  lommen.  r • 

®er  3lnfentl)alt  unfereä  23ra(^pieper§  — e§  giebt  nod;  eine  2lrt,  ben  ge  ft  reiften  törad^p  le  p er 
( Anthus  striolatus,  Blyth)  — ift  bei  unä  bie  ©inöbe;  biefetbe  lann  einerfeitg  einem  jyelbe  gleidgen,  raeldieä 
feit  .^altren  nic^t  beadert  mürbe,  anbererfeitg  einem  fterilen  23oben,  ber  mülifam  bie  tiefer,  ben  genügfamften 
ißaum  unfereä  £anbe§,  ergeugt.  ültit  anberen  25>orten;  ein  8anb,  ni(^t  gur  Kultur  geeignet,  nic^t^mert, 
bagfelbe  unter  ben  ipflug  gn  bringen,  meil  e§  ber  iWü^e  nic^t  lolint;  bieä  8anb  ift  ba§  iparabieä  für  bie 
Sradpieper,  I)ier  finben  fie  i^re  Sebenlbebingnngen  pollauf. 

SBie  aber  SBiefen  nnb  Sßaffer  melgr  tebenbe  äßefen  ernähren  fönnen,  bemnac^  non  me^r  3lrten  unb 
,3nbioibuen  bercol)nt  merben,  fann  ba§  bürre,  oft  mit  fanbigen  Slöfgen  burdjgogene  Sanb  nur  roenigen 
2ßefen  gum  ftaubigen  äßo^npla^  bienen,  3trten=  unb  .^nbioibnengabl  mirb  Ijier  eine  geringe  fein;  fo  auc^ 
ba§  Sanb,  ba§  ben  Srad^piepern  gnm  3lufentl)alt  bient.  . 

©§  mirb  ben  ßefer  ni(^t  gleich  ermüben,  geben  mir,  um  ben  3lnfent!^aIt§ort  be§  33racppieper§  be= 
ftimmter  gu  fenngeic^nen,  guodr  eine  meitere  ©c^ilberung  beäfelben.  3ludj  baä  einfamfte  Sßolingebiet  eine§ 
ißrad^pieperpaareg  I)at  9ia#arn,  erhält  ißefu^e  bur^  gefieberte  ©äfte.  Unter  ben  fefgliaften  5Rac^barn 
finben  mir  ben  Jriet  ober  ©icffiiß,  einen  edgten  SBüftennogel  im  mirfti^en  SSBüftengemonbe,  melc^er  in 
©rmangelung  eineS  pollftänbig  uerfanbeten  ^errainS  im  ©rofgen  auc^  mit  einem  älinlii^en  im  Steinen  por- 
lieb  nimmt;  bie  g-etblerdge,  fofern  ber  33oben  mit  einem  nid)t  gn  fpärlic^en  ifgflangenmudgä  bebedt  ift; 
bann  bie  ^eibe lerere  in  gemiffen  pUen,  gütetet  ben  genügfamen  grauen  .^önfling.  ghin  unb 
mieber  bietet  baä  permorrene  ©eftrüpp  einem  IReblnilin  eine  günftige  9'Uftgelegen'^eit  bar,  and)  eine  ©tod= 
ober  eine  Löffelente  Iiat  biefe  ©elegent)eit  benu|t;  eine  müftc,  fal)le  ©tede  I)at  ein  Äiebit^  fiir  ba§  2lb= 
legen  ber  ©ier  erforen.  ®amit  ift  bie  Lifte  ber  nad)barlid)  niftenben  2.^ögel  erfd^öpft. 

©ommergäfte  fommen  mel)r  oor,  unter  ilinen  Äufnte,  5ha dg tf dg m alben,  33Iaurafen,  Dlaub= 
mürger,  aber  audg  aug  ber  Utadgbarfebaft  Ihegenpfeifer,  au§  meiter  prne  ©egler,  ma^renb  roirüdige, 
r 0 1 f ö p f i g e unb  f l e i n e graue  2ß  ü r g e r meit  Igäufiger  erfdgeinen  mfn ben,  menn  eg  ifgnen  Igier  nidgt  an 
paffenben  iltiftftätten  fel^lte.  ®roffeIn,  ©pötter,  ©rasmüden  unb  fonftige  fleine  ©änger  felglen  gänglid^. 

glufide  fallen  ung  gumeift  auf.  ©ie  merben  burd)  eine  im  ©eftrüpp  bünfig  oorfommenbe  23ären= 
raupe,  ilhanbelfrälgen  aug  großer  ©ntferuung  bind)  bie  auffallenb  grofee  ber  ©riUen  unb  .^eufdycd'en 

berbeigelodt;  Sßgürger  gelien  berfelben  5hal)rung  nadg.  3lllftünbtidb  jagt  ber  ©aumfalfe  niebrigen  fylugeg 
über  bag  ©elänbe,  meil  eg  ilgm  Igier  leiebt  mirb,  iBögel  gu  erbafdgen  _^ober  auch,  meil  er,  ber  Slbmedgglung 
megen,  fidg  mit  3*d^den  befreunben  mag.  ©benfo  oft  ftreift  bie  Ärabe,  b'3  unb  mieber  ein  ©peiber  nor= 
über;  biefe  merben  oon  ben  ftänbig  ficb  b'f^’  auflgaltenben,  ilgver  eigenen  Sriit  bebvobt  glaubenben  ^iebit^en 
überrofdbenb  fdbnell  oertrieben.  S)ie  ©egler  unb  ©dbmalben,  fomie  bie  dtegenpfeifei  oom  ncidgften,  geben 
ifgflangenmudbfeg  baren  Lanbfee  jagen  nai^  ißrndgfäfern;  im  fdgnellen  f^luge  gielgen  fie  an  ben  33eoba^ter  porüber. 

®ie  iDUifif  ber  fselbgrillen,  ber  .»peufdgreden,  bag  ©ummeu  ber  23ienen,  fgliegen  unb  ilhüden  ift  ftetg 
gu  boi’f3  i*ttb  begleitet  ben  Seobaebter  auf  ©dbritt  unb  stritt.  S5er  beg  ©eobaebterg  gerbriebt  bie  haft= 
unb  faftlofen  i]3flangen  in  ©tüde,  ein  neneg  gpeer  oon  fi^mirrt  auf.  ©ern  möchte  bei  Seobadgter 

na^  bem  23ra^pieper  fdbaueu  ober  beffen  Lieb  Igöven,  bag  oom  allgemeinen  ©efumme  übertönt  mirb.  3u= 
frieben  mirb  er  fidg  jebodg  miffen,  fann  er  ftatt  beg  ©lefummeg  mabre  Sofalmnfif.  bag  b^b®  Lieb  ber 
Lerdbe,  ben  dfnf  beg  tnfnfg  oernebmen.  , 

®ie  oft  unabfebbare  glädge,  graugrün,  afebbraun,  b'ci-’  beÜS^'a«  oeiftgt,  f»ort  olgne  jeghdgen  if>flangen= 
beftanb  ober  mie  uerbrannt  im  9lugfeben,  mirb  biircb  bag  ©eprüge  ber  ©Igarafterpflangen  einer  bei  artigen 
©inöbe  bebingt,  bie  inggefammt  mir  befdgeibene  9lnfprüdge  für  ibr  ©ebeiben  bergen.  25orberrfcbenb  finb, 
aufger  ben  oerfrüppelten  eingetnftebenben  liefern,  ben  Äriecbmeiben  nnb  2?irfen,  .^aibefrant  (©rifa),  .^ungei 
blümdben,  ifgfriemengrag,  ©anblgafer,  Äriecbbiftel,  ©infter,  2Bolfginildg,  JbD>b*dii,  Äat^enpfötdben,  bie  neben 
bem  .öaibefraut  unb  im  'itergleicb  ui  biefem  mie  erfebeinen.  ®ocb  im  if'flangenmirimarr  lebt  eine 

anbere  äBelt,  manebe  3lrt  pfeften,  bie  Igier  ihren  Unterhalt  unb  ihre  üßobnung  unb  ©elegenlgeit  gu  einem 
neuen  Leben  finben.  ®enn  ©iner  lebt  oom  3lnberen!  ©ine  berartige  gröfgere  ©inöbe  befudben  mir  in  ge= 
mobnter  SBeife  ©nbe  ühai,  3lnfang  unb  LJfitte  ^nni,  fpaterbin  nodg  melgrere  2hale.  ptereffant  mirb  fie 
gu  jeber  ^eit  erfdgeinen.  ®odg  an  einem  ber  mittleren  ^i'^itage  fabeu  mir  einen  Äufuf,  b'dter  ihm  Iger 
fleinere  i?ögel,  bie  ihn  perfolgten,  ©icberlidg  mar  ber  Änfuf  auf  ber  iheftfuebe,  er  mar  glüdlicb  im  2luf- 
finben  eineg  dtefteg  unb  mir  auch. 


i«r.  32. 


.gtocfe,  3(m  2Bo^ngebiet  be§  iSvac^pieperS.  - ‘^urtfd^ev,  503ein  ©pa^. 


253 


SGBavum  beDOvjugt  bev  ^ufuf  bie  etnfame  ©egenb,  ba§  ?feft  be§  fettenen  33radf)pieper§?  ®te  53ären= 
raupen,  bie  [ic^  im  ©eftrüpp  bev  (Sinöbe  Dovfinben,  famx  bev  ibitfuf  mü^etoS  aufne^men,  fie  Devaniafjett 

i^n  jum  öfteren  ®efnd)e  nnb  ba  fann  e§  un§  nicfit  ronnbern,  ba^  er  baö  9ie[t  beä  35rad)pieper§  entbecft  nnb  mit 
einem  untcrgefctiobenen  ®i  beeiirt.*)  ®ie  Segejeit  beiber  ißögel  fällt  auf  einen  gleichen  2;ermin.  (©cblufi  folgt-j 

*)  Xcs  Sötacfipiepetä  'JJeft  luirt  Ijicc  in  öer  Wiart  gern  mit  einem  Sufiifäei  bebadp.  3ebeä  Bon  mir  onfgefimbcne  9ieft  biefeä  iläieperä  cntt)iclt 
neben  ben  9tefteiern  noct)  ein  Stntnfsei,  nnd)  in  anberen  teilen  Sentjd)Ianb§  mirb  biefeä  'Jieft  Uom  ftnfut  beborängt. 


mein  Sjtafi. 

23on  3[lfreb  ißuvtfcbev.  (©ct)tub.} 


9tod)bruct  Betboten.] 


i 

< 


i 


Don  Söroi§  fd^reibt  über  ben  „@efang"  be§  ©pa^en  folgenbeä  2;refflic^e,  ba§  id)  mir  ni(^t  oerfagen  fann, 
l)ier  roieberjngeben.  „9ioc^  fd)limmer  al§  in  ben  SBalb  tragen,  Ijief^e  ed  aber,  in  biefem  5lb= 

fd^nitt  oiel  SBorte  311  oerlieren  über  etraaä,  raaä  überl)aupt  nidt)t  M ift!  ©efang!  ®ann,  mo  nnb  roie  fang 
ber  ©perling?  9iun,  im  erften  f^rübling  fo  gut  er’§  oerfianb.  (apeftafelmadjer  nennt  fie  ber  .^ofbeioofiner ; 
©pa|engefdt)n)äl^  bie  Sbamenroelt  feine  ftimmlidjen  23evlantbarnngen." 

(?r  ift  nnb  bleibt  ber  ©palx! 

„5ln  Sodtönen,  ©c^elt=  nnb  ^anflanten,  an  Sßavnunggrnfen  nnb  Slngftgefc^rei,  an  ßiebe§geflüfter  nnb 
3ärtlic^feit§piepfen  finb  unfere  ©perlinge  aber  fo  reidj  anSgeftaltet,  toie  taum  ein  jioeiter  33oget  in  ©nropa; 
babei  befi^en  fie  prät^tige  Sungen  nnb  einen  foliben,  feber  ^bälte  nnb  ipi^e  trot^enben  ^cl)lfopf.  31'enn  im 
^Qidrj  ber  SBinb  fid^  legte  unö  and  blauem  i^immel  bie  2Rittagöfonne  lidjt  nnb  mann  auf  ba§  bereits 
fledig  geroorbene  SBinterfleib  ber  ilJintter  @rbe  nieberblit^t,  ba  fetten  fiel)  fo  gerne  alle  .^offpat^en  in  bie 

©artenedfe  auf  bie  bort  geftapelten  @rbfen=  nnb 
53oljnenftacfete  jnfammen  nnb  geben  i^ren  ©efül^len 
nad)  il)rer  2lrt  in  einem  oielftimmigen  6^or  2ln§: 
brnef,  inbem  alle  obenenoät)nten  ©timmänfferungen 
gioitfd^ernb  im  toUften  l)3otponrri,  panfenloS  nnb  im 
Inftigften  SOßirrroarv  bnrd^einanber  gemifdjt  roerben. 
.^n  ber  nod)  oben  9^atnr  ein  nid^t  ju  oeradl)tenbe§ 
SebenS^ei^en,  — baS  aud^  feine  ©timmnng  l)at." 

l)abe  biefen,  unfern  ^Proletarier  im  g-eberfleibe 
prdd^tig  d^arafterifierenben  ilBorten  nur  baS  nodl)  l)in3u= 
jnfügen,  baff  er  nid^t  überall  fo  ^dnfig  ift  alS  man 
gemeinl^in  annimmt.  @r  mag  rootit  andj  feine  SieblingS= 
pldpdlien  haben,  bie  er  beoor^ngt.  ©0  mancher  Ort 
ift  mir  befannt,  mo  er  eine  ©eltenheit  ift  trop  angeu- 
fdjeinlidjen  SiorhanbenfeinS  aller  SebenSbebingnngen, 
als  ba  finb  reidhe  Obftgdrten  nnb  @emüfe= 

Pflanzungen,  minimale  3lnroefenl)eit  oon  eierranbenben 
5>3nben  nnb  ©Iftern,  Ootilen  nnb  fonftigen  (S'ilüfternen. 
ffiaS  il)m  ba  ben  '2lufentl)alt  oerleiben  mag,  tropbem 
ich  ©ache  febr  nathging,  i(h  fonnte  eS  nidjt 
erfahren  nnb  nur  mntmafeen,  ba^  oiellei(^t  ihm  hoch 
biefeS  ober  jeneS  nidht  behagen  mödjte. 

2ßer  an  biefen  grauen  frechen  ©efellen  nur  ein 
f^eberdhen  ©dhönheit  erblidt,  er  mag  fid)  benfelben 
fdfigen  nnb  er  roirb,  roenn  er  halbroegS  fid)  mit  ihm 
ÜJiühe  giebt,  eS  nicht  31t  bebanern  haben.  Oer  ge- 
fangene  ©pap  ift  nnb  bleibt  ein  Original,  ein  merf= 
müvbiger  ilogel  ooll  non  Frechheit,  bie  man  ihm  unter 
Umftdnben  aber  nicht  einmal  übelnehmen  fann,  benn 
er  nerfteljl  all  fein  Ohnn  mit  einem  gemiffen  .^nmor 
311  nmfletben,  ber  felbft  bei  feinen  „bümmften"  @in= 
füllen  nnS  ein  Sddheln  entfoefen  mnf?.  9llleS  intereffiert 
ihn  nnb  gar  oft  roill  er  bie  23efanntfdjaft  mit  Oingen 
fnüpfen,  bie  ihm  nur  ©d;aben  bringen  fönnen. 
äl^aS  thntS? 

(^-r  ift  nnb  bleibt  ber  ©pap,  ber  3UlerroeltS= 
Proletarier,  ber  fanm  irgenbmo  mirflidhe  f^reunbe, 
bofür  aber  eine  Wenge  f^einbe  hat,  bie  mir  beS 
SlugenblicfS  gercdrtig  finb,  rao  fie  ihm  eins  anSroifdjen  fönnen  nnb  bie  benn  andj  mit  rüljrenber  PiJinmütigfeit 
joljlen:  „Vernichtet  bie  fredje,  infame  Vrnt!"  „Wir  haben  ftc  .ft'irfdjen  gefloljlen"  fdjrcit  einer,  „Wir  bie 
2Beintranben  angepidt",  „Wir  freffen  fie  ben  ©amen  am  gelb“  jammern  anbere,  nnb  bie  neroöfen  ©tdbter: 
„Wir  ift  ihr  ©ef^ilpe  Idftig“.  ©0  hat  er  nie  3flnh  nnb  ©cpiip  nnb  roirb  bo(^  immer  häufiger! 


6toil)pitptt  (Antlius  cainiiestiis,  C..), 


254 


Oro^c,  ®ie  OHunblagen  bev  Äanavienäud^t.  — 'DltjaSoev,  ?)ie  Jlvä^enfvage. 

3it  ®vuuMa0tn  tiev  manafieuiudti. 

Sou  9^.  @ r 0 e. 


5«r.  32. 


[3Iact)imuI  oerboten.l 


(5ort(et^uug.) 

nun  ben  ©efana  be§  äl^ilbtinflä  im  SevQlcid)  ,^u  bem  be§  heutigen  (Sbelvoaevg  betvifft  fo  tjt  pmx 
AiDijcben  beiben  fa[t  feine  3let)nUc^feit  me^v  Doviauben,  aber  ed  ift  bodj  feftgeftellt  unb  un§  buv^ 
afaubiüüvbige  ^faturfoiic^er  bevidjtet  roorben,  baf^  and)  bev  SBUbling  auf  ben  Äananf^en  ^nfeln  fftodeiu 
aniäbe,  mid)  fürjere  knarren  unb  felbft  .^boblpfeifeu  t)at  ^öven  taffen,  bafe  atfo  m ibm  bie  2lntagen  ju  ben 
üon  un§  gepflegten  eblen  ©efangäftvofen  norfianben  gemefen  finb.  ®te  t)eutige  @efang§Doaenbung,  über 
bie  unfev  (S-belfänger  nevfngt,  ift  offenbar  ba§  ät^erf  benfeuber  unb  mit  magrem  iba-ftanbm§  .^u  SBene 
aegangener  H«d)ter.  ^bnen  haben  mir  ed  banfen,  ba]3  bie  Jbanarienjncbt  fid)  jn  einer  berarttgen  ^bohe 
emporgefdjiuungen  f)at  mib  baf3  fie  foii’oht  ben  Öiebt)abern  eine  befriebigenbe  f)tebenbefd)attigung  bietd,  al§ 
and)  für  maneben,  mit  ©lücfggütern  raeniger  reidjlid)  nerforgten  gamthenüaler  eine  miltfommene  fKeben- 
einnabme  bitbet.  llnfere  tpftidit  ift  es  nun,  einmnt  auf  ben  @runbtagen  ber  oor^u^ter,  raetdie  bie  guten 
(5-tgenfd)aften  be§  Jl'anarieiiDogetä  ridjtig  evfannt  nnb  jmecfeutfpred)enb  Dermenbet  haben  ineiter  jit  arbeiten, 
iini  ba€  ;n  erhatten,  rca§  fie  nnb  teitmeife  mir  fd)on  nad)  ihnen  erreid)t  haben,  anbmieitS  aber  foOen 
mir  and)  meiter  ftreben  nnb  biird)  Derftdiibniguolte  3"'^^  ben  iinö  uorid)mcbenben  ftttiifterooget  ju  er= 

^ Um*^biefem  3iete  mögtidjft  nahe  511  fommen,  ift  eg  ei  forbertid),  ba)3  miv  in  elfter  ßinie  uiig  mit  ben 
Umftänben  nertraut  machen,  met^e  iinfer  ©treben  nnterftü^en,  menn  mir  fie  ri^tig  erfannt  haben  nnb 
an  ihrer  ^'mnb  arbeiten,  in  jmeiter  Sinie  ift  e§  nad)  bem  5tngfprnd)e  eineg  atten  unb  bemahrten  3acht«i§ 

nnertäfftidje  9fotmenbigfeit,  baff  ^ ^ r • 

„jeber  Büchter  bie  Äörperbefdjaffenheit  nnb  ©emohnhedeii  feiner  tennt  . 

(d'ine  atte  miffenfd)a"fttidhe  dfeget  ift  bie, 

„ba^  fid)  jebeg  2ä>efen,  in  bem  :^eben  norhanben  ift,  nad)  benfetben  ftlaturgefe^en  aiifbaut, 
nad)  metchen  bag  @efd)ted)t,  bem  eg  ongehört,  entftanben  ift  nnb  ftd)  aiiggebitbet  hat". 

(govtieiuiug  folgt.) 


5uv  Mvalirnfvagf. 

Sou  9lha§üer. 


('JiadjbnicI  Berbuteu.) 


(©d;luft.) 

^fber  i*  mitt  jinn  ©d)tiif3  and)  nod)  etmag  @iiteg  non  ben  Äidhen  fagen;  id)  rcill  ihve  dfthetifdhe 

■vl  ,äi)ag?",  mirb  ber  geneigte  ttefer  nnb  bie  fchöne  l'efevin  erftannt  fragen,  „berfetbe  3tutor,  ber  fein  gnteg 

i'^aar  'an  ben  armen  Ä'rdt)en  gelaffen  t)Qt,  mirb  jet^t  auf  einmal  noch  rnhrfelig  nnb  miU  Don  afth^ifd)en  (äigen^ 
j'diaften  beim  Jt'idheiiüolf  reben.  ®ie  menigfteng  finb  boi^  nid)t  imrhanben.  ^d) 
an  ben  gemeinen,  fd)reiliiftigen  nnb  nnfd)önen  Ä^rdt)en  irgenb  etmag  51efthetifd)eg  fdiben  fann. 
gemach!  3d)  glaube  bod),  baf)  id)  9ted)t  habe;  menigfteng  habe  id)  bie  dfthetifd)e  Ißebentung  ber  Äiahen 
an  mir  felbft  fehr  bentlid)  erfahren.  (5g  mar  im  3-rühjahr  1899,  nnb  id)  fehrte  non  einem  längeren 
tHiifenthalte  in  51frifa  mieber  nad)  ©nropa  snrnef.  3n  f^^nff  manberte  id)  unter  nieten  ©ntbehningen  unb 
tDtnhfeligfeiten  burd)  ganj  ©panien  nnb  ©übfranfreid),  nm  5}entfd)lanb  jn  erreichen  @m  mahnfmnigeg 
.tbeimmeh  hatte  mid)  gepaeft,  eine  nnenbtid)e  ©el)nfnd)t  nad)  ber  bentfd)en  .^eimat,  ber  bentfehen  -Statur,  bem 
bentfd)en  SL9albe.  flJtit  nnmiberftel)lid)er  ©ernalt  trieb  eg  mid)  normdrtg;  eg  gab  Xage  an  benen  ich 
90  big  lOo  km  mad)te.  51ber  in  ©panien  fanb  meine  l)f'fef  ©ehnfnd)t  menig  23efriebigung,  beim  na^ 
?lngfehen  ber  5ier^  nnb  ifoflanjenmelt  fd)ien  mir  bag  l'anb  mehr  jn  Utfrifa  mie  fönropa  jn  gehören,  ilmhl 
fangen  331aii=  nnb  ©teinbroffet  it)re  fd)önften  lieber,  mol)!  mippten  5:ranerfteinfd)mdt^er  auf  ben  ^-elfen  ber 
©ierren,  inbilierten  bie  reijenben  lffroöencer'(53ragniüd'en  im  bithten  l^orbeergebüfd),  ftanben  bie  rofenroten 
fs-lamingog  in  langen  5?etten  am  Dtanbe  ber  farbenfd)önen  Sagnne  — bag  atleg  mai'  md)t  bentfeh,  mar 
fremb, ‘liefj  mich  falt.  (5'g  fehlte  ber  Ornig  eine  ©taffage,  id)  mufite  nid)t  melche.  Irntte  ich  bie 

Ütnrenden  hinter  mir  nnb  fal)  bie  erften  ^rdl)en.  at>ie  ©d)nppen  fiel  eg  mir  ba  oon  ben  gingen,  ©ag 
mar’g,  mag  mir  fehlte,  bag  mar  bentfd),  mar  heimatlid).  fWit  roahrcr_  ^Inba^t  fd)ante  id)  ben  fiuher 
fanm  beachteten  SSögeln  jii,  nnb  il)r  ranl)er,  frdd)3enber  9tnf  flang  mir  fchöner  mie  f>ang  mie  ^in 

nevtranter  (Srnf)  ang  ber  ndher  geincften  .^eimat,  mie  ein:  „^illfoinmen,  armer,  mnber  iirnnbem,  ^a, 
fie  gehört  uir  bentfd)en  ganbfehaft,  bie  Dielgefd)indhte  Ärdhe,  fie  gehört  bajn  mie  bie  fnovrige  Liehe  nnb 
ber  blnmennmfrdnjte  SBiefenbad),  mie  bag  ftrohgebedte  Ißanernhang  mit  feinen  gadernben  .^uhnern  unb 
bag  fd)lanfe  flieh  am  grünen  äl'albegranbe.  ®arnm  motten  mir  fie  nid)t  gdnjlich  mifien,  bie  1d)li^ten 
@ran=  nnb  ©d)marn'öcfe,  menn  and)  bag  Ä'nltnrintereffe  niig  nötigt,  l)i«3'  Uebergriffcn 

mit  Ufnliier  nnb  331ei  entgegen  511  treten  I — 31nd)  in  ®entfd)lanb  Jelbft  mnf)  gerabe  ^e  ^eob. 
ad)tnng  ber  Ärdhen  bem  benfenben  Diatnrfrennbe  oiel  ?lnregnng  gemdhren  nnb  ihm  nian^ej  -ver- 
gnügen bereiten,  füian  mag  no^i  fo  erboft  fein  über  bag  fred)e  ©iebggefinbel,  ihre  ’ßahrhaft  nberlegenbe 
©d)iauheit  nnb  bered)nenbe'  5llugheit  jmingen  immer  mieber  faft  gegen  fTlUllen  jnr  Teilnahme  unb  -öe= 
mnnbevung. 


m.  32. 


2l^)a§t)er,  bie  Ärä'^enfvage.  — Äleine  SKitteiliingen.  — ®pved)faal.  — D^ebaftionSbricffapen. 


265 


®ie  neue  ©d^riftleitimg  bev  „©efleberten  ®ett''  aber  ^at  fic^  jebenfaas  ein  bebeutfameS  33erbien[t 
erroorben  baburd),  baj3  fie  bie  no^  immer  nid^t  genügenb  flar  gefteOte  ^rage  be§  iRu^enS  unb  ©d^abenä 
gerabe  nnfevev  gercöl)nlid;[ten  3Sogelavten  non  neuem  in  objeftin er  Steife  angeregt  unb  ^ier  fad^gemäj3er 
Erörterung  anl^eimgefteUt  ^tte.  Ueber  ^Irä^en  unb  ©perlinge  i[t  fc^on  gefc^rieben  roorben.  il«ögen 
geraiffen^afte  ©eobad^ter  (eibenfc^aft§Io§  bie  grage  anc^  bejüglidj  anberer  ißogelarten  erörtern,  bereu  rairtjc^aftlic^e 
Sebeutung  noc^  nid^t  genügenb  feftftetjt.  ^d)  nenne  beifpielSraeije  3Imfet,  ©ped^te,  ©tar,  SBürger,  ißirot, 
ÜBafferamfel,  Eiänogel,  imanbelfrä^e,  ©impel,  ^leiiajc^nabel,  älUlbtauben,  Eicbelbe^er,  ®oijle,  Elfter, 
Sßuffarb,  2;nrmfalf,  Eulen,  attönen,  ^ranic^  2C.  fdjliefee  mit  bem  Sföiinfc^e,  bafe  biefe  Slnregung  auf 
fru(^tbaren  Soben  faden  möge. 


^lEtns  HHtfcUmtgcn. 

'»iiid^Iing  (2pilji(()Won3  s (§ürtdnmnnbinc  (Poephiia 
acuticauda,  Gld.)  X SdUütträbörsctigcr  illingelnftrUb 
(Habropyga  annulosa,  Gld.).  ^räulein  323.  ©te^le 
tDtcberum  biefe  yxtercffante  5Jtifd)Hng§bnit  erjtelt.  3iad;  einem 
eingegangeneu  3 3Bod)en 
alten  Soge!  ifi  neben= 
ftebenbe  älbbilbung  an^ 
gefertigt  imb  bie  folgcnbe 
©efieberbefcbreibung  ge= 
geben.  Ober=unb|)intev= 
fopf;  bräunlid)gran, 

Utnden:  fcbmäräli^gvau, 


SBangen:brännIicbn)eib,üom 
©djnabcl  ein  nadb  bem  3fuge 
311  fi^t)eriüngenberfd)n)at3ev 
3ngelfireif,  .Stebtfted:  fdin)nv3. 

Ciüden  bunfelbranngran , 
nach  bem  i8ür3et  311  fd)n)av3, 
fd^arf  begren3t.  5JÜ9clbed= 
febern:  branngrau,  @cbrain= 
gen:  bunfelbranngran,  bie 

untere  .^dtfte  ber  S^’i^nfabne  fämmtlidber  ©d)mingen  breit 
beltbrann  gcianbet.  53ür3el,  Ciberfd)iDan3beden  fd)roar3,  jebe 
lieber  mit  breitem  iDei|en  9ianb.  ©teuerfebern : fd}nmr3,  bie 
beiben  mittleren  überragen  bie  anberen.  23rnft:  bellbraun,  Saud} 
unb  ©eiten:  brännlicbbetlgrau,  Snr3el  unb  untere  ©dbinan3beden: 
betlbrann.  ©cbnnbel:  f^roar3,  3Bad}§baut,  perlenartig,  f^arbe 
nid;t  ju  beftimmen.  3luge  buntelbraun,  boinfarben. 

Som  2rf)ttmrsptfittrf)cn.  3>‘  Semerfung  be§  .^errn 
g.  2ln3inger  auf  ©.  236  ber  „@ef.  3Belt"  l.  3-  tan»  >d) 
mitteilen,  ba§  an^  hier  (3tnbecb§  am  3(mmerfee  in  Ober= 
bapern)  feit  einigen  ©d;tüar3plättd)en  mit  bem 

beibelerdbenartigen  Ueberfdjlag  „rairbl,  roirbl,  mirbl"  in  einem 
naben  SBalbtbal  fidi  böre»  läßt,  aber  n.  b.  nur  bie§  eine.  Sie 
übrigen  biefigen  ©d;roar3plättd}en  3eicbnen  fidb  burdjgebenbS  biird; 
pracbtootlen  ©dblng  au§.  Seiber  nimmt  biefer  brrrlid)e  ©änger 
hier  trop  aller  ©d}oniing  uiib  troß  einer  Stenge  paffenbcr 
Srntpläpe  non  ?»  3af)r  ab. 

S.  ßmmernm  .^einbl,  O.  S.  P.  3lnbed}§. 

9Jlcörfa(f)cö  'vHufftnbru  toter  ©ingbroffclit.  3d;  fanb 
geftern  3lbenb  (b.  26.  3»ti)  >»  großem  JÖalbparf  unfereä 
Ortes  eine  tote  ©ingbroffet,  roäbrenb  id)  ein  3ioeiteS  (Jremplar, 
ebenfalls  tot  in  unferem  ©arten  fanb.  (?S  fotlen  noch  mehrere 
cingegangene  ©ingbroffeln  biei  gefunben  fein.  3^}  oermule, 
baß  |)ißfdblag  bie  SobeSnrfad;e  ift.  ©S  märe  biefer  gatl  ein 
intereffanter  Seitrng  3ur  5>^age:  3Boran  fterben  bie  Sögel  in 
ber  f^reibeit?  St.  ©.,  OreSben^Slafemiß. 

früher  Stö.fug  Des  ©egters  iCyf)se!us  apus.  L.). 
Ser  Sb3iig  ber  ©ommeroögel  unfereS  fnnerlünbifd;en  Serg^ 
lanbeS  bat  bereits  feinen  Slnfang  genommen.  3lnffallenb  frübieitig, 
roie  man  eS  bier3iilanbe  raobl  faum  fdion  erlebt  bat,  haben  unS  bie 
©egler  bereits  am  26.  3uli  oerlaffen.  31ßo  fid;  oor  loenigen 
Sagen  nod)  ©ebaren  ber  Sögel  treifdjenb  nmberjagten,  finb  jept 
nur  nod)  roenige  Sa^3Ügler  311  feben.  3B.  ernte  mann. 


Spreriil'aal. 

(Stept  ben  9l6onnenteu  toftcnloä  äiir  Sßerfügung.) 

Slutworteu. 

31  nf  g-ragc  66.  3Barnm  ift  bie  3»t>fi'f’tung  beS 
Stifi^futterS  für  aSeidbfreffer  „ohne  gelbe  fftübe  mit  Staffer 
uu3n)edmäbig  unb  baber  nnbebingt  311  uermeiben?"  ©ine 
3lnfeud)tnng  mit  &affer  ift  beSbalb  nicht  fo 
3ioedmäfiig,  roeil  eS  oiel  rafeber  nnS  = 
bünftet  als  Sübenfaft.  ©olcbeS  gndrr 
ift  in  einem  halben  Sage  fd}orfartig  troden, 
unb  beSbalb  für  einen  S}eidb©effer  ungcniefj= 
bar.  Sagegen  ift  ber  ©aft  oon  gelber 
Sübe  einmal  Säbrftoff  unb  nädjftbem 
hält  oermöge  beS  3uderbaltigen,  bieferen 
©afteS  bie  geuebtigfeit  im  gntter,  toeil  bie 
Serbunftnng  eine  langfamere,  länger  an. 
Sädjftbem  loirft  „gelbe  Sube"  nod)  ungemein 
roobltbätig  auf  bie  Serbauung  ein. 

3(.  Sinbner. 

Stuf  S’^age  78.  Sie  3nd)tung  non 
©ingbroffeln  bat  Siebe  längere  3e't  betrieben, 
3uerft  ohne  ©rfolg,  bie  erbrüteten  Sting^» 
gingen  ftetS  ein,  obgleid)  alS  Slßfutter  aUeS 
möglid)e  geboten  imirbe.  ^nt'ntfgreifenb  auf 
Seobad)tungen  freilebenber  Söget  (3Baffer- 
bübner,  Stä6b»bntr  K.,  bereu  3n»9f  ^tfri9 
fd)roar3en  ©(blamm  frafeenj  bot  S.  3unäcbft 
einem  Sar  'Starberbroffetn  (Turdus  muste- 
linus,  Gnil.)  neben  bem  getoöbnlicben  f^-uttei 
als  Slßfutter  für  bie  3n»9cn  ct»s  ©cbüffel 
fdbmacbfeud)ter  ©rbe,  in  roelcbe  frifd)e  3lmeifen= 
puppen  eingemengt  loaren.  SaS  3Beib^en 
3erbrüdte  bie  Siffen  für  bie  Snngen  in  biefer  ©dbüffel 
unb  mifd)te  fie  reid)litb  mit  ©rbe.  Sei  biefer  3trt  bet 
güilerung  gebieben  bie  3n»9fn  t>or3»9dd).  Sei  einer  S^rut 
junger  ©ingbroffeln  oerfubr  2.  ähnlich.  3n  „Siebe’S  Ornitbolog. 
©diriften"  ©.  230  bei|t  cä:  „So^  ehe  bie  Sungen  auS= 
fdjlüpften,  feßte  id)  einen  großen  Stapf  mit  g-utter  hinein, 
feud)te  ©rbe  mit  Slmeifenpuppen  unb  ©igelee  gemifd)t.  Sie 
Sitten  fragen  il)r  gemöbnlicbeS  g-ntter  roeiter,  fütterten  aber 
bie  3ungen  nur  mit  folcben  Siffen,  roeld)e  fie  in  bem  ©rb= 
impfe  gefummelt  unb  präpariert  batten.  Sie  Sungen  mudbfen 
311  nntabelbaften  Sieren  bevan."  Sei  Sruten  in  ben  folgenben 
fahren  beroäbrte  fidb  liiefe  g-ütterungSmetbobe  gleid)fnllS.  S. 

Stuf  g-rage  83.  £anarienioeibd)en,  bie  roäbrenb  einer 
bicSjäbrigen  Srnt  an  ©d)roeibfnd)t  litten,  fönnen  im  näc^ften 
3al)r  3roeifelloS  roieber  3ur  Srnt  nerroenbet  roerben,  roenn 
biefelben  fonft  gefunb  unb  fräftig  finb.  ©d)roeif;fud)t  ift  feine 
jtranfbeit,  bie  im  Organismus  eineS  SogelS  begrünbet  ober 
für  bie  ein  Sogei  befonberS  ueranlagt  ift,  roobl  oerfallen  it)r 
3artere,  befonberS  bod)gelbe  3Beibd)en  eher,  rote  bnnfel  ge= 
färbte  ober  gefd)ecfte,  aber  baS  ift  bei  jeber  Ärantbeit  fo. 
pariere  ^nbioibuen  oerfallen  berfelben  et)er  roie  fräftigere, 
organifierte.  3-  •^aSpe. 


inMA- 


nid)t  ermangeln,  baSfelbe  31t 
ich  eS  aber  nidbt  empfehlen. 


Iierrn  C.  323.,  3nuSbrnd'. 
Seften  Snnt  für  bie  Seant= 
roortung  ber  g-rage.  Süenn 
baS  Sud)  erfdbeint,  roerbe  id) 
befpred)en.  3'»  SorauS  fann 


256 


giebattionlbvieftaften.  — 3liifnif. 


'JJr.  32. 


öm-n  Soljnun  'Iviefl.  Sitte  bie  ©röfee  be§  in 
:j()rem  ©efil^  bepublidjeu  !:ufau§  auäugcbeu.  3ft  ber  ©d^nabel 
uuv  ciu  bev  'Stuvjel  obev  aii(^  cini  fdjrocuj? 

fievru  '3t.  2B.,  Serliii.  gür  ben  Setrieb  einer  '’l)ce()Ia-urm= 
!ud)t  'im  ©rofeeu  gelten  im  allgemeinen  bie(elben  ©vunbinise 
tüie  bei  bev  üOteljlmnniiäudjt  im  kleinen.  .iboldi)ten  iinb 
irbenen  ©efäfeen  novgnjiet)en,  meil  |)olx  bie  '»arme,  eine 
fjanptbebingnng  für  eine  erfolgreid^e  ,in[ammen= 

l)dlt.  ©inb  bie  .i^oljtiften  au§  b^vtem,  ftavfem  .^olj  ge= 
fertigt,  im  Innern"  gut  geglättet  nnb  frei  non  IHiiun,  ©palten 
nnb  Ünebei'il)eiten,  fo  genügt  ein  Dlanbftreijen  non  Slecb  ober 
©lab,  nm  bas  (5ntmeid)en  bev  Ääfer  nnb  SBürmev  jn  oer; 
l)inbern.  ©ollen  gembljiilidje  Äiften  an§  meic^em  ^olj  oer= 
roenbet  roerben,  fo  finb  biefelben  im  Innern  ganj  mit  Sied; 
jn  befleiben.  31I§  Serfd;liif;  ber  ftiften  bient  am  beiten  ein 
qiit  fd;Iief;enber  ©d^iebebedel  ber  äiiv  ?nftpifiil;r  eine  mit  feiner 
®ral;tgaie  uerfdiloffene  Oeffniing  l;at.  dieben  ben  Segetabilien, 
bie  ©ie  jii  füttern  bcabfid)iigen,  ift  and;  antmalifcl^e  Äoft  jit 
veidjen,  aber  immer  mir  fouiel,  roie  in  fiirjer  3eit,  rtiua  in  ein 
bi§  üioei  Sagen  uon  ben  SBürmern  uerjeljvt  merbni  fann. 
®a§  übrig  gtbliebene  ift  ju  entfernen,  nm  Schimmel  tc. 

in  nerbinbern.  ©leii^eb  gilt  andb  non  I0töl;ie.  20  Sib. 
tDieljlmüriner  genügen,  nm  bi§  jum  .^erbft  tommenben  ^sol;ie§ 
etina  einen  (5tr.  Stürmer  jn  probiijieren.  SBieutel  Ssüimei  ©le  in 
eine  JUfte  einroerfen,  l;ängt  nntiirlid;  non  ber  ©vöfte  beifelben  nb. 
3liif  einen  ÄubilfiiB  3nt;alt  (Snllung)  etiua  1 bi§  l'/2  Sib. 
'Ätürmer.  aßoHene  Sappen  roerben  non  ben  Weblfafein  fet)V 
aern  al§  Srntpläbe  angenommen,  ©iefelben  bergen  aber  bie 
©efal;r  in  fid;,  baft  ÜOiotten  fid;  einniften,  bie  ber  9Jiebliniirm= 
bnit  alleibingS  nid)t  gefäl;rlid;  finb,  aber  leid;t  in  bie  SBol;n= 
räume  entfominen.  3iii§  biefem  ©riinb  finb  leinene  \appen 
noruiäiet)en.  8“»*  3tn§fieben  ber  'Ätürmer  eignen  fid;  jel)v 
qiit  bie  „®nrd;fd)lnge",  luie  fie  and;  in  bev  Ä'iid;e  nev- 
lueiiDet  loerben.  Webrere  bernrtige  rnrd)fd;läge,  etina  sinet 
bis  brei  mit  nerfd;iebener  aSeite  ber  Söd;er  genügen  für  ben 

noiliegcnben  3'tted.  . 

.I^errn  iöt.  ©.,  ®reöben=Slafeinit}.  ®te  llnter|iicbnng  ber 
©tngbroffel  l;at  ineber  eine  äiifterc  nod;  eine  innere  Serletjung 
ergeben.  ®ie  inneren  Organe  innven  nöUig  gefiinb  nnb  jeigten 
feinevlei  ateränbernng.  ©inb  nur  ueienbelc^Sin  g b v o ffe  1 n 
ober  and;  niibere  Sögel  gefnnbcn  inorben?  ©inb  fiirj  nor  bev 
Seit  be§  3liiffinben§  in  bortiger  ©egenb  ©einitter  geinefen. 
©S  fd)eiiit  iiid)t  au§geid)Iofien,  baf;  bie  Sögel  biird;  ben 
Siiftbrnd,  ben  ber  Siife  nmirfad;t,  getötet  finb.  Steitercn 
eiiigel;enben  iöiitteitiingen  fel;en  mir  mit  Sntereffe  entgegen. 


grau  IR.  ©iegmnnb,  Safel.  (J-ine  beffere  2lrt,  bie 
Sögel  att§  ber  Sogelfiitbe  jn  fangen,  roie  mit  §ilfe  be§  oon 
Dr.  jbarl  fRnff  befd;riebenen  f^anqbanerS  giebt  e§  fanm. 
aöegen  3lnfertignng  eines  fold;en  roenben  ©ie  fid;  nm  beiten  an 
einen  ber  in  ber  „©efieberten  äBelt”  annoiicierenben  IRablermeifter. 

gränlein  ©te^le,  |>ambnrg.  'Seften  ®ant  für  lieber^ 
fenbnng  beS  SogelS. 

.^errn  £.,  @vaj.  ?S^re  Slrbeit  über  „@ra3  itnb  fetne 
Sogelroelt"  roirb  neröffentli^t  roerben. 

iberrn  2-  Sübbenati  ®er  ©ife  ber  Äranfl)eit 

beS  ©rauebelfängerS  finb  roo^l  nid;t  bie  Änie^  foubern  bie 
gerfeitgelenfe.  ®er  atogel  ift  oon  anberen  ©titbennögeln  gn 
trennen  uitb  roarm  jn  t;alten.  ®ie  mit  ,,©d;orf"  bebedten 
©teilen  finb  mit  Del  gn  bepinfeln  nnb  nad;  nngefälir  24 
©tauben  in  geliiibem  laitronrmem  ©eifroaffer  gu  haben  nnb 
mit  einer  f. einen  Sürfie  (3al;nbiirfte ) gu  bürften.  ®er  ©d;orf 
roirb  bann  roabvfd;einlidö  oerf^roinben.  3ft  ber  ©d;orf  ent= 
feint,  finb  bie  ©tänber  mit  Sbnrbolfäureöl  bünn  gu  beftreid;en. 

Jpcrrn  griebrid;  Äattoroitg.  ®aS  ©d;roargplättd;en 
ift  an  heftiger  ®armentgünbnng  nerbnnben  mit  ®arin: 
erroeiterung  eingegangen.  ®er  Hinterleib  roar  ftarf  aitf= 
getrieben,  ber  ®arminl;alt  mit  Slnt  nntermifd;t.  ®er  Sogei 
roar  fonft  mager  nnb  batte  ein  fcbarf  bernorftel;enbeS  Srnftbein. 
®ie  .Siranfl;eit  ift  uermiitlidb  t;erbeigefübrt  bnrdb  nerborbeneS 
giitter.  ißenn  bie  regelmäfiige  Sefibaffting  frifd;er  2lmeifenpnppen 
in  guter  Sefi^affenl;eit  fd;roierig  ift,  ift  bie  gütternng  eineS 
guttergemifd;eS,  bem  ab  nnb  gu  frifd;e  9lmeifenpnppen  gitgefept 
roerben,  oorgugieben.  ©d;led;t  ried;enbe  ober  nerborbene  91meifen  = 
puppen  bürten  einem  atogel  natürlid;  niemals  gegeben  roerben. 

iberrn  3of.  t.,  9lad;en.  ®ie  Dr.  Sabmann'fcben 
parate  erbalten  ©ie  bei  H^uel  unb  Seitben  in  Äöln.  Sei 
'firad;tfinfen  roirb  l;äufig  bie  Seobad;tnng  gemacht,  baft  cingelne 
Körperteile,  befonberS  ber  Kopf,  aUe  gebern  nerliert.  dJieift 
bat  biefeS  Kablroerben  roeiter  feine  üblen  golgen  nnb  bie 
Sefiebentng  gel;t  fd;nell  non  ©tattcn,  roenii  bie  Sögel  ibretn 
Körpergnftnnb  entfpred;enb  bel;anbelt  roerben.  ®a  bei  allen 
3bten  Sögeln  biefelbe  ®rfd;einnng  roabrgunel;men  ift,  liegt 
eS  roal;rfd;einlid;  baran,  baf;  bie  Sögel  gu  gut  genährt,  gu 
fett  finb.  ®urd;  ®arbieten  roeniger  nahrhaften  gntterS,  be= 
fonberS  (5ntgiel;en  ölhaltiger  ©ämereien,  öfteres  ®arreid;en  uom 
Snberoaffer  unb  gend)terbalteu  ber  3immerluft,  roirb  ein  nor= 
maler  3nftaub  beS  Körpers  bevbeigefübrt  unb  bie  Sefieberung 
roirb  bann  fd;nell  uon  ©tatten  get;en.  5lu^  'itufftellen  non  nielen 
lebenöenSflaugeuiiu3i'na>e'-'ff)at  gute  ®ienfte.  ©inb  bie  Sögel 
bagegeu  mager,  fo  ift  für  nabrl;afte  Koft  gu  forgen. 


E u f r u f- 

9lm  29.  ©eptember  o.  3-  if*  unfer  adoerehrter  Dr.  fR  ti  ft  geftorben.  aSev  er  geroefeu,  roaS  er  geleiftet  bat  niemanbem 
braiid;en  mir  eS  gu  fagen;  feine  ©d;rifteu,  burcb  bie  er  ficb  fcbon  bei  Sebgeiteu  ein  unüergaiiglid;eS  ®entmal  gefegt  t;at,  geben 

bafür  hoben ^anS  feinen  aSerfen  roertnoUe  3lnregungeu  unb  aielet;rungeu  gefd;öpft  3^tel^  ^te  mit  ihm  in  perfön= 

lid;e  ober  fd;riftlicbe  Serül;rung  getreten  finb,  l;aben  fid;  feine  erprobten  fRatfd;läge  nut  Erfolg  gu  IRugen  gemacht.  , 

®ie  greiibe  au  ber  IRatur  im  allgemeiuen  unb  il;ren  gefieberten  Serool;nern  im  befouberen  gu  roeden,  roar  fein  H«  P - 

beftieben,^uub^tau^^^^^^  bafer^im  ©iune  ber  meiften  Sogelfreunbe  gn  banbeln,  roenn  fie  bie  ainregung  bagu  gebn^^^ 

biefem  9Ranue  alS  ficbtbareS  3eid;en  beS  ®anteS  nnb  ber  Serel;rung  ein  @rab=®entmal'  auf 

bem  griebbofe  bei  dRarienborf,  gu  fegen,  ein  befd;eibeueS,  nicht  pruutl;aftcS  ®enfmal,  roeld;eS  mit  bem  aßefeii  beS  Seiftorbeuen 

gu  „„  „ue  Sogelliebhaber  bie  Sitte  auSgiifpred;en,  einen  freunblicheu 

Kofteii  beS  ®enfmalS  gn  leiften,  ber  uon  ben  Untergeid;neten  foroie  uon  bev  fRebaftiou  btefer  3eitfchrift  gern  unb  mit  ®u 

entgegeugeuonrmeu  roir^^^^^^^^  erfolgt  btird;  bie  „©efieberte  aBelt".  Tiofcaavtcn, 

grauffurt  l 72.  Berlin  SO.,  Köpeuiderfirafte  123. 

Si^;:?Ka^f  a.  9R.:  H-v  Otto  Sconbarb  Rtüller  in  gorft  (Sa.tfig),  20  A 

Kierr  @raf  Sernftorff  in  H'»i'>d)§^iagen  (dRecflenb.;©tielig),  5 i ,oo  a--  « 

3n  ©a.  25  Ji,  gitfcunmen  mit  ber  in  Rr.  28  ber  „@ef.  aBelt"  uerottenthd;ten  ©umme  uon  1433,8.,  Jt,  im 
©äugen  1458,85  JL 

"ln  hie  fdefcv:  aBir  finb  nod;  immer  nid;t  in  ber  Sage,  bie  ©ammlitng  für  bnS  ©rabbentmal  iiufereS  ueiebrten  Ser= 
ftorbenen  fchliefien  gu  fönnen.  ®aS  uon  einem  befaiinten  fi'ünftler  eutiuorfene  ©rnbbenfnuil  erfovbert  einen  Koitenaufroaub 
0011  ungefähr  2000 1/1  ©S  ift  nufer  bringenber  aBttnfd;,  baS  ®eufmal  am  29.  ©ept.  b.  3-  bem  ®obeStage  beS 
.Öinterb'liebeiien  übergeben  gu  fönnen.  Siele  uon  ben  grennben  unb  Serebrern  beS  Di\  .Ruft  l;aöen  nuS  tb«  Unteututim 
biird)  Seitväge  für  bnS  ®eiifmnl  giigefngt.  ©S  braud;t  rool;l  nur  biefeS  HiutoeifeS,  nm  bie  xlbfenbung  beab|id;ti^er  ©penben 
an  einen  ber  beii  aiufrnf  untergei^nenben  Hewen  gu  ueranloffeu.  Jfeuugig. 

Ser^nUimtUcblütli;^^^  , ße^^iU,  ff 'in®Sura'^b^ 

in  «Kagbetmrg.  — «erlag  ber  ereup’(4eii  Sterlagebuctibon  blung  in  «Kagbeburg.  - 5CtucI  non  augu|t  «opter  in  »urg  d.  j,c. 


fttt  ItugeUieiiliitliev, 


SefteUungen  biiri^  Jtit  f5uibt)Bnilong, 
joroic  teile  Po(ion(loU  (untet  9!r.  2910). 
ipreiä  Bieitetjä^vUc^  1 )DiorC  50  Ißfg. 
®ö(^cntti^  eine  gut  iEiiftrierte  5iummer. 


Segrünbet  bon  Dr.  tnrl  9lu|}. 

Sdiriflleitiing:  Karl  llfuujig. 

ßc()itil5  n.  b.  9Jorbbabn  b.  SSerlin. 


Slnjeigen  roetben  für  bie  3 geipattene 
'Petttjeite  mit  20  ißfg.  bevee^net  unb  Se= 
fteHungen  in  ber  (Iren^’fd)en  Oetiagsbtiil)- 
lionblung  in  iWagbebnrg  entgegengenommen. 


nv,  33. 


Jlla^bebur^,  öen  \6.  2tuguft  \900. 


XXIX.  3at^v^. 


Ski||Ett  unt»  StltrEc  au«  QTI|ina. 

Son  e.  W.  Äö^Ier. 

2.  Uitfer  Äniiarifitbogcl  ln  gttintt. 

(©d^Iu^.) 

“^er  Äonarienüogel  in  btefer  .!pin[id^t  nid^t  öKetn  bo,  ein  i|5enbent  bajn  liefert  bie  je^t  in  iliorbdjina, 
namentlich  in  ber  Umgegenb  StientfinS  geübte  3^'^^  jrutt)ül)nern.  ?lber 
Unterfdhieb  ber,  ba^  2:rutf)ühner  lebigli^  nur  jin^ten,  um  fie  an  bie  3ln§länber  ju  nerfaufen, 

felbft  aber  ba§  §leifcf)  berfelben  nerfdimäben.  ®a§  ho-chi  ober  f^euerliul)n,  raie  ba§  jtruthnlin  in  9'iorb' 
China  nerbanft  feine  (Sinführnng  in  6f|ina  bem  Umftanbe,  ba^  einige  ©nglonber  audh  im  fernen  Often 
ben  Christmas-Turkey  nicht  miffen  rcottten,  ber  al§  letferer  2Beihnacht§braten  in  (Snglanb  felbft  nie  beim 
^eiertagSmahle  fehlen  barf.  IReichlichec  ©eroinn  raarf  bie  fleinen  chinefifihen  0auer  ab,  ber 

einft  für  einen  fihladhtreifen  ^ahn  etroa  5 ®ot(ar  befam,  eine  ®umme,  bie  er  fonft  roohl  taum  mit  einer 
ÜJJonatgarbeit  nerbienen  fonnte.  Unb  mo  fidh  «in  ©eminn  bietet,  ba  befreunbet  fich  amh  ber  ßhinefe  mit 
bem  f^remben,  ja  er  roirb  fogar  be§halb  äum  ©hi'iften. 

fyreilidh  anberS  liegen  bie  iBerhaltniffe  nun  etroaä  bei  ber  3«^^  ^anarienoögel.  3» 
mag  ja  auch  bem  dhinefifdhen  3^^'^^*^  53erbienft,  ben  er  an§  bem  33erfauf  ber  IRathfommenf^aft  an 
3lu§lanber  hflU*/  beftimmenb  gercefen  fein.  3lber  fiehe  ba,  auch  unter  feinen  SanbSleuten  fanben  fich  jahl- 
reiihe  Liebhaber  für  baä  fdhmmfe  unb  liebensroürbige  23ögel(hen,  unb  halb  hflU«  ber  30^^^^^  9^^* 

Slbnehmer  unter  ben  ©htutffn  felbft.  ®a§  fchmmfe  3hi§fehen  unb  bie  grofjen  iBorjüge,  bie  ben  Äanarien^ 
Dogel  als  Ääfigberoohner  fo  geeignet  unb  beliebt  bei  und  gemadht  höben,  höben  fich  öueh  bie  .^erjen  ber  ßieb= 
höher  unter  ben  ©hiöefen  erobert.  'j3on  .ipongfong  au§  tarnen  bie  3Sögel  halb  nad)  bem  ^eftlanbe,  namentlich 
nach  Äönton,  unb  mürben  ^unüchft  bei  ben  fantonefifihen  Äaufleuten,  bie  oiel  mit  3lullänbern  in  ^Berührung 
tarnen,  h^imifch-  ^antonefifdhe  Äaufleute,  bie  in  ©ienften  auglänbifcher  f^i^men  ftanben,  finb  e§  aud;  höupt- 
fädhlich  geraefen,  bie  ben  5Bogel  na^  ben  nörbli^er  gelegenen  ^äfen  an  ber  Äüfte  brachten. 
ißeruf  fie  felbft  na^  bort,  fo  oergafjen  fie  neben  ihven  anberen  .^•)abfetigteilen  audh  ni^t  ihven  gefieberten 
Siebling  mitjunehmen.  9lber  gleichraohl  hat  ber  Sßogel  in  ©übdhina  eine  gröfjere  SBerbreitung  gefimbeu  all 
fchließliih  in  ben  nörbli^eren  ^rooin^en.  3^^  Danton  felbft  bürfte  er  taum  feltener  anjutreffen  fein  alä 
bei  un§  in  ©eutfchlanb,  raa§  bei  ber  grof^en  SSerbreitung  ber  Siogelliebhaberei  im  allgemeinen  unter  ben 
©hinefen  un§  ni^t  gerabe  äöunber  nehmen  barf. 

®ie  ©hiöefen  höben  ihm  nun  ben  djaratteriftifchen  Dtamen  huang-niao,  „©elber  23ogel"  gegeben. 
23iel  öfter  roirb  er  aber  nun  noch  pai-yen  genannt,  roa§  roörtlich  überfef3t  „'ii^eifje  ©chroatbe" 
mü^te,  unb  nicht  gerabe  fehr  charatteriftifch  roäre,  benn  roeber  gleicht  ber  ^t'anarienoogel  einer  ©d)roalbe, 
noch  fieht  er  roei^  auS.  ^Dergleichen  Unridjtigteiten  barf  man  aber  ben  ©h^öffen  nicht  allju  übel  beuten, 
©eine  Verlogenheit,  bie  ein  .Ipouptfehler  in  feinem  ©hö^atter  ift,  höt  im  ßaufe  ber  3öh*^höuberte  bei  ben 
©hinefen  eine  folche  Unbeftimmtheit  unb  Verroirrung  im  3luäbrucf  unb  Söefen  hfi'öorgebracht,  ba^  eä  ihnen 


258  ÄÖ^Icr,  Ornit^ol.  ©ftsjen  ii.  ©Uber  au§  S^iita.  — Stinten,  ©troaS  oom  Serenem  u.  Sffianberfalfen.  3Rr.  33. 

auterbinqg  nic^t  xmüä)  i[t,  bte  3Bal)v^eit  511  fagen  ober  [i(^  je  kftimmt  auSsubrüefeu.  unjerm  guae 
% e§  nod;  entjd^ulbbarer,  ba  ja  m\)\  auefi  eine  „bic^tevije^e  greiiieit"  basu  betgetvagen  ^aben  mag,  bem 
aelben  ^lanaviennogei  ben  jc^önen  9iamen  einer  „meinen  ©c^malbe"  jn  geben.  r 

mödite  nicht  gerabejn  annel)inen,  ba§  e§  ber  @ejang  be§  ^anartenoogelä  ^uptja(^lic^  ^roejen 
iei,  ber  ibm  io  ic^neü  unb  jo  niete  grennbe  unter  ben  ß^inejen  erroorbeh  ^t  g-ür  ben  bejjeren  @ejang 
nnjerer  ebleren  93ögel  ^t  ber  (Sbineje  «’fuiS  2?er[tanbni§,  für  i^n  i[t  bie 

üiet  iinat  nnb  jottte  e§  ber  tabeHofefte  ©d)apper  jein.  iBor  altem  ijt  e§  roo^t  ba§  j(i^nuide3tn§je^en  be§  ©angerä 
oemeien  ba§  beUe  ®elb  be§  ©efieberl,  ba§  feinen  ütebenbnbter  unter  ben  in  einbenmjeben  ©angern  bat. 

lierni  fommt  mm  noch  bie  Seict)tigfeit,  mit  ber  fidj  ber  «oget  jetbjt  im  engjten  ©ebaner  batten  ia^timb  trot^bem 
fröbticb  jein  Siebeben  fingt.  ®er  (Jb'nej^  melier  fidj  jetbjt  _tn  tßejng  auf  äbobnranm  auf  ein  Üktmm^i  oft 
notaebrnngen  einjebvanft,  fann  feinen  gefieberten  Siebtingen  nicht  übermäßig  geräumige  Sauer  bieten. 

2trten  Söget  aber  nebmen  biennit  auf  bie  ®aner  nortieb,  loenn  obenbrein  bie  Stmojpbare  in 
biefelbe  ijt  ix'ie  in  ben  SBobmingen  einer  ebinefifdjen  ©ro^jtabt.  Son  grojjem  ©inftii^  ijt  aber  jdbtie^ticb 
and)  bie  Seiditigfeit,  mit  ber  ber  ^anarieimoget  jetbjt  im  engeren  ©ebauer  jiir  Srnt  geraejen. 

tiefer  Umjtanb,  ber  ibm  bei  nnl  jo  niete  unb  feine  bejten  jyreunbe  geinonnen  bat  nnb  auf  § Seite 
bat  and)  in  Oftajien  feine  ©ininirfnng  nid)t  nerfeblt.  2Bäbrenb  bei  imjeren  Serbattmfjen  bie  5lanarienjnd)t 
faiim  noeb  einen  guten  Sebennerbienft  abinerfen  bürfte,  ineiin  jie  nitbt  ganj  ratimiett  betrieben  rnirb,  unb 
jelbft  ba  nodi  nidjt  attju  reid;licb  bie  nieten  Siübeti  nnb  Arbeiten  totjiit,  ift  ber  ©eromn  auä  einer  .^eefe, 
jagen  mir  rnnb  für  10  Stünmben  gleid)  etina  6 ®ollarg,  bie  ber  f 

axmien  (Jbinefen  ein  jebr  bober.  5ll§  SfaMtab  mu^  man  btevbei  annebmen,  bafe  ein  d)itiefif^er  Arbeiter 

faiiiii  bieje  ©xtmnie  unb  ein  .^'jatibmerfer  nur  menig  iiiebr  in  einem  Stonat  bet  grojtem  gtei|e  ne^bienen  fann. 
Sbnebmer  ber  gezogenen  Söget  jitib  min  stnar  in  erfter  Sinie  im  ^ntanbe  ©btnefen  felbft.  ^"Sfo»9 
aber  bat  jidi  jeüt  febon  ein  ©etailepport  nai^  bem  Slnätanbe,  bejonberä  nad)  ©ngtanb,  bei'auäg^döet.  ©ben 
iene  ^länbler  bie  an  Sorb  ber  eingelanfetien  ®ampfer  fomnien,  nerfanfen  it)re  J?:anarietinogel  teicbt 
Statrojen,  ©teinarbe  nnb  ©cbijjSoffijiere  engtijeber  ©ampfer,  inelcbe  biejelben  auf  ber  ^^eimretje  imtne^nen.  Sex= 
fdiiebene  ©teinarbe  fagten  mir,  ba?3  eg  für  jie  tobnenber  fei,  £atiartetinogel_  non  6bina  nut  na^  e^^anb 
ln  nebmen  atg  atibere  Sögel,  ©inmat  jd^liejje  bie  Babigfeit  be§  Sogetg  fajt  leben  bixeften  Sertuft  begfetben 
biirdi  Sob  roäbrenb  ber  Seife  ang,  mag  bei  anberen  Sögeln  mir  511  oft  norfomine,  jobann  finben  ft e für 

einen  Äanariennoget  in  ©ngtanb  einen  jd}iielleren  unb  befferen  5lbjat^  atg  für  -r^Toten  . Sitcb  rcaren  bteje 

Snt"  mit  bem  S^erbienft  anfrieben,  bie  fie  für  ihre  menigen  Sfüben  batten  ®er  ©teinarb  beg  ei^  ijdien 
©ampferg,  ineldjer  mid)  feiner  3eit  non  ©biaa  nadj  ©nropa  jurüdbrad;te,  jd}a^te  benfelben  tni  ®iu(bldjnitt 
auf  10  Starf  pro  Söget.  ®ie  jäb^'^i^)  ®bi»u  bem  Siigtanbe  auf  biefe  SBetje  abgebenben 
Ä'anariennöget  bürften  fid;  jd;on  auf  einige  Sanjenb  ©tücf  belaufen. 


€t^ua©  iJom  Xrvd|cu-  unti  B)aitt>cvfalUcu. 

©on  .f->einrid; 

©ortrag  gebalten  in  ber  „ütegintba",  ©evein  ber  ©ogetfreunbe  ju  ©erlin. 

(©cblnt.) 

TNie  Sriitxeit  beg  Ser^enfatfen,  eine  normale  Sriitjeit  noraiiggejek,  beginnt  i«  ber  Segel  mit  bem 
X)  10  "liini  nnb  bauert  27  S:age.  ©iejetbe  pafit  fid)  ben  Satiirnerbältniffen  fo  gejdbicft  an,  ba^  faft  aUe 
fteinen  Söget  ihre  erfte  Srut  nollenbet  haben  unb  faft  fämintticbe  jungen  o^ge^gen  jinb,  inenn  bex 
junge  Serdjenfatfe  aiig  bem  ®i  fdjtüpft.  ®er  Sngjiig  nadj  Sente  finbet  in  fxmber  Sforgenf  iinbe  ««b  bei 
©onnennnterqang  ftatt.  Sadj  biejen  Seiitejügen  jii  urteiten  barf  man  inobl  annebmen,  ba^  bex  Sexcben- 
falfe  täglich  unb  per  topf  2 fteine  Söget  ju  feiner  (S'rbaltung  gebraucht.  (@§  jjeint  niel  511  bodj  bemefjet 
\u  fein, ^ inenn  einige  bie  3abt  1095  ©tücf  Sögel  per  topf  nnb  jäbrtid)  angeben,  bte  bem  Sercbenfalfen 

jmn  S^f^  _f^  angebeiitet  habe,  iiui^  ber  Sanbgier  beg  Sercbenfixlfen  jebex-  Söget  noin  fleinften 

Saubnögetdien  big  uir  @rö^e  einer  Sanbe,  an^  ©djinatben  nicht  aiiggejdbtofjen,  «‘hegen. 

min  bie^  i«  raeldb«'  ber  Sexcbenfatfe  jidb  bi«‘  bei  iitig  aufbütt  nnb  fein  Srxitgejdjaft  nollenbet,  atjo 

00m  1.  Iprit  an  big  ©tibe  Oftober,  jo  mürbe  bieg  7 Stonate  ober  210  3:age  aiigtnadjen.  S.^e^^n  4 ««‘h 

mie  jebon  ermähnt,  nach  feiner  ^agbnianier  2 Söget  pro  topf  nnb  täglich  annebmen  fa^ 

mürben  pro  topf  in  ben  210  Etagen  420  ©tücfe  für  ben  emjetnen  galten,  nnb  fiir  bag  g?ax  ohne  .^nngei 

840  fteiner  Sögel  ader  ©attmigen  jniammenfommen,  bie  ju  ihrer  ©rnäbrnng  «^1°’^bex-ticb  maxien. 

td)  fenne^  in  einer  ©ntfextiung  non  50-60  titometer  um  Serlin  bevnni  über  20  i]3ar  Sercbenfalfen. 
©g  befinben  fid)  in  SSabrbeit  mehr  atg  hoppelt  joniet  in  biejer  non  mir  angegebenen 
mir  nur  eine  beftimmte  Shttetjabt  an,  atjo  30  ^^^ar,  jo  mürben  bieje  30  i^tar  Serdjenfatfen  pxo  topf 
nnb  Sag  in  ben  7 Stonaten,  mo  fie  hiev  jinb,  25200  ©ingnöget  nerniebten.  Seebnen  mm  o,lZl 

Srut  biejer  30  ^ax  Ser^enfalfen  bag  g^ar  mir  mit  2 jungen,  jo  mürben  60  ©tnd  junge  S^^ben- 
fatfen  notn  15,  tnti  big  ©nbe  Oftober,  atjo  105  Sage,  mit  je  Vj.  Söget  pro  topf  unb  Sag  angmottimen 
ju  erhalten  fein.  Stitbin  mürben  bie  jungen  Serebenfatfen  nidjt  meniger  atg  9450 

mürbe  ber  burdb  bie  Serdbenfalfen  b«‘f>eigefx"ibt‘te  ©ejammhSertnft  an  ©ingnogetn  in  ber  angeßebenen  Lnt- 
fertiung  um  Serlin  b«‘UH‘  i«  ber  angegebenen  3eit  34650  fteiner  Sögel  betragen.  S^enn  eg  je  oorfommen 


9}r.  33. 


Spielten,  GtroaS  com  Ztxä)tn--  unb  üBanberfalfcn.  — ^ocfe,  2(m  SBol^ngebiet  be§  33va(i^ptepci-§. 


259 


Ctnt)enfolht^ 
(Falco  subbuteo,  L.) 


foHte,  ba^  in  ungeftümer  .^agb 
bem  einen  ober  anbern  g^atfen 
ber  erbeutete  ißogel  jur  (Srbe 
faßt  ober  au§  ben  5lraßen 
entfdilnpft,  fo  loirb  berfetbe 
rnt)ig  fatiren  gelaffen  nnb  ot)ne 
weitere  Sead^tung  fofort  neue 
3ogb  nad^  einem  anberen  Opfer 
unternommen. 

®en  Serd^enfalfen  bei 
ber  .3agb  ober  in  feinen  f^tug^ 
fünften  ju  beobachten  ift  ein 
prächtiges  ©djaufpiel,  baS  jeben 
f eff  eit,  unb  bem  jujufchauen 
man  fo  leicht  nidht  ermnbet. 

5lße  jungen  f^alfen  bleiben 
lange  im  .^orft  unb  bebürfen 
auch  noß)  lange  nach  bem  ?lu§-- 
finge  ber  forgfältigften  pflege 
ber  Sllten.  Oie  jungen  fyalfen 
finb  nach  bem  SluSflnge,  roenn 

fie  aßein  gelaffen  roerben,  furdhtbare  ©dhreier,  unaufhörlich 
rufen  fie  nach  f^-utter  nnb  nadh  ben  Sitten.  @rft  in  ben 
leisten  SBochen,  furj  oor  ihrer  SSanbernng,  raenn  fie  ooße 
f^luggercanbtheit  erlangt  haben,  erfolgt  bie  ootlftänbige 
Trennung  oon  ben  Sitten,  bie  ihre  .jungen  bann  rußfidhtSloS 
oertreiben.  ©ie  folgen  bann  ihrem  grof^en  SBanbertriebe 
nnb  jiehen  ben  grofjen  ©charen  Heiner  ©ingoögel  nach,  ann  audh  ihrerfeitS 
auf  ber  SBanberung  begriffen  finb. 

Oiefer  gro|e,  buri^  ben  f^alfen  hfrbeigefühvte  SSerluft  an  fteinen  Sögeln 
mürbe  gar  nicht  bemerft,  mürbe  überhaupt  oon  feiner  Sebeutung  fein  bei  ber 
großen  Sermehrung  ber  ^teinoögel,  benn  faft  aße  biefe  brüten  jmeimal  unb 
jmar  finb  ihre  ©elege  4 biS  14  ©tücf  nnb  nodh  größer,  menn  eS  mit  bem 
f^alfen,  biefem  Sauber,  aßein  abgemadht  märe.  Oem  ift  aber  leiber  nicht  fo. 

Oie  armen  SBefen  merben  Oag  unb  Sadht  oon  einer  großen  3ah^  fre^gierigen 
SaubgefinbelS  oerfotgt,  unb  auch  ber  SSenfch  ift  in  ber  Ohat  nidht  ber  fleinfte 
g^einb  biefer  harmlofen,  fröhli<^en  ©änger,  bie  bodh  @ott  unb  bem  SSenfdhen 

jum  SBohlgefaßen  leben.  SBaS  märe  ber  Sßalb  ohne  Sogetgefang?  Unb  bodh  faßen  nodl)  immer  ben 
Secfermäulern  in  aßen  Säubern,  mie  Italien,  ©panien,  fvranfreich,  Slmerifa,  ©nglanb,  in  ben  Salfanftaaten 
unb  Oeutfdhlanb  SUßionen  oon  SBadhteln,  Serchen  unb  aße  Slrten  ©ingoögel  ?um  Opfer.  Unb  maS 
braucht  nun  gar  bie  Sfobe  an  ©dhmalben  unb  anberen  garten  Sögeln?  SMeber  Siißionen,  bie  per  Äilo 
in  ben  ^anbel  gebracht  merben,  bie  auSlänbifchen  >^ieroögel  nicht  mit  eingerechnet.  Unb  min  noch  bie 
übrigen  fteinen  Säuber,  al§  ba  finb  Siarber,  ^Itfs,  SBiefet,  Satten,  5brähen,  elftem,  ©perber,  ,^^eher, 
SGBürger,  einige  ©ulen  unb  bie  Äahen.  Ungezählte  .^unberttaufenbe  oon  Sögeln  merben  oon  ihnen  umgebradht. 
Sludh  nicht  gering  ift  bie  3ahl/  bie  oom  ©dhiehprügel  ber  f^orftlehrlinge  unb  f^orftsögtinge,  jumeiten  felbft 
oon  ben  g-örftern  unb  oor  aßem  oon  ihren  Äühen  auf  ber  Söeibe  oernichtet  merben?  Sßie  oiete  Sefter 
mit  ganz  näßten  Sögeldhen  merben  no^  non  aßen  mögli^en  SBiefenbemohnern,  z^m  Seifpiet  bem  langbeinigen 
©torch,  ber  fo  treu,  fo  unfdhulbig  bafi^t,  unb  beffen  ,!peim  ouf  ünferm  Oadhfirft  un§  fo  h*i^^9  oertilgt? 

©pielen  ba  bie  paar  Sögel,  bie  oom  Siebtjaber  gehalten  merben,  eine  Soße,  ben  ungezählten  SSiUionen 
Sögeln  gegenüber,  bie  oom  Saubzeug  nnb  oon  S^enfdhenhanb  faßen  ? @ar  feine.  Sille  bie,  meldhe  ^ bem 
Siebhaber  burdh  @efeh  nnb  ipolizeioerorbnung  feine  gefieberten  Sieblinge  ftreitig  machen  moßen,  mürben 
beffer  thun,  bie  Slpt  ba,  mo  eS  Sot  thut,  etmaS  energif^er,  alS  bi§h«r  anzufehen! 


Em  E)xrIut0EUtEt  tiEö  (Anthus  campestris,  Linn.). 

Son  |)Ocfe.  (©djluf?.) 

“^aS  Seft  ift  äufeerft  f^mierig  aufzufinben,  pa^t  ganz  gfaau  zur  f^arbe  ber  Umgebung  unb  fteht  nie  ganz 
offen.  SltS  (^ptreme  fann  man  non  unferen  Ißieperarten  mohl  ben  SeftWu  beS  Saum=  unb  beS 
SradhpieperS  betrad}ten.  Oie  (5ier  ber  tehteren  Slrt  finb  hä<hft  terchenähnlidh  gezeichnet,  mährenb  bie  ber 
erfteren  ftarf  buntflerfig  erfcheinen.  @inge  eS  nach  oologifchen  SSerfmaten,  müfjte  ber  Sradhpieper  z»  ben 
Serchen  gerechnet  merben. 

Son  ber  Sähe  be§  9iefteä  fucht  ber  Sradhpieper  ben  Sfenfdhen  baburch  fernzuhalten,  baf?  er  furz  oor 
beffen  gühen  beftänbig  hin=  unb  h«i^trippelt  nnb  oerfudht,  ba^  man  ihm  folgen  foße.  biefer  ^nnft  fann 


260 


9Jr.  33. 


.^ode,  3lm  2ßor)ngebiet  be§  Srac^picperS.  — Zauberet  über  meine  Lieblinge. 

er  ftd)  redit  beMvrlic^  geigen.  (St  i[t  ein  2ßei[ter  im  Saufen,  ein  fc^neUev,  jebocb  mir  niebriger  unb  furjer 
aiieaer  bev  fein  befd)eibene§  Siebc^en,  ba§  ^eÜ  nnb  bod)  flingt,  red)t  bänfifl,  rcäbvenb  be§  f^lugeg 

bören  läfit  llnrubig  nnb  fd)en,  ift  er  in  jebem  SBinfet  feineg  grofien  2Sobngebiete§  halb  angntreffen.  @r 
foO  nur  non  ^nfeften  leben,  ülnfangg  ^ai  fommt  er  gn  un§,  (Snbe  ©epteinber  nerlö^t  er  ung,  fomit 
aebört  er  gn  berjenigen  ißieperart,  meld)e  bei  ung  am  fürgeften  nermeilt. 

®eg  33racbpieperg  Slbgug  ba^e  iö)  mebrmalg  beobachten  fönnen.  5lm  Orte  maren  anjger  biefen 
33öaeln  bie  fiib  bnrib  fleifeigeä  ©ingen  roäbrenb  beg  f^liegeng  bemerfbar  machten,  noch  anbere  ©teppen= 
bemohner  gnm  3lbgng  oerfammelt,  g.  ®.  Ariele  unb  2)ianbelfräben,  raelcbe  ung  inggefammt  hoch  intereffierten. 
®ie  leteteren  SSöget  finb  ja  nur  ein  geringer  jteil  berjenigen  Ißefmber.  bie  bifi^  raften,  um  bann  ^Ibfcpieb 
ni  nehmen.  9Jodi  immer  erhält  biefe  (Sinöbe  ein  rcicheg  ißogelleben,  ift  eg  ein  freunblicher  ©eptembertag.  iWn  einem 
folcben  5tage  fahen  mir  ftatt  beg  einen  33rachpieperpareg  gehn  g5are,  fahen  unb  hörten  Ariele,  mehr  roie  ein  ®n^enb 
«moiibeltrohen,  hod)  oben  in  ber  Snft  fahen  mir  ein  ®anmfalfenpar,  melcheg  bie  jungen  bie  glugfünfte  lehrte. 

5lm  6nbe  beg  S^erbfteg  fd;eint  bie  (Sinöbe  fo  gut  mie  oerlaffen,  gnr  ftrengen  2Sintergeit  uonftanbtg 
nerlaffen  gn  fein.  SmU  nieten!  "UÜtäglich  befncht  fie  ber  grofee  graue  ilSürger,  fpater  erfcheint  ber 
DflaiKhfnfgbuffarb,  beibe  gehen  auf  bie  3JJänfejagb.  5lHtäglidh  fallen  f^infen,  ©ompfaffen  unb 
fonftige  norbifdie  @äfte  ein,  um  fich  an  ben  ©löten  unb  ©rnchteilchen  beg  .ipeibefrautg  in  befcheibener 
2Beife  gn  ergööen.  ®och  bag  ^eibetrant  ift  auch  gröfeereg  SSilb  oon  SBert.  ®ann  moden  mir  noch, 
anöer  ber  i?rähenfd)aar  alg  ©efnd;er,  nodh  gemiffer  ©ierfufgler,  ber  fyndjfe  nnb  Söiefel,  ber  milben  tamnchen 
alg  ©emohner  jener  (Sinöben  gebenfen,  mooon  nng  bie  oielen  ©auten  unb  ©puren  leicht  ubergeugen  tonnen. 


piautJcrei  iilter  nmnt 

lüoit  ^vofcffor  Dr.  ®. 

l^oii  ben  gahlreid;cn  in=  nnb  aiiglünbifdjen  ©ögeln,  meldje  ich  w ber  (Siefangenfchaft  gehalten  h^öe,  hat 
mir  abgef eilen  non  ben  ^fSapageieii  unb  Äafabug,  fein  eingiger  ein  fo  groffeg  ©ergnügen  bereitet,  mie 
gmei  Aebrafiulen=©Mimdjen,  meldje  id)  feit  fed)g  fahren  befit^e.  ®ie  ©ierchen  finb  aufgerorbentlich  gahm  unb 
geigen"  einen  fo  hohen  @rab  oon  ^ntelligeug,  mie  man  fie  bei  ihnen  nid)t  ermarten  foUte.  (S'g  bnr|te  baher 
nielleidit  oon  ^ntereffe  fein,  menn  id)  bag  Seben  meiner  fleinen  Sieblinge  gn  fdjilbern  oerfnd)e. 

^m  fvrnhjahr  1894  erhielt  id)  oon  g'ränlein  .Singenbecf  in  .^nmburg  ein  ipärd)en  3ebrafm!en.  ©alb 
bauten  biefelben  ein  ©eft.  3Ug  bag  äSeibd)en  bng  erfte  (Si  gelegt  hatte,  brad)te  id)  ben  Häfig,  ba  ich  mit 
meiner  fvamilie  oerreifen  mollte,  gn  meiner  ©id)te  nnb  mnt)rfd)einlid)  infolge  beg  3: rangporteg  gerbrach  bag 
(Si.  Obgleid)  id)  meine  ©id)te  bnranf  anfmerffam  gemad)t  hatte,  nid)t  in  bag  ©eft  hineingufehen  nnb  jebe 
©eunrnhignng  gn  oermeiben,  ba  bie  ©iere  erfahmnggmäfng  bag  Dieft  oerlie^en,  fo  nahm  biefelbe  bod),  mte 
fie  bei  ihren  Ä'nnarienoögeln  gemohnt  mar,  bie  eingelnen  (Sier  fort  nnb  legte  fie  erft  mieber  m bag  Jceft, 
alg  bng  liierte  (S'i  gelegt 'mar.  ®ie  g-infen  liefien  fid)  anffallenber  ÜBeife  biefen  (Singriff  gefaüen  nnb  bag 
©röten  begann,  ©ad)'  13  Blagen  lagen  bie  grauen,  fd)margfd)näbeligen  jungen  im  9{efte.  3)ag  oierte 
fam  nid)t  nng.  ©lg  bie  ^nngen  bag  ©eft  oerlaffen  hatten  nnb  unter  lantem  ßtrpen  bet  ben  ©Iten  um 

fs-ntter  bettelten,  fihienen  le^tere  gang  bnmit  einoerftanben,  bnfg  man  ihnen  beim  f^ötterii  ber  Sangen  hilfrei^e 
Sianb  leiftete.  ©lg  bie  ©Iten  anfingen,  gn  einer  neuen  ©rut  gn  fchreiten,  mürben  bie  jungen  oon  ihnen 
getrennt.  ®ag  alte  BBeibchen  legte  6 (©er  nnb  ftarb.  Unter  ben  3naS«i^  i^ar  ein  JBeibchen,  meld)eg  fpater 
bem  alten  ©tännd)en  gngefellt  mürbe.  ®ie  anberen  beiben  gioei  ©Mnndhen,  nahm  i^  gn 

©nfänglid)  maren  bie  ©ierd)en  fehr  fd)en.  ©alb  aber  gemölmten  fie  fid)  baran,  bag  |<,-ntter  gmtfd)en 
ben  fbingern  nnb  gmifdieii  ben  Sippen  ol)iie  ©d)en  meggimehmen.  ©ig  gnm  .Sierbft  Oertrugen  fie  fich  fehr 
gut.  ©ad)bem  fie  aber  anggefärbt  maren,  mar  eg  mit  bem  g-rieben  oorbei.  ©treit  nnb  ©ant  herrfd)te  ben 
gangen  Blag  nnb  jeben  ©bcnb  mürbe  ein  erbitterter  iinmpf  um  bag  ©eft  geföhrt,  in  meld)em  fie  biglier  iier= 
tröglid)  gnfammen  gefd)tafen  hatten.  2)ag  fleiiicre  Blierd)en,  öbrigeiig  ber  ^^anptfrnfehler,  meld)en  mir  ben 
©amen  ©itö  gegeben  hatten,  mar  immer  an  .©alg  nnb  Ä'opf  mehr  ober  meniger  fahl-  ®ie  Kämpfe  mürben 
allmählich  lebenggefahrlid)  nnb  id)  fnl)  mid)  oeranlafgt,  bie  'Bliere  gn  trennen,  ©ber  toim  mar  bieg  geld)el)en, 
fo  begannen  beibe  ein  fläglid)eg  @efd)rei  nnb  tobten  milb  im  Ääfig  ninl)r''^-  ~a  bie  .^ierd)en  ftd)  biirchang 
nicht  bernhigen  mollten,  öffnete  id)  fd)liefdid)  ben  ^l'äfig  beg  kleinen,  ©ofort  fam  er  herang,  flog  bireft  au) 
ben  <^nfig  feineg  ©rnberg  nnb  — fuhr  mit  lantem  .triegggefd)rei  auf  biefen  log,  um  il)n  gn  beifgen,  mag 
allerbingg  bei  ber  ©öl)e  beg  Ibäfigg  nid)t  red)t  gelingen  moUte.  ©llmählid)  gemöhnte  id)  il)n  baran,  ang= 
nnb  eingnfliegen  nnb"  gegen  ©benb  feinen  ifäfig  regelmäßig  mieber  anfgnfud)en.  rairb  fein  Äafig  beg 

©lorgeng  geöffnet  nnb  er  fann  ben  gangen  Blag  beliebig  nmherfliegen.  Sommer  bleibt  bie  ©tnbmthur 
fel)r  häufig  geöffnet.  (S’r  oerläßt  jebod)  bie  ©tube  nid)t,  folange  ber  Jl'nfig  feiiieg  ©rnberg  in  ber  ©tnbe 
bleibt.  BBenii  id)  il)ii  rufe,  fommt  er  auf  meine  ©d)iilter  nnb  laßt  fid)  nmhertragen.  ®eg  ©fittagg  foiinnt 
er  auf  ben  Blifd)  nnb  nimmt  alleg  in  ©ngenfd)ein.  ©alg  ift  feine  Sicblinggfpeife.  ©ein  er)ter  ©Beg  i)t  bm 
her  auf  bng  ©algfnß  nnb  er  oerfnd)t  einige  törner  gn  erfaffen,  mag  ihm  allerbingg  fdjioer  gemad)t  mirb 
ba  id)  reichlichen  ©alggenuß  nid)t  för  gnträglid)  halte,  ©eig  unb  .Kartoffeln  frißt  er  feßr  gern,  ©lorgpg 
nnb  ©ad)mittngg  märtet  er  big  ber  Kaffee  eiiigefd)enft  ift;  bann  fommt  er  forort,  le^t  fid)  auj  bie  KafTee= 
möße  nnb  märtet,  baß  meine  ffiran  ilim  eingemeid)teii  3micbacf  giebt.  ^iefd)ieht  bieg  nid)t  glenh,  fo  beginnt 
er  fläglid)  gn  piepen,  ©ööt  and)  biefeg  nid)tg,  fo  fliegt  er  meiner  ivran  auf  bie  'iid)nlter  unb  gupjt  |ie 
fd)ließlid)  an  ben  Sbaaren,  big  er  feinen  3med  erföllt  fießt.  ©eibifcß  ift  er  feßr.  _ aSenn  er  eben  gernttert 
nnb  oöUig  fntt  ift,  fo  miU  er  bod),  fobnlb  er  fießt,  baß  and)  bie  öbrigen  ©ogel  gefuttert  merben,  auf  bereu 


S«r.  33. 


ipiaiiberet  über  meine  Siebllnge.  — @vo|e,  ®ie  ©nmblagen  ber  Äauavtcnäud;t. 


261 


Ääftge,  um  i^nen  uo^  etmag  megsimeljinen.  ©eine  6'tfer1iid)t  ift  (eid)t  erregt.  ®enn  meine  g-rau  mit  bem 
anberen  ^ebrafinfeii  jpri^t,  bann  fommt  er  eiligft  ^erongeflogen  nnb  fet^t  fidj  auf  ben  itdfig.  tnmmert  fie 
[i(^  ni^t"  nm  i^n,  bann  jeigt  fein  ganje§  i^erpatten  eine  unbefdjreit)tid)e  SlUit.  l^nne  seitlnng  begnügt  er 
fid}  bamit,  giftige  iBlid'e  jn  roerfcn,  plöt^lidj  fliegt  er  unter  lautem  Ärödijen  meiner  fvran  an  ben  l^opf 
nnb  nerfetjit  i^r  ©d)nnbel^iebe;  bann  menbet  er  fid)  feinem  ißrnber  jn  nnb  Iäf?t  an  biefem  feine  iinit  an§.  fs'ür 
ben  mtgenbUd  bet)errfd)t  i^n  bie  (?'iferfnd)t  fo  nollftünbig,  baf)  alle  godmittet  feinen  einbrncf  auf  i^n  mad)en,  felbft 
3ud'erbiffen  üerfd)mdt)t  er  nnb  fliegt  jebem,  ber  it)n  anrebet,  rcenn  er  and)  nod)  fo  meit  entfernt  ift,  an  ben  Äopf. 
®0(^  nnd)  fnrjer  3eit  legt  fid)  fein  @roU  nnb  er  ift  mieber  bie  giebenämürbigfeit  felbft.  (©d)inf!  folgt.) 


©rmiMagen  Maimvicujmlif. 

SSon  Dt.  ©vofie.  (gortfepung.)  [9tad)brutl  oertoten.] 

n^ommt  nun  aber  ein  folc^eg  2Befen  in  bie  Sage,  fid)  anberen  Sebenänertiättniffen  nnb  anberen  Oert(id)= 
feiten  al§  ben  gerao^nten  anpaffen  gn  müffen,  fo  üben  biefe  nerünberten  ®ei1)ältniffe  einen  nmbUbenben 
föinftu^  auf  bie  Äörperbefc^affenbeit  ber  9ilad)fommenfd)aft  foli^er  lebenben  ÜBefen  au§.  ®ie  iöeroeife  biefer 
5Ttatnrregel  ift  im§  in  ber  abraeid)enben  i^örperbeft^affenbeit  ber  gejntnnten  .*panätiere  oon  ber  ber  raitblebenben 
Xiere  flar  nor  Singen  geftedt.  Unter  gleidien  iBerpltniffen  lebt  ber  gejäf)mte  Äanarienoogel,  raelt^er  einmal 
in  feiner  ©efangenfc^aft  ein  ganj  anbereS  (Sefieber  befommen  l)at  alä  ber  SBilbling,  anbern  aber  and) 
burd)  bie  Eingriffe  be§  aRenfd^en  in  fein  Slaturleben  eine  teilraeife  Umbilbung  feiner  ^örperroerf^enge  fic^ 
!^at  gefallen  laffen  müffen.  SBenn  anc^  bie  äußeren  5förpermerfmale  nnfere^  bentfd)en  ^lanarienoogelä  nod^ 
l)eute  il^n  graeifelloä  alg  gnr  f^amilie  ber  g-infen  gel)örig  fennjeid)nen,  fo  f>aben  bod)  anbere  Sänber  bnrcl^ 
3üd^tungen  auf  ©eftalt  bem  SBilbling  eine  faft  ooUftänbig  nerünberte  ^örperform  im  Saufe  ber  3«it 
gegeben.  ®em  ©eutfd^en  ift  eä  oon  Seginn  ber  ^fanarienjuc^t  an  raenig  barnm  gn  t^nn  geroefen,  ba§ 
©efieber  nnb  bie  ©eftalt  be§  SSogelS  gu  oerünbern,  er  l)at  nur  SBert  anf  bie  feelifc^en  @igenfd)aften  beS 
stieres,  ^uptfäc|lic^  ben  ©efang,  gelegt  nnb  ift  beftrebt  geraefen,  ben  Unteren  fid^  nutzbar  gn  machen  nnb 
nad^  feinen  Slnficbten  nnb  feinem  SBillen  umgnbilben.  äöeniger  gute  ©ifolge  in  biefem  ©treben  ^aben  o'^ne 
f^rage  biefenigen  3ö*^ter  erreidl)t,  rcelt^e  oerfiu^ten,  auSfd^lie^licb  auf  @runb  be§  bem  ©änger  eigenen 
3tadf)af)mung§triebe§  gute  ©efangSergebniffe  gn  ergielen  nnb  bie  für  biefen  3™^<^  ‘^^l***  9tücffid)t  auf  bie 
törperlic^en  ©efangSanlagen  ber  ißögel  bie  männliche  9ta(^gnd)t  oon  tüd)tigen  fBorfüngern  anlernen  tiefen, 
©ie  mußten  raieberfiolt  bie  ©rfa^rung  machen,  ba^  ber  größere  2leit  ber  auf  biefe  SBeife  anSgebilbeten 
l^äl^ne  graar,  foraeit  eS  il)re  ©efangSanlagen  geftatteten,  fic^  im  ©efange  oeroollfommneten,  ba^  aber  ber 
minberraertige  ©efang  i^rer  ©Itern  bod^  immer  norl)errfd^enb  mar.  3^^  Saufe  ber  bann  auc^ 

bur(^  gefammelte  (5rfaf)rungen  nnb  bnrd^  eifrige  ^o^'fdiuttgen  in  ber  anfflürenben  Ueber= 

geugung  gelangt,  ba§  imfer  ©efangäfünftler,  beffen  Sieb  nur  ben  SlnSbriicf  ber  Seifinngen  ber  in  it)m 
nJol)nenben  Äörperrcerfgeuge,  in  erfter  Sinie  beS  ©ingmuSfelapparateS,  ift,  erft  bann  ein  tüd)tiger  ©änger 
rcerben  fann,  ber  nnferen  Slnforberungen  me^t  nnb  mel)r  genügt,  roenn  er  im  33efi^  ber  bieSbegügli^en 
©efangSanlagen  ift.  3“'^*®^'/  luelt^e  bie  Äanariengnc^t  mit  SlerftänbniS  betreiben,  legen  beS^alb,  nnb  baS 
ift  ri^tig,  in  erfter  Sinie  SBert  auf  bie  gefanglidben  Slnlagen  ber  iDtutlertiere  nnb  finb  beftrebt,  biefe  Stnlagen 
auf  bie  dtact)gud^t  fortgupflangen,  fie  »erroenben  aber  gleictifallS  tüd)tige  ©änger  gn  Sel)rmeiftern,  nm  bie 
oererbten  Slnlagen  fidler  nnb  oorteill)aft  anSgnbilben.  S)iefeS  ißorgetien  ift  in  ben  meiften  g-ällen  non 
guten  ©rfolgen  begleitet.  ®ie  fid)erfte  nnb  gnnäd)ft  gn  beobadt)tenbe  ©rnnblage  für  bie  3^*^i  ©belfängev 
ift  alfo  unftreitig  bie  i8erraenbnng  gefanglicb  tüd)tiger  Üdtnttertiere  gur  gortpPcnUnnS-  3d)un  mir  einmal 
einen  S3lid  in  bie  dtatnrrciffenfd)aft,  fo  mirb  unS  flar  roerben,  ba^  gmar  alle  iiere  beSfelben  ©tammeS 
einanber  ätmlic^,  ba^  aber  feines  bem  anberen  gang  gleid^  ift.  ®ie  Slel)nlic^feit  grünbet  fid)  auf  bie  iBer= 
erbnng,  bie  Ungleic^lieit  bagegen  auf  bie  J^atfa^e,  baff  febeS  lebenbe  SBefen  fd)on  oor  ber  ©ebnrt,  nod) 
mel)r  aber  nac^  berfelben  unter  gang  anberen  2]ert)ältniffen  beftel)t  nnb  fortbeftel)t  mie  feine  ©Itern  nnb 
©ro^eltern.  SBenn  mir  nun  roeiter  bem  ®armin’fc^en  ©runbfat^e  ^nlbigen,  baff  eS  ni^t  überrafcpenb  ift, 
roenn  ein  ÜRerfmal  forterbt,  fonbern  roenn  eS  jemals  nic^t  forterben  foUte,  nnb  roenn  roir  anS  biefem  ©rnnbfa^e 
bie  f^olgerung  gieren,  ba^  and)  biefenigen  ÜJfevfmale  begro.  Slnlagen  roeitererben,  roeld)e  alS  Slbroeic^nngen 
Don  ber  S3efc^affenl)eit  ber  ©Itern  bei  ben  dtai^fommen  auftreten,  fo  fommen  roir  gn  bem  ©rgebniS,  ba^ 
aud^  bei  ber  Äanariengnc^t  bie  Sfererbung  nnb  bie  mit  biefer  eng  oerbunbene  Slbänberung  bie  l)anptfäc^lidt)fte 
©runblage  bilben.  ®ie  ißererbnng  ift  feflfte^enb  nnb  überträgt  bie  Sletinlic^feit  ber  ©Itern  auf  bie  Stad^= 
fommen.  dteben  il)r  beftelit  bie  Slbänberung,  fie  oernrfac^t  bie  fortfc^reitenbe  'ikrooltfommnnng  jebeS  SBefenS 
nnb  obglei^  fie  burc^  biefe  if>re  3‘äl)igfeit  im  ©egenfa^  gn  ber  be^arrlid^en  ißererbnng  gn  ftel^en  fd^eint, 
fo  ergängen  fic^  bocb  beibe  ©igenfd)aften  infofern,  alS  bie  ißererbung  and)  bie  burd)  bie  Slbänberung  oer: 
Dollfommneten  tierifd^en  Hörperroerfgenge  fortpflangt.  Slnf  biefer  roiffenfcl)aftlid)  feftgeftellten  ©rnnblage 
allein  ift  eS  möglich,  gn  befriebigenben  gn  gelangen  nnb  beS^alb  follte  jeber  Slanarien= 

güd^ter  unter  biefen  ©efic^tSpnnften  bie  SluSroal)t  ber  3ud)ü5Ögel  treffen.  ®ie  Sfollfommenfieit  beS  ©ing= 
muSfelappaiateS  fönnen  roir  bei  ben  ^'läbtifn  leicht  nad)  il)ren  gefanglid)en  Seiftungen  feftftellen,  bei  ben 
SBeibc^en  finb  biefe  f^eftftellnngen  fd)roierigei,  ba  bie  Rennen  nid)t  fingen.  SBeil  aber  bie  ilörperroerfgenge 
infonberl)eit  ber  legieren  auf  bie  roeitererben,  fo  ift  eS  für  bie  Ä'anariengu^t  non  grof^em  SSert, 

roenn  roir  au^  2Beibdt)en  mit  ooUenbeten  ©timmroerfgengen  für  bie  .Ipecfen  beftimmen.  'üOiit  ©id)erbeit 
fönnen  roir  nai^  biefer  diic^tnng  nur  bann  erfolgreich  h<^nbeln,  roenn  roir,  roaS  an^  oon  jebem  erfahrenen 
3üchter  empfohlen  roirb,  bie  äSeibchen  eigener  3"^f  bel)alten  nnb  oon  biefen  biefenigen  auSioählen, 


5Rr.  33. 


262  @roBe,  ®ie  ^ninblagen  ber  Äananensuc^t.  — Äletne  «Mitteilungen.  - üüiä  bem  3oolo9- 

bie  oon  aefunben  unb  Donfommen  auggebilbeten  füttern  abftammen.  «löjfen  in 
f iii  5Wfrfp  neben'  beim  in  oleicber  SCBeiie,  rcie  bie  guten  (5'tgenfd^aften  unb  Einlagen  foiterben, 

«vevf,®  5Kan  loB  auS  b,,(m  ®^r„„b.  nimalä 

Söod  suv  bm»(nbtn,  bevtti  Slbftommimg  man  nidjl  teiint.  3“'/’'"''''* '1'" 

Äanarienulit  uimermeiblict),  3njuct)t  ju  treiben.  S)iefe  mufe  auc^  gepflegt  raerben, 
big  nt  einer  beftiminten  ©ren^e  unb  fie  mn|  aud^  fac^gemäfj  angeroenbet  roerben.  iJiur  bmd)  bie  ^rjnsuc^i 
mrb’ ber  tanadS  ©taub  gefegt,  feinen  ©tainin  nac^  einer  beftinimten  non  i^ni  gemunfc^ten 

©eianagriditung  uiiuubilben,  inät)renb  ifm  Shitauffrifct)utig  in  neue  23at)uen  lentt,  bte  btginetlen  »on  beni 
fe  teddrS  abineidien.  ®§  ift  beg^alb  grabe  für  nufere  Siebt)aberei  ju  empfehlen  Sögel 

fchlediter^inbnrd)  gVWbt  inirb.  Unter  nal)er  >snd)t  oerfte^t 

n?n  Sniber  iinb  ©c^raefter,  Sater  imb  2od)ter,  aJhitter  unb  0ol)n.  J)lin  gefal)rli^ftm  ^ 

nnn  Sritber  uiib  ©dimefter  ineil  biird)  biefe  eine  noUftänbige  unb  enge  Serimf^ung  gleichen  ®tute§  ftattpnbet, 

riiaev t,äV  fbtS  9'fa()«oB  ifl  no<^  bn  ?(nfW,t  bemS^rtn-  «.«bvl«'  bie  Warnas  non  i-at  t 

Imb  lodjler,  »til  buvc|  biei.lb.  m.v  bie  Rmijimg  ber  §äl|te  eigenen  iBIuleä  ev8.eltn.ivb.  (Sevf.suns  (»Igt.) 


ülcinc  BlUfciUmuc«. 

^illttcrpHitSC  im  .fnimbotötlniill.  ®ic  «Bogeltutteipläre, 
bie  non  bev  'P'nrfuevrooltiiug  luie  aüjät)flid)  niid)  in  bielnn 
'Dative  hu  ^>iniibolbtI}aiu  eiugerid)tet  roorben  fiub,  ^eid)neu  fid) 
burd)  bejonbere  Biuedmädgfeit  aii§.  3ln  ben  g-utterpldpeu 
bev  mfhteii  iibvigeu  «parfanlageu  Ü>evliu5  fonmieu  gevabe  bie 
tleiiieu  unb  tieinften  «Bügel,  beiieu  bod)  ipejiell  bie  güviorge 
gilt  am  menigiteii  ju  il)vcm  9ied)te;  beim  ba  bie  «Bovvicbtuug 
oft  miv  au§  uier  «|3fäf)len  mit  aufgelegter  «Bebadmng  beftef)t, 
um  ben  ed)uee  uon  bev  f^uttevftäth  abjubalteu,  ift  fie  od'e 
loeiteveS  nud)  gvöfieven  i'ögelu,  foroie  (Jid)fnt.u^eu,  felbft  fRaub= 
jeug  jugäuglid).  ©e^v  pvnftifd)  bagegeu  finb  bie  gaitiewnume 
im  .ibumboibtbaiu,  in  gönn  nou  viefigen  Sogelbauern  tiev= 
gefteUt,  burd;  bereu  ©tabroevf  eben  nur  ©iuguögel  bi§  l}öd)fteu§ 
iDroffelgrofie  eins  uub  nu§fc|lüpieu  föuueu.  ®ie  älteren  ®e= 
fud)er  bt'§  öaiuä  erinnern  fid)  bnbei  rood  uod)  be§  nerftorbenen 
alten  3tnffet)er§  ©effner,  ber  im  SBinter,  ftetg  ben  gmtterbentel 
in  ber  Cianb,  burd;  bie  3ßege  unb  ©tege  fd;ritt  unb  „feinen 
Sieblingen"  Mabrnng  [treute.  ©ie  fannten  ibren  3Bol)Itbnter 
in  ber  blauen  Uniform  mit  bem  blipblanfen  ©d;ilbe  uor  ber 
«Brnft  ganj  genau,  brängten  ficb  an  ibn  bermi,  festen  fid)  il)in 
auf  Äopf,  ©^nltern  unb  Sinne  unb  nal)men  il)V  Deputat 
fogav  an§  ber  ihanb  non  il)in  an.  33efonber§ 
an  einem  2ßeil)nad)t§abenbe,  bem  lepten,  ben  er  erlebt  ()at. 
h-ine  lange  !öol)nenftange  bel)ängte  er  mit  allerlei  f51eifd)broden, 
nal)in  fie  auf  bie  ©d)ulter  unb  ging  bnmit  ben  ‘Jeicbroeg 
entlang,  ©rofie  g-renbe  bereitete  e§  il)m,  al§  fid)  halb  l)nugrige 
fträben  einftellten  unb  fnlpi  bie  gebotenen  23iffen  non  ber 
©tauge  nal)men  unb  um  btefelben  fämpften,  bafi  bie  gebern 
flogen.  „SSoÜen  ja  and)  leben",  fagte  er  latonifd)  baju. 

3itr  Scrtirdtuiig  öes  (^irlils.  ^ente  (30.  3nll) 
«Morgen  l)atte  id)  mieber  (»elegenticit,  2 @irli^e  jn  beobad)ten. 
6cit  nngefäl)r  2 Sauren  fd^eint  berfelbe  fid)  hier  eingebürgert 
311  [)nbeii.  % i«  »iersig. 

^OlÖnmturr  (Emberiza  citrinella).  SSögeln, 

ioeld)e  liiert  l)nnfig  im  Ääfig  gel)alien  roerben,  geljören  bie 
Slmmein.  Sllenn  roir  nn§  fragen,  roarnm  roerben  fie  uon 
ben  Siebbabern  lueiiig  bead)tet,  fo  giebt  e§  rool)l  oerft^iebene 
Slntroorteii,  bie  alle  etroab  beredbtigteS  l)oben,  aber  im  (Waii3eii 
nid)t  ftid)l)altig  finb.  ginben  roir  bod)  in  ?elp-büd)ern  am 
geführt  im  „Jt'äfig  nngefebidt".  ®iefe  Ungefd)idlidbfeit  ift  aber 
mir  tu  ber  elften  3eit,  in  ber  3eit  ber  (Singeroöl)iinng,  311 
benietfen,  ©püter  bih'ft  er  genau  fo  geroanbt,  roie  irgenb  ein 
nnberer  ginfeiinogel  feiner  Oflröbe.  9llg  anberer  (f«rnnb  rohb 
angegeben  bie  «)ieigniig  be§  SlmmevS  3iir  gettfnd)t.  ®iefe 
«Keiguiig  ift  uorl)aiibeii.  3lber  beftebt  nid)t  bie  jtnnft  bed 
ifiebbaberd  barin,  bem  Dor3nbengen  burd)  eine  oernünftige 
®arreidbung  be§  gntterä  niib  bierbnrd)  ben  Äörpersnftaiib  be§ 
älogelS  fo  311  erbalten,  baf;  er  gefnnb  bleibt.  5ler  eigentlid)e 
(fhiiiib  liegt  rool)l  barin,  baff  ber  ©olbammer  ein  31t  gemeiner 


üoael  ift  nnb  äbnlicb  bem  ©pap  für  bie  Siebbaberei  begroegen 
hd)t  in  «8etrad)t  fomiiit,  nnb  boeb  ba^en  beibe  bag  ©enieinfaine 
lafi  fie  anbevorbeiitlicb  niiterbaltenbe  ifögel  finb  bie  letd)t 
)nxd)  i6ve  ISfleger 

leminnen.  ®cr  @olbamniev  gehört  aufeerbem  311  unjeren  am 
d)önften  gefärbten  «Bügeln.  3llte  9Jtännd)en  fmb  bejonberg 
id)ün.  J^nroeilen  pnbet  man  foldbe,  bei  benen  lebe  bniitlere 
Reidbnnng  beg  Äopfeg  gefd)ronnben  ift  nnb  ber  gaii3e  .R'opf 
1111  präd)'tigen  lencbteriben  @elb  prangt.  3« 
finb  bie  Slmmern  lebbnft  nnb  red|t  nertraglidb.  ^bv  ghig  'ft 
nngeniein  geroanbt  nnb  fleipig  laffen  fie  '^en  nielobifd)en 
godriif  ertünen.  Son  einer  3üd)tnng  beg  ©olbammerg  in 
ber  @efangenfd)aft  ift  b!gl)er  roenig  betaiint.  ^sn  ineiner 
Slogelftnbe  brmbteii  eg  rierfd)iebene  «Bare  big  311111  Meftbaii. 
«iiei  brei  «Pm'en,  bie  id)  im  Saufe  ber  3abre  befetfeii,  m“^)te 
id)  jebeginal  bie  93eobad)tnng,  bap  bag  Wännt^en,  fobalb  bag 
Meft  nolleiibet  roar,  bag  3f8eibd)eii  oeiläfit  nnb  anbere  IBogel 
bnheiib  umfliegt  nnb  sroar  immer  gelbgefärbte  fo 
Sbnll  ein  .'!?annrienroeibd)eii,  im  anberii  ein  IMi^ambi^eii  g- 
roeibd«"  ü"  ^Utten  gall  ein  2Seibd)en  ber 

^ Slniia  3.,  Iieibelberg. 

Uinn 
(Harten. 

Menerroerbnngeti  beg  3oologifcben 
©arteng  311  ®erlin. 
d «Bar  «S8ellerifittid)e 
(Melopsittacus  un- 
dulatus,  Shaxv.),  1 
®unenfopf  (Pionias 
sordidus,  L.)  ileiie» 
931anftirii:©ittid)  (Co- 
haemorrhous,  Spix) 
6übbrafilieii,  l 'Beniifplü.2Balb= 
fäiiger  (Dendroica  pennsyl- 
vanica),  1 Seifftüpfiger 
«Bülbül  (Pyenonotus  sinensis, 
Blth)  ©übd)ina,  1 ®iabem= 
mgare  (Stephanophorus  leucocephalus)  ©üb  = SSrafilien, 
^^vadit^Xatmave  (Thraupis  bonariensis,  Gmel.)  Sa  ^Iata= 
ebiet  1 IBiMh  (Daenis  cayana,  L.)  ©.=9lniertfa,  2 ©nhm 
ma  (Euplionia  violacea,  L.)  ©.-Slmerifa,  1 grofien  ®eo 
Üulabes  javanensis.  Horsf.)  iiinter=3nbien,  2 Ä'nr3fd)iiabel5 
irlipe  (Sycalis  arvensis,  Kttl.)  3h'afilieii,  1 Saiigfd)roaii3: 
ittid)  (Palaeornis  longicauda,  Bodä.),  12  'Balmtnubdben 
'nrtur  senegalensis.  Briss.)  Slfrita,  2 fioiigo=i}^pageien 
■oeoc.ephalus  Gulielmi.  Jard.)  SMefiafrifa,  1 
^alco  tinnunculus.  L.)  ©entfcblanb,  2 rote  fMilmie  (Milvus 
tinus,  Sav.),  1 gifd)reil)er  (Ardea  cinerea,  7. ) ®f“hd)laiib 

^iebip(Vanelhiscristatus,  J.aSc/n7/f.)®entf(blaiib,  1 fdbniaise 

poreiigaiig  (Plectopterus  niger)  ®entjd)=Cftafrita. 


33, 


^pred^faal. 


263 


Sjjrßdiraal. 

(©te^t  bcn  ?t6onnentcn  toftenloä 
jur  Verfügung.) 

giage  85.  möchte  mir 

gerne  in  meinem  ©arten  eine  SSoliere 
refp.  SSogel^auä  bauen  taffen,  einen 
fUJaffinbau  für  Sommer  unb  SBinter, 
ber  genügenb  groff  fein  fotl,  nm  and; 
bioerfe  ©artenpflanjen  barin  über= 
miniem  ju  tonnen.  benfe  mir  ben  Sau  ca.  8 m lang  unb  4 m 
breit  unb  gegen  ©üben  eine  ©itterooliere  für  ben  Sommer  extra. 
®a§  ©anae  bente  ic^  mir  mit  ©Ia§  gebedt.  Sffiober  fann  id) 
(Sntroürfe  §ierju  betommen  unb  roer  baut  berartige  .^äufer? 

3.  Jö.  iu  Äempten. 

Slntiportcii. 

2t uf  Seinjeifige  f^reiten  in  ©efangenfci^aft 

bi§roeilen  in  einer  tüt)Ien  Stube  ober  in  einem  .g)edfäfig  jur 
Srut,  roenn  man  bem  'JHftmaterial  reidjt,  roie 

fie  e§  im  greien  jum  dieftbau  benufjen,  unb  babei  natur= 
gemö|  oerpftegt  roerben.  ©§  foUen  aber  nom  dieft  aufgejogenc 
ober,  ba  folc^e  fd^roer  erl^ältlid),  roeuigfteuS  einfät^rige  Sögel 
äur  3uc^t  oerroenbet  roerben.  Serpflegung;  SRo^n,  fRübfen, 
Salat=,  Sein=  unb  oerfc^iebene  Äraut=  unb  ©ra§fämereieu, 
roenig  §anf,  jur  .^edjcit  aud)  frifd;e  2tmeifenpuppeu  unb 
tleine,  roeid^e  Äerbtiere,  dRüden  u.  a.;  at§  ©rleit: 

unb  Sirfenfamen,  ©rüntraut  unb  frifc^e  5RabeI^ol3fd)ö^linge. 

ß.  2B., 

2t uf  grage  66.  2EBarum  bie  3"öereituug  be§  dJiif(^= 
futterS  für  218eid;futterfreffer  „o^ne  gelbe  fRübe  mit  2öaffer 
unjroedmäfeig  unb  ba^er  uubebingt  ju  oermeibeu  ift“,  läfet 
fi(^  roeit  beffer  unb  auoerläffiger  au§  bem  praftifd)en  ©ebraud^e 
alb  au§  ber  Seantroortung  ber  grage  felbft  feftfteUen.  ®er 
|)err  grageftetter  brandet  einfad)  nur  ba§  mit  gelber  fRübe 
gut  jubereitete  guttergemifd),  ba§  er  nö^er  ju  befdjreibeii 
übrigens  unterlaffen  ^at,  mit  jenem  blo§  mittelft  SBafferS  an; 
gefeuchteten  9Rifd)futter  ju  oergleidhen,  um  al§  SogeIliebt)aber 
bie  Uujroedmäpigfeit  be§  lebteren  in  ihver  ootten  ©röge  ein= 
jufehen  unb  ju  begreifen. 

®a§  dRifdhfutter,  mit  gelber  fttübe  richtig  gubereitet,  ift 
nidht  allein  baS  benfbar  befte,  fonbern  gugleidh  auch  ba§ 
eingig  richtige  guttergemijch  für  febe  2lrt  'ffleid)futteruögel. 
®ie  2tmeifen=(äier  unb  2[ßeihroürmer  roerben  in  biefem  2Rifd;= 


CfSolimmratr  (Emberiza  citriuella.) 

Xejt  ouf  ©.  21)2. 

futter  burdf)  bie  geriebene  fOiöhre  groedmä^ig 
burd;feudhtet,  bie  anberen  gutterfubftangen 
entfprechenb  erroeicht  unb  alle  gutterteile  in 
einer  gleichmäßig  gut  nermifd)ten  flaumigen  Waffe  erhalten, 
bereu  eingelne  gafern  troß  aller  ihrer  geudhtigteit  fo  lofe 
liegen,  baß  man  fie  gleidhfam  roegblajen  tann  unb  ba§ 
ift  ein  §aupterforbevni§  eines  guten  dRifdhfutterS,  baS  ohne 
biefe  ©igeufdjaft  unbrauchbar  unb  oerroerftid;  roäre.  — ©in 
guttergemifd)  oon  fo  oorgüglidher  Sefdhaffenheit,  bei  bem  felbß 
3aunfönige,  ©olbhähnchen  unb  anbere  garte  Sögel  jahrelang 
gebeihen,  roirb  aber  eingig  unb  allein  nur  burd)  Seimeugung 
geriebener  gelber  fitübe  geroonnen.  fnierbei  tommt  ferner  iu 
Setrad)t,  baß  bie  eingelueu  gutterteile  ben  Saft  ber  gelben 
tRübe  einfaugen,  baburdh  füßlidher,  fchmadhafter  unb  nahr= 
hafter  roerben  unb  bie  Sorgüglid)teit  beS  gangen  guttergemifd)eS 
nod)  bebeutenb  erhöhen,  ©in  mit  fflaffer  angefeuchteteS  dRifch= 
futter  ift  aber  beShalb  ni^t  groedmäßig  unb  baher  gu  oer= 
meiben,  roeil  biirdh  baS  ®urdhnäffeu  mit  Saffer  oiele  gutter; 
ftoffe  oerborben  unb  unbrauchbar  roerben,  baS  gutter  gu  fel)r 
burd}iiäßt  roirb  unb  gu  Älumpen  giifammeuflebt,  nichts 
roeniger  als  appetitlid;  auSfieht  unb  ungenießbar  ift.  Sei 
Serroenbung  eines  auf  foldhe  2Beife  gubereiteten  gutterS  muß 
eS  lebiglidh  bem  bliubeu  überlaffen  bleiben,  ob  ber 

Sogei  baSfelbe  fchließlich  bod)  lieber  freffen  als  auS  Wangel 
an  fRahrung  umfommen  roill,  unb  eS  barf  ben  Liebhaber 
bann  aud)  uid)t  22Bunber  nehmen,  roenn  eS  il)m  „au  ©lüd 
fehlt"  unb  fein  gefieberter  üiebling  nid)t  gebeil)t.  Sei  bem 
hier  ©efagteu  rourbe  felbftoerftänblidh  bie  3'iöereitung  beS 
WifdhfutterS  oou  Seite  beS  Sogelliebt)aberS  oorauSgefegt,  roie 
fie  allgemein  üblich  unb  and)  in  meinen  „©fepeberten  Sänger; 
fürfteu"  erflärt  unb  empfohlen  ift. 

©troaS  anberS  jebod)  ftellt  fidh  bie  Sad)e  bar  bei  Ser= 
roenbung  ber  fogenannteu  gutterpräparate,  roie  fie  allenthalben 
in  ®eutfd)laub  im  cgcanbel  oorfommeu.  ©in  fold)eS  gutter; 
Präparat  fanu  unter  Umftänbeu  allerbingS  ohne  gelbe  fRübe 
unb  bloS  mit  22Baffer  angefeud)tet  oerbraud)t  roerben,  aber 


264 


©pred^faal.  — 9lebaftion§brieffafien. 


'Jfr.  33. 


e§  imifi  bann  in  überm iegenb er  3}cenge  fol^e 
teile  entbalten,  raeldje  eine  33ehiieiiguug  uoii  ‘iBaffer  oertragen, 
veip.  roeld)e  baSjelbe  aiiffaiigen  inib  auf  biefe  3lrt  eine  jo  l)od)= 
grnbtge  5\eud)tigfcit  in  fid}  Qutäuiiei)inen  geeignet  finb,  baf; 
iie  tvobbcni  nid)t  neiberbcn  nnb  geniefebav  bleiben.  ©old)c 
©nbflnnjen  finb:  ©ievbrot,  6nrottengvic§,  Wavneelenjdjrot 

u.  a.  in.  Ob  aber  bie  nberreid)e  «Beigabe  (oId)ev  g-ntter- 
teile  ba§  aBol)Ierl)nlten  unb  («ebctl)cn  bev  3<ögel  begünftige, 
bnS  in  eine  ?;-rnge,  bie  biev  nicht  nät)ev  erörtert  luerbcn  fann 
nna  baber  ber  eigenen  ®eurieiliing  be§  3Sogelliebbnber§  nber= 
Inffeii  bleibt.  «Befnnntlid)  halt  eg  ie[)r  id;mer,  ein  gntter^ 
Präparat  berjuftellen,  bag  ansnubmslog  für  jebe  ißogelnrt 
taugen  mürbe.  Ä^öbrenb  s-  herbere  «Bögel  üd)  bei  einem 
fold)en  g-uttcr  längere  3eit  gnnj  gut  S^be»  jartere 

©arten  babei  regelnüilng  halb  ju  (Srunbe,  meil  eg  bte[cn  nicht 
gnträglid)  ift,  jenen  aber  ganj  gut  behagt.  Oegbalb  (ollen 
and)  bie  jogeiiaiuiten  g-ntterprnparate  je  und)  bein  jpetiellen 
Scbüvjnijje  ber  einjeliten  ober  bod)  uermnnbten  Üogelarten 
burd)  53eiinengnng  ober  3lug(d)eibnng  ber  erfoibeilicl}en  ober 
ungeeigneten  Jutterjnbitanjen  (eiieng  beg  ilogelliebhaberg 
felbft  geregelt  merben  fönnen,  nid)t  aber  alle  ?lögcl  jd}ablonen: 
mäf;ig  cgleicb  gejüttert  merben,  jobnlb  ihr  iSohlfein  nnb  ©ebeihen 
ein  uerfd)iebenartigeg,  ihrer  (?rnährunggmcije  im  g-veien 
entjpred)enbeg  gnttergemijd)  crforbert.  — Oag  fann  aber 
mieber  mir  mit  jbilfe  ber  geriebenen  gelben  llfübe  gejd)ehen, 
ba  jid)  eine  «Jfegeinng  beg  gnttergemi(d)eg  bet  33efend;tnng 
begjelben  mit  'Ä!aj(er  nid;t  bnrd)führen  läf;t,  meil  oiele  gntter= 
ftojje  iüaffer  nid)t  uertragen.  ■ 

Ütug  bem  ©ejagten  ergiebt  j'id)  nljo,  bajj  eg  fid)  bnrd)nng 
nid)t  emppehlt,  guttevpräparate  lebiglid)  311  bem  einen 
^rnedc,  nm  eg  nn§  U«eqnemlid)feit  einfach  blog  mit  2?afjer 
befeuchten  311  fönnen,  übermäöig  mit  foldien  gntieitcilen  an: 
jnhänfcn,  roeld)e  für  bie  «Bögel  entmeber  gar  nidjt  ober  bod) 
mir  für  gemiffe  Üogelarten  in  geringen  3Jiengen  taugen,  beim 
bie  y>aiip'tfad)e  j'inb  and)  h'^v  bod)  immer  bie  Sögel  ,nnb  it)re 
jmedhnäpigc  (.fniät)ning,  nid)t  aber  bie  einfad)ere  ^nbereitnng 
beg  gntterg  nnb  bie  größere  Seqiiemlid)feit  beg  i'iebt)aberg 
bei  bereit  gütterung. 

®ag  gntterpräparat,  mie  eg  ber  oerftorbene  3lpotl)efer 
3Jfar  Ärnel  in  Otterberg  erjengl  rid)tige. 

(5:g  mnrbe,  mie  jebeg  anbere  tanglid)e  3}fijd)futter,  mit  gelber 
«Rübe  Dermengt,  l)ierbnrd)  rid)tig  ermeidjt  nnb  angefendhtet- 
nnb  lief!  fid),  je  nad)  Sebürfnig  beg  Sogelg,  entipred)enb 
regulieren.  3Jcangeln  bnher  einem  jold)eii 
(5igenjd)aften,  fo  eignet  fid)  bagfelbe  and)  nid)t  für  alle 
Sogeiarten  nnb  ift  mir  unter  Seobachtnng  ber  üblid)en  Sor= 
fid)t  jn  gebraud)en.  3Ratt)iag  dfanjd). 

31  uf  grage  66.  Oa'i  bie  3"bereitnng  beg  «Düfd)fntterg 
für  ffieidtfiitterfreffer  ohne  «Rübe  mit  tffiaffer  iinjmecfmäBig  ift, 
hat  3nnäd)ft  langjährige  (Srfnhrnng  bemiejen.  SBiffenfd)aftli(h 
läfet  fid)  bie  ©nd)e  inbefi  ang  beifolgenber  ‘tabelle  fet)r  leid)t 
uerftehen; 


3fährj'toffe 

ÜBajjer 

©fiineih 

c>ett 

0^”  hhbrate 

3iäl)r= 

jal3e 

I.  3[Rild) 

87,4 

3,4 

3,6  ' 4,8 

0,75 

II.  9iährfal3ertraft 

28,3 

9,2 

41,8 

12,0 

III.  «3Jtöhre 

87 

4,9 

0,2  8,1 

1,17 

IV.  leb.  Siifeften 

70 

3,0 

26,0 

1,34 

V.  getrod.  „ 

13 

47-52 

9—13  -■ 

6—19 

nügenb  „Satlaft"  oorhanben  ifi,  roirb  iinDerbanlid)  ober  fihmer 
oerDaulid).  3üig  biejem  @rnnbe  müffen  auöh  törnerfreffer 
ertranfen,  bie  fein  6«iün3eng  befommen,  beim  in  ben  reinen 
Äürttern  fehlt  ber  «Sallaft,  meld)er  bitrd)  ©alat,  Sogeimiere, 
Äreii3frnnt,  grüne  'Sflait3enfpihen  nnb  Obft  reid)lidh  geboten 
mirb.  Sliigführlich  mirb  biefe  ©ad)e  in  3roei  benmächft  er= 
fd)einetiben  3lrtifeln:  „Oag  SPanSfnnährfatäfhften' 
heimifihett  .S^örnerfreffern  nnb  aitglänbijihcn  'Srachtfinfen ' 
erörtert  roeibeii.  Di’-  Otto. 

'2tuf  grage  80.  |iedoögel,  meld)e  ben  «Reftjimgen  bte 
(Svtremitäten,  nlg  glügel,  Seine,  ©chnabel,  abfreffeii,  finb 
bnrd)ang  nnbrand)bar  für  bie  3nd)t  unb  ol)ne  roeitereg  enb= 
gütig  31t  entfernen,  b.  l).  bie  3®eibd)en  finb  fofort  31t  töten, 
bamit  nid)t  nii^  nod)  anbere  3üd)ter  biefe  imliebjamen  2ßahr= 
itehmtmgen  mnd)eit  müffen,  nnb  bie  .pähne  finb  nidht  ferner 
,tttr  glicht  311  uermeiiben.  Sieje  ©törimg  titiif!  alg  inbinibneUe 
Uiige3ogeiiheit  beg  betreffeiiben  Uebelihäterg  angefehen  merben. 
«Utaii  h“t  früher  einmal  geltenb  geniad)t,  bah  ben  Sögeln, 
melaie  ben  Snttgen  bie  (Srttetnitüten  abfreffen,  animalifche 
'Jiahrnng  fel)le.  Oiefe  Sehaiiptimg  ij't  jeboch  längft  miberlegt 
morben.  ®enn  mäie  bag  tt)atfäd)lid)  ber  gall,  fo  mürben 
alle  «Sögel  begfelben  .^ecfranmeg  biefer  Untngenb  hfilbigen, 
iiiit  in  ben  Sej'iß  ber  erforberlid)en  tierif^en  3iährftoffe 
31t  gelangen,  injonbeiheit  mürben  bag  bie  SBeibihen  thnn, 
roeld)e  in  ber  .^ecf3eit  biefe  ©toffe  normiegcnb  nötig  !)“*>«''• 
'Die  (frfahrnng  hot  gelehrt,  bafi  erfrenlid)erroeife  biefe  ntörbe= 
rijd)en  Ueberfälle  Derhältnigmäfjig  feiten  finb  unb  bah^  fic 
and)  0011  .giähneii  nnb  nnthätigen  |)ediDeibchen  aiiggeführt 
merben.  3llfo,  meg  mit  ben  Sögeln,  bie  bie  «Reftlinge  oer= 
ftüinineln,  fie  tätigen  nichtg  nnb  laffett  non  ihrer  Übeln  3tn= 
geroohnheit  andh  nicht  ab.  ©rofte. 


f.  ©eite  160  3fr.  20  biefer  3eitfd)rift. 

Oie  natiirgemähe  «3fahrttng  für  ^iifeftenfreffer  mürben 
lebcnbe  ^nfeften  nnb  Sflt»r3eiiftofje  (3.Röl)re,  Obft,  ©alat) 
fein.  Onrd)  3.Rifd)img  non  III  mit  V erhalten  mir  ein 
giitter,  meld)eg  bcin  natürlid)en  (IV)  am  ähnlichften  ift  nnb 
am  näd)ften  fonimt.  Ong  ©leidie  gefd)iet)t  aber  and),  meim 
mir  I nnb  II  mifd)en,  b.  h-  ^Jfild)  nnb  3fä()rfal3  ift  ein 
nor3Ügliiher  (^-rfah  für  IV.  ©obnnn  aber  ballen  fid)  getrodnete 
^tifeftcn  in  üBaffer  eingetoeid)t  mfnmtneii,  tnäl)renb  bie  3}iifd)img 
mit  3Jfö()re  ein  tneid)eg,  flocfigeg  ©etnifd)  bnrftellt,  tnelcheg 
leid)t  nerbanlid)  ift,  auch  babnrdh  befonberg,  baf)  bie  «Sfla>'3ft'= 
fafer  in  ber  3Jföhre  bie  Serbnmmggorgnite  3111-  3lbfonbernng 
beg  Serbnnnnggfafteg  rei3t;  man  ncimt  biefe  «Sflait3enfafer 
„Sallaft".  3ebe  «Jfahnmg,  in  meldier  fein  ober  nid)t  ge= 


^lerrn  3-  Äenipten. 
3hre  2tnfrage  fitiben  ©ie  im 
©prechfaal  neröffentlid)t.  SHr 
empfehlen  3h'tri6  benor  ©ic 
fi^  mit  einem  Slrdhitetten  in  Scrbinbttng  feßen,  fich  ang  ber 
gitteratnr  über  3mecfinäfnge  Slnlage  nnb  (Jinrichttmg  eineg 
Sogelhanfeg  31t  orientieren,  ©ehr  gute  «Ratfd)läge  nnb 
©d)ilberntigen  fthon  oorhattbener  Sogelhäufer,  3.  S.  beg  Sogeü 
hanjeg  beg  betannten  Jonbotter  giebhaberg  SMener,  finbett  ©ie 
in  „Oie  fremblänbifd)en  ©tiibennögel"  non  Dr.  Äarl  «Ruh, 
Sanb  4,  „Sehrbn^  ber  ©tiibennogelpflege  ic.",  3Jfagbebnrg, 
(5renh’fd)e  Scrlnggbnd)hanblnttg. 

ßerrit  3.  fR.,  ©igmaringen.  Sei  ben  SIngaben  über 
3ttbei^itnng"non  ©ierbrot  in  qf-uft  29  (kleine  33fitteilnngcn) 
hanbclt  eg  fid)  nid)t  nm  ©eini^tgteile,  fonberti  nm  3Ifaah= 
einheiteii.  Um  3hre  Ulnfrage  31t  beantroorten,  mühte  ich  «rft 
felbft  Seifnd)e  anfteaen.  ©g  giebt  aber  einen  einfadheren 
«IBeg.  ©ie  ftellen  felbft  biefen  Serfiid)  an,  nnb  3ioar  auf 
folgeitbe  39eije:  Oag  bnidheinanber  gerührte  ©igelb  unö  ©iroeih 
non  4 ©iern  fd)ütten  ©ie  in  ein  ©Rag,  bann 
4 Oeile  ©i.  Um  nnn  30  Oeile  3Rel)I  311  erhalten,  nehmen 
©ie  ein  sineiteg  gleid)eg  ©lag  nnb  füaen  eg  mit  3Jfehl,^  big 
bag  3Jfel)l  ben  gleidhen  «Rannt  einnimmt  mie  bag  ®i  in 
©lag  1.  SBenn  ©ie  bag  T'j-i  3Jfal  gethan  hnben,  habm 
30  Oeile  3Jfel)l.  Omä  ©emicht  biefer  30  Oeile  3JfehI  merben 
©ie  bann  leicht  fejt ftellen  föniten. 

Sleihmnrm  ijl  nahrhafter  mie  getrodnete  Slmeifenpnppen. 
3Bettn  ^hre  ©'ragmüden  nnb  Oroffeln  mager  finb,  fönnen  ©ie 
ohne  ©efnhr  'iöeihmnrtn,  and)  gemijdht  mit  3lmeifenpnppett, 
füttern,  ©inb  bie  Sögel  aber  fehr  fett,  fo  laffen  ©ie  2Beif): 
iniirin  beffer  fort.  Oafi  bie  Sögel  in  fräftigein,  itormalem 
j!örper3iijtanb  finb,  ift  befonberg  für  bie  3eit  ber  3J(anfer 
mid)tig. 

aheihinnriit  fann  man  nid)t  mie  ben  3RehImnrm  3iid)ten. 
«ffieihinnrm  ift  lein  ®iirm  im  eigentlidhen  ©iniie,  jonbern  ber 
getrodnete  liörper  ber  ©intaggfltege. 

„tjlcfliutltn",  S ereilt  ber  Sogelfrennbc  31t  Serlin. 
3iäd)fier  «Snsfliig  mit  gamilien  ©onntag,  26.  3lngnft,  nach 
©traiifiberg.  Slbfahrt  Sahnl)of  griebrichftrahe  9 Uhr  59  3Rin. 


«etantniortliclT  'für  bie's^riftteitu^g'SarigtVun^  b. 

in  «Oiogbctmrg.  — »erlag  ber  Etenpüchen  »etlagäbuchhan  blutig  tn  iBiagbeburg.  — $tua  non  lüiigup  tpoprer  in  würg  0 


■.-j 

'-'■?-^  -'V  ' 

• -,yf ' 

- 

• /'rt'i. 


■-  - / . - f'-- 

% ’ ' 4'-'' 

;.  ■ V4 ^ • ‘H'  ■ |-  ^::  ■•- 

- • , 0 VJ.- 

J’i  y Hv.',.  '■ 

Oillf  ■*'*^'.  ■"  '>ic<  ■'. 

\ 


• • ' V • 

..  r;' 

itrJ»  ■'.  ■"V 


* r Jr^i* 


■..  ‘ ' ' , ;,  'JV-  v,l‘  fi.'. 

V ■*;5'  ■' 

■ ' ' .V'*- '.;  ; ,. 


- %-vyv-'" ■j.-j.r'’;  ;?i'  '':' 


it' 


vv, 

V f'  , ■ 


•i^-- 


T ' 


I 


Kittacincla  macroura.  Schamadrossel. 


■7 


Ifoilicnfd^dft  föt  HogeUicli^abct. 


Seftetlmigeit  burc^  itbe  ßuil)l)anMtmg, 
joroie  jeiie  Po(lan(lalt  (untet  5}v.  2910). 
5(SrcU  oiciteliä^rlii^  l 'BiavE  50  $fij. 
SBöc^entfii^  eine  gut  ittuftnertc  Jtummer. 


^ÖCjirüuDct  HO«  Dr.  Äarl  IRuij. 

Siljriftlfitmtß:  fiarl  llfuniijj. 
2cl)Uii5  n.  b.  9fovDbttt)U  6-  SSerltn. 


älnjeigen  roeeben  für  bie  3 geipattene 
'ßetitjeite  mit  20  ipfg.  bcvec^net  unb  t8e; 
(tellungen  in  ber  Cren^’ fit)cn  Ottlngsbadl- 
banblnng  in  üElagbtbutg  entgegengenommen. 


Hv.  3^. 


2Uag&cbui*$,  6en  25.  2tuguft  ^900.  XXIX.  3al^i*3. 


3x1  uul'erBV  Bfarbcniafcl. 

9)lctu  Ülofciiftav. 

3Son  0.  ^le^el.  ('Jiad)bruct  oetboten.) 

Dor  >x)ar  e§,  baft  ein  gvöjjerer  ii^ogell^änber  eine  9ftojen[tare  (Pastor  roseus)  einfu^rte  unb 

51t  biCtigen  i^reifen  abgab.  3*^  bamalä  einen  ber  (djönen  ^ögel  tommen  unb  ^abe  il^n 

jiemUt^  lange  gehalten,  bi§  mir  fein  etoig  gteic^eä  Särmen,  baä  mi^  oiet  an  ba§  Äreift^en  eineg  un= 
gefd)mierten  SBagenrabeg  erinnerte,  ju  tott  mürbe  unb  it^  i^n  furjraeg  einem  f^reunb,  bem  bie  ©efieber; 
fc^ön^eit  beg  ®ogelg  unb  fein  auggebitbeter  ^opffdjmucf  gefiel,  ber  aber  oon  feiner  üblen  @igenfd)aft,  bem 
fog.  „©ingen",  feine  5ll|nung  l)atte,  abgab. 

®a^  ber  IRofenftar  irgenbroie  anjie’^enbe  ©igenfd^aften  befü^e,  bie  il)n  jum  angene'^men  ©tubenoogel 
ftempeln,  raage  id^  nic^t  ju  behaupten.  3*^  trot^bem  id^  genau  jufal)  unb  ftunbenlang  um  meinen 

feltenen  Ääfiggaft  mar,  beffen  3<xl)ml)eit  nun  aiu^  im  Saufe  ber  juna’^m. 

®a  fa§  er  nun  meift  mit  l)atb  aufgericl)teter  ,!poCte  auf  ber  oberften  ©prungftange  feineg  Ääfigg  unb 
plauberte.  ®iefeg  ifßtaubern  entbel)rt  beg  gemütli^en  ißeigefc^madeg  unfereg  jalpnen  ©tareg,  eg  l^at  mit 
i^m  nid)tg  ©emeinfameg,  alg  ba^  eg  eine  unbefinierbare  5lneinanberrei^ung  fra^jenber,  qiiietfc^enber  unb 
pfeifenber  Jöne  ift,  bie  auf  bie  ®auer  felbft  ben  begeiftertften  SBogelfreunb  nid^t  befriebigen  roirb.  „iliorbmann 
fd^reibt",  fagt  ißre^m,  „bafe  ber  @efang  einer  ©efetlfcbaft  IRofenftare  fid^  am  beften  mit  bem  ©eft^rei  einer 
33anbe  non  iltatten  oergleidjen  taffe,  roeldbe  im  engen  IRaume  eingefperrt  unb  untereinanber  l^abern  unb  fidl) 
beiden.  ÜJJan  glaubt,  baf^  ein  irupp  IRofenftare,  raeld^er  am  emfigften  mit  ©ingen  befd^äftigt  ift,  mit= 
einanber  jantt  unb  ftreitet,  obgteid^  bieg  feinegrcegg  ber  f^att  ift.“ 

3d^  fonnte  mid^  an  bem  äSefen  beg  Ülogelg  nit^t  begeiftern.  ©eine  ©d)önl)eit,  bag  teud^tenbe  Dtofa, 
ift  in  ber  ©efangenfe^aft  halb  bal)in  unb  mad^t  einem  arg  nerraafdjenen  unb  fonnengebleidjten  IRot  ipla^. 

©in  ^errtic^  abfonberlid)  gefärbteg  ©pemplar*)  beg  9ftofenftarg  fat)  id)  in  ber  ornitbologifd^en 
©ammliing  ©.  Jp.  beg  f^-ürften  non  33utgarien,  bie  nun  in  bem  neu  ^^u  eröffnenben  fürftlid)  natur= 
fliftorifeben  ÜRufeum  aufgeftellt  erfebeint.  ®iefeg  ©pemplar  ift  mit  Stugnabme  ber  buntlen  3‘^ügeP  unb 
©d)rcan3febern  burd)aug  rofarot.  ®ie  noll  entrciefette  prä^tige  .ipotle  beg  ißogetg  ift  ebenfo  rofafarbig. 

®er  ©runbton  im  ©efange  beg  IRofenftareg  ift  ein  quietfebenbeg  „ritgi",  biefeg  nariiert  unb  trangponiert 
er  in  jeben  mögticben  SBeifen  unb  ber  ißergleidb  Utorbmanng  ift  fo  unjutreffenb  nicht. 

®ie  f^ütterung  beg  iJtofenftareg  maebt  menig  Umftänbe,  er  ift  raenig  anfprucbänotl.  3^  fütterte 
mein  ©pemplar  mit  einer  Ülltifdjung  non  troefenen  3tmeifenpuppen,  Sü^ei^raurm,  gequetfdjtem  ,!panf  unb  ge= 
riebener  gelber  IRübe.  2tn  iJagen,  mo  id)  feine  SJ^eljlmürmer  reichte  — ich  gab  pro  S^ag  10  big  15  ©tüdf  — 
reichte  ich  gefdbnitteneg  robeg  IJiinberberg. 

ÜJtein  ißogel  nahm  febr  gerne  Seeren.  SBeintrauben,  ,'pollunberbeeren  ac.  maren  ihm  mie  Sirnen^  unb  3lpfet= 
ftüdfdben  eine  Sederei,  an  melcber  er  fid)  immer  511  febaffen  mad)te  unb  oft  gemaltige  ©tücfe  oerfd)lang.  ^eneg  eigen-- 
tümlicbe  ©cbnabelfperren  unfereg  jabmen  ©tareg  ift  and;  ihm  eigen  unb  er  macht  allentbalben  biefe  „üfte^übungen“. 

CSine  £)iCbCid)e  SarfteCCung  imb  SSefc^reibung  biefc^  söuget«  befiiibct  fiel)  im  .!peft  « be«  3ol)tgaiige8  1807  bet  „(f)ef.  aüelt".  'Ji. 


3ofep§  B.  «pie^el,  2Rcin  3toienfiar.  — |)ej3,  Paubevei  über  meine  Sieblinge. 


3ir.  34. 


266 

Ob  ibm  ©üötterqabe  gegeben,  fann  i(^  nid)t  angeben,  mein  ßTempIav  lle^  mit  2lu§na^me  feineä 
menig  anfprec^enben  ©angeä  feinen  fremben  SSogellant  f)ören,  bev  nermuten  taffen  mürbe,  baff  er  anbere 

3Sogetffimmen  ober  =9fiffe  anfgenommen  ffatte.  ^ r 

Sd)  meinerkitS  fann  ben  9foffnffar  at§  Mffgnoget  fanm  anempfefften;  m ben  9?otieren  ber  >,ootogff offen 
©arten  mag  er  iein  SBefen  treiben,  er  Derooaftänbigt  baburd)  baä  ®ilb,  im  täffg,  tm  Bunmerffugffauä 
ober  ©injelfaffg  rairb  er  rooffl  ben  Siebffaber  einige  o^^e  aber  anffaltenb  unb  bauernb  ffcff  ber 

Siebe  feineS  ^errn  nnb  tßrotgeberä  nerffcffern  511  fönnen. 

piaubcvEt  ülter  nmm  Xtcffltuttv». 

Utoii  iprofeffor  Dr.  Iß. 

/Cin  groffe§  SSergnügen  iff  e§  für  iffn,  mit  ^-aben  ju  fpielen.  3'd)  ffabc  iffm  beäffalb  meffrere^A-üben  m 
^ leinen  Mfig  geffnngt.  ikm  Beit  ju  Beit  fliegt  er  in  leinen  Äftfig,  nimmt_  ba§  ©nbe  emeg  ,vaben§  m 
ben  ©dinabel  unb  fliegt  unb  ffüpft  mit  iffm  ffiu  nnb  ffer  ober  bringt  e§  m lern  gei^toffene§  Äorbneft,  in 
roetdiem  er  nocff  immer  bie  9fnd)t  nerbringt.  2Benn  iiieine  f^rau  ftridt,  fommt  er  nid  iffren  fccffooff,  jupfj 
an  ben  fbaben  unb  fann  fidf  ftunbeulnng  bamit  befdiciftigeii,  ober  er  fliegt  auf  iffre_©d)ulter  unb  ipiett  mit 
ben  .'»'banren.  Onä  33erffältuk  mit  feinem  IBruber  ift  ba§felbe  geblieben.  äSemi  ücff  bfe  beibeii  errei^eu 
fönnen  beiffen  fte  fidi  uub  bocff  fönneii  fie  bie  Jrennuiig  iiidff  oertragen.  äSenn  ber  Äaftg  mit  _bem  ibruber 
binaiisietragen  luirb,  erffeben  beibe  ein  fUiglicffed  ©efcffrei  unb  bann  muff  bie  ©üibentffur  geldiloffen  merbeu, 
ba  fonft  iiiiü  feinem  ibruber  ju  folgen  uerffi^t.  Oo  er  feinem  IBruber  alle  Wöben,  bie  er  erroifdjen  fann, 
uifdileppt,  fo"  ift  eg  fd)on  meffrfacff  uorgefommen,  baff  fid)  biefe  um  bie  A'Ulk 

aSeiiii  mir  uiig  atgbauu  bemüffteu,  biefelben  511  entfernen,  bann  dim  ^diff  in  9iot.  JOht  lautem  ©ejiffrei 
flog  er  ffiu  nnb  ffer  nnb  iierfnd)te  niig  fogar  jn  beiffen  nnb  bernffigte  fid)  erft,  menn  bte  ^pernüon  beenbig 
mnr  ^Steine  Soditer  ffntte  ffö)  ün  Ä'iifig  befnnb,  bie  4.ffnr  jngemadff;  ba§  bntff  I'“) 

gemerft  nnb  menn  fie  fidj  fpäter  bem  Ä'äfig  luifferte,  mar  er  mie  ber  iShib  brangen.  Kta^  bem 
eilen  ftetlt  er  gemöffntid)  Wingnbiingen  an  nnb  fliegt  in  ber  ©tube  rnnbiim.  imii  letiier  ^iiff)tange  im  Äafig 

ftieat  er  geffffidt  bnrd)  bie  ^Inir,  meiibet  fid)  im  Wluge  nnb  fliegt  über  ben^i^afig  meg. 

"^eg  i)lbeubg  nimmt  bag  ©nbe  eineg  ber  im  Mfig  befeftigten  Iv^ben  regelmaffig  nut  in  leinen 

fiorb.  'äSeiin  nun  jemanb  ben  gaben  nnfafft,  bniiii  eiicffalten  fnurrenbe  Saute  ang  beni  ^leffe  unb/ffuff 

idiliigt  mit  bem  ©diiiabel  und)  bem  gaben,  um  Um  fomeit  alg  mögliiff  ffereinjnffeffen.  Bport  bie  ©tornng 
nidit  auf,  bann  fommt  er  plofflicff  fferang.  Unter  Innteni  .fträd)d'n,  bie  Äopflebern  geffraubt,  bie  fed)raan^= 
lebern  ftrdierlörmig  anggebreitet,  ftürff  er  mie  ber  ®lit3  auf  bie  .ffmnb  beg  ©törenfriebeg  log  nnb  beigt  traftig 

in  bie  ginger.  Oniin  eilt  er  mie  ber  iSinb  mieber  in  fein  9ieff  jnriid,  pafft  aber  genau  auf,  ob  ber 

©törenfrieb  feinen  gaben  mieber  anfafft,  um  bann  fofort  ben  5kigriff  jn  erneuern.  t 

Oie  gamilienmitgtieber  fennt  d>ut3  feffr  genau,  gft  SBefnd)  bn,  fo  fommt  er  cntroeber  gar  nid)t^ober 
bodi  feffr  nigffaft  beg  ^BUttagg  auf  ben  gifd).  5lud)  bie  ©timmen  er  fennt  er.  Oeg^ülbenbg  ffangt  meine  ^'^11 
ben  Ä'üfig  mit  einer  Oed'e  jn.  ,gnmeilen  gefd)iefft  bieg  nidff  gleidj,  nadjbem  bie  Oierdjeu  jur  Üfuffe  gegangen 
linb  SSenn  bann  non  allen  übrigen  mit  3lngnaffme  meiner  grau  nod)  foniel  im  gdP^den  roirb, 

kiffen  fiel)  bie  ginfen  nidjt  nerneffmen.  ©obalb  fie  aber  bie  ©timme  meiner  grau  fforen,  ba  erffeben  beibe 

ein  fläglidieg  ©efeffrei  nnb  rnffen  nid)t  effer,  alg  big  fie  jugc^ei^^  ^ ^ ^ ■ r t.'  r i 

gntereffant  mar  bag  ikrffalten  beg  Bebvafinfen,  menn  mir  iffm  einen  fleinen  runben  ©piegel  ffinlegten. 
©offnlb  er  fein  ©piegelffilb  erblidte,  fnm  er  fferan  nnb  feine  grompetentöne  friiftig  ffernor1d)nietteinb,  fuffi 
er  auf  bagfelbe  log  nnb  nerfudjte  ben  nermeiiitlid}en  ©egner  jn  beiffen.  ©r  fnm  fo  in  wU  oai3  er^  mit 
groffer  ©efdiminbigfeit  beftänbig  um  ben  ©piegel  fferitmlief  nnb  ben  ©d)iinbel  faft  iml^  bag  ©lag 
um  fein  ©benbilb  jn  erreid)en.  ?ind)  fiirjen  Ufnffepanfen  feffrte  er  immer  mieber  511m  ©piegel 

©piel  m mieberffolen,  big  mir  ben  ©piegel  entfernten  ober  iffn  etmng  anbereg  in  Ülniprud)  anffm.  Dlllmafflidj 

muff  er  jebod)  einfeffen  gelernt  ffaben,  baff  bag  If^ilb  im  ©piegel  fein  frember  ©inbringling  ift.  ©r  betradjtet 
bagfelbe  jetit  mit  groffem  gntereffe  non  allen  ©eiten,  aber  unternimmt  feinen_  ^Ingrid  auf  bagfelk. 

i?llg  Wi  einft  mit  meiner  gamilie  uerrcifte,  gab  ieff  bie  B^örafinfen  in  gUlege.  Obgleicff  bie  ©ffnr  feineg 
ifäfigg  ffänfig  geöffnet  mürbe,  jog  eg  gUiff  bod)  nor,  in  feinem  Mfig  jn  bleiben  nnb  fam  troff  aUer  lodnng 
brei  ksodien  lang  iiidit  fferang.  ©obnlb  er  fidj  aber  mieber  in  ber  gemoffnten  Umgebung  befnnb  nik  icli 
feine  gffür  öffnete,  fam  er  fofort  fferang  nnb  mar  ganj  nnbanbig  nor  greube.  begriiffte  er  feinen 

Srnber,  mie  gemoffnt,  mit  ©d)naffelffieben,  bann  fnm  er  auf  meine  ©djulter,  bann  flog  er  jn  meiner  dtan. 

©g  bauerte  lange  Beit,  effe  bng  gierd)en  fid)  bernffigte.  ^ - . . . i« 

Oie  ©tube  ffült  er  für  fein  nnbefd)ränfteg  ©einet  nnb  bnlbet  nidjt,  baff  ein  anbei  er  oogel  frei  in 

berfelben  nmfferfliegt.  äSemi  ein  ^nnnriennogel  feinen  Äüfig  nerldfft,  fo  greift  jfLnff  ben  meit 

gröfferen  ©egner  liintig  an  nnb  nerfolgt  iffn  fo  lange,  big  er  iffn  mieber  in  bai  ifang  jnrndgetrieben  ffa . 

Oie  ©tube  ift  feine  2Selt.  gu  iffr  füfflt  er  fid)  moffl  nnb  jnfneben.  ©ein  ganjeg  gerffnlten  jeigt, 
baff  er  ben  ft,  mie  ber  Oid)ter  fingt: 

(.«emann  td)  icmd§  neuen  DJtnt,  büntet  midi  mein  ßeben  gut 

®er  ffod)  mir  fianb,  ben  6nb’  id;  nod)!  Unb  ip  e§  nidk,  fo  luaffn  id)  § bod). 
eg  ttiut  miv  rooffl,  roag  roiU  id)  meffv? 


3?r.  34. 


D^euujtg,  ®te  ©ürtcIgvaSfinren. 


267 


QMirfßIp;raöttukciu 

y^on  ber  ^amilie  ber  @ra§finfen  (Poephila)  finb 
^ bi§l^er  fünf  9lrten  bei  im§  eingefiV^rt.  3lIIe  fünf 
finb  ^evDovragenb  fc^öne  2^ögei,  bie  neben  ihrer  @d)ön= 
heitnodh  ben  für  benßiebbaber  befonberg  f^ü^engraerten 
Sorjug  haben,  ba^  fie  fämmttidh  gute  3öchtnnggnögel 
finb.  3inbefannt  unb  fchon  feit  tanger  3^^  eingeführt 
ift  ber  ißartfinf  (Poephila  cincta,  Ghl.^.  @r  ift  attenthatben  im  .Ipanbet  nnb  fi^on  nielfach  gezüchtet. 
SBeniger  befannt  unb  auch  fettenev  auf  bem  2>ogetinarft  finb  bie  anberen  4 5lrten. 

„Sßeii^bädige  ©ürtelgragfinf"  (Poephila  leucotis,  Gld.'),  ber  in  bie  iHogetftuben  ber  9«fangte,  bem= 

nädhft  bie  brei  anberen  Wirten,  ©iefelben  mürben  in  ^Berlin  bag  erfte  üllat  auf  ber  ütugftettnng  beg  33ereing 
„Ornig"  im  dhriftiane  ^"^agenbeif  gegeigt.  (Jg  maren  ber  „9Kagfen=@ürte(gragfinf" 

(Poephila  personata,  Gld.'),  ber  „0pi^fchroängige  ©ürtelgragfint"  (Poephila  acuticauda,  Ghi.)  nnb  bamatg 
noch  nicht  atg  felbftänbige  3trt  erfannt  „^ecfg  ©ürtelgragfinf“  (Poephila  Hecki,  Hnrth.).  lieber  le^tere 
5trt  fchreibt  Dr.  Otto  ^einroth,  ber  ben  3?ogeI  atg  befonbere  Slrt  feftftellte  unb  benannte  in  ben  „Orni= 
thotogifchen  ÜJlonatgberictjten"  .^eft  2 beg  taufenben  »»^^or  etma  groei  ^ah^^^«  mürben  burch 

i^^räutein  (Jhriftiane  5>agenbecE  eine  3lngaht  33ögel  aug  ütuftralien  importiert,  meldhe  ber  Poephila  acuti- 
cauda, Goidd.  ahnti^  maren  unb  gunochft  im  .Ipanbet  für  biefe  Strt  gehalten  mürben,  ©päterhin  non 
Stufte  alien  gu  ung  gebrachte  @türfe  michen  feboch  fämmttid)  uon  ben  @rftangefommenen  ab,  fie  ermiefen  fich 
atg  bie  tppifche  Poephila  acuticauda,  Goidd.  (Sg  hat  fich  bei  mehrfachen  3ö(htungen  im  £afig  gegeigt,  ba§ 
bie  beiben  , formen  bnrehaug  tonftant  finb,  b.  t).  ba^  bie  ©ingetheiten  ber  3'ärbung  ihrer 

©ttern  DoUfommen  gleichen,  ich  beghatb  ber  Slnficht,  bafg  mir  eg  h^f^  «lit  S^ei  ficher  gu  trennenben 
Strten  gn  thun  haben. 

Oiagnofe;  Poephila  hecki,  Hnrih.  hat  genau  bagfetbe  3fidinunggmufter  mie  P.  acuticauda,  Goidd, 
hoch  finb  fammtliche  f^arben  uiet  buntter,  ©chnabel  nnb  g^üpe  nicht  gelblich,  fonbern  tief  foradrot. 

3m  Raubet  ift  bie  hier  befchriebene  Slrt  gum  Unterfchieb  oon  ben  getbfehnäbtigen  atg  rotfchnäblige 
©pi^fchmangamanbine  bigher  begei^net  morben.  Oie  Oppen,  ein  ülicinnchen  unb  ein  SBeibchen  befinben  fich 
tebenb  im  Serliner  3e>ologifchen  ©arten. 

23atertanb:  Stuftratien,  ohne  nähere  S3egeichnnng.  Dr.  .^art  Dtufg,  bem  eg  nicht  mehr  oergönnt 
mar,  3üehtunggoerfu^e  mit  biefen  Slögetn  anguftetlen,  hielt  bie  gelbfchnäblige  Slrt  für  bag 
mährenb  er  ben  rotfchnäbligen  ®ogel  für  Poepliila  acuticauda,  Gld.  hielt  (f.  „bie  ißrachtfinfen"  oon  Dr. 
Sari  Dlnfi,  2.  Stuft.,  iJJSagbeburg  ©reut^fche  iBertaggbuchhanbtnng  ©.  140).  Unfer  S3ilb  in  ©chmargbruef 
ftellt  nun  bie  Oppen  ber  4 erfteren  Slögel  bar;  bie  3‘ärbunggunterfchiebe  gmifchen  P.  Hecki  unb  P.  acuti- 
cauda mürben  im  ©chmargbruef  fanm  gur  ©ettung  fommen. 

Oie  4 neueren  Slrten  erfcheinen  ab  unb  gu  auf  bem  Slogetmarft  fomohl  frifd)  eingeführt,  mie  auch 
alg  hier  gegüchtete  35ögel.  Oer  ijb'reig  berfetben  ift  ein  giemtich  hoher.  3“'  @egenfat3  gu  bem  SSartfinf 
finb  fie  burch  gängig  gute  ßhchtunggoogel  unb  gegen  bie  Sdlitbemohner  beg  3üdttnnggraumeg  f rieb  lieh, 
mährenb  ber  Sartfinf  burd)  Sieftergerftören  nnb  Sterfolgung  anberer  iBöget  häufig  Unfug  anrid)tet  unb  in 
ber  Slogelftube  ober  im  ©efedichaftofäfig  nid)t  augnahmglog  gehalten  merben  fann.  Sitten  Poephila=Slrten 
ift  ber  fchmarge  Äehlftecf  gemeinfam,  ber  bei  P.  cincta  nnb  personata  bie  gröffte  Sliigbehnung  hat.  Oie 
beiben  mittelften  3'ehern  beg  f^margen  ©d)mangeg  finb  bei  alten  Slrten  gugefpi^t,  bei  P.  acuticauda  unb 


gf^eunäig,  ®te  @üvtelgta§tinfcn.  — @ro|e,  ®u  ©nmblagen  ber  Äananeujud^t. 


34. 


268 

Hecki  fein  baavavtig  Dertängert.  ©emeinfam  ift  i^iten  feiner  bie  ret)branne  f^-arhing  ber  Oberfeite  (in 
nerfcbiebenen  Slbftnfungen)  unb  ba§  ^eUere  ©efieber  ber  Unterfeite,  foroie  ber  f^rcarse  „©urtel",  bev  nom 
fRüden  an§get)enb  bei  ber  einen  2trt  breiter,  ber  anberen  fd^nmler  nac^  bem  23au^  t)in  fid§  erftrecft  unb 
bäufig  nur  big  m ben  ©cbenfetn  reid)t,  juroeilen  aber  auch  barüber  t)inaugget)t.  @r  ift  ftetg  oon  bem 
reinraeifteu  ©efieber  beg  23aud)eg  unterbrochen.  23efonberg  f)ert)orjut)eben  ift  bie  uerfchiebeue  ,^-drbung  ber 
©cbnäbet  ber  fünf  2lrteu.  Oicfe  58erfct}iebent)eit  ber  Sct)nabelfärbuug  giebt  jugteicti  ein  fticf)haltigeg  Unter= 
fcbeibiinggmertmal  ber  bei  oberflachUcher  23etrad)tung  nicht  immer  teicht  s»  erfennenben  3lrt.  Oer  ©chnabet 
beg  Saitfint  ift  tieffd)roarä,  ber  beg  iDtagfen=©ürtelgragfinf  orangerot,  beg  SBeiffböcfigen  bernfteingetb,  beg 
©pi^fchmanjigen  röttichgelb  unb  ber  non  ^edg  ©ürtetgragfinf  foroUiot.  bR. 


©vuniJlatTßu  tftv  Manarißnuiriif. 

Sou  5R.  ©vofu.  (govtfetäinig.)  [9Jad)brucI  ocrboten.] 

0bne  iebe  ©efatir  unb  beghalb  für  bie  tanarienjncht  s»  empfehlen  ift  bie  gefchlechtliche  2Sereiuigung  oon 
entfernteren  «erioanbten,  alg  Oetter  unb  iBafe,  Ont'el  unb  9tid;te  unb  Oante  unb  9teffe.  Set  ber  jet^t  faft 
bnrchgängig  gebraud)tid}en  3üdjtuuggiueife,  ©inrid)tung  oon  5lafigheden,  ift  eine  s«  nahe  «^elje 

bie  ¥ortpftanuinggfohigfeit  beg  ganjen  ©tammeg  in  grage  fteUen  fann,  unfchioer  311  oermeiben,  loenn  bie 
Söget  aug  ben  einjelnen  3iiöU“l>leilungen  burch  au|3ere  Äenujeicheu,  alg  gu^riuge  ober  Sterfmate  an  ben 
ft-lögelfebern  bie  in  ber  erften  Staufer  nicht  abgeftopen  loerben,  nach  2lbftammung  2C.  fennthch  gemacht 
loerben  Ohne  fbrage  ift  für  ben  Ä'anarieiMÜchter  ber  ©ruubfah  oon  großer  SBichtigfeit,  ba^  „Äreusung 
fchüblich,  ^lUudit  bagegen  nühlid)"  ift.  Sßir  finben  bie  ebelften  ©anger  in  ben  4 big  5 ^ahre  burch^ 
gezüchteten  ©tämmeu.  ©ollte  eine  ^reu^nng  nach  Serlauf  oerfdjiebener  nicht  mehr  ju  umgehen  fein, 

fo  oermeibe  man  eine  Slutauffrifdjung  burdj  HÖeibdjen.  Oie  ©üte  unb  SoUfommenheit  ber  ioeibIid)en 
©ingioerheuge  ift,  mie  fchou  ermähnt  mürbe,  fehr  fchmer  feftjufteüen,  biefer  ©runb  aUein  fdjon  foO  ben  3uchter 
oeranlaffen  zur  ilreuzung  nur  tpähne  ju  oermenben  uub  jmar  fotdje,  bereu  ©efanggteiftungen  beuen  feineg 
eigenen  ©tammeg  gleid)  unb,  menn  eg  angängig  ift,  ihnen  noch  überlegen  ift.  Siegt  bie  2Ibficht  oor  eine 
fehlenbe  eble  ©efanggtour  bem  ©tamme  einzuoerteiben,  fo  oermeibe  mau  Uebertreibungen,  gehe  oielmehr 
aümählidi  oor  3ch  hat>«  i«  ©tamme  eineg  mir  befreunbeten  3üchterg  feftgefteUt,  ba^  Uebertreibungen, 
alfo  bie  Serfuche,  in  .einem  3uchtiahre  bie  gemünfdjte  ©efanggftrofe  in  einen  ©tamm  htneinbringen  ju 
moUen,  meifteng  nicht 'nur  mifzglüdt,  fonbern  fogar  oft  oon  nachteiligen  folgen  begleitet  ift.  Stein  g-reunb 
hatte  bie  2lbficht,  feinen  eblen  .^ohtroaerftamm  burch  bie  .tuorre,  meldje  gänztid)  fehlte,  zu  oerooUfommnen 
unb  freiute  für  biefen  3med  feine  SBeibdjen  mit  oorzüglid)eu  ^iiorroögeln,  beneu  feboch  bie  ^ohUode  zum 
Seil  nur  menig  eigen  mar.  ©r  glaubte  gleich  im  erften  ^ahre  neben  ber  feinen  Sögeln  eigenen  ^ohlroUe 
auch  eine  ooHenbete  5lnorre  zu  befommen.  Oie  Säufihuug  blieb  nicht  aug.  Oie  .^ohlroHe  oerlor  auf 
Soften  ber  Änorre  unb  bie  lehtere  lieff  aiidi  fehr  zu  münfd)en  übrig.  Oer  ©iugmugfelapparat  feiner 
Söget  fonnte  nidit  mit  einem  Stale  umgebilbet  merben,  ber  3üchter  erreid)te  eben  nichtg  Sollfommeneg. 
Siätte  er  zu  feinem  ©tamme  ähulidje  c§ohlrolIer'.*pähue  zur  Kreuzung  oermanbt,  beneu  eine  gute  Ä'uorre  eigen 
mar  unb  hätte  er  biefen  ©tamm  unter  Seobadjtuug  fachgemäßer  Anzucht  oerfchiebene  ^ahre  hinbuid)  burj= 
gezüchtet,  fo  mürbe  er  oieüeidjt  etmag  fpäter,  aber  ficher  zum  3iele  gelaugt  fern.  3ch  mtll  am  ©djluffe 
biefeg  Oeileg  meiner  2lbhaublung  noch  einmal  barauf  htumeifen,  baß  fortfchreitenbe  ©efanggerfolge, 
metche  moht  feber  Ä'anarienzüchter  anftrebt,  in  erfter  Sinie  burd;  Sererbung  erreicht  merben  unb  baß  mir, 
menn  mir  zur  größtmöglidjften  Soßfommenheit  gelangen  moßen,  einen  gut  oeraulagten  totamm  unter  2ln= 
menbung  ber  3nzud)t  big  zu  einem  gemiffen,  ber  ^örperbefd^affenljeit  unb  gortpflanziiuggfahigreit  un= 
fchäblichen  ©rabe  mehrere  ^ahre  hiuburd)  biirdjzüchten  müffeii.  S>ir  müffen  aber  ai4  bafür  foyseu-  t>uß 
bie  auf  bie  Sachtommenfdjaft  burdj  bie  Sererbung  übertragenen  ©efangganlagen  oon  guten  Sorfangern 
gleidieu  ©tammeg  aiiggebilbet  merben  uub  bag  ift  ber  eigentlidje  3'®ed,  bem  bie  Sorfänger  bienen  foßen. 
3ch  miß  auch  nicht  uiiterlaffen,  barauf  aufmerffam  zu  mad)en,  baß  oermöge  ber  Sererbung  nidjt  mir  gute, 
fonberu  and)  fchlecßte  ©igenfdjaften  auf  bie  9tachfommen  übertragen  merben  unb  auf  ©runö  beg  ©efeßeg 
ber  9lbäuberung  bei  (eßteren  in  oerfdjärftem  Staße  hfi'uoftreten,  beghalb  mag  unter  Seriidfidjtigung  ber 
oorfteheiibeu  Segeln  barauf  gehalten  merben,  nur  tabellofe  3ud)ttiere  zu  oenoenbeii  unb  bie  oon  foldjen 
abftammenben  männlidjen  3uugen  and)  burd)  tabellofe  ©änger  aiigbilben  zu  laffen,  aßeg  Stinbeimeitige  aber 
aug  ber  ßede  zu  entfernen.  Sadjbem  mir  iiiig  miii  mit  ben  ©runbbebiuguiigeii  befannt  gemadjt  haben 
bereu  ©rfüßung  utierläßlid)  erfdjeint  für  ben  3üdjter  ebler  ^aiiarieiioögel,  moßen  mir  ung  bem  Sogei  felbft 
zumenben:  beim  mie  oorßer  ermähnt  morben  ift,  genügt  eg  iiidjt  allein,  Sögel  zur  Zjiede  zu  oermenben, 
bie  burd)  ihre  tabellofe  J^örperbefchaffeuheit  unb  ißre  ooßenbeten  gefauglidjeu  Seiftungen  and;  bementfprechenbe 
SachzudU  erhoffen  laffen,  fonbern  eg  ift  audj  notmeubig,  baß  ber  3üd)ter  mit  ber  .^örperbeidhaffenheit  beg 
Sogelg  oertiaiit  ift.  ©r  ßat  biefe  Zl'emitnig  nötig  fomotjl  für  bie  2liigmahl  ber  ßudjtoögel  alg  and)  für 
bie  Sehaublung  ber  alten  unb  jungen  Sögel  mähreiib  ber  .^lede  unb  eublid)  audj  für  bie  2lufzudjt  gefiinbei 
unb  leiftuiiggfäljiger  ^unghähue  non  ber  3^'!  ©elbftänbigfeit  an.  . 

mt  befamit  fein  biirfte,  ift  ber  ©ruubftoff,  aug  bem  fieß  ber  Siertorper  aufbaut,_  eine  3eße,  bie 
fogeiiauute  Zleimzeße  — omne  vivum  ex  cellula  - unb  ber  9lufbau  beg  Äörperg  fe^ft  mit  leinen  ge= 
fammten  Äörpermerrzeugeu  erfolgt  biircß  ftäubige  Seu=  uub  Umhilbungen  oon  3f'l«u-  ju  °fu  Äeimzeßen 
finb  auch  bie  ©rbmaffen  enthalten  unb  bie  3udjtergebniffe  merben  um  fo  burdjgreitenbere  fein,  menn  bie 


5«r.  34. 


@ro|e,  ®ie  ©runblagen  bcr  Äanavieu3uct}t.  — @td;Iam,  ®er  ^etlrote  ?(rava. 


269 


33erev6iing§ma[fen  bet  männlttfien  unb  treiblid;en  inöglic^ft  gleiche  finb.  ®te  'HrbeitSteitung 

inac^t  bte  ßeiftiingen  beä  JierförpevS  »on  ber  S^ätigfeit  beftimmter  ^öevfseuge  abhängig,  unb  tnenn  ber 
Züchter  beftvebt  ift,  binch  eine  beftinunte  3ndjtvid}tung  h^vnovvagenbe  ßeiftungen  geroiffev  5?örpcvinerfjeuge 
ju  erzielen,  \o  muH  er  auf  bie  nodenbete  3tuäbUbung  berjelben  unb  auf  bie  Üierevbung  ber  erreichten  '^8olh 
fommenheiten  großen  3»ert  legen.  ©oU  aber  bie  fyortpfiansung  mertnoaer  (J’igenfchaften  auf  bie  dtachfommenfchaft 
naturgemäH  nor  fid;  gehen,  fo  ift  e§  notmcnbtg,  baH  biefe  g-igenfchaften  nid)t  nur  im  Jiertörper  uorhanben 
finb,  fonbern  baf^  ber  letztere  auch  in  allen  feinen  Seilen  bem  f^ortpflanannggüorgange  genügen  fann,  ba^ 
er  alfo  noUfommen  gefnnb  nnb  leiftungSfahig  ift  unb  baff  aUe  5?örperroerfseuge  ihre  noUe  ©^ulbigteit 
thun.  Sa  eg  bei  ber  3ud)t  ebler  Äanariennögel  raeniger  auf  bie  ändere  23efd)affenheit  be§  23ogelförper§, 
ba§  ©efieber,  anfommt,  alg  auf  ben  @efang,  fo  roitl  id;  mich  im  f^olgenben  auf  bie  ®efprechung  ber  innern 
Äörpermerfseuge  befchränfen,  bereu  5foafommenheit  in  erfter  Sinie  für  bie  31t  ermartenbe  Süchtigfeit  unferer 
dtachjudht  in’g  @emi(ht  fällt.  (goidebuno  folgt-) 


Der  Ijrllrüfc  Äraivt  (Sittace  macao,  />.). 
iWlittcUungclt  nuö  ßcntvnlnmcrifn.  33ou  geberico  ©ichlam.  [staebbrutf  Bertoten.] 

tT'^enngleich  biefer  fRiefe  aug  bem  ©efdhlecht  ber  ifSapageien  in  ben  menigften  f^^äHen  non  ben  Siebhab^tm 
alg  ©tubenoogel  gehalten  mirb,  fo  bürfte  er  bennoeb  jebermann  Ijittfänglich  befannt  fein,  fyür 
ÜRenagerien  unb  manbernbe  ©djaubiiben  bilbet  ber  auffällig  gefärbte  33ogel  eine  alte,  aber  immer  5iehenbe 
fReflame.  Son  ^ung  unb  2llt  loirb  ber  Slrara  [tetg  oon  dienern  berounbert  uub  um  fich  feiner  ©iinft  51t 
oergeroiffern,  mit  i'tib  Obft  gefüttert,  äöer  möchte  eg  aber  auch  leugnen,  ba|  gerabe  bie  groffen 

ifSapageien  in  guter  ^Pflege  nnb  im  dSollbefi^  ihreg  farbenreichen  f^-eberfleibg  bei  bem  Sefchauer,  fei  er 
Siebhaber  ober  Saie,  einen  eigenartigen  (Jinbruef  hernorrufen.  Unioillfürtich  giebt  man  feinen  ©ebanfen 
freien  dfaum  unb  in  flüchtigen  3'"'9®tt  malt  fith  ber  ©eift  bng  be.janbernbe  ®ilb  ang,  loeld^eg  ber  .^eimat 
biefer  25ogel  entfprechen  fönnte.  dlicht  ahnenb,  baff  bag  ifßhantafiegebitbe  mit  ber  Söirflichfeit  in  grä^lidjem 
Sßiberfpruch  [teht  unb  ber  dleifenbe  froh  ffP  uienn  er  bie  oft  malerifd)  befchriebenen  ©efilbe  ober  ben 
tropifchen  Urraalb  im  dtücfen  h^t-  ©olthe  ©treden  311  burdjreifen  bebeutet  eine  lange  ^ette  oon  ©efahren, 
2lnftrengungen  unb  ©ntbehrungen,  benen  fchon  fo  oiele  311111  Opfer  gefallen  finb.  ©erabe  bort,  roo  bie 
dlatur  ihre  größte  Ueppigfeit  entfaltet,  roo  flflora  nnb  ganoß  für  ben  g-orfdjer  bag  raertooUfte  dRaterial 
liefern  fönnten,  finb  bie  ©efahren  am  gröfflen,  benn  hif^-  ift  ber  .^erb  für  dRalaria^  unb  gelbeg  3'i*üer, 
bie  gefürdhtetften  ^ranfheiten  ber  Sropen,  benen  ni^t  nur  bie  ©uropäer,  felbft  bie  ©ingeborenen  erliegen. 
SBoUten  mir  nun  bie  3lrarag  eingehenb  in  ihrem  ißrutgefd)äft  beobadjten,  müffen  mir  ung  fchon  nach  biefen 
©egenben  begeben.  Senn  hift  llrmalb,  rao  h»nbertjährige  2?aumriefen  günftige  dliftgelegenheiten  bieten, 
roo  nur  feiten  eineg  dRenfd)en  f^n§  ben  einig  grünen  Seppiih  betritt  unb  noch  feltener  ein  ©etnehrfchujf  bie 
®einohner  aug  fidjerfter  IRuhe  auffcheud)t,  ooll3ieht  fid;  bog  23rutgef(häft  biefer  großen  Iffapageien  unb  bann 
erft,  roenn  biefeg  beenbet  ift,  gehen  bie  iifögel  auf  äöanberungen. 

Seiber  habe  ich  big  je^t  fein  dleft  gefunben,  inohl  aber  nerfichern  mir  bie  ^nbianer,  ba§  bie  ißögel  ftetg 
3inei  raei^e  ©ier  legten.  Sie  bag  dleft  nerlaffenben  feien  genon  gefärbt  inie  bie  dllten,  hoch  fehlten 

im  dleft  bie  langen  ©djiuan3febern,  inelihe  erft,  nachbem  bie  auggeflogen  finb,  h^^'öoi'ürechen  unb 

in  nerhältnigmä^ig  fur3er  3fit  fidj  311  ber  anfehnlichen  Sänge  entinideln.  3*^  felbft  h^tte  fd;on  3^inge 
mit  hölbfertigem  ©chraan3.  Sie  mittleren  ©d;inan3febern  fihoben  innerhalb  14  Sagen  um  15  cm  hfyöO'^’- 
Sie  nadte  ©efichtghaut  ber  h^tte  mehr  einen  ©tich  ing  ©rauinei^,  niähvenb  fie  bei  alten  dSögeln 

fleifchfarben  ift.  2tuch  ber  Oberfchnabel  mar  bei  ben  uiel  bunfler,  alg  bei  ben  Sitten. 

finb  bie  ®erbreitungggebiete  beg  hfüroten  Slrara  bie  Ä'üftenlänber,  oon  ©gcuintla  ab  unb  füblidjer  ^am 
pacififdhen  O3eon  entlang  unb  bie  Sßudht  non  .^onburag  am  atlantifdjen  03ean.  ©inige  Sagereifen  lanbeinmärtg 
an  ber  .^onburanier  ©reu3e  habe  ich  31t  ©nbe  ber  5Regeu3eit,  Slnfang  ©eptember,  gro^e  i^lüge  gefehen,  bie 
einen  23aum,  ouf  bem  fie  eingefallen  roaren,  brennenb  rot  erfiheinen  liefen,  allgemeinen  finb  bie 

2)öget  3iemli(h  fcheu  unb  laffen  einen  SRenfctien  mit  ©erochr  ober  ©tod  nid)t  auf  ©djuffroeite  hevanfommeu, 
rcährenb  fie  fonft  einen  unfehutbigen  "üt  feinem  meiffen  ©hirting=Sln3ug  fnum  beadjten.  f^ühlen 

fich  Slögel  in  hö(hftc»  Saumfronen  fidjer,  befümmern  fie  ft(h  um  Sorübergehenbe  uidp.  ^^’f^ 

eineu  Söget  erlegt,  fo  fann  man  fidjer  nodj  mehrere  h^i^bfchie^en,  benn  ihve  3^th)  immer  gröfjer, 
ba  burch  bag  ©efchrei  bie  2trarag  ber  gau3en  Umgegenb  3ufammengerufen  roerbeu.  gtügetlahm  gefdjoffene 
Siere  haben  in  ihrem  ©^nabel  noch  eine  gaii3  gefährliche  SBaffe,  befonberg  rcenn  man  oerfuChen  mollle, 
bie  Sertehten  in  ihrer  elften  dSut  atmifnffen,  idj  gloube,  fie  fönnten  einem  ben  f^^inger  abbeifjen.  ©0  lange 
nerrounbete  Siere  iljre  ©enoffen  ber  f^reiheit  nodj  Ijören,  ift  nidjtg  mit  ihnen  an3ufangen,  fie  benehmen  fich 
rate  Seftien.  Slber  bennoch  raerben  teidjt  nerrannbete  ober  gefangene  Sögel  in  raenigen  Sagen  gau3  3ahm, 
freffen  aug  ber  .^anb  unb  befunben  ut  ihrem  ipfleger  große  Slnhänglidjfeit.  Sag  f^-leifch  h<^üe  idj  fdjon 
gegeffen,  allerbingg  nicht  mit  grofjem  Slppetit,  berfelbe  ging  oerloren,  raenn  idj  mir  einen  gerupften  Slrara 
mit  bem  über  Serhältnig  groffen  Äopf  unb  ©chnabel  befah.  Sag  f^teifdj  ift  3Ühe  unb  faiim  gar  311  fo^en, 
bie  ©tippe  bagegen  ift  gerabe3it  oor3Üglidj.  naebbem  bie  Sögel  eine  3rit  lang  ölige  ober  mehlige  gi'üdjte 
genoffen  pflüen,  gerainnt  bag  ^leifch  etraag  Seigefchmad.  Sie  .'panptnahvung  befteljt  aug  ipaltnen^  unb 
Äoniferen:©amen,  aber  auch  uielerlei  f^tüchte  anberer  Säume  raerben  gern  genommen.  Sßeun  3raei  Suiten 
gtüdlich  beenbet  finb,  raerben  nach  Sananen  unb  dRaig  große  dSanberungen  unternommen  unb  fie  mögen 
bei  biefer  ©elegenheit  ertjebliihe  Serraüftungen  anrichten,  aber  aufjer  biefer  3^*f  bürfte  faum  oon  einem 


270 


eid^Iam,  t'ev  ^eavote  ?tvara.  — C~tto,  ®te  evnätjvung  ber  -:popa9eicu. 


^h.  34. 


©(^aben  ju  reben  \th\.  Sei  gröf^even  2öanbenmgeit  ergeben  fiel)  bie  3Irava§  ju  betradjtlic^ev  .r-^ö^e  unb 
üer^alteu  [ic^  im  ^uge  vu^ig  ober  «)v  ©efc^rcät^  i[t  fo  leife,  ba^  e§  nid)t  ma^rgenommeu  meibeii  tonn, 
luäijrenb  fie  aber  fonft  in  i^ven  Srutgebieten  oft  einen  i)ötlen(ävm  ooafübven.  ®ie  Söget  auf  ber  (5'rbe 
m beobad)ten,  ift  l)od;  intereffant,  eä  ift  ba§  Unbebolfenfte,  roaä  man  ftd)  benfen  fann.  ®er  ©djnabet 
lüirb  gemiffermafeen  at§  oerioenbet  unb  ftiitü  baä  ganje  @eioid)t  beg  Sorbeidörperg.  dagegen  aber 
finb  fie  ütieifter  im  Ätettern  unb  flettern  felbft  an  etinaä  riffiger  fjfiinbe  ber  Ijödjften  Sanmftämme  mit 
großer  ©d^nelligfeit  unb  oielem  ©efdjid  empor. 

3n  ©natemata  mirb  ber  hellrote  Srara  gejat)mt  fet)r  oiel  gebatten,  felbft  in  ben  3nbianer=®örfevn  finb 
fie  anjutreffen  unb  filmen  bort  meiftenä  auf  ben  ®äd)ern  ober  auf  ben  näd)ften  Säumen.  ÜD7it  ber  ©pradj= 

begabnng  ift  luenig  (og,  nur  oereinjelt  trifft  man  einen  Sogei,  ber  einige  fanm  uevftänblicbe  S>orte  fpred)en 

foU.  @g  liegt  eben  mebr  im  S£emperament  ber  Slögel,  rnbig  bajiifil^en,  fid)  eigener  Slnfdjaunng  überlaffenb, 
mäbrcnb  meine  Smajonen  nid)t  fünf  flJ^innten  ben  ©d;nabel  Ijalten  tonnen,  ol)ne  baf?  e§  ©d)reier  mären 
ober  mit  ibrem  ©efdjmät^  läftig  mürben.  - ®er  Sreig  eineg  3lrara  fdjmanft  je  nach  erbaltung  feineg 
(Siefieberg  unb  feiner  3at)mbeit  jmifi^en  6 big  12  fUtarf.  r - t. 

Son  ©eiten  beg  flRnfenmg  fdjreibt  man  über  ibn,  mie  folgt:  Ara  macao.  ©iefer  Sogei  tft  febr 

gemöbnlicb  unb  befannt  unter  bem  9iamen  Guacamaya.  ©eine  norberrfebenbe  Jarbe  ift  ein  betannteg  Sot. 
(Sr  lebt  in  ben  beifeei'Eii  ©egenben  beg  ©übeng.  ^n  ber  ©ammlnng  befinben  fidj  2 (Spemplare,  mooon 
bag  eine  bitrd)  ben  Äonferoator  in  ber  Villa  de  la  Gomera  erlegt  mürbe. 


pic  (Evnä4vunii  bev  papaiu'ttn  unt>  t>n*  anatmuifdic  Bau  ilirrv  BcriJaumtiisurgauE. 

3]on  Dr.  med.  Otto,  2TtüH}aufen.  (9ta(t)brucf  sertioten.) 

Had)bem  icb  bie  naturgemäße  Fütterung  ber  i)3apageien  in  mebreren  Slrtifeln  in  biefer  3dtfcbrift  fomoljl 
oom  praftifdjen  alg  andj  oom  miffenf^aftlicben  ©tanbpunfte  aug  beleu^tet,  ba^>e  ba^Pdä^licb 
oeranlaßt  bureb  einige  Sotijen  in  ben  ornitbologifdjen  SBerfen,  barunter  Dorjüglicb  in  Dr.  Dduß  i^apageien? 
bud)  meitere  ^ontroloerfucbe  binfit^tdeb  ber  Fütterung  unternommeu,  um  oerfebiebene  Sebauptungen  auf 
ihre  Siebtigfeit  ju  prüfen.  Dr.  Suß  fdjreibt:  „f»lit  ©onuenblumenfamen  muß  mau  aber  oorfiebtig  fein,  ba 

er  fcbäblicb  merben  fann".  „(Sbenfo  oermeibe  man  robe  ober  gefoibte  ÜRöbren,  robe  ober  geröftete  italienifdje 
Ä'aftanien,  Slelonen,  Sofinen".  3Bag  bie  ©onnenblumeu  anbetrifft,  fo  füttere  icb  feit  ca.  4 üJlouaten 
(jeßt  51  tpapageien  nur  augfdjließtid)  ©onnenblumeu  unb  icb  geringfte  ©cbäblicbfeit  habet 

entbeeft.'  äBegljalb  follen  ©onnenblumeu  f^äblid;  fein?  ®ie  cbemifdje  Slnalpfe  berfelben  meift  genau  biefelbe 
Rufammenfeßung  mie  ber  S;tanf  auf,  alfo  4"/,  Säbrfal^,  über  ca.  40%  f^ett.  ®a  nun  g-ett  nur  gut  unb 
genügenb  oerbaut  mirb,  menn  binreicbenb  £ali  in  ber  Diabrung  ooibanben  ift  unb  bie  ©ounenblumen  menig 
fali  entbalten,  fo  lag  eg  nabe,  baneben  möglidbft  »iel  Obft  barjureicben;  infolgebeffen  erbalten  unb  freffen 
meine  ißapageien:  Ä'irfdjen,  ©tadjelbeeren,  ^obannigbeeren,  .^imbeeren,  Slprifofen,  SBintarüben,  fWeloneu, 
mögliibft  oiel,  unb  biefe  Fütterung  befommt  ihnen  auggejeidjnet;  fie  finb  jeßt  (Snbe 
ber  ^erbft^Slaufer,  deoiHcb  Idcßt  fertig  gemorben.  2lud;  robe  fUtobrrüben  erbalten  fie  mangelg  Obft 
ab  unb  ju:  ferner  im  Sßinter  ftetg  geröftete  Ä'aftanien.  @g  ift  aueb  nidjt  einjufeben,  megbalb  ihnen  ooxgenannte 
fliabrunggmittel  etmag  f^aben  foliten,  beim  ber  i]3apagei  ift  in  erfler  Sinie  Segetarier,  mie  bie  Unterfudjung 
ieiner  Serbaunggorgane  aufmeift,  auf  meld)e  id)  nun  511  fpredjen  fomme.  __ 

®a  eg  mir  neuerbingg  gelungen  ift,  micb  in  ben  Sefiß  einiger  großer  S-^erfe  über  bte  IfLapageien,  rote 
giutfeb,  Sens,  Sinne,  Sriffon,  SeoaiOant,  Srebm  u.  a.  su  feßeu,  fo  mar  eg  mir  möglicb,  bie  in  biefen 
aSerfeu  niebergelegten  Unterfiu^ungeu  uub  Seobaibtungen  mit  meinen  eigenen  s«  oergleidjen,  mel^e  Um= 
ftänbe  sdiu  Seil  s»  iutereffanten  5luffdjlüffen  über  bie  ©rnäbrung  ber  ij>apageien  gefuljot  b^^^tt. 

Son  Dornbetein  liegt  flar  so  Sage,  baß,  menn  man  bie  Serbauunggorgane  irgenb  eiueg  lebenben 
aSefeng  genau  unterfuebt  unb  fenut,  man  bieraug  Sücffcbtüffe  auf  bie  richtige  ober  falfdje  (Siuäbrung  so  maöbeu 
im  ftanbe  ift.  ^o  ben  uädiften  3eilen  foü  mir  nun  ber  freunblicbe  Sefer  aufmerffam  folgen,  bamit  icb  m 
möglidjft  fürsefter  ^-orm  eine  gebrängte  Ueberfiebt  über  bie  Serbauiing  ber  ipapageien  geben  faun,  melibe 
Ueberfid)t  uug  fobann  9füdfd)lüffe  so  mad)en  erlaubt,  ob  bie  ^•ütterunggoerfuibe,  mie  icb  fol*b^  big  jeßt 
an  ca.  100  IfJapageien,  aimasonen,  3“fo’g  uub  ©ittidjen  angeftellt  bobe,  ridjtig  finb  ober  nießt. 

Sei  bec  Serbauuug  fpielen  booptfädjlidj  brei  oerfebiebeue  Organe  eine  Solle: 

1.  ©djnabel  unb  3uuge  (Slunboerbauung). 

2.  E'ropf  unb  Stagen  (Stagenoerbauung). 

3.  Oarm  unb  Seber  (Oarmuerbauung). 

1.  ©cbnabel  unb  3onge.  (Stunboerbauung. ) Obmobl  fid)  bei  ben  oerfdjiebenen  5hten  ber 
‘j.lapageien,  oom  größten  fdjioarsen  Srarafafabu  (Microgdossus  aterrimus,  G//i.)  big  som  tleinften  Slaufdjeitel- 
©pedjtpapagei  (Nasiterua  pusio,  Sri.)  (3eifiggröße)  leidjte  Sbmeidjuugeu  in  ber  ©cbnabelbilbung  se>9f«/j3 
liegt  boeb  allen  Sitten  ein  befonbercr,  fid)  ftetg  mieberl)olenber  Sppug  so  ©rnnbe.  3oo  Gboiafteiifieuing  laßt 
fid)  begbalb  folgeubeg  anfül)ren:  Ser  im  ö>albfreig  gebogene  Oberfd)uabel,  beffen  aufebnlid)  oorragenber 
unb  überbängenber  ©pißenteil  ben  llnterfd)uabel  um  ein  bebeuteubeg  überragt,  ift  feitlid)  flad)gemölbt,  ebeulo 
ber  im  ©runbe  fel)r  bol)«  Unterfd)uabel,  beffen  ÄAnte  meift  ebenfallg  im  ^-^albtreig  gebogen  auffteigt. 
infolgebeffen  ift  bie  .S)£>be  Safig  beg  gefammteu  ©d)nabelg  nur  menig  geringer  alg  bie  Sänge,  someilen 


34. 


Otto,  Oie  ©rnä^i'ung  bet  'Papageien.  — kleine  SRitteilungen.  — ®pved;faal. 


271 


jebod^  noc^  gvöjjer,  unb  biefer  Uniftanb  rmi^  a(§  eine  l^erDorragenbe  ©igentümlic^feit  be§  ^apageienfc^nabelä 
betratf^tet  lüerben,  ba  [te  ou^ev  bei  ber  Eratercula*)  (ein  ©eenogel),  fonft  niemals  in  ber  3)ogetrae(t  norfommt. 

Setvat^ten  mir  nnn  bie  untere  ,^älfte  ber  Oberfd;nabelfpi^e,  jo  bemerfen  mir  eine  ganj  befonbere 
®ejc^affen§eit,  bie  für  bie  i]3apageien  eigentümlich  i[t,  inbem  bie  oorbere  .^üljte  oon  ber  hinteren/  etrcaS 
höher  Itegenben,  reiihtroinflig  fantig  i[t.  entfteht  alfo  eine  9lit  Oneroorlprnng,  auf  rceldhem  bie  Spitze 
bei  Ueberfdhnabell  einen  Slnhaltlpunlt  finbet.  (govt(epung  folgt.) 


*)  SBoii  bet  ©attung  Fi-ateroula,  Briss.,  ßatDeiUau^et  ift  ber  bctaitntc)te  ber  £imb  (F.  arctica,  £.),  aud)  „5ßapageitaud)cr"  genannt.  Gt 
gefiört  jnt  gomilie  .\lcidae  ijlngdtaucber),  äut  Orbnnng  Urinatores  (5Eand)cr). 


Elcinc  B)iffBtIutt0Eu. 

Enning  jn)iirf)cn  önitfling  unb  Xonipfaff.  3n  meinet 
jßoliete  mit  ÜBalboögeln,  in  bet  id)  neben  4 oerfd)iebenen 
IReifen/,  4 oetfebiebenen  ginfenparen  nnb  etlidjen  SBeid^fteffern 
aneb  ein  Oompfaffpat  fäfige,  bat  fich  fvvau  Oompfaff  neben 
ihrem  red)tmähigen  (^temabt  noch  eine  --  fagen  mir  ©tübe 
bc§  t^anSberrn  — in  einem  .ipänfling§:28itroer  jugelegt,  mit 
bem  fie  in  einem  nicht  gernbe  febr  moralifdjen,  aber  um  fo 
intimeren  2SerbäItni§  lebt;  babei  bringt  ibr  ber  Oompfnff  in 
aUetbing§  refpeftooUer  gntfernnng  ^ er  b®t  bödifdje  ütngft 
Dor  feiner  (Jirforenen  — immer  nod;  nnb  ben  ganjen  lieben 
2ag  in  mebr  ober  minber  febönen  Jönen  nnb  ben  poffier= 
licbften  33erbengnngen  unb  jnnjen  feine  .^nlbignngen  bar, 
roirb  aber  nur  erbört,  roenn,  nnb  ba§  ift  ba§  ^Jiertmfirbige 
babei,  grau  Oompfaff  non  bem  nnermnblitben  Siebesmerben 
be§  .gtänflingö,  ber  iibrigenä  al§  brillanter  ©pötter  bie  iMebe§= 
töne  be§  Oompfaffen  täufdjenb  nad;nbmt,  betbört,  fid;  roill= 
fäbrig  ermeift,  nnb  bann  begatten  in  befter  greunb[d)aft  beibe 
ba§  35>eibd}en.  |)änfling  unb  ®ompfaff=2Beibd;en  bauen  and; 
fleifjig,  fdbleppen  roenigfteuä  bie  unmöglicbften  ®inge  jnm 
'Jieftban  beran,  aber  oom  @elege  fanb  id;  immer  nur 
©(baten  oot.  3-  2-/  ©tettin. 

iOtein  rotföpfigrr  ®ürgcr  (Laniu.s  i-ufus;  ift  non 
meinen  Ütögeln  berjenige,  ber  mir  ba§  größte  gntereffe  ab= 
jngerainnen  oermag.  3d;  pug  il;n  einft  im  ©cblaggarn,  bid;t  bei 
einem  SBeibenbiefi^t  in  ber  ?inbe  meineä  @arten§.  (.ir  mar 
bamalä  noch  jung  aber  fd;on  oötlig  auägefärbt.  @eroöl;nlid;  roirb 


ber  rotföppge  nid;t  für  befonberä  begabt  gebalten, 
in  ber  ®iebergabe  ber  Sieber  anberer  ißögel  befonberS 
niibt,  roenn  er  frnbjeitig  in  @efangenfd;aft  i'ommt; 
baff  bem  nicht  fo  ift,  beroeift  ber  jebt  fieben  3ab>e 
in  meinem  ißefip  befinblid;e  93ogel.  (5r  ahmt  ben 
@efang  ber  ütacbtigal  norjüglicb  uad),  ba§  3’r^‘ifd)ern 
ber  SJteifen,  ben  Oiefang  ber  Oroffel,  ginfenfcblag 
nnb  nod;  oieleS  anbere.  3*b  mobne  an  einem  uon 
äablreid;en  93ögeln  belebten  alten  ©d;lofipart,  ba 
bat  er  beim  Oielegenbeit,  ißogelgefang  jn  büren, 
obroobl  ber  9Rad;tigatenfcblag,  ben  er  febr  gut  oor= 
trägt,  bie  genaue  Tßiebergabe  be§  @efange§  einer 
■ in  meinem  Sefip  befinblid;en  Ditad;tigal  ift.  3*1) 

habe  ihn  aber  auch  an§  Umberfliegen  geroöbnt  nnb 
Mp  ihm  einen  9tamen  gegeben,  auf  ben  er  gut  t;ürt. 

äy  ©obalb  er  gerufen  roirb,  fommt  er  auf  bie  oorgeftredte 

|n  ipanb  geflogen.  @ineä  Oage§  oermiffte  id;  ihn  nnb 

S laut  rief  ich  meinen  „ifiommer";  ju  meinem  größten 

Srftannen  febe  ich,  roie  er  auf  einem  2lft  einer  Sinbe 
jfi  fipt  unb  einen  faft  flüggen  ißogel  am  glügel  feftbielt. 
H 3luf  meinen  fRiif  fam  er  fofort  unb  ber  geängftigte 
Ml  Oierangene,  e§  roar  ein  fiinget  33nd;fint,  fiel  311  Öoben 
nnb  flatterte  bann  banon.  3d;  baöc  nnn  niemolS 
■ bei  ihm,  er  teilte  roieberbolt  feinen  Ääfig  mit  anberen 

f fleinen  ißögeln  berartige  9lngriffe  auf  biefe  bemerft. 

nun  plöblid;  bie  CianbfiKbt  be§  IBogelS  roieber 
I erroad)t?  3d;  glaube  nid;t!  ißermntlid;  fam  ber 

llllljjf  93nd;finf  snfätlig  in  feine  Diäbe  nnb  e§  roar  mehr 

|f  eine  ©pieterei  roie  ein  bösartiger  ülngriff.  (9ln§ 

( einer  brieflid;en  iOUtteilnng  an  ben  .peranSgeber.) 

(©lebt  ben  Slbonnenten  loftenlol  jur  ®erfüguiig.) 

grage  86.  Äann  man  ein  ifÖar  Snd;tanben 
in  einer  'lioliere  non  2 m Sänge,  1 m SBreite , 
IV2  na  pöbe  mit  bentfd;en  Salboögeln,  roie  ginf, 
©olbammer,  ^t^tf'g  n.  f.  ro.  3nfammen  halten  nnb  roürbe 
erftereS  auch  bi^t-’  3ur  93rut  fibreiten?  p.  p.,  Oeffan. 
grage  87.  3Bie  beroabrt  man  31«  3ncbt  beftimmte 
fOieblroünner  auf?  gür  reibt  genaue  9ln§funft  roäre  id; 
banfbar.  p.  p.,  Oeffan. 

grage  88.  3fi  c§  ratfam,  ge3äbmte  freifliegenbe 
@id;elbeber  roäbrenb  ber  ©trid;3eit  ihrer  loilben  9lrtgenoffen 
gefangen  311  batten?  3B.  93.,  93riiffel. 

grage  89:  9lnfang  9Jki  befam  ib  uon  einer  befrennbeten 
®ame  eine  Dfacbtigal  gefd;enft,  aber  in  fo  bejammernSroertem 
^uftanbe,  baf?  ib  fanm  poffnnng  batte,  fie  am  Seben  311 
erhalten,  obroobl  fie  angeblib  fbon  7 3abf^  fo  in  einem 
„ginfenfäfig"  (!)  an§gel;alten  hätte;  ber  ffopf  ohne  gebern 
unb  blntrünftig,  ©d;roan3=  nnb  glügelfebern  nur  blntenbe 
roeibe  geberftnmpfe,  nnnatürlid;  3nbm  nnb  fiefätig,  nur  ba§ 
ihm  93affenbe  au§  bem  gutternapf,  ber  für  eine  @an§  an§= 
gereibt  hätte,  b^uauSbolenb,  fo  präfentierte  fid;  ber  f leine 
Ä'erl,  ber  3unäd;ft  in  ba§  paffenbe  Sauer  mit  lueiber  ®cde 
unb  großer  Sabeftnbe  fam,  unb  fib  bann  ftrenger  ®iät  nnb 
©efd;ränfnng  ber  SJation,  bie  bi§  auf  ba§  lepte  Ärümd;en 
uer3ebrt  roerben  mußte,  unter3og.  ©eit  14  Jagen  ift  bie 
ilcabtigal  nibt  roieber  311  erfennen,  präd;tig  anSgemaufert, 
roirflid;  eine  ©d;öibeit  in  ben  milben,  3arten  garbentönen 
nnb  ber  biSfieten  3s'd;nnng,  lebl;aft,  baS  ©timmnngS= 
Sarometer,  baS  @d;roän3ben,  fortroäbrenb  in  Seroegnng, 
ooller  Dieugierbe  für  aüeS,  nnb  baS  C^nt3Üden  be§  gaii3en 
panfeS,  roenn  ber  feurige,  fd;mel3enbe  ©d;lag,  ben  fie  fleißiger 
uon  Jag  311  Jag  hören  läßt,  ertönt,  bod;  eine  ©eltenl;eit  für 
biefe  3abucä3cit.  — ©efüttert  baöe  id)  öi^bet  Soß’fbeö 


272 


©prcd^faal.  — Slebaftiongbrteffaften. 


34. 


lli'ad^tigatlenfuttev,  eierbvot,  9lnietfeneiev  unb  Wö’^ve  511  gleid)en 
teilen,  eine  ']>rife  ©auf  — gequet(d)t  — , getyoefnete  ,\)oUunber= 
beeveii  iiiib  gefdjnbte  Sepia,  luojii  3 mal  täglich  3 4 i)fel)I= 

roürmer  fommeu,  an  beven  Stelle,  mittags,  jeyd  1 'ibfetöffel 
jrifdje  t'tmeifeneiev  füttere,  bie  übrigens  andf)  in  ba§  2Seid)= 
fntter,  aber  jerquetfd)t,  t'ommen;  Sepia  taffe  id)  fd)on  fort, 
bagegen  giebt'S  l)in  nnb  mieber  geeferbiffen,  fliegen,  Spinnen 
ober  gefod)te§  ober  Snppenfleifd},  Obft  mit  (S'ierbrot, 

trorfen  gemifdjt,  jc.  — 3d)  fürd)te  mm  aber,  bafe  mir  bie 
Dcadjtigäl  nod)  einmal  ober  nüd)fte§  3at)r  jur  Unjeit  in  bie 
flRanfer  fommt,  loaS  fann  icb  bagegen  tljiin?  3.  S.,  Stettin. 

Dlutwovtcn. 

2lnf  grage  66;  „Sarnm  ift  bie  3'ibeveitnng  be§  üBeid); 
fntterS  für  Söeicbfreffer  t^nfeftenfreffer)  ol)iie  gelbe  9fübe  mit 
iJBaffer  nnämecfmä|ig  nnb  batier  nnbebingt  511  oermciben?" 
muff  id)  auf  bie  9lntioort  be§  inerrn  91.  l'inbner  ergünjenb  mit= 
teilen,  bafi  ber  Saft  ber  gelben  fRübe  auf  bie  SPerbaming 
eine  gute  (Sinmirrnng  l)at,  febod)  t)anotfäd)Iid)  bem  Jileid)» 
fntter  beigegeben  loirb  loegen  ber  ©eioöUbilbnng,  gleid)  mie 
ber  DfanUogel,  ber  in  ber  ei)efangenfd)aft  gehalten  loirb, 
ba§  uerabreid)te  gleifd)  mit  fleinen  Änod)en,  ipaaren,  gebeui 
gemengt  erhalten  mui  nm  it)n  bei  notier  @ejmibl)eit  ju  er= 
qalten,  fo  miifne  bei  bem  ^nfeftenfreffer  and)  für  einen  Stoff 
geiorgt  loerben,  ber  il)in  in  ber  ©efangenfcRnft  ba§  erfept, 
ioa§  il)m  bie  'Ratnr  in  ißeeren  nnb  allerlei  ^nfeften  in  reid)em 
®(af)e  giebt.  füinn  t)at  bie  gelbe  3iübe  alS  ben  beften , 
t)nnptfäd)lid)  billigften  erfafr  fd)äpen  gelernt,  f^üttert  mon 
im  .^erbft  reid)lid)  frifdje  ^oHunberbeeren,  9?ogelbeeren,  2Bad)= 
t)otbev  !C.,  fo  fann  man  ba§  i6eid)fntter  rnlyig  mit  üBaffer 
anfend)ten,  ol)ne  fid)  Sorgen  nm  feinen  Siebling  mad)en  511 
müffen  nnb  mie  fibel,  banfbar  nnb  äiitmulid)  toirb  er  feinen 
'ilfleger  ober  liebcnSioüibige  'flflegerin  anfe^anen,  roenn  man 
il)m  fold)e  Olbmedfelnngen  äiifommen  lüfU,  troti  'i6üffer= 
anfend)tnng  feiner  9llltngäfo|t.  5^t'b.  Ä.,  ÄaiferSlantern. 

9lnf  grage  76.  gütternng  be§  Sd)roarjplättcl)en  betveffenb, 
möd)te  ben  betreffenben  j;-)errn  auf  ben  9lnffag  be§  tperrn 
l'iiibner  23reälan  in  9ir.  2,  3 n.  4 ber  „Wepeb.  SBelt“  1900 
anfmerffam  mad)en,  ioeld;ev  nad)  meiner  9lnrid)t  fel)t  rid)tig 
über  biefen  ®ogel  fd)reibt.  fliobert  Q.,  93erlin  S. 

9lnf  ginge  81:  9lnd)  id)  t)nbe  mit  bem  Itleiber  in  ber 
'lioliere  fd)led)te  (Erfahrungen  gemacht.  S^h  fa>if‘e  mii  ein 
ftattlid)e§  (Eremplar  unb  fepie  ihn  ohne  loeitcveS  in  meine 
mit  ben  oerfd)iebenften  einheimifd)cn  ®ögeln  befepte  Soliere. 
(t-r  nnterfnd)te  halb  alle  iRinben  nnb  beflopfte  9lüeS.  Diad): 
bem  er  fid)  eingeri^tet  hoff«  nnb  fd)einbar  beS  .^ämmernS 
mübe  mar,  fagte  er  bie  fleinen  Sögel:  fDlcifen,  Sanmlönfer, 
3annfönige  2c. , fapte  fie  an  Den  glügeln  nnb  fd)leuberte  fie 
roie  einen  SnU.  ®nrd)  biefen  Snufbolb  mürben  meine  2ieb  = 
linge  fehr  äiigerid)tet,  einige  oerloren  ben  Sd)roan,5,  anbere 
befamen  fahle  glecten,  nnb  id)  oermute,  bap  bnrd)  fein  toben 
1 gitiS  unb  l Baumläufer  eingegangen  finb. 

3d)  glaubte,  bap  biefeS  Unmefen  nur  ijigentümlichfeit 
biefeS  einen  ÄleiberS  fei,  ba  bie  Sped)tmeifen  bod)  oon  ben 
oerfd)iebenen  Sogelfd)riftftellern  al§  nuperft  oerträglid)  ge= 
fd)ilbert  merben.  3^)  entfeinte  meinen  fileiber  unb  faufte 
mir  einen  gaiij  fungen,  ber  faum  felbft  freffen  fonnte.  (H 
mav  ein  brolUger  23urfd)e,  er  mad)te  fid)  in  ca.  3 2Sod)en 
gropartig  (in  ber  Soliere)  unb  bereitete  fepr  oiel  Sergnügen. 
3d)  gab  ihm  aber  and)  alle  erbenflidhen  3c>fuertreibe;  er 
hatte  genug  ju  flopfen  nnb  311  uerfteden. 

9('ad)  einiger  3eit  l)örte  id)  öfters,  roenn  id)  nid)t  bireft 
am  Bauer  ftonb,  bap  fämmtlid)e  tierd)en  Ratterten  unb  fcl)rieen. 
3d)  beobnd)tete  oon  loeitem  unb  fanb,  bap  mein  burfd)ifofer 
Äleiber  in  bi«  Bianieren  feineS  BorgnngerS  uerfaHen  lonr. 
('r  trieb  fein  Unroefen  nur  heimlid),  bafür  um  fo  toller,  fobap 
id)  burd)  biefen  „uertrnglid)en"  Äleiber  roieber  einige  Ber= 
lüfte  hatte.  IRun  habe  id)  eS  aber  für  immer  anfgegeben, 
einen  Äleiber  für  meine  Boliere  anjnid)affen  unb  bin  ber 
Meinung,  bap,  fo  nett  unb  brotlig  bie  Sped)tmeifen  finb,  in 
ber  (§efangenfd)aft  fie  mit  anberen  fleinen  Bögeln  jufammen 
nicht  gehalten  loerben  tömien. 

gjiir  hat  eS  fel)r  leib  gethan,  meinen  Älopigeift  roeg= 
bringen  jii  müffen,  bod)  nl)nte  id)  nid)t  fein  llnglücf.  ®er 
Bogelhüiibler  — bem  id)  il)n  äurücf  gab  - hat  ilin  jii 
feinen  (Slefd)roiftcrn  (auS  bemfelben  Dc'eftJ  gefteeft  unb  biefe 
haben  ii)iu  über  ütacht  fo  fürd)lerlich  jugefept,  bap  er  oer= 
eiibete.  B.,  Berl  in. 


•Öerrti  3 0 1)  a n n trieft. 
IRad)  3hi'si'  Befchreibung  be= 
fipen  Sie  ben  „bunten  tufan" 
(Ramphastus  discolor,  L.) 
niiS  Süboft=Brafilieu.  ®er  bunte  tufan  ift  auf  ber  Oberfeite 
fd)roarj,  Siücfen  unb  glügel  metatlifd)  glänjenb;  ÜBangen, 
Äel)le,  BorberhalS,  Oberbruft  hellgelb,  in  ber  fUlitte  tief 
orangegelb ; Unterbruft  unb  Baud)  bis  311  ben  Stäubern,  bie  ■ 
oberen  unb  unteren  Sd)roan5beden  biinfelrot;  3i’i§  graublau; 
9higenliber  blau;  nnefte  9lugeitgegenb  3iegelrot.  Sd)nabel 
grün,  am  (Sriinbe  mit  fd)roar3em  Rfanbe,  ber  auf  bem  ilnter= 
fiefer  nad)  ber  Spipe  311  eine  fd)roar3e  Spipe  bilbet;  bie  Sd)ueibcn 
heürot;  Stäuber  buntelblaugrau;  Ärallen  fd)ioar3.  ®aS  in 
3hrem  Befip  bepnblid)e  (Eremplar  ift  jebenfallS  nod)  ein  junger 
Bogel,  ba  bie  Sd)roati3beden  nod)  nid)t  oöllig  rot  finb,  fonbern 
an  biefer  Stelle  nur  „fid)  rote  gebercheit"  seigen;  and)  bie 
fd)toar3e  3eid)nung  beS  llnterfd)iiabelS  feplt  jungen  Bögeln. 
(Genaueres  über  biefen  tufan,  über  Sfl^g^  gütterung  unb 
auStührlid)e  Berid)te,  über  fein  Benehmen  in  ber  fflefnngenfd)aft 
pttben  Sie  in  „®ie  fremblänbifd)en  Stubenoögel,  ipre  fRatur= 
gefd)id)te,  anb  3''cht".  oon  Dr.  Äarl  9fup,  Banb  II, 

„t)ie  fremblänbifd)en  ®eid)futterfreffer",  SRagbeburg,  Sreiip; 
fd)e  BerlagSbui^hanblung,  1899. 

(Ein  beftimmter  Sf2t§  ift  nach  einer  bei  91.  gocfelmann 
einge()olten  9liiStunft  für  Rhamphastus  discolor.  L.  nid)t 
an3ugeben.  ®er  Bi'«'§  bifferiert  strif^en  50  unb  100  DJif., 
je  nad)  3ufuhr,  Sd)önheit,  3ahreS3eil.  3m  ipeobft  ift  ber 
Bogel  billiger,  roie  im  grühjahr. 

Ijerrn  g.  B.,  Bafel.  2ahmann’fd)e  oegeJ:abilifd)e  Bflanseii: 
mild)  unb  bie  9iäl)rfal3präparate  erhalten  Sie  bei  .peoel  unb 
Beithen  in  ÄÖln  a.  3fh-  Boüparate  in  allen  Stäbten 

31t  haben  finb,  fnnn  id)  3ha«”  o’^)t  fagen. 

.töerrn  3.  2.,  Stettin.  ®te  in  Der.  29  gefd)ilberte  3üd)tung 
beS  Etänjliug  unb  tompfaff  ift  eine  rein  3ufällige,  bie  tiere 
befanben  fiel)  in  einem  etron  1 m langen,  entfpred)enb  hohen 
unb  breiten  Ääpg.  ®er  Ääpg  roar  auSgeftattet  mit  2fmr3er= 
bauern  unb  offenen  Äovbneftern.  3ur  Brut  roinbe  ein  .pniger^ 
bauer  beniipt.  flleftbauftoffe  bel'tanben  in  ,£)eu,  Bauntroolle, 
Äälberhaaren,  getrodneteni  (Eirünfraut  unb  9JiooS.  9ÜS  gutter 
erhielten  bie  Bögel,  bie  ben  Ääpcj  allein  beroohnten,  allerlei 
Sämereien,  roie  Wohn,  fRübfen,  2einfamen,  Sptpfamen,  gmfer, 
bann  9lepfelfd)nitte,  üßachholberbeeren  nnb  (Eberefd)enbeeren 
in  getrodnetem  3uflanb,  frifd)e  3'oeige  oon  Obft-- -nnb  IRabel; 
bäumen  mit  jungen  trieben  unb  Änofpen,  sieinliih  oiel  @rün- 
fraiit.  911S  3 gütige  im  Rieft  loaren,  oon  betten  2 nad) 

4 tagen  eingingen,  rourben  frifd)e  9tmeifenpuppen  unb  auf= 
gequellte  getroctnete9lmeifenpnppen,  oermifd)t  mit  hartgefodhtem, 
flein  gehaeftem  epühnerei  gereicht.  ®ie  jungen  Bögel  rourben 
uom  ®oiupfaffroeibchen  aufge3ogen. 

3hre  3)oeite  grage  be3Ügl.  ber  Rlaihtigal  roerbe  id)  im 
Spred)fnal  oeröffentlidten. 

.Sperrn  9t.  Sd).,  Üßefel.  ®er  B«'lftar  jft  unfer  geroöhn= 
li^er^^Star.  lieber  feine  ®altung  pnben  Sie  Belehrung  in 
bem  Rlrtifel  „Ueber  bie  2(uf3ucht  junger  Stare“,  ,£>eft  19  11.  20 
b.  3al)rg.  ber  „(Elef.  'Ißelt“.  91od)  eiitgel)enber  roirb  ber  Star 
als  Spred)cr  bel)aitbelt  in  bem  oon  .Dr.  Äarl  9tiip  oerfapten 
Buch  „9lllerlei  fpred)enbeS  gepeberteS  Bolf“,  (Ereup’fd)e  Ber= 
lagSbud)hnnbluitg,  Wagbeburg. 

gränlein  S t.,  |)atnburg.  ®ie  geroünfd)ten  ,?)efte  finb 
an  3hve  9lbreffe  gefanbt.  3hre  fretinbliihen  3eileti  haben 
mid)  fehl'  erfreut.  RJiit  gropeiu  gotereffe  fehe  id)  ber  (Einfenbnng 
ghrer  9lrbeit  entgegen. 

iperrn  (Eü  9i.  in  28.  ®aS  9totfehld)en  ift  uetmutli^  in= 
folge  unbefriebigteii  (aefchlechtSiriebeS  eingegaiigcn.  ®ie  (Er^ 
frci'nfung  ber  Stäuber  ift  hiffüei  eine  hüopg  beobad)tete 
firanft)eitSerfcheinung.  ®ie  (Srfranliing  roäre  oerhinbert 
roorben  burd)  ®nrreid)ung  rool)l  nahrhaften,  ober  roemg  rei3- 
baren  gntterS.  Bor  allem  hätte  ber  Bogel  feine  Wehlioürmer 
erhalten  bürfen.  ®ie  rouuben  Stellen  an  ben  Stänbern 
hätten  in  fd)ioad)er  2qfollöfung  gebabet  unb  mit  Äarbolfäure= 
öl  eingepinfelt  roerben  müffen. 


atemutmortlict)  für  bie  ©«rmteitung'sr or  l 9t  e itnVig , M)nil3  a.  b.  9iorbb.  b.  Söerlin  ff  ben  atnsciaenteil ; ^ 

in  fBlagbebura.  — SBerlog  ber  greufe’fcbcn  Sterlogäbucfiban  blung  in  fDtogbeburg.  — $rucf  »on  «tuguft  ©obfer  in  »urg  B.  JJi. 


SefteUimgen  bur(^  jfbe  ömljljanMtmg, 
foroie  jtiit  Po(lon)lalt  {unter  %c.  2910). 
!Preiä  Dietteljä^rtic^  l SWarf  60  '{ßfg. 
fflöc^entfic^  eine  gut  ittuftrierte  9lutnmer. 


®CßVüuDct  Don  Dr.  tarl  91uf5. 

Sdjriftlfitunö:  farl  llfiinsis. 

2c()Ui(5  a.  ö.  ^{üVÖfml)lt  b.  58erltn. 


3lnj eigen  loetben  für  bie  3 gefpottene 
^ßetitjeife  mit  20  'Pfg.  berechnet  unb  SBes 
fteHungen  in  ber  örettyflltctt  öerlogabBit)- 
banblung  in  jWngbeburg  entgegengenommen. 


nv,  35. 


Jlta^bcbur^,  6en  50.  2tuguft  H900. 


XXIX.  3al?r^. 


Ju  uurem*  3fatit?ntafcl. 

gilt  fleiiicv  fflcitvttß  ,5»  „®ic  Sdinmnövoffd  als  .sVnfiflboßcl". 

23on  Äarl  .Sullmaiin. 

ii^  Dor  nunmel^r  neun  ^a^^ren  auf  SBunfd^  unfeve§  letbev  fo  frü^  nerftorbenen  9Utntet[ter§  Dr.  9in^ 
ju  feinem  SBerfe  93anb  II.  ,,®te  fremblanbifc^en  ©tubennögel"  eine  ©d^Uberung  über  bie  ©c^ama= 
broffet  lieferte,  rcelc^er  9lrtifel  ain^  im  .^al^rgang  1893  ber  @ef.  Söelt  9lbbrucf  fanb,  fagte  i^  unter  9lnbevem, 
ba^  ba§  Jt^ema  über  ben  ©efang  biefe§  93ogel§  no(^  lange  nid^t  erfd^opft  fei  unb  l^ierin  l^atte  id^  mid^ 
geroi^  nidt)t  getäufdljt.  2ßäl)renb  biefer  Pfleslc  ^ bie  ©d^amabroffel  in  cerfd^iebenen  ©tüden  unb  tl)ue 
bie§  idente  nodt),  !^atte  au|erbem  aber  am^  an  einer  Unmenge  non  Slögeln  bei  meinen  nielen  gleid^gefinnten 
f^reunben  unb  Sefannten  meitere  ©rfa'^rungen  31t  fammeln  @elegenl)eit.  fomme  bem  @rfu^en  be§ 
je^igen  Seiterg  ber  @ef.  SBelt,  meineg  f^reunbeg  .^errn  ilieunjig  gerne  nad^,  um  biefe  2öa!^rnef)mungen  ben 
Sefern  ber  @ef.  2BeIt  ju  unterbreiten. 

Um  juerft  unb  nod^malg  non  ber  9Serpflegung  311  fpredljen,  fo  ift  biefelbe  bie  benfbar  einfadl)fte,  ba 
unfere  ©d^ama  ein  ebenfo  anfprud^glofer  alg  harter  ^nfeftenfreffer  ift;  guteg  uub  ^ier  beg  Oefteren 
angefü^rteg  iliad^tigalenfutter  mit  tüd^tig  trorfenen  9lmeifenpuppen  gefüttigt  unb  im  ©ommer  raä^renb 
ber  iUiaufer3eit  etroag  frifd^e  f)in3ugefügt,  täglidf)  10 — 12  9Ke]^lrcürmer  in  3roei  @aben  nerabfolgt,  bieg 
genügt,  um  ben  IBogel  roa^renb  beg  gau3en  ^al^reg  bei  befter  ^onftitution  unb  im  DOÜen  ©efange  3U 
ermatten.  2llg  Seroeig  ber  ©enügfamfeit  nnb  9lugbauer  ber  ©^amabroffel  fül^re  id^  bag  IBeifpiel  eineg 
(fpemplarg,  roeld^eg  bei  obiger  IBerpflegung  unb  im  Sßinter  oft  nur  pure  troefene  9lmeifeueier  nebft  3roölf 
^Jie^lroürmern  täglid^  ert§ält,  an.  (Sg  ift  ber  9Sogel  beg  .^errn  @arl  3Iiittter  ^ier;  biefer  95ogel  ift 
feit  26  fahren  in  beffen  Sefi^  unb  fingt  beute  noch  fo  unermüblidb  unb  fleißig  alg  früher.  3u  jener 
3eit  mürben  biefe  23ögel  ab  unb  311  über  ^trieft  be3ogen.  ?Iadb  heutigem  @elbe  foftete  bag  ©tücf 
ca.  iUJarf  120,  alfo  ungefähr  mehr  mie  breimal  fo  oiel  beg  Ißetrageg,  für  ben  fie  heute  in  4')amburg  u.  f.  ro. 
erhältlidh  finb.  Slllerbingg  mar  eg  bamalg  eine  ebenfo  grofje  ©eltenheit  raie  rei3üolle  9teuheit,  fich  im 
®efi^e  einer  ©dhama  3U  roiffen,  mo  man  oor  9lllem  bei  bem  ho^en  ifSreig  feine  Sthnnng  hatte,  ob  biefer 
93ogel  augbauernb  fei  unb  in  gefanglidher  .^infii^t  bag  hielte,  mag  man  nach  ben  SInpreifungen  erljoffen 
burfte,  ba  big  bahin  merfroürbigerraeife  biefeg  ®ogelg  in  feinem  ornithologifchen  SBerf  gebacht  mar.  @rft 
burdh  bie  93ogelmirte  mürbe  bie  ©dljama  311  bem  erhoben,  mag  fie  in  beg  Si^orteg  oevmegenfter  ©ebentung 
auch  i[i/  ein  echter  unb  rechter  Ääfigoogel. 

3n  gefanglidher  ©ebeutung  ift  bie  ©chama  mehr  ^uütator  alg  (^hutafterfänger,  le^tereg  umfomeniger 
alg  fie  im  komponieren  unb  ^ufummenftellen  oon  i)3affagen  ein  mirflicher  iUieiftevoirtuofe  ift  unb  man  in 
fur3en  ^uteroallen  bie  allererbenflidhften  unb  oerfdhiebenartigften  3iouren  oon  ihr  mahrnehmen  fann.  ©egfjalb 
ift  eg  ratfam,  mie  bieg  ja  auch  bei  ben  meiften  ©ogelliebbabern  ber  fvaU  ju  fein  pflegt,  aufjer  ber 
©dhama  noch  unfere  befferen  einheimifchen  (^belfänger  311  halten;  unfere  ^ubierin  mirb  im  9iachahmen  ber= 
felben  in  fur3er  3«tt  bag  ©taunengmertefte  leifteu.  ©0  befafj  idl;  ein  ^pemplar  ca.  3ehn  ^atj^'f;  meldheg 


ÄxiIImann,  „®te  al§  Ääfigüogel".  - «Schlag,  2tufju(^t  u.  ^ISflege  iungcr  ©ompfaffen. 


^ r ^ rr\  1 . /7n  j.  ^ v»  a14  hi  »■/»«/»«rtrtoi”  rn  i ii  ii  'yj  ii  1 1 ikiil  ii.  ilclik.  i uiiui.l  -<-J  k>  mv  i\*i  i v*»»  35* 

fo  xtcmM  aHe  meine  93ögel  nad^a^mte,  ganj  befonberl  mar  e§  bie  3ImJeI,  bie  ®pott=  unb  ©ingbroffel, 
bie  aßocbtel,  bie  feeibeterc^e,  ber  ©elbfpötter,  ber  ©pvoffer  unb  ber  ^änfling,  melje  fte  m gerabeju  Torm= 
DDÜenbetev  ©eftaltung  unb  ÜJJobuIation  nad^a^mte,  ©ignate,  Srudjftürfe  non  Siebern,  metd^e  mein  ^ato 
nfeift  ipottete  fie  bteiem  jum  Zxo^  mit  magrer  3Sirtuofität  nat^;  einem  Sieberfingenben  5}ompfaffen,  roelijen 
ii  üv  einen  ^reunb  ^ec^§  Sßoc^en  in  ^o[t  unb  Sogi§  |atte,  lernte  [ie  raä^renb  biefer  Jett  siemltc^  ba§ 
Sieb  „SBoblauf  Äameraben  auf’§  ^:|.Merb  jc."  ab  unb  trug  bie§  in  lauter  unb  f^onei-  Tonlage  »jr.  p 
lä^t  [ic^  b^er  ber  ©c^lufe  ^ierau§  gieren,  ba^  erpitlic^e  IReftlinge  ber  ©c^ama  ^r  leu^t  sum 
utib  Sieberfingen  ju  bringen  ^ein  bürften.  ®amit  joll  jeboc^  nic^j  ber  ©runbfat^  feftgefteHt  fein  baj  aüe 
Sßöael  biefer  2Irt  fo  talentiert  feien,  benn  rcie  ^ebermann  ^inldnglidtj  belannt,  giebt  e§  bei  allen  p9«l= 
gattungen  gelehrige  unb  ungelehrige  ©tücfe;  man  nehme  nur  ben  ©ompfaffen  al§  J»»  »oni  hapn 

Belege  unb  bei  gleicher  ipflege  unb  gleichmäßigem  33orpfeifen  ber  eine  fich  awm  ^ 

rcähx^enb  ber  5lnbere  reitlebenä  ein  ©tümper  bleibt,  fffio  niel  Sicht  ift,  ba  muß  felbftipenb  auj  ©Ratten 
fein  unb  genau  fo  ift  e§  bei  ber  ©cßama;  ba  berfelbe  aber  im  Verhältnis  311  ben  melen  3;ugenben,  raelche 
unfer  Vogel  befißt,  nur  fehr  gering  ift,  fo  fann  unb  muß  man  benfelben  fdhon  mit  in  ben  ^pf  nehmen, 
vlur  Heit  ber  liöchften  Siebe  nämlich  mirb  ber  Vogel  burdh  ein  aUjulauteS  ©ingen  unb  IHpen  ^ 
beguem  liegenben  ©trophen  oft  läftig,  inbem  er  eine  Sour  gleichfam  einer  fehlest  fingenben  Bippbroffel  btS 
jum  Ueberbruß  oft  hören  läßt,  fo  baß  man  aiinehmen  möchte,  bie  ©chamabroffel  fei  monpn  up  fonnte 
überhaupt  roeiter  fliiehtS,  alS  ftetS  biefelben  i^affagen  nortragen.  3um  @lucf  bauert  biefe  Bett  nijt 
attAulange  unb  um  biefelbe  no^  ju  oerlürjen,  greift  mau  311  bem  üliittel,  bem  in  ber  Vimthiße  fidh 
beßnbenben  Vogel  ben  J^afer  etroaS  höh«»^  5«  häng*«/  ö.  h-  öur^  ©arreidhung  oou  fnapperem  unb  magerem 

f^utter  bireft  einen  Kämpfer  auf3ufeheu.  . e . ^ . s.  • s.- 

Hdb  füttere  nt  iener  Heit  einfa^  trodene  Slmeifenpuppen  ohne  lebrcebe  B“that,  rebU3iere  bie  Jtation 
ber  fKehlraürmer  oon  3TOÖlf  auf  fe^S  ©tüd  unb  nach  fur3er  B«it  fommt  ber  Vogel  in  feine  noriuüle 
VortragSmeife  roieber  3urüd,  ohne  baß  er  burch  bie  fd)iuälere  Jloft  ©chaben  nebmeu  fonnte.  ift  aber, 
raie  gefagt,  bei  ben  oielen  Vor3Ügeti,  bie  bie  ©d)ama  für  uuS  alä  ©tubenoogel  hat,  bte§  nur  bte  einige 
©chattenfeite,  fonft  erfüUt  er  bie  (Sigenfehaften  fämmtlich,  bie  ber  erfahrene  Siebhaber  an  einen  ^egling 
3U  fteUen  berechtigt  ift.  B«  ermähnen  märe  fchließlich  noch  bie  leichte  f)dei3barteit  be§  «ogelS  ©efange 
iebeS  ©eräufch,  fei  eS  Vßageugeraffel  ober  baS  Ueberftreichen  mit  einer  «ürfte  über-  ein  ©tue!  l^app  legt 
bie  ©chama  fofort,  leichter  olS  jeben  anberen  Vogel  311111  ©ingen  an.  ^at  man  ftch  eine  fchoue  ©trophe 
Don  ihr  gut  gemerft  unb  ßötet  biefelbe  mit  bem  ülhinbe  nach,  fo  fann  mau  ficher  fein,  pfelbe  oon  ber 
©chama  mit  adern  ©chmel3  ber  ©timnie  fofort  311  hören  311  befommen.  Siefe  leichte  (|rregbarfeit  oeibietet 
eS  hoher  oon  felbft,  3mei  ober  mehrere  ©chaiuabroffeln  in  bemfelben  ^aume  311  ferßgen,  raiU  man  ben 
mirflidben  @enuß  oon  ihrem  ©efange  h^ö«”-  f<^tieße  hi«i'init  mein«  ^n^«  ©piftel  unb  hnf^  öamit 

ben  Dielen  3Inhängern  unferer  inbifdheu  ©ängerin  biefen  fleinen  fliachtrag  3ur  ©chamaltteratur  311  ©efallen 
gefchrieben  311  haben,  mie  id;  auch  fonft  311  jeber  meiteren  SluSfunft  über  bie  ©chama  im  ©prechfaale  ber 
@ef.  2Belt  mit  Vergnügen  bereit  bin. 


muf|ud|t  mitf  |>flE0E  imtger  S^omvfafen. 

(Sine  ornitbotogifche  3ubiläum§  = 33etvad)tuiig.  ®on  g.  ©d)Iag. 

Sommer  mar’S  1850,  alS  ich  meinen  eigenen  .^auSftanb  grünbete.  Serfelbe  ©ommer  mar’ä  aber  auch, 
als  ich  bas  erfte  ®ompfaff=9deft  mit  5 Bungen  für  75  ißfg.  faufte,  biefe  aufpäppelte  unb  3met  baoon 
anlernte.  Dompfaffen  hatte  ich  f<^an  3umeilen  oon  BnS«nb  auf  in  ipßege  gehabt,  bodh  ma^^en  bteS  nur 
fdböne  VMlbfänge.  ©chon  1844,  alS  idh  alS  eiementarlehrer  hierher  faiit,  hatte  uh,  außer  bem  pßfe« 
mehrerer  ©tubenoogel,  baS  Verlangen,  mir  mal  gelegentlich  einen  gelernten  Dompfaffen  3U3ulegen.  31uJ 
hörte  ich  mieberholt  oerein3elte,  oon  ifßrofeffioniften  prächtig  angelernte  .'J 

ben  Vreifen  frug,  unb  biefe  mit  meinem  jährlidhen  @ehalt  oon  120  Shalern 

3ioanIig  Shalern  - 100  Dhaler  baar,  12  Shaler  für  3Kiete  unb  8 Shaler  für  2 Älafter  grennhols) 
oerglich,  oerfefircanb  mir  oder  Junior  unb  mit  ihm  oorerft  3ugleich  bie  Dompfaff^Siebhabereil  ^ch  fragte 
bie  Vetreffenben,  looher  biefe  bie  S^eftjungen  bc3Ögen,  um  midh  felbft  mit  Slnlernen  3U  befaffen,_  adein  td; 
erfuhr  bloS  auSioeichenbe  31ntioorten,  b.  h-  gar  ni^tS;  loahrfcheinlich  beShalb,  rceil  mexn  m mir  einen  neuen 
Äonfurrenten  roitterte,  ben  idj  freilich  fpäter  audj  abgab.  enblidh  mar  in  einem  htef'9«” 

©chmel3roerf  ein  frember  ©djine^er  befchäftigt,  ber  auch  Dompfaffen  abrichtete  unb  mit  bem  ^ bdann 
unb  befreunbet  mürbe.  Bhm  dagte  idh  etn«§  ^agS  mein  Seib  betreffs  Dompfaff=3iefter^Ve3ug. 
mir  reinen  SBein  ein,  lobte  midj  ob  meines  Vorhabens  unb  rcieS  mich  an  einen 

iJiähe,  mit  bem  ich  mich  fogleich  in  Verbinbung  feßte  unb  obgebachteS  1.  Doi^faJ=^eß  faufte.  ©pateihin 
mußte  ich  1 ®if-,  1,50—2  3dif.  für’S  Uieft  ood,  ießt  fogar  3 ÜJif,  für  5 ©tud  ilief^unge  3ahlen.  Vei 
meinem  erften  VerfuchS=Obieft,  ben  4 ©tüd,  roelche  id;  glüdlich  aufpäppelte,  raareu  ^ ^aiinjen,^^benen  i^ 
baS  fd)öne  Bägerliebchen:  „@rün  heißt  bie  garbe  ber  ipoffnung,  beS  ^agerS  freunblicheS  0eib  oorpfiff, 
unb  bie  311  meiner  größten  fvreube  alle  beibe  präd)tig  lernten.  (Die  2Seibd}en  ließ  uh  ’mepr  in  S S'^e^e.) 
Hm  Vefifee  biefer  lieben  Sierchen  fchäßte  id)  mich  faft  reidjer  unb  glüdlicher  alS  Äonig  ÄrofuS  oon  Sjöien, 
unb  raodte  biefe,  fo  lange  fie  lebten,  311  meinem  unb  meiner  fungen  fyrau  Vergnügen  behalten.  Mein 
3lnfd)läge  loerben  gar  häufig  Umfdjläge,  unb  babei  hilft  Bm^eöen  in  jungen  Bahren  gar  mel;  tm  lUter  i)t 


!«r.  35. 


©d^lag,  Slufjud^t  unb  pflege  jungev  ®ompfaffeii. 


275 


imb  rcirb  man  „fnorriger". 

(Sin  alter  ergrauter  3?oget= 
l^änbler  au§  griebric^roba  |atte 
non  meinen  jroei  Zünftlern 
ge!^ört,  fam  eineä  2:ag§  unb 
prte  bie  3;ierc|en  ab,  rooHte 
biefe  mir  feit  mad^en  unb  bot 
mir  für  beibe  8 Stiater. 
erflürte,  bie  35ögel  feien  un= 
nerfäuftic^  unb  lebiglic^  ju 
meinem  eigenen  23ergnügen  an= 
gelernt  roorben.  ?Kein  33orfa^ 
mar  fetfenfeft,  bi§  mid^  meine 
junge  f^rau  §erau§rief  unb  mir  juftüfterte : 

„®ummer  ^erl,  gieb  bie  SSögel  bem  alten 
IRein^arbt  für  bie  8 jEl^ater,  unb  lerne 
®ir  fommenbeg  roeldE)e§  nun 

halb  an^^ebt,  roieber  frifd^e  an!  ®ie 
ißöget  fönnen  ®ir  fterben,  aber  mit  ben 
8 2;l)alern  lönnen  mir  un§  nod^  etraaä 
|)au§rat  ic.  anfd^affen.  Unb  rca§  tl^ut 
man  nid^t  einer  jungen  grau  ju  Siebe, 
roenn  man  fie  gern  "^at?  2J?an  ge’^ord^t 
il^r  ! NB.  1 menn  audt)  nid^t  immer  unb 
unbebingt.  2Jteine  Energie  aber  ging 
fomit  für  bieämat  in  bie  Srüd^e,  unb  meine  guten  23öget  gingen 
in  bie  §dnbe  beä  alten,  f(^mnnjelnben  23ogelpnbter§. 

9lnn  mar  id^  raieber  fo  meit  roie  eliebem,  unb  fing  nod^malä 
non  norne  an.  1851 — 1855  ging§  mit  neuem  (Sifer  an  @in!anf, 

3luffütterung  unb  2lnlernen  junger  ipfdfflein,  unb  jmar  ein  galir 
mit  me^r,  ba§  anbere  roieber  mit  roeniger  (Stücf.  9lud^  ronrben 
meine  felbftangelernten  3?ögel  bei  ifSrioat'^errfd^aften  immer  be^ 
ge^rter,  aber  aud^  immer  beffer  bejal)lt.  (?tur  fog.  ©tümper 
ge^en  bei  mir  an  ben  .^dnbler.)  1855  aber  erlranfte  id^  leiber 
fd^roer  an  ben  natürlid^en  23tattern  unb  rourbe  erft  nad^  jroei 
.gal)ren  ©otttob  roieber  förperli(^  unb  geiftig  ganj  gefunb,  unb 
griff  nad^  meiner  SBiebergenefung  bie  Sieb^aberei  roieber  auf’§ 
neue  auf,  roelc^e  id^  in  fteinerem  ober  größerem  SJia^ftabe  fort= 
gefegt  habe  bi§  1900,  roo  id^,  roenn  \i)  fo  fagen  barf,  mein 
50jd^rige§  ®ompfaffabrid^tung§=^nbildum  feiern  lönnte.  geiere 
bieS  au^  in  ftiüer  SDanfbarfeit  gegen  ben  ^öd^ften,  beffen  ©egen 
mir  gerabe  in  biefem  ^ 4 Heftern  (16  ©tüd)  bie  jungen 
gefunb  erlialten  ^at,  foba^  id^  bi§  je^t  nod^  feine  Serlufte  jn 
beflagen  liatte.  ®od^  roitl  idb  ben  Sag  no^  nidfit  oor  bem 
Slbenb  loben,  .gn  ben  oerfloffenen  50  ga^ren  l^abe  id^  aber 

aud^  Diele  unb  fernere  33ertufte  getiabt,  inbem  i(^  mand^eS  gal^r  ^ .rj,  «, 

nur  roenige,  öfter  aber  aud^  gar  feine  junge  Sompfdfflein  auf-  unb  baoonbrad^te.  ®ie  mörberifdpe  ftranfpeit 
fog.  Äalfburd^faCl,  raffte  mir  jeitroeitig  innerhalb  24  ©tunben  bie  meiften  jungen  Sierd^en  l)in  unb  idp 
ftanb  raU  unb  t^atloä  unb  oerbrie^lii^  ba  unb  mu^te  bie  25ogeldjen  leiben  unb  fterben  felien.  ®ie  c'psjs® 
Serul)igung  roar  mir  babei,  ba^  id^  fie  geljegt  unb  gepflegt  liatte  roie  meinen  ^lugapfet.  gd^  fu^te  .^utfe 
gegen  biefe  mörberifd^e  Äranf^eit  in  ornitl^otogifdlien  geitungen,  roenn  i(^  nii^t  irre  aud^  in  unferer 
„©efieberten  2Belt",  unb  erbot  mid^,  gemanbem,  ber  mir  ein  probates  SRittel  gegen  bie  jugleid^  fe'^r  an= 
ftecfenbe  ^ranf^eit  oerfdfiriebe  unb  nerf^affte,  einen  firmgelernten  ^Dompfaffen  bafür  gratis  511  liefern. 
bis  l^eute  ift  biefer  gemanb  — ein  lUiemanb  geblieben.  ©0  nutzte  id^  benn  gar  oft  baS  UnDermeibltdpe 


Doin?fo|( 

(Pyrrhula  europaea,  Vieill) 


mit  SGßürbe  tragen.  , . 

ge^t  fomme  id^  aUgemadlj  511  ber  lleberjeugung,  ba^  aufjer  bem  ©egen  Don  oben  bodij  bie  .pouptfac^e 
am  gutter,  am  beften,  reinften  unb  feinften  gutter  liegt.  5ltur  ber  aHerreifefte,  reinfte,  roenn  audt)  teuerfte 
©ommerrübfen  barf  ju  2(uf;(ucl)tSjroecfeu  bem  Siebbaber  gut  genug  fein!  ®ieS  gilt  auf  aUe  gäöe  audt)  für 
Äanarienjüctiter.  .pierortS  finb  cn.  4-5  ©pejereiroaren  panbtungen,  oon  benen  id)  meineu  fcbeinbar  reinen 
©amen  billig  bejog  (ä  ij^fb.  18  ijSfg.),  unb  bie  SSögel  gingen  mir  bocb  ütelfad)  ein.  g(^  roed)felte  beS^alb 
bäufig  in  ber  girmenroabl,  unb  fam  erft  red^t  uom  Stegen  in  bie  Sai^traufe. 

IWit  Seginn  biefeS  ga^reS  (1900)  bejog  i(^  meinen  ©ommerrübfen  auS  einer  Sl)üringer  2)ogelfamen= 
panblung  unb  bin  äufferft  jufrieben  bamit.  (SS  b^t  bei  meinen  16  gungoogeln  nodl)  nicht  ein  einjiger 
©amen  beim  güttern  auSgefdbteubert,  auch  ift  mir  noch  feiner  baoon  eingegangen,  greilidb  fommt  mich 


276 


9lr.  35. 


@c§Iag,  2(ufäud)t  u.  «Pflege  junger  Dompfaffen.  — ©ro^e,  Die  ©ntnblagen  ber  Äanarienjud^t. 

ä fl3fb.  auc^  auf  ca.  25  fpfg.  ju  [te^en,  foU  mir  aber  nic^t  ju  teuer  fein,  raenn  ic^  nur  fernerfiin  gtürftic^ 
aufpauBete.  ®ie  betreffenbe  ©anien^aubhmg  luill  ic^,  um  auberen  ©ameutjanbhmgen  nic^t  ^u^  na^e  ju 
treten  üerfc^meigeu.  2Ber  meine  23ejug§gueEe  aber  miffen  miH,  ber  frage  per  fßoftfarte  mit  fftüdantmort 
bei  mir  an/unb  fofort  roerbe  ict)  autmorten.  root)ue  in  @teinbact)=^aUenberg,  Äreiä  ©c^malfalben.) 

®er  oon  mir  bezogene  ©ommerrübfen  fntirt  ben  fftamen  „^öc^terfrenbe",  unb  uerbient  biefp  im 
üollften  nJiaffe.  2Benn  er  eingeqnetit  unb  bann  geqnetfct)t  roirb,  fiet)t  er  qnittengelb  an§,  at§  märe  er 
febon  mit  Eigelb  Dermifd)t,  riedjt  fd^ön  unb  fröftig.  i^on  meinen  früheren  ©orten  fragen  bie  auSgetüae^fenen 
unb  alten  25ögel  fanm  %,  mä^renb  ba§  britte  drittel  nm^ergefd^miffen  mürbe;  ba§  ^at  in  biefem  ^|re 
gänjlic^  anfge^ört.  (®d)lnb  folgt.) 

3it  (BvuuMaßtu  ber  Maitaritu|iu1|t. 

23on  «R.  ©vofee.  (gortfefenng.)  ptoepbrud  terboten.] 

erfdjeint  mir  aber  anc|  üorteill)aft,  einige  Sporte  über  bie  (Sntftet)ung  be§  (Sie§,  bie  IBefrnc^tnng  beä= 
w felben  unb  über  bie  @ntmicfe(nng  ber  fvruc^t  in  bem  (?i  ooranfgepen  jn  taffen.  ®ie  Sitbnngäftatte  be§ 
g-ie§  ber  ©ierftoef  (Ovarium),  liegt  in  ber  lßand)l)ö^le  be§  fBogelä,  oberl)alb  ber  iRiere,  er  ift  etmaä  oon 
ber  ßeber  bebeeft  unb  bat  bie  ©eftalt  einer  oiereefigen  fpiatte.  3nr  fparnngljeit  gleidjt  er  einer  Sfranbe, 
an  roetdfer  fict)  bie  33eeren  (®otterfngeldjen)  in  oerfdiiebenen  ©röfeen  befinben.  Sropbem  ber  ®ogel  tn  bte 
5llaffe  ber  Sßirbeltiere,  alfo  ber  feitlid)  in  itfren  teilen  übereinftimmenben  2;iere  gehört,  ift  bo^  nur  ber 
tinfäfeitige  ©ierftoef  entrciefett.  ®er  rect)t§feitige  ift  jmar  nrfprüngtid)  norbanben,  er  gelangt  jeboch  nidjt 
jur  5ln§bilbnng,  fonbern  Dertnmmert  mit  bem  jugeljörigen  ©iteiter  nad)  unb  nach  jroar  fo  oollftänbig, 
bafe  oft  nidft  eine  ©pur  non  ihm  übrig  bleibt,  ^ion  biefer  traubenartigen,  rcdhrenb  ber  fparnng§seit  bnreh 
nermehrten  ®tntjulanf  in  einen  entjünbnngäartigen  Bnftanb  oerfepten  33ilbnng§ftatte  löfen  fid)  bie  in  biefer 
Beit  erheblich  machfenben,  beerenartigen  ©otterfügeldjen  ab  unb  jroar  bie  größeren  jnnächft,  raetche  fich 
teilroeife  über  bie  meniger  entmicfelten  hinmegbrüngen.  ®iefe  ©otterfngetn  befipen  eine  hoppelte  ©igenfehaft, 
einmal  bauen  fie  ben  «Rogelförper  auf,  unb  snm  nnbern  erhalten  bejra.  ernähren  fie  ihn  auf  feinen^  oer= 
fchiebenen  ©ntmicfelnnggftnfen  bi§  jn  feiner  ©ebnrt.  ®er  Jeil  ber  ©otterfngel,  raelcher  ben  Xterforper 
bitbet,  h«i'3t  ®ilbnnggbotter  unb  ber,  metcher  ihn  erhält,  IRahrnngäbotter.  ®ie  gefammte  ©otterbitbung  tft 
oon  einer  boppetten  ^mnt  umgeben,  eine  ;;arte  ^-lant,  genannt  ©otterljaut,  nmfchlie^t  ba§  eigentlidhe  ©ebilbe,  \ 

ang  bem  fid)  ber  SSogel  anfbant,  unb  um  biefe  hat  fich  rcieber  eine  feftere  .^aut  gebilbet.  ^e  mehr  nun  j 

ber  ©Otter  bnrd)  gesteigerte  ©rnährnng  be^ro.  33lntjufnhr  mächft,  umfomehr  löft  er  fi^  oon  ber  ©ierftocfg=  ^ 

platte  to§,  foba^  er  fdjtiefftich  mit  biefer  bnrd)  einen  ©tiel  oerbunben  erfdjeint.  3ur  Beit  ber  fReife  jerreipt  ? 

an  einer  bem  ©tiel  gegenüber  liegenben  aberlofen  ©teüe  bie  äußere  fefte  ,!paut,  läfft  bie  reife  ©otterfngel 
angtreten  nnb  ocrfchminbet  nad)  nnb  nach-  ©ie  ©otterfngel  gelangt  oon  ber  ©ierftodgplatte  in  ben  ©ileiter  j 
ober  bie  SRnttertrompete,  and)  Segebarm  genannt,  ©er  Cegebarm  befteht  ang  einem  langen  IRohr,  raetcheg 
mit  ungemein  jarten  nnb  gefäßreichen  3Rngfel=  nnb  ©djleimhänten  oerfeljen  ift  nnb  bag  jmei  Oeffnungen  . 

hat,  bereu  eine  snr  Ülnfnahme  ber  ©otterfngel  in  bie  ^Bauchhöhle,  nnb  bereu  anbere  äiim  2tbftoßen  beg  ; 

legereifen  ©ieg  in  bie  ibloafe  münbet.  ©ie  obere  Oeffnnng  heißt  Xridjter,  bie  untere  ©cheibe.  2lnf  ihrer  j 

Sßianbernng  oom  ©lichter  ©eßeibe  roirb  mm  bie  immer  loachfenbe  ©otterfngel  jnm  ©eil  bnrd)  ben  ; 

ölntfreiglanf  nnb  snm  ©eil  bnrd)  bie  2lbfonberungen  ber  ©djleimhänte  mit  allen  für  ben  2lnfban  unb  bie 
©rhaltung  beg  jn  bilbenben  äiPefeng  erforberlidjen  ©toffen  oerfehen,  be3io.  roerben  biefe  ©toffe  311  ben  in 
bem  Urfprniiggei  (iprimorbialei)  oorhanbenen  ergäii3t,  nnb  eg  erfolgt  auch  in  bem  ©ileiter  in  ber  «Regel 
bie  «Befrnchtnng  beg  ©ieg.  ©g  finb  3ioar  oon  ber  Söiffenfchaft  auch  B’älle  feftgefteUt  roorben,  in  benen  bie 
«Befrnchtnng  bercitg  auf  bem  ©ierftoef  erfolgt  ift,  jebenfallg  in  bem  2lbfchnitte,  alg  bie  ©otterfngel  bie 
äußere  feftere  ©otterhant  oerlaffen  hatte  nnb  im  begriff  loar,  in  ben  ©ileiter  ein3iitreten.  «Regel  fcheint 
iebod)  bie  «Befruchtung  ber  ©ier  im  ©ileiter  311  fein,  f^ür  eine  loirffame  «Befriuhtung  ift  eg  erforberlnh, 
baß  bie  in  ben  ©ileiter  eingelaffenen  männlidjen  ©amenfäben  in  bie  ©otterfngel  einbringen,  eine  bloße  f 

«Berührung  ber  leßteren  ift  nidjt  genügenb.  Bm  .^inblicf  hierauf  fdjeint  eg  «Ratnrregel  311  fein,  baß  bte  | 
iBefrn^tung  beg  ©ieg  im  oberen  ©eite  beg  ©iteiterg  nnb  3ioar  früher  ftattßnbet,  beoor  bie  ©otterfuget 
oon  ©iioeiß  umgeben  roirb.  «ffieiin  loeiter  berücffichtigt  roirb,  baß  ein  eiii3iger  ©amenfaben  3111-  23e= 
friidjtnng  genügt,  baß  ber  Jfopf  eineg  foldjen  gabeng  mit  ber  ©i3elle  oerfchinil3t  nnb  baß,  fobalb  bag  be= 

Ijiifg  23efrndhtnng  ang  ber  «IRitte  beg  ©ieg  3111-  Oberßädhe  gerüefte  ^l'eimblägchen,  nadhbem  eg  mit  einem 

©amenfaben  in  23erührung  gefommen  ift,  bie  ©otterfngel  mit  einer  feinen  ^^aiit  umgeben  roirb,  roelche 
bag  roeitere  ©inbringen  oon  ©amenfäben  oerhinbert,  fo  fann  redjt  lootjl  angenommen  roerben,  baß  eine  ein= 
malige  «Begattung  eineg  SBeibdjeiig  bag  gaii3e  ©elege  befrndjten  fann;  beim  bie  im  ©ileiter  beßnblidjen 
©amenfäben  bebalten  bie  Bä^tötett,  311  befrndjten,  eine  geioiffe  B^it  t)t»önrd)  bei  nnb  eg  fömien  bie  bei  ber 
23efrnd)tnng  beg  erften  ©ieg  3nrüdfgebrängten  feßr  loohl  bag  3ioeite,  britte  nnb  auch  üifrte  ©i  befrndhten. 

2lnf  ihrer  äBanbernng  bnrd)  ben  ©ileiter  roirb  bie  ©otterfngel  oon  ©iioeiß  nmgeben,  in  einem  unteren 
2lbfd)iiitte  beg  Segebariiig,  bem  fogenannten  «itjalter,  nimmt  bag  oernoUfommnete  ©i  bie  ©igeftalt  an  nnb 
roirb  mit  ber  äußeren  ©djiißljüUe,  ber  italffdjale,  oerfehen.  «liadj  biefer  «Bollenbnng  roirb  bag  ©i  burch  bie 
tloafe  oom  «ogel  anggeftoßen.  ©ie  Bovtbeioegnngeii  beg  ©ieg  biirch  ben  ©ileiter  nnb  bag  2lugftoßeji 
begfelben  ang  bem  ©ihalter  erfolgt  bnrd)  B«fanimen3iet)niig  ber  im  ©ileiter  beßnblidjen  ^Rngfelfaiern.  (lyur 
bie  naturgemäße  «Bilbiing  beg  ©ieg  nnb  für  beffeii  regelredjteii  3lngtritt  ang  bem  ä>ogelförper  ift  eg  un= 
erläßlidjeg  IBebürfnig,  baß  bie  2Berf3cnge  beg  iiegebarnieg  iljre  oolle  ©djiilbigfeit  311  feber  B«it  thnn.  @e= 


S«r.  35. 


@ro|e,  ®ie  ©vunblagen  bcr  Äanavtenjud^t.  — Otto,  ®te  ©vitä^vung  bet  Papageien. 


277 


bteä  ni^t  imb  gerät  ber  Segebarm  au§  irgenb  raelc^er  Sßerantaffung  in  einen  entjünbeten 
^0  erfc^taffen  bie  2Jtu§fetfafevn,  ba§  @i  rcirb  nid^t  fovtberaegt  unb  ber  33ogel  erfranft  an  Segenot. 

(S§  mag  an  bieder  ©teile  nod^  jitr  2lnff(ärnng  bemerft  roerben,  ba^  ber  Segebarm  unb  ber  Si'iaftbartn 
gmei  gang  ner^d^iebene  itörperiüerfgeuge  be§  25ogel§  finb,  bie  nur  ba§  mit  einanber  gemein  l^aben,  ba^  fie 
beibe  in  ber  ^lloafe  auSlanfen,  ber  ältaftbarm  gehört  gu  ben  ißerbauungäraerlgeugen  — id^  roerbe  i^n  an 
ber  bieSbegüglid^en  ©teile  befpred^en  — unb  ber  fiegebarm  gn  ben  ^ortpflangungäroerfgeugen.  ißiele 
[inb  ber  9lnfid^t  gemefen  nnb  [inb  e§  nielleic^t  feilte  nodl;,  ba§  ber  ©pedf  al§  ^Futtermittel  in  ber  |)edfe  bem 
25ogel  ba<j  ©erlegen  erleichtert  unb  bie  ^ortberaegungen  be§  ©e§  im  SSogelförper  förbert,  ba§  i[t  jebot^ 
nidht  ber  §all;  benn  ber  ©petf  tommt  mit  bem  ©leiter  gar  nid^t  in  Berührung.  ®ie  naturgemäße 
gortberaegung  be§  ®ie§  im  Eileiter  hängt  allerbingä  oon  ber  ridhtigen  gFütterungäroei^e  beä  S5ogel§  ab, 
aber  nur  in  fofern,  al§  bie  regelredhte  2:hätig!eit  ber  gortpflangungäroerfgeuge  oon  ber  ©efunbheit  unb 
fieiftungäfähigteit  ber  übrigen  inneren  Körperteile,  injonberheit  audh  oon  ber  2:üdhtigfeit  ber  3Serbauung§= 
raerlgeuge  abhängig  gemadht  raerbeu  muß.  ®iefe  leßtereu  jpielen  im  Jierförper  eine  große  Ddolle  unb  bie 
©folge  ber  f^ortgudht  hänge«  oon  bem  @efammt=2öohlbeßnben  be§  5tierförperg  ab.  Beiter  mag  miS)  hier 
nodh  bie  3:hatfadhe  ^laß  ßnben,  baß  bie  Kalffchale  be§  eie§  bei  ber  entroidfelung  ber  f^riu^t  eine  gang 
bebeutenbe  Diode  fpielt.  ©iefelbe  enthält  luftleere  3raif^enräume  (5]ßoren),  roeldhe  mit  bem  bloßen  5luge 
nidht  fidhtbar  finb.  ®urdh  biefe  3roif(henräume  ßnbet  ber  für  ben  naturgemäßen  5lufbau  be§  33ogelförperg 
unerläßlidhe  ©toffraedhfel,  b.  i.  bie  3lufnahme  be§  ©auerftoffeä  unb  bie  Slbgabe  ber  Kohlenfäure,  ftatt. 
Berben  biefe  ^raifdhenräume  audh  nur  teilmeife  bauernb  oerft^loffeu,  fo  loirb  ber  ©toffmedhfel  unmöglidh 
gemadht  unb  bie  ©ntraitfelung  be§  fleinen  5Bogelförper§  oerhinbert  begio.  geftört.  mag  be§halb  ben 
3üdhtern  empfohlen  roerben,  bei  ben  täglidh  oorgunehmenbeu  ^Prüfungen  in  ber  .^ede  forgfältig  audl;  barauf 
gu  adhten,  baß  fidh  in  ben  Dieftern  feine  befdhmußten  (5'ier  beßnben.  Berben  foldhe  oorgefunben,  fo  foden 
fie  forgfältig  mit  ©peidhel  ober  lauroarmem  Baffer  gereinigt  roerben.  ißerleßungen  ber  @elege  finb  babei 
peinlich  gu  oermeiben;  benn  biefe  finb  oon  gleichem  ©folge  begleitet,  roie  bie  33erftopfung  ber  ifSoren. 
®ie  fteinfte  ißerleßung  ber  Kolffchale  oerurfadht  eine  ©törung  in  bem  regelrechten  ©toffroechfel  unb  hat  baä 
Slbfterben  ber  f^rudht  gur  f^^olge.  (govtfc^ung  folgt.) 


Mt  ^rnäljru«0  miö  ttcr  attaiomtfdjB  Bau  iljrßf  Bn'ttauuugöurganB, 

SSon  Dr.  med.  Otto,  'öiülhaufen.  (govtfe^ung.)  (9to(J)brucf  Berboten.) 

'^fuf  ber  oorberen,  oberen  ^älfte  ber  Oberfdhnabelfpiße  bemerft  man  gleidhgeitig  roinflig  gulaufenbe,  erhabene 
Ouerleiftdhen,  bie  eine  flrt  f^eile  oerbinben,  fv«ilfetäeu  genannt,  auf  roeldhe  guerft  Bagler  (pag.  485) 
aufmerffam  gemacht  unb  ihre  Sebeutung  ri^tig  erflärt  hat.  SDiefe  f^eilferben  finb  nämlich  beim  g-reßprogeß 
oon  großer  IBebeutung.  Benn  ber  f)3apagei  ein  ©amenforn  gum  DJfunbe  geführt  hat,  fo  brürft  er  baäfelbe 
mit  ber  3«nge  an  bie  oorbere  .^älfte  ber  Oberfieferfpiße ; e§  haftet  bort  an  bem  Dueroorfprung,  unb 
inbem  er  nun  mit  bem  Unterfiefer  bagegen  brüdft,  germalmt  er  baSfelbe  auf  ber  f^eilferbe  mit  Seidhtigfeit. 
^nfolgebeffen  bienen  bie  fifeilferben  al§  eine  2lrt  Sdühlftein,  fie  germalmen  ba§  Korn,  ber  ipapagei  ift 
bemgemäß  „Körnerfreffer " , unb  groar  non  bem  2lugenblicf  an  Körnerfreffer,  roo  biefe  f^eilferben  unb 
ber  gange  ©^nabel  orbentliih  auSgebilbet  ift,  ba§  ift  oom  brüten  Slfonat  ab.  „®ie  2lnroefenheit  ber  f^eil^ 
ferbe  fteht  mit  ber  Dtahrung  be§  ißogelS  im  innigften  3nfammenhang  unb  läßt  barauf  f^ließen,  baß,  je 
beutlidher  biefelben  entroicfelt  fiub,  ber  ißogel  auch  äefto  mehr  im  ftanbe  ift,  hatte  ©toffe  gu  beroältigen", 
erflärt  ^änfch- 

®a  nun  biefe  „f^eilferben"  bei  ben  nerfdhiebenen  2lrten  feßr  oariieren,  unb  g.  23.  bei  ben  Soriä  gar 
nicht  oorhanben  finb,  fo  finb  bie  leßteren  audh  feiue  eigentlidhen  Kernfreffer,  fonbern  ,,,ß)onigfauger'',  23lüten= 
fauger,  oiedeicht  auch  ^nfeftenfreffer,  roorauf  audh  bie  gefpaltene  3nnge  beutet.  ®er  Keilfdhroanglori  befißt 
inbeß  f^eilferben  im  ©aumen  uub  bürfte  beShalb  noch  Körnerfreffer  fein.  23ei  gang  jungen  i^apageien  finb 
bie  Kieferfpißen  noch  feßr  roei^  unb  roenig  entroicfelt,  fo  baß  ber  Oberfdhnabel  ben  unteren  faum  ober 
roenig  überragt.  ®er  f^apagei  fann  alfo  in  biefem  ©tabium  nodh  nidht  Körnerfreffer  fein,  b.  h-  muß  oon  ben 
mitten  gefüttert  roerben,  roa§  befanntlid)  nodl)  eine  gange  Beite  gefchieht,  nachbem  bie  jungen  ijSapageien 
fdhon  auägeflogen.  2lu§  biefer  23ilbung  be§  ©dhnabetä  geht  nun  aber  and)  h^toor,  baß  ber  ipapagei  fein 
i^^leifdhfreffer  ober  f^reffer  oon  roeidhen  gefodhten  menfdhtidjen  Dfahrungämitteln  ift,  benn  um  roeid;e  Diohrung 
gu  gerbeißen,  hätte  bie  Dlatur  nidjt  nötig  gehabt,  ben  ©dhnabel  mit  fdjarfen  f^eilfanten  auägurüften.  © 
ift  au§  biefem  ©runbe  falfch,  einen  i)3apagei  mit  ober  anberen  roeid)lidhen,  befonberä  gefodhten 

DtahrungSmitteln  gu  fütteru,  uub  muß  foldhe  f^ütterung  früher  ober  fpäter  gu  einer  ©rfranfung  fpegied  an 
f^ettfudht  unb  ©etbftrupfen,  oiedeidht  auch  an  ©epfiä  führen.  ®iefe  f^eilfanten  fommen  nun  bei  fämmtlidhen 
©ittichen,  2lrara§,  Kafabuä,  ©belpapageien,  Sangflügelpapageien,  2lmagonen,  3ato§,  ^metgpapageien  oor. 
2Son  ben  Soriä  befißen  fie  nur  bie  Keitfdjroänge  (Trichoglossinae)  uub  auch  «ur  am  ©aumen. 

®ie  naturgemäße  Dcahrung  be§  i]3apagei  finb  be§halb  (gunäd)ft  nach  ber  ©dhnabelbilbung  bemeffen) 
aderhanb  ©etreibe  unb  ©raäfämereien,  Diüffe,  Kerne,  audh  Obftferne  uub  Obft.  f^ür  junge  ipapageien  bie 
betreffenben  ©ämereien  in  ber  )D7ilch  ober  im  eingeroeichten  3«ftanbe,  ba  fie  noch  ^^me  g-eilferbe  befißen. 
©rroähneniroert  ift  noch,  baß  bie  3nnge  13  21hi§fetn  unb  bie  Kiefer  beren  10  befißcn  ober  3 ipar  mehr 
all  anbere  23ögel;  biefel  anatomifche  ^terfmat  roeift  ebeufatll  barauf  hin,  baß  ber  ©djnabet  bei  ^apageil 
gum  fräftigen  23eißen,  alfo  in  erfter  Sinie  gum  3fttldneru  einer  harten  Dtahnmg  (Dtüffe,  ©amenferne) 
hergerichtet  ift. 


Otto,  ®ic  evnä^rung  ber  Papageie«,  — Älcine  üJUttcUungen. 


5Rt.  35, 


278 

2.  Äropf  nnb  ?[Ragen  (^JJagenüerbauung).  „2lm  ©d^Umbe  be§  5papagd  jarft  [td^  ftetä  ein  !urjer 
roeiter  iropf  auä,  ber  feiten  blo§  bauchig  ^ernortritt  (rco  biefeS  jebod^  ber  |att  ijt,  netgt  baä  ^nbimbuum 
uir  93läbfud^t),  fonbern  meifl  plöpd^  non  ber  ©peiferö^re  abgefefet  t[t,  33et  bem  ftfraarjfapptgen  ßort 
n-fditint  er Vaat  (örmli«  abaeWnürt.  > ©«limbe  oerlaufen  HnaSfatten  oft  «attaafeia  6-8  biä  8ut 
@renre  be§  SSormagenä;  ber  33ormagen,  in  Sänge  unb  SBeite  fel)r  nejfdjieben,  fe|t  [id^  bur^  aöma^Ud^e 
23erbirfiing  am  ©djlunbe  ab  unb  jeid^net  fi^  burd^  feine  [tetS  brüfige  tßef^affen^eit  au§,  burd^  eine 
5^mifc^enmanb  ift  berfelbe  oom  fragen  gefc^ieben.  ®er  flliagen  l^at  nur  Der^a»m§ma^ig  geringe  @roJe 
unb  befifet  gemöfinlic^  eine  runbe  fäfeformige  fyoriii.  Obroo^l  mi  aageiueinen  a«u§felmage^  11= 
ineiftenS  fc^mac^  niuäfulös,  bei  einigen  fogar  blol  ^autig.  ®ie  innere  Seber^oiit 

geraö^nlic^  biente  anliegenbc  Botten,  bie  jeboc^  nur  Hem  finb,  ineiftenS  alS^^apinen  erfc^einen  ober  ganj 

iinbeuUidi  finb".  ®ie  oielen  ©rufen  im  ©c^tunbe,  ^ropf,  Tonnagen  unb  fragen  beuten  barauf  ^^in,  ba^ 

ber  ©apaaei  ^örnerfreffer,  b.  b.  greffer  oon  ©tärfeme^t  ent^lteiiber  fRafirung  ift  (benn  bie  ©rufen  finb 

fdmmttid^  i^rer  iBauart  nadt)  Heine  ©pei^elbrüfen),  uic^t  aber  g-iroei^r,  b.^.  gldfdjfreffer.  tßejü^glic^  ber 
lagt  f^infeb:  ,,©ie  Sllten  füttern  bie  im  5lropf  aufgeroeic^ten  Kornern  unb  anbem  oegetabuen 

toft  unb  tröpfeln  i^iien  bie  fRa^riing  gleic^fam  ein".  3lud)  raeift  ber  fi^toac^ 

^in,  ba^  ber  l^apagei  loeber  gleif^=  noch  ©raSfreffer  ift.  Sßir  finben  atjo 

Latomifc^en  Sßau  be§  fUJagenapparateS  bie  9lnfid)t  beftatigt,  ber  mpllunt 

©rioäbnung  muü  id^  ^ier  t^un,  nämlic^  be§  boppelteii  ®orfommen§  ber  33aud)fpeic^elbrufe  (Pancieas)  unb 
jioar  oon  einer  ©rö^e,  loelc^e  bie  menf(^tic|e  um  ba§  ©oppelte  (b.  gerechnet)  ubertri  ft 

(Aeitfd^rift  für  bie  gefammt.  fJlaturioiffenfc^aften  1857,  62.)  ©a  ber  Sai4fpe4et  baju  ba  ift,  ©tarlcme^l 
m oerbaiien,  b.  % in  Buder  umäuioanbeln,  fo  ^ben  mir  ^ier  bei  relatio  enormer  ©ro^e  berJßaud)fpeic^eH 
brüfe  einen  loeiteren  33eioei§  für  bie  ©inrid^tuiig  beä  33erbauung§fanal§  al§  ©tarfeme^loerbaurmggorgan. 
5lber  bariim  ift  e§  auch  falfc^,  abgefoc^te  Kartoffeln,  abgefojten  fWaig,  ^c.  511  oerbrau^k^^^ 

abgefodite  me^l^altige  91a^rung§mittel  finb  eben  nic^t  me^r  ©tarfemelil  ent^altenb,  fonbern  guder^a l ig 
refp.  Heberbaltig,  auf  roelcfie  ©toffe  bie  QSerbauung  ber  ©iere  nid)t  eingerichtet  ift  refp.  raenn  fm  öfter 
unb  in  51t  großen  fUiengen  geboten  raerben,  ba§  ©ier  franf  madhen.  (©§  entfielt  Sungenentjunbung, 
©iphtherie,  ©epfi§,  f^ettfucht,  ©elbftrupfen  hieraus.)  (®thlufe  folgt-) 


SSlctnc  mittcilrntgcn. 

Jcrtorwcöcr  gcUid)tet.  ®ie  SBeber  ei'hielt  ich  V®” 
einem  .gfamburgev  Oampfer.  Oiejelben  hat>cttf  außer  äroeieu, 
biä  ÜJtai  bie(e§  Sahveä  noch  idd}t  ba§  ©efieber  geroechfelt. 
3d)  hat>e  «och  feinen  garbenroechfel,  roie  bei  anbevn 

®ebevn,  Tunhvgenominen.  ®a  bie  33ögel  fich  gav  nicht  be= 
achteten,  fonbern  eher  in  geinbfehnft  lebten,  redhnete  id^  nicht 
auf  einen  3uchterfolg.  3lber  bie  (aad)e  tarn  anöerS.  Stnfang 
Wai  finbe  id)  fie  mit  bem  Stfeftbau  befdjnftigt.  9tm  3.  imai 
mar  ein  'lieft  au§  @va§,  gichtennabein  unb  tleinen  3'oeigen 
faft  fertig.  ®a§  Üceft  ift  gans  unbnrd)fichtig.  ©ier  nnb  Snnge 
finb  fchmev  ju  beobad)ten,  roeil  am  Unterteil  be§  üiefteä  eine 
fleine  fJfohre  angebrad}t  ift,  roeldje  ben  Eingang  hübet.  ®a§ 
üieft  hot  2tehnlichfeit  mit  bem  be§  iBluttopfroeberä.  Broei 
'löodhen  mürben  juat  ®oii  gebraucht.  3n  ben  leßten  ®agen 
half  and)  ba§  imännd)cu,  aber  nur  an  ber  9lnßenfeite.  ®a§ 
2Rännd;en  mar  oon  nun  an  ber  treue  ^Begleiter  be§  SBeib= 
chenä,  mit  höngenben  nnb  jitternben  glngeln  folgte  e§  ihm  biä 
jiim  9ieft.  3tlä  bie  (5ier  gelegt  maren,  mar  baä  ffieibdhen 
fehr  unruhig.  ®n§  iOiänndhen  beroad)te  eä  nberaÜ  nnb  ließ  ihm 
nicht  einmal  Beit  gnm  greffen,  eä  trieb  baä  2Beibd)en  ftetä  jnm  9ieft. 
9tlä  id)  nach  17  Sagen  baä  9ieft  roieber  nnterfud)te,  fanb  ich 
ein  Bnngeä  nnb  ein  fauleä  @i.  geßtereä  höbe  id)  anfberoahrt. 
Sie  (5ier  finb  brnunlid)=grün,  ftarf  mit  bronjebraunen  glecfen 
bebedt.  ®aä  Bunge  fießt  bem  SBeibchen  fel)r  ähnlid).  Bept 
®nbe  Bttli  geht  baä  ^tärd)en  jur  2.  ©rnt  über.  Sie  SSögel 
haben  bie  i^röße  eineä  ©perlingä.  ®aä  91iännd)en  ift  ein 
mahrer  i)frad)iferl,  ber  Jfopf  hot  eine  idhmarje  .Ü'apnje,  roeld)e 
roie  oorne  äufammengebunben  erfcheint.  Ser  ©d)nabel  ift 
fd)roarä,  Oberrüden  nnb  glügel  finb  tieffdhmarj  mit  gelb= 
gefäumten  gebern,  fjalä,  ©ürjeb,  93rnft  nnb  93nnd)  rem 
Bitronengelb.  Snä  9Geibd)en  hot  eine  gelbe  Äehle;  Sürjel, 
Srnft  nnb  99aud)  finb  mel)r  roeiß  roie  gelb,  Oberrüden  unb 
glügel  fd)roar^,  febe  geber  fchmnßiggelb  gefnnmt;  Singen  finb 
fd)roarj.  Ser  ©d)imbel  ift  fd)roär,did)  fleifd)farbig.  B>t"i 
©d)lnffe  roill  id)  nod)  ermahnen,  baß  id)  bie  ®ögel  in  einer 
25oliere  holte,  roorin  80  nerfchiebene  9?ögel  finb;  nämlid)  oer= 
fchiebene  'Bieber,  ©ped)te,  SJteifen,  ©nd)fteläen,  'Ißiebehopfe, 
gerdhen,  Sroffeln,  ginfen,  mehrere  Sropenoögel,  ©tranbläufer, 
Bannfönige,  ©infenrol)rfänger,  ©nmpfrol)riiinger,  ©anmlünfer, 
9ind)tigalen,  ©pötter,  ©irole,  ,'llirfd)fernbeißer,  ©raämüden, 
(ftartenrotfchroänjchen,  Sranerfliegenfdjiiäpper,  fKohrbroffeln, 


©lanfehldheit,  2Seißfehld)en,  9iottehId)en,  ifflenbehalä  n.  a.  m. 
geßterer  behauptet  fein  SReoier  ungefähr  1 Qnabratmeter  gegen  ; 
jeben  anbern  ©ogel.  ©ieine  ©ögel  rourben  im  Boologif^en  ^ 
©arten  ju  .'T-mmburg  1900  mit  bem  erfien  ©taatäpreiä 
prämiiert.  Stn  Sruten  finb  in  biefem  Boht^«,  gelungen: 
©perling  mit  Slanarienroeibd)en,  ©irliß  mit  Äanartenroeib^en.  { 
Bd)  roerbe  barüber  fpäter  ©eri^t  erftatten. 

|).  9t.  3®.  ©ieper,  .^ambnrg. 

Snlfilie  2£stib0ögd.  9ln  ben  Slrtifel  „Bahmheit  ber 
©paßen  nnb  SSHlbtanben  in  ©ariä“  in  9ir.  31  b.  9®.  j 

fann  ich  bie  fleine  ©iitteilnng  fnüpfen,  baß  man  ein  ganj  l 

äbnlid)eä  tranlicheä  ©tt)anfpiel  täglid)  im  ©chloßgarten  311  j 
Äarlärnhe  fehen  fann,  roo  .gerr  j^off^anfpieler  fffeiff  ©ommerä  < 
unb  SBinterä  Sag  für  Sag  bem  geßeberten  ©ölfd)en  geder=  8 
biffen,  befonberä  tleingehadte  iRußterne  unb  bergt,  bringt  unb  , 
bei  feinem  fftahen  fo'fort  lebhaft  oon  ber  atterliebüen  ©dhor 
begrüßt  roirb,  bie  jnhU  unb  artenreich  auä  ©nfeh  unb  ©anm 
geflattert  fommt:  'Itmfeln,  ©ndhßnfen,  ©raämüden  unb  oiele 
anbere,  felbft  ein  Bonnföntg,  ber  — troßbem  biefe  9lrt  fonft 
geroiß  nicht  fchüd)tern  ift  — merfroürbig  genügfam  unb  be= 
fcheiben  oon  ber  grbe  aufließ,  roaä  im  Äampfe  über  ©orb 
geroorfen  roirb  non  anberen,  jnmat  ben  feden  dJleifen,  bie 
att  ihren  großen  nnb  tleinen  ©enoffen  ben  ©laß  auf  ber  frei= 
gebigen  $anb  beä  ©penberä  ßreitig  jn  mad)en  fneßen.  ©iele  ] 
holen  fid)  and)  ben  ©iffen  nur  im  ginge  oon  ber  anä= 
geßredten  .^anb,  oßne  auf  berfelben  ßfaft  311  machen,  um  de 
fleine  ©enk  bann  oergnügliih  auf  bem  nächßen  9tfte,  manch= 
mal  auch  auf  ber  ©antlehne  neben  nnä  311  oer3ehren.  aSuhr-- 
lid)  ein  rei3enbeä  ©ilb,  baä  ben  hormlofen  B"Wooer  mit 
(5nt3Üden  erfüEt.  — Efebenbei  bemerft,  befißt  .ßierr  ©eiff 
einen  3nl)men  Üanarienuogel,  ber  feinem  ©ßeger  (nnb  beffen 
9lngehörigen)  auf  .ßianb  ober  @d)ulter  fißenb,  .'nanftörner, 
©rofamen  k.  auä  bem  SDlnnbe  nimmt  nnb  auf  Äommanbo 
fofort  freiroillig  in  feinen  Häfig  3urüdfehrt  nnb 
mit  bem  ©d)nabel  bie  Ääfigthüre  fcßließt. 

Bahnte  ©ögel  im  greien  lernte  ieß  cimh  in  einem  Sorf= 
ißen  'bei  greibnrg  i.  ©.  fennen,  roo  eine  ©aueräfran,  bie 
einen  großen,  reicßbeoölferten  ©eflügelßof  befißt,  alljährlich  in 
ber  ranl)eren  Boßreä3eit  alle  9lrten  ber  in  ber  Umgegenb  oor= 
I)flnbetuu  2T'(tlb=  uub  Ö^avteuüÖQel  niit  oerjoegt.  SÄQ- 

lid)  3ur  gleid)en  ©tnnbe  morgenä,  mittngä  nnb  abenbä  er= 
feßeinen  bie  hungrigen  ©äite  förmlid)  fd)aarenroeife,  um  fieß 
auä  ber  rool)lbetannten  |>anb  befonbere  gederbiffen  311  ßolen 


9lr.  35. 


Äletne  ^Mitteilungen.  — ©prec^faal. 


279 


@rabe  auftritt,  and)  bie  SSeranlaffung  ä«  ßranf^eiten  unter 
ben  Sögeln  bilben.  dMilben  31t  befeitigen  ift  fe|r  ft^inierig, 
e§  evfd)cint  ba^er  vatjain,  ibvem  9tuftveten  Dor3ubeugen.  ®a§ 
befte  ^Mittel  gegen  bie  9Jtilbenp[age  ift  unbebingte  iReinlid^feit 
in  allen  Seilen  ber  Ä'äfige.  fferner  ift  311  empfehlen,  in  unb 
an  ben  Ääpgen  inöglid}ft  alle  Oeffnungen,  Si^eu  unb  ©palten 
311  oerfi^lielen.  raeld;e  ben  roibenoävtigen  ©d)maro^ern  alä 
©t^lnpfroinfel  bienen  fönnen.  Ser  Siilbe  bei3nfonitnen  ift 
fd;roer,  fie  ift  3Ö^lebiginnb^^at  an  i^rem  unlöäli^en  6^itin= 


grage  92:  1.  5” 
meiner  Sogelftnbe  b^ltc 
id)  unter  mancherlei 
anberen  Sögeln  and) 

SüßeUenfittidh'- 

baüon  haben  geniftet  unb  je  3 3unge  3ur  Sßelt  gebracht.  — 
Sie  f'nen  roaren,  al§  fie  auSflogen,  am 

halben  Äopfe  noch  nollftänbig  fahl  nnb  finb  e§  and)  h^ate 
noch,  haben  auch  am  jjüden  noch  alle§  ooU  meinen  glaum, 
fmb  aber  lebhaft  unb  total  gefunb.  — Sie  3 beä 

anberen  Sare§,  bie  jünger  finb  unb  be§halb  auch  fpüter  an§: 
flogen,  finb  bagegen  tabeltog  im  ©efieber,  getabe3u  rounberooll 
3u  nennen.  SBoher  mag  ba§  tommen,  baf;  bie  erfteren  Sangen 
im  ©efieber  fo  3uriidbleiben,  dRilben,  überhaupt  Unge3iefer 
finb  total  anggefchloffen.  ®n  Sange§,  roa§  icl)  früher  oon 
ben  gleichen  Gltevn  30g,  mar  ebtnfo,  ronrbe  aber  mit  ber 
gans  hübf4 

2.  Sn  ber  gleichen  Sogelftnbe  halte  id)  auch  ein  ipar 
Sompfaffen,  auch  biefe  brüteten  3 Snnge  au§,  aber  eines 
SageS  bemerfte  ich,  ^a|  baS  SSeibchen,  baS  oorher  fef;r 
forgfam  brütete,  baS  fReft  oerliefe  unb  ni^t  mehr  be3og. 
2llS  ich  aach  ein  par  Sagen  nadhfah,  roaren  bie  Sangen,  roooon 
eines  fchon  3iemlich  groh  roar,  tot.  jlommt  bieS  öfter  oor 
unb  rooran  mag  bie  ©djiilb  liegen?  9ß.,  Kempten. 

dlntmorten. 

9luf  grage  82.  Sie  dJtilbenplage  itnter  ben  ©tu= 
benoögeln  ift  ftörenb  unb  tann,  roenn  fie  in  ha^^at 


fertonoeber. 

patter  einen  oor3Üglid)en  ©chu^.  dtnr  an 
einer  ©teile  beS  ÄörperS  ift  fie  fehr  empfinblich, 
nämlid)  an  ben  Oeffnungen  ihrer  3ltmnngS= 
roege.  Siefe  Luftröhren  (Sracheen)  befinben 
fid)  an  ber  Sauchfeite  beS  SafeftS  unb  baS  lehtere  ift  bem 
fid;eren  ©rftidungStobe  preisgegeben,  roenn  eS  gelingt,  biefe 
31t  oerfchlie^en.  gür  biefen  3a)ed  empfiehlt  eS  fich,  bie  @nb= 
punfte  ber  ©ihftangen  in  ben  Käfigen,  ben  Käfigboben  nnb 
alle,  auch  nnfd;einbarften  Oeffnungen  mit  bem  im  ffcanbel 
befinblid;en,  feingemahlenen  „dRortein"  311  oerfehen.  Sreten 
dJtitben  auf,  fo  roerben  bie  Sracheen  oon  biefein  Suloer  oer» 
ftopft  unb  oaS  S"fctt  tterfäHt  bem  ficheren  Untergange. 
dRortein  ift  ben  übrigen  Safeftenpuloern  oor3U3iehen,  roeil  eS 
ungleich  feiner  gemahlen  ift  als  biefe.  9lb3uraten  ift  baoon, 
in  hohlen  ©ihftangen  bie  ©chmarofeer  einfangen  unb  uertilgen 
311  rooUen.  |)ohle  ©prunghö^er  finb  für  bie  dRilben  eine 
roillfommene  Srutftätte.  Sie  dRilbe  nermehrt  fich  fehr  fihnell 
unb  ber  Liebhaber  hat  niemals  bie  ©eroiftheit,  mit  ber  @nt= 
fernung  ber  bef erteil  ©ihftangen  bie  ©ihmaroher  enbgiltig 
entfernt  311  haben,  ßnblich  ift  eS  nid)t  nur  oöllig  gefahrlos, 
fonbern  fogar  empfehlenSroert,  bie  Sögel  felbft  mit  „dRortein" 
3u  beftäuben,  bamit  auch  ben  etroa  auf  bem  SBohntiere  bc= 
pnblichen  Safeften  ber  ©arauS  gemad;t  roirb.  dhtr  ftete 
nnb  nadhbrüdliche  dlngriffe  aitf  biefeS  etelhafte  Unge3iefer 
nermögen  eS  31t  oertilgen.  Käfige,  roelche  übermäftig  mit 
dRilben  angefüllt  finb,  fotten  bitrd)  neue  erfeht  roerben. 

©ro^e. 


ober  fich  hinter  ben  fietS  geöffneten  genftern  gütlich  3«  t>^an 
an  ber  reidh  befehten  Safet  — fidh  felbft  unb  ber  gutheiiigen 
©eberin  3itr  grenbe.  dRar  ©d;  treib  er. 


SprErfilaal. 

(cSteftt  ben  2l6onnenten  toftenloä  äur  SBeefügung.) 

grage  90;  dßie  fommt  eS,  ba|  ein  dSeHenfittichroeibchen 
einen  dtifttaften  mit  3 ungefähr  8 Sage  alten  Sangen  plöh= 
lieh  oerläft,  foba§  bie  Sangen  ein= 
gingen?  21.  d)t.,  granffurt  a.  dR. 

g r a g e 91:  SiS  3U  roeldhem  dRonat 
fann  man  einen  Käfig  mit  2ßellen= 
fittichen  im  greien  flehen  laffen. 

21.  dR.,  granffurt  a.  dR. 


280 


©prcd^faal.  — 2lu§  bcn  SSeteinen.  — Sucher  unb  — 9^ebattion§bvieffa|ien. 


'JJr.  35. 


91  uf  5 vage  81.  yiaä)  meinen  eefa'^vnngen  roiib  bie 
ScvtvägUc^feU  be§  ÄletberS  gegen  anbere  Äleinoögel  mit  9ied;t 
geviil}mt.  ®a§  ©eba^ven  3bve§  (SvempIavS  roivb  bie  Sten^aning 
einer  Ävanf^eit  fein,  Diedeicfjt  and)  mit  bem  'f3avnng§tvieb  in 
ißeibinbung  fielen.  3n  3t)ve  l'age  cerfe^t,  mürbe  i(ib  ben 
Sßogel  folange  in  einem  (äinjelfäfig  pflegen,  bi§  ber  dtanfd) 
fid)  gelegt  l^at,  nnb  ba§  gefd^iel)t  geroö[)nlid)  balb.  @leid)artige 
6rfd)einnngen  beobad^tete  id)  £)änfig  in  meiner  ®oliere  bei 
©ompfaffen,  nnb  eväiette  bie  enbgültige  ®ernl)ignng  nur  burd) 
3loIiernng  ber  Jpi^föpfe.  9lelbert. 

91  nf  5 vage  83.  ®er  4‘'^vr  grageftelter  möge  be= 
rüdfid)tigen,  baf)  ©d)roeifitud)t  eine  Äranf^eit  ift,  non 
melier  bie  in  ben  dteftern  befinblid)en,  erft  roenige  Uage  alten 
®ögeld)en  befallen  roerben.  @§  barf  nid)t  etroa  angenommen 
roerbcn,  bn|  bie  ©djmei^fnd^t  ober  and)  ©d)roigfrantt)eit  tl)at= 
föd^lid)  mit  bem  ©d)migen  eineS  ®ogel§  jiifammen^ängt.  ®er 
®ogel  fd)roi^t  überbanpt  nidt,  beim  er  ^at  feine 
briifen.  ®ie  ©d^vififnidt  ift  eine  ®erbannng§ftörnng,  roeld)e 
l)änfig  an  füllen,  regncrifdjen  ‘iagen  fid  in  ber  fpede  be- 
merfbar  mad)t,  fie  tann  al§  go'gv  iSrfältnng  angefe^en 
roerben.  9lnd)  b<vfiige§  55’'iiivrn  feiten§  ber  alten  äßeibden, 
ober  fd)roer  uerbaiilid)e  f^utterftoffe  fönnen  biefe  ®erbauung§= 
ftörnng  bei  ben  fleinen  Dfeftlingen  uernrfaden.  ®ie  ®d'vvift= 
fndt  ändert  fid)  in  roüffrigen  (fntleernngcn  feitenS  ber  fleinen 
®ögel.  ®icfe  ©rfremente  befd)nuden  ba§  9feft,  roeil  fie  oon 
ben  alten  9T'eibd)en  nid)t  entfernt  roerben  fönnen,  ba§  2ßetbd)en 
felbft  roirb  burd  fie  befdnuibt,  bie  ®andfebern  tleben  ),iifammen 
nnb  finb  feiidt,  ebenfo  jeigt  fid)  ber  jarte  SSollflaum  ber 
gteftjnngen  nnb  biefe  (frfdvinungen  l)aben  bem  ®armtatarrl) 
bcn  Dfamen  ©d)roei6fud)t  gegeben,  roelder  im  ©rnnbe  ge= 
nommen  al§  falfd)e  Söe3eid)nung  angefebeii  roerben  muf!.  ©ö 
mag  l)ier  gleid)  gejagt  roerben,  bafe  roeitere  iSJerfmale  biefer 
.g'ranfbeit  folgenbe  finb:  bie  ?feftlingc  roerben  roelf  nnb  matt, 
fie  fperren  entioeber  gar  nid)t  (roenn  bie  ®erbaiinng§ftörung 
l)eftig  anftritt),  ober  nur  auf  9lngenblicfe;  über  ben  IRiiden 
jiel)cn  fid)  roftfarbene  Streifen,  ber  Unterleib  ift  bläulid  gefärbt, 
nad)  bem  ©teiff  jn  aufgetrieben.  ®ie  ©eftion  an  ©droeifi= 
fndt  eingegangener  IBögel  bat  ooUj'tänbige  Äropfleere,  über; 
nuiffige  9infammlnng  übelried)enber  gi'tterjtoffe  in  ben  ©e= 
bärmen,  roeld)e  eine  (^ntjünbung  ber  leljteren  jnr  5'olge  b^vde, 
ergeben.  Jjieilmittel : dteinlidfeit,  b.  l)-  öftere  ©rneuernng  be§ 
diij’tt'toffcä,  ®erlegen  ber  jungen  ®ögel  311  3Setbd)en,  bie  311= 
oerlüfl'ig  füttern,  aber  nid)t  511  gleid)altrigen  Stieftjnngen,  roeil 
in  biefem  galle  9(nftedung§gefal)r  oorliegt,  9ßafd)en  be§  Unter; 
leibeä  mit  ©al3roaffer,  möglid)i^t  gän3ltde  ©ut3iel)nng  be§  ©i; 
fntterd  3®ärme  unb  frifde  Suft. 

2Benn  bei  alten  2Seibd)en  biefe  H'ranfbeit§erfd)einnng 
anftritt,  fo  be3eid)nen  mir  fie  al§  „®urdiall''  ober  „®arm; 
fatarrb".  C>at  eine  grünblid)e  .gieilnng  ber  an  ®urd)faCl  er= 
franften  .Rennen  j’tattgefnnben,  fo  fönnen  biefe  ol)nc  ®ebenfen 
roieber  3111-  .giede  uerroanbt  roerben.  ©rofje. 

„'ilfflllltlin",  ® erei  n ber  ® 0 gcl f r e u n b e 5 u ® erlin. 
(Srfte  ©ibnng  nad  f5'wien  am  6.  ©eptember  im  ®erein§lofat 
dieftaiirant  „®raubenbnrg",  ©panbanerbrüde  1.  SSortrag  be§ 
.gierrn  Jt.  ®al)v  über  „91atnrereigniffe  im  3“f)ve  1897". 


üd|er  mit» 

®on  ber  3eitfd)iift:  „®EV  3>Jöl*Jgif(llc 
öttvteu",  SRebaftion  unb  ®erlag  oon  iÖlal)lan 
nnb  2Balbfdmibt  in  granffurt  a.  9Ji.,  erfdien  foeben  iJir.  7 
be§  LXI.  3al)rgang§  für  1900  mit  folgenbem  3nl)alt: 

jRiefenfdtangen  in  ©cfangenfdaft;  oon  ®r.  5ran3 
3[ßerner  in  Sffiien.  — ®auben  in  Gleina;  oon  (5.  @rcoe  in 
'DJloSfan.  — - @eroid)t  nnb  Sänge  bes  gifdotterS  (Lutra  vulgaris 
L.) ; oon  ®r.  ®.  Sangfaoel  in  4"'0'»f>»vg.  — lieber  ®aftarbe 
oon  ©tiegli^  nnb  .^änfling;  oon  ®rof.  ®r.  .^ilbebranb 
in  greiburg  i.  ®.  — ®eridt  be§  ®erroaltung§rat§  ber  Dienen 
3oologifden  @efellfd)aft  311  granffnrt  a.  9Ji.  für  1899.  -- 
©efd)äft§berid)t  bc§  Äöniggbcrger  ®iergarten=®erein§  für  ba§ 
3air  1899.  — Jllcinerc  Witteiinngen.  — Sitterntnr.  — Gin: 
gegangene  Beiträge.  --  ®üd)er  unb  ^vfff^U'iften. 


.Öerrn  H'.  ®.  in  ginca 
©t.  IDlaria  (gernanbo  $00). 
3d  öin  gern  bereit,  alle  3bve 
2Bünfde  311  erfüllen.  ®ie  gern. 
®rei§oer3eidntffe  l)abe  td  tommen  laffen  nnb  roerbe  biefelben 
überfenben.  9tud  bie  ®eftimmnng  oon  ®ögeln  loill  td  gern 
übernebmen.  G§  gel)t  3l)iien  gleid)3eitig  brteflide  9tntrooct 
311.  ®ie  3nfenbung  oon  DJlitteilnngen  nnb  ©düberungen 
bei'  ilogelroelt  gernanbo  ®oo§  ift  un§  febr  roillfommen. 

|ierrn  DiedtSanioalt  Otto  @.,  DJfemmingen.  ®ie  @arten= 
gragmüde  ift  infolge  Don9lb3el)tung  eingegangen.  ®er®ogelroar 
auBerorbentUd  mager.  ®ie  Äranfbeit  ber  ®erbanung§organe 
fonnte  nidt  mel)r  feftgeftelU  roerben,  ba  bie  ®ärme  fdoii  ooUftänbig 
3erf ebt  roaren.  ® er  redte  ©tänber  3eigte  anfer  bem  roieber  gel)eitten 
®rnd)  be§  Unterfd)enfel§  eine  9lu§rentnng  be§  jtniegelenfeS,  roo= 
burd)  ber  ©ebrnnd  be§  ©tänberg  unmögiid  gemad)t  lourbe.  ®ie 
®einoerlebnngen  l)aben  bag  Gingetien  beg  ®ogelg  befdiennigt. 

.f'terrn  3 0 1).  ®ornbirn.  ®ant  für  ben  Beitrag. 
®emnäd)ft  erfolgt  ®erbffentlidung. 

,f3errn  gorftaffeffor  91.  6.  in  ®öbrigen.  ®er  Ä'reu3= 
fdnabel  (Loxia  eurvirostra  L.)  ift  einem  Sungenfd)lag  er= 
legen.  3n  ben  red)tgfeitigen  Seil  ber  Snnge  batte  ein  ftarfer 
©luterguft  ftattgefunben.  ©ei  ben  3ur  gettleibigteit  nnb  ©oll= 
blütigfeit  neigenben  ft:reu3fdnäbeln  ift  eine  rcgelmäfüge  Giabe 
eineg  fo  rci3bareii  gntterg  loie  ©iebliDÜrmcr  k.  311  oermeiben. 
Dieben  bem  Äörnerfutter  ij't  eg  31t  empfehlen,  ein  9®eidfutter: 
gemifd  31t  geben.  ®er  befannte  Ormtbologe  P.  ©Infing 
i^anf,  ber  fid)  oielfad)  mit  .fialtung  nnb  nud)  3»dt  »0« 
frreu3fd)näbeln  befdäftigte,  gab  mit  gutem  Grfolg  ein  @e; 
mifd  non  feingebndtem  bartgetodtem  Apübnerei,  eingeroeid)tem 
©ieifibrot  unb^fein  3erfdiiittenen  gid)tennabeln. 

.^errn  9B."4iöbne,  ©ertin.  ©.  in  ,peft  32  unter  „|)errn 
3of.  Ä,  9lad)eir(Dlebaftiongbrieffaften). 

3.  3.  2.  ©ie  roünfd)en,  baff  id)  3bnen  im  Dlebnftiong: 
brieffaften  mitteile,  roic  fRotfebtden,  ©proffer,  Dladftigal,  9lmfel, 
DteiUugfinf,  Serd)e,  ©d)roar3plättd)en,  ©ingbroffel  31t  uer= 
forgen  finb,  b.  b-  Dlngfunft  über  gütternng  k.  SEBenn  id) 
biefe  91ugfunft  and)  mir  einigermnjfen  erfdöpfenb  geben  roollte, 
mü^te  id  3'i">  minbej'ten  ben  Dlanm  eineg  ffiefteg  ba3u  nebmen. 
®ag  ift  rool)l  nid)t  3five  Dlbfidt.  ©ie  fh'^en  im  laufenben 
3abrgnng  fdion  eine  gante  9tn3at)l  eingebenber  Dlbbanblnngen 
über  einen  Seil  ber  geftellten  gragen,  and  im  ©pred)fanl  nnb 
Diebaftiongbrieffaften  müffen  ©ie  nad)lefen.  3d  vate  3^1”^^ 
aber,  fid  eing  ber  ooipigliden  Sebrbüd)er  oon  Dlu§,  3.  ©. 
„.^anbbiid)  II"  ober  bag  ©ud)  oon  Dlanfd)  „Sic  ©ängerfürfien 
beg  europäifden  gefilanbeg"  ansufd)affen  (beibe  bei  Greufe  in 
DJlagbeburg  erfd)ienen)  nnb  fid  erj't  grünblid)  über  oHeg  in 
grage  fonimenbe  511  informieren.  Slug  3f)ver  gragefiellitng 
fd)liebe  id,  bnfe  ©ie  ein  Slnfänger  in  ber  giebbaberei  finb, 
nnb  ba  rate  id  3i)'ten  bringenb,  fid)  nid)t  alle  ©ögcl,  bie  ©ie 
31t  fanfen  bcabj’idtigen,  mit  einem  DJlale  an3ufdaffen,  fonbern 
Üd  erft  mit  roenigen  311  begnügen  nnb  bann,  roenn  ©ie 
einigermaßen  Grfal)rnngen  gemnd)t  haben,  anbere  ©ögel  biaja 
311  fanfen.  Dlnbernfallg  roerben  3ß"^a  Gnttäiifd)ungen  unb 
©erlnfte  nid)t  erfpart  bleiben. 

Iierrn  @.  Dl.  in  2®.  ©ei  ber  Dladtigal  ifi  eg  fdroer,  nad 
äußeren  DDlerfmaten  bag  ©cfdiedt  ja  beftimmen.  Gg  bürfte  baber 
and)  fd)ioer  halten,  bem©erfäufer  nad3nroeifen,  baß  ber©ogeI  ein 
5EBeibd)en  fei.  9tber  eg  fommt  l)änßg  oor,  baß  eine  Dlad)tigal,  roenn 
ber  ©tanbort  beg  Ääßgg  roäbrenb  ber  @efangg3eit  geroedfett 
nnb  bie  ©flege  eine  anbere  roirb,  ben  ©efang  einftcHt.  ®ie 
DJlaße  beg  flcineren  Ääfigg  entfpreden  ben  ©laßen,  bie  ’Jlaufd 
für  einen  Dlad)tigalenfäpg  oorfdreibt.  ®ie  Ääfigfrage  ift 
aUerbingg  nod)  immer  nidt  gelöft.  ©iele  erfahrene  ©ogel= 
Pfleger  halten  bie  fleinen  „Hßiener  jläfigc"  für  bie  eiii3ig 
ridtigen  nnb  bie  Grfolge  fpred)en  für  biefe  9lrt  ber  Ääfigung. 
9lnbere  nid)t  minber  erfahrene  ©ficger  oon  roertoollen  ©ängern 
halten  größere  Ääßgc  für  beffer,  roeil  fie  naturgemäßer  finb. 
3bve  Grfabrnngen  mürben  ©ie  auf  bie  ©eite  ber  leßteren  ßeUen. 
2Bir  raten  3bnen,  ben  ©ogel  in  bem  größeren  Ääpg  311  belaffen, 
it)n  gut,  b.  b-  rid)tig  311  oerpflegcn,  er  roirb  ©ie  bann  oielleidt 
bod)  im  nädftcn  3al)ve  burd  feinen  Gefang  erfreuen. 


SJeratitroortlii^  Tür  bie  ©«riftleitunfl  Start  Dteunarfl,  ßetinit)  a.  b. 'Jtorbb.  b.  aerljm  für  ben  Mnacigenteil ; ®veu§’fcbe  Serlagäbu^ 

in  SKagbeöutg.  — ffierlag  ber  SreußMc^^i^  SKerlagöbut^^anblung  in  9Jtögbeburg.  — S)rucl  üon  Sluguft  ^obfer  in  lourg  b.  SDc. 


fttt  HDgeUielil)ftiiet:> 


Sjftellungen  bur(^  jtit  ßtii^l)iinMnng, 
(oroie  jtbt  PoHotiflaU  (unter  9Jr.  2910). 
!)3rei§  otcvtetjä^rlic^  1 ®iavf  50 
3Bö(^entti^  eine  gut  iUuftrierte  3lummer. 


58c(jiiinÖct  Don  Dr.  Sari  9hi|5. 

Srijriftleituuß:  |nrl  llcitnjiß. 

ßcljttiiä  a.  ö.  ^Javööttljn  b.  ®eilm. 


Slnjeigcn  roetben  für  bie  3 gejpaftene 
ifjetitjeite  mit  20  *Pfg.  berechnet  unb  39e= 
ftcHnngen  in  ber  (ffreu4’flt)t>t  öetlagsbuit)- 
bnnbltmg  in  jWngbtbttrg  entgegengenommen. 


Hr.  36. 


2na0&eburg,  6en  6.  September  \900. 


XXIX.  3al?r3. 


Ju  uttCBm’  3farbßnfafi>l. 

IlCr  §taut)CUbÜlt)Ül  (Pyenonotus  leucotis). 

®on  (5.  3!«.  Söller. 

^ffien  unb  Stfrita  finb  bie  .jpeimat  einer  Unterfamitie  non  3?ögeln,  bie  unferen  ®ro[fetn  in  nieler  ^in[id^t 
oenuanbt  finb,  benen  man  ben  S^amen  ißütbüt  gegeben  !^at.  5^'eiti^  ift  i^nen  biefer  mit  Unred^t 
geroorben,  benn  Sülbüt  ift  ber  perfifi^e  iTiame  für  bie  ^tnb  bie  g-olge  banon  ift  geraefen,  bap  man 

ficb  in  raeiteren  Greifen,  benen  ba§  ^'ort  ©ülbül  au§  allen  perfifd^en  ©ebid^ten  ober  ben  ©rjübtungen 
au§  jtaufenb  unb  eine  -Tiacbt  befannt  mar,  falfdbe  Slorfteüungen  über  biefe  33ögel  gemacht  böi- 
äße  ®ülbül§  febr  gute  ©änger  in  ihrer  ^rt,  mit  ber  iRadbtigal  fönnen  fie  aber  nicht  rcetteifern.  ^a  eä 

giebt  audb  unter  erfahrenen  Siebhabern,  auf  bereu  Urteil  immerhin  etroaS  SBert  gelegt  raerben  fann,  bie 
roenig  non  bem  ©efange  ber  SülbülS  roiffen  mollen.  ©dhulb  an  foldhen  abfpredhenben  Urteilen  trägt  aber 
immer  ber  falfibe  lliame,  man  fteHt  non  nornherein,  burdh  benielben  neranla^t,  ju  hoh«  23ebingungen.  ©o 
recht  eingebürgert  haben  fi(b  in  ber  beutfehen  Siebhaberei  bie  Sülbülarten  niemals.  > ihrer  ^eimat  bagegen 
jahlen  fie  mit  gu  ben  beliebteften  ^äfigoögeln.  Uiamentlicb  ift  bie§  auch  mit  t>ei'  «inen  2lrt  ber  f^aü,  bie 
mohl  auch  noch  am  meiften  auf  unferem  iBogelmarfte  gefunben  raerben  bürfte,  bem  raei^ohrigen  33ülbül 
(Pyenonotus  leucotis).  Söegen  feiner  .^äufigfeit  alS  Ääfigoogel  unb  feiner  Seliebtheit  namentlich  t**i 
®amenraelt  feiner  .!^eimat  ^nbien,  rao  er  faft  in  feinem  l^arem  fehlen  foll,  nennt  man  ihn  bort  raohl  au^l 
^aremSoogel  furghin. 

®er  .^aubenbülbül  hat  etraa  bie  ©rö^e  unfereS  53udhfinfen  ober  einer  Äohlmeife;  ben  ÜJfeifen  gleidht 
er  audh  ciuf  ben  erften  23licf  fehr,  unb  gählt,  raie  fein  iJiame  fagt,  gu  ben  gehäubteu  unter  ben  etraa  be= 
fannten  30  iöülbülarten.  .^aube,  Äopf  unb  Ipalä  finb  f^raarg.  ®ie  Oh^'9*9*>it)  raeift  einen  runben 
roei^en  f^^lecfen  auf,  baher  fein  Slrtname  leucotis,  ober  raei^ohriger  Sütbül.  ®ie  Oberfeite  be§  5lörper§ 
ift  erbbrann,  bie  Unterfeite  raei^lichbraun,  bie  unteren  ©dhraangbedtfebern  fofrangelb,  bie  ©chraangfebern  felbft 
echt  braun,  in  ihrer  ©nbhälfte  fdhraargbraun  mit  meinem  ©nbranbe.  ^riä  bunfelbroun,  ©dhnabel  unb 
gü^e  fchraarg.  ajlännchen  unb  Sßeibchen  finb  fich  fehr  ähnlich,  le^tereä  nur  unmerftich  Heiner  unb  ber 
ffiangenfledf  nicht  fo  reinraeih,  fonbern  büfterer  gegeidhnet. 

®on  bem  f^reileben  beS  .^aubenbülbülS  ift  unS  nodh  fehr  raenig  befannt.  2Bir  raiffen  nur,  ba§  er 
in  feiner  ^eimat  ilforbraeftinbien  fich  giemlich  hä«fi9  i«  ^ohen  äßälbern,  Ofchungetbicfichten  unb  ©arten 
finben  ld§t,  unb  feinen  SlufenthaltSort  mit  feinem  lebhaften  Sßefen  unb  feinem  anmutigen  ©efang  ni^t 
unraefentlich  belebt  unb  oerfchönert.  ^n  ben  Ofdhungelbicfi^ten  unb  bem  Unterholge  baut  er  auch  fein  9ieft, 
baS  fleine  (23x15  mm  meffenbe)  ©ier  enthält,  bie  auf  matt  rofa  ©ruubfarbe  gahlreid)e,  unregelmäßig 
oerteilte  graue  unb_  braune  Tüpfelchen  geigen.  Sluf  biefe  raenigen  Tßorte  über  baS  greileben  beä  raeiß^ 
ohrigen  23ülbül§  mö^te  ich  mich  bef(hränfen.  ^ch  felbft  habe  auf  meinem  SBanberleben  feine  .^eimat  big 
jeht  noch  nicht  berührt,  ich  merbe  aber  in  meinen  Ornithologifchen  ©figgen  unb  Silbern  aug  ©hma 


gg2  ^ö^lcr,  ®er  ©onnenoogel.  — ®ev  |)üttenfänger.  SRr.  36. 

©deaenkit  finben,  eitige^enber  über  ba§  Seben  eine§  feiner  nS(^ften  SSerrcanbten,  be§  P.  erythrotis,  be§ 
rotobrigen  33ütbiü§  ju  berieten,  beffen  f^reileben  ic^  felbft  ftubieren  fonnte. 

^ Ins  Äafignogel  ift  ber  n)ei|ot)rige  Sülbül  ben  Siebtiabern  beftenS  ju  empfet)ten.  ©r  befifet  aEe  bie 
baui  nötigen  6igenfd)aften.  einzelnen  gdUen  fiaben  i^ärcben  bei  nn§  auc^  fogar  erfotgreic|  geniftet. 
S finb  rcie  nnfere  3JJeifenarten  SlÜeSfreffer,  fcbeinen  511  beftimmten  feiten  fogar  eine  ausgeprägte  «or= 
liebe  für  Sämereien  gegenüber  2Beid)fntter  ^n  geigen,  ^^r  ©efang  ift  ein  angenehmer 
barf  freitid)  nicht  ben  Etact)tigatengefang  alS  EJta^ftab  anlegen  raotten,  ba  mnrbe  eS  btefer  „inbif^en  ^Rad^tigal 
ebenfo  ergeben  roie  ber  „oirginifchen"  nnb  „chinefifchen"  gtadhtigat  ober  mte  [i«  Jonft  noch  heilen 
ben  ißreiSliften  ber  ^änbter.  ®ie  oerhättniSmä^ig  geringe  Etadjfrage  h^  auch  nur  eine  fleine  jahrli^e 
3ufnhr  oeranta^t.  ®aS  if^är^en  bürfte  fidj  auf  etraa  20  3Jtarf  fteEen. 

Ter  ^imnenüügcl. 

®on  G.  DJt.  Äö^lev. 

'Tu  ben  bdiebteften  unter  ben  anStänbifchen  Sängern  gählt  ein  25oget,  bem  bie  ^Uffenfdhaft  nach  manchem 
Sdimanfen  ben  Etamen  Sonnenooget  (Leiothrix  luteus)  gegeben  hat- 
febbaberei  ift  er  aber  immer  no^  beffer  unter  bem  9^amen  if5efing=  ober  chinefif^e  9tachttgol  befannt,  nnb 
biefer  9lame  mag  baburch  entflanben  fein,  bafe  bie  erften  nach  Europa  gefommenen  ©pemptare  auS  ^ong!ong 
m nnS  gebracht  imirben.  ©leichmohl  ift  ber  9tame  nicht  richtig,  ber  Sonnenooget  ift  nicht  ein  über  gang 
6hina  oerbreiteter  9]oget,  fonbern  fommt  nur  in  Sübioeftchina,  einem  geringen  Sette  beS  großen  SanbeS 
in^ber  S-reiheit  tebenb  oor.  ^ene  ©egenben,  namenttich  bie  i^rooing  Yunan  Jinb  feiner  eigentlichen  |)eimat 
benachbart  ^n  Sübchina  toirb  man  aber  ben  Sonnenooget  fehr  h«»|t9  t”  ^aftge«  gehalten  fehen,  unb  baS 
mag  gn  ber  irrigen  9}teinnng  iSntafe  gegeben  haben,  baf3  man 

UMidm  mna  häufigen  33ogel  gn  thnu  habe.  Sd;ntb  baran  hat  bie  iBogetliebhaberei  ber  ($htnefm,  bie 
fchon  feit  oieten  >5lt)«nberten  9Jtittet  unb  2Bege  gefunben  hatte,  ber  9iachfrage  nach  bem  beliebten  Sänger 

Sie  ißerbreitnng  beS  SonnenoogetS  atS  beliebter  ^äfigoogel  bei  ben  Sübihinefen  fchreibe  i^  neben 
ben  fchäbenSioerten  ©igenfehaften  beS  SogelS  oor  aüem  fotgenben  iöerhältniffen  gn  ^“<5  ber 

Sonnenooget  otS  SiebtingSanfenthatt  in  ber  f^reil)eit  bergigeS,  mit  bichtem  Unterholg  beftanbeneS  ^«^»^ain 
loählt  “fene  Serge  beS  fübioefttichen  ©hina§,  ber  if^rooingen  Yunan  unb  Kuangsi,  finb  aber  auch  ba§ 
iährlidie  Hiel  oieler  taufenber  chinefif eher  5banf teilte  alS  baS  if.trobuttionSgebiet  emeS  ber  gefujteften  §aubetS= 
artitet  bn-©affiarinbe,  meinen  Sefern  oieüeicht  beffer  betannt  unter  bem  9tamen  Binimet.  ^n  jenen  ©affta= 
pftangungen,  bie  ben  gröfsten  Seit  ber  Serge  jener  ©egenben  bebeefen,  lernten  bie  ^laufteute,  bie  mehr  ober 
roeniger  Sogettiebhaber  loaren,  ben  Söget  f^ä^en  unb  eS  barf  unS  ni^t  ^unber  nehmen,  roenn  fie  oerfuchten, 
benfelben  mit  in  ihre  ^^leimat  gu  bringen.  Saburch  mürbe  ber  Sogei  immer  mehr  in  ©h^na  befannt  unb 
es  entmiefette  fich  fchon  in  ©hina  felbft  ein  nicht  unbebeutenber  ^;,anbet,  beoor  man  no^  baran  bachte 
benfelben  auch  für  ben  ©yport  nach  SnStanbe  in  größerer  Slngahl  «« 
ober  ^ongfong  gu  bringen,  ©leichmoht  mürbe  man  fehl  gehen,  bafg  aOe  „^inefifchen  5Eachtigalen  < 
ben  europäifchen  Sogelmarft  fommen,  anS  i^ongfong  oerfchifft  mürben.  Sen 

Angebotes  begiehen  unfere  ©rofehänbler  auS  ^nbien,  b.  h-  Sorbinbien.  Senn  in  erfter  Stnie  ift  bie  ^eimat 

beS  StammoogetS  baS  ^imatapagebiet.  , a f . on 

SaS  Sürgerrecht  in  ber  beutfehen  Siebhaberei  hat  ber  Sonnenooget  eift  feit  etma  ^ 
eiaenttich  ermorben.  Soch  oor  30  >hren  gehörte  ber  Sonnenooget  gn  ben  feltenften  ©rfcheinungen  auf 
unferm  Sogelmarfte,  unb  eS  ift  intereffant,  in  ben  Schitberungen  jener  ^eit  bie 

güterter  Siebhaber  über  ben  Söget  gu  oernehnien.  Senn  bamalS  ergietten  bte  menigen  $oichen  mit  ^e^'9  ' 
einen  SreiS,  ber  fich  auf  nahegu  100  Starf  belief.  Sor  nun  etma  15  3a|ven  anb^ten  fidj  biefe  Se  = 
hättniffe,  eS  mürben  nahegn  1000  i^are  Sonnenoöget  auf  einmal  gu  nnS  9«^”^acht  Ser  ißretS 
auf  20  Starf  herunter,  ^^eute  ift  berfelbe  noch  niebriger  gemorben.  Ser  Söget  ift 

einheimifchen  Siebhabern  fo  befannt  gemorben,  bafg  fich  nicht  nur  epflnfioe  Greife  unter  benfelben  mit  feiner 
fialtuna  nnb  Hucht  befdiäftigeu,  fonbern  auch  Silettanten  ber  Siebhaberet  ihn  gern  unb  otelfach  taufen 
^äfee  ben  jährlichen  Umfa^  refp.  bie  ©infuhr  oon  Sonnenoögetn  auf  etma  10000  Stuef,  oorgug§metfe 

^“""surdi  baS  häufi9e  Salten  im  ^äfig  ift  ber  Sonnenooget  aEen  meinen  Sefern  eine  fo  befannte  ©r= 
fcheinung  gemorben,  baft  4 «nb  mir  felbft  eine  langatmige  ^opffchmangbef^reibnng 

S3er  aber  eingehenberen  SuffdEu^  über  ben  Söget  felbft,  feine  ipflege  unb  3«^t  in 
münfeht,  finbet  benfelben  teidjt  in  ben  Schriften  beS  oerftorbenen  Dr.  toi  Elu^,  auf  bie  ich 

oermeifen  möchte. 

Ter  $nttminngcr. 

ltnter  ben  menigen  infeftenfreffenben  Sögeln,  bereu  3üchtung  nicht  aEgu  gro|e  Schmierigfeiten  bietet,  fkht 
U ber  Siüfeafai'9er  in  erfter  Seihe.  Saneben  bietet  fein  farbenprächtiges  ©efieber  unb  fein  angenehmer 
©efang  fooiele  fchä^enSmerte  ©igenfehaften,  ba^  jebem  Slnfänger 

fann.  Yn  ber  ©iefangenfdjaft  ift  er  miSbauernb  nnb  anfprudjSloS.  Sie  ubeiauS  reiche  unb  mannigfaltige 
norbanmifanifdje  Sogelmelt  ift  in  unferen  Sogelftnben,  felbft  in  ben  ^oologifdjen  ©arten  teiber  nur  in  ^^'9«« 
Srten  oertreten.  Ser  ©pport  auS  ben  Sereinigten  Staaten  ift,  abgefehen  oon  5larbinaten,  .^uttenfangern  jc.. 


5Rr.  36. 


JInjingct,  3»v  ÄenutniS  bcr  ^iepevarten. 


283 


fei^r  gering.  SDie  SSögel 
9lorbamertfa§  ^aben  ge-- 
n)ö§nltd^  bie  gletd^e  ©rut= 
3cit  raie  unfere  33oget. 
©tefelbe  fäEt  in  bie 
nate  Stpril  bi§  ^nli.  @§ 
roäre  alfo  leicht,  geeignetes 
Slufjud^tfutter , ?lmeÜen= 
puppen  jc.  ju  befd^affen. 
3ur  3öEjtung  beS  ipütten^ 
fängerS  fei  burcb  biefe 
3eilen  angeregt. 


Jur  Mrnnfnis  ttrr 
:]^irprrariru,  uamrnf= 

Itdl  tu  Br|U0  auf 
ifirru  IDrrf  als  Käft0= 
iJÜ0rI. 

33on  g.  Stnjinger. 

'^ie  Kenntnis  über  bie 

l^eimifd^enipieperarten 
ift  gegenrodrtig  unter  ben 
SSogelliebl^abern  nod^  fel^r 
raenig  nerbreitet.  ®er 
@runb  l^ierfür  liegt  roo^t 

barin,  baft  fidb  biefe  3Sögel  ßamuDUptt 

. t . ^ . cc  rr  t (Anthiis  trivialis,  L.). 

roeber  burcp  eine  auffaUenbe 
g^arbe  beS  ©efteberS  nod^ 

burdö  l^ernorragenben  ©efang  bemerfbar  mad^en  unb  gubetn 
fid^  an  Oertlid^feiten  auf^alten,  roo  fie  nom  ungefd^ulten 
33eobad^ter,  namentlid^  bemjenigen,  ber  mit  ber  freien  Eiatur  feiten  in  Se^ 
rü^rung  fommt,  nid^t  läufig  genug  roabrgenominen  rcerben.  eä  für  fold|e 
33eobad|ter  fd|on  fc|mer,  im  freien  bie  f^amilien=  unb  @attungSutS*|örigfeit 
biefer  ißögel  gu  fonftatieren,  fo  geftaltet  fic|  bie  ©ad|e  umfo  fd|roieriger,  roenn 
eS  fid|  barum  |anbelt,  eine  einzelne  ?lrt  alS  bie  rid|tige  angufpred|en.  2Ber 
übrigens  nic|t  ein  tüchtiger  Kenner  biefer  33ögel  ift,  bem  gelingt  bieS  meift  nur,  roenn  er  baS  fraglid|e  ©tüdf 
in  bie  .^anb  befommt,  benn  ber  Unterfd|ieb  in  ber  ©efieberfarbe  ift  nid|t  immer  auffäQig  genug,  um  jebe  5lrt 
o|ne  roeitereS  |ierna^  beftimmen  gu  fönnen  unb  eS  muf?  ba|er  aud|  auf  bie  plaftifc|en 'ütlterfmale  (in  biefem 
f^aüe  ®rö§e  beS  SSogelS,  ©dtiroingenDerbältniffe  unb  SBefrallung  ber  .^interge|e)  53eba(^t  genommen  roerben. 
2Bie  roenig  unter  ben  eingelnen  $ieper=2trten  unterfd|ieben  roirb,  beroeift  bie  2;batfac|e,  baff  oiele  berfelben 
nur  unter  einem  93olESnamen  befannt  finb.  S)er  Stiroler  g.  IB.  bat  für  aöe  ißieper  nur  bie  ißeieicbnuna 
„Sifp’n"  (Mangbilb  beS  SodrufeS). 

@eroö|nli^  roerben  bie  ^ieper  alS  Jerroanbte  ber  Serd|en  angefe|en.  .^infid|tli^  ber  f^ärbung  unb 
teilroeife  auc|  i|rer  SebenSroeife  unb  bementfprec|enben  3lufent|alfeS  mag  man  eine  3te|nlid|feit  begro. 
Uebereinftimmung  gelten  taffen,  bod|  roerben  fie  burd|  plaftifd|e  ?Werfmate  oon  benfelben  auffällig  uuter= 
fc|ieben.  @ine  auc|  bem  fiaien  fogteid|  in  bie  Stugen  fattenbe  3lbroeid|ung  liegt  barin,  ba§  bie  i]3ieper 
flac|föpfiger,  boc|beiniger,  tangfd|roängiger  unb  fpi^flügeliger  finb  alS  bie  Serd|en.  ®ie  fpftematifd|e  2;rennung 
ber  5)Sieper  oon  ben  Serd|en  finbet  no(|  eine  roeitere  ®egrünbung  burd;  fotgenbe  unterfdjeibenbe  ^emigeid|en. 
Sei  ben  ijßiepern  ift  ber  Sauf,  nämlid)  baS  EJtittetftüd  groifd|en  (letztere  roirb  fälfd|lic| 

Änie  genannt),  nur  oorn  getäfelt,  b.  |.  Ouereinbrücfen  oerfeben,  roä|reub  fid|  biefeS  EJterfmal  bei  ben 
£evc|en  auc|  auf  ber  ^interfeite  beS  SaufeS  geigt;  ferner  finb  bei  ben  i]}iepern  bie  3trmfc|roingen  auf= 
faßenb  oerlängert,  fo  ba^  fie  bei  geöffnetem  ^^tüget  neben  ber  ©pifje  ber  .r-)anbf(^roingen  nod)  eine  groeite 
ftumpfe  ©pi^e  geigen.  ®iefeS  le^tere  EJteifmal,  bie  ^övperform,  foroie  baS  SLMppen  mit  bem  ©teuer  |aben 
fie  mit  ben  ©teigen  gemein  unb  bilben  mit  biefen  bie , Familie  ber  (Srbläufer  ober  SBadelf(|roänge  (Motacillidae). 
3nner|alb  biefer  f^amilie  führen  bie  i^ieper  ben  roiffenfdjoftlidjeu  ©attungSnamen  Antbus. 

Jn  einigen  40  2trten  über  bie  gange  ©rbe  oerbreitet,  forumen  ftreng  genommen  für  ©uropa  nur  6 in 
®etro(|t,  roälrenb  eine  roeitere  3trt  auSf(|tie^tid|  nur  als  3''gfoget  oovfommt.*)  ©S  finb  fd;lanf  gebaute, 
giemlici  |oc|täufige  Sögel,  bie  fid|  mit  2tuSna|me  einer  3trt  (Saumpieper)  faft  auSfcbliefflid;  auf  bem 
©rbboben  beroegen,  |ier  i|re  Elaiiung  fud|en  unb  aud|  i|re  Jungen  grof?  gieljen.  ®aS  ©efieber  ift  fdtlicl)t, 
„lerc|enfarbig",  roie  man  gu  fagen  pflegt.  ®ie  Oberfeite  ift  auf  olioen=:  ober  gelbbräunlid^em  ©runbe 
bunfler  geftric|elt,  bie  Unterfeite  auf  roeif^em  ober  ifabellfarbigem  ©runbe  fdjroärglid)  geftric|elt  ober  gefledtt; 


*)  SBon  bec  iöcfcprfiemig  bcä  cinigemale  auf  .ödaolanb  aU  3rtflaft  crfcf)icitcncii  ilraimpicpcv  (.Vntlms  liuloviciaiius)  mürbe  abflc(cf)cii. 


sanjingev,  3ut  Kenntnis  bet  'Pieperarten.  - ©c^Iag,  5Hufäuc^t  u.  «Pflege  junger  ©ompfaffen. 


«Jlr.  36, 


Sfiagel  bet  ^interäef)e 
länger  al§  1 cm,  uiebr 
ober  roeniger  flad; 
gebogen 


®ie  bret  erften  ^nub= 
f^ioingen  bilben  bie 
glngeljpi^e;  bie  C'ber= 
feile  gelbltd)gran,  of)ne 
Olioenfarbe: 


284 

über  ben  Flügel  ^iept  fid;  geraö^nlid^  ein  ^eder  Ouerftveifen.  ®ie  unterfc^eibenben  iöJerfmate, 

3lrten  trennen,  finben  fic^  in  ber  folgenben  Ueberfid^tgtabede.  hierbei  rourbe  nur  ba§  ^eberf leib  _ atter, 
Ldftanbig  Dermauferter  üiögel  berncffic^tigt.  ®ie  Sßeibi^en  finb  faum,  ^oc^fteng  bet  33or^anbenfetn  non 
«Bergleic^gftücfen  ju  unterfc^eiben. 

gtagel  ber  C,interjebe  tnräer  al§  1cm,  fürser  al§  bie  Sorberje^e,  ftarf  getinnunt;  Oberfeite  grünlicbbraungrau,  bnnfelbraun 
gefledt;  Äropf  roftgelblid),  ftarf  geflecft;  @ra§müctengrb§e:  «ßauinpteper. 

©efammtlänge  ca.  20  cm  ftnebr  al§  ©proffergröBe);  «Hagel  ber  .^intcr^ 
;ebe  2 cm  lang,  flad}  geflredt;  Unterfeite  roftgelbli^roeiB;  bie  glecfung  ber 
Oberfeite,  foroie  ber  Äropf=  unb  |»al§feiten  fel)r  beutlid);  bie  beiben  auBerften 
©dnoanjfebern  roeiB  mit  graubraunem  ^nnenfaum:  ©pornpieper. 

(»efammtlänge  ca.  16  cm  («BucBfintengröBe);  «Hagel  ber  ^mterjeBe  ttioa§ 
über  1 cm  lang,  flad)  gebogen;  Unterfeile  triibgelblicbroeiB;  bte  glednng 
auf  Ober:  unb  Ünterfeite  roentg  oorbanben,  refp.  beutlii^;  nur  bie  SluBen: 
fabne  ber  beiben  äuBeren  ©^roauäfebern  roeiB:  33  r ad)  piep  er. 

Oie  4 erften  ©droingen  beinahe  gleich  lang; 
©d)aft  ber  1.  ©ihroanjfeber  oon  ber  ffiurjel  an 
braun,  oon  ber  «üfitte  an  roeiB;  Oberfeite 
grünlicbolioenbraun,  SSrnft  lidbtroftgelb;  ober» 
unb  unterfeit§  brannfdbroarä  geflecft:  ®iefen: 
p i e p e r. 

Oie  4.  ©(hroinge  merflid)  turjer  alä  bie  3.; 
©cbaft  ber  erften  ©d)roanjfeber  ganj  roeiB,  feiten 
enbroärt§  trüber;  Oberfeite  braungrau,  in’§  roft: 
farbige  äiebenb;  Äeble  unb  33ruft  ober  nur  bie 
elftere  roftfarbig;  ober=  uub  unterfeitS  braun: 
f^roar^  geflecft:  «Hotfebliger  «Pieper. 

Oie  Äeilflecfe  an  ben  beiben  äuBeren  ©dtroauä: 
febern  reinroeiB;  Unterflügelbecfen  grau  mit 
roeiBlid)en  ober  roftfarbigen  ©äunien;  Oberfeite 
tiefolioeiigrau  bi§  braungtau,  mit  roenig  bemerfs 
baren  fcbroarjgrauen  glecfen:  SBafferpieper. 

Oie  Äeilflede  an  ben  beiben  äuBeren  ©cbroanj: 
febern  trübbräniilitbujeiB;  bie  Uutetflügelbeden 
grünlitbgelb  geruubet;  Oberfeite  grau,  mit  grün= 
liebem  9lufluge  unb  oerroafdbenen  ©d)aftfleden : 
gelfenpieper. 

5)infid)tlicfi  ber  ©efieberfärbiitig  beim  SBafjer:  unb  rotfe^ligen  f^Stepev  jet  no_c^  furj  ^olgenbeg  «rraaput. 
«Beim  i^afterpieper  finb  im  ©ommer  ^e^le  unb  «Bruft  fleifc^rot  unb  Jo  mie  bie  übrige  Wjtejeite  ungefl^  , 
im  SBinter  i[t  bie  Unterfeite  gelblicbroeifi  unb,  namentlich  auf  «BorkrhJ§  unb  »rjt, 
rotfeblige  «Bieper  (dKänncben)  ift  im  ©ommer  auf  «ßorbei’halg  unb  23ru[t,  im  «ffiinter  nur  am  IBorberha  g 
roftrot.  ®ag  2ßeibcben  jeigt  biefe  leptere  gcirbung  ju  jeber  ^atjregseit.  (gortfepung  folgt.) 


Oie  oier  erften  .^anb: 
fd)roingen  bilben  bie 
glügelfpibe;  bie  Ober= 
feite  grau  ober  braun, 
nieift  mit  Olioenfarbe: 


©efammtlänge  ca. 
14  cm  (@ra§niüden: 
gvöBe);  Obertopf  ge: 
fttid)elt;  güBe  bräun: 
lid)fleifcbfarbig : 


(Sefammtlänge  ca. 
16  cm  (93u^finfcn: 
gröBe);  Oberfopf  iiid)t 
geflrid)elt;  güfie 
fd)roaräbraun ; im 
©ommer  Äeble  uub 
«Brnft  rötlich: 


Mufiudit  nntf  jmt05r  ^mitpfafen. 

6ine  ornithologifd)e  3nbitäuni§ : 93etrad)tung-  9Son  g.  © d)  l a g. 

(©dbluB-) 

CLdilieMidi  möchte  id)  noch  in  möglichfter  Äürje  meine  Erfahrungen  über  Sluffütterung  junger  ©ompfaffen 
pm  heften  geben.  ®tefe  hat  mand)e  Sitht^  aber  auch  oiele  ©chattenfeiten.  ®ie  oornehmfte  £i^t= 
feite  befteht  barin,  bafe  junge  Dompfaffen  äu^erft  leicht  unb  gut  beiiii  «Jlfeen  fperren 
hierortg  fagt,  mie  bie  „Drefcher“,  rceghalb  man  fich  ja  oor  Ueberfuttexmng  ^ 

aber  m flügge  aug  bem  «ffialbreoier,  bann  fcheuen  unb  trotzen  fie  a-ft  einen  halben  Dag,  big  fie  b 
Dünger  311111  ©perren  treibt.  «3Jlit  biefen  hat  man  bann  meniger  2B^e  unb  rafcheij  Entimcfelung.  Eg 
gibt  leiber,  leiber  Dompfaffneft:©ucher,  melche  junge  ®ögel  ang  bem  «ffialbe  hjen,  bie  faum  2--3  Dage 
alt  unb  nicht  gröf3er  alg  eine  mittelgrofje  Do^niffe  finb^  (©elbfioerftanblid)  nod)  SanS  nadt 
©olche  Bart:  unb  Dülflofiflfeiten  bringt  man  in  jehn  fvüden  faum  einmal  auf  unb  bawn.  -E«  ^ 
fterbenSefe  fchon  innerhalb  24  ©tunben,  ober  bod)  nach  ober  fchon 

Etümpfen.  Diefeg  hef5=  »at«  lieblofe  Elternentiiehen  ber  laitni  bem  Et  entfdjlupften  jungen  ^no^te  ich  ff 

alg  teuflifch  bezeichnen,  unb  habe  ich  »i«  bergleichen  in  Äauf  unb  «Jlufjucht  genommen;  bie 

berb  jure^tgeraiefen.  «üfifigiinft  unb  «Heib  finb  ©chulb  an  beijrtigen  d*t 

6—8  ©nchern  gemufd  unb  gefunben  ift,  unb  einer  bem  anbern  ben  traurigen  Erlog  ® InÄ 

gönnt.  dfeftDÖgel  inüffen  minbefteiig  7-8  Dage  alt  fein,  bann  bringt  man  bie  e f 

aut  auf  ©inb  fchon  bie  Deberbüfchchen  aug  ben  fielen  fidjtbar  (10  Dage  alt^  Jt  g nodh  beffer.  Sicht 

läge  alte  «Bögel  mitfj  man  anfünglid)  adftünblich,  fpüter  aber  nur  f 

beghint  früh  Ö«9««  ^ '«bet  abenbg  mit  8 Uhr.  Somit  mu^  ber  Doinpfafr:«Befifjei  täglich  mohl 


D^r.  36.  ©d^tag,  9hifäud^t  imb  pflege  junger  ®onipfaffeu.  — @ro^e,  ®ie  ©nmblagcn  ber  Äanavienäud;t.  285 

14  3Kal  unb  fpäter  7—8  3JJat  auf  bem  ®amme  fein.  ®a^  boju  3eit, 

51uäbauer  unb  ©ebutb,  Siebfjaberei  unb  3Serjid^tleiftimg  auf  tangere 
2tbn)efenfieit  in  gefelligen  Greifen,  mit  einem 
SBort  groffe  ©ntfagung  gehört,  brauche  iä)  rcotjt 
!aum  gu  cerfic^ern.  f^rütjer,  at§  meine  f^vau 
unb  meine  ^inber  mir  no^  tjetfenb  gur  ©eite 
ftanben,  gingä  etier,  je^t  aber  mu|  „S)er  ^err 
fein  felbev  ber  Änedjt".  SBitI  gerne  tagäüber 
auf  längere  ©pajiergänge 
unb  ©efeHigfeit  nersiditen, 
roenn  mir  nur  bieSlufjud^t 
ber  Dompfaffen  gturftic^ 
gelingt.  3?oUe  14  Dage 
bauert  e§,  et)e  bie  8 Dage 
alten  SSöget  pgge  merben 
unb  an’ä  Sltleinfreffen 
getien.  Dann  fommen  fie 
in  Käfige  unb  müffen  noc^  ein= 
gequellteä  f^utter  minbeftenä  8 Dage 
lang  befommen.  2lu^  mu^,  raeil 
fic^  bie  3Söget  noc^  nic^t  rici^tig 
fattfreffen,  roenn  biefe  anfangen 
ju  betteln  (freifcEien),  mit  bem 
f^uttertöffetd^enna^gelotfenroerben. 

©onai^  fommen  ooUftänbig  4 bi§ 

5 SBo^en  l^erauS,  bi§  man  fagen  , 
fann,  meine  23ögel  finb  au§ge= 
roac^fenunb  freffen  trodeneä  f^utter. 

5lu(b  muft  man  bie  9fieftiungen  uotbenuDtn  ougenbiieib). 

laufen,  roenn  biefe  einem  angeboten 

roerben  unb  nid^t  roarten,  bi§  baä  eine  ?ie[t  oott  erft  aöein 
fri|t.  Sd^t  man  biefe  fahren,  fo  roerben  fie  oon  10  anberen 
Siebljabern  getauft  unb  man  '^at  fc^lie^tid^  ba§ 

Diefer  rood^enlange,  ^atbe  3lrre[t,  möd^te  id^  faft  fagen,  ift 
eine  bet  größten  ©(|attenfeiten  bei  Slufjudbt  junger  Dom= 

Pfaffen,  mu§  aber  ertragen  roerben  unb  roirb  nod^  lieber  ertragen,  roenn  man  rec^t  niete  .^d^nc^en 
barunter  aufjuroeifen  bat.  Diefe§  ^abr  bin  idb  in  biefer  «e^iebung  recht  jufrieben.  (§abe  auch  fcbon 
IRefter  mit  4—5  ©tücf  grofegejogen,  roelcbe  fic|  fpäter  al§  lauter  SBeibcben  entpuppten.  D^egatioe  Ur= 
gebniffe  müffen  eben  auch  mit  in  kauf  genommen  roerben.)  Die  SBeibcben  roerben  an  ^eibelbeeren  geroötjnt 
unb  fpdter  roieber  tn’§  freie  Sßatbrenier  gejagt.  3cb  fcblie§e  biermü  meine  »etracbtung  mit  bem  H^otto: 
„ßuft  unb  Sieb  311  einem  Ding,  macht  aU’  ?SJlüb’  unb  Strbeit  gering." 


Qlnmtrla0ßn  tiix  Eanarieniudjt. 

93on  5R.  @vobe.  (gortfefeung.)  »erboten.] 

u§  ben  im  »itbungSbotter  beä  gelegten  6-ie§  norbanbenen  ©toffen  baut  ficb  bureb  fortrodbrenbe  3ett= 
teilungen  unb  5Reubilbungen  non  3eöen  ber  $Bogelförper  auf.  f^ür  biefen  3roecf  ift  ein  SBdrniegrab 
non  -f  30—32"  K.  erforberlitb,  roelcber  burd)  bie  non  ber  ©ruft  be§  SBeibdbenä  auSgebenbe  ©rutinärme 
erzeugt  roirb.  Sföiffenfcbaftticb  roibertegt  ift  Idngft  bie  früher  norberrfebenbe  3lnfi(bt,  ba^  in  bem  gelegten 

(5i  alle  Äörperroerljeuge  be§  entftebenben  SEßefenä,  alfo  be§  i^ogelS,  norgebilbet  feien  unb  bafe  biefe  Slnlagen 

bureb  bie  SBrutrodrme  im  2Bacb§tum  geförbert  unb  fo  gur  23o!lenbung  gebracht  mürben.  Der  Silbung  be§ 
JierförperS  im  (5i  liegen  nielmebr  naebftebenbe  aiorgdnge  311  ©runbe : Da§  ©i  madbt  nach  ber  Sefruebtung 
ober  mir  rootlen  beffer  fagen,  ba§  befrudjtete  ©i  mad)t  3unddjft  infolge  ber  ©inroirfung  ber  ISrutrodtme 
einen  f^urebungSnorgong  bureb-  Diefer  33orgaug  ift  offenbar  infofern  eine  3eaenteitung,  at§  3undcbft  au§ 
Iteinen  teilbaren  körpereben  ein  f^urd;iing§!ern  bevüorgebt,  au§  biefem  entftebt  fpdter  ein  3ineiter,  eg 
entfteben  fyurebungg3eaen,  roelcbe  burd)  fortgefebte  Deitung  immer  Heiner  roerben,  aug  ben  entftebenben 
5^etlengeroeben  hüben  fid;  bie  3roei  Keimblätter  unb  3roar  bag  innere  unb  ändere  Keimblatt.  Slug  jebem 
keimblatte  geben  infolge  ber  Slrbeilgteitung  beftimmte  Deile  beg  Dierförperg  benJor,  fo  aug  bem  duneren 

Keimblatte  bie  .^aupt=?ierDen3ufammenfteUung,  bie  ©innegroert3euge  unb  bie  ^^autbedfe,  aug  bem  inneren 

Keimblatt  bagegen  bie  oerfebiebenen  Darmbilbungen  mit  ibven  Anhängen. 

2ßenn  roir  nun  berüdfiebtigen,  mag  für  bie  fvorterbung  ber  guten  gefanglidjen  Slnlagen  unfereg 
Kanarienoogelg  oon  großer  SlMcbtigfeit  ift,  bof]  bie  oermebrten  3^0««/  3eaeugeroebe,  bie  Keimbldtter 

unb  bie  aug  biefen  bevoorgebenben' Körperteile  be3ro.  Körperroerr3euge  auf  eine  ein3ige  ©tammseUe,  udmlidb 


286 


(Svofee,  J'ie  ©vimblagen  ber  ^anai'ienäud)t.  — Otto,  ®ic  Svnä^vung  ber  Papageien. 


?«r,  36, 


auf  ba§  befvud^tete  @i  jurüd;^ufüf)ven  finb  unb  roeun  rair  in  ©etrad^t  jiel^en,  ba^  überall  ba,  roo  eine 
®efrucE)tung  [tattfinbet,  männliche  unb  raeiblic^e  3:iere  geiuölinlici^  biefelbe  3Sererbung§nia[fe  liefern  unb  ba^ 
bieje  Waffe  infofern  au§  einem  beftimmten  Steile  ber  (Etannn=  ober  ileimjelle  beftebt,  al§  fie  in  bem 
ferne  eingefcbloffen  loirb,  fo  mirb  e§  un§  aud)  einleudbten,  baff,  gleid)  roie  bie  ^ureb  Steilung  fidb 

Denueljren,  aiub  bie  in  ber  ^eintj^elle  befinOtidbe  ©rbmaffe  rcädbft  unb  fid^  fd^tieblidf)  gteid^ma^ig  auf  baä 
biefer  3«üf  entftammenbe  2Befen  oerteilt. 

Ueber  ben  (S-ntroidelungloorgang  felbft,  ber  fidb  im  93ilbung§botter  be§  befruchteten  @ie§  abfpielt, 
mill  ich  furj  nodj  Ijiitjufügen,  ba^  auf  @runb  ber  oorenoahnten  Um=  unb  S'ieubilbungen  oon  3*'^«!* 
ber  23ilbung  be§  .S'-terjenä,  bie  biirdh  Seben  in  bem  (Si  erioadht. 

3m  loeiteren  Verlaufe  entftehen  bann : ber  ^opf  mit  ben  ?lugeu,  bie  SBirbelfäule,  ber  UmfreiS  be§  llnter= 
leibeö,  ©puren  oon  Wagen  unb  ©ebärmeu,  fpater  bie  Bibern,  bie  ,^irngefö§e  unb  hici'ouf  bilben  fid)  audh 
bie  äuffereu  5?örperteile.  Wit  bem  fortfd;reitenben  Sffiadjätum  ber  einjeluen  ®eftanbteile  be§  3Sogelförper§ 
bilben  fidj  and)  bie  Äörpenoerfjeuge  oollfommener  au§  unb  loenn  iliafirungS:  unb  ©ilbungSbotter  aufgebrauclit 
finb,  ioa§  nadj  14  2:agen  bei  regelrechter  .gieranbilbung  ber  in*  ifi»  burdhbridht  ber 

junge  ®ogel  mittelä  eine§  ,!pätdhen§  am  ©dhnabel  bie  ©ifdhale  in  ber  Witte  unb  entfernt  biefelbe  burdh 
bauevube  Seioegungen.  i?om  ?fahrung§botter  behält  ber  junge  SSogel  nodh  ben  fogenannten  ©otterfaef 
5urücf,  oon  loeldhem  er  1 bi§  2 Jage  nadh  ber  @eburt  leben  fann. 

®ie  ®ilbung  be§  @ie§  im  9}ogelförper  fann,  loie  oorher  fdhon  furj  ermähnt  mürbe,  nur  bann  natur= 
gemäf!  oor  fid)  gehen  unb  ber  im  @i  fidh  hf*'flni>ili>fnbe  ©mbrpo  fann  nur  bann  mit  allen  für  fein  fernere^ 
gortbeftehen  notmeubigen  eblen  ©toffen  aulgerüftet  merben,  rcenn  bie  Wutteroögel  beiberlei  ©efdhledhtä  über 
eine  tabellofe  jlörperbefdhaffenheit  oerfügen,  alfo  ooOfommen  gefunb  finb.  3*1*^  förperlidhe  ©efunbheit 
eines  2i*efenS  ift  e§  in  elfter  Sinie  oon  großem  äBert,  ba^  bie  SerbauungSmerf^euge  ihre  ©chulbigfeit  thun; 
benn  biefe  Söerfjeuge  allein  oermögen  e§,  bie  nu^lofen  unb  oerbraudjten  ©toffe  auS  bem  Körper  ju  ent' 
fernen  unb  burdh  neue,  braudjbare  ju  erfel3en  unb  ber  le^tere  Jeil  ber  Jhäügf«it  ber  SSerbauungsmafdhine 
ift  jur  (Erlangung  oon  gefuuber,  leiftungSfähiger  ^iadjjudht  oon  hohem  ©elang.  ©ehr  midhtig  ift  ferner  bie 
gute  (Sigenfdjaft  ber  SßerbauungSmerfjeuge,  ba|  fie  mertooöe  unb  braudhbare  ©toffe  nidht  allein  bem  Körper 
juführen,  fonbern  baff  fie  biefe  and)  gleid)  an  ben  ©teilen  abgeben,  mo  fie  33ermenbung  finben  füllen  unb 
ba^  fie  eublid)  biefe  ©toffe  für  ben  angegebenen  3***^*^  ***  oerfe^en,  ba^  fie  jur  ®itbung 

neuer  Körperteile  braudjbar  finb.  (gortfe^ung  folgt.) 


CEvnäI|vmiii  bev  |>aj,iaiunrn  unb  anafmnt|d|i'  Bau  t4m*  BerbaxtuuööurgauB. 

ißon  Dr.  med.  Otto,  dRült)aufen.  (©d)IuB.)  (9iad)brud  »erfioten.) 

_^infd)  fagt  über  bie  9fahrung  ber  l)3apageien  in  ber  fy*'«ihf'l  folgenbeS:  „®ie  Sfahrung  ber  fffapageien  befiehl 
meiftenä  auS  fßegetabilien  (in  rohem  l)3apagei  niemanb  focht,  b.  33.),  ich  f**9C 

meift,  beim  bei  einigen  3lrten  (ben  fleineren)  h®t  *******  ****ö)  3*’idien  gefunben,  unb  biejenigen,  meldhe  ju 
ben  SoriS  gehören,  leben  oon  IBlütenfaft.  3'*^^li  f***^  ***•*'  *******9?  Wirten,  meld)e  oon  Bnfdlf** 

leben  unb  ohne  3***^*f*^  bilben  letztere  nidht  bie  ^Hauptnahrung,  fonbern  merben  nur  gelegentlidh  aufgefudht. 
®ie  SangfdjioonjfafabuS,  ber  gelböl)rige,  Banksi  unb  Baudiui  jernagen  mit  ihren  fräftigen  ©dhnäbeln  bie 
Sfinbe  ber  33äuine,  um  Käferlaroen  unter  berfelben  beroorjujiehen.  Seim  grflnflügeligen  unb  rotflügeligen 
ff3lnttfdhmeiffittidh  fanb  ©ans  3**fdlen  unb  IHaupen  im  Kropf. 

Leiter  fährt  3***f*^  f***‘**  eigeutlidhe  3**fd'tenfreffer  barf  man  inbeS  mohl  feinen  fjßapagei  an= 
nehmen,  ©o  finben  fidh  *****^  ©teindjen  im  Wagen  oom  3lrarafafabu.  Se^terer,  befonbetS  aber  ber  fchmarge 
unb  groffe  blaue  3lrara  lieben  h***de  S'füffe.  3lud)  fßalmfrüdjte  lieben  fie;  fo  lebt  ber  gro^e,  grünflügelige 
Slrara  oon  3*‘**d)ten  ber  Lecytliis  ollaria  unb  Cocos  coronata.  J)er  rotbäudhige  3lrara  liebt  bie  ber  31**' 
palme  unb  ber  groffe  gelbe  unb  blaue  3lrara  bie  ber  6ucurit=  unb  ©amaripalme.  3***^  ^*^  9rt>Btn  if3apa^ 
geien  3lmerifaS  ift  bie  Sartholettia,  eine  breiedige  Dhiff,  eine  SieblingSnahrung.  ®er  gro|e  gelbe  unb  ber 
blaue  3lrara  unb  gro^e  gelbpügelige  3lrara  oer;;ehren  gern  bie  ©d)oten  ber  Hi*df**f*^**d)te.  ©ie  nähren  fidh 
aber  and;  oon  faftigen,  mehlreid)en  Seeren,  ©ämereien,  3****f^du  unb  KnoHengemächfen,  mandhe  nähren 
fid)  oon  3**9^**/  Walpigl)ia,  fj3latanenfrüd)ten,  ©ppreffenfamen,  Dfüffen,  Jamarinbenfehoten  unb  Slüten  beS 
©h*'iftuSboruS.  Wandhe  auftralifdhe  fffapageien  nähren  fid)  oorjitgSmeife  oon  Saumblülen  unb  KnoSpen. 
J)ie  meiften  3luftralier  leben  oon  ©raSfämereieu  (gilt  mahrfd)einlich  befouberS  für  bie  ßoriS),  bie  ^oriS 
oon  Slütenfaft,  meld)en  fie  baS  ganje  3**h*’  *"*^^*'  h**beu  fönnen.  IReiS^,  Wai§=,  Kornpflonjungen  finb  ftarf 
gefährbet,  aber  and)  alle  anbereu  ©arten=  unb  3elbfrüd)te.  ©inige  jiehen  fd)on  baS  feimenbe  ©etreibe  auS. 
KofuSnüffe  unb  ©ananen  merben  ftetS  geliebt.  Jer  Sangf(hnabelfittidh  jerftört  gauje  Obfternten,  inbem  er 
bie  h**tbveifen  3*‘**dhte  beS  mild)igen  Kernes  megen  (f|3ftanjeumildh ! ®.  S.)  abrei^t.  Craugen,  3lprifofen 
uub  ©ranatäpfel  oerjehrt  ber  Kurjflügelpapagei  mit  rotem  3‘*"*9dbug  unb  ber  ©belfittidh,  ber  norb= 
amerifauifd)e  Keilfd)manjfittidh  oerjehrt  gern  faljholtige  ©rbe  (tl)un  auch  bie  ©elbnaden,  ®.  ©■).  ©dhomburgf 
fal)  beu  Kurjflügelpapagei  mit  grünem  3‘l**96lbug  ©aljmaffer  trinfen.  ©in  Sab  nehmen  fie,  inbem  fie  fidh 
in  ben  ©emitterregen  fetten;  and)  ©anbbäbev  merben  geuommeu  (gegen  Väufe).  3luffallenb  ift  e§,  ba^ 
oiele  fffapageien  in  ber  ©efaugenfdhaft  faft  gar  feineS  JriufmafferS  bebürfeu."  (©S  ift  bieS  nidht  auffallenb 
unb  erflärt  fid)  auS  bem  großen  S*affergehalt,  biS  511  88  j,  ber  bargereidhten  ©ämereien  unb  fyrüdhte.  3*^ 
habe  fdhon  oft  ber  3lufidht  3luSbrudf  gegeben,  baf)  ber  Iffapagei  and)  in  ber  Freiheit  nidhtS  fäuft,  hö<hflf**^ 
Sfegeuroaffer.  J).  S.) 


9iv.  36. 


Älciiie  ajJittcilungen.  — ®;)vcd)faal. 


287 


'.Jlufflcfüttcvte  Segler  (Oypselus  apus).  ®a§ 
Jievbepot  be§  ®eutjc^eii  Sierjc^uß^Jltreinä  ju  33evlin 
bebeibergt  ^äufig  ^evreiilofe  ober  ueriinglücfte,  aud) 
aii§  beii  'Jfeftern  gefallene  ober  flugunfäl)tge  funge 
!8ögel.  ©0  fonnte  mau  beä  öfteren  bort  CSicaupnpageien, 
älmajonen,  SUeranberfittidje,  Ärdö^''/ 

®o^len  unb  glftern,  9lad)tignlen, 
ipänflinge,  Serdjen,  ©rnnfinten,  ©per; 
linge,  and;  oerfdjiebentUcö  fianarien; 

DÖgel  jet)en. 
rourben  nac|ein= 
anber  3 junge 
©egler  in  oer; 
fc^iebenen  (Snt; 
roidelunggflufen 
abgegeben,  ©te 


j^Vrcdjraal. 

(©tef)t  beii  aibomtcnten 
fofteiiloSäur  SBerfüflinig.) 


Suli 


Saufe 


beö 


Ätglft  i^ugcnbfleib). 


roaren  an§  ben  SJfeftern  gefallen  unb 
Don  tiertiebenben  Seuten  im  'iierbepot 
abgegeben.  @inem  ^Beamten  be§  3Ser= 
ein§  ronrbe  bie  IfSflege  unb  2lup 
fütterung  ber  brei  33ö'get  anoertrant. 
3n  einem  mit  Äorfrinbe  anSgeftatteten  ßäfig  nntergebrad)t,  ge= 
biegen  fte  bei  roit  ©tnbenfliegen,  frifd)en  2lmeifen= 

puppen  unb  äf?eöln)ürmern  anögejeidjuet  unb  mürben  fe^r 
jal)m.  ßiner  oon  i^nen  lie|  fid;  gern  auf  ber  ©dpilter  be§ 
if^flegerS  fi^enb  l^erum;ragen.  mußten  bie  jungen  Sßögel 

bis  auf  einen  geftopft  merben,  batb  nahmen  fie  aber  aud;  ba§ 
gutter  au§  einem  flai^en  @efäfe,  mit  siiorliebe  aber  au§  ber 
.^anb.  @nbe  ooßftänbig  flügge  roaren,  rourben 

fie  auf  einem  ©tüd  Äorfrinbe  in’S  greie  gebrad)t.  ©alb 
rourben  bie  ^lüget  geredt  unb  in  furjen  Btrifi^eurtiumen 
flogen  fie  auf  unb  baoon.  Broct  roaren  halb  unfern  ©liden 
entf^rounben,  ber  ®ritte  fire^e  einem  na^en  Jtirc^turme  ju, 
unb  fd^ien  in  einem  ©(^atllod^e  be§  SurmeS  Unterfunft  ge= 
funben  ju  Ijaben.  §offen  roir,  ba^  bie  ©ögel  mit  iltren  2lrt= 
genoffen  in  ben  erften  jagen  be§  9lugufi  bie  SBanberung  nadö 
bem  ©üben  angetreten  haben.  9i. 

fRotfelfldjcn  (Erithacus  rubeculus,  L.)  ittt  5ligfllb= 
flciÖ.  9ll§  getreue  @atten  uub  järtlid;e  @ltern  füttern  bie 
SRotfehlcheu  bie  Bungen  gemeinfam,  nai^bem  fie  auch  bie  gier 
gemeiu'am  erbrütet  haben  unb  burch  biefe  gemetnfame  ©flege 
ber  Bttngen  tommt  e§  benn,  ba|  biefe  ■fidh  äiemlidh  fchnell  ent= 
roideln  unb  frühjeitig  ba§  9ieft  oerlaffen.  ©ie  fd)Iüpfen  bann 
inä  bichte  ©ebüfeh.  ©chroanjroippenb  mit  nadhläffig  hfviinter: 
hängenben  glügeln  burd)fud)en  bie  hodhgeftänberten  ©ögeld;en 
ba§  ©efträuch  nad;  BaffftfH  ober  hüpfen  in  roeiten  ©prüngen 
auf  bem  Grbboben  umher,  um  unter  bem  bürren  Saub  oerborgene 
Äerfe  ju  fuchen.  ’JUcht  immer  roerben  bie  jungen  ©ögel  al§  9iot; 
tehlchen  angefprochen.  ®ie  ©berfeite  jeigt  eine  olioengraue 
Färbung  mit  fahlgelben  ©rufl  unb  Äehle  finb  brüunlid; 

mit  bunfleren  j^lecfen,  ber  ©audh  ift  büfterroeih,  bie  ©tünber  fleifd;= 
färben.  Grfi  im  Bult  erhält  ber  ©ogel  bie  rötliche  ©ruft  unb  ift 
bann  für  jebermann  al§  unfer  9f(ottehld;en  erfenntlich. 

©cnjiUllUltg  Don  ®ifti'linmru.  Bch  mache  mir  hener 
©orrat  oon  ©iftelfamen  in  ber  22eife,  bah  ii^  oon  ben  im 
©etreibe  befinbli^en  ®ifteln  bie  Äöpfe  abfehneibe,  in  ein  mit 
©apier  auägelegteS  ©ieb  gebe,  oben  ©aje  barüber  fpanne  unb 
bann  ber  ©onne  auSfehe,  er  roirb  alfo  ootlftäubig  reif  unb 
fällt  bann  oon  felbft  oon  ben  ©amenträgern  ab  ober,  roenn 
nicht,  fo  tann  man  ihn  mit  ber  .^anb  bearbeiten,  nämli^  bie 
©amenträger  jroifchen  ben  flad;en  ipänben  reiben  unb  ber 
©amen  fällt  hevunter.  2(uf  biefe  Sffieife  fann  man  billig 
JU  Diel  ®iftelfamen  fommen  unb  roenn  e§  Siebhaber  roühten, 
fänbe  ich  geroih  fflachahmer.  Bth  'oürbe  auch  jebem  betreffs 
beffen  gern  auSführlid;en  SRat  erteilen,  ba  je^t  gerabe  bie 
ri^tige  Beü  ift-  2Jiar  ©dh»  Bägernborf. 


fertig. 

troden 


r a g e 93 : ©SaS 
finb  „.^oltunber- 
beeren“?  ®iegrüchle 
beS  roohlru'd;enben 
blait;  ober  roeif;= 
blühenben.^'ollaaber.' 
baumeS?  ©inb  biefe  ©eeren  im  .tbanbel  fäuflich 
ju  haben?  Unb  roo?  Dr.  med.  ©.  ©^.,  Siatibor. 

grage  94:  Bd)  uerroenbe  ÄarottengrieS  auf 
folgenbe  ©Beife:  B“  '/s  ©oB’fchen  9iad;tigal= 
futterS  mifd;e  id;  Vs  ÄaroltengrieS.  Se^tereS 
feudhte  idh  abenbS  ftarf  mit  ©Baffer  an.  fOJorgenS 
ift  ber  ÄarottengrieS  ftarf  aufgequoÜen,  unb  ohne 
neues  ©Baffer  [;in  jujufehen  mache  id;  bie  9Jfifd;ung 
früher  rnifd;te  id;  ÄarottengrieS  unb  Unioerfalfutter 
jufammen  unb  fehte  bann  ©Baffer  ht"3'>-  •hierbei 
mad;te  id;  bie  ©rfahnntg,  baff  baS  Butter  in  furjer  Beit  ganj 
troden  rourbe.  ©uher  bem  in  ber  juerfi  gefd;ilberten  ©Beife 
jrtredhtgemad;teu  gutter  gebe  id;  nodh  trodene  ober  gefd;roeltte 
©meifenpuppen  unb  9JiehIroürmer.  ©feine  ©proffer  unb 
©chroarjptättd;en  maujern  babei  gnt.  Bef)  möd;te  nun  gern 
roiffen,  ob  meine  2lit  ber  Slnroenbung  beS  ÄarottengriefeS  bie 
richtige  ift.  Ober  giebt  eS  nod;  eine  beffere  B'ibereitung  beS= 
felben?  grifr  ©f-,  Seipjig=2inbenau. 


Bn  Je'age  77  hanbelt  eS  fid;  um  bie  ©artengraSmüde. 
Bdh  roäre  fehr  banfbar,  roenn  Oerr  Dr.  Otto  mir  an  biefer 
©teile  bie  grage  beantroorten  roürbe.  ©.  g.,  ©fümhen. 


Antworten. 

91  uf  grage  76.  fjerrn  fR.  ©.  in  fliegen.  ®ie  Ärant= 
heit  Bheeö  ©d;roarjplättdhenS  ift  ber  ©efdhreibung  nadh  nid;tS 
©nbereS  atS  ® armentjünbung  ober  ®armfatarrh.  ber 
oon  ©rfältung  burd;  ©ebraiidh  ju  falten  ©abe=  ober  Srint= 
toafferS  hen'ühet  ober  burdh  ben  ©enu§  oerborbener,  faurer, 
fchimmeliger  ober  ranjiger  gutterteile  entftanben  ift  unb  an 
bem  jroeifelloS  auch  Bhoe  anberen  ©d;roarjföpfe  eingegangen 
finb.  ®ie  gütterung  Bhfct^  ©ögel  befiehl  eben  nid;t  nur  auS 
einer  ju  grofien  Bal;l  oerfd;iebener  ©ubftanjen,  fonbern  inS= 
befonbere  aud;  ouS  foId;en,  bie  fid;  fd;le(ht  mitfammen  üer= 
tragen,  roeShalb  fie  ©rfranfung  beS  ©ogelS  unfthlbar  herbei; 
führen  rnufden.  — ®aS  ermähnte  Hebel  ift  bal;er  gleid;  oon 
uornherein  burd;  roirflid;e  fad;gemäf;e  unb  möglid;ft  einfad;e 
gütterung  oiel  leid;ter  ju  oerhüten,  alS  hinterher  burd;  .g)eil= 
mittel  JU  b^efeitigen.  B'i  ber  fRegel  gehen  bie  an  ®arm- 
entjünbung  ober  ®armfatarrh  erfranften  ©iögel  fnft  alle  binnen 
furjer  Beit  ju  ©runbe  unb  nur  in  eiujelnen  gällen,  loeun 
bnS  Hebel  nod;  nid;t  ju  ftarf  um  fid;  gegriffen,  ift  bei  9ln; 
roenbung  einiger  ©orgfalt  unb  ©ad;fenntniS  eine  allmählid;e 
.^eilung  beSfelben  möglidh.  9lm  meiften  roirffam  gegen  bie 
bejeid;nete  Äranfheit  erroeifl  fid;  ein  abgefül;lter  fd;road;er 
Äamitlenabfub  als  ©etränf  ober  ein  abgefod;teS  unb  roieber 
mäfüg  abgefühltes  jlrinfroaffer  mit  einigen  iropfen  ©ianbel-- 
mil^effenj  oermifcht.  ©on  lehterem  ein  Sropfen  etroaS  mit 
gefod;tem  ©Baffer  uerbünnt,  Dem  ©togel  3-4  mal  täglid;  in 
ben  ©ad;en  geträufelt,  ift  aber  nod;  empfel;lenSroerter.  ®em 
gntter  mengt  man  in  fold;en  gällen  ©ierbrot  bei,  namentlid; 
folcheS,  baS  puluerifierte  Ossa  sepia  enthält,  fofern  ber  ©ogel 
eben  mit  ©fifchfutter  oerpflegt  roirb,  befommt  er  aber  aiiS; 
fchlieftlid;  frifdhe  9lmeifeneier,  fo  roerben  biefe  mit  Ossa  sepia- 
©iiloer  überftreut. 


288 


©pie^iaal.  — SücJ^ev  unb  3eit(d^riften.  — 3Jebaftton§bviefta|len. 


9fit;  36. 


ein  Äatavv^  roeld^ev  9lvt  immer  buvd^  frifi^e 
aimeijeiieter  eben  (o  luenig  geteilt  roetben  fami,  al§  bnrd;  ein 
anbercS  gntter,  ifl  bo(^  felbftoevftänblid}  --  aber  ein  jel)r 
arger  ^letum  ift  e§  311  glauben,  bafe  bie  augid^lief?: 
lid)e  giittevnng  mit  fvifd)en  9Imeifeneiern  — TOageiu 
evfranfnngen  erjeugt.  erhält  man  bod^  lebiglid)  mir 
bei  au§(d)Iiepic^er  gütterung  mit  frijdjen  9tmei(eneiern  roä£)venb 
bev  ©ommerä^eit  gerabe  bie  sarteften  SSögel  buvd^  eine  längere 
i)ieif)e  üon  3al)ren  am  Seben  unb  Dert}iubert  fo  burd)  bie 
fri(^en  ?lmeiteneier  bereu  ©rfranfung,  freilid)  müffen  bie= 
leiben  mirflid)  frifd^  fein,  alfo  gan^  nnoerborben,  unb 
nidit  etma  bumpfig,  fauer  unb  faulig. 

güttern  ©le  alle  3^)ee  ©djroargföpfe  alljäbrlid)  mit 
frijd^en  9tmeifeneiern  fo  lange  alS  möglid;  unb  bie  übrige 
3eit  mit  einem  gut  jubereitetcu,  moglid)fl  trodenen  9fiüben= 
fiitter,  bem  ©ie  befte,  ed)t  fteirifdje  SSief euamcifeueier 
unb  gutes  (?ierbrot  ober  söiSguit  ju  gleichen  Seilen  beimengen 
unb  bie  93ögel  loerben  12  bi§  15  3af)^’e  leben. 

(5tioa§  fd)arf  jerquetfdjter  Jpanffamen  unb  fufter 
Ääfequarf  fnnn  bem  ©emeuge  ebeufattS  beigemifd)t  icerbcn, 
jebod)  barf  lebterer  niemals  fauer,  erfterer  aber  nicbt  ranjig 
ober  bumpfig  fein  3m  ©pätfommer  unb  fperbft  rcid)en  ©ie 
auc^  ein  menig  frifdie  .^oUunberbeeren,  aber  büfd^elioeife, 
bamit  fie  ber  üiogel  felbft  abpflüden  fann  unb  im  Jßinter 
geben  <Sie  ilpn  juroeilen  ein  ©tüdd)en  gebratenen  ülpfelS. 
2llle§  anbere  laffen  ©ie  fort,  fo  namentUd)  fUt'o^u  ober 
3Jfo£)umel)l,  geriebenes  3Bei|brot,  geigen,  Äoeinl^en  unb  inS= 
befonbcre  au^  9Jief)lroürmer.  ®a  id)  bereits  36^  3af)r_e 
©d)iüarjplättdjen  mit  beftem  ©rfolge  pflege,  fo  glaube  id),  baB 
and)  3§'ien  meine  9intfd)läge,  roenn  ©ie  biefelben  geioiffenlinft 
befolgen,  gute  ©rgebuiffe  fid)ern  loerben.  SOtat^iaS  ffinufd). 

'Ilufgrage  88:  aBöbrenb  ber  ©trid)jeit  fiub  ja^me  Jöilb-- 
riögel,  faüS  it)uen  nid)t  bie  glugfabigfeit  genommen  ift,  in 
iläfigen  511  ballen,  raenn  man  fi^  nid;t  bem  Hierluit  berfelben 
auSfepen  roill.  ®ie  älerfübrung  ift  bod)  ju  grob-  2Benn  bie 
©enoffen  auf  bem  nädjfteu  üiaum  ober  im  @ebüf^  il)r  ffiefen 
treiben,  loirb  eS  bem  ilogel  nid)t  anberS  geben  loie  bem  iDten- 
fd)en,  ber,  wenn  alle  inS  greie  geben,  ju  .'paufe  bleiben  muf). 
2ßenn  bem  93ogel  bie  ©elegenbeit  geboten  toirb,  mit  ben  2lrt= 
genoffen  fidj  ju  tummeln,  toirb  er  auf  unb  bartongeben.  @ine 
anbere  grage  aber  ift,  toirb  er  nid)t  roieberfomtneu? 

@.  0.  9Ji.,  StngSbiirg. 


Süci|cr  imti 

S)iiö  licvlrbcn  Dev  ©vbc.  ®on 

UBilbcl'«  ^)nade  unb  SB  il  beim 

Änbner.  — 120  93ogen  Sert  mit  620  Sertitlttftrationcn 
unb  120  d}romotppogrnpbifd)en  Safeltt.  - 9?ollftänbig 
in  40  iüefentngen  311  je  1 9Jfarf.  — 9?erlag  oon  DOtartin 
Olbeitbourg  in  Serliu  SW.  --  ®ie  unS  foeben  äugegangenen 
Sieferuugen  4 unb  5 bieleS  ißerfeS  betoeifen  ttnS  auf’S  neue, 
bab  mir  eS  bi«'^  btid)bänblerifd)en  ©ricugniS  ju 

tbun  haben,  bnS  31t  ben  befielt  populäriDiffenfd)nftUd)en  ißvad)!: 
loerfen  unferer  3^'*  geljört.  Sie  beiliegenben  garbentafeln 
finb  in  feber  Ctinfidjt  oor3ÜgIid).  Ser  Sert  geigt,  tote  mir  eS 
oon  bem  Serfnffer  uidjt  aitberS  ermarten  bürfen,  eine  uotl: 
fommene  23eberrfcbung  beS  gemaltigen  ©toffeS,  eine  fdbarfe 
®eobad;tungSgabe  unb  bie  Utorgüge  eineS  glnngeitben  ©tileS. 
Sie  Sertbilber,  forceit  fie  9Sögel  barftellen,  bleiben  hinter  ben 
©rroartnngen,  roelcbe  man  in  9lnbetrad)t  ber  ©aiigetierbilber 
hegen  fonnte,  gurüd.  Ser  ffSreiS  beS  aSerteS  ift  im  ®erbäItniS 
gu  bem  ©ebotenen  ein  febr  niebriger.  SEBir  roünfdbeit  bem 
tlBerfe  bie  meitefte  aSerbreitung.  91- 


fberrn  2Rar  3ägern-- 
borf.  Sen  erften  Seil  giM'er 
freuitblidien  Dliitteilnttg  pnben 
©ie  an  anberer  ©teile  abge= 


brudt.  iPegüglidb  ber  fdnffütterung  3bveS  33ucbfinfen  „auf 
anbere  2Beife",  roie  9fiuB  angiebt,  möd;te  idb  bemerfen,  bap  SR. 
natiirlid)  nid)t  jebe  9lrt  ber  aiuffütterimg  anfübren  fann,  eS 
giebt  oiele  Sege,  bie  nadb  SRotn  führen.  Ser  Ääfig  in  ber 
angegebenen  ©röBe  ift  gur  2Iufnabme  oon  20  förnerfreffenben 
Sögeln  loobl  geeignet,  ©inb  ©ie  nicht  in  ber  2age,  eine 
Sogelftube  einguriebteu?  ©ie  roerbeit  bann  noch  mehr  greube 
an  3breit  Sieblingen  haben,  ©runbfäblich  ift  oon  bem3«fammen= 
halten  eiiibeimifdjer  unb  frember  Sögel  abguraten.  ©S  taffen 
fid)  bagegen  bte  eigentlichen  ginfen,  befonberS  bie  norbameri^ 
fanifdhen,  gnt  mit  nuferen  giufenoögeln  gufammenhalten. 
Srachtfinfen  gn  biefer  ©efeUf^aft  gu  bringen,  rate  ich  ab. 
©ie  tönnen  fämmtliche  Sögel,  bie  ©ie  angufdjaffen  beabfid); 
tigen,  im  ungeheigteii  SRaum  überrointern,  oorauSgefeht,  baft 
geeignete  UnterfunjtSftätten  für  bie  SRad;t  (mit  geinioanb  um= 
nähte,  ober  mit'ißapier  überflebte  unb  mitten  anSgetegteOparger= 
bauer  tc.)  oorhanben  finb.  Sigerfinfen  fönnen  auch 
eingeln  gehalten  roerben.  Ser  ©efang  beS  Sßapftfinfe  n toie 
beS  3"bigo  finten  ift  gang  angenehm,  aber  leife  unb  nidht 
gerabe  abtoe^SlungSoolI.  3tit  ©ingeltäfig  ift  ber  ©efang 
gang  nett,  ähnlidf  bem  ber  |>edenbraunetle,  im  groBen  Ääfig 
mit  oielen  lautfingenben  Sögeln  gufammen,  oerfchroinbet  er. 
Ser  ©tefang  beS  gelbbäu(|igen  ©irlih  ähnelt  bem  beS 
europäifd)en  ©irlih.  Ser  ©afranfint,  ober  roie  ihn  bie 
•gtänbler  gnroeilen  nennen,  ftanarienooget  oon  ©üb  = 
amerifa  ift  ein  etioaS  befferer  ©änger,  ber  fein  Sieb  fehr 
fdjnell  üorträgt.  Ser  ©efang  hat  eine  getoiffe  2Iehntichteit  mit 
Serdjengefang.  Ser  ©belammerfint,  auch  Sintaammer  = 
fperling  genannt,  ift  ein  Sogei  über  ©perlingSgröBe,  non 
bem  SRuB  fdjreibt : „©in  9Ränitd;en  in  meinem  Sefife  licB  an= 
genehmen,  fd;metternben  ©efang  hören." 

qperrn  SR.  ©.,  SRummelSburg.  Ueber  bie  3n^3  ®an  ia= 
panifdjen  SriHenoögeln  (Zosterops  japonica,  Temm.)  ift  unS 
nid)tS  betannt.  Sagegen  ift  ber  bem  japanifchen  nah«  oer: 
roanbte  ©angeSbriHenoogel  (Z.  palpebrosa,  Temm.)  fchon  einige 
mal  gegüchtet.  Sie  3nngen  rourben  aber  ftetS  gu  früh  non 
ben  2llten  oertaffen.  2Bahrfd)einlid)  loeil  bie  Semperatur  beS 
3ud)tratimeS  eine  gu  niebrige  inar.  3^'  ©i'haltung  eilige^ 
roöl)nter  Sögel  genügt  eine  Semperatur  non  16 — 18®,  alfo 
geioöhnlid;e  3tntmertemperatnr.  3"  3ö^tnngSoerfuihen  ifl 
eine  höhere  2Bärtne  nötig.  Sie  ©ef^ledhter  unterfcheiben  fich 
nidht,  nietleicht  in  ber  ©röBe.  Sie  2Beibchen  follen  etroaö 
Heiner  fein  al§  bie  männlichen  Sögel.  SReben  einem  guten 
gutter  für  2Beichfutterfreffcr  ift  gu  reichen:  2tmeifenpuppen, 
frifd;e  foioie  trodene,  leptere  auch  eingequellt,  fteine  SOich© 
roünner  unb  anbere  3nfEftcn,  befonbei§  Öie  non  Statt: 

läufen  heintgefnd)t  finb,  hartgetod)te§  .pühnerei,  gut  gertleinert. 

Sa  bie  Sritlennögel  in  ber  greiheit  au^  grud)tfreffer 
finb,  bürfen  auch  grüd)te  nid)t  fehlen.  Siefelben  müffen  1111= 
oerborben,  füB  unb  nor  allem  reif  fein.  Unter  anberen  giebt 
man  Forinten,  ©ultaninen.  Satteln,  Sirnen,  2lpfelfinen, 
auch  etioaö  ©alat.  Ser  2Bärter  SlReufel  überflreut  ba§ 
gutter  noch  mit  gutem  j?od;guder,  er  hält  bie  Seigabe  oon 
3uder  für  befonberö  roidhtig  für  bie  Grhaltung  biefer  garten 
Sögel.  Sie  ©rfolge  geben  ihm  reiht,  ©ern  nehmen  bie 
Sögel  and)  gebrodhenen"  |)anf. 

grl.  9Rarie  g.,  Serlin.  Sie  ©chriftleitung  ift  flet§  be: 
ftrebt,  ben  2ßünfd)en  ber  Sefer  entgegengutommen.  9iur  müffen 
folche  Sßünfd;e  and;  gum  2luöbrnd  gebradht  roerben.  lln§  gu 
grollen,  loeil  loir  bie§  ober  jeneö  nod)  nidhl  gebradht  haben, 
liegt  gar  feine  Seranlaffung  oor,  befonberS  roenn  eS  fih  um 
fo  fpegielle  2Bünfd}e  hanbelt,  roie  bie  3^>^'9^u.  Sropbem 
haben  loir  unS  bemüht,  0ie  gufrieben  gu  fiellen.  Sie  2lb: 
bilbung  eines  fRottehId;enS  im  3ugeubtlcib  finben  ©ie  in 
biefem  .^eft. 

iperrn  ©eorg  Ä.  in  Bigat  b.  IRiga.  Ornithologifdhc 
2Ritteilungen,  roie  bie  überfanbten,  finb  ftetS  fd}äpbareS 
ÜRaterial  für  unS.  SBertooller  roerben  biefe  2lngaben,  roenn 
fie  genauer  unb  eingehenber  mitgeteilt  roerben.  SefonberS 
müffen  bte  2lrten  ber  Söget  beftimmt  gegeben  roerben,  g.  S. 
ioeId)e  ©ulen,  roeld;e  2trt  Äreugfchnäbel  haben  ©ie  beobachtet, 
gu  roeldjcr  3ahi‘c§=  unb  SageSgeit  unb  an  roeld)em  Ort.  3h'^^ 
2JiitteiIungen  über  bie  Äanariengud)t  in  Siolanb  roerben 
bemnädp't  oeröffentlid;t  roerben. 

fperrn  .^>ugo  S.,  Jpalle.  3^>-'  Serfudh"  finbet 

unfern  ooClen  Seifnil  unb  toirb  bemnädhft  oeröffentlidht 
roerben. 


Söerontroortticti  für  bie  ®d)riftleitung  Sotl  SJcunjig,  fietmip  a.  b,  SRotbb.  b.  SSerlin,  für  ben  ainjeigcnteil : ereup’ftbe  S8ettog«bu(hhant)Iung 
in  fölagbeburg.  — Serlag  ber  EreuB’jcbeii  Sierlagäbutbhon  blung  in  fUtogbeburg.  — SDrud  bon  üluguft  popfer  m iSutg  b.  JJc. 


Udilicitlldijctft  filt  KugcUicliljttbcr» 


Seftedimgen  burt^  jtbe  (Baitibanbltmg, 
foroic  jtie  PoftonflnU  (unter  Olr.  2910). 
tpreiä  oievtetiä^vlicb  1 dKaif  50  t]3fg. 
Sffiöc^entlic^  eine  gut  iHuftricrte  Kummer. 


ißc(iviiiiöi’t  Uon  Dr.  Äitrl  ÜJui). 
Siijnftlfitmig:  fiarl  ilfiiMjijj. 
2i’()lti(5  a.  b.  ovöbtt()lt  b.  ®evUu. 


3Inj eigen  roerben  für  bie  3 gejpattene 
tpetitjeile  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  53ei 
ftfßungen  in  ber  ®rcnVfil)tn  öulagsbuit)- 
lianblniig  in  JWngbebnrg  entgegengenommen. 


Hv.  37. 


ZUa^bcblu*^,  6en  :(5.  5optomber  (900.  XXIX.  3at?r^. 


'BtX  grolc  (ÜcltrkOjtif  (Androglossa  Levaillanti,  Gray). 

®UttciUllloeit  ttll‘5  ScittVttlttmerifil.  3Son  gebertco  ®id}Iam.  (3?acf)bntct  berboten.) 

Hebev  ein  raar  id^  in  @uatema(a,  beoor  e§  mir  gelingen  trollte,  einen  Oelbfopf  ju  @efidl)t  ju 

befommen;  enblii^  tain^te  ein  foldjer  auf,  aber  fo  flein  unb  unanfe'^nlid},  ba[3  kt  mir  auf- 

fliegen,  ben  großen  ©elbfopf  oor  mir  ,(U  haben  unb  bei  näherer  33etra(^tung  getrahrte  ich  toirflich 

meinen  ^irtum.  ©er  oor  mir  im  oberen  fyeuftergitter  fi^enbe  i^ogel'  trar  in  ber  ber  fleiue  @elb= 
fopf  (A.  ochroptera,  Gm).  Um  fo  gröjfer  mürbe  aber  nun  meine  9kugierbe,  ron  tro  ber  löogel  ftammte, 
bodh  feine§faa§  auä  ©uatemala;  ^luffcljluff  mu^te  i^  ^kfen  fonnte  ii^  nietlei^t  ton  ben  ©e= 

toohnern  be§  ^aufeä  befommen.  Äur^  entfcl)! offen,  trete  idh  ein,  fteüe  midh  oor  mit  ber  erganjenben 
IBemerfung,  ba|  idh  grofee§  ^ntereffe  an  Papageien  habe,  alS  mich  bie  ©ebieterin  be§  ^aufe§  gleich  kt 
meinen  SBorten  unterbrach,  ba  fdme  id)  aber  an  bie  unriihtige  OueHe,  benn  bie  ^ora  toürbe  nicht  oerfauft. 
3dh  erraiberte,  ba^  mir  ba§  tollfommen  fern  läge  unb  mir  bie  2lu§funft,  btirch  loelt^e  ©elegenheit  ber 
5Sogel  nach  ©uatemala  gefommen  toäre,  oiel  toertooller  fei,  al§  ber  ißoget  felbft.  mufete  i^ 

mi(h  fe|en  unb  mit  großen  Sföeitfchioeifigfeiten  erfuhr  ich  benn,  ba^  ber  i^err  ©emahl  oor  furjem  in 
@an  3ofe  getoefen  fei  unb  ein  5Ratrofe,  ber  feine  3«^)«  «Wjt  befahlen  fonnte,  bie  Sora  oerfe^t  habe,  ©er 
SSogel  habe  jehon  eine  grofte  ©eereife  mitgemacht  unb  fei  au§  bent  füblichen  3lmerifa,  fomit  eine  ©eltenheit 
erften  9tange§.  9dachbem  id)  au§  3ffücfficht  unb  ©anf  für  bie  gegebene  5tuäfunft  ber  ©ame  bie§  beftütigt 
hatte,  lourbe  ber  fleine  ©elbfopf  auf  einmal  oerfäufli^.  50  Sh.  al§  Kaufpreis  feien  febenfallS  nid)t 
jti  oiel.  3^  fonnte  aber  bod)  nicht  umhin,  meiner  5ßertotinberung  5lti§brucf  gtt  geben,  toie  fidh  bie  par 
©chnöpfe  be§  2)(?atrofen  oon  ©an  3of4  in  biefer  furzen  3eit  fo  oerteuert  hätten  unb  empfahl  mich. 

9fid)t§  toar  e§  mit  meiner  SSermutung  unb  meinem  ©tubium,  bi§  einige  SBodjen  fpäter  mein  ^Ifojo 
im  Sauffchritt  mit  ber  2J?ilteiliing  augetannt  fommt,  baff  foeben  einige  fDdepifaner  mit  6hord)a§  (©rupiale) 
unb  einigen  IJfapageien  jur  ©tabt  herein  feien,  bie  6horäja§  feien  fehr  fdjön  im  ©efieber  unb  bie  8ora§ 
toären  fehr  gro^  unb  hätten  gelbe  Äöpfe.  gütige,  trenn  ba§  toahr  toäre,  bürfen  toir  ung  bie  ©elegenheit 
nicht  entgehen  laffen,  bie  längft  gefudjten  ®ögel  311  erioerben.  fKein  ^nbianer  ging  gleich  mieber  auf  bie 
©uche  unb  nach  jtranjig  ilJUuuteu  fommt  er  mit  bem  ?Kerifaner  jurücf,  jirei  auffallenb  grofje  ©elbföpfe 
auf  einer  ©lange  tragenb.  2ln  ben  5^ögetn  toar  nichtg  toeiter  auSjufehen,  alg  baff  fie  btirch  bie  längere 
Dfieife  etioag  abgemattet  unb  mager  toaren  unb  fi^  oermutlich  burd;  bie  ftänbige  Unruhe  etroag  ungefügig 
jeigten.  ilßie  aber  ber  «ogek^odel  mein  ^ntereffe  an  ben  ©ieren  merfte,  tourbe  felbftoerftänblid)  ^ber 
2ßert  banach  bemeffen  unb  ouf  meine  'Jlnfrage,  trag  bie  beiben  SLlögel  foften  follten,  mir  mit  aller  ©emütg= 
ruhe  40  Sh.  bafür  aboerlangt.  aJiann,  3hi^  nicht  ridjtig  unb  feib  ohne  3toeifel  auf  ber  laugen  3ieife 
unb  btird)  bie  tropifd)e  ©onne  fraut  getoorben,  ^ehn  Ifßefog  treibe  ich  ©ir  bafür  befahlen  unb  mit  biefem 
©etrag  satjl  ich  S)ir  mehr,  alg  ©u  anbertoeit  erzielen  fannft,  toar  meine  3lntioc)rt.  ©ag  ©ejd)äft  fam 
aber  nicht  j^uftanbe  unb  ber  .^änbler  ging.  3^^  Saufe  beg  $!agg  fam  er  noch  einige  Wale  jurücf,  immer 
fünf  ipefog  roeniger  oerlangenb,  ich  bagegen  einen  julegenb,  big  ich  bann  nad)  toenigen  ©tunben  langtoeiligen 


290 


eid^tam,  ®er  grofee  ©elMopf.  — Slnjingev,  3uv  Kenntnis  ber  «ßiepevarten. 


5Rr.  37. 


unb  .^^erljanbelnä  für  16  Sh.  bte  betben  ^^ögel  erroorben  l)atte.  16  Sh.  «Rapier  entfprecJ^en  na(| 
j^'^euttgen  £iu§Devl)ä(tni[fen  ungefät)r  10  beulfdjen  @elbe§. 

atmete  förmlich  auf,  alö  bte  beiben  @elbföpfe  bej(al)It  unb  mein  roaren,  benu  id)  roodte  fte  fa 
ju  gerne  befil^en.  ®en  beiben  SL^ögeln  mürbe  in  meiner  SBo^nnng  eine  befonbere  'llbteitnng  angemiefen,  fie 
lunvben  forgfam  nerpflcgt  unb  f^on  nad)  menigen  3:agen  bnrften  fie  atä  gefnnbe  gutmütige  '3ögel  bie  engere 
©efanntfdjaft  meiner  anberen  'ilmajonen  madjen.  (Sin  ^-Uigel  unb  biefer  nur  febr  gering  mar  nerfc^nitten 
unb  t)inberte  fie  am  tvlicgf«  abfolnt  ni(^t;  fanm  brad)te  id)  fie  na^  bem  .^ofe,_  flogen  fie  fofort  nad)  ber 
i^afferleitnng  unb  nal)inen  ein  fo  an^giebigeä  23ab,  baff  fie  mie  an§  bem  Sfaffer  gezogen  erfdjienen  nnb 
baä  fonft  fo  berrlid)  grüne  ©efieber  in  allen  braunen  fyarben  fdjiüerte.  ®ie  Sonne  macbte  fie  aber  halb 
mieber  trocfen  nnb  eine  ©tnnbe  fpüter  fa^en  meine  (Sielbföpfe  mit  fein  fänberlid)  geplättetem  geberfleib 
abgefonbert  non  allen  anberen  Stammeäuermanbten  auf  einem  23anmafte.  3ll§  id)  in  ben  .^-)of  eintrat, 
erfannte  i(^  fofort  il)re  frenbige  Erregung,  fie  fd)üttelten  ba§  (iiefieber  nnb  moUten  abfolnt  jn  mir  fommen, 
icb  reichte  ihnen  bie  .^tanb  nnb  fofort  jpajierten  alle  beibe  auf  meine  Schultern.  ®ie  ^^ofgefellfchaft  fd)ien  ihnen 
nidht  red)t  jn  paffen,  and)  mir  mar  immer  ein  fo  eigenartige^  @efühl  inne,  ba^  mich  -'öget  mit  gan,^ 
anberen  Gingen  betrad)ten  lief)  nnb  beren  23efi^  mid)  faft  mit  etmaä  Stoh^  erfüllte,  ^l'nrj,  nodh  am  felben 
Jage  mürbe  mein  (S-ntfd)lnf),  bie  beiben  ®ögel  in  meiner  Dlähe  jn  haben,  bnrd)geführt.  .^n  menigen 
Stnnben  mar  ein  Stänber  mit  llnterfat^  gewimmert,  ber  algbann  mit  ben  ©elbföpfen  ^^Infftellnng  in  meinem 
?lrbeit§5immer  fanb.  Sßenngleich  ich  läglid)  and)  nur  menige  Stnnben  früh  nnb  abenb§  bie  häusliche  Düthe 
nnb  93eqnemliihfeit  genieften  fann,  fo  fanben  aber  bennoch  meine  beiben  gefieberten  g-rennbe  in  fürgefter 
3eit,  ba^  meine  befonbere  Dlnfmerlfamfeit  ihnen  galt  nnb  ihnen  ntand)e§  (Sntgegenfommen  meinerfeitS  jn 
Teil  mürbe,  baS  fie  auf  ber  IReife  ober  bei  ihren  früheren  i^erren  oerntiffen  mn^teit.  ®ie  beiben  ©etblöpfe 
hingen  mit  einer  bem  .^nnbe  ähnlichen  Jrene  an  mir.  JagSüber  hatten  fie  (Gelegenheit,  im  (Seaflevgitter 
nmhergnflettern  unb  ohne  Dliühe  auf  ihren  Stänber  jitrürfäitfontmen,  ohne  ba^  fie  jemals  nerfnd)t  hatten, 
SU  entfliehen.  (govtfepung  folgt.) 


Bur  Mrnntutö  t>cr  picjJci’artcn.  uamrntlidj  in  Br?U0  auf  U|vru  Mrvf  alö  ^äftg^rugEl. 

5Son  %.  Sriijinger. 

(gortfepung.)  (9tatf|br«(I  oerboten.) 

T'cr  'i^numpieprr  (Antlms  trivialis,  L.) 

ri">enn  man  in  ber  smeiten  ^älfte  Dlpril  eine  fteine  (STfurfion  unternimmt,  um  ben  in  biefer  3eit  aUenü 
halben  fchon  lebhaften  @efang  ber  ®ögel  s«  behorchen,  fo  mirb  man  am  Dianbe  non  f|elbholäerm  fo= 
mie  im  iDJittelgebirge  biS  sti  1500  DJieter  aufmärtS  in  2Balblichtungen  mit  gutem  (GraSmnd)fe  einen  ißogel 
fingen  hören,  beffen  Sieb  in  öejug  auf  Klangfarbe  nnb  «ortragSart  ber  3Beifen  ben  Saien  in  Ungemt^hed 
lä^t,  ob  er  eS  mit  einem  beffer  fingenben  Körneifreffer  ober  einem  mittelmäfjigen  Borpvcoifator  auS  ber 
(Gruppe  nuferer  (5'belfänger  jn  tl)un  hat. 

Strofen  attS  ftarf  angef^lagenen,  enganeinanber  gereihten  ober  tetlS  rurs=,  tetlS  langgehaltenen  ab= 
märtS  siehenben  Jonen  med)feln  mit  lebhaften  Jt-idern  nnb  hübfchen,  anmutenben  Dlttfen.  SefonberS  höbfch 
Hingt  ber  fleiberartige  bod)  höh^r  gehaltene  nnb  fdhneder  anfeinanber  gebrachte  flötenartige  ^uf  „tut,  tui, 
tnü“,  fomie  baS  ernfte,  faft  melamholifd)  angehand)te  „jja,  jja,  jjaa",  melch  le(3tereS  oft  fünf^^  biS  fe^S= 
mal  mieberholt  mirb  nnb  gegen  ben  Sd)ln^  f^ntachtenb  auS  ber  Kel)le  beS  SängerS  rtngt.  ®aS 

smar  nid)t  med)felDolle,  höä)fte»ä  auS  oier  oerfd)iebenen  Strofen  beftehenbe  aber  burch  f^üde  unb  Kraft 
fich  anSjeichnenbe  Sieb  ber  „Spit^erche“  (befannter  DlolfSname  beS  IßaumpieperS)  bürfte  unftreitig  baS 

fchönfte  unter  aden  l^iepergefängen  fein.  .a  t.  ^ o • • s 

äßährenb  ber  ®ogel  fingt,  fi^t  er  gemöhnlich  siemlich  hoch  auf  bem  M)len  abftehenben  3coetg  etneS 
DiabelholsbaumeS,  fteigt  non  ba,  mitten  im  (Gefang,  einige  DJleter  hod)  in  öie  Suft,  rüttelt  lurs  nnb  fehrt 
bann  mit  l)Ochgehaltenen  f^lügeln,  fchräg  fliegenb,  mieber  auf  feine  äSarte  juriicf.  JiefeS  Spiel  mieberholt 
er  fehr  oft  unb  macht  fid)  babnrch  bem  «Beobachter  halb  bemerlbar. 

Seine  Dkhrnng  fnd)t  ber  «Baumpieper,  mie  ade  ©attnngSnermanbten  auf  bem  ©raSboben,  halt  and) 

hier  feine  Diachtrnhe  unb  baut  fein  gut  nerftecfteS  Dleft.  rr  ^ • 

Jiefe  «Bieperart  ift  in  ganj  «üiittelenropa  biS  in  bie  falte  3one  alS  «Brntnogel  gu  treffen  nnb  tn 

manchen  (Gegenben,  g.  ©.  hier  in  Dlorbtirol,  giemlich  häufig.  Jer  5lbgng  inS  «föinterqnartier  erfolgt  hier 
in  ber  gmeiten  Ipälfte  September,  feiten  fpäter;  bie  Sßieberfehr  anfangs  Dlpril. 

I'er  2pornpU'pcr  cAnthus  Richardi,  Yieill.) 

ift  für  (Snropa  nod)  nid)t  alS  IBrntnogel  fonftatiert  morben;  als  3ngnogel  bagegen  mürbe  er  fd)on  in 

mand)en  ©egenben  beoba^tet.  gür  Dlovbtirol  fehlen  über  beffen  «Borfommen  begüglid)e  «Beobachtungen  gang= 
lieh.  3ahre  1873  am  13.  September  erhielt  Stölfer  ein  ftarf  in  ber  «üianfer  befinblicheS  Stnef  anS 

Snftenan  («Borarlberg)  nnb  am  13.  Oftober  1890  mürbe  ein  Sielgenpieper  in  Siggano  («Ronerebo)  erlegt. 
Seine  ^leimat  ift  baS  Steppengebiet  in  ÜRitteR  nnb  Oftafien,  oftmärtS  biS  (Shiaa.  (Sr  mirb  alS  eigen= 
tümlid)e'  ©rfd)einnng  gefdjilbert:  „3m  Saufen  fd)reitet  er  nid)t  mie  anbere  feiner  2lrt,  fonbern  hüpft 

broffelartig.  3ni  gliegen  faden  bie  heden  fyeberränber  beS  langen  SchultergefieberS  fehr  auf,  forote  auch 


S(?r.  37. 


291 


Slnjinger,  3uv  Kenntnis  bcr  peperarten.  — St  cf  er,  ©tn  evfter  Serfud^. 


bei-  lange,  au^en  bai^fteljenavtig  gegeid^nete  ©ci^inang.  21ud)  fein  ^Uig 
gleicht  ber  ®ac^[telge,  ba^ev  aitc^  fein  ^ffame  ©telgenpieper.  ®er  ßocfruf 
ift  ein  tnvgeä  „givp"  ober  „giepp".  Uebev  ben  Oefang 
fdbeint  bisher  nicf)t§  betannt  gu  fein." 

Ser  'lH’ncl)picper  (Anthus  campestris,  L.) 

ipdt)lt  gn  feinem  Stnfenttialte  tianptfac^U^ 
bvact)liegenbe  nnroivtlid;e  i|5la^e  (bat)ev 
auch  fein  9taine)  unb  ift  bementfpred^enb 


Äpornpitiier 

(Anthus  Richardi,  Vieill.). 


in  ^Ritteteuropa  nid^t  überall 
^eimifc^.  3tuc|  bort,  rao  er  nor^ 
!ommt,  fott  er  nid^t  häufig  fein, 
^ür  9torb=  unb  ©nbtirol  ift  er 
nur  at§  ®urd^gug§Poget  an== 


gegeben,  bodb  festen  53etegftücfe  hierfür.  ÜJtir  tarn  biefel?lrt  nur  ein  etngigeS  mal  unb  gtoar  in  JBien  al§ 
^äfigpoget  gu  Oefid^t  unb  ic^  muff  e§  baf)er  einem  beffer  informierten  Kenner  ubertaffen,  über  bte  Ltgen= 
fc^aften  biefe§  ifßieperS  gu  berichten.*)  (gortfepung  folgt.) 


*)  Siefic  bie'Strficit  ooii  .p.  ,&Dcte  in  3it.  32  u.  33  bic(cr  .geitjcfirift  I.  3. 


[Siocpbruct  »erboten.] 


^in  Evflcf  Bcrfurfi. 

ißon  u g 0 S i cf  e r. 

'>ftS  idb  por  'galren,  um  einen  Stebling§raunf^  meiner  f^rau  auf  bem  2öege  ber  SBiebergenefung 
^ gu  erfüüen,  eine  befcf)eibene  ^olleftion  non  jenen  buntgefieberten  fremben  @aften  erftanb,  bte  al§ 
[tünbigeS  .^noentar  bie  ©iaufenfter  ber  .gtünbler  gieren,  ba^te  idl)  ni^t  im  entferntsten  baran,  baff  biefe 
unbebeutenbe  erroerbung  ben  5lnftofg  gu  einer  fpäteren  eifrigen  IBet^ätigung  ber  fbogeltieb|aberei  geben  foUte. 

^n  einen  geräumigen  5lafig  in’^  @rnne  gebractjt,  entfalteten  bie  munteren  ©efeden  alpatb  etne  un^ 
geahnte  ßeben§tt|ätigteit,  ^üpften  unb  flatterten,  girpten  unb  graitfdierten  roie  trunten  Por  gwibe  nnb  »abeten 
mit  ficbtlicbem  SBobtbe^gen  i^r  fc^mudeg  fveberfleib  in  ben  mannen  ©tratflen  ber  gerotfe  langentbebxten 
fVrübtinggfonne.  ©er  ?lnblicf  biefer  luftigen,  bemeglic^en  ©ct)ar  trieb  unbemu^t  bte  ©ebanfen  gttrud  tn  bte 
fterne  unb  roecftc  eine  fcböne  ©rinnerung  au§  tialbpergeffenen  3:agen  ber  ^ugenbgett,  al§  tcp  nocp  — mc^t 
gerabe  gitr  befonberen  ©rbauung  meiner  ©ttern  unb  Seigrer  — l)eimtic^  ©roffeln  pflegte,  nnen 
iaubenfcblag  unb  eine  ®ogetftube  mein  ©igen  nannte,  bie  mit  adern  erreicl)baren  Ifetmtfdjen  Metngefteber, 
Pom  „©perling"  bi§  gum  „Äanarienpogel",  bepöltert  mar,  unb  auf  bereu  Dtanmabmeffung  t^  peute  t«  ben 
engen  flauem  ber  ©tabt  nicht  ol)ne  dteib  bticfe.  ©er  itontaft  mit  bem  ©inft  mar  tm  ginge  hevgeftedt, 
unb  mit  ber  ©rinnerung  aui^  bie  alte  ifJaffion  POtt  neuem  ermat^t.  . m n 

fSalb  erftanb  in  iinferm  ©arten  gum  Obbad)  für  jene  banfbaren  2lnfömmltnge  etne  gterltche  flottere, 
unb  ber  fßogelbeftanb  rouch§  non  ®ocf)e  gu  5öoche.  ^itnäcbft  regelloä  nach  ber  garbemptrfitng  ^fammen- 
geraorfen,  hatte  ich  in  fttrger  geit  eine  beträdjtliche  9lngahl  buntfchidernber  ftfrad)tftnfen  metft  fWattn^en, 
am  Äörnertifch  bie  mir  piel  greube  bereiteten,  ©er  ©ommer  uerging  unter  etntgen  Sferluften  unb  dieu^ 
anfchaffungen,  unb  mit  bem  erften  fadenben  Sattb  rücfte  gebieterifch  bie  ©orge  um  bag  SBtnterquartter  ber 
ingraifchen  fröftelnben  f^fteglinge  heran,  ©in  glugfäfig  in  ber  ©röfee  pon  1,7x1,2x0,75  m nahm  bte 
©efedfchaft  radhrenb  ber  fdlteren  ^ahreggeit  auf.  ^m  ndchften  gahre  f^on  pergrö^erte  ft(h  fetn  niautm 
inhalt  um  bag  ©oppelte,  nnb  auch  bie  flfoliere  im  ©rünen  mu(h§  im  felben  flda^e.  ©agtt  tarn  etne  meuje 
©ingelbaner  für  tranfe  unb  frifd)  eingeführte  53ögel.  23ig  bahin  ergöfjte  ich  mid)  lebiglich  an  bem  mechfelnben 
garbenfpiel  unb  ber  33eobachtnng  beg  äßefeng  nnb  ber  ßebengrceife  meineg  ©chmucfgefieberg,  unb  legte 
nur  raenig  2Bert  auf  gud)tergebniffe.  2llg  jeboch  ein  fjJdrchen  junger  Wöpchen  unter  ber  gttfammett= 
geraürfelten  ©ippfchaft  im  glugfäfig  mit  ©mfigfeit  gu  niften  begann,  unermartet  brütete  unb  halb  etnen 
tolpatfdhigen,  braungeflccften  dJtöpdjenjüngling  in  bie  Jßelt  fe^te,  mürben  bie  fffare  hevaugforttert  unb  unter 
bem  porhanbenen  fßeftanb  eine  „fürchterliche  fmufterung"  gehalten,  dtad)  unb  nach  ntaren  neben  ber 

©ommerpoliere  unb  bem  grofgen  Ä'äfig  6 ©ingelbaner  gitnt  jTeil  mit  rid)tigen  guchtpärdhen  befejjt,  adetn  ber 
meitere  ©rfolg  blieb  tro^'  ader  gürforge  aitg.  ©iefe  ^hatfache  unb  ber  Umftanb,  ba^  bie  ff^flege  unb 


292 


©icfcv,  ein  evftev  Sßerfud;.  — @abl,  3?om  @d;roavjplättd;cn. 


yiT,  37. 


äi^avtung  ber  Sögel  in  fo  nieten  nerfdjiebenen  @ela[fen  mit  Sucf|id;t  auf  angeftrengte  Sevnfät^ätigfeit  etina§ 
511  ^o^e  Slnfovbeviingen  an  meine  Siid^eftiinben  [teilte,  fnl;vte  non  [elbft  ju  bem  ©ebanfen,  bie  Sebienung 
bnrd}  einvid^tung  eine§  gemeinjc^aftUd)en  g-lngvanmeä  ui  nereinfac^en.  ^m  3lpvil  uovigen  ,3a^ve§  befafe 
icb  inieber  eine  Sogelftnbe,  unb  ba§  (£Tgebni§  non  47  flüggen  jungen  auf  bie  3eit  non  ^uni  bi§  6mbe 
Sonembev  bat  midj  ben  SBedjfel  nid)t  bereuen  laffen.  ^d)  iniU  mit  biefer  Eingabe  fein  Urteil  gegen  bie 
£äfig^nd)t  aiiSfpre^en;  id)  regiftriere  lebiglid)  bie  nadte  Sbatfadje  nnb  überlaffe  e§  gern  berufeneren  SogeU 
inirten,  ben  3iMberftreit  ber  iÜieinnngen  auf  biejem  ©ebiete  ineitcr  aiig^ntragen. 

®a§  norennübiite  3nd)trefnltat  oerteilt  fid)  auf  nndbfotgenbe 

1 i|]ar  3^^’i'dtinUn 21 

1 „ fpit3d)inün,Uge  ®ürtelgra§ftnfen  . . 10  „ 

1 „ rotföpfige  ipapagei:?lmanbinen  . . 6 „ 

1 „ roeifte  Stöndjen 5 „ 

1 „ ©cbmetterlingäfinfen 2 „ 

1 „ Üßellenfitticbe  ....  . ....  3 „ 

©nmma  47 

©aneben  beherbergte  meine  Sogetftnbe  nnb  bie  anftoffenbe  ©artennoliere  nad;  nnb  nad)  big  jnm  ©nbe 
be§  3al)reg  ba§  fdjon  genannte  ipürdjen  brannbnnter  Slöndjen  mit  einem  Sadifömmling,  ein  ^raciteg  i^ar 
aßellenfittid)e,  je  1 ^ax  Ülnrora^  5tftrilbe,  ©ranaftrilbe,  gonnennöget  nnb  3inerginadbtetn,  bi§  5 i]ßare 
©onlbgamanbinen  beiber  Srten,  bereu  häufige  Snttoerjn^e  leiber  bnrch  einen  argen  ©ierfreffer  unter  ihnen 
nereitelt  mürben,  1 Siännchen  Jigerfinf  gepart  mit  äßeibchen  ©olbbrüftchen,  je  ein  iJJiannchen  S7abagagfar= 
unb  Orangemeber  nnb  last  not  least  ein  S7ännd)en  Sinfenaftrilb,  roelcheg  [ich  mit  nie  nerfagenbem  ©ifer 
ber  unbanfbaren  5Iufgabe  beg  Seftbaueg  für  bie  glüdUdieren  neretjelithten  Jlameraben  unterjog. 

®eit  an  ber  ©pi^e  beg  ©rfolgeg  marfdperen  bie  3ebrafinten  mit  21  Sad)fommen  auf  4 Srnten  in 
ber  3eit  non  Stitte  3nni  big  ©nbe  ©eplember.  ©ag  trefflidje  ipärdjen  hatte  beftönbig  3 beftimmte  Sefter 
im  ©ebrand):  2 ^tar^er  Säuerten  medjfelnb  für  bie  Srut,  unb  eine  auggehölte  ©ocognu^  augfchliefflich 
alg  ©dilaffteUe  für  ben  nnauggeiet^  gejdiäftigen  nnb  trompetenben  gfapa.  ffilenn  bie  3»tigen  auSflogen, 
maren  in  bem  ^roeiten  Seft  in  ber  Segel  inieber  hodjbebrütete  ©ier  norhanben.  (govtfe^nng  folgt.) 


Bmu  Sdi^uarjj,Tlättri|fn, 

Sou  3.  @abl. 

er  gefchähte  Ä'enner  nuferer  hftaüfd)en  Sogelinelt,  .^err  Snjinger,  hat  in  feinem  lebten,  intereffanten 
Snffa^e  über  bie  Serfd)lechlernng  nnfereg  heimifdjen  Sogelgefangeg,  namentlich  beg  ©dhmarjplättdheng, 
and)  Sorarlberg  ermähnt.  3d)  erlaube  mir  baher  alg  Sorarlberger  ben  geneigten  Sefern  biefer  3eitf(hvift 
einige  3«tlen  alg  Seitrag  jnm  obigen  ilapitel  barjnbieten. 

©er  fogenannte  „SUrrler"  — bie  Silbe  „miebl"  am  ©nbe  ber  ©efanggftrofe  beg  ©d)mar^plättcheng, 
ift  thatfächlich  in  aUen  ©egenben  Sorarlbergg  511  hören;  id)  habe  benfelben  in  nerfchiebenen  Seilen  beg  3IU  unb 
Sheinthaleg,  in  Slontafon  nnb  im  Sregenjermalbe  gehört.  2ßenn  aber  ang  ben  Sßovten  3ln;ingerg: 
„gegenmärtig  foll  er  bereitg  and)  non  Sorarlberg  Sefit^  ergriffen  haben",  bie  ßefer  biefer  3eitfchrift  hevang= 
lefen  foüten,  ba^  biefe  Sangegmeife  beg  Schmarjplättiheng  in  nuferem  Sanbe  eine  jiemlid)  neue  ift,  fo 
möd)te  id)  bem  entgegen  nerfichern,  baff  id)  biefelbe  fd)on  anfangg  ber  80  er  nernommen  habe 

unb  biefelbe  bereitg  fo  nerbreitet  unb  oUgemein  ift,  baf;  eg  fehr  fd)tner  fein  bürfte,  in  unferem  Sanbe  einen 
©chmarjfopf  aufjutreiben,  ber  einigermaffen  ein  halbmegg  annehmbarer  Sänger  unb  babei  non  biefem 
©nblante  gan^  frei  märe. 

5lber  and)  in  Sirol.  mnf)  biefer  Schmaiüfopfgefang  älter  fein,  alg  4^err  Snjinger  nietleicht  glaubt. 
3m  3al)re  1878  entbedte  id)  in  Srifcen  (Sübtirol)  bei  einem  SJlel^ger  ein  Sd)inarjplättchen,  mel^eg  bamalg 
fd)on  10  3abi'f  tm  Mfig  nerlebt  hatte;  ang  nielen  Umfragen  bei  ben  Sogelfrennben  unb  ^tnU 

felbft  erfuhr  id),  bafi  jener  Schmarjfopf  alg  ber  befte  ber  ganjen  Stabt  nnb  meiten  Umgebung  galt,  fein 
©efang  mar  in  ber  Sl)at  fel)r  feurig,  ungemein  med)felreid)  unb  erfcf)allte  in  ber  eigentlichen  ©efanggperiobe 
ohne  irgenbmelchen  leiferen  Sorgefang  unb  in  fel)r  langen  Strofen.  ©iefer  Sogei  min  brad)te  bamalg 
fchon  ben  nerpönten  „SMrrler"  nnb  J^nar  nid)t  bloß  einigemale,  fonbern  alg  Schluß  ber  meiflen  längmn 
Strofen  in  10  big  20  maliger  ununterbrochener  Stieberl)olung.  ©ercbe  and)  rcegen  biefer  oftmaligen 
SMeberl)olung  biefer  ©cfanggfilbe,  meld)e  eben  babiird)  an  bie  9iad)tigal  erinnerte,  mar  ber  Sogei  unter 
ben  bortigen  Sogelfreunben  befonberg  befannt  nnb  gefd)äl5,t  (!j,  bafe  ber  Sogei  jene  Sangegmeife  non  einer 
,!peibelerd)e  in  jenem  4"'aufe  erft  angenommen  hatte,  fd)eint  auggefd)loffen,  ba  bort  unb  in  ber  meiteren 
Umgebung  beg  ^'lanfeg*  eine  folche  nid)t  gehalten  mürbe.  5lng  ben  Senfieriingen  feineg  Sefi^erg,  ber^and) 
ber  länger  gemefen  mar,  miifpe  man  nielmel)r  entnehmen,  baf;  ber  Sogei  biefe  Sangegart  aiig  bem  fvreien 
in  ben  Ä'äfig  bereitg  fertig  mitgebracht  habe.  Stenn  nun  ber  Sogei  im  3ah^'*^  1868  gefangen  mnrbe  unb 
bamalg  fd)on  biefer  „Sirrler"  in  l)ä<hftcv  Sngbilbung  in  feinem  Sd)lage  norhanben  mar,  fo  lann 
biefe  Sd)allform  im  ©efaiige  ber  Sd)mardöpfe  fo  neueren  ©atunig  bod)  mohl  nid)t  fein.  S>eitn  man  ni^t 
an  einen  faiim  glaublichen  3”iatt  glauben  mill,  bafj  jener  Sogei  nämlidj  ber  erfte  ober  einer  ber  menigen 
elften  Sd)mar,;töpfe  gemefen  fei,  meld)e  ben  „S'irrler"  in  ihrem  ©efange  brad)ten,  fo  miif)  man  nklmehr 
annel)men,  ba^  bamalg  fd)on  biefe  ©efaiiggform  eine  jiemlid)  nerbreitete  gemefen,  mag  für  alle  mögli^en 


9^r.  37.  @abl,  ®om  ©d^roavjplättd^cn.  — ©ro^e,  ®ie  ©vunblagen  bev  Äanavienjud^t.  293 

SSermuhingen  eine  fo  raeite  i]3evfpeftiDe  nad^  rucfroäi’tS  eröffnet,  bn^  bie  3®*^  9(nftretene,  bfffer 

gefügt  ber  erften  ©al^rnetimung  biefer  ©djaOform  fanm  me^r  beftimmbar  fein  büvfte. 

bflbc  bamatä  bei  ißviyen  and^  ©(^inar.^föpfe  getiövt,  roetd^e  ben  „Sbirvter"  nic^t  braqiten. 

©ie  rcareii  aber  an  einer  befonberen  Oert(id)feit  511  treffen,  tno  fie  nielteidjt  aud^  Ijeute  nod^  jn  finben  fein 
mögen.  3U§  begeifterter  f^rennb  nnferer  fieimifdjen  ©änger  fpürte  id)  bainaB  ^eben  in  ®ripen  allen  35oget= 
liebtiabern,  namentlid^  ben  i'ogelfängein  nac^.  ^ein  ©udjen  nad;  foldjen  führte  midj  eine§  j£age§  and; 
einem  2J?nnne,  einem  Jagelötiner,  jn,  ber  ben  fatbnng^üoUen  Uebernamen  „ber  ©c^mierer"  ting. 

nähere  Ssorfebr  mit  biefem  ^Jtanne  belehrte  mid),  bafe  er  fidb  ganj  an^fchliefflidj  nur^  mit  ©djinaijföpfen 

befdhaftigle,  tnbem  er  fold)e  fing,  haupMäi^lidh  aber,  inbem  er  Dteftftanb  an^fpnrte,  morin  er  eine 

gerabegu  oerblüffenbe  fyertigfeit  fich  angeeignet  ball®,  öie  fammt  bem  9^efte  roegnahm,  bie  alten 

Ißare  fing,  aHe§  jufammen  in  einen  leidit  oerfiüllten  5töfig  ftedte,  frifche  Äirfdjen  in  Sünbeln 
unb  etraaS  frifc^e  Slmeifeneier  gab  unb  bann  bie  f^renbe  hatte  ^n  fehen,  roic  bie  2llun  ihre  '^’ft 

bem  f^leifche  ber  ^irfdhen  fütterten  unb  ade  fröhlich  9ebiehen.  53egreiflid;ern)eife  erfühlte  er  mir  and;  oft 

Don  feinen  ornithologif(^en  ©rlcbniffen  nnb  icl;  merfte  nur  ju  halb,  baff  er  and)  bie  ©chraarjföpfe  nach 
ihrem  ©efange  in  nielerlei  Sßeife  unterfdhieb.  2Jtir  fdjmellte  ba§  ,!perj  oor  fehnfüdhtigem  iterlangen,  rcenn  idh  ihnt 
jnhordhte  unb  ich  äußerte  ihm  meinen  2Bnnfd),  einen  gau3  an§gejeid)neten  ©djioarjfopf  511  erlangen  unb 
um  ja  redht  fidher  311  gehen,  fügte  ich  bürfe  loften  roa§  er  raoCle.  6r  ging  germe  auf  meinen  2öunf(^ 

ein  unb  meinte,  e§  rodre  raohl  ba§  '-öefte,  raenn  ich  benfelben  in  freier  Statur  auSrcdhlen  unb  im  ©efange 
erft  abhören  raoUte.  ®a§  mar  mir  nun  erft  recht  rciUfommen  unb  in  nid)t  geringer  ©pannnng  unb  frenbiger 
2tufregung  folgte  id)  an  einem  fchönen  ^^ai^lIRorgen  feiner  g-ührung.  (jä  fei  jiemlich  meit,  fo  meinte  er, 
aber  hici^  am  Sanbe  finbe  man  bie  guten  ©dhraarjptdttdhen  nidjt;  ich  ntüffe  mit  ihm  in  ben  „Ißannraalb" 
gehen.  („23annrcälber  nennt  man  in  jtirot  unb  teilraeife  auch  in  23orarlberg  folche  SBälber,  roeldhe  mit 
bem  .^ols=  ober  2Bitb=23anne  belegt  finb,  in  benen  fein  SBilb  gejagt,  bejra.^  fein  ,^013  gefdhlagen  roerben 
barf),  bort  rcerbe  idh  *i^ft  ^tnen  richtigen  ©chraar3fopfgefang  hören.  3)amit  führte  er  mich  an§  bem  2Bei(h' 
bilbe  ber  ©tabt  unb  ber  S^halfohle  ht^^meg  an  ber  ©eite  eine§  fehr  fdhmalen,  tiefen  @ebirg§einfdjnitte§, 
au§  raelchem  bie  3ftien3  heroorbrauft,  langfam  in  bie  ,!pöhe  bem  Orte  Süfen  311.  fJtadh  einem  SBege  non 
1 biä  172  ©tunbe  bog  er  linfä  oom  SBege  ab  unb  lenfte  feine  ©d)ritte  jenen  einfamen  äßdltern  31t,  melche 
bie  fteilen  .^dnge  jenes  ©infchnitteS  ftnnbenmeit  befleiben  unb  fidh  biS  an  bie  braufenben  ©eraäffer  ber  9ffien3 
brunten  im  tiefen  ©(hatten  htnab3iehen.  f^ernab  oon  allem  menfihlichcn  23erfehr  unb  jeber  Ortfdjaft 
roaren  fie  ber  rechte  Ort,  um  ber  bort  roohnenben  Sfogelmelt  eine  ungeftörte  Iftuhe,  einen  laufdjigen,  tiefen 
SGBalbeSfrieben  311  gemdhren.  (©hdih  folat-) 


Ms  ©rmtMaßcn  ^anarißu?ud|i. 

SSon  SR.  ©rohe,  (govtiepung.)  (OCat^btud  »ertöten.) 

'^ie  25erbaunng§rcerf3euge  haben  nidht,  rcie  oielfad)  irtümlidh  angenommen  roirb,  bie  3lufgabe,  bie 
dfahrungSmitel,  roie  fie  für  ben  Körper  braudjbar  finb,  3U3ubereiten,  alS  oielmehr  bie  ihnen 

bereits  in  brauchbarem  unb  für  bie  SBefdhaffenheit  beS  jierförperS  bienlithen  3ugeführten 

ITtahrungSmittel  31t  3erfleinern  unb  auf3ulöfen.  Oie  fthraierige  unb  babei  roidjtige  23errid)tung,  melche  bie 
93erbauungSmerf3euge  auS3uführen  haben,  Id^t  eS  mohl  ber  ÜJtühe  mert  erftheinen,  baff  mir  nnS  einmal 
etroaS  ndher  mit  ihnen  befd;dftigen.  3*^  öer  einfadhften  @eftalt  erfdjeint  bie  SßerbanungSmafchine  alS  ein 
einfacher  ©dhlauch  mit  3raei  Oeffnungen,  bereu  eine  3ur  3lufnahme  ber  ©peifen  bient,  rodhrenb  bie  anbere 
ben  3^®öE  hat,  bie  nerbrauchtcn  unb  unbraudjbaren  ©toffe  auS  bem  ^börper  311  entfernen.  Oen  gefammten 
©chlauch  nennen  mir  Oarm,  bie  2fufnahme-Oeffnung  2Riinb  — bei  ben  ®ögeln  ©chnabel  — nnb  bie 
2lbgabe'Oeffnung  Elfter.  öen  beiben  Oeffnungen  ermeitert  fidh  ber  Oarm  311111  fDbagen.  Oer 

29erbaunngSuorgang  fpielt  fidh  'm  SBogelförper  folgenbermajfen  ab.  Oer  Sfogel  nimmt  bie  Dlahmitg  mit 
bem  ©chnabel  auf  unb  3ermalmt  fie,  hiciöei  roirft  er  fie  oermittelS  ber  3''*^9f  *7  öer  fDbunbhöhle  hciiiin 
unb  oerfeht  fie  mit  bem  auS  ben  ©peichelbrüjen,  bie  311  beiben  ©eiten  beS  UnterfieferS  liegen,  abgefonberten 
©peidjel.  Obgleich  bie  ©peichelbrüfen  im  mefentlidhen  nur  bie  2lufgobe  haöcn,  burd)  bie  ©peichel= 
2lbfonberungen  bie  aufgenommenen  9fohrungSmittel  berartig  311  burdjfeudjten,  boff  fie  ohne  ©dhmierigfeiten 
hinuntergefchlucft  roerben  fönnen,  fo  finbet  bodh  fchon  in  biefem  erften  2SerbauiingSoorgange  eine  gemiffe 
^uflöfung  ber  in  ben  ©peifen  enthaltenen  UtahrungSftoffe  ftatt.  Oie  ©peichel=3tbfonbernng  ber  Ovüfcit 

erfolgt  nicht  einfach  öurdj  baS  (Sinfühven  ber  ©peife  ober  biird)  baS  5?auen  be3ro.  beifelben, 

fonbern  fie  ift  baS  (STgebniS  einer  ^teroenanregung.  Oer  ©erudh,  ber  ©efdjinad,  ja  ber  blo^e^^lnblirf 
roitlfommener  IRührungSinitel  fann  fd)on  biefe  2tbfonberimgen  oeranlaffen,  ohne  baf)  erft  bie  ©peifen  ein- 
geführt 311  roerben  brauchen.  2luf  biefer  Ohatfadje  fnfd  rool)l  and)  baS  nolfStümlid)  geroorbene  ©prid)roort: 
„OaS  äßaffer  Idnft  einem  im  fKnnbe  3nfammeu !"  ndmlidh  beim  2tnblicf  jc.  begel)renSmerter  3RahrungSmittel. 
©peifen,  roeldhe  mit  Sßiberroitlen  genommen  roerben,  bleiben  u.  a.  auch  in  ber  flJtunbhöhle  tiocfen.  2luS 
ber  iRiinbhöhle  gelangen  mm  bie  entfpred)enb  oorbereiteten  unb  teilroeife  and)  fdhon  oerbanten  dtdhrniittel 
in  bie  ©peiferöhre.  Oie  ©peiferöhre  iinfereS  .ftanarienoogelS  ift  mit  einer  ©rroeiterung  oerfel)en,  roeld)e 
Äropf  genannt  roirb.  Oer  Ädmpf  ift  ein  für  bie  (Srndhriing  be3ro.  3liiffütterung  ber  jungen  ^lanarien  fel)r 
roichtigeS  29erbaiinngSroerf3eug.  2llle  gmteiftoffe,  bie  ber  alte  23ogel  3iue(fS  9thnng  ber  dtadhiommen  aiifnimmt, 
roerben  im  Äropfe  burch  eine  Idngeie  ober  für3ere  Sßoroerbaiiung  in  einen  ben  fangen  nad)  ihrem  jebeS= 
maligen  2llter  beföminlichen  3»flanb  oerfeht.  3n  Öen  erften  ßebenStagen  ber  jungen  2)ögel  ift  eine  längere 


294 


@ro|e,  ®ie  ©runblagen  ber  tanavieiiäud^t.  — ftletne  IRitteitungen. 


üJr.  37. 


asoroei'bammq  bent).  >^ubevettung  be§  ^-uttevS  im  ^vopf  be§  alten  ißogelS  erforberti(i^,  mit  jimebmenben 
3lllev  nimmt  biefev  ißovgang  immer  fnv^ere  3«it  in  Slnfprud^,  bi§  er  ft^tie^li^  ganj  anf^ort.  Erfahrenere 
Äanarienüicbter  roerben  jebenfatlä  bei  ihren  täglichen  it^rnfnngen  ber  |>ecte  rciebeijolt  bte  2Bal|rnel)mnng 
gemadit  haben,  baj?  ba^  alte  SBeibchen,  beffen  Dteftlinge  erft  1 ober  2 2:age  alt  fmb,  ben  Riemen  nicht 
jofort  bie  aiifgenommene  Dtahrnng  einftöfet,  fonbern  fich  oom  f^^ntterplat^e  an§  raieber  ruhig  auf 
niebcrläfft  unb  erft  nach  längerer  3^it  tien  .topf  unter  fich  ftecft  unb  hie^'hci  ben  tleinen  etraaä  ^ahrung 
eiuflöfU  3®enn  biefer  'ilorgang  bemerft  roirb,  fo  foK  ber  3ü'^t®^'  nicht  ber  33eforgni§  Utaum  Sehern  bci| 
ba§  betveffenbe  ©eibcben  eine  nacl)läffige  fUtutter  fei,  er  foU  oielmehr  ber  natürlichen  ffteigung  be§  ibogelg 
freien  Spielraum  laffen  unb  erft  raenn  na^  mehreren  Jagen  bie  jungen  oeriiathläffigt  er^einen  unb  mit 
langen  leeren  ^hälfen  bauernb  nad)  gutter  oerlangen,  entfpvedjenb  eingrcifen.  ?lug  bem  S'i“"S«n 

nun  bie  Speifen  buvch  ben  Dteft  ber  Speiferöhre  in  ben  fragen,  ber  quer  in  ber  Sauchhohle  »«St, 
bidit  unter  bem  ^roergfell  unb  ber  oorn  oon  ber  ?eber  bebecft  loirb.  J)te  Eingang§offnung  au§ 
ber  Speiferöhre  in""  ben  flJtagen  roirb  fUtagenmunb  unb  ber  Uebergang  au§  bem  fIRagen  in  ben  ®cxrm 
Olförtner  genannt.  ®ie  Jhätiflfeit  be§  flRagenä  befteht  in  ber  mafchiuenmä^igen  3erfteineriing  ber  Speifen 
unb  in  ber  Vorbereitung  ber  festeren  für  ihre  fpäteren  3roecfe.  f»tan  fann  beii  Etagen  beg  Vo^l§  alä 
einen  sroeiteiligen  bezeichnen  unb  ?roar  alg  einen  fIRugfelmagen  unb  al§  einen  ©rufenmagen  ©er  fIRu§tel= 
magen  hat  bie  Slufgabe,  burd)  örtli^e  3ufammensiehuugen  ber  flRusfelfaferfdjidjt  bie  SBeiterb^orberung  ber 
Speifen  zu  beroirfen  unb  ber  ©rüfenmagen  fonbert  aug  einer  5Renge  fleiner  ©rufen  ben  flRagenfaft  ab, 
roeldier  bie  Vahrunggroittel  oermöge  beg  ihm  eigenen  ©ährunggftoffeg  — Pepsin  ge^nnt  — ciufloft  unb 
fie  in  einen  bicfen  Speifebrei  (Chymiis)  oerroanbelt.  ©iefer  Vrei  roirb  ang  bem  fIRagen  roeiter  in  ben 
eigentlid)en  ©arm  beförbert.  (gorde^ung  folgt.) 


iUctnc  B)iftciImt0Eu. 

Vericllte  niio  'itOflClftirocn;  9hi§  einev  beabfid)tigteu 
3üd)tu:ig  be§  Svleii3eifig§  ift  nicl)t§  geioorben.  9lu  aiiberen 
üögeln  befibe  id)  jioei  2erd)en  (®ing=  imb  .'öetbe=),  je  einen 
.Cbnnfling,  ©tieglip,  Seifig,  ®nd)fint,  ben  Vud)fint  habe  id) 
als  Dieftfungen  gvoff  gezogen.  ®ie  jynnptnahnmg  vefp.  itäppel= 
fnttev  lont  ganj  abroeid)enb  non  bem  in  I9r.  ft.  3hih  II-  93anb 
angegebenen;  id)  gab  ©emmel  in  Wild)  erroeid)t,  jerfhaittene 
Wet)In)üvmer  nnb  gliegen,  er  fpevrte  fef)r  gut  unb  id)  hatte 
feine  Wühe  mit  beffen  Slufjudht.  ©elbft  freffen  lernte  er  fehr 
teid)t,  inbcm  idh  in  ein  flad)eS  SBaffergefah,  roeld)eS  id)  aud) 
jur  |)älfte  mit  ffinffer  füUte,  halblebenbe  gliegen  legte,  roeld)e 
fid)  bann  auf  bem  SSaffer  beroegteii.  Ur  hafd)te  bann  nach 
benfelbeu.  ®r  roirb  allem  91ufd)eine  nad)  ein  fehr  fd)öueS 
Wänndien,  bie  garben  finb  z^ar  nod)  nicht  intenfio  aber 
tennzeid)nenb.  Von  einem  hiefigeu  ft'anarienziichter  erroarb  id) 
einen  heurigen  jungen  ftanarienoogel,  bod)  nur  beffen  S^ich^ 
nung  zuliebe,  ob  Wäundhen  ober  'ffieibcheu  roeih  ich  felbft  uod) 
uid)t,  obroot)!  ev  ganz  leife  zroitfehert.  ®ie  3eid)nung  beSfelben 
eutfprid)t  beinahe  genau  bem  in  Pr.  ft.  IHuf?  „Der  ftanarien= 
uogel"  befd)riebenen  UBilbling,  er  ift  etroaS  ganz  abfouberlid)eS. 
üBfihreub  bie  mit  ihm  z»  gleichet'  Seit,  im  felben  9teft  unb 
uon  benfelbeu  CSltern  ftammenbeu  jungen  heute  zehn  9Bod)eu 
alte,  gro|e,  fräftige  Vögel  finb,  ift  ber  oon  mir  angefaufte  nicht 
ftarfer  als  ein  ö'irlih,  hat  and)  einen  ganz  eigenartigen,  tän= 
Zelnben  ging  unb  Venel)men.  3d)  gerb  ihn  in  meinen  groften 
glugt'äfig,  h'er  foU  er  audh,  falls  eS  ein  Wanmheu  ift,  ben 
Dlaturgelang  anberer  Vögel  annehmen,  fo  and)  ber  junge,  oben 
erroöhute  Vud)finf.  Den  alten  Vud)fint  gab  id)  ertra  beSroegen 
fort,  bamit  id)  fehe,  ob  ber  junge  ohne  einen  feiner  9lrt  zu 
hören,  ben  ©d)Iag  befommeu  roirb,  aber  fpeziell  bei  btefen 
roiirbe  id)  eS  nid)t  roünf^en.  C5in  greuub  non  mir  befiht 
einen  großen,  mehrere  Weter  langen  unb  bementfpred)enb  hohen 
unb  tiefen  glugraum.  Derfelbe  ift  mit  allerlei  ©träuchern  unb 
Väumen,  als'cSebern,  gichten,  Daunen,  Virfeu  unb  anberen 
auSgeftnttet.  Die  DedeSft  mit  ©egeltud)  überzogen,  ber  Voben 
aus  ©anb  unb  (Siartenerbe.  CJ-S  ift  eine  grofee  greube,  hiev 
bie  2ßad)tel  haben  Z“  fehen.  Diefer  glugraum  ift  aber 
überoölfert.  Dieftbau  unb  CJlelege  giebt  eS  oft,  aber  l)äd)ft 
feiten  einmal  eine  glücflid)e  Srut.  ©o  bauten  jefu  ein  Väv= 
d)en  d)inefifd)er  fRachtigalen  ein  dc'eft  frei  in  bem  CSteäfl  einer 
bereits  trodenen  Geber,  baS  lieft  ift  fadartig  ober  beffer  ge= 
fagt,  roie  ein  Vierftiigel,  fehr  f(hön  auS  91gaoe:  unb  ft'ofoS= 
fafern  geflod)teu,  oben  offen  unb  mit  @d)roeinSborften  unb 
anberen  roeid)en  Veftaiibteileu  auSgepoIjtert,  (Belege  ift  nod) 
nid)t  v)othnnben.  Su  ber  „Gftftcb.  VZelt"  frug  ein  C'iebhnber 
betreffs  beS  UieftbaueS  ber  d)iu.  Vadhiig..  uielleid)t  genügen 
biefe  roeuigeu  3”'^"  alS  Vntroort  auf  grage  55. 

SßZeiter  bauten  im  felbeu  glugraume  ein  'paar  Digerpnfen 
ein  t^öneS  Dieft,  aud)  frei  Jim  C^eiift,  in  gönn  einer  .ftugel 


mit  feitlid)em  ©d)lupflod),  nur  auS  gigaoefafern,  aber  eS  ift 
and)  uod)  fein  C^letege  oorhauben. 

Vanbfinfen  nifteten  zweimal  im  2BelIeufittich--Sliiftfatten, 
hatten  aber  immer  nur  ein  SungeS,  bod)  furz  oor  bem  3luS= 
fliegen  Ingen  bie  jungen  ganz  Zwöiffeu  im  illiftfanen.  DnS 
roerben  geroif;  bie  2Sellenfittid)e  ober  C^rauföpf.  Sroergpapageien 
ZU  2D3ege  gebrad)t  haben'? 

aßeUenfittiche  befmben  fid)  bort  brei  ipare  unb 
hatten  im  Vorjahre  an  20  Sunge,  roelche  aud)  aUe  flügge 
rourben. 

Gin  lebigeS  Vanbfint=Wännchen  unb  ein  lebigeS  ©ilber^ 
fafäud)en=9ßeibd)en  paarten  fidh,  legten  in  ein  felbft  angefertigteS 
dieft  (uermutli^)  3 Gier,  brüteten  aber  nid)t.  DaS  9iefl  roar 
nud)  im  CSeöft  tief  oer^edt,  niftförbd)enförmig  auS  aderlei 
gafern  hevgeflellt,  oben  aber  offen. 

Dompfaffen  erbrüteten,  in  felbft  auS  trodenen  ©raSrifpen 
unb  anberem  Diiftmaterial  hergeflelltem  üfefte  3 Sange,  zmei 
oerfchroanben  gleich  »ndh  bem  91uSf?hlüpfen  auS  bem  Gi  fpurtoS, 
nur  eins  rourbe  groh  gezogen,  ohne  überhaupt  für  biefe  foroie 
für  anbere  brüteube  Vögel  ertra  ein  Jjedfutter  pi  veidten,  roeil 
bie  gütterung  im  grofien  unb  ganzen  ohuehiu  für  bie  üer= 
fd)iebenen  Vögel  fo  mannigfaltig  ift,  baff  fie  eines  folchen 
geroiff  entbehren  fönuen.  Die  gütterung  ift  regelmäßig,  zeit= 
unb  fachgemäß,  an  nichts  läßt  eS  mein  greunb  fehlen. 

Der  genannte  .^err  hat  eben  zn  niel  Vögel  im  glugraum 
unb  bann  nod)  bazu  fold)e,  roeld)e_  hierher  garnicht  gehören, 
aber  roie  er  mir  fchou  oft  gefagt,  hält  er  fich  biefelbcn  zuni 
Vergnügen  unb  nid)t,  um  ber  SBiffenfihaft  zn  folgen.^  ©o  be- 
fiuben  fid)  baruuter  g 'pirole,  1 ©ingbroffel,  4 Vaar  bin. 
Vleber  (bauen  fleißig  DiefterJ,  2$itroen,^  rntl).  ftarbinal,  mehrere 
9fott'ehld)en  unb  uoci)  anbere  Heine  Vöferoichte. 

‘iöenn  nur  jemaub  einen  Vogel  bringt,  gleid)  ift  er  unter 
ber  («efellfd)nft,  unb  roeun  id)  ih»  aufmerffam  maihe,  baß  il)m 
biefer  ober  jener  ©d)aben  bringen  föunte,  fo  Iad)t  er  nur, 
beim  feine  größte  greube  ift  eine  recht  bunte  Gefcllf^aft,  aber 

brüten  möd)ten  fie  halt  bod)  aud).  ©d)l.,  Sägernborf. 

Von  mciiini  Vfli'qlinqcn  fingen  berzeit  uo?h : 1 9iad)ti= 
gal,  1 ©proffer,  2 ©d)roarzplättd)en,  1 ©onneuoogel,  1 CSartem 
graSmüde,  1 ©pevbergraSmüde,  mit  ziemlid)em  Giter.  gd) 
füttere  frifd)e  ülmeifeupuppen,  unb  fange  berzeit  „baS  9Ji'ar 
ft'ruerfd)e  Unioerfalfutter"  beizumifd)en  an ! Slbolf  g.,  (Sraz. 

©U’tllfprvliugc  fah  ich  h'fv  etroa  z'vanzig  ©tüd  zum  erfteu 
Wal.  9llpenbo'l)lcu  unb  Snnnenhch«r  fal)  ich  öei 
Vrennerbab  tu  DJeeuge.  ftarl  ft  ul  1 mann. 

Slingr  'iMilinni'ifi'it  roaren  eS,  roeld)e  bei  mir  ben  SBuufch 
rege  machten,  Vögel  in  meiner  Umgebung  zu  haben,  fie  täglid) 
fel)en  za  fönuen  unb  mid)  ihrer  ,ui  freuen,  gd)  bin  aller= 
biiigS  uod)  ein  9ieuliug  auf  bem  (^tebiet  ber  2iebl)aberci  unb 
roiirbe  fid)erlid)  eine  große  ‘'Wenge  Vögel  pflegen,  roeun  ich 
nid)t  ber  roarnenben  ©timme  beS  .tpetauSgeberS  biefer  Srit= 


'JJr.'  37. 


Älctne  'DJitteilungen  — 33üd;er  unb  — ®pred;faal. 


295 


junge  ffiloumeiftii 
(Parus  eoeriileus) 


ad)timgeii,  bte  mit  gutem  S3lid  uub  fadjEitubigem 
Sßerftäubnig  gefe^en,  in  bev  bet  .gjeinbl  geroo^iiten 
gemiffen^aiten  '2lu§fi'dji'Iid)teit  gej(|tlbert  )'iub.  J'ie 
idit  ber  ©diilbetung  ifi  ein  cincv’’n)arm= 

berjigen,  lebenbigen  Siebe  ju  ben  ©ebilbeii  bev 
©d)öptuiig  insbefonbere  bev  ^ogelroelt,  einer  Siebe, 
bie  fid)  n'id)t  bamit  begnügt,  ii<ögel  ju  beobndtlen 
nub  fid)  i^vev  jn  fvenen,  (onbevn  and;  i^atfvnilig 
eingveift,  nm  bie  9cot  nnjevev  gefiebevten  gvninbe 
,;n  linbevn. 

jöprßdiraal. 

(<5tef)t  ben  9lbonnenten  foftenlo‘3 
äiir  Verfügung.) 

gvage  95.  3ft  e§  jmed^ 
mäfng,  einen  ipved;enben  ipapn= 
gei  (@eIbnaden=9(majoneJ  auf 
einem  ©tiinbev  an  bev  jtette 
511  l;nlten  obev  empfiel^It  fid;  met;v  bie  Jpaitnng  im 
Ääfig?  gveifvau  n.  33.,  33evlin  W. 

5'vnge  96.  3d;  '>t  einem  gvööeven  iüanev 

90  X 70  X 30  eine  |)iiubenlevcbe  gefäpgt,  unb  gab 
biefer  Sage  nod;  eine  2l'alblevd)e  bajii.  Sie  üeve 
Italien  biä^ev  gute  ,i?amevabfd;att,  ba  id;  jebod)  auf 
ein  banevnbeg  gute§  (?inüevne[;men  3'ueifel  t;ege,  unb  gejang= 
lid)e  ©inbnpe  bei  einev  obev  bev  nnbeven  fiivdjte,  jo  bitte  id; 
nm  gütige  Stnäfnnft,  ob  eg  füv  bte  fommenbe  ©efanggjeit 
be[]ev  loäve,  jebe  Sevd;e  einjeln  jn  galten  obev  biefelben  bei= 
(ammen  311  taffen?  2tbotf  @va3. 

StlltWOVtCll. 


ftbvift  folgte  unb  ben  beabfiebtigten  3lnfanf  oon  einigen 
20  bentf^en  2!Beid;fnttevfveffevn  nntevlaffen  t)“iEe  unb  mid; 
oovlaupg  mit  ber  Spaltung  oon  5 infeftenfreffenben  ÜSögeln 
begnügte,  um  an  ifnen  ba§  3t.  23.  6.  bev  SSogelpftege  311 
levnen.  Unter  biefen  Siögeln  bepnben  fid;  nun  and;  3ioei 
S3laumeifen,  in  bereu  23efitJ  icb  auf  mevttm'irbige  2Beife  gelangte 
unb  bie  mich  eigentlid;  3nmngen,  2Sogelliebt)aber  511  merben. 
3cb  ging  eine§  iÖiovgeng  toäbvenb  eineg  lönblicben  ©ouuuer= 
aiifentbalteg  in  ben  ©arten,  opne  etroag  befonbereg  rov3ut;aben. 
Sa,  roäbrcnb  idb  einen  31pfelbaum  muftere,  um  3U3ufeben, 
ob  bei  bev  bevvfdbenben  Süvve  ber  23aum  nod;  einige 
trage,  piegt  mir  etioag  gegen  ben  üopf  unb  bann  3ur  ©vbe. 
3d)  fe^e,  eg  ip  ein  2SogeI,  mag  für  einer,  loupte  iep  nid;t. 
34  nehme  it)n  auf  unb  ioäl;venb  ich  ihn  betradhtc,  bemevfe 
id),  bap  auf  meiner  ©thulter  ein  3roeiter  gleicher  Sßogel  fiftt. 
3tud)  er  licp  fich  ergreifen.  3^)  ,^anb 

einen  ißoget  unb  roupte  nicht,  mag  ich  bamit  mad;en  foUte, 
mit  ben  lieben  Kleinen,  bie  mid;  mit  ihren  tveuhev3ig  oev= 
Irauenben  2(ugen  fo  munter  angudten.  3“-  ^d;  mup  eg  tu 
meiner  ©dhanbe  geftehen,  ich  ™upte  nidht  mal,  mag  ich  fid' 
Siere  befap,  big  mid;  eine  23auergfvau  belehrte.  3<^)  fodtc 
bie  „dJieefen"  bod;  „infpunnen"  unb  behalten,  biefelben  loäven 
nod;  31t  jung,  um  fich  atlein  311  ernähren  unb  mürben  bodh 
blog  oon  einem  „Untier"  gefreffen  merben.  3^  folgte  bem 
IRat  unb  fo  mürbe  ich  2Sogelliebhaber.  ijSauI  S.,  Sevlin. 


Südier  unb 

BBiffdirificn. 

„Cvuitliülogtfrfu’  S'cübnditungen  p 
3tnöC(f)S  im  3üt)rr  IS99"  oon  di. 
Gmmeram  .g)einbl,  0.  S.  B.  (©onberabbrud  aug  ,,diatuv 
nnb  Offenbarung."  46.  33anb.  iOlünfter  J900.) 

3n  bem  oorliegenben  cgieft  hot  unfer  gefd;ähter  Mitarbeiter 
ip.  ©mmeram  .^einbl  feine  eingehenben  Ornithologifdjen  l8eob= 
achtungen  mährenb  beg  3ohee§  1899  ueröffentlid;t.  Sie 
3lrbeit  5eriäüt  in  4 3tbfd;nitte,  bereu  eri'ter  ,,3Infunft  unb  2lbj 
reife  oon  f^ugoögeln"  behnubelt.  3"i  3meiten  ift  bag  ,,Seben 
unb  Sreiben  auf  ben  gutterplähen"  gefd;ilbert.  3m  britten 
finb  bie  23eobad)tungen,  fomeit  fie  fid;  auf  bie  ,.23rutperiobe" 
eri'treden,  3ufammengefaBt.  3"'  oierteu  umfaugreid;ften  3lb- 
fd;nitt  piiben  mir  eine  Menge  intereffanter  33eobachtuugen  ber 
oerfchiebenften  3lrt  aug  bem  Seben  ber  SSogelmelt  um  2inbed;g. 
Ser  3«h“d  33ucheg  giebt  oiele  re^t  „intime"  Seobs 


3tnf  grage  81.  Saf?  bie  Unoerträglichfeit  beg 
,Kt eiberg  lebiglich  iubioibnelt  - etron  auf  ©runb  einer 
Ärnnfheit  ober  beg  d'orunggtriebeg  - gemefen  fei,  fann  id; 
nn^  ben  oon  mir  gemad;ten  33eobad;tungeu  burchaug  nid;t 
tugeben.  3<^  ltol>e  tmar  nod;  feine  Kleiber  im  Käfig  gehalten, 
fann  aber  biefe  3Sögel  jahraug  jahrein  oor  meinem  genfter 
mit  DJhifte  beobad;ten,  unb  fann  ba  nur  fagen,  baff  fie  fid; 
gegen  faft  alte  aiiberen  SSöget,  mit  benen  fie  tufammentreffen, 
äufierft  unoerträglich  ermeifen  unb  bet  il;rer  fräftigen  ©eftalt 
mit  bem  ftarfen,  pfriemeiiförmigen  ©ihnabel  auch  allgemein 
gefürchtet  finb.  Ohne  3'oeifel  barf  man  nun  — roenigfteng 
in  biefer  Jpinfid;t  — oon  il;rem  S3euet)men  im  greien  auf 
jeneg  im  Käpge  fd;liehen.  Seine  menn  fie  es  jehon  im  greien, 
mo  bod;  bie  23ögel  meit  mehr  ©pielraum  l;oben  unb  einanber 
augroeid;en  föuiien,  fo  treiben,  fo  liegt  eg  oon  ooruherein 
nahe,  bafi  j'ie  eg  im  Käpge  — felbft  in  einem  Dert;äitnig: 
mäfiig  grofjen  — noch  meit  ärger  treiben  merben.  3«  meinen 
„Oriiitt;ologifchen  i8eobad;tungen  311  2lnbedh§  i-  3.  1899"  (in 
„'Jtatur  unb  Offenbarung"  3ohi’S-  '900»  ©.  279f.)  habe  id; 
bievüber  folgenbe  23emerfung:  „3[Bie  biffig  unb  futterneibifd; 

bie  Kleiber  fein  fönnen,  baoon  fonnte  id;  mid;  am  Morgen 
beg  24.  2tuguft  überteugen;  auf  ein  entfehücheg  ©d;mer3eng- 
gefdhrei  eineg  i'ogelg  ang  genfter  eilenb,  fah  ich  “'ft  1*^'" 
gutterbleche  tmei  Kleiber  in  einen  Knäuel  oermidelt  fidh  hrr= 
umbalgen,  fobafj  id;  fie  nahetn  mit  ben  .geänben  greifen  fonnte. 
2llg  ich  bereitg  bie  |>anb  nach  augftreefte,  liefen  fie 

eben  nod;  im  lebten  Momente  oon  einanber  ab  unb  Pogen, 
einen  auggeriffenen  geberbüfdhel  turüdlnffenb,  baoon.  3luch 
auf  aiibere  ißögel,  fo  befouberg  Meifen,  bie  gleid;3eitig  mit 
ihnen  fid;  einpnben  moPen,  fat;ren  fie  mie  ein  23lih  log  unb 
oertreiben  pe." 

Pfad;  meinen  ©rfahrungen  fann  ich  olfo  Plieniaubem  raten, 
ben  Kleiber  mit  fd;roäd;eren  i^ögeln,  felbp  fold;en  feiner  eigenen 
2lrt,  im  Käpg  tufammen  31t  holtm  - om  ehePen  nod;  in 
einer  gropen  23olib,re  mit  oielen  ©chlupfroinfetn  unb  mehreren 
gutterplähen.  i)i.  ©mmeram  .fieinbl  0. S.  B. 

3luf  grage  86;  3<h  ^me  teitlang  Sad;tauben 

in  einer  gröperen  23olifere  mit  allerlei  fleinen  2?ögeln  50= 
fammen.  3d;  fann  biefes  3>'fomment;alten  nid;t  empfehlen. 
©d;ou  bei  ber  ^'ifommenfetuiug  ift  eine  unglanblid;e  lluruhe, 
ein  fortmährenbeg  C^in=  nnb  .^'lerPattern  31t  beobad;teii.  3^1>s'-' 
glügelfd;lng  ber  Sauben  fept  bie  Kleinen  in  ©chreden  unb 
bag  gel;t  rood;enlang  fo.  ©elbft  alg  id;  bie  Saubeu  in  einen 
tleiueren  Käpg  fepte,  um  bie  nnbereu  3nfaffen  ber  Sßolibre  ent 
an  biefe  311  gemöhneu,  mar  eg  nicht  anberg.  Sa  i^  meine  Sach= 
tauben  fehr  gerne  t;atte,  entjd;lop  ich  "’-ld),  eine  dJoliäre  befonberg 
für  biefe  311  bauen.  Siefelbe  l;nt  eine ©löpe oon  4x4x3ni  unb 
ip  nuggepattet  mit  Ptiptäften  unb  entlaubten  23äumen.  §ier 


296 


0pre(^laal.  — 9tu§  bem  3ooIogifd)en  (garten.  — 9fiebnttion§brieffaflen. 


'Jh-.  37. 


beten  bie  Sadjtauben,  nngefät)!'  10  0tüd,  baju  fanien  nod)  2 
'Bar  au|‘traliid)e  @d)opttaiiben  nnb  1 'Jiar  (glanäflügeltaubcn, 
ein  reiieiibeS  33ilb,  beioiibev§  roenn  bie  gan,^e  @c(etlid)att  btd)t^ 
gebvnngt  auf  ben  rieften  fap.  Sa§  ^ufaminenbnlten  uon 
Jnubeii  mit  tleinneii  SPögolii  ift  and)  megen  ber  V^iitterimg 
jdjioicvig,  bn  bie  Sauben  Sedcvnuiulcv  finb  unb  befoiibrrö  bie 
iiir  bie'fbiiifeu  beftimmten  ©dmereien  freiieu. 

” l'iibiuig  ‘Sl , (glcgnu. 

'.Huf  fl;- rage  91;  'ÄteUenfittidfe  föinicn  bnd  anii;e  95nln' 
biiibu'rd)  im  f^-reien  gebnlten  merben,  novauggetebt,  bafi  fic  einen 
gröfievni  .Käfig  mit  itiiftuiftcu  jur  ißerfüguiig  b<iben,  fobnfi  lie 
iid)  leidjlid)  ?(emcguug  madicu  föiinni,  imb  einen  ^um 

llrbernnd)teu  t)aben.  3"*  f eOien  .Käfig  geljalieu  ilt  bie  lleber- 
mintening  im  f^-reieii  nid)t  ,^u  empfehlen.  iit  bann  uoc- 
uuichen,  bie  'iiögel  im  fievbft  ing  3immer  ',n  nebmen. 

^ ^ A-vib  ©d).,  Unna, 

'Huf  '|l,-rage  92:  CJä  ift  eine  bei  ber  Siidiinng  uoii 

'Hti'Uenfittid)en  bäufig  beobad)tete  “ibatfadje,  bafi  bie  inngen 
®ögel  fid)  nidjt  uoliftänbig  befrebern.  (,-fg  ift  bag  uermntlid) 
eine  golge  non  ^njiidji.  3d)  fal)  cinft  bei  einem  3f'd)tcr  eine 
ganje  fHeibe  bernvtiger  ?5ögel,  bie  längere  3'9  ',ur  tBrobaeptnng 
gr()alten  luutben.  ®avunter  innven  einige,  bencn  fämnitlid)e 
©d)n)ingen  unb  bie  ©tenerfebern  fet)Iten.  Die  ‘Jiere  imuben  brei 
3al)re  bei  guter  'f.(flege  gebaltni,  ol}ue  bafi  b^e  fel)lenbcn  A-ebern 
nad)U)nd)fen.  Seiber  inaveu  mit  biejen  i^ögeIu 

evgebniglog.  Diefelben  fotlten  jn  bem  3n)ecf  novgenommen 
merben,  bie  eoent.  Vererbung  beg  UnbefiebertbUibeng  feft-,n= 
ftellen.  (Sigentiimlid)  mar,  bab  bie  (fitem  biefer  i'ögel  aber 
and)  in  bemfelben  (flelege  gut  auggebilbete  2Belt 

brad)ten.  Die  Urfac^e  fi'ir  biefe  (f-rfd)eiming  ift  fd^mer  feftju- 
[teilen.  &ani  ä^nlidje  Dinge  merben  aber  arid)_  bei  ©äuge= 
tieren  matirgenommen.  ©elbft  bei  bem  Homo  sapiens, 
fnHg  finb  biefe  3?erfrüppelungen  meift  nur  bei  .Kulturtieren 
jn  fiiiben,  ju  beiien  ber  'fflellenfiitid)  and)  fd)on  gel)ört. 
gbäufig  bnt  man  burd)  anberroeitige  ÜSerparnng  bem  UebeU 
ftanbe  abgel)olfen,  and)  einfnl)rung  fri[d)cn  iMuteg  ('impor: 
tierter  2?ögel)  fc^afft  meift  Ülenberung.  Derartig  nerfriippelte 
■ ijlögel  finb  äur  3ud}t  nid}t  roeiter  ju  üerroenben.  '.Hm  be|ten 
ift,  eg  biefelbeu  ju  töten.  , , 

Dafi  in  ber  (gefangen!d;nft  brütenbe  äUilbuogel,  rote 
Dompfaffen  k.,  plö^lid}  bie  gutbebrüteten  (gelege  oerlaffen, 
rann  feinen  @runb  in  ner[d)iebenen  Dingen  haben.  .&äufige 
'ileängftigung  ober  I8eunrut)iguug  burd)  anbere  33ögel  ober 
neugierige  Wenfd)eu,  (Srfranfuug'beg  2Beibd)eng,  Waugel  an 
rid)tigen  ^utterftoffen,  and)  bag  plötjUd)e  ©terben  ber  fauligen 
im  (f'i  Deranlafjt  bag  ®erlaffen  beg  'Jfefteg.  (©.  aric^  Hut; 
roort  auf  Jrage  17  in  Jjeft  10  b. 

Huö  treu  Bcreiimt. 

Slcgiutlin,  iß  er  ein  Der  23  o gel  f r e n nb  e ju  23er  lin. 
Die  für  ben  6.  ©eptember  angejeigte  ©ihung  fonnte  aug 
befonbereu  (grünben  nicht  abgehalteu  merben.  Die  näd)fte 
©ihung  mit  berfelben  Dagegorbnnng  unb  bem  23ortrage  beg 
fperrn  fRub.  23al)r  finbet  am  Donnergtag  ben  20.  ©eptember 
ftatt.  (gäfte  millfommen. 

2lm  ©onntag  ben  23.  ©eptember  finbet  ein  2lugflug 
für  .fierren  nach  23irfenmerber,  23riefe,  ©umint  ftntt. 
21bfat)rt  ©tettiner  Dahnhof  (Sorortoerfchr)  um  8 lU)r  45  3Jlin. 
23onnittagg-  Ärüger,  ©diriftführer. 

©arten. 

flRonat  2luguft  mürben  an 
Dbgeln  neu  ange= 
fd)afft:  1 (S'elbbauch= 
2lrara  (S'itace 
coeruleo,  L.)  ©üb= 
21meri  a,  1 'ßar 
fjalmtäubdien 

(Turtur  seil jgal'ensis,  Briss.) 
21frifa,  1 'ßar  inbifd)e  Sach-- 
tanben (Turtur  huinilis,  Jerd.), 
3 ..gmlgbanbtauben  (Turtur 
semitorquatus.  jRi'qyi.),  1 Tnr 
(i$pj"liuggtänbd)en  (t'hamae- 
pelia 'fipsserina,  L.),  1 Dar 


{ j-yi'uauus  suipiiaruuuö,  » fowe-.y  v 

canorus,  L.)  Dentfd)lanb,  2 IRofenn  ae  (1  astor  roseris,  L.) 
©.=C).'(fnropa,  1 (gelbiteififaifite  (Cas  leus  rcteronotus.  l leill.) 
('■'iiiaua,  1 grüner  K'arbin.ü  (Uubernatrix  cnstatel  a.  iss.) 
'•Uafilieu  l 'ßar  d)inej.  'Hmmcrn  (Emberiza  sulpnurata, 
iA'svO  Ubimr  1 ©d)ieferammerfint  (Phryffulus  unicolor, 
J/rs».)  ©.-.'.Hmerifa,  I ißar  SHötel '.Hmmern  (Einberiza  rutila, 
Bll  ) Oftafieu  1 'ßar  milbeÄanarirniiögel(Fringillacanana,  L.) 
Kanar  'Juieln,  1 'llUbafinf  ('Hrt  nod)  nid)t  fejtgeftellt)  'Hrrrta, 
1 'ßnr  (ginnnftrilbe  (Habropyga  cinerea.  Hg/.)  Jf.=0.=utnta, 
1 'Äiellenaftrilb  (Habropyga  uiidulata,_  Hijl.)  ©.Hlfrirn, 
1 'ßar  .fi'ubn=i angaren  (Tliranpis  pretrei)^.Hnba,  H^iapan. 
'ßitllenoögel  ( Zosterops  japonica.  Tcmni.)  fvapan,  1 ©d)lant= 
fcljmalm  (Podargus  euvieri)  o.  = vHu)tralieu.  lUnyeioem 
einige  Stanbuögel,  '2lUlbhüt)uer,  (Juten  ic. 


lierin  258.  8.,  2®anbgbed. 
3n  4peft  19  unb  20  finben 
©ie  in  bem  21rtifel  „lieber  bie 
21nfjnd)t  junger  ©tare"  eine 
gute  'Hnroeifung.  @in  guteg  ifjuttergemijch  für  ©tare  ift  ge- 
roeichteg,  gut  nuggebrüdteg  iffieifbrob,  unteimifd)t  mit  ge  = 
riebenem  2Rohn,  menig  gefochten  Kartoffeln,  gemahlenem, 
gefod)tem  gleifch  unb  2lnieijenpuppen.  (gern  genommen  merben 
lebenbe  ^nfeften,  Cbft,  'Weintrauben  ic.  Die  Dohlen  finb 
2lllegfreffer;  man  giebt  ihnen  ff-leifdhnbfälle,  eingeroeichteg  aug= 
gebrüdteg  2Beif)brob,  Kartoffeln,  (Slemüfe  k.  Die  (Jrnährnng 
ber  Tlteifen  ift  fd)mieriger,  fie  bebürfen  eineg  Körner;  mie  an^ 
eineg  fs-leifd)futterg.  (Jin  „präparierteg  3ufeftenfntter"  genügt 
nidht.  2ln  Körnerfutter  ift  su  geben  iDtohn,  ^lanf,  ©onneii; 
blnmeti;  nnb  Kürbigferue.  Obft:  'Hepfel,  Dirnen.  (Jin  Weich-- 
fnttergemifdi,  bc|tel)enb  aug  Weifibrob  (mie  oben)  'Hmeifen; 
pupmn,  geriebener  gut  anggebrüdter  2Röhve.  Dajn  etmag 
haitgefodpeg  äerficine'iteg  .^)ühnerei,  menig  gleifd)  (mie  oben), 
and)  etmag  rol)eg  f^Ieifd).  Diel  lebenbe  f^nfeften,  and)  iDiehl- 
mürmer. 

ffrän'ein  (Jlara  21.,  25Bilbbab.  Der  Knnarienoogel  fam 
DÖttig  äerquetfd)t  hier  an.  (Jine  Unterfnd)ung  mar  unmöglich. 
(5-g  iit  mieberholt  an  biefer  ©teile  barauf  oufmertfam  gemad)t 
morben,  bafi  piv  ffeftftellung  ber  Dobegurfache  eingefaiibte 
Dogelfabaoer  in  feften  ifßappjchadhteln  ober  beffer  in  fleinen 
ÖoUfiften  eiugefnubt  merben  niüffen.  Die  ©enbnngen  luib 
an  bie  © d)  r'i f 1 1 ei  t n ii  g portofrei  einjufenben  unb  nicht, 
mie  eg  im  uorliegenben  ^'nlle  gejd)ah,  an  bie  Dp'laggbuch' 
hanbluug.  Den  Käfig  tonnen  ©ie  nach  forgfnltiger  fKeint= 
gung  mit  tod)enbem  'ißaffer  ic.  in  einigen  Dagen  roieberum 
uermenbeii. 

Demi  3ohn  © d).,  Ipamburg.  Die  Derpftegung  ber 
ölolbammer  ift  fehr  einfad),  (grag;  unb  (getreibefämereien,  he- 
fonberg  Dafer,  .giirfe,  ‘äRohn,  Dnd)meijen  ift  bag  gemöt|nltd)e 
D-utter;  ab  unb'ju  ift  ein  2Beid)futtergemifch,  in  bem  bie 
pflninlid)en  fRährftoffe  übermiegen,  äu  geben,  befonberg  iii  ber 
3eit  ber  'Ttanfer  ift  biefeg  (geniif^  511  reichen.  2llg  (grun= 
fiitter  giebt  man  nod)  grüne  halbreife  (getreibe;  nnb  ©rag; 
ähren,  and)  Dogelmiere,  Dabemaffer.  21nimern  finb  juraeilen 
auf  ben  (Jrnährunggjuftanb  jn  unterfndjcn  niiD  bag  gntter 
ift  nad)  bem  Defnub  ju  regulieren. 

Deirii  .fv  K.,  Ciannu.  3n  bem  Käfig  oon  angegebener 
©löfje  föiuien  bie  beiben  2lrten  „25Bitmen",  ferner;  nnb  2i'a= 
poleongroeber,  fomie  'ßnpftfinf  gehalten  merben.  21mh  2»eaeu; 
fittid)e  nnb  9h)mphcn  fönnen  bajii  fommen.  (Jg  lajfen  fiih  aber  in 
all  biefeii  Dingen  nid)t  allgemeine  feftftehenbe  IRegeln  anffteEeii, 
meil  bie  21rleigentümlid)feiten  nidht  febem  3nbiüibnnm  in  benu 
ftlben  ©rabe  eigen  finb.  (Sg  ift  immer  bei  ber  3nfammentehung 
üerfd)iebenartigcr  Dögel  eine  aufmerffame  Uebermad)uug  nötig, 
befonberg  in  ber  erften  3eit  beg  3ufamment)alteng.  Um  bie 
unbefieberten  ©teilen  am  Kopf  ber  inngen  'K'pmphen  jn  be= 
feitigen,  mühte  mau  ben  (gruiib  beg  Kahlfeing  feftftellen. 
Däufig  hilft  Daben  ber  Dögel  unb  Defireichen  ber  fahlen 
©teilen  mit  Karbolöl. 


SeftcCfmigeu  buvc^  jtbt  SuctibanMting, 
forote  jeie  J)o|lnn(lnlt  (untcc  9!r.  2910). 
!)3rci§  DiettetiälrUcI  1 5Diai(  50 
ifflöc^enttic^  eine  gut  iHuftriette  9lummcr. 


®C(jv»nDet  Don  Dr.  .tnrl  9Juf5. 
Siljriftltitmiö:  fnil  llninsig. 
Seljnllj  a.  D.  9lorbDat)u  b.33erltu. 


'Änjeigen  loecben  für  bie  3 gejgattene 
ipetitjeite  mit  20  'Pfg.  bercdjnct  unb  33e; 
ftellungen  in  ber  drenS’ftt)'"  öetlagabuit)- 
tinnblnng  in  iWngbebutg  entgegengenommen. 


Uv,  38. 


6cn  20.  reptember  ^900. 


XXIX.  3al?r^. 


®ßlbkO}.tf  (Androglossa  Levaillanti,  Gra^). 

93UtteiJuugeil  nilö  ßcntvninmcvtfa.  33on  geberico  ©id^Iam.  (fjlotfibrud  »erboten.) 

(gortfebiuig). 

/^(eic^  am  elften  2;ag  begannen  bie  iööget  ju  fpvedien  in  SBovten,  bie  ict)  rcotjt  nevftanb,  aber  nic^t  ju 
beuten  ranfete,  bie  nieten  Äonfonanten  matzten  bie  StnSfpra^e  überaus  td)inierig,  beiniefen  mir  aber 
ba^  ba§  @efproc^ene  nichts  rneiter  mie  inbianii^er  ®ialeft  fein  fonnte  unb  bie  SSöget  im  23efil3  non  3'>bianerit, 
geraefen  fein  mußten,  ©cbon  am  brüten  2;ag  riefen  fie  mit^  nach  iniebertjoltem  35orfagen  beim  ittamen 
„®on  f^eberico"  unb  mit  jebem  3:;ag  fam  neueg  ba^u.  @ine§  3;ageg  braute  ber  eine  fogar  ein  atlerbingg 
^ier  ju  Sanb  niel  gebräud^tic^eg,  aber  gemein  tautenbeg  fpanifc^eg  ©d^impfinort,  bag  fie  auf  ber  tReife 
non  bem  ^epifaner  get)ört  tonnten,  ba  eg  fonft  nie  in  ber  ^öf)^  ißogetg  Slnroenbung 

fanb.  ^3^  tuenigen  ÜRonaten  mar  fogar  ein  ganzer  ©a^  jufammengefcfimiebet,  b.  mie  eben  bie  norübers 
gebenben  Seute  ficb  mit  ben  2?ögetn  abgaben;  j.  33.  fragte  einer  meiner  ©etbföpfe  feben  .^erantretenben 

engtifeb:  „How  do  you  do“  (2Bie  gebt  eg  .fj^^eu),  rcetcbeg  er  non  einer  nebenan  mobnenben  amerifanifeben 

f^amitie  gelernt  bfllt«/  ^^onn  tarn  bag  ©(bimpfraort,  nennen  roir’g  „©onnerraetter",  unb  ineit  gernöbntidbe 
Seute  barüber  Iahten,  locbte  ber  33ogel  au^,  bem  füb  bann  nodb  bie  5Borte  anfdbtoffen:  „2Benu  bag  S)on 
f^eberico  bövte".  ©elbftrebenb  fpradb  er  bie  testen  ©ä^e  fpanifcb,  inie  er  eg  eben  ju  b^ven  befam. 
T^ür  ben  ifßapagei  ift  eg  ja  ganj  gteitb,  in  tnelcber  ©prad)e  er  unterriebtet  inirb.  ®ie  non  mir  angeführten 
Seiftungen  finb  nur  infofern  bemertenginert,  atg  bie  25öge(  ben  ©ebnirffebnad  non  ben  33orübergebenben 
aufgefangen  eg  mürbe  ihnen  alfo  nicht  fpftematifcb  eingepauft.  ®ag,  mag  bie  beiben  35öget  im 

Saufe  non  1^2  lernten,  ift  febr  niel  unb,  roenn  ict)  am  3lbenb  nach  ^aiife  fomme,  inirb  in  freubiger 

©rregung  oft  eine  ganje  ißlütenlefe  beg  ©rternten  meift  in  roiberfinnigem  ^ufammenbang  beruntergeplappert. 

ÜRit  ber  ©praebbegabnug  finb  beibe  35ögel  gteidb  gut  talentiert  unb  bennocl)  finb  fie  non  einanber 

überaug  nerfdbieben.  ®er  eine  lernt  augnabmenb  leidbt,  ahmt  oft  fofort  bag  gefproibene  2Bort  nach,  aber 

gerabe  fo  leicht  nergi^t  er  bag  roieber,  mag  er  fonft  perfeft  fpreeben  fonnte.  .^ört  er  nad)  ^Soeben  jufällig 
mieber  einmal  ein  3Bort,  bag  ihm  aug  bem  ©ebrand;  gefommen  mar,  mirb  er  faft  fiebtbar  erregt  unb 
mieberbolt  bag  2Bort  fo  oft,  baff  er  beftimmt  etmag  anbeeeg  roieber  barüber  nergi^t.  ©er  anbere  bagegen 
begreift  etmag  febmerer,  mag  er  fpriebt,  ift  meifteng  feinem  Äameraben  abgelaufbt,  er  beuubt  aber  and; 
einige  SCBörter,  bie  ich  Dom  anberen  noch  nie  gehört  bö^>«  perfönlidjeg  33orfagen  bei= 

gebracht  mürben,  ©ie  Sifte  feiner  fpracblidjen  fyertigteiten  ift  nidjt  fo  febr  groff,  boeb  fil^t  bag  gelernte 
feft  unb  mirb  oft  teilg  bei  paffenben  unb  teilg  ungutreffenben  ©elegnbeiten  angemenbet.  .fjn  ber  3lbribtung 
merben  beibe  SSögel  notlfommen  gleicbnmffig  bebanbelt  unb  nur  im  inbinibuellen  3luffaffunggnermögeu  mag 
eg  begrünbet  liegen,  ba^  ber  eine  ein  3iSort  ober  einen  ganjen  ©ob  lernt  unb  fpridjt,  mabrenb  ber  anbere 
ihn  abfolut  ignoriert. 

^ebt  ich  nun  bie  beiben  ©elbföpfe  halb  jmei  .ß^^re,  ohne  baff  fie  jemalg  franf  gemefen  mören 
unb  ohne  jemalg  einen  f^lmbtoerfucb  gemacht  ju  haben,  bie  oerfebnittenen  fi«^  ^ängft  ouggemaebfen 


298 


5Rr.  38. 


eid^lam,  ®er  groge  ©cibfopf.  — |>ennemann,  Ormtf)ol.  Seobad^tungen  im  ©auevlanbe. 

unb  ba§  übrige  ^eberüetb  i[t  o^ne  Jabd.  Unfc^ön  rairbt  aaerbing§  bie  5tbfd}Iupme  beä  gelben  Äopfeg  am 
grünen  a^umpf,  biefelbe  i|t  unegal  abgeriffen,  nic^t  jc^arf  begrenjt;  bie  beiben  färben  gelb  unb  grün 
nerinildjen  fic^  mit  einanber.  @§  i[t  bie^  aber  nic^t  nur  bei  meinen  3^ögeln,  fonbern  bei  allen  bie  mir 
n\  @e)i^t  famen.  Sion  einer  Beic^nuug  Infet  fiel)  faum  reben,  ba  ba-  .^al§  unregelmäßig  gefeßeeft  erfc^eint. 
^n  ©uatemala  ßnb  nur  no(i^  meuige  ©elbföpfe,  ba  raie  gefagt  bie  2lrt  je§r  gelten  uad)  ber  .C^auptftabt 
gebradjt  roirb  unb  ber  Umftanb,  ber  meine  beiben  a?ögel  baßin  überfüßrtc,  ßat  au^  nodß  eine  fleine  intereffante 
©elcbidbte  auf  bie  id)  fpiiter  jurüdfommen  merbe.  ®a§  eigentlidje  .ipeimatlanb  beä  großen  ©elbfopfeä  ift 
5J?exifo  unb  jießt  oou  ba  big  in  bie  füblidjen  ^torbftaateu,  eg  ift  alfo  biejenige  ^Imajone,  raelcße  am 
nörblidjften  uorfoiiuut,  bie  Utorbgreuj^e  oou  @uatemala  mag  jugleid)  bie  füblidßfte  Sinie  feiner  ä>exbreitung 
barfteOen.  femalg  in  f^reißeit  beobadjleu  ju  tonnen,  bod;  mo^te 

fieß  bie  ©aeße  raf^er  alg  id)  bndjte.  ©eit  ^aßr  unb  ^ag  leibet  ©uatemala  an  einer  fd;redli(ßen  g-inaujnot,  ber 
turg  mürbe  immer  ßößer,  bag  geprägte  ©Uber  immer  meniger,  befto  meßr  gab  eg  aber  ^apier^@elb,  bag 
mit  UiDaugglurg  eiugefüßrt  mürbe.  f)oßeu  3i'ed)fetfurfeg  mar  bag  SBäßrunggfilber  in  ©uatemata 

billiger  alg  ber  ©ilbermetaU  mert  unb  oerfpraeß  bie  ?lugfußr  beg  ©ilberg  ein  guteg  ©efeßüft.  ®er  @):port  mar 
aUerbingg  oerboten,  beffen  ungeadjtet  mürbe  ßunbert  Jaufeube  oon  ßarten  Sßalern  über  bie  @reuje  gefeßaßt 
unb  galt  bag  33erbot  nur  für  biejenigen,  bie  babei  ermifeßt  mürben.  2ludß  mir  ßel  eineg  5:agg  ber  5tuftrag 
gu,  ein  berartigeg  ©renjgefdjäft  naeß  ^tttepifo  ju  madjen.  fScßlub  folgt.) 


BritltadjJun0fu  im  BaunUautie. 

(Witte  Wat  bi§  Witte  Sliiguft.)  ®on  .^cn  ne  mann,  gebrev. 

Had)  bem  16.  5Rai  [tiegeu  bie  2:emperaturen  ein  menig  au,  boeß  mar  bie  ©rmarmuug  noeß  feine  nacß= 
ßattige,  ba  fieß  am  19.  mieber  falte  9forboftrainbe  einftetlteu,  melcße  ung  fogar  einige  ©cßneemeßen 
in  ben  flltorgeuftunben  braeßten.  ©eit  bem  20.  mürbe  eg  bann  mieber  mdrmer,  unb  bag  leßtc  ©rittet 
beg  5)tonatg  oertief  ßierauf  unter  geringeren  2:emperaturid)manfungen.  Dtedjt  eifrig  ließen  fid)  am  17.  b.  2Rtg. 
mieber  bie  ©^maräplättdjen  (Sylvia  atricapilla,  L.)  uub  bie  2Beibenlauboöget  (Phylloscopus 
rufus,  Bchsf.)  oerueßmeu.  Heber  einer  ÜÜalbmiefe  freifte  ein  ÜRäufebuffarb  (Buteo  vulgaris,  Leadi) 
mit  auffaKeub  ßeller,  faft  meißer  lluterfeite.  5lm  18.  mürbe  mir  beim  ©orfe  ein  fJleft  beg  ©arten^ 
rotfdjmanjeg  (Erithacus  plioenicurus,  ü.)  gezeigt,  mcldjeg  jmifeßen  trodeuen  g-ießtenbäumeßen  ftanb, 
bie  an  einer  bem  ©arten  jugefeßrteu  i)augfeite  aufgefdjiißtet  lagen,  ©ag  iUeft  mar  jiemtid)  feft  gebaut, 
mit  fpßan^enmoUe  uub  ^eberdjen  auggetegt  unb  eutßielt  fünf  ber  grünblauen  ©ier.  Dkcßbem  bag  brutenbe 
Sßeibcßeu  abgeflogen  mar,  feßte  eg  fid)  auf  bag  ©a^  eiueg  91ebengebntibeg,  feßrte  aber,  alg  mir  ung 
menige  ©dritte  oom  Utefte  entfernt  ßatten,.  fogleicß  jurüd.  ©a  biefe  i^öget  gemößnticß  in  IBaumßößlungen 
uub  "iDlauerlöcßern  nifteu,  fo  ßaubelte  eg  fid)  ßier  alfo  um  eine  abfouberlid)e  löiutftätte.  Seiber  ift  bag 
9ieft  jerftört  morbeu,  oermutlid)  oon  ©oßlen,  meldße  fid)  öfterg  in  ber  91äße  aufßi^lten.  ^2lm  ilPoigen 
beg  20  alfo  am  itage  uad)  bem  faft  miuterlidjen  Uumetter,  mm  ben,  mie  mir  oon  glaubmürbiger  ©eite 
mitgeteilt  morben  ift,  auf  einer  SMefe  bei  einem  iPaeßbarftäbteßen  auf  ber  ^öße  brei  ©töreße  (Ciconia 
alba,  J.  C.  Schaff.)  gefeßeu,  meld)e  uaeß  längerem  ^'ermeilen  in  füböftlider  3ftid)tung  roeiterjogen.  9fad)= 
mittagg  traf  id)  am  fKaube  eiueg  äSiefentßalg  beim  ©orfe  ein  ff^äreßeu  rotrüdige  iffiürger  (Lanius 
collurio,  V>.)  — vulgo  „‘Iteuumörber"  — an,  meldjeg  fid)  bort  angefiebelt  ßat  unb  öfterg  noeß  beobad)tet 
mürbe.  ' 3ei(ßuete  fieß  bag  2Päuuden  jmar  feinegmegg  bureß  befonbere  ©pötterbegabuug  aug,_  fo  fonnte 
id  bod)  oerfeßiebentlid  ved)t  ßübfcße  Imitationen  oerneßmen;  j.  23.  gab  eg  ben  ©efang  beg  f^itig  einmal 
red)t  feßöo  onO  laut  mieber.  3e^f  feßrten  autß  bie  .^augf(ßiö  ö 1^**0  (Chelidonaria  urbica,  L.)  etmag 
mßlreicßer  jurüd;  immerßin  ift  aber  aueß  in  biefem  ^aßre  mieber  eine  neue  9lbnaßme  ißreg  23eftanbeg  ju 
bemerfeu,  mäßrenb  bie  Surmfeßraalben  oon  ^aßr  ju  ^aßr  ßäußger  merben.  ©inem  jmetten  JÖ3  u r g e 
pare  begegnete  icß  am  23.;  biefeg  ßielt  fid)  im  ©arten  eineg  ©eßöftg  auf,  ift  aber  oermutltcß  halb  ab- 
gefeßoffen  morben,  ba  id)  eg  ©nbe  3Hai  uid)t  meßr  autreffen  fonnte.^  ©ag  adtanud)eu  faß  gern  auf  ber 
©piße  eineg  ©tacßelbeerftraud)g,  mogegen  fid)  bag  äßeibißen  nur  ßüd)tig  im  offenen  ©arten  jeigte.  vlm 
folgenben  Jage  bemerfte  id  an  einer  fBöfdimg  eine  ©dmurjbroffel  (Turdus  merula,_^X.),  melde  biei 
Bunge  mit  ßd  füßrte.  2lud)  ber  in  meinem  oorigen  23eridt  (9'lr.  28)  meßriualg  ermäßiite  Sperber 
(Accipiter  nisus,  L.)  mürbe  an  bem  3:age  mieber  oon  meßreren  Sefanuten  gefeßen,  raie  er  nämlid  mit 
einem  erbeuteten  fteineren  föogel  aug  einem  ©orfgarten  einem  tiaßeliegenben  ©eßölj  juflog.  291eine  ©e= 
müßuugen,  in  leüterem  feinen  P eutbeden,  blieben  erfolglog,  unb  fooiel  id  meiß,  ift  ber  mouber 

leiber  audß  bigßer  nod  nidt  abgefd)offen  morben.  2lm  26.  traf  id  einen  f leinen  grauen  _^urger 
(Lanius  minor,  L.)  — ben  cinjigen  in  biefem  Baß«  ^ an,  raelder  am  3fiaube  eineg  gelbgebufdeä  faß. 
3llg  id)  in  ben  folgenben  Jagen  in  bem  ©ebiete  oergebeiig  nad)  einem  ipärden  biefer  2lrt  umfdaute,  fanb 
id  ein  .©änflinggneft  mit  oier  Bnage»-  27.  mar  ein  überaug  fdöner  2lPaientag.  2llg  id  md  meinem 
B-reuube  gr.  33eder,  ber  mir  beg  öfteren  bei  ber  ©rforfdnng  ber  ßeimifden  fSogelraelt  ßilfgbereit  jur 
©eite  qeftanben,  bie  ^Salbungen  feineg  ©uteg  burd)ftreifte,  gelang  eg  ung,  ben  SÖalblauboogel 
(Phylloscopus  sibilator,  Bchst.)  in  einem  ü^udenbeftanbe  feftjnfteaen ; eg  mar  bag  erfte  iüJal,  baß  id 
biefe  Sauboogelart  ßier  beobadten  fonnte,  bie  and)  jebenfallg  nur  oereinjelt  in  unfereu  Sergen  oorfommt. 
2lnfinerffani  geniadt  burd)  bag  d)arafteriftifd)e  ©dmiren,  fd)auten  mir  lange  oergeblid  nad 
aug,  big  eg  ^enblid)  inittelg  ©lafeg  gelang,  ißn  auf  einige  Slugenblide  jraifden  bem  Saube  einer  ßoßen 


mr.  38. 


.^euncmann,  Ornitl^olog.  ®eobad^tungen  im  ©auevlanbe.  — liefet,  Gin  elfter  tßerfud). 


299 


SBud^e  am  SBalbvanbe  ju  beobad^ten.  bett 

jungen  S^abel^olsbeftänben  mit  eingefprengten 
diteven  ßaiibbnumen  trafen  mir  ben  Derroanbten 
i t i § = unb  namemlidf)  ben  SBeibentanboogel 
(Ph.  trochilus,  X.,  Pb.  rufus,  Bc/ist.)  Ijänftgev 
an.  j^erner  rcnrben  nodb  © d)  m a n ^ m e i f e n 
(Acredula  caudata,  X.),  Dompfaffen  (Pyrrbnla 
europaea,  Vieill.)  — vulgo  „23liitfinfen"  — , 
.^nnflinge  (Acantbis  canuabina,  X.)  — vulgo 
„f^lad^äfinfen"  — nnb  Ddingeltanben  (Columba 
palumbus,  X.),  fdmmtlic^  im 
©ebiete  niftenb,  beobad^tet.  3ln 
einem  befahrenen  ®adt)§ban  oor= 
über,  führte  midh  mein  Begleiter 
in  einem  größeren  Saubhotj= 
beftanbe 
ju  einer 
fernfau= 
len33ndhe, 
raeldhe 
jroei  ein= 
gemei^eP 
te  jirfel= 

runbe  Södher  befi^t,  oon  meldhen  ba§ 
untere  ca.  2^/„  unb  baä  anbere  ungefähr 
3^2  na  über  bem  Soben  fteht.  Die 
obere  Oeffnung  ift  anfdheinenb  erft  im 
lebten  entftanben  nnb  bilbet  üer^ 

mutUdh  ba^©ingang§(odh  jn  einer  93 nnt= 
f p e t h ö h i e.  9tdhere§  hit’^dber  gebenf e 
idh  im  nd^ften  feftjnfteßen.  2lm 
äüalbfanme,  bicht  am  Ufer  ber  Senne, 


Itotbbpf.  l)opogti-imanbine, 
Erytlirura  psittacea,  ßp. 


mo  jahlreidfe  überhdngenbe  93anmmnrjeln  gute 
Ddiftgelegenheiten  bieten,  fanben  mir  ein  ab^ 
geriffeneS  j^annf önigSneft  nnb  babei  ein 
idbierte^  @i.  Dro^  ber  oerftedften  93rntpld^e 
fallen  je  nnb  bann  andh  bie  93rnten  biefe§  9fogel3 
feinen  jf-einben,  roie  SBiefeln  u.  a.  jur  93ente.  23on 


ben  beraubten  211ten  jeigte  fich  mir  ba§  flltdnnchen  in  ber  9ddhe,  melcheä  mieberholt  feinen  heiteren  frdftigen  ©efang 
nernehmen  lie^.  93iellei(ht  mar  ba§  >^annfönigraeib(hen  bamit  befthdftigt,  ein  anbereS  Sdeft  für  eine  neue  93rnt  h*t= 
jnrichten.  ^m  ©ehöft  jeigte  fich  e»'  ©pechtmeifenpar  (Sitta  caesia,  Wolf),  roelcheS  feit  füJitte  9lpril  tnehr= 
fach  beim  2lu§mei^eln  be§  jn  engen  ©ingangSIodheä  eineä  auögehdngten  9di[tfaften§  angetroffen  mnrbe,  nnb  jet^t, 
raahrfcheinli^  bie  jungen  d^enb,  ein=  nnb  anSfdhlüpfte.  Ob  einem  Domijil  im  93anmhofe  jnliebe  ober  aber 
oon  2Bohnung§not  getrieben  bie  9lrbeit  be§  9ln§meif3eln§  nicht  gefdhent  mnrbe,  ttermag  idh  ”'^1^  jn  ent= 
fcheiben ; jebenfaU§  fdüt  biefen  9?ögeln,  benen  ba§  9lnfhacEen  bev  ^vafelnüffe  oft  flJtühe  foftet,  bie  93earbeitnng 
beg  halten  ^otjeg  nicht  gerabe  leicht.  9lm  30.  fanb  ich  ätöei  93lanmeifennefter  in  9lftlöd)ern  nnb 
ein  ©umpfmeifenneft  in  einem  f^elgfpalt,  fdmmtlid)  mit  jungen  befe^t ; bie  jungen  93lanmeiglein  (Parus 
coeruleus,  X.)  raaren  am  9.,  bie  ©nmpfmeifen  (P.  palustris,  X.)  am  12.  auggeflogen.  ,3unge 

Äohlmeifen  (P.  major,  X.)  habe  idh  S“  nerf^iebentlid)  beobadhtet.  (Sdpuh  folgt.) 


^tu  Evltcr  Berrutli- 

Sou  .faitgo  ®ider.  [atadjbrud  oerioteu.) 

(gortfepiing.) 

meine  beflen  93rnter  mnfj  idh  ifoäidjen  gelbfdpidbelige  ©pil3fdjmdu^d;en  (Poepbila 

acuticauda)  bejeichnen,  raelcheg  ich  Jperrn  fltagel  in  tprit^malf  erhielt.  5lanm  14  Dage  nad; 

bev  9lnfunft  fanb  fich  bag  erfte  noth  nnbefrinhtete  ©elege  oor.  93ei  bem  2.  tperfnch  erfranfte  bag  äSeibdhen 
an  Segenot  nnb  litt  etraa  2 fWonate  hinbnrd)  an  ben  fvolgen  eineg  nngefdjidften  operatioen  ©ingriffeg.  ©rft 
bie  3.  23rnt  brad)te  4 .fjunge,  barnnter  3 fO^öüdjen,  raeit  id)  in  übergroffer  '95orfid)t  bie  ©der  anggemedffelt 
hatte.  Die  betreffenben  fUiöodhen  brüteten  oöllig  refnitatlog,  nnb  jene  3 fremben  ^»fdfffit  in  bem  ©pifj= 
fd)rodnädhen^flteft  fanb  ich  nach  nnb  nadj  tot  auf  bem  jyenfterbrett  roieber,  mdhrenb  bag  eigene  ,^nnge  fleipig 
gefüttert  nnb  gropgejogen  mnrbe.  9liidh  bie  folgenben  3 93rnten  im  ©anjen  finb  eg  alfo  6 maren 

fdmmtlich  erfoigreii^.  ©inmal  folgten  nach  meinen  fltotijen  bie  .^tfdfen  fo  fdinell  anfeinanber,  bap  eg  gleidj= 
jeitig  flteftjnnge  nnb  dllere  nnfelbftdnbige  ©pröplinge  gab,  mobei  bie  letzteren  in  ber  .^anptfadhe  oom 
fPidnndhen  gefüttert  mürben.  Diefe  ©pit^fd)mdnjd)en  finb  fehr  anmutige,  mir  befonberg  liebe  Dierdhen.  Die 
fchlanfen  Äörperformen  neben  bem  überaug  j^arten  ^holorit  beg  ©efieberg,  il)r  mnnlereg,  liebengmürbigeg 
Söefen  nnb  ihre  „f^drtlidjteit  gegeneinanber  mad)en  fie  bem  Siebhaber  befonberg  mert.  Die  ijldrdjen  führen 
ein  mnfterhafteg  f^^amilienleben.  fBdan  fiel)t  bie  ©begatten  faft  ftetg  gnfammen  nnb  nach  jeber  no^  fo 
fnrjen  Drennnng  mirb  bag  SAMeberfehen  regelmdpig  mit  einem  ©chrcall  oon  g-renbenlauten  unter  beiber^ 


300 


©icfev,  ein  evfter  ißerfud^.  — 31  n ginger,  3iir  ^'enntni§  bei  i^ieperarten. 


ytr,  38. 


feitiaem  juftimmenbem  ^opfniefen  gefeiert.  ^ebenfaüS  fami  man  biefe  fettenen,  friebfertigen  unb  mfttufttgen 
ißögel  al§  roertnoaen  (g-rfal^  für  ben  biirc^  feine  3tauflnft  etrca§  anrüd)igen  gemeinen  ©ürtelgrasfinf  mit 
gutem  ©eroiffen  empfet)ten.  ®ie  3ud)t  unb  Sebenäraeife  ber  Poephila  acuticauda  ift  im  lebten  nnb  nor^ 
lebten  ^a^rgange  biefer  ©lütter "non  ©eiten  ber  ^-^erren  S^aget  unb  .^autt)  eingefienb  unb  treffenb 
gefdjilbert. 

®a§  ^übfe^e  ©rgebnig,  mel^eä  bie  roeiffeu  ^Tiöndjeu  unb  nor  aOem  bie  hurtigen  rotföpfigen  ^apagei= 
amanbinen  (Spennestes  psittacea)  in  }e  2 ©ritten  brad^ten,  I)at  mid)  fe^r  erfreut,  jumal  eö  fid)  im  f^aCe 
ber  letzteren  nur  auf  einen  3eitraum  non  3 ^Jionaten  erftreeft,  non  manchen  SBiberrcürtigfeiten  begleitet 
mar  unb  einige  bange  ©tunben  nerurfadjte.  ©ei  ben  ^Pön^eu  überrafdjte  e§  mi^  s« 

3 erften  jungen  bi§  nadj  bem  ©uäfdjlüpfen  ber  jrceiten  ©rut  mit  ben  3llten  ba§  9teft  teilten  unb  e§ 

feiten  uerlieffen.  r . . ...  t . . r 

®ie  ©c^metterlingSfinlen  nifteten  unb  brüteten  ungejüljlte  3Jiale  erfolgreicb,  futterten  aber  feltfamer 
iföeife  nur  bei  bem  britten  ©erfud),  roät)reub  beffen  fie  gerabe  grof3e  ©törungen  burc^  ben  ©urc^biuc^  einer 
©vanböffnung  in  unmittelbarer  9tüt)e  be§  9Jefte§  auSgefet^t  raaren.  ®ie  3 ©pröfelinge  ber  ©eUenfittid)e 
finb  ba§  ©nbrefultat  unter  jat)ltofen  getjtfd^ügen  bei  beiben  iparen. 

©rfal)rene  3üd)ter  ^aben  mir  nerfic^ert,  baft  ber  gefdjilberte  ©rftlinggerfolg  at§  ein  re(|t  gunftiger 
3a^re§abf(^luf3  anjufel^en  müre.  3*^  roenig  ftolj  auf  bieS  ©rgebniS,  aber  raeit  entfernt,  felbft 

baä  ©erbienft  für  bie  ©üdjtigfeit  unb  el)elid)e  i|3flid)ttreue  meiner  gefieberten  f^reunbe  in  3Infprud^  ju_nel)men; 
benn  idj  meip  nur  ju  gut,  mie  oft  ber  3lnfünger  am  rechten  3Bege  norbeiirrt,  roie  leitet  man  jueift  geneigt 
ift,  ber  ©atur  in’g  ^anomerf  pfufdjenb,  nad)  beroü|rten  ©ejepten  an  ben  S^ögeln  ^erum  ju  tarieren  unb 
mie  häufig  man  babe'i  mangel§  au§reid)enber  eigener  (5rfal}rung  an  falfdier  löteüe  ober  in  oerfelirter  Sßeife 
nad}l)itft  unb  Unheil  ftifttt.  ^n  biefem  ©emufetfein  ift  eä  mir  eine  angenelpne  if5flid)t,  in  erfter  Sime  ben 
erfahrenen  unb  uerbienten  ©ogelmirteu  ^-lauth  unb  ©aget  für  ihre  fo  bereitmiüigft  erteilten  mannigfachen 
9tatfd)lüge  unb  f^-ingerjeige  meinen  aufrichtigen  ®anf  auäjufprechen  unb  h’^^'  gemiffermaffen  Sliedhenfchaft 
barüber  abjulegen,  mie  meit  biefe  mertoollen  2Ritteilungen  befrudjtenb  gemirft  ®em  3lu§brucf  ber 

3lnerfennung  mödjte  id)  eine  ©efd)reibung  ber  ©ogelftube  unb  meiner  3D?ahnahmen  anfd^Iieffen,  jum  ©uhen 
gteichgefinnter  ©eulinge  auf  bem  ©ebiete  nuferer  fchönen  Siebbaberei  unb  um  fcbliehtich  felbft  mieber  auä 
ber  ermarteten  ^ritif  oon  älteren  3üd;tern  neue  3tnregung  unb  ©elehrung  ju  fd)5pfen. 

®er  ^bealjuftanb,  meldjer  mir  oorfdjmebt  unb  ber  in  bem  ©runbfah  murjelt,  bie  ©inrichtungen  be§ 
f^lugraumes  ganj  ben  Sebenggemohnheiten  ber  einjeluen  ^nfaffeu  unb  ihren  ©ebürfniffen  im  f^reileben 
anjupaffen,  bamit  fie  bie  ©lefangeufchaft  möglid^ft  menig  fühlen,  ift  bei  mir  leiber  nid)t  annühernb  ei reichbar. 
©teine  ©ogelftube  prüfentiert  fich  nur  al§  befdjeibener  ©aum  uon  .50—60  cbm  mit  einem  einzigen, 

allerbingg  ungemöhnlich  großen  g-enfter  an  ber  ©dpualfeite,  nadh  ©üben  gelegen.  ®ie  ©onne  macht  fich  ®m-dj* 
fchnitt  oon  11  Uhr  morgenS  big  gegen  5 Uhr  bemertbar.  ®ag  ift  gemiff  nid)t  günftig.  3ln  bem  genfter  befinbet  fidj 
ein  burdi  abnehmbaren  ©tagrahmen  oerfchtoffeuer  ©rahtoorbau  oon  1,7x2  m ©orberftüche  unb  50  cm  ©iefe. 
©erfelbe'  bient  im  ©inter  jur  Slufnahme  einiger  ©turnen  unb  ©tattpflansen,  unb  mirb  bann  burch  ©itter 
oon  bem  gtugraume  getrennt,  ©ur  in  ber  fülteften  ^ahregaeit  merben  bie  ©ittereinfühe  burch  bie  eigen© 
lidjen  g-enfter  ber  ©tube  auggemed)felt,  fobaf^  ein  SDoppetfenfter  jum  ©chuhe  gegen  bie  SBirfung  ber 
niebrigen  ^lufjentemperaturen  entfteht.  gür  ben  .If'iodjfommer,  nadjbem  uad)  unb  nach  bie  trennenben  .(^-enfter, 
bie  ©itter  unb  ©lumen  unb  fdjliehlidj  auch  bie  ©tagrahmen  am  äußeren  ©orbau  fortgenommen  finb,  bilbet 
ber  entftanbene  freie  ©aum  einen  beoorjugten  Aufenthalt  aüer  gnfaffen  beg  gtugraumeg,  bie  alfo 
Dollftanbig  im  greien  fitzen.  ®ie  ©h^'^  ””  hi«te‘’e”  ©ogelftube  führt  unmittelbar  in  einen  burch 

®rahtgitter  abgefdjlagenen  ©orbereitiinggraum.  ^lier  befinben  fich  bie  ©insellüfige,  ber  Ofen,  bte  ©ag= 
flamme,  bag  Sßaffergefü^  mit  ©ormürmung  für  ben  ©pringbrimnen,  bie  erforbertidhen  Utenfitien  unb  .^lilfg-' 
mittel  unb  enbtid)  ber  notioenbigfte  gutteroorrat,  te^terer  in  2 langen  oerfdjloffenen  haften  foitiert.  Oeefe 
unb  ®üube  ber  ©ogelftube  finb  einfadj  loeiff  getüncht,  bie  genfterrahmen  unb  ^loljteile  burchmeg  mit  feftem 
©maiHetacJ  in  gleidjer  garbe  geftrid)en.  (©chl«h  folgt.) 


Mtmilniö  Uev  tpirpEvartE«,  nanunitlidi  in  Btuiu  auf  il|vint  31>EX'f  als  JaätiulJÜHEl. 

SSou  %.  3lujiuger. 

(g-ortfepung.)  (9lad)bruct  »erboten.) 

^Tcr  AJil'fl’llpU’pcr  (Antlms  pratensis,  L.) 

ift  bem  Dorbefdjiiebenen  ©aumpieper  fehr  ühulid}  unb  nur  biird)  etioag  bunflere  görbung  ber  Oberfeite, 
ftürfereg  ©oftgelb  auf  ber  ©ruft,  intenfioere  glediing,  bunttere  giifee  unb  merftid)  Heinere  ©eftalt  oon 
bemfelben  abioeidjeub.  ©g  ift  baher  auf  bag  uuterfd)eibenbe  plaftifche  ©ierfmal:  ©etraniing  ber  .^interjehe 
(©iehe  Ueberfidjtgtabeüe)  511  adjten.  9tuffallig  unterfchieben  00m  ©aumpieper  ift  er  burch  ©etragen 

unb  ©efang.  ^ , 

Ueber  gauj  ©litte©  fomie  ©orbeuropa  oerbreitet,  häH  fiö)  SBiefenpieper  auf  ©uefen,  caumpfen, 
©lorüften,  tiefliegenben  ©aatfelbern,  aber  and)  im  ©littelgebirge,  100  eg  moorigen,  fumpfigen  ©oben  giebt, 
auf.  gur  gugjeit,  anfangg  ©lürs  unb  oon  ©litte  ©eplember  big  anfangg  91ooember  trifft  man  größere 
©djaren  auf  gelbem  unb  Siedern,  unb  eg  füllt  bann  bag  gegenfeitige  Soeden,  bag  loie  „üft"  ober  „üfp" 
Hingt,  befonberg  auf.  Oag  ©enehmeu  biefer  Art  auf  ber  ©rbe  ift  beljeuber,  babei  offener  unb  freier  alg 


Slnjtngev,  ÄenntmS  ber  ^icpevarteii.  301 

jene§  be§  ®aimtpiepev§;  lüo 
jie  ba'^er,  rcie  in  nmni^en 
@egenben  9fovbbeutfc^i 
tanb§,  ^ufiger  ^€intt|d) 
i[t,  rcivb  )te  bem  23eob= 
adjter  leid)t  bemeifbar. 

SDer  ©efang  roivb 
ineift  nui-  im  g-litge  Dor^ 
getragen,  inbem  fid)  bev 
(Sänger  birett  non  bev 
@vbe  ober  »on  einem  @e= 
[träud;  fingenb  in 

bie  Snft  er'^ebt,  bort  lur^e 
3eit  [(^roebenb  oerioeilt 
unb  bann,  meift  mit  an= 
gezogenen  klügeln,  immer 
noc^  fingenb,  fc^nell  roieber 
l^erabfci^ie^t.  ®a§  Sieb 
i[t  Döüig  bebeutnng§to§. 

befielet  au§  ber  rafc^en 
Slufeinanberfoige  oon  ein= 
p^ftenägrceifilbigenjLon- 
figuren,  bie  fic^  rceber 
bitrd^befonberäbemerlbare 
^ebung  unb  ©enfung  be§ 

©timmtoneä,  noci^  burc^  ^raft  unb  äßo^llaut  begfetben  augjeidjnen.  ®er  ©runbton  ber  Sautfilben  ift  faft 
burc^gängig  ein  ^otjeg  I ober  J unb  nur  bie  ©nblaute  einzelner  berfetben  rceifen  ein  abfallenbeg  E au[. 
3Son  einem  meIobif(^en  ^n'^alt  beg  ©efangeg  barf  ba|er  meineg  ©raci^teng  feine  Dftebe  fein.  @g  mag  roo^I 
einzelne  ©änger  geben,  bie  fid)  bur(j^  eine  beffere  Seiftnng  fieroortbun,  roie  jener  SBiefenpieper,  ber  infolge 
feineg  abraei^enben,  befonberg  ft^önen  ©efangeg  ben  alten  ®re^m  ganj  befonberg  intereffierte,  bo^  l^abe  id^ 
bigfier  berartige,  ju  ©nnften  beg  ©ängerg  fpred^enbe  ©onberleiftungen  ni^t  ma^rgenommen  unb  mic^  beglialb 
and)  noc^  nic^t  entfd^lie^en  fönnen,  biefen  l^ieper  feineg  ©efangeg  falber  ju  fäfigen.  ®iellei(|t  liegen  bieg= 
bejügli(d  roeitere  anbere  2ßa|rnef)mungen  oor  unb  mären  mir  für  bie  ißeröffentlid^nng  berfelben  fe^r  banfbar. 


Miefetipicptr 

(Antlms  pratensis,  L.). 


(Cer  lHotfct)tigc  ober  ^lloftpiepcr  (Anthus  cervinus,  Fall.) 

mürbe  oon  bem  preu^ifc^en  ?tatnrforfc^er  'd^et.  ©im.  IfSaUag  bereitg  im  ,3‘^lire  1811  alg  felbftänbige  2lrt 
befdrieben,  boc^  mürbe  fie  längere  ^inbur(d  alg  fold^e  bejmeifelt,  nur  alg  eine  Varietät  beg  2öiefen= 
pieperg  angefel^en.  ®er  IRoftpieper  l^at  feine  .^eimat  im  ITiorben  ber  alten  SBelt  nnb  jie:^t  jiir  lieber^ 
minterung  naä)  flforbafrifa.  .^n  fUiitteleuropa  foH  er  alg  23rutoogel  in  ©d^legmig^.^olftein  oorfommen. 
2luf  bem  3uge  mürbe  er  fc^on  einigemale  in  ©entfdjlanb,  in  Ißö^men,  ©aljburg  unb  ©teiermarf  erbeutet. 
3n  2;irol  mürbe  er  einigemale  im  ©ebiete  oon  IRooerebo  beobad^tet.  Selegftüde  fefilen  f)ierfür. 

©ein  ©efang  mirb  oon  einigen  2Sogelfunbigen,  u.  a.  oon  31.  @.  IBrel^m  alg  fe'^r  angenel)m  gefd;ilbert. 
f^riberidb  fagt:  „®ie  in  @efangenf(daft  gehaltenen  Dfotfeblpieper  fingen  fehr  fleiffig,  mobei  man  ein  lang  nnb 
fräftig  auggefto^eneg  tp  toit  toit  tjt  hört". 

Jrr  3ßttfferpicpcr  (Anthus  spipoletta,  //.).*) 

2Ber  fidh  auf  3UJittel=  ober  .ipodhgebirggtouren  ber  SJJühe  unterzieht,  bie  bort  hawffnbe  5£iermelt  ju 
ftubieren,  ber  mirb  günftigenfallg  an  33ergmäffern,  bie  fi(^  bnrdj  mirre  f^elgmaffen  ihren  2öeg  bahnen, 
unferen  fdlidht  aber  anfpredhenb  gefärbten,  ziemlidh  ho^öeintgen  3Bafferpieper  beobachten  tonnen,  mie  er,  am 
fdheinenb  in  fteter  Unruhe  begriffen,  ein  emfigeg,  hurtigeg,  babei  hödhft  oovfidhtigeg  33enehmen  jur  ©dhau 
trägt,  mit  hodherhobenem  ©djmans  bnrdh  feichteg  SSaffer  matet,  zmifd)en  f^elgtrümmern  ))\n^  unb  hf^'fl'egt 
unb  fdhlie^lich  auf  einem  höhe^'  ragenben  ©teine  fu^enb,  fein  jmar  fehr  einfadheg,  aber  frifdheg,  mohl= 
flingenbeg  Siebdhen  oorträgt.  3ft  ung  bie  ©ituation  günftig,  fobafj  mir,  oom  ©änger  unbemerft,  biefen 
eine  3eit  lang  beoba^ten  unb  belanfdien  fönnen,  fo  bauten  mir  ihm  gerne  für  bag  anmutenbe  ©ebahren, 
mit  bem  er  bag  ftitle,  oft  öbe  ©tücf  9fatur  belebt. 

Jpinfidhtlid;  beg  ©efanggmerteg  fteht  ber  Sßafferpieper  nach  meiner  Ueberjengung  jmifdjen  33anm^  unb 
SBiefenpieper.  ®ie  einzelnen  Sautfomplepe  finb  ebenfallg  nur  ein--  unb  zmeifilbig  unb  oerlängern  fid) 
hödhfteng  zn  einer  fdhmirrenben  ©trofe;  and)  ber  ©runbton  berfelben  meicht  oon  jenem  beg  SiMefenpieperg 
menig  ab,  bodh  merben  bie  ©trofenteile  nid)t  fo  f^neö  ancinanber  gereiht;  eg  finb  beutlidjere  ipanfen  unb 
2:onftufen  bemerfbar  unb  bie  ©timme  ift  fräftiger  unb  hfü«i'-  ■^ni’Z  gefagt,  eg  ift  mehr  ©efang  alg  beim 
SBiefenpieper,  beffen  33ortraggmeife  fozufagen  nur  ein  IRezitatio  ift. 

3m  übrigen  h^öe  ich'  Öen  aSafferpieper  nod)  nid)t  fo  häufig  behord)en  fönnen,**)  um  ein  fidhereg 
Urteil  über  jebenfallg  beftehenben  befferen  ober  fdjledhteren  ©efang  oerfd)iebener  ©änger  biefer  3lrt  abgeben 

•'j  SJiidit  spiiioletta,  Wie  in  Dielen  ^Beeten  nodi  fälictilirf)  aiiflefnftrt  erfefjeint. 

**)  3)ic  SCtiflaben  einzelner  Crnitfioloßen,  nart)  luel(f)en  Ser  SUJafferpieper  bort,  tuo  er  jeinen  Staub  f)at,  äal)lreicl)  uortommt  unb  in  WefeUftIjnft 
brütet,  (tbeinen  anf  bie  b'efigcn  iöerf)ältni)fe  nid’t  jn  pnfjen. 


302  Slnjinger,  3ur  R'euntniS  bcv  ':pieperarten.  - @abl,  58om  ©d^roav3plättd)en.  — Äteine  TOtteiliiugen.  gh.  38. 

ni  föunen;  auc^  bot  [idj  mir  biä^er  ba§  ©c^aufpiel  feineS  angebltd)  ft^önen  SaljftugeS  nur  in  fe^r  beid^ranftem 
9J?a^e.  märe  mir  ba|er  fe^r  lieb,  raemt  mir  einmal  in  biefer  3eitf<^vift  eine  frifcbe,  unoermittelte,  nic^t 
nact;  S^ad^beterei  ried^enbe  iD^itteilung  über  biefen  flotten  ißergberooliner  au§  beraat)rter  f^eber  ju  @efidt)t  tarne. 

SHä  fräftiger,  miber[tanb§fot)iger  i^oget  ift  ber  SBafferpieper  einer  ber  letzten  beim  Stbjuge  unb  einer 
ber  erften  bei  ber  3lnlunft  nnferer  gefieberten  Sänger.  ber  2.  .Ipälfte  be§  ÜJiärj,  fpäteftenS  anfangs 
3tpril  fommt  er  an,  fteigt  mit  bem  fc^metjenben  S(^nee  immer  l^ö^er  in  bie  3llpen,  nex'bleibt  bort  biS 
@nbe  September  ober  anfangs  Ottober  nnb  ftreic^t  bann  mieber  tbalmdrtS  biS  in  bie  iTtä^e  ber  .^äufer, 
bis  er  enbtic^  ganj  abjiebt.  Ueberall  aber  bleiben  einzelne  Stinfe  and)  rcäl^renb  beS  SBinterS  jnrüd,  unb  roerben 
bann  an  offenen  Oercäffern,  3lnSgnffen,  ©üngerftätten  nnb  felbft  auf  (SiSjc^oUen  beobad^tet.  (©d^iuj3  folgt.) 


Bmn 

itou  3.  @abl.  (©cblu^.) 

,CS  maren,  fomeit  id)  mit^  erinnere  S^annenraälber,  mit  menigen  nntermifdtjten  f^-ören  unb  einjelnen 
ßanbbaumen,  nieift  groffe  gemaltige  33dume,  beren  Stämme  jiemli(^  roeitftanben,  raälirenb  ilire  lierrlit^en 
Äronen  l)od)  oben  ein  nnnnterbroc^eneS  ®acb  bilbeten.  9iod)  nid)t  meit  maren  mir  in  bieje  Söalbeinfamfeit 
eingebrnngen,  fo  hörten  mir  auc^  fd)on  ba  unb  bort  einen  Sc^marjtopf  fingen.  enblic|  maren  mir  einem 
folcben  siemlidj  na^e  gefommen.  2ßir  liefen  nnS  auf  ben  »>iiräetn  eineS  Santnrieien  nieber  nnb  ^orc^ten 
eine  SBeite;  ber  ©efang  mar  jel)r  mec^felreid),  aber  and)  siemlid)  eilig.  ÜRir  gefiel  er  gut;  mein  ißegleiter 
aber  meinte  geringfc^ä^enb,  er  fingt  nidjt  übet,  aber  „flein" ; ber  fBogel  mn^  „gro|"  fingen.  2BaS  biefe 
3lnSbrncfe  befagen  moUten,  oerftanb  id)  nic^t  recht,  foüte  eS  aber  gleich  uerftehen  lernen.  2Bir  erhoben 
nnS  nnb  gingen  eine  Stredfe  meiter  hinein.  5Bir  mochten  bann  etma  Vi  ®tunbe  mieber  aufmerfjam 

lanfdhenb  nnb  in  teifem  ©efprädhe  bagefeffen  fein,  alS  feitlidh  über  unS  in  ben  hn^fi^n  33aumfronen  ein 
S^marsfopf  anhnb,  ber  mich  mit  feinem  @efange  oor  grenbe  erfdhanern  machte.  2Jiein  ißegleiter  f^munjelte 
nergnügt  unb  felbftgefäHig  nnb  geigte  lädhelnb  nnb  beifällig  nidenb  nadh  oben. 

3n  ben  herrti^ften'^tangformen  erging  fidj  feine  filberhelle,  ben  leife  rauf^enben  SBalb  meithin  er= 
füllenbe  Stimme  in  langen  Strofen,  unb  babei  mar  fein  @efang  fo  tangfam,  feierlich,  gleichfam  überbadht, 
baft  man  febe  eingetne  SBenbnng  unb  SchaUform  feiner  ©locfenftimme  mahrnehmen  unb  genießen  tonnte. 
„®er  fingt  ,grof)',  baS  ift  ein  echteS  ff^lattt",  meinte  belehrenb  mein  ißegleiter.  35on  einem  „SKirrler" 
mar  in  feinem  ©efange,  aber  audh  in  bem  ber  benadjbarten  Sihmargtöpfe,  fomeit  mir  fie  hören  tonnten,  feine 
Spur  gn  entbecfen.  Ob  ber  gehörte  Sd)margfopf  ein  ,,.fpaibio=“  ober  „.^uibio  =fdhläger,  ein  IRepetier, 

Ü^or=  ober  Dtücffchläger  mar,  mie  ^err  3fianfch  fie  nnterfcheibet,  bnS  tonnte  ich  bamalS  nicht  beurteilen,  ba  mir 
biefe  Spegialtenntniffe  gnr  53eurteilnng  beS  edjten  Schmargfopf=@efangeS  gu  jener  ^eit  Dodtommen  fehlten, 
^ch  bin  aber  ber  feften  Uebergengnng,  bafe  er  and)  non  nnferen  hevoorragenbften  Kennern  beS  Schmargtopf= 
©efangeS  alS  anSgegeidhneter  Sdjläger  feltenfter  3lvt  flaffifigiert  morben  märe,  ^natürlich  fagte  i(h  meinem 
g-ührer,  bafg  id)  biefen  Schmargfopf  gn  befi^en  münfchte  unb  baff  ich  öafür,  fooiet  er  oerlange  unb 
mehr  alS  jeber  3lnbere  begalfle.  (Sr  fagte  mir  benfelben  and)  gn,  menn  eS  möglich  fein  mürbe,  feinen  Dteftftanb 
anSfinbig  gn  madjen.  3tn  jenem  Sage  aber  mar  bieS  nnmögli^,  benn  ber  fettene  Sänger  oerliefe  bie 

Sanmtronen  nid)t  nnb  liefg  fid)  auch  bnrd)  feinertei  Jlunftgriffe  täufchen  unb  nicht  bemegen,  in’S  Unterholg 

herabgnfommen.  SBir  nertie^en  fdhlie^li^  ben  „Sannmalb"  mieber  auf  bemfetben  9Bege,  auf  bem  mir 
gefommen  maren,  mobei  ich  mid)  mit  ber  ißerficherung  meines  gührerS  tröften  lie^,  er  merbe  nach  einigen 
Sagen  eigenS  h'^^’h^'"  yieftfndje  gehen.  SöJirtlid)  teilte  er  mir  nad)  einer  3Bod)e  mit,  ba^  er  baS 

9ieft  glücflid)  gefnnben  habe,  bafg  aber  erft  gier  barin  feien;  eine  günftige  ganggelegenheit  unb  3lnSficht, 
ben  3Sogel  in  ber  (ifefangenfdhaft  glücftich  eingngemöhnen,  mürbe  fidh  erft  ergeben,  menn  einmal 
üorhanben  feien,  geh  mn^te  ihm  beipflid)ten  nnb  mid)  mit  ber  Hoffnung  oertröften,  aber  nicht  ohne  ihn 
beS  öfteren  gn  brängen,  hoch  mieber  beim  9tefte  nadhgnfehen.  iJiad)  etma  14  Sagen  melbete  er  mir  leiber 
gum  größten  Slerger,  ba^  er  baS  9teft  leer  gefnnben  habe.  9hm  mar  aU’  meine  Hoffnung  begraben;  benn  bafe 
ber  Üiogel  ohne  9ieftftanb  fehr  fchmer  gn  fangen  nnb  menn  nod),  fo  hoch  fchmerlich  im  ^äfig  eingngemöhnen  nnb 
am  Seben  gn  erhalten  fein  mürbe,  mar  mir  nur  allgn  flar.  gmar  oerfidjerte  mir  jener  iD^ann  mieber  einige 
3eit  baranf,  ba^  er  ihn  an  jener  Stelle  mieber  fingen  gehört  habe;  adein  ich  mu^te  ^>alb  baranf  abreifen 
nnb  fo  ift  jener  herrlidje  Sänger,  an  ben  ich  mid)  fd)on  fo  oft  erinnerte,  mir  leiber  für  immer  oeiloren  ge= 

gangen,  gener  9«ann  aber,  ber  „Schmierer",  ift  halb  baranf  geftorben  nnb  bamit  habe  ich  auch  ade 

Üterbinbnng  mit  jenem  „Sannmalbe",  mo  man  Sd)margföpfe  ohne  „SBirrler"  hövte,  oerloren. 

S)afe  ber  „SrMrrler"  oon  irgenb  einem  Sd)ioargfopf  alS  grembftücf  anfgenommen  nnb  bann  in  biefer 
9ldgemeinheit  non  feineSgleidjen  meiter  oererbt  morben  fei,  erfcheint  hoch  re^t  fdhmer  glaublich.  (SS  märe 
intereffant,  oon  Beobachtern  anberer  Sänber  über  fein  Borfommen  etroaS  gn  hören  nnb  bann  oiedeicht 

möglid)  baranS  gn  entnehmen,  ob  er  mehr  eine  gemiffe  totale  gorm  beS  Schmargtopf=(Se)angeS  ober  aber 

eine  gemiffe  adgemeine  (Srfdheinnng  in  ber  Berfchled)ternng  biefeS  ©efangeS  barftedt. 


lUtint  B}itfrUund^^h- 

DU'inc  )Ö)«i’di’nfUtidlc.  3 ^nhveu  im  3uni,  nad)bem 
meine  3ud)ti)ei'(uche  mit  a}iöud)en,  (S-lftevdjen,  ‘Jtoimen,  Omnfle= 
bädd)en  unb  ©onnenuögeln  vejuUatloä  uerlaufen  roaven,  be= 


jehafite  id)  mir  3 3nd)tpaare  2[Peaen[ittiche,  um  h'«r  "'f'" 
CSCIiid  gu  probieren. 

3d)  brachte  biejelben  in  einer 2'  4 mig.,  1 ’/s  ni  brt. unb  l '/r  m 
hohen  3?oliere,  roelche  mir  ber  iBogelgncht^  nnb  ißogeIid)nh=5krein 
©dh'rabach  in  liebenäroiirbigiter  ®eife  auf  1 Sahr  überliejj,  unter. 


9fJr.  38. 


ÄIctne  nJJitteitungen.  — SSüii^er  iinb  — ©pred;faat. 


303 


3n  ber  Solicve,  bie  ganj  ben  33orjii^vtfteu  entfprec^enb 
auSgeftattet  iinb  mit  6 9iiftfäften  oerfet)eu  roar,  begannen  bie(e 
lieblichen  Sßögel  bei  befiem  giittev  unb  guter  ißflege  halb  ein 


(Poephila  acuticauda,  Gld.),  fonbern  um  bie  rot(d)näblige 
(Poephila  Hecki,  Hrnfh.)  („@ef.  tffielt“  C'»eft  34,  ©.  267). 
®er  düngelaftvilb  geprt  jn  ben  nid;t  at^n  ^dnfig  auf  ben 


munteres  Sreiben. 

(äinige  SBod)en  fpöter  fügte  td;  benfelben  nodb  1 ')3aar 
gelbe  SBellenfitti^e,  1 ^5aar  @rautöpfd;en,  1,0  grau  iReiSfinf, 
1,0  3"bigofint  bei. 

91l§  angel)enber  ^ücftter  roar  id)  nun  natürlid^  ooUer 
th-roartung  ber  ®inge,  bie  ba  fommen  foHten.  (JS  entftanb 
Ärieg  unter  bem  Sßölttein,  bi§  enblid}  0,1  gelb  'IBelleufittid^ 
nub  1,0  @rauföpfd)en  mit  zernagten 
glügelu  be^ro.  güh«»  iot  auf  bem  i^la^e 
blieben. 

3m  ©ejember  faub  ic^  4 @ier  am 
23obeu  liegen,  tro^bem  geeignete  DHftfäften 
uor^nnbeu  roaren.  SBeitere  Gier  fnnb 
id)  nid)t  mebr  uor.  Sa§  äroeite  3“^)'^ 
roar  ein  gön3lid)e§  f^erienja^r.  3'^)  f^lüe 
bann  im  grn^jnbre  bie  erftgenannten 

3 ißare  ÜB.  in  einen  eigenS  nad)  meiner 
ülngabe  gefertigten  Äifleiifüfig,  80  cm  lg., 

60  cm  breit  unb  65  cm  tief,  prattifcf) 
eingerid^tet,  an  ben  Ülufeenfeiten  5 97ift= 
täften  angebracl)t.  2ll§  93eigabe  ,tu  bem 
üblichen  g^dter  gab  id;  Ossa  Sepia, 
falflialtige  dRauerbroden,  getrodnete,  ge= 
fto|ene  Gierfd^alen,  aud^  frifd;e  ÜEeiben= 
jroeige. 

®er  15.  J;e(|ember  1899  [ollte  ein 
f^reubentag  für  mid;  fein.  3<^  int 
©efd^üftSbrange  gar  nid;t  nacljgefe^en, 
ob  oielleid^t  Gier  oorl)anben,  nnb  fie^e 
ba,  id)  börte,  als  ic^  füttern  roollte,  ein  leifeS  3'rpen  in 
2 dUftfäften.  ©ofort,  na^bem  id^  bie  3nngen  befid^tigt, 
rourbe  SBeid^futter  bereitet  unb  jroar  roie  folgt; 

2 Seile  rotgelbe  9)?öl)re,  1 Seil  befte  Ülmeifeneier,  leidjt 
angefeudfitet,  2 Seile  befteS  ißogelbiSquit,  baS  idf)  felbft  i)tx- 
ftelle  unb  baS  mir  and^  fdtion  einige  tpieife  eingebradft  f;at. 
ülngequoUene  .^afeiferne  rourben  nid;t  genommen.  3^1 
felbige  roieber  fort. 

dladl)  6 Sagen  roaren  im  elften  9iiftfaften  6,  im  ^roeiten 
5 3nnge  oor^anben,  foroie  je  ein  nid;t  befrudfteteS  Gi.  Sie 
3ungen  gebieten  §errlid;  bei  obiger  gütterungSroeife  nnb 
roaren  noci)  ni^t  auSgeflogen,  als  ic^  in  beiben  diiftfäften 
roieber  Gier  oorfanb. 

Sie  ©ägefpäne  rourben  roäljrenb  ber  ÜSrutperiobe  je 
2—  3 mal  erneuert. 

3n  biefer  Üffieife  beglüdten  mi^  bie  beiben  3>idf)tpaare 
bis  tfeute  mit  ber  6.  S8rut,  roo  inSgefamt  56  3nnge  erbrütet 
rourben.  .giieroon  finb  im  ganjen  19  ©t.  (6  ©t.  ganj  flein, 

4 ©t.  nad)  bem  SluSftiegen)  mit  Sob  abgegangen.  SaS 
3.  3nc|tpaar  ift  ni(f)t  jur  Srnt  gefdl)ritten  nnb  baS  ffieibd;en 
Dor  2 59lonaten  eingegangen. 

S3emerfen  möd^te  id^  l)ierbei,  ba§  idb  als  3i>d^dicre  nur 
baS  befte,  größte  unb  ooUtommenfte  ÜRaterial  anfctjoffte  (eS  roar 
aud^  Siemlid^  teuer). 

®ei  S3eginU  ber  uorle^ten  ©riit  tiatte  ic^  Ü3ebenfen  um 
bie  2öeibcf)en  unb  ^abe  ba^er  bie  9iiftgelegenl)eit  entjogen, 
aber  fc^on  nad^  einigen  Sagen  fanb  icl)  bie  Gier  am  ©oben  uor. 
3d)  mad)te  bie  iRifltäften  roieber  jngänglid^  unb  lie^  bie 
SSögel  mit  SRüdfidl)t  auf  bie  3roeijä^rige  roieber 

brüten.  3<^  ^eute,  29.  ^uguft  er.,  roieber  9 3m'9C- 

Sie  3iingen  ber  erften  2 ©rnten  finb  fe^r  fd^ön  auSgefärbt, 
fräftig  unb  ben  üllten  gleidl)  gro§. 

TOeine  Sieblinge,  namentlicl)  bie  alten  f'nb 

fe^r  3al)m.  3^)  meine  größte  baran.  grüner 

roar  id;  ein  eifriger  ffiere^rer  non  SBeit^freffern,  fpet.  9iad)tigalen, 
©proffern,  ©raSmüden  in  mebreren  2lrten,  ©dl)roar3töpfen, 
Sroffeln,  eine  bevrliclfe  ©cbamabroffel  roar  bis  3um  grübjabr'  in 
meinem  ©efi^e. 

©ollten  meine  JOellenfitti^e  nochmals  3ur  ©rut  fdlireiten, 
roerbe  id)  mir  erlauben,  einen  roeiteren  ©erid)t  ein3ufenben. 

3.  ® t.  © 0 m m e r. 

fHingclnftrilb  (Habropyga  Bichenowi,  Viy.)  3>n 
Ülnfdhluf;  an  ben  ©erii^t  über  bie  9RifchlingS3Ucht  3roifd)en 
bem  l'chroar3bür3eligen  SRingelafirilb  unb  ©pigfd)roan3amanbine 
(§eft  32  ©eite  255)  bringen  roir,  einem  ?{!nnfd)e  nuS  bem 
£efertreiS  folgenb,  eine  Sarftellung  beS  iKingelaftrilb.  ©ei 
ber  9Rifd)lingS3udht  beS  ^rönlein  ©tehle  tfonbelt  eS  fid; 
übrigens  nicl)t  um  bie  gelbfdhnäbltge  ©pihfd)n)an3amanbine 


ßin?clnqrUtiE. 


©ogelmarft  getangenben  ©rad)tfinfen.  ©eine  .^eimat  ift  ©üb; 
unb  0ft=9luftralien.  ’>i  fleinen  g-lügen.  Sie 

roeiten  graSberoad)fenen  ©teppen  beS  3nneren  bienen  il)m  311111 
9lufeiitl)alt,  befonfjerS  roenn  fie  mit  nieberen  ©tränd)ern 
burd)feht  finb.  Sie  Gingeroöt)nnng  im  fleinen  Itöfig  ift  nidjt 
gaii3  leid)t,  ba  bie  ©ögel  ungemein  fchen  unb  nnbnnbig  finb. 
©m  beften  ift  eS,  fie  fogleid),  falls  man  oon  i^rer  Gefnnbheit 
über3eugt  ift,  in  einen  red)t  großen  Änfig  ober  in  bie  ©ogelftube 
311  bringen,  ©ie  beruhigen  fid)  bann  fd)netl  unb  halten  grieben 
mit  ben  Äöfiggenoffen.  Sie  iRingelaftrilbe  finb  gute  3üd)tungS= 
üögel,  befonberS  in  ber  ©ogelftube.  Ser  fchroar3bür3elige  ;Ringel= 
nftrilb  (Habropyga  annulosa,  Gld.)  uuterfcheibet  fid)  oon 
erfterem  nur  burdh  bie  fchroar3e  gävbnng  beS  ©üi'3elS.  ©eine 
.gieimat  ift  baS  norbroeftliche  äluftralien. 


91utmovlcit. 


3(nf  grage  77;  ©artengraSmüde  (Sylvia  liorteiisis). 
Sie  9lahrung  h“t  3ur  Hälfte  anS  animalifcher  Äoft,  3111- 
|)älfte  auS  uegetabilifd)er  ftoft  311  beflel)en.  Sie  erl)ält  311111 
Saufen;  dJUld)  mit  9iährfal3  uerfeht;  gutter;  ÜRehlrourm, 
Slmeifenpiippen,  fleine  grüne  |)eufd)reden,  gliegen  unb  allerl)anb 
anbere  Äerbtiere  unb  iffiürnier,  befonberS  folche,  bie  auf  unb 


©on  ber  3eitfd)rift;  „Scv 
©rtVtCU",  SRebaftion  nnb  ©erlag  oon  dRahtau 
unb  üBalbfdhmibt  in  granffurt  a.  2R.,  erfdhien  foeben  iRr.  7 
beS  LXI.  3ah^'9a'ig§  f'd  1900  mit  folgenbem  3i'h“tt; 

Ser  3oologtfdhe  ©arten  311  .giannouer;  oon  Sl)eob. 
ÄnottneruS^iDieper  in  ©erbftübt  ( ©ianSfelber  ©eefreiS). 
--  iRiefenfdhtangen  in  ©efangenfd)aft;  oon  Dr.  graii3 
©ferner  in  üBien  (©dhluß).  — 3ah>'eSberid)t  über  ben 
3oologifdhen  ©arten  in  .giamburg  1899.  — Itleinere  3Rit= 
teilungen.  Gingegangene  ©eiträge.  — ©üdher  unb  3^0- 
fdhriften. 


S^irEdiVaal. 

(Stellt  beit  Stbonnenten  toftenloä  äitr  SBerfügimg.) 


grage  97;  SBoniit  tnnn  idh  einen  Äibip  am  beften  füttern, 
um  ihn  gut  burd;  ben  SÖBinter  31t  bringen  ? 

Os  10 alb  ©.,  ©lottnih  O/©. 


304 


©pred^faal.  — SKebafttonSbrieffafien.  — 3Iufvuf. 


'Kr.  38. 


unter  |>aiclmit!'-  uiib  ©ovueng ebüfd)  uorfommen;  SBcd;(el 
in  ber  Ka^rung  ift  eine  ^nuptfa  d;e.  2tl§  Wifdjfutter 
Ktöt)re  mit  Ülmeifenpnppen,  niel  Seeren  nnb  g-eigen;  frifd) 
nnb  getrodiict;  ba  bie  @artengra§mnde  ein  jctjr  ftavfev  greffer 
ift,  |o  roirb  fie  lei^t  fett,  roenn  man  mit  bem  gutter  nid)t 
oft  roed)fett.  ^8ei  ber  gettfnc^t  fallen  ibr  bie  ^ebern  au§, 
meld)eä  unterbleibt,  roenn  fie  nad)  meinem  'Jcäbvfaljfpftem 
(KHlcb  mit  'itfäbrfaläertraft)  gefüttert  roirb;  ebenfo  gel;t  bie 
dRanfer  babei  ohne  Habel  oorüber;  biefelbe  mn|  bereite  @nbe 
■^tiili  beenbet  fein,  foU  fie  naturgemäß  erfolgen.  @efd)roürige 
5üße  nnb  Ungejiefer  giebt  e§  ebenfaUS  bei  meinem  ©pftem 
nidft-  3m'  B'igieit  muß  fie  ganj  bnnfel  gebangt  roerben. 
®ie  ©artengraSmüde  fingt  — nad)  meinem  ©pftem  oerpflegt 
- roäbrenb  ber  gansen  SRanferjeit,  natürlid)  leife,  nnb  und) 
ber  Wanfer,  nom  3lngnft  ab,  roieber  etroa§  ftärter. 

Dr.  Otto",  Ktnbtb““f^''- 

91  nf  g-rage  SU.  3cb  b“f>^  &!ellenfittid)e  bei  20  @rab 
.«alte,  ohne  babei  iierlnfte  ju  erleiben,  in  einer  ©artenooliere 
nberrointert  — and)  in  einem  gut  gefd)loffenen  .ttaftenfäßg  auf 
bem  23aUon.  gvan  Dr.  3nr£) eilen,  SK. 

9t nf  g-rage  92.  3cb  i'eb'«E  an,  baß  bie  9llten  bet  per 
gütternng  ber  Snngen  einen  notroenbigen  ©toff  (oieUeid)t 
©epiafd)atcn  ober  ©rttntrant  refp.  Käl)rfalä)  311  roenig  ober 
gar  nid)t  fütterten.  4Ran  fönnte  meiner  (Srfabrnng  nadb 

benfelbcn  serfleinerte  angequeUtc  9lmcifeneier  mit  geriebenem 
(äierbrot  beimengen.  grau  Dr. 

9t nf  g-rage  93.  .^oüitnbcrbeeren  finb  bie  grüd)te  be§ 
roeißblübenben  §ollnnber§  (Sambucus  nigra  L.),  and) 
giieber,  Stoiber  nnb  ©cbibbiteiK  ober  fcßroaräer  .gjollunberftrancb 
genannt,^  beSfelben  ©traud)eä,  roeld)em  bnä  .t^oHnnbermarf 
entnommen  roirb.  Oiefe  33eeren  finb  f^roara,  haben  einen 
füß=fänerli(^en  @efd)inad  nnb  bienen  befanntlid)  jnr  J;>etfteanng 
beä  .^ollnnbermufeS.  9.Ran  lauft  bie  |>otlunberbeeren  nieift 
in  ben  Ktarltballen,  refp.  auf  bem  Kiarfte. 

91.  sp.,  Seip3tg-.@oblt§. 


gräntein  9tnnie  93., 
9ßie§  haben.  9togetbeeren 
, fann  ber  'Dompfaff  ftetä  be= 
fommen,  natürlid)  nid)t  in 
nnbetd)rnnfter  gülle.  @nt  finb  ibm  aber  frifcße  Btoeige  mit 
fcbroellenben  Änofpen  nnb  fnnge  Hriebe  oon  KabelboObänmen. 

§errn  Sebrer  .giennemann  in  9B.  ©ebr  erroünfd)t  roäre 
e§  ber  ©^riftleitnng,  roenn  in  3b«”  90beiten  bie  93enennnng 
ber  einbeimifdben  93ogel  bem  ,,©pf1ematifd)en  9?eräeid)ni§  ber 
«ßöqel  Dentfd)lanb§"  non  'f3rof.  Dr.  91.  Keid)enoro  entfpred)en 


roürbe. 


|)errn  3.  ©t.  in  @d)roabad).  Der  93eri(|t  über  bie 
99etlenftttid)jüd|tnng  roirb  in  einer  ber  näcbfter.  Kümmern 
oeröffentlidbt  roerben. 

„9Sogelfrennb  = 93lottniß  0/©cbI."  ffiabrftbeinlt^  ift 
ber  befibr'«^>ene  ®ogel  ein  2öeberoogtI,  ber  augenblidlicb  in 
ber  Verfärbung  begriffen  ift.  ©inen  'f3radbtpnten  in  bem  be= 
fd)ricbeiten  g-eberfleib  giebt  e§  nicßt.  2Bir  erfmben  ©ie  bte 
93efd)veibnng  nod)  einmal  nnb  möglid)ft  genau  jn  geben. 
9titßer  ber  gärbung  fpridbt  bie  @röße  nnb  bie  gertnge 
„ftimmliibe  93egnbniig"  bafür,  baß  e§  fid)  um  einen  9l!eber= 
Dogel  banbeit.  gaü§  3bnen  febr  oiel  an  ber  93eftimmnng 
beä  Vogels  liegt,  fteKen  rotr  3bnen  anbeim,  benfelben  jur 
einige  Hage  an  bie  ©(briftleitnng  ju  fenben.  Den  2.  Heil 
ber  9lnfrage  ßnben  ©ie  im  ©pved)faal.  Die  dJiitteilung 
über  ben  K'iliiß  finben  ©ie  unter  „Äleiue  Ktitteilnngen"  im 
näd)ften  .ßteft. 

.f-ierrn  Otto  ©rnboro  i.  9K.  Die  Verpndnng  be§  ©tareS 
roar,  'roie  bei  ben  meiften  Äabaöerfenbungen,  ooUftänbig 
nngenügenb.  Die  Vappfd)ad)tel  fam  terbrüdt  an.  Der  ©tar 
gle'id)faܧ.  Hroßbem  ließ  fid)  nod)  feftftellen,  baß  ber  Vogel 
an  einer  VerbantingSßörnng  litt.  Die  golge  biefer  Verbanung§= 
ftörnng  roar  9tbäebrnng  nnb  an  biefer  iß  er  cingegangen. 
Die  ©rtranfung  ber  güße  roar  ein  lotaleS  ßeiben,  baS  ibn 
bei  ber  gutteraitfnabme  roobl  nicht  beeinßußt  bat-  Die 
gütternng  ift  im  allgemeinen  fad)gemäß;  oorauggefeßt  baß  ba§ 
anfgequeÜte  g-ntter  nid)t  511  feud)t  gereicht  roorben  iß.  (S§ 
muß  ba§  9tn§feben  einer  leichten,  trümeligen  Waffe  haben. 

.^errn  g-riß  S.,  Kürnberg.  Kadb  meinen  grfabrnngen 
gebeiben  9SeUenfittid)e  am  beften,  roenn  fie  nur  |)irfe  nnb 
©pißfamen  befommen.  .giafer  fchabet  ibnen,  regelmäßig  gegeben, 
nid)t.  ift  bann  aber  |>afer  mit  .ßiülfen  ober  in  9tebren 
ju  geben.  Der  if3apageifd)nabet  ift  ein  au§geäeid)nete§  3n= 
ßrnment,  nm  bie  C>ülfen  31t  entfernen.  tUne  3ngabe  uon 
DKeblroürmern  ift  ben  Spapageien,  bie  geborene  pßanjenfreffer 
finb,  eher  fchäblich  roie  nüßlich,  iß  alfo  311  nnterlaffen.  Die 
©itticbe  finb  jebenfallS  feßr  fett,  baßer  bie  immerroäbrenbc, 
nicht  31t  ©nbe  fommenbe  Waufer.  ßefen  ©ie  ben  9trtifel  über 
gettfnd)t  nnb  ©elbftrupfen  ber  Papageien  oon  Dr.  Otto 
(.ipeft  24  ber  @ef.  9Belt).  Das  Vrannroerben  ber  2öach§baal 
bei  ben  9Beibd)en  ift  normal. 

Prachtßnfen  lönnen  ab  nnb  31t  Weblroürmer  erhalten, 
©ie  befißen  feine  parabieSoögel,  fonbern  parabieSroittroen. 
Der  2Seberoogel  ift  roabrfcheinlich  ein  Orangeroeber.  ffienn 
ber  Vogel  ooUftänbig  oerfärbt  ift,  fragen  ©ie  roobl  nod)  einmal 
an.  Ve3üglid)  be§  ÄablbleibenS  beim  3ebraßnfen  ift  naib= 
3nlefen  |>eft  32  ©.  256.  Vei  normakr  Äörperbefdbaffenbeit 
mürben  ein3elne  taßle  ©teilen  ber  3nihtfäbtgleit  feinen  9lbbruih 
tbnn. 

.^errn  pi.  D.,  3palle.  Vielen  Danf  für  geß.  Veantroortnng 
ber  g-rage  85. 


E u f f u f- 

«ln  Die  ecfcr:  Das  ©rabbenfmal  beS  oerftorbenen  Dr.  Äart  Kuß  ift  foroeit  fertig  geßeUt,  bcxß  eS  an  bem  2obeS‘ase 
beS  Verftorbenen,  am  29.  ©eptember  ben  ipinterbliebenen  übergeben  roerben  fann.  Die  Uebergabe  foü  m goiin  ^ flemen 
geierlidfeit  erfolgen,  ber  bie  9lnroefenl)eit  red)t  oieler  g-rennbe  nnb  Verehrer  eine  befonbere  V3al)e  ^ 

beSbalb^  erroünfd)l  baß  fid)  ein  red)t  großer  g-rennbeSfreiS  am  Hage  ber  Uebergabe  auf  bem  VegrabmSplaß  ber  ©emexnbe 
3nm  |)eiligen  Äreiif  in  Warienborf  einßnben  möge. 

9lm  29.  ©eptember  0.  3.  iß  nnfer  aUoerebrter  Dr.  Kuß  geßorben.  2Ber  er  geioefen,  roaS  er_  geleißet  bat,  memanbem 
brand)en  mir  eS  311  fagen;  feine  ©d)riften,  bnrch  bie  er  ficß  fchon  bei  Seb3eiten  ein  unoerganglicheS  Denfmal  gefeßt  ßat,  geben 

bafnr  vferfen  loertooUe  9lnregungen  nnb  Velebrungen  9efd)öpft.  Viet^  bie  mit  ihm  in  perfön= 

lidie  ober  fdbriftliche  Verübriing  getreten  finb,  haben  fid)  feine  erprobten  Katfd)läge  mit  ©rfolg  311  Küßen  gemacht. 

Die  g-reube  an  ber  Katar  im  allgemeinen  nnb  ißren  geßeberten  Veroobnern  ixn  befonberen  311  roeden,  roar  fein  .giaupt- 

beßiebem^ui^^^taiß^^  baßer ^im  ©inne  ber  meiften  Vogelfrennbe  311  ßanbeln,  roenn  fie  ^311  gebn^ 

biefem  Wanne  all  fiCbtbareS  3eid)en  beS  DanfeS  nnb  ber  Verebrnng  ein  „@rab=Denfmal  auf  ^aßeßatte,  auf 

bem  griebßofe  bei  Warienborf,  31t  feßen,  ein  befd)eibeneS,  nicßt  prnntl)afte§  Denfmal,  roelcheS  mit  bem  'Jßefen  beS  Verftorbenen 

311  „Ue  pogelliebhaber  bie  Vitte 

ftoften  beS  DenfmalS  311  leiften,  ber  uon  ben  Unter3eichneten  foiuie  oon  ber  Kebaftion  biefei  3eitfchrift  gern  nnb  mit  Dai 
entgegengenommen  roirb.  — Ouittnng  erfolgt  burch  bie  „©eßeberte  2öelt  . 

-»ritKmamt  Direftor  21iaj  IKofe^artcii. 

S5,a„t|..,t  J ew;««;i.n«fi.«6.  72.  ®„ri„  so.,  a5p.nlto(lv.i..  128. 


fttt  |to0eUi(li4aliet;« 


SeftcQungen  burc^  jebe  Suilibnnlilung, 
(oroie  jfbe  ßoflanflttlt  (unter  9tr.  2910). 
!prei§  Diertctjä^vlic(i  l 'BiaiE  50  tpfg. 
SJBöc^cnttii^  eine  gut  iCtiiftrierte  'Kummer. 


ä^cnviiubct  tjon  Dr.  Ä'arl  Sluf?.  Slnscigen  roerben  für  bie  3 gefpaftene 

£T.j  •rxi  •!  Ä IM.  • lietitjcUc  mit  20  5äfg.  bereefinet  unb  Sei 

Sd)riftlntUtt$.  0(irl  IlfUUPß.  fteUungen  in  ber  llrenyfil)en  öetlogsbuil)- 

2cl)nil5  (I.  b.  ^{ovbbllbll  33evltn.  tjnitblmtg  in  iWttgbtbtttg  entgegengenommen. 


Hr.  39. 


JlTa^bebuv^,  Öen  27.  September  \900.  XXIX.  3aI^V^. 


^El*  tJVÖ^E  ©EllTknyf  (Androglossa  Levaillanti,  Gray). 

'DJlUtdtungeu  nusi  ßentvatamevifa.  Son  geberico  did^Iam.  (gjotfibrutl  tterboten.) 

'^fuf  meiner  3teife  fam  id^  benn  and;  bitrd^  ba§  ^nbianerborf  {Jomitaneiöo,  roofelbft  einige  ©timben 

^alt  gemacht  ronrbe,  um  ben  Körper  bur^  iRube  unb  9ia'^rung  etroaS  aufgufrifei^en.  3*^  ber 
^nbianer^ütte,  roelc^e  al§  SBirt§!^au§  biente,  rcaren  einige  2?ögel  eingefäfigt,  met^e  meine  5lufmerf= 
famfeit  fogteic^  in  Slnfpruc^  nahmen,  and^  ein  ©elbfopf  förperlid^  fc^road^er  ^bonftitution  mad^te  einige 
©pret^oerfud^e  unb  id^  erfu’^r  oon  bem  ißefi^er  im  Saufe  beä  @efpräd^§  über  biefen  35ogeI,  ba^ 

er  nod^  oergangeneS  .3a!^r  groei  i)etrlic|e  ©eibföpfe  gehabt  hoüCe  bie  at§  jung  uon  ber  mepifanifdhen 

@reuge  gefommen,  halb  graei  ^a^re  ber  ©tolg  ber  |)ütte  geroefen  mären.  ®a  feien  eineä  Jageä 

gmei  iJJJepifaner  gefommen,  roei^e  in  ber  Umgegenb  fteine  23öget  einfingen,  itfadj  brei  2;agen  feien 

bie  iUiänner  oerfdiraunben  unb  mit  if)nen  bie  ©elbföpfe.  ^irot^  allen  ©udhen§  feien  meber  bie  if3apageien 
noch  bie  ÜJfepifaner  gu  finben  gemefen,  bie  offne  ber  .^auptftabt  gereift  feien. 

einmal  ging  mir  ein  Sicht  auf,  roo  meine  ©elbföpfe  hei'  roareu,  bodh  fdbe  ich  mohlmeiätich  ba§,  roa§  idh 
in  biefer  2lngelegenheit  raubte,  oerfd^raiegen,  brüdfte  ben  armen  Seuten  mein  ®ebaueru  au§,  lie^  bie  üJfauU 
tiere  fatteln  unb  meiter  gingS  nad)  ber  mepifanifchen  ©renge,  bie  ich  in  brei  Stagen  gu  überf^reiteu  gebachte, 
©dhon  am  nädhften  ?D^orgen  fah  ich  gu)ei  fleine  fyiüse  gtojfer  i^apageien  mit  je  7 unb  16  ©tüdf,  bie  nidftä 
fein  fonnten  at§  ber  gro^e  ©elbfopf,  am  9fadjmittag  fah  idh  lieber  einen  fleiuen  Strupp,  ber  gerabe  in 
bie  5lrone  eineä  2Rangobaume§  eingefallen  mar.  iB^ein  2Barentran§port  erforberte  allerbingä  bie  größte 
ißorficht  unb  namentlich  f<hie>i  e§  geboten,  alle§  ba§,  raaä  2liiffehen  erregen  fonnte,  gu  oermeiben.  3*^ 
fonnte  aber  bem  nicht  roiberftehen,  einen  ©elbfopf  hei'untergupuloern  unb  faum  ba^  ich  auf  bem  ifßfab 
meine  ^nbianer  eiugeholt  hotte,  tritt  mir  fd;on  ein  cSolbat  entgegen  mit  ber  2lu§einanberfehung,  bafj  ich 
fein  iRecht  höbe,  hifi  gu  fchie(3en.  ®o§  Sßerbot  be§  ©olbaten  mar  ja  im  ©runbe  nidht§  meiter  al§  ber  ißerfudh, 
ein  Strinfgelb  heiouägubrücfen.  ÜRit  iRücffid)t  auf  meinen  mertooHen  StranSport  fah  ich  baher  non  ber  ge= 
bührenben  Slntmort  ab  unb  legte  bie  ©ache  in  gutem  bei;  in  ber  übernä^ften  Stacht  mar  idh  ouf  mepi= 
fanifdhem  33oben. 

3n  allen  Ortfehaften,  bie  id;  an  ber  ©renge  oon  ©uatemala  paffierte,  fanb  id;  ben  großen  ©elbfopf, 
teilmeife  in  pradhtuollen  ©pemplaren.  2®ie  in  ber  ^louptfiabt  oon  allen  f^amilien  bie  ©elbnadenamagone 
gehalten  mürbe,  fonnte  man  hiei  foft  in  allen  ^obianerhütten  einen  ©elbfopf  finben.  9fad)  5lu§fage  ber 
^nbianev  finb  bie  iBögel  in  ber  f^reiheit  nidjt  fdjeu,  ma§  id)  beftätigen  fann,  unb  niften  oftmals  fogar  in 
unmittelbarer  9cähe  ber  ®örfer.  ®ie  oorhonbenen  SBögel  maren  auSfdjlie^lid)  au§  bem  9feft  genommen 
unb  mit  holbreifem  ilRaiS,  menu  biefer  einmal  fehlen  foHte,  mit  eingequellten  Körnern  grofj  gegogen.  Siadh 
menigen  Stagen  follen  bie  ^i'ogen  bereits  freffen  ober  oon  alteren  gongen  beS  gleichen  ^ohigongS  ootlenbS 
aufgefüttert  merben.  3>i  SSapadhula  Ijötte  id)  reidhlidh  ©elegenheit  gehabt,  fd;öne  ©elbföpfe  um  billiges 
©elb  einfaufen  gu  fönuen,  maS  foUte  idh  ober  bamit  machen,  bie  SRücfreife  nad;  ©uatemala  mar  gu  lang 


306 


eic^Um,  ®er  grofee  ©cibfopf.  — ®idev,  ein  erftev  3?erfud> 


5Rv.  39. 


imb  bie  S^öget  ^tten  mir  51t  m\  Arbeit  nermiad^t.  @enie  loare  td)  auc^  rtodj  einige  Jage  gebltebm, 
um  bie  SSögel  in  ber  gvei^eit  beobad)ten  gn  fönnen,  aber  and)  bie§  fonnte  ic|  mir  nic^t  nergonnen.  m 
mar  aber  ani^  f^on  Oftober,  bie  9]i[tjeit  ja  tängft  oornber  unb  bie  ißögel  trieben  fidj  oagabunbierenb  in 
Trupps  oon  10  bi§  15  Äöpfen  im  Sanb  nnd}er.  äßie  ^Irä^en  fommen  fie  angeflogen,  machen  ober  un 
fyUige  oiel  ©cbraenfnngen,  befonberS  beoor  fie  in  einem  unbetannten  Terrain  einfoUen,  bie  ©egenb  nnb 
ber  «anm  mirb  anfdjeinenb  genau  refogno§jiert.  Oer  groffe  ©elbfopf  jeigt  im  f^reileben  biefelbe  gro|e 
qeiftige  iBefötjignng  nnb  meifj  bie  if)m  brof)enben  ©efaljren  redjt  gut  jn  erfennen.  Oennodi  foU  e§  fidj 
aber  nidjt  oerloljnen,  alt  eingefangene  ®ögel  ju  IjoUen,  in  ben  feltenften  5'äHen  roerben  fie  5*^l)m  unb  oer- 
gelten  bie  ilmen  entgegengebradjte  i^flege. 

^m  ©natemala-'^nfemn  ift  ber  grof3e  ©elbfopf  in  jmei  (äpemplaren  unter  Chrysotis  Levaillanti 
oertreten,  bagegen  feljlt  nod;  in  ber  gifte  bie  befannte  furje  Sefdjreibnng. 


Qfin  cvftcv 

23on  jyugo  ®ider. 
(©ctjtu^.) 


[Siacpbrud  »erboten.] 


4^en  betonierten  f^uftboben  bebedt  eine  4 cm  liof)e  @d)ic^t  oon  reinem  f^'^w^fanb,  ber  mit  aller  ©01  g- 
^ fall  troden  gehalten  mirb.  ^n  ben  eden,  ftellenmeife  über  bie  SangSmanbe  reic^enb,  fteljen  mancherlei 
©träncber,  ©eftrüpp  unb  ®änme,  bereu  «leröftelungen  fich  nach  oben  oerbit^ten  unb  eine  ©trede  an  ber 
Oede  entlang  giehen.  Oaneben  grünen,  menn  alles  in  Orbnnng  ift,  einige  33tattpflangen  (Eucalyptus) 
nnb  ©pheuftauben  nnb  anbere  ©chlinggemöt^fe,  in  Stopfen  ober  meifjen  .^olgfäften  oerft^ieben  h*^*^  angebracht, 
©in  aiiinb  Sangftroh,  frifdjeS  9)foo§  nnb  Dfiofen  oerooUftänbigen  bie  3lu§ftattung.  Sanbmerf  unb  if^flangen 
merben  öfter  erneuert,  ^n  ber  9JHlte  ber  ißogelftube  erhebt  fidj  anä  einem  mit  iS^oo§  nnb  ägafferpftanjen 
garnierten  niebrigen  ©rottenaufbau  ber  ©pringbrnnnen.  Oerfelbe  befteht  an§  einem  tieferen  ©efa^  oon 
etma  70  cm  Ourchmeffer  unb  einer  oberen  fladjen  ©djale  nnb  ift  gang  meiff  emaiUiert.  Hiebenbei  bemerft 
habe  ich  ijjflangenfdjmnd  am  SBoffer  befeitigt,  nadjbem  idj  bie  ©rfahning  madjte, 

bau  bag  3lbpiden  ber  naffen  Slätt^en  ben  iiögeln  nidjt  guträglidj  ift.  ^ 

beljolte  mir  oor,  menn  bie  ©chriftleitnng  mir  mieber  ein  if>lä^djen  in  ber  ©efieberten  äbelt  gur 
33erfügung  ftellt,  in  einem  fpöteren  Slrtifel  auf  bie  ©ebeutnng  be§  ©pringbrunneng  für  bie  23ogelgucht  unb 
bie  .*pijgiene  ber  3Sogelftube  gnrüdgnfommen,  unb  gleidjgeitig  bamit  bie  onfchlie^enbe  fyrage  ber  .^eignng  nnb 
güftnng  00m  tedjuifdjen  ©lanbpnnft  ang  gu  belendjten.  , • 

^«n  einer  ©de  am  g-enfter  meiner  ®ogelftube  ift  mit  .^olg,  ©lag  unb  Orahtgefledht  _ ein  gmeiter 
Dlaum  abgetrennt,  ber  ben  im  f^reien  gehaltenen  if.^fleglingcn  Unterfdjlnpf  bieten  foH.  Um  biefe  Otersen 
im  aßinter  feinem  fo  fcharfen,  unoermittelten  äBärmegefäUe  ouggufe^en  unb  eine  Slugfühlnng  ber^  31ogel= 
ftube  gn  oermeiben,  führt  oon  h'fi'  ein  meljrfadj  gemnnbener  enger  Sßeg  erft  in  einen  geft^hloffenen  älo^dnm 
int  freien  uub  bciun  in  bie  gcin,^  mit  lüilbein  3Bein  umvcintte  fleiue  ©avteuüoliere.  5DJit  biejev  ©innd^tung 
habe  idj  in  ber  grimmigen  Äälte  beg  älorjahreg  eine  IReilje  junger  Slögel  übermintert,  bie  fich  fpater  alg 

befonberg  fräftig  unb  jeber  SemperatnrfchmQnfiing  gemachfen  ermiefen. 

>nerhalb  nnb  außerhalb  beg  ©traudjioerfg  ber  i^ogelftnbe  finb  eine  reidjh^e  Slngahl  yei)toor^ 
richtungen,  übermiegenb  .^argerbauerdjen,  regeüog  angebradjt.  j^'^tr  ben  9{eftbou  mürbe  töglidj  eine  i^gemeffene 
iUienge  Slgaoefafern  ober  feineg  ©pargel front  nnb  einige  g-ebern,  oereingelt  moljl  andj  etmng  ilofogfa  er, 
iKoog  nnb  bünne  ©röfer  an  oerfchiebenen  ©teüen  auf  bie  oerteilt.  Onrdj  biefe  ißefchranfnng  f^ou 

bag  nut^ofe  §in=  nnb  ^erfchleppen  oon  überflüffig  gereichten  Dfeftbauftoffen  unb  bag  aierfdjtnu^en  berfelben 
am  23oben  ober  im  ©pringbrnnnen  einigermaßen  eingebömmt  merben.  Oie  33efdjreibnng  beg  |»,4ngranmeg 
ift  nidjt  oollftünbig  oljue  ©rmöhnnng  eineg  33eobadjtnnggfenfterg,  meldjeg  non  bem  anftoßenben  3ünmer  aug 

geöffnet  merben  fann.  _ . ■ r rtn 

Aitv  »efriebignng  beg  lOkgeng  finben  bie  ^Pflegebefohlenen  ber  23ogelftube  gnnachft  in  gmei  felbf© 
thätigen  ©djinbler’jchen  ^ntterfaften  ber  größten  ©orte  etma  12  oerfdjiebaie  ©ämereien  gnr  freien  migmahl. 
©in  meiterer  überbedter  33ehälter  nimmt  ein  ^örnergemifdj  oon  aU’  biefen  gntterarten  auf,  melüheg  beim 
©ntleeren  beg  Mlfenfangeg  an  ben  ©djinbler=3lpparaten  refp.  beim  3lbblafen  beg  ©peUg  mittelft  eineg 
33lafebatgeg  gemonnen  mirb.  3lnf  biefe  äl>eife  geht  nid)tg  oerlorcn  nnb  bie  3lrbeit  ift  mefentluh  neieinf^t. 
^cch  fonn  bie  ©djinbler'-2tntomaten  alg  ungemein  praftifdje  nnb  gmedmdßige  ©inridjtung  emplehUn.  Oog 
ilBeidfiitter  mirb  in  einem  ebenfallg  überbedten  Seljölter  mit  ©lageinfajj  gereidjt.  Onneben  beßnben  ßdj 
noch  einige  9tüpfe  für  geftoßene  ©ierfdjalen,  ^alf  nnb  Sederbiffen  nnb  gemiffermaßen  alg  eiferner  Ißeftanb 
gnm  ©pringbrnnnen  ein  pnenmatifdjeg  ober  felbftthötigeg  Orinfgefäß.  Oie  ©djinbler'-3lpparate 
äBanb,  mcihi'fni'  übrigen  gnttergefäße  unmittelbar  barnnter  auf  einer  großen  ipiatte  am  ^-iißboben  flehen, 
jlür  junge  nnb  öngftlidje  Sögel  ift  an  anberer  ©teile  nodj  ein  Sapf  mit  ©lang  nnb  meißer^iige  aii' 
qebradjt.  ^lolbenljirfe  nnb  ©epiafdhalcn  merben  oerfdjiebentlich  in  ben  Sanmgmeigen  nnb  am  Orahtgitter 
anigehangt.  3llg  Snfgndjtfntter  gebe  ich  lebiglidj  3lmeifenpiippen,  frifd)  ober  in  getrodnetem  3nftanbe  auf* 
gequellt  nnb  mit  ©igelb  nnb  äl'eißbrot  ober  mit  ©ierbrot  gn  einer  frümeligen  Sfaße  angemengt  nnb 
baneben  einige  lebenbe,  nidjt  gerfdjnittene  URehlmürmer.  31*  merben  bie  Slehlmnrmer  nadj 

meiner  Seobachtnng  begieiig  genommen,  ©elbft  bie  fleinften  Slftrilbe  befommen  nadj  Hebung  eine 

maljre  Sirtnofitdt,  'bie  ftdrfften  älUirmer  auggnfangen  nnb  gn  oertilgen,  ©ine  tdglidje  ©abe  oon  frijchem 


5«r.  39. 


St  cf  er,  @tn  erfter  Sevfud;.  — 9tuätttger,  3uv  £eittttni§  ber  'ßieperarten. 


307 


Sibi^  (Vaiiellus'capella,'J'.  C.  Schaff.). 


©rünfraut,  gelegentlich  eine  IRaupe  nnb  nac^  33ebarf  ein  roenig  SJtöhre  im  SBeidhfutter  DevBOÜftanbigt 
ba§  iDtaht. 

®a  gefdhäftUche  nnb  gefeIIfd)aftUche  .^nanfpvm^nahme  mir  nur  rcenig  SUtu^e  lä^t,  fo  f»« 

bie  freien  ©tunben  auSgiebiger  ber  33eoba|tung  rcibmen  ju  fonnen,  bie  gütterung  ber  3Söget  nnb  bie 
,3nftanbhattnng  ber  SSogelftube  feit  mehr  al§  ,3ahre§frift  baiiptfäd)ti<^  einem  unferer  ©ienftboten  annertrauen 
müffen.  ®a§  üftäbdhen  hat  bie  genau  nmf(|riebene  Slufgabe,  frühmorgens  bie  ©chinbter=5lpparate  nach= 
jufehen,  ben  ©peit  abjubiafen,  bas  fehlcnbe  f^utter  511  ergönjen,  enentueß  frif^e  3lmeifenpuppen  unb  ßJteht- 
rcürmer  in  genau  abgemeffenem  Ouantum  ju  reichen,  baS  pneumatifche  2;rin!gefäB  mit  abgefochtem  SBaffer  511 
füßen,  ben  ©anb  am  ©oben  ber  35ogetftube  mit  einem  fleinen  ^nftrument  oberflächlich  überjuharfen  unb  baneben 
für  bie  peinlichfte  ©auberfeit  beS  ®orbereitung§raume§  unb  ber  ©efdhirre  unb  UtenfUien  ©orge  ju  tragen. 
Jägtidj  rcirb  bie  obere  ©dhate  beS  ©pringbrunnenS  unb  minbeftenS  aße  SBoche  ber  ganje  ©pringbrunnen 
grünblich  gereinigt  unb  ber  ©anb  auf  einfache  Sßeife  non  f^utterreften,  Jpülfen,  8aub  unb  ©^mu^  befreit, 
©ie  unterzieht  fidh  biefer  S:hatigfeit  mit  unleugbarem  ©ifer  unb  ©efi^id,  nachbem  ich  üerfudht  h“^«/ 
,3ntereffe  burch  ein  ©elbgefdhenl  für  jebe  flügge  ißrut  z«  beleben  unb  roachznhalten.  ®ie  übrigen  5lrbeiten 
übernehme  ich  fontroliere  na^  ißtöglichfeit  minbeftenS  jeben  iölittag,  fteße  ben  ©pringbrunnen  an 

unb  gebe  baS  SKeidifutter,  ©rünlraut  unb  anbere  Secferbiffen.  ©oraeit  meine  ^Beobachtung  reidht,  Ijöl  fi^ 
bie  ©törung,  rcelche  burch  Ißeinigen  ber  iBogelftube  uub  burch  häufige^  ©nieuern  oon  ipflanzen  unb 
®äumen  oerurfa^t  roirb,  unter  meiner  fleinen  ißogelraelt  biShei'  fonberlid;  fühlbar  gemacht. 

2öenn  ich  ©chlu^  nadjtrage,  ba^  mein  erfter  Ifofe  reidhlicher  Ergänzung  unb  ©r^ 

roeiterung  be§  eigenen  33eftanbe§  unb  tro^  ber  unausbleiblichen  iBerlnfte  immerhin  no^  einen  flingenben 
erlös  non  reichlich  200  imf.  burch  SSerfäufe  gebracht  hal/  fo  gefdjieht  eS  im  ^inblicf  auf  manchen  marinen 
unb  begeifterten  fyreunb  ber  fleinen  fremblänbifchen  SBogelmelt,  ber  mit  ßtüdfidjt  auf  baS  fährlidhe  5luSgabe= 
bubget,  fehnfuchtSooß  am  ^Ireuzroege  fteht  unb  no^  nicht  ben  8Jtut  finbet,  feine  i«  ei«  freubigeS 

unb  regfameS  .l^anbeln  umzufe^en. 

©oßte  bie  anfpru^Slofe  ©djilberimg  eines  glüdtid)en  erften  iBerfudhS  biefe  ^ögernben  inv  iffach- 
eiferung  anfpornen  ober  unferer  fdhönen  Liebhaberei  einen  neuen  ^reunb  gercinnen,  fo  märe  ihr  oornehmfter 
3rcecf  erreicht.  


Jur  ScnufntiS  t>rr  ipii'pu'vavfru,  uamruflirfi  in  Br|UiX  auf  iljjvcu  BDcvf  alu  HäfifXlTäiXcl. 

SSoii  A'-  äCnjiuger.  (©d)Iuft.)  ('JJadtbrutt  uetboten.) 

Ser  Js'i’lfl'npicpc’r  (Anthus  obscunis,  Lath.) 

mirb  oon  einzelnen  ®ogelfunbigen  nur  alS  eine  örtlidje  9lbänberung  beS  SBafferpieperS  angefeheu,  oon  bem 
er  fidh  burcp  ben  grünlichen  !Jon  ber  Oberfeite  nnb  ben  trübmeifflidjen  5feilflecf  auf  beu  äußeren 

©dhmanzfebern  (fiehe  UeberfichtStabelle)  unterf^cibet.  ©eine  .^-leimat  ift  ber  ßtorben  ©uropaS  unb  teilmeife  aud; 
bie  felfigen  Äüften  ber  Oft^  unb  ißorbfee.  Jn  ißtittel^  uub  ©übeuropa  ift  er  nur  alS  üBintergaft  z»  treffen. 


308 


Stuäingev,  Kenntnis  ber  5piepcvattcn.  — ©teilte,  20t§  meiner  23ogeIftube. 


Jit.  39. 


lieber  feinen  @efang  i[t  biäljer  nichts  @enaueve§  belannt  geinorben.  bavf  übrtgeng  angenommen 
merben,  bafj  fid)  berfelbe  oon  bemjenigen  be§  fo  na^e  nermanbten  SöafferpieperS  menig  ober  gar  nic^t 
nnterfd^eibet. 

31nn  gur  (gingemöbnung  unb  33erpflegnng  ber  5)jieper.  ©omeit  meine  befcbetbenen  5benntmffe  tn 
biefer  J>inficbt  reichen,  barf  id)  fagen,  bafj  bie  einfütterung  eineä  2ßilbfange§  oom  a3aum=  unb  SBafferpieper, 
alfo  jebenfallä  au^  ber  übrigen  2trten,  burdbauä  leine  ©djroierigleiten  bereitet,  norauSgefet^t,  baff  bie  be= 
fannten  gfraltifa  be§  SogcIpftegerS  nid;t  au^er  5lcbt  getaffen  merben. 

g-ür  ben  Saumpieper  fommt  ein  Sla^tigatenfäfig  mit  bem  übticben  ^reugfpritng,  für  bie  übrigen 
Pieper  ein  groffer  Sercbentafig  in  Serrcenbung,  in  beffen  ?t>titte  eine  ©i^ange  mit  ihrem  ©tüi^punfte 
auf  bem  ©odel  fidj  befinbet.  2Ber  noch  ein  UebrigeS,  aber  gemif?  nidjt  UeberflüffigeS  tbun  roiU,  mag 
bereits  eingeroöbnten  Slrten  u.  groar  beim  2Biefen=  unb  3ftoftpieper  ein  geitmeife  gu  roecbfetnbeS  ©tüd  91afen, 
beim  ©radj=,  ©porm,  2Baffer=,  unb  g-elfenpieper  ein  entfprecbenb  gugericbteteä  ©tüd  Siuffftcin  ober  2Rufcbel= 
lall  (letzterer  nimmt  ficb  in  größeren  ibäfigen  unb  Solieren  befonberS  gut  auS)  auf  bem  Soben  ber  Se^ 
baufung  unterbringen,  gür  entfpredbenbe  Sabegetegenbeit,  raomögtid)  im  ^Jnnern  beS  ÄöfigS  (gro^e,  breite, 
aber  feid;te  Xrinfgefü^e)  ifr  gu  forgen.  2ßi(bfänge,  einerlei,  ob  im  grfibUng  ober  im  ^erbft  erlangt,  merben 
felbftoerftanblicb  eingebunben  (oerbüllt)  unb  in  biefer  Serfaffung  folange  beiaffen,  biS  fie  an§  ^üfigfutter 
gemöbnt  finb. 

m\  Dlüdficbt  barauf,  baff  bie  5Rabrung  ber  Iffieper  im  freien  au§fcbliefeli(b  auS  ^nfelten  beftebt, 
ift  au^  bie  ©emöbnung  anS  Äafigfutter  bementfpredjenb  einguri^ten.  ®a§  einfa^fte  üliittel  ift  bie  ®ar= 
bietung  non  lebenben  fKeblmürmern,  40  biS  50  ©tüd  per  Jag  ca.  eine  Jßocbe  binburd;,  refp.  folange,  biS 
ber  Sogei  gu  fingen  beginnt,  maS  fpateftenS  14  Jage  nadj  ber  Jlcifigung  eingutreten  pflegt.  Siit  gerfcbnittenen 
aifeblmürmern  ober,  menn  genügenb  frifdbe  Slmeifenpuppen  oorbanben  finb,  mit  foldjen,  mirb  er  bann 
admäblicb  an  baä  üblid;e  fRacbtigalenfutter  gebracht.  ?iun  mirb  and;  ber  i?afig  abgebedt. 

3eigt  ficb  ©aumpieper  oft  f(bon  non  oornberein  alS  ein  gang  anftünbiger,  ruhiger  Mfigbemobner, 
fo  benimmt  ficb  biaQcSca  ber  SBafferpieper  oft  längere  biaburcb  febr  fdjeu  unb  unbänbig.  Jro^bem 
legt  fi^  bieS  meift  ebenfo  halb  mie  bei  grifcbfängen  anberer  ©dngerarten  unb  er  mirb  nun  ebeufo  gutraulidb 
mie  fein  norgenannter  Setter.  21.  e.  Srebm,  gribericb  unb  Siebe  fcbilbern  bie  iffieper  alS  febr  an= 
fpredjenbe  Semobner  oon  Solieren  unb  gröBeren  Sogelftuben,  „ipieper  beleben  ben  ©oben  eineS  größeren 
fifluggebauerS  beinahe  in  ebenfo  anfpred)enber  äßeife",  fagt  ©rebm,  „mie  bie  ihnen  oermanbten  ©teigen. 
3bre  fdjmude  .^altung,  ber  rafcbe  Sauf,  ihre  ©enügfamfeit  unb  Serträglidtleit  mit  anberen  Sögeln  empfiehlt 
fie  im  befonberen  @rabe,  unb  auch  ber  @efang  fommt  gelegentlid;  gur  ©eltung.  ©rünbe  genug,  fie  ben 
liebenSmürbigften  ©tubenoögeln  beigugdblen." 

Sfer  g-rifd)fdnge  für  ben  f^reiflug  in  einer  Sogelftube  oermenben  mid,  bem  möchte  ich  empfehlen,  fie 
oorber  einige  3eit  im  ^Idfig  gu  halten  unb  an  bie  fünftlicbe  imifcbfoft  gu  gemöbnen.  3u  ermähnen  fei 
noch,  ba^  bie  ^ieper  eine  gmeimalige  fDlaufer  haben,  bie  aber  bei  balbmegS  guter  ipflege  ohne  ©chmierig^ 
feit  überftanben  mirb.  Samentlidb  bie  grübjabrSmaufer,  bie  fid)  nur  über  baS  fleine  ©efieber  erftredt  unb 
unb  beim  Jßafferpieper  mehr  in  einer  Umfärbung  ber  gebcrn  ficb  geltenb  madjt,  fdjeint  bie  Sögel  menig 
gu  beldftigen,  maS  biircb  ben  fortgefehten  ©efang  mdbrenb  berfelben  bemiefen  fein  barf. 

3um  ©chluffe  mödjten  mir  ^im  ^ntereffe  ber  JBiffenfchaft  an  g5ieperfenner  bie  Sitte  fteden,  über  ba§ 
eoentuette  Sorfommen  beS  ©porn=,  fifetfen^  unb  SoftpieperS  in  unferen  ©egenben  an  bie  Seitung  biefer 
Heitfchrift,  menn  möglich  unter  ©eibringung  eines  ©elegftüdeS,  beridjten  gii  mollen. 


EUcrlEi  aus  meiner  BnixelftuUe. 

Sou  2B.  ©te^le.  (Dlo^btuCt  oerboten.) 

Hachbem  mir  bie  2)lifchlingSgüchtung  mit  gemeinem  ©chilffinf=3Jfännchen  unb  fapan.  Sföochen=2Beibchen  ge= 
lungen  (f.  2lbbilbung  auf  ©.  309),  modte  ich  SUfchlingSgucbt  fchlief^en,  nicht  meil  mir  bie  ©ache  gmoiber 
mürbe,  fonbern  meil  ich  nidjt  mehr  muBte,  maS  id;  gufammen  paren  follte.  3ch  batte  auch  nodj  einen 
anberen  ©runb.  ^ch  modte  fehl  feben,  ob  unb  mie  bie  2}iifd)linge  untereinanber  ficb  fortpflangen  mürben. 
iÜiein  dlaum  ift  befchrdnft,  etmaS  baoon  muff  auch  für  bie  dfeingiicht  übrig  bleiben;  menn  eS  auch  noch  fo 
oerlodenb  ift,  nur  Sögel  gu  befihen,  meldje  niemanb  fennt,  meil  fie  bisher  nod)  nidjt  gegüchtet  finb.  2lber 
im  diate  meiner  Sögel  mar  eS  anberS  befchloffen  morben.  J)urch  ben  falten  f^rübling  biefeS  ^abreS  habe 
ich  leiber  Serlufte  unter  meiner  gefieberten  ©efedfdjaft  gehabt,  meldje  idj  nidjt  erfe^en  fonnte.  ©o  ftarben 
rafch  bitttereinanber  oom  rotfdjiiäbeligen  ©pihfd)mangs©ürtelfinf  baS  äSeibchen,  oom  fchmargbürgeligen  dfingeU 
aftrilb  baS  2«ännchen.  J)ie  übrig  gebliebenen  ©bebäiften  habe  ich  9«tban,  i«  meld;em 

meift  nur  eingelne  Sögel  gehalten  merben,  ohne  baran  gu  benfen,  ba^  bie  Sögel  bcirin  unter einanbe^  gur 
f^ortpflangung  fchreiten  mürben.  Obmobl  ber  ©pihfd)mang=©ürtelfinf  febr  ftreitluftig^  ift,  fo  ging  bie  ^iache 
eine  geitlang  gut;  longe  fodte  ber  f^riebe  aber  nicht  mähren,  beim  halb  ging  baS  ,^agen  unb  bie  Seilerei 
loS.  2US  ich  nach  bem  ©runb  forfd;te,  fanb  id)  in  einem  Seft  4 ©ier.  ®er  fchmargbürglige  Singelaftrilb 
ging  in  baS  Seft,  ab  unb  gu  audj  ber  ©pi^fd)mang-'©ürtelfinf.  Sun  fing  bie  ©adje  an  mich  gu  intereffieren, 
ob  mobl  bie  ©ier  befruchtet  mären  unb  maS  für  Sögeldjen  herauSfommeu  mürben,  ©ine  iparung  batte  ich 
nicht  gefeben.  2lber  ba  bei  bem  immermäbrenben  3'agen  an  ein  ©ritten  nidjt  g«  benfen  mar,  fo  legte ^ idj 
gmei  ©ier  einem  fapan.  2Söod)en  unter,  bei  gmeien  mar  bie  ©djale  fchon  befdjdbigt,  fie  maren  gum  brüten 


i«r.  39. 


©te|Ie,  9(ücrlei  au§  meinev  Sogelftube.  — @vo^e,  ®ie  @ruitblagen  ber  Äanatienäud^t. 


309 


atfo  imtauglid^.  @in  raurbe  auc^  gliicfltd^  auSgebrütet  unb  gro^gefüttert.  2Ran  fann  fid^  aber 

mein  ßrftaunen  benfen,  al§  ein  junger  33ogel  ba§  9le[t  nerlie^,  ber  nom  ®pil^jd^n)anj=@ürtelfinfen  nur  ben 
fd^raarjen  ^etilfledE  nnb  bie  mittelften  nerlangerten  ©d^roanjfebern,  non  ber  ^eWjnung  be§  9iingela[trilb  aber 
gar  nidfjtS  l^atte  Qugenbgefieber  befd^rieben  in  ber  „@ef.  2BeIt"  9ir.  32).  (Sä  ift  ein  eigenartig  jdf)öne§ 
ißögetdben  geroejen  unb  ift  e§  t)eute  nod^.  ©efieber  fiat  fic^  bi§!^er  roenig  neränbert,  nur  ber  fteine 
fd^rcarje  ©d^nabet  l^at  fid^  in  einen  ma(|§rcei{3en  nerrcanbett  unb  nid^t  in  einen  roten,  raie  id^  gefiofft  tiatte. 
5(m  Äopf  über  bem  ©d^nabet  finb  jtuei  fd^roarje  i^unfte,  unb  um  bie  Singen  unb  ben  fd^rcarjen  ^le|lf(ecf 
finb  raei^e  fiebern  erfd^ienen,  raeld^e  bie  erfteren  fd^mal,  ben  legieren  breit  einfaffen.  SSoUftünbig  bat  ber 
Sogei  baä  ©efieber  nodb  ni^t  geraedjfelt,  eä  tann  olfo  nodt)  anberä  merben.  ©oUte  bieä  ber  fyaü  fein,  fo 
rcerbe  idb  eä  mitteilen.  Sliä  icb  bie  @ier  roegnabm,  batte  idb  ben  ©pi^fdbraanj=@ürtelfin!  mit  bem 

fdbroar3bürjeligen  9iingelaftrilb  in  einen  Ääfig  allein  gefegt,  bamit  idb  bie  ©eroiffbeit  erhielt,  baf3  and)  ber 
Sögel  non  ben  genannten  beiben  abftammt.  ©§  bauerte  audb  nidbt  lange  ba,  maren  rcieber  (Sier  norbanben, 
idb  lauste  biefelben  aber  rcieber  non  einem  SJtondben  erbrüten  (affen,  ©ieämal  famen  4 ^aage  auä,  alle 
ganj  genau  fo  raie  ba§  erfte  in  f^arbe  unb  3ft<^aung  (nodb  einem  non  biefen  4 Sögeln  ift  bie  3cidbnung 
in  ber  „@efieb.  Söelt"  gemadbt).  9hm  batte  idb  alfo  bie  ©eraiffbht,  ba^  ber  erfte  Sogei  ebenfallä  non 
benfelben  ©Iteru  ftammt.  ©o  febr  i^  micl)  31t  biefer  fo  gan3  unerraarteten  3ö(^^tung  gefreut  habe,  fo  ift 
bO(b  einä  febr  unangenebm  babei;  ber  fRingelaftrilb  legt  uämli^  311  niel  ©ier.  5laum  finb  biefelben  8 Sage 
alt,  fo  tommen  fd;on  raieber  neue,  unb  ba  biefelben  immer  befruchtet  finb,  fo  möchte  idb  auch  fangen 
barauä  ha^en.  ©0  niele  Sdtöndben  finb  aber  nidbt  immer  bereit  311m  brüten,  unb  auch  nidbt  alle  fFtöndben 
füttern  gleich  gut  frembe  3»nge  gro§.  ®urdb  biefen  ITmftanb  gehen  bie  meiften  biefer  fKifdjlinge  nerloren. 
S)er  ©pi^fdbinan3=©ürtelfint  raie  ber  IRingelaftrilb  finb  noch  junge  Sögel,  beibe  hiev  sesöchtet,  beäbalb  baffe 
ich,  ba§  fidb  biefer  Uebelftanb  mit  ber  3eit  nerliert  unb  bie  Sögel  ihre  3i*^^9ea  fett>ft  gro^füttern  raerben. 
9tadb  ben  nielen  ©rfahrungen,  raeldbe  ich  ^en  nerfdbiebenen  9l?ifdjlingä3uchten 
gemacht  habe,  fotlte  man  glauben,  eä  gäbe  babei  feine  Ueberrafdbung  mehr  für 
mich-  Sem  ift  aber  nicht  fo.  3*^  ^atte  beftimmt  gehofft,  ber  Söget  mürbe 
einen  roten  ©dbnabel  nadb  ber  Serfärbung  erhalten,  ftatt  beffen  fommt  ein 
raadbäraei^er.  Ser  fftingelaftrilb  hatte  bo^  feinen  foldjen!  SBie  fommt  ber 
junge  Sogei  ba3u?  ©ben  fo  raenig  habe  ich  erraartet,  ba^  bie 
jungen  oom  gemeinen  ©dbilffinf  unb  fuch§gelben  jopan.  fITtöndben 
fo  febr  bem  ©dbilffinf  gleichen,  ba^,  raenn  man  nidbt  raei^,  bafj  e§ 
fUfifchlinge  finb,  biefelben  für  ©dbilffinfen  gehalten  raerben  fönnen. 

SBie  geht  baä  nun  31t?  ©inb  bie  Sögel  non  9fatur  fo  nahe  ner- 
raanbt,  ba^  bie  Slbftammung  nom  ülföndben  fo 
gau3  nerloren  gebt,  ober  melden  ©runb  bat  eä 
fonft?  Soä  finb  Singe,  bie  idb  mir  nidbt  er= 
flären  fann.  Sa§  ber  ©chilffinf  feinen  lauten 
©efang  hat,  raeiß  jeber,  ber  benfelben  einmal 
gehalten  hat.  Sie  9)fifchlinge 
fingen  aber,  unb  3raar  fehr  laut 
unb  fo  eigenartig,  ba^  ich 
nicht  befchreiben  fann.  SieHeidbt 
ift  bie  Seitung  ber  ,,©ef.  SBelt" 
fo  freunblidb,  nadbbem  fie  ^ennh 
niä  banon  genommen,  unb  giebt  snuffitikXiiuiDdien. 

biefelben  an.*)  Sie  ©timmmittel 
haben  biefe  flJtifdblinge  raenigftenä  non  ber  flJfutter 
geerbt,  raenn  auch  ©efang.  (©hta|  folg*-) 


*)  später.  3).  dt. 


©runttlagcn  tter  ManavtEn|ud|i 

93on  9t.  (S  V 0 b e.  (gortje^ung.)  (SCocfibruct  Dcrboten.) 

“^ie  Slufgabe  be§  Sarmeä  ift  in  feinen  ein3elnen  Slbteilungen  eine  oerfdbiebene  unb  beähalb  führt  er  and) 
nerfchiebene  9famen  für  feine  ein3e(nen  Seile.  Ser  erfte  Seil  be§  ©ebörmä  3^^ölffinger  = 

barm  (Duodenum),  biefer  nimmt  ben  ©peifebrei  3unädbft  auf  uub  eä  raerbeu  hiev  burd;  ben  non  ben 
Sauchfpeidbelbrüfen  abgefonberteu  Saucbfpeidbet  bie  fJtabrungämittel  fortgefeht  3um  raeiteren  Serbraud)  für 
bie  ein3elnen  ^Körperteile  infofern  norbereitet,  alä  baä  in  ihnen  enthaltene  ©tärfemehl  in  löälidbe  Serbinbungen 
gebracht  rairb.  ©Ieidb3eitig  mifcht  fidb  in  biefem  Seile  beä  Sarmä  bie  ©alle  bem  Srei  bei.  Sie  lelj,tere 
ift  für  ben  raeiteren  Serlauf  ber  Serbauung  febr  raidbtig,  fie  beförbert  bie  Slufnabme  ber  nerhinbert 

baä  ©intreten  ber  ^aulniä  beä  ©peifebreieä  unb  nerurfacht  bie  Seilung  beä  lehteren  in  eine  fefte  unb 
flüffige  9}iaffe.  Sie  Slbfonberung  ber  ©alle  unb  Slnfammlung  berfelben  in  ber  ©aUenblafe  erfolgt  burdj 
bie  ßeber,  in  raelcher  fidl)  eine  grofje  9ln3ab(  Slutgefäfje  Bereinigen,  non  benen  bie  ©alle  gebilbet  rairb. 
Son  bem  burdb  bie  ©alle  geteilten  ©peifebrei  ift  nur  ber  flüffige  Seil  raertnoU,  er  eutbält  alle  für  ben  Körper 
brauchbaren  Seftanbteile,  bie  fefte  fWaffe  bagegen  ift  raertloä  unb  rairb  unoerbraudbt  auä  bem  ^Körper  entfernt. 


310  @vof?e,  Sie  ©ninblagen  ber  jbanavienäitd)t.  — Otto,  Vorauf  beruht  bie  ®ip^t|eriti§  ber  Sögel.  5ftr.  39. 

9Jad}bem  ber  ©peiiebret  in  bem  3raölffin9erbarm  auf  bie  novbefc^riebene  ®eife  smn  n3eiteren  SSerbrauc^ 
Dovbereitet  roorben  ift,  gelangt  er  in  ben  langen  unb  nielfad)  geiminbenen  ©nnnbarm,  burc^  ben  er  üer= 
inittel§  ber  frnminenben  Seinegungen  beä  5)arme§  felbft  l^inbnrcf)  geflohen  rairb.  Sind)  in  biefem  Seile 
be^  iBerbaunng§t‘anale§  tnirb  ber  ®arnie§  burd)  ben  non  ben  ©d)leiml)änten  abgejonbeiten 

©armfaft  infofern  für  ben  jiuedinäfttgen  llerbrand)  rceiter  norbereitet,  alä  bie  nor^anbenen  eirceifeftoffe  faft 
nollftdnbig  gelöft  roerben.  Sie  eblen  ©toffe  beg  ©peifebreteä  werben  in  biefer  Abteilung  be§  Sarineg  (ben 
Snnnbann)  aber  and)  fc^on  511111  großen  Seil  nerbranc^t ; benn  in  ben  3eüen  beg  Sünnbarmeg  befmben 
fid)  eine  größere  ?liual)l  non  ©angabern,  bie  biefe  ©toffe  auffaugen,  fidj  oereinigen,  baburd^  ben 
baren,  ang  bem  Sann  entnoininenen  nerftürfen  niib  il)n  nac^  ber  23ruft  l)tntetten,  raofelbft 

alle  ©angabern  jii  einem  .ibaiiptaberftamme  jnfammentreten,  mel^’  le^terer  bie  aufgenommenen  iRa^rungg= 
ftoffe  an  bie  23tiitabern  abgiebt.  Siefe  le^teren  ilBerfjeuge  geben  nun  oermittelg  beg  I8tut=£reiglaufeg  bie 
mit  fid)  fübrenben  9ial)rungg--®eftaiibteile  an  benjenigen  ©teUen  beg  Sierförperg  ab,  an  raeld^en  fie  bepufg 
erneuerung  oevbraiidjter  ©toffe  ober  giir  »Übung  neuer  Seite  »erioenbnng  finben  follen.  ^enn  ber 
©neifebrei  ang  bem  Snnnbann  in  ben  erroeitevten  ©rimmbarm  gelangt,  fo  finb  i^m  faft  fainmtlu^e  braiid;= 
baren  ©toffe  entzogen,  er  befteljt  jet^t  atig  fefteren  »eftanbteilen,  bie  ben  ^ot  bilben  unb  fi^lie^lii^  burd^  ben 
Elfter  atg  mertlog  auggcftof?en  werben.  @g  mag  Iper  nod)  erwähnt  werben,  baff  einmal  nid^t  arte  ©peifen 
in  gleidier  SBeife  unb  tu  berfelbeu  3^*^  nerbaut  werben,  bie  fefteren,  garten  3'ia'^rnnggmittel  finb  fcpwerer 
oerbaulid),  alg  bie  weid}en  unb  loderen,  unb  baf?  511111  anberen  511  einer  regelredjten  »erbauung  a\i^  ein  gefunber, 
leiftunggfäbiger  Äörper  geljort.  Sie  »erbauuiiggorgane  be5W.  itire  Sptigteit  ift  bal^r  unter  allen  Uiw 
ftänben  abbüngig  oon  ber  guten  »efd)affenl)eit  unb  Seiftuiiggfäl)igfeit  ber  übrigen  Äorperwerf5enge  unb 
umgefebrt.  Siefer  Umftaiib  mag  oon  ben  Äaiiarieii5Üd)tern,  befonberg  bei  ber  5lugwa^l  ber  in  ber  ^ede 
511  uerwenbenben  »ögel  beadjtet  werben;  benn  in  ber  .fgede  ift  eine  regelredjte  »eijauung  bag  erfte  ©r^ 
forbernig  für  bag  2Boblbefinben  ber  alten  unb  bag  erfolgreidje  ©ebei^en  ber  lungen  »ogel  ©g  mufe  alfo 
für  jeben  ^üc^ter  ber  ©runbfa^  gelten:  „^beinen  »ogel  5ur  511  nerwenben,  ber  in  feiner  gefammten 

J?örperbefcfaffenl)eit  nid)t  üoüftanbig  gefnnb  unb  felilerfrei  ift!"  ^ 

3d)  will  im  »nfd}tuft  an  biefe  lugeinanberfet^nng  auc^  einige  Sßorte  über  bte  Sßidptigteit  unb  ben 

>^wed  beg  »lutfreigtaufg  fagen.  o...  = c r t 

©g  ift  nng  flar  geworben,  baff  bie  5111-  »ilbnug  be5W.  ©r^altung  beg  Sierförperg  erforbertidjen 

©toffe  burcb  bag  »lut  an  allen  ^Körperteilen,  wo  fie  »erwenbung  finben  foUen,  abgegeben  werben.  ,jn 
gleidier  »’ieife  wie  alfo  bag  »tut  bie  non  ben  »erbauunggorganen  für  biefen  3wed  aufgenommenen  ©toffe 
beförbert  unb  abgiebt,  nimmt  eg  aud;  bie  ©toffe  weg,  welche  oerbrauc^t  unb  alfo  minbefteng  tm^^iKorper 
übevflüffig  finb.  ©nblid)  l)at  bag  »Int  auc^  nod)  bie  ittufgabe,  bie  für  ben  Körper  erforberlic^e  ^Bavme  in 
bemfelben  511  nerbreiten.  Sog  »tut  entl)ält  alfo  alte  ©toffe  (f^aferftoff  unb  ©iwei^,  p^ogpl^orfauren  ^alf,  gett 
u.  f.  w. ),  aiig  benen  ber  Sierförper  beftef)t,  eg  fann  and)  feine  Slnfgabe,  bie  »bgabe  ebler  unb  bie  ©ntfernung 
nerbraud)ter  ©toffe,  erfüUen,  weil  eg  bnrd)  bie  Slbern  an  aUe  Seile  beg  törperg  gelangt  unb  burc^  feine 
fortwäbrenben  »eweguugen  biird)  ben  Sierförper,  ferner  biird;  »erbinbiing'  beg  in  i^m  eiü^altenen 
ftoffeg  mit  anberen  ©toffen  erzeugt  cg  auc^  bie  für  ben  Körper  erforberlic^e  äbarme.  Sie  ßentrale  für 
ben  gefammten  »tutumlauf  ift  bag  ^er5.  »om  |)er5eu  ge^t  bag  »tut  bei  »egiiiu  beg  Äreiglaufeg  aug 
unb  511111  Viersen  fet)rt  eg  nac^  becnbetem  Umlauf  5urüd.  Sag  .^er5  fenbet  bag  » lü  in  bem 
Ä'reiglaiif  uad)  aUen  Seiten  beg  Ä'örperg  unb  im  fleinen  ^reiglauf  5U  ben  Sungen,  welche  eg  belpifg  i!fuf' 
nabme  non  ©auerftoff  mit  ber  £uft  in  »erü^rung  bringen.  3m  ^;ier5en  nereinigen  fic^  bie  nac^  aUen 
Seilen  beg  ^örperg  fütjrenben  Ülberii  unb  »enen  unb  ()ier  Derniifd)t  fic^  auc^  bte  biirdj  ben  fleinen  ifreiglauf 
aufgenommene  ßnft  mit  bem  »lute  beg  großen  Ä'reiglaufeg  unb  gelangt  fo  in  ben  Sierförper.  (gortf.  folgt.) 


Bcvul|i  Utv  öpv  Bö0eI»  FueüeU  ©itlutn*  unt>  Papageien 

auf  Baeievieu,  über  ifi  fte  eine  BlniöeekeanUnng. 

Sou  Dr.  med.  Otto,  iDtüIt)aufcii  (eifap).  (Sßodjbtutf  »erboten.) 

7^ie  »ogelbipbtberitig,  weide  im  »olfginunbe  aiic^  »raune,  gütige  »raune,  gelbe  iUtunbfäule,  ©^«örgel, 
^ gelbe  Änöpfd)en  genannt  wirb,  ift  eine  5iemlid)  läufig  norfommenbe  ^ranf|eit  unb  wirb  burc|  ÄugeU 
fpoltpil5e  (©regarineu  unb  ffoforofperniien)  |erDorgerufeti ; wenigfteng  fo  fte|t  eg  in  allen  ornit|ologifc|en 

3db  erlaube  mir  barüber  eine  anbere  5lnfid)t  511  |abeii  unb  bin  ber  iDKeinung,  baff  biefe  »il5e  nur 
begleitenbe  ©rfc|einungeti  barftelleii,  refp.  bag  iprobuft  ber  5erfaHenben  erfrauften  ©ewebe  mb.  J^rofe^ 
.fumpe,  eine  Slutorität  in  bacteriologif(|en  3lngelegen|eiten  ift  ber  iDfeinung,  ba|  bie  ^il5e 
orgLe  finb  in  einem  Organigmug,  wetc|er  bie  Sigpofition  5111-  Sip|t|eritig  |at.  Siefe  3lnfi(|t  bedt  fu| 
alfo  mit  ber  meinigen.  Sie  JKraiifl)eitg5eic|en  finb  öftereg  9fief)en,  ^^iifteii,  fdjwereg  2ltmen  ^ifnetem 
©d)iiabel,  Ädpffdjütteln,  ©djlingbefdjwerben,  Snftfdjnoppen,  5nne|nienbe  9ltemnot  unter  Jfoc|etn  nnb  ©c|naic|en, 
fobann  aber  atg  ^-lanptfpmptom : 3litgwnrf  eineg  füfflid)  riec|enben  ©(J)teimeg  ang  ber  ?fafe, 
gjtattigfeit,  ©it^en  am  »oben,  3lügelt)ängenlaffen,  gefdjtoffene  »iigeii,  3ittern,  ©c|uttelfi  oft  (beutet 
rs-ieber)  unb  oiet  Surft.  Ser  .f^muptfit^  ber  g'raiift)eit  ift  befonberg  (im  3lnfange  immer)  ber  Sann  fpe5ieU 
ber  Sidborm,  unb  5war  wirb  biefer  bei  einer  bireften  ^nfeftion  5ueift  befallen,  »om  Sann  aug  foinint 
eg  51t  einer  »lutoergiftung  beg  galten  Ädrperg,  benn  bie  Sip|t|eritig  ift  feine  lofale,  fonbern  eine  aagemeine 


39.  Otto,  ffiorauf  benil^t  bie  Olp^tfjevitil  ber  9SögeI.  — Äleiiie  TOtteilimgcn.  — ©pved;faal.  311 

©rfranfung  mit  »orjugSraeifem  Slbfpiel  bev  9flea!tton§erfd^eimingen  auf  bem  ganjeit  3)erbaiiung§fanal  imb 
feiner  ?ia(^bavteile.  fernem  23erlanf  non  3,  5—8  2:agen  erfdjeint  ba^er  bie  5brant[)eit  in  ben  ©d^teiiU' 
l^äuten  be§  D'iad^enS,  5let)ifopfe§,  Siiftrö'^re,  ®rond)ien,  ebenfo  ber  iüafe  unb  33inbet)aut  ber  klugen. 

Sluä  ben  Slafenlöd^ern  quiUt  eine  gelbli(^e,  fc^mierige,  fc^leimige,  halb  bidiidje,  halb  bünne  f^lüffigfeit, 
bie  in  bunlelgelben  bi§  brnunlidben  Ärnften  fid^  anfeljt.  ®ie  ^ranf^eit  raä^rt  ^ödjfteng  2 bi§  3 SBodjen, 
fetten  2 ilRonate,  meiftenS  nur  9 2::age. 

®ie  ©rtranlung  felbft  befte^t  in  einer  Vergiftung  mit  einem  d^emifdien  organifdien  @ifte,  ba§  einmat 
au§  faulenben  9ta^rung§mittetn  (fauleä  f^-leifd),  ^nod)en  unb  anbere  menfd)tid^e  fautenbe  Va|rung§mittel) 
ftammt,  fobann  erfotgt  fie  burc^  birefte  3'nfiSierung  burd;  ein  biptjt^eritifdj  erfranfte§  3:ier.  ®ie  te^tere 
2lrt  ift  jebod^  nur  bei  einer  ®i§pofition,  bei  einem  Vorbereitetfein  be§  5lörper§  möglich  unb  ift  bie  leidste 
3etfeibar!eit  beä  Körper  - (äircei^eä  (ÜJianget  an  Station)  einmat,  ba§  anbere  2Rat  tatarrt)atif^e  Dfteijung 
ber  ©d^teimpute  bie  Urfadje. 

®aä  eigenttid^e  Söefen  ber  ®ip^t§eritil  oom  anatomifd^=^emifd^en  ©tanbpunfte  au§  aber  beruht  auf 
einer  f^afer[toffau§f^eibung  auä  bem  Spmp^=  unb  Vtutgefajffpftem.  ®iefe  f^aferftoffaugfd^eibnng  lommt 
ba!^er,  ba^  im  Vtute  ni^t  genug  Vatronfatje  nortianben  finb,  um  bie  ©erinnung  be§  VtuteS  ju  oer^^inbern; 
benn  biefe  IRatronfatse  befit^en  bie  ©igenfd^aft,  felbft  au§gefd;iebene§  g-ibringerinnfet  roieber  aufjutöfen  unb 
JU  oerftüffigen.  (govt[et3ung  folgt.) 


OSIctitB  B>tifEüun0En. 

(^•iöcntnntti(^)cd  tBencf)incn  cincö  .slibit).  9ln  einem 
vegnerifdjeu  3nnitage  böite  id)  auf  einem  ©pajieigange  einen 
jungen  ßibip  laut  fd^veien;  id)  uennntete,  ba^  er  fid)  uon  ben  9llten 
ju  loeit  entfernt  nnb  fing  nad^  bem  ©d)reit)al§  511  fud;en  an. 
93alb  fanb  id§  ibn  in  einem  |>aferielbe  nnb  er  begann,  al§ 
er  mid)  fal§,  mit  feinen  langen  Seinen  gehörig  auSjiigreifen. 
(Snblid^  gelang  e§  mir  nach  einem  tollen  iparforcelanf,  ben 
2tn§reiber  311  fangen.  Gr  roar  faft  gän3lid;  mit  glanmfebern 
erft  bebedt  nnb  fonnte  t;od)ften§  4 SBodE)en  alt  fein.  3d; 

nabm  i^n  nun  nad;  |)au§  unb  bort  rorn^S  er  in  einer  großen 
©artenooliere  mit  4 roilben  gofauen  oljne  meitere  ipdege  auf. 
lieber  all3u  grofee  fonnte  id)  mid;  bei  ibm  nidjt 

betlagen,  e^er  roar  er  re(^t  fcbeu  nnb  ängftlii^.  ®a  id)  i^it 
ben  Sffiinter  über  bc§  fcl)roer  3ubefd^affenben  gutterä  roegen  nid)t 
bemalten  roollte,  bef(^Iob  id)  i^ni  beute  bie  greibeit  roieber= 
3ugebcn.  3d)  ging  nun  an  eine  nabe  äöiefe,  roo  id)  mebvere 
Äibibe  unb  Sfooen  erblidte.  3d)  nahm  ben  Sogei,  roarf  ibn 
in  bie  |)öbe  unb  bacbte  nun,  bab  er  fidb  alSbalb  au§  meiner 
9iäbe  oer3ieben  roürbe.  Oodb  gefcbob  t)ie§  nicht;  3uerft  ei'bob 
er  fidb  ^°eb  in  bie  |)öbe,  ftiep  ein  ängftlidbeS  „Äiiroiib"  an§ 
unb  fa^  im  ?tu  roieber  3U  meinen  ftfüben  unb  lief;  fidb  teid)t 
fangen.  3d)  roieberbotte  ben  Serfudb,  bod)  mit  bemfelben 
Grfolg.  3eb  ^ut*e  nun  ben  Sogei  roieber  mit  nodb  |)au§  ges 
nommen  unb  roiti  ibn  3U  iiberrointein  oerfndben. 

OSroalb  S.,  Slottnib- 

©cftern  (7.  ©ept.)  fab  icb  in  ber  Umgebung  Sster§= 
burg§  einen  fdjmnlfdjllffttfligcn  InilucnlU’lH'r.  (2ln§  einer 
briefl.  SZitteilung  an  ben  .g)erau§geber.)  Girote. 


(Stebt  ben  Stbonnenten  toftenloS  jiir  SJerfügung.) 

f^rage  98.  2ßoran  fann  man  bie  @efd)lecbter  bei  brei 
iOlonate  alten  29ettenfittid)en  erfennen?  G.  TI.,  granffnrt  a.  St. 

grage  99.  3ft  nntbunlid),  einen  guten  grübfabrS: 
fproffcr  unb  eine  9tod)tigal  in  ein  nnb  bemfelben  ^'unner  311 
ballen?  2llfreb  9Z.,  SuDroeig. 

grage  100.  Sßtedbfeln  junge  .g>erbftfproffer  jept  no(^  il)r 
gebcrfleib?  Gmpfieblt  c§  fidb,  t°td)e  an3nfd)affeu?  SiUann 
fann  man  auf  ben  Seginn  be§  Giefangeg  red)nen? 

C).  ©d).,  SZ.'-Slabbad). 

Stntwortcn. 

2t uf  i^rage  85.  Oie  geplante  Sereinigung  ober  Ser= 
binbung  oon  Sogelftnbe,  Sftuu3enbau§  nnb  Soliere  ift  ein 
febr  glüdtid)er  ©ebanfe,  beffen  f ad) gemäf;e  Serroirflid)ung 
3buen  geroiö  g^’eube  matten  roirb.  Gtroaä  2lel)nlidbe§  (ohne 
Soliere)  finben  Sie  im  ©mten  311  Serlin. 

Oer  roidbtigftc  Jeil  ber  2tnfgabe  liegt  inbe§  rceniger 
innerhalb  ber  ScrufStbatigfeit  be§  2(rd)iteften,  al§  auf  orni= 
tbologifd)em  unb  botanifd)em  ©ebiete.  Oamit  fpätere  Gnt- 
tünfd)nngen  erfpart  bleiben,  erfdbeint  eS  mir  oor  allem  er= 
forberlidb,  bie  Üebengbebingungen  ber  in  Sctradbt  fommenben 


Sflaii3en  nnb  Sögel,  inbefonbere  bie  unterfd)ieblid)en  £id)t= 
nnb  Sffiarme  = Sebürfniffe  red)t  eingel)enb  311  jhibieren  be3io. 
fennen  311  lernen,  nm  oor  ber  ^uangriffnabme  be§  Sane§ 
fefi3uftellen,  roie  roeit  biefelben  übereinftimmenb  bel)anbelt  ober 
in  roeld)en  Se3iet)ungen  eine  uerfd)iebenartige  Höfling  ges 
funben  roerben  mnf;.  3"  biefer  unb  anbercr  .pinfid)t  bieten 
bie  oon  ber  ©dbriftleitung  ermähnten  ffierfe  uon  Dr,  Ä'arl 
9{u^  eine  giille  fd)äpbaren  SiaterialS.  ©obalb  ©ie  erft  mit 
bem  ;Rüft3eug  ber  Grfnt)rnng  unb  einem  forgfältig  burd)= 
gearbeiteten,  anSgereiften  Si'ogvoium  an  ben  2trd)iteften  heran; 
treten,  roirb  bie  banlid)e  Seinältigung  ber  3bee  feine  ©(^luierig; 
feiten  bieten.  SBotlen  ©ie  aber  fd)on  im  jepigen  Sorbe= 
reitunggftabinm  ben  9Zat  eine§  uogelfunbigen  Sanmeifterg 
nidbt  entbehren,  jo  roenben  ©ie  fid)  oietleid)t  einmal  an  .'perrn 
2trd)itett  Äurt  9tebel  in  2eip3ig,  ber  mir  alg  uerftänbiger 
Sogelroirt  unb  3üd)ter  befnnnt  ift. 

Gine  fpe3ielle  ober  betaiUierte  Seurteilung  ber  uorliegenben 
f^rage  ift  natnrlid)  nid)t  möglid),  ol)ne  311  roiffen,  iueld)e 
Sogeiarten  ©ie  aufnebmen  rooUen  nnb  roie  roeit  bie  Sflun3en= 
roeit  (nadb  3r‘t,  2lrt  nnb  Umfang)  Serüdfid)tigung  finben  joll. 
Som  allgemeinen  ©efid)tgpunfte  aug  glaube  ich  3^uen  aber 
in  erfter  Sinie  uon  ber  beabfidbtigten  2lnlage  eineg  nach  ©üben 
gelegenen  ©tagl)anfeg  ober  eineg  Oberlid)tbaneg  für  bie  Sögel 
ang  nabeliegenben  ©rünben  abraten  311  müffen.  Gbenfo  roirb 
bie  Sftrgr  unb  ZBartung  uieler  nnb  roertuoller  Sfluu3en  nnb 
Slnmen  unmittelbar  im  glngbereid)  ber  Sögel  3roeifellog  Uii; 
3uträglidbfeiten  unb  2lerbrn§  in  3Jienge  bevbeifül)ren.  gebenbe 
Sflan3en,  foroie  grüneg  ganbroerf  finb  allerbingg  fel)r  er= 
roünfd)t  für  bie  Sogelftnbe,  aber  nur  bejonberg  l)urte  ober 
uon  uornberein  bem  Serberben  geroeil)te  Gkrond)fe  gehören 
bortl)in. 

Steineg  Grad)teng  ergiebt  fid)  aug  ber  Grfenntnig,  baf; 
bie  gefieberten  ©äfte  SZorgenfonne  lieben,  tnäbrenb  für  bie 
Sflan3eniuelt  möglid)ft  uiel  gid)t  unb  jebenfallg  im  SUnter 
Siittagfonne  3Hträglid)  ift,  ber  gageplan  nnb  ©rnnbrif;  beg 
Glebäubeg  uon  felbft  nnb  3roar:  Oag  Sogelbaug  mit  ber 
genfterfront  nnb  anfd)lte|enber  Soliere  nad)  Often  (Siorgen), 
ber  SSintergarten  am  linfen,  alfo  jüblid)en  GMebel  begfelben. 

Sei  biefer  ©itnation  t)uben  ©ie  eg  in  ber  .^anb,  bie 
ein3elnen  2tbteilungen  nadb  3’®^'^  unb  Selieben  frei  311  ent; 
tuideln.  2ßer  ben  Serfud)  lobnenb  pnbet,  bie  9ltmnngg= 
probnfte  ber  Söget  (Äoblenfänre)  gleid)  für  bie  Sflan3cn  311 
uerioerten,  mag  ben  Soben  beg  ©eroäd)gbaufeg  etioag  uertieft 
anlegen.  Oie  Orennunggroanb  fann  big  auf  eine  hohe  S'ub; 
unb  Oedenleifte  ang  Oral)tgitter  beftet)en.  .^iermit  tritt  oller; 
bingg  eine  fi^einbare  ©d)ioierigfeit  für  eine  nmfaffenbe  Se; 
nupnng  beiber  Säume  infofern  auf,  alg  nid)t  alle  2iögel  nnb 
SfIon3en  fidb  äu  jeber  3ab’^^§ä^i^  berfelben  9ltmofpl)äre  roof)l 
fühlen  nnb  gebeiblid)  entroicfeln.  Gg  mühte  für  alle  gälle 
an  ber  Orennunggroanb  eine  Sorrid)tung  gefd)affen  roerben, 
nm  bie  Oemperatnr;  nnb  gid)tuerbältniffe  beiber  Säume 
euentl.  unabhängig  uon  eimrnber  geftalten  311  fönnen,  etiua  in 
ber  2ßeife,  roie  bie  Oreibbäufer  unb  pbotograpifd)en  91telierg  bnrd) 
Sorbänge  ober3aloufien„abgeblenbet"ober  „abgefd)nttet"  roerben. 

2tlg  4"'fi3unggft)ftem  für  beibe  3iuede  ift  bie  2ßarmiuaffer= 
beyung  311  empfehlen.  3»  ber  Sogelftnbe  mnf)  anjjerbem  für 


312 


'JJr.  39. 


©pred^faal.  — 3ru§  ben  SSeveincn.  — ?tufvuf.  — SRebaftionSMeffafttn. 


veict)Iid^e  ißentilation  utib  eine  gejd^icfte  5vilc|Iuftuifu^r  non 
aufeen,  am  beften  burd}  iogenannte  Z Äaiuile,  roeld^e  Ijiuter 
ben  .^eijtörpern  ober  an  bev  ®ede  münben,  gefolgt  loeiben. 
Sergefjen  ©ie  bei  bev  33anau§fü§vung  and;  nidjt  eine  luftige 
ißoTvatStanuner  für  gutter  nnb  Utenfilien,  ein  roarmeS  'lUafs: 
d)en  für  bie  .«franfen,  9lbteile  ober  Äöfige  für  gteuanfömm= 
linge  nnb  ©törenfviebe,  foraie  last  not  least  einen  roenigev 
tempevievten  Sianm  für  bie  abjnl;ävtenbe  91acbänd)t.  g-ü|vt 
bei  ®eg  oon  bei  93ogeIftnbe  jiiv  ©arten^Solieve  buid)  einen 
nid^t  Ijeijbaren,  aber  abgefd^loffenen  lid^ten  93ovvauin,  fo  liegt 
bie  »iöglidjfeit  offen,  and)  in  bev  Uebevgang§=3at}ve§äeit,  im 
gvii^ialjr  nnb  |>evbft,  empfinblidjeven  iBögeln  o^ne  ©d^aben 
bie  äßo^lt^at  be§  2lnfentt)alte§  im  freien  ju  gemntiven.  ®te 
23erbinbnng§iviege  bürfen  Ijievbei  allevbingS  nic^t  jn  gvof;  fein 
nnb  nid}t  in  einer  2inie  gegen  einanber  liegen.  ®ie  @avten= 
SSolieve  tann  man  mit  lebenben  ©tvänd^evn,  SSänmen  nnb 
©d)lingpflanäen  nntnberl;übfd;  anäftatten  nnb  gegen 
fd^üben. 

®a§  mären  einige  @ejid;t§pnnfte,  anf  meld^e  id)  in 
ßage  3Bert  legen  mürbe.  9lnf  eine  SRotioiernng  fann  idl)  mid^ 
l^ier  nid;t  einlaffen.  3^  mei^  natürlid;  nid)t,  ob  ©ie  biefe 
ißorfd}läge  bennßen  mollen,  refp.  mie  meit  fie  in  ben  fRal;men 
3l)re§  ipinneg  nnb  3l;rer  perfönlidjen  Sffiünfd)e  paffen,  ©inb 
bie  !ßogel=Sieb'^aber  anc^  in  ber  Ueberaa^l  ber  gäKe  l)übfd; 
jnfrieben,  menn  e§  notbürftig  gelingt,  ben  tpflegebefo^lenen 
eine  leiblidl)e  ©efangenenäelle  311  fd)nffen,  meit  fie  meijt  ge= 
jmnngen  finb,  i^re  2lbfid)ten  nnb  3Bünfd)e  in  beftet)enbe, 
unjnlänglidtie  Serl)ältniffe  einjiijimmern,  fo  barf  nnb  follte 
man  bod),  fobalb  e§  fidl)  einmal  um  eine  9lu§füt)rung  auf 
neuer,  jmedbienlicber  ©ruubtage  l;aubelt,  fid^  ba§  SSoUtommenfte 
jum  23orbilb  nehmen.  •piigo  ®ider. 

Huö  trpn  l^crEUiEU. 

,,'!)li'gintl)n",  ®erein  bev  Sogelfreunbe  ju  SBerlin. 
©i^ung  am  ®onner§tag  ben  4.  Oftober  im  SReftanrant 
„iöranbeuburg",  ©paubauerbrüde  1.  Sortrag  be§  .g)errn 
Öeinrid)  ®l)ienen  „®ie  ipflege  nnb  gütterung  ber  JE?eid)= 
fntterfreffer“.  (Säfte  milltommen.  Ä'vügev,  ©dt)riftfüf)rer. 

BufEUfI 

ißon  gemiffen  intereffierten  ©eiten  mirb  feit 
rege  3lgitation  gegen  ben  gang,  ben  ißertauf  unb  ba§  |>alten 
einl)cimifd;er  ©iugoögel  entfaltet.  _ 

yjian  menbet  fidj  311  bem  ^mede  mit  23efd;merben  unb  (sin: 
gaben  an  bie  ^oljen  93el)örben,  iubem  man  er^eblic^e  2ln= 
2lntlagen  über  ben  gortfang  ber  einfieimifd^en  iBögel  erl)ebt 
unb  ein  iierftummen  be§  9Sogelgefange§  in  gelb  nnb  Salb  alä 
311  befürd^ten  barftellt.  ®ie  mapgebenben  23eftörben  metben 
beftürmt,  ein  oerfd^ärfteS  93ogelfd;ubgefe9  entftel^en  311  laffen, 
beni3nfolge  nidjt  allein  ber  gang  ber  ißögel,  fonberu  and;  ber 
ißerfauf  berfelben,  momögti^  audj  ba§  |)alten  unter  ©träfe 
gefiellt  merben  foll.  ®er  Sieb^aberei  einljeimifd^er  ®öget  foll 
ber  (iiarauä  gemadjt  merben. 

Sebauerli^er  Seife  ift  oon  ben  23ogelliebfiabern  unb 

SLiogel^änblern  biefev  Sogetfdju^bemegung  nid^t  in  gebüljven= 
ber  Seife  eutgegengetreten  morben.  yjfufjte  ba  nic^t  ber  2lu= 
f(^eiu  ermedt  merben,  al§  menn  gegen  bie  2lnfdjulbigungen 
berfeuigen,  bie  ben  9?ogelfd)ub  311  betreiben  oorgaben,  nidjtg 
©tidjljaltigeS  311  ermibern  fei?  ®ie  ©adje  liegt  aber  anberS. 

9Ran  fjat  fidj  auf  ©eite  ber  93ogellieb^aber  nnb  =§änbler 
einfadj  buvdj  bie  |)offnung  einfdjläfern  laffen,  ba|  bie  9Sogel= 
fdjü^ler  mit  iljreu  (äingabeu  unb  tpetitionen  fo  rafdj  ntd^t 

311111  gelangen  mürben. 

2lber  Ijier  bemaljrtjeitet  fid^  ba§  ©pvidjmort;  „©teter 

Oropfen  Ijö^lt  ben  ©teiu". 

Siätjvenb  oon  ©eiten  ber  ißogelljänbler  nnb  ®ogetfreunbe 
forgloS  bie  §änbe  in  ben  ©d^o^  gelegt  mürben,  arbeiteten  bie 
(Siegner  raftlog.  .gjeute  ift  bie  @efa|r  fo  ualje  gerüdt  mie 
jemaB,  bafe  bie  SSogelfdjü^ler  i:^r  ^iel,  Jierbot  be§  93erfauf§ 
aller  einl)eimifdjen  Sögel,  erreidjen  merben.  (?ine  fofortige 
(iiegenagitation  mürbe  unoev3Üglid^  eingeleitet  merben  müffen. 


3n  ben  lebten  Sagen  ift  nodj  eine  Serfügung  be§  .fterrn 
Diegkrunggpräfibenten  oon  Äöln  erlaffen  morben,  roonac^  ber 
Serfauf  einljeimifd^er  Söget  für  ben  9f{egierung§be3irf  Äöln, 
uerboten  mürbe.  e§  ift  nur  eine  grage  ber  3eit,  ba^  raeitere 
gleidje  2ierfügungen  anbergmo  erfolgen. 

®urd§  bie  evmälinte  Serfügung  finb  bie  bamit  betroffenen 
Sogelfiänbler  madjgerüttelt  morben. 

3um  elften  9Jtal  mürbe  non  uu§  ber  2lnfang  311  einer 
llroteftbemegung  gemadjt.  (itegenmärtig  ift  eine  Petition  oon 
un§  in  2lrbeit,  bie  in  erfdjöpfenber  Seife  alle  Se3ietjungen 
ber  Sogelliebljaberei  erörtert  unb  gegen  bie  Seftrebungen  ber 
Sogelfd^ugbcmegung  grout  madjt. 

Sir  eradjten  e§  aber  nidjt  für  rid^ttg,  bamit  fidj  311  be= 
gnügeu,  beim  bafür  mar  bie  2lrbeit  ber  Sogelfdjügler  311  3iel-- 
bemuit.  Unfere  (Segenarbeit  mu^  fortgefe^t  merben  unb  l^inter 
unferer  Semegung  müffen  alle  fteljen,  bie  baran  intereffiert  finb. 

Senn  fdjon  früher  eine  Sereinigung  ber  fämmtlidjen 
Sogel^änblev  nü^tli^  gemefen  märe,  fo  smingt  un§  tjeute  bie 
bittere  iRotmenbigfeit  ba3u. 

Ocutfdic  Soofltiänblcr! 

Sir  menben  un§  an  (5ndt)  unb  forbern.  (Sudj  auf,  eine 
Organifntion  tjevbeisufüljren,  fomie  man  bie§  bei  uielen 
anberen  Srand^en  fie^t.  mup  ein  ©entfdjer  Sogelljänbler= 
Serbanb  entfteljen,  bem  alle  Sogeltjänbler  angel)ören. 

®ann  merben  mir  beftimmt  ben  2lnmapnngen  ber  geinbe 
be§  Sogelgemerbeg  unb  ber  Sogellieb^aberei  entgegentreteu 
tönnen. 

®ie  fogenannten  Sogelfdjüpler  beabfidjtigen  Sefeitigung 
ber  einljeimifdben  Sögel  oon  ber  giebljaberei,  unb  bamit  mürbe 
unfer  ©taub  'fdjioer  gefdjäbigt,  ja  fogar  ruiniert  merben. 

Senn  mir  nun  über3eugt  finb,  baf?  biefe  (Sefal^ren  uor= 
tjauben  fiub,  follen  mir  bann,  mie  üRandje  bieä  madjen, 
meiter  3ufepen  ober  un§  mit  fleinmütigen  Älagen  betjelfen? 

®amtt  ift  nidjt  geholfen,  fonbern  mit  einmütigem,  ener= 
gif^em  ^laubeln  3111  redeten  . 

Sorte  man  ni^t,  big  eg  31t  fpät  ift,  unb  fage  man  fid^ 
felbft,  bap  ung  niemanb  tjetfen  tann,  menn  mir  ung  nidjt 
3UDor  felbft  Reifen. 

Sir  forbern  sunädjft  alle  Sogell)änbtev,  meldje  biefen 
2lufruf  311  ©efid^t  befommeu,  auf,  i^re  2lbreffen  an  §errn 
m.  ©djiffer,'  Äöln,  2lnbreagflofter  31,  auf3ugeben,  mo= 
rauf  3unädjft  ein  eremplar  ber  in  Sorbereitung  befinblid^en 
Petition  3ur  Unterfcbrift  eingefanbt  merben  mirb,  unb  legen 
eg  jebem  im  eigenen  Sntereffe  bringenb  au’g  |)er3,  biefer  2luf= 
forberung  nac^3ufommen. 

2)ns  pvüU.  .siomitcc  bev  Scvciiiiöung  bciitft^cv 
SogcUiättblcv: 

(5l)r.  Sauer,  i.  g.  Sm.  2lug.  Sogei  fRad^f.,  ©olingen; 
21.  ® aoib,  Sreglau;  godelmanu,  .ipamburg;  (.«öller, 
Äöln;  2ß.  .^iltmonn,  Serliii,  ©regbenerftr.  23;  3.  dRic^om, 
Serlin,  griebridjftrape  6;  (5.  SRobrmann,  2lltona;  3- 
fRotjleber,  2eip3ig=@otjlig;  5R.  ©djiffer,  i.  g.  ©djiffer 
& So.,  Äöln;  2llbert  Sintler,  grantfurt  a.  W. 

I'nictfclilcvbcvlditiguug.  3«  38  ©.  304  linte 

©palte  Seile  10  0.  0.  ift  311  lefen  yRäv3  für  3ult,  Seile  15 
D.  0.  ift  311  lefen  21prit  für  2lugnft. 


% 


ffierrn  21.  ©t.,  geip3igjö'oljlig. 
®ie  3^ne>t  überfanbten  ©tig= 
lipe  fdjeinen  iiodp  bag  3ugenb= 
fleib  311  tragen,  menigfteng 
nadp  3l)ver  Sefdpreibung  311  urteilen.  Ob  biefelben  .^äpne 
fiub,  läpt  fidj,:;fallg  nufere  9lnnapme  sutrifft,  nodp  nidjt 
entfdjeiben.  , 

.^^PTrn  91.  21..  ÜRündien.  Ornitbologifdber  Serein  9Rundjen. 


Oiiö  ®vabbcufmnl  beö  iH'vitovlu'iicu  I)r.  «nvl  IRuf;  , . 

foll  am  29.  ©eptember  ben  ßinterbliebenen  übergeben  merben.  ®ie  llebergabe  mirb  in  gönn  euiev  flnnen  getcvlid^m 
ber  bie  9lnmefenljeit  redjt  oieler  greiinbe  unb  Sereljver  eine  befoubere  Seilje  oerleipen  ’oi"-be  (5g  ift  beotjolb  ermiinfdjt, 
bap  fidj  ein  reclit  groper  greunbegfreig  am  Sage  ber  llebergabe  IRadjinittagg  2 llljr  au;  bem  Segrabmgplap  ber  (Senieinbe 
311111  .gieiligen  £'reu3  in  i)Rarienborf  bei  Serlin  einpiiben  möge.  

in  tötagbeburg.  — »erlag  ber  ereuB’itÖeii  »etlagsbu^pan  blung  in  «Diogbeburg.  — Sruct  »on  »nguft  4popier  in  .ourg  0.  jii. 


fttt  ItugeUiebl^ftlier. 


ScfteUungeit  buic]^  jtöe  ßnd)l)ttn!)lung, 
(oroic  jebe  JJopotiflalt  (unter  ^r.  2910). 
tpreiä  Dicitetjafirtic^  1 5D}art  50  !Pfg. 
fflö(|cntli(^  eine  gut  ittuftrictte  9tummet. 


®C(ivüttöct  tJOit  Dr.  Slrtrt 

Siljrifticitunö:  |arl  icmisig. 

Sct)lti<ä  n.  b.  9l0Vb6ttbU  b.33eilin. 


3(näeigcu  rocvben  für  bie  3 gelpattcne 
!pctitjci[e  mit  20  iffg.  berechnet  unb  53cj 
ftctlungen  in  ber  fflrcuVfitjtn  Ottiagsbuil)- 
itnnbiung  in  üBlagbcbutg  entgegengenommen. 


Hr.  “I^O. 


Jlta^öeburg,  öen  ©ftober  \900.  XXIX. 


SfveiftügE  tm  „Xanö  Itcc 

SSoii  2t  a § 0 e r.  (9Jac^bruct  oerboten.) 

roar  am  4.  3Kai  1898,  al§  i(§  in  gtutne  ben  netten,  fleinen  ©ampfer  beftieg,  nm  auf  ber 

^ btauen  Slbria  bie  ^al^rt  nac^  (Jattaro  anjutreten.  Selbige  roar  roa^renb  il^rer  ganjen  ®auer  non: 
jd^önften  SGBetter  begünftigt  unb  bot  in  lanbfdjaftlicber  33ejiet)ung  fo  niet  be§  iJieuen  unb  S^önen,  ba^  id^ 
e§  nic|t  311  bereuen  §atte,  einen  fo  tangfamen  ©ampfer  geroä^tt  jn  ^aben.  ^n  bem  mittetatterli^  romantifc^en 
iHagufa  mit  feiner  ^üblid^  üppigen  ü^egetation  fal^  ic^  oiete  ÜÜRauer^d^roalben  (Mycropus  apus)  um  bie  alten 
Äird^türme  freifen.  ©ä  roaren  bie  erften,  bie  iä)  in  bie[em  erblidte,  unb  [ie  roaren,  eingejogenen 

©rfunbigungen  gufolge,  aud^  ^ier  eben  erft  angelangt.  3'''-'  roaren  bie  munteren  gelbfü^igen  Silber= 
möoen  (Larus  argentatus  Michahellesi)  nufere  [teten  ^Begleiter.  .!perrtic^  i[t  bie  f^a|rt  bnre^  bie  berü'^mte 
Boue  di  Cattaro,  roo  gu  aßen  Seiten  be§  eingeengten  5ßteere§  bie  fdjroffen  f^elfenberge  mauergleid^  in  bie 
Süfte  emporfteigen.  2lm  5Ibenb  be§  7.  ßJJai  langte  id)  in  Sattaro  an,  nm  am  nod^ften  borgen  bei 
[trömenbem  Stegen  bie  Steife  gu  i^ferb  nad^  ber  montenegrinifc^en  ^auptftabt  (Settinje  fortgufe^en.  ®ie 
Äarftlanbfd^aft  tritt  einem  auf  biefem  ein  fd^roinbelfreieä  Singe  nerlangenben  SBege  gum  erfien  SJtale  in  i^rer 
gangen  ^urd^tbarfeit  entgegen,  aber  Stegen  unb  Stebel  oerpßten  bieämal,  für  mid^  nod^  mitleibig,  baS 
troftlofe  33ilb.  .^art  an  ber  montenegrinifc^en  @renge  fanb  id)  burc^  3^‘faß  in  einer  ^elfenrit^e  bal  intern 
effante  unb  fdfion  me'^rfad^  genau  beft^riebene  Steft  be§  f^elfentleiber§  (ä.tta  syriaca)  (f.  Slbbilbung  S.  315) 
mit  6 frifd^en  (Siern;  ba§  brütenbe  äöeibc^en  lie^  fiA  ru^ig  auf  benfelben  ergreifen.  25on  ßettinfe  au§ 
trat  id^  gunä^ft  eine  abenteuerlid^e  Stour  nad^  Sllbanien  an  nnb  blieb  nad^  ber  Stüdtte|r  oon  berfelben  bi§ 
gum  26.  3uni  gang  in  ber  roingigen  .^pauptftabt  ber  6rnagora,  leiber  berart  mit  anberroeitigen  @efd^üften 
über^uft,  ba|  id^  ber  SSogelroelt  nur  roenig  Slufmerffamleit  roibmen  fonnte. 

(Jettinje  liegt  noc^  gang  unb  gar  im  Äarftgebiet,  ba§  groar  lanbft^aftlid)  !eine§roeg§  aßer  Steige  bar 
ift,  aber  bo(|  halb  bnr(^  feine  (Sinförmigfeit  baä  Singe  ermübet.  Unb  einförmig  in  l^o^em  @rabe,  arm  an 
Slrten,  roenn  aud^  nid^t  an  ^nbioibuen  ift  in  fold^en  ©egenben  and;  bie  SSogelroelt.  3n  ben  jungen  Slnlagen 
bei  ber  Stabt  roar  ber  Stigli^  (Carduelis  elegaus)  ber  pufigfte  ^leinoogel;  nac^  SJtitte  SJtai  trieben 
fic^  biefe  bunten  ©efeßen  f(|roarmroeife  ^erum,  roaren  alfo  nod)  nidit  gnr  S3rut  gefd)ritten,  obfd^on  bie 
Sßtünnd^en  bereits  oiel  mit  einanber  rauften  unb  eifrig  fangen.  ®a§  Älima  ift  bei  (jettinje  fo  ranl^,  baff 
aße  33ruten  fe!§r  fpät  ftattfinben.  Unfere  Cieb^aber  roürben  bie  bortigen  Stigli^e  groeifeßoS  alS  „Sllpen= 
ftigli^e"  begeid^nen,  benn  fie  finb  fel^r  grofj,  pradjtig  in  ber  fyarbe  unb  oorgüglid^  im  ©efang.  3*^  Ic^terer 
33egie^ung  ragen  namentlid^  audb  bie  im  Suf^roalbe  fel)r  pufigen  Slmfeln  (Turdus  merula)  i)eroor;  id) 
^abe  nie  beffere  gel^ört.  SJtit  Se^nfud^t  roerbe  ftetS  ber  ftißen  SJtorgenftnnben  benfen,  roo  id^  oben  auf 
ben  bie  l^errlic^e  SluSfid^t  nad)  bem  Sfntarifee  geno^  nnb  babei  bem  oielftimmigen,  melobien= 

reichen  Slmfelgefang  laufc^te.  3”  ber  näd^ften  Umgebung  ber  Stabt  roar  and^  ber  jlufu!  (Cuculus  canorus) 
überaus  ga'^lreid^,  obfd)on  e§  bort  an  Rotieren  33äumen  fo  giemlid^  mangelt.  Sein  flangooßer  Stuf  begleitete 
oft  bie  2:rnppenübungen  auf  bem  ©pergierpla^e.  ©r  ift  l^ier  nid)t  fonbevlid^  fi^eu,  gumal  e§  aud)  niemanbem 


314  3(l;a§r)cv,  ©tveifjuge  tm  3anb  bev  jdjroaväeu  Serge.  — .^eiinemann,  Ornit^ol.  Seobad)tungen  im  ©auerlanbe.  3Rr.  40. 

einfällt,  iljin  etrcaS  51t  leibe  ju  unb  fdjeint  juv  (Sierablage  ^uptfäd)Ud^  bie  ?ie[ter  bev  ©ragmüden* 

orten  unb  inöbefonbere  bev  ©duDOVjplatteln  bemi^jen.  ®on  ben  ©d^roolbenarten  i[t  bei  eettinje  nament= 
tidj  bie  gtaiu^f^inalbe  (Hiruudo  rustica)  fe|r  gemein.  Ueberro^c^enb  reic^  i[t  bie  Umgebung  non  (Jettinje 
oudj  an  9^ad)tigalen  (Erithacus  lusciuia),  obgleidj  man  fetbige  ^ier  be§  im  ©ommer  fo  tvodenen  Sobeng 
megen  foum  oevmuten  füllte j in  gefonglidjev  ©ejiel^ung  finb  fie  freilidj  fetjv  minbermertig,  ober  man  ^at 
tvot^bem  nie!  gveube  an  ibrem  fleißigen  ©djiag.  ®ie  meiften  '^.'övcben  bev  9tot)e  be§  2ln§- 

fid)t§punfteg  «elnebeve  angefiebelt,  unb  bev  bovtige  ^baffeemivt  Derftanb  eg  pvädjtig,  mitteig  einer  aug  einem 
.Tbollunberjmeige  angcfevtigten  Code  fämtlidje  3)tänm^en  auf  ben  benadjbavten  23evgegbängen  gnm  fofovtigen, 
lauten  ©cblagen  ju  uevantojfen.  ®ag  mov  jebegmal  ein  bewlidjev  Ütatuvgenuff.  2ln  bemfelben  ifßlat^e  fanb  icb  ou^ 
in  einer  fleinen  ipftQnjenfd;ludjt  auf  einem  23äumd)en  in  etroa  3)tannegt)öt)e  üom  Soben  ein  3teft  beg  feltenen  23evg-' 
laubüogelg  (Phylloscopus  boueliii)  (f.  3lbbUbung  ©.  317)  mit  4 ©ievn.  ®ag  9tabengefcblecbt  mürbe  baupb 
fadjiicb  biird)  bie  geroöbnlidje  9lebelträtje  (Corvus  cornix)  nertreten;  uiel  feltener  lief]  ficb  ber  tolfrabe  (C.  corax) 
bliden.  Unter  ben  ©ragmüden  ftanben  bie  ©orngragmüde  (Sylvia  cinerea)  unb  bag  ©d»raorjplcittdben 
( S.  atricapilla)  ber  ^bioibuenjabl  nad;  obenan,  ©ebr  gemein  mar  roie  übei'baupt  in  aUen  für  fie  nur 
balbmegg  geeigneten  ©egenben  ber  23alfanl)ulbinfel  bie  fiibmude  S^^urteltaube  (Turtur  auiitus),  meldbe  aber 
erft  am  13.  Wai  aug  iljrer  Sßinterberberge  roieber  eingerüdt  mar.  Xagg  norber  mar  ber  ijlirol  (Oriolus 
gall)ula)  angefommen,  unb  fein  üerfdjlungener  f^lötenpfiff  mar  nnnmebr  täglich  in  ben  ©arten  unb  Stntagen 
^u  böi’en.  ?tod)  fpäter,  nämlid;  erft  am  16.  iDtai,  bie  traf  ^xaiigfcbmatbe  (Clielidonaria  urbica)  mteber  on 
ihren  23rntpläben  ein,  gleidjjeitig  mit  ihr  audj  bie  SBadbtet  (Coturuix  communis),  melcbe^  jn  meinem 
©rftaunen  in  siemlidjer  2lujabt  bie  gar  fpörlidjen  ©etreibefelber  im  fdjinalen  »o»  <$ettinje  benötferte. 
®iefe  fpätcn  3uggavten  entfpredjen  ber  betracbtlidjen  ^-^öbenlage  beg  Orteg.  3luf  ben  mageren  SBiefen  uor 
ber  ©tobt  fonnte  man  regelmäfpg  ben  SBiefenfdpnä^er  (Pratincola  rubetra)  in  feinem  munteren  Obun  unb 
Oreiben  beobadjten.  (govtfepung  folgt.) 

BnHtadjiuu0PU  im  Baucvlautn;. 

(Witte  Wat  bi§  Witte  Sluguft.)  Son  2B.  J^ciinemaun,  Seljrer. 

(©d}luf3.) 

T^er  3nni  bradjte  in  ber  erften  SSsocbe  unb  furj  uor  ?!}Utte  beg  iötonatg  redjt  b^'b^  bann  folgte 

bei  fd)mad)en  meftlidjen  SiÖinben  eine  längere  Diegenjeit.  3lm  2.  fanb  id)  jmifdjen  ©rag  unb  ©infter 
am  Sianbe  einer  gid)tenfd)onung  bag  übermölbte,  badofenförmige  Uteft  beg  gitig,  aug  ©rag  unb  altem 
Saube  erbaut,  mit  .paaren  unb  fyfberdjen  auggepolftert,  mel^eg  5 ftarf  bebrütete  ©ier  entbiett.  3Im  7.  fanb 
id)  bie  bereitg  einige  Oage  alten  meld)e  beim  and)  glüdlid)  auggelommen  finb.  Diodb  am 

8 maren  mebrere  ©tarlaften  mit  befe^t;  iftotf  eljlcb^ttfamilien  mit  flüggen  ^^'^’^ben 

jel)t  mebrfod)  angetroffen.  üi>äbrenb  ber  noffen,  tüblen  Sßitternng  in  ber  smeiten  .^älfte  beg  imonotg 
maren  231  au  = , Äobl=  nub  ©nmpfmeifen  ftänbige  ©dfte  meineg  fyutterplat^eg  am  ^enfter;  ab  nnb  jn 
erfd)ien  and)  ber  23ud)finf  unb  bie  ©ped)tmeife.  2lm  24.  fanb  i(^,  burcb  bag  3^=  i'^b  2lbfliegen 
ber  2llten  anfmerffam  gemad)t,  in  einem  iOiouerfpatt  bag  Hieft  beg  ©artenrotfcbmanjeg  mit  oier 
jungen.  3’^’  23orjabre  bemerfte  id)  beim  felben  ©eljoft,  jmei  Oage  frütjer  (in  bem  betr.  23ericbt  in  illr.  48 
ü.  3.  ift  irrtümlicb  ber  2.  ftatt  beg  22.  3nni  angegeben)  junge  IHotfcbmänje,  meltbe  oielleicbt  in  bemfelben 
'3Jtauerlod)e  anggctommen  maren.  2lm  27.  jog  eine  23lanmeifenfamilie  buröb  meinen  ©arten,  meltbe  em 
3ungeg  mit  ficb  führte,  bag  fid)  nid)t  auf  ben  3>fdgen  jii  bdHeti  oermodjte,  aber  nicht  ermübete,  immer 
mieber  aufjufliegen,  um  eg  oon  neuem  ju  i)erfud)en.  SBabrfcbeinlii^  b^^^te  bag  üJteiglein  eine  abnorme 
3uf3bitbung,  ba  bie  übrigen  bereitg  red)t  gefcbidt  ju  Uettern  oermocbten.  ®a^  eg  bereitg  mit  ben  drallen 
eineg  '^einbeg  23efanntfd)aft  gemailt  batte,  ift  moljl  laum  ansunebmen;  benn  fdbmerlidb  mürbe  bag  junge 
23öglein  bann  mieber  entfommen  fein. 

2isäbrenb  beg  erften  2Dlonatgbrittelg  beg  3nli,  befonberg  jmifdjen  bem  6.  nnb  10.,  mar  bie  )ü>itterung 
regnerifd)  nnb  ungemein  lübl.  Oarauf  folgte  bei  anbultenber  ©onnenglut  eine  gro^e  .^i^e,  meldbe,  abgefeljen 
oon  mehreren  für^eren  Unterbrechungen,  big  gegen  ©nbe  b.  2Rtg.  anl)ielt,  bejm.  mieberlebvte  unb  oft  um 
erträglid)  mürbe.  2lm  5.  fab  idb  in  einem  ©eljoft  bie  erften  jungen  Dlaudjfcbm alben  (Hirundo  rustica,  i^.); 
redjt  bäafig  begegnete  i(^  ÜWitte  3»^  ©umpfmeifen  (Parus  palustris,  L.),  roabrfcbetnlicb  ber 

imeiten  23rut.  Oiefe  iKeifenort  ift  entfdjieben  häufiger  gemorben,  raäbrenb  bei  ben  übrigen  bij^^  ßor= 
tommenben  2lrten  eine  2lbnabme  iljveg  23eftonbeg  jn  bemerfen  ift.  @g  ift  bieg  erflärlidb,  ba  infolge  ^b= 
boUeng  mancher  Söalbnngen  bie  Sßobnunggnot  oon  3abi'  3a^^  gröper  mirb,  bie  ©nmpfmeifen  ficb  aber 
mit  f^elgfpalten,  iUtäufelödjern  u.  bergl.  ju  begnügen  miffen.  alg  fonft  liefen  ficb 

))Jtonatg  nod)  Ißudjfinfen  unb  IKotbr üftdjeii  oernebmen.  3lm  16.  fang  im  ©arten  noch  redbt  fleifjig 
eine  ©artengragmüde  (Sylvia  liorteusis,  Bchst.),  um  fo  mehr  erfreulid),  alg  gerabe  biefe  2lrt  mit 
ihrem  melobienreicben  Siebe  bereitg  redjt  feiten  gemorben  ift.  Oen  ÜKorgen  beg  18.  oerbradbte  idb 
niebrfa^  genannten  2lbetljal,  bauptfädjlidj  mit  23eobadjtung  meiner  Sieblinge,  ber  Gaffer amf ein  (Cmclus 
‘merula,  J.  C.  Schaf. ),  bereu  idb  t>rei  antraf,  oon  beiten  midb  jebodj  nur  eine  big^auf  ca.  30  ©dbritte 
Ijeraidommen  lie^.  ©ie  fafj  auf  einem  überbängenben  23aumjmeige,  beffen  ©pitie  ing  SSaffer  reidbte,  Qlattete 
ihr  ©efieber  unb  oerljielt  fidb  bann  längere  3^t  ruhig,  ©päter  fifdjte  fie  jmifdjen  ©ragbüfdbeln  am  Ufer, 
big  jur  halben  Körperhöhe  im  SSaffer  fteljenb,  eifrig  umher,  ©rft  beim  „2lljemirt"  erfuhr  icp,  megbalb 

fidj  bie  „Kiälmitten"  (ilSeijjleblen),  mie  fie  im  iplattbeutfdjen  genannt  merben,  fdjener  alg  fonft  jeigtcn. 


9?r.  40. 


|>einieiiiann,  Ornütjol.  93eobad;tiingen  im  ©auevlanbe.  — *P«rtfd;ev,  Sieiit  Sunufalfe. 


315 


®er  ^öifter  be§  ^öe^irfg  erpü  für  jebe  erlegte  25  Ipfennig  ©d^u^gelb 
imb  [teilt  ben  Vögeln  melir  benn  früfier  nac|.  Seiber!  benn  fte  finb 
bie  anmutigften  Seraofiner  be§  IßergbadjeS.  Unb  irenn  [ie  auc^  an 
ben  f^orettenbac^en  einigen  ©traben  anridjten,  fo  nü^en  [ie  anbererfeitä 
burdf)  bie  SSertilgung  be§  ber  f^ifd^brut  [d^äblidjen  @etier§  nid^t  roenig. 

tmirben  ferner  noct)  junge  @ebir  gl  fielen  (Motacilla 
melanope,  Pall.)  unb  in  einem  größeren  Dtabel^oljbeftanbe 
feuerböpfige  ©olbl^äfindlien  (Regulus  ignicapillus,  Brehm, 

Ternrn.)  gefe^en.  3lm  26.  nertiefe  uni,  roie  bereiti  in  91r.  32 
mitgeteilt,  bie  ßauptmaffe  ber  3;  u r m [ dj  ra  a l b e n (Micropus 


apus,  L)  [o  [rül^jeitig,  raie  ic^  el  nod^  nid^t  < 
lebten  iltacijügler  fall  ic^  am  9.  Slugnft.  5lm 
29.  ^uli  jeigte  [id^  ein  S a u b n o g e l , roal)r= 
[d^eintic^  Ph.  rufus,  flüchtig  im  ©arten. 

®ie  namentlich  roührenb  ber  jraeiten 
Sluguftraoche  hevrfchenbe,  nerünberlidje,  regne= 
rifdhe  SBitterung  mar  ber  5lornernte  redht  nadj= 
teitig.  2lm  5.  b.  9}?tl.,  all  in  ben  9taudj  = 
fchroalbenneftern  bie  ©etege  ber  jroeiten 
33rut  bebrütet  mürben,  fütterten  manche  ^anl  = 
fdhra alben,  befonberl  bie  fpäter  jnr  23rut 
[(^reitenben  jüngeren  i|lare,  noch  ?teftjungen 

ber  erften  Srut.  ^n  einem  ^tornfelbe  fanb 
am  6.  ein  ©chüler  ein  nerlaffenel  3tebl>nhn  = 
ne  ft  (Perdix  cinerea,  Lath.)  mit  15  ©iern. 
®emer!t  fei  htev,  ba^  bie  iltdffe  im  ^uni  ben 
.IpühnerDÖtfern  erfieblidh  gefchabet  h^t  unb 
anftatt  ber  betten  nielfach  einzelne  ^ühner= 
pare  angetroffen  raerben,  jum  großen  33er- 
bru§  ber  iRimrobe.  ^m  12.  enthielten 
einige  lftaudhf(hn)albenne[ter  ^unge  ber 
jroeiten  33rut.  _ 


riebt  hatte.  5)ie 


/tlfsulileibtr  (Sitta  syriaca). 


Blcin  ®uvmfalkE. 

Sßon  2t  l f r e b tp  u r t f d;  e r.  'Jtadjbrutf  Berfioteii.] 

^ftl  ich  i^n  befam,  mar  er  ein  Heiner  arg  befchmnhter  33oget.  ^laum  noaiommen  befiebert,  [tedten  bie 
^ ©chraans=  unb  ©chrcungfebern  nod;  in  ben  5?ielen,  nnb  erft  aamählich  plante  bal  meijje  ^üutchen, 
bal  fie  umfpannt  hi«lt/  unb  lieft  bie  graugelbtidhen,  jiertid)  gebänberten  fiebern  fehen. 

©r  hatte  feinen  ijSlah  in  einem  großen  Sauer,  ber  einftmati  einem  i^archen  2:urteltauben  jur 
SBohnung  biente  unb  roo  biefe  jahrelang  ihr  gurrenbel  ©afein  jum  3terger  ber  Sßohnunglnadhbarn  frifteten. 
Unb  fo  jog,  nachbem  ich  bal  ?teft  ber  tauben,  beffer  bie  ihnen  im  ©iebel  gemachte  91eftoorrichtnng  ent= 
[ernte,  mein  „f^alH“  ein,  raie  er  aügemein  hiefl,  „©pat^enfalH",  raie  iljn  meine  ehr-'  unb  tngenbfame  alte 
„ipepi",  jur  näheren  ©rflärung  ^aulhälterin,  Köchin  unb  ©mpfanglbame,  benannte. 

SBenn  bei  befagten  ©pa^enfalHI  geUenbel  „fli  Hi  Hi"  burch’ä  ^aul  brang,  ba  rannten  [ich  bie 
fpielenben  Äinber  im  ,^anlflnr  in’l  Oh^:  »•'pfi’ft  ben  ©pa^enfalH  fchrein,  je^Pn  hat  er  ficher  a ©tücH 
a ^erg  friagt." 

Unb  gftecht  hatte  bie  junge  ©char,  bie  unter  ber  ©infahrt  aüertei  ^ngenbfpielen  oblag,  benn  meift, 
roenn  er  fein  2«ahl,  beftehenb  in  bünnfcheibig  gefchnittenem  IRinberherj  betam,  ba  fchrie  er,  in  einem  ber 
Heinen  pnge  bal  ©tücf  |>erjfleifch,  fein  meithin  tönenbel  „Hi  Hi  fli  Hi",  unb  in  aufraallenber  Sufi  fchüttelte 
er  ba  oft  fein  ©efieber  unb  fdhlug  mit  ben  ©dhmingen.  ®ann  ri^  er  Heine  ©tücfchen  ab  nom  ^cr^fteifdj 
bei  IRinbel  unb  bal,  mal  er  nicht  mehr  modle,  ober,  mie  feine  Ijjflegerin  meinte,  nidjt  mehr  „jmingen" 
fonnte,  bal  fiel  ober  lie^  er  in  ben  ©anb  am  Soben  bei  ^äfigl  faUen.  Sann  puhte  er  fein  fäuberlidh 
ben  frummen  ©chnabel  mit  bem  fdharfen  Jadeit  unb  rief  mieber  „Hi  fli  fli  fli". 

3ch  hatte  meine  greube  an  bem  Sogei.  Unb  obmohl  ihm  bie  dtatur  nicht  bie  ©abe  ber  ©angelfunft 
in  bie  SBiege  hoch  oben  unterm  ©achfirft  legte,  obmohl  er  nicht  flöten,  nidjt  fdjlagen,  nidjt  fingen  fonnte, 
fo  mar  er  mir  bodj  lieb  unb  mert,  all  fei  er  bie  foftbarfte  „nadjtfchlagenbe"  Sachtigal  oon  ben  Ufern  bei 
ijBruth,  ber  beften  ©proffer  aul  ©übrufjlanbl  ©efilben. 

Oft,  menn  mir  SRufje  genug  blieb,  habe  idj  ihn  anl  bem  Sauer  gelaffen.  Steift  hodte  er  ba  auf 
einer  ©effellehne,  noch  lieber  aber  auf  einem  .S^irfdjgemeih.  Unb  ba  falj  er  auch  bie  Stengen  oon  aul= 
geftopften  3lrtgenoffen  aul  ber  ©ilbe  ber  Sauboögel,  bie  bie  äßänbe  bei  ornitljologifdjen  .'peimi  fdjinüdten. 
SBenn  ba  ber  an  ber  ^immerbede  mit  gelüfteten  '^tuS^ta  f^mebenbe  ©teinabler  fidj  regte,  menn  eine  ©r= 
[Fütterung  ber  „H'uunerbede  ihn  [ich  brehen  liefj  an  feinem  Oraht,  ba  überfam  meinem  Surmfalfen  immer 
eine  gelinbe  2lng"ft  unb  flngl  ftridj  er  ab,  um  meiter  meg  auf  einem  ©piegel  511  fufjen.  Son  bort  aul  befah 


316 


^urtfd;er,  DJJein  2iirmfalfe.  - ©te^Ie,  9ülevtei  au§  meiner  Sogelftube. 


91r.  40. 


er  fic^  ben  [ic|  bre’^enben  tönig  alleS  ©efiebevS,  unb  Dtelleidjt  raav’S  fRefpelt  oor  beffen  ouägeftopftev 
®faje[tdt,  ba^  er  raieber  einige  TtaU  „füf  lli!"  rief.  SDann  roarf  er  baä  ^böpfd^en  rudrceife  ^eriim,  mit 
jener  d^aratteriftifdjen  fRiidbemegung,  bie  aUen  5:urmfatfen  eigen  ift. 

Unb  ein  5)3ar  tiefbunUe  Singen  liatte  er! 

SBenn  man  in  feiner  fRälie  arbeitete,  bei  iljin  ftanb,  fo  »erfolgte  er  anfmertfam  jebe  ^anbberaegnng, 
jeben  @riff.  Srat  man  ganj  nal)e  jn  i^m,  fo  rücfte  er  ba§  äierlic^e  töpferen  halb  reefitä,  halb  linfä,  nnb 

lie^  fc^liefflii^  ben  S3lid  anf  bem  SSefc^auer  haften. 

Oft,  rcenn  i^  be§  fllac^tä  oon  einer  Slrbeit  lange  an  ben  ©c^reibtifc^  gefeffelt  ronrbe,  ba  trat  ic^ 
nod^  gn  feinem  Ääfig.  ®a§  ^ierlid^e  ^öpf^en  im  Dtiidengefieber  geborgen,  foba^  tanm  etraa§  oon  t^m  511 
feilen,  fo  fa^  ber  fleine,  tagänber  fo  muntere  ®ogel  ba  nnb,  al§  bürfte  er  bie  Slnraefenlieit  feinel  ipflegerä 
fnlllen,  fam  er  halb  mit  bem  Üböpfdien  an§  ber  geberliüae  licroor  nnb  bliefte,  anfänglich  oerrnnnbert  genug, 
ba§  Sid^t  an.  ©pater  hatte  «r  fi^  an  ben  Sampenfdjein  geraöhnt  nnb  er  raibmete  ihm  feine  2lnfmerf= 
f amfeit  mehr. 

Oer  Onrmfalfe  follte  mm  and)  einen  Stamen  befommenl 

Sange  gingen  mir  in  alphabetifcher  ^Reihenfolge  aUe  Stamen  ber  33ibel  bnreh,  feiner  raottte  nn§  paffen, 
nnb  ber  eine,  melcher  baä  SBohlgefaden  beä  roeiblichen  Teiles  erhalten  hatte,  fonnte  nicht  angeroenbet  roerben, 

^afob.  ^fob  hiefl  aber  meine  elfter.  Sllfo  fnchten  mir  meiter  nnb  fchliefelid)  fanben  mir  in  bem  IRamen 

„3'fibor"  einen  prä^tigen  Jnrmfalfennamen,  ber  nur  an  bem  fehler  franfte,  ba^  er  ju  länglich  mar. 
Oer  Sänge  be§  IRamenä  raarb  halb  abgel;olfen,  er  mnrbe  gefnrjt  nnb  roenige  ©tnnben  nach  ber  im  Dftate 
gepflogenen  StamenSänbernng  hörte  ich  fttio«  meinen  S^nrmfalfen  mit  ,,^fi"  angefprodhen. 

Unb  er  behielt  ben  iRamen  „^fi'‘  big  an  ba§  ©nbe  feines  SBeilenS  bei  mir. 

2BaS  „3fi"  adeS  trieb,  an  maS  er  ©efaüen  fanb,  ich  «löfete  s»  J»«tt  greifen,  mürbe  ich  adeS  htcr^ 
mie  eS  '■fiflicht  eines  genauen  ^Referenten  ift,  mitteilen. 

„3fi"  fafj  gerne  am  genftcr.  .^ch  erlaubte  ihm  bieS  nnr,  menn  ich  öie  f^enfterpgel  früher  fürforglicb 
gefchloffen  hatte,  benn  feine  Slnhängli^feit  mollte  ich  gemiffer  @rünbe  halber  nicht  anf  bie  Ißrobe  fteden. 
Oort,  am  meipberjogenen  ffjolfter,  fafe  er  oft  ftnnbenlang  nnb  oerfolgte  anfmerffam  ben  ging  ber 
©chmalben,  mie  er  pfeilfehned  fie  an  bem  genfter  oorbeitriig.  Oft  gab  eS  ihm  einen  dfnef,  menn  ein  frecher 
©pat^  ober  eine  für  bie  h«ngi’i9en  pngen  fntterfnd;enbe  ©pät^in  fidh  anfS  ©imS  fe^e,  nnb  in  ben  gropn 
Singen  bli^te  ein  gnnfe  anf.  SSar  eS  2Rorblnft,  gagbtrieb?  («Sdhiub  folgt-) 


Ellcrlci  aus  meiner  BuueUftuUe. 

Sou  S.  ®tet)le.  (@cld“b-)  (9JocftbtucI  oerBoten.) 

^benfo  fonberbar  ift  bie  «ererbnng  beim  ©pipd)mans=@ürtelpf  nnb  fRingelaftrilb.  Oie  pngen  finb 
^ fo  eigenartig  nnb  Ijübfdj,  ba§  man  biefelben  ebenfalls  nicht  für  üRifchlinge  anfieht,  fonbern  für  eine 
felbftänbige  Slrt  halten  mürbe,  menn  man  ihre  Slbftammnng  nidht  fennt.  Oie  SSögel  bürften  manchem 
©elehrten  Äopfgerbredjen  madhen,  menn  biefelben  ihm  jnr  S3eftimmnng  übergeben  merben.  ©0  oiele  SDSifdh= 
linge  ich  «««  fchon  gezüchtet  habe,  fo  finb  biefe  letzten  beiben  Slrten  bie  fchönften,  nnb  ich  tt>iaöe  mich 
freuen,  menn  idh  oon  benfelben  fRachjndg  erjielen  mürbe.  SSerfneht  mirb  eS  jebenfadS,  aber  auch  mit  ben 
früher  gejüdjteten  SiRifdhlingen  raerbe  id;  ben  S3erfn^  machen.  Ob  ich  @lücf  bamit  habe  nnb  mann,  baS 

mn^  ich  öer  3*tt  überlaffen.  2Ran  barf  bie  ©ebnlb  babei  nidjt  oerlieren. 

Unter  meinen  SRöo^en  hatte  idh  oor  einigen  ph^^^a  einige  breifarbige,  nnb  jmar  fdhmarj,  mei§  nnb 
gelb,  bie  le^te  garbe  nnr  alS  breites  S3anb  über  ber  S3rnft.  Oie  fßögel  maren  anf  ber  lebten  OrniS- 
SlnSftednng  jn  33erlin.  geh  hatte  gehofft,  bie  garben  mürben  bnrdh  SSeiterjüchten  fich  mehr  anSbreiten. 
OiefeS  mar  aber  nicht  ber  gad,  anfjer  einigen  ganj  gleidjgejeidjneten  (mie  bie  Sitten)  famen  immer  nnr 
bie  fd)on  lange  befannten  ©pielarten  mit  SlnSnahme  eines  einzigen  SSogelS,  melcher  eine  ganj  fonberbare 
garbe  hatte,  gdh  hi«tt  ihn  für  einen  SRifdhting  nnb  gab  ihn  beShalb  nidht  fort.  Slber  ber  S5ogel  ift  ein 
reingejüpeteS  SRöndjen  nnb  hat  fid)  in  biefem  gahre  fortgepflanjt.  6'S  ift  ein  ebenfo  gefärbter  S)ogel 
baoon  gefaden.  Oie  gärbnng  ift  ein  fonberbareS  ©rangelb,  ich  f««««  fRamen  für  biefe  garbe.  Unter 
ben  Dielen  SfRöoehen,  bie  ich  fc^on  gezüchtet  habe,  finb  biefeS  bie  beiben  einjigen  biefer  garbe.  Oer  SBogel 
ift  snr  Slnficht  an  bie  Seitnng  ber  „©efieb.  SBelt“  eingefanbt.  OaS  japan.  SRÖDd;en  ift  ein  SSogel,  ber 
bnrdh  ben  häufigen  garbenrcedhfel  bei  ben  Steftjnngen  nnb  babnrdh,  ba^  fie  andh  frembe  gnnge  anffüttern, 
jebem  SSogelliebhaber  grenbe  madjen  mn^,  nnb  fann  beShalb  bem  Slnfänger  in  ber  S3ogeljncht  gar  nicht  genug 
empfohlen  roerben. 

©nblid;  nach  oielen  gahren  bin  id)  roieber  bnrdh  grt.  (Jhnftiane  ^agenbeef  in  S3ep  Don  ©chmetterlingS^ 
gnfen  oljne  roten  SBangenflecf  getommen.  Oie  2)ögel  finb  tro^  ber  gropn  dieife,  roeldhe  fie^  überftanben 

haben,  gefnnb  nnb  prachtood  im  ©efieber,  foba^  icb  haffe,  fie  fchreiten  halb  jnr  33rnt  nnb  löfen  babnrdh 

bie  grage,  ob  eS  2 Slrten  ©djinetterlingSfinfen  giebt,  roaS  jroar  fd)on  lange  befannt,  aber  häufig  noch  öe= 
Sroeifelt  mirb.  Oer  ©d;nabet,  ebenfo  ber  ©efang,  meicht  bebentenb  oon  bem  beS  ©chmetterlingSfinren  mit 
roten  Sßangen  ab,  mie  id)  and)  fd)on  früher  gejagt  habe.  Slnpr  oerfchiebenen  aRifdhlingSjnngen  finb  noch 
jotche  Dom  dRöDchen  in  aden  ©pielarten  nnb  gebrafinfen  in  ber  Slogetftnbe  angenbtidtidh  oorhanben,  im  ganjen 
roar  aber  biefer  ©ommer  ber  «ogeljncht  nid)t  fehr  günftig.  ©rft  ber  Iglte  grühling,  bann  bie  grop  .^ifje 
hat  mand)en  @d)aben  bei  mir  angerichtet.  SBaS  bie  .^i^e  aber  meinen  S,'ögetn  gefdhabet,  hat  fie  meinen  gifdhen 


SRr.  40. 


©tel^Ie,  SJderlei  au§  meinev  ®ogeIfiu6e.  — ©rofjc,  ^ie  ©nmblagen  bev  Äauavieujud^t. 


317 


genügt,  „3JJetner  SSogelftube"  oon 
1896  l^abe  id^,  roa§  DteUeic^t  au(^ 
inand^em  fieser  bev  „@efieb.  SBelt"  er= 
innerlid^  fein  bürfte,  gefagt,  ba^  um 
bie  ^uft  in  bev  ^ogelftube  feud^t  51t 
Italien,  Slquarien  aufgefteHt  I^abe.  ^n 
biefem  ©ommev  nun  l^aben  meine  i]ßara= 
bieSftfc^e  (ÜJiafvopoben)  fo  niele  ^unge, 
boß,  raenn  biefelben  aüe  am  Seben  bleiben, 
e§  für  midf)  nod^  ein  Dfiütfel  ift,  mo  ic^ 
bamit  bleiben  foö.  @0  finb  biefe  @(a§= 
Isafen,  roie  id^  fie  feinerjeit 
nannte,  nid&t  nur  nü^lic^  für 
bie  33erbefferung  unb  notroenbige 
f^end^tigfeit  ber  Suft,  fonbern 
fie  bringen  auc^  ©erainn  unb 
f^reube. 


^ruiiMageu  bBt  Eanarteniuilit. 

®on  9%.  @vo|e. 

(J^orticpimg.)  (9Joct|bruc!  üerboten.) 

ie  Organe  ber  35erbaunng  fte!^en  in  enger  93erbinbung 
mit  ben  Organen  be§  331utnmlanfe§,  benn  bie  erfteren 
liefern  ben  legieren  bie  jum  Slufbau  bejro.  jur  ©rbaltung 
be§  3:ierförper§  erforberlid^en  9'talirungSftoffe.  ®ie  Organe 
be§  231utumlauf§  pngen  raieber  eng  gufammen  mit  ben  SItmnngSroerfjengen,  benn  bie  3*tttrale  ber 
Unteren,  bie  Sunge,  |at  bie  Slufgabe,  ba§  il^r  burd^  bie  Sungenfd^lagaber  fortraül^renb  3uflie^enbe  Slut 
be|uf§  21ufna!^me  non  ©auerftoff  mit  ber  Suft  in  Serül^rnng  311  bringen  unb  bann  raieber  gut 
oerraenbbar  burd^  ben  fleinen  Kreislauf  3um  .§er3en  3urü(f3ufü!^ren.  Oie  brei  fogenannten  @rnä!^rung§= 
Organe  fielen  alfo  in  gau3  engen  S3e3ie|ungen  3U  einanber  unb  e§  ift  beä^lb  aud^  gau3  erlldrlid^,  ba^, 
raenn  eines  berfelben  ben  Oienft  uerfagt,  bie  anberen  baburd^  in  SJtitleibenfd^aft  ge3ogen  raerben.  ©inen 
gau3  befonberen^Sßert  für  ben  beutfd^en  Äanarieu3Üd^ter  I^aben  bie  21tmung§raerf3euge  be§  S^ogelS,  raeil 
3U  ^ i^nen  ber  ©ingmuSlelapparat  geprt,  »on  beffen  SeiflungSfä^igfeit  ber  2Bert  beS  ©angerS  abpngt. 
2Bir  raollen  balier  aud^  biefem  Oeile  be§  23ogellörper§  einmal  etraaS  ndl^er  treten  unb  rair  raerben  felgen, 
raie  notraenbig  eS  ift,  ba^  bie  rcaS  nod^  oielfac^  überfe'^en  rairb,  uor3ug§raeife  auf  baS  iBorl^anbenfein 

Don  frifd^er,  fauerftoff^oltiger  £uft  in  ben  Jpecfrdumen  galten  muffen,  raenn  fie  eine  gefunbe  unb  leiftung§= 
fd^ige  lRa(|3U^t  er3iel^en  raoHen.  Oie  l^auptfdd^lic^ften  3Berl3euge  beS  SltmenS  finb  Snftrö^^re  unb  Junge.  Oie 
Suftröl^re  öffnet  fic^  in  bie  SJtunb’^ö'^le,  fie  befielet  auS  einer  größeren  31u3a!^t  burcl)  .^ant  nerbunbener, 
Inorpeliger  Dringe.  3^^  ©egenfa^  31t  anberen  SBirbeltieren  bat-  ber  J?anarienoogel  3raei  j^eblföpfe,  einen 
oberen  (Larynx)  unb  einen  unteren  (Syrinx).  Oer  obere  ^e^lfopf,  ber  mit  ber  ©timmbilbung  im  aCl= 
gemeinen  nid;t§  311  Ibun  bat/  liegt  unmittelbar  biuter  ber  3unge  3raifdben  ben  beiben  ©trablen  beS 
beineS,  ibm  fehlt  ber  Äeblfopfbedel.  Unmittelbar  an  biefem  ^eblfopf  fdblie^t  fidb  bie  ßuftröbre  (Trachea) 
an,  an  bereu  unterem  ©nbe  unb  3raar  an  ber  ©teüe,  rao  ficb  bie  Suftröbre  in  einen  redbten  unb  linfen 
93rondbuS  (Suftröbrenaft)  teilt,  erraeitern  fiel;  einige  Juftröbrenringe  unb  bilben  ben  ftimmer3eugenben 
unteren  ^^eblfopf.  21m  unteren  Iftanbe  ber  Trachea  befinben  ficb  t)ie  bitvdb  fompli3ierte  ültuäfeln  beraegten 
©timmbdnber.  Oie  beiben  23rondbien,  raelcbe  3ule^t  als  t'leine  luftreicbe  231dSdben  in  ber  Junge  enbigen, 
finb  Don  febr  feinen  21bern  umgeben.  Oureb  baS  21tmen,  raeldbeS  bur(^  3^4atnmen3ieben  unb  21uSbebnen 
befonberer  ÜJJuSfeln  in  ber  23ruftböble  ftattfinbet,  entraeidbt  eine  beftimmte  iUtenge  Juft  (burdb  3^l^ammen; 
3ieben)  unb  eine  bementfpre^enb  gleiche  Sltenge  rairb  raieber  oon  au^en  aufgenommen  (burdb  21uSbebnen 
ber  31tuSfeln). 

21bgegeben  rairb  ^oblenfdure,  oufgenommen  bagegen  ©auerftoff.  Oer  letztere  gebt  in  baS  in  ben 
Jungen  befinbli^e  231ut  über  nnb  ma(^t  eS  raieber  brauchbar.  3'^'  ^inblicf  bt^rauf  ift  eS  erforberlicb, 
ba§  im  ^3udbUaume  ftetS  ©auerftoff  in  genügenber  üDienge  oorbanben  ift  unb  baff  niemals  bie  abgegebene 
Äoblenfdure  überraiegt.  21u§erbem  bdngt  baS  ®orbanbenfein  oon  genügenber  i?örperradrme  3um  aöergröfften 
Oeil  oon  bem  eingeatmeten  ©auerftoff  ab,  raelcbev,  raie  ich  fdbon  oorber  fur3  erradbnte,  ficb  mit  anberen 
©toffen  oerbinbet  unb  fo  bie  ^örperraürme  er3eugt,  bie  um  fo  betrdd)tli(^er  ift,  je  reicblidber  bie  betreffenben 
2Serbinbungen  in  ein=  nnb  berfelben  3«'t  ftattfinben  fönnen.  3^  gleidbem  ilJta^e,  raie  bie  ©peifen,  raeldbe 
bem  Oiere  geboten  raerben,  ©influ^  haben  auf  feine  ©ntraicfelung  unb  ©rbaltung  - aud;  oon  biefen  rairb 
ein  ni^t  geringer  Oeil,  ber  5loblenftoff  entbdlt,  31t  21tmungS3raecfen  nerbrauebt  — , bient  audb  bie  21ufnabme 
oon  fauerftoffbaltigev  Jnft  3U  feinem  guten  2Iuffommen  unb  fyortbefteben  unb  förbert  bie  oorteilbafte  ©nt= 
raicfelung  ber  törperraerf3euge,  mit  biefen  alfo  auch  ©ingmuSfelappavateS. 


318 


@ro 


f?c,  ®ie  @vunblagcu  bet  Jtanavieuäiidjt.  — Otto,  ®orauf  benil^t  bte  Oipt}tt;eviti§  bei  58ögel. 


mx.  40. 


®ie  rntximm  bev  Slerbauung,  be§  Stutimitaufä  unb  be§  2ltmen§  pitgeti  üon  einanber  ab  imb 
evoan^en  fidj,  it)ve  iloafommenljeit  unb  JeiftunsSfö^igfeit  bebingt  aber  au^  m erftev  Stute  bie 
lueniaer  gvofee  Jüc^tigteit  be§  gefamniten  SievförpevS.  2lu§  btefem  ^tvunbe  fd)on  ^alte  t^  e§  für  notroenbtg, 
baft  ieber  Äanarieimicbter  fid)  uiit  ber  23efdjaffenl)eit  be§  2>ügelf5rper§  unb  tnfonberl)ett  nut  bem  ^roed 
unb  ben  Seiftungen  ber  angeführten  Söerfgenge  einget)enb  nertraut  mad)t.  ®iefe  5lenntni§  bitbet  baher  eine 
ber  üornehmften  ©runblagen  für  bie  ^anarienjudjt.  f°‘9tO 


Bmilit  bic  tirv  Bßiid,  ta'v  miini'v  unti  l^apagmn 

auf  Bartcvii'u,  ubi'v  tff  ftP  anuc  BlutöcrUvaulumg. 

Son  Dr.  mecl.  Otto,  ^Riilbaufeu  (SlfaBJ.  (9lad)t.nta  »erboten.) 

(5ovtfctumg.) 

t^Aetcbe  groffe  SRotle  baS  tRatron  im  23tnte  ber  if^apageien  (®öget, 

IP  tl  bereits  in  ben  tUummern  37,  38,  43,  44,  48  ^ahrgg.  1899  biefer 

örtert,  iöeute  erfahren  mir  nun  eine  neue  michtige  gunttion  ber  9tatronfat^^e,  namtid)  biejßerhinbeiung 

ber  vl'afeÄoffauSfibeibung  au§  bein  Stute.  Sou  ber  auftöfenben  unb  nerpffigenben  Äraft  beg^atron 

Eann  man  fi(b  teicht  überzeugen,  menn  man  Stutftede  in  ber  äSsüfche  mit  ©oba  (=  fohtenfaureS  9iatron) 

ober  mit  titaUonfeife  bet)anbett:  baS  geronnene  Slut  töft  fid)  fobann  auf,  b.  h-^bie  §tede  oerfchroinben. 

Ober  and;  menn  man  frifchen  5?üfe  (Ouarf,  Xopfen.Jläfe)  mit  SSaffer,  in  metchem  ©oba  ^ 

oerfetd  fo  töft  fidi  ber  Jläfe  barin  auf;  mie  eS  ja  and;  auf  bem  Sanbe  bei  ben  Sanbmu-ten  eine  ‘ 

©adle  'ift  baff  ein  3nfat^  non  ©oba  bie  ©erinnnng  (5läfebitbnng)  ber  aJtitd)  nerhinbert.  ,3teben  bem  ' 

fauren  Station  befil^t  aber  and)  baS  fchmefetfanre  Station  (@tanberfatz) 

geronnenes  Stntfibrin  mieber  anfzntöfen,  unb  nod)  nor  3u  fahren  mar  bie  2tnroenbung  beS 

bei  jeber  3(rt  non  (SntzünbungSfranfheit  (Sungenentsüiibung,  Sriiftfett^  nnb  ©etjirnentzunbung,  ©ipt)theutiS) 

ganraUgemein  im  ©ebrauche' unb  non  junertaffiger  SlUrtnng,  ineil  eS  eben  9et'onnene  Stut^  m 

feinften  i'^aargefäüen  — roetdjeS  bie  eigenttid)e  Urfadie  ber  ©ntzunbung  ift  — auftoienb 

®er  Vorgang  ift  teidjt  jn  nerftehen,  menn  man  bebenft,  mie  sunädjft  eine  ©rtattnng  bie  WJ«”  ' 

röhrchen  nerengt  unb  fidj  bie  Stutbemegung  bementfprechcnb  nerlangfamt.  ®a  nun  aber 

Stiit  nom  f3ermi  auS  nadigefchoben  mirb,  fo  muB,  fadS  bie  getnpu'egenbe  SBtrfung  eine  ^eittang  anbauert, 

innerbatb  beS  ^örperS  ben  gteidjen  'f>roseffen,  mie  anbereS  )tittftehenbeS  Stut,  b.  t)-  • .„.a 

einer  Serteliung  bcS  S?örperS  anS  ber  3tber  auStritt;  näintid)  bem  ©erinnnngSprozefz. 
prozefe  folgt  fobann,  ba  bie  organifdje  ©nbftanz  in  fteter  Semegung  ^ 

niifdiung.  '^Sei  biefer  ©ntmifd)iing  mirb  2tmmoniat  frei,  metcheS  eine  tahmenbe  äßirfung  auf 
funttioif  auSübt.  (OeStjalb  beim  ^tenfchen  Sähmung  ber  tRachen  = 2!HuSfeln  unb  9ternenfianfheiten  alS 

JlachtinntheU^^b^^^  biefer  djemifchen  ©ntmifpip  ift  nun 

SSarmemenge  (l^ieberhp),  ba  beim  3erfalt  ber  ©imeiBforper  Stßarme  frei  mirb.  Uiib 
jl-aden  leiftet  ©lauberfalz  norzügtiche  0)ienfte,  inbem  eine  fd)madhe  Söfung,  bup  bm  Spmphgefafze  aiifge- 
fogen  unb  inS  SInt  übergefüf)rt,  mit  bem  miSgefdjiebenen  f^ibringerinnfel  in  Serut)vung  5^ 

Serftüffigung  unb  äßieberauftöfnng  bemirft  mirb,  mobiirdj  bie  Stutzirfiitation  fiete  Sat)n 
©igenfdiaft  megen  nannte  man  mm  and)  baS  ©tanberfalz  non  2tlterSt)er  SSunberfatz  (sal  mi^bile 
®iefeS  äBunberfatz,  baS  nor  30  ,^ahven  allgemein  non  aflen  2terzten  noch  angemanbt  miube,  ift  jegt  lai  gf 
ans  ber  20tethobe  mib  2Robe  gefommen  unb  eine  nergeffene  ©adje.  ®enn  audj  in  ber  ^eiltunbe  giebt 
eS  ?lRoben,  bie  zwar  neue  mebifamentöfe,  aber  mertlofe  ©a^en  aufS  Oapet  bringen. 

®aS  tierifdje  StuO©imei3  (atfo  and;  baS  ber  Sögel)  ift  in  ber  4-)aiiptfndje 
©imeifi  * unb  baS  Slntfernm  (f^-Iüffigteit)  enthält  hoppelt  fo  nicl  fdjmefelfaure  atS  phoSphoifauie  ©atze. 
äbeTiil  atfo  aiP  leidet  bi^reifen,  bife  baS  Slntjerum  um  fo  leidRer  zur  ®--™9;om^^^ 
menn  ber  ©ehatt  an  Dlatron  unb  fdjmefetfanren  ©atzen  z«  Sei'ing  geiprben  tft,  ben  jjl 

ftütna  zu  erbalten,  deshalb  beobadjten  mir,  bajj  gerabe  fotdje  förnerfreifenbe  Söget,  bm_  md 

LfäUen^lnb^t^nod)enabfäaen  gefüttert  merben,  mie  .S;)rd)ner  S n-fdarrer 

fommen.  ©in  Sauer  auf  bem  fladjen  Sanbe,  beffen  .Snihner  ui  ber  äßiefe 
bie  atfo  teine  fT-teifdjabfäae  befommen,  fonbern  allerbanb  lebenbeS  ©emnrm, 

reidieS  7%itter  mie  ©erfte,  .fiafer,  finben,  mirb  niemals  ober  feiten  ©ipbtheritiS  unter  fernen  ^iihnein  hub  . 
dagegen  trifft  man  ©eflüget=®iphthentiS  maffenhaft  in  ben  grofien  ©eftügelhofen  ber  ©ro^tabU, 

Siere  mit  ^•teifdiabfällen  (ftatt  ber  2Bürmer)  unb  mit  gefod)tem  ÜRaiS  (0,3)  gefuttert  merben.  .^leS  ert  a t 
P anrlem  llÄ  im  oleifd)e  ni4  5tnod)en  faft  nur  phoSptmilameS  ^a ti  re fp. 
ift  Ser  geringe  ©ehatt  beS  gteifdjeS  unb  Äuod;enS  an  fdjmefetfanren  ©atzen  betragt  niu  ben  70.  Seit 
oon  liboSphorfam-en  ©atzen,  raährenb  bod)  gefunbeS  Sliit  hoppelt  fo  oiet  fd)mefel|anre  mie  phoSpho^fam 
?lil  inT  3tuS  bem  ©ninbe  mirb  P zuv  Serhütung  ber  SiphtheritiS  ein  fehv  •mtronrei*^  .pter 
empfehlen,  metdjeS  fid;  fotgenberma^en  gruppiert;  DteiS  (S'yj,  ©erfte  (4";J,  ißeizen,  Äufdjen,  Suffe  ( o)' 


ytv.  40. 


Otto,  SÜBorauf  beni'^t  bte  Sip^t^eritiS  ber  Söget.  — ®pred;faat. 


.319 


.^bafer  (1,70),  .^trfe  (1,50),  SBeintrauben 
(1,40),  (1,0).  ®urd^  5tbfodjen  bie(ev 

gutterftoffe  roivb  jeboc^  ber  ^tatrongetiatt 
um  50”  y rebujiert;  fie  muffen  dfo  rofi, 
b.  ungelodjt  gereid^t  raevben. 

9iun  uoc^  einmal  mit  einem  Söort 
juvüd  511  ben  ©pmptomen.  — ©0  fe(ir  bie 
©dfltunbevf^einungen  au(|  nad;  au§ge= 
fproc^ener  ©rfranfung  in  ben  iJ3orbergrunb 
treten  mögen,  fo  roeuig  madjen  fie  ba§ 
eigentliche  ®efen  ber  ®ipl)theritiä  au§.  5Die 
©rfranfung  ift  fd)on  uorfianben,  e^e  mau 
ben  2;ieren  eine  biphtheritifdje  ©rfranfung 
im  ©d;Iunbe  unb  ^afe  anfieht.  ®enn  ed 
hanbelt  fid;  uielmeljr  bei  ber  ®ipl)tberitiö 
um  bie  3fteaftion  beä  Körpers  gegen  bie 
im  Körper  befinbtidjen  @ifte  (2:orine),  bie 
ber  Körper  anätreibt,  ja  auStreiben  mujf. 
®ie  Slugtreibung  erfolgt  auf  allen  3luä= 
fdheibungämegen,  bem  3]erbanung§rol)r,  stie- 
ren, Sungen,  9^afe,  9lad;en.  ,3'^miemeit  bet  ber  ®ipl)theritiä 
^il3e  in  §rage  lommen,  ba§  ift  noch  fe^r  jmeifelhaft.  .^cf) 
fanu  nur  ein  (^emifdheg  @ift,  ein  (®opin) 

alö  Urfache  annel)inen,  unb  neige  ju  ber  Slnficht,  ba^  ber 
Körper  (Jimeiff  (bei  leidjter  SJZangel 

an  3tatron)  fchon  burd)  geringe  SJtengen  oon  ®opinen  um 
fo  fd;neHer  unb  leidjter  ^erfel^t  raerben  fann,  je  mehr  e§ 
an  9iatron  mangelt.  (©0  ift  ja  auch 
laufeubeu  feptifdjen  SlutoergiftungSprojeffen  beim  3D3enfchen 
bei  iBergiftung  mit  Seid;engift  rcohl  faum  eine  birelt  jer= 
ftörenbe  ifoiljthatigfeit , al§  uielmehr  an  eine  djemijche 
3Birfung  ber  ®opine  ju  benfen,  bie  roie  pflanzliche  SllMoibe 
roirfen  tann  unb  ja  audj  Äabaoer=3llfaloibe  heilen.) 

®nrdh  bie  @inlagernng  fibrinöfer  ^Raffen  in  bie 
©djleimhaut  roirb  ein  jur  beftimmteä  SJtaterial 

an  bie  Oberfläche  unb  bie  überliegenbe  ©chleimhaut  megen 
35erlegung  (Slbftauung)  ber  23lut=  unb  Spniphzirfnlation 
zum  Slbfterbeu  gebradht,  fo  ba^  fchon  bei  Slnraefenheit  ber 
für  geroöhnli^  in  ber  3D3unbhohle  ftdj  ftet§  aufhaltenben 
ipilze  eine  faulige  ftatthaben  fann  unb  fid;erlld; 

noch  mehr  bei  etrco  oorhanbenen  befonberen  ®iphtheriti§= 
Surmfaikc  (Faico  timunieuius,  L.).  ^tt  ber  biivch  biefe  gäulntgoorgänge  auf  ber 

9tafen=,  Dlachenfdjleimhaut  ermöglichten  fefunbären  23lut= 
oergiftung  burch  Slufjaugung  liegt  bie  @efahr  im  zweiten 
©tabium  ber  ®iphtheriti§,  toeldjeg  ©tabium  fo  in  ben  25orbergrunO  tritt,  bafe  man  in  biefem  heutzutage 
bie  ®iphtheriti§  erblicft  unb  fi(^  nm  bie  Urfad;e  ber  3lu§fdhroi^ung  unb  Einlagerung,  idh  meine  bie  primäre 
Oarmentzünbung,  nicht  fiunmert.  E§  ift  begfjalb  fein  SBunber,  menn  bie  Erfolge  ber  ißehanblung  bei  ®iph= 
theritiS  ber  ®ögel  iiberroiegenb  negatioe  finb,  ba  man  ba§  z'i^eite  ©tabium  einer  Ä'ranfheit  für  biefe  felbft 
anfieht  unb  ba§  erfte  ©tabium  ber  ^ranfheit,  bie  primäre  Oarmentzünbuug  alfo  ftetä  überfieht  maugelä  auf= 
fälliger  Erfcheinungen.  (0d)iub  folgt.) 


Bpvsdil’aaL 

(Stetjt  ben  SCbonnenten  tofteiiloä  jut  SJctfügimg.) 

fZvagc  101.  öitte  um  2tu§fimft,  06  öet  bev  ©laiii 
ftiriu^majone  regelmäßig  ba§  CSelb  am  Oberfopf,  ICeßle, 
Stangen,  ©chentelgegenb  fidß  in  einem  geroiffen  Stter  (4  Satire) 
in  fö^avlachtot  aulfärbi,  ober  ob  fold)e§  feiten  oorfommt. 

O.  in  W. 

fZrage  102.  39  loirflich  fd^äblidj,  einen  grüf)iabr§= 
fproffer  ober  aueb  einen  älteren  Ääfigfproffer  oon  ber  30t 
feiner  Ginfütterung  mit  dltifö^futter  bis  3mutar  mit  ?0tef)O 
iDÜrmern  ju  füttern?  ?llfreb  dl.,  SubroeiS. 

fZrage  103.  39  unter  v^ierbrot  ober  SiSquit  baS  ge- 
roötjnlicbe,  im  .^anbel  uorfommenbe  SiSquit  bas  befanntlid} 
fiarf  mit  3'ider  oerfeßt  ift,  ju  oerftehen?  Slfreb  üä,  SubioeiS. 


grage  104.  @eftern  fanb  id)  beim  SReinigen  meiner 
3Beltenfittid):SoIiere  ein  angepidteS  Stettenfittidjei  im  ©anbe 
liegen,  iöie  fommt  eS,  baß  ein  Stiteibeßen  baS  Gi  auf  ben 
Soben  beS  «äfigS  legt,  obgleidj  8 illiftfäften  in  ber  Soliere 
uorßanben  finb?  ®.  iOL,  ff-rantfurt  a.  2R. 

5 rage  105.  3<h  füttere  meine  Steltenfittidje  mit  §irfe, 
.^afer,  Ä'anarienfamen,  .öirfefolben,  ßartgefodjtem  @i,  SogeO 
biSquit,  Smetfen eiern,  ©alat  unb  ©epia.  39  gi'Oetung 
bie  richtige?  G.  5R.,  grmiffurt  n.  DR. 

g-rage  106.  ©eit  ■ü'crbft  oorigen  3ttßreS  bin  id) 
im  Sefiß  eines  roten  ftarbinalS,  ber  troß  feines  ftetS  Ieb= 
haften  SSBefenS  unb  ftetigen  («efangS  unb  troß  befter  SPfS« 
unb  geräumigem  Räßg  an  fortbanevnber  DRanfer  311  leiben 
fd)eint.  SefonberS  feßlen  bie  feitlichen  Srnftfebern  unb  bie 
©d)ronngfebern,  fobaß  auf  feber  ©eite  nadte  ©teilen  entftanben 
finb.  iffiaS  laiin  id;  thnn,  nm  ßier  ab3ul|elfen?  S'.  G'.,  Sern. 


320 


©preci^faal.  — SRebattionSbrieffafien. 


^Rr.  40. 


Vlittwovtcn. 

21  uf  gvage  81.  ®en  ii:  ben  21mumcni  34  imb  37 
ent(;altenen  2lir5|iit)vuiigen  gegeuübev  laiui  tc(;  iniv  rotebev: 
boleu,  ba{5  bie  in  ineiiiev  ®ohcvc  in  @efcU(cI)ntt  non 
'A-iuten  nnb  3Jiei(en  nad;einanbev  einquartiert  geroeienen  Äleiber 
bernrtigen  Unfug,  mie  er  üon  ben  .sperren  2,'erfafjern  ber  nn= 
gejogenen  ©teilen  beobnd)tet  unirbe,  niemals  nernbt  l)aben. 
ijlUerbingS  ftanb  ben  2SögeIn  bie  non  .C-ierni  P.  (Jmmeram 
.tpcinbl  für  crforberlid)  eradjtele  grofje  2'oliere  mit  entfpred)enber 
2aiSftaltnng  snr  Serfngnng.  2<evf^iebcnartige  einbeimifcbe 
©ingoögel  in  einem  fleinen  e-injelfnfig  jnjammen  jn  Ijaltcn, 
iit  nad)  meinen  0-rfal}rnngen  überhaupt  uerfel)lt,  roeldfer  2trt 
bie  3nfnmmenftellung  and)  fein  möge.  Ser  jebem  gefnnben 
iBogel  in  meljr  ober  meniger  l)ol)em  Diafje  innemot)nenbe 
gntterneib  tnt)U  oft  sn  fleinen  3miftigfeiten,  incld)e  im  engen 
Jfiifig  leid)t  ernfter  9cntnr  loerben  fönnen,  bie  ^nfaffen  ber 
2!oliere  febod^  nur  oor  ganlf)eit  nnb  g-ettleibigfeit  fdjüben. 
2\}enn  23rel)in,  Dhift  n.  a.  bie  23ertrnglid)feit  bcS  ßleiberS 
uit)men,  io  ift  bieS  mot)l  and)  nur  jo  jn  oerftcben,  bap  er 
feine  Äraft  nnb  bie  .ü^anb()abe  jur  2lnmenbnng  bcifclbcn,  ben 
©d)nnbel,  fleineren  illögeln  gegenüber  nid)t  mipbranc^f  nid)t 
aber,  bnp  er  511  friebliebenb  locire,  um  ‘Bteifen  oom  f^ntterplap 
jn  uertreiben.  ®iefe  2lnffaffnng  liegt  um  fo  naf)er,  alS 
gerabe  ber  Äleibcr  im  2Binter  branf;en  meift  in  @efellfd)aft 
üon  'JJfeifen  getroffen  roirb.  ®nfi  biefe  ’tU” 

empfinben,  I)abe  id)  nid)t  beobad)tet.  @S  ift^  bieS  and)  nn= 
roal)rfd)einlid),  ba  ber  ©elbfterl)altnngStrieb  bie  21teifen  bod) 
ueranlaffen  mürbe,  ben  @efiird)teten  511  meiben,  ronf)renb  baS 
©egenteil  ber  gall  ift. 

®aS  23erl)alten  beS  ÄleiberS  gegen  ©eineSgteiö^en  fnnn 
meines  ©rad)tenS  bei  (Srörternng  ber  grage  übet  feine  2Ser= 
trüglid)feit  im  @efeüfd)aftSbaner  nid)t  in  23etrad)t  fommcn; 
beim  baS  finb  jroei  grnnboerfd)iebene  ©ebiete. 

3ntereffant  märe  eS  o^ne  ä“  Ifören,  meld)e  (h'- 

fa()rnngen  anbere  2Sogelmirte  btnfid)ltid)  biefeS  ipnntteS  ge= 
mad)t  haben.  2lelbert. 

21  nf  grage  94.  ©ie  menben  ÄnrottengrieS  in  ber 
rid)tigen  ^nbereitnngSart  an.  f^S  ift  aber  faum  nötig,  baS 
2öaffer  fd)on  abenbS  oorl)er  äiijufepen.  ÄarottengrieS  fangt 
fo  fd)nell  bie  glüffigfeit  anf,  bafi  eine  halbe  ©tnabe  reid)lid) 
genügt,  nm  bie  nötige  'Bfenge  2Bnffer  nnf3nnehmen. 
fchabet  baS  oon  ihnen  beliebte  Üerfnhren  nid)t.  ©ah  mit 
trodnem  ÄarotlengrieS  uermengteS  nnb  bann  erft  angefend)teteS 
gntter  fd)nell  troden  mirb,  i|t  gaii3  natnrgemäft.  Äarotten 
CDOtöhren)  l)a^>f'i  ©igenfd)aft,  bie  gend)tigfeit  lange  311  er= 
halten.  2ßirb  mm  auf  baS  trocten  angemengte  gntter  2‘ßo.ffer 
gegoffen,  fo  teilt  fich  biefeS  allen  23eftanbteilen  beS  gntterS 
mit,  nnb  mir  ein  Seit  ber  gend)tigfeit  mirb  oon  bem  ©rieS 
onfgefogen.  2ttle  anberen  ^eftnnbteile  trodnen  aber  föhneil 
mieber,  nnb  baS  nur  menig  mit  2Bnffer  gefättigte  titarotten= 
grieS  ift  nii^t  im  ©taube,  baS  gntter  fend)t  511  erhalten,  ©te 
gem^terhaltung  beS  gntterS  ift  ja  ber  ^auptgrnnb,  meSmegen 
2Röt)re,  foroohl  frtfd)e  mie  mit  2ßaffer  gefättigte  getroctnete, 
bem  gntter  3ngeteht  mirb.  2ö.  TO.,  32emfd)eib. 

2t nf  grage  95.  ©inen  S'npagei  auf  ©tänber  311  halten 
ifl  fo  un3mecfmäf3ig  alS  nur  mögli^  nnb  auS  mehreren,  fet)r 
triftigen  ©Irünben  nid)t  311  empfehlen. 

1.  ©rad)te  id)  eS  alS  eine  grohe  Sierqnälerei  nnb  ber-- 

felben  2lnfid)t  ift  nnfer  gröfiler  'flnpageienfd)riftfteller  Ur. 
ginfd).  ©S  tnnn  nnb  mirb  nicht  anSbleiben,  3iimal  bei 

einem  jungen  noch  nid)t  eingemöhnten  Sicr,  baf;  ber  ipapaget 
oor  irgenb  etmaS  Ungemöl)nlichem  erfd)redt,  5.  23.  einem 
grofsen  ©amenhnt,  einer  anffallenben  Äleibnng  n.  f.  m.; 
fobann  fliegt  er  oom  ©tänber  ob,  nnb  ba  er  angchängt  ift, 
fügt  er  fidh  groben  ©(haben  311. 

2.  Äann  ber  t]3apagei  nid)t  im  ©anbe  pabbeln  nnb  ©anb 
freffen,  mie  im  23aner,  beim  ber  ipapaget  auf  bem  ©tänber 
gel)t  nid)t  heninter  anf  ben  23oben,  mie  im  23aner,  menn  ihm 
etma  ein  Sederbiffen  hfi'>”üergefatlen  ift,  nm  ihn  h^’^auf: 
3nholcn;  im  23aner  jebod)  thnt  er  fold)eS  nnb  mad)t  auf 
biefe  2trt  23efanntfd)aft  mit  bem  ©anbe,  meld)en  er  fet)r 
notroenbig  brandjt,  foraohl  snr  23lntüerbefternng,.  als  and)  311 
feiner  geberbilbung.  Sab  S>ie  ©tänberoögel  traute  Siere  merben, 
bemeifen  bie  22  ipnpageien  beS  3oolog.  ©artenS  in  23afel. 

3.  Äann  man  einen  am  ©tänber  gemöhnten  'f3apagei 
fd)led)t  haben,  ba  er  nie  in  ein  tleineS  2.^auer  311  bringen  ift, 
melcheS  er  ja  nid)t  tennt ; baS  23aben  ift  aber  eine  .^anptfache 


für  jeben,  3nmal  jungen  ij3apagci.  ©urd)  bie  Unter: 
fnd)nngen  beS  Dr.  23ölfinger  nnb  meiner  2Benigfeit,  ift  nn= 
3roeifclhaft  feflgeftcUt  roorben,  bab  bnrd)  bie  ©inmirtung  beS 
2!BafferS  auf  bie  ^■'nnt  refp.  gebern,  bie  elettrif^e  ©trömung 
im  Äörper  erhöht  mirb  nnb  fomit  rote  23lntförperd)en  neu: 
gebilbet  merben.  gür  ben  gefangen  gehaltenen  ißogel  i|t 
biefeS  aber  eine  nm  fo  gröbere  Siotroenbigfeit,  als  er  bnrdh 
dRangel  an  gliegen  in  bem  ^iinmer  ftetS  an  23tntDerfdhIed)ternng 
leibet.  TO'eine  jungen  'Papageien  merben  jeben  Sag  gebabet, 
b.  h-  '"'t  einer  fleinen  ©prihe  abgefpriht;  311  biefem  23ehnfe 
fd)ide  id)  fie  inS  fleinfte  'inaner,  hier  geht  bie  ©ad)e  fel)r 
fd)nell  nnb  leicht  oon  Statten;  nadh  23cenbignng  beS  2lb= 
fpripenS  fommt  ber  2.iogel  mieber  in  fein  gemöhnli^eS,  grobeS 
Stauer  311111  Srodenroerben  in  ber  ©onne  ober  am  Ofen. 

4.  ©mpfehle  ich  meine  fämtlid)en  'f3apagei=2lrtifel  bod)  311 
leien,  meld)e  id)  feit  ©eptember  1899  in  ber  „©efieberten  2Selt" 
gefd)vieben.  0)r.  O.  in  TO.^  ^ 

'■  '*  ' ' - ■ 


.gterrn  2Jt.  ©öhl.,  gägerii: 
borf.  23eften  ©ant  für  Heber: 
fenbnng  beS  ÄntalogeS  ber 
©roppaner  ©eflügel : 2luS= 
ftellnng.  ©ab  bie  ©ingoögel  jc.  auf  biefer  2lnSftellnng  in  fo 
geringer  2lii3ahl  oertreten  maren,  ift  nid)t  311  oermnnbern. 

.öierrn  O.  S^.,  ©Irnbom  i.  TO.  ©er  oon  3h«en  ein: 
gefanbte  2ßellenfittich  ift  einem  .giersfchlag  erlegen. 

fierrn  2ß.,  grantfnrt  a.  TO.  fRaih  nnferen  ©rfahrnngen 
finb  fSeilnngSoerfnd)e  non  ©tefd)müren,  ftnoten,  23erbidnngen 
ber  güpe  ber  ©ingoögel  feiten  oon  ©rfolg  gefrönt.  3n 
ghfcnt  23erid)t  ftel)t  nid)tS  barüber,  ob  ber  2Sogel  fingt,  mie 
lange  er  gejnngen  l)at  nnb  mie  er  gefüttert  roirb.  2lnd)  2lii: 
gaben  über  bie  2lrt  beS  @efd)roüreS  fehlen. 

^lerrn  TOar  23.,  23erlin.  ©er  eingefanbte  23ogel  ifl  ein 
TOännihen  2Beibeiilauboogel  (Phylloscopus  rufus,  Bchst.) 
Äropf  nnb  ©ärnie  maren  leer,  ©er  23ogel  hat  aiigenfcheinlich 
nicht  genügenb  9tal)rnng  311  fid)  genommen  nnb  ifi  oerhnngert. 
©ine  anbere  ©obeSurfad)e  ift  nid)t  311  erfennen. 

fy.  21.,  ©logan.  ©er  f?rantheitSberid)t  mie  ber  23c: 
fnnb  beS  23ogelS  ergaben  als  ©obeSnrfaihe  ©arment3Ünbung, 
fogenanuten  23ranb.  ©ie  Ärantheit  ift  leid)t  übertragbar, 
©ie  llrfad)e  fann  2lnftedung  fein.  2lber  auöh  ©rfältung, 
nerurfad)t  biiid)  ©arreict)en  311  falten  ©rinf:  ober  23abemafferS, 
nerborbencS  ober  311  reichlid)eS  gntter,  führt  3U  ©arment3Ünbnng. 

Dr.  g.  2.  ©d)ainabroffeln  merben  nur  alS  2Bitbfänge 
in  ben  .^anbel  gebracht,  ©ie  3üd)tnngSüerfnihc  finb  nur 
fel)r  oereiii3elt  gelungen,  ©in  Unterfchieb  im  ©efang  bei 
^erbft:  nnb  griihjahvSiDilbfängen  ifi  bisher  nicht  gemacht 
roorben.  ©ie  gang3eit  ift  taum  tontrollierbar. 

.^errn  ©.  TOagbebnrg.  ©er  ©proffer  ifi  an  2lb: 
Schrnng  eingegegangen.  gür  faihgemähe  2Serpflcgnng  eines 
23ogelS  gehört  aber  and),  bap  man  fiih  in  geroiffen  3roifchen= 
räumen  oon  bem  Äörper3nfianb  beS  2SogelS  über3eugt  nnb 
bannad)  baS  gntter  reguliert.  2Bäre  baS  geföheh'”'  1° 

©ie  bemerft,  bah  öaS  23rnftbein  beS  Siegels  fdharf  herooi'fteht 
nnb  ber  Siegel,  trop  beS  rounberfd)öncn  ©eficberS,  red)t 
mager  ift. 

|)errn  Johann  ©.,  ©rieft,  ©ie  ungefähre  ©rohen: 
angabe  befiätigt  bie  in  SDeft  34  gegebene  Slrtbefiimmung. 
©d)iilb  an  bem  9iicht3nftanbefommen  einer  3ächtung  Sh'-'C’^ 
roten  j?arbinäle  trägt  bie  nnanSgefepte  gütternng  mit  frif^en 
Slmeifenpnppen.  Schon  im  oorigen  ^aht'c  maren  bie  ©ier 
nnbefru^tet  nnb  in  biefem  Sah^c  evftreöht.  ©ie  Sibgel  finb 
jebenfaüS  fel)r  gut  genährt,  ©er  ©efihledjtstrieb,  befonberS 
beim  SJtännöhen,  träge,  fobah  mahrfdheinlich  gar  feine  S3e: 
gattnng  ftattgefnnben  h«t.  ©aS  S3ärd)en  ift  3111-  3udht  in  ber 
aiigenblidlid)en  Sierfaffnng  nicht  geeignet,  mürbe  aber  bei 
rid)tiger  gütternng  roahrfd)einli^  ein  oor3Üglid)eS  3ndhtpar 
fein,  ©ie  fortgefepte  ©ierprobuftion  fchroä^t  felbfioerftänblid) 
baS  SBeibdhen  ungemein.  ©aS  ein3ige  SRittel,  bie  SSögel  311 
ergiebiger  3ad)t  311  bringen,  ift,  fie  mieber  an  eine  natnr: 
geinäpe  ©rnähmng  311  geroöhnen.  Unter  biefer  SlorauSfepung 
merben  ©ie  im  näöhften  Sapre  gute  3uöhtrefnltate  haben. 


St'erantiBortlicf)  für  bie  (Scbtiftteitiina  fi’arl  Steunjig,  5>el)mp  0.  b.  92orbb.  6.  SBetlin,  für  ben  2tnjeigcnteil : ercufe’fipc  !SetIqg?bu(hbanbl«i'fl 
in  tötogbebnrg.  — iBcrlag  ber  6reu6’fi^en  lüerlagäbucbbon  blung  in  iüiagbebutg.  — Stud  bon  Stnguft  ^opfer  in  Burg  0.  äit. 


füt  Kugdlteliliittiet. 


®eftef[ungen  biivdj  jfilt  ömtiljnnMuitg, 
(otoie  jtlie  Po|laii(lalt  (uiiler  3iv.  2910). 
))5rciä  »ievtetiätivlic^  1 ®iavt  50  )pfg. 
SBöc^ciüIit^  eine  gut  itluftriertc  9}umiiicr. 


33c(ivüntict  tioit  Dr.  Snrl  9Iui}. 
Stijriftleitintö:  liail  lleunjig. 

2cl)iiU5a.Ö.9{ovöönl)ub.93eiUu. 


'Jlujeigeu  lueibcii  für  bie  3 ge(patteiie 
'ISetitjeile  mit  20  ipfg.  bevcc^iift  uiib  33e; 
ftellmigen  in  ber  ffircnl}’f(t)fn  ötrlogsbnd)- 
baitiluiig  tu  ilogbcburg  entgpgengcnommcn. 


ni% 


2Ua^5cbur^,  Öen  U.  ©ftober  (900.  XXIX. 


Qlralibcukmal  für  Dr.  Mali 

'^fnf  öfiii  ^viebtiof  bev  ©enieinbe  jum  „.^eiligen  ^ceiij"  in  TOavtenbovf  bei  ißeitin  fanb  am  29.  ©eptember, 

D^adjinittagä  2 Ufir,  bie  ©ntljiilhnig  be§  ©vabbenfmatg  für  Dr.  i?avl  Dftiifj  ftalt.  Unter  ber 
ber  3Inroefenben,  bie  3.  %.  non  ineittjer  ^erbeigeeilt  luoren,  fal;  man  9Sertreter  ber  Jborporationen,  benen 
ber  SKorftorbene  angef)ört,  in  beren  i)iitte  er  geroirft,  bereu  nerbienftooUer  fyn^rer  er  gemefen. 
allen  n)ar  e§  ein  33ebürfni§,  nod^  einmal  am  ©rabe  abjnlegen  non  ber  liebe  nnb  23erel^rung,  bie  fie 

bem  23erftorbenen  entgegengebrad)t  Ratten. 

®aä  ©rabbenfmal  befielt  au§  einem  3 m l^o'^en  Obeliäfen  au§  poliertem  roten  f(^raebifd;en  ©ranit. 
9tnf  ber  9}orberfeite  be§  ©teineä  [ie^t  man  ba§  in  iBronje  an§gefnl)rte  i^ortraitrelief,  eingera^mt  non 
lörombeerrnnfen,  an§  beren  ©etnirr  eine  ©ra^müde  bem  anf  bem  5ie[t  fi^enben  SBeibdjen  iljr  8ieb  norträgt. 
^Darunter  in  ben  ©tein  gemeiffelt  finb  ber  ?iaine,  ber  ©ebnrt§=  nnb  3:obe§tag  be§  3Ser[torbenen,  bie  3ftüdfeite 
be§  ©teineä  trägt  bie  3>id)rift:  „©emibmet  non  feinen  f^rennben  nnb  9Serel)rern".  3'^  9iamen  biefer  übergab 
.iperr  ®ireftor  "üap  ^ofegarten  ba§  ©rabbenfmal  ben  .Hinterbliebenen  mit  folgenben  9ßorten: 

„Hoc^nere^rte  älnroefenbe ! S^rübe  ©rinnernngen  tnerben  f)eute  in  nn§  raac^gernfen.  9Bir  gebenfen 
eines  WanneS,  ber  t)ente  nor  einem  unferer  SJiitte  geriffen  loorben  ift,  eineS 

iJtanneS,  ber  non  nnS  Sitten,  bie  mir  i^n  perfönlid;  gefannt  l^aben,  l^od;gefd)ät^t  nnb  ber  SSielen  burd;  feine 
anregenben  nnb  belef)ienben  ©diriften  lieb  nnb  raert  gercorben  mar.  Dr.  .^arl  Otn^!  Sßeit  über  bie 
©renjen  nnfereS  93aterlanbe§  §inanS  ift  fein  S'iame  befannt  gemorben  nnb  mo  immer  fid)  Greife  non  93ogeD 
lieb^abern  nnb  3fiaturfrennben  jnfammenfinben  roerben,  ba  roirb  Dr.  Dtnfj’  9'tame  fein  frember  fein,  fonbern 
in  ©firen  genannt  roerben. 

93eret)rte  9lnmefenbe!  2BaS  Dr.  (Jtnff  geleiftet,  mie  er  geroirft,  bieS  jn  fc^ilbern  fann  nidjt  meine 
Slufgabe  fein,  Sillen  ift  e§  befannt  nnb  idj  mürbe  faum  in  ber  Sage  fein,  3^jnen  etroaS  S'feueS  311 

fagen;  jubem  finb  bie  Slorjüge  nnb  S3erbienfte  beS  ©ntfdjlafenen  fc^on  bei  ber  S3eerbignng  bnrd)  einen 
berebteren  HJfnnb  in  gebülirenber  SS.^eife  geroürbigt  roorben.  5flur  baS  eine  möd^te  ic^  noc^  befonberS 
^eroor^eben,  bafj  Dr.  ^arl  9fnf3  eS  geroefen  ift,  ber  ber  95ogelliebf)aberei  neue  33a|nen  gerciefen  nnb  fie 
ju  ber  gebracht  f)at,  anf  ber  fie  fi(^  l)ente  befinbet.  SBir  alle  roiffen,  roelc^’  groffen  ?in^en  bie 

Sßiffenfc^aft  an§  ber  Siebljaberei  giel)t,  roel(^’  ein  erjiefierift^eö  SUfoment  gerabe  in  ber  Slogelliebtiaberei 
liegt.  Slber  nid^t  allein  nadj  biefer  dtit^tnng  §in,  fonbern  and;  in  oolfSroirtft^aftlidjer  S3e3iel)nng  finb  bie 
93eftrebungen  beS  Dr.  Äarl  9fln^  oon  93ebentung  geroefen,  beim  in  innigem  3ufammen^ange  mit 

ber  Siebl^aberei  ftef)t  aud^  ber  S3ogelf|anbel,  ber  Hanbel  mit  ben  bajn  nötigen  Utenfilien,  ^ntterarten  u.  f.  ro. 
nnb  roenn  f)ente  gan^e  IßernfSfreife  if)ren  Unterl^alt  baranS  jielien,  fo  f)aben  fie  bieS  nidjt  in  le^ter  Sinie 
ber  2:^ätigfeit  beS  Dr.  5larl  Dfnfj  ju  banfen.  ©S  roar  mir  ein  SSebürfniS,  bieä  gerabe  an  biefer  ©teile 
nod^  anSfpred^en  ju  fönnen. 

SllS  mir  Dor  einem  3al)re  an  ber  ©ruft  be§  S3erftorbenen  ftanben,  nm  i^m  ben  lebten  ©djeibegrnfj 
jnjurufen,  ba  roar  e§  unS  jur  ©eroi^fieit  geroorben,  ba^  mir  einem  SJfanne,  ber  roie  Dr.  9fln^  im  Seben 


322  ®a§  ©vabbenfmd  für  Dr.  tarl  - 2(^a§«er,  ©tveifjüge  im  Sanb  bev  fc^mavjen  Serge.  9lt.  41. 

oeimrft  fiatte  einen  [tävfeien  ®anf  fd}nlbis  feien,  al§  iniv  bnrd)  Sporte  auSjnbrücfen 
^ ßiefötil  ein  üditbareS  Aeidien  in  nevteifien  nnb  iniv  inaljlten  bie  f^onn  eine§ 

@rabbTfmale§  al§  be§  nad)  iifevev  Meinung  geeisnetfien  ®i)mbot§  treuen  ©ebenfenS. 

rr  Xna  «ftirfiHne  nehoffen  haben  beineiien  nn§  bie  nieten  infolge  nnfeieä 

b iielfad)  iiigegangenen  ©penben  jn  ben  5boften  be§  ®enfmal§.  ©ä  ift  mir  eine 
anaeViebme  iBfUdit,  allet4©eteitigten  andj  bei  biefer  ©elegenljeit  namen§  beg  non  nng  nertvetenen 
meüien  ®anf  fiiv'ibre  SJtit^ilfe  angfpredjen  s»  bürfen.  ®anf  biefer  Unterftul^nng  ftnb  nur  in  bei  Sage 
aeineien  inie  bag  non  novnt)erein  iinfere  'Mfidjt  mar,  fd)on  am  erften  3at)regtage  nac^  bem  Xobe  unfeieg 
Im  ibeg  bag  ^enfinal  jii  entt)nüen  nnb  bagfelbe  ber  Obl)nt  ber  ^interbtiebenen  f^amitie  annertrauen  jii 
I i Albern  r nere  rte  g-ran  Dr.  IK.ifi  nnb  3^re  f^rt.  ® bester,  bitte  bag  ©enfmal  ju  nber= 
S n lÄen  ©ie  barin  ben  iöemeig  erbtiden  fnr  bie  Siebe  unb  ißere^rnng,  bie  ^^r  nerftorbenei  Spni 
@5  unb  3tater  bei  feinen  greiinben  genoffen  ^at  nnb  bie  «erfWjernng  entgegennetnnen,  ba^  biefe  @e= 
fütile  and;  über  bag  @rab  l;inang  in  unferen  fortteben  merben.  ©o  faUe  beim  bie  .^ntle. 


BtvEifDUbe  im  „Xauii  ttfv  j^djiiTavicu  SßV0c‘ 

Sou  31^0 §0 er. 

(^ortjepung;. 


(Slac^btud  betloten.) 


lZ.  tiea  man  etmag  meiter  ing  ^arftgebirge  tjinein,  fo  traf  man  t)ier  f^on  auf  me^r  frembartige  ^ogeD 
^ glflamn  ®a  mar  eg  nor  alten  bie  tiebreijenbe,  qnerffilberne  ißartgraginnde  (Sylvia  subalpma 
rsiilb  © 323^  metdie  bag  5)ornge[trnpp  biirc!^  it)re  einige  Unrnt;e  auf  bag  anmntigfte  belebte  nnb  mit  i^icni 
iuinfei^n  lefing  b^^^^  nnige  ©i.ldei  ber  oben  Lfttallbfc^aft  in  ermünf^ter  äSeife  bnre^brad;;  fie  ift  ja 
bier  in  ber  ®ef  äSelt"  bereitg  miebeil^olt  eingeljenber  bnre^  f^-loeride  gefdjilbert  worben,  ©djabe  mir,  bafj 
ie  nod)  iSr  ^ iBogetljanbel  s»  finben  ift,  obfdjon  i^ver  ®efd;affnng  boc^  teinegmegg  befonbere 
Xiinberniffe  im  SBege  fteljen,  nnb  fie  bie  auf  fie  nermanbte  ?iJhil;e  gemtfj  bantbnrer  lol)nen  muibe  atg 
inandier  teuere  erotifde  ißiepmat^.  ®ie  beiben  mebiterranen  ©teinfdjmaberarten  (Saxicola  amita  nnb 
sZazüia  finb  in  bStgel  i^re  9ia.^barn.  einfad;  = fc^nindeg  ^ 

babd  ietbftbemnfjteg  SLBefen  mufj  fetbige  in  ben  Dingen  beg  Dinturfrennbeg  rate  nuferen 

aSnliderSlS^^^  io  ber  ^ftanjenmne^g  nerfd;minbet  nnb  ber  nadte  fffelg  f.c^ 
inifdit  ber  ftinfe  fyelfenlleiber  l;ernm  (Sitta  syriacaj,  anfjertid)  fanm  non  nnfeiei 
in  nnterfebeiben  ift  er  bod;  in  ber  Sebengmeiie  gänjlic^  non  it;r  nerfd)ieben;  beim  mie  1«««^  ^fd;tu^ 
53anm=  ift  er  ongfd)lief;lid;er  fselfennogel  nnb  meibet  alg  folc^er  ben  Sßalb 

Dteftban  unb  ©ier  finb  ganj  abmetc^enb.  lieber  bag  lofe  ©eröll  laufen  mo^lbeleibte  ©imi^u^nei  (Canabis 

saxS)  nnb  ?ört  man  oft  genug  bag  taute  33a4en  beg  nertieblen  ^^a^ng.  ®ie  9kd;t.gat  eg 

oben  £arfteg  aber  ift  nnfer  aUbeliebteg  ©leimötel  (Mouticola  saxatilis),  in  freier  9totur  feinem  iföefen 
iiad  lfa?b  ®roS  ^db  ©d;ma^er,  t;atb  lRotfd;mans.  ®ag  batsenbe  ^ännc^en  H!,, 

SSarte  ang  in  liebegtollem  ©antelftng  laut  fingenb  in  bie  Snft  fteigen,  mobei 
Sii  soim^  erglül;en,  nnb  ^at  jebegmat  feine  ^etle  grenbe  baran. 

traf  id)  and;  ben  fyetfenfperling  (Passer  petronius)  bei  ©ettinje  an  nnb  -L  „,u 

Ißorfommeii,  meil  bagfelbe  in  fanniftifd;er  $)infid)t  mid;tig  erfc^ien,  inbem  biefe  Dlrt  big  bal)in  noc^  nid)t  mit 

b.„.  ev», ®a.u.o  ..mi 

idnibaefeti  monad;  f ümmtlic^ e «ogelarten  mäl)renb  itper  Ißrniperiobe  bnri^ang  unbel)eUigt  bleiben  foUen 
m!l1ag  DliS^^  ?lvt  non  Dlogelneftern  mit  ^ol;er  ©träfe  belegt  mirb  ( Ingna^men  sn  en. 

idiaftlidien  ^meden  finb  oorgefe^en).  ®ag  ift  einfa^,  ftar  nnb  bentlid;,  nnb  9«>i^4ff  9^ofe« 
bie  mit  fonmräner  ilerad;tnng  auf  bag  Heine  ^elbeimott  in  ben  „©^narjen  D3ergen  ^erabfet)en,  traten 
gut  fid  anfjer  mand;en  anberen  and;  beffen  51ogelfd;nl3gefet^  snm  ?D^nfter  jn  nehmen.  33ei 
Icfitnnm  meld;e  ber  iUlontenegriner  nor  feiner  gürftenfamilie  liegt,  mirb  bag  ®efe|,  ftreng  inne 
nnb  fanm  jemalg  übertreten ; mir  mar  eg  j.  33.  trot^  'riV 

befanntlid)  btntarnien  ©ingeborenen  jn  ert;atten,  nnb  innertid;  l;abe  ic^  mi^  ^erjlid;  9ffif»J- 

oernünftige  Dlngna^nie  aber  geftattet  bie  Dlegiernng  ftiüfc^meigenb,  nnb  bag  ift  bie  ju  9««f^«« 
b ab  er  ei  bie  beglialb  and;  in  ©ettinje  jiemtid^  ^od^  entmidelt  ift;  fo  fommt  eg,  baf;  nngef^ent  ganje 
Dlefter  mit  fniigen  Dtmfetn.  ®roffeln,  ©teinröteln,  ißtanmerlen,  g-etfenfteibern,  91a(^tigalen  unb  ©ragmnden 
mn  Wify  S nev^Iift  merben  nnb  ftetg  gute  ipreife  erzielen.  ®ie  Sieb^aber  refrntieren  ,4  me  r an 
Lm  hier  anföffigen  Dllbanefen  mie  ang  ben  eigentlid;en  ÜRontenegrinern.  ®ie  Sente  geben  fn^  mit  b 
Dlnfpäppetn  bei  llögel  oiel  3Jlül;e,  pflegen  fie  and;  fpäter  gut  unb  ^aben  «tn«  «‘'J«  S Sfaftie 

3.^ögel  bann  jn  fingen  beginnen.  3hir  bie  ^fnfige  laffen  jn  munfd;en  nbrig.  ,3«eift  1 nb 
ber  primitioften  3trt  mit  S'^dsldten  ftatt  eineg  ®ral;tgitterg.  Dianientlid^  ^ 

3lufgnd;t  junger  33ögel  and;  jmedmaffig  betrieben,  nm  bie  boc^  gefoinmenen 

dlreifen  an  bie  3)ogel^änbter  in  trieft  nnb  ginme  jn  uerfaufen.  ^n  ©ettmje  felbft  finb  bie  3.oget  fe^i 
billig.  Dlnfjer  auf  bie  fd;on  genannten  Dlrten  erftredt  fid)  bie  Sieb^beret  namentli^  auf  Äanauenooget 
(erblrmlid;e  ©d;apperj,  ©tigli^e,  33i4finfen,  ^länflinge,  Beifige,  ifalanberlerc^en  nnb  ©teinl)ul)nei.  ®a& 


5Wr.  41. 


31|a§oer,  ©treifjiige  im  „Sanb  ber  fd^mar^eu  Serge". 


323 


le^teve  fic^  in  il^vem  icibevnatürlic^en  ©lorfenfäftgen,  bte  fo  eng  finb,  ba^  fie  fic^  faum  bavin  uinbrel^en 
fönnen,  fo  lange  in  gutem  lialten  nnb  babei  nod)  jo^m  unb  an^anglid)  mevben,  muff  ein  ma!^re§ 

Sßunber  genannt  roerben.  ®a§  ©eflngel  bev  montenegvinifd)en  33anent  ift  nidjt  übel  unb  jebenfallg  [tarf 
mit  italienifd^em  Slute  oennifdit.  S)ie  33el)anblung,  roelc^e  man  in  bloger  ©ebanfenlofigfeit  bem  311  5lfavfte 
gebrachten  ©eflügel  angebeiljen  löfft,  ift  aber  eine  fo  granfame  unb  tiaquälerifd)e,  baf3  ein  (Siufd)reiten  ber 

^Regierung  in  biefer  söejiebimg  ebeufaUS  bringenb 
not  tljäte.  ®ie  armen  2:iere  roerben  mit  ben 
f^üf3en  ,^u  breien  ober  oieren  feft  jufammengefchnütt, 
fo  über  eine  Stange  gerooifeu  unb  mit  ben  köpfen 
uadh  unten  niele  Stunben  lang  in  ber  glülienbeu 
Souueul)il3e  l)^rumgefcl)leppt. 
3iicl)t  feiten  roerben  ben  23e- 
bauernSroerten  bie  güfje  ba= 
burdj  branbig,  nod;  häufiger 
beu  ©teinl)üt)uern,  bie  man 
auf  biefelbe  äßeife  tran§por= 
tiert,  roenn  fie  lebenb  in  bie 


Öänbe 
be§ 

2Renfchen 
fielen. 

51m  26. 
roaren  eublich 
alle  meine  55orbe^ 

reitungen  fo  roeit  5 ßnttgrnämiidie  (5 

DoHenbet,  um  meine  (Sylvia  sulialiiina). 

längft  geplante  gov' 

fchnugStour  burch  ba§  nodh  roenig  be- 
fannte  3*^nere  be§  Sanbe§  anjutreten. 

5ll§  ®ragoman  begleitete  mich  auf  ber= 
felben  ein  früherer  langjähriger  Seibfoch  be§  f^ürfteu,  Oefteneid)er  non  ©eburt,  ber  mit  ©prad;e, 
£'anb  unb  Seiden  noUfommeu  nertraut  roar  unb  ben  anheimelubeu  9Jamen  führte.  5lm 

. 27.  3uni  brochen  roir  im  erften  9Rorgengraueu  auf  unb  jroar  junädjft  uad)  bem  heiligen  53erge  ber 
2Rontenegriner,  bem  fagenrei^en  Soocen  (1900  m)  unb  feinem  nur  burd)  ein  fdjinaleä  ^h^t  banon  ge= 
trennten  ^fadhbor,  bem  fteil  abfallenben  ©tiromnif.  ©rfterer  roirb  non  einem  fleinen  5[Raufoleum  gefrönt, 

' in  bem  ber  ©ichterfürft  i)3eter  II.  ben  einigen  Schlaf  fdjläft,  unb  ba§  beshalb  an  geiniffen  iRationalfefttagen 
i^u  einem  niel  befuchten  5Ballfahrt§ort  ber  ÜRontenegriner  roirb.  ®ie  fürd)terlid)en  5larftroege  fpotteten 
^ jeber  53efcbieibung,  unb  ber  5lnblid  biefer  oben  ©teinroüfteuei  mutete  oft  gerabeju  fdjauerlid)  an.  2)ie 
t tßogelroelt  roar  auffatleub  arm.  53orjüglid)e  5tmfeln,  minberroertige  iRadjtigalen  unb  erbärmlich  ftümperube 

! 53uchfinfen  bilbeten  in  ber  Jpauptfadie  ben  gefieberten  Sängerd)or.  ^'olfrabeu  liefjen  fid)  öfters  bliden, 

’ nach  5lblern  unb  ©eiern  aber  fal)  id)  mid)  gu  meiner  ©nttäufchung  nergebeuS  um.  ®afür  madjten  roir 

j eine  reiche  5luSbeute  non  Ääfern  unb  iReptilien.  ©in  gerlumpter  ^lirt  nötigte  unS  gaftfrei  in  feine  auS 

l unbehauenen  Steinen  roh  aufgeführte  53ehaufung.  ®aS  berfelbeii  beftanb  auS  einem  eiugigen  nie= 

[ brigen  IRaum,  ber  gur  gepflaftert  unb  gur  anberen  ungepflaftert  roar.  Setctere  biente  alS 

! Stall  für  ^bühe,  ©fei,  Schroeine,  Schafe,  Äat^en,  .^unbe  uub  .^'lühuer.  darüber  befnnben  fich  auf 

[ in  ber  Schroebe  hängenben  53rettern  bie  Sagerftätten  ber  menfd)lid}eu  ^ieroohuer.  ®ie  gepflafterte  ^älfte  bngegeii 
[.  fteUte  SGSohngimmer  unb  Äüche  bar.  ®er  .^erb  rourbe  burd;  eine  blofje  fseiierftelle  ohne  iRaudjab^ug  erfetd, 
[,  über  ber  an  eifernen  .^afen  ein  geroaltiger  5bod)feffel  fchroebte.  iUiebrige,  breibeinige,  höd)ft  unbequeme 
^ Schemel,  ein  ebenfolcheS  Xifchchen,  ein  primitioer  5^IorratSfchranf,  ein  Sßafferfafi  uub  etroaS  irbeneS  ©efchirr 
7 bilbeten  bie  gange  Slusftattnug  biefeS  ibpllifdjen  ^eimeS.  SBir  liehen’S  unS  trol^bem  roohl  fein  bei  ben 
L braoen  Seiden,  bie  nur  burch  ihre  grofte  iReugier  etroaS  läftig  fielen.  Spät  abenbS  langten  roir  uad)  höd)ft 
: anftrengenbem  2Rarfd)e  in  ütjeguS,  bem  firdjenreidjften  Stäbtdjen  ÜRontenegro’S,  an  unb  ronnberten  oon  ba 
' auf  bem  alten  IReitroeg  am  nädjften  ÜJtorgen  bei  glühenber  .^i^e  nach  ©ettinje  gurüd.  (govtjepimg  folgt.) 


324 


^uitjc^er,  a^ctn  Surmfalte. 


9fJr.  41. 


Mein  ^uvmfalUe. 

S8on  9(Ifreb  5)5uvtjd;ev. 


I 


[3;od)brud  Berboteu.] 


gab  i^m  einft  einen  gefdjonenen  ©pevling,  er  beja^  i^n  fauni,^geJc^tDeige  bai3 
.3  aefvefien  hätte.  'Jlnbevö  erging  e§  einer  ?Kau§,  bie  nh  m einer  gefangen.  Jllä  er  fie  erblidte, 

ba  glübte  roieber  ba§  3luge,  unb  mit  einem  jät)en  @riff  umfpannte  er  ben  tleinen  9kger  nnb  trug  it)n  in 

feinen  33auer,  allmo  er  ba^b  ^erfleifcht  ein  angenf^einlid)  ledereä  c^a  x -u 

fDionate  trieb  er  eg  fo  bei  mir.  fJiichlä  bradite  5lbroed)glung  in  bag  tägliche  Einerlei,  ^d;  hatte  if)n 
mittiermede  baran  gemöhnt,  an  ber  ©d)reibtifd)ede  fein  f|31ä|cben  ein^inet)men. 

Unb  menn  id)  abenbg  bei  bem  alten  fd)iib(abenreid}en  fIJibbel  fpiafj  nahf'd 
®ämmerfdjein  fid)  über  bag  f^elb  geiftiger  3lrbcit  ergo^,  ba  fa|  „^fU'  an  einer  (5^e  unb  plii|erte  bag 
Oefieber  auf,  jog  eineg  ber  gelben  23eine  in’g  ©ruftgefieber  unb  ftanb  ba  einbeinig  bie  langfte  ^eit  beob- 
ad tenb  auf  einem  fBoften.  il^eiin  id)  bann  bie  f^-eber  in  bie  Riefen  beg  Xintenglafeg  oerfenfte,  ui^b  menn 
fie,  Ärähenfiiffe  malenb,  über’g  ipapier  hineilie,  bafi  eg  oft  aufrafchelte,  bann  fisten 
erariffen  su  fein,  benn  bann  tani  er  oft  näher  unb  befah  fich  aU«§  nadjfter  9fahe.  Unb  atg  id)  eiiift 

mieber  eifrig  bie  alte  geber  über  bag  f^apier  eilen  Uef^,  ba  halt« 

unb  fchrie  in  milber  £üift  fein  „fli  fli  fli  fli",  ba^u  fchlug  er  mit 

Sampe  erlofdien  märe,  ^dj  mehrte  ihm  folch  2:hun.  fHiihig  faf?  er  mieber  am  ©chieibtifdjecf^en,  alg  eine 
©tiibeiifliege  ihn  umfurrte.  ®a  fd)üttelte  er  mie  abmehrenb  bag  runbe  Äöpfdjen.  5)ag  ^nfett  aber  fe^e 

fich  auf  bag  fl)lanuffript  unb  frod)  halb  bort,  halb  bahin.  (Sg  mar,  mie  ich 

flieae.  ÜBohia  fif  fiodh,  überallhin  folgten  ihr  beg  g-alfen  Slide,  unb  ba^fro^  fie  auch  über  ben  f^^ebeihalter 
beiu  Jintenfäfdein  ju,  unb  faum,  bafe  id)  ahnen  tonnte,  mag  bie  nä^ften  ©eUuiben  bringen  mürbem  ich, 
mie  ber  gang  beg  galfen  burih  bic  Suft  auf  bie  ©tubenfliege  griff,  fög  mar  ein  blihfdjnelleg  3ulangen 
unb  ebenfo  fchnelteg’ 

Unb  ba  hatte  idi  bie  ©efcheerung!  . . r c-a  , r 

®ie  gtiege  fummte  mir  am  Ohre  oorbei  unb  über  meine  müheoolle  ütrbeit  ergo^  fich  langfam  ein 
bläulidier  ©trom  „%iihraceii^3:inte",  mie  beg  gabrifautcn  L^liquette  auf  ber  gfafdje  nur  eg  funb  that. 
fUlag  half  ba  oiel  beg  Söfchpapiereg  auffaugenbe  ©igenfchaft,  mag  ber  ©treufanb  unb  mag  baj  in  ber  @ile 

in  bie  glut  getaud;te  „gebermifd;feh^en"?  ^ ^ ^ . or  . « . 

gaft  moOte  id;  beu  galfen  jum  einigen  ^äfigfit^en  oerurteilen.  ^^^'9 

fich  mieber,  unb  alg  mein  „3fi",  mit  ben  drallen  fid;  an  ber  ©dhreibtifd;ecfe  fefthielt  ««b  kut  ,,fliflitlit 
rufenb,  mit  ben  glügeln  fälhetnb,  ganj  aiigenfd;einlid;e  23emeife  feiner  frohen  Saune  non  fich  gab,  ba  mar 

and)  ich  halb  befänftigt.  , r 

„3fi"  mag  ich  gerufen  haben,  id;  meif;  eg  nicht  mehr,  unb  er,  ber  gute  2:urmfatf,  er  fällig  mir 

nod;  ärger  mit  beu  glügeln  unb  fchrie  ein=  um’g  anberemat  „fli  Ui  fli". 

©0  fam  and;  ber  blätterentfärbenbe  qjerbft.  . , c c.  * s ■ 

Oft  hatte  id;  mir’g  überbad;t,  ob  id;  „gfi"  nicht  bie  greiheit  geben  fodte,  oft  fam  eg  mir  fo  noi, 
alg  ob  er  fie  münfdhte,  ob  er  ©ehnfudht  empfinbe  na^  ho^en  luftigen  Jurrnfpit^en,  na^  bem  Summeln  im 
3letherblau.  Unb  fo  mar  id;,  anfänglid;  oft  im  giinern  ermägenb,  ob  td;  ihm  mirfliih  bie  greiheit  ^ben 
foUte  ober  nid;t,  im  Unflaren,  mag  mit  „gfi"  beginnen.  Sarbarifd;  bünfte  eg  mir,  ihn  mit  fuhnem  2Bmr 
in  bie  Suft  ju  fchleiibern  unb  einige  gute  iSüiifche  auf  ben  3Seg  biirch  bie  Sufte  ihm  mitsiigebeu,  h>nterli)tig 
mieber,  ihn  im  Sßalbe  augsufehen,  graufam,  it;n  einem  Ütogelhänbler  abjugeben. 

„3fi"  überhob  mid;  beg  Sfachbenfeng,  „gfi"  entfloh  bei  ber  näd;ften  ©elegeiiheit.  - 
'2Bie  bieg  juging? 

Sieber  Sefer,  eg  ift  fur^  erzählt.  . - 

©dieuerfeft  mürbe  im  feaufe  gefeiert,  eine  3^*t  alfo,  mo  eg  für  ben  männlichen  3:eu  bei  >yanä" 
bemohnerfd;aft  am  ratfamften  ift,  bie  .fallen  irgeiib  eineg  2Birtgl;aufeg  aufjufiid;en.  Unb  mie  oft  gethan, 

fo  gefchah  eg  and;  biegmal.  ^ t 4.  r 

„gfi“  faf;  am  haften  unb  brehte  bag  ^^öpfd;en  naih  mir,  alg  ich  9''’9-  fonnte  ich  ahnen,  baf; 

eg  ber  lebte  33licf  mar,  ben  er  feinem  ^errn  mibmete.  Öie  löorarbeiteu  jum  reinigenben  _2ihnn  mochten  fo 
Uemlich  beenbigt  gemefen  fein  — fo  fd;ilberte  man  mir  — , ber  „fJIbftäuber"  foUte  in  ^hatjgfeit  treten,  ba 
fiel  bieg  fonft  gaiu  nüblid;e  ^''anggerät  mit  bumpfem  ÄnaH  um,  rif;  im  galten  noch  eine  .9ffatit  mit 
33tumen  non  teurer  Sianb  um,  unb  bieg  ©epolter  mod;te  in  „gfi’g"  ©emüte  einen  fotd;en  ©d;red 
gerufen  haben,  baf;  er  mit  meithin  fd^aUenbem  „tlif"  aufflog  unb  in  ber  elften  5lufregiing  feinen  ileg 

burdj’g  offene  genfter  nal;m.  ^ ^ , r r « 

Unb  ba  fod  er  lange  in  ber  Suft  gefd;mebt  haben,  auch  gellenb  laut  feine  ©timiiie  haben  hören  laffen, 

bann  entfchmanb  er  ben  531irfen  beg  „aufräumenben"  Ifterfoiialg.  , ^ ...r  .r  oru 

Dllg  id;  ju  4‘)aufe  niitaiigte,  ben  gemohnteii  Ifslah  am  ©d;reibtifch  einnahm,  ba  moUte  id;  auch  HrvlU 

nicht  miffen  unb  ein  33lid  galt  bem  Ä'äfig.  för  mar  leer. 

2So  ift  „gfi",  fntg  id;?  . ... 

gort!  Oiirch’ä  genfter  „abg’fal;ven“,  mie  fid;  bie  Oame  ber  Orbnung  augbriidte. 
fÖieine  Dlrbeiten  am  ©d;reibtifd;  mollten  an  biefem  unb  an  beu  folgeiiben  Slbenbcn  nid;t  oormartg 

gehen,  unb  immer  fal;  ich  aad;  bem  if3lähd;en,  mo  eiuft  „gfi"  gtfcffca. 


i«r.  41. 


39 raun,  ©in  SSogclfauf  in  Äonftantinopel.  — Otto,  ffiorauf  ficviil^t  bie  Otpl^t^evitiä  bet  SSöget. 


325 


€tn  in 

33on  gri^  33raun.  [gtacpbrutf  ueteoten.l 

"Ylei  nieinev  '■llbretfe  Don  ®eutfcb(anb  ^atte  id^  mid^  mit  fd^rcerem  ^er^en  Don  meinen  gefiebevten  ©enoffen 

trennen  muffen,  ©iner  nat^  bem  anbern  mar  tierliebenben  g^reimben  nnb  guten  Sefannten  anoertvant, 
unb  al§  idb  bann  enblid)  ben  Stangen  gefct)nürt  tiatte,  um  in  ben  Orient  311  pilgern,  mar  ber  feltene,  feit 
^al^ren  unerbörte  g-aE  eingetreten,  baff  idb  feinen  einzigen  Söget  mein  eigen  nannte. 

Son  Dornberein  ftanb  e§  bei  mir  feft,  bajf  biefem  nnnatürticben  3ufi(inbe  in  ^onftantinopel  recht  fcbneU 
ein  ©nbe  bereitet  roerben  muffte.  2Uä  ict;  bann  fpöter  auf  meiner  Seife  über  ben  Sergen  unb  f^elbern  ber 
Salfanbalbinfel  mieber  unb  roieber  fcbnelle  f^alfen  unb  morbluftige  ©perber  ibrem  Säuberbanbroerf  fröf}nen 
fab,  ftieg  meine  .^offnung  auf  reichen  Sogelermerb  böb^v  unb  böbfr,  beim  rao  ber  Störber  meilt,  finb  bie 
Opfer  nii^t  fern. 

Äaum  buttf  iE)  meinen  neuen  SBobnfi^,  bie  prüdbtige  beutfdbe  Seatfdbnle  ber  orientalifdben  Stetropole, 
flüdbtig  befi^tigt,  fo  machte  ich  mich  auch  f^on  auf,  um  3U  erfnnben,  mag  ba§  malerifcbe  ^^pjanj,  bie 
Königin  ber  ©täbte,  an  befiebeiten  ©äften  birgt,  ©cbon  al§  Änabe  pflegte  ich  mit  aiifborcbenbem  Ohr  bie 
©traffen  meiner  Saterftabt  Oanjig  31t  burcbtoanbern,  um  bie  Saute  ber  ^dfigoögel  311  erbafcben  nnb  raenn 
möglich  einen  güuftigen  .ipanbel  ein3iileiten.  Oe§bulb  burfte  ich  buffen,  mir  merbe  auch  b^^'  kine 

©trofe,  fein  lauter  Socfruf  entgehen. 

©§  ift  audb  bur^auS  nicht  fdhmer,  feft3nftellen,  rcelcbe  2trten  man  in  ©tambtil  al§  frennbticbe  ^'^unä- 
genoffen  oevpftegt.  f^aft  in  jeber  beutfcben  f^amilie  trifft  man  einen  Smbfiiif,  einen  ©tigtit^  ober  einen 
3eifig,  beffen  muntere  Saute  hier  im  fonnoerbrannten,  bürren  ©üben  an  ba^  grüne  Sanb  fenfeitä  ber  Serge 
erinnern,  roo  bie  Oroffel  im  .^age  fingt  unb  bie  Sercben  jubilieren  über  ber  grünen  ©aat.  Ooct)  mit  ben 
genannten  Sögeln  finb  bie  ©pe^ieä  ber  biefigfu  ©tubengenoffen  fibon  faft  erfcböpft;  böcbftenä  uian 
nodb  irgenbroo  einen  bidfföpfigeu  5^ernbei^er  ober  ©rünfinfen  in  einer  Orebtrommel,  roie  luir  fie  au  ben 
Ääfdgen  ber  ©idbbörndben  fennen,  emfig  nmberbüpfen;  oielleicbt  bemerft  man  auch  einen  Sergfinfen  mit 
feinem  braunbunten  g^eberfleib. 

©(hon  nach  raenigen  Sagen  machte  idh  mich  aitf,  um  einige  Sögel  311  ermerben  unb  meine  3uumer 
fo  enblicb  beroobnbar  311  machen.  ©§  ift  fein  leidbteg  Oing,  mit  ben  Seoantinem  311  buubetn,  bie  faft  ftetä 
ba§  Sierfacbe  be§  SSerteä  oerlangen,  um  ficb  fcbliefjlicb  bodj  mit  bem  lanbegüblicben  i^ieife  311  begnügen, 
fcbraer  oor  aEem,  roenn  man  ber  Sanbesfpradbe  nidbt  mächtig  ift.  Oa  jebocb  ein  ortgfnnbijer  ^loEege  mir 
freunblicb  Sat  unb  Segleitung  3ufagte,  machte  ich  midb  fiegeggerai^  auf  ben  2Seg. 

Salb  erreichen  mir  and)  einen  ber  offenen  Säben,  in  bem  3toei  ober  brei  fleiftige  ©efeüen  tagaiig  tagein 
böl3erne  Käfige  fertigen.  Safdb  entfdhloffen  treten  mir  ein  unb  langen  oon  einem  Orabtbafen  einen  raiii3igen 
Mfig  b«vab,  in  bem  ein  Crex  pratensis  ben  Scrlnft  feiner  f^reibeit  betrauert.  3®obl  Ijuben  mir  Stitleib 
mit  bem  armen  ©efcböpf,  bem  ber  ^dnbler  nur  ©pit^faat  bietet,  bag  eiu3ige  Sogeifutter,  bag  ber  Sürfe 
fennt,  bodb  ber  uou  einem  ©ilber^iSebfcbibie  (3,60  Stf.)  fdjrecft  nng  oon  bem  3lnfauf  beg  Sogelg 

ab,  ben  mir  in  Oeutfdilanb  für  ben  hutben  ijßreig  bäHfu  ermerben  fönnen.  2lng  einem  Üßinfel  beg  Sabeng 
framen  mir  bann  nod)  einige  ©rauammern  unb  einen  recht  fdböuen  Sergfinf  b«v»ov.  ®a  unfer  ©inn  nach 
anberen  2lrten  ftebt,  fragen  mir  erft  gar  nicht  nach  bem  ijjreife  ber  grauen  ©trinnpfmirfer,  bie  mahrfcheinlid; 
über  fur3  ober  lang  in  bem  SJagen  eineg  türfifchen  3‘«>ufd;medferg  ein  früheg  ©nbe  finben  luerfcen.  Dhir 
ein  fdhmucfer  3^ifi9  fvregt  unfere  ^anfluft;  hoch  alg  mir  hören,  ba^  er  on  besch  ghuruscb  (etma  2,40  Stf.) 
foftet,  rooEen  mir  unrciEig  ben  Saben  oerlaffen.  Sod;  einmal  entfpinnt  fich  ein  eiligeg  3>uk9ffpi'üd}, 
roechfeln  f^orbernngen  nnb  2lngebote.  3u)ölf  ifJiafter,  3ehn  ifSiafter,  adjt  Pafter  ruft  nng  ber  .^dnbler  311, 
ba  er  jeboch  oon  unferem  beftdnbigen  ©ebot  oon  fünf  if.Maftern  nidhtg  roiffen  loiE,  felgen  mir  fd)liefjlich 
unferen  ©tab  hoch  meiter,  um  halb  oor  einer  ähnlichen  ^anblung  .^alt  311  machen. 

Sor  ber  Shür  beg  Sabeng  fdhmebt  in  fdhlidhteftem  3innernen  Sehdlter  ein  fleiner  meiblidher 
2llepanber=©ittich,  für  ben  ber  Kaufmann  ung  oier  ^ebfchibieg  (etma  15  Sif.)  aboerlangt,  unb  auch 
für  einen  f^muden  Sothdnfling,  ©rünfinfen  unb  3®M‘9*  ungereimte  f^orbernngen,  ba^  mir 

unfer  ©lücf  noch  an  britter  ©leEe  oerfudhen  mollen.  (©chluf)  folgt.) 


kiE  ©iplitkEtiftö  kcv  Böjjel,  rpciiEÜ  kev  ©iUjuer  unb  ^^ajftajunEU 
auf  BacfEVtEU,  ukpi*  iff  fte  etuß  BIutsErkraukuu0. 

SSon  Dr.  med.  Otto,  5l?ülf)aufcn  ((Slfagj.  (9Iact)öni(E  Bcrbotni.) 

(©chlufi.) 

^g  hat  and)  abfolut  feinen  3*®*^-  öie  gdulnigoorgdnge  an  ber  Oberflddhe  (Safe  unb  ©dhlunb)  r-  : 
^ 2le^mitteln  unb  aEen  möglidjen  fdulnigmibrigen  Stitteln  3tt  befdmpfen,  mie  Dr.  Stift  oorfdjldgt 
(^öflenftein,  ©ali3pfdure,  5?upferoitriol,  Sanninlöfung  nnb  Ijßinfelungen),  ba  in  ber  Siefe,  unter  ben 
2le^fchorfen  ber  Siofelungen  bie  f^öulnig  unb  Slutoergiftung  bo(h  meiterc  f^^ortfchritte  madht,  ba  ftetg  neue 
Sachfdhübe  oon  3erfe^unggfdhigem  Siaterial  aug  bem  Stute  fommen. 

©ine  ©rfranfung  ber  Sögel,  fpe3iell  i^ühner  nnb  fjßapageien,  an  Oiphtheritig  madht  fid)  nun  etma 
fotgenberma^en.  ©ine  .i^ühnerfthar  oon  30  5l’öpfen  hat  längere  3«it  nährfal3ormeg,  alfo  ondh  natronarmeg 


Otto,  Jßorauf  benif)t  bte  Oip'^t^cvitiS  bev  33ögel. 


9tr.  41. 


326 

,^uttev  A 33  qefocfiten  2Raiä  ermatten  unb  ^at  auc^  fott[t  feine  ©elegen^eit  gehabt,  feinen 
Sun  m-beffern,  5.  ©.  bnvV  üJJangef  non  2lnslaufen  in  bie  liefen  läfet  ftj  bev  f efi^ev  ner. 

feiten  nnb  füttevt  fvif^e  f^Ieifc^abfötle ; nac^  einigen  3:agen  inerben  bte  ^u^ner  *J\0e  «nb  ^lafug  (Seg^^^^ 
bev  ©armbinbtberitiä,  1.  ©tabium);  naii^  ineiteven  3 bi§  8 5Jagen  finb  fie  an  bev  ,^al§btpf)t^evitig  (2.  ©tahum) 
SrSr  l“n  M finb  26  traut  uub  fl.vt™,  (Sol«.  »'«P'«' 

50  aeiammelt.")  2l'ie  ficb  bieje  ©ai^e  bei  einem  i^apagei  jutragen  fann,  le^it  [bigenb«  ißor^ü. 

^nli  1899  beftellte  id;  bei  einer  ,!pambnvgev  ©ro^banblung  etne  junge  @elbnaden=2Imajone. 
bem  Briefe,  meiner  bev  ©enbung  novbevgtng,  tjiefj  e§:  „®ev  5]3apagei  evbait  in  a.  togli^  „tno^en 
mm  Senagen".’  mar  erftaunt  ob  biefev  i^ovfdjrift,  beim  bev  i]3apagei  i[t  bodj  Äomvfyeffev  «»b  fein 
CibnoTl  ©evlSpagei  fam  nad)  2 Sagen  an  unb  bvadjte  bie  ®ip^tt)eviti§  un  2.  ©tabium  gleich  mit 
ridileimfaev  2lu§ftut  aiJ  bev  9Jafe,  ^leifevfeit  m.)-  fta'b  natüvhd)  nad)  9 Sagen  (vide  3^v.  37  unb 
38  noviaai  '^abvaanges  biefev  23lättev).  ®ev  ifSapagei  f)at  eben  auf  bem  ©c^iffe  iKatfc^futter,  b.  naf)v= 
fahuvtuel  fluttev  ev^^alten,  unb  fid)  baburd)  Siäpofition  ju  S)ip^tf)eriti§  gelegt,  inelc^e  bet  bev  if^apaget^ 
banbUing  buvcb  ba§  «evabveidjen  non  ^nod)en  (^noc^en  enthalten  ftetä  Sopme  ober  Seijengifte,  roie  e§ 
ia  iebev^^auäfvau  befannt  ift,  bafe  j.  23.  bev  ©d)infeti  fteti  nom  5?noc^en  au§  äuevft  fault)  511111  Sluäbiuc^ 
aebvadit  mürbe  fann  ade  i^apageieiuSieb^abev  nur  marnen,  i^apageien  non  folc^en  ^anblungen  5U 

bÄ  bie  Äno*cn  aum  ©enagen  empfeblen;  fvidjev  ober  fpätev  mivb  _ eine  gvofee  enttaufc^ung  ipiafe 
greifen.'  Sev  if3apagei  ift  fein  dlauboogel,  fotibevn  ein  .^öruevfveffev,  folglid)  gehört  if)m  Raiter  2Rai§  5U111 

'^‘'"^'siffen'alfo^^obefÄ^^^  an  ®ipbtl)eviti§  evfvanften  ©elbnacfen  fiabe  ic^  5U  nod)  anbeven  7 |apa= 
aeien  3 \afo§  2 ©elbföpfe,  1 ©elbnacfen,  1 231auftirne,  gebvad)t  unb  e§  fic^  fein  23ogel 
l9avum?iöteine  Sieve  finb  eben  mit  näljvfalaveic^em,  alfo  auc^  natvonveic^em 

eine  3liiftecfung  mit  bip^tl)eritifc^em  @ift  nid)t  SBuvael  faffen  fann.  ®o§  natvonieid)e  ©lut  aeiftort  eben  jebe 

etma  auffommenben  ^^vanf^eilsfeim.  2«eine  Sieve  finb  eben  md)t  9“"^  9“86^  Heft  mo 

nd)  ieboÄ  biefe  ©ad)e  au§,  menn  man  bie  ©ovfdjrift  in  bem  Dr.  IRufe  fdjm  Sffieife  pag.  286  lieft,  100 
e?  beifu?  ©ovbeuungSmittel:  Sie  ftrengfte  91bfonbeviing  jebeS  evfvanften  ©ogelä  alfo  ©ev^inbevimg  bei 
gevingften  ©eriibning  begfelben  ober  feine  2tbfonbevung  mit  anbeven  noc^ 

SeSiukievuug  bev  Seifige  jc."  Sevjenige,  meldjev  feine  Sieve  falfc!^  futtert,  l)at  fold)e  ©ovfid)t§maf3vege  n 
nötig,  ii  nic^\  iBteine  Sieve  finb  gegen  jebe  bipldbevitif^e  ^ufeftion  turaun. 

bev  f®elbnacfen  am  9.  Sage  geftovben  mav,  am  nädjften  Sage  nac^  etnfad)ev  3fietnignng  ^ 

lantnavtnem  SlBaffer,  fofovt  einen  anbevn  oon  mir  f^oti  längere  3eit  gepflegten,  alfo  feu^enfeflen  (natioi- 
IfuSuf  S09.I  f,'in.iu9.(etl,  ofju,  aud,  nur  bi,  9«™#,  U»vä6ü<«t,^t  ,u  ,„tb,*u^  Sul-ä  @rp,nm,ut 
erbiete  id)  mid)  fibevall  Dovaumadjen,  mo  man  mir  bic  g-ultevung  bei-  .^leie  aUein  ubeilafjt. 

©ei  bev  etmaigen  ©el)anblung  bev  Sip^tljevitiä  fäme  e§  nun  bavauf  an: 

1.  Sie  ©Übung  vefp.  3luffaugung  bev  im  ©lute  freifetibeii  oeiljtnbevn. 

2.  ©eveitS  öovljaubeue  3erfe^iiug§ftoffe  fd)iiellfteu§  au§auf^eif>«»- 

3.  Sie  ©sibevftanbifäbigfeit  be§  Ovgatu6-imeif]e§  gegen  3evfetiung  au  evt)oben. 

4.  3111  2.  ©tabium  bie  örtlidje  g-äuliiiä  uub  a“  befüve^tenbe  etmaige  ©lutnevgiftung  (im  Sann, 

^ ^ ^in  aHaemeinen  mivb  fi&  bei  fd)on  oovgefdjvittener  ßrfranfiing  (2.  ©tabium)  nidjt  oiel  tl^nn  laffen, 
loebev  ^ei  öübnern  nod)  bei  i^apageien,  ba  man  bie  Sieve  nid^t  äl)iilid)en  3Jla^vegeln,  al§  mie  einem  an 
Sipbtbevitiä^  evfvanften  3Jtenfc^en  untevmerfen  fann.  genügen  mir  aüen  oiev  oben  evraolintm 

©nnften  bei  Sieven,  mo  man  nevinuten  föunte,  fie  feien  buvd)  atibere  an  Sip’^tl)eriti§  infiaiert  auf  folgenbe 

®arv,i(«ui.9  ton  Stintraojtfr  mit_  @(ou6,v|aIj  baä  ©lauberiats  luivlt  abff.l)teitb  (alfo 

baritiveiiiigenb),  beäinfiaievenb  uub  fibrinauflöfenb.  • u sTnmtntjpvtrntt*)  nevlePt 

2.  \xmx  Dou  Ütatvou  biveft  buvd)  Savveid)Utig  oon  i^afevgvu^fd)leim  mit  9ia^vfalaeptraft  ) ^ W 

3.  Suve^  ftavfeä  ©erbiinften  oon  (äffigmaffev,  täglu^  2 3«al  2 ^^n^g  » 

benti  bie  ©aiu-eii  reffigfäuve)  mivfen  ebeufallä  mie  ba§  Statvon  fibvinauflofenb  unb 

nellLu fievt  äki-  and  ba§  ffei  mevbenbe  2lmmoniaf,  meld)e§  im  C.autgemebe  au§  bem  ftoefenben  ©Ui^  unb 
Spmplifaft  frei  mivb,^  unb  bie  belebenbe  S6ivfung_be§  6ffig  pflanat  M ©d^feitn- 

4 '^^evabveiebung  ftavf  natvonbaltigev  g-uttevmittel,  mie  oben  fdjon  evöytevt 

5 äöid  man  mie  bei  if)apageien,  beu  ausfliefeeuben  9tafenfd)leim  Ö 

beäinfiaieven,  fo  ift  'eine  fünfpvoaentige  21uflöfung  oon  effigfaiirev  Sl)onevbe  ba§  einfac^fte,  befte,  ungefabilicbfte 

unb  rationellfte  Slfittel. 


*)  Söei  iinö  S>eitt)fu  in  SVöIii. 


9?r.  41. 


Äleine  Witteilungen.  — ©pved^faal. 


327 


ülEtm’  BlüfEtlmtiXEu. 

Weiur  üiniinrinmirflt  in  2iülnui'.  i?ie  üejev  bei-  @c= 
fieberten  Si'elt  roerbeu  fic^  geroiji  intereifieren,  and)  über  bie 
l)iev  in  Siolnnb  betriebene  ®ogeljnd^t  etnm§  ju  erfahren. 

5tor  ca.  5 ^afjren  lief  id)  mir  biird)~einen  ißerroniibten, 
ineldjer  in  ber  ®re§bener  (4'egenb  lebte  iinb  jn  mir  ju  ®e(ud) 
tarn,  einen  jungen  .^arjer=.g>o^lroUer  mitbringen  nnb  uorige§ 
3a^r  imirbe  icb,  burd)  ba§  fortn)ät)renbe  f'ejen  in  ber  „@e= 
fieberten  2BeIt"  förmlid)  nngefeuert,  einen  ,f)ecf:33erjnd)  ,iu 
madben,  nnb  ermarb  mir  bei  einem  23ogeU)änbler  in  9>iign*j 
2 Sifeibdjen,  ebenfallä  tparjer,  jn  bem  'liacbbem  icb 

mir  einen  epedfäfig  genau  nad;  93orfd)rift  eingerichtet  (80  cm 
lang,  50  cm  £)od)  nnb  40  cm  tief  nnb  für  jebeS  2iseibd)en  2 
nlfo  4 Dcefter)  roarf  ich  'im  3tpril  uorigen  iPögel 

jnfainmen.  ®cr  @rfolg  roar  ein  nnerroartet  fdjöner,  benn  be= 
reit§  nad)  einigen  ^agen  bemerfte  ich,  Sögel  ge= 

part  nnb  nadh  Serlanf  non  ca.  einer  3®od)e  legte  baä  erfte 
338eib(hen  in  tnr^er  3cit  5,  ba§  äroeite  3 (5ier.  Um  nun  ja 
recht  norfichtig  }u  fein,  la§  id)  immer  nod)  einmal  in  ber 
„©efieberten  fflelt"  1897,  ©eite  140 — 260  über 

Itanarienjncht 
nnb  welche 
greube  hevrfch= 
te,  al§  aüe 
8 @ter  glüdlich 
an§gebrütet 
roaren.  3^^ 
fige  nur  ein 
tleines  ©luh 
„Änräe  3lnlei= 
hing  über  Se= 
hanbinng  ber 
Äananennögel 
in  ber  .^ede" 
nnb  befolgte 
alle  nur  hi^'-’ 
nnb  ba  ge= 
mad)ten  fRat= 
fdhläge  betr. 
gütternng  jc. 
nnb  eä  gelang 

mir  alles  recht  gut.  ®ie  jungen  Sögel 
nmrben  frnftige  nnb  gefunbe  Üiere,  oon 
welchen  5 Wännchen  nnb  3 2Seibd)en 
waren.  3<^  mad)te  im  oor. 
weiteren  |>eden,  um  bie  3llten  nid)t  jn  WnijUiiitr 
fel)r  jn  f^wächen  nnb  nnferbem  innfte  Stfinfdnnajtt, 
ich,  in  ßrmangelnng  eineS  anberen,  ben  Saxicola 
Saler  al§  Sorfänger  oerwenben  nnb  fann 
fagen,  baf  bie  3>'"3^''  bemfelben  im 
@efang  nicht  nadhftehen. 

ßeiber  beamtete  ich  >'i<ht,  baf  einer  ber  3'"'3= 
höhne  fehr  lange  Ärallen  hotte  nnb  eineS  ®age§,  alS 
er  fdhon  jiemli^  auSgelernt  hotte,  in  Äiömpfe  oerfiel 
nnb  ba  id)  an  biefem  “Jage  fpäter  ju  opanfe  fam  nl§ 
fonft,  hotte  ihn  bei  meiner  Slnfnnft  bereits  ber  ®ob 
ereilt.  ®erartige  gölle  finb  mir  bann  nicht  mehr  uorgefommen, 
ba  ich  ^orch  bicfen  Serlnft  nod)  Dorfid)tiger  wnrbe,  als  id) 
bereits  war. 

3n  biefem  3oh>^  flotte  id)  mit  meiner  .giede  weniger  @lüd, 
ba  idh  mit  bemfelben  alten  .g)ähnd)en  nnb  2 2'Öeibd)en  nur 
6 junge  Sögel,  4 Wännchen  nnb  2 Sffieibchen,  ei'äielte. 

Uiatürlich  bin  ich  9hifänger  mit  biefcn  (frgebniffen 
ooHtommen  jnfrieben  geftellt  nnb  hoffe  in  3>ifnnft  mit  größerer 
©inrichtung  auf  mehr  Srfolg.  Jbrafau. 


•)  3n  JHifla  giebt  eS  jwei  Slanarienj.giicliter  imb  mehrere  Stogeh 
hanbliingen.  Sie  ber  Söitme  (Sichmonn  gehörige,  ift  bie  gröfite.  'Statt 
erhält  bort  'täobogeicn,  bi».  Sittictie,  .ftnnarieii»  luib  biu.  anbere  hief'Qe, 
iomie  überieeifche  Sing-Sögel,  ouch  8>erDögel. 

3d)  höbe  bei  meiner  5)iilrf)tipl  bie  Sriahrung  gemnd)t, 
baf  getrcdnete  .^oUnnberbeeren  lieber  alS  frifche  Seeren  ge= 
nommen  werben,  ßberefchenbeeren  werben  oerfd)mäht.  9lepfel 
frift  fie  nur  gerieben.  (Meine  genommen  wirb  fleingehodter 
©alat.  3.  ©tettin. 

SSilDcv  .Mnnnvicubogrl.  3^)  höbe  fotben  oon  grl.  fpagen= 
bed  einen  wilben  Hanarienoogel  erhalten,  id)  will  ,>^iichtnngo: 
uerfnd)e  onftellen  mit  il)m  nnb  einem  gelben  oon  mir  ge^ 
jüchteten  Sogei.  2Ö.  ©tehle. 


Sjirßdjraal. 

(Steht  ben  Jlbomienten  foftentoä  jur  ißerfiigmtg.) 

ginge  107;  1.  S3ie  fann  man  einen  j.-'artlaubSäcifig 
mit  jwei  ®eibd)en  Ännarienoögeln  jnr  Srnt  bringen.  ®ie 
Sögel  befinben  fid)  feit  ülnfang  Slugnft  in  einem  Ääfig 
70  X 50  X 45  cm  V 

2.  'Jßiefo  fommt  eS,  baff  brei  Sof  (flflerd)en  nnb  jwei 
Sor  9Diöud)en,  bie  id)  feit  Oftern  1900  habe,  obgleid)  fie  fd)on 
jnfnmrnen  elf  Uiefter  gebaut  hoben,  feine  (Sier  legen?  ©ie 
Sögel  finb  in  einer  Solierc  100  x 50  x 60. 

(5.  S.,  Werfebnrg. 

grage  108:  3>i  öcm  Dlnffaf)  beS  .g'eirn  .^ennemann 

auf  ©.  314  (öpeft  40)  lefe  id),  baf  bie  ©nmpfmeife  an  3"^i= 
oibnen^ahl  äuniinmt,  währenb  bie  nnberen  Weifennrten  an 
3al)l  abnehmen.  9US  ©riinb  für  bie  3>i»ahme  ber  ©nmpf: 
meifen  wirb  angegeben,  baf  fidh  bieje  mit  SJiauerlöchern,  gelS= 
fpalten  ’C.  jnm  Dieftban  begnügten,  währenb  bie  anberen  in 
golge  StbholjenS  ber  SBalbnngen  an  StohnungSnot  litten. 
3d)  fann  nid)t  glauben,  bafi  Äohl=,  Slaiu  and)  ©aniien:  nnb 
.^anbetimeifeii  eS  weniger  Derfte()en  follten,  fid)  ben  oeränberten 

Serhättniffen 
an, ^iipaffen. 
Sielle.cl)t  hot 
einer  ober  ber 
anbere  ber  Cefer 
fd)oiibieSbejiig-- 
lid)e  Seobaci); 
tiiitgeiigemad)t. 
fi.,  (iberSwalbe. 
grage  109. 

I eS  3uied= 
mäfig,  bie 
'IBilbüögel  and) 
im  ©oinnier  jn 
füttern?  3ä) 
habe  l)onfiget 
fd)oii  in  ber 
„(Siefteb.  'Ißelt" 
gelefen,  bafi  bieS  gefchiel)t. 

'W.,  Soberborn. 
grage  110.  2öer  fnbri= 
äiert  ©pielorgeln  jnm  9ln= 
lernen  junger  ©tare?  ®ie= 
felben  follen  1 bis  3 fitrje 
Sieber  pfeifen. 

2llfreb  t.,  Cbeffa. 

iJlntiuüvtcii. 

31  nf  grage  86:  £nd)tanben  werben 

fidh  '"ii  ginfeitüögeln  gut  oertragen, 
folange  feine  Srnten  im  (Mange  finb.  |mben 
bie  Sadhtauben  3onge,  bürfte  fid)  ber  ©änber 
in  übergroßer  ©orge  für  feine  9iad)fomtnen= 
fd)oft  3iir  9lnSteilnng  mand)eS  ©d)nabcU 
hiebeS  an  bie  fleinen  Ääfiggenoffen  hio= 
reißen  taffen,  befonberS  in  ber  9fähe  beS  gntiernapfeS.  6S 
ift  beSholb  ratfani,  baS  gnttergefäß  für  bie  fleinen  Sögel  fo 
anf3nftellen,  baß  eS  ben  ©auben  nt^ngätiglid)  ift,  etwa  in 
einem  fleineren  ©rahtfäfig,  beffeit  ©proffen  fo  weit  finb,  baß 
3eifig  nnb  Sud)fmt  hinbnr(hfd)lüpfen  tonnen. 

S.  © dß.,  OSnabrüd. 

Sliif  grage  90:  ©oS  Serlaffen  ber  3‘'>'9f"  fommt  oft 
oor,  fowoßl  in  ber  greiheit,  wie  bei  ber  im  ^immer. 

©itib  eS  bei  freilebenbni  Sögeln  nieift  ©törungen,  bnrd)  allerlei 
äußere  Umftänbe  l)fibeigeiül)rt,  fo  finb  bei  ber  ©tiibenuogeI= 
3iid)t  außer  berartigen  ©törungen  ait^  nod)  mand)erlei  anbere 
Umftänbe,  bie  baS  S5eibdhen  311m  Serlaffen  beS  9fefteS  oeraiu 
laffen.  .Siänfig  trägt  Wnngel  an  rid)tigem  giiiter  bie  ©d)ulb, 
3nweilen  ift  es  'anch  31t  frühseitigeS  3Bieberermadhe:i  ber  Srütliift 
beS  35}eib(henS  ober  beS  (MefihledhtStriebeS  beS  Wäniid)enS.  9fed)t 
häufig  aber  and)  finb  eS  Umftänbe,  bie  aiif3iiflären  fd)wer 
fein  bürfte.  Sei  meinen  langjährigen 
S*ctlenfittid)en  höbe  id)  bie  erfahrnng  gemad)t,  baß  eS  immer 
gilt  ift  in  fold)en  gälten,  bem  Sov  bie  Siftgelegeni)eit  311  enU 
3ieheu  nnb  eift  nad)  Wonaten  wieber  einen  3nd)tuerfnd)  311 
lnad)en.  Slenn  and)  bann  fein  günftiger  Erfolg  311  er3ielen 
ift,  bie  liere  anberS  311  oerpareit.  2.  W.,  Sod)ntn. 


328 


9ir.  41. 


®prc(!^foaI.  — 9iebattion§brteftaüen.  — 3tu§  ben  ®eveinen.  — 3In  bie  Pejer. 


9t uf  ivvage  96.  501cine§  (had)teu§  finb  bie  beiben 
Sei'cben  getieuut  ju  (galten.  ©§  ift  idoI)1  nüt  ©idjcrbeit  au- 
;unebmen,  ba|  bie  beiben  3?ögel,  bie  je^t  uevträglicb  unb 
hieblid)  init  einanbev  leben,  fid)  fväftig  vanfen  roerben.  fobalb 
bie  @efang§ieit  beginnt.  2ln|eibem  roitb  bev  ©efang  betbev 
leiben,  ielbft  imnn  fie  benfelben  fviebli^  neben  einanbev  ev= 
tönen  laflen.  ^iienacb. 

9t nf  5 vage  97.  ®ev  Äiebib«,  gebövt  untev  bie  ©uinpf= 
üögel  fpec.  3ftegenpieifcv  nnb  bebavt  feby  niel  animalijcbn- 
9tahvnng.  Sevjncben  ©ic;  9Jiilö^  mit  Ütäbvjaljertvatf,  bann 
altbadeneö  SöeiBbvot  gemeid)t,  iRegenroiiviner,  ©d)iiecfen, 
9lineiienpnppen,  Weblmüviuev,  Ouavf,  mageveg  gleilcb  gebadt, 
^^‘Itegeu  unb  allev^anb  aiibevc  uor^iiölid;  ^eujcbreden, 

folange  e§  nod;  meld)e  giebt. 


(eien 
u.  n. 


Dvilttfclllcvbi'vidjtiflunfl.  ®.  414  3eüe  21  o.  o.  i|t  sn 
für  „3ug§avten''  - „3ng§baten“.  ©•  418  3eile  -0 
ift’jn  lejen  füv  „glaubori“  — „glauben“ 


@1.,  ®anjig.  3n  einev 
gvögeven  ®olieve  ift  e§  ftelg 
jn  empfet;Ien,  bie  iSöget  pav= 
lueije  jn  f)alten.  Cb  fid;  bie 
aenannten  9tvten  uevtvagen  raevben,  ift  fd)iuev  jn  fagen.  ®§ 
tommt  auf  ben  ütieifiidt  an.  6g  ift  mit  bev  «Bevtvaghdjfeit 
bev  51ögel  nngefät)v  fo,  mie  mit  bev  gviebfevtigfeit  bev 
Wenfdieii.  3ebe  ®evnUgemeinevnng  ift  and)  l)iev  ein  Uuvedbt. 
9tnbev  ben  bvei  ?lvten  ©teljen,  einev  obev  äruei  9lvten 
lUepevn,  empfehle  id)  ben  ©teinfd)mäbev,  jmei  9tvten  gliegen= 
fdinäppev , ein  iw)d)ii)av,tplattd)en , bie  munteie  .^eden- 
bvnunelle  unb,  leibev  id)veden  bie  meiftcu  9toge!liebt)nbev  bauov 
tuviid,  einen  obev  smei  bev  fleinften  ©iimpflev,  j.  9b  ben 
siroevgftvanblnufev,  'iemminfg  ©tvanblnnfer,  ©aiib-  unb  gluft^ 
vegenpfeifev.  ®ie  95efd)affung  bev  leideien  roivb  3bnen  feine 
©djmievigfeilcn  madben  SHotfcbrotinjcben  unb  befonbevg  93Iau= 
febldbeii  bainjubvingen,  empfeble  id)  nid)t. 

®evvn  fOb  ©d)I.,  3ägevnbovf.  heften  ®ant  für  bie 
lueiteven  fDiittciliingen. 

§evvn  3-  @1.,  Svicft.  ®ie  f^iivbung  bev  3vig  bei  K. 
discoior  i]t  gvaublau  big  blangvün. 


.^evvn  tavi  g.,  |>anau.  3n  bev  jebigen  Sabvegjeit 
finb  bie  ©tiibenoögel  befonbevg  ju  evtvanfungen  bigponievt. 
®ie  ©vünbe  bafüv  finb,  bie  ftavten  9\nttevunggnmfd)läge, 
füble  Diäcbte  bie  93evänbernng  beg  gnttevg,  bei  tövnevfvefjenben 
93ögeln  fvifd)e  ©ämeveien  bev  lebten  6vnte  k.  ©evabe  jn 
foldjev  3eit  ift  eg  nötig,  jebe  6vvegung  nnb  93eunvubigung 
Don  ben  91ögeln  fevn  511  halten.  Sei  bem  anju  guten  guttev= 
vnftanb  beg  übevfanbten  SBellenfittidbg  bnvften  biefem  nid)t 
anbeve  9ßetlenfittid)männd)en  äugefellt  rocvben.  Cie  Ieid)t 
evvegbave  Diatuv  biefev  Sögel  lö^t  eine  fd)neüe  Sevnbigung 
iibev  ben  6inbvingling  faum  311.  ®ev  Sogei  ift  einem  ,&ev3^ 
fd)lag  evlegen. 

®evvn  § e r m a n n ® v. , Seubfd)  bei  ßeip3ig.  6in  Seviibt 
iibev  3nd)tnng  oon  3eifigen  ift  ung  febv  roiatommen.  — ®te  fJiift= 
3eit  beg  Cigevpnten  fäüt  in  bie  Stonate  ©eptembev  big  Sannav. 


^-lewn  3.  0.  ©.,  Sembevg.  9lm  beften  ift  eg,  roenn  ©ie 
auf  gütlid)em  9Bege  mit  bem  augcinnnbev  fommen.  9öenn 
bag  ni^t  möglidb,  ift  bie  .fpilfe  bev  ©evidbte  ansuvnfen. 

|)evvn  ®db  , Sägevnbovf.  3cb  miivbe  einen  Sevfud) 
mad)en.  ®ie  Sögel  loevben  ben  ©amen  abev  faum  fveffen. 
®ev  Äevn  ift  gav  311  ioin3ig.  ®ie  ,§ad)etn  loüvben  bie  Söget 
311  cntfevnen  oevfteben. 

ibevvu  6.  Ä'.,  Sid)tevfclbe.  glnff=  obev  ©eefanb  evbalten 
©ie  in  ben  9tquavienbanbtungen  and)  bei  .£)ctlev  in  6'oglav 
ff.  gnfevatj.  ©utev  ©tubeufanb  tbut  abev  biefelbeu  ®ienfte. 
glufi=  obev  ©eefanb  enthält  gteidjinüg  fleine  ©teinche«-  ®«g 
‘ivinfioaffev  ift  läglid)  311  eineucvn.  ficfen  ©ie  bie  9lvtifel 

oon  Dr.  Otto,  Wülhaufeu,  be3Üglid)  bev  Spaltung  oon  Sapa= 
geien:  ®ie  l'iibhabev  'madeu  bie  beften  6vfahvungcn  mit 

biefem  Sevfahven.  ®ag  Sebcden  begftäfigg  mit  ®üd)evn  genügt, 
um  ben  Sogei  uov  6itältnng  311  fdjühen.  Dieben  6ievbvot 
bem  Sogei  and)  nod)  ßöffelbigquit  311  geben,  ift  nid)t  311 

empfehlen.  Seffev  mie  göffclbigqnit  ift  Smsbamev  3miebad. 

|)evvn  3.  ©tettin.  |)iev  ift  gutev  fRat  tciiev.  Sogheit 
ift  ein  d)ataneviftifthev  3ug  bev  DJieifen.  6v3iehen  läfd  fidh  bev 
fleine  fRadev  ni^t,  bafüv  ift  ev  311  felbftänbig.  6g  roave 
roohl  bag  Sefte,  ihn  eine  3eitlang  im  befonbeven  Äapg  311 
halten  nnb  bann  311  oevfud)en,  ob  fid)  feine  Sogheit  ge^ 

legt  hat.  ,,  , 

Sogelfvennb,  Slottnih  a.  ©.  ®ag  3eiltgroeibd)en 
ift  roahvfdjeinlid)  in  golge  9tnfliegeng  an  einen  hatten  61egen= 
ftanb  eingegangen.  9ln  bev  Saudjfeite  roav  äuffevlich  eine  blnt- 
untevlnuf'eue  ©teile  fid)tbav.  ®ie  Sauchhähle  mav  mit  Slut  an- 
gefüllt.  ®ev  befdhvtebene  Sogei  ift,  foroeit  aug  bem  3Rit= 
geteilten  evfichttid),  ein  Ovauge^SEebev.  ®ev  „giaugelbe  Untei= 
leib“  roivb  fi^  roahvfd)einlid)  nod)  ovangevot  fävbeu,  bie  Se= 
fd)veibung  ift  übvigeiig  ved)t  roenig  genau.  Uebev  bie  gävbung 
unb  ©eüalt  beg  ©chnabelg,  iibev  Singe  nnb  güfec,  fehlt  jebe 
9lngabe.  3n  bev  „@ef.  Stelt"  roivb  bemnäd)ft  eine  3eid)nung, 
„bie  6inteUnng  beg  Sogelg",  erfcheinen,  bie  mit  .giUfe  biefeg 
©chemag  gegebene  Sefi^veibung  roivb  bann  eine  genaneve 
fein  unb  bie  Seftimmung  bev  9lvt,  in  gällcn,  roie  bem  oov: 
liegeuben,  evleid)tevn. 

.fievvu  g.  Sedev,  Serlin  0.  ®ag  6lftevd)en  ift  in  golge 
Slnftieget'ä  3a  ©ninbe  gegangen.  ®ev  ©d)äbel  roay  eiiu 
gefnidt  unb  bev  bavnntev  liegenbe  ®eil  beg  ©ehivng  mit  Slut 
angefüUt.  6g  ift  fd)on  roiebevholt  bavauf  hmgeroiefen,  bafi 
eg  ntd)t  thnnlid)  ift,  einheimifd)e  nnb  fvemblänbifd)e  Sögel  in 
bemfelben  Ääfig  311  halten.  ®ie  Sögel  finb  311  oevfchieben  im 
Cempevameut  unb  il)vem  gaiifen  9Befen,  aiuh  in  ihten  Seteng= 
bebüvfniffen.  Dlod)  nn3rcedmä6igiv  abev  ift,  biefen  uevfd)ieben= 
avtigen  Äövnevfvcffevn  andh  noch  savteve  Snfeltenfyeffev,  roie 
bie  ©d)roau3meife.  3U3ugefellen.  ®iefen  3avteven  Sogein  roivb 
oon  ben  jtövnevfieffevn  bag  für  fie  befiimmte  guttev  roeg= 
gefveffen,  beiben  leilin  31110  iRad)teil.  Sluchbevoon  Shnen  ge= 
fd)ilbevte  SorfnÜ  ift  bie  golge  biefeg  3nfammenhalteng. 


Bus  tien  BBrBin:en. 

Sevein  bev  Sogelf vennbe  „Slcfliutlltt"  3«  Sevlin. 
gn  bev  ©ihnng  am  ®onnevgtag  ben  18.  Oltober  im  Seveing= 
lofal  fReftaiivant  „Sranbenbnvg“,  ©panbanerbvüde  1,  roivb 
.^evv  Dr.  med.  ©parier  einen  Sortvag  halten  iibev  „®ie 
9lähvfal3theovie“.  , 

Sluffevbem  finbet  bnvdh  Jjievvn  .gievm.  gelbt  eine  Sov= 
fühviing  oon  einigen  lebenbeii  6vemplaven  fRad)tigalen= 
vohvtängevn  (Salicaria  lusciiiioides)  oerfd)iebenen  Sllteyg  ftatt. 
@äfle  finb  roiUtommen.  Ä v ü g e r , ©dhriftfühvev. 


9lufvuf  (f.  lieft  38  ©.  304)  untev3eid)iieiiben  |»evveii  311  oevanlaffen.  » ^ 

.... 

Sevlinev  ßanbroevtev  Sevein  20  Ji,  .f)erv  3lr‘h  nv  ©q  , Oetonomieoevroal  h„  ©aiuen 

' ' ;v  in  Div.  32  Deroffentlid)ten  ©iiinire  oon  14o8,8o./s,  1111  Laii3en 


3n  ©a.  258  Jt,  3ufammen  mit  bev 


1716,85  JL 


ZI \l Vo  ®f e t'  ® ^ ® 


fitt  DopUieli^aliet. 


Seflcltungeii  buvd)  jc!)e  ßmtiljimMimg, 
forote  jtit  Poftanftalt  (unter  5ir.  2910). 
tpreiä  uierterjätivlic^  l TOavf  50  tpfg. 
S[Bö(|cntti(^  eine  gut  iHuftiicrtc  9[inuiuer. 


rir. 


Sjcaviiuöct  UOlt  Dr.  Ältrl  9lUf?.  ainäeigen  roetbcn  für  bic  3 gefpaltmc 

e.  j 'rii  *1  ü I 11  'tSetitscile  mit  20  'ßfg.  bev£d;uct  uub  S8e= 

Srijllftlfitllttljt  ftflrl  llCUlUiß.  fteHuugcu  in  ber  türtu^’fdttu  öerlngsbuit)- 

Sdiuifj  n.  Ö.  9lÜVD6nl)U  6. 33evltu.  Imnbluug  in  iWngbEbutg  entgegeiigenommen. 

21tao;bcbuvai  öen  \8.  ©ftobcr  ^900.  XXIX. 


Sivciftütic  im  „Xantr  trcr  Sd|UTav|5U  Sbv0C“. 

S?ou  2lf;  a § ü e v.  (9^acf)bntct  Betboten.) 

(govtfetumgj. 

'^fm  29.  ^unt  ging  e§  per  Sffiagen  auf  ber  guten  f^atjrftra^e  nad)  bcin  am  gletc^uamigen  9^= 

legeuen  ©täbtd)en  dtijefa.  .ijier  mürbe  gerabe  ber  @eburt§tag  be§  (Srbprtujen  gefeiert;  in  beu  roenig 
metobifd)eu  @efaug  ber  ©t^ulfugenb  mif^te  ein  uorüberpilgeruber  (S'fet  bcgeiftert  fein  bröt)ueube§ 
ma§  mit  lautem  .^äubeJlatfdjeu  uub  dteuoluerfc^üffen  feiten§  ber  uerfammelteu  TOeuge  begrüfft  mürbe. 
®er  ipia^  liegt  iu  einer  engen  fyelfenfd)lndjt  nnb  fteHt  beg^alb  im  ©ommer  einen  magren  ©djmit^feffel 
bar,  ift  aber  auc^  mä^renb  be§  äBinterS  bnrc^  ein  fefir  milbeä  0ima  auSge^eidjuet.  3^ier=  nnb  ^>ftan^^en= 
melt  madien  begljalb  einen  fetjr  niel  füblidjeren  (Sinbriicf  al§  in  (Jettinje.  ®ie  Dieptiüen  finb  in  feltener  f^-üUe  üer= 
treten,  bie  ißogetmelt  aber  um  fo  fpärlidjer.  ®er  'Jelfenfperling  (Slbbilbnng  f.  ©.  331)  mürbe  Ijier  pufiger.  3ln 
ben  feierten,  binfenbemadifenen  f^lupnfern  fteljten  bie  fdjönen  Otallenreifier  (Ardea  ralloides)  l^eritm,  nnb  über 
i^nen  jog  ein  meiffbaui^iger  g-ifdjabler  (Pandion  haliaetus)  feine  rupigen  i?reife.  2lm  folgenben  ÜRorgen 
befiK^ten  mir  bie  ^oc^romnntifc^e  fvelfenfiö^le  Ogbagpfa,  au§  ber  bie  bi§  ba^in  nnterirbifdj  flieffenbe  Dtijefa 
mit  fold^er  ^Jtäc^tigfeit  tiernorbrit^t,  baff  fie  ft^on  einige  tjiinbert  ©djritte  meiter  6 grope  3Jtü^ten  ju  treiben 
imftanbe  ift  nnb  batb  baranf  für  Heine  ®ampfer  ft^iffbar  mirb.  ®ie  munberbare  mutete  micfi  an 

mie  eine  ptiantafienolte  S;^eaterbeforation  au§  einem  .^eren=  ober  ©eifterftüd.  äöilb  bnrdj  einanber  ge= 
mürfelte  f^-elfenblöde  oon  gemaltigem  Umfang  nerfperrten  ben  gäljuenben  ©ingang,  über  bie  mir  mü^felig 
i^inmegfrapeln  mnpen,  mdljrenb  bie  unä  begteitenben  montenegrinifdjen  ibnaben  gemanbt  mie  bie  ©iemfen  non 
gel§  gu  f^elä  fpringen.  Slnf^er  f^lebermäufen  nnb  ©djlangen  trafen  mir  in  nnb  uor  ber  .'pöt)le  ga’^l= 
reiche  f^elfentauben  (Columba  livia)  nnb  f^elfenfdjmalben  (Cotyle  rupestris)  an.  ©rftere  gilt  betanntlit^ 
für  bie  ©tammmutter  all’  nnferer  fo  nerfd;iebenen  .^anätaiibenraffen. 

2ll§  mir  am  1.  ^nli  mit  elenben  ^ferben  nnb  auf  einem  t)alb  gerbrodjenen  Söagen  nad)  ipobgoril^a 
meiter  fntiren,  trat  un§  eine  meitere  füblidje  ©rfdjeinung  and  ber  ®ogelmelt  in  groper  3lnga^l  entgegen, 
nämlid^  ber  fdjöne  Äappenammer  (Emberiza  melanocepliala),  ben  im  .^ot^geitsf leibe  bie  leudjtenb  gelbe 
Unterfeite  unb  bie  fammetfdimarge  Äopfplatte  jn  einem  fel)r  fofett  au§fet)enben  23nrfd)en  matj^en.  flJlit 
Vorliebe  mdl^lt  er  fid;  ben  ^elegrap^enbratjt  gum  9dut)epnntte ; in  ©rmangelnng  begfelben  bie  dnf;erften 
©pi|en  be§  niebrigen  23uf(bmerfe§.  ©ein  iUlefen  entfpridjt  nid)t  bem  prd^tigen  ^lenfjeren,  beim  er  ift 
plump,  ftumpffinnig  unb  trdge,  nnb  fein  mit  unermüblidjer  3hi§baner  norgetrageneS  Pieb^en  ift  felbft  für 
einen  2lmmergefang  fet)r  fc^ledjt.  3teuerbing§  ift  ber  5bappenammer  and)  metirfad)  in  ben  2fogel|anbel 
gefommen.  .3’^  meiner  Söogelftube  fdjritt  ein  lfldrd)en  ol^ne  meiiereä  gnr  23rnt,  bod)  ging  biefelbe  leiber 
burd^  einen  ungünftigen  Zufall  gu  ©runbe.  2llö  Jfudjtüoget  nerbient  er  alfo  jebenfallä  23ead^tung.  äilo 
aud^  immer  i(^  mit  bem  il'appenammer  in  freier  9ktur  gufammengetroffen  bin,  ift  mir  überall  feine 
ungemein  fi^arf  umgrengte  2ferbreitnng  anfgefallen,  bereu  Scorbgrenge  in  ber  dtegel  mit  bem  ©übl)ange 
einer  l)öf)eren  äilafferfc^eibe  gufammenfdllt.  äilo  er  aber  einmal  oorfommt,  tritt  er  and)  überauä  l)dufig 


330  3l^a§i)ec,  ©tvcifäüse  tm  „Sanb  ber  jd^raarjeit  ®evge".  - ^aijjev,  5)te  beutfd;en  ©ingoogel  9dr.  42. 

auf  naher  rctv  l'Obgori^a  famen,  einen  nni  fo  fiibUd^evcn  9ln[trid}  erhielt  au(^  bU^egetation,  ^«19««= 
iüälb*en  unb  Steingärten  rcechfelten  mit  Jabacfgfetbern,  fHand)fd)ronlt)en  nnb  ^yelbfpeidinge  fafeen  nov-^t^e 
fendienb  mit  geöffneten  ©d)näbeln  auf  fc^attigen  fKu^eplä(3d)en.  Sin  ben  felfigen  Ufern  ber  tief  eingefc^mttenen 
SOioJaca  trieben  lalfUofe  ®ol)len  (Comis  mouedula)  i^r  lärmenbe§  SiBefen ; einen  Unterfdneb  in  ber  f^arbnng 
berfelben  in  nuferen  bentfc^en  ®ol)len  nermodfte  id)  nidjt  marjunelfinen.  r f ■ 

S'obgoriPa  ift  bie  oolfreidffte  nnb  leb^aftefte  ©tabt  SDSontenegroä,  gemifferma^en  fein  Saicelona, 
roie  6ettinje  fein  SDSabrib  barftellt.  eine  Keine  ©tnnbe  nörbUdf  bei  ©tabt  liegen  aiiggebelpite  «nufdfe 
ffininenfelber,  in  benen  id)  eine  gute  ©djiiedenmisbente  madjle.  Sll§  eifarafteroogel  traten  ^ler  au^er  ben 
©olilen  nnb  Äappenammern  and)  nod)  ber  farbenprädjtige  SMenenfreffer  (Merops 

im  fsdiigbilb  fdiöne  SlaSgeier  (Neopliron  percuopterus)  auf.  Oeftlid)  nnb  fubltd;  ber  ©tabt  i^ageg^  hieltet 
fidi^bie  ©etta  an§,  eine  einförmige  ©bene  mit  fpärlidiem  ipfUinjennnidj^,  fe^t  bnrdjgUilit  non  bei  ©ommer= 
onne,  tiodeii  nnb  bnrr,  im  Stinter  aber  bnrdj  UeberfdfinemmnngSgebiete  mit  bem  ©ciitari=©ee  üerbiinben 
luib  bann  ein  Xnmmelplat^  ja|llofer  Bngnögel.  tiefien  ficb’d 

mobi  fein,  fvreilidi  madfen  ilftien  bie  jalflreidj  norbanbenen  elftem  (Pica  caudata,)  nnb  is^teinfaiijCbeii 
(Athene  noctua)  ba§  biSc^en  Beben  fdjiuer  genug,  ^elfentanben  inaun  and)  l)ier 

tonnte  id)  bnrd)  ba§  @Ia§  mit  nnoerfennbarer  ©eutlid)feit  einen  ©teppenbnffarb  (Buteo  deseitomm) 

erfennen  Sind  ber  non  ber  glnl)enben  ©onne  bnrdjjitterteu  fiuft  fd)nllten  föfee  Serdfenlieber 

nnb  iinar  treten  hier  anfjer  ber  geinöl)nlid)en  f\-elblerd)e  (Alauda  arveusis)  and)  bie  lieberreic^e  talanbei= 

lerd)eVlauda  calandra)  nnb  bie  in  gefanglid)er  33efiel)iing  nid)t  gerabe  ^^ernorragenbeS  leifknbe  ©tnmmeU 

lerdc  (A.  brachydactjda)  auf.  Sin  bem  bie  ©etta  begreiijenben  fyliiBci)en  iRibnica 

ftamilie  S3ad)ftehen  (Motacilla  alba)  and)  nod)  einige  mit  lautem  i(>feifen  entfliel)enbe  f)iOt|d)enfet  (lotaniis 

calidris)  an,  anfd)einenb  alte,  biedmal  an§  irgenb  :neld)en  OH-nnben  nngepart  gebliebene  ^nbmibnen. 

Slm  4.  ^nli  nerliepen  mir  tobgori^a,  fagten  bamit  allen  Änltiirgennffen  nnb  aUer  6ioilifadon  für 
mebrere  SBocben  Bebeino^l,  nnb  eä  begann  nur  für  niid)  ein  rei^nolleä  iniffenfd)aftlid)e§  5lrapperleben  mit 
aU’  feinen  Keinen  fvtetiben  nnb  Beiben.  23id  ^lolafdfin,  roo  mir  am  Slbenb  be§  7.  ^nli  eintrafen,  machten 
mir  bie  fKeife  in  iBferbe,  non  ba  ab  aber  alleö  511  fs-iif),  eine  ganj  anfel)ntic^e  Beiftnng,  menn  man  bie 
montenegrinifd)en  ^erraiimer^ältniffe  in  S3etrad)t  siel)t.  ®ie  lf3ferbe  maren  tlein  nnb  nnanfelpilid)  unb  gingen 
faft  nur  im  ©d)ritt,  leifteten  aber  (5rftaniilid)eg  an  Slngbaner  nnb  fletterten  mie  bie  Siegen  mit  üoUfommener 
©id)erbeit  auf  ben  fd)mierigften  gelfenpfaben  ^inanf  nnb  l)inub,  bte  oft  oon  fold)er  S3e]d)affenl)eit  maren, 
baf)  man  nnroiatürlic^  bie  ‘Slngeii  fd)lofe,  um  nid)t  oom  ©dfioinbel  befaUen  ju  merben.  (govtfepung  folgt.) 


9ic  ^riljvnfxtl0c  ticv  lic«t}d|cn  StU0ltÜ0El  itarij  iljvßm 


33on  0.  Ä ai)  f c v. 


(,9!ad)i)ni(I  »erboten.) 


T^ie  obige  fvfaoe  ift  i«  bem  Sat)rgang  1898  biefer  3eitfd)iift  mel)rfad)  erörtert  morben,  inbeffenjielt  id) 
^ e§  nid)t  für  nberflnffig,  biefelbe  nod)iiial§  non  meinem  ©tanbpnnft  an§  jn  befprec^en,  _ nic^t  allein 
meil  mand)em  neu  biningetretenen  Slbonnenten  jene  frül)eren  Sluffät^e  mal)rfc|einlid)  nii^t  jngänglnib  finb, 
fonbern  and)  meil  ein  möglic|ft  allfeitiger  3)teinnng§angtaufd)  über  ben  ©efangSmert  unferer  ©belfanger  ben 
Biebbaber  am  beften  barüber  orientiert,  meld)e  ©änger  er  für  feine  Slnfprucbe  ju 

Sei  Sliiffieanng  nad)ftebenber  fReibenfolge  bemühte  id)  micb,  jeben  ©änger  moglicbft  obfeftin  - o^ne 

gftüdficbt  auf  meinen  perfönlid)en  @efd)mad  — jn  bemerten.  - . ^ x.- 

Son  einer  Slufnal)me  an§länbifd)er  ©änger  in  bie  @efang§ftala,  mie  fold)e  tur^li^  l)tf^'  angeregt 
rcnrbe,  iniiüte  icb  Slbftanb  nehmen,  ba  mir  besügticb  biefer  Sogeiarten  auäreicbenbe  eilajrungen  nicbt  511 
@ebote  fteben.  ®ie  menigen  aiiglänbifd)en  ©änger,  meiere  id)  bei  Sogelbänblern  nnb  Btebbabern  poite, 

I S roter  5tarbina(,  ©ranebelfinf  nnb  f]}apftfinf,  maren  menig  bajn  aiigetl)an,  Segeifterung  für  il)re 
mnfifalifd)en  Beiftnngen  jn  ermeden.  Seffer  gefiel  mir  fd)on  ber  f^-lötenrnf  be§  ©onnennogelg.  ©potK 

unb  ©cbamabroffel  fenne  id)  tbrem  ©efange  nad)  nic^t. 

in  aUgenieinen  fanii  nn§  ber  ©efang  eineä  Sogelä  nac^  jraei  fHid)tnngen  l)tn  ansiebenb 
entmeber  bnrd)  bie  ^raft,  g-iiöe  nnb  Seinl)eit  feiner  Söne  ober  bnr^  bie  Slbmecbfelung  feiner  fKelobie 
Sereinigt  ber  ©efang  einel  Sogel§  beibe  Sorsüge,  mie  bied  bei  nnferer  Sad)tigal  unb  ©ing^off« 

5baU  ift  fo  banbett  e§  fic^  immer  um  eine  befonberä  begabte  ©ingoogelart.  ^m  übrigen  entfc^eibet  ber 
©efebmatf  beg  Bieb^aberS  barüber,  ob  er  Dorsnggmeife  auf  traft  nnb  Sein^eit  ber  jllangfarbe  ^«Jt  nnb 
bann  and)  mit  einer  fnr^n,  einfad)en  fütelobie  Sortieb  nimmt,  mie  bie§  5.  S.  mein  perfonlic|er  ©efc^mad 
ift  ober  ob  er  befonberg  auf  abmec^felnbe  fmelobien  fiel)t,  meld)e  j.  S.  bie  meiften  „©proffer  augseic^net, 
nnb  bann  beiüglid)  ber  5Kangfarbe  fic^  mit  geringeren  ©timmmitteln  begnügen  mn^. 

©d)lief?tid)  mid  id)  nod)  bemerfen,  ba^  id)  bei  Slnfftellnng  ber  Reihenfolge  einen  _^guten  ©urchf^nittg^ 
Dogel  ber  betreffenben  Slrt  im  Singe  hatte.  SÖJoUte  man  and)  bie  Sirtnofen  unb  ©tnmper  ber  einjelnen 
Slrten  in  Setrad)t  jiehen,  fo  mürbe  eg  f'anm  möglich  fein,  eine  aUgemeine  ©efanggftala  aufjuftellen. 
Biiernach  ergiebt  fid)  folgenbe  Reihenfolge; 

1.  ©proffer  (Erithacus  philomela)  unb  Rachtigal  (Eritbacus  luscima)  gehören  jmeifellog  in 

Wenn^d  Ln  ©proffer  über  bie  Radhtigal  ftetle,  fo  thne  id)  bieg  mit  Rüdficht  ““f 
gröfjten  ©efanggfennern  auggefprochene  3lnfid)t,  ba^  ber  ©efang  eineg  guten  ©profferg  beffer  unb  ingbefonbere 


5?r.  42. 


Äaptev,  ®ie  SRet^eiiforgc  ber  beutfd^en  ©higüögel  k,  — S3vauii,  ein  ®ogeIfauf  in  j?ouftantinoper. 


331 


abroed^felnbev  fei  al§  bevjenige  einer  guten 
?tac^tigal.  f^reilid^  bejie'^t  fid^  biefe  ^egel 
offenbar  nur  auf  befonberS  gute  ©proffer,  bie 
fd^raer  ju  erhalten  unb  nur  jtt 
i^reifen  lanftic^  finb,  bereu  @r= 
legung  lebigtidb  bem  bemittelten 
Sieb^^aber  oergönnt  ift.  ®ie  Qe= 
rcötintid^en  ©proffer,  roet^ 
cfie  bie  alltägtict)e  SBare 
hüben,  fielen  mit  i^rem 
„oerfit3ten",  b.l». 
o^ne  ßdfur  nor- 
getragenen 
©dringe  meine§ 

@radt)ten§  in 
Dielen  f^ällen 
einerguten©ing= 
broffel  crl^eblidtj 
nad^. 

II.  3ur 
jroeiten  Slbtei^ 
hing  rechne  icE) 
biefenigen  äiö'-  ßSAe<> 
gel,  roetebe  in 
ihrem  @efange 
jroar  ben  unter 

Igenannten^JIeh  ^tlfenfiitrliug  (Passer  petroiiiiis), 

fterfdngern  nadh= 

fte^en,  gteidhiDobl  aber  mit  einem  Dorjüglidtien  ©efang  begabt  finb.  ®ahin  gehört: 

1.  ®ie  ©ingbroffet  (Turdus  musicus),  ein  ®oget,  loelcher  burch  Äraft,  unb  SS^ohÜaut  feiner 
raumbeherrfdhenben  ©timme  ebenfo  unfer  Oh^'  ffff^ti  iuic  burdh  roechfelDoUe  ^Jletobie,  nnb  ber  meines  @r= 
achtens  feinen  i]Sta^  gleich  Ijiuter  ber  ?Iadhtigal  oerbient,  eine  9lnfi(ht,  mit  ber  ich  biirchauS  nicht  allein 
ftehe.  SSergl.  j.  93.  @ebr.  SItüller,  ©efangenleben  ber  beften  einheimifdhen  ©ingoögel  ©.  46.  f^reilidh 
habe  ich  babei  bie  guten  ©anger  biefer  3lrt  im  9lnge,  nicht  ©änger,  roie  man  fie  auch  im  f^^reien  allenh 
halben  hört.  SDer  93ogeI  mn^  einen  lauten,  aber  nicht  grellen  2:on  haben,  mn|  ein  ri^tigeS  ?Ka^  in  ber 
SCBiebergabe  ber  einzelnen  Dflnfe  unb  ©trofen  innehalten  unb  genügenbe  9lbiDedh§lnng  bieten.  ®er  Kenner 
roirb  nur  oon  bem  ©efang  eines  3ßilbfangS  befriebigt  merben. 

2.  a)  ®ie  30?öndhSgr  aSmücfe  ober  baS  ©dhraorjplöttchen  (Sylvia  atricapilla),  b)  bie 
©artengroSm liefe  (Sylvia  borteusis)  unb  c)  bie  ©perbergraSmücf e (Sylvia  nisoria)  mürbe  icl; 
auf  bie  gleiche  iliangftufe  ftellen. 

SBenn  beim  ©^raargplätt^en  bie  laute  i]3artbie  beS  „UeberfchlagS"  unfer  befonbereS  (jutereffe  erraeeft, 
fo  haben  hoch  bie  ©efünge  ber  ©raSmüefen  unter  b nnb  c eine  längere  ÜJtelobie  unb  roeichere  Klangfarbe 
als  jene  fyorte=i]Saffage  beS  iDlöncheS,  beffen  ipiano=©trofen  anbererfeitS  roeniger  DOÜtönenb  erfcheinen.  .!pier 
mu§  ber  ©efdhmacf  beS  SiebhaberS  entfeheiben,  inSbefonbere  bei  ber  2öahl  ber  ©perber=  ober  @artengraS= 
mürfe,  Don  benen  bie  erftere  mehr  SlbmechSlung  in  ber  2Jlelobie  jeigt. 

3.  @rft  an  bie  brüte  ©teße  fe^e  idj  ben  auch  oon  mir  hochgefchähten  ©artenlaiibooget  ober  @elb  = 

fpötter  (Hypolais  pbilomela),  ba  er  nicht  bie  ooHe  ©timme  hat  mie  bie  Dorhergehenben  Slrten  unb  auch 
manche  unmelobifdhe  j^öne  in  feinen  ©efang  einfliett.  (govtjepung  folgt.) 


€tn  Bü0clltauf  in  llonftaufinopTcI. 

3Sou  ®rcnni,  [SRorfibriict  ocrtoten.l 

(©hhefc.) 

^nblidh  foHen  mir  unfern  9J?ann  finben.  93on  neuem  beginnt  baS  geilfdhen.  ÜJtit  nenn,  bann  mit  acht, 
^ juleht  mit  fieben  IBiaftern  (1  ifi'after  =-17  f^fg.)  mill  fich  ber  .^änbler  für  ben  ®iichfinfen  be= 
gnügen,  auf  ben  nufer  f^inger  meift,  mir  aber  roicberbolen  eigenfinnig  niifer  ©ebot  oon  bescli  gliuruscli 
(fünf  ipiafter  =-■  1 fyvanfen);  fdhon  haben  mir  ben  Saben  Derlaffen,  ba  ftürjt  mit  lautem  messieurs, 
messieurs  ein  fdhmiit^iger  leoantiner  (yiinge  hinter  nnS  mir  lehren  jnrücf  nnb  ber  .^anbel  mirb  ge= 
fchloffen.  3u  bem  93uchfinfen  gefeilt  fich  noch  ein  unb  als  mir  biirdh  bie  engen,  malerifchen  ©affen, 

mo  grüne  Feigenbäume  ihre  früchtereifen  9lefte  über  oerfatlene  3äune  fchmingen,  nnb  blantranbige  Dtebftöcfe 
fchmu^ige,  fdhmale  Faffaben  ummnehern,  fchliefüich  nnferm  .fpeim  jumanbern,  haben  mir  ju  ihnen  iiodf)  2 ein= 
fache  Ääfige  ermorben,  unb  alles  in  allem  foftet  nnS  nur  neunzehn  ijSiafter  (3,20  ©inen  3:ag  lang 


332  «Srann,  (Sin  SSogelfauf  hi  Äoiiftantinopcl.  - (Svo^e,  ®ie  (^n-uublagen  ber  Äanarien^uc^t.  42. 

müffen  unfere  neuen  gveunbe  nod;  mit  t^rer  Canarivoda,  i^ver  ©pilMaat  novlieb  nehmen,  bann  U)in!t  i^nen 
ber  D^übien  ber  'üJJobn  unb  .^anf,  ben  man  Ijier  nur  int  beutfd)en  23ajar  evftel^en  fann.  , . 

tn  adgemeüu  id)  mid)  gemnnbert,  ba|  ade  Sögel,  bie  id)  biev  fa^,  tro|  ber  emformtgen 

?T?fibrima  fie  befommen  nur  ©pifeiaat  — fo  gut  im  ©taube  roaren.  ®a  icb  3^^S' 

^it^nacb  ©tailbul  fam,  bad«  iclj  fidjer  [tet§  gut  eingemöbnte  Sögel  nor  mir  ben  be§  nor= 

äbvigen  ^atiqeS,  alle  ©cbmädjlinge  unb  Srol^föpfe  finb  roabi1d)emUd)  fcbou  üJiMu^en. 

^ ® 4iSiidie  Sögel  fann  man  im  beutfcben  Sajar  er[teben,  b.  b-  »^enn  man  ba§  @elb  ba§  mele  @elb 
baut  b'at.^  ®ort  bat  man  au^  reidjlicbe  SuSroabl  smifdjen  tropUd)en  Sftnlben,  Gebern, 

(mh-  kmerften  SlkUenfittidje,  ©ingfittidje,  ßoreUag,  Sojellaä,  @ebirg§tori|  unb 

Tinn  ihren  Sreiien  mirb  ber  Seier  iid)  madien  tonnen,  roenn  er  erfahrt,  baff  etn  ifSai  (ioieUaiittupe,  me  m 
©eutiÄlanb  12—15  Sit  foften,  mit  80  Sit.  anfgeroogen  merben  müffen,  trol^bem  fte  tn 

(i„b  »V  anb.v<  Slv.,V  bi.  «i.v  ibv.v  ,ed,M.  ...U  nä^.v  ‘•t?\r60  W 

c^eimat  nerlanate  man  non  nn§  ölinlidie  if^reife,  für  etneu  einjigen  Sio^ambifjeifig  9.  S.  etma  12,50  D_tt. 

llubSr.!.  "tvSä  bi"  SBba.r  9«t  u.ib  tib.ltoä  im  «.fi.ber.  Sind,  bi.  9i.iu(i.^t.d  b«  53ol..r...  m 

btiiild).!.  SBojov  ii.öd)?.«  miv  vflijm.iib  ^.ruovj.b.n,  maiid)  mittl.v.r  unb  tt.m.r.v  $onbt.i  tonnt,  ft.  [tdl 

®®ife"S'‘füv  b.n  ®08.tt,onb.t  ifl  ond,  (,i..  bi.  3<it  ^ 3««ä,  "ä<»Mi«.  »ogdmrt 

ber  ©eaenb  Sruffa  am  Sfiatifdien  Sbjng,  am  ©ubufer  be§  Siarmarameeieg.  ©eftattet  c§  mu 

m,i„,  3.t  iflnab.  iVlidjerlid,  t.olb\„d,  bortI,iu  püä.vn,  tmb  maä  id,  t.nn.n  l.n,.,  .o.rb.  .d, 
ben  Sefern  ber  „©efieberten  Sßelt"  nicht  uorentbalten. 


(Stoc^brutf  uerboten.) 


^ic  ©ruuMaiicn  t»cv  mauavtcniudii 

Sou  31.  @voi;e. 

(Sovtfeiuiug.) 

Tsie  geebvten  Seferinnen  unb  Sefer  ber  „©efieberten  äSelt"  merben  mir  mobl  barin  bdftimmen,  ba^  es 
© fü?  ben  Hädjter  ebler  Saffetiere  non  nidjt  511  unterfdjatienbem 

befdiaffenbeit  feiner  Hwd)tdere  eingebenb  nertraut  madjt.  ®ieie  ^enntmS  erleidjtert  tbm  euunal  ' 

mabl  kr  >ludbttiere  unb  anbererfeitS  tommt  fie  ibm  bei  ber  ®urd)fubvung  ber  3udjt  redbt  ju  J|atten. 

« !<s  »««4  f^ro"Ä‘Ä^ 

unter  omftebenben  Sefpredjungen  Imffe'ddd)  redjt  nerftanblicb  bie  dmftanbe  auSeinanber^ 

aefefet  1 bie  toarienjudjt  Vu‘  bie  unS  leitenben  S’^ede  erfolgre^  betrüben  ^ 

?di  habe  oucb  bie  micbtigften  ^Körperteile  beS  SogelS  ertlärt  unb  glaube  baburcb  ben  Buchtein  eine  .^anbba^^^^ 
gegeben  ju  haben  fvm  bfe  erforberlidie  Sefchaffenheit  ber  Buchtnögel;  benn  bie  3ud)terfolge 
^'inie  non  ber  <i^eiftuugSfähigfeit  beS  3ud;tmaterialS  ab  unb  letztere  rotrb  raiebei  bebingt  biudh  eine  gute 
S tege  unb  ben  folgenben  SuSetnanberfektngen  mtü  ich  nun 

nid;UieSierfmale  bei  guten  Sefdjaffenheit  ber  3ud)tnögel  unb  ben  Serlauf  ber  ^ 
mir  erft  nor  fursem  in  ber  norliegenben  f^ad^jeitfdjrift  gelefen,  unb  td)  merk  mit  ©tnunlltgung  bei  «t 

©dniftleitung  fpäter  n\  geeigneter  3eit  mid)  barüber  ausführlich  auölaffen,  xd)  rotU  ntelmehi  noch  ein- 
tretenbe  Umftänbe  erörtern,  metdje  bem  3üd)ter  ©nttüufdjungen  bringen,  auch  metin  er  gute  unb  gefnnbe 
iuSfnögel  S unb  id)  mid  nerfudjen,  Siittel  unb  fü^ege  ju  empfehlen  burch  melche  unb  au 

meldieu  mau  bfefen  oft  laftigen  ©töruugen  möglidjft  ©iiihalt  thun  fann.  @anj  befeittgen  meiben  ran  le 
raobl  fchraerlid)  tönneii;  benS  fie  finb  tro^  bauernben  unb  energifdjen  Semuhungen  biS  jel^t  alljahrlid)  auf- 

aetreten  aber  einfdiränfeti  föuueu  mir  fie  bei  genügenber  Sufmerffamteit  0..^+  titrfu- 

^ ®er*^Kanarieimid)ter  madjt  fid)  fdjou  oon  Segitiu  ber  3ud)t  an  mit  ber  SuSfid)t  Dertiaut,  bap  ^ 

ade  gelegten  ©ier  auSfommen  unb  nidjt  ade  auSgefommenen  Bungen  gro^ 

oröfunöSe  redit  oiel  Sadjjuit  s>«  erhalten  unb  burdjjubringen.  Unter  ben  nerfchieben  n ®ibeu 

luktigf eiten  bie  fidj'  biefem  Seftrebeu  entgegenfteden,  ift  eine  ber  bebeutenbften  baS  SuftieUn 
Sieniaer  be’merfbar  loirb  biefe  ©törung  in  ben  Budjtraumeii  auf  treten,  in  raelchen  gro^e  ©anber.eit  gepfl  g 
im  ©L  immei  einen  raidfommenen  ©ntraicfelungS^  unb  Sahrboben,  aber 

aTd  bie  Sefter  Sögel  liegen,  bieten  einen  gern  gefehenen  Aufenthaltsort  unb 

hier  merben  niel  Sernidjtungen  angeri^tet.  ©S  crfcheint  beStjalb  jraedentfpv^edjenb,  ba| 
mit  ber  Sefchaffenheit,  bem  SI)»»  Sreiben  beS  UngejieferS  unb  ben  Sadjteilen  ^ 

ilf  ,m;.vr  Ss^  bvi.’.9t,  .i.,8.;.,.b  ».ftvaut  „ob  ®itt.l  ju.  S.i.iti8.m3  bt.i.o  Sa-,  .rma^^d 

finbig  inadjen. 


9Jt.  42. 


©te(;Ie,  D^ad^trag  ju  „StBcrlei  au§  meinei'  Sogefflube".  — SReuter,  ©er  votrücfige  SEBürger, 


333 


Bad|frag  |u  „ilUcvtri  aue  metncv  BiT0clltultc“. 

®on  3i>.  ©te^le. 


[Sfat^brucl  »ertöten.] 


Soeben  mac^e  id§  bie  (Sntbedung,  bag  ^djon  roteber  eine  neue  5Irt  ^[Rtft^ünge  oori^anben  i[t.  Sßo  fo  oiete 
SSögel  gehalten  roerben  rate  bei  mir,  i[r  e§  oft  fc^ioer  alle§  jn  beobachten,  roa§  unter  ber  ©efeUfchaft 
Dor  fich  geht,  ©o  h^i  ci«  Sßeibchen  raeipiir^liger  iKingelaftvitb  mit  einem  ^Kännchen 

9ie[t,  ohne  ba^  ich  5lhnung  baoon  haii£/  ba^ 

@iev  Dovhanben  roaren.  ®a§  3ftingela[tritb=S[Beib(hen 
ift  1899  Don  mir  felbft  gezüchtet.  Seiber  ift  baä  ba,5U: 
gehörige  2Jiännchen  in  biefem  fyrnhjahr  geftorben. 

Männchen  3*brafinf  ift  fanm  anSgeförbt,  noch  nicht 
6 2J?onate  alt.  ©chon  an§  biefem  ©rnnbe  höbe  ich 
nicht  baran  gebacht,  baff  bie  23ögel  fict;  paren  mürben. 

Unb  hoch  füttern  fie  beibe  bie 
fehr  gut,  roa§  mir  bie  meifte  fvreube 
babei  macht.  ®aburch  ift  ein 
lingen  ber  33rut  roeniger  jn  fürchten. 

3^  höbe  biefe  2Wifd;tinge  jmar  fchon 
früher  einmal  gedichtet. 

®amal§  mar  ber  ^ingel^ 
aftrilb  ba§  2Rünnchen  unb 
ber  3cövafin?  baä  2Beib= 
djen.  Seiber  mürbe  in= 
fotge  ber  ^ranlheit  be§ 

^errn  Dr.  .^arl  3flu^  bag 
3ugenbgefieber  nicht  be= 
fchrieben  nnb  bie  jungen 
SSögel  gingen  fpäter  beim 
gebermechfet  mieber  ein. 

Umfomehr  2Infmertfam!eit 
merbe  ich  biefen  nun  ju= 
menben,  bamit  ich  <1'" 

Seben  erhalte  unb  bag 
2Serfaumte  nachgeholt  mer- 
ben  fann.  SBie  merben 
biefe  SJiifchlinge  beim 
23erlaffen  beg  fJiefteg 
unb  na^  bem  3®ber: 
mechfel  augfehen?  ®aff 

man  bag  nidht  oorher  fagen  fann,  barin  liegt  bag  3>if®^^®n<^tttefte  bei  ber  SJfifdjlinggjucht. 


CSlirenlleinfrtjtitäJet  (Saxicola  aurita).  S.  ©.  322. 


Ber  uttrüiiii0e  lJ)itr0cv. 

3Son  91.  9t  e u t e r. 

"^er  rotrüdige  Sßürger,  unfer  fleinfter  „Ofauboogel"  unb  oielfad)  gefdjähter  ©ünger,  fommt  @ube  2lpril 
ober  anfangg  3Jfai  aug  feinem  2Binterquartier  ju  nng  jurücf,  um  mit  feinen,  oft  ünfferft  oerftecften 
2Jforbthaten  mieber  511  beginnen.  @r  ift  beghalb  ein  nicht  überall  gern  gefehener  @aft,  unb  nidjt  ganj 
mit  Unred;t,  benn  in  ©arten  unb  .Reeden,  mo  anbere,  friebliebenbe  23ögel  niften,  fann  er  unter  Umftänben 
erheblid;en  ©chaben  an  bem  ©elege  nnb  ben  ©rfterer  anridjten.  3Jfan  beobadjte  ihn  nur,  mit 

melcher  2lugbauer  er  babei  jn  Sßerfe  geht;  menn  er  fich  einmal  ein  9ieft  oon  ©djmarjplüttchen,  Sftolfehlchfu 
ober  3ttWttfönigen  augerfehen  h^i/  fo  finb  bereu  @ier  ober  feinen  ©elüften  unbebingt  oerfallen, 

menn  nicht  ein  ober  ^IJfenfchenhanb  bie  2lugfübrung  feineg  SJforbplaneg  oerhinbert,  er  läht  fich  and; 

nid;t  leicht  oon  folchen  Orten  oertreiben,  fonbern  fehrt  immer  mieber  jnrücf,  um  in  einem  günftigen  2lugen= 
blicfe  feine  23eute  in  ©icherheit  51t  bringen. 

Ourch  ©teinmürfe,  ©d;recffchüffe  2c.  ift  er  nur  auf  3tngenblicfe  ;;n  oerfdjeuchen,  fomie  man  jebod)  ben 
3ftücfen  fehrt,  ift  er  mieber  ba.  ©r  fd;leicht  fid)  fo  gefchidt  unb  oerborgen  baf;  er  nidjt  leicht 

bemerft  roirb,  hoch  mirb  feine  2lnmefenheit  oon  ben  23ögeln,  bie  ihn  fennen,  biirch  üngftlidjeg  ©efd;rei 
oerraten,  ba  begiebt  er  fich  onn  auf  ben  einmal  gemohnten  jiemlich  hodj  gelegenen  23aumaft  ober  auf  bie 
äu^erfte  ©pit^e  eines  ©ebüfeheg,  um  nad;  ödster  Ofauboogelart  Umfdjan  51t  h«den,  ob  bie  Suft  rein  fei, 
ift  biefeg  ber  fo  geht  er  mieber  h«^'nnter  in  bag  ©ebüfd;  nnb  beunruhigt  bie  ^nfuffeu  auf’g  9ieue, 
ift  jeboch  ein  ihn  beobachtenber  fUienfd)  in  ber  9fähe,  fo  fpielt  er  ben  Uufchnlbigen  nnb  fann  ftunbenlang 
auf  feinem  2lfte  fi^en,  ohne  nur  eine  23emegung  ju  madjen,  er  ift  ber  2)iephifto  ber  25ogelmelt,  unb 
räumt  barunter  auf,  mie  'äfieifter  Sffeinide  unter  .^afen  unb  .*pühnern.  (?  b.  91.)  ißor  jmei 


geeilter,  ®cr  rotviidige  2Biivgcv.  — kleine  gKitteilimgen.  — ©pred;(aal.  — 9tu§  ben  Seveinen. 


git.  42. 


334 

niftete  in  nciAfter  meiner  SBo^ming,  in  einer  «rombeer^eefe  ein  ©c^roarjplatten=ipär(^en,  eine§  Stageä 

mürbe  id)  burefi  bo§  änaftlidje  ©efc^rei  ber  Bitten  aufmertfam.  »iie^tis!  raie  ic^  mir  backte  em  äßurger 
mar  ganr  in  ber  9fatie  i^re§  9ie[te§,  in  meldjem  [ic^  nier,  nngeiafr  3 Xage  alte  ^nnge  befanben, 
nevtrieb  ben  ©törenfrieb.  2lm  anberen  Sag,  at§  ic^  mieber  nac^  bem  IRefte  fa|,  fehlte  ai^Jd^on  eineä 
ber  jungen,  ‘^(ib  nermenbete  nun  faft  ganje  Sage  jur  33eobad)tung  nnb  iBertreibung  be§  2Burger§.  ©o 
oft  Me  alten  ©dimarjplättdien  mit  Sitzung  für  i^re  gingen  tarnen,  mar  ber  SBüvger  m ber^  ^iafie  ihreä 
9iefte§  ma§  jur  fvolge  hatte,  ba^  fie  fid)  nicht  hf^'ant''aiden  nnb  fomit  ihre  genugenb  futtern 

tonnten,  me§halb  id)  mid)  entf^loff,  bie  nodh  übrigen  3 ,3nngen  in  ein  ^-^arjerbanerchen  ju  thun^ 

bie  gleid)e  ©teile  mo  ba§  illeft  mar,  jn  fetten,  inbem  ich  bai^te,  ber  2©nrger  tonnte  an)  btefe  2i>eife  feineä 

ber  ^Clingen  mehr  holen;  biefeS  mar  freiliih  nicht  mehr  möglid),  aber  am  nüd)fteu  Sage  mar  etne§  banon 
tot  gebiffen  nnb  ba§  .^trn  andgehaeft.  SBer  anbers  foUte  bieä  gett)an  haben,  all  ber 
mir  nid)td  anbere§  übrig,  alä  bie  letzten  nod)  lebenben  jmei  jungen  ©chmarjplattchen  felbft  F 

nehmen,  fonft  mären  fie  ihren  2 ©efchmiftern  ficher  gefolgt,  ©ie  gebiel)en  unter  meiner  f^anb  bei  f «t krung 
mit  5lnieifenpnupen  nortrefflid)  nnb  maren  fo  gerettet.  Sie  itltten  aber  ^ogen  oon  btefer  |)ecfe  fort , bts 
heute  hat  fich  auch  teined  mehr  hier  angefiebelt.  Sie  Bürger  finb  jeboch  auch  biefed  ^ahr  mteber 

gefommen;  bod)  habe  id)  fie  nnfchäblich  gemacht,  ba  fie  fid)  in  fiiherem  ©emahrfam  befinben,  mo  ihnen  ihr 

räuberifd)e§  ^anbmerf  gelegt  ift.  ©ie  befinben  fich  gaas  tool)l  in  meiner  dotiere  nnb  ich  glaube,  biefelben 
rum  Utiften  ni  bringen,  morüber  ich  fpäier  in  ber  ©efieberten  SBelt  gerne  beruhten  merbe  ©o  lange 
ber  SBürger  feine  eigene  9cad)judht  oetforgen  hat,  mirb  man  feine  3ftänbereien  meniger  F’^^ahr,  ift  bieleö 
iebod)  ber  Sali,  bann  nerrät  er  fid)  felbft  bnreh  feine  ^agb^Srophden,  mit  melchen  er  bie  UmgeMing  feiner 
tßehanfnng  fd)müdt.  ?Wan  finbet  ba  ein  gan,;e§  9tatnralienfabinet_  nor,  alle  niogl^en  taferarten, 
befonberS  bie  gröfseren  ©attiingen,  al§  flJtaifäfer,  Dtofjfäfer,  .r-^irfd)l)orntäfer,  fRanbfafer, 

X^enfd)reden  jc.,  ferner  imänfe,  gröfd)e,  ©ibechfen,  23linbfd)leichen  u.  f.  m. 
edügen  9hiüen.  ©§  tommt  aber  gelegentlich  auch  manche^  S^ögelchen  an  ben  ©pief),  befonberS  in 
mo  er  feine  eigene  23rut  mit  Dtahrnng  jn  nerforgen  l)at,  biefeä  ©ebahren  mirft  einen  bnntlen  ©Ratten 
auf  feine  merte  Serfon.  Sie  meiften  Sogelliebhaber  nnb  ®eobaihter  feineS  Sreibenä  merben  miffen,  ba^  er 
fein  tßrntgefchäft  mit  bemjenigen  aller  ©ragmüefenarten  gleidh^eitig  beginnt,  raephalb  er  gerabe  unter  b|Fr 
tBogelart  bebentenb  anfranmt;  man  bnlbe  ihn  be§halb  an  fold)en  Orten,  mo  berlei  IBogel 
er  ift  jebod)  nicht  anberä  jn  nertreiben,  alä  bafe  man  ihn  entmeber  megfangt,  ma§  niittelft  be§  ®oila^ 
gärnd)en§  in  einigen  iDtinnten  gefd)ehen  ift,  ober  man  fchiefst  ih«  ab,  menn  e§  nicht  anber§  fein  J“””- 
meine  natürlid)  nur  an  fold)en  Orten,  mo  er  anbere  «Böget  beunruhigt,  m einjelu  ftel)enben  ,SclbgebnfJen 
ober  «fifatbrnnbern.  ®enn  feine  anberen  Slögel  in  näd)fter  Dtähe,  laffe  man  ihn  ruhig  gemahren,  benn  bort 
rid)tet  er  feinen  ©chaben  an,  e§  fällt  il)m  ba  ni^t  ein,  in  meitever  Umgebung  junge  ^mgel 
fonbern  er  bleibt  ba  lebiglich  beim  flltau§=  nnb  Ääferfang,  mobnrd)  er  fich  Lieber  nFFchei 
tBertitger  be§  UngejieferS  ermeift.  ©§  macht  ihn  mir  bie  gute  nnb  nngeftörte  ©clegenheit  311111  Siebe  un 
eiänber.  Sin  Uebriqen  ift  er  ein  hübfeher  nnb  gaii3  angenehmer  ©tubeimoget,  befonberä  ba  er  bie  ©abe  hat, 
faft  alle  23ogelgefänqe  nnb  felbft  bie  gante  größerer  «Bögel  täufchenb  nad)3nahnien,  er  geht  non  einem  ©e^nge 
auf  ben  anberen  über,  mifcht  bann  auch  mol)t  einige  Sone  feiner  rauhen  heifeoen  ©tinime  ober  bie  laiite 
anberer  gröfjerer  «Bögel,  mie  bie  be§  ©ichelhät)erä,  ber  ©Ifter,  beä  fRebhnhne§  2C.  barnnter,  jeboch  nidjt 
abgeljacft,  fonbern  aUe§  3nfaninient)ängenb  in  einem  ßiebe.  (govtfepung  folgt.) 


lUcinc  B}ttii'ümt0cn. 

311  ber  in  der.  33  enthaltenen  fnrjen  ®einerfnng  über 
(^JolöcnumiTU  th  g-olgenbes  mitjiiteiten. 

9Sor  mehreren  ^Jahren  h'^tt  ein  mir  befrennbeter  .iperr 
ein  CSoIbammerpärchen  in  einer  dinmpelfnmmer  (2fenitrige 
helte  ©tnbe),  in  irielcher  fid)  ein  alteä  ®ett  mit  ©troh  befanb. 
9üä  er  im  ©ommer  eineä  JageS  bie  S3ettftelle  beifeiie  fdjaffen 
lüollte,  fanben  mir  — id)  mar  gerabe  äugegen  — im  ©trot) 
ein  fnnftlofeg  9ieft  mit  brei  nodh  gai'ä  marmen  eiern.  3)a§ 
2Beib(hen  mnffte  alfo  gebrütet  hubcn.  fieiber  roarf  mein 
grennb  bie  eier  fort  nnb  liefe  beibe  ißögel  fliegen.  3d) 
glaube  fid)er,  bnfe  anSgebrütet  roorben  mären. 

i]3anl  ©d).,  ©tettin=9tentornei). 


Buö  'iftn  Bcri'incn. 

3)evein  ber  93ogelfrennbe  „'vHC(jilltl)n‘‘  511  ©erlin 
‘'sn  ber  ©ifenng  am  ®onner§tag  ben  18.  Ottober  im  ®erein§= 
lofal  dfeftanrant  „93ranbenbnrg",  ©panbanerbrüde  1,  mirb 
.C;-)err  Dr.  med.  ©papier  einen  SSortrag  halk'i  über  „Die 
dlnhrfalstheorie". 

«nfeerbem  finbet  bnrth  .perrn  S^tbt  eine  dlor^ 

fül)rnng  oon  einigen  lebenben  ®remplaren  9tad)tigalen= 
rohrjängern  fSalicaria  luscinioides)  oerjdjiebenen  9llter§  ftatt. 
C^äfie  finb  roiafommen.  Ärüger,  ©djriftfühver. 


(©tel)t  ben  Stboiincnten  fopeiiloä  änr  SSerfiigurtg.) 


g-rage  111;  ^at  einer  ber  i'efer  ber  „@ef.  SOBelt"  fd)on 
dfofenfopffittiche  gezüchtet?  2Beld)e  ilorrichtnngen  finb  hierju 
nt  treffen  nnb  raie  finb  bie  Sögel  311  füttern? 

Otto  (g.,  Sern. 


grage  112.  könnte  mir  einer  ber  £efer  2luftlärung 
über  ben  (gefang  ber  OorngraSmüde  geben.  Sohnt  e§,  biefelbe 
nl§  „©änger“  im  Ääfig  311  holten?  dJJathiaS  S.,  iWeb. 

fbrage  113.  9Bein  Slantehldjen,  ba§  bei  Jage  munter 
fingt,  überna^tet  ftet§  auf  bem  Ääfigboben.  entjpricht  ba§ 
ben  Sebenggeraohnheiten  be§  Sogelg  in  ber  greihF? 

dJtathiog  S.,  Stieb. 


Jrage  114;  tS'in  anfgepäppelteS  ©d)raarjföpf(hen,  bas  an 
üigeitenhünbiing  nnb  fd)limmen  güfeen  litt,  füttere  id)  mit 
)r  t?ahmann§  Sflan3en=9tährfalj-Ftraft.  Oabei  gebieh  baä 
Oöaeldien  fehr  gut,  am  britten  Jage  raaren  bie  9lngen  geinnb 
mb  halb  baranf  and)  bie  5'üfee  geheilt.  Oie  SJtanfer  ging 
afd)  nnb  gut  oon  ftatten.  ©obalb  id)  aber  ba§  mit  JJiild) 
lerfcPte  CS'rtratt  oerabreidhe,  roerbeii  bie  oorher  fe|ten  Slbgange 
ie§  Sogeis  faft  flüffig  meid),  ohne  bafe  biefer  fein  mimteuS 
!ln§fel)en  nnb  Siefen  babei  änbert.  gifi  bieS  eine  natürliche 
Srfd)einung  ber  Seigabe  oon  Slät)ifalä? 

jU-eiSbaninfpettor  Oppenheim  a.  Sth- 


mt.  42. 


©pred^faal. 


335 


Slittmovteit. 

ühif  gtage  81.  Siefe  gvage  roiiibe  bereits  doii  .iperru 
©inmevam  .^einbt  in  91r.  37  ber  „(5)ef.  SJBelt"  beantioortet ; 
jebod^  fatin  id;  uid^t  itiiif;tn,  befjeii  0d)iIbeniiigen  alS  iüd;t 
überall  jiitreftenb  311  be3eid)neii. 

^abe  8 Uleiber  loie  aud;  bie  Der= 

jc^iebciiften  DJieifenarten  in  Äöfigen  geilten  unb  in  ber  freien 
dfatiir  beobad^tet,  aber  ftetS  gefunben,  baji  non  all  biefen  bie 
jlleiber  bie  friebfertigften  iriaren.  0o  bnüc  id;  uor 
(elbft  Kleiber  etngeroö^nl  unb  in  grojjen  Äiftenfäfigeu  mit 
j?ol)l:,  ©lau:,  ©nmpf:  unb  Sannenmeifen  3ufaniinengefe^t. 
Srat  3anf  unter  biefen  ©ögeln  ein,  fo  mären  ftetS  bie  rauf: 
luftigen  Äoljlmeifen  bie  lU'beber,  mellte  fid;  fogar  erfüfinten, 
bem  bei  roeitein  ftärferen  Kleiber  baS  ^utter  auS  beni  0d;nabel 
311  entreißen.  @S  ift  bieS  eine  Sl;atfad;e,  melc^e  id)  öfter 
311  beobadjten  @elegenl;eit  §atte.  0d)lupfminfel  für  bie 
fleineren  ©ögel  gab  e§  nid;t.  ®aS  gutter  mar  ftetS  reid;: 
lic^  bemeffen  unb  befonberS  .g)anf,  ben  fie  gern  3ertlopjen, 
feljlte  nie. 

3nr  ©efiätigung  meiner  obigen  ©el;anptung  roeife  id; 
barnuf  §in,  ba6  ber  granffuiter  ©arten  feit 

eine  2Renge  Kleiber  in  Kiftenfäfigen  bel;erbergt,  roeld;e  bort 
311  ben  banfbarften  ©ögeln  gered;net  roerben.  3»  einem 
größeren  Kiftenfäfig  finb  ba  6 Kleiber  3ufainmen,  roeld;e 
fid;  felir  gut  unter  einanber  oertragen.  ®ie  ®ireftion  biefeS 
©artenS  roüibe  fid^erli^  bei  it)rer  großen  ©rfaljrnng  unb 
gad^fenntniS  berartigeS  ni($t  bulben,  roenn  bie  ^nfid;t  beS 
|)ertn  (5.  allgemein  3utreffenb  märe! 

3n  ber  freien  iUatur  f;aben  bie  Kleiber  bei  il)ren  .gierbft: 
roanberungen  l)äufig  Heinere  tOieifenarten  311m  ©efolge,  roel(^e 
überattl)in  fic^  ben  Kleibern  aufS  engfte  an[d;ließen,  roaS  and; 
fc|on  ber  alte  ©re^m  beobad^tete.  ®ie  f^lauen  9KeiSd;en 
mürben  bod;  fi^erlic^  nid;t  bie  Kleiber  311  i^ren  2lnfüt;rern 
nehmen,  roenn  fie  non  ifnien  0c^limmeS  3U  erroarten  l;ötten. 
3c^  laffe  ^ier  einige  2Borte  ©rebm’S  folgen:  „@iu  ipanpt3ug 
in  bem  SBefen  beS  Kleibers  ift  bie  Siebe  3111-  ©efellfd^aft,  aber 
roeniger  3U  0eineSgleid^en  alS  311  anberen  ©ögeln,  namentlid^ 
3U  ©ieifen  unb  ©aumlmtfern.  0ie  finb,  ba  fie  ihre  flia^rung 
mül^fam  auffud^en  müffen,  §ier  unb  ba  oerteilt  unb  gemöl)n: 
lief)  bie  Stnfü^rer  ber  ginfen:,  t^aiibeii:  nnb  Sannenmeifen, 
unter  roel^e  fid^  oft  aud^  0nmpfmeifen,  ©anmläufer  unb 
@olbl^äl^nd;en  mifc^en.  ’Üm  Kleiber  muff  f^in 

Sßo^lgefallen  ^aben,  benn  er  5eid;net  fidf)  biird;  feine  IRegfam: 
feit  unb  ülnfpruc^Slofigfeit  nor  oielen  anberen  ©ögeln  anS. 
2Rit  t^afer  friftet  er  in  ber  @efangenfd;nft  fein  Seben,  bet 
J^anf  fiält  er  fid^  red^t  gut;  bodf)  nui6  man  i^m,  roenn  man 
ficb  längere  3ftt  feiner  erfreuen  loiü,  ein  gemifdjteS  f^ntter 
Dorfe^en.  Gr  ift  im  tleinen  3iaum  fef>r  nett,  im  größeren 
allerliebft,  benn  er  behält  and;  in  ber  @efangenfd;aft  bie  3ln: 
mnt  feines  SBefenS  bei.  ©Ut  a)i bereu  ©ögeln  oer trägt 
er  fidb  oortrefflic^.  Um  bie,  roeld^e  i^m  ni^t  3ufagen, 
betümmert  er  fidf)  nidf)t,  unb  mit  benen,  bereu  @efellfd;aft  er 
audf)  in  ber  gfci^eit  auffnd;t,  i^ält  et  gute  grennbfe^aft." 

3m)nerf)in  fann  eS  ja  audf)  einmal  oorfommen,  bafe 
felbft  ein  gutmütiger  Kleiber  30rnig  roirb;  finb  bodf)  audf)  gut: 
mütige  5!flenfd|en  biSroeilen  30rnig;  aber  auS  einer  2luSna^me 
barf  man  feine  Siegel  macf)en.  'Jlac^  meinen  ©eoba(^tungen 
ift  eS  nid^t  3utrcffenb,  roenn  .^err  G.  .g).  im  2lnfd;lufe  an 
feinen  ©erid^t  über  baS  rauflnftige  ©ene^tnen  ber  Kleiber  im 
freien  fagt:  „Cfine  3™^Üfl  barf  man  nun  — toenigftenS 
in  biefer  .^infic^t  — oon  il;rem  ©ene^men  im  f^reien  auf 
jenes  im  Käfige  fdiließen."  Siefen  0^1ii^  ^alte  id;  für 
falf^.  $aS  ©efangenleben  roirft  bod;  in  geroiffer  ©e3ie^ung 
unnatürlid;  auf  ben  CrganiSmuS  ein  unb  er3engt  biftbnri^ 
biSroeilen  fogar  eine  noUftänbige  Umroäl3ung  beS  leiteten. 
00  fe^en  mir  3.  ©.,  baff  Kof)lmeifen,  roelc^e  in  ber  freien 
Statur  anbere  ©ögel  unbefielligt  taffen,  in  ber  ©efangenfd^aft 
gerabe3u  entfe^lic^  gegen  fd;road)c  unb  fränflid;e  ©ögel  not: 
gef)en,  inbem  fie  i^nen  ben  Kopf  aufpiefen  unb  baS  ©e^irn 
berauSfreffen.  SaS  Slotfef)l(^en,  fonft  eins  bet  liebenSroürbig: 
ften  unb  unfcbulbigften  ©efi^öpfe,  roirb  im  Käfig  bei  0eineS: 
gleiten  3um  eiferfü)^tigften  unb  boSf;afteften  ©ogel.  3^^  >'»>= 
gefebrten  ©erf)ältniffe  oertragen  ficb  bie  ©nd;finfmännd;en 
felbft  roäbrenb  ber  ©nrnngS3eit  im  Käfige  febr  gut  unter 
einanber,  roäbrenb  fie  im  freien  bie  erbittertften  Kämpfe 
gegenfeitig  auSfedbten.  ®er  0perling  im  ©arten  ift  ber 
fredbfte  unb  frefelnftigfte  Kerl,  roä^renb  er  in  ber  ©efangen= 
f^aft  böufig  nad;  fnr3er  3ed  mUer  ben  3^''!'"  Stauer 
unb  beS  freiroitligen  ju  ©runbe  gebt. 


©tdS  bie  2lngaben  beS  f^rngeftellerS  ber  Str.  81  anbe: 
langen,  fo  mögen  biefe  31101  Seil  rid)tig  fein,  inbeffen  bürfte 
eS  faum  roabrfdbeinlid)  erfd;einen,  bafi  fein  Kleiber  ©ögel  au 
ben  5'lügeln  erfaßt  unb  in  bie  g)öbe  ge3ogen  t;abe;  follte  fein 
Kleiber  roirflid;  anberere  ©ögel  roie  einen  ©alt  (Ij 
gefd;lenbert  bb^en.  Sie  eiit3ige,  nad;  meiner  ©eobaebtung 
einigermafen  3utreffenbe  2luSfunft  in  fragt.  2lngelegenbeit  l;at 
bis  jeßt  eigentlid;  nur  gierr  2lelbert  gegeben.  ■ 

Um  nun  aber  3ur  bireften  ©eantroortung  ber  g-iage  81 
311  fommen,  bemerfe  id;,  baß  ber  ga'b9«ft£iGr  ben  gebier 
mad;te,  baß  er  feine  frifd;  00m  giänbler  gefauften  .Kleiber 
30  eingeroöbnten  ©ögeln  tl;at.  Siefe  Kleiber  ronren  i'idberlid; 
nod;  rid;tige  ©Ulbfäuge,  benn  bem  .gänbler  roirb  eS 
roobl  nid;t  eingefallen  fein,  fo  freßluflige  ©ögel,  roie  Kleiber, 
erft  lange  ein3ugeroöt;nen.  Siefe  loerben  oon  ben  giänblern 
meiß  bireft  nadb  bem  gang  an  ben  SJiann  gebrai^t,  roaS  i!)ucn 
nid;t  fd;roer  fällt,  ba  fie  roegen  beS  gefparten  gutterS  biefe 
©ögel  311  0pottpreijen  oerfaufen  tonnen.  Gin  bireft  auS  ber 
freien  Statur  in  ben  engen  Käfig  gebrachter  ©ogel  braiid;t 
nun  ober  311  feiner  Gingeroöl;nung  längere  3ftb  roäbrenb 
roeld;er  er  im  Gin3elfäßg  511  bbGen  ift.  Gr  oerfällt  ha 
3Uerft  in  einen  0inneSlaumel,  roeld;er  längere  3cit  anbauern 
fann,  bann  aber  atlmäblid;  ben  Uebergang  3ur  ©eroö[;nung 
an  bie  neue  Sage  bilbet.  3'i  einem  fold;en  ©tabium  l;at  fid; 
jebenfatlS  ber  Kleiber  jene  gtegeleien  311  ©d)ulben  fommen 
laffen.  g>ier3U  fommt  nod;  ber  Umftanb,  baß  ber  betreffenbe 
Kleiber  fidberlid;  3ur  ©rnt3eit  eingefangen  rourbe,  roaS  feine 
Gingeroöl;nung  außerorbentlicb  erfd;roerte;  Kleiber  fotlten  über= 
baupt  nur  in  ben  SJtonnten  Oftober  bis  Se3ember  gefangen 
roerben. 

geruer  oermute  icb,  baß  berfelbe  nid;t  in  einem  fog. 
Kiftenfäfig  untergebrad;t  roar,  fonbern  in  einem  oon  4 ©eiten 
mit  Sraßt  umgebenen  Käpg.  Seßterer  b«t  ben  Stad;teil,  baß 
ber  Kleiber  nießt  bie  g)ol3roänbe  betlopfen  fann,  roaS  511 
feinem  Glemente  gehört,  loäbrenb  ber  Sraßt  il;m  beim  Gr: 
flettern  ©d;roierigfeiten  bietet  unb  beim  Slnflopfen  ben 
0d)iiabel  fd;äbigt.  gerner  fd;eint  eS  mir,  baß  ber  Kleiber 
außer  bem  Slad;tigalenfutter  nid;t  genügenb  Körnerfutfer 
erhielt,  roie  3.  ©.  ©onnenblumenferne  unb  gianf.  Sebteren 
namentlid;  balle  id;  für  Kleiber  für  unentbebrlidb,  ba  er  mit 
bem  g)anf  fpielt,  inbem  er  ißn  oerftedt,  aiu^  ift  er  3010  SBeßen 
beS  ©d;nabetS  bienlid;.  ©d;ließlidb  mangelte  eS  ronl;l  and; 
an  Glegenftänben  31101  ©eflopfen,  looburcb  feine  natürlid;e 
emfige  Sl;ätigfeit  in  iinnatürtidbe  3ei'ßörnngSfud;t  nuSartet. 
2lin  geeignetften  biei'für  t;abe  id;  einen  alten,  oerfaulten,  mit 
Stinbe  umgebenen  eid;enen  ©tainin  befunben.  ©ei  ©eacbtiing 
beS  Obenerroäbnten  bürften  bie  ooiii  gragefteller  ermähnten 
Unannel;mlidbfeiten  oollftänbig  anSgefd;loffen  fein,  and;  mürbe 
ber  betr.  giert  an  feinem  Kleiber  mehr  ©efaUen  ßnben,  als 
an  allen  anberen  ©ögeln  3ufammen. 

Stod;  muß  id;  mein  Grftaiinen  barüber  aiiSbrüdfen,  baß 
.^err  gi.  ©.,  ©erlin,  feinen  Kleiber  mit  gitiS,  ©aiimläufer, 
3auntönig  ic.  in  einem  unb  bemf eiben  Käpg  hielt.  Sa 
loar  eS  roahrlid;  fein  SBnnber,  roenn  ißm  biefe  empfinblid;en 
©ögeld;en,  oon  benen  ein  jebeS  befonberer  'pflege  nnb  Stahrung 
bebnrfte,  fur3  nadheinanber  bahinftarben.  ©ebauerlid;  hiei'bei 
ift  nur,  baß  ber  arme  Kleiber  bafür  oeramroortlid;  gemad;t 
rourbe. 

3d;  ßetle  gleid;3eitig  an  gerrn  .g.  ©.  ©erlin  bie 
höfliche  2lnfrage,  ob  in  ber  betreffenben  ©otiere  außer 
bem  Kleiber  undh  Kohlmeifen  loaren.  ©ejahenben  gallS 
mürbe  id;  leßtere  als  bie  heimlichen  Unrnheftifter  angefehen 
haben. 

GS  mürbe  mid;  feßr  freuen,  roenn  biefe  3eilen  ba3U  bei; 
trügen,  in  biefer  grage  bie  nötige  Slufflärung  311  fd;nffen;  311 
jeher  loeiieren  2inSfnnft  bin  ieß  gern  bereit. 

Karl  SJt.,  granffurt  a.  SJt. 

2liif  grage  101:  Sie  Umfärbnng  ber  gelben  gebern 
ber  ©lauftirnama3onen  in  Stot  pnbet  rool)l  nur  in  ben  feiten: 
ften  gäHen  ftatt.  Unter  ben  mannigfaltigften  ©erfärbnngS: 
onrietäten  biefer  2lnia3onen  gehört  root;l  bie  Umfärbung  ber 
gelben  gebern  in  Sfot  311  ben  ©eltenheiten.  ©.,  ©erlin. 

2lnf  grage  102.  Unter „Gierbrob"  ober „©ogelbiSqnit" 
ift  ein  ©ebäcf  311  oerftehen,  baS  unter  bem  oben  angeführten 
Slainen  im  ganbel  ift  (fiel;e  ben  2ln3eigenteil  ber  3«iif<f)tift) 
nnb  311  beffen  gerftellnng  eine  2lnleitung  in  ber  ,,©cf.  2Belt", 
geft  6,  unter  „Kleine  SJiitteiliingen"  gegeben  ift,  entnommen 
bem  „ganbbmh  für  ©ogelliebl;aber,  3üd;ter  nnb  gänbler  oon 
i)r.  Karl  Sinß."  Si. 


336 


sRebafttonSbvteffafien.  — Sanf. 


yix.  42.  ^ 

I? 


y ,SS,  - - ..'^  ■ ..fes^ 


Aervu  Otto  &.,  5>^eni.  ®ev 
tpreiS  etnc§  tpaveS  9io(eii5 
fopffittidje  ift  j.  3'- 

^inaBii.— ■ g-  gjj_  3üd)tuug  ift  uid)t 

lobuenb,  ba  bicjelbc  iüd)t  alljul)äufig  gelingt,  bie  Jicre  miv 
loemge  3unge  sur  SBelt  bringen  nnb  ber  'lUei§  ein  nubnger 
ift.  (<-i)ev  ift  e§  ju  empfeljlcn,  „Unjevtrennlid)e  mit  vofavotem 
(Sicfidjt",  geiDobnlid)  „9?ofcnpapngeien"  genannt,  jn  jüdjten.  Ser 
ßäfig  genügt,  beffer  märe  ein  gröfierer  Ääfig. 

C'ietrn'©icgfrieb  2.,  ®erlin.  Sie  iSeantroortnng  non 
15imn  3 ber  Umfrage  ift  nnmöglid).  2Btr  fönnen  uid)t  aUe 
bie  Dföglidjfeiten  erörtern,  bereu  (Srnnb  ein  9J{if;Iingen  jprer 
'■3Jidilimmnuid)t  fein  tenn.  ü'ocnn  berartige  fragen  beants 
mortet  roerben  foöen,  jo  ift  e§  ©ad)e  be§  ftfrageftederS,  genane 
atuSfiinft  SU  erteilen,  raie  er  bie  3ud;t  betreibt,  ^ii  Slutrage  1. 
e§  fommt  t)nnfiger  oor,  baf;  Ä'annrienl}äl)ne  erft  längere  3eü 
nad)  ber  3Jinufer  roieber  mit  bem  @ejang  beginnen,  e§  fonnnt 
and)  nor,  baf?  fie  ba§  2ieb  oergeffen,  roenn  cg  jnngc  3iogel 
finb.  3ft  bev  3t)re  ein  foldjer,  fo  miiB  er  sn  einem  5bor= 
fd)läger  feiner  ©angegart  gebraut  roerben.  (Sg  l)ätte  and) 
gejagt  roerben  miiffen,  roie  ber  üogel  gefiitterf  roirb.  9ln= 
frage  3.  Sie  3.^aftarbsnd)t  mit  eint)eimtjd)en  ®ogeIn  ift  mqt 
gans  leidft.  ©ic  finben  biefe  5Infrage  im  ©predjfaal  btejeg 
ober  beg  luidfften  |>efteg. 

i^errn  2B.  8.,  SSanböberf.  Sie  3u)ergof)renIe  ift  am 
beften  parroeife  sn  l)aHen.  Ser  Ääfig  iniifi  möglidjft  groft 
fein,  baniit  biefe  interejfantcii  SSögel  and)  pon  il)ren  glügeln 
@ebrand)  nind)en  fönnen.  ?higsnftatten  ift  ber  täfig  mit  ge= 
inigeiib  ftarfen  9leften  nnb  einem  ißerftedplat),  bamit  bie 
(hilcn  fid)  bem  9(nge  beg  93efd)anerg  eiitsiel)en  nnb  bng  Sageg= 
lid)t  nad)  aSniifd)  meiben  fönnen.  2öenn  biefer  9?eiftetfplat3, 
Sroerfnüifng  ang  ipanmrinbe  t)ergeftetlt,  ben  eulen  red)t  snfagü 
tft  and)  W§  ©dingen  einer  iörnt  nid)t  nnggefd)toffen.  9lm 
beften  ift  eg,  mel)rere  berartige  iHcrftedplät^e  ansnbringen. 
®ie  fyiitternng  beftd)t  am  pedmä|igften  ang  getöteten 
fleineren  Vögeln,  dKänfen,  ©ibed)ten,  lebenben  tnfern  :c., 
luenn  biefe  nid)t  s»  erlangen,  giebt  man  alg  ©rfati  ein 
gröbereg  Uniuerfalfntter  nnb  ©tiide  sarteii  glcifd)eg  (.^lers, 
gnteg  tltinbfteifd),  63eflngelfieijd})  ober  feingeroiegteg  Ditiib^ 
ober  iflferbefleijd),  reid)lid)  mit  2tmeijenpnppeii  nnb  3;ierf)anren, 
gebern,  feingeftof^enem  ©epta  ober  ©ierfd)alen  Derinifd)t, 
basn  iDtdflronrnier.  ©nt  aber  ift  eg,  roenn  s>i  erlangen,  eine 
Wniig  ober  ein  2>ogel  (beibeg  getötet)  s«  geöen.  ^m  300I. 
©arten  s»  93erlin  roirb  ben  ©nien  and)  ©alnt  geretd)t,  ber 
gerne  genommen  roirb.  2Ute  dtnnboögel  uerbauen  fd)r  fd)ncll. 
©g  ift  begt)alb  auf  9ieint)altnng  beg  R'äfigg  nnb  befonberg 
ber  ©ö^ublabc  bejonberer  2Bert  s»  iege»-  3(lg  Sobeiibelag 
ift  SU  enipfel)Ien  trodenen  ©tnbenfanb  ober  ©tnbenfanb  nnb 
Sorfmnll  untercinanber  gemengt,  nm  bag  9fct)ineti  eineg 
©tanbbabeg  S“  ermöglid)en.  2ind)  ein  flai^eg  iffiaffergefäf? 
Snm  öabeii  nnb  täglid)  reineg  Srinfroaff«  ift  311  reifen. 
Snrd)  nbermäfsigeg  ©ejd)rci  roirb  bie  ©.  ntefit  Idftig.  2Senn 
©ic  ung  lind)  einiger  3^'*  23erid)t  über  ©rfal)rnngcn 


nnb  23eobad)tungen  an  gefangenen  3ioergol)renIen  fenben, 
mürben  ©ie  iiiig  311  Sauf  perpflid^ten. 

.penn  Otto  g.,  9hil)la.  1.  2J?öud)en  fönnen  mit 
2linnrantl)en,  ©lanaftrilb,  Sigerfint  nnb  ©oIbbrüftd)en  su= 
fammcii  gehalten  roerben.  ©ie  roerben  and)  3iir  23rnt  fö^reiten 
nnb  mit  ©rfoig  niften;-  bie  9tiftgelegcnt)eit  roirb  sroedinamg 
anfiert)alb  beg  Äärlgg  angebvad)t.  2lm  beften  eignet  fid) 
füv  ein  mit  l'eiiuDCuib  luujpcinutev  ,,^avjer  ^cuiev  . Seicptei* 
jd)rciten  23töud)en  snr  23rnt,  roenn  fie  adein  ober  mit  nod) 
einem  'fiar  t^rer  2trt  gef)nlten  roerben.  Sie  23eroeglid)feit  ber 
2lftrilbe  jc.  "nnb  bie  babnrd^  uernrfad)te  Uiirn'^e  fann  befonberg 
im  fleincn  Ääfig  leid)t  ©törnngen  ber  brütenben  23ögel  ner= 
anlafjen.  2.  9lninrantl)en  roie  ©oIbbrüftd)en  fönnen  nebem 
einanber  lüften,  bie  2(iiroefenl)eit  eineg  iflareg  SRÖPctien  rourbe 
fie  nid)t  ftören.  3.  gür  2lnfänger  ift  eg^^  incfir  311  einpfet)Ien, 
3üd)tiinggoerjiid)e  mit  Ieid)t  süd)tbaren  ißögeln  311  inod)en,  roie 
93töud)en,  roeifie  fReigfinfen,  bie  beiben  anberen  2lrtp  niften  nicfit 
fo  leid)t.  4.  Ser  Änfig  ber  angegebenen  ©röfee  ift  nid)t  angs 
reid)enb,  nm  mit  meffreren  tpärd)en  oerf^iebener  2lrt  3nd)U 
uerjnd)e  ansnfieden.  fHiif)  perlangt  biefe  ©röfee  beg  Äatigg 
für  ein  3ne^ipürd)en.  5.  Ser  2iad)fa^  3t)i'ei'  2lnfrage  tft 
burd)  ifüinft  3 beantioortet. 

© P ©t  Ser  Jtafabii  leibet  an  einer  ©erbannngg= 
ftörnng,  bereu  Urjad)e  aber  nur  feftgeftedt  roerben  fönnte, 
roenn  genane  2lngaben  über  bie  2lrt  ber  Fütterung  gemacht 
ipürben.  Sie  fs-üiternnggmet^obe  Dr.  Otto’g  ift  je^r  311 
empfehlen.  2?iedeid)t  uerfn^en  ©ie  eg  einmal  bamit. 

Perm  © d).,  ©tettin=9fentornep.  Sag  «Ifotfeblc^en 
roar  mager,  Äropf  nnb  Sänne  roaren  nur  mit  einer  geringen 
dJienge  roeif)lid)en  ©reieg  gefüllt.  2Bal)rfd§einlid)  ^at  ber 
©ogel  mir  aiiel)lroürmec  gefreffen  nnb  fiat  roäfrenb  ber  langen 
9iäd)te  .pnnger  gelitten;  9iotfe^ld)en  (perbftroitbfänge)  gerool)nt 
man  beffer  mit  ©eeren  ein,  bie  and)  in  biefer  3eit  bag  panpt= 
na()rnnggmittcl  biejeg  ©ogelg  in  ber  g-reifeit  finb. 

Perm  Äreigbauiiifpeftor  Ä.,  Oppenheim  a.  3H).  ^ 1.  Sen 
©efang  beg  föiosninbifscifig  fd)iibert  Dr.  ©olle 
länbifäen  ©tnbenuögel,  it)re  fRaturgefd)id)te,  ipflege  nnb  3iid)t 
pon  Dr.  Äarl  IHufi,  ©anb  1,  ©.  370)  red)t  sntreffenb,  roie 
folgt;  „gern  pergifü  man  barüber  (über  feine  ©c^ön^eit  nnb 
3ntrnnlid)eg  2Befen)  bag  geilen  eineg  eigentlid)en  ©efangg. 
Sie  ©tiinnie  beg  ©ogelg  beftd)t  in  einem  pufig  aiiggeftofienen 
lei  feil  3irpen.  ©eiten  prt  man  basroifd)en  einen 
fanariennogelartigen,  gebefiiit  flötenben  Son.  Ser  £odrnf  tft 
ang  brei  lauten  nnb  ipofiltlingenbcn  abfteigenben  9toten,  bie 
fd)iieU  nnb  nnmittelbar  anfeuiaiiber  folgen,  sutammengefetjt. 
gjtit  biefem  loden  fid)  bie  ipärdien,  roenn  man  fie 
unaufprlidi."  2lng  ©orflel)enbein  roirb  bag  uermeintlicfie 
©d)roeigen  ber  Jiere  root)l  l^inreidienb  erflärt.  2.  Sie  ©nü 
leernngen  infeftenfreffenber  ©ögel  follen  in  gefnnbem  3nftcnibe 
ftetg  meid)  nnb  3.  S.  flüffig  fein.  Seg  adgemeiiien  ^iiüereffeg 
ipeqen  oeröffeiitlid)e  id)  ben  2.  Jeil  3^''^'-' 26i frage  im  ©pred)= 
faal.  3.  Ser  pon  3l)tien  befd)riebeiie  ©ogel  ift  md)t  bag 
2Beibd)en  beg  Orangeroeberg,  fonbern  ein  9Jlännd)en  9?apoleon= 
ipcber,  bag  3.  3^  ®ci1ävbnng  begriffen.  Ste 

fperlingggranen  Seile  am  Äopf  :c.,  bie  3.  S.  fd)on  mit  gelben 
fvebern  biird)fe(ü  finb,  roerben  adniä[)lid)  gans  gelb  roerben.  iParuin 
foU  ber  ©ogel  „beftimmt"  fein  Diapoleonroeber  fein?  JBobiiip 
nnterjd)eibet  er  fid)  non  biefem?  ©g  finb  in  lefiter  326  eine  ganse 
2liisaf|l  2lnfragen  mit  äfnli^en  ©ermntniigen  an  mid)  gelangt. 


^ a n U. 

tiefer  ©eioeaung  empfinbeit  mir  al§  ein  au§  innerftem  .^erjen  fommenbe§Jßebürfni§,  allen  benen  anf 
^ ba§  ilBarmfte  nnb  ^nnigfte  511  banfen,  bie  ben  erftntalig  n)ieberfel)renben  3:obe§tag  nnfereS  nnnerge^- 

liehen  ©alten  nnb  i3ater§  jn  einem  erpbenben  2ßeipfefte  nmdjten.  ^ , r,..  ein 

©§  ift  nn§  ein  tröftticl)e§  fSenni^tfein,  in  ber  l)od)l)er3tgen  üstiftiing  be§  fc^onen  ®«itnial§  e n 
banernbeS  3eid)en  bafiir  gegeben  jn  fepn,  roie  rcarm  nnb  lebenbig  bie  2lnerrennnng  '6'  p . 

ftorbene  bnreh  feine  iBeftrebnngen  in  ben  roeiten  Greifen  ber  Dtatnrfrennbe  jn  erringen  nermod^t  fiat. 

Inatä  l)erjtid)en  ®anf,  insbefonbere  ben  .^erren,  roeld;e  ben  ©ebanten  einer  folc^en  ©^riing  gefaxt  nnb  in 
jeber  9ii(|itiing  geförbert  f)aben! 

ißerlin,  fBelle^SllIianceftraffe  81,  im  Oftober  1900. 

ftic  .viiiitfvhlii'bnu'n  öcö  Dr-  -SliU'l 


Ktiul^eit|(i)rift  für  ll(i0cUiclil)ttbcr. 


Söeftellmtgen  biird)  jtlic  SudilianMung, 
(oroic  jfbt  t)oflnit(lnlt  (unter  9fr.  29101. 
(pretb  oievtcljöfjrii^  l ®ait  .io 
SEödjentnet)  eine  gut  ittuftvicvie  Dcunimcv. 


Uou  Dr.  iliul  9{il|5. 

SrljilftlcitiiHij:  finil  llcinijiij. 

n.  ö.  9iüvDl)nl)tl  b.'Bnltn. 


^(njeigen  luerbcu  [ür  bic  3 gejpattene 
^etitjcUe  mit  20  ^fg.  bevec^iiet  unb  23c= 
fteUimgen  in  ber  (EreuVfdjcu  Öerlagsbud)- 
Ijnnblung  in  iblngbcbutg  entgegengenommen. 


Hv.  ^3. 


^Haabcbiira,  6cn  25.  0ftolxn-  000.  XXIX.  3al>rg. 


iSfveifjü0e  im  „X^nb  bev  Sd|Utavjcn 

33oii  3t0§uev.  (Sfacljbrud  «ertöten.) 

(gortfe^ungj. 

Hac^bem  irir  jimädjft  bie  [teinige,  [teppenartige  unb  fa[t  gar  nidjt  angebaute  ©bene  biivc^ritten  Ratten,  führten 
un§  gräBlitbe  Äarftroege  nad;  3JJeban,  ico  ber  prädjtige  alte  äBojiüobe  tOJaveo  2Rilan  (etjemaB  Äanbibat  für 
ben  bulgarifdjen  2;f)ron)  e§  ftdj  nidjt  nef)men  tiejf,  nn§  mit  einem  trefftidjen  (Vi'ütjftnct  in  feiner  malerifd;  gelegenen 
fyetfenbnrg  jn  beroirten,  ba§  burdj  aiten  ÜJJetl]  unb  anregenbe  ©efpräii^e  auf  ba§  angenebimfte  gemnrjt 
mürbe.  5Tta(|mittag§  famen  mir  bnri^  einen  nrmnd)figen  Siöalb,  unb  erft  in  ber  9iad)t  erreit^ten  mir  bie  flehte 
.^irtenfofonie  ©trapee,  mo  mir  mie  überall  in  üj^ontenegro  bei  ben  einfad^en  Seuten  gaftfreie  Slufna^me 
fanben.  f^^reitid)  fonnten  nn§  bie  armen  .ipirten  auffer  üthld)  unb  ^äie  nid;t§  norfe^en,  bod;  Ratten  mir 
23rot  Dorfidjtigermeife  mitgebrac^t.  2tUe§  tagerte  fic^  nun  am  33oben  runb  um  bie  gemeinfame  ©diüffet 
unb  fu^r  mit  bölsernen  l'öffetn  in  bie  3Kilcb.  Sieben  jebem  @afte  ftanb  ein  jungeS  2J?äbd)en  unb 
gur  33eleu(^tung  einen  brennenben  £ienfpaf)n  in  bie  .r-iotje.  ©aneben  freilidj  maebte  ein  afte§  2)tütter(ben 
an  ihren  mageren  ißeinen  ganj  ungeniert  gtroiff«  fachte  ©ierdjen.  ^burj,  e§  mar  mieber  einmal 

febr  ibpüifcb!  2öir  jogen  e§  be§balb  nor,  bie  S^tadjt  im  f^reien  ju  nerbringen,  obfdjon  e§  empfinblidb  fübf 
mar.  ©er  9Jforgentan  tieff  un§  beim  erften  SRorgengrauen  mieber  aufbredben.  3ogen  mir  burdb 

einen  uerfarfteten,  für  .^interbatte  unb  Ueberfäde  mie  gefdbaffenen,  mit  etmad  fd)ütterem  ?dabelmalb  be= 
ftanbenen  ©ngpaff,  fliegen  bann  auf  fcbminbelnben  ipfaben  in  bie  alpine  Ofegion  empor  unb  erreid;ten 
fdbüe^licb  gegen  3Jdittag  ben  ib'ufomirSfo  jejero  (1800  tu),  einen  tiefgrünen  5Upenfee  in  übermältigenb 
feböner  Sage,  ring§  umrabmt  oon  ftarren,  fpi^igen  f^elSmaffioen.  f^-ifebe  unb  ©dbnedfen  fanben  mir  in 
biefem  eigenartigen  ©emdffer  nicht,  bagegen  oiele  31iold}e,  tBlutegel  nnb  2Bürmer.  ©ie  33ogeIraelt  mar 
überall  gleidb  null,  ©agegen  mürbe  mir  eine  ornitbologifdlie  Ueberrafdjung  etmaä  meiter  nadj  ber  alba= 
nefifd^en  @renge  ju  am  iRifaradfa=je^era  ju  teil.  2lnf  bem  glatten  Spiegel  beäfelben  fdbmamm  nümlicb 
eine  f^amilie  ©ammetenten  (Oidemia  fusca),  befanntlidj  eine  bod)>’orbifdje  2lrt.  ©a  aber  ih'abbe  fie 
1896  brütenb  am  2lrarat  na^gemiefen  bat,  fo  erfdjeint  e§  teine§meg§  anggefdjloffen,  bafj  fie  oereinjelt 
audb  auf  ben  ^oebgebirgsfeen  nJJontenegro’ä  niftet.  künftige  23eobacbter  merben  ba§  anfjubellen 
mir  mar  ba§  @lüd  nitbt  bolt)  ^dofro  treten  SSufdbmälber  unb  faftige  SBiefen 

auf,  unb  mir  gelangten  bamit  au§  ber  langmeiligen  Ä’arftregion  in  ba§  ©lebiet  ber  ©djiefer,  moburd;  bie 
ganje  ©egenb  ein  oöllig  oeränberteä  2lu§feben  erhielt,  ©eiten  mirb  ber  gemaltige  ©inflnff  ber  geologifdben 
©efebaffenbeit  einer  @egenb  auf  beren  Sanbfdjaftgbitb  einem  fo  flar  unb  unmittelbar  oor  Gingen  geführt 
mie  gerabe  bift-  ^m  Äarfte  febroffe  g-ormen,  fteile  .ipönge,  fable  f^elfen,  (Seröll,  fein  2Solb,  feine  ilöiefen, 
fein  SSaffer.  ^n  ber  ©^iefer^one  gerunbete  Äuppen,  fanfte  .ipünge,  ÜDiangel  an  ©leinen,  präcblige  äSälber, 
üppige  SBiefen,  überall  fprubelnbe  23öcblein  unb  ©nellen.  ©teüenmeife  erinnerte  mid)  bie  ©egenb  ftarf 
an  bie  lieblichen  Sanbfebaften  ©teile  ber  glübenben  .^ib«  trat  eine  milbe  ©ommermärme, 

bie  burdb  öftere  ^tegengüffe  bi§  311  merflidber  ftüble  bevabgebrüeft  mürbe.  2tudj  bie  2jogelmelt  erfdjien  mie 


338  9I^a§üev,  ©tveifsüge  im  „2anb  bev  fd^roavjen  SSevge“.  - eidjiam,  SDev  tooi-.©d)maIjd)ita6eIfittid).  tUt.  43. 

mit  einem  Aauberfcfilaqe  nönia  neranbert,  roie  fie  ja  betanntlid)  in  ^o^em  @iabe  an  bem  Sanbfc|aft§^avaner 
einer  ©eaenb  nnb  bamit  inbireft  andj  non  ber  geologifc^en  33efd;Qffentjeit  berjelben  abhängig  i[t.  ®ie 
füblidien  liormen  maven  nöUig  nerfc^ronnben,  nnb  bie  Orni§  nnlaj(^ieb  fidj 

mittelenropäiidien  2i>albgebiete§,  jn  meld}em  biefer  noc^  fo  menig  befannte  fnbo[tIid)e  ^etl  JUiontenegxoS 
äroeirelloä  Qudj  in  jebev  i)infid}t  gehört,  dlui  ba^  l)iev  bie  ajer^altniffe  noc^  nvroudjfigec  nnb  nnge[tovter 
maven  nnb  bemniiolgc  bev  ^''binibnenveidjtnm  bev  einzelnen  3lvten  ein  gvöjjeiei.  , . ^ , 

®ie  Svanermeiie  (Parus  liigubvis),  roeldje  bie  ©vöjse  nnfevev  Äot)lmei)e  mit  bev  ^-avbnng  nnferev 
©nmpfmeife  neveinigt,  mar  b;e  einjige  frembavtige  @v|d)einung.  üUe  alle  a)ieiien  ift  fie  ein  Uebenämnrbigeg, 
Überang  buvtigeg  nnb  quedfUberneg  @e)d}öpf,  nnb  id)  begreife  nid)t,  mie  fie  31  o.  ^^omepev,  bev  fie  in 
©iebenbüvgcn  fennen  lernte,  alg  trüge  nnb  pt)legmatifd;  fcbilbern  tonnte.  3iad)  genuf3vetd;em  SRitt  langg 
beg  glnffcbeng  3>erufa  erreidjten  mir  an  biefem  3lbenb  ben  oben  ^an  ©arancic  (1135  mj,  rao  mir  ung 
eine  trefflidje  öiiljiierfiippe  todjten  nnb  über  ?iad}t  blieben.  •.  ^ m ^ 

4 bei-  ^orgenfrülie  beg  nüdjften  Jogeg  erfolgte  in  ©efeüfdjaft  euier  mit  ©ad  nnb 
©ommermeibe  binanfjieljenben  .^-^irtenfamilie  bnrdj  l)errlid)en  33nd)enl)od)malb  ber  aniserorbentticl  ftede  3 nfftieg 
jiim  ibonu©ebiet.  ©er  äBalb  mimmelte  non  gefieberten  ©üngern,  unter  benen  bie  mrgenbg  in  Montenegro 
feblenbe  3lmfel  nnb  bag  ®ebirgg^9f{ottcl)tc^en  ber  3at)l  nod)  obenan  ftanben.  3lndj  bie  9totfel)ld)en_^  maren 

gaiu  beiDorragenbe  ©ünger  mit  nngemein  lauten  üMrbeP  nnb  ©rilleilomen,  mie  man  fie  ankvraarlg  fo 
leidit  nid)t  jn  Ijören  betommt.  3^)  ^alte  bie  gröf3ere,  lebhafter  gefärbte  nnö  beffer  fingenbe 
beg  diotfeVdjeng  für  eine  fel;r  gute  ©nbfpejieg.  3iad)bem  ber  ©eiangegnnterfdjieb 

lünqft  befannt  mar,  ,mad)te  meineg  SBiffeiig  snevft  gloeiide  in  feiner  „3lmrauna  ©Mefieng';  auf  biefelbe 
anfmerffam,  nnb  menige  ^a^re  fpüter  mnrbe  fie  bann  non  i^razat  regelred)t  alg  ^nbfpqieg  bef^t^" 
nnb  trinür  Eritliacus  rubeculus  maior  getauft.  3lndj  bie  33nd)^nfen  id)lngen  l)ier  kffev  alg  im  ^a^gebie , 
aber  immer  nod)  fd)led)t  genug,  ©tiglit^e  himmelten  fid)  lodenb  in  ben  l)errlid)en  33anmfronen,  »nb  ©,d)eh 
Mber  (Garralus  glaudarius)  ftrid)en  lürmenb  nml)er.  3at)llofe  ©urteltanben  Itefien  i^r  anmntenbeg  ©urren 
I Ören,  nnb  bie  9iad)tigalen  fd)lngen  fleifsig  im  Unterl)ol5.  äion  allentMlben  erfd)OÜ  bag  .T;,ammern 

ber  ©oecbte  bie  hier  in  3 3lrten  oertreten  maren;  id)  notierte  ben  ©d)mav5fped)t  (Picus  maitius), 
ben  qioBen'33nntfped)t  (P.  maior)  nnb  anf3erbem  nod)  bie  Salfanform  beg  feltenen Jföeiferüdenfpecbteg 
(P.  leucoiiotus  Lilfordi).  ©ag  intereffantefte  für  mid)  aber  mar  in  ornMologifdjer  Jßeji^iing  bag  gai 
nid)t  feltene  ©orfommen  beg  3mergfliegenfängerg  (Muscicapa  parva)  in  biefen  l)err|Mfn  M^^'niüalbein, 
mmat  biefer  reijenbe  33ogel  bigl)er  für  gjiontenegro  nod)  nidjt  nadjgemiefen,  bejiigM)  »berfe^n  morben 
mar.  ©ag  fann  felbft  geübten  3orfd)ern  leidjt  paffieren,  ba  fic^  ber  3mergftiegenfanger  raftlog  in  ben 
böd)ften  Jlronen  ber  alten  33nd)en  l)ernmjiitnnimeln  pflegt,  l)ier  fid)  fanm  bemerfbar  mac^t  nnb  oft  and) 
mit  bem  fd)ürfften  @lafe  nid)t  511  ertennen  ift.  9hir  feine  eigenartige  ©timme  nerrat  il)n  bem,^«!-  fie 
b e v e i t g D 0 n f r ü t)  e r b e r t e n n t.  Sföenn  eg  mir  in  meiner  oriiitl)otogifc^en  ©f)ah9^*l  f 
mebrfad)  ben  imergfliegenfniiger  an  neuen  ifilät^en  nad)snmeifen,  fo  oerbanfe  4 bag  lebtglic^  bem  Umftanbe, 
baü  id)  ben  lhblid)en  löget  mel)rfad)  in  ber  5Dogelftiibe  pflegte  nnb  baburd)  feine  33ercegnngen  nnb  ing= 
befonbere  feine  ©timme  fennen  lernte  nnb  mir  feft  einprägte.  3lnd)  aUe  anberen  f^orfd)er,  bie  fic^  um  bie 
9iatnrqefd)id)te  ber  Muscicapa  parva  nerbient  gemad)t  l)aben,  finb  sngleid)  praftildie  oogelrairte  geimfen, 
unb  bie  ©efd)id)te  beg  intereffanten  3iögelcbeng  ift  begl)alb  mieber  einmal  ein  fd)lagenber  Semeig  bafur, 
mie  nnumgänglid)  nötig  and)  für  ben  miffenfd)aftlid)  t^ütigen  Ornitl)ologen  ein  grnnblidier  turfiig  in 
nuferer  eblen  ßiebt)aberei  ift.  i^ittagg  l)atten  mir  bie  tlönlbjone  übermnnben  nnb  nun  umfing  nng  alg^lb 
bie  frifd)e,  freie  Siift  ber  oon  äat)lreid)en  .t)irten  unb  grajenben  öf^erben  belebten  ^iialboogel 

oerfimaiiben,  nnb  ©teinfd)inüt^er  (Saxicola  oeuautbe)  unb  ö;angrotfc^manjd)en  (Erithacus  titis)  tre  en 
an  ibre  ©teile.  Unter  ben  letzteren  fat)  id)  nur  ti)pifd)e  fd)marje  2)iännd)en,  feine  grauen,  ber  fogenannten 
Cairii=5-orm  anget)örige.  (govtfetung  lolgt.) 

üiiUt-i^riunaI}’d|UabtHlttidl  (Brotogerys  tovi). 

'DUttcUnnoen  nnö  gcntrnlamerifa.  33on  gebertco  eicblam.  (9jad)brua  »erboten.) 

nn  meinen  früberen  iDiitteilnngen  über  biefen  fleinen  ©ittid),  oergleid)e  ©eite  201  beg  norigen  3a^r= 
^ aana§  habe  d)  feine  .Gin  älligfeit  bebauert  unb  id)  miiB  teiber  and)  l)ente  bag  frn^er  ©efagte  beftatigen. 
Sbe^hamlarfLifrid)  mieber  einen  fleinen  ifioften  oon  13  Köpfen  melc^e  ^nfic^tlij  ber  Merpflegnng 
meine  nollfte  3lnfmerf)amfeit  fanben,  aber  bennod)  fonnte  ic^  eg  nid)t  oerl)inbern,  ba^  mir  10  ©tud 
©ag  mar  mir  beim  bod)  jn  ftarf;  eg  mußten  bei  ber  (S'ingemöl)nung,  refpeftme  an  ben  augne^menb 
qroüen  Sierlnften  beg  fleinen  ©ittid)g  nad)teitige  Urfad)en  mumufen,  bie  ic^  nod)  _nid)UvMimt  ^atte,  «Jei 
meiner  3lnfid)t  511  finben  fein  mufften.  3'c^  fanfte  bal)er  miebertiolt  ben  ©omfittic^  ftefg  in  nur  aUerbefter 
förperlicber  33efd)affent)eit,  bod)  bei  allen  maren  bie  glügel  fo  graiienl)ah  be)d)nitten,  baj  SaifS« 
riJen  freiqeteqt  mar.  ©ierin  erblidte  id)  bie  Urfacben  meiner  ^hfjertolge,  ol)tie  baB  id;^  bie 

befd)nittenen  f^-tügel  in  einen  biretten  3nfammenl)ang  ju  ber  ©obegiirl^je  bringen  ^ 

taufte  id)  nun  einen  ganzen  ©raiigportbel)älter  non  22  Köpfen,  ©er  ^iibianei,  non  ban  icb  bie  ©itti^e 
fanfte,  mar  uier  ©age  mit  ben  ©ieren  nntermegg  nnb  gelobte  mir  bei  ber  J)etligen 
fein  ©tücf  geftorben,  mobl  aber  jmei  3iöget  entmifcbt  feien.  3n  bem  engen  ^ranMortbef)Mtei  f)ütte  er  bie 
3)öqel  fd)on  über  8 ©age,  unb  bie  (S-rnäl)rnng  beftanb  ang  33ananen  unb  ©ovtiUag,  biefe  |^•uUerung  bettelt 
id)  ^ebenfaUg  bei;  bie  gefaiiften  '©ögct  maren  terngefunb  nnb  Überang  lebenbig;  alfo  nod^  fonnte  ber 


i«r.  43. 


(fid;ram,  ®er  'JoDi=®d)niaIfd)nabeIfittid^.  - ®ev  ^^ebfittid;. 


339 


Äi-auff)eit§fetm  nid^t  in  ifenen  liegen.  ®ie  besagten  22  @tn(f 
nerteilte  id)  mm  auf  Devfd}iebenc  Käfige,  nnb  j^roar  Devblieben 
5 ©tüd  in  bem  ivanSpoidbebälter,  5 ©tüd  fe^de  id)  in 
einen  fieinen  Ääfig,  etroa  für  eine 
©ragmüde  paffenb,  5 ©tüd  erhielten 
einen  geräumigen  2 5?nbifmeter  grofefn 
f^-Utgfäfig  nnb  ben  5Re[t  non  7 ©tüd 
brachte  id)  bireft  in  bie  SBogelftnbe, 
roo  fie  fich  in  bem  ©trainhrcerf  an= 
fcheinenb  am  raohlften  füllten  nnb 
nach  ben  höiiftfn  nnb  freiftehenben 
©pi^en  anftletterten.  ®ie  (5'rnähning, 
ebenfo  ber  3'dritt  non  Sicht  nnb  Siift 
mar  für  alle  gleich  nnb  ba§  benfbav 
befle.  Slber  f^on  am  2lbenb  lag  in 
ber  33ogelftube  ber  erfte  2:ote  am 
©oben.  ®ie  f^utterbeftanbteile  im 
Äropf,  ÜJ^agen  nnb  gingemeibe  maren 
in  normalem  f^ide  ^Injeidjen 

für  eine  innere  ©ntjünbnng,  nichtä, 
gar  nichts  fonnte  i(h  finben.  3lm  nädhften 
Sage  fanb  idh  mieber  ein  33ögeld)en  tot,  nnb 
roährenb  i(h  «§  auf  heben  rcoUte,  fam  nod;  ein 
anberer  heruntergefaUen,  ber  fich  anfönglid) 
bemühte,  fich  mit  ben  ^^lügeln  nnb  f^ü^en 
fortjuberoegen,  aber  nadh  einigen  oergeblidhen 
ißerfuchen  nnb  3ddnngen  ben  @eift  anfgab. 

Sei  bem  lebten  Sogei  bemerfte  iih,  loie  fdhmer  er  nieberfiel,  etma 
als  raenn  ein  Slpfel  jnr  @rbe  fällt,  nnb  fomit  l'am  idh  anf  bie 
3bee,  baß  bie  fleinen  ©ittidje  in  ihrer  anfänglidhen  ©ihen  fliegen 
rooUen  unb  burch  bie  oerfchittenen  fy^ügel  mit  bem  ganjen  @e= 
n)icht  beS  ÄörperS  jn  Soben  ftürjen  nnb  infolgebeffen  fterben. 

9tur  bei  einigen  fonnte  ich  anf  ber  Srnft  rote  fylede  rcahrnehmen, 
ohne  ba^  bie  ©teilen  gerabeju  mit  Slnt  nnterlanfen  maren.  f^ür 
mich  mar  aber  fein  mehr,  ba^  bie  Sögeld)en  fliegen 

moüten  unb  babei  fo  berb  31t  Soben  ftürjten,  ba^  fie  ftarben. 

3n  ber  Sogelftube  oerlor  ich  *d  roenigen  Sagen  5 ©tüd,  im 
großen  f^lugfäfig  2 nnb  in  ben  fleinen  5fäfigen  ni^t  einen 
einzigen.  9fach  etma  14  Sagen  brachte  ich  Sdr  ijjrobe  bie  5 ©tüd 

an§  bem  Srangportbehälter  in  bie  Sogelftnbe,  unb  in  menigen  Sagen  oerlor  id)  ebenfalls 
mieber  3 ©tüd.  3"  biefer  3fil  faufte  id)  mm  nochmals  eine  iJlnjahl,  30g  einem  Seit  bie 
f^eberftnmpfe  an  ben  klügeln  anS  nnb  braihte  fie  in  fteine  Mfige  mit  moglidhft  oiel  ©i^ftangen, 
bie  fie  burch  ©pringen  unb  Ä'lettern  erreid)en  fonnten.  3"  bie  Sogelftnbe  ober  in  gvof^e  5fäfige  brad)te 
id)  bie  Sögel  erft  bonn,  alS  fie  bie  ^fdgfraft  miebererlnngt  hatten,  maS  in  etma  6 biS  8 iföod)en  311  er= 
reichen  ift,  unb  bie  groffen  Serlnfte  hövten  auf.  3lnd)  in  Sefanntenfreifen  erflärte  fid)  baS  (Singeh^n^  beS 
Sooifittich§  babnrdh,  ba^  bie  Sögelchen  mit  ben  befd)nittenen  J-lügeln  an  ©arbinen,  Sif(hen  nnb  ©tühlen 
hochfletterten  nnb  bann  hci^abfielen.  ©inmal  eingemöhnt,  laffen  fich  öie  fleinen  Jferlcl)en  red)t  gut  erhalten, 
auch  d)oht  fetbft  mit  befchnittenen  öoch  müffen  fid)  bie  Sierchen  erft  bemn|t  fein,  ba^  fie  nid)t 

fliegen  fönnen  unb  ihre  ^d^tbemegnng  oon  einem  ^Ift  auf  ben  anbern  bnrd)  klettern  311  oerrid)ten  ift. 
©in  3arter  Sogei  bleibt  ber  Sooifittich  immer  nnb  feine  Serpflegnng  erforbert  f(hon  größere  5lnfmerffamfeit 
unb  ©rfahrung.  Sor  ©chred  nnb  Seängftignng  finb  fie  befonberS  31t  hüten. 


^Er  ipEf|fittiri|  (Couurus  Petzi). 

'JJlittcilmißru  nno  ßcutrnlamcrifn.  ®on  ^eberico  Gtd)lam. 

'^fudh  biefen  fleinen  Äerl  habe  id)  fchon  im  oergongenen  3^^^'«  behanbelt,  mer  fid)  fpe3iell  für  ihn 
intereffiert,  möge  baher  auf  ©eite  193  beS  ocrigen  3dhi'ßangS  nad)lefen.  S)amalS  h^Qf^ 
^Öffnung,  ba^  oielleicht  eineS  ober  mehrere  if.'ärd)en  meiner  Sogelftnbe  niften  mürben,  mo3u  eS  aber  leiber 
nicht  gefommen  ift,  trot^bem  bie  Säi'chen  fi(h  gefonbert  hadfn  unb  je  einen  Dtiftfaften  auS  9iatnrhol3  be= 
3ogen.  S)ie  Säften  mürben  and)  grünbtich  mit  bem  ©chnabel  bearbeitet,  nnb  gteid)  in  ben  erften  Sagen 
baS  fylngloch  auf  hoppelten  Umfang  gebracht.  S)ie  9tiftfäften  maren  überhaupt  ftetS  ber  ©egenftnnb,  an 
bem  fie  ihre  3**^[iönmgSiout  anSließen,  nnb  h^"te  gleichen  bie  ehemaligen  if]rad)tbanten  einem  alten  ©ieb. 
©in  gluglod)  genügte  gar  nicht  mehr,  bie  Ä’äften  mürben  nad)  allen  ©eiten  burd)nagt.  ©ennoch  l)ade 
ich  f^hi^  diftf  3ddge  in  ben  .$)änben,  melche  auS  bem  9ieft  genommen  maren.  3lnSnat)mSmcife  brad)te  eineS 
SagS  ein  eiu3iger  3dbianer  164  ©tüd,  bie  nod)  am  gleid)en  Sage  mit  3irfa  30 — 40  ^f.'fg.  für  ben  Ä'opf 


340 


etd;Iam,  ®er  — Äoi^ev,  ®ie  Slei^eiifolgc  bet  beutfd}en  ©iiigoögel  k. 


gfjr.  43. 


Derfauft  lüurbcn.  ®ie  roenigften  bacon  fonnten  felbftflanbig  freffen,  unb  raurben  felbft  in  ben  bic^tgefüßten 
Käfigen  non  ben  3letteren  gefüttei-t.  ®abei  fd;iteen  jie  o^veubetäubenb.  bettetnbe  @efd}ret  eine!  einjetnen 
glei(|t  bem  @eräu[c^  einer  fnarvenben  ^oljf^vaube.  ®en  ©efaminteinbrnd  biefeS  ^on^evtä  non  einer  ^unbert-' 
föpfigen  ©c^ar  rairb  fic^  ber  Sefer  jd)on  felbft  benfen  fonnen.  - ©eiieber  unb  in  ber  Beic^nung  rcaten 
feine  Unterfc^iebe  norfianben,  aße  Ratten  eine  gelbrote  ©tirn,  bie  blaue  ©c^eitelbecfe  fehlte  noc|.  ®ie  jungen 
ißöget  jinb  an  biejer  ©teße  jf^mu^iggrün.  

KcxIirnfnl0e  t>n*  ticutfd|cn  ixarii  Wivmn 

Son  (5.  Ä a p f e V.  l9iacbbruc!  »ertöten.) 

(5ortfcpiing.) 

4.  a)  ijjiro!  (Oriolus  galbuia)  unb  b)  3lmjet  (Turdus  merula)  [teße  ic^  auf  eine  unb  bie= 
fetbe  ©tufe. 

äBenngteidj  bie  3tmfel  at§  ©änger  bei  loeitem  gefdjät^ter  ift  (ic^  für  meine  ifJerfon  sie^e  ben  iJSirot 
Dor)  unb  roobl  auc^  met)r  3tbmed)§Iung  in  ber  2tfelobie  bietet,  fo  ift  boc^  anbererfeit§  ber  3:on  i^rer 
©timme  bei  meitem  nidjt  fo  rein  unb  melobifc^  n)ie  ber  be§  if3irot§.  Ueberbieg  ift  auc^  i^rein  ©efange, 
üon  fettenen  aJteiftern  abgefetieu,  eine  gemiffe  ©införmigfeit  eigen. 

2Ba§  ben  ^irol  anbetangt,  fo  mürbe  er  rootjt  aiidj  bäufiger^  geljatten  raerben,  menn  e§  nidjt  fo 
fcbmierig  märe,  il^n  ;^n  redbter  5)urcbmaufern  unb  bann  fpäter  ju  fteifjigem  ©efange  ju  bringen. 

33iel  teicbter  ift  bie  3tmfel  unb  bie  oben  a(§  oorjügtid;er  ©änger  befprodjene  ©ingbroffel  ju  oerpftegen  unb 
im  ©efang  ju  erbatten,  unb  befonberg  für  einen  3lnfänger  in  ber  i^ftege  ber  ^nfeftenfreffer  geben  fie  einen 
meniger  beifetn  unb  barum  banfbareren  ^äfigooget  ab  alg  ©proffer,  ©ragmüde  unb  ijSirol.  . 

Bm  [freien  an  f^rübtinggabenben  um  bie  ©onnenuntergangeg  gehört  mad}t  bag  Sieb  ber 

3lmfet  auf  ben  ifSörer  einen  guten  ©tnbrucf,  jumal  menn  eg  abmedjfelnb  mit  ben  ßinfen  bei  ©ingbroffel 
ertönt  mag  häufig  ber  f^aß  ift.  übrigen  giebt  eg  mie  bei  anberen  Sögeln  Sirtuofen^  unb  ©tümper, 
letztere  gumat  in  ben  Einlagen  grofjer  ©täbte.  3lber  eine  ftibtürfenbe,  unreine  Ätangfaibe  ift  bem  3lmfel- 
liebe  ftetg  eigen. 

5.  ?!Jtiftelbroffet  (Turdus  viscivorus). 

6.  Sotfeblcben  (Erithacus  rubeculus).  ^ ^ r r.^  x 

7 a)  fvelblerd)e  (Alauda  arvensis)  unb  b)  ,^eibeterd)e  (Galerita  arborea)  fteben  ficb  ftma 
gleich.  ®ie  elftere  geichnet  fid)  mehr  biird)  SeichbaWigfeit  ihrer  ißielobie,  bie  letztere  burch  Seinbeit  unb 
aBohllaut  ihrer  Söne  aug.  T)ie  g-elblerd^e  ift  aufjerbem  megen  ihrer  Slnfprucbglofigfeit  ^namentlich  ben= 
jenigen  Siebljabern  empfehlen,  meldje  in  ber  Serpflegung  non  B'ijeftennögeln  noch  ungeübt  finb.  3lßer: 
bingg  jeigt  fie  im  käfig  ein  milbeg,  ftürmifd}eg  Temperament.  , ^ ^ ^ -xx  //  s. 

8.  Ter  rotrücfige  Tßürger  (Lanius  collurio)  uerbient  bie  erfte  ©teße  unter  ben  „©poltern",  ^ba 

ber  oben  ermähnte  ©artentauboogel  oormiegenb  Oiiginaltouren  bringt  unb  megen  biefer  befonberg  gefdbä^t 
mirb,  mährenb  ber  junächft  fotgenbe  ©umpfrobiiänger,  bag  Slaufeblcben  unb  anbeie  ©pötter  bie  nach= 
gealunten  Sufe  unb  ©trofen  nidjt  getreu  miebergeben,  mie  ber  rotrüdige  Sßürger,  fonbern  eigenartig  oer= 
arbeiten  beim,  oeräubern.  Seim  ^Bürger  unterfdjeibet  nur  bie  geringere  Tonftärfe  bie  ^opie^oom  Original, 
©g  märe  in  münfchen,  baff  biefer  im  fyreien  fo  fdbäblidje,  aber  im  Sacbabmen  fiember  Sogelgefänge  fo 
heroorragenbe  Sogei  häufiger  im  ^äfig  gehalten  mürbe,  alg  bieg  ber  übrigen  ^Bürger  fcnne 

ich  ih^^dt  ©efange  na^  aug  eigener  ©rfahrung  nidjt/  inbeffen  bürfte  fooiel  feftftehen,  bap  fie  ber  h^^r 

befprodjenen  3lrt  in  ber  Segel  nadjftehen.  _ ^ cm  xr- 

9.  Ter  ©um pfrohrf änger  (Acrocephalus  palustris).  ftimme  mit  x^^eirn  iSathtag  Saufd) 

barin  überein,  baff  man  biefen  Sogei  uid)t  gleid)  unfeven  beften  ©ingoögeln  bemerten  fann,  meil  Umfang, 
Klangfarbe  unb  Kraft  feiner  ©timme  bieg  uid)t  gc-ftatten.  (Sergl.  ,,©ef.  SLßelt"  1898  ©.  130.)  B«' 
Käfig  Imttf  iä)  biefen  Sogei  uod)  nidjt,  aber  im  [freien  Ijdbe  id)  fdjon  oiele  ©pemplare  biefei  2lit  P^grd 
oehört,  — früher  in  TRittelfdjlefien  unb  in  ben  leiden  B«j)ren  Ij'er  in  Oberfchlefien,  mo  in  ber  Sähe 
meineg  äßohnorlg  aßjährlid)  minbefteng  ein  hd^öeg  Tuhenb  Sc'änndjen  fingen.  ‘^Sejenigen  Seobad)tei, 
meld)e  biefen  ©änger  befonberg  lobten,  mögen  ihn  uornehmlidj  in  „monbbeglänjter  ©ommeinad)t  geholt 
haben  unb  B^ü  »‘iib  Ort  beg  ©efangeg  mögen  bag  Bh^S«  öaju  beigetragen  ha^>e»»  äßirfung  ju 

erhöhen.  — Uebrigeng  ift  er  ein  fehr  hfi^ier  Käfigbemohner,  ber  äuf3erft  fdjmer  burchmaufert. 

10.  Tag  Slaufehldjen  (Brithacus  cyaneculus). 

III.  3lbteilung,  enthaltenb  bie  meniger  guten  Sänger; 

1.  Ter  Saum  piep  er  (Antlius  trivialis).  .^lierbei  fet^e  id)  allerbingg  ooraug,  bap  eg  )tih  um 
einen  befferen  ©änger  biefer  3lrt  hat'belt,  mie  id)  foldje  am  Siefengebirge  (bei  31'armbrunn)  hüi'te,  benn 
bie  Saumpieper  beg  oberfdjlefifdjen  Bladjlanbeg  müf3ten  an  einer  fpäteren  ©teße  eingereiht  merben. 

2.  Tie  au  beul  er  che  (Galerita  cristata).  ©egenmärtig  pflege  id;  feit  länger  alg  6 .fahren 
einen  alten  SlÜbfang,  ber  etma  ein  Tupenb  Söget  in  ©efang  bejiehunggmeife  Sodton  nachahmt,  ©o 
begabte  Söget  biefer  3tvt  finb  aßerbingg  fetten,  aber  angenehme  ©änger  finb  fie  aße.  .IKerju  fommt  ihre  3ln= 
fprud;glofigfeit  unb  Tauerhaftigfeit  im  Käfig,  meldje  fie  befonberg  für  3lnfänger  paffenb_  erfdjeinen  laffen. 

3.  Tie  ^edenbrauuelte  (Accentor  modularis)  h^t  einen  jarten  melobifchen  ©elang  unb  nerbiente 

aug  biefem  ©runbe,  fomie  meil  fie  leidjt  iu  ©efangenfdjaft  ju  halten  unb  fogar  ju  jüchten  ift,  häafigfr 
im  Käfig  gehalten  ju  merben,  alg  bieg  ^er  g-aß  ift.  (@d)Iub  folgt.) 


iRr.  43. 


Otto,  lieber  fel^Ievl^afte  ißtiitmifd^ung  ber  roeid^Iid;en  «ßapageieii. 


341 


HEbcr  frl|lcrl|atfe  BUtfinifdiung  als  ©nmtnufadn.'  tftv  J^cplts  t»cr  1tiBiri|ltd|cn 

l^apaimcn.  Hem  Hkkltmatijaiimisliauev  unt»  Hliklimatifaiimisltaum. 

SBon  Dr.  mod.  Otto,  dUüI^cnifeii  ((Slfoßj.  (SRatfjbmct  uerfioten.) 


meiner  ©e^anblimQätDeil'e  franfev  i^apageten  imb  Stufjud^t  junger  rü^mt  man  anerjeitg  Diel  (Jrfolg  nac^; 

aber,  ^ei^t  e§  meiter  in  mam^en  ©riefen,  e§  ift  ein  ©e^eimniS  babei.  iJinn  gut;  ^ier  ift  ein  Steil 
beg  ©e^eimniffeä,  fogar  ba§  luii^tigfte  banon.  ©§  ift  iDol)t  feine  f^rage,  ba^  für  eine  erfolgreid^e  ©e= 
fämpfung  Don  ^ranf^eiten  bie  ridjtige  ©uffaffiing,  bie  man  Don  ber  ©ntfte^ungäurfadje  ^at,  ba§  an§fd^lag= 

gebenbe  unb  bebeulenbfte  if^t;  be§gleid)en,  baft  man  für 
bie  Slufptd^t  .junger  ba§  ridfitige  ©erftänbniS  für  bie  bem 
3llter  entfpredienbe  iJJal^rnng  unb  ©ebanbluug  befi^t. 
SDer  tierifd^e  Ä'örper  ift  bem  fortiDal)renben  ©toffroecfifel 
untermorfen;  iliai^rung  unb  Stranf  mirb  ^ereingenommen, 
affimiliert,  unb  ber  nid^t  Devbraud^te  Steil  burd)  Sunge 
(ilolifenfäure),  SDarm  (^ot),  3^ieren  (.Iparnftoff),  .^aut 
(gasförmige  S|>robufte)  luieber  auSgefd^teben.  9iuu  mufe 
bie  9^{a^rung,  bie  eingefü^rt  mirb,  in  einer  geroiffen 
fonftanten  d^emifd^en  3»föinmenfe^ung  [teilen;  ift  Don 
einem  ©toff  ju  rcenig  ober  gar  gu  Diel  Dorl;anben,  fo 
entfielen  ^ranfl^eiten.  ©o  raei^  jeber,  um  ein  trinialeS 
©eifpiel  anjufü|ren,  ba^,  roenn  man  ju  Diel  f^-lüffigfeit 
trinft,  ber  Üeberfi^uf?  burd^  ©clitDi^en,  falls  bie  liieren 
bie  Sllaffe  nidfit  allein  beraoltigen  fönnen,  mieber  auS= 
gefdjieben  mirb.  5fönnen  aber  aud^  .^aut,  ®arm  unb  liiere  ben  ju 
Diel  eingefü(trten  ©toff  nidjt  mieber  auSfd^eiben,  fo  entftelien  falft^e 
©toffroedifelprobutte,  meld)e  abnorme  [»funftion  ber  Körperteile  oer= 
urfadjeu  — Kranflieit.  — Kranfl^eit  ift  alfo  baS  3tbroeid)en  Dom 
©efunben,  beS  normal  fid;  abroidelnben  fiebenSoorgangeS  im  tierifd^en 
Organismus.  Oa  entftelit  nun  pinäd^ft  bie  f^rage;  SföoDon  ift  baS 
gefunbe  ©ein,  baS  normal  fo  Derroidelte  ©etriebe  beS  tierif(^en 
Organismus  abhängig?  Slntmort:  ©on  nid^tS  mel)r,  aber  aud^ 
nid)tS  raeniger  alS  dou  ben  natürlid^en,  für  jebe  Kreatur  geltenben 
SebenSreijeu:  Suft,  Sidjt,  Sffiaffer,  ©a^ruug  unb  Sranf,  ©emegung 
unb  SKul)e.  biefen  treten  für  ben  in  ber  ©efangenfd^aft  ge= 
baltenen  Spapagei  nod)  liinpi:  3Bo^nung  unb  .^autpflege,  f^^eberpflege. 
©inb  bie  SebenSreije  natürlidbe,  b.  l).  bem  tierif^en  Organismus 
entfpred^enb  nat^  3lrt  unb  9Jlenge  ridjtig  abgemeffen,  raenn  bie  ge- 
fd^affenen  fiebenSDer^ältniffe  natürlidjen  ©ebingungen  genügen,  fo 
finb  bie  ©ebingungen  beS  gefunben  ©einS  erfüllt.  SSrifft  baS  ©egen- 
teil ju,  fo  brandet  man  fid;;nidf)t  ^u  rounbern,  roenn  baS  SSier  franf  ift. 
©eginnen  mir  mit  ber  Suft. 

Oer  Spapagei  roo^nt  im  Urroalbe  auf  beu  liödjften  ©äumen  (©ucalpptuS,  2JlangroDe) 
unb  befinbet  fid^  bort  ben  ganzen  Oag  unb  aud^  ben  gröfjten  Oeil  ber  ©adl)t  (mit  3luS= 
nalime  ber  ©rutmonate,  roo  er  in  feiner  .*pö^le  roo^^nt),  alfo  in  permanent  guter  ßuft.  ®a 
giebtS  feinen  ©and;  auS  fyabrif-  ober  anberen  ©d^ornfteinen,  ba  giebtS  feinen  ©traffen^ 
unb  benfbar  reiufte  befte  Suft.  (jft’S  nun  rounberbar,  roenn  ber 

Spapagei  plöt^lii^  biefen  ©erljöltniffen  entriffen,  plöplid)  auf  bem  ©i^iffe  iu  einen  engen 
Kaften  eingefperrt  roirb,  roo  oielleidjt  auf  fleinem  ©aum  20  ©ögel  jufammenfi^en,  14  Stage 
fooann  l^ier  in  ein  ftaubigeS,  roenig  gelüftetes  fommt,  ift’S  ba  rounberbar,  roenn 

er  3.  ©.  an  Sungenentjünbung  ober  Ouberfulofe  erfranft?  ©0  ift  tl)atfäd)lidj,  roie  Dr.  »pennicfe 
in  feinem  ©iidje  „Oer  ©raupapagei'*  pag.  30  fdjreibt,  Don  .^üfler  Sungentuberfulofe  mit 
großen  Kaoernen  bei  ber  ©eftion  Don  (vafoS  gefunben  roorben.  3''*^  ©erbütung  Don  Sungetu 
tuberfulofe  ift  jebocb  auSgiebige  ©entilation  ber  oberen  Sungenfpi^en  baS  erfte  .^'laupterforberniS. 
Oie  Jppgiene  alfo,  bie  ber  Spapageipfleger  feinen  Stieren  jujuroenben  lial  beftelK  barin, 
täglich  uielirere  iUlal  bie  S“  lüften  unb  roenn  möglich,  ben  ©ogel  hei'OuS^unehmen 

unb  bie  3‘lügel  auSf^lagen  31t  laffen.  ^d)  führe  biefeS  fo  auS,  baf;  ich  «^en  ©ogel  an  ben 
f^-üpen  faffe  unb  hodj  in  bie  ßuft  h«be;  beim  9iieberlaffen  fdjlägt  er  fobann  heftig  mit  ben  f^lügeln, 
als  ob  er  fliegen  roollte.  OiefeS  ©pperiment  roirb  3roeimal  täglicb  3ehnmal  hintereinanber  auS^ 
geführt  unb  biefeS  ©pperiment  nenne  id;  „liungengpmnaftif ",  bie  Suft  ift  baS  ©lement  beS 
SPapageiS,  genau  roie  baS  ©Gaffer  baS  ©lement  ber  gifd;e.  ©r  foU  beShalb  foroohl  gute  Suft  atmen,  als  audj 
feine  .^aut  unb  fyebern  im  Suftmeer  haben,  ©erbrauchte  ©toffe  roerben  burd;  bie  Sungen  roieber  auSgefd;iebeu, 
3.  ©.  bie  Kohlenfdure.  bie  3luSfd;eibung  burch  bie  Siingen  gehemmt,  fo  entfteht  „KohlenfäureDergiftuug". 
©0  ift  eS  Sthatfache,  ba^  bie  ©epfiS  (©lut3erfet^uug,  nicht  ©lutoergiftung)  ber  unb  anb'erer  nid;tS 

roeiter  ift,  alS  eine  langfam  fortfcl;reitenbe  „KohlenfäureDergiftung",  roie  bie  ©eftionen  auSroeifen.  3ft  bie 


Clfeiilitiuriltiil) 
(Coimrus  Petzi). 


342 


Otto,  ^Papageien.  - @vo^e,  (Wrunblageu  ber  ^tatiavicnjud^t.  Äleinc  9JJitteiluiigeu. 


9tc.  43. 


SliiSfdjeibuiig  biirc^  bie  §aut  ge'^enimt  ober  unmöglidi  gemad)t,  fo  tritt  ber  5Tob  ein  mit  ben  jum  2:eU  no^ 
unbetannten  ©elbftgiften,  „Stoxinen"  genannt,  ©o  entfte^t  ein  ganjeS  .^eer  Äranf^eit^, 
faft  alte  fogenannte  6rfältnng§franf§eiten  nnb  Diele  rljenmatiic^e  Seiben  biird)  ben  2Rangel  an  ©elbitln|ten 
ber  ^ebern,  .^aut  nnb  Snngen.  (5-ortje^ung  folgt.) 


©vmtMagBit  t>BV  Manarieuptdif. 

2?oii  Dt.  ©vofee.  (5ovtfetnmg.) 


(PioctibruiJ  nertiotcn.) 


HLh  ber  Äanarien'^ede  ’^aben  mir  e§  faft  angfd^liefflic^  mit  mifroffopifd)  fleinen  ^'eberoefen  ju  tt)un,  bte 
^ in  bie  klaffe  ber  ©pinnentiere  (Dlrai^noiben)  getjören.  ©ie  ©pinnentiere  bilben  einen  Ueberg^g  pon 
ben  5brebfen  gn  ben  ^'nfeften,  ma§  baranf  jnrüdjnfübren  fein  mag,  baff  bei  i^nen,  gleid^roie  bei  ben  Ärebfen, 
jbopf  nnb  33ruft  jn  einem  ©tnd  oereinigt  erfdfeinen.  'SJtan  teilt  bie  iblaffe  ber  ©pinnentiere  mteber  tn 
Deifdjiebene  Orbnnngen  ein,  unter  benen  eine  lierDorragenbe  Orbnnng  bie  ber  flltilben  ift.  ©attung 

ber  föiilben  roeift  roieber  niele  Derfd)iebene  f^amilien  auf.  SBir  finben  unter  anberen  j Iß.  fogenannte 
©allenmilben  (Phytoptidae),  bie  fid)  auf  ipftanjen  auf^alten  nnb  biefelben  anbofiren,  Sßaffermtlben  (Hy- 
dracliuidae),  bie  im  Sßaffer  leben,  5täfemilben  (Acarus  domesticus),  oft  l^anfenraeife  an  altem,  paitem 
Ääfe,  fOte^lmilben  (T.  farinae)  in  feud)tem,  oerborbenem  fDte^l  n.  f.  ro.  ®ie  fUtilbe,  rceld)e  fi^  in  ber 
^anarienbede  anfbalt,  gel)ört  gnr  f^^mnilie  ber  5:iermitben  (Gamaridae)  nnb  '^ier  roieber  jur  unter orbnnng 
ber  fßoqelmilbe  (Dermanyssus  avium).  ®er  .^interleib  ber  ißogelmilbe  erfdjeint  mit  bem  Äopfitud  eng 
oerroadjfen  nnb  ift  mir  bnrd)  eine  fdjioad^e  fanm  ertennbare  ©infdjnnrnng  Don  biefem  , äßaprenb 

bei  ben  böber  organifierten  Vieren  ber  ©tnt^pnnft  ber  51'örperroerfrenge  alä  Äno^engmift  ficp^  im 
beä  Ä'örperA  befinbet,  trägt  i^n  bie  ißogelmitbe  änfeerlid)  al§  eine  panjerat)nlic|e  ®fd«-  2>on  ben  it)r 
eigenen  4 fßaar  mit  töaftfdfeiben  nerfelienen  ©einen  fiub  bie  beiben  oorberen  bie  längften,  bie  mittleren  bie 
fnrAeften.  ®er  Seib  ber  ilJtilbe  ift  roeii^b;äntig,  bat  eine  läiiglid)e  ©eftalt  nnb  ift  ^inten  breiter  all  voin. 
®er  ©erbanungSnpparat  befteljt  au§  einem  einfadjen  isi^diland),  ber  fid)  in  geraber  Sinie  oon  ber  rotnnbl)ol)le 
jiim  Elfter  erftrecft.  9lm  £opfc  ber  iDtilbe  befinben  fid)  ein  abroärtä  gebogener  IRuffet  nnb  bentlid)  ge= 
glieberte  Ä'iefertafter,  oermittelft  bereu  bem  aBol)iitiere  unter  l)eftigen  Oualen  ba§  ©litt  entzogen  rcirb. 
®ie  5ltmnng§roerhenge  biefer  ©d^marol^er  beftel)en  in  Inftfn^renben  9töl)ren,  i^di^e  burc^  paarige  feitlij 
gelegene  iÖ^ütibnngen  (stigmata)  mit  ber  SluBenroelt  in  ©erbinbnng  ftelien.  ©el)or=,  @erud)§-  nnb  ©ef|d)l§= 
finn  follen  bei  ber  ®ermanpffn§mitbe  nid)t  oorlianbeti  fein.  ®ie  männlid)e  ©ogelmtlbe  erreid)t  eine  ©loffe 
Doti  0,6— 0,8  mm,  bie  roeiblid)e  non  0,8—1  mm.  ©ie  f^ortpflan, 51mg  erfolgt  biirc^ 
febr  jablreid)e.  S)ie  inngen  iOtilben  l)aben  nic^t  gleid)  bei  ber  ©ebnrt  bie  üollfommene  ©eftalt  ber  alten 
(fie  ^aben  and)  i5iittäd)ft  mir  3 ©einpaare),  fie  roerben  erft  nacp  üerfd)iebenen  Lautungen  ben  alten 

©cbmarotrern  an  ©eftalt  gleid).  . ^ 

®er  ©bitinpanjer  geroal)rt  bem  .^nfelt  einen  feften  ©d)nt),  er  i[t  fe’^r  iDiberftanbSfa^ig  unb  biirdp 
geroöbnlid)e  £'5fnng§mittel,  roie  Sßaffer,  3llfol)ol,  5letl)er  nnb  Derbüiinte  ©anren  ni^t  jn  jn)  oren. 
^^äbrenb  be§  Sagcd  l)ält  fid)  bie  SRilbe  in  ilirem  ©d)lnpfroin!el  auf  nnb  nad^  eingetretmer  $Duntel= 
beit  uerläjjt  fie  benfelben  itnb  begiebt  fic^  auf  il)r  2öol)irtier,  ba§  fie,  troty  ber  mnngelnben  p^roertjenge 
mit  erftanntid)er  ©id)er^eit  anffinbet.  ©ie  läuft  nad)bem  nnaufl)örlid)  auf  bem  ©ogel  ipn  mit 

feinen  ©ted)roerfjengen  bearbeitenb  nnb  il)m  ©Int  eiitjiel)eitb.  ®en  fcd)aben,  roeld)en  bie  ©oge  nu  en  in 
einem  ©ogelbeftanbe  anrid)ten  lonuen,  ift,  roetin  bie  ^lage  überl)anb  nimmt,  oft  fepr  grofe,  befonberö  in 
ben  .'hecfrönmen  Dernrfadien  fie  biSroeilen  red)t  oiel  Unl)eil.  ©ie  alten  .^edoogel  oe^agen  fie  m 
erträglid)e  Qualen  oon  ben  Dtiftftätten,  roa§  ©rfalten  ber  ©elege  nnb  ©ingelien  ber  IPeftjungen  gnr  ^rolge 
haben  mnf),  roeil  ba§  alte  2ßeibd)en  nid)t  imftanbe  ift,  bei  ber  l)errfd)enben  Qnnfel^eit  ba§  »«daffene  Jteft 
roieber  anfutfinben.  ®en  narften,  nnbel)olfenen  Dleftimigen  friedien  fie  in  Singen,  ncafe  imb  .^pun  nn 
fangen  il)nen  nnanfbörlid)  ©Int  an§,  fobaf)  fie  bei  ©ageSanbrnd)  ermattet  im  f«eft  liegen  nnb  ein  bliitleereg 
Sliigfe^en  jeigen.  Si'ad)  roiffenfd)aftlid)en  f5orfd)iingeii  ift  aber  bie  föhlbeitplage  a»d)  fepr  rool)l  geeignet, 
©erbannnggftörnngen  bei  ben  ©ögeln  l)eiDorjnrnfen.  ©er  nerljältniSmafsig  gro^e  ©IntDerlnft,  ben  Der 
©d)inarotrer  oermittelg  feiner  ©angroerfjenge  bei  bem  non  it)in  gemarterten  ©solpitiere  oeriirfac^t,  pat  einen 
üermebrten  ©Intnilanf  nad)  benjenigen  ©teden,  benen  ba§  ©Int  entjogen  roorben  ift,  ^»1 
übrigen  Körperteile  jnr  f^olge  nnb  ber  ©ogel  ift  anfjerbem  bemnl)t,  ba§  i§in  entgogene  ©lut  bnrc^  Der-- 
melirte  ?tal)rnng§anfna'^me  ju  erfetyen.  (govtfcpung  folgt.) 


lUcinc  BliHciluniH-'it. 

!J3et  nieiiieiu  füvjlicben  9lufciitl|alte  in  SOtep  pabc 
icl)  ganj  jufdUig  eine  in  fg-acl}t'reifen  pöcbft  lunpifcfjetnlid; 
bispet  uöUig  nnbefannte  Spatfacbe  in  erfal)vnng  gebrad)t, 
bie  fid)  auf  ba§  Avi'iU'bi’ii  giiu’U'r  ©ogcliirtni  frniibm 
Urjprilligi'ö  in  ben  6'gplanabe:9lnlagen  ber  Stabt  3)icp, 
bej.  in  'bem  ©inlbe  oon  Golombep,  öftlid)  biefer  Stabt, 
bedepcn.  fgd)  oerbanfe  bie  bej.  llhtteilnngen  einem  jungen 
DJlanne  oo'n  etioa  25  Sapren,  bev  feit  ocrfd)iebcnen  fgapren 
nur  mepr  bem  nnfd)iilbigen  ©vieftniibcnfpori  frijbnt,  alä 


alter  *8olt§fd)üler  nnb  palbroiidpfiger  2)£enftp  jebodp  ein  leiben^ 
fd)aftlid)er  nnb  bnrdpriebener  ißogelfießer  nnb  Xetmrntem 
feber  luar,  ber  jeglidjem  ©efieber  mit  Srfolg  nacpftellte. 
habe  nad)  bem  perfönlid)en  (Jinbrnde  teinerlei  Seraulaffnng, 
bie  Dtidbtigfeit  feiner  Witteilnngen  sn  bejmeifeln.  ®em.nad) 
hat  er  in  ben  ©aumanlngen  ber  'Pieper  ©gplaimbe  fd)on  oor 
beiläufig  äroölf  ßapren  nnb  fpnterpiu  oerfdpebcntlid;  jgnnge 
oon  ben  bori  panfenben  oerroilberten  Ännarienoogeln, 
bie  in  drmanglnng  oon  Diabelpöljern  auf  Sinbenbnumeii 
lüfteten,  gefangen.  Poep  oorigeS  ßapr  ift  er  einem  3nbiDibnnm 
begegnet,  bap  einen  an  biefer  Stelle  gefangenen  ©ogel  in  ber 


mx.  43. 


Äretne  Witteitungen. 


343 


vP)anb  trug,  unb  auf  33efragen  ertlävte:  „6§  finb  itjver  nod; 

met)r  ba!"  6§  fann  fanm  einem  nntevliegen,  ba| 

biefe  Sleuiernng  and)  nod;  für  biefeS  gegenraartige 
©nttigfeit  ^at.  ®ie  ©äplannbe,  ber  8iebling§)pa3iei'gang  ber 
We^ev,  roirb  regelmäßig  uon  Senten  be(nd)t,  bie  e§  fid)  an= 
gelegen  fein  taffen,  bie  gefieberten  ©nnger,  bie  bort  betjeimatet 
finb,  mit  5?abrnng  ju  nerforgen,  fo  bap  felbft  bei  ftrengfter 
Äälte  bie  Sierd^en  feine  g-ntternot  ju  befiird^ten  ^nben.  ®ine 
tppifd^e  gignr  mar  lange  3eit  binbiird;  eine  alte  ®ame,  bie 
fid)  ben  (Sd)rentitel  „bie  Sßogelmutter"  nerbient  batte.  ®iefe 
erfd)ien  tagtägticb  311  beftimmter  lodte  mit  einem 

>Pfeifd)en,  auf  beffen  rootjlbefannten  j?tang  bi”  ®on  allen 
©eiten  ledren  ©roden  in 

Empfang  311  nebmen.  ©ei  rointerlid)em  groft  ließ  fie  ba§ 
Si§  in  einem  oon  einer  dtpmpbenfignr  gefrönten  3öaffer= 
beden  bei  bem  geroot)nten  gutterplaße  anfbaden,  um  fo  ben 
©ögeln  bie  Cabnn«  frifdjen  2Safferä  ju  oerid)affen.  Ob  bie 
roürbige  Oreitin,  bie  ficb  einen  Ebvenplaß  in  ben  Stnnalen 
ber  ©ogelfreunbe  erroorben  bat,  no^  lebt  nnb  rote  fie  b'^&/ 
habe  icb  leiber  nidbi  fönnen.  §infid)llid)  ber 

gär  bring  ber  Weber  ®ilbfanarien,  berid)tet 
mein  @eroäbr§mann,  e§  feien  atlerbanb  ©piel: 
arten,  oorjngäroeife  aber  bie  einfarbig 
gelbe,  oertreten  geroefen. 

®er  ibm  im  2Balbe  oon  (Solombet),  bem 
befannten  @d)iad)torte  oom  14.  ütngnft  1870, 
ebenfalls  Witte  ober  ©nbe  ber  80er  juerft 

auf  einer  fleinen  SBalbioiefe  aufgeftoßene  ©ogel 
ift  ber  graue  Äarbinal.  ®erfelbe  fei  nid)t 
in  bie  ©aumgipfet,  fonbern  loalbeinioärtS  in’S 
©ebiifcb  abgeftrid)en : feinem  ©erhalten  nad)  fei 
er  äiemlicb  fd}en,  laffe  fid;  aber  nnfd;roer  mit 
Seimruten  oon  ber 
Sränfe  fangen.  3”'” 
lebten  Wale  t;at  ib” 
mein  ©eroäbrSmann 
oor  bereits  6 3®bi'^” 
beobachtet,  eS  läßt 
ficb  TOObt  ®tt= 

nehmen,  halt  ber  roetterfeiie  graue  (Sefelle  mit 
bem  roten  ©^opfe  in  bem  milben  Älima  ber 
Weßer  ©egenb  fid;  mit  Erfolg  behauptet  ßat. 

ES  ift  fomit  e.nem  gadbgelebrten  @e- 
legenbett  geboten,  fid;  biirch  Erfnnbignng  an 
Ort  nnb  ©teile,  burcb  ©efragilng  ber  Weber 
©romenabcnroärter  unb  ftäbti= 
fd;en  @ärtner,  foroie  beS  gorfO 
fcbußperfonalS  beS  SBalbeS  non 
Eolombep,  oon  ber  4Ltal;rbeit 
ber  obigen  2tngaben  311  iiber= 

3cugen  unb  bie  oon  biefen 
©erfonen  über  beibe  Orte  ge; 
machten  Wabrnebmungen  anf= 

3U3cicbnen.  ilfamentlid;  bie 

Sluffcblüffe  über  Uteftban,  iltift3eit  nnb  ®elege3al;l  n.  f.  lo. 
bürften  loiffenfdbaftticb  bebeutfam  fein. 

SEOie  ift  nun  aber  bie  grage  311  beantrooiten : auf  inelcbe 
SSeife  unb  31t  roeli^er  3^it  f'”t)  bie  beiben  ermähnten  ©ogel= 
arten  in  btnreid;enber  itn3abl  in  bie  greibeit  gelangt,  um 
bereits  oor  einem  b®lt>cn  Wenfd;enalter  einen  größeren  ©e; 
ftanb  auf3uroeifenV  ©lenn  i^  mir  eine  ©ermutnng,  mangels 
jeglichen  fonftigen  JlnbaltSpnnfteS,  erlauben  barf,  fo  ift  eS 
folgenbe.  3tb  glnnbe,  baß  beibe  Strien  burcb  i^ie  ©elagernng 
oon  Weß  im  3®b'^^  gefommen  finb,  fid)  unter  ben 

gegebenen  flimatiicben  ©ebingungen  „bnrd;3nfreffen".  ©efißer 
oon  Äanarienbeden  unb  cin3etnen  ©ögeln,  bie  nid)t  mel;v  im 
©taube  roaren,  ihren  Sieblingen  baS  benötigte  .itörnerfntter 
3U  Dcrfdbaffcn  nnb  ooranSfaben,  baß  fie  im  .Iläfig  oerbnugern 
müßten,  mögen  eS  oorge3ogen  b®ben,  bie  ®ierd;en  in  greibeit 
31t  fegen,  in  ber  Erroartnng,  baß  fie  fid;  an  oermnubte  ein= 
beimifcbe  Strten  anfcbließen  unb  in  ber  ©emeinfcbait  mit 
biefen  im  greien  auSreidEjenbe  guttergclegenl;eit  finben  mürben. 
tßJaS  ben  grauen  Äarbinal  anbetrifft,  fo  bürfte  bie  ©acbe 
ctmaS  anberS  liegen.  Sie  Umgebung  oon  Weß  ift  mit  Sanb= 
bänfcrn  nnb  ©tUen  überfät,  bereu  Eigentümer  1870  ihr 
©efißtnm  3iierft  in  mitber  glnd;t  im  Stid;e  ließen,  i^ier  inag 
ber  ©eftanb  cineS  ober  mebverer  größerer  glngtäpge,  bie  fiel; 
bie  ©efißer  oon  fold;en  Sanbbänfern  ober  ©itlen  3iigelegt,  auf 
bie  eine  ober  anbere  fficife  anSgefommen  fein,  mobei  ber 
graue  Itarbinal  allein  bie  gortbaner  feiner  Slrt  fid;  fidberte 


ober  menigftenS  als  neneingebürgerter  ©tanboogel  bisher 
3ur  ©cobad;tnng  gelangt  ift.  Sod;  finb  bieS  bloße  perfönlid;t 
Wntmaßnngen.  Hart  SanfS,  llieferenbar. 

llnS  gebt  nad;ftebenbe  Eingabe  mit  ber  ©itle  um  Sev- 
öffentlid)ung  31t: 

(StngnlJC  öaitfdicv  ©ogcllinuMi'v,  üctvcffriiD  Den  gttug. 
Den  ©cvfiniimibDrtö.s!>nUi‘ii  i'inlH'imifriu'vStiibcutttigcl. 

Höln,  ben  15.  ©eptember  1900. 

Em.  Ercellen;  geitatten  fiel;  bie  ergebeuft  Unter3cid;netcii, 


finpvcnomnicr 

(Emberiza  melanooeiiliala) 


9iad)ftebenbeS  mit  ber  Sitte 
um  geneigtefte  ©erüdfid;tt: 
gnng  31t  unterbreiten:  \ 

©eit  einer  dteit;e  oon 
3al;rcn  ift  feitenS  einer 
Stn3nbl  oon  ©ierfd;uß=  nnb 
Hanarien3ud;toereinen  eine 

rege  Slgitation  in’S  Seben  getreten,  meld;e  fid;  gegen  ben  ©erlauf 
nnb  baS  f5alten  einl;etmifd;er  ©ingoögel  rid;tet.  Wan  fnd;t  auf 
biefer  ©eite  bie  Weinnng  311  oerbreiten,  baß  ein  Eingreifen  ber 
3nftänbigen  ©el;örben  nötig  fei,  baß  oon  biefen  nid;t  allein 
ber  gang,  fonbern  and;  ber  ©erfauf,  raomöglid;  baS  jbalten 
aller  einbeimifd;en  ©ingoögel  oerboten  merben  müffe. 

©hntfädhlicl)  ift  man  and;  rcieberbolt  an  bie  hoben  ©e= 
l;örben  mit  biefer  gorbernng  l;s’-'®ngetreten.  Um  biefelbe  311 
begrnnben,  führte  man  alte,  längft  roiberlegte  ©ebanptungen 
in’S  gelb:  Utan  fprad;  bie  ©efürd;tnng  anS,  baß  bie  ein= 
beimifd)en  ©ögel  31c  fel;r  oerminbert  mürben,  baß  bie  3^4 
nicht  met;r  fern  märe,  roo  man  im  gelbe  nnb  im  Sffialbe  feine 
©ogelftimmen  mehr  t)ören  mürbe  k. 

Siefe  fogenannte  ©ogelfd;nßbemegnng  ift  311111  größten 
©eile  oon  'Äieflbentfd)en  Ännarien3nd;t:©ereinen  in  bie  ©ier= 
id;iig:©ereine  hinein  getragen  morben.  Seßtere  t;abcn  fie  febod; 
immer  mehr  311  ihrer  eigenen  ©aeße  genind)t,  nnb  ba  bie 
©ierfcbnß:©ereine  feit  3®b’^3^bnten  organifiert  finb,  fo  mar  eS 
für  biefe  nidbt  fd;mer,  eine  berartige  ©emegnng  tn’S  Seben 
311  rufen. 

©eitenS  ber  ©ogelliebl;aber  nnb  fpänbler  mürbe  ber  ©e= 
megiing  biSberan  menig  ©ead;tung  gefd;enft,  meil  man  glaubte, 
baß  bie  ßobfn  ©ebörbeii  bem  Srängen  ber  petitioniereiibeii 
©ereine  ol;ne  uorl;erige  iltnnbfrage  bei  ben  berufsmäßigen 
dtatnrforfd;ern  fein  E'ebör  fd;enfen  mürben.  Sie  cfiänbler  haben 
aber  leiber  311  ibveiii  eigenen  ©d;aben  bie  ©emegnng  nnterfcl;äßt. 


344  Äleiiie  Mitteilungen. 


2tn§  ben  33eveinen.  — Siid^ev  n.  3eitf(|vtften.  - ©pved)[aal.  - SRebaftion§brie(taften.  ?ir.  43. 


9^enerbtng§  ift  nämlid;  feitenS  ber  Jtöniglidjen  iRegievung 
jn  ,Röln  ein  Sßevbot,  betveffenb  ben  3iertanf  einl)eiinifd)ev 
Sßögel  eviaffen  rootben  nnb  ferner  finb  feiten§  ber  Bürgers 
meiftereien  ©renenbroid)  nnb  Sltienborf  iierbote  be§  S?ogeI= 
IjoIteuS  erfolgt,  fobaft  bie  ®ogeIbänbIer  nnb  fonftige  3nter= 
efjenten  bie,  nun  und;  oom  iRt)^'"Mdi)=2BcftfnIifd)en  Sierfd)ub= 
3.!erbanbe  nnterftiHrte  4iogcIfd)ntt:tßciuegnng  fd;on  ber  ®elbft= 
erljaltnng  roegen  nii^t  länger  überfet)en  bürfen. 

Gi'ä  ift  für  nuferen  ©taub  al§  ißogeUjäubter  tief  bebaner= 
lid),  bafe  man  e§  fo  loeit  bat  toinmen  taffen  nnb  nidjt  ftbon 
trüber  bajn  übergegnngen  ift,  bie  23ebörben  barüber  nnfjn= 
tlären,  raa§  roirflidjer  itogelftbub  bebentet.  ®er  Qtgitation 
ber  Ännarien3nd)t;®ereine  jur  Sefnnigfnng  ber  .gialtung  non 
einbeiinifd)en  'Rögeln  brnnebt  nmn  feinen  jn  großen  Stert 
bei^nnieffen.  ®enfelben  liegt  bei  ffeifac  nid)t§  nn  ioirflid)em 
ißogelfdjub.  ®ie  fogenannten  3?ogetfd;nbbeftrebnngen  biefer 
bienen  ibnen  mir  al§  ®edinantel  baju,  bie  iLter|d)nb=Sereine, 
als  bereu  3ioeignereine  fie  fid)  nieift  gerieren,  auf  ihre  ©eite 
jn  bringen. 

:fsn  aöirftid)feit  uertreten  fie  nur  ibv  eigenes  gefd)aftltd)e§ 
3ntereffe,  nämlid)  bie  Sefeitignng  ber  einbeinüfd)en  Stilbnögel, 
als  ber  nermei  ntlidben  ftonfnrrenten  il)rer  Äanarienoögel, 
uoni  Sogelmarft. 

Stäbrenb  bie  mittelbentfdjen,  nor  Stiem  bie  fä^fifd)en 
Jtanarienjüdbter,  fid)  eineS  guten  SbfntieS  it)rer  Äanarienuögel 
ju  erfreuen  haben,  ift  in  Jiteftbentf^lanb  baS  ©egenteil  ber 
^■all.  5)en  ©rnnb  bififäi'  glaubt  man  in  ber  .ümltnng  ein= 
beimifdjer  Sögel  fneben  ju  müffen.  Man  fagt  eS  frei  berauS, 
baff,  inenn  ein  Serbot  beS  SerfanfS  einbeimifd)er  Sögel  erjielt 
inerbe,  ber  Serfanf  in  Ä'anarienuögelii  blüt)en  mürbe.  ^ ®ie 
.ilonfntrenä  ber  ineift  ineicblidjen  ©roten,  bie  infolge  91id)U 
fingenS  nnb  grofier  ©terbhd)teit  il)re  Seliebtbeit  eingebübt 
b'aben,  fürchtet  man  überhaupt  nid)t.  (gortfcimna  fulst.) 

Hmi  iJEit  Bcrciucu. 

Serein  ber  Sogelfrennbe  „Ülfginüin"  jn  Serlin. 
3nr  ©ibnng  am  ©onnerStag  ben  1.  Dioncmber,  abeiibS  8'ji  Uhr, 
im  Steftanrant  „Sranbenbnrg",  ©panbanerbrüde  1,  roirb 
hiermit  eingelaben. 

JageSorbnnng : 1.  Sortrag  beS  .^errn  Jlrüger  über  ben 
2Biebel)opf.  2.  Sorfübrniig  nnb  Sefpred)nng  eines  lebenben 
©remplareS  SamariSfeiu9iobrfänger  (Salicaria  raelanopogon) 
bnrd)  §errn  i^erm.  5'ft^t,  foiuie  Steft  nnb  feltene  ©elege  bnrd) 
.^errn  ©reffin.  3.  Sie  Sogelfd)ubfrage.  4.  ff-rngefaften. 
©äfte  inillfominen.  ©d)riftfübrer. 


Sliitioovtcii. 

Snf  f^rage  104.  Sie  grnge  „inie  fommt  eS,  bafe  ein 
Stellenfittid)^5ßeibd)en  baS  ©i  auf  bie  ©rbe  legt,  obigleid)  8 
Ohftfäften  norbanben  finb",  fd)eint  mir  nid)t  ganj  berechtigt. 
©tel)t  cS  beim  feft,  baf;  ein  Steibdben  baS  ©i  am  jfäfigboben 
gelegt  bat?  ffanii  baS  ©i  nid)t  non  einem  anberen  Miffetl)äter, 
einem  Männd)en,  anS  bem  fJUflfaften  gcroorfen  fein,  ober  and) 
non  einem  2Beibd)en  auf  biefe  SBeife  an  ben  gnubort  be= 
förbert  fein.  SBenn  nur  biefeS  eine  ©i  am  Soben  gefnnben 
ift,  ift  leblere  Slnnabme  mobl  mabrfd)einlid)er. 

M.  ©h- 

Snf  fffrage  105.  Sei  ber  angegebenen  Srt  ber  g-ütternng 
ber  ißleUenfittid)e  tuerben  ©ie  halb  red)t  gut  genährte  Sögel 
haben,  bie  in  fnr;(er  3^'t  nid)t  mehr  ä>'V  3a<ht  n^rinenbbar 
finb.  .^afer,  .^irfe,  and)  in  Äolben,  nnb  befonberS  epibfamen 
finb  ein  gnteS  nnb  iiatnrgemäBeS  ffntter,  and)  ©alat  ober 
©eireibe  in  Milch  ftel)enb  faiin  man  jeberjeit  geben,  ebenfo 
©epia  ober  beffer  äerftofiene  ©ierfd)alen.  9U(ht  mal  jnr  2liii= 
;^nd)t  ber  3nngen  ift  t)artgefod)teS  ©i,  2lmeifenpnppen  nnb 
SogelbiSqult  nötig,  roenn  Snnge  nid)t  oorbanben,  el)er  fd)äb-- 
lid).  ifßenn  ©ie  eS  aber  mit  ihren  Stellenfitticben  befonberS 
gut  meinen,  geben  ©ie  Sbnen  tüchtig  frif^e  3rac'S^  befonberS 
non  SlBeiben  nnb  .f'iafeliuififtränd)ern.  2Ü.,  Cpambnrg. 

2tnf  grage  106.  Sejüglid)  beS  anbanernben  5eber= 
roed)felS  beS  ftarbinalS  liegen  nermntlich  biefelben  llrfadjen 
nor  rote  bei  bem  J?nl)lmerben  ber  '4srad)tfinfen.  ©.  .&eft  32, 
©.  256  unter  „i'ierrn  3ofef  t.  2lad)en".  di. 

31  nf  ff- rage  120.  311S  Lieferant  ber  geronnfd)ten  Srget 

empfiet)lt  fid)  Jperr  311min  .^einrid),  3ittan  i.  ©.,  ©ifenbabnftr.  27. 


«dl  , . ..a.'  . ' ..  ... 


üd|cr  unb 
BEÜfdjvtfiEn. 

Snö  Xnfrficubitrii  |üv  Sogclrvciiiibf 
non  Dr.  3al-  off  mann  (S  erlag  für 
gtatnrtnnbe  in©tnttgart)  liegt  unS  iinii  noUftänbig 
Dor.  3lnf  56  Jafeln  bringt  biefeS  Sud)  bie  farbigen  3(b= 
bilbnngen  non  115  häufigeren  Sogeiarten,  mährenb  ber  bt=- 
gleitenbe  Xevt  über  SSoif'ommeUf  Seben^meife,  Stimme, 
bau  nnb  ©ier  biefer  Sögel,  fomie  über  bereu  Dhipen  nnb 
©d)aben  StnSfniift  erteilt.  ©S  ift  mit  g-reube  jn  begrüpeii, 
baü  (Uid)  mit  biejem  ,,2cijd)eubud)"  ein  t}aublid)e§  uub  billiges 
3Berfd)en  erfd)ienen  tft,  bnS  febein  diatnrirennb  millfoniinen 
fein  nnb  gemifj  bajn  beitragen  mirb,  ber  Sogelmelt  neue 
grennbe  nnb  neue  Sefd)üher  3n3nführen. 

f^yrcdd’aal. 

(@tel)t  ben  Stbonnenten  tottenloä  jiir  SBerfügunfl.) 

grage  115:  Welcher  Sogelfanb  ift  ber  befte,  ber  gelbe 

ober  meiffe?  Siele  Sogelt)änbler  fagten  mir,  noiii  roeiben  ©anb 
mürben  bie  Sögel  blinb.  2lrthnr  ©t.,  8eipäig=©ohIi§. 

grage  116.  Meine  fRad)tigal  ift  fel)r  mäblerifd)  im  gntter. 
3d)  gebe  Ärnel’fd)eS  Uninerfalfutter  non  .gmnfe  in  Srier  mit 
frifd)er  Möhre  nermifdht.  ©mpfiehlt  fid)  ein  3nfaf5  non  ge= 
qnetfd)tem  |)anf?  ®ieniel  Mehlmürmer  finb  fept  jn  reid)en? 
Seldhe  3lbmed)Slnng  im  gntter  tönnte  man  bieten?  @.  fR.  in  S3. 


eperrn  2.  'M.,  ©rfnrt. 
Sie  Manfer  finbet  beim  3^iü9 
im  3nni  bis  2lngnft  ftatt. 
3eifige  im  ^agenbfleibe  finb 
nid)tnad)©efd)led)terii  511  nnterfd)eibeii.  3tamählid)  treten  bei  ben 
fniigen  Mäniid)en  bie  garben  fhärfer,  bie  3eid)nnng  bentlid)er 
heruor.  SaS  fid)erfte  UntcrfdjeibnngSmerfinnl  ber  ©'efd)led)ter 
beim  ©tiglip  ift  ber  ©efang  beS  Männd)eiiS.  Sie  3luS'- 
behnnng  ber  roten  gärbnng  beS  IfopfeS  foll  bei  bem  2®eibd)en 
nur  bis  311111  Singe  gehen,  baS  fommt  bei  männlid)en  Sögeln 
aber  auch  nor.  Ss  Shi«”^'”a>'n  9«bt  als  3unerläffigeS 

UnterfdjeibnngSmerfinal  nnb  3111-  geftftellung  biefeS  folgenben 
IRnt;  man  nehme  ben  Sogei  in  bie  S>anh  nnb  halte  bie 
Srnft  nad)  oben,  Äopf  abroärtS  gefehrt,  nor  fid)  1)1»;  '»trb 
bann,  fobalb  man  bie  braunen  gebern  an  ber  Srnft  anSein= 
anber  bläft,  ber  blofgelegte  Seil  ber  gähne  eine  mehr  ober 
ineniger  grüngelblid)e  gärbnng  haben,  mährenb  baS  3®eibchen 
an  berfeiben  ©teile  nur  ein  etmaS  hcUft-'e®  Sranii  3eigt, 
non  grüngelblid)em  ©d)immer  aber  nid)t  bie  ©pur  311  be= 
inerten  ift. 

.fSerrn  ftd)ielteii 

folgenbeS  ©djreiben  non  §errn  Ä.  Ä.  in  graiiffnrt  a.  M.: 
Sa  bie  SRebaftion  anfrägt,  non  100  ich  meinen  nor3Üglichen 
©proffer  non  biefem  gahre  hevbe3ogen  habe,  fo  teile  bieS 
gern  mit.  Sen  Sogei  erhielt  id)  ©nbe  Mai  non  §)errn 
ShomaS  SBeffelp  in  S^ag.  ©S  ift  gefänglich  baS  befte 
©tüd,  melcheS  id)  nid)t  aöeiii  bei  ben  nieleii  ©proffern, 
bie  id)  felbft  bie  langen  3ahve  hielt,  befeffen,  fonbern  bei  ben 
nieten  nnsähtigen  ©proffern.  bie  überall  bei  meinen  greiinben 
unb  in  3lnSfteanngen,  mo  id)  alS  Srei§rid)ter  fungierte,  311 
hören  ©elegenheit  hatte,  ift  mir  biS  heute  fein  3ineiteS 
©reniplar  mit  ber  3lbmed)felnng,  ©dh»'el3  öer  ©tiinine  nnb 
gleid)fani  langfamem,  feelennoUen  Sortrag  nor  bie  Ohte»  ge= 
foinmen.  Ser  Sögel  bringt  bie  feltenften  dlnfe,  ineld)e  er 
berart  fpre^eiib  iniebergiebt,  bafi  man  biefelben  mährenb  beS 
©dflagenS  nieberfhreiben  tann.  Siefer  Sogei  bilbet  baS 
©nt3Üdeii  meiner  Sogelftnbe  nnb  meiner  nieten  ,greuiibe, 
melche  it)»  »i<d)t  genug  hören  fonnten.  6r  fchlug  biS  311111 
britten  Ülnguft  nnb  babei  ebenfo  fleipig  als  fd)ön.  ©S  ift 
mir  eine  f^reube  3h»e»  öieS  hier  niit3uteilen.  Äler  ift  ber 
gragefteller  ? 


fttt  IldgcUkli^alict. 


Scftctlungen  burc^  jeiic  ßadjljaniilnng, 
foroie  jtie  PoHoii(lalt  (unter  9Jr.  2910). 
tpreid  Dicrtctjä^vli^  l 9J!ar(  50  tpfg. 
SBöe^enttic^  eine  gut  iffuftvicrtc  9tumiuet. 


Scgvüuöct  üoii  Dr.  tttrl  ?tuf5. 

SiljrifHeitmiö:  fTiirl  lltiutjig. 

ßc()uilj  n.  t>.  9l0VÖbal)lt  b.  Berlin. 


9lnjeigcii  rocrben  für  bic  3 gefpattenc 
'petitjeite  mit  20  9ßfg.  bevectinct  unb  93c; 
fteCtungen  in  ber  €reuyftt)cn  Oetlngjbmt)- 
bnnblnug  in  iWngbcbutg  entgegengenommen. 


nt*. 


2Ha5bebuv^,  6cn  \.  rtouember  ^900. 


XXIX. 


im  „Xanli  tm*  Sdiiuaxien  ^n-0c“. 


3?ou  2t  b a § u e V. 


(9!acf)bnict  oertoten.) 


(gortje^ung.) 


Hic^t  fetten  roar  ^ier  auc^  bie  intereffante  33alfau-01^venterd^e  (Otocorys  pennicillata  balcanica,  Reich.), 
anfd)einenb  übev’^aupt  ein  regetmä^igev  ißeiüo^ner  atlev  §0(^inatten  be§  33a(fangebiete§.  ©iefe  ßerdje 
oer^dtt  fi^  i^ren  iJIbanberungen  nac^  faft  wie  ba§  Söilbfdjaf  unter  ben  gängetieren;  b.  jebe§  fetjavf 
abgefc^toffene  unb  Don  i^r  bewot)nte  ©ebirgäfpftem  beherbergt  and)  eine  eigene  f^orm,  bie  aderbingä 
nur  fubfpejififdh  aufjufaffen  imb  bemgeinä^  trinär  jn  benennen  ift.  3*^  gebe  gern  gn,  ba^  fidj  bei 
bloftem  iSatgftubium  bie  Unterfchiebe  etinaä  pertpif^en;  wer  aber  wie  ich  S«rd)e  in  ben  perfdnebenften 
©ebirgen  ©uropa§  unb  3lfien§  felbft  in  freier  Statur  beobadjtete  unb  fammelte,  ber  wirb  jugeben  müffen, 
ba^  fi^  in  ©timme,  ©efang,  £eben§weife,  tBeneljmen,  f^orlpftanjung§gefd)äft  w.  bodh  im  Saufe  ber 

^abrhunberte  recf)t  ertjebliche  Unterfc^iebe  jwifdjen  ben  ifotiert  lebenben  ^weigen  ein  unb  berfetben  ©tamw' 
form  heraulgebilbet  haben,  unb  baff  biefe  recht  woht  Jur  Trennung  berechtigen.  5tiit  2200  m i»teere§höhe 
erreichten  wir  ben  tRüefgrat  be§  ©ebirgäjugeä,  unb  ba§  gewaltige,  fteUenweife  ©d;neefelber  aiifweifenbe 
fbetSmaffio  be§  Äom  (2460  ra)  entrollte  fidj  por  unfereu  ent^üeften  Gingen,  ^'ierrlich  fchmedte  in  foldjer 

Umgebung  eine  ©d;üffet  faurer  ÜRil^  bei  ben  einfad^en  .^irten.  ©egen  3lbenb  führte  uuä  ein  fteiler 

Stbftieg  nadh  bem  materifdh  gelegenen  ©ren3ftnbtd}en  ^Inbriejeoiqa,  wo  idh  bei  monteuegrinifchen  f^reunbeu 
gaftfreie  Slufnahme  fonb.  ®er  nddjfte  Sagemarfch  bradjte  uu§  uon  ba  nad)  £olafd)in  unb  jwar  führte 
ber  fehr  pittoreäfe  aSeg  jundchft  im  Xhate  ber  ®refa  unb  baranf  in  bem  ber  5tara  entlang,  inbem  wir 
biefe  beiben  raufchenben  ©ebirgäflüfechen  unjdhligemale  überfd^reiteu  mußten.  ®ie  ©egenb  war  fruchtbar 
unb  auch  oerhdltniSmdffig  gut  angebaut;  bod)  fommen  bie  Seute  oorldufig  nod)  uid)t  jum  ©enuffe  be§ 
natürlichen  IReichtumä  ihrer  fchönen  ^eimat  wegen  ber  fortwdhrenbeu  ©infdCe  albanefifdjer  gidnberbanbeu, 
burch  bie  fie  oft  monatelag  oon  ber  ^elbarbeit  obgehalteu  werben,  ^nfolgebeffen  ift  gerabe  hier  eutfetjlidje 
<nunger§not  nicht  fetten;  bie  teilweife  ihrer  Dlinbe  (man  jerpuloert  biefetbe  unb  bdeft  bann  „33rot"  barauä!) 
entfleibeten  ©u^en  fprechen  leiber  eine  ebenfo  ftnmme  wie  berebte  ©prad}e.  ®ie  genannten  bdbeu  an= 
mutigen  g-luffthdler,  welche  mich  lebhaft  an  bie  be§  ^tarjeg  erinnerten,  waren  fehr  reid;  au  ©ebirgsfielseu 
(Motacilla  sulfurea)  unb  Söafferfchmnheru  (Ciiiclus  aquaticus).  iüou  tehteren  traf  id}  etwa  alle  halbe 

©tunbe  ein  ipdrchen  mit  ben  jngehörigen  jungen  an,  unb  biefe  munteren  Slögel  brad;teu  oiel  lufttgeS 
Seben  in  bie  fonft  fo  ernfte  unb  ftiUe  ©ebirgSlaubfdjaft.  ben  Stiften  liefjen  fid)  oielfach  2Kdufebiiffarbe 
(Buteo  vulgaris)  unb  |)abid)te  (Astur  palumbarius)  btiden,  einmal  and)  ein  groffer  fyalfe,  ben  id;  für 


Feldeggi  anfprath-  , . < r t ..r  v j- 

Äolafchin  hat  mir  pon  alt  ben  oielen  montenegrifchen  ©tdbt^en  am  beften  gefaden,  luäbefoubere  and;  biird; 
feine  freunbti^e,  gaftfreie,  befcheibene  nttb  intelligente  Seoölferung.  ©iefelbe  befaub  fid;  gerabe  in  freubiger 
Utufregung,  benn  ber  aUbetiebte  äSojwobe  ifletrowitfch,  ein  dieffe  beä  prften  unb  befanntlich  eine  ^eit  lang 
Äanbibat  ber  ÜRdchte  für  ben  boruenoollen  ©ouoerneurpofteu  in  Stuta,  war  eben  jiir  Unterfudjuug  ber  au§= 


346 


iRt.  44. 


Sl^aSüer,  ©tveifjiige  tm  „Canb  bcv  fc^roaväcn  Serge".  — (Sidjlam,  SDie  Ovganipen  oon  ©uatemala. 


I 


gebrochenen  ©rensnnvnhen  mit  großem  ©efolge  eingetroffen.  ®a§  itjin  jn  ehren  oeranftaltete,  übrigens  her^t^ 
einfache  f^eftmaht  erfuhr  teiber  baburch  eine  nnliebfame  Unterbrechnng,  baff  bie  junge,  fchöne  grau  beS  Äotafchiner 
ißräfeften  einen  ©arbeoffijier,  ber  ihr  jn  ftarf  ben  4^of  machte,  sans  fa9on  mit  ihrem  iReooIoer  über  ben 
Saufen  fctjoi  ©cht  montenegrinifch!  ®ie  Sanart  ber  ^ünfer  ift  hier  im  ©chiefergebiete  eine  ganj  anbere 
mie  im  tofte.  2ln  ©teile  beS  ©teinS  ift  ba§  ^o^  getreten.  3Inf  einem  2 biS  3 m holten  3Iufban, 
melcher  bie  aSiehftälle  enthalt,  rnht  ein  Slocfhanä  auS  roh  gewimmerten  ©tömmen  mit  rainwigen, 

gnabratformigen,  ftarf  oergitterten  f^enfterchen.  23orn  nnb  hinten  führt  eine  3lrt  ^ühnerfteige  empor  ju 
ben  Sfianmlichfeiten.  ®er  gröftere  S:eit  berfelben  rairb  oon  ber  ^fü^e  eingenommen,  roet^e  fenfterloS  ift 
nnb  burch  bie  in  fie  einmünbenben  nnb  bei  2age  ftetS  offen  bleibenben  beiben  ^auSthüren  baS  nötige  Sicht 
erhält.  3Sorn  befinbet  ftch  eine  geräumige  ®eranba,  flanfiert  bnrd;  2 fleine  Hämmerchen,  unb  neben  ber 
jiigleich  als  Sßfohnwimmer  bienenben  Hüdje  ein  groffer,  leerer  Dflaum,  meldjer  etmaigen  fremben  @äften  jnm 
DIachtquartier  angeroiefen  jii  roerben  pflegt.  ©aS  ungemein  hoh«  nnb  wur  3Wermeibnng  oon  ©chneebrncf  fehr 
fteile  ®ad;  ift  mit  einem  ©djornftein  oerfehen  nnb  mit  ©djinbeln  gebedt.  SldeS  in  allem  madhen  biefe  mit 
einem  Hoftenaufroanb  oon  ca.  300  fl.  ö.  Sß.  herwnftellenben  ,S^änSdjen  einen  fehr  oiel  netteren  nnb  roohn= 
lieberen  (5-inbrucf  mie  bie  elenben  ©teinl}ütten  beS  HarfteS.  ilfiele  ißergeSljänge  bei  Holafchin  roaren  ganw  mit 
üppigen  gavrenfräntern  bebeeft  nnb  bann  immer  oon  ben  flinfen  fchimmernben  ©maragbeibed;fen  belebt.  3lnd) 
bie  3lnSbente  an  Häfern  nnb  ©^neden  mar  gut,  nur  bie  ißogelroelt  fpärlich  unb  einförmig  mie  überall  im 
montenegrinifdjen  ©ebirge.  Sadiftelwen  nnb  ©ebirgSfteljen  maren  mohl  bie  häufigften  Hleinoögel;  im 
Dlabelmalb  lieffen  fid;  andh  ^annenmeifen  (Parus  ater)  fomie  fenerföpfige  ©otbhähn^en  (Regulus 
iguicapillus)  bilden,  ^'m  meiten,  fiefigen  33elte  eineS  jeht  im  ,^ochfommer  faft  ganj  auSgetrodneten 
g-luffeS  traf  ich  0"*^)  gamilie  beS  wtevlidjen  glufjregenpfeiferS  (Cbaradrius  fluviatilis)  an.  ®iefe 
netten  ifögelchen  machten  mir  bnrd;  ihre  grobe  3ntraiilid)feit  nnb  Hlugheit  oiel  greube.  2Benn  mir  nämlid; 
beim  Häferfiidjen  ©teine  ummälwten,  folgten  fie  unS  unabläffig,  um  fidj  an  ben  babnrdj  freigelegten,  lederen 
3lmeifenpnppen  gütlid;  jn  thnn.  (Soetfebmig  folgt.) 


BvtxaiHflPu  (Euplioüiae)  lutu  ©itatEUiala. 

DJUttcUnUflcn  nnö  ßcntralnmcrlfn.  Sou  gebet  ico  etchlam.  CJtocfibriKl  oerSoten.) 

I1">er  biefe  an  unb  für  fich  fo  recht  djarafteriftifchen  fßögelchen  nod)  ni^t  fennt  nnb  lebigtich  nach  t>em 
Flamen  urteilt,  oermutet  in  biefer  fßogelgrnppe  ganj  beftimmt  etmaS  anbereS.  ©ntmeber  ißöget  mit 
einer  gemaltigen,  angenehm  ooUtönenben  ©timme,  ober  jiim  minbeften  einen  annehmbaren  ©änger.  3lber 
feines  oon  beiben  entfpridjt  ber  Sßirflichfeit  unb  iinmiUfürlid;  fragt  man  fich,  marum  alSbann  biefen  ißögeln 
bie  hodfflingenben  Slamen  gegeben  morben  finb.  ®ie  miffenfd)aftlid)e  ©ejeidfunng  „Euphouia“  mnrbe  oon 
®eSmareft  aufgebracht,  einem  franjöfifdjen  ©eiehrten  nnb  ©pesialiften  für  baS  ©efchlecht  ber  Sangaren, 
moju  auch  bie  Organiften  gejählt  merben.  Ob  OeSmareft  auS  eigener  Ueberjengimg  geurteilt  hat,  ober 
ob  er  fid)  auf  bie  3luSfagen  ber  Dfeifenben  oerlaffen  hat,  entsteht  fich  «'einer  Beurteilung.  Unfere  Sitteratnr 
ift  aber  ood  eineS  überfchmenglidjen  SobeS  oon  ben  ©efangSfertigfeiten,  melche  in  Sßirflichfeit  bei  biefer 
Bogelfamilie  nicht  s«  f'«^en  finb.  Brehm  berichtet  mit  oodfter  Ueberseugung  oon  bem  h'iM^hen  nnb 
reidjhaltigen  ©efang,  nidjt  minber  bie  amerifanif^en  ©dfriftfteder.  Se^tere  finb  ja  allerbingS  hinfidjtlich 
ber  Beurteilung  beS  BogelgefangeS  meit  befd^eibener  alS  bie  beutfehen  Siebhaber,  nach  bereu  Begriffen  man 
bie  Seiftungen  eines  BogelS  oft  alS  ein  mangelhaftes  ©esmitfd;er  beseichnet,  mährenb  horten  berfelbe  Bogel 
olS  guter  ©änger  gerühmt  mirb.  HeineSmegS  mitt  id)  über  biefeS  unerqnidlid;e  Oh«'«a  Betrachtungen  anfteUen, 
maS  ©änger  unb  nid)t  ©änger  ift.  Oljatfache  aber  bleibt,  bafs  bei  ben  Berid;ten  ber  Ulaturforfdjer  bie 
begleitenben  Umftänbe  mit  s"  berüdfichtigen  finb.  Uladj  einer  unter  freiem  ,!pimmel  in  Ißinb  unb  Sßetter  s"= 
gebrachten  IRacht  mirb  fidjerlid)  ber  einfache  Dfuf  beS  tmorgenarnrnerfperlingS  (Passer  pileatus)  (Bilb  f.©.  347), 
ben  baS  unfdjeinbare  Bögeldfen  beim  Diahen  beS  OageS  fo  millig  höven  lä^t,  oon  bem  9kifenben  mit 
benfelben,  oielteid;t  mit  nodj  innigeren  ©mpfinbungen  aufgefafft,  mie  menn  ber  beutfdje  Siebhaber  feinen 
^oigenfaffee  in  ber  glieberlaube  fdflürft  unb  ben  hedfäiallenben  Xönen  feineS  ©profferS  tanfeht.  SBer 
miü  eS  bem  IReifenben  oerargen,  menn  er  biefen  feinen  ©mpfinbungen  3luSbrud  giebt  unb  bie  Bemegungen 
feines  ^ersenS  fich  in  SBorten  mieberfinben,  melche  nach  ben  Begriffen  anberer  übertrieben  erfcheinen.  (jch 
fann  mich  in  jene  ©chilberungen  leicht  h'neinfinben  unb  begreife  bie  Bemeggrünbe,  aber  bennoch  mill  eS 
mir  tro^  meitgeljenbfter  3«9«ftänbniffe  nicht  getingen,  bie  menigen  Saute  ber  Organiften  alS  einen  ©efang 
,aufsufaffen  unb  ansuerfennen.  Oie  Bögelchen  laffen  mohl  ihren  Sodruf  mie  diu  unb  duit  in  alten  Oon= 
arten  Ijören,  aber  baS  ift  ja  bod)  nod;  tein  ©efang.  — ^n  ©uatemata  fommen  fünf  Euphouia-  unb  si«ei 
Clilorophouia-3lrten  oor,  ber  3lrtenreichtnm  ift  allerbingS  bei  meitem  größer,  s'rfa  35  Slrten  finb  biS  jet^t 
anfgefteUt  nnb  benannt,  bereu  Borfommen  fich  hanptfädjlich  auf  ©übameril'a,  Brafilien,  erftredt.  @S  ift  ja 
mm  nicht  auSgefchloffen,  ba^  fid;  unter  biefer  bebeutenben  3lnsahl  oielleicht  bod)  nodh  einige  Slrten  befinben, 
bereu  Sautänf3ernngen  alS  angel)enber  ©efang  beseid)net  merben  tönnten.  ^'''er  in  ©hiatemala  ig, nidht  eine 
einsige  ©pesieS,  meld)e  auf  biefen  Borsug  3lnfprud)  machen  fönnte.  3lber  bennoch  finb  eS  Borsüge,  meldhe 
ben  Bögelchen  h'er  S«  Sanb  eine  fo  grofte  Beliebtheit  oerfd)affen  unb  für  aUe  3eiten  fid)ern.  Bleine  grennbe 
jenfeitS  beS  BSaffetS  mürben  fid)erlich  berfelben  Bteinung  fein,  menn  bie  Organiften  sah^reidjer  eingeführt 
merben  fönnten.  ©inge  eS  mir  an,  mir  nidjtS  bir  nidjtS  ein  gSoftfiftdjen  nad)  brüben  s«  fenben,  h'«r 
loften  fie  ja  nid)tS,  bie  tteinen  Bögeld)en,  mit  10—20  Pfennig  für  ben  Hopf  fann  man  fie  s"  l)i'''i'«rten 
laufen,  ^n  lleinen  Häfigen  mit  2—3  l|3ärd)en  merben  fie  in  aUen  ©trafjen  angeboten  unb  oon  Uieich  unb 


347 


(5id;lam,  ®ie  Dvgantfleu  uon  ©uateniala.  — Äa^fev,  ®ie  SRci^enfolge  ber  beutfd)en  ©ingöögel. 


riebeneS  ober 

Seber.  2Iber  bie§  alle§ 
gebe  nur  nebenbei, 
rod'^renb  bie  ^anpt- 
na’^ritng  gvüc^te  bilben.  pttevt 
man  fortgefe^t  ein  unb  biefelbe 
gruc^t,  fo  ge^t  bie  9^a|rung 
unoerbaut  mieber  ab  nnb  roerben 
bie  (Spfcemente  oft  nod^matä  oon 
ben  33ögeln  gefreffen.  33efonber§ 
^abe  id^  bieä  beobachtet,  raenn 
bie  Slierchen  eine  jeittang  mit 
ni^t  ooüfommen  anSgereiften 


3lvm  ein  £dfig  oo£t  getauft.  ^Jlancher  oerfteht  e§,  bie  «ögetdhen 
"tabre  taug  am  Seben  jn  erhalten,  mdhrenb  fie  in  ben  -^anben  anberer 
oft  fdljon  am  ndd)ften  5:ag  geftorben  finb.  finb  tletne  Sangaren 
nnb  an§fd;lief3lidh  g-rndhtfreffer,  mir  miffen  fa  nun  jur  ©ennge,  baf3 
biefe  ^^Irten  hinfiditUdj  ihrer  ©rndhrung  oft  größere  5lufmerffamfett  er- 
forbevn  al§  manch’  ^arter  SBeichfutterfreffer.  ift  bie§  nun  gerabe 

ni^t  fo  auägefprodhcn  ber  ,^-aU,  ba  ge= 
eignete  f^’vüd^te  ganje  ^ahr  jn  höben 
finb.  2ßcr  e§  aber  oerfieht,  bie  23ögetd;en 
einige  ©tunben  ohne  Nahrung  jn  laffen, 

hat  fofort 
^erlnfte.  Um 
bie  Orga= 
niften  in  ber 
@efangen= 
f(haft  recht  ge= 
fnnb  jn  er= 

hatten,  mnp  man  ihnen  bie  f^rüdhte  redht 
abroedhfelnb  bieten,  raobei  gute  »cinanen 
immerhin  bie  .^anptfadhe  bilben  tonnen, 
roenn  nidht  gar  muffen,  ber  f^reiheit 
freffen  bie  35ögelchen  nur  f^rüchte  nnb 
bennoch  finb  fie  hiermit  eigentümti^er^ 
meife  niiht  auf  bie  3)aner  in  ber  ©efangenfdhaft  jn  er= 
halten,  fie  magern  halb  ab  nnb  fterben.  ^ch  reiche 
baher,  menn  auch  in  tteinen  ©aben,  ©iei^brot  mit  fein 
geharften  ißananen,  teitmeife  mit  etmaä  Ädferfdhrot  oer; 
fe^t,  hört  geto(hte§  geriebene^  ©i,  getobt  nnb  fein  ge= 


Jlorgenammctfijttlitig 
(Passer  pileatus). 


Sananen  gefuttert  mürben.  ®ei  ^ / ' / “ '•  — 

genügenber  2tbraechfelung  finb  bie  ©ntteerungen  bann  auch  nicht  rcdffertg  unb  nehmen 
ftalt^an  fo  baft  ber  Ädfig  mit  Seichtigteit  fanber  gehalten  merben  tann.  ©men  burdj  bie  reichlichen  ©nt- 
teeriingen  herDoigerufenen\ibten  ©eriich  tonnte  ich  niemal§  rcahrnehmen.  2)ie  ©taroogel  ^ 

hinfichtlich  biefer  DtdiimungSarbeiten  bebentenb  größere  ©djroierigteit  — ©lejßoget^ 

,1t  4_ 6 köpfen  in  nidht  ni  gerdiimigen  Ädfigen  gehalten.  ®ie  2?ertraglichteit  ift  immer  ^ 

auch  bie  ©efetlfchaft  oorherrfchenb  an§  5Rdnnchen  ober  2Beibchen  befteht.  ©in  intereffanteS  nnb 

33iS  entroicteln  bie  3Sögetchen  aber  erft  bann,  raenn  ihnen  ein  größerer  f^lngraum  siir  ^ 

necfen  unb  fagen  fich  bann  in  hörmlofer  ®eife  ben  ganjen  3:ag.  geinbfeligteiten  gegen 

ober  ihres  ©leichen  tonnte  ich  ^öiim  beobachten,  höö)ften§  ift  e§  mandhmal  ^ntterneib. 

ober  Bdnterein  f^önnen  fie  tanm  beginnen,  ba  ihr  ©^ndbelchen,  überhaupt  bie  ganj^ 

m fcbroacfi  ift,  alS  baft  biirch  fie  bebentUdher  ©chaben  oernrfacht  raerben  tonnte,  ^n  manchen  ihrer  3Ser- 

ridhtungen  finb  aüerbingS  bie  tleinen  Organiften  oftmals  eigenfinnig  nnb  mögen  eS  nidjt  gerne  jehen,  roetm 

fiS  ein  anberer  25ogel  auf  ihr  3ftnhepld^chen,  eine  heroorragenbe  ©trauchfpi|e,  fe^t.  3lnch  fnr 

roirb  immer  ein  nnb  baffelbe  IBld^chen  anfgefncht  unb  mit  ©nergie  oerteibigt  nnb  ^ 

aern  leben  fich  bie  «ögelchen  für  bie  IRacht  in  tleine  Jparjerbaiierdhen  mit  einigen  auSgebrochenen  ©itter= 

ftdben  in  benen  fich  aber  noch  bie  ©ibftangen  befinben.  33ier  nnb  fünf  fchlafen  bann  in  einem  berartigen 

Luer'chen  ohne  Unterfd)ieb  ob  IDtdnnlein  ober  Sßeiblein.  ^m  ©ansen  genommen  ift  bieS  eine  ©igentumlid^ 

teit,  raelche  init  bem  natürlichen  Treiben  nnb  ben  ©epflogenheiten  beS  33ogelS  nicht  recht 

^ch  bente  mir,  baü  bie  Tierchen  fchon  ju  fehr  an  bie  tteinen  Saiierchen,  in  benen  fie 

äten  raerben,  geraöhnt  finb.  ^aben  bie  Organiften  .tmnger,  fo  melben  fie  fich  ganj  oon  W'  ^ 

mufi  man  ihre  brache  oerftehen;  bie  Socfrufe  finb  alSbann  mehr  in  bie  Sange  gesogen,  met  lauter  unb 

auch  anhaltenber.  folgt.) 


mt  mcthenfülAß  trciitfUicn  xlivmx  ®Efau0c. 

23on  P.  tapfer,  (©djluh.)  (9i«cl,bruct  «e« 

4 Oer  Sranerfliegenfchndpper  (Mnscicapa  atricapilla,  L.)  Ijöt  einen  fehr  raohltlmgenben, 

««t  »*■' 

mn.  Lr„  L l"n  I «I  df  qvojiar  i9  ,,  ©pött.v  «nnen  a'levm  ,mb  ®<vavt,9,  ST-niplave 

mäton  tab«  rn.eH°rslbt.ii;m9%^  »v.  9 ,in9«ei^t  iwrb,...  ®i<  enigm  © u*,  lo,  4)e  u«  fitev 

einförmigen  Siebes  raegen  nur  an  biefer  ©teile  aufgefuhrt  raerben. 


348 


Otto,  Oie  SBIutmifdjiing  bev  ißapageieii.  — Äa^fev,  Oie  Stei^eiifolge  bei-  beutfc^en  ©ingoöget  k. 


Sir.  44. 


7.  © iD a r t e li g e r SB i e j e n f m ä | e v (Pratincola  rubicola,  L.).  ®en  @efang  biefeS  bei  un§ 

fe^v  feitenen  ©ucdjjuggüogelä  l^abe  id;  not^  nid^t  ge’^ört.  ^nbeffen  bürfte  fein  ^ier  ridjtig  geradelt  fein. 

8.  S)ie  ® orngraSmüde  (Sylvia  rufa,  Bodd.)  ftel)t  ben  anbeven  @ra§müden  fe^t  er^eblid^  nad^ 

nnb  fann  roegen  il)ver  einförmigen  ÜRelobie  unb  rauben  illangfarbe  nur  bi«i'b^i^  geftellt  roerben. 

9.  ®ie  3dnngra§mücf e (Sylvia  curruca,  L.)  ift  jmar  reidj^altig  in  ber  ÜJlelobie,  tragt  aber 

it)ren  ©efang  fo  teife  nor,  bafs  er  im  freien  nur  in  allernädjfter  ^Idtje  üernommen,  im  3”i'mer  meiftenS 
non  bem  @efang  anberer  ©tubennögel  übertönt  mirb. 

10.  ®er  iBudbfinf  (Fringilla  coelebs,  L.)  ift  mir  fomot)!  im  g^reien,  roie  im  £äfig  ein  befonberS  lieber 

©Snger,  allein  feine  iUielobie  ift  meineä  @radjten§  jit  furj  unb  ju  wenig  abmei^felnb,  um  biefen  ©änger 
(öber  ju  beroerten.  cutfievfdjlefifdbeu  ©djlagen  nur  ben  SBiener  „SBilbtier"=@djlag. 

3nbeffen  bürften  bie  Unterfd;iebe  ber  ©d)läge  ni(^t  fo  bebeutenb  fein,  ba^  man  biefem  SSogel  eine  anbere 
©teile  anroeifen  fönute,  al§  bie  an  ber  ©pit^e  ber  Jlörnerfreffer.  @r  bitbet  gemifferma^en  im  ©efaug 
ben  llebergang  non  biefen  ju  ben  luie  ja  ber  g^iuf  audb  fein  reiner  Äörnerfreffer  ift, 

fonberu  im  ©ommer  gröfftenteilä  oon  Kerbtieren  lebt. 

11.  ®er  23tutbönfliug  (Acautbis  caunabina,  L.)  bat  einen  febr  fdjönen  @efang,  ber  bei  mandjen 
©remplareu  au  bie  beffereu  @ra§müdtengefäuge  erinnert. 

12.  ©er  ©tigli^  (Carduelis  elegans,  Ste.2)h.). 

13.  ©er  3annfönig  (Troglodytes  parvulus,  Koch)  bat  einen  beiteren,  eigentümlidb  ftoffenb  oor= 
getragenen  @efang,  roetdjer  einerfeitä  an  bie  (Sefünge  ber  ©tigli^e  nnb  befferen  KanariennÖgel,  anbererfeit§ 
an  bie  ©trofen  ber  .Ipedenbrannelle  erinnert  unb  für  ben  fleinen  ißogel  iinDerbältniämäffig  ftarf  erflingt. 

14.  ©er  g^itiä  (Pbylloscopus  trocbilus,  L.)  bat  jmar  eine  bem  Sftotfebtcben  ungemein  äbnlidbe  Klang= 
färbe,  aber  fo  fnrje  SDletobie,  bafj  er  nicht  böljci-’  geftellt  raerben  fann. 

15.  ©er  Orto  lan  (Emberiza  bortulana,  i..),  jene  bet  ben  alten  IRömern  roegen  ibre§  f^leifdbeä  berühmte 
Slmmerart  Ijat  einen  jiuar  einfa^en  nnb  fnrjen  ©efang,  babei  aber  eine  flötenbe,  metaClifdh  flingenbe 
Klangfarbe,  ba^  fie  roohl  auch  unter  ben  ©üngern  eine  befdjeibene  ©teHe  finben  fann. 

16.  ©ie  Kohltneife  (Parus  major,  L.)  ift  bie  einzige  ÜReife,  bie  toegen  ber  ütlannigfaltigfeit  nnb 
be§  SBohtftangeä  ihrer  Sodrnfe,  an§  benen  fie  ©trofen  bitbet,  biee  ermähnt  raerben  mu|. 

17.  ©er  @rünhänfling  ober  ©rünling  (Cbloris  bortensis,  Brekm),  ber  au^er  fnrjen  IRolten 
flötenbe  Ijofiffe  hat,  mn^  jum  ©^Infj  nodj  anfgeführt  raerben. 

^siermit  fdjliefft  bie  ffteibe  berjenigen  ©ingoögel,  raelche  ihres  OefangeS  wegen  gehalten  jn  raerben 
oerbienen. 

©ie  übrigen  Hirten  gehören  jraar  raiffenfdbaftlich  ebenfalls  jn  ben  ©ingoögeln  (Oscines),  allein  ihr 
@efang  ift  fo  nnbebenienb,  baff  fie  im  Käfig  wohl  nur  ihres  HluSfehenS,  ihrer  SWnnterfeit  nnb  ber 
Originalität  ihrer  ©trofen  luegen  geholten  raerben.  @ine  IReihenfotge  beS  ©efangeS  fann  bei  ihnen  nidjt 
mehr  aufgeftellt  raerben.  (5S  finb  bieS  folgenbe  Hirten:  ©er  .g)anSrotfd;raanj,  SBalb=  unb  HBeibenlauboogel 
(Pbylloscopus  sibilator  nnb  rufus),  bie  äBiefen;  nnb  anberen  ifßieperarten,  bie  übrigen  Dffohrfänger,  barunter 
and)  bie  Sfohrbroffel  (Acrocepbalus  arundinaceus,  A.),  ber  ©teinfdjmä^er  (Saxicola  oenantbe,  L.),  ber 
3eifig,  ©irlih,  bie  übrigen  Hlmmerarten,  bie  fDHeifen,  ber  @impel,  bie  ©olbhäbndjen  unb  Krenjfdbnäbel. 


HcltEv  fcljlvrljaffc  BUümifdimui;  als  #nintmv}*arin‘  tigr  Sspft»  ^sßtdjltdjcn 
papraiicicu.  mpin  IlltlilimaltlalimtsltauEV  unb  Äbklimalifalisitsltaum. 

Sou  Dr.  med.  O t to  (Sßülbaiifeii,  (Kfa|.)  (S»acf|brutf  »ertöten.) 

(goitfepung.) 

fomme  nun  jnr  ©ntraidelnng  beS  H3egriffeS  fehlerhafte  33lntmifcbnng.  ijlrofeffor  .^üppe  in  33erlin, 
O ein  bebentenber  H3afteriologe  hat  ben  HiuSfprnd)  gethan:  ,,©ie  Urfadben  ber  Kranfbeiten  finb  ftetS  innere, 
welche  wir  bnrd)  bie  (Srfabrnng  belehrt,  alS  ©iSpofition  beäeid)nen.  ©ie  iflilje,  wie  fie  gefnnben  raerben, 
finb  mir  HlnStöfnngSorgane,  atfo  nid)t  bie  Urfadbe";  b.  Ij-  eS  fönnen  '.j.titje  im  tierifdben  OrganiSmnS  nor= 
hanben  fein,  ohne  baf)  bie  betreffenbe  Kranfl)eit,  ber  bie  ipilje  angeljören,  auSbrid)t;  bieS  gefdbieht  ftetS 
bann,  wenn  eine  ©iSpofition,  b.  h-  minberraertigeS  Körpermoterial  oorhanben  ift.  HleuerbingS  hat  biefer 
tprofeffor  bei  ©iphtberitiS  bie  ^ilje  fogar  abgetengnet.  3tb  ftehe  auf  biefem  ©tanbpunfte  mm  fdbon  feit 
14  3at)i'en  nnb  behaupte:  „Hille  Kranfbeiten  refp.  aber  bie  ©epfiS  entftehen  (auf  dhemifdbe 
HBeife)  burdb  falfihe  fehlerhafte  H3lutmif^nng". 

©aS  H3tnt  ift  baS  fliäbrfnbftrat  für  alle  Körpergeraebe.  3ft  ttun  feine  3idai»inenfe^nng  immer  bie 
gleidbe,  b.  b-  immer  berart,  baf)  eS  alS  geeignetes  HJäbrmittel  für  ade  ©eraebe  gelten  barf?  Hfein.  ©aff 
bie  geformten  ©lemente  (H3intförperdben)  nad)  iDlenge  nnb  H3efd)affenl)eit  beträdbtlidbe  Unterf^iebe  aufraeifen, 
raeif?  man,  baf)  baS  fpej.  ©eraidht  ber  Hllntförperdben  ein  fd)wanfenbeS  ift,  haben  niele  fyorfdher  nadbgeraiefen; 
baf)  baS  pbpfifalifdje  nnb  djemifdje  Hlerl)alten  abraeidben  muff,  jeigt  g.  bie  fd)were  ©erinnbarfeit  beS 
tölnteS  bei  ©epfiS  (©Int^erfe^nug  beS  3af‘o)-  ®aS  H3lnt  rairb  auS  ber  Hlahrnng  refp.  ^ntter  nnb  ©aufen 
gebilbet.  3ft  t>a  gleidbgiltig,  raaS  ber  tflapagei  frifjt?  Hfein,  bie  ©rnährnngSpbpfiologie  bat  nadbgeraiefen, 

baf)  ber  tierifdje  Körper  ©iraei^  (breinhalb  ^roj.),  Koblenhpbrate  (breieinbalb  tjtvoj.),  fyett  (oiereinhalb 
^^^roj.J.  HBaffer  (adjtnnbadjtjig  tjlro^.)  nnb  HDfineralftoffe  (0,9 — 1 ijh'OS-)  f^tner  ©ntftebnng  unb  ©rhaltnng 


9fJr.  44.  • Otto,  lieber  fe^ler'^afte  33Iutmifd;ung  bev  ^opageien.  — 9teuter,  Oer  rotrüdige  SBürger,  349 

bebavf  Ueber  ben  ($|emi§mu§  be§  (gin)ei|e§  ift  öiet  gefc^vteben  raovben,  o^ne  ba^ 

Tvetft  rote  Diel  bev  ttevijcie  Ovgant§nui§  bebavf.  5Uif  aüe  gaüe  fc^äi^t  man  ben  Sebavf  mel,  mel  aii 
^d)  bat>e  Papageien  mit  gett,  SBaffer,  ©tärfemetjl  unb  veidjUd;  3f{a^vfa(aeii  febv  lange  erhalten,  mel  langer 
al§  obne  9Mbvlahe  pln§  6'iroei|.  25on  ben  ^ol)lenl)pbraten  roeif3  man,  ba^  fte  ben  Ißvennftotf 
bie  iS^ette  ünb  iwi-’  entbe^vlid^.  (§anf  unb  ©onnenblnmen.)  ?Keine  IpapageiemÄonti-olüevfmi^e  ^aben 
mm  nadjgeroiefen,  bafe  bie  „5Rä^rjalae"  baä  ^auptfä(^li#e  in  bev  6Tnä^vung  Mte^n.  Sei  bev 
Sflanie  ift  e§  ba§  uämlitbe.  SDitrd;  bie  6000jäl)rige  5bultuv  finb  bie  fIJiineratftoffe  511m  größten  3:eite  an§  bem 
&boben  auägefogen  roovben,  aber  nic^t  ober  nur  mangelhaft  roiebev  evfe^t.  ®e§hal&  flauen  ^te  bei 
2J?enfcben  unb  Steven  eine  aivantf)eit  nadj  bev  anbeven  an  ben  a^ulturgeroachfen,  ba  giebt  e§  itartoffeb,  •j^foen', 
Audervübem,  Obft=Äranfl)eiten.  (äifperimente  bitvd)  Dr.  f^ovftev  jeigen,  bajf  S:iere,  bie  mit  nährfalafveter  (afdjen^^ 
freier)  fliabrung  gefüttert  roerben,  j.  S.  ^minbe,  bie  mit  niel  f^leifdj  gefüttert  roerben,  roeldiem  man  bte  ^aWalge 
entaoq  halb  ftarben.  (20  Sage.)  i^ülmer,  Sauben,  l(}apageien,  bie  man  mit  nahrfaljarmem  g-utter  (5lbfo^eii 
bev  Körner)  aufjiehen  roiß,  fterben  ebenfaü§.  (Seroeiä:  bie  22  l^apageien  be§  Boolog.  ^ 

fliun  fagt  Dr.  Sunge,  iphpfioloßc  in  Safel : „Son  fUiildj  allein  fonnen  Stere  unb  9Jienfchen  l*^>^i)- 
Sie  Sliilcb  allein  alfo  ftellt  quafi  ba§  noUfotninenfte  ?iahritng§niitttel  bar.  ©el)en  roir  alfo  ju,  rote  bte 
ÜRilch  aufammengefefet  ift.  ^luhniilch;  87,4  iproa-  SöaffeD  3,4  ifaroa-  ©iroei^,  3,6  iproa-  g-ett,  4,8  i^roa- 

Hucfer  unb  0,76  Sroa.  iltalirfalae.  , ^ . 

rnnix  haben  aber  bie  qarofefforen  Sierorbt  unb  ÜJtolefchott  gefunben,  baf?  bie^proaentuale  Bufammen= 
feüung  eines  normalen  iRahrungSgentengeS  für  ben  fWettfchen  betragt:  SBaffer  83  iproa-,  3,8  ^roa., 

fbett  2,5  Sroa.,  £ohlenhpbrate  11,0  i)3roa-,  fltährfalae  0,9  i)>roa.  2Bir  erhalten  hi«'^  rotchtige  Shatfache, 
baü  fOtilch  unb  9tormaD.^örpev=9ikhrung  ein  unb  baSfelbe  ift;  baSfelbe  gilt  für  ben  Sögel,  nur  mit  bem  U»ter= 
f*iebe  baü  roegen  be§  hohen  SährfalagehalteS  beS  SltiteS  unb  bev  höheren  Körpertemperatur  beim  Sogei, 
ber  Sührfalagehalt  ber  Sahrung  bis  a»  4 ifaroa.  betragen  niiifi.  3luS  obigen  Serfuchen  fonimi  nur  alfo 
ben  ©ebtuü  atehen : „Um  Slut,  gleifch,  Knochen,  b.  h-  Körpermaterial,  roeldjeS  einen  geroiffen  J^ineralftoff= 
gehalt  befiüt,  aufaubauen  unb  a«  unterhalten,  ift  auch  ein  bem  Sührfalagehalt  gleidjroertigeS  Sahrgeiuen^ 
(Sahrung)  erforberlid),  b.  h-  ein  iltährsemenge,  beffen  quantitatioe  unb  qualitatioe  Bwfammenfet^ung  am^ 
in  Seaug  auf  baS  Sührfala  ber  ÜJtitch  entfpricht.  Sun  roiffen  roir  ferner  aiiS  ber  phpfiologifchen  (Sheime, 
baü  bie  ©auerftoffaufnahme  inS  Slut  oon  bem  eifenhaltigen  Hämoglobin  beS  SluteS  a^angt, 
bie  Kohlenfäureabgabe  jeboch  oon  bem  ©ehalt  beS  SluteS  an  Satron ; b.  h-  baSfenige  Slut,  roelcheS  au 
roenig  Satron  entfalt,  fann  ben  ©aSroei^fel  beS  SluteS  nidjt  regeln,  eS  roirb  bei  Satronmangel  eiiro  uber= 
mäüige  Kohlenfäitreanhaufung  im  Körper  ftattfinben.  SliiS  biefem  ©ritnbe  ift  bte  BuTutjr  oon  m 
Hülfen  (f.  Sabelle)  bei  aüen  mit  Kohlenfänreanhöufung  im  Stute  einhergehenben  Kranfheiten  (©epftS, 


1. 

2. 

3. 

4. 

5.  6. 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

12. 

dtährmittel. 

Dlährfalje: 

©efamnit: 

SUncralftoffe 

£ali. 

9iatvon 

Halt. 

iUag= 

nefia. 

(Jifen, 

ÜJtaii: 

gaii. 

Sho§= 

phor= 

faiire. 

©djtoe: 

fet- 

jäuve. 

Äiefcl: 

fäuve. 

(Shlov- 

5'lUOV. 

Äot)- 

Icn= 

fäuve. 

©omieublumen .... 

5,0 

11 

0,50 

5,4 

8 

1,0 

21 

1 

0,3 

18 

— 

— 





4,5 

17 

5 

4 

10 

2 

50 

1 

0,15 

— 

— 

3Jiai§ 

1,5 

30 

1 

2 

16 

0,7 

45 

0,8 

2 

0,9 

— 

— 

.giafer 

.giirfe  

.g)anf 

3,0 

3,5 

18 

12 

1,7 

1,50 

3,6 

0,6 

7 

10 

1,18 

1 

25 

21 

1 

0,3 

69 

52 

9,9 

0,50 

— 

— 

4,25 

20 

0,75 

23 

5,7 

1,0 

0,6 

0,20 

0,08 

— 

— 

Äivfd;en 

SBeintrauben  .... 

0,75 

0,50 

52 

56 

2 

1,4 

8 

11 

5 

4,21 

2 

0,4 

16 

16 

6 

5 

12,0 

9 

1,50 

— 

— 

IJHiffe 

TOilch 

Jtährfatäertraft  .... 

2,0 

1,2 

12,0 

31 

3 

37 

2 

2,3 

6 

9 

5,8 

15 

13 

0,7 

3,5 

1,50 

0,13 

2,6 

44 

7 

9,6 

8,5 

3 

0,83 

3,01 

40,0 

— 

— 

Sungenentaünbung,  f^ettfm^t,  ©elbftrupfen)  eine  gro^e  Sotroenbigfeit.  ßn^^i'ei'^e  Kontroloerfudje,  bie  id; 
an  Hühnern  unb  i]3apageien  angeftetlt  habe,  haben  nun  beroiefen,  baf?  bie  meiften  Krantheiten,  fpeaietl  bie 
fo  gefürchtete  Slutaerfe^ung  (©epfiS)  auf  einer  Kohlenfäureüberlabung  beS  SluteS  beruhte;  anl^reidje 
©eftionen  oon  an  ©epfiS  ©eftorbenen  haben  biefeS  nachgeroiefen.  Sarüber  roar  fein  Broeifet.  ©S  lag 
alfo  nahe,  ber  Kohlenfäureüberlabung  tiadj  obigen  ifarinaipien  burch  Bnfnhrnng  ber  höchften  i]ßroaente  an 
Satron  unb  Kalf  entgegenautreten,  baS  gefdjieht  burd;  Fütterung  oon  „SeiS  in  Hülfen"  (5  Satron, 
4 Kalt),  (ferner  burd)  Bufuhr  oon  Sährfata  in  SHlch  (6  Satron,  15  Kalf).  (govtfetuno  folgt.) 


rutrüitixöe  Wiixm'-  ^ 

Soll  3t.  9t  e it  t e X.  (gortfe^inig.) 

^S  giebt  unter  ben  Saürgern  in  Setreff  ihrer  ©efangSfertigteit  fehr  roertooHe,  roie  auch  geringioertige 
^ Sögel,  im  großen  unb  ganjeti  febod)  giebt  eS  tiod)  mehr  hevoorragenbe  ©ätiger,  roaS  bie  ©attung 
beS  rotrüefigen  SaürgerS  anbelaiigt.  Sie  oerfchiebeiien  Sogelgefänge,  bie  er  nad)ahmt,  finb  nid)t  überall 
mit  Seftimmtheit  alS  bie  gleichen  anaufprechen,  fonbern  eS  tommt  barauf  an,  oon  loelchen  Sögeln  fein 
beroohnteS  ©ebiet  au^er  ihm  noch  beoöltert  ift,  nach  meinen  Seobachtungen  fingt  er  hier  auf  bem  ©chroara= 


350 


Sfieuter,  Der  rotrüctige  ffiürger.  — Äletne  'IRitteilungeu. 


44. 


lüdbe  bie  Steifen  bev  ®orn=  uttb  @artengva§mücfe,  be§  ©c^raav^plattc^enä,  ber  (Stngbroffel,  ben  Jftiif  be§  5pirot§, 
bei-  9lmfet,  mitunter  aii^  ben  ©djlag  eineS  g-infeii,  basraifctjen  ben  itocfnif  eine§  3^eb^u^ne§  am  pufigften  nac^. 

®ie  .Fütterung  be§  SKürgevä  jei  eine  mannigfadje,  geraä^Ite  unb  fräftige.  ®ie  ß-rmtung  be§= 
ielben  ohne  ^i-Ieifd)  ober  ä^ntid)e  33e[tanbteite  i[t  auf  bie  ®auer  nid)t  benfbar.  5tB  eingeraö^nungäfutter 
gebe  id)  in  elfter  Sinie  ba§  ifim  befanntefte,  ade  Mfer,  ^auptfädjlid)  Dtofffäfer,  dJJaifdfer,  Dftaub=  unb 
Sauffdfer,  ©rillen,  ^eufdjrecfen,  ©ngerlinge  unb  2«e^lu)ürmer.  dtadj  2 ^agen  mif^e  ic^  biefen  frifd;e 
5tmeifenpuppen,  gequetfc^ten  .^^anffamen  unb  geriebene  dRo^rrübe  mit  ©emmel  unb  ddofpimefil  untermifd;t, 
bei  rca§  er  in  ber  dtegel  fofort  annimmt,  befonberg  ben  ^anf,  beffen  .Jpülfen  i^m  fe^r  gelegen  finb  jur 
©emoUbilbung,  mal  bei  il}m  ein  unbebingteS  IBebürfnig  ift.  ®ag  ©ercöll  bat  bie  ©röfee  unb  gönn  eines 
®atteipalmferne§.  9lacb  roeiteren  2 ober  3 ^agen  fann  man  ilpu  aUeS  möglidje  .^nfeftenfrefferfutter 
beimifdien,  benn  je  reidjbaltiger  bie  dliifdjung,  befto  beffer  unb  ficberer  ift  feine  ©rbaltung. 

fS‘leifd)  nimmt  er  rot)  gefdjabt  ober  in  «eine  ©tüdd^en  gefd)nitten,  fomie  auch  gefocbt  unb  fein  ger= 
badt  Ääfeqiiarf,  bavtgefod;te§  Jpübnerei,  Dftinber--  ober  ^atbsberj  unb  Seber,  aUe  möglicben  ^nfeften, 

friedienbe  unb  fliegenbe,  and;  abgebrühte  äBalbameifen,  melcbe  ibm  mieber  3ur  ©emöllbitbimg  febr  förberlicb 
finb  ferner  bie  dJJaben  ber  ©d)meif3fliege.  Um  biefe  moglidjft  jablreid;  ju  erlangen,  fteüe  idb  in  einem 
3:eUer  ein  ©tüd  STalg  oor  ba§  f^enfter,  in  einigen  3:agen  fdjon  fcbeint  ba§  ganje  ©tüd  roie  lebenb;  icb 
nebme  nun  jeben  Sag  baoou  fo  oiel  id;  jur  g-ütterung  gebraute  unb  immer  mieber  giebt  e§  neuen  3urcad;§,  j 

e§  ift  eine  unerfd;öpflid;e  OueUe  unb  reinlid;  ju  banbljaben.  f^erner  geben  3flegenroiirmet  nach  oorberiger 
'Uraparierung  ein  oorjüglidjeS  unb  gern  genommeneg  aßürgerfutter.  diacbbem  bie  aBürmer  gefammelt, 

bringe  id;  biefe  in  einen  Sopf,  in  roeld;en  id;  Dorl;er  feud;teg  dJtoog  getban,  raorin  ficb  bie  2öürmer  lange 
^eit  an  einem  füblen  Orte  gut  aufbemal;ren  taffen,  biefem  dlJoofe  reinigen  fie  fid;  auch  oon  anbaftenbem 
©d;muü  unb  ©cbteim.  .3d;  uel;me  nun  jeben  Sag  met;rere  ©tüd  baoon  beraug,  bringe  fie  in  ein  ©efäfj, 

metd;eg  jur  4')ülfte  mit  dltobnmebl  angefüllt  ift,  bag  dHobnmebl  bängt  ficb  an  bie  SBürmer  an.  Siefe 

ftreden  fid;  immer  mehr,  unb  merben  baburd;  in  jirfa  einer  halben  ©tunbe  getötet,*)  ba  ihre  5ltmungg= 
Organe  oon  bem  anbaftenben  dRot;nmebt  oerftopft  merben  unb  fie  baburd;  erftiden.  dlun  nehme  ich  fie 
beraug,  fd;neibe  fie  auf  1 cm  lange  ©tüdd;en,  uad;bem  brel;e  id;  fie  nocbmatg  im  ÜJJobnmebt  um,  ^banut 
ade  dMffe  Derfd;minbet.  ©g  ift  auf  biefe  Sd^eife  fel;r  reinli^  bamit  umsugeben  unb  mirb,  mag  bie  q^aupU 
fache  ift,  gerne  genommen,  ift  bidig  unb  teid;t  311  haben  unb  erfe|t  im  dtotfade  anbereg  f^leifcbfutter  ober 
Snfeften.  Ser  ^Bürger  gemöl;nt  fid;  and;  teid;t  an  in  ddild;  gemeid;te  ©emmel,  metd;e  man  ihm  auch  nebft 
fiifd;en  ober  gequedten  3lmeifenpuppen  3ur  Siebung  feiner  jungen  im  ^äfig  oorfe^en  fod,  fomie  aud;  robeg 
gefd;abteg  Sleifä;  nnb  dlieblmürmer.  (©ddnb  folgt.) 


iUciuc  HUttEilunucn. 

(91u§  einer  brieflidjeu  iPiitteihmg  an  ben  |>crau§gebev.) 
9tiif  bem  ägodjenmavft  fiet)t  man  jet^t  Iper  Änfnfe,  Crex  pra- 
tensis, 6aat=  nnb  5)ianbelfrät)cn  in  9Jienge,  bie  Siogelfteller 
bringen  neben  3^if'g^'0  ©tiglipen  nnb  ®nd)fintcn  and) 
93ergfinfen  jn  Dngenben,  nereinjelte  (Siirltpe  nnb  3annammern 
nnb  t}ier  nnb  ba  and)  einen  ©teinid)mäi3er  nnb  aBiefenpieper, 
bie  bei  ber  ungeeigneten  Jtoft  (Äanarieiqaat!)  natiirlid)  in 
roenigen  Dagen  einget)en.  ^d)  t)abe  mir  ein  ganje§  Deil 
3annammern  eingefanft  unb  £)abe  an  ben  munteren,  gar  nid)t 
ammerbaft  ungefdbidten  Dierd)en  meine  g-reube,  jumal  fie 
and)  ganj  leiblid)  fingen.  S8albuoitfd)ern  fie  rotfet)Id)ent)aft  leife 
(allerbingä  nid)t  fo  mclobifd))  halb  fonfnrrieren  fie  mit  ber 
C^ranammer  in  lautem  ®d)nirf§,  §d)nirf§.  2(n  fiappenammern 
t)abe  icb  bi§t)er  nid)t  oiel  grenbe  erlebt.  Der  'i'iUigteit  l)albcr 
taufte  id)  grifd)fänge  (für  etioa  1,20  eingeroöt)nte 

9Jiiinnd)cn  foften  4—4,50  2)if.)  nnb  mand)e  oon  il)nen  er= 
roiefen  fid)  al§  faft  nnjäbmbar,  äerfd)eUten  ficb  t^ie  ©tirn  nnb 
jerfcbleiftten  ficb  bie  glügel.  3d)  fnt)nbe  fegt  eifrig  auf  anbere 
i'lmmern,  bie  mir  nod)  nid)t  befannt  finb  nnb  roerbe  feiner 
3eit  oon  meinen  3Immernerfabrnngen  3b”en  nät)ere  5?ncbrid)t 
geben,  iöin  and)  babei,  nrir  an§  Forinten,  ©toffbrob  nnb 
ifßenunifan  eine  ?lrt  aöeid)futer  ä“  bereiten,  bainit  id)  and; 
für  ben  (Snipfang  non  fold)em  (Metier  gerüftet  bin,  ba§  bie 
ianbeSnblicben  ©änrereien  mit  53erad)tnng  ftraft. 

grip  93.,  ÄonftantinopeOipera. 

(Sin  fd)lanfjrt)unPdigcr  InmirnlH’bcr  mnrbe  geftern 
(14.  Oft.;  oon  bem  görfter  be§  (Snte§  ©d)ilBe  (föefOiprignip) 
gefd)offen.  9Sögel  biefer  2lrt  mürben  in  biefem  dRonat 
mebrfad)  in  biefigev  Umgegenb  beobnd)tet. 

|).  'P.,  aBittenberge. 

üBom  Dülmcilftlcq.  Uienltd;  geriet  i^  bei  einem  ©pnäier; 
gang  auf  einem  mir  fremben  (Mebiet  in  einen  Dol)nenftieg. 
kaum  botte  id)  bie  erflen  93ngel  mit  ben  mörberifd)en 
'pferbebaarfd)lingen  erblicft,  fab  ich,  baf?  ein  eid)elt)eber  mit 


bem  .^al§  fid)  in  einer  ber  ©d)Iingen  gefangen  botte.  (Sr  faf; 
auf  bem  93ügel  nnb  mad)te  natürli^  riergeblicbe  ainftrengnngen, 
ben  Jfopf  frei  511  befommen.  (St  fd)ien  fid)  foeben  gefangen 
jn  boten.  3»  einer  Dobne  in  nücbfter  fRübe  bode  fid)  eine 
Droffel  gefangen,  jebod)  fo,  baff  nur  ber  eine  glngel  in  ber 
©d)Iinge  fap.  Der  f?opf  biefer  Droffel  mar  uotiftänbig  äev= 
badt  nnb  ba§  (S^ebirn  anSgefreffen.  3ebenfatl§  b“tte  ber 
.gieber  bie  Droffel  erft  getötet  nnb  fid)  bann,  al§  er  jnm 
diad)tif^  nodl  einige  (Sberefd)enbeeren  freffen  roollte,  felbft  ge= 
fangen.  (Sr  fämpfte  fd)on  mit  aitemnot.  Da  id)  ibn  alö 
febr  fd)üblid)en  9SogeI  nicht  befreien  moUte,  unb  id)  nid)t 
muffte,  mie  id)  il)n  einem  fd)nellen  Dobe,  ba  er  mütenb  nach 
ber  fid)  näl)ernben  c^anb  l)adte,  überliefern  foHte,  entfernte  idp 
micb  mit  bem  (Mebanten,  bap  er  e§  roobl  nid)t  mehr  lange 
mncben  mürbe.  - 3ll§  icb  febocb  nach  20  SRinnten  mieber 
jurüd  tarn,  fap  id)  ju  meinem  @ranen,  baff  ba§  arme  Dier 
nod)  lebte.  9lod)  l)od^  «“•'  looiel  Ä'vaft,  fid)  aii  bem  93ügel 
ju  batten.  Die  9ltemnot  mar  fepr  geftiegen.  Die  93ruft  bot 
nnb  fenfte  fid)  trampfboft.  Die  blau  nnb  bid 

anfgefd)moHen.  ©0  menig  id)  fonft  fentimental  oeranlagt 

bin,  ber  Slnblid  mad)te  mid)  bodb  f^anbern.  2Bie  biefe§ 
arme  Dier  einem  Dobe  überliefert  mnrbe,  mie  er  mit  gräplid)eren 
Martern  nicht  gebad)t  merben  fann.  Mit  einem  ©tod  türjte 
id)  bann  biird)  einige  ©^Inge  auf  ben  Äopf  feine  ünalen 
ab;  id)  glaube  befiimmt,  ber  .gieber  l)öd^  fonft  nod)  eine 
halbe  ©tunbe  gelebt.  Unroiütürlid)  fam  mir  bei  biefem  (Sr= 
Icbnig  ber  (Skbonte:  (5tma§  berartigeS  mnfUen  eiiunal  bie 

maffgebenben  'perfönlicbfeiten  feben,  bann  mürbe  beftimmt  bem 
Unfug  be§  ßrammetSoogelfangeg  ein  (Snbe  gemad)t.  -- 

3n  lepter  30t  mnrben  bici"  in  ter  aSeftprignip  oon  görflern 
mebrfad)  Dannen£)eber  gefdboffen.  ÜBittenberge. 

©iiiqnbc  tu’utfdifv  ilügdbiitiMcr,  bdvrffniö  Dnt  Snng, 
Peil  Sldtmif  uiiö  öiid  .'önltcn  fiitlidmifdu’v  ©tiibcnuögd. 

(5ort(cpunn.) 

Dcnr  an§  biefem  @rnnbe  ächtet  man  bie  2iebl)aberei 
einbeimifeber  aiögel,  bebenft  aber  nicht,  bap,  menn  ihr  3^1 


*)  9J!ait  erreicht  bie  3;btung  bet  Kegemuürmer  fcf)iiet[er  burcl)  übergieficit  bcrfelbeii  mit  lociH’iibem  SBoffev.  3rgeub  ein  Jiet,  unb  fei  eä  noef) 
fo  unbüUtoinmcn,  ‘ü  ©tunbe  lang  5Cobe§qnalen  nn^äufepen,  ift  nninenfcljritb.  ffi.  i't. 


44. 


kleine  TOitteitungen.  — ©pved^iaal. 


351 


en-eid)t  roäve,  in  biefem  gaüe  eine  2(bneigung  nud)  gegen  ba§ 
.fialten  jeglidiev  anbeven  Sogelovt  unb  foniit  and)  be§  Äanavien- 
Dogcl§  erjeugt  roüvbe,  inbeni  (uid)  ba§  §iallen  eines  fotdjen 
nid;t  nie^v  alS  gieb^abevei,  fonbeni  als  ‘Jt)ierquärevei  ange= 

(eben  roiirbe.  , , ■ . r ^ ■ 

©ajn  fommt,  baB  (oId>e  23ogeüieb{)aber,  bie  (id)  einen 
bei-  cevBältniSmäBig  bidigen  aBalboögel  bei  einem 

ißevbot  beS  |>altenS,  nieift  ben  bebentenb  BöBevcn  ’^veiS  etneS 
Äauarteitöogel§  bod)  nid}t  aulegen  föuueu  ober  lüüyben,  luib 
(onüt  roäven  and)  Kanai'ienjüdjtev  in  it)ven  Lv= 

roavtungen  getäufi^t.  , , 

SBir  rooEen  unS  I;ier  nid)t  roeiter  über  bie  bet  einem 
üon  ben  ÄanarienjiicBteni  r}cvbeigefe£)nten  33erbot  beS  SSerfcinfS 
bei-  SBalbDÖgel  für  fie  felbft  entftcf)euben  golgen  nerbreiten, 
fonbern  jur  @ad;e  tommen. 

OJian  Stpat^ie 

ber  SogelBänbler,  bie  biS£)cr  (id; 
nid^t  ä't  gegenteiligen  ©cBritten 
aufrafften,  fafi  fcBluBen  fönncn, 
ba|  man  gegen  biefe  fogenanuten 
53ogeIfd)uBbeftrebungen  nichts  Stid;: 
faltiges  einioenben  tönne. 

Segen  eine  berartige  Stuf- 
faffiing  miiB  entfcBieben  2Ser= 
roaBrung  eingelegt  roerben. 

SIBäbrenb  fit^  bie  Äanarten= 
äU(^t=i8ereine  in  i^rer  Sorge  um 
ben  jiitünfttgen  2IbfaB  Äana; 
rienoögel  auf  bie 
2:ierf^uB  = Vereine 
ftülsen,  bereu  Wit; 
glieber  gröBteuteltS 
für  ißogel£)altung 
unb  SogelfdjuB,  ein 
Sebiet,  baS  jat)re= 
langen  StiibiumS  be= 
barf,  loenig  ißer= 
ftänbniS  B<iben  — 
baS  beroeift  if)r  ®or= 
ge^en  — , fte^t  bie  ganje,  groffe,  nad; 
djatlionen  jä^Ienbe  SiebBaberroett  auf 
unferer  ©eite,  bertn  Urteil  boc^  aud; 
gehört  ju  roerben  oerbient. 

SluBerbem  finb  alte  3Raturfor(d;er, 

Ornithologen  nnb  ißogelfiinbige  ents 
fdhiebene  Segner  ber  fogenannten  SBogeU 
fchuBberoegiing.  3tuch  bie  gachjeitfihriftcn  unb  jiuai  nicht  nur 
biejenigen  für  Sogelliebhaberei,  fonbern  aiidh  bie  .giaiiptorgane 
für  ifanarienäudht,  3.  53.  ber  „ffanarienaii^ter“  («erlag  6. 
gaiiener,  geipjig),  bie  „SlnbreaSberger  53Iiitter"  («erlag  gr. 
|>aenf^,  Ouberftabt),  befämpfen  bie  rabifalen  «eftvebungen 
ber  3iheintfd;=2[SeftfäUfd)en  «ogelfdjiiBberoegung  fd;on  lange. 
Oie  meiften  Äanarienjncht=«ereine  finb  ebenfalls  geinbe  ge= 
tennjeidjueter  «eroegiing.  5lud;  finb  roir  überjeiigt,  baB  bie 
ÜJtehrheit  ber  Äanarienaüdjter  — 311  il;rer  (5hrcnrettung  fei 
eS  gefagt  — nidht  mit  biefem  «ergehen  einuerftanben  finb, 
fonbern  geroiffermaBen  ohne  ihren  STSiden  mitgeriffen  roerben. 
©inb  Diele  biefer  Äanarienaü^ter  bodh  felbft  begeifterte  gieb= 
haber  nuferer  einheimifdhen  «ögel! 

OaSfelbe  biirfte  roohl  au4  «uf  bie  l0iitgliebfd;aft  ber 
Sierfdhuh=53ereine  anauroenben  fein.  (gortfefemig  folgt.) 

f^jrrediraal. 

(Stebt  ben  tttbonneiiten  foftenloä  äur  SBerfügmig.) 

grage  117:  5fßelche  ift  bie  rid;tigfte  ernährimgSroeife 

nachbenannter  «ögel,  bearo.  roie  ift  bie  befte  guttermifd;ung 
(unter  proaentueller  Slngabe  ber  einaeliien  giitterfortenj  neblt 
eoentl.  feparaten  53eigaben  a)  für  ai!ellenfittid;e,  b)  für  fRofeii= 
topffittichc,  c)  für  Äarbinäle  (graue j,  dj  für  fReiSoögcl  (roeiBe), 
e)  für  «rachtfinfen  (fpea.  2liirora=  u.  ÖereSaftr.).  «ietleid;t 
geben  einaelne  3üd;ter,  bie  ihre  guttermif^iingen  felbft  311« 
fanimenftellen , ih«  bieSbea.  Erfahrungen  befannt;  h«“Pt= 
füdflich  rodre  mir  an  biefer  ©teile  bie  «eantroortung  biird; 
§errn  Dr.  med.  Otto  in  Wülhaufen  fehr  erroüiifcht. 

„«ogelliebhaber  3Jiünd;en". 

grage  118:  SBeldhc  lieiaoorrichtung  ift  für  eine  iinheia’ 

bare  «ogettammer  (nid;t  groB),  in  ber  ein  Ofen  mit  2lbaug§= 
robr  nid;t  anaubringen  ift,  bie  praftifd;  oerroertbarfte,  unter 
eo.  3lngabe  ber  bieSbea.  Itoften.  „«ogelliebhaber  ÜJiünd;en". 


glutmovtcu. 

3liif  grage  109:  Oeii  giitterplah  and;  im  ©ommer 

au  befdjiden,  ift  nidjt  empfehlenSioert.  ^ Oie  «ögel  fruben 
braufteu  qenüaeub  unb  bie  bei  bev  9^ia.)vuug^ludje 

nötige  «eroegiing  ift  ficherlid;  für  baS  Sohlbefinben  unb  bie 
©tählung  beS  Körpers  aur  Ertragung  ber  Entbehrungen  aur 
fdlteren  3al)reSaeit,  bei  3«9DÖgeln  für  bie  3lnftrengiiiigen  beS 

3ugeS,  nötig.  , , 

3liif  grage  109:  2luf  bie  in  ^eft  41  angeregte  grage 

taiin  man  red;t  Derfd;iebene  2lntroorten 
erroarten.  3iUr  3Jienfd;eu  oertreten  ge= 
loöhnlid)  bie  2lnfd;auungen,  in  benen 
roir  eraogen,  an  bie  roir  ge= 
loöhnt,  bie  roir  überall 
unb  lefen.  Oie  3lnfd;auungen 
gipfeln  in  bem  ©a^e,  eS  ift 
aUeS  auf  ber  iöelt  gefchaffen, 
um  uns  im  Kampfe  iimS 
Oafeiii  all  uuterftüfjen.  ^ ©0 
gel)t  eS  aud;  mit  ber  lieben 


(Eirticlliflicc 

(Garriilus  glamlariiis,  L.), 

«ogelioelt.  3>iöeu«ögeln  fel;en 
roir  fDiitfdmpfer  gegen  allerlei 
©d;äblinge  beS  ObftbaueS,  beS  SartenS,  Jlertilger  ooii  'JKeiifd;  unb 
«iel;  peinigeiiben  Snfeften  11.  f.  lo.  «ögel,  bie  iinS  in  biefer  SBeife 
helfen,  nennen  roir  nüBlid;.  Oiefen  baS  geben  311  erleid;tern, 
ihnen  EHfigelegenheiten  311  fd;affen,  il;re  geinbe  311  beldmpfen 
iiiib  fd;lieBlid;  im  SfBiiiter  an  füttern,  um  fie  oor  Dlot  unb 
.junger  311  beioahren,  nennen  roir  «ogelfd;ul3.  ©tel;t  ein 
«Dgdfd;üher  auf  biefem  ©tanbpiinft,  roirb  er  roä(;renb  ber 
rodrmeren'3al;reSaeit  bie  «ögel  nid;t  füttern,  beim  er  entatel)t 
fie  babiird;  ihrer  „3liifgabe  im  |iauShalte  ber  fRatur“.  ^d) 
bin  nun  ber  UReinung,  baB  man  bie  ©ad;e  nud;  anberS  aiu 
fel;en  fnnn.  «iir  finb  bie  «ögel  alle,  ol;ne  SliiSiinhme,  Jiebe 
Sefellen,  mögen  fie  fd;dblid;  ober  nüBlid;  fein  unb  id;  füttere 
in  meinem  Sorten  baS  ganae  3al;r  l;ii'burd;,  unb  h^öe  bie 
greube,  redht  oiele  31rten  nlS  meine  Säfte  beroirteu  311  fönnen. 
3e  mehr  fommen,  befto  lieber  ift  eS  mir.  fid;erlid; 

roerben  bie  «ögel  biird)  biefe  guttergaben  nid;t  gemaflet.  ©ie 
müffen  fi^  nod;  reid;Iid;  3inl;rung  felbft  fud;en  iiiib  roerben 
,,il;re  3liifgabe  im  .^auShalte  ber  Dintiir"  nod;  oollnuf  er= 
füllen.  OaS  meifte  «ergnügen  iiind;t  eS  mir  aber,  roenn  iih 
um  „bie  grüd;te  meines  gleifieS  betrogen  loerbe“,  loeiin  bie 
©tare  über  meine  Kirfd;bäiime  h^rfallen  ober  loeun  ein  Kern= 
beiBer  in  pl;ilofopl;ifchcr  Sinhe  eine  Kirfd;e  und;  ber  anberen 


352 


©pveii^faal.  — 3(u§  ben  23eveinen.  — 3tebaftton§brieffaften. 


9flr.  44. 


eiitfleifd;t,  bte  Äenie  üevgnüglid)  auftiiadt  uub  ba§ 
uevje^rt.  ^-ür  mid)  ift  ber  23ogeltd)ul^  ©cibftjroed,  ein  ©tanb= 
auf  beu  id)  bmd;  bie  Sogellicbfiaberei  gefommen  bin 
uub  ju  bem  alle  Sßogelliebtjaber  fommen  müfdeu, 

2S.  33.,  fiüuebuvg. 

Huö  jJBU  BevEinnt. 

SUlö  .ft’üllt.  3ßie  jebe  gvöfjeve  ©labt,  fo  t}at  and)  jföln 
eine  2lujal)l  non  Äauavieujiidjt^Seveiueu,  iüät)veiib  e§  bajelbfi 
au  einem  SSereine  uou  £tebl)aberu  in=  uub  au§Iäubi(d)ev 
©iuguBgel  gaujlid^  feljlt.  3lu§  biefeiu  @vuube  mürben  bie 
8iebl;aber  tiu  uub  au§läubifd)ev  ©iugüögel  biivd)  eine  öffeut= 
lidje  (J-iulnbuug  gebeten,  an  einer  g-reitag,  beu  12.  Oftober, 
abeubS  S'/a  Ul)r,  im  SSeiureftanraut  33ogel,  3pot;euäolleriiriug 
10,  ftattpnbeubeu  jmauglofen  teiljuuetjmeu. 

®§  mareu  8 .gierreu  erfd;ieueu.  33alb  folgte  ein  red;t  leb; 
tjafter  9tn§tanfd)  oou  (^rtebuiffeu  uub  @rfa£)rungeu  auf  bem 
©ebiete  ber  23ogeIpflege.  Oer  S3erlanf  bei  3>ifammentuuft 
mar  anfferft  auregeub  uub  beleljreub  uub  freute  mau  fid), 
au^erbem  einige  gemütliche  ©tuuben  im  Ärcife  @Icid)gefinutpr 
oerbriugeu  jn  töuueu.  ®ieferl}alb  mürbe  aud>  beim  3tu§= 
ciuaubergehen  ber  lebl;afte  3Buufch  au§gefprod)eu,  red}t  halb 

mieber  jufammeu  ju  treffen.  Oie  ucid}fte 
fiubet  am  greitag,  beu  28.  Oftober,  abeubS  Si/a  Ul)r.  in  bem= 
felbeu  gofale  ftatt,  moju  hiermit  uod;mal§  frenublid;ft  eiu= 
gelabeu  mirb.  gri^  fRegeuer. 

Ülcvciii  „yuofinitt".  ©euehmigt  laut  Slllcrhödjfter 

.tfabinetgorbre  3-  Königin  ber  3fieberlanbe,  uom 

15.  3ult  1897.  Oer  23orftaub  obeuftehenbeu  2Serein§  giebt 
fid;  bie  6'hre  (.^m.  SBohlgeboreu  golgenbeg  mitjuteileu.  2l'ie 
in  uorhergegnngeueu  fahren  beabfidjtigte  ber  SSereiu  aud) 
biefeg  «i'ie  gro^e  interiiatiouale  3lu§ftellnug  uou  ©iug= 
uub  iiolibremSlögel,  fomie  ©egeuftüube,  meldje  ju  ber  3-'Pcg^ 
uub  SSerforgnug  ufihlid)  ober  uotmeubig  finb,  abjuhalteu. 
3u  biefem  3'“^^^^  gelungen  in  ber  J?öuiglid)eu 

dfefibeuj,  im  fd}öueu  .gang,  ein  21n§ftellung§lofaI  p finben, 
metd}e§  beu  meitgeheubfteu  31nfpriidjen  eutfprid;t,  fobaft  beu 
3fögelu  in  feber  Slegiehungbie  befte  ififlege  gemibmet  merbeufnuu. 
g-nr  jeutrale  g)ei3uug  n.  f.  lo.  mirb  unfererfeitg  ebeiifo  ©orge 
getragen  mie  für  h^'-''^orrageube  Serforgnug.  Oa§  2(u§; 
ftelluugggebäube  befiubet  fid}  in  unmittelbarer  Dtühe  be§ 
©taatgbahnhofeg,  fobnfj  bie  Ilubcquemlidjfeiteu  be§  Orau§= 
porteg  auf  ein  DiUnimum  befdjrnuft  finb.  3.Rühe  uub  Äofteu 
merbeu  uou  bem  23ereiu  nid)t  gefpart,  bnmit  bie  ilugftellnug 
fich  mieber  ju  einer  gläuäeubeu,  mirflidj  reidjhaltigeu  geftalteu 
fauu.  Oen  augldubifd)en  (Siufeuberu  merbeu  bie  größten  33e= 
quemlidjfeiteu  geboten;  fo  mirb  unfererfeitg  für  3.^erpaduug 
für  bie  Dtüdreife  geforgt,  ebeufo  mirb  burd;  beu  3^erein  eine 
33ereiufad;uug  ber  3odformalitäten  augeftrebt. 

23ereitg  finb  uug  ang  uerfdjiebeueu  Säubern,  mie  33elgieu 
uub  graufrcidh  31umelbnugeu  äugegaugeu.  3Bir  beehren  uug 
infolgebeffeu  auch  bie  beutfd;en  Siebhnber  uub  gnublcr  nnf= 
jnforberu,  fid}  au  unferer  2(ugftelluug  ju  beteiligen.  23iele 
(i'elb=  uub  ö'hreupreife  finb  uug  fdjou  jur  Oigpofitiou  ge= 
ftellt,  barunter  eine  groffe  filberne  2Jfebailte  Sh^f'^  SRajeftät 
ber  Äöuigiu  ber  2tieberlaube.  Oie  2lumelbnugeu  finb  jii 
richten  an  gierru  23arou  8.  3-  Uffort,  uau 

ber  ©piegelftrafie  8,  giang  (gollnub),  erfter  2.3orfiheuber  beg 
23ereing  „8ugciuia";  mnhreub  feglidje  2lugfnuft  ju  befommeu 
ift  bei  bem  ©dhahmeifter  beg  3!ereiug:  gerru  O.  g.  23oImau, 
@ernrb  fReqneftftrafje  7,  gaag  (goUaub). 

Oer  IBorftaub  beg  23ereiug  „Sugciuia". 

8.  3-  uau  23o er t hup  f eu. 


•gerrn  2llbin  iß.,  8eipjig= 
@ohIi§.  3u  ber  „@ef.  3Belt" 
föuneu  @ebid;te  uidjt  ueröffeut= 
licht  merbeu.  38ir  finb  baher 
nicht  in  ber  Sage,  g>ü  gemeinten  2Serfe  bem  8eferfreig 
äitgäuglid}  machen  ju  föuneu. 

gerru  (''h-  3t.  iir'lß.  Unter  .ffalfbeineu  uerfteht  mau 
fchorfnrtigeu  i^elag  ber  23eiue  uub  3^^!^’*  23ögel;  hEi'00r= 


gerufen  mirb  biefer  23elag  burdh  eine  iötilbeuart  ähulid)  ber 
Jl'rähmilbe.  9Jtau  nennt  biefe  6'rfraufuug  auch  gufdrühe. 
21ufaugg  eutfteheu  tleiiie  gelblidie  fd)orfartige  gleden  au  beu 
©tänberu.  Oiefelbeu  nehmen  ftetig  nn  21ugbehunug  ju  uub 
überjieheu  bte  ©tauber  uollftänbig  mit  einer  ©chorfriube,  bie 
fid;  fo  ftarf  aufeht,  baf?  bie  güfie  beg  33ogeIg  baburd;  ueriiu= 
ftaltet  merbeu.  Oie  2Jtilbe  bnrdjbohrt  bie  gaut  uub  gräbt 
fid;  @änge  tu  biefelbe.  .gier  uermehrt  fie  fid;  fehr  ftarf  uub 
perurfad;t  bie  oben  gefd;ilbeiteu  @rtd;einnugeu. 

gerru  geinrid;  ft.,  g-rauffurt  a.  9Ji.  Oie  2Buube  au 
ber  ©tiru  beg  3Belleufittid;g  ift  nugeufchetultch  feine  93ifirouube. 
Oie  ftopfhaut  mar  nerleht,  ber  ©d;äbcl  jeigte  feine  23erlehuug, 
bagegeu  h^tte  au  ber  ©teile  ber  9?ermuubnug  ein  fiarfee 
331utergnh  ing  @ehiru  ftattgefnnbeu,  alle  2lberu  beg  @ehirng 
mareu  mit  93lnt  überfüllt,  (fg  läfft  fid;  mit  23eftimmtheit 
aunehmeu,  baf;  ber  23ogel  h^fliS  fefteu  ©egenftanb 

augeflogen  ift  nnb  fo  feinen  Oob  gefnuben  hat-  gär  biefe 
2(uuahme  fprid;t  bie  93erlehuug  ber  Kopfhaut,  gätte  ein  @e= 
hirnf^lag  ben  Oob  h^i'beigeführt,  müf;te  ein  auberer  33ogel 
bie  ftopfhaut  au  angegebener  ©teile  jerftört  hob^'i-  ff' 
aber  uid;t  mal;rfd;einlid;. 

gerru  Dr.  2Silh.  ß-,  Sungbrnd.  Oer  ftanarienuogel 
ift  au  Snugeueutjüubnng  in  Serbiubnug  mit  Oarmfatarrh 
eingegnugeu.  Oer  ftropf  uub  9Rageu  mareu  oollftäubig  leer, 
bie  Oänne  enthielten  nur  gelblid;eu  ©chleim.  Oer  35ogel 
fauu  uumöglid;  uod;  am  jage  uor  feinem  Jobe  gefreffeu 
haben.  2ßag  uerfteheu  ©ie  unter  f0titd;futter?  Äauarieuuögel 
ernährt  mau,  ben  bigherigeu  (Jrfahrnngen  gemä^,  am  beftcu 
mit  Stübfamen,  etmag  ©pthfamen.  Oen  gähnen  giebt  mau 
uod;  etmag  hortgefod;teg  gül;nerei. 

gerru  @.  .g.  2L,  93rüffel.  2ttlnguögcl  (Hypochaera  nitens) 
finb  fd;ou  in  ber  @efangeufchaft  gejüd;tet  roorbeu,  aüerbiugg 
feiten.  Dr.  ftarl  fRuh  befd;reibt  in  feinem  3Berf  „Oie  fremb= 
iänbifd;en  ©tnbenuögel"  33nnb  I (bie  föruerfreffeuben  2fögel) 
bie  3äd;tnng  biefeg  3,'ogelg.  Oie  @efd;led;ter  finb  im  god;äettg= 
fleib  leidjt  jn  nnterfcheibeu.  ©ag  ©efieber  beg  2Rännd;eug 
ifi  tieffthmarjblau  mit  metallifchem  @lanj,  ©dhnabel  meif;, 
güf;e  rofenrot.  Ong  SBeib^eu  ift  blapbrauu,  jebe  geber 
röttid;fat;I  geraubet.  Oag  3ßiuterfleib  beg  fORäumheug  ift  bem 
(Sefieber  beg  2Beibd;eug  ähulid;,  bod;  mehr  graubraun.  Oie 
©teuerfeberu  finb  brauufd;marj  roeihlid;  geranbet,  bie  Uuter= 
fchiuauäbedeu  finb  reiumeif;. 

3 0 h-  IR.,  ©ig.  3i>  3h’^^’^  ÜRitteiluug  fehlt  jebe  2lngabe 
über  gütteruug  uub  galtuug  beg  23ogelg.  Oie  gebern  au 
Äopf  uub  galg  finb  uollftänbig  uerflebt.  Oie  giuterjehe  beg 
liufeu  ©tänberg  auggerenft  uub  qnerftehenb,  bie  gebern  am 
2lfter  mit  .fot  befd;muht  uub  uerflebt.  Oer  ®ogel  ift  mager. 
Oie  ftarf  erraeiterten  Oärme  finb  gefüllt  mit  rötlid;gelbem, 
j.  0.  braunrotem,  breiigem  ftot.  ftropf  uub  2Ragen  finb 
leer.  Oobegurfad;e:  Oarmermeiteruug  uub  Oarmeutjüubuug. 

geu'u  g ermann  2.  in  8euhfd;.  Oer  3^'f'9  befanb 
fid)  in  fchled;tem  (frnährnnggäuftaub.  ©ie  ÜRagerfeit  mar  bie 
gotge  uou  Oarmentjüubuug,  bie  ben  Oob  h£cbeigefül;rt  h<ü. 
Oagfelbe  fi'raufheitgbilb  mie  bei  ber  ©ragmüde  unter  3o^- 
©ig.  Oer  @rnnb  ber  ©rtrautung  ift  roal;rf(heiulich  ftarfe 
Oemperatnvfd;manfnug  unb  Onrbieteu  ju  falten  Sßafferg. 

gerru  2lutou  23.,  SRüncheu.  Oer  ftanarienuogel  fauu 
ein  uorjä[;riger  23ogel  fein.  Oer  Oob  ifi  h^rbeigeführt  bnrdh 
eine  Sferlehnug  beg  IRücfgrateg  uub  Sluterguh  in  bie  93aud;= 
höl;le. 

.gerru  ©iglio  iß.,  tßareu30.  3»  bem  Mfig  uou  auge= 
gebeuer  @röf;e  föuneu  10  big  15  iß^'-'  Heinere  2iögel  unter: 
gebracht  merbeu.  Oie  2tugronhl  ber  Semohuer  t;fit  oiit  O'or: 
fid;t  gu  gefcheheu.  ©g  ift  uid;t  511  empfehlen,  eiut;eimifche  uub 
fremblänbifd;e  2lrteu  äufammeujuhalteu,  befouberg  uid;t,  roeuu 
3nd;terfolge  erjielt  merbeu  follen.  nnb  augläubifd;e 

ginfen  finb  für  ben  beabfidhtigteu  3™^>^  «'Hfteu  ju  em: 
pfehteu,  befouberg  bie  erftereu.  38elleufittid;e  fönneu  1;'^’^ 
grofteu  Unfug  aurid;teu,  finb  bnl;er  ftetg  ju  beobachten. 

.gerru  iOfar  ©dhl.,  3ägcvnborf.  Oag  uächtli^e  Oobeit 
beg  O'npftfärten  ift  3.  3-  f'>ie  uatürlid;e  ©rfcheiuuug.  3» 
greil;eit  mürbe  fid;  ber  23ogel  auf  bem  3“9^  befiuben.  3" 
biefer  3^*1  f'>ib  ja  and;  nufere  hciniifd;eu  3tögel  mähreub  ber 
9cad;t  befouberg  nurnhig.  Oag  befte  ifi,  beu  33ogel  in  einen 
bcfoubereu  fläfig  311  fehen. 


SBerontloortticb  für  bie  Scbriftleitung  S orl  Stteuiijig,  ßet)nip  a.  b.  Storbb.  b.  Söerlin,  für  ben  Stitjcigenteil ; (5reu6’fci)e  iBctlagäbucbbonblung 
in  TOagbebiirg.  — SBerlag  ber  ereup’fcbcn  SBerlagSbucpbon  blung  in  tütagbeburg.  — $rucl  bon  Ütuguft  ©oRfer  in  Burg  b.  iDt. 


Coccülliraustes  cucullatus.  Grauer  Kardinal.  Fringilla  brasiliensis.  Safranfinlc. 

Fringilla  (Spiza)  ciris.  Papstfink. 


IttDdjenl'djtift  fiit  IliigcUtcblittliet, 


SeftetlungEii  biirc^  jclie  ßncl|l)anMung, 
(oroie  jebe  Po(lau|lnlt  (unter  ?tr.  2910). 
(pretb  Dterteliä^rlic^  1 Wart  50  tpfs- 
iB5ö^entU4  eine  gut  Ulnftiierte  5lnmmcr. 

Hv*  “)(:5. 


33c!ivüuöct  UüU  Dr.  ftiul  9{ui5. 

Siljnftlcituiig:  find  llcunjig. 

gcl)ui(5  n.  ti.  5lüvbl)nl)u  b.Sevitu. 


ülnjeigen  roetben  für  bie  3 gefgattene 
ifjetttscite  mit  20  ^Pfg.  beved)net  unb  Sei 
ftennngen  in  bev  «reuVW'»  öctlngsbud)- 
linnbluug  inüWogbEbntg  entgegengenommen. 


2Uaa^ct>uv^,  Öen  8.  rconember  ^900. 


XXIX.  3al7v^. 


Stveiftüge  im  „Xaui>  t»n*  *3ri|iuar|cn 

33ou  2(t)a§i)ev.  (5J!act)bruct  berboteu.) 

(gortfefemig.) 

^a(b  Äofaidjin  inav  auf  ben  33eiuen  unb  gab  uu§  uod)  ein  ©tüd  2,I^eg§  ba§  ©eleite,  at§  rcir  am 
11.  ^uU  beu  befcbföedid^en  f^-u^mavfe^  nad;  bein  jDonnitor=@ebiet  antvaten.  (Sin  ^be'^abigev  Kaufmann 
roinfte  nn§  raf^  nodj  fdjinunjeinb  in  feinen  Vaben  unb  bemivtete  un§  Ijier  mit  2Ründ)ener  ©patenbreiu. 
.föei,  mie  ba§  fdjinedte!  iöeilauftg  gefagt,  roav  e§  baä  einzige  2RaI,  baff  id)  in  fKontenegvo  beutfdjeS  -öiev 
511  fe^en  betam.  33on  Jbotafc|in  ab  fiatte  id;  auffer  meinem  getreuen  Oltieinroein  and;  nod;  einen  jungen 
SJtontenegrinev  at§  f^ütfver  mitgenommen,  einen  äufjerft  gultjerjigen,  gemanbten  unb  treuen  iBiiigdjen  nanienS 
(SJabriet.  ©ein  gebutbigeg  unb  ausbauernbeS  ijßferbdjen  trug  unfer  jiemUd;  umfangreiches  ©epad.  ®er 
erfte  furje  5£agemarfd)  bradjte  unS  burd)  bie  anmutige  'idjieferjoue  mit  ihren  pradjtoollen  Sßfalbungen  bt§ 
jju  bem  5?tofter  ÜRonaca,  mo  mir  bie  'f.'open  leiber  nidjt  antrafen  unb  beSh^ib  in  bem  beuadjbaiten  .pan 
bleiben  mußten,  fortraahrenb  umfdjmärmt  non  ber  neugierigen  23eoö(ferung.  3}er 
unmittelbar  hinter  bem  Älofter  einen  hevrlidjen  äißafferfall,  an  beffen  fühter  ©ol)le  meibeube  milje  f^  ä 
motjl  fein  liegen.  33emert'enSmerte  ^ogelarten  befameu  mir  ben  ganzen  2ag  über  nicht  jn  feljen.  .^aS 
Älofter  folt  600  .^ahre  alt  fein  unb  ba§  ©rab  beS  hdUgen  ©tefan  bergen,  ^n  ber  nadj  bijjantimfcher 
SlBeife  mit  aufbringlichem  fytitterpuh  gefdjmadloS  überlabenen  5l'apelle  mar  neben  anbei en  Äurioftläten  and; 
{in  — ©traufjenei  jur  ©rbauung  für  bie  2(nbäd)tigeu  aufgehängt.  .*pöd;ft  ermübeub  unb  anftrengenb  mar 
am  uädhften  2;age  ber  ÜJtarfd;  nach  if^olje,  roeil  ber  fdjiuate  ©aumpfab  fortmährenb  in  meiten  SluSbudjtungen 
bem  gemunbenen  Saufe  ber  iKoraca  folgte,  niete  Ouerthnler  überfehen  muffte  unb  beShafb  ftatibig  fteil 
bergauf  ober  bergab  führte,  ©tellenmeife  mar  bie  Sanbfdjaft  äugerft  materifd;  unb  ber  leigenbe  ^-lug  ab 
grunbtief  in  bie  f^elfen  eingefdjnitten.  UntermegS  fing  id)  eine  .pornniper,  bie  baS  fdjarfe  3luge  ©abiielS 
hinter  ber  abgefprungenen  ißorfenrinbe  einer  alten  ©idje  enibcdi  hatte.  ®ie  23udjen  madjten  jet^t  übeihaupt 
mehr  unb  mebr  ben  ©idjcn  iplat^.  2,'on  ißögeln  notierte  id)  oiele  ©tiglihe,  iiJuut;  unb  ©d)marjfped)te,  neieinjelte 
Umergfliegenfänger,  mäfjig  fingenbe  ©chmarjplattel,  iDteifen,  ©olbhät)nd)en  unb  Kleiber.  Sef^tere  hörte 
man  biSmeilen  in  unmittelbarer  5iad)barfd)aft  ber  f^elfenfteiber,  unb  bann  trat  ber  Unteifd)ieb  jmtfd)en 
ben  ©timmen  beiber  red)t  beutlid)  h^vnor.  5Ü,Ur  maren  bem  Umfinfen  nahe,  al§  mir  enblid)  ben  ipan  non 
Sfiolje  erreid)ten,  mo  mir  aber  trofe  unferer  ©rmattnng  beS  maffenhaft  norhanbenen  UngejieferS  megen  bie 
ganje  stacht  burd)  fein  i)luge  juthun  tonnten  unb  obenbrein  — eine  ©eltenl)eit  in  SOtontenegro  — mit  ber 

SJiechnung  tüchtig  geprellt  mürben.  • , ^ , 

2lm  13.  .§uli  führte  unS  ein  fehr  fteiler  ?tufftieg  burd)  l)errlid)en  Urmatb  nad)  ber  non  nieten  P'iirten 
benölferten  ^anorje  ptanina.  ®a§  Siogetleben  ba  oben  mar  fo  jiemlid)  gleid)  null,  mir  bie  tBalfan^^Oh^f^'^öhe 
nermochte  mein  ^ntereffe  ju  meden.  9tad)  bem  3lbftiege  non  ber  ^lUanina  nerfd)manben  bie  gefd)loffeiien 
SKatbungen,  baS  Sanb  mürbe  tarftiger,  mir  betraten  baS  (^Jebiet  beä  ®ormitor.  ,3'n  33ohan,  mo  jnir  bie 
stacht  nerbrachten,  mar  bie  iJieugierbe  unb  ^i'traulichfeit  ber  511  ©l)^®*'  irgenb  eineS  .peitigen  grojfteiiteitS 


354  2tl^a§DCV,  ©tveifjüge  im  „Sanb  ber  fc^mavjen  Sevge".  — 3“  «nfevev  gavbentafel.  9h.  45.  M 

betvunfenen  Seüolfening  rcirfUd;  läftig.  33on  Ijier  ah  na^in  bte  Sanb)d}aft  ben  6()avaftev  einer  gvaftgen  1 

.^odiebene  an,  radijvenb  in  ber  g-evne  »erlodenb  ber  fpil^e  5begel  be§  ®onniior  mit  feinen  leudjtenben  ©djnee^  | 

felbern  aufftieg.  ©§  geljt  fid)  ijier  fo  gut  mie  nirgenbä  fonft  in  ?[Rontenegro,  nnb  bie  roodjenlang  non  | 

fteinigen  5?arft  mifjtjanbelten  güffe  empfinben  ein  mal^rljaft  mol)lige§  ©efütjl  in  biefem  roeid;en,  fd^raellenben  f 

Dfiaien.  ®ag  2i>etter  mar  leiber  trübe,  bütjl  nnb  regnerifd).  ät>ir  gelangten  an  biefem  Sage  bi§  jum  ' 

öan  t)on  Snfouica.  ^n  ornitbologijdier  23ejie^nng  bot  biefe  ©egenb  faft  gar  nidjtä.  S)te  Elfter,  bie 
id)  bisher  nidit  eben  Ijänfig  antraf,  mar  l)ier  fel)r  geiitein  nnb  t)ielt  fid)  mit  Soxliebe  an  ben  .^irtengelioften  ^ 

atif  mie  fie  nnS  ja  übert)anpt  im  Orient  überall  alä  bie  nertvante  Begleiterin  beS  BJenfdjen  entgegentritt,  - 

gaiu  im  ©egenfal^  511  bem  überaus  fdjenen  2Befen,  meldjeS  ber  lluge  Bogel  infolge  nnanSgefe^ter  Ber=  , 

folgnngen  im  ßanfe  ber  Aeit  bei  nnS  angenommen  ^at.  Oie  einzelnen  'j.^didjen  fül)rten  je  5 biS  6_üollig 
flügge  aber  noch  mit  nielem  @efd)rei  nm  Bt^niig  bettelnbe  ,3n>'S«-  fttd  td)  letztere  niemals 

in  geringerer  Bn^alil  antraf,  mdljrenb  bei  nnS  fel)r  ^dnfig  nur  4 ^unge  gezeitigt  merben.  Oer  fdjone  ' 

iDJarfcb  non  Bnfooica  nach  3abljaf  mnrbe  unS  burd)  ftvömenbe  fJiegengüffe  nnb  etftgen  ©egenmtnb  noUig 
nerborben.  


unf’m'r  3farltenfa|cl. 

ltnter  ben  Slnfdngern  in  ber  .^altnng  frembldnbifdjer  Bögel  t)errfd)t  nielfad)  bie  9lnfid)t,  baff  bie  l^rac^h 
fiufen  fid)  nur  bnrd)  il)re  Äleinl)eit  non  ben  eigentlid)en  f^infen  nnteifd)eiben,  ba^  fie  bie  ^merge  unter 
biefen  mdren.  ISS  beftel)en  aber  jmifd)en  il)nen  nnb  ben  eigentli^en  ^dnfen  fo  bebentenbe  Beifd)iebenl)eiten  and) 
in  ber  SebenSmeife,  ba^  eS  mol)l  angebrad)t  evfd)eint,  bie  mefentlid)ften  biefer  Unterfd)iebe  l)ier  fni^  jn  er= 
örtern  benor  mir  auf  bie  Befpred)nng  ber  auf  ben  ^arbentafeln  bargeftellten  Bögel  nd^er  eingel)en.^ 

3nr  Eigenart  ber  '-ji^'^djtfinfen  gel)ört  nor  allem  ber  ftarf  anSgeprdgte  Siieb  jnr  ©cfelligfeit.  ^n 
einem  "jb'dfig  mit  i|jrad)tfinfen  fdllt  nnS  anf,  baff  bie  Sierd)en,  menn  fie  nid)t  gerabe  mit  ber  9ial)ningS= 
anfnabme  befdbdftigt  finb,  auf  ber  Oit^ftange  bid)t  gebrdngt  nebeneinanber  fitzen;  fpvid)t  l)ierbet  and)  baS 
Sfi'drmebebürfniS  mit,  fo  jeigen  fie  bod)  biefelbe  (^3emol)nl)eit,  menn  fie  in  l]ot)er  Semperatnr  gehalten  maben. 
Betrad)ten  mir  einen  Ädfig  mit  eigentlidjen  g'iden,  fo  finben  mir  baS  ©egenteil,  jeber  l)at  fein  pidt^i^en 
für  ficb  getrennt  non  ben  anberen.  ©in  dl)nlid)eS  Berl)dltniS  be)tel)t  in  bem  3nfammcnleben  ber  @efd)lec^ter. 

Oie  ©be  ber  Bradtfinten  md^rt  für’S  ganje  Seben,  eine  Srennnng  fann  nnr  gemaltfam  l)erbeigefnl)rt 

merben.  Oie  nereinigen  fid)  parmeife  nnr  für  bie  dhftjeit.  9lnd)  bie  5lrt  ber  3drtlid)fdtSbejengnngen  ( 

ift  bei  beiben  ©attnngen  i)erfd)ieben.  Oie  ©atten  cineS  f^infenpareS  füttern  fi^  in  ber  -f^-ortpflan^nngS^  j 

periobe  onS  bem  Äropf,  mdl)renb  bie  iprad)tfinfen  fid)  gegenfeitig  fd)ndbeln  tinb  im  ©efieber  tränen.  OieS 
gefd)iel)t  allerbingS  ni^t  nnr  in  ber  ber  ifjarnng,  fonbern  baS  ganje  flinbmd)  nnb  jmai  opne  ^ 

©in  meiterer  mefentlid)er  Unterfd)ieb  seigt  fid)  beim  fReftbon.  Oie  ^h'ad)tftnfen  erbauen,  fomeit  fte 
nidjt  ^ö^lenbvütev  finb,  ein  fveifteljeubcä  überbcid^tcS  niei|t  iu  ^ugdfoniu  fveibiüteubeu  ^*iiueu 

bagegen  erbauen  baS  fReft  in  einer  mel)r  ober  meniger  tiefen,  l)albfngligen  2Kulbe. 

Oen  bebentenbften  Unterfdjieb  ber  beiben  ©attungen  finben  mir  in  bem  ©elege.  ©ammtlidie 
finfen  legen  meiüe  ©ier,  mdl)renb  bie  ©ier  ber  feinten  bei  jeber  2lrt  nerfd)ieben  gefdrbt  ober  gejeid)iiet  finb. 

BemerfenSmert  nnb  abmeid)enb  ift  and)  bie  3lrt  ber  2let^nng  flügger  2lnndl)erung 

ber  2llten  fd)lagen  junge  f^^infen  mit  ben  f^lügeln,  freifd)en  nnb  fperren  bie  @d)iidbel,  um  fi<^  füttein  ^n 
laffen.  2lnberS  bie  i]3ra^tfinfen  im  allgemeinen.  Oer  junge  Bogel  nerfolgt  bie  ©Itern  biS  auf  bai  Äaftg= 
hoben,  laut  freifc^enb  mit  gelüfteten  Flügel  trippelt  er  fc^nell  l)inter  il)nen  ^er.  .^at  ei  fie  cueidt,  ^ gel)t 
er  miebernm  ein  par  Sd)ritte  rüdmdrtS,  legt  ben  Stopf  feitmdrtS  auf  bie  ©rbe,  fperrt  nnb  layt  fid;  a^?n. 

©in  mevfroürbiger  Bnblicf.  ©iel)t  man  biefen  Borgang  ol)ne  jn  miffen  marnm  eS  fid)  lianbelt,  fo  tonnte 
man  glauben,  ber  Bogel  fei  traut  ober  bem  Berenben  nal)e.  , 

2lnS  bem  ©efebilberten  gel)t  Ijeroor,  baf)  bie  iprad)tfinfen  eine  abgefd)lolfene  ©rtippe  non  Bogeln  finb, 
bereu  ©igenart  Strenjnngen  mit  eigentlid)en  nnmöglid)  mad)t.  Oiefe  Strenjnng^erfnd)e  merben 

troöbem  bdnfig  unternommen,  befonberS  mit  Stanarieimögeln.  3{atürlid)  ol)iie  ®^folg.  Oie  norftepenben 
feilen  mögen  batn  beitragen,  oon  biefen  nergeblid)en  Berfnc^en  abjnl)alten  nnb  ber  '£>d)riftleitnng  eS  eijparen, 
fernerbin  Idngere  2lnSeinanberfe^nngen  auf  bieSbejüglid)e  2lnfragen  mnd)en  ju  müffen.  SÜMU  man  bagegen 
StreiuniigSöerfnd)e  mit  Brad)tftnfen  nntereinanber  ma^en,  fo  finben  bie  Sefer  nielfad)e  2lnregnngen  bmrtnr 
in  ben  Btitteilnngeii  non  Si'dnlein  ©tel)le.  2lber  and)  StrenjnngSoerfndfe  3mifd)en  Stanarieimögeln  nnb  ben 
febön  gefdrbten  auSldnbifc^en  ginfen  ergeben  intereffante  fRefnltate.  ©inige  biefer  farbenprad)t^en  2lnS=^ 
Idiiber,  fomeit  fie  auf  ber  farbigen  Beilage  bargeftellt  finb,  mollen  mir  nnS  in  Bejug  auf  tl)re  Bebentnng 
als  ©tnbennögel  anfet)eii. 

J'cr  ipapftfinf  (Oyanospiza  eins). 

Oer  Bogel  ift  fo  befannt,  ba^  mir  nnS  neben  ber  2lbbitbnng  eine  genaue  efc^reibnng  beS  ©efmberS^j 
fparen  tönnen.  Oie  3orfd)er,  bie  ben  Bogel  in  ber  g-reil)eit  beobad)teten,  finb  .begeiftert  non  ber  |arben= 
prad)t  beS  ©efieberS.  9>tet)rling  t)dlt  i^n  für  ben  fd)önften  aller  hinten,  melleid)t  aller  Bogel.  ©r  jagt 
non  ibm:  „fötan  f^aue  mir  einmal  ein  in  ber  ©pil^e  eines  blül)enben  OrangebaumeS  filjenbeS  anSgefaibteS 
2Jtdnnd)en  an.  2Bie  fd)iUert  baS  prdd)tige  Stobaltblan  beS  StopfeS,  mie  glitzert  baS  lebl)afte  3innoberrot  m 
ben  ©trol)len  ber  ©onne,  nnb  mie  ftid^t  eS  ab  gegen  baS  gldiijenbe  ©rün  auf  Dtüden,  f^lngeln  nnb 
©d)man3 1" 


45.  3ii  unferev  gavbentafeT.  — ©id^Iant,  5Die  Organlften  oon  ©uatemala.  366 

Seiber  finb  btefe  prä(i^ttgen  färben  in  ber  ©efangen^d^aft,  befonberS  im  ^afig  nic^t  non  5pauer. 
©ie  oerbianeu  aamä^Udj  ober  Der^cblDinben  ganj.  Um  fie  ju  erhalten,  i[t  e§  nötig,  ben  i^apftfinf  in 
gronen  5läfigen,  beffer  uoc^  in  ber  Ü^ogelftube  511  Ratten  unb  ibm  ba§  mannigfaltigfte  ^utter  ju  geben. 
.3*  ^abe  in  Sejng  auf  biefen  33ogel  einige  ganj  intereffante  ©ifn^rnngen  gemadjt.  einen  i]3apft= 

finf  unter  ben  günftigften  Sßebingnngen  im  ibäfig,  tro(jbem  oerfdiroanben  bie  f^arben  immer  me^r.  @nbti(^ 
entfd;toff  ic^  mid),  ben  Sogei  in  meine  mit  ein^eimif(^en  2Beid;fntterfreffern  befe^te  Sogetftube  geben. 
5)er  @rfoig  loar  beim  au^  ein  überrafd)enber.  9ta(^  14  Stagen  nngefai)r  mar  ber  Söget  oollftänbig  fat)i. 
2lQmäbtic§  famen  bie  neuen  fiebern  i)eroor  nnb  ber  fonft  fo  [tatttidje  Sogei  iiatte  ba§  3lugfe^en  eine§  ^getg, 
ba  bie  ^ebern  no^  in  i^rer  Umt)üIIiing  faffen.  Salb  aber  erftra^tte  er  in  ben  präc^tigften  gtfd)enben 
f^arben,  mie  fie  intenfioer  iool;l  and)  bei  ben  fteilebenben  Sögeln  fanm  gefnnben  merben.  fdjreibe 

bicfen  ©rfo^Ö  ^«1»  9lufentl)alt  in  ber  geräumigen  Sogetftnbe  ju.  ®ie  freie  Semegnng  in  einem  großen 
lÄaum  irirft  mo^tt^tig  auf  ben  ©toffioed^fet,  auf  Serbraud)  unb  @rfa^  ber  5börperlräfte.  SDann  ift  bie 
mannigfaltige  nnb  ftet§  roet^felnbe  ptterimg  oon  großem  (Sinflnfj  auf  bie  lliengeftattnng  be§  ©efieberS. 
e§  roaren  bem  Söget  alle  ©ämereien  äugängtic^,  bie  ^ur  Sogelfntternng  oermenbet  merben.  Sufferbem 
ein  pttergemifc^  mit  aOertei  Bugaben  mie  6’i,  ^eifc^,  frifd;e  Smeifenpuppen,  Obft,  ?(«el)lraürmern 
U.  brgt.  m.  (govtlepung  folgt.) 


J^vßauillEU  (Eupboniae)  itoit  ©iiaicmala. 

9JUttcitnngcn  auö  ßcntrnlnmcrifn.  Son  geberico  eidplam. 
(gortfepung.) 


(9tact)bEucI  »ertöten.) 


3n  raenigen  Sagen  lernen  bie  Sögeld)en  i^ren  i^fleger  fennen,  begriifjen  i^n  mit  i^ren  einfachen  IRufen, 
fommen  i^m  auf  bie  ipnb  geflogen,  finb  sntranlid^  nnb  breift.  Srete  id)  mit  einem  Seiler  frifd^ 
gefdinittener  Sananen  mit  eierbrot  oermifdjt  in  bie  Sogetftnbe,  fo  fit^t  im  näc^ften  Slngenbticf  bie  ganje 
©d}ar  auf  bem  SeUerranb  unb  ift  bei  ber  9lrbeit,  beoor  id)  ba§  gntter  l)ingefe^t  ^abe.  Dr.  IRu^ 
fpridbt  oielfac^  oon  einer  auffaCenb  fenfredjten  .^altnng  ber  Organiften,  mel^e  e§  ermöglicht,  fie  fc^on 
auf  6-ntfernnngen  al§  ilire§  @efchled)t§  511  erfennen.  9«rabe  nicht  finben,  bie  hier  lebenben 

9lrten  jeigen  menigftens  nidjtä  oon  biefer  (Sigentümlichfeit  nnb  gleidjen  im  ©i^en,  ©pringen  unb  Belegen 
genau  anberen  Sögeln.  Sa§  ©efieber  liegt  sranr  immer  fehr  ftraff  an  unb  hat  bei  gefnnben  @pemptaren 
einen  befonberen  ©lanj,  fonft  gleichen  fie  aber  in  ihren  Seroegnngen  nnb  in  ihrer  Sebenbigleit,  raohl  ainh 
in  ber  @rö§e  bem  ©rlenjeifig  non  6'itropa.  Ser  Solf§mnnb  nennt  hier  bie  fleinen  Organiften  „Calandritas“ 
b.  h-  fteine  Serdjen.  SKan  nerroechfelt  fie  nämlidh  mit  bem  SDlepifanifdfen  Beifig  (Clirysomitris  mexicaua) 
meldher  ebenfo  benannt  rcirb  unb  in  ber  Färbung  ben  meiften  hiefigen  Eupbonia-3lrten  tänfchenb  ähnlich  ift. 
Bn  (JScnintta  merben  befonberS  in  ben  iB?onaten  Bi'ti— ^Ingnft  tanfenbe  gefangen  nnb  jn  fechfen  in  fteine 
Käfige  oerpadt,  mit  benen  bie  Bnbianerroeiber  Ijanfteven.  2luf  allen  (5ifenbahnftationen  merben  gu  ben 
eintreffenben  Büge«  Organiften  angeboten  nnb  oon  ben  Seifenben  an^  gerne  gefanft,  benn  ber  fßreiä 
ift  billig;  fedh§  ®tnd  toften  mit  famt  bem  Mfig  noch  leine  gan,;e  HJiart  p Sentfdhlanb  rennen  bie 
Kellner  mit  Sier,  belegten  Sröbchen  ac.  bie  B»ge  «b,  hier  bietet  fijl  für  bie  Bnbianer  eine  Heine  Einnahme- 
quede,  benn  fie  oerfanfen  püchte,  gebrotene§  ©eflnget,  tebenbe  Söget,  ja  fogar  Slffen  unb  ©chlangen,  nnb 
roa§  fonft  einigermaßen  intereffant  ift  nnb  .^aubelämert  befißt,  mirb  ben 
flteifenben  jnm  ßanf  angeboten.  Seiber  finb  bei  ben  meiften  Oiganifttn 
bie  ©dhraänjdhfa  abgef^nitten,  angeblich,  bamit  fie  fidh  nii^t  befdfmnben 
nnb  in  ben  fleinen  Ääfigen  fich  nidjt  jn  fehr  beengen.  B«^ 
hier  ift  einmal  bie  oerfehrte  SSelt!  ben  Organiften  befthneibet 
man  bie  ©chmänje  nnb  oernnftaltet  fie,  ben  fleinen  ©ittidjen 
bie  Blngel,  baß  fie  nmbehotfen  um  nnb  nmfallen.  Sie  großen 
ifjapagein  fliegen  in  ben  .ipänfern  gejähmt 
ein  unb  an§,  aber  ber  .^anShah«  hängt  an 
ber  Äette;  bamit  er  ben  .Rennen  feine  oer= 
tranlidien  Bag^ftäi'hniffe  mad)t  nnb  am 
©onntag  jnm  .^ahnenfampf  recht  feurig  ift. 

Sie  .^nnbe  laufen  oermitbert  umher  nnb 
fallen  allgemein  jnr  Saft,  baß  oietfad; 
iUiaffenoergiftnngen  nnb  (Sinfangen  poligeitidi 
angeorbnet  merben  müffen,  bie  .^anäfaße 
bagegen  mirb  an  ein  ©tridchen  gebunben 
nnb  jeit  ihre§  Sebeng  mie  ein  ^'^ofhnnb 
gehalten.  Siefe  Shatfad)en  gehören  ^mar  t, 
ni^t  unter  baä  Äapitet  ber  Organiften, 
bo(^  bin  ich  über  biefe  Summheiten  gerabe^n 
empört  nnb  bitte  ich,  aiir  biefe  9tbfd)meifnngen  jn  oerjeihen. 

Bn  ber  haben  bie  Organiften  Sehnlidjfeit 

mit  bem  enropäifd)en  förlenjeijig;  nach  beenbeter  Srntjeit 
jieljen  fie  jn  großen  ©d)aren  im  Sanbe  umher  nnb  merben 


(äeitrniiogtl 

(Ampelis  cedrorum). 


356  (5td;Iam,  ®ie  Ovgatüfien  non  ©iiateinnla.  — ©rofu,  ®ie  ©nmblngen  bcv  Äanavtcnjud^t  iJlr.  45. 

mit  Sieben,  Ratten  itub  geimnttcn  ju  2:aujenben  gefangen,  ^aben  fid)  bagegen  bie  ©djinänne  anfgelöft,  ift  faum 
ein  ißoget  ni  fe^en,  fo  nerftecft  nnb  rnt)ig  nerrid)tet  ev  fein  ©rntgefdjäft.  ®ie  9iiftperiobe  beginnt  im  f^ebniar. 
roerben  mot)l  nidjt  me’^r  roie  jroei  33vnten  gvo^  gezogen.  ®a§  9{eft  befiiibet  fic!^  halb  ^od;,  halb  niebrig.  9üu^^  anf 
ba§  ©elänbe  fdjeinen  bie  Ovganiften  feinen  befonbeven  iffievt  jn  legen,  beim  fie  finb  überall  jn  finben,  rco  9faf)vnng 
Dovbanben  ift.  3^ve  Dfabvung  beftebt  mir  an§  f^rndjten  nnb  ©amen  mit  f(eifd)iger  UmI}üUnng,  fo  i-  23. 
Jbafteenfnmen  nnb  bie  fyrnd}te  einer  t)ier  milbmad)fenben  tnöterid)art,  bereu  ©amen  in  eine  fleifcbige  bnnfel= 
blane  ©eere  eingebütit  finb.  2ßie  bie  ©ebenmögel  (Ampelis  Cedrorum)  biefen  f^rüdjten  nadjgingm,  bade 
id)  fdjon  bemerft  nnb  baf3  bie  fleinen  Organiften  and)  baoon  nerjebren,  ronrbe  mir  begreiflid),  at§  id)  beob= 
adjtenb  unter  einem  Ißanm  ftanb,  anf  ben  ein  ©dpuarm  eingefallen  mar  nnb  in  fürjefter  ^eit  mein  frifd) 
geroafebener  l]3nnama=.^nt  ganj  bebenflidje  ©puren  non  231anbeeren  jeigte.  (gortiepimg  folgt.) 


Mt  @rmiMa0cn  öer  Maimvtcniiuiif. 

ffion  3t.  ©vofje.  (gortfepung.)  (9tac^bru(t  oerfioten.) 

Ilebernmfjige  ©innabme  non  f^ntterftoffen  rnft  ober  i^erbannngsftörnngen  (grefifndjt)  beinor.  ^vin 
.*ninblicf  auf  ben  nielfadjen  nnb  empfinblidjen  ©d)üben,  ben  bie  il'ogelmilbe  in  einer  ^anarienbede 
anridifen  fann  nnb  ben  fie  neriirfadjen  mnff,  menn  fie  in  Ddiaffen  nnftritt,  mnff  e§  notroenbig  erfdjeinen, 
mit  allen  jn  ©ebote  ftebenben  SdMtteln  ba§  ^nfeft  jn  befämpfen.  Bunöcbft  finb  2'0rfebrnng§^ 
mafiregeln  ^n  treffen,  meldje  nerbinbern,  bnfi  bie  ©djinaro^er  in  ben  Ätifigen  9lnfentbalt§orte  finben. 
jDiefe  StorfidjiSmaffregeln  füllen  aber  nid}t  erft  in  9lnmenbnng  gebradjt  merben , menn  bie  ©r- 
Öffnung  ber  fiede  beabfiebtigt  mirb,  fonbern  e§  mag  mit  ihnen  fd)on  beim  ©d)lnj3  ber  begonnen 

merben.  2Benn  bie  ^teefe  anfgelöft  mirb,  ift  e§  notmenbig,  fämmtlidje  3r-)edeinrid)tnngen  fomeit  tbnnlicb 
anSeinanber  jn  nebmen  nnb  non  adern  norbanbenen  ©djmn^  bnrd)  9lbfd)enern  mit  fodjenbem  SBaffer,  bem 
eine  demlidj  ftarfe  i?arboI=  ober  ?pfollöfnng  beijnfügen  ift,  jn  reinigen  nnb  nadjbem  ade  Jede  ber  ©im 
ridjtnng  einfdjl.  ber  ©iüftangen,  diiflfaften,  fvief3=  nnb  ©anfgefä^e  einer  bob«»,  trodenen  .^it)e  non  60  0. 
anSiiifet^en.  ®ag  lebtere  «lerfabren  bringt  bie  ©emifibeit,  bafe  fämmtlidje  norbanbenen  lebenben  ^nfeften, 
anüerbem  bie  23rntftätlen  mit  ihren  ©iern  nnb  andj,  ma§  feljr  midftig  ift,  ade  fdjäblidjen  ©toffe,  bie  fpätei 
als  :ilran!beil§erjenger  anftreten  fönnen,  nernidjtet  morben  finb.  ÜJfan  glaube  nicht,  baff  bnrdj  bie  Ueber= 
minternng  ber  .öedeinridjtnngen  in  diönmen,  in  benen  e§  ftarf  friert,  bie  norbanbenen  üJfilben  mit  ihren 
Ißrnten  befeitigt  merben.  ®ie  ©rfaljrnng  Ijnt  geletjrt,  baff  bie  Wübt  in  feljr  falten  Dfanmen  ben  SÜUnter 
gilt  bnrdjlebt  bat  nnb  mit  Seginn  beS  g-rnb)aljrS  mieber  fröftig  in  3:bätigfeit  getreten  i[t.  3lndj  bloffeS 
9lbmafdjen  ber  ^ledtdfige  k.  nermag  bie  iKilben  nidjt  enbgültig  jn  befeitigen.  ®or  ©röffming  ber 
finb  bie  Ä'ft^ge  n.  f.  m.  nodjinalS  grünblidj  abjnmafdjen.  23ei  ber  3nfammenftednng  ber  ^^edeinridjtnngen 
mag  befonberS  baranf  gehalten  merben,  baff  feine  ©djlnpfminfel,  in  benen  fidj  bie  fJJiilben  nieberlaffen 
fönnen,  bleiben,  ©inb  foldje  nidjt  jn  nermeiben,  fo  mögen  fie  fnnftli^  nerfdjloffen  merben.  ®ei  ben 

jnlebt  ermähnten  23orfebrnngSmitteln  mag  in  23etradjt  gezogen  merben,  baff  ber  fKilbe  nur  an  einem  Steile 
ihres  Körpers  nntbbaltig  beigefommen  merben  fann,  nämlich  menn  ihr  bie  9ltmnngSroege  (Stradjeen)  oer^ 
fdloffen  merben,  mobiirdj  fie  bem  fidjeren  ©rftidnngStobe  preiSgegeben  mirb.  gür  biefen  3med  tbnt 
man  gut,  ade  norbanbenen,  auch  bie  fleinften  fangen  nnb  Södjer,  meltbe  fidj  nadj  3afanimenftednng  ber 
yvdeinridjtniigen  jeigen  fodten,  mit  iB^anerfalf  s»  fdjlieffen.  Serfnebt  eS  bie  SWilbe  bennoeb,  biefe  ©teilen 
als  ©djlnpfm'infel  anfsnfndjen,  fo  merben  non  bem  bnrdj  ihre  23emegnngen  fidj  ablöfenben  talfftnnbe  ihre 
Tracheen  nerfdjloffen  nnb  fie  ift  unrettbar  nerloren.  ®er  £alf  ift  anfierbem  für  ©eSinfeftionSsmede  redjt 
bienlidj  nnb  mirb  enblidj  andj  non  ben  jnr  gortpflansnng  febreitenben  S3eibcben  gern  genommen.  Um  bem 
9lnftreten  ber  ^nfeften  in  ben  fdeftern  norjnbengen,  empfieljlt  eS  fidj,  in  ben  23anfioff  ber  fertig  gebauten 
9tefter  3'nfeftenpnlner,  ober  nodj  beffer  baS  im  ^lanbel  bepnblicbe,  febr  fein  gemaljlene  fDtortein  einjnftänben. 
9lndj  mäfjrenb  ber  .t>fdf,  mann  feine  meitgebenberen  aterbeffernngen  norgenoinmen  merben  fönnen,  fod  ber 
jbanarienjüibter  bie  lotorteinfpri^e  ftetS  j^nr  ^anb  haben,  nm  mit  berfelben  ben  etma  neveinjelt  anftr^etenben 
©cbmarol^ern  ben  ©aranS  jn  madjen.  23ei  ben  mäljrenb  ber  oorjnnebmenben  täglidben  l)3rüfnngen 
ber  ö'iedeinridjtnngen  nnb  ^cefter  mag  nidjt  nerfänint  merben,  andj  baranf  jn  aibten,  ob  fUdlben  oorbanben 
finb.*  SDiefe  halten  ficb  oft  in  ©palten  nnb  aiUnfeln  auf,  bie  jiemlidj  meit  non  bem  9lnfentbaltSorte 
ber  ätfobntiere,  alfo  §.  23.  non  ben  Steftern,  entfernt  liegen.  211S  nntrüglidje  fIRerfmale  finb  einmal  baS 
23orbanbenfein  eineS  mehlartigen,  meifflidjgranen  ©tanbeS,  ber  bie  23rntftotte  ber  ©djinarober  an^eigt,  nnb 
jnm  anberen  bie  lebenben  ^nfeften  felbft  anjiifeljen,  roeldb’  festere  im  nü^ternen  3nftanbe  ein  raeifjlidjcS, 
üodgefogen  bagegen  ein  rötlidjeS  2lnSfeben  haben,  f^'^^aer  fann  man  andj  anf  fdtilben  fdjlie^en,  menn 
nadj  eingetretener  ©nnfeltjeit  bie  alten  .«pcdoögel  fidj  nnrnbig  im  Ä'öfige  geberben,  menn  alfo  5.  33.  bie 
Sßeibdjen  anf  ben  9i'eftern  iljr  ©efieber  mit  bem  ©djiiabel  bearbeiten,  ober  menn  bie  23ögel  anf  ben  _©il^= 
ftangen  Ijörbar  anftreten  nnb  enblidj  bilben,  mie  fdjon  norber  fnr^  angebentet  mnrbe,  eunattete  Steftjnnge 
mit  blutleerem  2lnSfeben  einen  fidjeren  23emeiS  für  bie  fdjabenbringenben  .^'mnblnngen  ber  läftigen  ©djinarot^er. 

S53enn  bie  iöUlben  überljanb  nehmen,  fo  merben  fie  ondj  im  tot  nm  tnfigboben  nnb  felbft  hinter 
ben  täfigmänbeii  an  ben  Sapeten,  ja  fogar  hinter  ben  Tapeten  norgefniiben  nnb  nm  einem  maffenbaften 
2liiftreten  norjnbeiigen,  ift  in  erfter  Sinie  auf  peinlidje  ©anberfeit  in  allen  Seilen  ber  .s>ede  jn  halten, 
eS  finb  ferner  bie  norljer  empfohlenen  2)0rtebrnngSmafiregeln  in  meitgebenber  2ü3eife  jn  treffen  nnb  enblidj 
finb  bie  bennodj  fidj  jeigenben  ^nfeften  nadjljaltig  jn  befeitigen.  (goitlepung  folgt.) 


■j 


g(jj_  45.  Otto,  Stiifflävung  jitm  3;out=©cI)niatfd;iia’6elfitttd).  — «Reutev,  Oer  votrüdttge  ffiüvgev,  357 

Hutftläntnn  fitm 

ißou  i)r.  Otto,  9JliiI[)au[en  i.  ©liajj. 

?ir.  43  ber  „®ef.  Söelt''  Hagt  ^en:  ©tc^Iam  über  bie  SKeicbüc^fett  biefe§  ©ittic^§,  uub  fü^rt  ba§ 
O häufige  0tevben  auf  «evle^ungen  juvücf.  .Iperr  ©td^Iam  befinbet  fic^  in  groffem  S)iefer 

©itti(^  gehört,  tüte  auch  oiete  anbere  lüie  bie  ber  ©ctircarjpapagei,  bie  aiiftral.  i]ßra(J)t= 

finfen  unb  bie  ein^eimifd^en  feinten  ju  benjenigen  ®öge(n,  bie  einen  febv  bo^en  ©lutgaäiüe^fet 
befugen.  ®o  f)dhen  alle  biefe  genannten  SSöger)  einen  30  ilRal  böberen  SlutgaSroedbfel  at§  ba§  .§ubn  ober 
ber  Slienfcb.  ^e  böber  ber  ©agtüedjfel  beim  ®ogel,  befto  leichter,  gefcbminber  unb  buvtiger  fliegt  er, 
mancbmal  fogar  in  23ogenlinien  roie  bie  g-infen.  (Unter  33lntga§tüecbfel  terfteben  mir  bie  Slufnabme  oon 
©anerftoff  an§  ber  Suft  unb  3lbgabe  üon  Äoblenfäure  burcb  bie  Snngen.)  Serben  mm  bem  ©itticb  bie 
gtiigel  befcbnitten,  foba^  er  nicht  fliegen  fann,  anbererfeitä  in  eine  gro^e  ©tnbe  getban,  rao  er  meber 
flettern  noch  b^pfen  fann,  fo  mnfj  er  rapib  an  if'oblenfäureüergiftung  jn  ©runbe  geben,  roeit  er  mangels 
geeigneter  23emegung  ficb  ber  ^oblenfdure  anS  feinem  23lute  nicht  entlebigen  fann.  b^t  aber  bie 

Äoblenfdure  eine  jerftörenbe  ©inroirfnng  auf  ben  roten  Slutfarbftoff  ber  roten  33lutförpercben  ^(auf  bei? 
^-tdinoglobin).  ®a  aber  neue  ©anerftoff=3lufnabme  burcb  bie  Snngen  nur  auf  ber  gntaftbeit  beS  .pmoglobin 
begrünbet  ift,  fo  erfolgt  eine  rapibe  ^oblenfdureüergiftnng  in  folgen  gdtlen,  bie  ficb  i”  geroiffen  gdllen  jur 
IßlaufdnreDergiftnng  geftalten  fann.  3lu§  bem  @rnnbe  mar  eS  ooüftdnbig  richtig,  raenn  ^terr  ©iebtam  bie 
©ittiche  in  fleine  Ädfge  mit  möglidbft  oiel  ©ihftangen  fperrte.  ®ort  fonnten  unb  mußten  fie  flettern, 
fpringen,  hüpfen  unb  ?um  2:eil  auch  etroaS  mit  ben  glügeln  nacbbelfen,  um  ficb  fortjuberoegen.  Sureb 
biefe  Semegungen  f^ü^en  fie  ihre  Sungen  üor  Jloblenfdureüberlabnng.  .^dtte  .^err  ©idblam  bei  ben  toten 
©itticben  ba§  33lut  beä  ^erjenS  unb  ber  großen  Blutgefdhe  nnterfuebt,  fo  mürbe  er  bunfelfchraarjroteS 
Slut  (^oblenfdure),  bei  manchen  Vieren  mit  einem  ©ticb  in’S  33lau=®iolette  (Slaufdure)  gefunben  bähen, 
©onft  finbet  man  roeiter  nichts  unb  fann  nichts  finben,  meil  ber  3Sorgang  ein  chemifeber  ift.  ®af3  bie 
Xiere  an  Seriehungen  geftorben  finb,  glaube  ich  niemals.  9luf  biefem  "h'i'inS'P  herubt  ja  mein  9lfflima= 
tifationSbauer,  roelcber  in  einem  ber  ndcbften  ^efte  ber  „@ef.  Söelt"  befcl)rieben  rairb.  ^ biefem  Sauer  müffen 
bie  2:iere  oiel  flettern  (nnb  fie  flettern  gern,  meil  baS  Sauer  oben  borijontal  ift),  oiel  hüpfen  nnb  fpringen, 
unb  fönnen  nebenbei  auch  noch  fleine  glugbemegungen  machen.  SDiefe  turnerifeben  Uebungen,  hüpfen,  fpringen, 
flettern,  fleine  glngbemegungen,  erhalten  fie  gefnnb.  .^ierbei  gibt  eS  feine  roeieblichen  Xiere  mehr,  ge 
mehr  bie  glügel  nachroaebfen,  befto  mehr  ld|t  man  fie  freifliegen  ober  feig  fie  auf  ben  non  mir  befchriebenen 
StfflimatifationSbanm.  3luf  biefem  fönnen  fie  fliegen,  büpfen  nnb  flettern  nach  ^erjenSlnft.  ®S  foU 
niemanb  glauben,  ba§  er  bei  feinen  jungen  fcljmarjdugigen  gafoS  refp.  ©ittidjen  m.  biefelben  ©rfolge  ergelt 
roie  id;,  raenn  er  nicht  einen  3lftlimatifationSbauer  nnb  3lfflimatifationSbanm  befi^t. 

*)  3cf)  »ertoeife  in  tiefer  iSesie^uiig  auf  meine  in  tiefer  äeitung  temncidjft  erfdjeinente  pCjUfiutogifcfie  9Crbeit. 


Vtrtrütflttlß  IDÜrgCV.  [9Ja#mcI  «ertoten.l 

33on  3t.  e u t e r.  (©^luhO 

T^er  gang  beS  3BürgerS  ift  gi  jeber  gabreSjeit,  in  ber  er  bei  unS  ift,  leicht  ju  banöbaben,  im 

grübjabr  nadb  feiner  3lnfunft  madg  er  fid)  alSbalb  an  SDornbeefen  bemerfbar.  ©ortbin  ftedt  man  ein 
©dblaggdrn^en,  in  ber  ©rö^e  für  3lmfeln  paffenb,  mit  einem  größeren  ^dfer  ober  ilJtebtranrm  ober  mit  beiben 

jnfammen  beföbert,  er  fiebt  bem  gaUenfteder  breift  ju  unb  fdngt  fidb,  fanm  ba^  man  fid)  einige  ©djritte 

entfernt  bat/  mit  Seiihtigfeit.  3lnf  bem  Seft  ift  er  ebenfalls  ohne  grofee  3dlübe  gi  fangen,  benn  er  liebt 
feine  Srut  febr.  ©eg  man  3ltt  unb  gnng  gifammen  in  einen  ©roffelfdfig  unb  reid)t  oorbefdbriebeneS 
gutter,  fo  dht  er  feine  gnngen  tabelloS  auf,  jebod)  taffe  man  ben  tdfig  bebedt,  bamit  er  nicljt  ju  fel)r 
bennrntjigt  rairb  unb  bernmfiattert  unb  babitrd)  feine  ©Iternpflidjt  oerfdumt.  Söitl  man  bie  gnngen  nidjt 
fogleicb,  naebbem  fie  felbftftdnbig  gutter  nehmen,  oon  ben  3llten  entfernen,  fo  fann  man  fie  rnl)ig  jraei 

3dJonate  beifammen  laffen,  na^bem  müffen  jebod)  bie  jungen  3Sdnnd)en  getrennt  raerben,  ba  fie  fid)  fonft 
gegenfeitig  oerfolgen.  gnnge  äSürger,  bie  oon  ben  3llten  im  itdfig  grohgejogert  raerben,  raerben  nid)t  fo 
äabm  als  foldbe,  bie  man  eigenbdnbig  anfgebt,  jebod)  fcheinen  elftere  gelehriger  ju  fein.  ®ie  felbftauf= 
gezogenen  f^reien  jn  oiel,  befonberS  raenn  fie  ibreS  ipflegerS  anfid)tig  raerben,  betteln  fie  beftdnbig  nad) 
lederen  Siffen.  Sei  offener  ^dfigtbür  fliegen  fie  ihrem  Sefitgr  nadb  nnb  feilen  fi^  anf  bie  ©^ulter  ober 
^anb  unter  beftdnbigem  glügelfchlagen  nnb  b«ije«m/  langgegogenem  gddd=gddd=gddd.  Unter  anberen 
jungen  Sögeln  finb  junge  Bürger  Idngere  geit  oertrdglid),  ich  »möchte  faft  fagen  bumm,  fie  laufen  beftdnbig 
bettelnb  unb  fdbnabetfperrenb  ihren  Mfiggenoffen  nach  unb  raollen  gedtg  fein,  ©ie  lernen  jiemliih  halb 
gutter  felbft  aufnebmen,  bennod)  fperren  fie  nodb  lange  geit  fort  bei  3lnndbernng  an  ben  ^dfig  bie  ©dbndbel 
auf,  ja  fobalb  man  nur  bie  gimmertür  öffnet,  gebt  baS  obrenbeleibigenbe  i?onjert  fd)on  loS.  ©efcingtid) 
raerben  biefe  am  beften,  raenn"  man  ben  3tlten  babei  bat,  auf)erbem  al)men  fie  ben  ©efang  ber  im  gimmer 
befinblidben  ©dnger  teilraeife  nad),  jebo^  immer  ftömperl)aft.  Seffer  fdbrt  man,  foldbe  gnnge  im 
©pdtjdbre  oor  ihrem  3lb3uge  ju  fangen,  biefe  finb  bann  ebenfo  bel)anbeln  raie  3tlteingefangene,  fingen 
jeboeb  früher  alS  bie  3llten.  3InfangS  finb  fie  ebenfalls  fel)r  ftürmifih,  man  laffe  fie  beSbalb  ungefdbr  14  ©age 
jugebedt.  ©inmat  an  baS  3DUfchfutter  geraöbnt,  raerben  fie  halb  jabm  unb  beoorjngen  baS  üJUfchfntter  bem 
in' ber  greibeit  geraobnlen.  ©oruen  gim  anfpiegn  beS  gntterS  bringe  man  erft  in  ben  ^bdfig,  nad)bem  fie 


358 


Jfteuter,  ®ev  rotvüdlge  ÜBürgev.  — Äletne  9(KitteiIuiigen. 


9Jr.  45. 


iBre  SBitbfieit  Dollftonbig  abgelegt  fabelt,  benn  fie  cerlei^en  jic!^  fon[t  ju  leicht  jelbft  bavan  beim 
flattern,  iiberbaiipt  foll  man  fie,  bi§  fie  noOftänbig  gejabrnt  ftnb,  in  feinem  Bimmev  batten  ba§  abenb§ 
betembtet  ift,  benn  ba  mevben  fie  febv  nnrnbig,  flattern  bann  bie  ganje  9tad)t  fort  mib  jerftoffen  ftd;  ba§ 
©efieber  fobafj  fie  febr  nnanfebnlid;  merben.  giebt  nidjtS  4')äf3tidjere§  atä  einen  SBnrger  ohne  ©cbmanj. 
5ltte  Bürger,  gteidjoiet  üttänn^en  ober  2Seibdjen,  ät^en  frembe  ,3nngen  tb«^*  S"  it)»«» 

gebiabOcre^  id;  nod;  be§  mir  naber  befannten  groffen  2Bürgerä  (jTroabnung  tbmv  ba  i^^ 

biefer  ©attnng  fbon  ^inge  grof5gejogen,  biefe  finb  in  ihrem  ißenebmen  ben  oorigen  ganj  gtetd),  ebenfo  bleibt 
itire  erbattnng  nnb  ifßftege  in  ©efangenfdjaft  biefetbe,  fie  merben  ebenfadS  fel}r  jabm  nnb  ptimutiib,  haben 
febod)  bie  ©emobnbeit,  fobalb  fie  etma§  älter  finb,  beim  Eingreifen  mit  ber  |anb  empfinblt^  jn  beiden 
fobaf!  e§  an  bei  betreffenben  ©teile  nidjt  feiten  eine  töliitblafe  giebt.  Eilte  Eimrger  biefer  ©attiing  finb 
felir  fdien  nnb  oorfidjtig,  fie  fdjeinen  fojiifagen  ba§  i^nluer  jn  riedjen  bei  Elnnaberiiiig  mit  ber  f^Pate,  idj 
habe  mir  feinerjeit  im  ©onanmoofe,  mo  idj  bie  ©attiing  Ijäi'flSfv  antraf  al_§  in  anberen  (Siegenben  me  e 
TOiilje  gegeben,  um  fie  anjiipnrfdjcn  nnb  jii  fdjiefjen,  511m  3mede 

benn  fdjon  auf  meite  @ntferiinng  ftridjen  fie  ab  nnb  oerfdimanben  im  4.idt^t.  ©le  ^ 

am  Ufer  ber  ©oiiaii  auf,  mo  fie  ein  febr  giinftigeä  Elrbeitäfelb  haben,  ba  bie  Ufer  mit  bicbtem  ©ebnfdj  be^ 
madjfen  finb,  fog.  ®onam©djütt.  ©er  grofje  EStürger  ift  ein  nodj  gröfjerer  nnb  üermegenerer  «agelranber 
al§  fein  Eletter.  ^db  erinnere  midj  cine§  fyalleS,  baff  er  ein  »ielleidjt  2 ©age  alte§  Siaffei^ubn^en  in 
einem  Elltmaffer  ber  ©onaii  Ijartnäcfig  oerfolgte.  3m  SStinler  beftebt  feine  Slabriing  faft  aiigfcblte^lidj  an§ 
fl-elbmäiifen,  bie  er  fdjmebenb,  gleich  einem  ©nrmfalfen,  aii§  beträcbtlidjer  ansfimbfdjaftet,  menn  biefe 

au§  ihren  ©nngen  unter  bem  ©djtiee  Elabning  fiidjeiib  b«rnorfommen.  _ ifjfeitfchnell  ftnrU  er  bann  hetab, 
nimmt  feine  jammerlidj  qnifenbe  »eilte  gleidj  einem  galten  mit  ben  gangen  nnb  fteigt  baiiiit  bogenförmig 
in  iinermeMidje  ©blje,  um  fie  bann  an  einem  für  itjii  fidjeren  Orte  jii  nersebren.  ,<v5«  9^» 

er  bem  Sanbmirte  nühlidj  an  bie  .r->anb.  3cb  möchte  febod)  feljr  bejmeifeln,  baff  feine  fcbabigenben  ^'lanb-- 
Iniigen,  bie  er  im  ©ommer  unter  ber  »ogelmelt  anridjtet,  babiird)  aiifgemogen  meiben. 


iUriiu'  H3itfi'Umi0cn. 

ift  befaniit,  baft  fid)  nii  TOageu  uielev  tHügd,  roie 
ber  Jaubeii  inib  .f-)üt)uev,  oft  recht  betrnd)tltche  innigen  uou 
3ti'ilU’ll  uorpHben.  ®er  3)tagen  eiiie§  iluerbahne§  fann  bi§ 
(>2  ©ra'.iuu  bnuon  enthalten;  unter  bem  Elamen  „9(nerhahn-- 
iierten"  loerben  bie  <3teinchen  gern  ;u  fteinen  Srophäf» 
»erarbeitet,  bie  ber  gliicttid)e  ^ager  in  (vrinnernng  mifbeioahrt. 
gnandhe  95ögel,  loic  befonberS  ber  @id)elhäl)er,  treffen  eine 
3ln§mahl  unter  ben  aufjunehnienben  ©teinen,  inbein  fie  bie 
anffntlig  gefärbten  beoorjugen.  ®iefe§  ,,äftf)etifd)e  ^atevcffe", 
luenn  man  e§  fo  nennen  loill,  erfcheint  aber  nebenfäd)Iid)  im 
üergleict)  mit  ber  pl)ijfioIogifd)en  ®ebentnng  be§  ©teinfreffenä. 
mach  ben  (?rgebniffen  einer  umfangreichen  niiterfnd)nng,  bie 
ßr.  Strnolb  Efacobi  unter  bem  Sitel  „®ie  2(nfnahme  oon 
©teinen  bnnh  93ögel'-  foebcn  im  jroeiten  .^left  ber  ,,9trbeitcn 
an§  ber  ®iologifd)en  Stbteünng  für  ganb^  nnb  g-orftroirtfdtatt 
am  faiferlid)cn  (Seiunbheitäamte"  oeröffentlidn,  fann  eS  feinem 
3roeifel  mehr  unterliegen,  baft  bie  9Utfnahme  oon  ©teinen 
in  inniger  23edct)ung  ju  ber  9?efd}affent)eit  ber  9(ah'>)»3  Ü^tjt. 

mürbe  nad)geraiefen,  bag  bie  Ärähen  bei  pflaujiidjer  Itoft 
ganj  bcbeutenb  mehr  ©teilte  anfnehmen  al§  bei  tierifdjer. 
Offenbar  mirfen  bie  ©teine  im  Diagcn  al§  mechanifdjc§ 
.^•)ilf§mittel  bei  ber  iterbauung  ber  harten  ipftanjenfamen, 
mährenb  fie  bei  f^-[etfd}nahrung  entbet)rlidj  finb.  ^^Cn  ber 
ift  bie  Stufnahme  oon  ©teinen  bei  ben  eigentlidjen  ftörner; 
freffern  am  oerbreitetften.  ©oll  e§  bod}  oorfommen,  baft  foldje 
iyögel  mit  mohlgefnUtem  Hiagen  oerhttngein,  menn  fie  nid;t 
im  ©tanbe  finb,  ©teine  aitf;unehmen.  ®ei  ^acobig  Unter; 
fudjitng  hat  ftd)  ferner  herauggefteltt,  bah  bie  ©teinanfnahme 
ber  frühen  im  Sinter  roeit  Ijöhfi'  'ft 
3ebenfaü§  ruft  ber  im  Sinter  eintretenbe  mnhrtinggrnangel 
ein  .^nngergefühl  h^''"av,  ba§  bie  'Jh'^'^  5""’  SSerfchlucfen 
oon  ©teinen  antreibt,  ü'erfndie  an  oerfdjiebenen  lebenben 
iöögeln  lehrten  loeiter,  bafe  bie  Slufnahme  ber  ©teine  fand; 
@Ia§:  nnb  tßorseüanptrlen  merben  gern  angenommen)  oft 
fehr  nnregelmäf;ig  erfolgt  nnb  baff  bie  ©leine  ober  iperlen 
lange  3^'t  mogelniagen  oerioeilen  tonnen,  ehe  fie,  fei  e§ 
mit  bem  Kot,  fei  e§  biird)  ben  ©djuabel  (bei  ben  Ärnhen 
in  ben  @emötten)  mieber  an§gefd)ieben  merben.  ®ie  Cfr; 
fenntnig,  baf;  gemiffe  tßöget  ber  ©teinanfnahme  bebnrfen, 
hat  praftifd)e  SSebentnng  für  bie  .Regung  oon  mnhgeflügel; 
bei  tiefem  ©djnee  müffen  j.  93.  bie  gmterplähe  für  g-cif""^" 
unb  Rebhühner  regelmäpig  and)  mit  ©anb  oerforgt  merben, 
menn  man  feinen  93eftanb  an  glugmilb  nngefd)äbigt  über  bie 
fdjlimme  Sintergjeit  hi"">cgbvingen  mitl.  (93ofi.  3*30 


3rlntifiuf'E3liiiitt(l)i'n  nnb  Srihdfcit  nu'iühürsduji'V 
flUug'clnftvilö  haben  glüdtid)  jmei  3""9e  9''ofi  gefüttert, 
meld)e  beim  93erlaffen  beg  Eiefteg  foroohl  bem  3ebrafinf,  roie 
bem  giingelaftrilb  ähnlid)  fatjen.  ®er  eine  l'ogel  hatte  einen 
fd)ioarjen  ©chnabel  nnb  eine  fd)marje  tbinbe  über  ber  93utfi, 
ber  jmeite  einen  grauen  ©d)iiabel.  3"  nad)ftehenbem  finb 
bie  9SögeI  gleid)  gejeichnet.  ®ie  g-arbe  ifl  bie  beg  fnngen 
;^ebrafinfen  beim  SBerlaffen  beg  ’Jiefteg  mit  bem  fdjioarjen 
^artftrich.  ®ie  jungen  E3iifd)Iinge  haben  aber  anffer  biefen 
fdjmarje  23acfen.  ®te  gröfften  glügelfebern  hciüe»  bie  3eid)= 
nnng  beg  Eiingelaftritb.  ®er  ©dfroanj  ift  fd)ioarä,  ebenfo  bie 
®ect'febern  begfelben,  ber  93ürjel  ift  reinroeijf,  bie  güfie  grau. 
®abnrd),  baff  ber  eine  nur  bie  fd)roarje  93inbe  hatte  nnb  ben 
fd)ioarjen  ©d)iiabel,  fiet)t  er  mehr  Jaem  Eiingelaftrüb,  ber 
nnbere  bem  3ebrafint  ähnlid).  fRote  todinäbel,  mie  id)  gehofft 
habe,  erhält  feiner.  ®enn  in  8 ®agen  nad;  bem  flügge; 
merben  finb  bie  ©chnäbel  immer  l)dler  gemorben,  faft  meifilidh, 
bag  ift  fd)abe.  9lber  bie  fd)ioaräe  93inbe,  mie  and)  bie 
?i-arben  ber  ©eiten,  roeld)e  fd)on  bie  gärbnng  eiiieg  3ebra= 
finfen  jeigten,  jcheint  eine  fleine  lleberrajd)ung  für  mid)  jii 
brinaen.  31ber  noch  t""»  'd>  "'ü)t§  beftimmtcg  jagen.  ®ie 
93ogel  müffen  erft  gaiij  anggefärbt  fein.  S.  ©tef)le. 

a-iitgnhc  lunitfdH'v  Sfogrlliänölcv,  bctvcffciiD  öru  ?inug, 
tH'u'üU’vfniif  miti  ötiö  .'önltcn  ciiilicimifdu'v  ©tiibciiOögcl. 

(g-rrtlctjung.t 

3nm  93emeife  bafür,  baf;  eg  nod)  EJlänncr  giebt,  bie  ben 
EEint  hciüen,  gegen  bie  oerfehrte  93ogelfchiH5bemegnng  ber 
Kanarien,ytd)t=9>ereine  aufjntreten,  fügen  mir  einen  Slnffap 
einer  befannten  Slntorität  auf  bem  (55ebiete  ber  Kanarienänd)t, 
beg  löerrn  fR.  (Strofte,  alg  Einlage  nuferer  (Singabe  bei. 

®ie  rnbifalen  9?ogelfd)iH.ibeftrebnngen  finb  übrigeng  auch 
bei  ber  ERehrjahl  ber  ®ierfd)nhüereine  auf  energifd)en 
Sibcrftanb  geflohen,  öine  ganje  9lnjahl  berfelben  finb  ent= 
fd)iebene  (Segner  biefer  93eftrebnngen.  SUten  ooran  fteht  ber 
grohe  ®entfche  'Iierjd)iit'Oerein  jn  9Krlin  oolt  nnb  ganj  auf 
iinjerer  ©eite.  ®icfe  Elereine  hatten  eben  mnhrjd)einli^  ©e; 
Icgenheit  genommen,  fid)  flar  barüber  jn  merben,  bah  fi" 
ißerbot  beg  ißogelhalteng  nid)t  gleid)bebentenb  ift  mit  Sßogelfd)»?. 

(5g  barf  and)  nid)t  nnermähnt  bleiben,  bah  bei  bem 
lepten  Kongrefi  ber  2ierjd)nhDcreine  ®entfdhlanbg  and)^bie 
fbrage  jnr  9lbftinimnng  fani,  ob  gegen  bcig  .gialteu  nnb 
bieten  einheimifchcr  93ogel  ©tellnng  bei  ben  9jchöiben  j" 
nehmen  fei;  febod)  mnrbe  bieg  millRehrhdt  (gegen  2 ©timmen) 
abgeleljiit. 


!»r.  45. 


tteine  ^mitteiluiigen.  — Spvec^faal-  — 93üd)ev  unb  3eit|d;tiftcn. 


359 


®abur(^  erfdjeint  bie  iJaiiblungSroeifc  beä  ®iiffeIborfer 
?;iei(d)u^öereiii§  unb  be§  vI)eiiüfd;-iDeftfiili)d)en  Sieiidjut3:SSei'= 
banbe§,  bie  ivop  biefeS  2)iet}r[)eit§befd)luffeä  in  eine  felbft= 
ftänbige  SScroegung  gegen  ben  ißerfouf  nnb  bie  .^attnng  bev 
be3eid)neten  il'ögel  eingetvetca  finb,  in  einer  bejonberen  33es 
lend;tuiig. 

®ie  im  ißorftebenben  gefennjeid;neten  Jterjdjnl^:  ^ nnb 
Äanaricnjndjt^^leveine  moUcii  eine  ^nfoniequenj  in  bev  i'ogel= 
jd)nt?geiepgebnng  erblicfen,  inbem  fie  bel)anpten,  ber  tl'Q'ig 
eiii^eiinijc^er  S3ögel  fei  oerboten,  ber  iüerfaiif  nnb  ba§  fbnlten 
bagegen  nid)t.  ®ie§  ift  eine  bnrd}nn§  nnrid)tige  äluffaffnng; 
beim  in  bem  bentfd^en  (Sefetie  jum  ©d}npe  uon  Sögeln  nom 
22.  Wörj  1888  roirb  in  9lb|ati  3 be§  § 5 beftiinmt,  bafi  bie 
iianbeSbebörben  511111  t^miig  non  ©inbeiiriögetn  für  eine  be= 
ftimmte  3^it  b'e  SeiDilligung  erteilen  föniien,  nnb  foinit  ilt 
unter  gemiffen  SoranSfe^niigen  ber  eint)eimifd)er  Sögel 

geftattet.  (SortfepuTig  folgt.) 


iiabelfopf  fein,  fie  barf  bie  iUlild)  mir  gelblid),  nid^t  brnunlid) 
färben.  3ofef  SnbV  SlUesbaben. 

91  uf  g-rnge  116:  3<I)  bitte  ©ie,  ^l)xex  üiadftigal  oon 

bem  9ü)ein.  Uiuuerfal'9Beid)tntter  uon  9lpotl)eter  9Jiar  Ä'rnel 
(®.  ffiQitfe,  ‘Jvier)  jeben  'IJlorgeii  iiiöglid)ft  friit)  einen  gel)änften 
6'-f;löffel  Dotl,  und)  ber  (^^ebraud)öaiiiüeifuiig  obigen  5»tterS 
5urcd)t  geinad)t,  311  nernbreid)eii,  jeben  3“!°^  geqnetfcbteiii 
.panf  loeg^nlaffni,  ba  bnrd)  feine  uor5Üglid)eii  Dinfjrftoffe , 
iueld)e  bae  J-utter  befipt,  511  leid)t  bnrd)  Seigabe  be§  leptereii 
ein  511  fett  in  er  ben  ber  Diad)tigal  311  befnrdjten  inäie. 
©eben  ©ie  mir  jeben  2.  bi§  3.  Jag  etinoS,  nid)t  niel, 
geriebenen  .^afelniififern  bem  gnitter  bei.  Sielleidjt  and) 
iüöd)ciitlid)  eimiinl  abined)feliib  etinn§  gefodjteä  ober  roljcS 
gefdjnbteS  Oc^jen=  ober  ©d)U)eiiie^ei'3.  ''IJieljtroürmer  mürbe 
augenblid'lid)  nid)t  iiiel)r  mie  2 bi§  3 ©tücf  pro  'ing  füttern. 
3d)  füttere  menigfteiiS  nnf  biefe  9Beife  meine  Diadjtigal  nnb 
©proffer  nnb  fie  befinbcn  fid)  nufferft  mol;l  babei. 


j^jjvedlVaal. 

(©tefit  ben  taboimenten  loftcnto?  ä'>r  SSetfi'tgimg.) 

grage  119.  eignen  fii^  jeptgefaiigene  ©tiglipe  fd)on 
3um  Srni'gefdpäft  für  luicpften  91pvil  nnb  finb  3111-  Ären3ung 
junge  §ar3er  Äanarieumeibdjen  foldjeii,  bie  fd)on  einmal  ge= 
brütet  pabeii,  DOV3n3iel;en?  9lnton  S.,  9Jiünd)en. 

SlUtlüOVtClt. 

91  nf  grage  99:  eine  Diacptigal  faim  man  rnljig  mit 
einem  guten  gviibjabrgfproffer  in  ein  nnb  bemfelben  ^iminer 
palten,"  follte  fi^  biefelbe  bnrd)  ben  ©proffer  311111  ©djineigen 
bringen  laffeii,  fo  faiin  ja  jeber3eit  eine  2venmiiig  beiber 
Sögel  ftattfiiioen.  2®.  8imberger. 

9lnr  gvage  100:  ^uiige  .gierbftfproffer  roed)feln  mie  bie 
fJiacptigalen  im  ^nli  ipr  geberfleib,  jept  (im  Oftober)  eim 
gefangene  pabeii  iebcnfaltS  fd)on  gemaiifert,  fie  manfern  nlfo 
erft  näd)fte§  3al)r  roieber,  b.  t).  311m  smeiten  Sial.  3pre  9lii: 
fepaffnng  empfieplt  fid)  begpalb  nid)t,  meil  eine  fid)ere  Unter= 
fcpeibniig  ber  ©efd)led)ter  3ieiiilid)  unmöglid)  ift  nnb  man  fepr 
leiept  anftatt  etneg  |iapnd)en§  ein  2Beibd)en  ben  SBinter  pin= 
bnrd)  uerpflegt,  3iimal  auf  ©efaiig  nor  2Jiär3  ober  9lpril  fanin 
311  red)iien  ift.  Si-  fiimberger. 

91  uf  gvage  103:  2Senn  bei  ber  gütteruiig  non  Sögeln 
3.  S.  in  Offerten  ober  ornitpologifcpen  ©d)riften  K.  oon  ,,©ier= 
brot„  ober  ),Siäquit"  bie  Sebe  ift,  fo  uerftept  man  bnriinter 
ein  für  bie  Sogelfüiternng  befonberä  perge|tellte§  iffräparat,  in 
roeld)em  niept  fo  oiel  entpalten  ift.  2B.  2 imberg  er. 

91  nf  grage  112:  Ser  ©efang  ber  Oorm 
graSmüde  ift  lieblicp,  bod)  leife  nnb  lopnt  c§ 
fid)  fanm  biefelbe  311  palten,  ba  fie  fepr  3art 
nnb  empfiiiblid)  ift.  9tnf  nöe  gälte  föiiiicn 
©ie  biefelbe  längere  3^11  um'  bmd)  9iäprfa4: 
ertraft  am  Seben  erpalten;  ein  2liiffap_^  pierüber 
roirb  iiäcpfleng  eifd)ei:ien  Ür.  0.  in  91t. 

9tnf  grage  114:  ®a§  glüffig  = 

roerben  ber  9lbgänge  bei  Oarreicpnng 
oon  Stild)  mit  2apmann’§  9täprfal3  = 
ertraft  ift  eine  natürlid)e  golge,  roobei  aber 
bie  Stitd)  felbft  panptfäd)lid)  fd)ulb  ift,  inbem 
bie  Sögel  geroöpiilid)  oon  ber  (rooplfcpmedenben) 
fUtild)  mepr  tvinfen  al§  fie  äBaffer  trinten 
mürben  nnb  bafür  anbererfeitg  roeniger  anbereS 
giitter  nepmen.  9Bo  aber  bie  Dtaprnng  flüffiger 
ift,  ift  auep  ber  jfot  flüffiger,  gerabe  roie  bei 
Ä'inbern,  bie  mir  mit  I0ticp  cvnäprt  roerben 
(bet  ©änglingen),  bie  9lbgänge  and)  flüffiger 
finb  alä  bei  folcpen,  bie  fefte  iltaprnng  betommen. 

Sag  9iäprfal5  trägt  and)  ba3u  bei,  bie  9lbgänge 

flüffiger  311  maepen,  inbem  eg  in  gelinber,  petl  - 

f a m e v SBeife  abfüpvt  nnb  babnttp  bag  gett« 

roerben  ber  Sögel  oevpinbert.  ©olange  bie 

roeiepen  9lbgänge  nid)t  gevabe3n  fd)leimig  finb 

unb  ni^t  übel  ried)en,  ift  nid)tg  311  befiird)ten, 

icp  pabe  bei  meinen  Sögeln,  bie  id)  3.  2.  feit 

einem  palfaen  '"’i  Stitd)  mit  9?äprfal3  füttere,  bie 

gteiepe  Seobacptnng  gemaept,  bie  Sögel  finb  babei  teriu 

gefnnb.  greili^  barf  ber  3>'f“P  9fäprfal3ertratt  mir 

gaii3  gering  fein,  etroa  eine  2infe  grof;  auf  '/s  2iter  2Rild). 

gür  einen  etii3igen  Sogei,  ber  etroa  ^,100  Siter  Stilcp 

trinft,  barf  bie  ©abe  nur  fo  groß  roie  ein  großer  ©ted= 


©üi1|Er  uut» 

Son  ber  3eilfd)rift:  „®ef 
öilvti'U",  fReboftion  n.  Serlag  non  Stnplan 
& 2Balbfd)inibt  in  granffiirt  a.  9R.,  erfd)ien  foeben  Dir.  10  beg 
XLI.  3aprgnngg  für  1900  mit  folgenbem  gnpalt: 

Oer  3oologifd)e  ©arten  311  ^aniiouer;  oon  '£peob. 
tnottneriig=5)in)erin©evbftäbt(DJiangfelber©eefreig)  (©d)lnfi). 

— Oer  3gel  alg  ©eflügelfeinb;  non  Dr.  (Sari  Di.  ijennidc 
in  ©era  (Dieup).  — Oag  Srnteii  ber  öopltanbe  (Columba 
oenas)  in  ©efcngenfd)aft;  non  Dr.  (Sari  Dt.  .piennicfe  in 
©era.  — DJUmifn)  bei  fü^ni"evifaiüfd)en  ©d)ilbtröten?  uon 
Dr.  med.  ©d)iiee,  Jiaiferl.  Diegiernnggar3t  in  3«l>üt.  — 
3apregberid)t  beg  3oologifd)en  ©arleng  in  Safel  für  1899. 

— kleinere  DJtitteitnngen.  — Sitteratnr.  — ©ingegnngene 
Seiträge.  — Süd)er  nnb  3eitfd)riften. 

Oer  OcHtf(l)C  3;icvirfml5=Si'retlt  pat  feinen  ilnU’llbcv 
1901,  ben  6.  (inpvgang,  erfd)einen  taffen,  ©r  ift  in  feiner 
anjprn^glofen  nnb  bod)  befteepenben  gönn  mit  feinen  pübfd)en 
Stonatgbilbern  nnb  ben  flott  gefd)riebenen  9(rtiteln  inopl  ge= 
eignet,  bem  3)ierfd)np  neue  gremibe  bei  9llt  nnb  3'i»9  3'* 
roerben.  Sefonberg  bcad)tengiuert  ift  'eine  Sefpred)nng  ber 


Sllnqralioueiitolie  ous  btm 
ftaleniict  l'Jül  i)t9  Dcutfiticii 
®ittf(liu^-Utrciu0  }u  öetlin. 


„©tallfrage  in  gropeii 
©täbten"  uon  DJiajor 
ÜSagner  nnb  bie  9lr- 
beit  „9lng  bem  Sogel- 
leben  Serling"  uon 
Äarl  Dtenn3ig , ber 
im  Serein  mit  gibug 
nnb  Snbig  .^irfd) 
bag  Süd)lein  and) 
iHnflrievt  pat.  ©er 
Äalenber  t'oftet  mir 
15  Sf- 


Seftellmig  im  Süreau  beg  5;ierfd)Upuereing,  Serlin  SW., 
ginbenftr.  73,  für  20  iplf.  frei  in’g  .^ang  gefd)ictt. 

(Soff.  3e't>i»9-) 


360 


2tu§  beu  aSevöiuen.  — Ctebatttongbrietfaften. 


9Rr.  45. 


Huö  bfu  Berctncu. 

Sevein  bcr  Soflelfveunbe  „2li'nilttlltt"  ju  33ci  lhi. 
‘Jfädjfte  ©iiuuig  nm  15.  Silouembev,  2lbeiibS  8'/2  1U)V,  im 
Sfieftauvant  „'Braiibeuburg",  ©panbauevbrücfe  1. 

3n  ber  leb'teu  ©il?uiig  mufete  infolge  bev  ißovtväge, 
i«ovfü[)rung  dou  felteiicn  SSögeln,  iJieftern,  ©elegen  unb  bc§ 
fic^  auidjUefienben  2Reinung§nu§taufd)e§,  bev  Dovgcfc^rittcneu 
3eü  rocgen  '-)3unft  3 ber  2;age§ovbnuug  „bie  25  o g el f d)ui5  = 
frage"  biä  jur  uäd;ften  ©iljiing  uertagt  loerben.  SBegen 
ber  ®id)tigfeit  bicfer  grage  ift  fie  al§  aUeinigeg  ‘i[}ema  auf 
bie  laaeSorbuung  gcfe|t  roorben.  Oiäfte  irnlüommen. 

5)er  ©d)riftfüt)rer. 

®er  2?erein  für  ilogiifmiiH’  mtb  (§i'fIügLigud)t  tu  'iH-CSlttU 
hielt  am  17.  ©eptember  lÜOO  feine  ß.  orbentlidjc  i^er; 
fammlung  ob.  ®ie  SSerfamndiing  mar  ftarf  befud}t. 
follte  ben  6ifd)ienenen  ein  genufu'eid;er  3lbcnb  ju  Sleil  roerben. 
'^nnft  1,  2 unb  4 ber  Jagegorbnnng  boten  be§  @rmähneng= 
roerten  roenig,  aber  befto  anrcgenber  irinr  bev  23ortrag  be§ 
|)errn  Vinbnerüber  „bie  i«nd;tigal  al§  ©tnbenuogel 
unb  im 

.gjerr  Sinbner,  beffen  ißortrag  ein  eingehenbeg  ©tubium 
noranging,  liep  ficb  etma  mie  folgt,  oernel)men:  3Me  9iad)tigal 
fei  ba§  21ögcld)cn,  ba§  ber  ©djöpfer  Ijinficbtlid)  be§  t4tefange§ 
nm  uolUommenften  an§ge|'tnttet  habe,  ©ie  beherrfche  bie 
höd)ften  unb  bie  tiefften  Söne,  in  ihrem  Siebe  fommen  8eiben= 
fd)nft,  geiicr,  ^nnigfeit  unb  Diührung  jum  3lu§brucf.  ßnvt 
unb  leife  fange  ber  (Sefang  an,  er  roerbe  lauter  unb  lauter, 
bis  er  enblidj  mit  DJiadht  unb  güUe  fdjliefte.  iliad)  eingehenber 
(ijefieber=  unb  @efd;ledjtSbefd)reibung  ermähnt  ber  iiortragenbe, 
baft  bie  9cad)tigal  eine  ©pecialität  für  (Europa  fei,  fie  be= 
mohne  ben  ffieften  hünfiger  alS  ben  Often.  ^n  ©chlefien  fei 
fie  aufter  im  @ebivge,  überall  uorhanben.  ®ie  9)Mnnd}en 
fämen  8 Jage  eljer  bei  iinS  nn,  als  bie  2Seibdjen._^  9.ltit  bem 
@efange  merbe  fofort  begonnen  unb  nidjl  feiten  fnnben  unter 
ben  einzelnen  9Jtännd)en  roahre  ©efnngSfriege  ftatt,  mie  ber 
Sortrngenbe  bieS  fd)on  oft  beobnd;tet  h‘tbe.  O'S  fei  natürlid) 
uidjt  ju  oermunbern,  menn  ber  DJtcufd)  bnnad}  trad}te,  biejen 
gottbegnbteu  ©äuger  and)  im  Mitunter  jit  hören,  menn  brauften 
bie  Dintiir  unter  ©djiiee  unb  (SiS  erftarrt  ift. 

9hin  ronnbte  fid)  ber  SSortragenbe  feinem  J^nuptthema  jit: 
„®ie  Diadjtignl  alS  ©tubenuogel,  ihre  'f?flege  unb 
g-üt  teritng".  2Bir  befamen  bemnnd;  ju  hören,  mie  haapt-' 
fädjlid)  bie  gütternng  auf  ben  ©ejang  beS  tßogelS  ein- 
mirfl,  mie  er  burd)  geeignete  23ehanblung  bei  ©efunbheit  er= 
halten  meibe  unb  im  jejember  bereits  in  ben  ©efang  ge= 
biadjt  merben  fanu.  ®er  25ortrageube  erntete  für  feine  iUiühr 
ungeteiltes  Sob  itnb  lauten  93eifaU.  ®ie  ®cbatte,  meldje 
fid)  au  ben  iiovtrag  fdjlofi,  breljte  fidj  haiip‘lüd;lid)  um  bie 
g-rage,  mie  9tad)tigalen  anjufiebeln  feien,  iiertilgitng  uon 
jfatten  unb  fonftigem  9taubjeitg,  bidjteS,  niebrigeS  ©ebüfd), 
liegenlaffen  beS  herabgefnUenen,  trodeucn  SaubeS  ttnb  aBaffer 
in  ber  Diühe,  feien  anäiirntenbe  fötittel.  S. 

®er  „ilU'vi'iu  lU'v  SicbljalHT  dnlu’iiuifriicv  itögcl" 

ueranftaltete  am  21.  Oftober  _äur  aßieberfehr  beS  fünften  ©tif: 
tungStageS  in  feinem  23ereinSlofal  ein  fröhlid)eS  g-eft.  2Bar 
jd)on  bie  einlabung  ju  biefer  g-eier  uon  einem  poetifd;  uer= 
anlagten  Witgliebe  in  fdjöncn  Ißerjen  uerfafü  roorben,  fo  mürbe 
bie  ©timmuitg  ber  ^ahlveid)  uerfammelten  IDiitglieber  unb  ©äfte 
fomie  ber  gnmilienangehörigen  nod)  befonberS  gehoben  burd; 
ein  ben  geftteilnehmerit  überveid;teS  oon  .üterrn  ©ebaitcr  ge= 
bidjteteS  JafelUeb,  baS  bie  ,giele  nnb  3roede  ber  4<ogellieb= 
haberei  in  inniger,  hcraergreifenber  ©pradje  befatig.  3ahlreid;e 
briefUd;e  unb  telegraphifd;e  @lücfmünfd;e,  bie  ronl;renb  beS 
g-efteS  eintrafen,  auS  ®eittld;laub  unb  Oefterreid;,  äeigten,  bn| 
man  nttd;  ferne  uon  unS  uufereS  SereinS  gebad;te.  gn  feiner 
gefirebe  Ipb  ber  l3orfihenbe  beS  25ereiuS,  ^err  ÜBagner,  bie 
©rünbe  Ijeroor,  bie  uor  5 3nt;ren  jur  ©rünbung  beS  SßereinS 
führten.  ®aS  g-eft  fei  aber  nid;t  nur  bie  g-eier  beS  fünften 
©ebiirtStageS,  fonberu  eS  fei  aitd;  ber  2lbfd;luf3.  einer  fünf= 
fahrigen  emfigen  ®hnOgfeit.  ®ie  grofte  ftetS  roachfenbe  3nl;l 
ber  Witglieber  fei  ein  aiemeiS  bnfür,  ba^  man  ftdh  atif  bem 
red;teu  Sffiege  befinbe.  |>err  Wüller  gebadhte  in  fd;munguoller 
aßeife  ber  ®amen,  bereu  füiithilfe  befonberS  für  ben  hoä)  5U 
fd;ühen  fei,  ber  nid;t  felbft  ^eit  l;abe,  feine  Sieblinge  ju  pflegen, 
infolge  biefer  Jhötigfeit  madhteu  bie  g-rauen  höufig  red;t 


intereffante  aSeobadjtungen,  bereu  a3ebeutung  nid;t  ju  untere 
fdiätjen  fei.  9iad;bem  nod)  ^err  ^tilaSfi  ber  ©äfte  gebadjt 
hatte,  fpielte  bie  Hhtfif  luftige  aßeifen  unb  in  heiterfter  ©tim= 
mutig  gab  man  fid;  bem  aiergnügeu  beS  JanjeS  l;iU/  baS  nur 
unterbrod;en  mürbe,  um  bie  mit  präd;tigem  ^-mtuor  geroürjten 
aiorträge  einiger  Dtitglieber  anjuhören.  2lm  grauenben  DJtorgen 
trennte  man  fid;  in  heiterfter  ©ttmmung.  aßagner. 


i/vHA-  14TH  Q -tir*  -V» 


.^errn  Dr.  phil.  91.  38.  in 
Sentifd;  b.  Seipjig.  ®ie  .fiaubett-- 
meife  mar  ftarf  an  ämifd;,  bie  Se= 
berjeigte  fd;marjgrünebrüd;ige 
©teilen,  bie  ®ärme  roaren  mit  menig  gelblid;em  ©d;leim  ge; 
füllt,  ber  Jlvopf  leer,  ber  SJiagcn  enthielt  roenig  lleberrefte  uon 
.'önnfföruern.  .^aubeumeifen  fiub  infeftenfveffenbe  aiögel  unb 
nehmen  baneben  auch  Äörner  auf.  ®aS  ^miiptfutter  mitfi  nlfo 
ein  nnimalifd;eS  fein.  3m  gefuuben  Buftanb  uertragen  alle 
9Jteifeu  Wehlroüuner;  beffer  aber  ift  eS,  it;nen  aud;  anbei  e 
lebenbe  ^nfeften  git  geben;  im  ©ommer  finb  biefe  leid;t  erhältlich; 
im  aßinter  giebt  man  Jl'üdheufd;aben,  ißelätäierlaroen  it.  f.  ro. 
©.  and;  „®ie  .ÜHrltung  ber  DUieifen",  3trhi'9t">9 
unb  „Weifen  alS  ©tubenuogel",  Jahrgang  1896  ©.  170  u.  f. 

.^errn  DJtartin  ©.  in  aiibernd)  a.  b.  91if;.  3»  einem 
gröfieren  Diaitm  fann  man  aBellenfitiid;e  mit  tßradßfinten  ohne 
©efahr  für  bie  let;teren  jufammenhalten.  3'i  ei»e>"  l?üfig, 
roeun  er  and;  äiemlid)  geräumig  ift  (roie  ber  Shrige),  tonnen 
bie  ©ittid;e  fel;r  leid;t  Unfug  ftiften.  ©ine  gute  Überroad;uug 
ift  bann  nötig.  ®ie  Dliftfäften  für  bie  ©ittid;e  finb  auf 
ber  einen  ©d;malfeite  beS  ÄäpgS  anäitbvingen,  bie  für  bie 
4srad;tfinten  auf  bev  nnberen.  2ltS  g-utter  ift  ju  reid;en  roethe 
.fbirfe,  ©pibfamen,  etiuaS  ^afer  mit  liülfeu,  ab  unb  511 
©enegalhivfe.  aßellenfittid;e  "fömten  fehv  gut  im  ungeheisten 
3immcr,  felbft  im  g-reien  überrointert  roerben.  2lttd;  3ebva= 
fiiifen  roürbeu  im  ungeheiaten  3i”'n'er  auSt;aIten.  3apt»rif4)e 
Wöod;en  mürben  unter  ber  llälte  leiben.  Wit  lehteren  mürbe 
id)  ben  95erfud;  nid;t  mad;en.  aßenn  biefe  im  geheijten  3immcv 
überrointert  roerben,  ift  eS  beffer,  bie  3ebrafinfen  baauaufehen. 

.tjierrn  231.  in  ©unbhaufen.  ®ie  angegebenen  (frfranfungS= 
fenuaeid;en  Inffcn  auf  baS  a'ort;nnbenfein  beS  HehlfopfmurtueS 
(Syngamus  trachealis)  bei  3hi'ßti  afögeln  fd;liefjen.  ®ie  aie- 
fampfung  beffelben  ift  fd;mierig.  Oie  erfrnuften  23ögel  finb 
au  ifolieren.  ®er  uou  ben  uom  llehlfopttuitrm  befallenen 
atögeln  auSgeroorfene  ©d;leim  enthalt  ©icr  beS  a'ßtirmeS,  bie 
uou  ben  nod;  gefuuben  25ögeln  mit  bem  ©anb,  bem  g-ittter  k. 
nufgenommen  merben,  unb  in  g-olge  beffen  gleid;fallS  uon  ben 
gefahrlid)en  'flarnfiten  gepeinigt  roerben.  3“  empfehlen  ift 
Jrennung  ber  gefunbeu  itub  franfen  25ögel  ttnb  eine  grüub; 
lid;e  dteinigung  unb  ®eSinfiairung  ber  atogelftube  unb  ©erät= 
fd;afteu,  Erneuerung  ber  ©ißflaugen,  3>^f'9«  ©ine  .Teilung 
ift  fchmierig,  befonberS  bei  Heineren  a^ögeln,  roie  bie  4)ratht  = 
finfen.  ©iel;t  man  burd;  ben  geöffneten  ©d;nabel  in  ben  Äei;l= 
fopf,  fo  ift  auiueilen  ber  rötlid;e  aßitrm  a«  erfennen  unb  fann 
mit  einer  4>üiacU6  entfernt  roerben.  2llS  .gieilmittel  luirb 
Einatmen  uon  ßreofotiunfferbünften  empfohlen.  Weift  uer= 
läuft  bie  Itranfheit  tötlid;. 

§evrii  9tid;arb  48  in  ©d;roerin  i.  W.  ®ie  g-rage  i)! 
.^eft  10  u.  11  biefeS  3ah'^9f'’'9§  dngehenb  behaubeit.  2Mtte 
bort  nad;aulefen. 

a^errn  S.  2Baltcr,  3i">§brud.  ®aS  in  g-rage  ftel;enbe 
Uniuerfnlfutter  fenne  id;  biSl;er  nur  auS  ben  2lnaeigen. 

.^errn  Ib.  'U.,  2Bien.  ®ie  fiitba  = 2lmaaone  ift  in 
einigen  g-nlleu  alS  fel;r  begabter  fpredheuber  aiogel  befannt. 
3hre  aiegabitng  erreid;t  nad;  ben  bisherigen  t'-rfahrnngen  bei 
lueitem  nid;t  bte  Oer  a3lnnftirn=2lmnaone.  ®ie  fiuba=2lmaaone 
ift  ober  fel;r  leid;t  aähmbar  unb  gutmütig.  23ed;fteiu  aül;lt  fie 
au  ben  gelet;rigften  2lrtcn  (f.  93ed;ftein  „91aturgefd)i^te  bev 
©tubeutiere  a*anb  1.  ®otl;a  1800).  91ufi  fagt  (,©ef.  aßelt 
3al;rg.  26  ©.  288);  „Eiitaelne  atuba^aimnaonen  leiften  .§eroor= 
rageubcS,  luic  eS  fid;  im  Saufe  ber  3dt  erroiefen  l;at . . . 2ßie 
bei  allen  anberen  ift  bie  g-äl;igfeit  ber  einaclnen  Snbiuibuen 
fel;r  uerfd;ieben.“ 


SJerantroortti*  für  bie  Sdiriftleitimg  S arl  Steunjig , liefime  a.  b.  atorbb.  b.  Süerlin,  für  ben  «näciflenteil : (SreuU’fcbe  a5crlo0«buct)tianblunfl 
in  fDlagbeburg.  — äJerlag  ber  (SreuB’fchen  äterlag^buibhonblung  in  SDtogbeburg.  — 2)rud  bon  SUnguft  $ Opfer  in  üöurg  b.  fDi. 


Utodienfflltift  fttt  DogeUklil^ftliet« 


ScfteHungen  buri^  jtit  ßudjljonMtmg, 
joioie  }tbt  Poflaiiflalt  (unter  3Jr.  2910). 
$reiä  Dicrtcliä^vtic^  1 ®lav(  50  5}ifg. 
SEBöc^entlit^  eine  gut  iEuftrierte  9iummer. 


IBcgrüliÖet  Uott  Dr.  Snrl  Shtfe. 
Srijriftlcitiiitö:  ßovl  Heuniig. 
2cf)Uil5  tt.  b.  9lovDbttt)U  b.93erlin. 


Stnjeigen  roetben  für  bie  3 gefpottcue 
^Petiläcite  mit  20  ipfg.  beiec^net  unb  'Bes 
fteüuugen  in  ber  fircuV fthE't  öerlagsbait)- 
banblung  tu  JHagbebutg  entgegeugenommen. 


nv.  ^6. 


Jlta^öebur^,  Öen  \5.  Hopember  ^900.  XXIX.  3al^v^» 


im  „Xanb  ber  Sd|itJat*|Bn 

S3on  9t^a§üer.  (gortfe^iing.)  (S«at|btucl  berboten.) 

"VliS  auf  bte  Jpaut  burd^nd^t  erreichten  rair  fdhltef3lich  unfer  3*^^/  be§  ®ormitor  in  faft 

1600  m ?0^eere§{)öhe  gelegene  ®orf  gutem  .Ipan^  in  raelchem  ber  befnnnte  3Jiontenegro= 

gorfdh*>^  D’-’-  alter  ©chulfanterab,  fii^  längere  3®'^  anfhielt  unb  bei  ber  IBenölferung 

nodh  in  gutem  Slnbenfen  [te^t.  SJiühfuni  uerfm^ten  mir  un§  am  qualmenben  f^euer  gu  erradrmen,  raa§ 
aber  nicht  ret^t  getingen  roollte,  obfehon  mir  and)  noch  innerlich  tüd;tig  nachhulffu.  ®ie  bortige  @egenb 
rairb  lanbfchaftli^  unb  geologifch  in  eigenartiger  SBeife  charafterifiert  burch  ihven  3Jianget  an  flie^enben 
unb  Ueberflu^  an  [tehenbem  äßaffer.  ®ie  hübfehen,  fleinen  @ebirg§feen  finb  aud;  ornithologifch  nicht  ohne 
3ntere[fe.  g^anben  hoch  u.  gührer  unb  IReifer  bie  ©chettente  (Puligula  claugula)  hici’  nl§  ®rutoogel 
auf,  unb  auch  ich  tonnte  je^t  eine  f^oniitie  berfelben  beobachten.  IJlnch  biefe  norbifche  @nte  fd;eint  bie 
jtenbenj  ju  haben,  ihren  ißerbreitunggbejirf  raeiter  gen  ©üben  oorjufchieben ; in  ©eutfchlanb  j.  gehörte 
fie  früher  al§  Srutooget  ju  ben  ©eltenheiten,  rodhrenb  neuerbingS  gdlle  ihre§  33rüten§  immer  häufiger 
gemelbet  raerben;  befonberä  hat  fie  fich  in  ©chlefien  fehen  ziemlich  zahlreich  angefiebelt.  5luch  gamilien  ber 
©tocf=  (Anas  boscas)  unb  ber  Äricfente  (Anas  crecca)  traf  ich  auf  benfelben  ©emdffern  an.  ^or= 
fommen  erfdheint  bafelbft  fchon  in  anbetracht  ber  betrddjttichen  9}ieere§höhe  errodhnenärcert.  SDagegen  fah  ich 
mich  in  meiner  (ärmartung  auf  'Jlbter  unb  @eier  aud;  hier  roieber  getdufdjt.  ®a§  fparfame  3?orfommen 
fotcher  in  SJlontenegro  ift  rairflich  in  hohem  @rabe  auffaUenb,  ba  hoch  ba§  3:errain  oon  einer  für  fotche 
gefieberten  SRduber  mahrhaft  ibealen  33efchaffenheit  ift,  unb  biefelben  bie  nollfommenfte  IRuhe  genieffen. 
3n  ber  benachbarten  .jpercegooina  bagegen,  mo  ihnen  hoch  oiet  öfterreidjifd;e  iUimrobe  baä  Seben  fauer  machen, 
finb  bie  großen  9tauboögel  meinen  ^:rfahrungeu  nach  niel  jahtreicher.  3luf  ben  grünen  ^llpenmatten  bei 
3abljaf  mar  mieberum  bie  Ißalfan^Oh^^enleidje  jiemlich  jahtreidj  unb  and;  bie  gemöhnlidje  f^elbterdje  in 
faum  geringerer  Slnjahl  angutreffen.  SDie  iJtebelfrdhe  fehlte  auch  in  biefer  .^öhenlage  nirgenbl.  3m  SBalbe 
riefen  IKingeltauben  (Columba  palumbus)  unb  lieffen  ©otbammern  (Emberiza  citrinella)  ihre  melandjolifche 
©trofe  hören.  3'^^  f^ütteren  iliabelbeftanbe  unb  3“aiperu§'@eftrüpp  bagegen  beobadjtete  ich  ©impet, 
^reujfchnäbel,  3^*fi9*  S^annenmeifen,  alleg  liebe  unb  oertraute  (STfd;einungen  oon  ber  norbifchen 

Jpeimat  hev-  2lm  2lbenb  be§  15.  3ali  serri^  enblich  ber  neibifd;e  SBolfenfchteier,  unb  bie  ganje  milb  jer= 
flüftete  ^ette  be§  ©ormitor  lag  nun  in  erhabener  aUafeftät  unmittelbar  oor  unferen  erftaunten  3lugen. 

5lm  16.  3uli  unternahm  id;  bei  gutem  Si^etter  bie  Ißefteigung  biefeg  ftotjeu  33ergeg.  3Jlit  oon  bem 
fcharfen  ©eftein  oötlig  i^erfchnittenem  ©d;uhmerf  erreid;te  i^  fchlie^lich  in  23egteitung  meineg  getreuen  ©abriel 
aiiegjeb  (2420  m),  mdhrenb  IRheinmein  erfchöpft  fdjon  meiter  unten  bei  feinem  geliebten  f^rühftüdöforbe 
jurücfgeblieben  mar.  ®ie  Slugficht  mar  übermdltigenb  fd)ön,  namentlidj  ber  23lid  in  ben  gemaltigen  Ä'effel 
beg  ©ormitor,  auf  beffen  3Ranbe  mir  ftanbeu,  unb  ber  in  feiner  furd;tbaren  SÜMlbheit  unb  3erriffenheit, 
mit  feinen  nadten,  fcharfen  ^elgmdnben  unb  jahlreichen  auggebehnten  ©chneefelbern  feber  23efdjreibung 
fpottete.  fWan  überblicft  oon  hiei'  aug  5 .^ochgebirggfeen,  fogenannte  „fUteevaugen",  mie  fie  fid)  namentlid; 
audh  in  ber  ftatra  finben.  ^er^erfrifchenb  mehte  ung  ber  pfeifenbe  ^od;gebirggminb  an,  unb  mahrhaft 


9r^a§Dev,  ©ti-eifäüge  im  „Sanb  ber  fd^mavjcn  93evge".  — 3u  unfcvev  garbentafet. 


iJ?);.  46. 


362 

fierierfrifdienb  roivfte  in  folc^er  Umgebung  anc^  ber  31nblicf  eine§  flüchtigen  @em§vnkl§,  eineä  in  ftotjer 
kbe  fuifenben  ©teinabler§  (Aquila  fulva)  nnb  inSbefonbere  eine§  gemaltigen  pavtgeterS 
barbatus'l  ber  mit  langfamen  ft-lügetfct)lägen  am  ©teitabftnrj  ber  einen  g-elSmanb  entlang  ftud;,  nnb  beffen 
©dmtten  fid)  für  einige  Slngenbtide  in  riefenhaften  Umriffen  anf  ber  btenbenben  ©d)neekde  abjeidjnete. 
3tn  berfelben  flelämanb  beobadjtete  ich  anägejeichneten  ^runftecherg  an^ 

manerlünfer  (Ticbodroma  muraria),  mie  er  ganfelnb  nach  oben  ftieg  nnb  babei  aUe  Stugenbhde  f^^metterlmg§= 
artig  bie  präd;tig  fcharlachroten  ©d)mingen  entfaltete.  3lndj  5:nrmfälfd)en  (Falco  tinnuuculus)  nnb  ^yelfentcinben 
rOolumba  livial  raaren  hier  ni  $anfe.  ;^m  fahlen  @efel§  mar  ber  muntere  ^llpenflnenogel  (Accentor  alpmus) 
häufig  nnb  fein  medjfelüoUer,  fdjmetternber,  frähenber  nnb  raohllantenber  ©efang,  ber  gercohnlich  Don  einer  cr= 
höhten  f\-elfenmarte  anä  norgetragen  mürbe,  erqnicfte  nnb  erfreute  hoppelt  in  biefer  oben,  ftninm,  ernft  nnb  ei= 
haben  baliegenben  .^odjgebirgSlanbfdhaft. (©chluh  folgt.) 

Su  unfn-cr  JarbenfafeL 

(govtjepung.) 

I'cr  ipnpjtfillf  (Cyanospiza  ciris). 

'T>er  ©efang  be§  ißapftfinfen  ift  recht  nnbebeiitenb.  ^h»  „hfvrbchen  Sänger^'  311  preifen,  mie  eä 
häufig  gefdiieht;  ift  ganj  nnbegrünbet.  fltidjt  mal  bie  fReifenben  heben  feinen  ©efang  hevnor,  obgkich 
biefelben  nnter  ben  3lnftrengnngen  nnb  entbehrnngen  ber  g-orfd)nnggreifen  lei^t  fomnmn  ben  @efan^^^^^^ 
®ogelg  jn  überfchä^en,  mie  nn§  bag  §err  (Si^lam  in  §eft  44  ®.  346  anf^anlich  Babing 

beg^^Japftfinfen  ift  nid)t  allanfchmer,  menn  eg  gelingt,  ein  ilöeibchen  biefer  3lrt  jii  erhalten. 

4pmd  meift  nim  anggefärbte  ältere  fütänndjen,  meift  breifährige;3)öge  in  betracht  fD.nmen,  fo  ift  eg  m r 
ein  Anfall,  menn  nnter  biefen  and)  einmal  ein  grauer  atogel  ^eingefiil)rt  mub.  .^'mufig  genug  ift  biefer 
graue  'Uapftfinf  bann  and)  nod)  ein  fniigeg  nnanggefärbteg  )ütännd)en,  roie  ftd)  tiad)  einiger  3eit  an  bein 
heroorfprieüenben  farbigen  ©efieber  jeigt,  nnb  bie  ^^offnnng  auf  eine  ^n^tnng  mar  oergebeng. 
man  aber  über  ein  richtigeg  if)ar,  fo  ift  ein  Bnd)terfolg  jiemtid)  fidler,  ^d)  hoffe,  bemnad)ft  be^^  Sen^ 
eineg  fiiebliaberg,  ber  ^apftfinfen  in  mehreren  53rnten  gejn^tet  hob  üeroffentlichen  jn  fonnen.  ®i 
0d)mierigfeit  in  ber  ^'^altiing  beg  3)ogetg  beruht  in  ber  erhattnng  nnb  (äntmicfelnng  ber  garbenpra^t  beg 
©eficberg  ®ie  fUtöglidjfeit  biefer  mirb  bnrd)  eine  möglid)ft  natnrgemaBe  ^^altnng  beg  ßefchaffem 

ißefonberg  aber  ift  für  ftete  3lbmed)gtnng  im  gntter  511  forgen,  nnb  bem  anggefprochenen  «eburfnig  beg 
«ogelg  nad)  animalifcher  Äoft  jn  genügen,  y^eroorsnljeben  ift  nod)  bte  Steigung  beg  ifjapftfinfen  junge 
«ögel  anberer  3lrten  ju  ä^en  nnb  feine  3]erträgtid)feit  mit  ben  2lUtbemohnern  ber  33ogetftnbe.  Se^teren 
ißorjng  teilt  leiber  ein  anberer  fdjöngefärbter  g-inf  ang  ©übamerifa 

J)cr  ©nfrnnfillf  (Sycalis  [Fringilla]  brasiliensis). 

nicht  An  einer  Sogelftnbe  ober  größerem  ©efeUfchaftgbauer  ftiftet  er  bnrch  fein  ummhigeg  SBefen  bag  fij 
in  geftefgertem  @rabe  jnr  iparnnggjeit  bemerfbar  madjt,  leicht  Unljeil  an.  (Sine  anbere  ftorenbe  eigenf Jaft 
ift  bdft  er  gern  fRefter  anberer  i?ögel  mit  23efchlag  belegt  nnb  biefe  babnrch  an  errolgreicheiAßrut  hmbeit  3ucht= 
erfolae  löivb  man  erdeten,  menn  er  in  einem  9lanm  parmeife  aUein  ober  nur  mit  größeren  «ogeln  gehalten  mtrb. 
Am  lanbel  mirb  ber  SSogel  auch  Srafitianifcher  ^anarieimogel  genannt,  ©ein  ©efang  hot  mit  bem  beg  toarien= 
oddeli  niditg  gemein,  ©r  erinnert  mehr  an  ben  ©efang  beg  Beifigä,  ift  aber  feinegmegg  fo  broüig  mte  biefer, 
iiXben  ber  Aelblerche.  ©offe  gibt  in  The  birds  of  Jamaika  alg  ©rnnb  ber  23ejeid)nnng  „Äanarienoogel"  an, 
bah  bie  ©ingeborenen  glauben,  ber  ©afranfinf  fei  ein  iRachfomme  beg  Ä'anarieimogelg,  ber  früher  oon 
mbeira  in  einigen  ©Templaien  nach  ^omaifa  gebracht  fei,  fid)  hier  bebeuteiib  oermehrt  nnb  unter  bm 
© nftiifi  beg  rntmag  nnb  ber  oevänberten  9tahrnng  eine  lebhaftere  garbnng  beg  ©efieberg  erhalten  habe. 
TUelleidjt  beruht  auf  biefer  ©rsählnng  bie  »ejeichnnng  „ÄanarietmogeU',  moht  mehr  noch  auf  ber  ober= 
ttädilidien  3tehnlid)feit  mit  iiiiferm  gelben  J^iilturDogel.  ^ rr 

iiebhaber  bie  fich  mit  feiner  3ud)t  befaffen,  holten  ihn  gern  mit  SBedenfittidjen  sufammen.  ße^tere  taffen  fich 
bnrd)  ihn  nidit  ftören.  ®ie  ©leid)heit  ber  3-ntterbebürfniffe,  ber  ©afranfinf  frifjt  hanptfädjlid)  T^irfe  nnb  Kanariern 
faumn  bie  gleidje  3lrt  beg  iRifteng,  ber  ^inf  ift  ^Höhlenbrüter,  laffen  biefeg  Bufammenhalten  alg  fehrproftifch  er= 
dieinen  nnb  Auchtrrfolge  oerbürgen.  ©mb  Bunge  oovhanben,  ift  and)  animalifche  Äoft,  befonberg  ÜRehlmurmer 
mb  lebeiibe  Aoieften  jn  reidjen.  ©ern  merben  größere  Diiftfäften  angenommen,  bte  mit  einem  alten  ©pexdingg^ 
ne)d  oln-  mft  S^tn  anggeftattet  finb.  übrigen  ift  ber  ©afranfinf  em  fraftiger,  gut  aiigbanernber  ^^ogel. 

®en  Oieidanf  beg  33nitgefd)äfteg  ber  ©afvaiifinten  fdjitbert  folgenber  33erid)t  etncg  bemahrten  Buchterg. 
©d)on  nad)  einigen  Jagen  (nad)  bem  ©inmnrf  in  bie  ätogelftiibej  fingen  fie  m,  fRiftftoffe  jn  tragen,  am 
nieiften  bag  Tßeibdien.  Bebesmat,  menn  id)  bie  atogelftube  betrat,  flog  bag  fUMiimhen  juin  le|teren^nnb 
uinmarb  eg  mit  lautan  fdjmeiternbem  ©efang,  mobei  ber  Ä'opf  faft  in  ben  Dtaden  gelegt  mürbe,  kr  23nijel 
erhoben  nnb  bie  Alügel  herabhängenb.  ©in  aUerliebfteg  ©djanfpiel,  bag  ich  8»  Beit  meinen  «e^nnten 
jeiaen  tonnte  Jag  iReft  mürbe  in  einem  iHorjerbaiier  angelegt  nnb  beftanb  in  einer  halboffenen  i^nlbe, 
cg^enihielt  4 ©ier,  bie  in  13  Sagen  erbrütet  maren  big  auf  eineg.  B^tB;  i’od)  4 2ßod)en,  finb  bie  jungen 
idion  felbftftänbig  ©eit  4 Sagen  hoben  bie  Sitten  micber  ein  ©etege  oon  4 ©lern.  Jiefelben  merben 
imd)  meineli  33eo\ad)tungen  nur  oon  btin  älRibdjen  erbrütet.  Sterläfjt  einmal  bag  Slteib^en  bag  fReft,  fo 
fliedt  bag  dRänndjen  angenblidlid)  Ijerbei  nnb  oeifudjt  felbigeg  biircl)  ein  eigeneg  Bmitfdjern  nnb  nidenbc 
lemegungen  mit  bem  Äopfe  mieber  sum  Stefte  treiben,  «om  frühen  ARorgen  big  311111  fpaten  Stbenb 


fingt  bag  iötänndjen  faft  ununterbrochen,  halb  leife,  halb  laut  fchmctternb." 


(gortfepung  folgt.) 


31r.  46. 


.g)0(fe,  Uefeev  ben  ©änfcfägev. 


363 


iHcbn*  tien  @änftfä0er. 

Son  ^)0(ie.  (32ocbbnicf  »erBoten.) 


ber  avtemcidjeii  ^aniilie  bev  (Sntenoöget  — ©djicäne,  @ätife,  (Snien,  ©äger  — jum 

•vi  niinbeften  weit  übev  alle  33evtreter  ber  Unterfamilien  @nten  iinb  Säger,  mit  noUem  ^edjt  ber  @änicfäger 
(Mergus  merganser,  X.)  Ijeruor.  ^n  ber  @röge  übertrifft  er  alle  Vertreter  ber  nerraanbten  'Wirten,  feine 
f^^arbung  ift  eine  pradjtDode,  feine  Stimme  ift  moljl  bie  tieffte  iinb  noütönenbfte;  fein  bemegte§  Seben  jn 
beobad)ten,  mad)t  i^n  ju  bem  intereffanteften 
23ogel  beiber  Unterfamilien,  jnglci^  jum  beft= 
ge^a^teften;  benn  ber  ©änfefäger  ift  anä= 
fd)liejjlid)  f^ifc^freffer,*)  ma§  iljin  bie  am 
fyifd)fang  intereffierten  2Jtenfd;en  niemalä  nei' 
jeil)en  fönnen  nnb  iljn  be§l)alb  in  ber  Sifte  ber 
01  fdinellfter  Vertilgung  neriirteilien  Vögel, 
gleid)  bem  Veiler,  "Kormoran  nnb  Vaudjer, 
fül)ren.  Ob  benn  bie  raenigen  Säger, 

Dergleichen  mir  beren  Vnjahl  einmal  mit 
IReibern  nnb  Jpaubentauchern,  meldje  jn 
Jiaufenben,  trot^  aller  Verfolgung,  gejäljlt 
roerben,  jur  heutigen  noch  ©chaben 
anrichten  fönnen,  ba  Jidj  feit  menigen 
Oejennien  bie  Vei'hältniffe  ber  Söaffer= 
roege  ebenfo  plöt^ich  üerraanbelt  haben, 
raie  bie  Sßege  be§  Sanb=  nnb 
nnb  Stabtoerfehrg,  bie  ben 
Sebengbebingnngen  mand)er 
Vogelart,  ht«i^  fpeS'^U 
Säger,  entgegentreten,  mnffen 
mir  unbebingt  oerneinen.  Oer  ^ 

Säger  bebarf  ju  feinem  öcben 
be§  flaren  Sßafferä  ber  Ströme  f 

unb  ber  grojfen,  nidjt  ber 
roinfeligen  unb  fumpfigen  @e= 
roäffer.  Ober,  ,*paDel  unb 
Spree  raaren  Dom  Säger 
beoorjugte  ©eträffer,  umfo-- 
mehr,  roo  fie  Dom  .ipochraatb 
nmfddoffen,  roenn  in  biefem 
uralte  ©ichen  Dorhanben 
rcaren;  niemals  im  reinen 
Ä'iefernmalb,  gefchmeige 
im  Vieberraalb,  ha^>«a 
fid)  Säger  bauernb  ein- 
gefunben.  ©ine  5lus= 
nahmebilbetenbiejenigen 
Sägerpärchen,  bie  fern 
tom  menfeh^i^fa  Ver= 
tehr,  an  ftitlen,  leicht  0t 
überfehenben  SBalbfeen  «ünfefüget 

leben  unb  brüten.  (Mergus  merganser). 

Oer  ©änfefäger  ift 

3ahre§oogel  in  Vorbbentfdjlanb,  bie  einzige  im  Vinnenlanbe  norfommenbe  unb  in  Vaumhöhlungen  niftenbe 
Sägerart.  Sdhon  biefe  Seben§getDohnhcit  mu^te  e§  bebingen,  baff  er  0tm  fporabifchen  Vemohner 

n)  er  ben  muf3te,  ber  meilenroeiten  ©egenben,  bergen  fie  aiuh  luechfelnb  äßalb  nnb  äBaffer,  be^ha^b  fehlte, 
roeil  hoh^ß  ©ichen  nid)t  oorhanben  maren. 

^2ll§  Vrntplä^e  finb  befannt  ber  Iffarfteitu,  ©rimnifj=  unb  2öerbeUin  = See,  mo  and)  in  ©emem= 
fchaft  mit  ihnen  Sdjellenten  (Clangula  glaucion,  Boie)  brüten;**)  am  Vegeler,  SdjroieloiD;  nnb 
2Bannfee,  läng§  ber  .^aoel,  oor  unb  hinter  i|3ot§bam;  um  Spanbau,  namentlich  auf  bem  gfichelöioerber 
raaren  ©änfefäger  feiner  >^eit  gut  befannt. 

iUtit  ber  überauä  f^neli  Dor  fich  gegangenen  ©ntraicfelung  be§  Oampferoerfehrä  auf  ^aoel  unb 
Spree  oerfchraanben  audh  bie  Säger,  raer  heate  einen  „Vterd)",  raie  er  genannt  raurbe  nad)  bem  Älangbilbe 
feiner  Stimme,  auf  bem  .ipatelftrome  fifchen  fefjen  raill,  muf;  redjt  lange  raarten,  nur  nodj  feiten  fann  man 
fich  an  bem  Vnblid  ein^lner,  fifihenber  unb  fliegenber  Säger  erfreuen. 


•)  Xic  faft  Mä  jut  Söitje'rcic^eiibe  Xcemmufi  ber  beiben  9teftc  bc«  Unterictwabelb  evmöglirfjt  baä  Scr(*Iiiifleii  «oii  ouftatlcnb  flrofsen  giictieii. 

*•)  ®^eUenten_brüten  om'.aSerbeaimSee  ebenio.aetn  in  (Sicken,  reie  in  ben_§b()[un8en  bet  «c£)rootä(be(f|te. 


364 


^odte,  Uclicr  ben  ©onfcfägcr.  — 9lnitngev,  ®cr  |)ütteniänget  u.  ©onnenoogel  in  bev  ©cfangenfd^aft.  iJJr.  46. 

®ereit§  oov  fünfseljn  ^iiren  lüieS  5|?rofeftor  Sntinn  auf  ba§  aüma^Iidie  95erfc^roinben  ber  ©ägev 
au§  imfei-ev  Warf  ^in,  baSfdbe  Ifiat  ©olle  in  „2Birbeltieve  ber  Warf  sßranbenburg,  1886'*.  (5r  fagt:  „iJlm 
Tegeler  ©ee  nod;  cor  einem  ^afjrjefint  jiemtic^  pufig;  W bafelbft  nur  noc^  fparlic^  auftretenb, 
Tcemt  and;  al§  Sriitoogef,  nic^t  ganj  erlof^en." 

2U§  fleijfiger  23efud)er  be§  Tegeler  ©ee§,  al§  genauer  Kenner  ber  ganjen  ©egenb  unb  ber  cor^ 
pnbenen  (Sidjen,  fann  idj  bie  ®erfid)erung  abgeben,  aud;  ber  Tegeler  ©ec  pt  feine  23rutparc|en  nief)r. 

iffiie  in  ^egef  nnb  um  ©panbau,  foroie  ein  auberen  Orten,  teilt  ber  ©anfeföger  längft  ba§ 
©djicffal  ber  5lormorane,  raätjrenb  fid;  Dieipr,  iceit  mep-  noc^  4')anbcntaudjer,  bem  ganjUc^en  25erfd^rainben 
jn  entjiepn  mnpen.  ©iub  and)  ciele  ber  längft  überpubaren  (5id)en,  bie  bem  ©ager  früher  paffenbe 
@elegenl)eiten  jnm  brüten  boten,  buip  bie  ißietät  ber  f^orftoericaltnng  gcfc^ont,  fo  ift  eg  boc^  bie  Kultur, 
bie  Oampffdjiffe,  bie  ben  J^aoelftrom  nnrul)ig  matten,  bie  ©ifenbapen  unb  ©pnffeen,  bie  ben  fonft  ftiUen 
Sffialb  burdjfreujen,  nnb  bie  Jaufenbe  ber  Wenfd;en,  bie  ^inaugcilen,  um  fic^  im  Sßalbe  ju  ergeben,  bie 
ben  ©äger  certrieben  pben.  iRod)  in  ben  fec^jiger  ^a^ren  fonnte  man  jal;lreic^e  ©elege  finben. 

©par  ift  ber  ©äger  nidjt,  ciedeidtt  für  Sapplänber,  aip  fd^roerlidj  buip  bie  ^unft  beg  ^o^eng 
geniepar  ju  madjen,  bod)  feine  moljlfdjmedenbeu  ©icr,  bie  bamalg  bereitg  einen  Söert  für  ©ammlungen 
ptten,  mürben  oon  Siebpberu  eines  pd)feinen  ©ierfudieng  eifrig  begept.  2ßeit  nnb  breit  mürbe  ber 
@efd)macf  ber  ©ier  gerül)mt  unb  mancher  Ofterfudjen  mürbe  con  ipen  gebaefen.  ißeim  ©aftmirt  ju 
if}id;elgmerber  fa^  id)  1861  bei  einem  ©efuc^  einmal  gegen  60  ©ier,  bie  für  ben  Oftertag  ju  einem  Äipen 
beftimmt  balagen.  23ei  bem  alten  äö.  fal)  idj  an  einem  Jage  mep-ere  5lörbc  ooU  ©ier;  bamalg  mürben 
nidjt  etma  bie  ppn  ©tämme  beflettert,  fonbern  mit  Settern  mürbe  gearbeitet,  nur  in  nädjfter  9iäp  ber 
©epfte.  Oa  nun  bie  bortigen  gifdjer  bie  ©ägereidjen  gut  fannten,  fo  maren  grop  f^unbe  an  ©ägereiern 
etmag  ganj  natürlidjeg  gemorben.  Oie  OueUe  beg  biUigen,  babei  fo  pdjfeinen  Dtüp-eieg  ift  cerfiegt,  ber 
ißidjelgmerber  befip  fein  23rutpärdjen  meljr. 

Oie  Srntjeit  ber  ©änfefäger  ift  im  Wonat  Wärj  unb  anfangg  2lpril.  2Benn  ein  Oeil  ber  §aoel  mit 
ipen  ©een  nodj  mit  ©ig  ober  ©djnee  bebedt  mar,  ptte  Mergus  fd)on  ein  codeg  ©elege  im  mannen, 
moljl  gefdjüpen  Oleft,  bag  er  mir  ungern  cerläp.  ©r  moljnte  mit  bem  ffialbfau.^  in  einer  ,^öpung  unb 
ju  gleidjcr  3eit;  gelegentlidj  mo^nten  in  einem  ©tumpf  jmei  ©ägerpäipen.  äßopen  ©äger  unb  Sffialb= 
fauj  in  einem  ©tnmpf  mit  einem  oberen  ©ingang,  berartige  23aumriefen  finb  pute  no^  in  ftattlidjer 
2tnjap  am  ^'^acelftranb  corpnben,  liegen  in  bem  einen  SBinfel  bie  ©äger=,  in  bem  anberen  bie  ©uleneier 
frieblidj  nebeneinanber. fSebtub  folgt.) 

C£tni0E»  über  ®r}‘anii  unb  Briraitrn  bce  ^üftrufäuficrs  unb  Bnunrubugrlö 

tu  ber  ©efautteurdjafl. 

Son  %.  Stnainger.  OlaiftbnicI  »erfioten.) 

^n  teilmeifer  ©rgänjung  ber  oon  ^'lerrn  ©.  W.  ^oper  in  ^x.  36  biefer  Beitfc^rift  gebradjten  Wit= 
O teilungen  über  bie  beiben  obengenannten  fJlögel  geftatte  ic^  mir,  meine  fßeobacbtungen  über  ben  ©efang 
unb  bag  ^Betragen  berfelben  im  Ääfig  in  ber  fieberen  2lnnapne  ju  ceröffentlidb««/  fP  i«  ftetg 

erneuernben  Seferfreig  immer  mieber  ^ntereffenten  ptben,  bie  ben  einen  ober  anberen  biefer  beiben  fßögel 
noc^  nidjt  fennen.  ©ooiel  id)  midj  übrigeng  erinnere,  ift  über  ben  ,!püttenfänger  in  ber  „©efieberten  Sßelt" 
feit  napäu  einem  nii^tg  2lngfüp’lidjereg  erpienen. 

!tcr  f»nttcnfäUflCr  (Sialia  sialis,  L.). 

3lububon’g  präd)tige  ©(|ilbernngen  ber  amerifanifdien  2^ogelmelt,  fomie  bie  jum  Jeil  günftigen  Urteile 
beutfdjer  fßogelmirte  über  ben  23laucogel  ober  .^üttenfänger  bemogen  mic^,  biefen  23ogel  genauer  fennen 
51t  lernen,  alfo  in  meinen  23efi^  ju  befommen.  Oer  beftellte  ©änger  traf  am  4.  Oftober  1894  in  jmar 
gefunbem,  boc^  jiemlid^  prabgefommenem  3iÜlfl>tbe  (abgemagert  unb  mit  jerlumptem  ©efieber)  bei  mir  ein, 
fümmerte  fi(^  nidjt  im  geringften  um  bie  frembe  Umgebung,  fiel  mit  einem  rcap-en  ,^eipunger  über  bag 
bargerei(^te,  reidjlidj  mit  WePraürmern  garnierte  9tad)tigalenfutter  pr,  napn  nod^  am  felben  Jage  ein 
anggiebigeg  23ab  unb  jeigte  fidj  fomit  alg  ooUfommen  fäpgeiooljnt. 

Oer  Äörpergröp  unb  broffelartigen  f^orm  beg  fBogelg  entfpred^enb  loäpte  idj  ju  feiner  IBepnfnng 
einen  Ofac^tigalenfäp  nac^  ^nc^bruefer  Jppe:  72  cm  lang,  alfo  mit  geprigem  SBeitfprung  unb  in  biefem 
Ääfig  fiel  mir  in  erfter  Sinie  eine  geioiffe  Unbeplfenpit  beg  .fpüttenfängerg  in  ben  SlSenbungen  beg  Äörperg 
unb  im  ^lerumljüpfen  auf.  3ene  fid)eren,  elaftifdjen  Ißeroegungen  unferer  broffelartigen  ©änger  (Wad^tigal, 
©proffer,  9ftot=  unb  IBtanfepc^en  2C.),  bie  eine  ©prnngioeite  oon  co.  20  cm  mit  grojiöfer  Seidjtigfei^t  nepnen 
unb  fip  auf  ber  ©itptange  blipdjneU  ju  loenben  oermögen,  mangelten  ipn  gänjlid);  namentlici^  beim 
^üpfen  jeigte  er  fid)  täppifp  nnb  jagpft,  fd^ien  bicfju  immer  eineg  befonberen  „füipterlid^en"  fBorfapg^  ju 
bebürfen,  äplip  loie  maipe  lÄefrnten  auf  bem  ©prnngbrett  in  ber  WilitärfdjioimnOpule  nnb  unterftüpe 
fidj  babei  immer  burc^  bag  2lugbreiten  ber  ©cl)ioingen.  Oiadjbem  ber  Sögel  feine  fenilen  ©rfd^einungen 
jeigte,  lieft  idj  ip  abfiptlidl)  in  biefem  Ääfig,  in  ber  Soraugfepmg,  baff  er  fid^  an  ben  SBeitfprung  ge- 
loöljnen  loerbe;  bodj  Pg  Sinfifdje  blieb  ipn  immer  eigen. 

©djon  am  erften  Jage  feiner  2lnfunft  lieft  er  pufig  feinen  Sodfrnf  pren  nnb  Jagg  barauf  aip  bereitg 
feinen  ©efang.  Oer  Sodfrnf  tönt  fräftig,  loobllautenb,  bodj  flagenb  „bjiu"  unb  ift  bag  fd^önfte  Jonbilb,  bag 
ber  Sogei  überpupt  proorbringt,  ©r  loirb  oft  mepmialg  nad^einanber  loieberplt  unb  in  ber  ©rregung 


SWr.  46, 


Stnäinger,  ®ev  ©onnencogel.  — Otto,  ®te  roeid^lid)en  ^^apageicu. 


365 


nod^  ein  „buitjo"  l^inaugefügt.  Sel^aglid^feit  unb  ^rol^finn  toerben  mit  einem  furzen,  tebl^aften  „5Dirfä" 
unb  einem  breiten,  gemütlichen  „veef"  funbgegeben.  2lJit  einem  munteren  „reefbuitjo"  begann  mein  ©lauuogel 
immer  ju  „ftimmen"  unb  tie^  bann  feinen  @efang  hören. 

3)er  @efang  an  fid;  ift  ein  einfaches  Sieb  unb  erinnert  an  bie  halblauten,  unfertigen  ©trofen  junger, 
ftümperhafter  ©teinrötet  unb  Staubroffeln.  ®ie  oft  jiemtidh  in  bie  Sänge  gezogenen  ©efangSteile  jeichnen 
fi(h  raeber  burch  frifchen  D^hpthuiuS,  noch  öurch  melobifdhen  ,^*ihatt  au§,  jeigen  feine  fcharfgeprägte  ©igenart 
unb  roerben  fd^einbar  nadhläffig  hei'geleiert.  ($§  ift  ein  leibenfchaftSlofeS  ©ebubel  „ohne  ©atg  unb  ©chmalj", 
boS  nicht  im  geringften  geeignet  ift,  ben  ©efangSfenner  für  fidh  einjunehmen.  öie  ©timmfraft 

be§  ,^üttenfänger§  im  SerhöttniS  ju  feiner  ©röfee  alS  gering  ju  bezeichnen,  raaS  übrigens  bei  bem  melobien= 
armen  ©efang  noch  als  oorteithaft  erfdheinen  mag.  ,3dh  oermutete  anfänglich,  einen  ©tümper  erhalten  511 
haben,  hoch  hatte  ich  fpäter  einigemale  ©elegenheit,  bie  gleiche,  nicht  im  minbeften  beffere  ©efangSteiftung 
audh  oou  anberen  5lrtgenoffen  ju  hören.  ®ei  biefen  Flögeln  ma^te  ich  auch  bie  gleiche  Sßahrnehmung 
bejügtidh  ihrer  ungelenfen  ißeraegungen. 

©egen  ©nbe  Oftober  begann  bei  meinem  .^üttenfäuger  ber  f^^ebermedhfel.  Oiefer  ging  überraf^enb 
fchnelt  oor  fich  unb  nach  Slbtauf  oon  ca.  20  Etagen  ftanb  ber  ißlaurodf  ooUfommen  oermaufert  im  Ääfig. 
SGBährenb  ber  ganjen  üttauferjeit  hatte  ber  ißogel  feinen  ©efang  nicht  nnterbro^en  unb  fpann  feine  halb= 
tauten  SSeifen  biS  zum  nächften  f^rühfommer  fort,  ohne  ba^  fidh  jemals  ein  ftärferer  2tnfa^  ober  gar  eine 
etmaS  feurigere  ^affage  in  feinem  ©efange  oernehmen  lie^.  (govtfe^ung  folgt.) 


Mthtx  fßljlßrfiafte  Bluimtfdimig  als  @runt»urfad|s  trer  ber  iuEtrijIidjcn 

;^apa0st?n.  Mstn  EkltltmaltfafimtslTausi*  mtb  Efekltmati|’afionsltaxtm. 

tßon  Dr.  med.  Otto  (Wülhaufen,  eifap.)  (9tocf|briict  oertioten.) 

(S-ovtfe^ung.) 

y^eine  ©pperimeute  entfpredhen  ber  theoretifdhen  ißorauSfehung  ooKfommen:  9 .^ahreu  habe  ich  »an 

•^1  I 60  jungen  .^a^aS  (bie  atS  meidhliche  Sfiere  befannt  finb)  57  aufgezogen,  anbere,  bie  nadh  meinen 
^Prinzipien  aufzogen,  ebenfooiel,  baS  finb  90  biS  95  i]&roz.  ©rfolg.  9tun  raoHen  toir  zufehen,  raaS  anbere 
Ornithologen  hierüber  berichten:  ®a  fdhreibt  Dr.  9ftu§:  „©predhenbe  ipapageien",  1898,  ©eite  293;  „ißon 
68  ,3afoS,  bie  ich  iw  Saufe  ber  3eit  öezog,  ift  audh  einer  am  Seben  geblieben,  gteidhoiel,  roie  bie 
f^ütterung  mar.  Dr.  Jpennicfe,  „Oer  ©raupapagei",  ©eite  19,  fdhreibt:  „Oie  2)^ehrzaht  ber  le^teren  (^afoS) 
ift  bem  Oobe  geraeiht,  raie  mir  im  ftfotgenben  fehen  roerben.  9tun,  hatten  ber  gute  ,!perr  Dr.  9fu|  unb 
Dr.  .Ipennidfe  ©toffroedhfeD  unb  ißlutunterfuchungen  unb  g-ütterungSoerfudhe  roie  idh  gemacht,  fo  roären  fie 
roahrfdheinlidh  zu  ähnlichen  fRefultaten  gefommen:  „Oie  gro^e  ©terblidhfeit  ber  ^afaS  (unb  anberer 
fog.  roei^lidher  ©poten)  beruht  zum  groffen  Oeil  auf  ^ohlenfäureoergiftiing  beS  ©luteS 
infolge  oon  Sltangel  an  Suft  unb  infolge  falfdher  5ltohrung  (natronarme  Nahrung).  fValglidh  haben  bie  3afa§ 
auf  bem  ©dhiffe  unb  hier  zu  erhalten:  Sltilch  X fitährfalz  X llteiS  in  J^ülfen,  alS  .Hauptnahrung.  SReiS 
zu  füttern  hat  aber  auch  noch  einen  anberen  fehr  roidhtigen  ©rnnb.  2Sie  auS  ber  Oabelle  erfi^tlidh,  enthölt 
DteiS  roenig  ^atifatze;  bie  Stieren,  roetche  bie  Äalifalze  auSzufdheiben  haben,  erhalten  alfo  fehr  roenig  Slrbeit, 
infolge  beffen  geht  bie  UrinauSfdheibung  fehr  gut  oon  ftatten,  roie  man  bei  ber  f^ütterung  ber  ^afaS  gut 
beobachten  fann.  2llfo  SDtildh  X ilcährfalz  X 9teiS  in  ^lülfen  muff  bie  erfte  unb  Hauptnahrung  für  jeben 
jungen  ^afa  fein,  foroohl  auf  bem  ©dhiffe  roie  hi*D  »w  einer  ^ohlenfäureüberlabung  beS  ®luteS  oor- 
zubeugen.  SDtaiS  ift  roegen  beS  hah«u  ^aligehalteS  unb  geringen  9tatron=  unb  ÄalfgehalteS  nicht  geeignet; 
eS  mü^te  benn  fein,  ba^  bie  Oiere  fleißig  in  bie  Suft  gebracht  unb  zum  ungehalten  roerben 

(Sungengpmnaftif). 

Oiefe  meine  Oarftellungen  gelten  hauptfädhlidh  für  junge,  frifch  importierte  unb  franfe  Oiere,  fchaben 
jebodh  audh  alten  unb  gefunben  ni^tS. 

Stur  noch  ein  SBort  über  baS  SK  aff  er. 

SDteine  fßermutung,  ba^  ber  SKaffergehalt  ber  fltahrung  oon  85  biS  88  iproz-  ein  normaler  ift,  refp. 
ba^  nicht  bauernb  eine  höhere  SKafferzufuhr  ohne  ©djaben  ftatthaben  fann,  erhält  burch  oerf^iebene  Seroeife 
eine  ©tü^e.  ©rftenS  trinfen  Äinber,  bie  ftetS  87  fflroz.  SBaffer  enthaltenbe  SDtilch  trinfen,  niemals  SBaffer 
ober  bergleidhen,  Hafe  unb  Kaninchen  faufen  befanntlidh  nie,  roeil  fie  ©räfer  freffen,  bie  90  bis  95  fproz- 
SKaffer  enthalten.  ©S  lag  alfo  nahe,  ba^,  roenn  man  ben  ^alaS  SDtilch  anbietet,  baft  bamit  bie  SKaffer^ 
Zufuhr  gebecft  ift.  Ohatfädhlich  ift  eS  fo. 

SDteine  fj}apageien  faufen  nie  SKaffer.  ©ie  fennen  SKaffer  gar  nicht  mehr,  ©ebe  ich  ihuen  ab  unb 
ZU  einmal  (zur  ^robe)  SKaffer,  fo  tauchen  fie  zwar  fdhnell  ben  ©chnabel  ein,  fdjütteln  aber  baS  SKaffer 
roieber  ab  unb  ber  Älügfte  fagt;  brrrrr  unb  fd)üttelt  ben  Äopf. 

Oamit  ftehen  meine  föerfuche  im  grellften  SKiberfprud)  zu  ber  Behauptung  beS  Dr.  .H^unicfe,  welcher 
in  feinem  Bud)e  ©eite  37  fagt,  „baft  ber  ffiapagei  SK  aff  er  haben  müffe".  Dr.  H^unidfe  ift  mangels 
©toffwechfelunterfudhungen  z»  ganz  falfchen  ©chlufifolgerungen  gefommen.  Dr.  «Hfunidfe  hat  feine  6!!  f)3apa= 
geien  in  Slfrifa  felbft  gefauft,  bort  auf  bem  ©chiff  oerpflegt,  fie  häufig  an  bie  Suft  gebrad)t,  unb  trojjbem 
mit  fDtaiS  unb  SKaffer  erhalten:  Stun,  biefeS  ift  etroaS  ganz  aubereS. 

SKir  Siebhaber  finb  fämmtlich  nicht  in  ber  Sage,  unS  unfere  i^apageien  auS  Slfrifa  felbft  zu  haku 
unb  auf  bem  ©dhiffe  richtig  zu  oerpflegen.  SKir  faufen  unS  unfere  spapageien  beim  ©ro^häubler,  unb  ba 


366 


Otto,  ®ie  tDci(f^Itc^cn  Papageien.  — kleine  Mitteilungen. 


i«r.  46. 


L§^  5RIiüe§  nidit  fetien  fami.  2Bav  unb  i[t  mm  meine  5lnna^me  vid)tig,  ba{3  fa[t  aUc  ^lanf^eiten  OP^fU 
bie  Miiftafte  bte  ©epiiö)  beä  jungen  ^afo  auf  einer  Äo^lenjäiireani)änfung  nn  Shit  bevn^en,  jo  mu^e, 

sievfa^ven  smn  Biele  ftil)ven,  melc^eä  bie  5bolBenjdiue  mit  oder  möglichen 

(Snevgie  au§jd)eibet.  ®iejeä  Sevfal)ven  beftef)t  m:  , 

a)  kräftigem  5ltmen  (gveifhegentajjenj. 

^a.«„  „,,b  s«..  g».9u^ 

iiSrlSDiS^ 

t..n„.i ’litfern  (58  Imitbdt  [i*  olio  iiWt  mit  lim  tiiit  Sliilotvbiiimuna,  imibtni  all#  um  eint  (onlto  iti 

lhS;i4‘Ä'rs#i”#i"l''“."b'j.mu^ 

jo  bebingt  biejeä  relatir)ei?9iatvon=imangel,  b.  t).  .^ppevoenojität  ober  ^o^tenjaur^eantiaufimg  ^ 

Leben  Vseiter  bemirfen  bie  wegen  ber  Stntjtannng  erjdimerte  Orpbatton  nnb  bte  entjtanbenen 

abnormen  Serbrenmmg§=  benn.  0tojjraedjjehi)3robufte  jujammen  mit  ber  ^oljlen  aure=5lnt)anjung,  einen 
üb  ri  ä g mLtn  Ä S OrgaSiämiL  bat  baS  Sejtreben,  bieje  abnorm  geb  nften  gifltg  mtrfen  n 
Stoffe  bleSoLenannten  ©etbjtgifte,  ooran  bie  Jlobtenjciure,  angjiij^etben,  unb  er 
btä  pliirtioloa'fd,.!!  amwä  beS  „S.itfttä“,  «bei-  bit(«  SDuvft  i(l  iiiiftlUbav  1111b  (0 
nermäfjeriing.  - 


1 


rnitinv  BliticUmt0th. 

®ie  ,'öaitbcnmcifc  (Pams  cristatus)  ift  bie  d)arafte= 
riftiictie  Seinotjuevin  nnjeveS  9tabelbotjinnIbe§.  ®ie  ift, 
beven  ®cobad)tnng  im  .gierbft  ju  ben  anvegenbften  @ennf(en 
be§  ißogelfrennbeS  gehört,  Meift  raivb  bie  Haltung  bev 
Meifen  für  Ieid)t  gehalten  nnb  fie  gelten  al§  anbbanernbe 
©tnbennögel.  ®em  ift  aber  bod;  nicht  fo,  rote  genauere  Se= 
obaditnngen  enneijen.  ®ie  @d}U)ierigfeiten  finb  höupger  in 
ber  ,@ef.  aSelt"  erörtert  roorben.  0ie  liegen  in  ber  fd)einbar 
leichten  (5ingerööt)nnng  nnb  in  ber  IBeifcbiebenavtigfeit  bes 
baruibietenben  5^Pier§.  @erabe  nufere  ^ .^aubenmeife  ift 
roobl  Don  atten  am  fdjmierigften  einjugemöhneu  nnb  jn  er= 
halten,  f^rifd)  gefangene  oerfagen  anroeilen  bie  gntterannahme 
nnb  gehen  jn  ©rnnbe.  6'§  empfiehlt  fid;,  biefelbe  ftet§  m 
mehreren  Äöpfen  jn  hotten  unb  gemeinfnm  mit  jartereii 
Sögeln  jn  täpgen.  91B  gutter  reid)t  man  9lmeifenpuppen, 
Mehlmürmer,  aüe  möglichen  “"d;  im  2öinter  ge= 

trodnete,  nnb  lUtd^enfchnben,  ^roeige  mit  Slattlänfen  n.  bergl. 
mehr.  ®aan  ein  gnte§  Uninerfalfntter.  ©äniereieii  imrb  fie 
fanm  annehmen.  jotlten  fidh  nur  geübte  Sftcg^r  infetteii: 
freffenber  Sögel  mit  ihrer  'fSflege  befnffen. 

einonbc  öciitfdicr  «ogellinnMix  Prtrcffniö  tum  gang 
Ocii  fBcrfnitf  iinli  tms  .•emltcii  rtiilicimifdicr  «tiibcnüogrl. 

(gottiefeimg.) 

®ie  aOenthnlben  nerbveitete  irrtümlid)e  ^Inffaffnitg,  ber 
gang  fei  unter  allen  Umftänben  nerboten,  ift  inahrfd^einlid) 
babnrdi  entftanben,  bafi  nielleidjt  bibh^r  niemanb  bte  gang- 
crlnubniS  nn^gefnd^t  hni,  »»t)  wirb  roohl  rotebernm 

bauoii  tjcrrühren,  baf;  bie  ßrlanbnib  mit  mainheu  Umftänben 
uertnüpft  ift,  benen  fiöh  n>d;t  Seber  niiteraiehen  mill.  ®ie= 
jenigen,  bie  ohne  ®rlanbni§  auf  Sogeifang  an§aieheu  loollten, 
fönnen  burch  bie  ftete  @efahr,  beim  gang  ertappt  jn  loerben, 


ir  primitiiie  gaiigeinrid)tuiigen  mit  fich  führen,  bemanfolge 
Ith  lueiiig  eraielen,  fobah  ber  gang  fid)  für  bie  Sogelfanger 
tdit  lohnt.  ®iefelben  mürben  für  ihre  Sogei  bebeiitenb 
itiere  Sreife  oevlniigen  müffen,  mie  biejenigen,  jn  meld)en 
e Sogelhünblev  bie  S^ögel  nom  2ln§lanbe  bejieheu  tonnen. 
)ie  öäubler  faiifen  felbftoerftänblid)  mir  ba,  mo  f'e  “m 
tUigften  bebient  roerben.  ©ie  beziehen  bie  Sogei  hnuptfad)= 
* oon  ^loUanb,  Selgien  unb  Oefterreid;Ulngavn  nnb  uev= 
ähren  fidi  entfchieben  gegen  ben  non  gegnerifdjer  ©eite  ge= 
laihten  Slorrourf,  alö  luenn  fie  ein  §ehlerhanbroert  betrieben, 
ibeni  fie  nngefehlid)  gefangene  Söget  antauften. 

®ie  ®terfd)nh=  nnb  Jl'anartenjitdjtnereine,  bie  mie  norhin 
nbgeführt,  in  bem  ©tauben  finb,  bafe  ber  gang  ber  Söget 
bev&aupt  üevboten  fei  unb  in  bem  ^idjtpevbot  be§ 
erfelben  eine  ^nfonfeqnenj  fetjen,  erfireben  min  nnt  Macht 
lieh  ba§  Serbot  be§  SerfanfS  nnb  ber  .fmltnng  ber  eim 
eimiföhen  Sögel  oon  ber  ©efehgebung  jn  erreidjein 

©ie  folgern,  bafe  menn  man  ben  Sertanf  nerbiete,  bann 
5ürbe  ba§  galten  oon  felbft  anfhören.  Sßir  finb  aber  ber 
eften  Ueberiengnng,  bafi  bie§  ni^t,  fonbern  melleidht  baS 
Gegenteil  eintreten  mürbe,  ©iftvifte,  mo  fchon  feit 
lev  Sertanf  uevboten  ift,  nnb  mo  trohbem  heimlid)  nod)  ein- 
leimiföhe  Sögel  oertanft  merben,  geben  nn§  ben  etlataiiieiten 
Bemei§  für  nufere  fdnffaffnng,  bafi  näinlid)  ber  Sertanf  im 
ffeheinien  nad;  mie  oor  betrieben  mirb. 

SE8emi  h^nte  mohl  organifierte,  fad)niännifdh  geleitete  @e= 
Aäfte  in  fad^gentnher  nnb  ben  gorbernngen  eineä  mirtU^en 
Pogelfdinpeg  entfpred)enber  i6eife  ben  Sogelhanbel  betreiben, 
rianblnngen,  bereu  oorjüglidje  ©im'id}tnngen  fnr  ipre  ®m'gj 
[alt  in  ber  Sehanblmig  ber  in  ihrer  SPfge  bepnblidhen  Sogei 
sengen,  fo  mürbe  ba§  offiäielle  Serbot  bes  Serfanfg  ber  er- 
iDÜhnten  Sögel  mir  bie  golge  haben,  ba|  nid)t  mehr  ber 
ovbentlidie  dpiinbler  fidh  ">'t  bem  Sertanf  befaffen  mnvbe,  metl 
er  e§  fd)ent,  fid)  So6äh=Äonivauentionen  juäiijiehen;  aber  e§ 


yiv.  46. 


Äleine  TOtteiluugen.  — Spved^faal. 


367 


gict)t  Snbioibuen,  bie  nac^  roie  uor  au§  U)veu  ©e^eimiuinfelu 
t;eraii§  bie  Sieb^aber  mit  öom  9lu§Ianbe  bejogeiien  3?ögclu 
Derfovgen,  o§ne  and)  mir  ©teiiern  ju  beja^Ien. 
fd)äft  blüf)t  für  bieje  i^3erfoneu  unifome|v,  alä  ber  Sieb^aber 
in  beu  ©laubcn  oerfe^t  raivb,  bie  Seute  feien  felbfi  SSogel= 
fanget,  roeld;en  Sliifd^ein  fid)  biefelben  and;  ftet§  geben  roetben. 
(gortjeSuitg  folgt.) 

i^jjrBrfiraal. 

(Steljt  beit  Stbonuenten  toftenloä  äue  Verfügung.) 

Stittwovtcn. 

3t uf  99.  ©ie  tonnen  ganj  gnt  einen  ©proffev 

unb  eine  fJiac^tigal  in  ein  nnb  beinfclben  ; 

roenigftenä  ift  fein  @rnnb  jn  finben,  roarnm  ©ie  bie§  nid)t 
tl^un  joüten.  ®ie  SSögel  flöten  fid)  nid;t  im  ©efang,  nnb 
roenn  bie§  gefd)äl^e,  fo  roäre  e§  nur  auf  einige  ‘läge,  bi§  bet 
©d^raeiget  fid^  batan  geraöt)nt  ^ätte.  3^)  ue^me  an,  ba|  ©ie 
mit  au§  biefem  @rnnbe  hierum  anfragen.  Ä.  Ä- 

Stuf  Stage  100.  Sunge  .gietbftfptoffet,  ioeld)e  auf 
bein  ©utd^äug  gefangen  merben,  ^aben  bereits  in  bet  Diatnt 
nermanjert,  roec^feln  alfo  i^r  S^berfieib  in  ber  @eiangenjd)aft 
nid)t  niebt.  Ob  e§  fid)  empfietilt,  foldje  anjnfd^affeii,  bcant= 
rootte  ic^  mit  einem  tauten,  oetnelE)mtid)en  „iJlein";  erftenS 
§aben  ©ie  feine  ©avantie  für  ba§  ©efdjledjt,  alfo 
noc^  loeniget  für  ben  ©efang,  nnb  ein  rid)tiger 
Üieb^aber  tauft  feine  Äa6e  im  ©ad.  Sann  finb 
fpefietl  |)erbftfänge  oon  ^i'feftenfreffern  ftetS  loeid^s 
Iid)et  nnb  einpfinblid^er  al§  SriibjatjtSiuilbfänge, 
roenngleid^  e§  and^  Seiite  giebt,  bie  baS  ©egenteil  be  = 
l^aupten.  ffiann  bet  Jperbftoogel  jii  fd)lagen  beginnt? 

®ie§  ift  rein  inbioibuett;  ift  e§  ein  junger,  fenriget 
ißogel,  bet  nod^  ntc^t  3»g  53tnnfl  mttgemad)t 
§at,  fo  roitb  et  e§et  mit  bem 
©plagen  anfangen,  al§  ein  ättereS 
©tiid.  Sen  3eitpunft  fann  te in 
DJi  e n f dt)  beftimmen,  eS  ^ängt  bie§ 

Dom  SSogel  felbfi  unb  bann  oon 
ber  oerftänbntSDoUen  ififlege  beS 
gieb^abetS  ab.  Ä.  Ä. 

3t uf  Stage  109;  3Benn 
id^  aud^  im  ^ttgemeinen  ber 
Süttening  freitebenber  33öget  and^ 
ben  ©ommet  £)inbnrd^  nid^t  baS 
2Bort  reben  loitl,  fo  ^abe  id^  bod^ 
gefunben,  bafe  e§  ein  ootjüglid^eS 
iUMttel  iji,  befiimmte  SJogelarten, 
befonberS  S^'^i^rüter,  bie  .^ö^tenbriiter  finb 
ja  fdt)on  biird)  Stnf^ängen  oon  Otifttäflen 
juioeiten  ju  feffetn,  juin  ftänbigen  3jer= 
roeiten  im  ©arten  jn  oeranlaffen.  ©o 
gelingt  e§.mit  faft  jebeS  3a^r,  3iadl)tigaten 
in  meinem  ©arten  ju  bef)alten  unb  jur 
33tiit  fd^reiten  jii  fe^en.  3^  begann  bamit 
Dor  jebn  @obaIb  id)  im  Srüö= 

ja^r  fftac^tigalen  bemertte,  roatf  idf)  teid)= 

Ii4  iUie^IiDÜtmet  auf  frifd^  nmgegiabene 
©tetlen  im  ©arten  unb  fa^,  bo|  biefe 
begierig  genommen  loiirben.  3™^^"'“^  oerfd)iebenen 
Sauren  mnfete  it^  bie  untcrbred^en,  nur  für 

einige  Sage.  Siefe  gefügte,  nm  bie  3iad^tigalen 

jiim  ißcrlaffen  be§  ©artenS  jii  beroegen.  SaS  baiiernbe 
Süttern  oon  iBle^Iroürmern  ift  ein  teures  ißergnügen  unb  um 
bie  ©a^e  jn  oereinfac^en  legte  id)  mitten  im  ©ebüf^  einen 
Äompoftbaufen  an,  ber  im  gaufe  ber  fooiel  ©eioürm 

probnjiert,  ba^  mir  gleidfi  nad)  ber  3tnfiinft  eine  3i'9“^>^ 
fDletjtroürmern  nötig  ift,  nm  bie  Stere  banernb  ju  feffetn. 
3d)  glaube,  gegen  eine  berartigen,  ganj  be= 

ftimmten  tft  nichts  einjiiroenben. 

m.  St.,  i)3retfd)en  i.  TL 

3tnf  S'-'“9'  Sie  SorngraSmüde  tann  id^ 

als  ©tubenoogel  marin  empfef)len,  fomol)l  it)reS  ©efangeS,  als 
anc^  itjrer  fonftigen  ©igenfc^aften  roegen.  (frfterer  ftel)t  ätoar 
bem  bcS  ©d^roarjplättc^enS  nac^;  ber  33ogel  get)ört  aber  tro^: 
bem  ju  nnjeren  guten  ©ängern.  geiber  f)ält  fic^  bie  Soriu 
graSmüde  felbft  bei  guter  ipflege  mit  einige  in’  ■Slöfig* 

©.  gi  dl)  teil  ft  übt. 

3t uf  S>-'n9^  Sen  ©efang  ber  SorngraSmüde 

motten  ©ie  befc^tieben  ^aben?  — eS  ift  bieS  nid)t  fermer. 


Serfetbe  befielt  anS  briid)ftüdmeife  äiifammengefe^ten,  teitS 
rangen,  teitS  ebteren  Sönen,  meld)e  gnrgetnb  unb  fd^lürfenb 
311m  33ortrag  foniinen,  mit  einem  fjeiferen  ©egü^  nntermifd^t. 
Jßenngteid)  id)  fc^on  gans  annet)inbare  ©tüde  gefüfigt  ^abe, 
fo  ift  iinfer  „.giedengä^er",  mie  er  bei  nnS  genannt  mirb,  nic^t 
unter  bie  ebteren  ©äuget  ber  ©raSmüden  511  red)iien;  immer: 
t)in  ift  eS  intereffant,  mie  idf)  bieS  ftetS  getrau  E)abe,  fämmtli^e 
3iögel  im  ganfe  ber  3eit  311  täfigen,  nm  fid)  felbfi  ein 
Urteil  bilben  311  tönnen,  beim  mie  überad,  fo  ift  and)  bei  ber 
SSogellieb^aberei  ber  perfönlid)e  ©efd)mad  immer  biejpaupt: 
fad^e  nnb  ber  mnfjgebenbe.  3®enn  bie  SorngraSmüde  fid) 
alfo  auc^  nid)t  als  befonberer  „©änger"  311  täfigen  lot)nt, 
fo  ift  eS  immerhin  bodö  intereffant,  ber  SUffenfi^aft  ^atber 
biefe  3trt,  mie  aiidf)  bie  3anngraSmüde  (S.  cinerea}  311 
pflegen.  Ä.  Ä. 

3t uf  S’-’“9^  119:  SaS  33lanfe^ldl)en  ^ätt  fid)  oiel  an 
ber  ©rbe  auf,  baut  bort  fein  9ieft  ic.,  eS  entfpric^t  alfo  ben 
gebenSgemo^n^eiten  biefeS  33ogelS.  3m  SSaiier  müffen  ©le 
jebod^  bead)ten, 
ba^  ber  Ääfigs 
hoben  nid)t  et: 
ma  fend)t  ift, 
fonft  3ie^t  eS 


f aubtnmeifen 
(Parus  cristatus). 

fid^  Äranf^eiten  fpec.  Sarr: 
flicht  unb  Siird)fall  30, 
befonberS  meint  ©ie  bem: 
felben  feine  naturgemäße 
i)faf)rung  reid)en  tönnen. 
33et  biefem  Sogei  muß 
bie  3iat)rung  ftetS  in  bem 
Ser^ältniß  oon  70  ®/o 
33Baffer,  30  7o  Srodeix: 
tubftoii3  nnb  1 -’/s  ®/o  3iäl^r= 
fal3e  3ufaniengefeßt  fein.  33ead)ten  ©ie  biefeS  nidöt,  fo  mirb 
er  halb  franf  nnb  ftirbt.  Dr.  O.  in  591. 

3tiif  S’’“9^  119:  Saß  3^r  Slcmtef)td)en  auf  bem  Soben 
beS  ÄäfigS  übernadf)tet,  iß  mof)l  mir  eine  3tngemot)nöeit  beS 
betreffenben  SogelS;  gef)ört  aber  nid)t  311  ber  gebenSmeife  beS 
Sögels  in  ber  S’^i^eit.  3’lf  9iotfel)l^en,  meld)eS 

nie  auf  ben  ©ißftangen,  fonbern  ftetS  auf  bem  Staube  beS 
SnttergefäßeS  übernad)tete.  Sei  ben  SJleifen  ßnbet  man  eS 
befonberS  ^änfig,  baß  fie  fid^  311t  3(ad)tniße  gaii3  anßer-- 
gemö^nlid)e  SlälJe  auSfiict)en.  ©0  l)ntte  idt)  Slanmeifen,  roeld)e 
öfter  am  IRanbe  beS  SabegefüßeS,  mit  bem  ßalben  S”ß^  ’>i> 
ffiaffer  übernad)teteii.  ©.  gid)tenftäbt. 

3tiif  S'-'f’ge  119:  3<1)  gtonbe  faum,  baß  baS  Slam 
fe^ld^en  im  S’^ien  fid^  'jiad)tS  platt  auf  ben  ©rbboben  feßt. 
3m  Ktäfig  merben  moßl  bie  oeränberten  gebenSbebingungen 
311  biefer  3lrt  ber  fßadßtrnße  fülften,  ift  aber  baS  Siereßen 
SagS  über  munter  nnb  fleißig  im  ©efang,  fo  ßat  biefeS 
iinmerßin  etmaS  fonberbare  ©d)tafpläßd^en  nidßts  Sebenf: 
ließeS  an  fic^.  3B.  gimberger. 

31  nf  S’’”9'  119-  SBenn  3tu:c  Siadl)tigal  mäßlerifdß  int 
Suttcr  iß  unb  fie  oerfeßmäßt  baS  Äruerfd)e  S'dtsr,  meld)eS 


368 


iRr.  46. 


©pred^faal.  — 3tu§  ben  Seveincn.  — SRebaftionSbvieftafien. 


f el^v  gut  äufammengcfe^t  ift,  fo  bieten  ©ie  i^r  ber  9tbroec^§= 
hing  halber  etuiual  jelbftbereiteteg  giittev,  raie  id)  e§  in  ber 
„@ef.  Sffielt"  fd)on  fo  häufig  befdjriebcn  h“öe,  nnb  bann 
veidhen  ©ie  bein  23oget  1—2  fötal  pro  2Bod)e  pure  t roden e 
bentfdhe  9lmeifeneier  unter  Ijinjufügung  oou  4—5  fötehl^ 
iDÜnnern  täglid;  jeht,  nnb  fteigern  mit  ben  lehteren  im  ®e= 
jember  bi§  auf  10—12  ©tüd.  ®a,  roie  oorhevgefagt,  ba§ 
Äruerfd)e  g-utter  au§  fehr  guten  93eftanbteilen  äufammengejiht 
ift,  fo  fügen  ©ie  feinen  gequetfd)ten  |>anf  mehr  hinä^O  fonbern 
geben  ab  nnb  jn  felbftbereiteteg  9tad)tigalenfutter.  (!■§  fommt 
and)  barauf  an,  in  roeldjev  93efdiaffenheit  Sh^f  Sfogel  fid}  be= 
finbet,  beim  häufig  finb  bie  ®ögcl  flüger  al§  ihrd-fftfgcv 
trainieren  fid),  roenn  fie  jn  fett  finb,  allein  nnb  oevf^mähen 
ba§  befte  ^utter.  (5g  ift  bieg  geroöhnlid)  ber  »ot  halb 
barauf  fid;  einftellenbev  iöruuft  uub  bamit  uerbuubeuem  <3^e= 
fang,  ©ie  loerben  ja  am  beften  felbft  meiden,  ob  9tad)= 
tigal  ju  fett  ift  k.  ' Ä- 


2üleg  nähere  burd)  bag  fdugfteünnggpvogamm,  roeldheg  nebfi 
91nmelbebogen  oom  tPorfifeenben  beg  Vereins,  |>enn  (Suftao 
Cienfolt,  93ud}brudereibefiher  in  ©d;mabad),  ju  bestehen  ift. 

.g)ch.  53ved;enmad}er,  ©chriftführer. 


.^errn  ffloftoberoffic.  Johann 
© d).  in  giume.  j)er  in  Shi'eni 
Sefih  befinbltdhe  Sloget  ift  ber 
3aüa=©tar  oou  3“oa. 


.gievvn  Ä.  fflnuani  in  Die  garbe  ber  ©onuen= 
blumenfeine  ift  gleid;gültig.  C5g  fommt  nur  auf  gute  8e= 
fdjaffenheit  an. 


91  uf  ginge  116.  gg  märe  oor  9Ulem  münfdjengroeit 
gemefen,  menn  bei  .^eii  giageftellei  iibei  ben  Äöipeijuttanb 
feiuei  öcachtigal  eine  fuise  91ngabe  gemad;t  hätte,  beim  im 
.gierbft  finb  einseine  93ögel  gut  beleibt,  anbeie  bagegen  abs 
gemagert  nnb  bementfpied)enb  mad)t  fich  eine  9lenbeiimg  in 
bem  giitteigemif^  notroenbig.  3^1  füttere  and}  bag  ft'nierfd^e 
guttei  oon  .gmnfe,  mit  fötöhi'e  angefendttet,  leidhe  aber  sui 
91broed}gluug  öfteig  ein  nad)  Ötanfdh  § .gmnbbud)  („fDie 
gefieberteu  ©ängeifürften  beg  eiiiopäifi^en  gcftlaubeg")  felbft 
Subereiteteg  fötifdjfnttei,  nnb  s>»“>-‘  f“’-'  Ötadjtigal  2 ieile 
fötöhee,  je  1 Seil  9lmeifeneiei,  döeifiimiim,  ein  roenig  fdjaif 
Seiquetfdhten  loanffnmen  unb  roenn  möglid)  nod)  fl'äfequait. 
®a  bie  Sage  jeht  immer  mehr  abnehmen,  fo  muff  3.  ®.  and; 
bie  ötadhtigal  abenbg  bei  Sicht  fieffeu  föimen.  3ft  ber  SSogel 
mager,  fo  mürbe  id)  mehr  SBeifironim  ober  ötinbgheis  geben; 
ift  er  inbeh  gut  beleibt  ober  gar  fett,  fo  finb  biefe  93eigaben 
nnb  nm^  i)auf  seitroeilig  gans  roegsnl affen  unb  mehr  befte 
9lmeifeneier  unter  bng  giitteigemifd)  s»  thun;  aii^  beroirfen 
bei  fetten  Sögeln  eine  ab  unb  511  feparat  geieid)te  fleine 
Ißortion  trodener  9tmeifeneier  eine  91bmagerung.  9Jiehl= 
roüimer  füttere  td;  oor  9®eihnad)ten  iiid)t.  Uebrigeng  befolge 
id)  fchon  feit  geraumer  3eit  bie  91uteitiingen,  bie  .^err 
iötathin§  ötaiifd),  oon  bem  id)  auch 
ragenb  guten  ©iugoögel  h^^öe,  in  ber  „(gefieberten  2Belt" 
nnb  bann  fpäter  in  feinem  2Serfe  oeiöffentlicht  hat  nnb  id) 
faiin  fagen,  ba^  id)  biird)  Sefolguiig  biefer  9tatfd)läge  nur 
befte  dtefultate  su  uerseid)nen  h“öe.  Sheuerfauf,  S. 


Hue  ttßu  BcvEinBit. 

Ser  Serein  „t^niinvln"  sa  Äaffel  oeranftahet  am  16. 
unb  17.  Sesember  b.  3g.  feine  17.  911  lg  eine  ine  91iig= 
ftellung  oou  Ännarienhähnen,  ©ing=  unb  3ter  = 
oögeln,  ^ ilfgmittelu  n.  f.  ro.  im  „Salaigreflaurant“, 
ßöuigftraffe  30.  fOtit  ber  91ugfteaung  ift  Svänüierung  unb 
Serloofung  oerbunben.  Sie  9lugftelluiiggbebingungen  finb 
äufjerft  güuftige.  Seg  Siei§ri^teramteg  loalten  bie  .gierreu 
6.  Srute,  9lnbrengberg;  SB.  2Bidert,  grfiirt;  91.  fOtünd), 
Äaffel.  Sv'ogramm,  9liigftelluuggbebingimgen  unb  91n= 
melbebogen  fuib  s»  bestehen  oou  gierrn  St).  Sörner,  Äaffel, 
©artenftrahe  3 1 Sr.,  au  roeld)en  and)  bie  9tumelbuugen  big 
Sum  8.  Sesember  su  erfolgen  haben. 

Soflcl5U(f)t=  iiitö  SogdfdutlvlU’rcin  ©dnontmi^  ln 
■Snhfr«.  ®er  h'efige  ®ogel;ud)t=  niib  Sogelfchuh  = Serein 
oeranftnltet  ©onntag,  Den  23.  Sesember  big  inclufioe 
ÖRittiooch,  beu  26.  Sesember  (ffieihnnd)tgfeiertage)  1900, 
in  ben  ©aallofalitäten  beg  @aftl)ofeg  sam  golbenen  ©tern, 
eine  groffe  allgemeiue  Sogel=91ugftellung,  ingbefonbere  oou 
©efanggo  giguren=  unb  garben  = Äanarien,  joioie  ®roteii 
nnb  foli^en  ©egenftänben,  roeld)e  auf  3atl)t,  'föftege  unb 
©dhnh  ber  Sögel  Sesug  haben,  oerbunben  mit  Si'ämiierung 
unb  Serloofnug..  9llg  Si'eigrid)ter  fungieren;  a)  gür 
giarser  Äorifurreusfänger:  gierr  grans  SRud,  ']t«oatier  in 

Stünden,  gierr  grans  ®d)ueiöet,  giaiigmeifter  in  öiürnberg, 
gierr  grits  Idorn,  ©aftroirt  in  gürth.  bj  gür  giguren=  unb 
garbeii'-Äanarien  unb  Saftarbe  nnb  c)  gür  ©roten:  gierr 
3.  Sürmer,  Änufmann  in  Öcürnberg,  gierr  ©ruft  Sertel, 
Sel)rer  in  9J{ünd)eu.  d)  gür  Sogelf^iih  unb  fonftige  91ng= 
ftelliingggegenftänbe:  Sag  gefammte  'f3iei§ri«htev=Äolleginrn. 


gierrn  Otto  g.,  dtiihla.  dRöodjen  niften  su  jeber  3ahreg= 
seit,  befonberg  roenn  fie  loariu  gehalten  roerben.  3ur  3üch= 
tung  aller  Söget  aber  ift  eg  notroenbig,  bah  @ie  neben  ridhtiger 
Sflege  unb  angemeffener  Ääfigung  oor  allem  ein  rid)tigeg 
3ud)tpaar  haben  (bie  ©efd)ledhter  ber  Si'adhtfiufeu  finb  meift 
fd)ioer  s»  erfennen)  unb  bie  Sögel  geuügenb  alt  finb.  9Benn 
man  bann  noch  „bag  giaupthilfgmittel  bei  ber  Sogelsud)t", 
loie  Dr.  Äarl  ötnf)  eg  nannte,  etroag  ©ebulb  hat,  fo  loirb 
man  and)  mit  ber  3eit  3ud)terfolge  haben,  ©rsroingen  läht 
fid)  in  ber  Sogelsüd)tung  nichtg. 

gierru  ©.  SBagner.  9llg  giitter  reid)t  man  roährenb 
ber  Srnt  unb  alg  91ufsuihtfutter  bem  grauen  Äarbinal  gianf, 
giafer,  dteig  in  giülfen,  ©pihfamen,  aderlei  giirfen,  rei^lid) 
dRehlroiirmer,  frifd)e  91meifenpuppen,  lebenbe  3afeften  unb 
ein  giittergemifd),  beftel)enb  aug  ©ierbrot,  91metfenpnppen, 
hnrtgefoihtem  sertleinertem  g)ül)nerei.  3nioeilen  nehmen  bie 
Äarbinäle  und)  fteingel)adteg  roheg  dtinbfleifdh.  Sem  guttei'- 
genüfdh  fann  mau  auch  «ad)  guten  füffen  Oiiarffäfe  beigebeu. 
Sie  Ötiftseit  fädt  in  bie  ÖRonate  9lpril  big  3iili. 

.Sierrn  ißnul  g.,  ÖRün^eu.  Ser  jfanarienoogel  ift  au 
Sarnrentsüiibiing  unb  babiird)  hei'beigeführter  Sürrfncht  ein= 
gegangen.  Sen  ©runb  ber  ©rfranfung  founte  ich  aiet)t  eu 
nütteln.  SieHeid)t  ift  bag  „übliche  Sdif^fntter"  baraii  fd)ulb. 
©g  ift  ftetg  SU  empfehlen,  jebe  gntterart  in  gefonbertem  gutter= 
iiapf  s»  reid)en.  öhir  bann  tann  man  bie  giitteraufnahme 
überroad)en  unb  regeln,  ©ut  ift  eg,  loeuu  bie  Sögel  in  Se= 
Sug  auf  ihren  Äörpersuftaub  unterfud)t  roerben.  Sie  511  gut= 
genährten  finb  roieber,  roenn  fie  fich  fonft  alg  gefuiib  geseigt 
haben,  in  bie  Soliere  s«  feheu  uub  ui^t  mit  allsu  nahrhaftem 
gutter  511  ernähren.  dRagere  Sögel  finb  in  Heinere  täfige 
SU  bringen  nnb  gut  su  nähren,  ©ine  grünbliche  ^Reinigung 
unb  Seginfisierung  ber  Soliere  ift  bringenb  511  empfehlen. 
Obft  unb  Sigfnit  oorläuftg  fortlaffen,  big  bie  ©ntleerungen 
normal  finb. 

A;'ierrn  |i  et  mann  Sr.,  Seuhfch  b.  Seipsig.  fötannffript 
mit  Sauf  erhalten. 

.^errn  dt.  Ä.,  iöleihen.  Sei  ben  Slntfdjnabelioebern  finbet 
häufiger  in  ber  ©efangenfchaft  eine  Umfärbung  beg  ©efieberg 
in  ©d)ioars  ftatt.  Sou  ©tuftufi  fiub  babei  foiool)!  2i<ht= 
gütteriinggoerhältniffe.  Siefe  ©chmarsfärbung  finbet  nidht  bei 
allen  3nbioibnen  ftatt,  bie  unter  gans  gleiöheu  Serhältniffen 
gehalten  roerben.  3n  bem  Ääfig  angegebener  ©röfee  tonnen, 
roenn  eine  3ü(htung  nicht  beabfid)tigt  roirb,  6 big  8 Saare 
«ßrad)tfinten  nntergebradht  roerben.  Unter  „befferen"  S'^ad)t= 
ftnten  oerftehen  ©ie  febenfallg  feltener  eingefüt)rte,  alfo  teurere 
Sögel.  „Seffer"  finb  biefe  teinegroegg.  3ia  ©egenteil  finb 
bie  feltener  etngefül)rten  meift  loeichlid).  3“  Ueinften  unter 
ben  Saad)tfinteu  gehören  meift  gerabe  bie  billigeren  91rten. 
Son  biefen  finb  3hrem  iBunfdhe  gemäfj  s“  empfehlen;  ©rau= 
aftrilb,  .^elenafafändhen,  Orangebäd^en,  blaugraue  dtot: 
f^roänsd)eii,  Sigerfint,  ©olbbrüftihen,  91marant,  ©d)iuetter= 
liuggfint,  fleineg  ©lflerd)en.  „Seffere  Siadhtfinfen";  Saroeiu 
aftrilb,  gelbgrüuer  9lftrilb,  Sornaftrilb,  ©eregaftrilb,  91iirora= 
aftrilb,  dtingelaftrilb,  Sinfenaftrilb,  3roergelfterdhen,  dtotrüdigeg 
unb  ©itterflügelelfterd)en.  ©g  finb  nid)t  ftetg  ade  91rten  auf 
bem  Sogelmarft  511  haben,  beghalb  finb  mehrere  9lrten  genannt. 
Sag  Such  „Sie  Siad)tfiuten"  oon  Dr.  Äarl  dtuh  giebt  über 
ade  biefe  gragen  fehr  gute  91ugfiinft. 


Serantnrorttich  füt'bie  Scbriftleitung  ftarl  Pleunsia , Sehnip  a.  b.  Piotbb.  6.  SSerlm,  für  ben  Slnjd^aentcil : ® t e u p cb e »er I “ 9 « 6 u « b an M u n g 
in  SRogbcburg.  — »erlag  ber  ffireu6’l<hen  »erIog«buchb“n  t>Iun9  m SDlogbeburg.  — ®rud  Bon  Sluguft  ^opfer  in  »urg  0.  an. 


Ht(i()|en|fl)rift  fut  HngeUidiJHilict* 


SeftcHungcn  biivc^  jebc  ßuil]l)nnMung, 
foroie  jeiie  poflaiiftalt  (unter  5Jr.  2910). 
!)5reiä  Dicitcliä^rlirf)  l 3)tavt  50 
SBöc^enltit^  eine  gut  itluftriertc  Sflummer. 


®cnvüitiict  Don  Dr.  Änrl  9tui,}. 

Sdjrifllfitunö:  finvl  ilcuHjift. 

2f  (Jllilä  a.  1>.  ^lüVÖbalm  b.  SSevUn. 


Suäeigen  roerben  für  bie  3 gejgutteiic 
qjeutjeite  mit  20'  tpfg.  bevcci)net  tiiib  Bei 
ftcUimgen  in  ber  (Ureu^’fdien  öenlngsbiul)- 
bnnblmig  in  iWngbtbntg  entgegengenommen. 


nv,  ^7. 


2Ua^bcbuv^,  Öen  22.  ITonembcr  \900.  XXIX.  3dl?V^. 


mvtitimt  „Xautt  'iftv 

SSon  2l^a§Dev.  (©djlu(3.)  (3iacf)brutt  «erboten.) 


3n  rciffenfd^aftlic^ev  33e,;(ie!^ung  Dtel  lüertöoUer  aber  roav  e§  mir,  baf3  itf;  im  ^leffel  ^elbft  am  3^anbe 
eines  grollen  S^neefelbeS  familienraeife  ben  fo  Seltenen  imb  überaus  fdjroieiig  ju  beobadjtenben 
©ebneefinfen  (Fringilla  nivalis)  antraf,  jiemlid)  an  berfelben  ©teile,  mo  it)n  jnerft  Dieifer  feftgefteUt  §at. 
dagegen  fa§  ic^  mid)  na(i^  bem  SBafferpieper  (Authus  spipoletta)  nergeblid^  um.  .^anSrotfcfimdnjdjen 
unb  ©teinfe^mä^er  belebten  namentlii^  ben  geröübeberften  ©tod  beS  SergeS.  iUlelir  alS  alle  anberen  oogel 
trugen  bie  rubelofen  2Upenbol}len  (Pyrrhocorax  alpiuus)  jnr  (Jfiaralteiifiernng  ber  Sanbfdjaft  bei,  unb 
immer  roieber  ^ogen  i^re  bnnflen,  fc^mnden  ©eftalten  bie  ^lufmerbfamfeit  auf  fid),  roabrenb  fie  jngleidj  halb 
hier,  balb  bort  bie  füllen  Siifte  mit  ilirem  frö^lic^en  ©efc^rei  erfüllen,  äßo  fid)  in  ben  3Upenmatten  ferne 
©e^ölje  fanben,  ftief)  man  filier  aiu^  auf  ©ti^aren  ber  geroölinlic^en  ®ol)le  (Corvus  monedula).  .^n 

ber  ^Irnmm^ol^region  bagegen  fonnte  ic^  ja^lreidje  IRingamfeln  (Turdus  torquatus)  nnb  iUüftelbioffeln 
(T.  viscivorus)  beobachten,  rcelihe  bafelbft  an  ben  Leeren  nafdjten.  3'*  (Srftannen  fel)Ite  basmifchen 

aud^  bie  (T-  pilaris)  nid)t.  , , cn.*-. 

23om  17.  bis  20.  marfdiierten  roir  non  burch  baS  iBojnifgcbiet  nad)  Jcifltc,  nnb 

brad^ten  eS  babei  namentlid^  am  erften  unb  lebten  5£age  ju  re^t  bebeiitenben  Warfdjleiftnngen,  obmohl  bie 
Sefchaffenh«it  ber  Jfarftroege  eine  gerabejn  fdjanerliihe  mar  nnb  unS  bei  glüt)enbem  ©onnenbranbe  )o 
mamhen  ©chroeifltropfen  foftete.  3'!^^'  Spachte  blieben  roir  in  bem  t)od)romantifd)  gelegenen,  ringS  eng  non  fteilen, 
aber  begrünten  f^elSbergen  eingefcliloffenen  ©tübtehen  ©aonif  (850  m).  Um  fo  erftannter  roar  id),  in  bieler 
Umgebung  einen  jalimen  ^raniih  (Grus  cinereus)  am  Ufer  beS  gleid)namigen  f^lnffeS  norjufmben  nnb 
auf  ^Befragen  oon  ben  Senten  ju  erfahren,  baff  in  jebem  .l^erbft  nnb  S^^offe  5franid)jnge  ben 

bortigen  ifßa^  überfliegen.  3roifchen  ©aonif  nnb  DUffic  mnftten  roir  roieber  mehrere  ©tnnben  auf  einer 
grafigen  Hochebene  in  ca.  1500  m iöleereShö^e  entlang  roanbern,  bie  ©elegenheit  ju  einigen  ornithologifdjen 
IBeobachtungen  bot.  @troa  eine  halbe  ©tnnbe  oon  bem  entfet^ich  fdmuhigen  i)an  (9nofa  jagte  idjuamlid) 
an  einer  fchlammigen,  etroa  iUtorgen  im  Umfange  meffenben  Sache  ein  ^)dnrd)en  bnnfle  STbafievlanfer 
(Totanus  fuscus)  auf,  bie  unS  mit  f^roermütigem  ifffeifen  angftlid)  nmfreiften  nnb  fid)  gerabe  fo  geberbeten, 
als  ob  fie  ihre  jungen  in  ber  91ähe  hätten,  bie  id)  aUerbingS  troiy  beS  eifrigften  ©nd)enS  nicht  fmben  fonnte. 
ßurj  Dorher  roar  ich  f^tm  einem  Xrupp  TRornellregenpfeifer  (Charadrius  moriuellus)  begegnet.  Ißeibe 
f^älle  roeifen  roieberum  baranf  hi>ü  baf)  fich  gelegentlich  hoihaorbifd)e  IBögel  in  hoh'-’'^  unb  einfamen  ©ebiigen 
beS  ©übenS  anfiebeln.  2US  roir  nach  müheoollem  2lbftieg  eben  bie  @bene  oon  9fiffic  erreid)t  h^üftO 
begegnete  unS  fyürft  5lüfita  oon  2Rontenegro,  ber  gerabe  mit  einer  glänjenben  ^aoalfabe  oon  einem 
auSflug  jurüeffehrte  unb  namentlich  für  meine  2lnSbente  oon  @iftfd)langen  ein  lebhaftes  3*'tcveffe  an  ben 


^lad)  2 tägigem  3lufenthalt  in  ber  trofe  ihrer  oielgcrül)mten  §errlid)feit  red)t  Inngioeiligen  ©tabt 
?liffic  jogen  roir  roeiter  nach  bem  fagenhaften  Älofter  Oftrag.  2lnfangS  folgten  roir  bobei  ber  gr offen 


370  9r^a§t)ev,  ®tvcif3Üge  im  „Sanb  ber  fd^mavjen  Sevge".  — ^ode,  lieber  ben  (Sänfefäger.  SUr.  47. 

^al^rftrafie.  ^iev  irar  bie  .^aubenterd)e,  biefer  ßijauffeeüogel,  gemein,  unb  bie  flüggen  .jungen 

ber  ©teinjdjinäl^er  unb  ®ornbre!^ev  jierten  allenthalben  ben  3^elegvap'^enbvat)t.  @in  fleineS  Sä>albdjen  mar 
non  3alino^en  ©Iftern,  If^irolen  unb  Jnrteltauben  benölfert,  l)atte  aber  bafür  nur  menig  ^leinnögel  aufju^ 
roeifen.  ®ei  beni  altersgrauen  3;ürfenne[te  @pus  trat  and)  ber  5lappenammer  (Emberiza  melanocephala) 
mteber  auf.  lieber  bem  ljod;rmnantifdjen,  !^crrlid;  gelegenen  unb  gan^  in  eine  fteile  f^-elSmanb  geliauenen 
Älofter  Oftrog,  baS  nur  non  einem  mürbigen,  filberljaarigen  If^atriarc^en  unb  einem  mildjgefic^tigen  Knaben 
bemol^nt  rcirb,  jal^  id)  in  einer  f^elfennifc^e  ein  Surmfaltenpärdjen  feine  Uleftlungen  füttern.  2lm  28.  ^uli 
trafen  mir  rco^lbel^alten  mieber  in  Ißobgori^a  ein,  unb  menige  Sage  fpüter  nerlieff  i(^,  IjocJ^  befriebigt  non 
ben  geljabten  (S'inbrüden,  baS  freie  „ßanb  ber  ©diroarjen  33erge". 


iltcbcv  ben  (üänf'efäöer. 

93on  .£).  0 de.  (Sia^bvutl  berlioten.) 

(©djluii.) 

'^j'm  16.  ^Itärj  1875  fanb  idj  in  einer  @idje  am  ©ee  im  eingejöunten  ©aupavf  (bie  „©aubudjt"  ber 
Serliuer),  6 frifdje  ©ägereier,  am  1.  3lpril  1870  in  einer  (S'idje,  bie  fo  ftar!  unb  fo  ^o^l  mar, 
ba^  bequem  jmei  Iperfonen  unten  barin  ftel)cn  fminten,  ^mci  @elege;  nebenan,  nur  einen  Saum  meiter, 
fafi  ber  äBanberfalf  auf  feinen  @iern.  2lm  19.  5lpvil  1877  in  einer  ßie^e,  bireft  am  ijanelnfer,  ein 
©ägerneft  babur^  gefunben,  bap  ein  SUarber  baS  9ieft  überfallen  ^tte;  im  Ulcfte  lagen  16  @ier,  brei 
banon  maren  foeben  nom  9Jkrber  angefreffen  morben.  2ln  einem  31iaitage  auS  einer  ganj  atleinfte^cnben 
unb  fel)r  leidjt  ju  bcobadjtenben  Gidje  ein  nolleS  (Selcge  (91ad)gelege,  10  ©ier)  erlialten;  ein  menig  ^ö^er 
mar  in  einem  jmeiten  Sod;  beS  SanmeS  ein  ^ianjneft  mit  4 ftart  entmid'elten  jungen.  IDlelirere  Üliale 
l)abe  id)  ein  ©ngermeibdjen  auf  feinen  ßiern  feftfi^enb  greifen  fonnen,  baS  i(^  als  33eute  mitna^m  unb 
bem  2lqnarinm  überbradjte;  jmeimal  l)at  baS  gefangene  äileibdjen  in  ber  folgenben  ?lad)t  im  iRaume,  ber 
jnm  einftmeiligen  2tufentl)alt  eingerid;tet  mürbe,  ein  6i  gelegt;  bie  @ier  nermal)re  ic^  in  meiner  ©ammlung. 

2lm  ©preeufer,  non  ©erlin  bi§  ©rfner,  fuc^t  man  fieute  ben  ©äger  nergebenS,  ebenfo  auf  ber 
ÜRüggel,  mie  ben  ilalfbergen,  roo  alte  ©idjen  nunmeljr  gönjlid;  feljlen,  fein  ©orfommen  in  ben  ©een 
ber  Suberom,  trof5  ber  nielen  (Sidjen,  ift  ein  äufferft  fparfameS. 

(ln  ber  ©eujeit  (ÜRürj  1898)  mar  eS  mir  mieber  nergönnt,  ©äger  an  einem  ©rutpla^  ju  felgen, 
mo  idj  biefelben  norljer  nie  gefe'^en  I^atte.  ÜReine  baljinge^euben  2lnfrageu  bei  bem  betreffenben  f^if(|er, 
bei  ben  fvörftern,  ergaben  gleidje  ©eobad)tung.  SiefeS  if^ärdjen  entnaljm  feine  Dlalirung  auS  ben  ©een 
eines  groffen  f^orftbejirfeS,  fein  97eft  grünbete  eS  in  einem  ©idjenftumpf,  in  einer  umjäunten  j?Üefern= 
fd)onnng,  in  melcher  nod)  circa  ein  Sm^enb  alter  (5id)en  ftanben,  bie  einzigen  im  ©enier.  ßineS  SageS 
mürben  bie  düngen  über  ein  ipauptgeftell,  baS  mehrere  ©eftetle  unb  SBege  überfd)ritt,  nac^  bem  ©ee 
gefül)rt;  ein  rül)riger  f^u^gonger  ptte  für  biefeu  ®ang  eine  §albe  ©tunbe  nerbraiu^t.  SBeil  nun  in 
biefem  galle  bie  ®id;e,  bie  baS  ©eft  trug,  in  einer  ©djonung  ftanb,  bie  fleinen  liefern  nal^e  an  ber  @i(^e, 
ift  eS  mir  ein  ©ätfel,  follten  fammtlidje  dünge  beS  ©ägerS  ben  ©prung  non  oben  ^erab  glüdlic^ 
überftanben  liaben? 

@in  mir  befreunbeter  S'öi'ftei/  ber  ©änfefüger  im  ©eoier  l;at,  fd^rieb  mir  1899  folgenbeS : ,,©e^r 
jeitig  im  d^üliialjr,  oft  fd;on  im  ©Mrj,  ift  baS  auS  11  — 14  (Siern  beftelienbe  ©elege  oolljä’^lig,  beim  um 
ilRitte  Slpril  fanb  id)  bie  gier  Ijäiifig  fdjon  ftarf  angebrütet,  fleinen  Oeffnungen  niftet  ber  ©äger 

nid)t,  biefelben  müffen  groff  unb  and)  tief  fein.  (Sinft  l;ob  ic^  auS  einer  uralten  @ic^e  ein  ©ägerneft  auS, 
baS  über  ÜRanneStiefe  im  dtt«evir  ftanb.  Söie  bie  ba  IjerauSfinben,  ift  mir  ein  ©ätfel,  bo<^  fie 

fommen  IjerauS.  — ©or  fecf)S  traf  id)  eine  alte  ©ägerganS,  bie  fd)reienb  unter  einer  gemaltigen 

6id)e  über  bem  ©rbboben  henunftric^,  unb  raäl)renb  id^  fie  nod)  beobad)tete,  ftürjten  auS  beträd)tlic^er  .^ül)e 
3—4  di'i^S^  ]^inab;  ebenfooiel  fanb  ic^  no^  in  ©efenpfriem  unter  bem  .^orftbaum  oor.  SBeld^e  meiten 
dufftouren  bie  alte  ©ägerganS  mit  il>rert  dungfn  mai^t,  um  baS  2Baffer  ju  crreid)en,  mag  manchem  un= 
glaublid)  erfd)einen,  inbe^  ^ebe  ic^  unter  Dielen  düden  nur  einen  f)erDor:  @in  ©änfefäger  führte  feine 
düngen  burd)  bid)te  ©d)onungen,  ©eerenfraut  unb  anberen  unburd)bringlid^en  ©obenüberjug,  2 km  meit 
bis  jum  äBerbettiner  ilanal;  biefen  fd)mamm  er  biS  §ur  ©d)leufe  l)inauf,  lief)  fic§  bei  ©elegenfieit  beS 
®ur(|fd)leufenS  eineS  Ä'alineS  aud)  burd)fd)leufen  unb  erreid)te  auf  biefe  ©feife  noc^  meitere  2 km 
fd^mimmenb  ben  51anal,  hierauf  enblii|  ben  ©ee." 

©änfefäger  fal)  id)  oorletd  am  3.  Sejember  1899,  neben  ifmen  ©c^eHenten,  .^aubentaud^er  am 
äöerbellin=©ee,  juleht  am  15.  ddH«ai’  1900  auf  einer  ©tromfc^neHe  ber  .^anel  unterf)alb  Oranienburgs, 
bieSmal  als  2iad)baren  bie  !^od)norbif(^en  diüergfäger  (Mergus  albellus,  L.),  ma^^rl^afte  ifSra^toögel, 
bie  9dJännd)en  im  meiffeu  unb  fd)mar3en  dff>crfd)mucf. 

(Sine  britte  2lrt,  ben  laugfd)näblige  n ©äger  (Mergus  serrator,  i>.)  §abe  an  ber  pommerfd^en 
Äüfte,  an  ber  er  nur  ein  fparfamer  ©emo^ner  ift,  jal^relang  beobad)ten  tännen.  ©eltfami  iffiir 
fte^en  l^ier  nad)benfenb  oor  ben  ©inrid^tungen  ber  ©atur.  Oer  ©änfefäger  gefiört  bei  unS  311  ben  allere 
erften  d>-’ül)brütern,  ber  Sangfd^nabel  au  i|i'ommernS  Äüften  31t  bem  allerletzten  ©rutoogel.  ©ßer  miß 
biefe  Urfad)en  erflären? 


SRr.  47. 


3«  uitfevev  garbcntafel. 


371 


Ju  unrerBr  3farbenfafel. 

35i)it  nu'iitcn  Stuücitüöflctit  nub 

Sßon  P.  (Smmeram  ^einbl,  0.  S.  B. 

(govtfe^ung.) 

4.  2>?etne  Erfahrungen  mit  SJJojambifjeifigen  (Fringilla  butyracea,  var.  Hartlaubi,  Bll.), 
^^ai^bem  ich  meinen  testen  berartigen  9??itteitnngen  ben  geehrten  Sefer  über  .^attung,  i)3flege 

unb  3“thi  be§  roei^bürjeUgen  ©rangirli^  ju  belehren  gefncht,  raiH  ich  h^ wie  auf  befonberen 
2Bnnfch  ber  nerehrtichen  Dftebaftion  über  einen  Sanb§mann  nnb  ganj  nahen  35erroanbten  be§  ©ranebetflnf,  nämlich 
ben  ÜJJojambifjeifig  (^artlaub§3ei[ig),  einiges  bringen.  Eine  5tbbitbung  biefeS  (ieben  nnb  nieblichen  3Sögel= 
chenS  finbet  [ich  bereits  im  Jahrgang  1894  (@.  195)  ber  „©efieberten  SBelt"  (f.  mich  bie  f^arbentafel).  Dr.  iRu^ 
giebt  in  [einem  „.^anbbudh  I"  (3.  2lu[l.  99)  eine  Sefdhreibung,  ju  raelcher  ich  ergänzen  möchte: 
„®chnnmg=  unb  ©chroanjfebern  olioenbrännlich  mit  heileren  ©änmen".  ®ie  .^anptfache  i[t  nun  [ür  [eben, 
ber  [ich  biefen  33ogel  anfchaffen  roiU,  mie  bei  [o  nieten  anberen,  bie  teibige  [^rage  nad)  ber  Unterfcheibnng 
ber  ©efchtechter  — nnb  biefe  ift,  namentlich  für  ben  noch  unerfahrenen  2ln[änger,  an^erorbentlich  [chmierig, 
roohl  gar  nnmögti^,  [olange  man  nicht  beibe  ©efchlechter  nebeneinanber  h^it  O^ie  e§  [ich 
j.  Iß.^bei  ben  rotföpfigen  ^nfeparabteS  ganj  ähnlich  nei'hält).  legterem  glatte  jeboch  mirb  auch  ein  gan^ 
Ungeübter  [ofort  — norauSgefeht,  ba^  er  errcadhfene  unb  bereits  nöHig  anSgefärbte  Eremptare  nor  [ich 
hat  baS  SUännchen  nom  SBeibdhen  nnterfcheiben  fönnen.  ißeim  erftern  ift  bie  gatue  Unterfeite  praAtnoU 
fchraefelgelb,  tnährenb  eS 
bei  le^term  nur  ein  ner= 
mafcheneS,  niel  blaffereS 
@elb  ift.  2llle  anberen 
UnterfcheibungSmerlmale , 
bie  man  etrca  angegeben 
finbet  (fo  3.  93.  in  ber 
„@ef.2ßelt'' 1896, ©.398), 
bürften  roohl  fmim  bnrch= 
roegS  ftichhattig  fein,  ^ch 
brauchte  faft  folange,  roie 
fchon  bei  ben  Eraugirlihen 
gefagt,  bis  ich  fnbtich  in 
ben  ©efih  eineS  richtigen 
^ärchenS  gelangte.  5)enu 
bie  3uerft  (am  4.  Oftober 
1891)  erhaltenen  roaren  — 
roährenb  idj  mir  hoch  ein 
3udhtpar  beftetlt  hatte  — 

3roei  2Beibchen.  Erft  am 
17.  9lpril  1892  erhielt  ich 
ein  fichereS  2)^ännchen,  baS 
fi^  [ofort  burch  fein  prachU 
DoCleS,  Dor  bem  ber  beiben 

9ßeibchen  gän3lich  herüorftedjenbeS  @elb  am  gau3en  Unterleib,  foroie  burdh  fein  gau3eS  93enehmen  un= 
3roeifelhaft  alS  folcheS  311  erfennen  gab. 

®ie  beiben  äöeibchen  hielt  ich  anfänglid)  alS  oermeintlicheS  l)3ärchen  allein  in  einem  ^Üäfig  3ufammen, 
roo  fie  [ich,  ebenfo  roie  baS  fpäter  angefchaffte  99fännchen,  als  argtofe  unb  ungemein  3utraulid;e  2:ierchen 
erroiefen;  nur  beim  jeroeiligeu  .^erauSgreifen  auS  bem  ^äfig  trug  etnS  berfelben  fonberbare  Erfdjeinungen 
Don  ^ataptepiS  3ur  ©chau,  über  bie  id;  bereits  in  ber  „@efieb.  Sßelt"  1898  (©.  167)  mich  geäußert  habe. 
93on  2lnfang  an  fonnte  ich  hiev  unb  ba  ein  ©chnäbeln  3roifd;en  beiben  bemerfen;  ba3roifchen  rourbe  bann 
3ur  2lbroechölung  auch  roieber  baS  f^roächere  oom  ftärferen  im  ^äfig  herumgejagt,  ©ie  hielten  [ich  oiel 
am  93oben  im  ©anbe  auf.  9lm  8.  Januar  1892  fetjte  idj  fie  mit  einigen  Seifigen  unb  itanarien  3ufammen, 
mit  benen  fie  [ich  gan3  gut  oertrugen;  nid;t  fo  gut  jebo^  unter  einanbeiv^namentlidj  gegen  baS  ^rühialjr 
hin  — obroohl  no^  fein  SHännchen  ihrer  eigenen  9lrt  bei  ihnen  roar.  Einmal  (am  6.  9!Jlär3)  fämpften 
fie  fo  lange  unb  heftig,  baff  einS  fogar  infolgebeffen  nidjt  unerheblich  am  g^uffe  oerleht  rourbe.  ©ie  fragen 
oerfchiebene  ^irfearten  unb  @lan3;  au^erbem  erhielten  fie  täglich  etroaS  ölhaltige  ©ämereien,  roooon  fie  ben 
Jpanf  beoor3ngten.  95on  Obft  liebten  fie  füffe  93irnen  roeit  mehr  alS  2lepfel.  Oie  flJlaufer  geftaltet  [ich 
nicht  febeS  ^ahv  gleich;  erften  ^ahve  mauferten  bie  beiben  Sßeibchen  im  Januar  baS  fleine,  unb  erft 
Enbe  2)9är3  unb  anfangs  2lpril  auch  baS  groffe  ©efieber  (©chroingen  unb  ©teuerfebern).  ©onft  fiel  bie 
2)^aufer  geroöhnlich  in  ben  2Rär3  unb  Slpril.  Oer  Sodton  flingt  ähnlid;  roie  ber  beS  5lirfchfernbeifferS, 
nur  nicht  fo  unangenehm  fchrill  unb  burchbringenb,  ober  auch  tuie  jener  beS  93aumpieperS.  Ein  roohU 
lautenbeS  „bibäbieli"  unb  ein  fur3eS  fanfteS  „3ia"  bilbeten  manchmal  eine  9lbroechSlung  barin.  ^m 
ÄampfeS3orn  liefjen  fie  ein  flötenbeS  „blui",  alS  SBarnungSruf  ein  gebehnteS,  roieberholteS  „tääh^ääh"  höven. 

♦)  !8ecgt.  „(äSefiet).  SSelt"  I.  3i-  n i'j-  (©chtub  folgt.) 


Olltenlerdjt. 


372 


@ V 0 fu , ®te  ©vuiibragcn  ber  Äanarienäud)t.  — 91  n 3 1 n g e v 


®ev  |)ütteiifänger  u.  ©onnenüogel. 


97r.  47. 


Mt  ®rmitiIa0EU  maitariEUiitd|t. 

®on  9t.  @ V 0 e.  (govt(et3:n,g.) 

untieMame  Araifdjenfäüe  in  ber  tperfe  finb  and^  bie  unbefruchteten  ©er  nnb  nor  üotlenbeter  ent= 

S5  ;££&;  ;:ä,  .TÄS»r  »ä 

r «HrlSHSS«  * 

sESSäSIeSSä 

sislv'Ä 

Uct’en  @efditecbt§  lüd  jrenb^  ber  Beit  it}rer  Untfiätigfeit  nidjt  in  ber  l'age  bie  nerbiauchten  ober  alä 

s äSlw 

:;Äit;a,Ä.ä£,rÄ 

e§\di  nun  and)  nilt  en  pfief)tt,  bie  S©eibct)en  in  gleicf)  loannen  gfiaumen  ju  uberraintein,  roie 

,a;:rHrÄ„.r\rro;:bSrri:;^»^ 

siV.tem  s«ü^^ 

ber  ^•tnabebätter  ber  SBeibdien  niematg  nntertal  en  loerben,  beim  ©anberfeit  ift 

“Sllat  «fovbe.ti4  MicDtig.  ?flb8<  «"b  pitenmj  b,t  Sösd  ift  em  s..t.8  Mutd,  b.e  tla.m 

rZI  }iSB 

f/S  ÄÄÄSÄ^Ä  ‘«Ä4ÄÄ 

imtprinffpner  d'ariuta  bitbet  burd)  @rfafe  üon  anberen  SBeibdjen  befeitigen,  ohninadjtig  ift  ei  abei  gegen 
bie  © otnlofiafeit  ber  Segattiuig,  inenn  fie  eine  f^otge  nngteid)er  Jtörperbefctiaffniheit  ber  23ogel  ift,  ioa§ 
and,  iStinf  ©^^^^  berüdfichtigt  meiln,  baf3  ber  iBoget  jiir  tparnng  einen  ^vm^vab 

iiiitin  bnt  in  beiii  er  iidi  loobtfübtt,  be§t)atfc  fod  du  ^^ediimnier  ber  tffiörmemeffer  nieniat§  unter  + IJ  K- 
Ä ' ' n r «udr+  l " ^ ni<i.t  üblvft.ig..;,  ut.H  ei«,  attju  trodeu.  «,.b  Srnpeva  uv  « 
Sliduirbev  grud't  1;;,  ei  u.djteilig  ift.  (8-tl'»-™0  f»'ä‘0 


(Eini.ats  iU'CV  ©tl'aiiix  mil'  Bi'fvajwi  »cs  ^üttcitl'äiuccv»  mi»  Somicubtttjicls 

tit  rin*  (Btfau0Citfdiaff. 

Son  g.  9ln3inger.  (gortfepung.)  _ (f)lad,bn.ct  »erboten.) 

^ n ber  noeiten  ^lälfte  3Här3  fdien  er  brntluftig  511  loerben,  ioa§  fic^  burd)  hänfigei'eS  jfj’' 

^ baftereg  ßerninbnpfen,  f^tügelfctjtagen  nnb  ^lernintragen  oon  9U^fntter  im  ©dhnabet  beinerfbar 

habe  d)  il-igeny  nicht  angeftellt.  ®iefe  follen  nad)  ben JMngaben  bemahrter  «ogetmud 
St  ooVSk  gefront  fein,  ba  ber  inttenfäiiger  foiooht  im  ©-eiftug  al§  and)  im  ^.edfafig 
jur  Sriit  fd)reitet.  ^fh  hitvnber  in  gebrängter  gönn  ba§  ermahnen,  roa§  i^  non  • 

iüditer  in  TeS  er  al)ren  iahe.  S^er  9tiftföfig  foll  100  cm  lang,  50  cm  hod)  nnb  40  cm  tief  f in, 
bie  dtiftföftdieu  ifon  ca  20  cm  toöbe  nnb  12  cm  ®nrd)meffer  im  ?id)ten,  mit  gioBeiem  i^^diigtoch  obe 
bal  obere  ®riltel  ber  i^orberfeite  unter  bem  ®edel  offen,  jebod)  mit  9lnftugftabd)en,  bae  einige  cm  ond) 


?ir.  47. 


3Inäingev,  ®ev  ©oiineuuogel.  — Otto,  Oie  roeid)Itd)en  i^apagcicii. 


373 


nacfi  innen  ragt,  fönnen  entoeber  inner'^alb  be§  Mfig§  ober  an  einer  ©d^matfeite  fbeSfetben  fbem  Sic^t 
jugefe^rt)  oon  au^en  angebracht  raerben.  SUä  ?ti[t[toffe  bienen  ,*pen,  9)too§,  .^aare,  23a[t,  Slgaoefafern 
unb  gebern.  ®ie  23rutjeit  bauert  14  2:age  nnb  foöen  fi(^^  mehrere  Stuten  im  ^a^re  ergeben.  2It§ 
Slufuufitfutter  bienen  befonberS  frifche  5lmei|enpnppen,  3Reh(ronrmer  unb  (Sifutter. 

©onberbar  ift  bie  Seobachtung  über  bie  biefeä  Sogel§,  bie  non  ^repberg  in  bem  SBerre 

„©efangene  Söget“  non  21.  Srehm  mitteitt.  @r  erjählt  bort:  „®n  ipärchen  frifctj  eingefübrter  Jütten-' 
fanget-,  roetdieä  ich  meinem  im  fyreien  [tehenben  f^tuggebauer  einoerleibte,^  begann  fchon  am  fünften  Sage 
nadh  feiner  3lnfnnft  mit  bem  Siften,  erbaute  gleich  unferem  ©artenrotfchmonjchen  ein  gro^eä  Seft,  erzeugte 
fünf  3unge  unb  gog  fie  ohne  3mifchenfäIIe  gtüdtich  auf.  Soch  hatten  bie  ba§  Seft  njcht  oerlaffen, 

at§  bie  ÜJtutter  bereits  mit  bem  Saue  eineg  jroeiteu  SefteS  anfing,  ©ie  legte  roiebernm  fünf  (Ster  unb 
brachte  ait^  bieSmal  fömmtliche  gütige  bnrch.  3tl§  bie  erfte  Srnt  anSflog,  befanben  fich  mehrere  .^üttenüögel 
im  f^tuggebauer,  unb  fie  aUe  ohne  2hignahme  befriebigten  ihren  ©efchlechtStrieb  an  ben  inngen  raeibdhenlofen 
SBeberfängern.  ®iefe  hielten  ftill,  lieffen  alleS  mit  fidh  gefcljehen  unb  felbft  bie  2llten  fahen  teilnahmSlog  ^u.  — 
3m  (iroeiten  3aht'^  i^h  *tneg  ber  jungen  3Beibchen  bei  feinen  ßttern.  ®er  Sater  erjengte  mit  SJtntter 
unb  Softer  je  sraei  Sruten  unb  snfammen  fiebjehn  ^itttge." 

®ie  berbe  (Sefunbheit  nnb  im  3tifammenhange  bamit  bie  3lnfprudhgtofigfeit  beS  .^üttenfängerg,  ferne 
Serträglidhlfit  mit  fremben  3lrten,  feine  abfolute  Suhe  raährenb  ber  Sacht  ju  jeber  ^ahreSjeit,  nor  3iaem 
aber  fein  fchöneS  geberfleib,  empfehlen  ihn  bem  3lnfänger  in  ber  ©tubenoogelpflege  gan^  befctnberg  unb  in  einer 
größeren  Sotiere  mit  nerfdhiebenen  Seraohnern  foKte  biefer  fchöne  ^fembting  nidjt  oermifjt  rcerben,  jumal 
ja  ber  2lnfchaffungSpreiS  ein  oerhältnigmä^ig  geringer  ift.*)  (Sdhluh  folgt.) 

*)  Sietje  bie  ftciubigcn  ^ufcratc  in  bicfct  äeitjcijrift. 


ßlSn 


KBbEr  fcIjln-liaffE  Blulmifdimtö  alö  ©rmitturfarijE  trer  iJcv  fußti1iIid|EU 

pajta^EtEit.  MEin  lUiklTmattf'afimtsltauEE  und  ÄkkUmaftfaiiüUölmum. 

33on  Dr.  med.  Otto  (SPüIhaufen,  @Ifap.)  (govtjepung.J  (ißatJibriuJ  sertoten.) 

Dr.  Su^  f^reibt  in  feinem  Suche  „Sie  fpredhenben  fj3apagcien",  baff  bie  jungen  fmn 

©chiffe  fommen,  gierig  über  baS  äBaffer  herfaüen.  SiefeS  ift  ganj  richtig;  bod)  hat  Dr.  Su^  eine  falfdje 
©chlu^fotgerung  gezogen;  fie  faßen  über  baS  SBaffer  roeit  infolge  ber  Äbohlenfäure=3(nhaufnng  im 
Stute  burch  bie  oerfehrte  ©chiffgterpflegung  ber  eben  gefdiilberte,  abnorme,  pathologifche  „Surft“  entfteht. 
fSeine  f^apageien,  metche  ridjtig  ernähvt,  gefunb  nnb  farbenprächtig  finb,  haben  niematg  Surft,  ©ie 
faufen  aUe  4 Sßochen  einmal  Segenmaffer,  raelcheg  infolge  beS  ©ehalteS  an  ©chroefelfänre  feim=,  bafterien= 
unb  fabenraurmf  r e i ift,  raährenb 
baSSBafferteitungSraaffer  ber  großen 
©täbte  befanntlich  ©rfranfungen 
ber  jungen  f^apageien  oerurfacht. 

2luS  aßem  Sbigen  geht  ’^ev- 
Dor,  ba^,  raenn  man  feine  f)3apa= 
geien  frei  oon  Äranfheiten  fpejieß 
©epfig  haben  raiß,  eine  gefunbe 
natron=  nnb  falfreiche  Slutbilbnng, 
heroorgegangen  aug  einer  „ n ä h r = 
faljreichen“  ©rnähntng  not^ 
raenbig  ift.  Sie  Sabeße  lehrt  nng, 
ba^  Seig  in^ülfen,  ©onnenblumen, 

.^afer,  .^anf,  Süffe,  Sßeintrauben, 

£irf(hen,  SJitch  bie  höchften  'jovo^ente 
an  Sährfaljen  enthalten,  unb  that- 
fachlich  hat  fich  tn  ber  fj3rarig  biefe 
Fütterung  atg  ridhtig  erraiefen. 

hiermit  raäre  alfo  ber  2ln= 
jeige  unter  b ©enüge  geteiftet,  jumat 
idh  mich  fchon  oft  über  biefen  ^nnft 
auggefprochen. 

3ch  lomme  nun  jn  ffSunft  a):  fräftig  atmen  refp.  freifliegen  taffen. 

Siefer  f|]unlt  ift  oiet  raichtiger,  alg  er  auf  ben  elften  2lnbticf  erfcheint.  Siele  Unterfnchungen, 
namentlich  ibontroloerfud^e,  raetdje  icij  hiafichtlidj  ber  3raedmäf3igfeit  ber  jet^gen  bisher  üblichen  f^apageien^ 
bauer  angefteßt  habe,  haben  baS  Sefultat  ergeben,  ba|  bie  je^ige  %oxm,  fehr  hoch,  fchmal  unb  raenig  tief, 
aur  2tfflimatifation  ber  raeid; liehen  fjiapageieu  fo  ungeeignet  als  nur  mögtidh  ift.  Um  bie 
fich  bilbenbe  ^ohlenfänre  auS  ben  l'ungen  möglidjft  rafch  auSanfd)eiben,  muf?  ber  ifJapagei  oor  aßem  frdftig 
atmen,  b.  h-  fliegen  (fliegen  ift  Sungengpmnaftif)  ober  fich  menigftenS  bie  3^tiget  anSfehtagen.  Saju  finb 

*)  Xet  9Cbbitbmifl  fcC)tt  eine  üoii  Dr.  £tto  BotgeicCjticbnic  brittc  Siljftaitge,  luoldje  bic  cittßeflengcfeCjten  CSiibpunttc  ber  bcibcii  in  ber  3Cbbilbuiifl 
Bot^anbenen  Sigftangeu  (in  bet  liagonolc)  Betbinbet. 


Dr.  COUo’s  ÄliMimatifoCioiiäbauct.*) 


374 


Otto,  ®te  roeid^ltd^cn  'Papageien.  — kleine  SiHtteilimgeu,  — ®pre(|faaL 


yii.  47. 


bie  je^igen  üblid^en  Sauer  pd)[t  uuätrerfmä^ig.  ^dj  bemt^e  bel^alb  fd^on  feit  ca.  9 ^al^ren  ein  Sauer, 
iöeld;eä,  luie  oorfte^enbe  SbbUbuug  jeigt,  nach  bem  ^rtugipe  ber  ©roffelbauer  gebaut,  unb  uon  mir 
SltfUmatifationäbauer  getauft  ift;  b.  'f).  ber  täfig  ift  fetir  breit,  sieiulic^  tief  unb  mä^ig  ^oc^,  unb 
ba§  Sert)attni§  ift  90:55:  65  cm.  ®ie  f^utternäpfe  finb  auf^eu  angebrad^t,  um  ben  ^^nnenraum  nid^t  ju 
beengen,  tueld^er  Umftanb  nebenbei  ben  Sorteit  befi^t,  baff  fein  f^utter  nerloren  ge^t,  benn  raie  befannt, 
üerrofiften  bie  freffen.  Sn  ber  diücfmanb  finb  jrcei  runbe,  9 — 10  cm  breite 

Oeffnungen  jum  ®ur^friec|en  in  9tiftfäften  ober  ©d}laffaften  angebra(^t,  foba§  ba§  Sauer  gugteid^  af§ 
Srutbauer  für  mittlere  i^apageieu,  ^afoä,  ©ittidje,  Sori§  gelten  faun.  @ebirg§lori§  brüten  fieser  barin, 
roaprfdjeinlid)  ouc^  anbere  Sapaseif«-  33auer  ift  breit  genug,  bap  ber  ^afo  fidj  fraftig  bie  f^lügel 

auäfdl)tagen  fann,  oljue  erft  berauSgeuommen  ju  roerben;  meiften§  aber  fann  rnau  beobachten,  bafe  er  oon 
ber  einen  ©it^ftange  auf  ben  Saum,  unb  oon  bem  Saum  auf  bie  anbere  ©it^ftange  fliegt  ober  f)öpft.  ®iefe 
Seraeguug  bat  aiicb  nebenbei  ba§  @ute,  ba^  er  nidbt  fortrcabrenb  beim  fvi'«[3«apf  fi^t,  unb  tregen  Ueber= 
fütterung  fidj  SerbauungSftörungeu  juäiebt.  'Dreine  ifontroloerfudje  au§  ber  lebten  3eit  haben  nun 
golgenbeS  ergeben: 

3 Papageien,  fdjioarjäugige  ^afoS,  febr  frftftig,  jeber  oon  einer  anbern  f^irma  au§  .^amburg 
bezogen,  mürben  nadb  ber  alten  Stetbobe  gefüttert  unb  in  ben  gemöbnlidben  Säuern  oerpflegt. 
3tefiiltat:  ^n  4—8  Sßoeben  tot.  Urfacbe:  ©epfiS  ober  Slutserfet^ung,  teils  mit  teils  ohne 
Sungeuentjünbung. 

3 ^Upageieu,  fdjioarjaugige  ^afoS,  ma^ig  fraftig,  feber  oon  berfelben  girma  mie  oben  bezogen, 
mürben  nach  meinem  Säbrfalsftjftem  gefüttert  unb  sufammen  in  baS  „SfflimatifationSbauer" 
gefept.  Dlefultat:  100%  Erfolg.  9tadj  6 Stonaten  mürben  bie  3:iere  in  einjelbauer  gebracht; 
bauernber  ©rfolg. 

2 S a p a g e i e n , fdjioarjäugige  ^afoS,  oon  2 f^irmen  auS  Smfterbam  bezogen,  nadb  meinem  Dfäbrfalj^ 
fpftein  gefüttert,  im  gemöbnlidjen  Sauer  oerpftegt.  9fefultat:  ^n  3 iWonaten  ber  eine  tot,  ber 
anbere  gefunb  geblieben. 

3 gfapageien,  fcbmarjaiigige  ^afoS,  auS  S^arfeide  be.^ogen,  mäbrenb  ber  Ueberfabrt  nadb  meinem 
©pftem  oerpflegt,  Ijier  5-  S:.  nadj  ber  alten  Stetbobe  gefüttert,  jebodj  jufammeu  im  SfflimatifationS= 
bauer  oerpftegt,  blieben  gefunb;  nadj  6 iXRonaten  (5'inselbauer  unb  gefunb.  100  % (Srfotg. 

1 ©djioargpapagei  non  ben  (Komoren-' 3'nfelu,  ber  Söget  fam  mit  febr  befdjnittenen  g-lügeln  unb 
©cbmeif  an,  lag  bereits  in  ber  Raufer.  SiS  jc^t  Ijat  fidb  ber  Söget  auSge^eidjiiet  entmidelt  unb  oiele 
lange  geberu  erhalten;  frifft  menig,  aber  bemegt  fidj  feljr  oiel  fomoljl  im  Sauer  olS  auf  bem  Sfflima  = 
tif  atiou  Sb  au m.  ®a  bie  ©djmarjpapageien  alS  Saum-Sögel  ebenfalls  feljr  meicblicb  finb,  fo  fdjeint 
hier  mein  '^.U'injip  fidj  gteidjfullS  ju  bemäbren.  (®djlii{5  folgt-) 


Itlctiu'  MittcUmuiicii. 

ft'ööliu,  2.  'Jloüentber.  93on  3"tereffe  für  ^ögerfveife 
bürfte  fein,  bnf?  biefer  Jage  ber  gorftgebüfe  ©djronnfe 
nu§  Sbunoro  in  ber  ©tredentbiner  gorlt  einen  ftarfen  ©tein= 
abler  uu'  ©trede  gebrndjt  bot.  ®er  i^ogel  nüfft  nom  ©djunbel 
bis  jnr  ©(biuanjfpipe  92  cm  nnb  fiaften  1,98  m.  (Sr  tropfte 
einen  frijdjgefdilagenen  alten  ipafen,  al§  ihn  ber  ^öger  nber= 
rafd;te.  bitit  jroei  ©d)üffen  auf  23ruft  unb  Jpinterleib  ftricb 
ber  Slbler  nb,  fo  bafi  ber  3öger  tbn  uerloren  gab.  (Sine 
ißiertelfinnbe  nad)  ben  ©djüffen  ritt  ber  Oberinfpeftor  ®reio§ 
oon  ®b'U'oro  nadj  ©tredenttjin  unb  fanb  ben  3(bler  frifdj 
uerenbet  auf  einem  alten  SBalbiuege  in  ber  Diäbe  ber 
fogenannten  ‘iagelöbneruüefe.  (SS  loar  fein  leicbteS  ©tüd 
Slrbeit  für  |)errn  ®reioS,  ben  9tbler  bis  511111  üBalbiuärter: 
tjaufe  311  bringen,  bn  bnS  'pferb  oor  bein  großen  9?oget  be= 
[tänbig  fdjeute  nnb  fidj  nur  inübfam  am  3üget  leiten  lieft. 
®er  Ülbler  loirb  in  Perlin  anSgeftopft. 

(Stellt  ben  Stboimenten  to(teiiIol  äitv  Sierfügimg.) 

Peinevfnng  311  grage  108:  ®er  grageftelter  Ijot  alS 

atiftftätten  für  ©nnipfmeifen  Stnnerlödjer  anflatt  llinufe- 
lödjer,  toie  eS  im  betreffenbeu  ornitljologifdjen  Peridjt  Ijei&t, 
angeführt,  loorauf  hiermit  Ijiiigeioiefeu  loirb.  21IS  Prutoögel 
haben  mir  in  biefiger  (§egenb  nur  jtoljO,  Plan-r,  ©unipf= 
unb  ©djiDan3meifcn;  anbere  ^teifennrten  fjobe  idj  alS  ©ommer= 
üögel  hier  nidjt  nngetroffen.  2P.  .^en  ne  mann. 

grage:  120.  Pei  meinen  iungen  Äanarien:.(bäbnen  ift 
eS  lüieberbolt  oorgefontmen,  bafe  ber  eine  ober  anbere  oon 
Ärämpfen  befallen  lonrbe.  ®ie  ®iere  befinben  fidj  jeber  in 
einem  befonberen  (^efangStäfig,  bei  gutem  .fbar5er  ©ingfntter. 
®aSjelbe  beftetjt  anS  gjübfamen  mit  3ofob  »o»  etioaS  ge= 
[djültem  t^afer,  ft'anarienfaat  nnb  roenig  Seinfaat.  'jlufferbem 


erhalten  bie  Pögel  jeben  ®ag  einen  Pfjeeloffel  mit  Süüaffer 
angefendjteteS  (Sifntter.  ©ammtlidjeS  gntter  ift  gnii3  frifdj, 
bireft  oon  einem  |)änbler  im  .giai'3  be3ogen  nnb  tabcIloS  oon 
Qualität.  ®er  erfte  junge  Pogel  ging  mir  burdj  bie  Äi  nmpfe 
uerloren.  Peim  3iüeiten  bemerfte  idj,  bajj  ihm  bie  Ärallen 
feljr  lang  loaren,  lueldhe  idj  oerfdjnitt  nnb  ben  Pogel  an 
einen  loärmeren  Ort  fteöte,  loo  fidj  berfelbc  halb  erholte. 
Ucadjbem  ertrantten  mir  nodj  2 junge  Pögel  an  berfelben 
Äranfbeit,  tooüon  fidj  ber  eine  in  für3erer,  ber  anbere  in 
längerer  3^t  in  einem  männeren  3tu''uer  nntergebracht 
erljolten.  S^tit  finb  meine  Pögel  alle  gefunb.  Äann  mir 
3emanb  mUteilen,  luaS  bie  Urfadje  ber  Kranfheit  mar  unb 
ein  iOiittel  angeben,  meldjeS  ich  t>0  eotl.  in  ^uOinft  oor= 
fommenben  frampfanfälten  bei  Äanarienuögel  anroenben 
111  nfj?  ®.  Ä'r.,  Sigat. 

grage:  121.  @in  ptellenfittidj:P5eibchen,  baS  ich  ff't 
einem  3aljr  befige,  leibet  an  Perftopfnng;  ich  füttere  .^irfc, 
liafer  nnb  ©pipfamen.  Vln  91pfelftüde  nnb  Pogelmiere,  bie 
ich  jroifdjcn  bie  (gitterfiäbe  beS  siemlich  grofien  PanerS  ftede, 
geht  ber  Pogel  nidjt  h^i'^i.  3dj  h“l>f  ”''t  gutem  (Srfolge 
ÜücinnS  gegeben;  tann  man  nodj  etroaS  anbereS  thun,  oieO 
leidjt  bem  Orinfroaffer  oder  gntter  Bufepen,  um  bie  bodj  grofie 
Pennrnhignng  311  uermeibeu?  S.  ©taub,  Perlin. 

grage:  122.  3ft  Oeinc  (Selbhanben=Ä'afabn  ein 
leidjt  311  Bahmenber,  gelehriger  nnb  angenehmer  ©tubenoogel, 
nnb  mürbe  für  benjelben  ein  ^äfig  oon  bem  folgenben  9jiap= 
ftnbe:  Preite  38  cm  Q,  .flöhe  60  cm,  genügenb  grop  fein? 

ip an la  (S.,  (Secloo. 

ÜllltlüOVtCll. 

2t nf  grage  102.  Pom  ©djäblidjfein,  einem  ©proffer 
oon  ber  3^it  feiner  (Sinfütternng  biS  Januar  DJJehlmüvmer 
311  reidjen,  fann  feine  Diebe  fein,  eher  b^Ite  idj  baS  gaiije 
(int3iehen  berfelben  menn  nndb  nidjt  für  fdjäblich,  fo  bo^  für 
eine  tpein  bem  Pogel  gegenüber.  ®cr  DJiehliourm  bilbet  ben 


•Jlx.  47. 


©pvec!^faal.  — 3tu§  beii  SSereincn.  — SRebaftionSbvieffaften. 


375 


einäigeu  (5rfa^  3ur  ’Do  e§  feine  fvifd^en  3fmeifenpuppen 
me^v  gtebt,  füi'  baä  3fatnvfiittev,  ba§  ber  iBogel  in  ber  gtei: 
lt)eit  ^at.  ®aß  man  bie  ber  Ißüvmer  jnr  ftiffen  3eit 

nerminbert,  ij't  ja  allbefannt;  veid;en  Sie  aI)o  nur  4 bi§  5 
Süßürmer  nnb  fangen  ©ic  mit  8 big  10  ©tücf  nm  3iBeif)nad}ten 
an,  e§  fd;abet  bieä  Sb’^em  ©proffer  nid)t§,  im  ©egenteil,  er 
rotrb  e§  3^nen  fd;on  banfen,  nnb  bie  paar  fflnrmer,  bie  ©ie 
i^m  geben,  haben  loeber  ©tnfluf  anf  feinen  ©efang,  noch  auf 
fein  äUgemeinbefinben.  Ä.  Ä n 1 1 m a n n. 

2fnf  5rage  103.  Unter  ©ierbrot  ober  SogelbiSfuit  ift 
baS^im  .gianbel  uor= 

fommenbe  ©ebäcf  ju  

oerftehen,  roelcheS  au§ 

@i,  iOlehl  nnb  etroaS 
3nder  ho^gefieUt  nnb 
für  Äanarienoögel  fo= 
roohl,  al§  gerieben 
unter  fjfa^tigalenfntter 
oerioenbet  roirb. 

£.  Ä’uIImann. 

3tuf  g’^age  112:  ©in 

fo  guter  ©änger  loie  bie  Or= 
pheiis:@nrten'-  nnb  fchtonrj: 
töppge  ©raSmücfe  (©chroarj: 
plättd;en)  ift  bie  Borngra§müde 
atlerbingS  nidjt,  aber  immerhin 
ift  fie  ein  gnnj  annehmbarer 
©änger,  roeldjer  ein  ißlähd;en 
in  ber  33ogeIftnbe  raoht  Der= 
bient.  ÜB.  S im  b erg  er. 

21  nf  f^i'age  114:  ®a§ 
ipflan3ennährfal3ertratt  er3ielt  niemals  fliiffig 
iteiche  ütusleerungen,  fonbern  mad)t  biefelben 
ftet§  normal,  gleidh  oiel,  ob  üferftopfnng 
ober  ®urchfatl  uorhanben  ift.  ®ie  3JtiId;, 
roelche  ©ie  reichen,  ift  nicht  gan3  gut,  inbem 
abführenbe  ©ubftan3en  barin  enthalten  finb, 
ober  and;  ift  e§  mögtid),  bag  biefelbe  etioag 
angefäuert  ift.  3tehm5n  ©ie  fonbenfierte 
2npenfdhtoei3ermil^;  man  ift  fobann  alten 
©(heerereien  mit  ber  IRild;  nberhoben. 

Dr.  O.  in  W. 

2tuf  grage  115.  ®afj  S3ögel  oon 
toeigem  ©anb  btinb  loerben,  ift  felbftoer: 
ftänblich  Unfinn.  @§  fommt  roeniger  auf 
bie  garbe  al§  auf  bie  gute  S3efd;affenheit 
be§  ©anbeg  an.  3Jt.,  |>amburg. 

2tnf  grage  IIG.  ®er  .^err  grage= 
fteller  hätte  3unächft  bie  Seibegbefdjaffenheit 
feiner  3tad;tigal  angeben  miiffen.  Ü3ei  giitterung  mit  ffruel= 
fd;em  Unioerfalfutter  oon  ^anfe  in  Irier  bürfte  gequetjdjter 
§anf  alg  raeitere  Angabe  nid;t  311  empfehlen  fein. 

Sa  ber  ißogel  roählerifch  im  gutter  ift,  fo  mufj  id)  an= 
nehmen,  ba|  er  311  grojfe  Sagegportionen  biefeg  Btifdjfutterg 
erhielt  nnb  bem3nfolge  311  fett  geiuovben  ift.  6r  ift  bähet 
auf  feine  gettleibigfeit  31t  nnterfndjen,  bag  heißt,  ob  fein 
Äörper,_  bejonberg  ber  iBaudj,  ein  gelbeS  ülnSfehen  hat!  löe= 
[tätigt  [ich  meine  Ülitnahme,  fo  muß  bie  gaii3e  giitterung  eine 
ülenbernng  erfahren. 

ißort  bem  Äruerfdjen  Unioerfalfutter  möd;te  id;  empfehlen, 
nur  1 Jheelöffel  ooU  311  nehmen  nnb  hiev3U  1-  P/a  ‘£hee= 
töffel  trodene  ülmeifeneier,  biefe  JJiaffe  mit  geriebener  TOöbre 
fchtoach  angefeud;tet.  geben  5.  Sag  ift  ftatt  biefeg  gutterg 
fleingehadter  fiißer  2lpfel  (ohne  ©djale)  nid)t  aber  geriebener, 
ba  biefer  bctg_  gutter  311  matfd;ig  nnb  finmpig  madu,  mit 
nur  2 Shcetöffel  oott  ülmeifenpuppen  31t  reid;en.  Siefe  oer= 
änberte  gntternng  [oll  4 — 6 2Bodhen  angeioenbet  loerben. 

gll  ber  SSogel  nad;  biefer  3eit  normal  beleibt,  bag  heißt, 
toenn  er  nur  einen  fd)ioachen  gettanfab  hat,  fo  fann  31t  feiner 
alten  giitterung  3uriicfgegangen  loerben. 

Sie  täglid;e  gutter-'^ortion  muß  fo  flein  fein,  baß  fie 
um  6 Uhr  abenbg  oollftänbig  00m  ißogel  uer3ehrt  ift.  g[t 
bieg  einmal  nid}t  ber  gall,  fo  roirb  ihm  ber  dteft  fort; 
genommen;  burch  Sarreid;nng  fleinerer  ißortionen  3roingt 
man  ihn,  audh  bag  ihm  roeniger  fdjmccfenbe,  aber  bem  ißogeU 
förper  bienlid;e  gutter  auf3unehmen.  SOtehlroürmer  barf  bie 
Sltadhtigal  jeht  nicht  erhalten. 


3tath  biefen  6 2Bod;en  oeränberteit  gutterg  fann  [ie,  mit 
einem  aöurm  beginnenb  — nnb  roöd;entlid)  einen  mehr  — 
auf  8 — 10  ©tiid  gebradjt  roerben.  2t.  Binbner. 

2luf  grage  118.  Unter  beii  in  ber  grage  118  ange= 
gebenen  Umftänben  ift  eg  roohl  fchio«,  eine  Sei3üoi'rid)tung 
an5ubringen,  roenigfteng  eine  fold;e,  bie  bie  Saft  nid;t  al(3nfehr 
oerfchledhtert.  Sag  praftifchfte  roiirbe  roohl  eine  ißetrolenm= 
hei3unggart  fein.  Ser  ißreig  eineg  folchen  ftetlt  fid;  ungefähr 
auf  3}i.  30.  ©g  giebt  biefe  ülpparate  in  oerfdjicbenen  ©roßen, 
©g  müßte  bann  natürlich  bafür  geforgt  roerben,  baß  bie  Saft 
genügenb  feadht  bleibt  nnb  mit  ©auerftoff  oerfehen  roirb.  g. 

Kuö  timi  BerEiuEU. 

iß  er  ein  ber  iß  og  elf  r ennb  e „ülcgiutliil"  31t  ©erlin. 
Sie  näcljfte  ©ihung  pnbet  ßatt  nm  6.  Se3ember,  ülbenbg 


8'/2  Uhr,  im 
IReftaurant  „©ran= 
benburg",  ©pan= 
baaerbrüefe  1.  21nf 
ber  Sagegor'onnng 
fteht  n.  a.  ißortrag 
beg  .^errn  |>erm. 
gelbt,  bie  ©rnch  = 
fd)io  alben,  mit 
©orführang  eineg 
lebenben  ©ärd/eng 
nnb  ©elege. 

ülußerbem  roirb 
.§err  ©reffin  eben= 
fallg  oerf^iebene 
©Belege  ber  obigen 
31rten  oorführen.  ©'äfte  roillfommen.  Ser  ©djriftführer. 

yühed.  gn  ©erfolg  nuferer  leßten  fUtitteilangen  fönnen 
roir  aug  nnferm  ©erein  roeiter  berid)ten,  bnß  alle  ©orbereitungen 
311  ber  00m  19.  big  21.  ganaar  1901  ab3uhnltenben  12.  2lag= 
Itellung,  foioeit  folche  fd)on  aagführbar  finb,  einen  erfreulichen 
gortfd;ritt  nehmen.  Sag  3lugftellungg;©rogramm  ift  er= 
fi^ienen  nnb  roirb  in  ben  nä(hften  Sagen  an  angroärtige  ©ert- 
eilte nnb  3ääjte'-‘  uerfanbt  roerben.  ü'lng  bemfelben  ift  31t  er; 
fehen,  bnß  für  bie  Äanarien  bie  .^evren  ©.  l'engefelbt,  Sünebitrg, 
;H.  ©olfmer  nnb  g.  2B.  Beifer,  .gmmburg,  lehtere  beiben  3}titglieber 
beg  ©ereing  beatfdjer  Jtanariei^üdjter,  nlg  ©reigrid;ter  geioonnen 
finb.  gn  ber  ©ing=  imb  3i^t'aögelabteilnng  beioerten  bie  alg 
fenntnigreidje  nnb  prattifd;e  Ornithologen  befannten  ,§erren 
©rofeffor  Dr.  8eii3,  i'übecf,  31t,  ©raemer,  .<pambnrg  nnb  llr. 
©toffert,  ©erlin.  gn  beiben  ülbteilnngen  gelangen  je  eine 
golbene  itnb  je  fünf  filberne  3Jtebaillen  3111'  ©erteilang  nnb 
©hrenpreife  im  2Berte  oon  2 a 30  3)U.,  2 ä 20  33tf.,  2 ä 15  33if., 
2 a 12  3Jif.  nnb  3 ä 10  3Jtf.  Soofe  ä 30  ©fennig  finb 
fdjon  je^t  bei  ben  nnter3eichneten  ©orftanbgmitgliebern,  foioie 
bei  allen  ©ereingmitgliebern  erhältlidh. 

3tähere  ülngfunft  in  ©ereing;  nnb  ülngftetlangg; 
angelegenheiten  erteilen  ber  ©orfigenbe  2B.  Bernde,  ÜJtoltfeftr.  19, 
ber  1.  ©chriftführer  3t.  ©teinhagen,  ©edergrnbe  7 nnb  ber 
2.  ©d)riftführer  ©.  3immermann,  .gianfnflr.  60  in  ßübed. 


376 


SRcbafttonSbrieffaRen. 


47. 


^/yvS^i/vHA-iWk'C  inri-^  '|AC 


.^evvn  r.  (Smmevam 
ein  bl. 

0ie  mirrubig  fo  roeiter  füttern 
inie  ©ie  mir  augaben,  nur 
füaen  ®ie  nb  unb  ju  gute  getrodnete  Stmeifcupuppen  iinb 
sroar  beutfd)e  tjinju.  3n  Wild)  erroeid)te  ©emmel  tft  tag= 
lid)  ein  ©tnddjen  genügenb,  ba  äuniel  ^lernon  gereidjt,  ber 
SSogel  ebenfo  Wönd)  311  menig  non  bem  übrigen  giittec 
;u  fid)  nimmt "nnb  auüerbem  bie  33ögel  ^ternon  letd)t  311  fett 
nnb  bem3ufolge  fingfanl  roevben.  ®em  Wönd)  geben  ©le 
einige  in  SBaffer  eingeroeid)te  Forinten.  3erfd)mtten  nnb  _et_ma§ 
Dbft,  9tpfel  ober  33irne,  ron§  it)in,  ba  er  faft  an§fd)lief;lic9 
tScerenfreffer,  fef)r  gut  befommt.  j-  • „ „ 

®en  ö'ejaiig  ber  ©d)ama  lüerbeu  0ie  erft  iiacL;  einen, 
'^abre  etma  rid)tig  beurteilen  tonnen,  ba  3t)r  (Svcmplar,  ime 
©ie  fd)reiben,  ja’ fofort  in  bie  Wanfer  gegangen  üt.  3ur 
tBenrteilnng  be§  (Mefangeg  einer  guten  ©d)ama  ift  311  be= 
adücn  baft  ber  93ogeI  eine  möglidjft  tiefe  nnb  weid)tlingenbe 
©timme  t)at,  bie  gnnfaren  nnb  Äompofition  btlbet  fid)  bie 
©cbama  ie  und)  itjrer  töegnbung  nläöann  gau3  allein. 

9tn§  biefem  ÖHiinbe  ift  ber  ©efang  berfelben  and)  nid)t 
mit  bemienigen  einer  9iad)tigal  311  oergleid)en.  Jefdere  t)at 
itiren  d)aratteriftifd)en  @efang,  ber  met)r  ober  mmber  gut,  le 

' ^ ^ . <*?- föoT ortrA r\(f Vsnrtvnn 


nad)  2lbroed)§Iung,  'ioufüUe  nnb  feelenoollem  i'Ortrag 
fann,  roabrenb  bie  ©d)ama  it)r  Vieb  je  nad)  d)rem  'latente 
fid)  felbft  bilben  mnf;.  @ern  bin  id)  bereit,  3l)nen  gelegenthd) 
eine  'ltrimanad)tigal  3U3ufenben,  leiber  neunag  id)  bie§  lefet 
nid)t  al§  iib  nngcnblicflid)  felbft  nur  ein  ©tuet  t)abe,  ba  nor 
furser  Reit  3t)rem  nnb  meinem  grennb  'Araii3  2tn3U^ger  ein 
3ineite§  (Sreinplar,  einen  nor3ÜgIid)en  9iad)tuogel,  al§  grennb= 
fd)aft§3eid)en  überfanbte. 

©ie  fragen  mid),  inn§  id)  non  ben  irUener  tf^slntteln, 
9tad)tigateii  nnb  ©proffern  batte.  3e  nun,  e§  giebt  nberalt 
ante  aber  nietteid)t  nod)  met)r  fd)led)te  ©nnger;  bafi  bie 

Sögel  au§  aSMeti  jebod)  beffer  fein  fotten  als  non  anber§ino= 

ber  ift  fniiineg  al§  eine  gabel  311  betrnd)ten,  loornn  ber  alte 
Sogelliebbaber  nnb  ©efangsfenner  nie  geglaubt  l)ot  nnb  t)eute 
bei  ber  Waffensnfnbr  3'*  ®ubenben  nod)  ineniger  glauben 
tonn  als  man  bod)  babnr^  gute  (f'elegenl)eit  bat,  biefe  Sogei 
rnbig  beurteilen  311  tönnen,  roaS  man  früber,  ino  niel  lueniger 
Sögel  non  ba  311  nnS  tarnen,  nidbt  fo  lei_d)t  tl)un  tonnte. 
SlönS  ©ie  niicb  inegen  ber  ©d).’fd)en  j?nfige  fragen,  fo 
ftimmt  bieS  genau,  ©d).  ifi  nid)t  nur  ein  tücbttger 

Diablernieifier,  fonbern  ein  ebenfo  erprobter  Sogelpfleger,  bei 
feine  ifonturrens  binüd)tlid)  ber  prattifd)en  nlS  ebenfo  febonen 
Sogeibauer  311  febenen  braud)t;  menn  ©le,  roie  ©le  nur 

f&reiben,  fid)  Ääfige  oon  ibm  fonimen  Inffen  loollen,  fo  roevben 
©^ie  fid)  b'evDon  am  beften  felbft  über3engen.  3d)  felbft 
pflege  meine  Sögel  nur,  roie  eS  biw  feü  nnbentlii^en  ßeiten 
ber  Sali  nnb  aUgemcin  üblid)  ift,  in  Äiftenfäfigeu  oon  ca.  60 
cm  Sänge,  b.  b-  Sii^tioeite,  nnb  roenn  id)  Sb"«»  f“Se,  oaf)  bei 
mir  ein  oor3Üglicber  alter  ©proffer  feit  bem  27.  ©^teni^ber 
mefivere  ©diiuarjföpfe,  ©avtengia^miideii,  ^otfel)Ic^en,  ©pei‘bev= 
nnb  OrpbenSgraSmüd'e,  .f-)eibelerd)e,  3nuntönig,  2lmfel,  ©pott=, 
©ing:  nnb  ©d)nmabroffel  fleiffig  fingen  unb  3roei  fBacbteln 
fd)on  lange  roieber  fd)lngen,  fo  barf  2ib»en  bieS  genügen,  baf; 
bie  Sögel  fid)  in  ben  Äiftenfäfigen  bei  guter  SPege  rool)lfnblen. 
®ant  nod)  für  3bve  f^arte,  roeld)e  mid)  fet)v  freute.  Ä.  Ä. 

fSerrn  2öilb-  5-/  ®»i>apeft.  Weblroürmer,  bie  fcl)nell 
perfüttert  roerben  foUen,  fmb  in  reiner  ®ei3enfleie  eine  ,3eit 
lang  nnf3uberonbren.  6in  gvöfferer  Sorrat  mufi  and)  nod) 
mit  anberer  ifinbrung,  bie  ben  lieren  andb  bie  notige  Aeud)tig= 
feit  barbietet,  oerfeben  roerben.  9llte  ©tücfe  Srot  fiiib  unter 
bie  Äleie  311  geben  nnb  auf  einem  flad)en  Srettd)en  ober  auf 
Sappe  ift  geriebene  Wöt)ve  311  reid)en.  Diefelbe  ift  nad)  3ioei 
lagen  roieber  311  entfernen,  ba  fie  bann  fdjon  ftn^  fauert 
nnb  audb  fd)imnielt.  3n  biefem  Buftanbe  ift  fie  ben  aBnrmern 
gefübrlicb.  ®aS  ©efäff  mit  ben  äBütmern  muff  einen 
loarmen  ©tanbort  haben. 

ßerrn  2t nt.  S.  in  Wünd)en.  ®ie  SobeSiirfa^e  bätteii 
©ie  leid)t  felbft  feftfiellen  fönneu.  ®aS  SruPein  beS  SogelS 
roar  Parf  bwoorftebenb,  ber  Sleifd)nnfab  minimal.  Cfme 


SerbaiiiingSftörnng  batte  2lb3ebning  bevbeigefübrt  unb  an 
biefer  ift  ber  ©tiglifi  eingegangen. 

Dr.  ©.,  Sfalbbeim.  @S  ift  pon  roieberbolt  baraiif 
bingeroiefen,  baß  Äabauer  oon  Sögeln  nid)t  an  bie  SerlagS= 
buci)banblnng  in  Wagbeburg,  fonbern  an  bie  ©cbriftleitung 
ber  „@ef.  Sfelt"  in  Sebnifi  a.  b.  ffforbbabn  gefanbt  roerben 
müffen.  ®ie  ©enbiingen  finb  bann  länger,  roie  nötig  uiiterr 
roegS,  iiiebr  ber  Sfud)t  beS  SoftftempelS  aiiSgefebt  unb  fonimen 
faft  immer  3eiqnetfd)t  an,  fo  baß  bie  Seftftellniig  ber  2obeS= 
nrfad)e  beS  eingefanbten  SogelS  nid)t  niöglicb^  ift.  ®er 
Snfeparable  fam  ülS  eine  mit  gelbem  ©d)letni  über3ogene, 
roiberlpe  Waffe  an.  '©er  3nl)alt  ber  ©ärnie  roar  bevanS= 
gebriieft  unb  batte  bie  ben  Sogei  nmgebenbe^  ffiatte  nnb 
biefen  felbft  oollftänbig  befd)nuit5t.  ^ebenfalls  ift  ber  Sogei 
an  einer  ®arment3Üiibnng  eingegaiigen.  3ni  ^erbft  geben 
oiele  ©tnbenoögel  an  biefem  SeiDen  ein,  b.aS  in  ber  IRegel 
biird)  unoorfid)tigeS  Siiften  nnb_  babureb  oeriirfaibte  prfe 
lemperatiirfd)roantnngen  berbeigefüb«  ift. 

öerrii  Saul  ©d).,  ©tetiinWentornet).  Sielen  ©mit 
für  bie  (^infenbiing  beS  3eitnngSnuSfd)iiitteS.  ©tein--2tMer 
finb  in  Sommern  früher  häufiger  beobad)tet  loorben.  yni 
porigen  Rabre  ronr'oe  am  21.  3uni  in  ber  ©targarber  ©tabt= 
forft  ein''©teinnbler  erlegt.  2US  Srutoogel  fommt  er  root)l 
taum  nod)  in  Soiumern  oor.  9feid)enoio  fagt  oon  il)m 
(©i)ftematifd)eS  SersepniS  ber  Sögel  ©eutplanbS).  „©eltener 
SabreSoogel  in  Dft=Sveuf!en  unb  ben  bai)erifd)en  2tlpen,  feiten 
and)  im  Siefengebirge  nnb  uereiii3elt  in  größeren  ißalbungen 
anberer  ©egenbeu  ©entpinnbS  brütenb.  3ni  SBinter  ein3elne 
auf  bem  3“ge  gau3  ®entfd)lanb  . . . ." 

.fierrn  6.  S.,  Werfeburg.  ©aS  fleine  (Sllterd)en  i|t  in 
fsolge'oon  Snngcnent3Ünbung  eingegangen.  GS  roar  infolge 
bcr'erfranfiing  fel)r  abgeniagert.  ^ -u 

.f-m-rn  Äarl  Snbolf,  SUen.  Sad)  3bvem  Serid)t  ift 
ber  Sapagei  gaii3  fachgemäß  gehalten  unb  gepflegt  loorben. 
2lud)  ber  (5rnabrnngS3uftanb  roar  normal,  ©er  Sogei  roar 
nid)t  311  mager,  üeiber  roar  eS  nid)t  niöglid),  ben  titabaoer  311 
iinterfnd)en,  ba  berfelbe  erft  am  0.  b.  St.,  9tad)inittagS  bur^ 
bie  Soft  abgeliefert  loiirbe.  ©ie  Serroefiing  ^ ber  inneren 
Organe  tieß  eine  'A'e|tftellung  ber  lobeSurfad)e  iiid)t  5Vf-  ®vr 
'S" ob  ift  roal)rfd)cinlid)  eine  f^olge  beS  ©ennffeS  fd)äblid)er 
ober  giftiger  ©ubftansen.  ©ie  gefd)ilberten  ©rpeinungen 

beim  lobe  fpred)en  bafür.  fs-rei  auf  bem  ©tauber  gehaltene 
Sapageien  laufen  ftetS  @efal)r,  berartige  ©inge  roie  3unb= 
bol3d)cn,  (ligarrenrefte  k.  311  erreichen.  (5S  ift  beSl)alb  oor-- 
3U3ieben,  biefe  Sögel  and)  in  Ääpgen  3"  halten  unb  nur 
l)ernuS3ulnffen,  roenn  fenianb  ihr  ©reiben  außerhalb  beS 
ÄäpgS  überinad)en  fann. 

1-rau  9lngnfte  fit.,  SBeftenb.  (hitalpptuSbaume. 

■sberrn  Tlax  ©d)l.,  Sägernborf.  Sn  ber  angesogenen 
Srieftaftenmitteilnng  banbeit  eS  fid)  nid)t  um  eine  Sernuitnng 
beS  gvagefieÜerS.  ©ie  ©cbriftleitung  fpradb  in  golge  beS 
£ranfl)eitSberid)teS  beS  (finfenbevS  bie  Seemutung  auS.  (Jin 
oon  bem  gragefteller  eingefanbter,  eingegangener  Sogei  3eigte 
feine  ©puren"  beS  ÄeblfopfronrmeS,  fonbern  roar  in  5'olge  oon 
erfültiing  eingegnngen.  'ißabilpeinlp  bandelt  eS  ficb  j>et 
3bven  Sögeln  and)  um  erfältungSerfd)einiingen.  @leid)maßige 
Stärnie  nnb  ©d)iib  oor  Sennrnbigungen  finb  311  empfeblen. 

ßerrn  g.  ©d)alanbeif,  2B.  ©ein  geuerflügelfitticb  |inb 
311  geben : ©pißfamen,  fReiS  in  Jplfeii,  .^irfe,  §»afer,  .^anf, 
gutes  Obp.  ©ie  gütteriing  mit  nur  ölhaltigen  ©amereien 
bat  roabrfd)einlii^  bie  allsiipüffige  f^orm  ber  ©ntleeriingeii 
oeranlaßt.  ©aS  mit  bem  ©cbnabel  oerurfaebte  ©eraiifcb  iß 
feine  JtranfbeitSerPeiniing. 

ßerrn  2öeible.  (Sin  ^iifninmenbalteii  non  ein= 
beinüld)en  nnb  fremblnnbifd)en  Stögeln  ift  nid)t  311  empfehlen. 
'Rann  npt  eine  ©eilnng  ber  Soliere  oorgenoninieii  roerben  i 
SarioeifeS  galten  ift  ftetS  oor3ii3iebeii,  aip  roenn  ©le  feine 
Rnd)teriolge  eipelen  loollen.  Sie  Uii3ertrennlichen,  mit 
orongerotem  @efid)t  fönnen  mit  aiiberen  Sögeln,  befonberS 
im  großen  Saum  3ufamniengel)alteii  roerben.  Sed)t  färben^ 
pra&tige  Sögel  finb  Sapftput,  ^nbigopnf,  bie  aiiitralijcbeu 
2lmanbinen  (©oulbS,  rounberfd)öne,  Sapagei  :c.).  2uid)  bie 
aiiftralif^en  Slatttd)roeiffittid)e,  oerpiebene  ©angaren  unb  bie 
sffieberoögel,  bereu  ©epeber  aber  npt  immer  bie  fihoneii  Farben 
»eigt.  äßeitere  9lnSfunft  311  geben  finb  loir  gern  bereit,  innßten 
aber  loiffen,  ob  ©ie  and)  Sapageien,  foioie  ffieichfntterfreffer 
halten  loollen.  2lip  eine  9lngabe  über  bie  ^«sabl  “"o 
ungefähre  ©röße  ber  311  baltenben  Sögel  iß  evionnfdbt. 


Ittoitjettl'ditift  für  ®ogeUicbüttüer. 


^öc^terTungcii  buvc^  [cbe  Öttil)l)tinblung, 
foioie  jcbt  poftntiflalt  (unter  ^r.  2910). 
^^ret§  uicrtetiti^vÜL^  1 ''DiavE  50 
SÖDcfientlid)  eine  gut  illuftricvte  Otummer. 


3?cgviiubi’t  Hon  Dr.  Sari  91ui5. 
Siljliftleitiiiiö;  fiai'l  |lciiu}ig. 
Scliuil5n.I).^iürDDal)ub.53evItn. 


3[iiäcigcit  nietben  für  bte  3 gefpatteiie 
'fjctitjcite  mit  20  'pfg.  beregnet  uiib  23e= 
fteamigen  in  ber  (firEuVrit)tn  öetlngabml)- 
linnblnng  in  iWagbtburg  entgegengenonnnen. 


Xiv.  iS. 


2Uagbebuvg,  6cn  29.  Honomber  ^900. 


XXIX.  3al^rg. 


9tukafiukeu  unk  iljvc  Burijt 

Soll  Dr.  g r a n E e n.  [SJiadjbntcI  «erboten.] 

'^efaimtevmaßen  i[t  5(merifa  in  feiner  nöiblidjen,  al§  and;  in  feiner  fnbtidjen  .^älfte  reid;  an 

edjten  Stinniern  nnb  bereu  ißerinanbten,  ben  fogenannten  5tinmevfinfen,  roeidje  ben  Uebergang  jn  ben 
cdjten  Sperlingen  nermittelii,  ineldj’  lel3tere  in  ber  neuen  2Belt  ja  fehlen.  be§  dieidjtumes  an  3Irten 

gelangen  aber  bie  3Sertreter  biefer  Sippe  jicmlid]  feiten  iinb  bann  nur  nieift  in  roenigen  köpfen  na^  ©nropa, 
lüobiirdj  fie  fid)  nidjt  ber  Scfaniitfdjaft  nnb  33eliebl^eit  unter  ben  iBogelliebljabern  erfreuen,  bie  fie  raoljl 
nerbienen  nnb  bie  fie  5lllein  nad),  raenigftenS  in  einzelnen  Ülrten  in  itjrer  .f’teiinat  geniefjen. 

ißorjngSiueife  fdjeint  eine  rdit  insbefonberc  in  (Jtjiti  nnb  feinen  9tad)barlänbern  fid)  ba§  ißürgerrec^t 
in  ben  .^önfern  nnb  i^ütten  ber  (rimuotjner  evrnngen  jn  paben  nnb  jinar  ift  bied  ber  übetfd)riftlidj  genannte 
fyinf,  ber  fonft  anep  nodj  bie  Se^^eidpuing  „9^adjtfinf  nnb  föbelaimnevfinf"  erpalten  pat.  mirb  aber  raopl 
am  beften  fein,  ipm  feinen  peiinifd;en,  roie  and;  iniffenfdjaftlicpen  Dlamen  anep  bei  ben  £iebpabern  jn  beiaffen 
nnb  ipn  alfo  fnrjiüeg  ®infafinl  jn  nennen. 

Unfer  33ogcl,  beffen  iöcncpinen  fomopl  in  ber  35ogelftnbe,  al§  and;  im  i^dftg,  tro|  aller  raftpen  iöe=^ 
roeglidjfeit,  ein  bnrepang  rnpigcä  nnb  gefepteS  ift,  pat  in  feiner  .^eimat  fid;  bie  allgemeine  @aftfrennbfd;aft 
ber  ©inraopn'er,  inic  fepon  oben  gefagt,  erinngen  nnb  uerbient  bie§  and;  bnrdj  fein  immer  fdimnrfe§  9ln§= 
fepen  nnb  fein,  raenn  anep  fepr  uoificptigeg,  aber  bod;  immer  jntranlicpeä  Senepmen,  geleitet  oon  einer 
bebentenben  dteugierbe. 

Sa^n  fommt,  baf;  er  allen  ?ladjridjten  ju  meiner  eigenen  (iTfaprung  jinar  geneigt 

ift,  Spielarten  jn  erzeugen,  roeiffe  nnb  fammetfarbige,  roobei  ba§  letztere  jebenfallö  fepr  merfionrbig 
erfdjeint,  ba  ber  SCogcl  nur  luenige  braune  fyebern  jn  beiben  Seiten  beä  Unterleiber  befil^t,  roäprenb  bie 
Ueberpanbnapme  ber  iDcifjen  fyarbe  fid;  leidjt  and  ber  loeiffen  tßand;=  nnb  iöruftfarbe  erfldren  läjft,  fofern 
nidjt  bie  rcei^e  nl§  franfpafte  IBeränbernng  beä  ipigmenter  fid)  einfinbet.  (UllbinirmnS  infolge  oon 
^njuept  n.  f.  ro.) 

21>a§  nun  ben  ißogel  in  33ejng  auf  feinen  ik'ert  air  Singoogel  betrifft,  fo  gilt  berfelbe  in  feiner 
^eimat,  ben  oerfepiebenen  23eridjterftattern  nad;,  al3  guter  nnb  beliebter  Sänger,  ©arüber  fann  man  aber 
fepr  oerfepiebener  iJlnfidjt  fein. 

?dtir  erfdjeint  er  alr  Sänger  nidjt  nnangenepm,  loenn  and;  feine  3leuf]ernngen  eigentlidj  nidjt  ein 
ri(ptige§  Singen  ober  'Uf^ifen  oorftellen,  fonbern  oielmepr  ein  lanteS  dtufen,  beffen  einzelne  Silben  nnb 
3;öne  gut  oon  einanber  abgefeimt  finb,  mandjinat  atlerbingr  andj  nntermifdjt  mit  teiferen,  fingenb,  jmitfdjernb 
Dorgebraepten  Strofen.  3'^  natnrlidj  mit  ber  IJtiftjeit  im  @anjen  nnb  @rof]en 

jufammen  fällt,  ertönt  ber  ©efang  faft  ben  ganzen  Jtag  oon  bem  friipen  dJtorgengranen  an  bis  jnm 
2(benb,  toaS  ipn  ilJtorgenS  für  eine  nnmittelbare  Dfäpe  beS  SiplafjimmerS  etioaS  nnangenepm  madjt,  meil 
bie  t'lare  39ofalifation  toie  eine  SBedernpr  loirft.  ^m  (p'efcllfdjaftSfäfige  ober  in  ber  tfjogelftnbe,  too  ber 
beginnenbe  Jag  andj  nodj  anbere  ©enoffen  jnr  töegrüfjiing  beS  ÜiepteS  peranSforbert,  toirb  bieS  bann 
allerbingS  loeniger  in  bie  üBagfdjate  fallen. 


378 


5'vanten,  $)iufafinfeu  unb  i^ve  — ®raun,  ©iii  onütljologifii^ev  9ht§fliig. 


97r.  48. 


ein  folc^  gröj^cver  9^alnn  ift  bann  nnc^  füv  bte  gortpffanjung  non  roefentlidjen  5Rn^en,  roenn  ic^  anc^ 
überjengt  bin,  ba^  biefe  anc^  in  einem  Heineren  .^äfig  mit  ©vfolg  ftattfinben  mivb. 

§ielt  bie  Sinfa  in  einer  fteinen  3lbteilnng  ber  «ogelftube  non  etroa  jmei  Oaabratmeter  »oben= 
ftädbe,  mo  fie  in  einem  Ääftd)en  »on  10  cm  lidjter  SBeite,  ba§  überbcdt  mar  ober  in  einem  bebedten 
.Öarjerbaner  ein  fetjr  tiefeä  9le[t  au§  aUerlei  gafern,  ©räfern,  Sßnrjeln  nnb  ,'i)aaren  erbauten,  e§  mit 
loeidieren  Stoffen  nnb  fiebern  an§Heibeten  unb  baäfelbe  fobann  in  ber  Dfeget  mit  3,  nur  fetten  mit  4 eiern 
belegten,  einmal  mürbe  andj  ein  tiefer  Utiftfaften  ffir  SBettenfittid^e  benutzt  nnb  al§  i(^  fiet^terer  roegen 
ben  haften  eine  Säuberung  antreten  lieff,  genierte  bie§  bie  ®ögel  in  ber  33rut  nidjt  im  ©eringften. 

liatte  mein  alteS  enbe  1893  oon  @d)leget  in  Hamburg  erl)alten  nnb  mar  nac^  ber  3tnfunft 
berfelben  jmar  aläbalb  überjengt,  baft  idj  ein  rid^tigeö  if3ar  oor  mir  Ijatte,  meit  in  ber  gdrbnng  ber  fonft 
fel;r  ä^nlid)en  Jiere,  bod;  bei  bem  einen  epemptar  ba§  @ran  reiner  nnb  bie  Srnftbinbe  jd^ärfer  abgegrenjt 
mar.  Srol^bem  madjten  fie  mir  bie  3^’il  reci^t  lange,  loeil  id^  ermartete,  ba^  fie,  al§  i>emo^ner  ber  füblid^en 
.Öatbfugel  in  nnferen  v^erbftmonaten  jn  niften  beginnen  mürben.  3lber  erft  6nbe  2tprit  mürbe  e§  @rnft  an§ 
bem  9teftbau  nnb  enbti^  am  20.  9Jtai  mürbe  ba§  erfte  @i  gelegt,  bem  jmei  meitere  folgten,  ©ie  f^renbe 
mar  gro^,  aber  and;  bie  ißeforgniS,  baj;  an§  ber  33rut  nic^tä  merben  möd;te;  benn,  id;  mod)te  noc^  fo  teife 
mid  in  bie  93ogelftube  begeben  refpeftice  irgenb  etma§  barin  Ijantieren,  bie  ©enne  flog  nom  9tefte,  mar 
aber  fobalb  id;  ben  9türfen  teerte,  and;  fditennigft  mieber  auf  ben  eiern.  Sc^liefflid^  fümmerte  id)  mt^ 
um  biefe§  33enel)men  gar  nid;t  mebr,  bi§  id;  auä  bem  ©etragen  ber  ©öget  am  4.  ©d;lu§  jie^en 

mn^te,  bajf  bod;  etma§  befonbereS  to§  fei  nnb  bei  llnterfud;ung  be§  9iefteä  nun  3 oorfanb,  bie  mo^t, 

mie  an§  fpäteren  ©ruten  fd;liej3e,  fd;on  am  3lbenb  oorl;er  anSgefommen  fein  mögen. 

3tl§  ,'sutter  für  bie  3lufjnd;t  gab  id)  neben  bem  bi§l)erigen  Jbörnerfntter  non  allerlei  3lrt  nun  üJte'^tmürmer, 
bereu  Mfer  nnb  iliippen,  Spcdfäfertaroen,  Sarnen  non  3ol)anni5beerblattmefpen,  fomie  geqnellH  _2lmeifeneier 
mit  eierbiSqnit;  frifc^e  3tmeifen,  ba  nid;t  regelmäßig  gu  befd;affen,  nur  nebenbei.  Jrot^  biefer  gütternng  lag 
am  3lbenbe  be§  6.  ^nni  ein  3nnge§  tot  am  ©oben  unb  bei  Unterfud^ung  be§  9kftel  jeigte  e§  fid^,  baß  bie 
beiben  anberen  mol;l  nod^  lebten,  aber  ba§  eine  ein  2;obe§fanbibat  mar.  3"t^örberft  entfernte  id^  nun  ben 
.^at;n,  inbem  id^  il;n  mit  einigen  l;ingeftedten  Äafern  an§  bem  97iftraum  l)eranälorfte,  meil  id^  bie  ©eforgni§ 
t)egte,  baß  biefer  fid§  an  bem  uergriffen  l;aben  tonnte,  ©arauf  ging  es  an  eine  genaue  Un.erfudung 

be§  toten  jungen,  mobci  e§  fid;  ^eranäftellte,  ba§  bagfelbe  nid;t  mebr  gefüttert  morben  mar.  2lmeifen= 
gemifdb  mar  aUerbingS  norl;anben,  aber  2ltel;lmurm  u.  f.  m.  itb  um  1 Ubr  mobl^  norgefeßt,  nb^r 
feitl;er  nidbt  mel;r.  ©a  id;  aber  nun  jngleid;  and;  ber  .!penne  mieber  ^2  ©itl^f>'b  IKeblmürmer  unb  £äfer 
gegeben  b^He,  biefe  aber  oerfd;mnnben  maren,  fo  unterfiid;te  id;  ba§  9teft  nodb  einmal,  mo  idb  nun  entbedfte, 
baß  ber  ganje  ©orrat  fid;  im  tropfe  be§  einen  3i”igen  befanb,  mäbrenb  ba§  anbere  offenbar  511  fd;madb 
gemefen,  nm  nodb  etma§  in  (5'inpfang  nebmen  gu  fönnen.  (Sine  neue  (Sabe  oon  mürbe  ebenfalls 

aläbalb  oerfüttert,  aber  ba§  eine  ^i'^ge  mar  niibt  mebr  ju  retten,  mal;renb  ba§  let^e  glüdtid; 

©aä  nun  entfernte  ÜRännd;en  ließ  id;  nun  am  17.  ^“9^/  mieber  gnm  2Beibd;en, 

ba§  fid;  bem  ©idnncben  gegenüber  fogteid;  febr  begattungSluftig  begeigte,  ma§  mir  neuen  ©cbreden  einfloßt^ 
©ocb  ohne  @runb!  ©er  .<nat;n  befab  ficb  gnerft  aufmerfiam  ba§  ©eft  unb  mad;te,  nacbbem  er  fcblteßltcb 
bie  ©ad;e  für  rid;tig  nnb  in  Orbiuing  befnnben  l;atte,  fid;  baran,  eifrig  .^enne  unb  bem 

jungen  gugutragen,  fo  baß  ba§  3'**’9*  3D7orgen§  ba§  9left  in  notlftänbiger  ©efiebeiung 

neriaffen  tonnte  unb  non  mir  fogleidb  al§  ein  .^äbnd;en  angefprod;en  merben  tonnte,  mal  fidb  bann  and; 
fpätei'bin  bcftütigte.  3lm  29.  ^nni  bemertte  icb  fobann  gum  erften  ©täte,  baß  ber  neue  SBeltbürger  einen  ßdfer 
felbftftänbig  nerarbeitete,  bod;  mürbe  er  im  Slugenblide  baranf  non  feinen  2lltcn  nodb  9CÖ»3t.  CSdbluß  folgt.) 


^Eiu  Husfliui  in  iJcn  01>alö  Itmt  ipjrvgns. 

93on  grip  93raun.  [^iac^brui  «erboten.] 

Horböftlicb  non  Jlonftantinopel  giebt  ficb  iängl  bei  fd;margen  iUteerel  ein  geräumiger  ^^ocbmalb  bi«,  ^er 
bie  SBafferleitung  ber  (Sfroßftabt  fpeift.  ©icfer  ©eruf  b^t  ©dbidtfal  feiner  türtifdben 

©rüber,  bie  gnmeift  ber  3lrt  unb  ben  3iegen  gnm  Opfer  fielen,  bemabrt  unb  ermöglid;t  el  bem  ©eutfeben 
nod;  beute,  im  ©d;atten  feiner  ragenben  ©neben  unb  (S:id;en  ein  Stüdd;en  .^eimat  miebergufinben. 

Sd;on  längft  moUte  id;  feftftellen,  meltbe  ©ogelarten  biefer  meitl;in  aulgebebnte  f^orft  in  feinen  ©iefen 
beherbergt,  aber  erft  am  13.  Oftober  1900  tonnte  biefer  f|}lan  nermirtlid;t  merben. 

©ie  Sonne  ftanb  noib  b^d)  o»”  ^immel,  all  i(b  am  genannten  ©age  mit  gmei  ©enoffen  f]Sera  nerließ 
unb  über  bie  fal;len  ©erge  nad;  ipprgol  manberte.  aSeit  unb  öbe  bebnt  fid;  bal  bergige  Sanb  oor  uni 
anl.  (Sin  ipaar  9tebel traben  fliegen  auf;  red;tl  unb  linti,  oorn  nnb  binH»  nmtönt  uni  ber  mobH 
befannte  IRuf  ber  .^aubenlerd;e,  fonft  ift  feine  f^eber  gu  fpüren. 

©alb  fenft  ficb  »»fff  ®«9  5»  fd)attigen  Platanen  ^iatbanel,  um  bann  ben  ^öbengug  me)tltdb 
bei  ©arbpfel  gu  erfteigen,  auf  beffen  ibamm  er  meilenmeit  binfübrt. 

©iefer  unb  tiefer  finft  bal  ©agelgeftirn,  bnnfelrot  flammt  ber  aSeften  nnb  fdbmarge  Sebatten  bco«n 
fidb  ©rünben.  9tod;  immer  aber  begleitet  nnl  ber  3tuf  ber  ^tanbenlerdbe  nnb  anl  alten  ©römmer= 

baufen  ftreid;en  ©nlen  lautlofen  glngel  inl  ©ba^  Gatter  unb  matter  mirb  ber  S^ein  bei  oer= 

glimmenben  3lbenbrotl;  ein  Stern  nad;  bem  anbern  tainbt  aul  ben  ©iefen  bei  molfenlofen  .^iinmell  b^foor, 
unter  bem  mir  fd;ioeigenb  bei  2Begel  giel;en,  bil  nadb  ftunbenlanger,  befd;merlid;er  2Banberung  bie  Siebter 


!Rr.  48. 


Svauit,  @in  ovnit^ologifd^ev  2fu§f(ug  in  ben  2Batb  »on  ^jJ^rgoS. 


379 


Don  ^PprgoS  üov  un§  aufleud^ten.  SBet^  unb  gefpenftifd^  getd^nen  [tc^  bie  riefigen  Sogen  feiner  alten 
Stqnäbnfte  am  iRad^ttitmmeL  .^ente  oerforgen  [ie  ni(^t  met)r  fteiffige  Dittenfc^en  mit  Sßaffer,  fonbein  Bieten 
in  ben  f^^ugen  il^rer  Steine  nur  ungä^ligen  ©otiten  eine  .'peimftätte. 

^n  einem  gvied^if^en  Sarai  finben  mir  erträglid^eä  OBbad^.  ®a  mir  nur  raenige  ©tnnben  rn^en 
fönnen,  finb  mir  Bei  ber  .^erBerge  and^  nid^t  raälilerif^  unb  nehmen  gu  bem  feurigen  9totn)ein  unb  bem 
nad^  Staforan  buftenben  ßamiuBraten,  ben  leiernben,  eintönigen  ©ingfang  ber  griec|ifd^en  Oäfte  gern  in  ßauf. 

e^e  roir  un§  gur  D^ii^e  nieberlegen,  geroinnen  mir  nod^  einen  griec^if^en  ^öger,  ber  un§  burdl)  ben 
iEBalb  füfiren  foH.  ©einem  Serfprec^en  gemä^  medft  er  unä  fd^on  gmei  ©tnnben  oor  ©onnenaufgang. 
9tafc|  raerfen  mir  un§  in  bie  5lleiber,  ergreifen  Drangen  unb  ©oppelflinte  unb  folgen  unferem  f^üljrer,  ber 
Dor  un§  in  bie  bunfle  iltad^t  ^inauäfcBreitet. 

SDid^te  ilieBelmaffen  oerfc^leiern  baä  Si^t  ber  ©terne  unb  umgeBen  bie  DKonbfc^eiBe  mit  Breitem  .^-tof. 
3ln  ben  Kleibern  oerbid^tet  fic^  bie  f^euc^tigfeit  gu  groffen  tropfen,  bie  auc^  oon  2lft  unb  Statt  geräufc^Doa 
nieberfalten.  9tod^  oor  ©onnenaufgang  erreichen  roir  ben  3Balbe§ranb  unb  Darren  auf  einer  frennbtidtjen, 
Don  mächtigen  @id[;en  unb  Sud^en  Beftanbenen  äBiefe  be§  3lufgang§  ber  ©onne.  @l)e  fie  mit  i^ren  ©trauten 
ben  roatlenben  9teBel  t)erfc^euc|t,  Beginnt  fc^on  ber  f^itiälanBnoget  fein  Sieb,  fo  laut  unb  fc^attenb,  atä 
leBten  roir  im  ÜJtai  unb  ni^t  im  OftoBer.  Sebentet  fc^on  Bei  un§  im  9torben  ein  flarer,  roarmer  ^erBft, 

in  mand^em  ©inne  einen  groeiten  f^^riiliting,  fo  trifft  bo§  l^ier  am 
©eftabe  be§  9Jtarmarameere§  nodö  roeit  mel)r  gu.  ^n  bie  SBeife  be§ 
g'itil  fallen  fogteic^  ga^lreic^e  Dfiotfel^l^en  mit  ilirem  lieblichen 

Siebe  ein  unb  au§ 
bem^eBüfchgrü^t 
unäberSocErufbeä 
3 a u n f ö n i g §. 
2Jtit  lautem  if}inf= 
ipinf  fliegen 
Sui^finfen  oon 
Saum  gu  Saum 
unb  ^ohl=  unb 
S t a u m e i f e n 

treiben  in  bem  grünen  3lftroerf  ihr  gefchäftigeä 
SBefen. 

SergeBenä  roarten  roir,  atS  bie  ©onne 
5 " ben  ?teBel  fiegreich  nieberlämpft,  auf  bie  oer= 

fprodhenen  ^olg tauben,  bie  nach  5ln= 
gäbe  beS  über  bie  SBiefe  ftreichen  foEen  unb  Be= 

fdhlie§en,  ben  i|3ta^  gu  oertaffen. 

3u  einem  queCligen  SBatbgrunbe  fchreiten  roir  norbroärtg. 
3lu§  ben  ©ipfetn  höhnt  un§  ber  Dfiuf  be§  (Sichethah  er§ 
unb  über  ben  Stößen  freifen  Sn f färbe  mit  ruhigem  glügel= 
fdhlag.  SBieber  unb  roieber  ertönt  ber  ladjenbe  Dtuf  ber  ©pedht= 
@in  munterer  Kleiber,  ber  in  unferer  9Mhe  an  einem  Saumftamm  umherflettert,  oerfaEt  bem  Slei 
meines  5loEegen,  ber  ben  f^mucfen  ©efeEen  ber  ©ammlung  unferer  beulfchen  Etealfchule  einoerleiben  roiE. 

j£aufrifdh  unb  buftig  ift  ber  ÜERorgen.  gingen  nidjt  hier  unb  ba  fta^lige  Sinnen  oon  ben  hochroipfligen 
pumen  herab,  geigten  fich  nicht  bie  Seftänbe  gumeift  in  einer  Serfaffung,  bie  aEen  Etegetn  ber  §orftroirt- 
fchaft  .g)ohn  fpri(ht,  fo  müfete  man  glauben,  man  roüre  baheim  im  beutfcljen  EJtittelgebirge. 

2lBer  biefe  Serroahrlofung  hat  aud)  ihr  ©uteS.  EJtalerifch  unb  grotesf  ift  bie  grüne  2öitbni§ 
mit  ihren  ehrroürbigen  Saumruinen  unb  ihrem  Sianengeroirr.  ©eiten  fah  i^  in  ©eutfchlanb  fo  oiet  ©pechte, 
roie  hier  gu  Sanbe,  roo  niemanb  bie  hohien  Säume  robet.  UeberaE  treibt  ber  ©ichelhäher  fein  SBefen, 
gar  oft  bringt  ber  burchbringenbe  Dftuf  beS  Sa  um  fallen  an  unfer  ©h»^/  roiv  ben  ©per  ber  über 
ben  Süfdhen  ftreichen  unb  hoch  ift  roeber  im  tiefen  Sßalbe  noch  in  ben  enblofen,  übermanneShohen  Sufch= 
roälbern  an  Sögeln  ein  EJtangel.  ®o  immer  ein  morf(her  Saum  gufammenbricht,  roo  eine  ©idhe  bem  5löhler 
oerfaEt,  bilben  fich  Steine  Sichtungen  unb  loden  jene  ©efieberten,  bie  ben  büfteren  .^ochroalb  meiben. 

3m  ©runbe  trippeln  flinfe  Sachftelgen  um  bie  äSafferladhen'  unb  au§  bem  bidjten  Sanbe  ber  ©e= 
bufche  tönt  ber  Sodruf  ber  21  m f e 1 , bie  auch  in  Äonftantinopel  oereingelt  oorlommt  unb  bann  feine  ©arten 
anmutig  belebt.  2llS  roir  halb  eine  Sichtung  erreichen,  geigt  fi(h  ein  ©idjelhäher  f^nfjgerecht  auf  bem 
höchften  3roeig  einer  alten  ©iche.  Son  ben  ©chroten  meines  iloEegen  getroffen,  brüdt  er  fi(h  fefter  an 
feinen  ©it^,  biS  ihn  mein  ©chufj  auf  ben  grünen  ©runb  herabroirft.  S7ehrmalS  ftreid;en  .^olgtauben  über 
unfere  £öpfe  bahin,  aber  ftetS  in  folcher  ©ntfernung,  ba^  roir  ben  ©chu^  nicht  roagen.  Etur  ©idjelhäher, 
bie  hier  ungemein  häufig  finb,  geben  ber  g-linte  ein  ^iel.  fojgt ) 


Dtukaftnk 

(.Pln-ygilus  diuea,  Br.) 


arten. 


380 


3in3inöfiO  •'^iitOnfäiiger  iiub  ©otiiieiiuoget.  — u.  '^Uetjel,  3tu§  memem  'isogeläuumei. 


5Rr.  48. 


(EiuilU's  iUtcr  unt»  Bctvatxcu  bvs  f iWtnträngcvi?  unU  Soumntltiigclö 

tu  t>ßr  O5t'Tau0CU]Vliafi. 

^ i9iad)brud  Mcvfioten.) 

SSou  g.  Slujinger. 

(©d^Iu^.) 

j-ev  ©OlUU'UÜOgi’l  (■Leiothrix  luteus,  Scop.). 

-S  n ©eiana  uub  SeneBme.i  DOin  .'pütten^dngev  gnmboe;1d)ieben  i[t  bev  ©onnenooget.  ®ie  eijten  Sögel 
S biefev  llvt  ca.  6 rco^lgepflegte  ©tücfe  in  einem  ®efeU^d)Qft§faftg,  4 mx  elften 
Sinadinli  tu  2öien  nnb  unter  bleiben  befanb  fid)  ein  ©türf,  baä  jidj  bni4  langftroftgen  '9J«  9 

befonbevä  bemertbar  niadjte.  ^d;  raollte  biefen  ©ünger  erfte^en,  fonnte  aber,  nadjbem  bei  Soifte^ei  beä 
4?  S erfahren,  bafs  einseine  ©tnefe  nevfauflic^,  bie  ^d’eife  aber  md,t  beüannt  feien 

©eitbem  besog  id;  mel)rmalä  ©onnennögel  non  öerfdjiebenen  .S>nbtern,  aber  ntenialg 

Sßnnidie  nadbbem  idi  ben  noreriDi^ut^u  ÜJleifter  geljört.  ©einölinltd)  inaren  ^ ai4  luenn  fi  „ PP  ' 
iddaaer"'  angepriefen  mürben,  nur  fursftrofige  Sögel,  bereit  ©efang  au§ 

dl  inir  nni'  ’ioei  ^of)ven  bev  ^iifttü  eintii  ‘t^omienuogd  iu  bie  ,i'>aiib,  ber  fiel)  bem  obeiienua^iten 

Is Jnif iiSrebCeldfig  j'lt  H '>»«  ‘'i  ''‘''‘"ff'  ®”',‘ 

felliing  be§^@efange§  biefe§  Sogel§  einge^e,  inu^  ic^,  bem  £aien  s«ltebe,  auf  bte  ©tgenait  be§  ©onnenuogel- 

©onnennogeld  i[t  fel)r  frdftig,  uod,  rein  unb  non  fatter  Älnngfarbe;  m feiner 
srnnfifliir  befinbet  fidi  ein  idiarfer  ober  fdjriüer,  ba§  @e4r  nerlet^enber  Saut.  ®te  Jbonfonanten  fdjmiegen 
IrreeA  afb  ,mb  ..erben  .on  bei,  evfleve.,  t,a„pifS#i,  .n.v  ..er  ..a^v- 

)id)  meid)  ai  Jl  ; .(oalboofal  3t,  ber  in  Dofalreid)en  Siebern  belierer 

©än'ger^S  S *3tad;tigal,  ©pioffer,  ©ingbroffel,  @avtengra§mncfe  ic.  oft  eine  fo 

iff  im  ©Dnnenooaetaefang  faum  angebentet.  SSäre  bie§  in  mandjen  ©efangdfat^en  ber  ^uU,  fo  mnrbe  ba§ 
leb  01.  Sliiäbnicf  unb  gSuidje  (Mjevlief.  i.iet)V  geioimieii.  Soü  .iiifev  Sögel  biefeii  Siitlaiit 
imltonbe  ift  bei.etft  iibiuoeiiä  iiiv  Oeiii'ije  fein  in  bet  üli.ftegnng  tjeioorgebioetjteä  inecteiiibeä  todjiii.pl'.., 
loä  ^ ....;  Veiltono  onböli  m.b  bobnicb  Icflig  follen  fonn.  ®ie  ©üben,  «nä  b(..tn  b.e  @eja,.98iage 
iiiio...  iiengeffiot  (inb,  roeiben  fi.rj  o.igei(l)lo8en,  ober  tvolJ  iliret  engen  3i.iain.nen|lelli.ii9  fo  beiii  .d)  9'J  ' ' 

bl  italifb«  fiov.l)e..be  0«...  (onberüdjt  1wnl).  jn  folge«  i.«fi«nbe  ift.  fe«  fl  <«>  o«flJ»'l,g  .etio.ngeä 
bireifen  in  lebboftein  9ibi)tbinii§,  baS  bei  gnifiiigeiiben  Sögeln  in  fo  Inngeii  to^ofen  eito.ii,  loie  bei  b 
@ov  enaroäiniide  *)  Sine  SIbioedjälnng  innetliolb  ber  nadjeinotibev  gefiingenen  etvottn  .ft  faniii,  )o  tnti| 
farnir..oC^  ...elobifi»,d}l..fbo.'.  beä  einsel.K..  ®ef...98teil<8  f<«ei..t  ..el...,«r  ol8  Sonmirf 

““^.."k«em“«W  mm  .«ein  ©onnenoogel  infofet..  eine  51i.Snob.ne,  ol8  et  nid, t immer  bei 

einer  gleüb«!!?  en  Itoft  nemfli,  fonbern  n.«  ...ebniioliger  »i.berbolnng  einer  folgen  eine  g.n  ...er  b.r. 

a)!obi|fotio..  eintreten  ISfit.  ®er  bom,life!,e  iRI,.,lt,.n«8  f'»f  '''""d,  “n/L 

©dinabatlüpfl  (Sriife^  unb  SiebeSgefnnge)  unferer  Sauernbiirfdjen.  3ubem  l)at 

mid)  3taL4inng§gabe  bemerföar  geinadd-  3lu§  bem  ginfenfdjlage  unb  bem  oon  3tad;bar§  Cdjmai  opf 
aebörten  nerpönten  kurrler  Ijat  er  fidj  einen  ©efangSteil  fomponiert  unb  „immbgered;t  gemadd,  bei 
laitt  U b b^^  3lmfel  oerfi4te  ^v  s«  kopieren 

aber  iinmer  in  fein  für  eine  folc^e  Imitation  ju  fdjnelled  Sempo.  ©eine  .S.auptftrofen  l.nb  aiinallig 

lang  imb^  feine!-®@efa%§gabe  fteljt  bie  frifdje  3nrbimg  be§ 

halbier  üblidie  3tadUigatenfiitter,  befteljenb  au§  frifd}en  ober  geborrten  Smeifeiipiippen,  gelbe 

gutes  aSeiftbrot  sufammengerieben,  frifdjem  fiiffem  Ä'äfequarf,  locnig  ftart  sevquetlc^teni  ^'lanf  un  g d) 

einigen  i,„b  f-jeiterfeit,  bie  ber  ©onnenoogel  fdjon  burd;  feinen 

in  feinen  Seioegungln  einen  nod)  martdnteren  ^tiisbrnd.  ©iefelben  finb  ebenlo  rafd;,  ebeiOo  temperamen  = 

ooll  mk  bel  5?eii  aSatbnieifin  nnb  nnferni  Baunfönig.  ®asn  bie 

©anberfeit  beSfelben  nnb  s«^em  ^i9e  jene  empfel)leu5ioerten  ©igenfdjaften,  bie  idj  ooin 

®igef4d  babt^f^^^^  im  ©onnenoogel  einen  befieberten  ©enoffen,  ber  oor  oielen  fremblanbifct,en 

aöeic^freffern  ben  Sorsng  oerbient. 

' *)  Jen  ter^imblern  üMidu-u  mmtt.gud,t,ruct  „^ow.eqcl,lig3cr"  laun  man  ^al,er  im  eigentlichen  $inne  nidft  gelten  lafion,  beim  ber  4ioget  idiUigt 
nid)t,  jonbern  er  pfeift,  beffet  gejagt,  er  fingt. 


Huö  ntetutm  Ftntclümuu'v. 


('Jtac^brnd  »erboten.) 


rr 


35on  3oief  r.  'dtepel. 


reid)lid)  auSgeftatteten  Äüfig  s»  ®ölb-  . 

ein  fleineS  donsert  bort  miffn^renb  liebestoll 


umljeifdjioirren. 


5Rr.  48. 


u.  '^.Ue^el,  3tu§  nieiiiem  iBogeljinimer. 


381 


-■Ml  fiabe  ibnen,  um  [ie  bie  ^vei^eit  mit  i^ren  SBonnen  uergeffen  ju  ma^en,  «n  gterlt^el  J 
Siannenbäiimd^en  oon  faum  einem  falben  2)ieter  §ö^e  in  ba§  glugbauev  gegeben,  ^ovt  tv^ben  |ie  fn^ 
nun  nmbec  nnb  jeigen  [i^  in  t^rer  ganjen  nnenblic^en  Sieblic^feit.  ÜJteinen  jaitl^en  lieben  ©olb^aljn^en 
opfere  icb  gerne  ein  ©tünbcben,  ba§  bann  immer  anägefüUt  ift  non  reinem  eblem  fliaturgenu^.  @^on  ba§ 
beobachten  ber  reiaenb  sierlidien  betoegungen  biefer  järtlidjen  SBefen  ift  nnenbUd)  anjie^enb  für 
ben  befc^auer.  2öie  fic^  ba§  eine  f^ännclien  an  ber  ©pit^e  eine§  2;annensTPetge§  rategt,  nnb  leije 
ftüfternb  feinem  fltac^bar,  ber  ba§  ©efieber  ein  raenig  anfgeblafen  ^at,  elraaä  jn  er  jaulen  fcbeuit,  raie 
ficfi  bann  ba§  ©djöpfcljen,  ba§  lenc^tenbe  Ärönlein  anfrid}tet,  fo  meine  ic^  immer,  gerabe  jet^t  mn^  ein 
frenbiger  ©ebanle  ba§  jarte  5?öpf^en  burdibti^t  liabeti.  ®ann  raenbet  fi^’ä  ein  raenig  feitraart§  nnb  be= 
ginnt  lofett  ba§  Dfincfengefieber  ju  pu^en.  ©ine  ^erjnfUegenbe  3:annenmeife  ftört  ba§ 
ber  beiben.  ©ie  fe^t  fid)  fed  neben  ba§  ^ar  nnb  pfeift  ^etl  „rae^enb".  boigt  jeiii^net  btefe§  d)aiaitert)tii(pe 

„blet^en"  auf; 


©leii^fam  „orgelnb"  beginnt  nun  meine  ©artengraSmi’ufe  ifire  l)errlid)en  SBeifen.  SJiit  potlftem  bed^te 
finb  bie  @ra§tnücfen  alä  ©tnbennöget  ^od;  beliebt  nnb  gefc^aljt.  ©ie  finb  fleißige  ©anger  nnb,  raa§  ja 
bei  ben  meiften  ßieb^abern  entfi^eibenb  ift,  au§= 
bauernb.  lieber  ba§  b3ort  „@ra§inü(fe"  ^at 
fic^  fo  inandjer  bogelfreunb  fd)on  ben  ^opf 
jerbrodien.  ®er  tin^tige  biroler  bogelfenner 
bnjinger,  ben  ic^  al§  Ornitliotoge 

gleid^  tiodifdja^e,  fc^reibt  ban'iber:  „©tnbieren 
rair  einmal  bie  be,^eicl)nung  „@ra§nnt(fe". 
biefer  bame  befinierbar?  — bein!  — SBirb 
bieiniit  eine  geraiffeSebenSäuffenmg  oberilörper= 
befd^affenbeit  be§  fo  benannten  bogelS  oeran' 
fd^anlidjt?  — bein!  — 2lber  raarum  nennt 
man  bann  ben  bogel  fo?  bun  er  Ijcifet  eben 
fo.  2l(le  ©plüiiben,  raelc^e  biefen  bainen 
tragen,  perbienen  it)n  nicl)t,  nnb  biefe  raiber= 
finnige  öejeid^nung  ift  faftifd;  nidl)t  raert,  baff  fie  nad^= 
gefprodlien  ober  nadbgefc^rieben  rairb.  Ser  praltifd^e 
©inn  be§  einfachen  fFtanneä  !§at  fic^  liier  ebenfo  gel^olfen, 
raie  bei  ben  beiben.  3fiotfdt)raanjarten,  nnb  fid)  bie  ifiamen 
für  bie  oerfc^iebenen  ©raimüefenarten  felbft  jurec^t  gelegt. 

Sie  fd^raarjföpfige  ©raSmürfe  nennt  er  „©dliraar^blattl" 
ober  fnrjraeg  „^lattl",  bie  „^OlüKerl", 

bie  SorngraSmnefe  „Sornreid^" 
ober  ,,©taubenl)ntf(^er";  ber  Xi- 
roter  nennt  bie  ©artengraSmnefe 
„©tanbnfa^rer"  ober  „©tanbn= 
fa^rl",  nnb  nur  bie  ©perber= 
graSmüde,  raelc^e  bem  Utenling 
in  ber  Sogelfnnbe  „fpanifc^“ 
porfommt,  rairb  „fpanifdl)e©rag: 
müde"  betitelt.  Sa  i[)m  alfo 
ber  fltame  „©raämüde"  iiid)t 
nnbefannt  ift,  fo  tauft  er  bamit 
auct)  ben  brannfe^tigen  2öiefen= 
fcfimü^er,  nnb  jraar  mit  einigem 
IRei^t,  ba  beffen  2lnfent^alt 
auf  ^o^en  ©raäftengeln, 
fd)obern,  2ltau(raitrfk)ügeln,  überlianpt  fein 
2lerraeilen  in  liefen  nnb  f^elbern  bie  23e= 
jeic^nnng  „©raSmüde"  früher  snlaf^t". 

Unb  nun  l^öre  id^  aud^  raieber  feit  langer 

Aeit  bein  £ieb,  at§  ©üngerin  überf^raengtid)  . . . „ , ^ , -c 

gepriefene  Ä'alanberlercbe.  Obrao^l  ber  25erg(eid),  raie  alle  feine  Sriiber,  ^iidt,  fo  tann  id^  mUgbennod)  ntgi 
oerfagen,  il)n  ^ier  anäjnfprec^en,  baf)  nümlicl)  ber  talanberten^engefang  auf  tnid^  immer  ben  ©itibrttd  majt, 
alä  ob  er  bem  3,?oge(  nur  ein  23ebürfniä  fei  jnm  ©(freien,  einmal  in  f^rennbeäfreiä  baä_^iieb  bei 

Äalanbretle  oerglic^eti  mit  beut  Organ  eineä  alten  penfionierten  Opernfängerä,  ber  baä  bnid)  2lnfraanb  pon 


(StlbkiJpfigts  (Solbböljmtien 
(Regulus  cristatus,  Vüill.) 


382  0-  '-Pleijcl,  3lu§  mchiem  ®ogcIätmnier.  — .'peinbl,  3»  unferer  gavbenta|el.  — Otto,  Oie  roeid^I.  Papageien.  9Jr.  48. 


ÄTaftentfattung  beim  ©ingen  rcettjumad^en  fud^t,  raa§  i^m  an  3:imbvc,  an  SS^o'^lfiang  unb  Sieblid^feit  ber 
©timme  (är  Irompetet,  er  posaunt! 

2Bte  iingteit^  f^önev  i[t  ba  boc^  ba§  ßieb  ber  gelbierc^e,  ber  .^immelgterd^e,  rcie  [ie  poetifd^  £arl 
5RüIIer  nennt.  @§  i[t  ein  .Rubeln,  ein  eroig  ißreifen  nnb  £oben,  unb  ein  @tma§  bnrd)^ie!^t  biefen  ©ang, 
biefe§  @tu)a§  mill  idj  l^erjinnige  ©mpfinbnng,  miH  id^  @eniüt  nennen.  ®ie§  i[t’§,  raa§  un§  ben  Serd^enfang 
fo  anniutenb,  fo  unenbtictj  reijnoll  ma(^t,  ba§  jü^e,  ba§  jand^jenbe  nnb  preUenbe  reinen  ^o^en 

,^bergen§töne,  bie,  idt;  fage  öberjengenb  ber  einfad^en  ©ängerin  5le'^Ie  entquellen  al§  reineä  flingenbeS  iJJJetaÜ, 
at§  ein  iUdetall  non  unnergieit^lidjem 


unfern'  3iarUentafEl. 

i'üit  meinen  <2tubenUögeIn  unb  3ncf)tnn95cvgePnif|en.*) 

33on  P.  ©mmeeam  .^einbl,  O.  S.  B. 

(©djUib.) 

möge  nun  über  meine  aUerbingS  fel^r  befdijeibenen  3üdE)tung§ergebni[fe  mit  bieder  33ogeIart,  bie  iä) 
inbei'jen  aud^  mit  jn  menig  @rn[t  unb  5lu§baner  betrieben  ^abe,  einiges  folgen.  ®aS  fpäter  erfiattene 
^ünndijen  felgte  idf)  511  ben  beiben  3©eibdtjen  in  ber  ©efellfd^aft  non  einem  ifonr  fieiner  ©Ifterdben  unb  jroei 
fOiöndjenmännd^en  in  einen  Seifig  non  90  cm  ßänge,  42  cm  2:iefe  unb  56  cm  .!pö^e,  ber  eine  SSretterbedfe  f)atte  unb 
mit  mel^reren  3'diftgetegen'^eiten  — raorunter  ein  offnes  5borbneft  auS  ©tro^  unb  einige  oben  gef(^toffene,  nur  feit= 
roärtS  mit  einem  ©d^tupftodj  nerfet;ene  2Beibenförbd)en  für  bie  erroä'^nten  i]}rad^tfinEeu  — auSgeftaltet  mar.  ©ineS 
ber  äl'eibdjen,  boS  fi(^  fet)r  uuuerträglidb  unb  bösartig  gegen  baS  anbere  geigte,  trennte  id^  äuerft  unb  fe^te  eS  ju 
einem  Ä'anarienmünnd^en,  rao  eS  oom  16.  bis  18.  ftiooember  in  ©rmangelung  einer  ftiiftgelegenbeit  3 ©ier  auf 
ben  ^äfigboben  legte.  5(m  3.  3lprit  1893  gab  idj  eS,  ba  eS  mit  bem  ^ianarienmänndjen  fid^  nidjt  parte, 
ganj  fort,  ©egen  bie  obengenannten  fleinen  Jl'äfiggenoffen  enoieS  fid^  baS  ifiärd^en,  fo  lange  eS  nod^  nic^t 
im  üollen  fvot’tpflanjnngSgefd)oft  begriffen  mar,  nid^t  gerabe  böSartig.  33ei  biefer  @etegeni§eit  möge  au^ 
etmaS  über  ben  ©'efang  beS  iKünndjenS  mit  eingeflodjten  rcerben.  ®ie  in  ber  „@efieb.  SKelt"  I.  3-  ®-  336 
erroäl^nte  Semerfung  beS  Dr.  Solle,  bajf  bem  iiddojambifjeifig  ein  eigentlidtier  ©efang  ab  gelte, 
fann  id)  nidt)t  unter fi^reiben.  ®aS  ift  allerbingS  rid^tig:  ©0  lange  mein  SJidnnd^en  mit  bem  ÜBeibc^en 
gufammen  mar,  lie^  eS  lange  3^*1  pinbnrd^  gar  feinen  ©efang  nernel^men  unb  erft  am  9.  Oftober  1892, 
als  baS  i]3ärd)en  jugleid^  brutluftig  ju  roerben  begann,  madjte  eS  jum  erften  iS^ale  einen  fleinen  Slnlauf 
l^ierju;  bann  börte  idf)  roieber  lange  3«^  nidjtS  mebr.  9fad)  faft  jmeimonatlii^en  ©pielereien  (gegenfeitigeS 
©dtinäbeln,  .^erumtragen  non  9ieftbauftoffen,  f^-üttern  beS  SBeibdjenS  biiri^  baS  Sdanntben)  bemerfte  id^,  ba^ 
feit  12.  Ddooember  taglidb  einige  Segattnngen  ftattfanben;  audb  mürbe  nun  mit  ©ifer  ber  9feftbau  be= 
gönnen.  nerfiu^ten  fie,  ibr  iJdeft  an  oerf^iebenen  ©teilen,  u.  a.  audb  in  bem  fdbon  erroäbnten  offenen 

©trobförbeben  angntfg«n.  ©nblitb  aber  mit  bem  16.  Sfooember  baute  baS  ^ärdben,  nadbbem  biSber  bie 
eingetragenen  Sauftoffe  ftetS  mieber  bevaȤgei'iffen  morben  maren,  enbgiltig  in  einS  ber  oben  gef ^loffenen 
Sracbtfinfenniftförbdben,  maS  mir  umfo  auffnllenber  erfebien,  alS  biefe  Sögel  im  f^reien,  roie  bie  meiften 
3'infenarten  offene  9lefter  bauen,  üliänndben  unb  SBeibdben  beteiligten  fi^  beibe  am  Ufeftbau.  SlnfangS 
nabmen  fie  meift  SBatte  nnb  ©bta'P'^/  bi^i'^uf  feine  ©irüfer  unb  Slgaoefafern.  ©dbon  fet^t  übernadbteten  bie 
unb  ba  beibe  ober  nur  baS  SBeibdjen  im  9feft.  Sun  lief^  baS  SSänndben  and;  einigemale  feinen  in  ab  = 
gebrod)enen,  lantfdjmetternben  unb  mobllantenben  ©trofen  befteljeuben  ©efang  büren.  3*i9^eidb  trugen 
je^t  beibe  Sögel  ein  ganj  eigenartiges,  oorber  bei  ihnen  nie  beobachtetes  Senebmen  mit  gleichfalls 
gan^  eigenartigen  Sufen  unb  ©timmen  jnr  ©d;au. 

3lm  22.  unb  23.  Sooember  mürben  jmei  ©ier  gelegt,  bie  baS  SBeibdben  leiber  anfferbalb  beS  SefteS 
oom  ©prungbols  auS  auf  ben  Sobeu  fallen  lief;,  meSbalb  natürlich  auS  biefer  Srut  nidftS  mürbe.  $IBel^eS 
meitei'bin  meine  3iidbtungSerfolge  mit  biefer  Sogelart  gemefen,  barüber  Ij^iüe  idb  bereits  in  ber  „©efieb. 
äBelt  1894  (©.  108)  fur^  berichtet.  3luSfübrlid;ereS  bat  i))err  Sämann  im  gleichen  ^a'^rgang  ©.  162 
unb  ©.  210  über  berartige  3ödjtungen  mitgeteilt.  3^  f<haffte  fd;lie^lidb  beibe  Sögel  (baS  SSänndjen  am 
20.  Oftober  1895  unb  baS  SBeibdben  om  5.  Oftober  1896)  ob,  meil  fie  mäbrenb  ber  Srutperiobe 
gegen  aHe  Mfiggenoffen  fo  unoerträglid;  moren  unb  idj  iljnen  einen  eigenen  Mfig  nidbt  rcobl  anmeifen 
fonnte.  Salb  barauf  mnrbe  mir  berichtet,  ba^  baS  Sianndben,  melcheS  nun  allein  in  einem  Äüfig  ge= 
holten  mürbe,  febr  fcljön  unb  fleiffig  gur  gröfften  f^^rcube  feineS  Sefi^erS  feinen  ©efang  ertönen  lie^.  Öiefen 
efjarafterifiert  Dr.  Snff  in  feinem  .^anbbudj  I (3.  5lufl.,  ©.  100)  fur3  unb  treffenb  mit  ben  Sßorten: 
„©(hlag  fdbmetternb,  medjfelnb  mit  lautem  melobifchem  fytütenton". 


Mebev  fel|lerl|atfc  Bluimirriiunu  als  ©runtiuvfadjv  BeiTlt»  öev  ^ueiriindjen 
Papageien.  IDein  HUUiimafifaiimutliauee  uut>  BUUlimatt|atimiöIiaum. 

S3on  Dr.  med.  Otto  (IPüIbcnifen,  ßlfap.)  (Schluf).}  (Sttatfibrucl  »etfiolen.) 

3nbem  idb  *'odj  ein  par  S>orte  über  ben  SfflimatifationSbaum  fage,  fo  ftellt  biefer  Saum  einen 
iftapageiftänber  oor,  meldber  ziemlich  bis  jur  3t«”»rrbede  reidjt.  Sach  4 Sichtungen  finb 
Ouerftöbe  oerfdbiebener  ©tarfe  (?lefte)  angebradjt,  auch  ftab  bie  3lbftönbe  oerfdjieben  oon  einanber. 


48, 


Otto,  Oie  roeidjlidjen  ipapageteu.  — Äleinc  njtitteiliiugen. 


383 


©in  i)}apagei  mm,  auf  bie  unterfte  ©proffe  gefegt,  fieltert  ben  33aum  mit  |üpfenber  unb  fliegenber 
Seroegung  in  bie  ^ö^e,  unb  übt  baburd;  feine  Sungen,  um  bev  gefüvd^teten  ©epfiä  uor^ubeugen. 
SDev  @runb,  marum  gerabe  ber  fii^marjfäppige  :^ovi  unb  aubeve  fo  meid)tid)  finb,  liegt  im 

anatomifd^en  Körperbau  biefev  3;ieie.  33efaunÜidj  finb  bie  £uod^en  ber  Söget  pneumatifc^,  b.  t;.  mit 
Snftt)öt)ten  gefüllt.  ®ie  5fnod)en  finb  um  fo  pneiimatifdjer,  je  mel^v  uub  beffev  ber  Söget  fliegt,  ©o  finb 
bie  Äuod^en  be§  ,^u^ue§  rcenig,  bie  beä  ©trauge§  gar  nidjt  pneumatifd^;  ba§  ,^ul;n  fliegt  meuig,  ber  ©traufj 
gar  nid^t.  Sei  allen  Sögeln,  bie  raeicl)tid^  finb,  tjat  ber  5börper  oorjugSroeife  pneumatifdje  Silbuug,  nid^t 
blofj  in  ben  ^nodlien,  fonbern  in  ber  Saudjt)öf)te,  Sruftl)öl)te,  and;  unter  ber  .^aut  liegen  Suftfäcfe  unb 
SuftjeHen.  ©iefem  anatomifdben  Sau  nuifj  man  Sed^nung  tragen.  Sterben  bie  Suftfäde  burd}  Stängel 
an  Seraegung,  Stängel  am  f^liegen  uid;t  mit  guter  Suft  fortrod^reub  gefüllt,  fo  tritt  Slutftauung  ein, 
llierouS  ©ntd’mbung,  ©epfi§  mit  allen  it)ren  5lomptifütioneu.  S>ie  enorm  gro^  bie  Sluterneueruug  bei  gut= 
fliegenben  Sögeln  ift,  giebt  folgenbe  intereffante  Ueberfidjt  fel;r  beuttid)  an: 


0 i e r a r t 

(5ta§roed;fel  pro  1 Äilo  Oier 

© a u e r ft  0 f f 
Siter 

If  0 1 1 e u f ä n r e 
Siter 

Wenfd;,  Sffi'ö,  Äul) 

0,32 

0,27 

©d|af,  ©djroetn 

0,42 

0,39 

.punb 

0,91 

0,67 

•!pu|n 

0,73 

0,70 

gint 

9,0 

6,9 

© p e r l i n g 

6,7 

5,3 

Sluftr.  Si-'oiillfinfc» 

8,90 

7,10 

©ittid|  (3al;mer) 

8,72 

6,95 

3nfeften 

0,8 

0,6 

©eepfd; 

0,10 

0,2 

3Ba§  lernen  mir  fiieraus? 

®a^,  je  bemegli(|er  ein  3:ier,  S.  g-iuf,  befto  größer  fein  @a§racd)fel  l^infid^tlid^  ©aiierftoff= 
aufnaljme  unb  ^lo'^lenfdureabgabe.  Seim  leidet  beroegti&en  rafdljfliegeuben  Sogei  ift  ber  ©asroet^fel 
27  Stal  fo  ftarf  al§  beim  Steufdjen.*)  Stan  braudl)t  fic^  alfo  uidl)t  51t  rouubern,  menn  junge,  frifdjgefangene 
Sögel,  einl^eimifi^e  Sßalboögel,  frembe  i)}radf)tfiufen,  junge  iftapageien  an  ©epfi§  ertranfen,  benn  ber  @a§= 
roec^fel,  befonberä  ber  ber  £ol)lenfäure,  ift  im  fleineu  Sauer  ein  ungenügenber,  unb  e§  erfolgt  infolgebeffen 
bie  befannte  gro^e  ©terblid^feit,  melc^e  nur  burd;  bag  uou  mir  in  bie  Oruitl)ologie  eingefülu'te  Sd^rfalj; 
fpftem  geminbert  roirb,  iufofern  al§  bie  5?ol;lenfdure  burd^  Satron  unb  5falf  gebunben  roirb  (50  ^o)  uub 
rcelcl)e  ©terblic^feit  in  ^ufunft  total  ober  faft  total  burd;  mein  3lfflimatifation§oerfal^ren  t)er= 
fd^roinben  roirb.  ®a§  2lfflimatifatiou§bauer  liefert  bie  f^-irma  2:1).  ilapff  in  Subroig§burg  (SB.),  ben  Saum 
tann  jeber  Sifd^ler  anfertigen.  .(5^  bemerfe  eptra  nod;,  bajj  fid;  niemanb  ber  (jllufion  l)ingeben  foll,  o!^ne 
biefe  2 Sfftimatifation§mittel  junge  fc^roarjdugige  (jafo§  ober  anbere  roeid^lic^e  iftapageien  aufjujiefien ; 
ohne  biefe  Stittel  roirb  ftet§  ein  Serluft  oou  50  "/o  eintreten. 

*)  §ier6ci  gleid;  'Me  nebenfärf)licfic  Söemcrfmig,  bafi  bicfeS  ber  ift,  toesfialb  ber  'ÜK’nfcf)  fcfbft  mit  ben  Boütommenften  glugtuertäcngeii 

aulgeftattet  niemals  mitb  fliegen  tönnen. 


aUciuE  HUffßUuugEU. 

Stus  ßiülanb.  3"  bev  btefigen  ©egciib  finb  in  biefem 
bie  t e n fr  eu  jf  d^näb  el  (Loxia  curvirostra,  L.) 
unb  Ä i e f e V n f V e u ä i d;  n ä fl  e I (Loxia  pityopsittacus,  Bechst.) 
jat)Iveicf)  nertveten.  9Sor  ca.  4 üSodjen  beinevftc  id;  bie  erfkn 
biefev  ißögel,  bei  @elegen£)eit  eine§  ^agbonäflugeä,  auf  ben 
bo§en  “ub  Äiefevn  eines  gröberen  'tßalbeS,  il3i§  fieute 

finb  biefelben  aber  fo  ja^lreid^  eingetroffen,  bab  id^  täglid)  ganje 
©i^aren,  in  bem  ringS  um  mein  2Bobnt)au§  bepnblic^en  jßalb 
beobaditen  fann.  SSä^renb  ber  lefjtoergangenen  2 
id^  ^ier  feinen  biefev  ißögel  unb  ba§  mag  roo^l  bavan  gelegen 
laben,  bab  eS  |ier  in  biefev  3^it  fe|r  roenig  Oannen-,  fyid;ten= 
unb  Äiefern=3apkn  gab,  auS  roeld;en  fie  fic|  if)re  ’Jla|rung 
fuc£)en.  3"  btefem  tragen  bie  fftabelbäume  aber  aüe 

fe|r  Diele  3apff>U  fobap  für  bie  Jtreujfc|näbel  9iaf)rung  in 
|)iUIe  unb  güüe  Dor|anben  ift.  3"*  3ö|re  1897  fing  id;  mit 
meinem  (Sd;:DQger,  .^errn  6.  ©cf)roanf  t;ier,  ca.  10  ©tüd.  gen. 
Sögel  unb  barunter  einige  'prad;t;(SrempIare  Loxia  curvi- 
rostra. L.,  augenfd|einlic|  ältere  5Jtännc|en,  bereu  .gjauptfarbe 
rot  roar.  SBir  ftedten  im  SÜÖinier  eine  Wenge  Seimruten 
fteuj  unb  quer  unter  eine  5id;te,  in  ben  ©d;nee,  luo  eine 
grobe  2tnja|l  |evuntergefaüener  3Qpfcn  lagen,  auS  roeld;en 
fi^  bie  Sögel  Sa|rnng  fud;ten.  diad;bem  mir  unS  auf  eine 


furje  ©trede  entfernt  |atten,  famen  bie  burc|au§  nid;t  fd;euen 
Söget  an  i|ren  fRa|rung§ort  jurüd  unb  e§  bauerte  fnrje 
3eit,  ba  flebte  |ier  unb  bort  einer  berfetben  an  ben  Seimruten. 
Jßir  bradften  bie  fc|önften  (Sremplare  in  einem  bereit  ge= 
Ifoltenen  Ääfig  nad;  '“'ö  geroöl;nten  fie  nnc|  nnb  nad| 

an  bie  3'>nmertemperatiir.  Oie  fel;r  halb  äutraultd;  getoorbenen 
Oiere  erfreuten  un§  mit  il)rem,  roenngteidl  fel;r  leifen,  bod; 
angenel)inen  @efang, 

S3ie  id;  bereits  in  92r.  41  b.  3-  ber  „(gefieberten  SBelt" 
beric|tete,  Ijalte  id;  mir  feit  2 ÄanarieiiDÖgel  unb 

l;atte  mit  meiner  3nä}t  8Ü”fUge  dtefultate.  3>Ueveffant  bürfte 
bie  Witteilung  für  bie  geel;rten  Sefer  biefev  30tung  fein, 
namentlid;  aber  für  bie  im  SluStanbe  befinblid;en,  raeld;e 
mitunter  meinen,  ju  meit  entfernt  jn  iDo|nen,  nm  fid|  einen 
Söget  fenben  ju  Inffen.  3m  Suguft  b.  3-  Uff!  iü;  mir  einen 
ed;ten  .^arjer  Äanarienfäuger  fommen,  roeld;er  tabelloS  |ier 
angelangt  ift  unb  fet)v  fteifiig  fingt.  Oer  Sogei  tarn  abenbS 
fpät  |ier  an,  foba|  id;  i|n  nod;  bie  d('ad;t  über  im  Serfanbt= 
fäfig  taffen  muöte,  in  iDeld;em  er  aber  am  anberen  Worgen 
feine  ©timme  erfd;atten  lief;,  baff  fid;  Stile,  bie  it;n  |örten, 
freuten.  Oro|  ber  loeiten  Steife  (er  roar  6 Sage  unteriDeg§j 
roar  ber  Sogei  luftig  nnb  gefunb  nnb  l;atte  nod;  fo  Diel  Slßaffer 
in  bem  praftifd;en  Orinfgefäf;  unb  fo  Diel  g'dter  im  Ääfig, 
baff  er  no(|  fe|r  lange  bamit  au§gereid;t  l;ätte.  Weine  bie§= 


384 


ftletne  94itteiluugnt.  — 23üd}er  iinb  Beitfd;rtftcn.  — ®pved;faal.  — SRebattioiiSbrieffafltn. 


48. 


jäbrigcn  jungen  93ögel  Ijaben  non  beut  beveitS  ted}t 

jdiöne  Souren  erlernt,  (obafl  id;  roirHid)  grölte  grenbe  baran 
habe.  @Ietd)äettig  bemerfe  id),  bn|  jid)  meine  iBögel  bei  bem 
mitgelicferten  (51=  unb  ©iugfutter  red)t  gut  galten  unb  rn 
ber  Stjat  met)r  fingen  al§  früljer.  Ärndau. 

(filinalH’  bciitldu'v  Sogcllniutilrv,  bctvcffnit»  Den  Snng, 
Dru  'i>crfnnf  miD  Dnd  .'önlten  einDctnüfdu'V  StuDcnüogcl 

(gortletmng.) 

®er  orbentlidje  fjanbet  roirb  auf  bieje  ^lieije  untergraben. 
2Bie  jdion  erroäbnt,  finb  uer{d)iebcne  Sofalbebörben  fdjou  ba;u 
übergegangen,  bem  ©rängen  ber  rabifaleu  9L'ogeljd)üj}Ier  ent- 
gegcuuifommen  unb  Ijaben  ben  iPerfauf  ber  eint)eimijd)en 
4'öget  uerbotcu,  ja  jogar  traben  einige  ba§  jjialteu  biejer  ißogel 

unterjagt.  r,  s.  = 

iffienu  in  biejer  iffieije  jortgefa^ren  iinrb,  bann  buijte  bas 
58ogeU)änbIergerocrbe  unb  bie  i!ogeUiebt)aberei,  bie  bem  £'ieb= 
baber  jur  jiDeiteu  9iatur  geroorbeu  iji,  eine  neue  Quelle  oou 
(StejebeSdlebertretuugeu  roerben  uub  ba§  9Inje[}eu  unjereS  @e= 
merbeS  uub  ber  fiebljaberei  untergraben;  unb  e§  rodre  gerabe 
fein  erjreulid)e§  3^'d)2u  unjerer  materiellen  3eitrid)lung,  loenu 
and;  biejeg  au§  längft  oergaugenen  feiten  überfommene  ibeale 
e-rbftüd  ber  9Jienjd}l}eit  oerloren  gel)en  mürbe. 

3u  allen  Beiten  unb  3al;rl)uuber£en  mar  bie  58ogel= 
liebljaberei  al§  ein  menjd^enuerebelnber  Sport  geljegt  unb  ge= 
pflegt.  91iemal§  l^at  mau  ba  oou  Sierqualerei  gerebet. 

Soll  nun  ber  ißerfaiif  fonjeguent  unterbunben  roerben, 
jo  mu^  allerbingg  aud)  ba§  löogelpalten  unter  Strafe  gepeUt 
roerben  unb  bn§  bebeutet  bie  löernidjtung  ber_  Liebhaberei 
einbeiuiifd;er  3?ögel. 

UBeiin  biejeg  Biel  erreid}t  ijt,  roirb  bann  bie  tommenbe 
(Generation  and)  noch  praftijd)en  ^ogeljdpitt  üben?  Ueberl)aupt 
roirb  jie  für  bie  SBogelioelt  iiod;  Ißerjtäubiiig  haben? 

Sir  gejtatten  ung  einige  9lugfprüd;e  anertannter  9tuto= 
ritdten,  roelche  jich  diedp  unb 

bei!  Sert  ber  5?ogeIhaltung  erfd)öpfenb  geäußert  hnbei'-  «»= 
juführeu.  (govtfepung  folgt.'i 


begjelbeit  in  ber  greiheit,  uod)  benen  in  ber  (Gefangenjdiajt.  Bm 
greilebeu  bäumt  bog  53ögeld)eu  auf  Seibentuppen  unb  (Ge= 
fträud;  roährenb  ber  Pfa^täeit  unb  uod)  mehr,  in  2lubetrndB 
feiner  leidjt  entjünbbaren  güfje,  mufj  baraiif  ge^ 
fehen  roerben,  bap  ber  iPogel  in  ber  ©efangenfdjnft  nid)t 
auf  bem|33obeii  iii  Ifot  u.  f.  ro.  roährenb  ber  Schlafjeit  roeilt. 
Bebenfadg  haben  Sie  einen  unsroedmäligeii  Ääpg  mit  fchledjteii 
Sprunghöljeru,  foiift  mürbe  Bh^'  «laufehldjen  roährenb  ber 
macht  (Gebraiid}  oou  lepteren  mad)en.  IBeriuchen  Sie  eg  bod) 
einmal  mit  etroag  breiten  epruugftäben,  aifo  nidjt  ganj  ruiib, 
unb  iimroidelii  Sie  biefelbeu  in  o er f d) ieb eueii  Stärfen 
mit  roeidjem  Leber,  SoUftoff  ober  bergt.  Senn  ich  3h« 
riditung  fet)en  fönnte.  märe  eg  mir  nidjt  fdjioer,  bie  geljler 
SU  regeln,  fo  müffen  Sie  eben  felbft  probieren.  Sd)afjeii  Sie 
aber  'balb  3lbl}üfe,  baft  ber  93ogel  auf  ben  Stäben  uub 
nidit  in  feinen  ff-rfreinenten  näd)tigt;  ift  Bhr  Slaiifehldjen 
erft  fuftfranf,  unb  id)  meine,  eg  roäre  bag  aSobenhoden  bag 
erfte  9liijeid)en  baju,  fo  ijl  eg  fd)abe  um  bag  33ögel(hen,  benii 
eg  gellt  unter  Sdpuerseu  und)  uub  nach  elenbig  ju  (Grunbe. 

^ Ib.  ftullmann. 


unb 

Son  ber  Brdfdirijt:  „2)CV  3üOlogifd)C 
(Gtivtcu“,  diebattiou  u.  ®erlag  uon  IDiahlau 
& Salbffhmibt  in  granffurt  n.  9Jf.,  erfd)ien  foeben  dir.  11  beg 
XLI.  Bahrgangg  für  1900  mit  folgenbem  B>ih«4:  , 

lieber  bag  a?orfommen  einer  Siubmaug^airt  tu  ber 
(5i)renaica,  nebft  59emerfuiigen  über  Spalax  aegyptiacus  unb 
Sp.  giganteus,  Nhrg.-,  oon  ^Irof.  Dr.  'H.  dlehring 
(djat  jroei  aibbilbiingen.)  — B>''-'  Sltflimaufatiou  beg  IJiofdjug: 
ochfen  ((Jvibus  moschatus);  oon  g.  dJieroiug,  in  ®erliu.  - - 
©ng  Onbe  beg  inbifdjen  diaghorug  im  .gjamburger  Boolog. 
(Gurten;  oon  ©irettor  Dr,  i^einrid)  Solan  in  .liamburg.  — 
Heber  sroedmäjjige  (Siugeroöhnung  unb  Bähmuug  ber  lopeiliiigg' 
oögel;  non  grip  Sraun  in  ©anjig.  --  ®ag  Stord)ueft  auf 
bem  Ghorbad)  in  Bopngr«  (Äanton  Slargau)  im  fünften  .jahre 
(1899);  oon  Dr.  gifd)er=Sigroart_  in  Bbn>'9<''\  '' 

©rinneriinggblatt  (Garrulus  glandarius);  oou  Dr.  Sutor 
liorming  in  djainjler  i.  S.  — ©ierftimmeu  im  Solfgmuiibe; 
oon  Bojef  0.  Slepel  in  Sien.  — Bahre§berid)t  über  ben  4ier= 
garten  in  dtotterbam  1899.  — Sriejlid)e  dJcitteilungeu.  — 
kleinere  dJatteilungen.  — Litteratur.  — Gingegangeiie  Sei^ 
träge.  — Süd)er  uub  Britfdjriften. 

j^jjrcriiraal. 

(©tet)t  ben  9t6omienteii  toftenloä  ä'u  aSetfiigung.) 
grage  123;  Bft  Ǥ  fbh'birrig,  eiuen  Stigliphahn  mit 
einem  Äaiiarienroeibihen  jii  pareii.  Sie  ift  bie  minimailte 
(Gröfie  beg  ßedraumeg,  unb  roie  mufj  berfelbe  hrrgerid)tet 
roerben?  S.  8 ifh  t ««  ft  äb  t. 

dllltlPOVtCU. 

31  uf  grage  113.  ©afi  Bhr  Slaufehld)cn  auf  bem 
Ääpgboben  überiiafhtet,  entfpri^t  loeber  ben  Lebenggeinohuheiten 


.^lerrn  |).,  .^aiiaii.  Slnfragen. 
3lntioorten  u.  f.  in.,  bereu 
33eröffentlid)ung  in  einem  be- 
ftimmten  fjeft  geioünfcht  loirb, 
müffen  fpätefteng  8 ©age  oor  gertigflelliing  beg  .fiefteg  im 
Sefip  ber  Sdjriftleitung  fein.  Sltfo  ftetg  an  einem  ©iengtag. 

.f^erni  6'.  (1.^-Ä'.  in  S.  B"  Den  Sorräiimeu  ber  33ogel= 
ftubeu  tönuen  alle  Sflaiijen  aufgefteOt  roerben,  bie  nicht  ftarf 
uarfotifd)  ober  giftig  finb.  B>‘  empfehlen  finb  (hicalpptug, 
tippreffen,  (Siben,  überhaupt  fämtliche  iu=  unb  auglänbijd)en 
dfabelhöljer,  ©ariigarteu,  .^eibefränter,  gante,  Ipleftogpne, 
Steinlinben,  Lorbeerbäume,  Salmeu  unb  oiele  nnbere  jimmer= 
harte  ©eioädhfe. 

.f)errn  J>frat  91.  ©.,  ifletergburg.  ©ie  Slinajone  ifi 
loahrfdeinlid)'  511  gut  genährt.  B"  empfehlen  ip,  bem  Sogei 
©ampfbäber  311  oerabreid)en  (f.  (Gef.  Seit  4'ieft  8 S.  64) 
unb  ihn  in  roarmfeud)ter  Luft  jii  halten,  ©ag  roirb  am  bePen 
erreid)t  burd)  Stiimeu,  bie  um  ben  im  loarmen  Btaniier 
pehenben  Ääpg  gefteüt  unb  mehrmalg  am  ©age  mit  bem  Ber= 
päuber  erfrijeht  roerben.  ©ag  Hebel  roirb  fidh  bann  allmählid; 
heben.  Lefen  ©ie  and;  bie  Slrbeit  Dr.  Ottog  über  gettfiid)t 
und)  (lieft  23,  24  ber  (Gef.  Seit  S.  177,  185). 

Iierru  S.  L.,  ©erlin.  Hüter  bem  diamen  „Äolibripnfen" 
unb  ber  ©ejeidjnung  „herrlid)e  Säuger"  roerben  meift  um  bie 
Seihnad)tgjeit  bie  ©igerpnten  in  ben  |)anbel  gebrad)t.  ©er 
©igerpnf  tmt  uatürlid)  mit  ben  jlolibrig  iiid)tg  gemein,  ©ie 
©ejeidjiiiing  ift  oon  einigen  |>änblerii  geioähU,  um  unerfahrene 
Leute  äum  Äauf  aiiäuregeu.  Bii  noch  höhrrem  @rabe  bc= 
abfid)ttgt  bieg  bie  ©ejeid)nung  „herrlidhe  Sänger",  ©ie  Heine 
Strofe,  bie  ber  ©igerpnf  hören  läpt,  bered)tigt  nPht  bajii,  ihn 
alg  Sänger  auäupretfeu.  ©ie  ©rad)tpnfen  haben  biirchgehenbg 
feinen  befonberen  (55ejaug.  ©ie  Bäd)tung  beg  ©igerfinfeu 
gelingt  nur  feiten.  B»  Den  beften  Bäd)tiinggoögelii  unter 
ben  regelmäpig  im  |ianbel  bepnblidjen  ©rachtpufeu  finb  gu 
neunen:  japanifche  dJaSochen,  Heine  Olfterchen,  B«Drafiiifen, 
and)  roeipe  dfeigoögel.  d>tit  Sluguahuie  ber  Bebrapnfen  ijt 
bie  Hnterjd)eibnng  ber  @cfd)led)ter  ber  brei  genannten  Slrteii 
fd)ioer. 

|8errn  9f.  df.,  ©erlin.  ©ie  in  oerfchiebenen  Beitungen 
Petg  ioieberfehrenbe  dlnjeige;  „Sunberfdjöner  ©apagei,  plber= 
grau  mit  oiel  9fot  uub  tnaiibe,  2 Bat)v  alt,  gut_  angelernt, 
rabengrop"  ift  aud)  ung  nicht  entgangen.  ®g  ift  bieg  eine 
oou  bell  dliijeigen,  bie  Hufunbige  irrejiiführeit  geeignet  ip. 
©er  |iäubler  roeip  uatürlid),  bap  ber  angepriefene  ©ogel  ber 
diofatafabu  ift,  aber  er  roeip  auch,  bap  geioiffe  Leute  nicht 
alle  roerben.  ©ei  bem  „hübld)en  grünen  (Sbelpapagei"  ber 
„feiten  gelehrig"  ip,  fann  eg  fid)  natüilid)  nur  um  ben  dlleranbers 
fittid)  haubein,  bap  eg  loirflid)  ein  (Gbelpapagei  ober  eine 
Slmajone  fei,  roie  Sie  in  BtH«'  grage  annel)men,  ip  loohl 
fauni  möglich,  ffiag  „gelbe  (Sitronenseifige"  finb,  loiffen 
loir  nid)t. 


Ittiifljcnl'iljcift  für  llogeUidi^alicr» 


Beftetlimgen  buvrf)  jtlie  6ufl|l)nnMung, 
(oioie  jei)e  Po(lou|lnlt  (umer  5ir.  2910). 
5)JiEi§  Dievtdiäljrlic^  1 'Diait  50 
SB&cfjcnUid)  eine  gut  i0uftrierte  ijfummev. 


^fnvünbct  Don  Dr.  Snrl  9Jut'5. 

ßail  lleiniiig. 

2i'f)nil5n.b.'!){ovtil)nl)ub.33erltit. 


3titj eigen  roeeben  für  bie  3 gefpattene 
ipelitjeite  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  ®e= 
ftetinngen  in  ber  ®tea4’fd)eii  ötrlngsbud)- 
itanblnug  in  üHttgiebntg  entgegengenommen. 


nx\  ^9. 


2Uaa&cbm*^,  öen  5.  I)c5cmbcv  ^900. 


XXIX.  3al^v^, 


f^tulmfmbcn  uuti  tl|vc  Budjt 

S2ou  Dr.  5- raufen.  (©d)Iiii;g  [9;atf)bntct  berboten.] 

c djoti  am  28.  ^imi  l^at  ba§  SBeibc^en  ba§  eift«  einer  neuen  Sriit  gelegt,  roiebevum  mar  bag  @e^ 
^ lege  mit  3 @iern  fertig  unb  abroei^felnb  nerfal)  ber  alte  ^alm  @attin  unb  ®ol)n  mit 
i^  aber  überzeugt  mar,  bafe  ber  junge  iBogel  nollftänbig  felbftftänbig  gemorben,  trennte  idj  i^n  oon 
ben  (S-lteru,  rceil  ic^  ja  nidjt  noraiiSfeljen  fonnte,  mag  etma  fic^  beim  3lngfc^tüpfen  ber  jmeiten  33rut 
ereignen  fönnte. 

®iefe  mar  inbeffen  ebenfo  üerlaufen,  mie  bie  erfte.  3lm  10.  morgeng  noc^  aUe  @ier  t)or= 

l^anben,  bagegen  iliadjinittagg  6 U^r  2 .3^nge  erfdjienen.  Seiber  unterblieb  nun  am  14.  ^uli  2lbenbg 
aug  ißerfeljen  bie  .^erridjtiing  ber  äSiinner'  |iir  ben  anberen  2Rorgen,  fobafj,  alg  id^  gegen  8 U^r  bie 
23ogel[tube  betrat,  jmei  ^unge  tot  am  ©oben  lagen,  mäl^renb  bie  3llten,  nad)bem  fii^leunigft  SBürmer 
unb  ^'öfer  gereicht  maren,  algbalb  nerfm^ten  bag  ©ritte  im  Sterben  begriffene  3**"Se  füttern, 

leiber  nergebeng. 

.^m  Saufe  ber  folgenben  ©Wef  eine  3lnjal)t  .^nng^e  be= 

fommen,  bereu  jebegmalige  ©rntgefd)id)te,  bie  fo  jiemlid^  gieid)  oerlanfenb,  ju  langmeilig  märe,  ju  erhallten, 
©agegen  märe  eg  nielleid^t  oon  3>0ereffe,  ben  jebegmaligen  ©eginn  ber  ©rntperiobe  feftgnftetlen. 

@g  mürbe  bag  erfte  ©i  gelegt  im  1894  am  20.  3Jiai,  1895  am  2.  üliai,  1896  am  29.  3lpril, 
1897  am  2.  ^uni,  1898  am  7.  ^ai,  1899  am  7.  ^nni.  ®ie  ^a^l  ber  ©elege  oariierte  im  ^a^re  oon 
jmei  big  fünf,  mobei  aber  bag  fünfte  nidjt  bebrütet  mürbe. 

©on  meldjem  ©age  an  bie  nidjt  meljr  gefüttert  mürben,  mar  nidjt  genau  ju  fonftatieren; 

fobalb  fie  aber  gu  freffen  begannen,  madjten  fie  fidj  andj  an  bag  Äörnerfntter.  Ob  bie  Sitten  lel^tereg  ben 
.jungen  andj  gefüttert  haben,  ift  oon  mir  iiidjt  genau  feftgeftellt,  id)  bejmeifle  eg  aber,  ba  ja  eine  g-ütteriing 
aug  bem  ßropfe  nidjt  ftattfinbet,  andj  mären  bann  bie  jungen,  fobalb  2Jianget  oon  ^nfeften  mar,  nidjt 
fo  fchnell  ju  ©rnnbe  gegangen ; benn  nur  babuti^  trat  bag  ©erberben  ein,  ba^  bie  tebenbe  Slalirung  meljr 
alg  brei  Stnnben  fehlte. 

f^ütterten  bie  Sitten  mit  SBürmern,  fo  gefdjah  bieg  in  ber  Strt,  bofj  ber  SBurm  burdj  .^in=  unb  .^>er= 
arbeiten  im  Schnabel  jerbiffen  unb  bann  ben  jungen  angeboten  mnrbe,  meldje  fidj  min  Stüde  oon  bem  feft- 
gehaltenen  2Surme  herabriffen  unb  oerfchlangen.  äSurben  bagegen  iläfer  oerfüttert,  fo  mürben  biefe  guerft  am 
©oben  ber  f^lüget  unb  ©eine  entlebigt,  bie  Seiber  jerhauen  unb  bie  einjetnen  Stüde  ben  jungen  jugetragen. 

?ta(h  bem  Slugfinge  finb  bie  fürjefter  3^'^  ©rö^e  oon  ben  Sllten  lanm  mehr  ju 

unterfdjeiben  unb  ihre  frühreife  jeigt  fich  andj  barin,  bafj  ein  junger  .^ahn  am  17.  ©age,  nachbem  er  bag 
S'ceft  oerlaffen  h<iO«/  8»  bicljten  begann. 

2Bag  bie  ilieigung  ;\ur  Slbänberung  beg  ©efieberg  betrifft,  fo  mödjte  idj  nodj  ermähnen,  baff  in  ber 
2.  ©ritt  beg  ^aljreg  1895  eineg  oon  3 jungen  mit  meinen  Sdjtoingen  bag  Sieft  oerlieft;  alle  anberen 
maren  normal  gefärbt,  mir  ift  ber  graue  ©on  etmag  unreiner,  alg  bei  ben  Sllten,  benen  fie  aber  nadh 
einem  Seuait  gleichen. 


38fi 


aWavl^offer,  (?iiie  ®ol;Iciu3bt)Üc. 


ytt.  49. 


CEiuE 

S3on  31  Ib.  ÜJJavboff ev. 

meinem  3:aaebudje  blättevnb  finbe  ic^  unterm  8.  Oftobev  1899  bie  fnrje  ißemerfnng  „©o^Ienibijtle" 
J nevjeidinet.  «eint  C5;-ibUcfen  biejeg  äüorteä  tritt  eine,  für  midj  alä  3iierfrennb  eigenarUge  töegebenbeit 
fo  lebhaft  nor  meine  Ülugen,  alä  roenn  fie  beute  fid;  ereignet  bötie.  6'ä  ba»^elt  fidj  nidjt  um  ein  raelt^ 
erfdiütternbeg  (Sreigniö,  lonbern  um  einen  ©inblicf  in  intimes  i^ogeUeben,  nnb  roenn  id)  meine  habet  ge= 
mad)ten  5J3eobad)tungen  t)iev  erjüt)le,  Ipffe  icb,  and)  burdj  Ädeinmalereien  ben  '-liogelfrennben  etroaä  anregenbeä 

bieten  ju  fönnen. 

5U'o  an  bem  genannten  Sage  [taub  id)  morgen§  etroa  10  Ul)r  am  genfter  meiner  SBobming  nnb  fab 
in  bie  lüinfelrecbt  baranfftogenbe  etraf^e.  Sabei  fiel  mein  2ÖUcf  nnroUlfnrlicb  auf  baä  an  ber  rechten 
Seite  jener  ©trage  etroa  60  m non  meiner  äitobnung  gelegene  ^au^,  an'bcffcn  sDadjgefimS  bad  ©djlnf?-- 
brettdien  fetiUe  nnb  fo  einen  ©djlnpfroinfet  barbot,  tn  bem  fdjon  feit  ^bf«»  ein  Soblenpar  niftete.  ^cb 
rougte,  bag  "lunge  norbanben  roaren,  bie  ungefabr  flügge  fein  mngten.  iOJein  Singe  über  baä  an  bem 
Siiftplaü  anftogenbe,  etroa  einen  Ijalbe«  fiebrigere  ®acb  be§  Siadjbarljanfeä  fdjroeifen  lafjenb,  f^  idj 
halb  inie  einä  ber  jungen  au§  bem  Siejte  fcbtüpfte  unb  fidj  in  bem  roarmen  ©onnenfdjein  auf  bem  Sadje 
rooblig  beljute  nnb  ljif=  »»b  Ijeebemegte.  ®letdj  baranf  fam  auch  baä  anbere  >nge  nnb  recfte  fidj  ebetifo 
rooblig  ang.  ibnr^e  3^'!  baranf  macbte  ba§  erfte  einen  f^-lngDerfndj  nadj  bem  5)a^e  meiner  ä9obnnng, 
aber  fo  nnbeljolfcn  nnb  fdjroerföllig,  bafj  eg  in  einem  23ogeii  abroartä  flog  nnb  bann  mit  einiger  Sln= 
ftrengnng  bie  Sadjfirft  511  erreidjen  rongte.  Broei  iDOnnten  fpäter  madjte  bag  9teftpärdjen  benfelben  SBeg, 
aber  ebenfallg  noclj  iinbeljolfen.  ^dj  rief  nadj  bem  ©peidjerfdjlüffel,  um  bag  i^iäidjen  nalje  betrauten  jii 
fönnen  allein  benor  ber  jnr  ©teUe  roar,  fatj  idj,  roie  bie  ^fleinen  jniüdfamen  nnb  jroar  auf  bie  Sadjfuft 
beg  6-dtjaiifeg  linfg.  9ladj  einem  älieildjen  roedjfelten  fie  nadj  bem  ^laiife  gegenüber  _ am  Siiftplag,  nnb 
bann  nodj  mebrere  iUfal  nnb  snrücf.  Bebegmal  roar  ber  g-liig  gefdjidter  unb  andj  jebegmal  folgte  bag 
eine  bem  anbern  in  fürjeren  Broiidjcnräiimcn.  Sinn  flog  bag  eine  Bunge  roieber  auf  bie  befonnte  Sadj^ 
firft  beg  födbanfeg  linfg,  etroa  30  m non  meinem  genfter  entfernt,  nnb  bag  anbere  folgte  faft  unmittelbar 
nadj  nnb  blieb  etroa  fünf  giig  non  bem  9leftgeiioffen  figen.  Vegterer  bret)te  ben  £opi  nnb  picfte  fich  im 
Dffüden  roabrfdjeitilidj  hatte  eine  Hrühenlang  (Pediculus  corvi),  eine  ©pejialitcii  ber  ilrähennögel,  roojn  )a 
and)  bk  ©oljlc  (C.  roonedula)  geljövt,  iljtn  Biicfen  nerurfadjt.  iHkiin  ein  Sauber  g-rütjlingegefüljle  be= 
fommt  nnb  bie  Saube  jnr  S5egattnng  einlabet,  pflegt  er  fich  aiidj  ftetg  nor  ber  Slegattiing  im  Dtiiden  jn  piden, 
möglidjerroeif“  ift  bag  bei  ben  Sohletimänndjen  ebenfo  ber  Bad/  gcletjen  Ijabe  ich  bag  nodj  nicht,  ebenfo 
oudj  nidjt  bereu  iöegattnng.  Stnfdjeinenb  h'^lt  i>aä  '©djroefierdjen  bag  33enehnieti  beg  ©eführteii  für  eine 
einlabung,  beim  eg  Ijtipfte  fofort  in  rafdjen  fiirjen  ©piüngen  511  iljm,  gab  ihm  einen  fdjioachen  ©djiiabeP 
flog  an  bie  ^eljle  nnb  Idjiniegte  fidj  in  gebndter  ©telliing  eng  an  ilju  an.  Snfj  bag  S)öhl<h«f/  ^ag  |tdj 
im  mdai  gepidt,  bag  SJMnndjen  roar,  fonnte  idj  jigt,  rco  fie  bidjt  neben  einanber  jagen,  beiitlidj 
am  biderti  Äkpf  nnterfdjeibeii.  ßegtereg  benaljtn  fich  fofort^üiigerft  galant  gegen  bag  an  ihn  gejchmiegte 
affieibdjen,  inbein  eg  beffen  Staden  mit  ben  jdrtlidjften  ©djtiubelhieben  bearbeitete.  6'g  rourbe  babei 
fiditlidj  aufgeregter  nnb  geriet  in  eine  gelinbe  oerliebte  ittajerei.  Sag  ©djroefterchen,  bem  bag  ©piel 
angenjcheinlich  gefiel,  hiflt  eine  gute  Süeile  fiiU  unb  ftiefj  bann  ein  „ginh"  aiig.  Sluf  biefen  IHnf 
hin  fdjraf  bag  SJtännchen  jufammen  nnb  blieb  nerblüfft  unb  fteif  neben  bem  Söeib^en  figen.  Stbollte 
nun  bag  bitrch  bie  ftürmifdjen  l'iebfofiingen  ebenfallg  erregte  ilBeibdjen  mit  feinem  grah  jagen,  genug 
ber  Sänbeteien.  SJtöglidjerroeije  rooUte  bag  ©djroefterchen  mit  feinem  gralj  bem  in  feiner  nerliebten 
SoUbeit  bie  llingebnng  nicht  beachtenben  SJtännchen  eine  2ßarnnng  Anrufen,  benimm  bich  gejiemenber, 
fielj  bort  fommen  bie  Sitten.  äBetche  non  beiben  Segarten  bie  jutreffenbere  ift,  fönnen  roir  iinerörtert  laffen, 
genug,  etje  man  non  bem  gralj  big  jeljn  jdljlen  tonnte,  fanien  bie  beiben  Sitten  in  faufenbem  g-Uig  Ijei«« 
unb  liejjen  fidj  rouchtig  neben  ben  nieder,  olg  roollten  fie  fragen,  roag  geht  ba  nor.  toofort  ei= 

hoben  fich  bie  Bi>»9e«  gleich5«i09  [^09«»  rafdj  unb  gefdjidt  roeg.  Sin  bem  Sage  bcfam  ich  ft« 
mehr  ni  fehen,  nnb  aiidj  abenbg  lehrten  roeber  bie  Sitten  noch  bie  B»»9««  ^^*9  S^rnd.  (Sin  par 

Sage  jpdter  fanien  bie  Sitten,  bie  fich  l>abin  ebenfaUg  fern  gehalten  hatten,  mit  ben  B«n9e«  an  bie 
alte  Shftftelle  geflogen.  Segtere  fudjten  baoon  ißefig  jn  nehmen,  rourben^aber  non  ben  Sllten  mit  (S'ifolg 
roeggebiffen  nnb  flogen  bann  fort.  Sag  ©piel  roieberholte  fidj  einige  Sage  h'a^arch  mehrnialg  tdglich^ 
(Snblidj  roaren  bie  'diertriebenen  bie  ©adje  niübe  nnb  blieben  roeg,  bie  Sllten  im  Öefige  ihreg  Siefteg  lajfenb 
nnb  lim  fidj  ein  eigeneg  511  bauen.  Slug  bem  Umftanbe,  ba^  bie  Sllten  ihr  Sfeft  tagsüber  nidjt  bejndjten 
nnb  nur  in  S3egleitnng  ber  Bangen  jnrüdfehrten,  um  legieren  ben  (Sintritt  ju  nerroehren,  Id^t  fidj  fdjliegen, 
bag  elftere  bie  legiern  jo  lange  unter  if>olijeianffidjt  hielten,  big  fie  auf  ben  SJfitbefig  beg  Sieftcg  oer* 
jichtet  hatten,  fremb  geroorben  roaren. 

ältag  aiig  bem  jungen  Sieftpdrdjen  geroorben  ift,  roo  eg  fidj  angefiebelt  hat,  rceig  idj  nidjt,  ba  es  mir 
aiig  ben  Singen  gtfommen  ift.  ilBer  roeig,  ob,  roenn  nicht  im  Brühjahr,  hoch  in  biejein  Oftober  bag  jnnge 
Steftpar  feine  Bn»9e»  S3erlobiinggibijlle  jpieleii  fah  nnb  in  bie  Siotroenbigfeit  nerfegt  roar,  fie  non  jeinem 
Sieft  roegjnbeigen  mit  ber  Si>eijiuig,  fidj  einen  eigenen  o^angj'ianb  ju  grünben,  roie  bieg  bem  jungen  @ltern= 
par  iin  28orjahre  non  ©eiten  ber  Sllten  gemacht  inorben  roar. 

Sie  Bbptlc  ift  511  (Snbe,  aber  fie  giebt  einen  (S'inblid  in  bag  Bamilienleben  ber  Sohlen  nnb  ich 
möchte  mir  geftatten,  nodj  einige  S3cmerfungcn  anjufnüpfen.  33ei  ben  Soljlen  fcheinen  ©efchmifterehen 
gerade  ber  Sieftpdrdjen  Sfeget  ju  fein.  Ob  öperr  Sanfter,  ber  iiiig  jüngft  mit  feinen  uortrefflidhen  ^traheii- 


9lc.  49.  9JJarl)offer,  Gfhie  — Svaun,  @iu  ornit^ologifi^et  9hi§f(ug  in  beit  SSalb  oon  i)3gfgo§. 


387 


Dol)le  (Corvus  monedula). 


avtifetn  erfveiite,  bet  ben  öerfdjiebeiien 
5?räl^enavten,  bie  ev  beobai^tet,  bie= 
felben  ©ifa^riingen  gemacht  |at, 
roäve  intere[fant  gu  üernebmen.  33ei 
beit  ®o§[eu  bleiben  bte  9{e[tpare  i^^v 
gaitgeä  Seben  Ijinbuvd;  Dereint;  aud^ 
beim  g-Hegen  galten  fie  [ic^  gu= 
fammen,  man  fann  ^elbft  bet  großen 
©d;aren  bte  gnfammenge^övtgen  ^are 
lei^t  nnterfdbeiben. 

®iefe  ©efd^roiftere^en  bev  ©oblen,  aifo  bei  9deft= 
pard^en  bie  engfte  ^ngudjt  ober  oielme^r  ^ngeftjndjt  im 
freien,  ift  ^dbon  ^abitanjenbe  Ijinbnrd;  in  Uebnng,,  ohne 
bafe  nad^teilige  folgen  bemevfbar  nnuben,  raie  j.  33.  ©end^en, 

3Jia[fenabfterben  n.  bergl.  ©eiben'^ncbtan[ta^ten  jnc^t 
man  bie  i]3arung  ber  einen  nnb  beijetben 
[tammenben  ©eibenfpinnerä  (Bombyx  mori) 

ängftlici  jn  oermeiben,  bnrd^  bie  ©rfabning  geroi^igt,  bajg 
bie  an§  bev  ißavnng  in  engfter  33ern)anbtf(|aft  erhielten 
iRaupen  gar  gu  ^änfig  ber  '].'ebrine,  einer  oerbeerenben 
©eu^e,  bie  ben  gangen  33e[tanb  eineä  @ro{3güdbterä  oer= 

nietet,  erliegen.  ^ r rtn  t t 

ÜJJandbe  j^ierarten,  beionberg  33ögel,  mögen  gegen  bie  Übeln  folgen  ber  ^ngndbt,  fepft  ber  megrerer 

(Generationen  binbnrdb  betriebenen  3^gudbt  gefeit  fein;  e§  liegen  auf  biefem  ©ebiete  nod)  gn  roenig  ur- 
fabrungen  oor.  ^ier  unb  ba  gefit  ein§  ber  iJieftjungen  oon  ben  ®ol)len  gn  ©rnnbe, 
au§  bem  flieft  fällt,  gefangen,  getötet  ober  fonft  oerni^tet  rairb.  ®a§  nberlebenbe  @efd;ioifterdben  fnt^t 
ficb  bann  feinen  ©begenoffen  au§  einem  anbern  fJlefte,  in  bem  audb  nur  ein  oeremgelteS  ,jnnge§  ftd)  befinbet. 
Unb  eine  folcbe,  bod^  üer|ältni§mä|ig  feltene  35lutanffrifd^ung  mag  bann  für  SDutjienbe  ober  Ayunbexte 
©enerationen  l)inreid^en.  ^aff  and^  bei  anbern  ®ogelarten  aufjer  ben  ®ol)len  fTceftpardjen  ft^  »erb 
fiüeint  mir  groeifelloS.  ©anfler  fdbreibt  in  feiner  3lbf)anbtnng  über  bie 

©.  182,  er  habe  oon  einem  gefäfigten  i^are  ein  (Gelege  oon  ad^t  jungen  BöU'ifönigen  9®^*  fpater 

ben  3tlten  nnb  f’freü^eit  gegeben,  fie  feien  fofort  in  ben  bid^ten  äBei^bornlieden  oeifc^tomtben. 

„flliebrere  ißardben  fiebelten  ftdö  im  ©arten  an  unb  bie  Siierd^en  geidbneten  fic^  nod) 

fonbere  Bidraulidbfeit  au§,  befonberS  ba§  alte  3)ianndf)en,  ba§  ic|  ffin«« 

2lu§  biefer  Semerfnng  „bnrd^  befonbere  Biürautidbfeit"  bem  bisherigen  ihnen  befannten  ijßfleger  gegenüber 
fcheint  heroorgugehen,  bafe  biefe  ijSärchen  eben  iJieftpärchen  mären;  alfo  mieber  ©ef^mifterehe  ^ch  erinnere 
midh,  in  einem  früheren  Bahi'öat’Q  ^er  Beitfdhrift  „®er  3oofogif(|e  ©arten"  einen  Sendjt  gelefen  gii  hflt>en, 
roonaÄ  jemanb  ein  auSgehobeneS  -Heft  halbflügger  ®lanracfen  (flRanbelfrähe,  Coracias  garrala)  anfgepappelt 
hatte.  ®ie  Bungen,  graei  fUJanndjen  nnb  gmei  Sffieibchen,  hätten  fidj,  noch  ehe  fie  gong  flügge  tuaien,  in 
groei  ißärchen,  je  ein  33rüberchen  mit  feinem  ©chraefterdhen,  oon  bem  anbern  ißardjen  fepariert,  fUtS 
gnfammengehalten.  ®er  33eridhterftatter  fügte  bie  Semerfnng  bei,  befanntlid)  fd)lugen  bet  gxoffcvn  @e= 
legen  bie  eingelnen  Bungen  fchon  in  früher  B^'S^nb  fi(h  gu  i^ärdhen  gnfammen.  ©tmo  uberfchuffige 
ÜRännchen  gehen  natürlich  leer  auS  nnb  müffeu  in  ber  folgenben  '^-'uningSgeit  imt  anbern  fDianndjen  um 

bie  ©unft  eines  SBeibchenS  ringen.  Unter  ben  ißierfüfflern  ift  mir  luu-  eine  31x1  befaimt,  bet  be^-  ©e= 

fchmifterehe  fRegel  ift,  baS  fReh.  ©uffon  macht  befonberS_  aufmerffam,  _ba^  bte  9Ude  tut  dRai  gmei  .junge, 
ein  33od^  nnb  ein  ©eiSfit^,  fetB,  roelche  gemeinfdhaftlid)  atifergogctt  eine  tiefinnige  dieignng  gu  einanbw 
bie  fie  oevanlafd,  eine  'Beibinbnng  füx’S  ßebett  eingtigehen.  ®nrd;  ben  3tbfdhnl3  bex-  meiften  3^ehbode  mtrb 
eine  Bngeftgucht  in’S  Uferlofe  oermieben  unb  auf  biefe  2ßeife  eine  öftere  ißlutauffrtfdhung  ermogltcht. 


€tn  urntfl|ulo0i}rfin*  muspuu  tu  beu  SDalö  Inm 


23on  grip  33 raun. 


[Dtoc^brucf  Betboten.] 


(®4tu60 

^üblich  befchlief3en  mir,  eingeln  einen  Sßalbmeg  abgttfttchen.  33ergebenS  bemühen  [ich  ' 

w luftig  rnfenben  ©pedjte  angnfdhleiihen,  um  ihre  3lrt  feftguftetten.  ©ie  finb  mohl  fd)on  bnrd;  bte  fchtefj: 
luftigen  ©riechen  oon  ipprgoS  gemüßigt  unb  madjen  fid)  bei  Beiten  otif  ben  3®eg.  JRur  ber  geroohnttd)e, 
mittlere  33untfped)t  hält  gurceilen  ben  ^liefen  ftanb.  ®a  erblide  id)  plolBid)  tut  äBolbeSbtmfel  etnett  flto^en 
fRauboogel  auf  einem  bürven  Saumaft.  ©rfennett  fann  idh  ben  Pilogel  nicht  unb  naher’  anfdhleichen  mochte 
id)  mid)  ebenfo  roettig,  ba  ich  f«'u  ©ntmeirhen  befürdjte.  fRafd)  entfd)loffen  9^^«  ““f  arglofen 

fRäuber  meine  ©dirotlabnng  ab  unb  roie  ein  ©teilt  fällt  ber  fd)raere  itogel  inS  ©ebufd^ 

©ilenbS  ftürge  id)  auf  ihn  gu,  hoch  alS  ich  bie  Broeige  beS  ©efträuchS  anSetnanber  biege,  el)l  ein 
prächtiger  33itffarb  oor  mir  auf  nnb  mill  nnfid)eren,  rcatifenben  Blu9eä  bid)t  über  ber  ©rbe  abftreidjen. 
Bum  ©lücf  fiel)t  ihn  tittfev  maeferer  ©riedje  nnb  rcivft  il)U  mit  einem  gmeiten  ©d)nffe  oollig  iiiebex. 


388 


53  V a u u , 6'iii  oviiit^ologifd^ev  3üi§fhig. 


95r.  49. 


— ‘ii'ömel,  3ei|ig5ud)t  im  itäfig. 


^njiüiidjeii  [to^en  and;  bie  @efat)vteu,  bereu  33eute  einjig  in  (Sidjei^ä^ern  befte'^t,  luieber  gu  mu,  fo 

baft  TDir  geineinfam  nad}  ^Ppvgol  gurücffetjveu  fönnen.  c n..  * 

Aitüov  aber  vafteu  roir  uodj  am  5Balbbadj  im  bammevnbeu  ®d)atten  bev  Saunmefen  unb  Jiavfni 
un§  mit  bou  Süovväten,  bie  ber  iftaugeu  birgt.  ®abei  madjt  nufer  britter  SBeggeno^,  ber  jnfäüig  fein 
Ornitt)otoge  ift,  auf  ein  fteiueS  33ögeld)eu  aufmerffam,  ba§  ftill  einen  biden  33anm[tamm  abfud^t  unb  non 
un§  fogteicb  al§  unfer  eint)eimifdjer  53anm(dnfer  evfannt  wirb.  , , ,, ,,  , 

9tacb  hirger  9f{aft  felgen  mir  unfern  ®eg  fort,  unb  at§  ber  3imib  ]id)  nor  ia;§  achtet,  ftreidjen 
©cbroärme  non  (Jlftern  neben  nn§  getjören  tjier  ju  ben  tjäufigften  Vögeln  unb  tiaufeu  fogai 

mitten  in  ^onftantinopel  jat)lreid)  genug.  ®ie  meiffbnnten  3)iebe  finb  jebod)  niet  jn  fd)tan,  um  in  ben 
Sereic^  nuferer  g-linten  jn  fommen  unb  auf  bie  neveingelten  ©teinf cbmöt^er  unb  bie  amnntigen  iöadj^ 
ft  e l g e n f cb  m ä r m e , bie  ba§  bürre  f^etb  beteben,  fann  nur  ein  ©riedje  fein  ^-eneuobr  üd)ten. 

dagegen  mn^  eine  ®obte,  bie  über  nn§  bin  auf  ben  5(qnäbnf't  gnftiegt,  ibv  Ceben  taffen,  ^s^ie,  bie 
fo  neugierig  bie  eigene  3lnfdjannng  gn  betreiben  pflegt,  foU  nun  fetbft  ber  ^ngenb  at§  5tnf(baunng§= 


mittet  bienen.  . ^..r.  r . ^ z o • * 

2tn  einem  törnnnen  redjtS  am  SBege  nevfiebt  ein  ^nabe  bte  ilafige  feiner  33oget  mit  frifcbem  .^rtiif= 

iMffer.  3br  ^ntjatt  ift  für  bie  biefige  Siebbaberei  begeidjiienb,  ein  tBud)finf,  ein  ißergfinf  nnb  ein 
munterer  3eifig  büpffn  ben  gmergbaften  Käfigen  bin  w"b  bev-  cv^  . • ^ 

tlJtübe  nnb  matt  erreidjen  mir  gnlebt  and)  tjtprgoö  nnb  toben  nn§  am  feurigen  Dxotroein,  ber  b'f^ 
@üte  nnb  Sitligfeit  freiinbticb  nereint.  ®ann  getjt  e§  biniinter  in§  2t)at  be§  53avbi)fe§,  beni  mir  biä 

5:fd)enbere  fotgen  motten.  , , 

5bier  nnb  ba  ftct)en  in  feinem  IBett  bnfcbiimgrünte  t£ünipet,  fonft  ift  er  infotge  ber  baiiernben  ®nrie 
gn  einem  mafferlofen  S8atb  gemorben.  ißon  einem  ber  jJüinpet  fann  fidj  mein  5tmt§genoffe  ©djteiff  gauiidjt 
trennen.  ®er  fdbimmernbe  ©iSnogel,  ber  ibn  feffett,  .entgeht  aber  trot^bem  ber  itjin  gngebadjten  Sabnng 

unb  bteibt  oortanfig  nod)  iinanSgeftopft.  . , ^ ^ 

©cbtedjter  fahrt  ein  t|3äid)en  fdjimicfer  ©d)margfet)td)en  (P.  rubicola),  bie  nun  ini  iobe  mie  im 
Seben  nereint  bteiben  folten.  ©onft  geigen  fid)  am  SBege  nur  Sadiftetgen,  ner- 

eingette  iltieifen  nnb  bort,  mo  bod)ftämmige  tBünine  ben  i]3fab  begteiten,  and)  ninntere  33nd)finten. 
büfd),  ba§  ben  5tbbang  ber  etma  100  ÜReter  bob^'^  Serge  befteibet,  gnden  auf  freien  5teften  rotrüdige 
SBürger  emfig  mit  bem  emig  bemegtid)en  ©d)meif  nnb  an§  bem  Snfd)merf  todt,  non  iin§  an  fotd)ei 

©tette  fanm  ner mutet,  iinfer  bieberer  förtengeifig.  _ ■ cy-  zc.  . 

SergebenS  märten  mir  an  einem  grof3en,  teid)artigen  2:ünipet  auf  ba§  S5Mebererfd)einen  eine§  5£ancbei§, 
ben  unfer  Segteiter  gefeben  haben  mottte.  SDafür  entbedt  ©djtciff  tm  ©nfd)roerf  gefcbidt  geftetlte 

Leimruten,  an  benen  ein  ftögtid)  gnppetnbe§  Dtotfebld)cn  bongt.  ®a  ba§  j^ierd)en  fid)  firmer  wertetet  bdt 
(e§  ftarb  fcbon  am  näd)ften  33age),  nuijf  id)  e§  mot)t  ober  übet  im  3:afd)entncb  mit  mir  net)nien.  ®ie 
Seimrnten  aber  manbern  in§  SBaffer  nnb  fd)abenfrot)  beiden  mir  böfe  3tiigenbtid,  mo  ber 


fdbtane  @ried)enfnabe  nad)  it)iien  an§fd)anen  mirb. 

®od)  bie  3*'^  S^bl  möbrenb  altebem  ihren  ftitlen,  bem  unnierftid)en  @ang.  iUtit  iafd)eren 

©cbritten  fetten  mir  nnfere  SBanbernng  fort,  um  bann  non  3ifd)enbere  auf  ber  breiten  ^banffee  nad)  iflera 
gurüdgnfebren. 

iUtübe  unb  matt  fommen  mir  babeim  an.  25Mr  fpüren  nur  gn  gut,  baff  mir  tn  24  ©tntiben  60  Jelm 
gurüdtegen  mnfjten,  giiinat  ber  b’^f^Ö^  Oftober  einem  bentf^en  2fiignft  fanm  nad)giebi.  Orot^bem  finb  mir 
bergticb  froh  be§  @efd)auten,  frot)  ber  prädbtigen  ©tnnben,  bie  mir  im  freien  Sergmatb  oerbringen  bnrften. 


im  Käfiit.  (flioc^britcf  Berfiotcit.) 

®oii  .g)eviuaun  Svömel, 

5d)on  feit  mehreren  befi^e  idb  ein  3fif>9Pdi'ätf'b  früher,  at§  e§  nod)  meinen  bd»ptfäcbtid)en 

Sogetbeftanb  bitbete,  fid)  beinahe  notlftanbiger  fifreibeit  gii  erfreuen  batte,  fid)  mübrenb  be§  größten 
S^eiteS  be§  Oage§  in  einem  mit  @pt)en  bemad)fenen  ©rfer  tnftig  nmt)ertrieb  unb  feinen  Äüfig  faft  nur  am 
3tbenb  anffnd)te.  Oaff  bie  2:iercben  bei  biefer  gebenSmeife  anf^erorbentlid)  gabm  mürben  nnb  nn§,  b.  b- 
meiner  g-ran  unb  mir,  febr  niet  Vergnügen  bereiteten,  mirb  fid)  gcber  beiden  fönnen,  ber  fematä  @etegen= 
beit  nnb  3eit  gehabt  bat,  fid)  mit  3eifigen  in  ber  ©efangenfdjaft  ndber  gn  befd)df_tigen.  9t'iemai§  mad)ten 
fie  trot^  aller  fonftigen  3ävtlid)feit  aber  and)  nur  ben  geriiigftcn  q^tedoerfiid),  fobaf)  id)  febr  geneigt  mar, 
bie  ftarf  nerbreitete  ?lnfi(bt  gn  teilen,  baff  @efangenfd)oft  überhaupt  nid)t  gn  güd)ten  feien. 

infolge  ftarfer  Sermet)rung  meinet  Sogelbeftanbeä,  S>ot)nnng§med)fet  u.  f.  m.  mnfjten  iffeter  unb 
i*panne,  fo  batten  mir  bie  beiben  reigenben  J?'ertd)en  getauft,  it)re  beoorgiigte  ©teltnng  einbüffen  unb  famen 
in  einen  groffen  @efeüfd)aftsfdfig,  in  bem  fie  mit  einer  gangen  50igal)t  anberer  einbeimifd)er  5törnerfrcffer 
fröbtid)  umbertollten,  fiib  aber  nad)  mie  nor  bnrd)  grofje  3ab«’b«it  anSgeiebneten. 

gm  4xrbft  üorigen  gabreS  fd)enfte  mir  ein  grennb  einen  felbftgegogenen  nidnnlid)en  geifig^Äanarieia 
üoget'Saftarb,  ein  miinberfd)öne§  frdftigeä  2;ier,  ben  id)  ebenfalls  meinem  @efeltfd)aftSbaner  eiimerleibte. 
(Sr  ermieS  fid)  fet)r  halb  atS  ein  anfjerorbentlid)  fteifjiger  ©diiger,  ber  bnrd)  fein  melobifcbeS  (Segmitfd)er 
alte  anberen  Sögel  gnm  ©ingen  onregte,  nebenbei  aber  nod)  3^’t  batte,  nnfere  .^lanne  mit  feinen  i*iebeS= 
bemerbnngen  gn  nerfolgen.  3a’ifd)en  it)m  nnb  ifieter  entftanb  infolge  beS  leideren  UinftanbeS  fel)r  halb 


5«r.  49. 


Xvömel,  im  Seifig.  — ©rofic,  Die  ©niiiblagen  ber  jtaiiarieiijm^t. 


389 


eine  erbitterte  ^einbj'c^aft,  bie  in  l^aufigen  Kämpfen  i^ren 
2tii§bru(f  fanb  unb  einen  gerabe3ii  gefö^rtidjen  ©f^arafter 
anna^m,  atd  ba§  ^rüt)jal;r  ^eraunabte.  Obgteief)  .^anne 
ficb  ben  33erüerbungen  ihrer  beiben  il^erebrer  gegenüber  ^iemlid) 
teilnabmlog  nerbielt,  befcblo|3  id)  bo^,  einen  3'”'c^titng§- 
Derfitdb  3U  machen,  unb  brachte  fie  im  5(pri(  jujammen  mit 
ißeter  in  einem  bejonberen  J?äfig  unter,  ber  im  dtebeu- 
gimmer,  unferem  SCBohnjimmer,  iu  einem 
ba§  non  ben  erften  ©trahten  ber  Worgenfonne 
getroffen  mirb,  feinen  ^(a^  fanb. 

5laum  hatte  ich  bie  Siiercheu  jufammeugethan, 
a(§  auch  fi^aa  i]3eter  feljr  energifdfe  23egattung§- 
uerfuche  mad)te,  bei  benen  er  aber  auf  fo  hfftigf» 

SBiberftanb  ftie^,  baft  er  immer  roieber  oon  feinem 
SSorhaben  abftehen  muffte.  3*^  beobadjtete  bie 
Äderchen  einige  Sage  lang,  fonute  aber  niematd 
auf  ©eiten  be§  5ßeibdjen§  auch  geringfte 

3eichen  oon  9tachgiebigfeit  bemerfeu 
unb  befdjtoji  bedhalb,  ^umat  aiidj  oon 
ber  gebotenen  9tiftgetegenheit  fein 
©ebrattdj  gemadjt  rcttrbe,  bie  ©ad)e 
aufjugeben  unb  bie  iBeibeu  mieber  in 
bem  ©efedf^aftsfäfige  unterjubringen. 

.^ier  begannen  fofort  mieber  bie  er= 
bitterten  Kämpfe  jroifdhen  i|}eter  unb 
bem  söaftarb,  ber  bem  3«ifig>^ti^<^«n 
in  ber  atten  erfotgtofen  Sßeife  ben 

.^lof  machte.  ”■ 

3<h  lie§  mein  3f>fiSPaar  nun  longere  3*>t  att^er  ?td)t  unb  mar  be^halb  nidht  roenig  erftaunt,  atä 
ich  am  24.  3a«i,  rcährenb  ich  gfvabe  mit  bem  Dfteinigen  be§  33auer§  befi^äftigt  mar,  ein  jarte§  SiebeSloden 
ber  ^anne  hörte,  bem  ^^eter  fofort  fvolge  teiftete.  ©hae  fich  burch  meine  ober  ber  übrigen  3>öget  ©egeuroart 
ftören  311  taffen,  Dotl3ogen  nunmehr  beibe  ben,  roahrfd)ein(idj  nidjt  erften  S3egattung§aft,  bei  bem  fid)  ^eter  über 
einen  2)tanget  an  ©ntgegenfommeu  feiteng  feiner  .^anne  geroiff  nidjt  mehr  befiagen  fonute. 

©(hienuigft  ma^te  id)  nun  roieber  ein  befonbereg  33auer  für  bie  beiben  5?ertiebten  3uredjt,  bradöte  iu  bem= 
felben,  genau  roie  beim  erften  35erfuche,  ein  einfadjeg  ^orbneftd^en  an,  forgte  für  bag  nötige  9tiftmateriat 
(■©havpte,  3lgaoefafern,  oor  allen  ©ingeu  aber  getrodnete  ©röfer)  unb  hatte  fehr  halb  bie  ^i'^abe,  beibe 
Sierchen  beim  9teftbau  beobadjten  31t  fönnen,  bei  bem  ^eter  fidj  meift  auf  bag  3atvagen  befdjrüufte, 
roührenb  Spanne  ben  2lttgbatt  beforgte.  ®abei  roar  fie  aber  nad}  roie  oor  fo  3Utraulid),  baff  fie  meiner 
fyrau  unb  mir  bag  ihr  ing  9feft  gereichte  fJtiftmateriat  attg  ben  nahm.  C©cf)tuh  folgt.) 


3ciripnrd)EU. 


(©vuuMa^cn  öbv  Mauartcniudif. 

Sou  SR.  ©vofte.  (@chlu§.)  (diactibnict  uer6oten.) 

^ie  prudht  im  ©i  ftirbt  oft  oor  ihrer  ootlenbeten  ©ntroidelung  ab  unb  ber  3üchter  fud)t  nach  ©rünben 
für  biefe  ©törung.  2öenn  er  biefe  ©rünbe  nid)t  in  ben  nufterer  ©inftüffe  finbet,  atg 

ba  finb:  2luftreien  oon  Unge3iefer,  Sßogetmitben,  fWäufen,  roeldje  bag  brütenOe  Sßieibcbeu  nadjtg  oon  bem 
fJtefte  abjagen,  mag  ein  ©rfalten  beg  ©elegeg  3111*  haben  muff,  fobalb  bie  .r')enne  bem  leideren  eine 

unoerhältnigmäfjig  lange  3eit  fern  bteibt,  ober  auch  äurfenbe  Sölit^e  bei  auftretenbeii  ©feroittern,  bie  bie 
brütenben  2ßeibd)en  ebeufatlg  erfd)recfen  fönnen,  fobafj  fie  bie  törutftätte  oertaffen,  fo  mti^  er  roieber  fith 
mit  biefer  llnannehmti(hfeit  roiffenfdjafttich  befdjäftigeu  unb  bttrd)  einen  3Sergleich  mit  ben  iu  ber  g-reiheit 
tebenben  IBögetn,  bei  benen  abgeftorbene  3ange  fetten  oorfommen,  ihre  Urfadjen  31t  erforfdjeu  fudjen.  2öir 
haben  oorher  gefehen,  baf?  ber  ©ibotter  eine  boppette  ©igenfehaft  befit3,  einmat  oermag  er  oermöge  ber 
in  ihm  enthaltenen  33eftanbteite  ben  Sf^ogelförper  auf3ubauen  unb  311m  anberen  erljält  er  ihn  big  311  feiner 
©eburt.  3a  fdner  erfteren  Sßefchaffenheit  nannten  roir  it)u  23ilbunggbotter  unb  iu  ber  te^tereu  9fahrungg= 
botter.  ®eibe  ißeftaubteite  müffeu  fid)  ergau3eu,  b.  h-  barf  feiner  oon  ihnen  früher  oerbraudjt  fein,  atg 
ber  anbere.  Sritt  biefer  ^aU  aber  ein,  fo  roirb  bie  ©ntroidetuug  beg  ©mbrpo  geftört  unb  unterbrodjen. 
äBenn  roir  nun  berüdfichtigeu,  baf3  ber  roilb  tebenbe  SIfoget  überall  unb  31t  jeber  3eit  in  ber  Statur  bie 
©toffe  oorfinbet,  roeldje  er  auf  ben  oerfchiebeneu  ©tufen  ber  3oi'tpflan3ungg3eit  benötigt,  fo  roirb  eg  ung 
flar  roerben,  bafj  biefe  ®eftonbteite  im  Sotter  ftdj  aiidj  gletchmüffig  entioideln  unb  iljr  Slferbraudj  roührenb 
ber  S3rut3eit  roieber  ein  gleidjmüftiger  ift.  S)er  3ahme  ^'anarienooget  ift  nidjt  in  ber  Sage,  biefe  Söebürfniffe 
in  feinem  Äüfige  immer  311  befriebigen;  beim  er  mufj  mit  bem  fürlieb  uetjmen,  mag  itjm  ber  3üdjter  bietet, 
ber  le^tere  aber  roieber  oermag  ihm  nidjt  immer  bie  richtigen  unb  erforberlidjen  ©toffe  ooi^ufet^en,  unb  fo 
fommt  eg  beim,  bafj  infolge  ber  roibcrnatürlichen  3»djtunggroeife  ber  öilbunggbotter  in  ber  Sörut  früljer 


390 


@ V 0 ^ e 


®ie  ©ninbtageu  bev  Äanavicnjuc^t.  — Otto,  @lnige  p^^iioro9ifc^=d^emtfd)e 


9?r.  49. 


aufqebvauc&t  rcivb  a(§  ber  9k^nmq§botter  ober  unigefe^rt,  imb  bev  ©mbrijo  [tirbt  ob,  raa§  j.  33.  rao^l 
immer  ber  gaU  i[t,  loemi  roir  geöffnete  eier  mir  bi§  jur  .fbälfte  mit  bem  eingetrocfneten  lurvgen  33ogeI 

ruberen  ©runb  für  ba§  oorseitige  3lbfterben  ber  f^nid)t  finben  mir 
medifelä.  ®er  tet3tere,  roelt^er  eine  unevläfilid)e  Oiotraenbigfeit  für  bie_  natnrgemniie  33ilbiing  beg  -oogelg 
im  (5-i  ift,  finbet  burd;  bie  ftofflofen  ^roifdjemämne  (if^oren),  bie  fie^  in  ber  bag  mngebenben 
Äalffd)iile  befinben,  in  ber  35>eife  ftatt,  baf3  burd}  biefe  ^^oren  ber  bitbenben  ganexfloff  jugefu^i 

mirb  iinb  eine  gleiche  2}tenge  £ol)lenfaure  abget)t.  ai^erben  mm  biefe  iforen  ai'Ä)  mir  S»mjreit  bmd) 
(Sd)muix  oerfdjioffen  ober  oerbinbert  ber  jnr  Fertigung  beg  Otefteg  oerroanbte  Ohftftoff  ober  au* 
felbft,  aiig  ber  ba'g  Oiiftfaflc^en  bergcftellt  morben  ift,  biefen  bmd)  bte  ® ßlUn  o 

ftirbt  bie  ,%iid)t  cileidifatlg  ab.  > biefem  gaüe  merben  mir,  menn  mir  em  fotc^eg  (St  offnen,  ben  ßmbipo 
nid)t  eingetrocfnet,  fonbern  nur  abgefiorben  oorfinben,  mü^renb  bie  jur  Silbung  ber  ^5,-rud)t  erforberhd;en 

(S-hf^  gleTdJer  \an  beg  3lbfl erbeng  tritt  ein,  menn  bag  33oge(ci  bejm. 

5lud)  bie  gedngffe  33efd)abigung  begfelben  oeranlaf^t  einen  mibernalürlidjen  f 

ber  f\-rud)t  jur  fsofge  ^aben  mu^  2Bir  muffen  begbalb  bafur  fovgen,  baff  bte  (Siet  ftetg 

erbalten  merben  unb  müffen  bei  ben  oorjtinebmenben  ißrtifmtgen  and)  forgfaltig  uermetben  bie  £alff*ale  jit 

oedeüen.  ®ag  (S-rfalten  ber  (Sielege  unb  bag  mit  biefem  oerbunbene  3lbfterben  beg  (Smbr^o 

ftattfinben,  menn  im  ^tecfummer  ein  ju  niebriger  ISoarmegrab  imrbnnben  ift  miD  bie  brutenben  ^.oeibdjen 

unoerbaltnigmäftig  lange  >(eit  ben  (Slelegen  fern  bleiben.  _ ••  f . 

®ie  üorftebenben  ^riigeinanberfet^ungen  mögen  bie  Siebbaber  unb  ^üdjter  feiner  tananenoogel  über 
bie  aUgemeinen  ©ninblagen,  auf  betten  bie  tiiebr  ober  meniger  guten  ßffo'se  ^vuj)'«.  m.h 

and)  3iitfflarung  geben  über  einige  tinliebfame  0töriingen,  mit  beiiett  mir  aUjttbtli*  ^ ‘ ° 

menn  mir  bie  oerebrticbe  @*riftleitung  ben  erforberlicben  IKaum  in  ber  „(Slefreberten  ®eU  jur  IBeTfugung 
fteUt,  fo  merbe  id)  halb  and)  einmal  über  ben  ^anariengefang  einige  (Srorteriiiigen  folgen  laflen. 


CEiniibc  ).tIty!fuiUngirdi-i1jEtui|d|ß  UTtlrijiE  jfiirv’  Bujti'Üuivi  fernucu 

(Bon  Dr.  med.  Otto  0l1tülf)aufen,  GIfaBJ.  (Sllaefibtud  tertoten.) 

^n  öerfdjiebenen  ornitbologifdjen  3lrtifeln,  fpe^ell  in  foldjen,  mcldje  über  bie  (Srnabrnng  ber  ^ögel  bnnbeln, 
O foinmen  einige  pbbfiologifdi^djemifdje  3luglaffnngen  oor,  meldje  teilg  oon  eitugat  nidjt  rtd)  ig  oeiftanben 
morben  finb,  teilg  non  anberen  alg  bag  Ifßrobuft  einer  pbmitafiereicben  3lnslaffung  batge)  eUt 
Um  iebod)  biefeg  mid)tige  (Sebiet  in  ber  Ornitljologie  allen  juganglid) 

einen  faft  möitlidjen  3luguig  atig  einem  ber  elften  unb  ^eroorragnibften  SBerfe  über  bie  :ßt)i)fiologie  beg 
tierifcben  Organigmiig,  bem  iiferfe  oon  Ototlinogel  unb  Dto^act),  fomeit  eg  eben  ben  3Sogel  angeljt,  unb  meibe  icp 
nun  befferen'll^erftänbnig  biefer  fd)mierigen  iDtaterie  meinen  eigenen  3lnglaffungen  (Siganjungen  unb  Uitiaiungei 
in  tlammern  baneben  fetten,  beim  idj  gebenfe  über  jiemli*c  (S-rfal)rtmg  ju  »erfugen,  ba  i*  über  nimmebt 

40  ^abre  ®ögel  oerpflege.  ^ ^ , t i 

Siol^inogel  imb  Motjbocl)  (ogeii:  „(Sine  <>IiiäoI,l  SUtolifolje  (oevgt,  meine  SIvliM  ‘"I  > 
Aeitfdirift  über  5lali  unb  Oiatron)  ift  ein  normaler  unb  notmenbiger  2etl  beg  tietifct)en  Äoipetg,  tue 
meiften  Organe  unb  f\'lüffigfeiten  begfelben  reagieren  alfalif*.  (Smie  befoiibers  bcvoorragenbe  S^cUe^m  bem 
2lblaiif  ber  Sebengüorgönge  fpielen  bag  6l)lornatriiim  (£'od)falj)  unb  (Sblotfülmin  (mi  Otafif tutet  eUinfal^ 
unb  2>teermaffer  enttjalten),  fomie  bie  foblenfanren  unb  pl)ogpbovinuren  IBeibmbungen  bes  Ä'almni,  Jiattuim 
unb  (Calcium".  rÄo^lenfaureg  5lalium  = Ißotafdie,  foblenfaureg  Oiatron  = Ooba,  foljlenlaurcs  (Sülcimn  =- 
£altftein,  OJtarmor,  treibe,  Oolomit,  (Eierfdjalen,  XlOifdjeln,  5?oralIen,  ^?alfipatl),  3lrtagonit  tc.,  pbogpbor= 

faureg  (Salcium  Jlnodjen.]  ^ ^ = a,,».  <■  ^ 

(S'g  ift  fetjr  mal)rfd)einltd},  bafi  menigfteng  einige  eimeiffförper  beg  331iiteg  btirdj  bag  3Ufali  begfelben 
(Dtatron  unb  Ä'ali)  in  gelöftem  3iiftanbe  erljalten  merben;  beim  eg  reagieren  bie  im  23lute  gefimbenen 
(Simeiffförper  ftetg  altalifd)  burd)  bag  oon  bemfelben  lofe  gebimbene  3llfali.  cu  r^,  k t-u 

(S'g  ift  befonbet'g  flar  oon  Siebig  ( (Sl)emifer)  Ijeroorgeboben  morben,  baft  bie  alfalifd)e  23efcpaffenbett 
beg  331nteg  eine  ber  erften  23ebingimgen  beg  organifdjen  Ülerbrenmmggproteffeg,  alfo  beg  J*'® 

©toftmed)felg  ift;  inbem  burc^  ooi*attbeneg  freieg  3llfali  oiete  organifd)e  Körper  erft  bte  gapigteit  ertialten, 

fid)  mit  ©auerftoff  ju  oerbinben,  alfo  ju  oerbrennen,  mag  fie  bei  ber  gemöljnlidjen  ^örpntemperatiir  opne 

3llfali  iiid)t  oermögen.  Oo  orpbiert  fidj  ber  3llfol;ol,  ebenfo  ber  3lnmefenl)eit  eineg  freien  SUtali 

bei  gemöbnlidier  Siemperntur.  ^ ^ ^ ^ „... 

Onü  biefe  2i4rfung  beg  3llfali  aiic^  iimertialb  beg  lebenben  Sölnteg  ftattfmbet,  fnntt  man  burd;  mebreie 

3:§atfad;en  bemeifen;  bie  üpfeUcitroneiu  unb  pflatv;eiifaiiten  galje,  bie  bie  3:iere  in  Obft  gemepen,  merben 
im  33lut  fo  gut  oerbrannt  mie  burd;  fveiier  unb  erfdjeinen  bal;er  im  ,S;iarn  alg  fol)lenfaure  Salje  ii^’^ber. 

i9enn  man  nun  biefelben  organifdjen  ©üuren  für  fic^,  b.  ol;ne  3tlfalien,  bem 
fo  erfd;einen  fie  iiimernnbert  imb  nid;t  oerbrannt  im  Urin  mieber.  Oiefcg  oerfci^iebene  oetpaltiu  ^ tiiji' 
Siebig  barauf  ;;urücf,  baf;  bie  pflatijenfaiiren  0alje  bie  alfalifd;e  53efc^affei*eit  beg  Sluteg  nid;t  anbern, 
mäljtenb  bie  freien  'Säuren  jum  Seil  beg  3llfalt  beg  33tuteg  binben.  lo“'  übtutg  o 


yix.  49, 


jlleine  'nJitteilungeii.  — ©pred^faal. 


391 


iUcint’  BltHEilimgen. 

®in(ifitic  Di'utfd)cv  ä?oncl()ttuDlcv,  bctvcffcuD^öcu  ?;nun, 
Den  sjcvfniif  miD  Dnd  le^nltcu  i'inlu'imifflu'v  3tut)cniiöi]i’l 

(gortjeeung.) 

Dr.  9iu6  fagt  tu  jeiiieni  ,£)aubbud)e  fi'iv  Sogellieb^aber; 

2Bti'  luoUte  fie  iiidjt  lieben,  bie  beibeii  aumiitiglteu 
©oben  bei-  iJiaiiiv  au  baä  TOenid;eulebeu,  bie  iniiiueu  uub 
bie  SSögel.  Uub  füiioa^v,  roeubeu  luiv  uu§,  tuoljiu  roiv 
iDOÜeu,  überall  roevbeu  roir  beu  Si'Dgel  al§  .^ausgeuoffeu 
be§  2JJeufd)eu  pubeu.  ©reifen  inir  tu  bie  dltcfteu  3f9eu 
3urüd,  fo  loerbeii  roiv  in  einem  roirflid)  trnultdjeu  ,^etiu 
beu  ißogel,  fei  e§  roegeu  jeiueä  ©ejangeä  ober  roegeii  jeiue§ 
©epeberg,  antviffeu.  Ob  unter  beu  iUegüterteu  ober  unter 
beu  ^aubroerferu,  überall  pnbeu  lutr  iiogelliebljaber.  . . 

2Ber  loollte  barau  jroeijelu,  bap  ber  üogel,  gleic^otel 
im  nufer  ©tubeiigeuoffe,  eine  uielleidjt  für 

ba§  gaii^e  geben  geroidjtige  er3ie^lid)e  33ibeutuug,  ciiieii 
tiefeiugreifeuben  ©tufhifj  auf  bie  Ijübeu  faitii, 

roeld;er  in  ©rroeduug  ber  2lufiuerf|auifeit  für  bas  Diatuf; 
leben,  in  ^tufüljriiug  3ur  gfeiibc,  Dieiguug  uub  giebpaberei 
au  ber  Dcatur  im  aUgemeiueu,  für  bie  ‘iier=  uub  oorue^mlid) 
ti^ogelroelt  im  beiouberu  beu  Slulap  5um  erufieu  Otrebeu, 
311m  podja'ic^tigeu  SRaturpubium  311  gcroüpreu  oermng! 

Uub  für  bie  ©ropftäbier  pub  bie  ®ögel  uub  bie  33lumeu 
uidjt  feiten  bie  eiupgcii  Jpilfsmittel,  um  ooUe  ©utfrcmbiing 
ber  DJteufdjeu  ber  Diatur'gegeuiiber  311  oerljiiteu. 

3it  einem  oor  fur3em  gepalteiien  üortrage  be§  Jier: 
malerS  t^errn  ^b'arl  g(euu3ig  auf  bem  iieibaubstage  ber 
2ievtd)ulu)ereiue  ber  i)irooiu3  3M-aubeuburg  fommeii  folgeube 
gtcllut  oor  (©.  beu  ®erid;t  in  Jpeft  24  biefeS  ^aprgnugSJ. 

3ur  ffiieberlegiiug  be§  i'orrourfes  ber  'Jierqucilerei  beim 
2>ogell)aIteu  lagt  lüre^iu; 

9JUt  Pfecüt  oerbietet  mau  beu  ©flaoeu^nubel ; benu 
bie  ©flaoerei  ift  eine  ©iitroüvbiguiig  ber  Dlfeufdjljeit,  rocil 
fie  fl  eie,  Dcruünftige  ägefeii  uidjt  nur  311  einer  bnuevubeu 
^lued)tfd)aft  uerbammt,  joiiberu  fogar  31t  einer  iffinre  pcrab= 
roürbigt.  SlUeiu,  felbft  ber  D.enjd)  geroöl)ut  jid)  au  bie 
.^etabroiirbiguiig  feiner  felbft  uub  empfiubet  fie  bespalb 
roeuiger  fd)mer3tidj.  Uub  roeld)  ein  Uuterfdpeb  piibet  3roifd)eit 
einem  oeruüuftigeu  uub  uuoenuiuftigeu  ©efdjöpfe  ftait; 
benu  bie  2iere  fönueu  fein  (f'eiüljl  ber  ©utroürbiguug  ober 
iljreä  UuglüdeS  in  fid)  beroapreu.  3m  ©cgeuteil,  roeuu  fie 
einmal  beu  33erliift  iprer  grcifltti  überrouiibeu  Ijabeu  uub 
eiugeroöl)ut  pub,  bepuben  fie  fid)  in  ber  ©efaiigeufdjaft 
vedjt  rool)l. 

Oiefer  eine  ©ruub  roürbe  eigeutlid)  fdjou  genügen,  um 
bie  ©eroiffengbiffe  eugljeigiger  ©eeleii  itt  biefer  .^iufidjt  311 
befdjiuidjtigen.  Slber  bie  bebeuleubcu  DJiciiiuer  in  ber  iliogeU 
fuube  gepeu  nod)  roeiter,  um  bie  moralifdjc  i^eredjliguug  311111 
.giallen  ber  ©tubeiioögel  311  oerteibigeu.  ©0  pellt  eben  '43vct)m 
einen  ißcigleid)  sroifc^en  beu  ilögetii  uub  beu  übrigen  ,l^aiig= 
tiereu  au. 

3m  33ergleid^  mit  biefeu  pabe  bet©tubeuoogeIuod)  imiiiev 
bag  befte  gooS.  ©r  fönite  fid)  frei  in  einem  für  feine  ©röpe 
^inreidjeubeu  Piaume  beroegeu,  erljalte  bag  befte  guttei  iinb 
roürbe  oou  allen  am  mcifteu  oerljätfdjelt.  (gorpeeung  folgt). 


Sj(JrEd|raaI. 

(@tet)t  ben  atbonnciiten  toftculo?  3ur  SBetfügimg.) 
grage  124.  3ft  eg  ratfamer,  9Jiifd)fiitter  (©elbrübe  11. 
Slmeifenpuppeu  k.)  am  Slbeiib  Dörfer  3U3iibereiteu,  in  roeld)eiii 
gälte  bie  Slmeifeiipuppeu  trodeu  (uidjt  augeqiielltj  ba3ugegebeu 
roerben,  ober  DJlorgeng  bie  'itmeifeupiippeii  eifl  aiiquetleii  uub 
bann  bie  Piübe  reiben?  Or.  Piiip  fdjreibt  im  ^jaiibbiid)  ge= 
troduete  augeqitellle  2lmeifeupiippeu  oor,  roaS  bod)  fo  311 
oerftetieu  ift,  bup  bie  Slmeifeiipiippcu  extra  3uerft  augequellt 
uub  bann  mit  ber  ©clbrübe  nermifi^t  roerben?  SBeuii  mau 
aber  ülbenbs  oorticr  bie  (Hübe  reibt,  bie  Slmeifenpiippeu  ba3iu 
giebt,  ift  bag  anquetleu  gar  uidjt  nötig,  ba  bag  über  Piadjt 
bie  ikübe  beforgt.  gür  mic^  ift  bag  3*ibeieiteu  beS  giitterg 
2lbeitbg  bequemer  alg  DJiorgeug.  3of-  Vitü- 

glutipovtcil. 

2luf  grage  lOü.  Ob  es  fidj  loljut,  jitugjC  lierbpfproffer, 
roelc^e  auf  bem  ®urd)3ug  gefangen  fiub,  311  tapgeu?  — 9J(an 
Derfiic^e  eg.  ifirobiereu  gc^t  über  ©tubiereu. 


®ie  ©efdjlcd^tgiiuterfdjiebe  fiub  fdjroer  311  crfeiineu,  bag 
ift  ridjtig.  ®od)  ber  geübte  ©profferfeuiier  greift  iiad)  einem 
fdjarfeu  ®lid  mit  fidjerer  |>aub  bie  dRäuudjeu  niig  einer 
gröpereu  ©efellfd^aft  int  Ääftg  peraiig.  3m  Äüpg  madjeii 
fid)  bie  DJiäuudjen  fdjou  in  beu  elften  adjt  ®ageu  bemerfbav. 

.^lat  mau  bann  jiiuge  SSögel  oou  einer  seitigeu  93rut,  fo 
faiiii  man  fdjoit  bei  rid)tiger  normaler  1-iflege  311  2geit)iiad)teu 
auf  ©efaiig  reepueu.  3iiuge  oou  fpüteu  2?ruteu  fotl  mau 
fid)  iiid)t  Ijalteu.  2ßeuu  beljaiiptct  roirb,  junge  ®ögel  Ijcitteu 
3ur  3eit  beg  3iigeg  fdjou  uermaiifert,  fo  ift  bieS  tu  foli^er 
2lUgemeiupeit  uidjt  richtig.  3d)  felbft  Ijabe  auf  meiueii  Dfeifeu 
iiodj  am  20.  3uU  junge  ©proffer,  bie  baS  Pieft  erft  oerliiffeu 
patten,  oou  beu  ’llltcii' füttern  fepeit.  ®aS  fomiiit  oor,  loemi 
aus  trgeiib  einem  ©riiiibe  bie  erfte  23rut  311  ©riiiibe  gegaiigcu 
roar.  bfiüiipg  in  golge  oou  laug  aiiljalteiiber  Äälte  im  grü()= 
japr,  ober  gropeii  Uebfrfdjroemmuugeu  in  ber  Diöpe  ber  glüffe. 
3ii  ber  erfteii  .giüifie  beg  'diiguft  getjt  ber  ©proper  aber  fdjoii 
auf  beu  3iig.  ' Uub  biefe  ©piitliuge  treten  bie  dfeife  iindj 
bem  ©üben  im  3iigeiibfleib,  iiuoermniijett  au.  2lUrb  ein 
foldjer  i^ogel  gefaiigeii,  fo  bürfte  es  feiten  uorrommeu,  bap 
er  oor  fOiai  in  ©efnug  fommt.  (t-in  foldjer  .gieibftfproffer 
roirb  bann  «ft  im  3roeiteu  3«i)t  ein  guter  Üogel. 

93ei  einem  USogel  einer  3eitigeu  93rut  fanu  mau  mit 
93eflimmtljeit  baraitf  redjiieu,  bap  er  3ur  ^eit  beg  3ugeg  oer» 
maiifert  ift.  ©r  roirb  aiidj  mit  bem  (''efaiig  uidjt  fo  lauge 
auf  fidj  roartru  laffeu.  3dj  Ijielt  fdjOii  beS  öfteren  junge 
.gjerbftfproffcr,  bie  im  Oltober  luib  Diooember  laut  uub  irölj= 
lidj  fdjliigeu.  Sind)  bie  Sluualjiue,  bap  ein  foldj  junger 
ifiogel  fein  guter  ©djläger  fein  töiiue,  loeil  er  im  greien 
iiodj  iiidjtg  geljöit  Ijiit,  i|t  uidjt  immer  3utreffctib,  ©g  fommt 
babei  fepr  auf  bie  Oertlidjfeitsrnffe  au.  3ft  '■'t  «mi  ri«tr 
guten  Oertlidjfeitsraffe,  fo  roirb  er  aiidj  feinen  SBortrag  fo 
bringen,  bap  ber  'Iplegcr  siifriebeu  ift.  ©rroirbt  mau  einen 
grüljjaljrsroilbfaug  oou  einer  fdjledjteii  OertlidjfciiSraffe,  fo 
taugt  niidj  ber  grüljjaljrsroilbfaug  iiidjtg,  3umnl  roeuu  eS  ein 
alter,  redjt  eigetro  uub  fturvfiuiüger  9?ogel  ifl.  ®a  bürfte 
ein  junger  2Sogcl  bodj  oor3U3ietjeii  fein.  3-  'Ä'-  Serliii. 

21iif  grage  116.  9liid)  meine  9?ndjtigal  ift  jepr 
roaljlerifdj  im  gutter  geioefeii,  idj  fütterte  ebeufnllg  dliifdjfiitter 
oou  e.  .vmufe,  bin  aber  311  ber  feftcii  Ueber3euguug  gelaugt, 
bap  jeteS  iüiifdjfutter,  loeldjeS  pari  mit  äliiiSfa  ober  3^f^ 
befept  ip,  oou  oieleii  iBögelu  iiicpt  nur  uidjt  gerne,  foiiberu 
mit  SEibeiroilleu  augeuommeu  roirb.  3^1  oerfudjte  gerb, 
ftruerfdjcg  dJiifdjfutter  opite  3efe  uub  patte  bie  gveiibe, 
bap  meine  fPadjtigal  bag  ipr  geteidjte  Quantum  uoll= 
paubig  auf3eprte,  loapreiib  fie  baS  erftere  faft  uiiberüprt 
liep-  3dj  meiner  Pindjtigal  PJiorgciis  uub  2tbeiibS  je 

2 ajiephuürmer  uub  ipr  IBefinbeu  fdjeint  ein  aiigge3eidjueteg 
311  fein,  loeldjeS  idj  bem  erioäputeu  gutter  glaube  3iifcpreibeu 
311  müffeit.  23on  meinen  übrigen  gepeberteit  ©äiigeriürfteu 
fingen  feit  ber  gütteiiiug  mit  dJfifdjfiitter  opiie  iüiuSfa: 
©djania,  PJiöudj,  ©nrteiigragmüde,  ©raubioffel  uub  Orppeitg= 
graSmüde,  loapreiib  biefe  bei  ber  gütteruiig  mit  9Jafdjfutter 
mit  91111610  ftumiii  loareii.  3u  «11x36  poffe  idj  audj  bie 
9?acptigal  uub  bie  ©proffer  im  ©cplag  311  pabeii. 

3.  911.  in  ®lnitfeuefe. 

2liif  grage  116;  ®ag  Äruerfdje  lliifdjfutter  ift  gut, 
loolleu  ©ie  ein  übriges  tpiiu,  fo  feitdjleu  ©ie  eS  auftatt  mit 
2Baffer  mit  91!öpreujaft  au  uub  fepeii  Sie  etioa  einen  ge= 
prii^eueu  Jpeelöfel  ootl  gemapleneit  .^aiif,  alfo  .giaufmepl, 
bem  tciglidjen  gutterquantiim  311.  ®iefeS  ^aufmepl  fönueu 
©ie  fepr  leidjt  biircp  91fapleu  ber  |>aufföruer  auf  einer  «affee= 
müple  felbft  peiftelleu.  91iit  ber  91iepliourmfütteriiug  luiip 
mau  alg  mit  einem  311  fepr  rei3enbeu  gutter  jept  fepr  oor= 
fidjtig  fein.  23erriugeru  ©ie  bie  3^*^^  llfeplioürmer  all= 
müplidj  big  auf  2 — 3 pro  3)ag,  ©ollte  ber  2iogel  etioaS 
mager  fein,  fo  fepeii  ©ie  lieber  ber  täglidpen  giutermeuge 
elioa  einen  ®peelöffel  ooll  in  peipem  2ßaffer  aufgeqiiellteu 
uub  roieber  tüdjtig  aiiggebrüdteu  lEleiproimu  311,  audj  ftreiieu 
©ie  3ioei--  big  breimal  luödjentlicp  eine  91fefferjpipe  ooll  part 
gefodjieg,  fein  geriebenes  .giüpuerei  auf  bas  gutter.  91(it  ber 
91feplrounufütteruug  begiuueii  ©ie  am  befteii  erft  roieber  im 
®e3ember  ober  3("'»at-  ber  ißogel  311  fingen  aiipebt, 

iubem  ©ie  bie  2tu3apl  ber  täglidj  311  oerabreidjeubeu  Jßürmer 
aümäplidj  roieber  auf  bag  geioopute  JageSquautiim  bringen. 

2ß.  Situ  berget-,  ©affel. 

2fuf  grage  120.  2®euu  bei  juitgcii  Äauarieu- 

päpiieii  eS  roieberpolt  oorgefommeu  ift,  bap  ber  eine  ober  ber 
aubere  oou  fträmpfeu  befalleu  roürbe,  fo  ift  bieg  auf  3^1te  311 


392 


(£pved}jaal.  — 3ffcbaftion§bvieffaflen. 


s«r.  49. 


veid)lid)c  eifüttevung  äuviirfjiifüfiren.  feigen  bo§ 
ö ni  e V f H 1 1 e V i[t  meiiig  einjuiueuben,  luu'  roüybe  id)  beu 
i'ciufaineii  cuis  bcnijdbni  fovtlnljcu.  ®agegcu  in  ba§  G i- 
f litt  er  üiel  ju  reidjlid)  gevcidit  inorbeii.  3t)re  @abe  tjierhi, 
ein  Xbeelöffel  uoU,^;  genügt  ie^it  füt'  4 i'öget.  iioii  Siitte 
©cptcmber  au  genügt  pro  33ogcl  ^-z  Kjeeloflel,  non  Jiouembev 
au,  oft  fd)ou  uoii  Oftobev,  bavf  nur  nod}  \U  '^teeloffel 
geuidjt  loerbeii  (befte[)eub  nu§  Vs  icil  (?i  uub  'Vs  ‘ie'Üe  ge= 
ftopeue  ©eiuiucl ).  3cädj|'tbeui  fauu  uid}t  gering  ciiipfobleu 
mcvbeii,  febeii  britteu  ober  uievteii  ‘fag  ein  ©tücfdjeii  jüpcu 
Ülpfel  in  3iidevftttddbengvöi;e  jii  reid)cu  folaugc,  loie  fold)c  er= 
bnltlid)  uiib  2 bi§  '6  mal  roöd)eiitlid)  ’^abeiuaffev.  33et  biefer 
•t'evpllegiiug  loevbcii  Ä'vaiiipfaufäUe  bei  3^}reii  itaiiaiieii  uev- 
iiiiebeii.  sind)  fovgeii  ©ie  für  iiidjt  jii  t;ol)e  uub  tVodeiie 
3iiuiiieriünviue.  14  biä  15'*  genügen.  91.  Jinbiiei. 


.^ervii  ©tto  Jl'.,  ('imvlib. 
®eii  Jpnnfling  füttert  iiiaii  mit 
fRübfeii,  iOJo[}ii,  fiaiiarieii= 
fameii,  lueiiig  ipnuf,  bajii 


inMAr  VI 


tSrüufraiit,  frifdie  ‘DiabeUjoIj^ioeige  uub  aiibere  mit  ifliioSpeii, 
bann  allerlei  ©ämereien,  bie  er  and)  in  ber  flfreifjeit  nerjeljrt, 
lüie  Äol}l,  ®iftet,  ©alat,  'lUegcrid),  51abell)oV,  evleufaiiiPii 
11.  a.  mcl)r.  ®er  gatjieäjeit  entfpredjeub  and)  aiiiiiialifdje 
Dfnljriiiig.  ®ie  3üd}tuiig  aller  ilögcl  i)t  für  beu  aiifmeif^ 
faiiien  uub  fleifiig  uub  mit  Ü^erftäubiiiS  beobadjteiibeu  Sieb= 
{)aber  lol)ueiib.  g-all§  ober  mit  ,,lobiieub"  gemeint  ift,  ein; 
träglid)  für  beu  («elbbeiitet,  fo  ift  eljer  baö  («egeiitcil  ber 
g-aÜ.  9'ou  ber  9'eifütteruiig  mit  fertigen  guttermittelii,  mie 
,,9SaIbi)ogelfutter"  ift  abjurnten.  '13ttfer  ift  cö  baä  giitier 
jelbft  gii  mijd;eii  ober  jebeä  in  befoiiberein  Diäpfdjeu  311  geben. 

jberrii  V.  3?'.,  'suiibbrurf.  ßiiie  gragcbeniiliuortiiug,  bie 
nur  eine  llfeflame  für  ein  33ud)  ift,  föuueii  mir  uidjt  auf: 
iiel^meii.  93eantioorteu  ©ie  bodj  bie  biesbijüglid;eu  grngeii. 


.perrii  Ofaetleljrcr  J)r.  ®tlo  ©,  ®reslaii.  ®ie  fUcit: 

teiluiigeii  über  beu  93aiimfnlfeu  luerbeii  mir  gern  Deiöffeiit= 
ltd)en.  ®erartige,  auf  eigener  93eobacbtung  beridjeiibe  DJiit; 
teiliiugeii  fiiib  nii§  fe^r  miUfommeii. 

3of.  S.,  Dierottjal.  3“^'  @iugemol)Uung  ber  DJieifen  ift 
ein  Äafig  mit  meid)er  ®ecfe  uic^t  notmeiibig.  3'f  ^er  [djeiii: 
bar  leidjteii  Ifiiigemobiiiiug  ber  DJfeifeii  liegt  ein  Iiil  ber 
©d;mierigfeit  ibrer  .gialtiiiig.  t^unft  2 3l)rer  9liifrage  mirb 
im  ©prcdjfaal  ueröffentlidjt.  Dli'ifdjfatter  ift  ftetö  mög= 
lid}ft  frifd)  beu  iiögelii  511  reicbeii.  ds  uerbirbt  fdjoii 
fd)iiell  genug.  (Suter  Sßeiömnrm  ift  gerndilos.  ?efeu  ©le 
bie  atiisfnnft  im  fRebattioiisbrieffafteii  biefe§  .fieftcS  unter 


eperrii  „g.  33erfer". 

3perru  (Srroin  91.,  9iabeberg.  ®ie  überfaiibte  Äof)Iuieife 
irmr  ein  iitiiger  bie§iüt;riger  3>ogel  au§  einer  feljr  fpäteii  93rut. 
(ir  trug  nod)  bnä  ^ugeubfleib.  ®ie  JobeSiirfodje  mar 
Juiigeueiitjünbung.  91uf;erbeni  mar  ber  3iogel  mager,  Äopf 
uub  'Uiageii  maren  leer.  ®af;  ber  'l^ogel  iiidjt  fd;eu  mar,  ift 
fd)oii  ein  3eid)eii  ber  beginiieiiben  \5-rfranfuug.  33ei  fd^roffem 
3;euiperatnrroedjfel  ift  ber  Job  ber  ilögel  meift  auf  eine  l5-r= 
fraufnng  ber  9ltinungäorgaiie  jurüdjiifitbreu. 

.(perrii  (Siglio  tfl,,  tf_!areu30.  gür  3br  freiiiiblid;e§ 
9tuerbieteii  befteii  ©auf,  uicUeidjt  macbeu  mir  gelegentUd; 
(Sebraud)  baooii.  ®aä  befte  OH-ünfraut  für  alle  ©tubennögel 
ift  'liogelmiere  (Stellaria  media).  ift  jii  jeber  3at}re§jeit 
erl)ültlidj.  9liid}  Reseda  odorata  ift  ein  giiteä  gntteimittel. 
©alat  (topffalatj  uermeibet  mau  beffer.  9lm  bcfteu  ift  e§ 
©ie  facii  in  95Iument5pfe  .^irfe  uub  Äaiiarienjnt  uub  geben 
bie  gaujeii  Söpfe,  fobalb  bie  jungen  'jiflnujeu  niigefäl)r 
3 fingerbreit  bevuorgefdjoffen  fiiiD,  in  beu  Äüfig.  9liif  biefe 
3Beife  Ijat  man  befonberS  jnr  fülteren  3at;reäjeit  ftet§  giitcg 
iinb  nufdjnblid;e§  (Srünfiitter  nnb  bem  ilogel  fagt  bn§  mit 
ber  erbe  gereid)te  giitter  bejonberä  311.  ®ie  ©epinjdjalen 
luüffen  gut  gereinigt,  frei  uoii  aiigetrorfnetem  ©d^niim  fein. 
(Snteä  9lbmnjdjeii  ift  nötig. 


.^errii  g.  33 e der,  33erliu  C.  ®ie  iannenmeife  ift  an 
einer  erfianfniig  ber  Veber  eingegnngen.  ®ie  Jeber  mar 


ftarf  gefd}mo(Ien  iinb  brüd;ig.  i^ermntlic^  Ijatte  bie  JB3eife 
311  meiiig  'i^erocguiig  nnb  alVufdjmeres  giiller.  9ln  Körnern 
giebt  man  ibnen  'JiabelboVlfamen  uub  .fiaiif,  ©ouneiiblnmcu 
nnb  31ürbi?ferne.  ®ie  valtniig  ber  DJleifen  ift  fdimieriger 
mie  gemötinlid)  angenominni  mirb.  33itte  UQd}5uIeftu  beu 
9lrtife'l  „bie  ij'altnng  ber  TOeifcii",  3al)rgang  1898  ©.  2192 
nnb  ,,9,1ieifeu  nlä  ©tnbenoogel",  3ut)rgnng  1896  ©.  170. 

ijierrn  3.  9f.  in  ©.  ®a§  ©d)mnr3plättd)en  ift  an  ®ürr- 

fndit  eiiigegnngcn.  3’(  Jagen,  bie  ©ie  ben  9?ogeI 

befipeii,  biitten  ©ie  bn§  (5  ngebeii  iiidjt  uerbütcu  fönnen. 
®er  31ogel  ift  mit  bem  Seiben  bel)oftet  in  Stjf^u  93efip  ge-- 
fommen. 

.(penn  'fl.  § erm  an  u f pan n , e.=91.  ®ie  in  91.  erlaffeue 
33erorbnntig  ift  eine  rein  lofale.  Ob  biefelbe  fid;  and)  auf 
an®  bem  9lu5lanb  be3ogene  9litcn,  bie  and)  in  rentj^Innb 
1)01  fouinien,  bejiebt,  tönneu  mir  nid)t  jagen.  3l(ir  raten  3bueii 
anfierl)alb  Sentfd)lanb§  getaufte  3iögel  31t  f)alten  nnb  c§ 
euciitiiell  auf  ridjterlidje  (Sntfdjeibniig  anfominen  311  lafjeii. 

.^lerrn  3.  ®t).,  Siu3.  ®er  meifie  9iei§uogel  litt  an 
Siiberfnlofe  ber  Jungen  nnb  ber  ®iiriue.  33ejonöcr§  bie 
Jungen  maven  ftarf  mit  ©überfein  biirdjfet^.  (5'in  .£)eil= 
mittel  giebt  e§  fannt.  ®er  ipogel  mar  auf  jeben  galt  bem 
©obe  ueifalteii. 

.rievrii  (Seorg  ©d).,  ©lerlin  91.  3Seiin  ©ie  beu  Äöfig 
in  angegebener  (Sr'öfe  mit  ber  .giölfte  ber  angefüljrtcn  iiögel 
(20—22  ©tücfj  beoölferteu,  fo  märe  ba§  gerabe  genug.  (i§ 
foniiut  bod)  nid)t  nur  baroiif  au,  bafj  fid)  bie  Jlögel  üer= 
tragen,  bann  fönnteii  nod)  lOü  in  bem  Staiini  nntci'gebind)t 
roerbeii.  (4'ä  foU  beu  gefnfigten  ©lögelii  ba§  Jeben  möalidjft 
angenetjiu  gemndjt  merben.  ®aiii  geljört,  bafi  fie  fid^  frei 
bemegeii  tönnen  uub  nid)t  einer  beu  anberii  t)inbert.  (Sroteii, 
einl)eimijd)e  förnerfrefjenbe  i'ögel  nnb  3Beid)futterfreffer  in 
einem  .ftnfig  nnb  in  jo  grof^er  3al)l  siijammen  p galten  ift 
falfd)  nnb ' faiiii  feine  erfreiiUd)en  3iefultate  föibern.  ®ie 
grage,  ob  nod)  ein  'jlar  9.l'eUeujlttid)e  ^insiifommen  fönnen, 
ift  mo^l  bnrd)  uorftel)enbe§  erlebigt. 

Iperiu  9lbolf  'f.'-/  Äouftaiitinopel.  93erid)te  mit  ®auf 
erl)alteii. 

.(periu  Äarl  3.  ©d).,  ^'ambiirg.  ®er  (Srangirli^  ift 
in  golge  non  .(pepalifirnng  ber  Jungen  eiiigegangen.  9Jiit 
bem  Jeiben  ift  ber  ©logel  jd)on  längere  3«tl  bel)njtet.  ®ie 
ntlnuit)lid)e  'Itnobreitung  be§  Jeibeng  er3engt  91teninot  unb 
fül)rt  td)lief3lic^  ben  ©ob  ^erbci. 

4-)errn  3ofef  Ä.,  91ad)eii.  ®er  9'Öürger  fifd  feinegroegg 
ftetg  ftnmpffinnig  im  ltnfig.  ®er  Ääftg  bebarf  feiner  be= 
fonberen  (^Riirid)tnng.  (Sin  dnfig  mie  j'ie  für_ größere  meid)= 
futterfreffeiibe  'iögel  üblid)  fiiib  genügt.  3ft  öer  'Bürger 
eiugemöf)iit  niib  nid)t  niel)r  alVii  roilb,  jo  ift  bag  91nbringeii 
eineg  gmeigeg  mit  ®oinen  311  empfe()[en,  nin  ben  Dteigungen 
bcg  »ogelg,  feine  93eiite  nuf3ufpief;en  311  entfpred)en.  ®er 
T'ogel  ijt  auf  feinen  Äörper3iiftanb  311  nnterfnd)eu,  ob  er  311 
fett  ober  311  mager  i|‘t.  ®emeutjpred)eub  ij't  bag  giitter  311 
reid)en.  (Snt  ift  eg  uiel  lebeube  3nfefteu  ( im  'Binter  Äüd)en= 
fd)abeu)  3t!  reid)en. 

^icrrn  Ä.  '(.laoaiit,  SB.  ®er  91ma3oneupapagei  uiiiö 
bei  gütteriing  mit  öll)altigen  ©ämereien,  mie  ®nnf,  ©oniieu^ 
bUimenferiie,  rcid)lid)  Obft  befommen.  Jej>u  ©ie  bie  uer- 
fd)iebeneu  91rtifel  Dr.  Olto’g  unb  befolgen  ©ie  bie  gegebenen 
'Jioifc^rifteu.  ®ie  9lnjälle  merbeii  bann  auebleiben.  9lma3onen 
leben  in  bem  fend)tmarnien  ©ropenflinia.  ®ementfpred)eub 
ift  und)  in  ber  (S)efaugeujd)aft  für  maimfenc^te  Jnft  311  forgeu. 
(93Iattpflaii3en  um  beu  fiäfig  ftellen.J  ©rodene  Jnft  übt 
l)änfig  einen  jd)äblicl)en  (Sinflii^  auf  bie  'Iterueu  ang. 

.(perrn  Ogmalb  53.,  53Iottuitj.  (Sg  ift  immer  gut,  uid)t 
311  uiel  Jiögel  in  einen  lläfrg  311  je^eu.  3'u  Diotfall  genügt 
aber  ber  Käfig  für  bie  nngegcbeiie  3ul)l  5'ögel.  ®ag  giitter 
für  bie  Giul)einiifc^eu  9?ögel  ift  iiid^t  311  fett.  @g  müfite  aber 
mefir  '9(bmcd)gliing  barin  fein.  'Jlnd)  ber  ^'d' 

jpred)enb  etmag  3Beid)fiitter  nnb  SSeeren  gegeben  merben.  ®en 
(Sroten  mnjj  and)  (L'(laii3forn  (meld)er  Unterfd)ieb  befielt 
3mijd)eu  bicfeni  unb  Knuarienfnmen?)  gegeben  merben.  3" 
ber  'l'ogelftnbe  merben  ©ie  nod)  niel)r  grenbe  an  gpren  Jieb= 
liiigen  l)nbeii,  bie  bniiii  möglid)fi  parmeije  311  pulten  fiiib. 
©linO  uub  53abemnffer  ift  in  uerjd^iebeiieii  (Sefäfien  311  reid^eu. 
5(ertiureiiiigteg  Baffer  (bnrd)  ©laben ) ift  ben  ©iögeln  fd)äblid). 
®er  ©tiglifi  ift  au  91b3ef)iung  eiugegnugeu. 


tBeraiitluortlict)  für  bie  ©cbriftleitung  Sorl  Steiuiäifl,  £et)mp  0.  b.  Slorbb.  6.  Söevlin,  für  ben  aiiiäcigenteil : ßreup’fcbe  S8erIä9§Dud)banbIun0 
in  töiagbebnrg.  — löcrlng  ber  ß r en  g ' fcfien  Sb  er  I a g b b u cp  b an  b 1 u n g in  SJiagbcburg.  — ®rucf  oon  SU  11  gu  ft  ipopfct  in  Burg  b.  ui. 


StfteUungert  burc^  jtjie  ßttiljtjanMimg, 
foroie  lebt  J)o(lonflalt  (untcc  ?Jv.  2910). 
SPreiä  Diettetjä^rHe^  i üRatE  50  !Pfg. 
fflöc^cnltit^  eine  gut  itluftricrte  SfJummer. 


58c0riiiiöet  Don  Dr.  tarl  «Rufe. 

Sdjriftleituitg:  |arl  ilcunjij. 

ScRiitls  rt,  b.  gioröba^ii  b.  Berlin. 


SCnäctgcn  roetben  für  bie  3 gefpattcne 
^PetitjeUe  mit  20  tpfg.  bered^net  unb  i8c: 
ftcHungcn  in  ber  ®reuVfil)fn  ötrlngsbuS)- 
Itanblnng  in  ütlagbebnrg  enlgegengenommen. 


Hr.  50. 


2]Xagbebltfg)  öen  \2.  Dezember  |900.  XXIX. 


Mthtv  tras  rtdiitgß  SepimmEtt  utt&EkannfEt  BaßElftrrntEJt. 

33oit  5*  2tnjinger.  (üiac^brucl  Berboten.) 

^ tt  befd^ränften  materiellen  35er^ältni)fen  aufgeroad^fen  unb  halber  mit  meiner  Sernbegierbe  immer  nur 
^ auf  bie  5.  Z.  fe|r  fragroürbigen  Unterroeifungen  oou  gefeafc^aftlicl  gteic^  gefteCten  SSogeltieb^abern 
angemjefet^  fiel  id^  mit  magrer  53egeifterung  über  bie  erften  mir  jur  .^anb  gefommenen  Sel§rbef)etfe  über 
populäre  »ogelfimbe  ^er.  roaren  in  erfter  Sinie  ©c^ulbüc^er  für  3)tittelfc^umaffen,  bann  fogenannte 
4 *”  ungü^ligen  @r:emplaren  oon  oerfd^iebenem  Sßert  folportiert  unb  infolge 

iprer  SiUigfeit  meift  leidet  an  ben  ü)?ann  gebracht  raerben.  2ll§  id^  bie  barin  enthaltene  3Bei§heit  mit  „ßaut 
unb  .paar"  oerf^lungen  hatte,  glaubte  idh,  midh  raürbig  an  2lriftotele§  ©eite  fteCen  gu  fönuen;  bodb  eg 
ram  anberg.  ©in  allegroiffenber  ißogelliebhaber  lub  midh  gum  Vogelfang  ein.  i0?it  f^reube  roar  ith  hiei^^u 
bereit  unb  jrcar,  um  einerfeitg  feine  mir  immer  im  hah«u  @rabe  imponierenben  Orafelfprüt^e  ju  hören, 
anberfettg,  um  oon  feiner  i)3rayi§  lernen  311  fonnen.  ®a§  ©rraünfdhte  ging  ni^t  auf  ben  Seim ; bafür 
aber  su>tt  33ogel,  bie  mir  beibe  nidht  fannten.  ®ag  unbefannte  „roertlofe  3®ug"  mürbe  mir  überlaffen 
unb  tdh  eilte  bamit  ju  meinen  IBüdhern  heim.  Sille  S3efchreibungen  mürben  burthgeuommen,  einmal,  jmeimal, 
bretmal;  jum  Steil  ftimmte  ©injelneS,  gum  SSeil  mieber  nicht  unb  nach  mehrftünbigem,  oergeblidhem  S3emühen 
marf  ich  bag  ©ebrudfte  in  einen  SBinlel  unb  bag  Sebenbe  jum  f^enfter  hinaug.  ^dh  muffte  fooiel  mie 
oorher.  ^Ig  idh  fpäter  bag  ©lürf  hatte,  größere,  umfangreichere  SBerle  ftubieren  gu  fonnen,  ging  eg  mir 
beim  Seftimmen  mir  unbefannter  f^^ormen  faft  ebenfo  mie  früher,  benn  h*er  oermirrte,  ja  faft  erbrürfte 
mich  bag  in  reicher  gülle  gebotene,  ohne  ba^  mir  ber  ridhtige  gingergeig  oon  oornhereiii  gegeben  morben 
unTerfchSen  ^anbelte,  in  ©rö^e,  ©eftalt  unb  gorbe  fich  fehr  noheftehenbe  gönnen  gu 

Slehnlidh  mie  mir  erging  unb  ergeht  eg  heute  noch  Dielen  onberen,  bie  über  bie  alltaglidheu  iSipmaü= 
gefdhichten  beg  SDiirdhfdhnittg=ißogelliebhaberg  hinaugmollen  unb  ohne  planmäßige  ©dhulung  ihr  ilsiffen 
namentlich  aug  foldhen  SBerfen  f^öpfen,  in  benen  „aug  purer  Siebe  giini  SSolfe"  bie  „trodfene"  ©nftematif 
fo  Diel  mie  möglich  unbeachtet  blieb. 

SDurdh  meinen  fpäteren  Sßertehr  mit  Ornithologen  mürbe  ich  enblidh  auf  Sel)rbehelfe  aufmerffani  ge= 
madht,  bereit  praftif^er  Sffiert  mir  fofort  einleudhtete  unb  bie  mir  fürberhin  auch  bie  beften  Oienfte  leifteten. 
©g  maren  überfidhtli^e  OarfteCtungen  mit  S3eftimmunggidhlüffeln,  bie  nicht  nur  ein  bequemeg  unb  rafdheg, 
fonbern  audh  ein  ridhtigeg  Slnfprechen  irgenb  einer  unbefannten  gönn  ermöglichen.  S3eini  ®ur*nehnien 
mefer  .pilfgmittel  lernte  idh  auch  „ornithologifch  lefen",  b.  h-  bie  fpftematifche  ©inteilung  ber  gönnen  in 
Orbnungen,  gamilien,  ©attungen  unb  Slrten  unb  ihre  miffenfdhaftlidhe  23eiiennung  (Stonienfiatur)  entfprechenb 

_2ßag  ift  eine_  überfi(htli(he  Oarfteaung?  SBag  oerfteht  man  unter  S3eftimmunggfchlüffel?  SCBag  mirb 
hiermit  erreicht?  mirb  mancher  Sefer  fragen,  ber  unter  ähnlichen  Sferhältniffen  gu  lernen  beginnt,  mie  ich 
eg  oben  doii  mir  angegeben  habe.  — mun,  eg  ift  ^mecf  biefer  feilen,  hierüber  Sluffchluß  gu  geben. 


Slujingev,  Ucber  ba§  SefUmmen  ber  Sogelfovmen.  - o.  «pie^el,  Sllbev  au§  meinem  SBogeIjimmev. 


9Jr.  50. 


394 

ein  für  bi.  ti.vr.mb.  einaenrnm.,™..  S>lnfä„8.r  Bvinal  i'S  S.Sntif  Kffrt 

ev[t(ä  *>”  '“n '!!' äilÄ  .imä  stc.S,  für  btn  9iom.it  b.äi.Ib.it  uob 

er  [ic^  suevft  für  bte  imb  ^ J ift.  5tn  p^i^fiotogijc^e  grasen 

.otiUii.H  noib  bofiiv,  11)0  ooitommt,  Jv-  ^ btnmfil  ob.v  imbttmtW  — mit  Sft.tbt,  b.nn  bo8 

tait'it«nien' b‘.ä  ®K.'.r  na«  f.inir  iLl’^n 

9tufaab.,  bi.  a.t|.vU«  fi«tbav.n  TO.,tmaI.  b.v  f 

SSsrsssm^SisS. 

JC.AS"  ns  i«Äs;  “ ~ sÄf.«--’« 

ÄSf't"  bi.,  !.m.inlom.n  m.ttmaU  b,.  ®a.tuna.» 

„gamtlie"  nnb  jene  ber  gainilien  bte  „Orbnttng  . 

Btlber  aus  ntciuEm  Bugdiimmer. 

33on  Sojef  o.  «ptepel. 

'““"t™,.  bi.  ,&onb.„..t«.n  «„  |t«n8,„  ffiint.rtaa.n  bi8  u,  bi, 

in  bi.f.lb.u  tommen,  niobin  fi.  mir  b.r  |""f >- ^tLänS^bonmt.r 

^'iÄ' n.X£- 

S.vii.ntäfta,  bin  b.tomUtn  jarofl.ntoj.n  t.^tn  ontv.  grünen  |ialme  tot 

ta...  «.Än,  'bi.'biä  in  b.n  Su!.t'’irJn£ 

ES£ä 

^i^ögieitt  faft  anmcrfte,  nur  bte  Siebe  ttnb  ntc^t  bte  blofee  Su)t  am  ©tngctt  t]t  ö,  tpm  | 

bie  ^ TOenn  tängit  ber  milbe 

batnttterd,  b\\  Ä ®ct  inlett!  ftroft  i^re  fcbönften  SBeifen,  ba  jetgte  fte  oft  t^r  0potter. 

is  \1brtW.%t“r«nt.v  i.nf.tn  SöPaft.unb.n,  bi.  So““. 

i»üib.n,  lO.nn  man  «ntn  nnv  @.(ea.ni).ii  9“b'.  b.(tt.vanla9l.  Boeel  toum 

unter  feilte  ureigenen  ©trofen  tnitnerroeben  rotrb,  t[t  ja  fiagloä  udjttg.  aoer  etns  ; 

^“Äifioirt  « ®,bört.8  t.n».b.n,  loi.  mivb  et  St.Kg.nomm.n.S,  nm  ni«t  ju  fa«.n  Stufa.lHnappl.S, 

©arreftlrbJögVTin^ 

©(^lag,  roeit  fie  iljn  nid^t  jd; lagen  tann. 


60. 


0.  Spiegel,  Silber  au§  meinem  Sogelsimmev. 


395 


@ine  ä^nltd^e  Äünftterin,  raa§  9iad^al^mung  frember  Sogelticber  unb  Öaute  anbelangt,  ift  bie  5?as 
tanbertevcbe.  l^ielt  [ie  aud^  in  ©efangenfc^aft.  raäre  Slninafnmg,  mürbe  id^  ein  Urteil  über  il^re 
@e[ang§fertigfeit  abgeben,  Slnma^ung  anä  bem  ©runbe,  roeil  id^  nur  bei  einigen  ©]cemptaren  meine 
Äenntniffe  in  ®ejng  auf  ifire  ©efangSteiftungen  bereicfiern  fonnte;  id^  benfe  aber,  ba^  bie  in  ©efangen^ 
fd^aft  gebaltenen  ißogel  biefer  ?trt  entfc^ieben  i^uternen,  fobalb  ihnen  ©etegenheit  geboten  ift,  niete  gut= 
fingenbe  ißöget  51t  böigen-  te^tereä  fetbft  ^mar  nicht  beobachtet,  bente  aber  immerhin,  ba^  e§ 

inahrfdheintich  ift.  SDie  ^alanberlerdhe  ift  eine  ju  groffe  unb  gute  9'Jadhahmung§funftlerin,  at§  ba^  ihr  bie§ 
nidht  gelingen  fotl.  Stimme,  bie§  mu^  h«>^forgehoben  fmerben,  nidht  non  bem  meidhen 

roohttautenben  jimbre  ber  .^eibelerche,  aber  immerhin  märe  eä  möglich.  S)odh  fbarüber  fehlen  mir,  roie 

gefagt,  eigene  ^Beobachtungen. 

SDie  marfnoCten,  fubelnben  2Beifen  ber  itiadhtigat,  ba§  hc*^3^nnige 
Siebchen  be§  Oiotfehtchcnä,  bie  Orgettöne  be§  ü)^ei[terfanger§,  ba§ 
rniegenbe  Siebdhen  ber  ^eibeterdhe,  ben 
Sdhtag  be§  ©betfinfen,  roetcher  Söget, 
frage  idh,  fann  fie  roohl  StCte  in  ihrer 
eigenartigen  Schönheit  bringen. 

Unb  inenn,  fo  fehlt  ein  geiniffeä 
@tina§,  bie  Seele,  baä 
©emüt.  ®er  fchönfte 
Sang,  bie  h^i^i'tifhftf 
Stimme  unb  ba§  gtön= 
jenbfte  Organ  fönnen 


^rendsmoUQ  Simhart  &0> 

^aubenlmhe  (Galerita  cristata). 

aber  ba§  nicht  erfepen,  tna§  ber  gemüt§tiefe 
SDeutfehe  — bie  Seele  be§  8iebe§  nennt. 
Oie§  roollte  ich  bemerfen,  um  nicht 
mi^oerftanben  gu  raerben,  um  nicht  falfche 
Sorauäfehungen  an  meine  befdheibenen  Silber 
51t  fnüpfen. 

' ®er  eigenttidhe  ©efanggfennner  rechnet 

roohl  nur  jum  j^eit  mit  jenen  Spöttern,  ihm 
ift  fein  ©artenlauboogel,  fein  fdhrcer  in  ber  ©efangenf^aft  ju  huttenber  Sumpfrohrfänger,  ber  im  nächften 
Silbe  ju  fdhilbernbe  rotrüeJige  Sßürger,  genug.  Unb  e§  ift  enblich  unb  fchtie^li^  oon  ihm  nicht  ju  oerlangen, 
ba§  er  foftfpielige  Serfuche  mit  allerlei  anberem  ©efieber  macht,  ba§  fidh  früher  ober  fpäter  alä  eine  grofje 
Stümpergefellfchaft  hera«§fteClt-  ®ie  Spöttergabe  ift  ganj  inbioibuell.  nadhbem  ber  Sogei  ©elegenheit 
hatte,  entfprechenbe  ©efänge  aufjunehmen  unb  paffenb  ju  oenoerten,  je  nadhbem  er  überhaupt  eine  fotdhe 
©abe  hat,  ganj  bementfpredhenb  ift  fein  Sang,  feine  Spötterfimft.  Unter  ben  Dielen  Spöttern  jeglidher 

2lrt,  bie  ich  ^'^tt,  hatten  mir  burdh  ihre  ©aben  überhaupt  nur  jraei  imponiert,  ©in  ©artenlauboogel  toar’ä 
unb  ein  rotrüefiger  SBürger,  oulgo  „Sornracher",  roie  ba§  Soll  mehr  ibiomiftifdh  al§  ridhtig  fagt.  Oie 
Siebe  gu  ben  Oornen,  ben  „Sratfpie^  be§  2Bürger§",  roie  mir  einft  ein  haworiftifch  angehauchter  Orni; 
thologe  in  ber  SBeinlaune  auf  einer  einen  SBürger  auf  einem  Oornaft  barftetlenben  felbft  gegeidhneten  3lnfidhtä= 
poftfarte  f^rieb,  hat  bei  ber  Silbung  be§  2Borteä  roohl  beitragen  müffen,  ba§  er  aber  mit  einem  S^eiher 
(IRadher)  eine  Slehnlichfeit  hat,  roü^te  niemanb;  ich  glaube,  ba^  eher  fein  roie  „9iach,  9fiach"  rätfdhenb 
flingenbeä  ©efdhrei  ihm  ju  biefen  Flamen  oerholfen  hat. 

SBie  immer  bem  fei,  er  ift  einer  ber  beften  Spötter  unb  fchabe  ift  nur,  ba^  er  fo  roenig  gehalten  roirb.  3lm 
häufigften  fanb  i^  ihn  noch  bei  ben  iDiitgliebern  beä  Sßiener  Serein§  ber  „Sogelfreunbe  ebler  Sänger",  ©inige 
Herren  gaben  fich  roirflidh  alle  2J?ühe,  biefen  Sogei  gu  popularifieren.  Öb  ihnen  bie§  bi§  h^ate  gelang? 

Oer  Sßiener  ift  im  ©rofjen  unb  ©angen  fonferoatio,  ich  glaube  faum,  ba§  alfo  felbft  roärmere  ©e= 
fühle,  bie  man  beifpielSroeife  heute  irgenb  einem  Sogei  entgegenbringt,  im  .^anbumbrehen  in  heifie  Siebe 
umgeroanbelt  roerben.  Unb  bann  ift  ber  SBürger  nidht  ooHioertig. 

©ang  nett  lernte  bei  mir  ein  rotrüdfiger  SLUirger  ben  SperbergraSmüdfenfang,  ben  SRuf  be§  ©olb= 
ammerS,  bie  rauhen  Strofen  eine§  iltohrfängerS,  ben  flingenben  iJiiif  be§  Spedhte§  unb  — last  not  least  — 
baä  feinem  SBürger  fehlenbe  Sdhrecfenägefchrei  ber  3lmfel. 

©r  beginnt  am  liebften  feine  Strofen,  roenn  ihn  tiefe  ütuhe  umgiebt.  Oann  hebt  er  an,  erft  rauh, 
faft  frächgenb,  roie  ein  nicht  biSponierter  5lenor,  um  allmählich  in’§  richtige  f^ahrroaffer  fommenb,  roahre 
Seroeife  einer  roirflidhen  ^ünftlerfdhaft  abgulegen.  3^1  tann  immer  nur  aufforbern,  haltet  ben  rotrüefigen 
Slürger  in  ©efangenfdhaft.  @r  ift  nicht  loeichlidher  ol§  anbere  Stubenoögel,  er  fteHt  an  iflflege  unb  SBartung 
faum  mehr  2lnfprüdhe  alä  bie  anberen. 


396 


Otto,  einige  pt)9fioIogifd|=d^emif(!^e  J^atfad^en,  roeld^e  jebev  SSogelroirt  tennen  mu^. 


iRr.  50. 


(Einige  ®IjafVari|Eit,  VtieWp  Utftx  BtJatautft  kennen  ntul. 


ißon  Dr.  med.  Otto  (2RüI^aii(en,  eifa^). 


(Stta^brud  »erboten.) 


(^ortjefeung.) 

T^ie  ^nfatien  be§  33Uite§  l^aben  allem  bie  2lufgabe,  bie  mit  ber  9lal^rung  aufgenommenen, 
V fonbern  audi  bie  burc^  ben  ©toffraec^fel  in  ben  ^löi-pergeraeben  felbft  m bilbenben  ©äuren,  5.  a bie 
Ä'oblenjaure  unb  ip^o§pt)Oiiäui-e  ju  binben.  [©obalb  bie  jungen  Wen,  fpe^.  einige  roet#^e 
mie  ber  ^o,  jc^roavstäppige  ßori,  bie  aiiftralijc^en  i|5vac^tfinfen,  auf  bem  ©c^iff  in  ein  enge§  Se^altev 
eingeipend  roirben,  \id)  nidjt  frei  bercegen  unb  and)  nic^t  fliegen  fönnen  mufe  eine  5lnfaminlung  non 
^oblenfaure  iin  »lute  ftattfinben;  beim  »emegnng  unb  g-liegen  bebeutet  formierte  Sltinung  ober  Sungem 
gnninaftif  für  ben  »ogel.  md)  norfte^enbem  ©a^  nun  greift  bie  p mel  gebt  be  e,  refp^ungenugenb  auä* 
gefc^iebene  J^ollenfäure  ba§  9latron  unb  ^lali  im  »tute  an,  e§  bilbet  fi^  fojtenfaureä  ^atpn  unb  ^a  i; 
Lburd)  roirb  jebod)  ba§  »lut  feiner  5ltfalien  beraubt;  ba  aber  bie  »lutalfalieu  ba§  kfte  ©c^u^mittel 
gegen  feptifd)e  tranflieiten  bitben  (fie|e  lebten  Strtifet),  fo  erflärt  fic^  l)ierau§  bie  grofee  Steigung  geroiffer 

6-roten  ni  Äranflieiten  fpej.  ©epfi§,  b.  t).  »lutjerfet^ung.]  . s. 

(5-§  bilft  fo  im  tebenben  ^lörper  ber  grofee  djemif^e  ©egenfa^  be§  Sttfati  unb  ber  Saure  jufammen, 
um  einer feit§  ©toffe  in  ben  Körper  teid)ter  einjnfübi’en,  anbererfeit§  bie  (Snbp'obufte,  roie  ^oblenfaure, 
au§  ber  Aede  burd)  ben  ganjen  ^reiilauf  l)inbnrcb  mit  ber  ?tu§fd)eibung  fortpfebaffen. 

e§  ift  ber  Stoffmeebfet  im  tierifd;en  Organi§mn§  nur  möglicb  bureb  bic  ©egenimrlung  be§  Slltali 
im  »lute  gegen  bie  ©anre  ber  lebenben  Belle,  [»ergl.  meinen  Sluffa^  über-  „gettfuebt  unb  ©elbf  rupfen 
ber  »apggeien";  bei  gettfuebt  ift  ftet§  5llfalimangel  oorbanben,  beSbalb  roirft  Bufu^rnngpon  Dielen Jlllalien 
unb  dläbrfalä  bireft  al§  eine  (5-ntfettung§!nr,  inbem  bie  »tutalfgleSjenj  erhobt  rairb;  ba§  ©e^nteil,  alfo 
(Srböbung  ber  erreid)t  burdb  geloiibten  dlabrungämitteln,  refp.  iIRai§,  fiebe 

dläbr  ahtabeüe  in  ber  frül}eren  Drummer. 

®a  bie  B-ette  (^^anf,  Sonnenblumen,  Dfiübfen  jc.)  nur  bei  ©egenioart  freien  2llfali§  nerfeift  («forbiert) 
merben!  glaubt  ber  ßbemifer  @orup=»effanes  auch  bem  lebenben  »lute  einen  6'influ|  auf  bie  Orpbatton 
ber  ,^ette  nifcfireiben  au  muffen.“  [f^ettbaltige  dlabrnngSmittel  raerben  nur  gut  bureb  gleicbseitige  B«ful)v 
Don  VllEalien  oerbaut.  @ibt  man  alfo  oiel  .!panf,  Sonnenblumen,  Dfiübfen  (ca.  32—40  /„  f^ett),  fo  mu§ 
unbebingt  9tei^  in  hülfen,  2«ild)  mit  9idbrfaljeptraEt,  Obft  baneben  gereicht  raerben,  fonft  treten  mit  ber 

Aeit  »erbaunng§ftörungen  auf.]  , ^ «1  ^ ^ 

f^orfter  bat  nun  in  einer  [Reibe  raerttotter  Unterfuebungen  folgenbe  ^batfac^en  über  bie  »ebeutung 
ber  Sähe  ORäbrfatje,  gjlineralftoffe,  5lfd;en)  für  bie  (5rnäbrung  fennen  gelehrt:  h ©er  ini  Stoff gleicbgercpt 
befinblicbe  tierifdje  Körper  bebarf  ju  feiner  (5rbattnng  ber  Bufubr  oon  geraiffen  ©aljen.  ©mft  biefe  Bufubr 
unter  eine  geraiffe  ®ren5e  ober  rairb  fie  gänjlidb  aufgehoben,  fo  giebt  ber  ^oper 
gebt  ju  @runbe,  aiieb  raenn  er  ade  anberen  9iäl}rftoffe,  jum  ©eil  ©iraeife,  f^ett,  Starte,  äBaffer  in  au§= 

reidienbem  dRaffe  erhalt.  ..v...  .•  n ^ 

[©er  ^alfburdjf all,  eine  raeitoerbreitete  Jtrantbeit  ber  »ogel,  entftebt  ftet§  babureb,  bap  nicht 
genügenb  Äalf=  ober  [Ratronfalse  in  ben  [Körper  eingefübrt  raerben;  bie  im  ^oper  fieb  ftet§  ^benbe 
^oblenfaure  (befonberä  ber  Stiibenoogel  im  engen  »auer)  greift  bie  ^alffalje  ber  ^noebp  an,  raelper  am 
foblenfaurer  5l'alt  ober  „ßalffcbi^“  entleert  rairb.  ^ierber  geboren  nod;  bie  »erfuebe  folgenbp  jorfeber: 
(Jbopnt  bemerlte  nach  längerer  (äntjiebung  Don  ^altfaljen  bei  ©auben  ^nocbenbrücbigfeit  unb  ©larrboe, 
tonnte  aber  nicht  entfebeiben,  ob  nur  bie  talffalje  ober  ba§  ganje  Änoebengeraebe  reforbiert  rourbem 
(SefetereS  bleibt  befteben.  ©.  ».)]  ©ufarb  fanb  bei  eiuer  ©aube,  baf;  uad;  uugenugenber  Äaltaufubr 
ber  Äörpertalt  augegriffeu  raurbe;  bei  einer  täglichen  Slufnabme  oon  nur  0,039  raurben  täglidh  0,098 

2Rilne-'®braarbd  fütterte  junge  auägeraacbfene  ©auben  mit  febr  taltarmem  Butter;  biefelben  betamen 
naeb  3 ÜRonaten  ©urd)fad,  raurben  elenb  unb  fobann  getötet.  ^nodien  ptten  ein  Diel  geringere^ 

»olumen  al§  geraöbulid;  unb  raogen  nabeju  % raeniger  alä  bie  gefnnben  iR!ontrodtiere;  bie  B'Mammenfeping 
be§  Äuoebenä  felbft  raar  niebt  oeränbert.  Dr.  Otto:  ©ie  jungen,  fibraarjäugigen  ^*^^*^'**0;*^ 

^alfbnrd/fad  on;  [Räbrfaljeptratt  mit  dRilcb  (22  /o  Äalf) 

unb  [Rei§  in  c«pülfen  (40  % Äalt)  bebt  biefen  ©urebfad.  »ei  einem  mit  palfburcbfad  behafteten 
raeldier  Derunglüdte,  ergab  bie  Unterfuchung  ber  Ä'nodhen  ein  um  ^/5  leidRereä  ©eraiebt  alö  bei  pm 
Äontrodtiere.  ©a^  ber  Äalfburcbfad  bemnacb  oon  Sepfiä  ober  »atterien  abbängen  fod,  gehört  belbUb 
beute  iu’§  »uch  ber  @rof3mutter'B-abeln. 

II.  »ei  möglidhfter  @iitjiebuug  ber  3Rineralbeftaubteile  in  ber  dlabrung  beä  erraadhfeneu  ©iere§  geben 
bie  [projeffe  be§  ©toffraecbfelS,  Bei'fad  unb  Bevfet^ung  im  Körper,  bi§  511m  ©obe  be|  ©iereS  in  berfelben 
2Beifc  tor  fidb,  raie  bei  einer  [Robrung,  raeldje  neben  ben  übrigen  notraenbipn  Stoffen  auch  bie  afebep 
beftanbteile  enthält.  treten  jebod)  admäblitb  Störungen  in  ber  f^nnftion  ber  Organe  auf,  raeldhe 
fd)lie^li(b  einesteils  bie  »eränberung  ber  [RabrungSftoffe  in  reforbierbarer  2Robifitation  unb  fomit  ben 
©rfafj  beS  jerfe^en  ^örpermaterialS  oerbinbern,  j.  ».  Dodftänbiger  ^'iberraide  gegen  IRabrung,  »erbauungS= 
ftörungen,  (Srbreiben,  anbernteilS  aber  bureb  Unterbrüetung  lebenSraiebtiger  IfSrojeffe,  j.  ».  BduttionSfebraadhe 
beS  ©ebirnS,  beS  [RücfeumarfS,  Cäbmung  ber  Untereptremitäteu,  ben  Untergang  beS  OrganiSmuS 
berairten.  [SBenn  2lnjinger  auf  Seite  240  ber  „©efieberten  2Belt“  ddu  Zähmung  ber  »eine  ber  jungen 
©roffeln  fpriebt  unb  bie'feS  auf  ©rfältung  surücffübrt,  fo  befinbet  er  fieb  in  jraeifacber  Sßeife  in  einem 


«Wr.  50. 


Otto,  einige  p^i)fiologifd^=d^emifd^e  X^otfad^en.  — Srömel,  3eifigäud|t  im  Ääfig. 


397 

jrrtum.  ©rf^ng  fann  fcer  95oget  [td^  gar  nid^t  erfäUen,  benn  er  befi^t  feine  ©d^roei^brüfen;  gmn 
Segnff  ber  ©rfattung  gel^ort  aber  immer  „®d^ reifen  mit  barauf  folgenber  3lb  f üb  i un q 
®^*S**”  ^erüor,  ba§  3JJanget  an  M^rfatjen  bei  ju  reid^Ui^er  eiroeiü=,  ©tärfe=  nnb 
ßabmung  nerania^t^  .^d^  fab  in  biefem  .^afire  bei  jungen  fcbraarjaugigen  ©ranpapageien 
btefelbe  fiabmung  mehrere  ^ule.  <B\i  nerf^roanb  rafdb  nadb  ber  ^ufub^  fo«  ^RUdb  mit  Jfäbrfah,  Dfieig 
tn  ein  jfansenber  ©eraeiä  für  bie  fRidbtigfeit  ber  oben  gefdbilberten  ißebauptungen  ber  Statoren 

Siot^naatt  unb  SRo^a.^.] 


Jßirt0jurf|f  im 

®on  ermann  £rö me I. 
(®cblub.) 


(9locl|brucf  Betboten.) 


^eftbaueng  fanben  b«ufige  Begattungen  ftatt,  nnb  fdbon  am  27.  ^nni  teqte  bag 

iBetbcben  auf  ben  ©oben  beg  Bauerg  ein  roeidbfdbatigeg  Borei,  bag  fofort  oon  beiben  ©atten  mit 

Behagen  oerjebrt  mürbe. 

Slu|er  bem  gemöhnficben  ^örnerfutter  gab  ich  in  biefen  5:agen  ©epiafcbate,  bie  febr  gern  genommen 
rour^,  unb  einen  oon  ©ierbrot,  hart  gefodbtem  ©ibotter  unb  Stmeifenpuppen  nnb  fügte  fpäter  alg 

bie  Bii^ngen  auggefro^en  rcaren,  tügliib  ein  big  jmei  ©ut^enb  ftein  gefibnittene  ÜReblmürmer  binui.  ' 

SIm  28.  ^uni  früh  fab  ich  bag  erfte  grünlich  reifee  ©icbeu  im  9teft,  bem  am  30.  ^^uni  früh  bag 

^et^then  fa^  oon  SJnfang  an  febr  oiet  auf  ben  ©iern  unb  mürbe  oom  Biünndben 

mit  rnbrenber  ©orgfalt  gefüttert.  ^ 

2tm  SO.puni  Slbenbg  batte  ^anne  grofee  fiegenot,  blieb  auf  einer  nabe  am  ©oben  befinblicben  Stange 
fi^en,  atmete  furj  unb  fdbmer,  lie^  bag  Köpfchen  big  beinahe  auf  ben  ©oben  hängen  nnb  mar  gani  teit= 
nabimoä  Sege«  fitebfofnngen  ijSeterg,  ber  fortmobrenb  ängfttidb  um  fie  bemüht  mar,  gärtlidb  ieife 

aroitfcberte,  ihr  bag  ©^eber  mit  bem  Scbndbelcben  ftricb,  fur^,  aüeg  tbat,  mag  er  nur  tbun  fonnte,  um 
Ihr  Uber  bie  fcbmeren  Stunben  hmmegsubetfen.  ©a  ficb  ber  Buftanb  beg  BBeibcheng  fichtticb  oerfcbtimmerte 
nahm  ich  i«  bie  .^anb,  ftrich  ihm  ben  fieib  unb  betropfte  ben  Slfter  mit  faltem  SBaffer,  melcbeg  ©er' 
fahren  i^  mehrmalig  mieberbolte,  nnb  jmar  mit  bem  erfreulidhen  ©rfolge,  ba^  bag  ^llierchen  mieber  auf  bie 
oberen  Stangen  hupfen  fonnte  unb  halb  in  auffattenb  gebeffertem  Buftanbe  auf  bem  Beftranbe  einfdölief. 
^te  aUe  SIbenbe  mürbe  nun  bie  mei^e  Buggarbine  oorgejogen,  bie  aüein  bag  im  f^enfterbrett  fteSenbe 
Bauer  oon  bem  erleuchteten  Bimmer  trennte  unb  om  nächften  ©borgen  fah  ich  brüte  ©i,  bag  fidii  bnrcb 

S^eftchen  liegen.  Bon  biefem  3:age  an  begann  bag  eigentliche  Brütet 

beibenii^  bag  SBeibchen  moglichft  menig  geftort  habe,  meghalb  ich  «tcht  genau  fagen  fann,  mann  bag  oierte 
©i,  bag  ich  am  5,  >li  fah,  gelegt  morben  ift. 

Störung  oon  Statten.  SDag  3J?änndhen  fütterte  fein 
iüeibchen,  burc|  bag  eg  gelegentlich  auch  burch  garteg  girrenbeg  Socfen  an  feine  ©flicht  erinnert  mnrbe 
mit  großer  Slugbouer.  in/  , 

erfte  unb  am  16.  .^uli  bag  jmeite  faft  gang  nacfte  B»nge.  ®ie  beiben 
anberen  ©ler  blieben  leiber  unauggebrütet,  obgleich  bag  Bßeibdhen  noch  roenige  Sage  auf  benfelben  faft. 
©ineg  ba^n  i^rbe  fpater  oon  ben  Sllten  anfgefreffen,  unb  bag  anbere  mar  fo  bünnfdhalig,  bag  eg  mir 

bei  bem  Berfuche  beg  Slugblaf eng  fofort  gerbrach.  |u;u  .y,  ju«  mu 

c=.  2lnfangg  oon  ben  beiben  Sitten  gemeinfchaftlidh  beforgt,  big  fich 

§anne  biefeg  ©efchafteg  aQein  bemächtigte  unb  g?eter,  ber  fich  allem  Slnfchein  na^  irgenb  eiiiel  Berftoftel 
fchmbig  gemacht  hatte,  nur  noch  infofern  an  bemfelben  teitnehmen  lieft,  alg  er  fie  — bie  .Inanne  — 
futtern  burfte  unb  [le  nach  ©utbünfen  bie  erhaltenen  ijSortionen  felbft  behielt  ober  an  bie  jungen  raeitergab. 

unb  forgte  auf  bag  ipeinlichfte  für  beW 
fnfi?a  ! I” ©i^äfer  m.  aug  bem  Befte  entfernte,  fie  am  ©oben  beg 

Älafigg  trocfnen  lieft,  bann  forgfattig  mit  bem  Schnabel  reinigte  unb  fie  nicht  eher  mieber  bem  ©efte  ein= 
oerleibte,  alg  big  fie  gang  fauber  maren. 

•a  forgfamen  Bflege  ihrer  ©Itern  fo  aufterorbenttich  fchneE,  baft 

eg  mir  unmöglich  gortfchritte  im  ©ingelnen  gu  befdhreiben.  Sehr  halb  maren  fie  noQftänbig  be* 

fiebert,  ui^  gmar  glichen  fie  im  ©efieber  beinahe  noOfommen  ihrer  ©Jutter.  Sie  faften  jeftt  meiftenteilg 
auf  bem  Beftranbe,  mobei  im  Slnfange  bag  ungefchicfte  $im  unb  .^ermacfeln  gar  brotlig  angnfehen  mar 

folgenben  Sagen  bag  Beft,  um  ihre  Spring^  unb^omeit  bieg 
S i^liegoerfuche  gu  machen.  Slm  29.  ^li  lieft  ich  bie  gange 

©cfellfchaft  einige  Beü  luftig  im  Btmmer  umherfliegen  unb  mar  eigentlich  ehr  erftannt,  baft  bie  Bungen 

fchranften  Baum  gu  ihren  ^tiegoerfudhen  gehabt  hatten. 

oft  n fütterten,  fo  fraften  biefe  hoch  andi  fehr 

oft  fchon  aUetn  unb  mürben  jebenfoQg  im  Botfatte  im  Stanbe  gemefen  fein,  fich  felbft  gn  ernähren 

f,roAt.  c meniger  Slmeifenpuppen,  SBehlmürmer,  ©i  nnb  ©ierbrot  unb 

nach  mieber  auf  bag  gemöhnliche  Äörnerfutter,  bag  ihnen  auch  oortrefflidi 
munbcte,  alg  fie  nidhg  Slnbereg  mehr  hatten.  ' 


1 


398 


^Ivomel,  Belfigsuc^t  im  ^täpg.  - Älcine  ajUttcilungen. 


i»t.  60. 


Äm  b,S  «.0""'  i«6‘  9“"*  ""‘")'“i9'  f'f' 

Z „ tr  f ein™  ldb<i«,n  Sert.^vdfuSe, 

^3«  bTn  nensievis,  ™ie  eä  im  nädiflen  %mt,m  >»ert«"  ■»■'i’' 


mitinc  l*n«ßUun0ßit. 


CvttUOi'bncfclH'U.  (®.9lbbtlb.©.399.)  Unter  ben  fd)einbar 
anipvu*§lo§  gefärbten  ifracbtfinfen  fnib  mele,  bie  bei  genaucver 
33eUad?nng  b5d}  in  ber  6'efieberfärbung  einen  9“«ä 
gjeiä  4ben.  ^n  i^nen  gehört  an^  ba§ 

net?  ftel,t  bem  Iiebtid)en  i^ögeldjen  bie  ® J!  9^ 

Sie  nräd)tig  ftra^It  ba§  rubinfarbene  ©efiebei  be§  «lujeld 
unb  ber  ®%nanWcfen.  2öie  fed  finb  bie  ®^™^9U«9e 
be§  bnrnilofen,  ftet§  nuinteren  unb  jc^Ianfen  Jter^eiij.  Seiber 
tft  ef  ein  mnlig  fd,en  unb  feine  3i>d)t  fc^»^'eng  m 
e§  bei  ber  geringften  ©törung  ba§  5ieft  nerlafit. 
ibn  Ul  ben  anSbaiiernbfien  unb  frnftigften  unter  ben  |rad)^:- 
finfefi.  9iad)  ben  (Sifal)rungen  ^‘"'9fZ®“9eJ^ne9«  ift  fem 
Jnltung  nid)t  ganj  leidjt,  ineil  e§  meift  '”*1'  9'Ig‘' 

3ioget  jur  red^tjeitigen  »iaiifer  jii  bringen.  ®tefe  3?ogel  ei- 
trnnfeii  bann  meift  unb  gef)en  ein  «on  jet}V 
©eite  luirb  initgeieilt,  ba|  und)  langia^riger  Seobad)tmig 
unter  einer  in  fe^r  gvofiein  Ääfig  unter  ben  gunftigften  93e- 
bingiingen  gehaltenen  ©d)ar  'lU-ac^tfinten  ”^^‘9  ^ 

Ormigebädd)en  in  mehreren  ifSaren  t 

Snaen  einaingen.  9iieiiial§  innr  ein  ^eberinedjiel  beobad)td 
luorben.  ditnn  t)offt,  bafi  9iat)rfalj  m<i^ 

Dr.  Dtto’§  9?orfd)rift  gute  ©ienfte  tt)iin  iinrb.  Jt- 

®oaclmitlci6.  eine  merfinürbige  3?eobad)tung  imirbc 
uiilängft'in  ber  9Jtenngerie  be§  iparifer  Snrbin 
nemadd.  3n  einem  Äöfig  inaven  aroei  c^inefifd)e  fÖJeifen  aiu 
Dinnfing  untergebrad)t,  jmei  Seibd)en,  bie  in  9>'if''|  ®|''= 
uerneljinen,  roenngleic^  ot)iie  beionbere  5reunbfd)aft 
anber  Derfel)vten.  mneS  9Jiorgen§  brad)  ein  giauei  Äaibinal, 
ber  baffelbe  ißauer  beiuol)iite,  mit  einer  ber  Weifen  einen 

©treit  uoin  Baun  iinb  jertd)uietterte  i^r  fc^lie|Iid),  nact)bem 

er  ba§  ©efieber  feiner  fleiiien  gct>'^tn  bereite  grunblid)  jer= 
lauft  batte,  mit  einem  ©d)iiabel^ieb  bie  Älaue.  ®a§  arme 
nerftüninielte  Sier  üermodjte  fi^  nun  nic^t_  mei)V 
©tauge  ju  I)alten,  fonbern  niufete  fid)  nnit)fam  über  ben 
93oben  binfdieppen,  in  feiner  be§  marinenben  ÄleibeS  be= 
raubten  .guriit  nor  Äälte  jitternb.  ©euie  @efnt)rtin  nn()in 
fid)tlid)en  Ülnteil  unb  beroieä  it)r  Witleib  biird) 

Siebe,  ^eben  2lbenb  fani  fie  jii  ber  oernninbeten  ©^roefter 
beriintergeflogen,  bereitete  itir  aii§  Woo§  unb  (Jin§t)alnien 
ein  Sage?  unb  bettete  fid)  bann  felbft  bid)t  neben  bie  Ärante, 
fie  mit  ben  eigenen  glügeln  jnberfenb.  ©o  nei^arrte  fie  bie 
ganje  9iad)t,  inieinofil  itir  bie  nngemo^nte  ©teüung  te- 
fcbmerben  nerurfad^en  inii^te.  6ine  Sod^e  lang  t)atte  ber 

SJogel  biefe  ©amaviterbienfte  erfiitlt,  al§  ber  ©egenftanb  feiner 
©orge  bennod)  flarb.  9hin  na^ni  fi^  bie  iiberlebenbe  Weife, 
bie  bisher  befonberS  järtlic^e  @efiit)!e  für  ibvc  Uefatjilin 
nid)t  gel;egt  jii  l)nben  fd^ien,  bereu  enbe  fo  |u 
fie  ^n  freffen  aiift)örte,  unbeioeglidt)  in  eimr  ede  be§  ^afrg^ 
bodte  unb  halb  barniif  ebenfattS  ftarb.  ®a§  ,,®uUetin  be§ 
dtarifer  9iaturnnffenfd)aftlid)en  WufeuniS  l)at  Ol)reii: 

pftid)t  erndjtet,  biefeni  treuen  »ogel  biirc^  eine  ®efd)reibiing 
feines „nieiitd^tid}en''3itert)alten§  ein  ®enlnia!  jii  fehlen.  [^off.Bg.J 
‘^ntereffiereii  bürfte  eS,  bafi  fid)  Wild)  u|ib  'Jfäbrfalj  nad^ 
®r.  btto  bei  ber  (S-iugi'luötjmiug  ÜOU  Wctfen  trefflid)  be= 
mnbrt  unb  biefelbe  ju  einer  uui[)elofen  niad)t,  felbft  inenn  ber 
Üfogel  nid)t  an  Wif^fntter  loiU.  3^)  Iblauineije 

ein  gnnj  eigenfinniger  Siader,  bie  uoni  .^nnbler  mir  mit 
unb  Webliunrmern  gefüttert  irorben  luni  unb  bei  nur  niicp 
nur  femif  freffen  moUte,  fonft  feine  ©äniereien  anrul)rte  unb 
baS  9J;ifd)futter  (©elbrübe,  9lmeifenpupen  K.)  baS  id)  fel)i 
reid)Ud)  mit  .Sianf  oerniifd)te,  und)  nid)t  nc^ni,  nid^t  eiiinml 
ben  X-innf  bernuSlaS,  ba  er  eben  nad)  fKube  fd^medte.  ®n 
id)  bem  Ü^ogel  9Jtild)  mit  9iät)rfalä  ftatt  Saffer  gab,  tvant  er 
nun  fobalb  id)  etionS  anbereS  alS  bjanf  gab,  >/2  (i'laS  »ou 
rein'  anS,  of)iie  etinaS  ju  freffen,  blieb  babei  fväftig,  gefunb 
unb  freiufibel.  ©ab  id)  aber  Cianf,  bann  tranf  er  mir 
menig  Wild.  Sei  Saffer  märe  er  fid)er  frdiif  ober  fd)ioai^ 
geioorben.  Scfjt  fri^t  er  aber  Wijd)fiitter  ai4  o^ne  i^anf. 


loenn  eben  nur  menig  fRübc  babei  tfi. 

Unioerfalfutter  ift  für  folc^e  Sogei  boc|  beffer  als  blofee  SRube 
mit  9lmeifenpuppen.  ®a  Weifen  befonbetS  ©eburfiuS  nac^ 
9lbix)ed)felung  ^abeii,  gicbt  man  ©amereien  (,g)anf,  ©onnen= 
bliinienterne,  ©iirfenfanien,  Wo^n, 

beffer  für  fid),  mit  bem  Wif^futter  abioec^felnb  Wil^  mit 
giäbrfali  ift  für  bie  nii^t  ^utterfeften  iuientbel)rli^,  um  fic  bei 
Jlräften  äu  eilalten.  3of.  Sug. 


©inatttic  bciitidiev  »OflfUinitölcr,  öcmtfcub  Den  gang 
öen  «cvtfuif  unb  bnö  ipttltfii  cmf)cimifdirr  ©tubcnbdgcl. 

(gortlefeung.) 

®er  berübmte  ioiffenfd)aftlid)  unb  praftifd^  bemäf)rte 
9Jaturforfd)er  Dr.  .^laade  la^t  fid)  in  einem  boc^tntereffaiüen 
Üluffage,  beu  roiv  in  feinem  nollen  Sortlaut  alS  9lnf)ang  bei= 

fügen,  loie  folgt  auS:  m i 

®aS  Sfittel  äitr  ©rreid^ung  eiueS  nnrtfameu  SogeU 
fd)ubeS  fnnn  nur  bie  Sernie^rnng  ber  fJia^rung  iinb  ber 

9tiftgelegenl)eiten  fein unb  man  ne^me  Sebac^t 

barauf,  bafi  biefe  Wittel  ä»  vic^tigeii  3«ten  unb  am 
riditigen  Orte  angeioanbt  loerben.  ®aS  tann  aber  nur 
ber  ber  bie  Sögel  fenut,  unb  loer  bie  Sögel  fennen  lernen 
loiU,  bem  fann  mau  feinen  befferen  fRat  geben,  als  ba& 
er  fie  junäc^ft  in  @efangenfd)aft  f)alte.^  ®aburd)  lernt  er 
ben  ©efang  uiiö  bie  Sodftimmen  ber  Sogei  fennen,  toorauf 
er  in  bie  Sage  fommt,  i^r  ®reiben  auch  in  ber  fieieu 
fRntur  Ul  oerfolgen.  ®ie  beften  Sogelfenn«  unb  fomit 
bie  berufenften  Sogelfd)ül;er  finb  al^  bie,  Sogellieb^aber 
unb  mittelbar  aud^  Sogeifänger  iiiib  Sogel^anbler.  ®eS^alb 
foll  man  Sogeifang  unb  Sogell)altung,  bie  o^nel)in  fd)on 
d)ioer  genug  finb,  mögllc|ft  erleichtern,  miflatt  fie  bur^ 
gefehgeberifche  Wa|regeln  eiiiäufchränfen. 
unibiu,  in  beiieii,  bie  ein  rei^Sgefegti(he§  Serbot  beS  gangeS 
unb  SerfaufS  aller  freilebenbeu  Sögel  anftreben,  ärgere 
Sogelfeinbe  gu  crbliden,  alS  jemals  ber  Soltjei  in  bie 
fiäiibe  gefallen  finb. 

' 2öir  haben  im  Sorftehenben  mehrere  hernorragenbe  Sogel= 
funbige  511  Sorte  foninien  laffen,  loomit  aber  bie  3ahl  beu 

felben  nicht  erfd)öpft  ift.  . 

©§  lüirb  non  beufclben  ubeejeugenb  nachgetmeicn,  baff 
burd)  ben  gang  ber  Sögel  giir  ©tubennogelhaltung  feiuerlet 
(äiutrag  an  bem  Seftanbe  berfelben  gefchieht. 

Senn  nun  bie  in  bie  Seiueguug  eingetretenen  Jieif^uh= 
nnb  Sanarienjucht^Sereine  ein  SertaufSoerbot 
fo  müffen  mir  fagen,  bah  mir  ein 
rceitgehenb  unb  über  baS  3iel  hiuauSf^ielenb 

35>u*  evadjteu  e§  im  ©egenteil  al§  notmenbig,  ben 
nnb  baS  SerfanfSgefchäft  jii  erlei^tern.  ^ 

©d)on  1888,  alS  im  9ieid)Stage  baS  heu^  befiehenbe 
Sogelfchuhgefeh  Jur  Sorlage  fam,  lieh  fich  «m  Dr.  fRufe  mie 
folgt  marneub  oernehmen: 

©oebeii  bringen  bie  Beitiiugcn  bie  iRad)richt,  bah  bie 
SogelfdmhsSorlage,  nachbem  fie  im  SunbeSrat  mit  niu 
mefentlid)en  2lbänbeiungen  angenommen  moiben,  bem 
3Jeid)Stag  jugegangen  fei.  ^liernach  roieberhi^e  ich  bi 
Sitte  unb  bringenbe  Sufforberung  an  alle  Sereine  u 
®eutfd)lnnb,  baf;  fie  noch  fd)leunigft  in  mier  ®‘U9abe  an 
ben  SReid)Stag  gegen  bie  Einnahme  ber  Sorlage  in  biefer 
gorm  Sermahriing  einlegen  mögen,  ©in  beraitigeS  Sogel- 
fduhgefeh  märe  gerabeju  ein  Unglüd,  benii  eS  mürbe  ja 
üon  nornherein  unmöglich  fein,  eine  Sereinbarung  jum 
internationalen  ©dhuh  ber  Sögel  jii  erreichen. 

©erabe  in  nuferen  Jagen  fteht  311  erroarten,  baf?  bie 
europäifdheu  ©taaten  fid)  311  einem  einl)ettlu^en  Sogelfd^nh' 
qefetf  311  einigen  ftreben.  ©S  märe  311  begruben,  meiui  aii^ 
Jnfere  beutfehe  Regierung  fiel)  im  bei 

anberen  ©taaten  nnfd)lie^en  mürbe, 

in  anberen  ©taaten  in  liberaler  Seife  gehanbhabten  gaiig= 
erlaubniS. 


iRt.  50. 


Älelne  ÜRitteilungen.  — Spred^faal. 


399 


Um  aber  ju  einer  allgemeinen  ©rnnbtoge  ju  einem 
internationalen  Sogelfd^n^geje^  ju  gelangen,  mn|te  bie  bentfd^e 
@efe^gebnng  3ur  2(uf§ebung  be§  je^igen  Sogelfd^u^gefe(?e§ 
fc^reiten. 

Sei  ©eratnng  eine§  neuen  ©efe^entrourfeä  mürbe  erroogen 
roerben  fönnen,  baß  ein  gangoerbot  oom  1.  iUiärj  bi§  1.  0ep= 
tember,  atfo  roö^renb  ber  Srutjeit,  ferner  bie  (Sinfübrnng  oon 
gangerlanbniäfd^einen  an  jnoerläffige  Ißerfonen,  äl)nli(^  ben 
3agbf^einen,  biejenigen  @inf(^räntnngen  finb,  roeldje  nad^ 
nuferer  2luffaffung  eine  §ofie  @efet;gebnng  mit  9>ied)t  certreten 
fann,  o^ne  bie  grei^eit  be§  (Sinjelnen  jn  beeintröi^tigen. 

®en  Sogeifang  in  aHen  Staaten  oöUig  jn  nnterbrücfen, 
mürbe  jmeifello§  an^er  bem  Sereid)  ber  Stöglid^fcit  liegen ; 
beim  jitnä^ft  murmelt  bie  Sieb^aberei  für  ©tnbenoögel  al§ 
eine  bered^tigte  @igen= 
tümlic^feit  im  gangen  f 

Solle;  ber  Stnbenoogel 
^at  fo  bebeutfame  etl^ifdie 
unb  ergie^lid^e  Segiel^un-- 
gen,  bap  e§  ein  ferneres 
Unred)t  fein  bürfte,  biefen 
an§  bem  Soltileben  oer= 
bannen  gu  moHen.  SBürbe  ber  Sogeifang 

unter  ber  Sebingung  ber  Söfnng  eines 

gangfd^eineS  geregelt,  fo  mürbe  bur^  baS 
Sogel^alten,  mie  nad^gemiefen  merben  roirb, 
abfolut  fein  Sd^aben  an  ben  freilebenben 
Sögeln  oerurfac|t.  ®enn  bie  Sieb^abevei 
einbeimifd^er  Sögel  bebarf  befantlidb  mir  ber 
2Ränndben,  meldbe  in  bei  meitem  über= 

miegenber  Slngabl  im  greileben  oorbanben 
finb.  S)o  ber  ganger  ein  Siönni^en,  gfeidb= 

Diel  oon  meldber  2lrt,  fortfängt,  finbet  fidb 
ein  anbereS  binnen  fürgejier  gi'tfi  lieber 
ein.  ®aS  ifi  eine  öie  Wemanb 

befireiten  fann. 

gür  bie  Ääfigung  fommen  oon  ben 
infeftenfreffenben  Sögeln  banptfädblidb  Stare 
unb  Sdbmargamfeln,  oon  ben  Äörnerfreffern : 

.giänfling,  Sudbpnf,  ®ificlfini,  ®om= 

pfaff  unb  Äreugfdbnabel 
in  Setradbt. 

®iefeS  finb  alles 
3lrten,  roobei  non  einer 
2lbnabme  niibt  bie  SRebe 
fein  fann,  eher  mobl  baS 
(Segentetl. 

®er  Sogelbeftanb 
bat  fidb  öem  Se= 
fteben  beS  beutigen  Sogel= 
fdbubgefebeS  in  oerf^ie^ 
benen  @egenben®eutfdb= 
lanbS  berart  Dermebrt , 
bab  einige  Sitten  halb  Uebetbanb  nebmen  merben.  diamentlid; 
begiebt  ficb  bieS  auf  bie  Stare  nnb  Scbmargamfeln,  bie  beute 
fcbon  in  Obft-  unb  SSeingegenben  grofien  Sdbaben  anri(|ten. 

SlnbererfeitS  giebt  eS  Sitten,  bei  benen  man  tbatfäd}licb 
ein  Slbnebmen  beobachten  fann. 

®aS  Sluffaöenbfte  aber  babei  ifi,  ba§  eS  gerabe  biejenigen 
finb,  bie  menig  ober  gar  nidbt  im  Ääfig  gebalten  merben 
(g.  S.  bie  Spedbte). 

®ie  Siebbaberei  trägt  alfo  an  ber  Slbnabme  biefer  Sogelart 
feine  Sdbulb,  fonbern  bie  je^iige  govftfultur,  bie  feinen  alten 
morfdben  Saum  mehr  im  Sßalbe  bulbet,  raubt  ben  Spedbten 
ihre  ßrifiengmittel.  (gortfepimg  folgt.) 


j^prcrfifaal. 

(©te^t  ben  Slbonnenten  loftenloä  jur  SBerfügimg.) 

grage  125.  Stuf  melcbe  Slrt  mirb  .^afet  gefd;ält. 

®b-  2.,  C^inöbt. 

grage  120.  333et  fertigt  Sfiftfäften  für  größere  ißapa= 
geien  an. 

grage  127.  dJlein  junger  Stiglibbab»  b“i  öiS  jetst 
nodb  nicht  gemaufert,  obgleii^  er  9lübfaat,  Spibfaat,  Seinfaat, 
SJiobn  (blau  unb  meib),  §anf,  SGBegericb,  menig  Salatfaat  unb 
Sepia  erhält,  ((är  fingt  fd)on  red)t  nett.)  SBoran  mag  baS 
liegen?  Ä.  Ä.,  SOSagbeburg. 


Slntioortcn. 

Slnf  grage  99.  ®ie  Seurteilnng  ber  3ro^cf'»öf;igfeit 
beS  gleidbgeitigen  .^altenS  ber  Sproffer  unb  Sacbtigalen  in 
ein  unb  bemfelben  böngt  oon  fo  uerfdbiebenen  Um; 

ftänben  ab,  ba^  eS  unmöglid)  ift,  ohne  SöeitereS  mit  „3a" 
ober  „Stein"  barauf  gn  antroorten.  Selbfloerftänblicb  ifi  eS 
gunädbfi,  baff  beibe  Sogeiarten,  ol)ne  irgenb  meldben  gegen- 
feitigen  S?ad;teil  gn  erleiben,  fo  lange  in  einem  Siaiim  gleidb= 
geitig  nntergebradbt  fein  fönnen,  als  fie  nid)t  fingen. 
SlnberS  ift  eS  jebod)  bei  (Eintritt  ihrer  ©efangSgeit.  Son  ba 
ab  ift  mit  ber  befannten  3'*  redgnen,  ba^  bie 

Stad;tigalen  nom  Sprofferfdblag  SJtandbeS  gu  ihrem  Sorteil 
annebmen  nnb  babiivd;  ihren  @efang  groar  uerfd;önern,  bag 
aber  bie  Sproffer,  fofern  eS  fid)  um  feine  Schläger  fettener 

OertlidbfeitSraffen  hanbelt, 
burdb  ben  Siad)tigolen: 
fdblag  roieber  erheblidb  üer= 
borben  merben.  .giält  alfo 
ber  Sogelliebhaber  mert  = 
Dolle  Sproffer  ebler  So= 
fairaffen,  bereu  ®ri'= 
g i n a l f d)  l a g n n o e r = 
fälfd)terbalten  blei  = 
ben  f 0 1 1,  fo  bürfen  bie= 
felben  unter  gar  feinen 
llmftänben  mit  2tad)ti: 
galen  raährenb  ber  @e= 
fangSgeit  ber  lebteren  ober 
mit  Sproffern  geringerer  Sorte  in  ein 
nnb  berfelben  Stube  gleidbgeitig  gehalten 
merben,  mibrigenfallS  ber  Siebhaber  eS 
riSfiert,  baß  felbft  ber  auSgegeidbnetfte 
Sdhlag  beS  feltenften  SprofferS  fiel)  all= 
mählid)  Derfd)led)tert  unb  ber  Sogei  fd;liefi= 
lidb  gu  einem  gang  gemöhnlic^en  3>®rr' 
fd;al(er  ober  oibinären  Sdbläger  hcrabfinft. 
3ft  h'^ärgr»  Siebhaber  an  bem  uiu 
nerfälfdhten  Originalfdglag  beS  feinen 
SprofferS  nid)tS  gelegen,  ober  bölt 
berfelbe  überhaupt  nur  gemöhnlidje  Sproffer 
allgemeinen  .^erfommenS,  bie  oietleicht 
f(^on  in  freier  Statur  3it>eifd)aller  maren, 
fo  fönnen  biefelben  gang  gut  aud)  roährenb 
ber  OefangSgeit  mit  Stachtigalen  in  ein 
unb  berfelben  Stube  gehalten  merben,  ohne 
bafi  erftere  burdb  eine  mefentlidge 

Seeinträ^tigung  ihres  ©efangeS  erleiben. 
®ie  3'Dedmähigfeit  ober  llngroedmä|igfeit 
beS  gleichgeitigen  3*‘fonimenhaltenS  ber 
Stachtigalen  nnb  Sproffer  in  ein  unb  bem= 
felben  fKaume  ergibt  fiel)  baher  entmeber  auS 
ber  inbinibuetlen  ©efangSleiftung  ber  Dor; 
hanbenen  (fingelDÖgel  ober  anS  ber  perfönlichen  (gefcbmadSridbtnng 
beS  SogelliebbaberS  ober  aber  auS  beiben  gugleid;.  3”  öer  Siegel 
mirb  Don  ben  meifien  Sogelliebbabern  jeber  gute  Sproffer  ber 
Söahrnehmnng  beS  StadbtigalenfdjlagS  ftets  ängftlidb  entgogen 
unb  biefeS  Sorgehen  ift  meines  @rad)tenS  audl)  baS  eingig 
rid)tige,  meil  baburd)  jebe  Serfdbled)terung  beS  Sprofferf^lageS 
gleidh  non  Dornherein  nermieben  mirb.  @leid)geitig  mirb  aber 
hierburd)  ber  gumeilen  angetroffenen  iuigen  SJteinung,  bafi 
ber  Sproffer  mährenb  feines  ÄäfiglebenS  ben  (Sefang  allmählicb 
oerfdjledbtere,  jebe  (Sruublage  entgogen,  inbem  ber  Sogellieb= 
haber  bann  halb  gu  ber  Uebergeugung  gelangt,  bap  bie 
Sproffer  im  @efange  nicht  bloS  quantitatio,  fonbern  auch 
qualitatin  um  fo  mehr  leiften,  je  länger  fie  gefäfigt  merben. 
2Ser  baher  in  feinen  SBohuränmen  befchränft  ift  unb  mährenb 
ber  ÖlefangSgeit  bie  Stad)tigalen  oon  ben  Sproffern  nidbt 
fepariert  holten  fann,  thut  entfdbieben  beffer,  fid)  oon  biefen 
beiben  Sogeiarten  nur  eine  gu  holten  — gnmal  ja  and)  bie 
Stimme  beS  SprofferS  in  feiner  höd)ften  (Srtafe  bebeutenb 
ftärfer  ift  als  bie  ber  Stadbtigal  unter  gleid)en  Umftänben, 
fo  baff  biefe  in  ben  feltenften  gälten  jenem  mit  tfrfolg  bauernb 
Staub  gn  holten  nermag.  SStathioS  Staufd). 

2luf  grage  112  geftatte  id)  mir  gn  bemerfen,  baf?  man 
bei  ber  ®orngraSmüde,  genau  mie  beim  Sd)margplättdben 
nnb  ber  ©artengraSmüefe  mit  ber  3obioibualität  beS  SogelS 
gu  rechnen  hot.  @S  giebt  Stümper  barnnter  unb  eben  fo  gut 
Äünftler.  gm  gohi-'f  1*^136  mürbe  auf  ber  3tegintho=2luSr 
ftetlung  (Äommanbantenftrape)  in  ber  Soliere  eines  SlnSftcllerS 


(!i)cangetiiid!ii)eii. 


400 


(Spred^faal.  — 5Rebottion§6rteftoiien. 


9h.  50. 


(53ünqet)  eine  ©orngvaSmiicfe  gel^ört,  rodele  e§  fel^r  gut  mit 
dner  @aitengva§müiJe  „mittkver''  @ütc  im  ©cfang  aufne^men 
fonnte,  forootjl  an  ©elangSabroed^fctung  al§  aud^  an  güUe 
iinb  Ävaft.  ®ic(ev  ®ogel  — roo^Iocvftanben  — eine  ®otn= 
Qvagmiiefe  — erregte  ba§  0taunen  fämmtlidjer  Kenner  unb 
felbft  bie  45rei§rid)ter  (®r.  33olte  unb  ®r.  9tei(|enoro)  äußerten 
[i&  im  gleid^eu  0inne.  ®abei  iriar  biejer  SSogel  im  geber= 
medifel  begriffen  — es  roar  im  nid)tS 

roeniger  beim  tabelloS  im  ©eftebet  auS  unb  bennod)  als 
0änger  erceHent,  felbft  in  einer  ißoliere.  Sind)  ber 
üormalige  ®efi^er  biefer  ©orngraSmnde  ift  mir  befannt 
unb  ein  alter  unb  tndjtiger  Sogek  unb  ©efangStenner.  ®or 
jroei  ^aljreu  l)örte  id)  ebenfalls  liier  auf  einer  ftanarienuogek 
anSfteaung  eine  SorngraSmüde  fingen  (Sefiber  gdbt),  roeld)e 
gleid^fallS  als  fleißiger  unb  lauter  0änger  bejeid^net  roerben 
mn^,  obgleid^  le^tgenannte  bie  erftere  jur  bamaligen  3^it 
bei  roeitem  nid)t  in  ihrer  ©efangSleiftnng  erreichte,  immerhin 
mar  biefer  33ogel  fleißig  unb  laut,  foroie  abroedhfelnb  im  («c= 
fang.  0oniel  i^  roeifi,  befi^t  ^err  gelbt  ben  SSogel  feit  SVa 
'fahren,  idi  roodte  biefen  0nnger  bamalS  täuflid)  erroerbeu, 
feboch  lehnte  ber  ÜlnSfteller  ben  ®ertanf  ab.  .giente  hat  biefe 
®orngraSnnide  fidh  fogar  jum  fleißigen  0pötter  entmidelt; 
bnbei  tabelloS  tm  Wefieber  ohne  irgenb  meld)e  Slnroenbnng 
Don  dunftgriffen  bei  ber  Fütterung.  ®eSgleid;en  befißt  ber 
mir  befannte  Cserr  ®r.  0paßier  eine  ®orngraSmude,  roeldhe 
als  ein  fleißiger  unb  lauter  0nnger  bejei^net  roerben  tann. 
^d}  fÖmite  nod^  uerfd^iebene  J^ogelpfleger  auffül}ren,  roeldhe 
ebenfalls  gute  gefangSleiftungSfähige  unb  fogar  fpottgefangS= 
fähige  ®orngraSmüdeu  pßegen.  meine,  jebeufaUS  ift  eine 

gute  gefangSleiftungSfähige  ®orngraSmüde  entfd)ieben  einem 
mittelmäßigen  0dhn>arjplättchen  norjujiehen  unb  bei  roeitem 
uid}t  jo  heifel  mie  eine  ©artengrnSmüde.  .giat  ein  giebhaber 
fid)  in  ben  ®efiß  einer  ®orngraSmüde  gefeßt,  fo  foUte  berfelbe 
fid)  9Rfihe  unb  Opfer  ni^t  nerbrießen  laffen  unb  folgen 
®ogel  felbß  beobad;ten  unb  ftubieren,  benn  bie  Sluffaffungen  unb 
ber  (Skfdhmad  hiufidhtli^  beS  ©efaugeS  finb  fehr  uerfd)ieben. 

graiiä  Ärüger,  ®erlin. 

3luf  groge  122.  ®er  Heine  @elbhauben=Äafabu  ift 
einer  ber  rehenbftcn  0tubenuögel.  0anft  unb  geiflig  begabt, 
roirb  er  rafd)  jahm  unb  liebt  feinen  ©eßher  järtli^ß.  0pra^= 
begabuitg  luobl  feiten  üorl}Ciuben;  hingegen  lapt 
überrafdienb  leid;t  jn  Äunftftiiden  abridhten.  ^d)  empfehle 
als  g-utter  nid;t  auSjd)ließlid)  ölhaltige  0ämereien 
0onnenblumen  jc.),  fonberit  and)  WaiS  unb  etroaS  Obft, 
ferner  lum  Senagen  Bioeige  oon  Obftbäumen  (trodeii,  mit 
fftinbe).  @r  beroegt  fidh  baher,  fobalb 

er  ßngerjahin  ift,  auf  einer  geeigneten  0ißftangc  unter  3luf= 
fid)t  «eroeguiig  511  geßatten.  ®er  meinige,  ein  3'ßeibcheu  mit 
hellbraunen  3liigen  unb  roenigen  gelben  gebern,  fchreit  niemals 
unb  ift  ein  gar  liebenSroiirbiger  i>iiSgenoffe;  ber  bebadhtige, 
fing  beobod;tenbe  Dta^bar  meines  immer  lebhaften,  fid)  ju 
einem  roahren  0predhtiinftter  auSbilbenben  («rnupapageieS. 
©röße  beS  tpaiifeS  genügt.  3llfo  niel  @liid!  91.  Ä.,  9Bien. 


.^errn  g.  0.,Älafing.  ffie^ept 
® r.  0 1 1 0 S (dJt  ii  l h a u f e n) 
über  ® e r ro  e n b n n g b e S 
® r.  ß a h in  a n u f dh  e n 
tpflaujenuähvfaläertrafteS  für®ögel:  Won  löß  ben 
tpflanjennährfaläextrat  unb  jroar  etroa  bie  Stenge  eines  ge= 
roöhnlid}cn  ©teduabelfnopfeS  in  ungefähr  Vi  giter  SBaffer, 
fOtildh  ober  au^  .gmferfdjleim  nnb  giebt  biefeS  ©etränf  ben 
®apogeien  unb  anbereii  Sögeln  täglidh  oielleicht  jroei  biS 
breimal  jiiiii  0aufen.  iDiau  tann  auf  100  ©ramm  ©etränf 
2 a ©ramm  ®ßanjennährfaljertratt  nehmen,  ba  ber  Sogei 
ja  bodh  nur  einige  0d)lnd  trinft  unb  man  ben  IReft  fort= 
fd}ütten  muß.  ®r.  mecl.  gnhmannS  fßflanjennährfaljertratt 
ift  ju  bejiehen  Don  ^leoel  u.  Seithen  in  Äöln  n.  9ih.  unb 
9öien.  - ffs  ftel;t  ben  9lbonnenteu  frei,  ber  0dhriftleitung  bie 
Äabaüer  eingegangener  Sögel  jur  geftftellung  ber  ®obeS= 
iirfad)e  einjufenben.  3lngaben  über  ^laltnng,  gütterung, 
liranfhdtSerfdjeinnngeii  jc.  finb  beijufügen. 


.^errn  Safob  0dh-,  üBenn  Sh^’c  Anfrage 

eingehenbe  Seantroortung  ßnbeii  foUte,  fo  müßte  idh  3h»«« 
ben  ganjen  3nhalt  ber  beibeii  .^anbbüdher  beS  ®r.  Äarl  IRuß 
mitteilen  unb  nodh  einiges  mehr.  ®aS  ift  aber  nidht  ber 
3roed  beS  diebaftionSbrieftaßenS.  3dh  tann  auf  3hre  fpejieUen 
SEBünfdhe  niiht  genauer  eingehen,  miß  aber  gern  einige  all= 
gemeine  ©efidhtSpuntte  betonen.  ®er  angefertigte  Ääßg  roäre 
beffer,  roenn  er  nidht  1 m lang  unb  tief  unb  1,50  m hodh, 
fonbern  1 m hoch,  1 m tief  nnb  1,50  m lang  roäre.  ®ie 
Seroegungen  ber  Sögel  finb  meift  in  roagere^ter  SRidhtung 
unb  nicht  in  fentredhter.  ®eShalb  macht  man  bie  Ääßge 
lieber  länger  roie  hod),  außer  folihcii  für  Äletternögel.  3lber 
ba  ber  Ääßg  jiemlich  geräumig  ift,  geht  eS  auch  fo-  *3aS 
immer  bie  Seoölferung  anbelaiigt,  fo  muß  idß,  rote  fdhon 
roieberholt,  betonen,  baß  man  entroeber  auSlänbifdhe  ober  ein- 
heimtfdhe  Sögel  in  einem  Ääßg  hält.  SeibeS  jnfammen  iß  ni^t 
anjuraten.  ®a  0ie  roünfchen,  Sögel  ju  halten,  benen  mög= 
lidhß  nur  eine,  0ie  meinen  febenfallS,  gleidhe  gutterforten  ju 
reichen  finb,  fo  roürben  fi^  für  3hren  3roed  bie  fremblänbifchen 
Äörnerfreffer  am  beften  eignen.  3ludh  bie  9lbfidht,  bunte  Sögel 
JU  halten,  fönnen  0ie  bann  beffer  ausführen,  fffarroeife 
linltung  iß  immer  ju  empfehlen,  ©ine  Ueberoölterung  beS 
ÄäßgS  ift  JU  oermeiben.  Son  @inheimifd)en  Sögeln  tönnten 
0ie  10  — 12  fßar  halten,  oon  9luSlänbif^en  15—20  ißar. 
Sffienn  0ie  3hre  ©ntfd^eibung  getroffen  haben,  fragen  0ie 
roohl  no^  einmal  an.  ®ie  ^lanbbüdhev  non  ®r.  Sari  9iuß 
(.gianbbud)  I,  gremblänbifche,  .fianbbud}  II,  ©inheimifche 
0tubennögel)  geben  3hnen  auf  alle  biefe  gragen  fehv  gute 
3luStunft.  ®ie  9lnf^affung  biefer  Südher  iß  allen  Sogek 
liebhabern  bringenb  ju  empfehlen. 

.iperrn  3a tob  0p.,  0dhiffroeilen.  3n  erßer  Sinie  ift  ber 
Sogei  listig  ju  füttern  unb  ju  pßegen.  ®urdh  gute  Se= 
hanblung  ift  er  bann  redht  jahm  ju  machen  unb  mit  bem 
0pradhunterrid)t  ju  beginnen.  Som  ©rabe  ber  Segabung 
nnb  3ahmheit  unb  oou  bem  ©efdhid  beS  SehrmeißerS  hängt 
hierbei  oiel  ab.  ©S  fommeu  aber  fo  oiele  ®inge  in  Se= 
trad)t,  baß  ber  Dtaum  eines  ,^>«fte§  ber  „@ef.  3Belt"  faum 
auSreid)en  roürbe,  bie  geroünfd)te  9lnleitung  ju  faffen.  ©S 
giebt  oerfdhiebene  gute  unb  billige  9lnleitungen  hierüber.  0o 
baS  Dorjüglidhe  Sud)  oon  ®r.  Sari  fRuß  „ber  ©raupapagei, 
feilte  9iatiirgefd)i^te,  9lbrichtuug  uub  3»^t",  ipreiS  1,80, 
©reuß’fdhe  SerlagSbuchhanblung,  Siagbeburg. 

.^errn  3of.  ®.,  Siündheu.  ®ie  gern.  SluStunft  tann  auS 
rebattioneüen  ©rünben  erß  im  nächften  .^eft  jum  Slbbrud 
tommen.  ®iefelbe  geßt  3h»«»  inäroifä)«»  gahnenabjug  ju. 

feerrn  Sari  S.,  .^»anau.  0ogenannte  0alontäßge  auS 
poliertem  §olj  unb  Siefßngbraht  finb  roohl  bie  ungeeigneteßen 
für  bie  Sogeihaltung.  ®er  Sot  ber  Sögel  greift  bie  ipolttur 
an  uub  oerurfa^t  häßlidie  glede,  bie  roohl  nur  burdh  ooa= 
ßänbig  neue  if'olterung  entfernt  roerben  tönnen.  ®aS  beße 
ift  bell  Säßg  jur  3luffrifdhung  ber  Solitur  unb  ber  gonrnierung 
einem  Säßgfabritanten  ju  übergeben,  nodh  beffer  aber  ift  eS, 
einen  jroedmäßigen  Säßg  anjnfchnßen. 

.gierrn  3ol)-  0igmaringen.  SEBenn  0ie  infetten' 
freffenbe  Sögel  roie  ©raSmüden,  Sadhtigal  :c.  beS  ©efangeS 
roegen  halten,  ift  eS  nicht  ju  empfehlen,  mehrere  in  einen 
Säßg  JU  feßpii.  ®aS  Uniuerfalfutter  ift  gut  unb  roenn  eS 
bet  3h»en  fchmer  hält,  frifdhe  9lmeifenpuppen  ju  betommen, 
fo  geben  0ie  biefe,  roenn  nur  ab  unb  ju  erhältlich,  unter  baS 
dRifÄfutter.  0dhaffen  0ie  fidh  i>aS  Sudh  „®ie  0änger= 
fürßen  beS  europäifdhen  geßlanbeS"  oon  StathiaS  Saufdh  an. 
0ie  haben  bann  ben  beften  Satgeber,  ben  fidh  «’»  Sfteger 
nuferer  heroorragenbßen  0iiigoögel  roünfdhen  tann.  ®aS  Sudh 
erhalten  0ie  oon  ber  6reuß’fd)en  SerlagSbudhhanblung  in 
Siagbeburg. 

ßerrn  S.  @ch.,  |)ilbeSheim.  ®ie  Saudhhöhle  beS 
0onnenoogelS  loar  mit  Slut  gefüllt.  ®er  Sogei  hat  fidh  mahrä 
fd)einlid)  biefe  Serleßung  eineS  SlutgefäßeS  burdh  ßarteS  3ln= 
fliegen  ober  burdh  einen  0toß  jugejogen. 

^'lerrn  3of.  g.  3n  ber  oon  3hnen  angeregten  grage 
iß  man  geteilter  Meinung,  oiele  giebhaber  behaupten,  baß  bie 
Sögel  fehl-  fdhön  fingen,  roenn  fie  mit  ben  bajugehörigen 
SBeibd)en  jufammengehnlten  roerben.  ©S  ift  ja  audh  fdhon 
barüber  in  ber  „@ef.  üBelt"  berichtet  roorben.  ®ie  befonberen 
©efangSliebhaber  finb  baniit  nid)t  einoerßanbcii.  ®er  Sogei 
fingt  iebenfadS  ßeißiger,  roenn  er  adein  gehalten  loirb. 


SBerantloortUc^  für  bie  Sc^riftleituna  fiarl  Sieunjig,  Sc^nib  a.  b 9lorbb.  b.  SBerlin,  f“«  t>en  Slnaetgente.k  Et 

in  ÜRaflbebutfl.  — SBeriag  ber  Ereufe’icheii  SBerlagSbuibhan  blung  tn  SJiogbeburg.  — Situd  bon  Stuguft  «opter  in  löutg  0.  w . 


fttt  IfogcUieliliabcr. 


SöcfteUungcii  buvc^  jciie  (8uil|l)anMunij, 
foiDie  jebe  J)o(laii(lnlt  (imtct  5!v.  2910). 
?Prci3  DieiteljSfjvU.^  1 'Kart  60  5{ifg. 
S£Bi)(^entnii|  eine  gut  iUiiftricrte  Sluminer. 


iH’flviinöct  Don  Dr.  ftm(  Dluf'}. 

Srijiiflleituitö:  fiiul  llcuitjiö. 

2el)ni(5n.i).^Jüvö()nl)ub.33eittu. 


Sliijeigeii  roerbeit  für  bte  3 gcfpattene 
^Petitjeite  mit  20  ifjfg.  bered)uct  uiib  Ses 
fteHungcit  in  ber  (Ürtu4’fit)eu  Ottlngsbuii)- 
liaubluitg  in  ilagbtbutg  entgegengenommcn. 


Uv,  5H. 


2Ua^£)ebuVij,  bcn  ^9.  I)c5embcr  (900.  XXIX. 


Hßber  öas  ridjfi^E  unbekamticr  Bxtgelformeu. 

ason  %.  atuäiuger.  (3tacf)bnic£  berboten.) 

(5-ort(e(}ung.) 

?icl)men  rair  a(§  letdjtfa^tidjeg  ®ei(ptd  bie  in  wenigen  formen  uor^anbenen  enropnifd^en  ^bietteinögel. 

®a§  gemeinfame  Siieifmat  berjelben  i[t  ber  paar^e^ige  g^n|3,  nämlii^  jwei 
noi^  leinten  gerid^tet.  ®iefe§  piaftifdje  SJierfmal  trennt  fie  non  aüen  anberen  3]ogelforinen  nnb 
[ie  biiben  bemnad;  eine  für  fid)  nollfmnmen  abgefdjtoffene  ©nippe:  eine  Orbnnng.  ®iefer 
Orbnung  finb  nun  fyormen  nntergeorbnet,  bie  fid)  bnrd^  nnterfi^eibenbe  ?!Jierfinale  non  einanber 
trennen,  ©in  S^eit  biefer  f^^ormen  ^at  folgenbe  ^Jterfinatc:  ®a§  ©djnabelenbe  läuft  nid)t  in  eine  Spitze, 
fonbern  in  eine  ©dl)neibe  au§  nnb  bie  fladien  Sd^nabelfeiten  finb  mit  je  einer  Sängäleifte,  fogenannten 
fielen  oerfe^^en;  bie  ©djwanjfebern  finb  am  ©nbe  jngefpit^t  nnb  ^aben  nortretenbe  fteife  0cf)äfte.  ®iefe 
Äenngeii^en  nerraeifen  anf  bie  f^amilie  ber  ©pedjte.  ®er  reftlic|e  Jeit  ber  oben  ermätjnten  Orbnnng 
bat  einen  fpi|5ulaufenben,  an  ben  Oeiten  abgernnbeten  Sdjimbel  nnb  bie  ©cbman^febern  finb  am  ©nbe 
abgerunbet_,  raeicb,  ohne  oortretenbe  ©dbäfte.  Oiefe  ©rnppe  roirb  bitrd)  folgenbe  nnterfdjeibenbe  2Herfmale 
in  raeitere  ©ruppen  getrennt 

1 a)  ©cbnabel  fcblanf,  leidbt  gebogen;  bie  ^Rafenlödjer  mit  anfgeroorfenen  IRanbe;  bie  fnrjien  fynfje 
ftarf  beboft;  ber  Sauf  norn  nnb  feitlicb  mit  nmfaffenben  Jafeln;  bie  änfjere  .^interjebe  menbbar; 
3'tügel  lang,  fcbmal  nnb  fpib;  ©cbmanj  lang,  ftarf  abgernnbet  ober  feilförmig:  f^-amilie 
^ufufe  (Cuculidae  ).  ©iebe  unter  2 a nnb  2 b. 

1 b)  ©cbnabel  gerabe,  fpi^fegelförmig;  9fafenlödjer  fla^;  bie  fnrjen  gfl^e  nidbt  beboft;  bie  b^üere 

duffere  3dje  nidjt  menbbar;  ber  Sanf  oorn  unb  Ijüiten  quer  getäfelt,  feitlicb  flein  genest;  ffftügel 
furj,  faum  über  bie  ©ibmanämurjel  reidjenb;  ©cbmanj  mittellang,  abgernnbet.:  fyamilie  ©pätj  = 
D ö g e l (Indicatoridae).  33ei  nn§  nur  burdb  eine  ©attiing  unb  biefe  mir  in  einer  2lrt : Oen 
SBenbebalä  (Jynx  torquilla)*)  oertreten. 

2 a)  ©efammtlänge  31  cm  (jlnrteltaubengrö^e) ; 5lopf  ohne  f^eberbaube;  9fafenlödber  runb;  ©djman3 

17  cm  lang,  abgernnbet:  ©attnng  Änfnf  (Cuculus).  23ei  un§  mir  eine  3lrt:  Cuculus 
canorus.*) 

2 b)  ©efammtlänge  39  cm  (nicht  ganj  ^Iräbengrö^e) ; Ä'opf  mit  beöafcbgfcinem,  liegenbem  g'eberbufd); 
9tafenlöcber  länglidb  ri^förmig,  mit  einer  .tpant  jnr  .^älfte  bebedt;  ©d)roan3  22  cm  lang,  ftarf 
feilförmig  abgeftuft:  ©attnng  .^eberfnfuf  (Coccystes).  9hir  eine  2lrt  biei'won:  Coccystes 
glandarius*)  in  ©übeuropa  oorfommenb. 

Äebren  mir  nun  ju  ben  ©pedjteu  gurücf  unb  bringen  bie  nnterfdjeibenben  ©b<ii'<idere  berfelbeu  in 
einer  anberen  jTabellenform.  Oaä  bereits  oben  angegebene  gemeinfame  DJterfmal  berfelbeu  ftebt  alS  erfteS 
Äennjeicben  linfS;  bie  weiteren  Tyormen  ergeben  fid;  anS  ben  red;tSftel;enben  ©egenfäben.  Oie  in  ber 


*)  ^iev  ffätte  bann  bie  'JCttbcfcf)reibung  (gorbc  be«  Wefteberä)  ju  folgen. 


Sluäiugev,  Ueber  ba§  vicljtige  2?eftimmeu  unbefamitev  3?ogeIfovnieii.  51. 

’nal  be^  i^Lptfarbe  be§  @e[iebev§  bev  bcfte  äBeijev,  üovausöcjel^t,  bal3  nmu  eg  mc^t  nnt  etnei 
g*arben=5lbevvation  jii  ttjim  Ijat. 

@ e f a mm  1 1 ci n g e 40cm  (u i d,  t g a u j _ Ä v ci b e n g r ö b e ) © d)  ii  a b e I I ä « 9 ^ v a I § b « 

folgnl^cn'oh't?  ©aSefsigef  k ä^eitcf  uSb  @euid,  ba.n  ? nur  ba§  ©euicf 

l]od)vot:  2cl)li)aväfpi'tl)t  (llryocopus  miirtuis,  L.). 

■®ie  iuiicve  fitiitevsebe  bat)cr  i'>iv3  3el)eii  t)or{)anbeii; 

a cf  e n g e f t c b'e  r ft  a V £ e u t m i d e 1 1 : P 1 c o 1 d e s.  un§  m bei  lolgeiibui 

'Hvi-  Säuge  ca.  17  cm  (.ftveu;fcl)iiabclgvöfie);  tu  bei  'llntte  bej  fcbmciijeu 
Obmiidei  ein  metbec  Sängbftveif;  md  gelbem,  $ u.it  fdbevmnbem 
©djettel  DVL'i,U'lU'Hfpcrl)t  ( Ficoides  tridactylus,  /-J- 

Säuge  ca.  15  cm  (©  p er 1 1 u g§  g v ö fi  e);  lluterfette 
otiue  rote  ^aUtcu;  W 1 1 1 e l r ü de  u 1 d)m  ar  j uub 
metf5  gebäubcrt;  «ürjel  uub  o b e v e © d)  ro  a u jb  e d eu 
id)mar^;  <3  mit  rotem,  $ mit  raciftem  ©djcitclfled;  .ilWH'liV- 
fped)t  (I)eiidrocoi»us  mhior,  /-)■ 

Säuge  cn.  20  cm:  Uutevvüdeu  uub 


©d)uabcl  teil: 
förmig,  au  bcu 
©eiteu  mit  je 
einer  SäugSs 
leifte  (Äiel) ; 
©d^uabeleube 
iueine©djiieibe 
Quglaufeub; 
©d;roauäfeberu 
am  (Silbe  juge= 
fpipt,  mit  oor: 
tretenben  fteifeu 
©d)äfteu; 
lutlir  ©pcditc 
(Picidae). 


®ic  niibere 
.^iuterjebe 
länger  al§  bie 
äuffere  33orber: 
jebe;  ©d)uabel= 
firfte  gerabe; 
bie  Äiele  liegen 
bertÖtiiubfpalte 
uä()er  nl§  ber 
girfle;9iiiden: 
g e f i e b e r e i u = 
fad)  fdjioarj 
ober  fdjmarj 
uub  weib: 
Untcvramilic 
'IMintipedite 
Dcudro- 
copiiiae. 


(Slefammtläuge 
15  bi§  26  cm, 
©djuabel  fo 
laug  ober  tiirjer 
al§  ber  Ifopf; 
bic3.©d}raiuge 
am  Iniigftcu; 

Oberfeite 
fdjioarj  uub 
u)eif>,Uuterfeite 
iDeifdidp  meift 
mit  rötlidjcu 
ipartieu. 


atettevfub 
normal,  b.  t). 
alle  uter 
üortjaubeu. 


®ie  äußere  .Siiuterjebe  fürjer  al§  bie 
äußere  ®orberjet)c;  ©djuabelfirfte  faaft 
gebogen;  bie  Jfiele  liegen  ber  Mvfte  unber 
al§  ber  tBhinbfpalte ; 9iüdeuge: 
ft  eher  olioeugrüu;  llutcvfaiuUic 
(§vünfpi'd)tc  (Piciiiae).  93ei  uu§  eine 
(Siattuug;  dgcutlid)c  (Svünfped)tc 
(PiCHS). 


Säuge  20  bi§ 

26  cm  (Oi'offel: 
gröpe  uub 
bavüber),  Elfter 
farmiu:  ober 
rofeurot. 

Säuge  20  bi§ 
22  cm;  Diücfeu 
uub  ißiir^el 
fedjiuarj. 

Obertopf  bi§  auf  beu  ütadeu  rot;_ü?nden 
fd)roarä,  beim  c5  rot,  beim  $ bräuulid)= 
meip  getüpfelt;  alle  ©dpuaujfeberu  ge= 
bäubert;  Uuterfeite  gelbgrüu,  ©diuabel 
febmutdg  bleigrnu : Wviittipcdlt  (Piciis 
viridis,  15). 


öürjel  loeip;  iHfter  fd)öu  rofeurot; 

3 mit  roter,  $ mit  febmarrer  Jiopfplntte:  (54fU'v= 
fpi'd)t  (Deiidrocopus  leucouotns,  Bchst.). 

© d)  e i t e 1 bei  alten  Sil  ö = 
gelu  fd)iöar j,  bei  jungeu 
rot;  ber  fdjmai'äe  i^alä  = 
ft  r e i f beginnt  am  u u b = 
mtufel;  'Uuterfeite  uid)t 
ge[trid)elt;  Slfter  tarmiim 
rot;  3 i"it  rotem,  $ mit 
idjiDarjem  («euid;  Säuge  22 
cm:  (S)V0f,H'V  Hluutfpcdlt 

(l)endrocopus  inajor,  L.). 

©cbeitel  bei  rumge”  uub 
Sllteu  rot;  ber  fdjioaräe 
o^alSflreifen  beginnt  erft 
unter  ber  Obvgegenb; 
Uuterfeite  geftridjelt; 
Slfter  rofeurot;  Säuge 
20  cm:  9Jlitti'lipt’d)t  (Deii- 
I drocoi>us  luediiis,  L.). 

(ilaujer  Hopf  grau,  nur  ba§  c3  mit  einem 
roten  g-led  auf  bem'Borbevfdjeitel;  ®nden- 
ftreif  bet  beibeu  (Siefcblcdfteru  fibroarj; 
nur  bie  SOiiltelfebevu  bc§  ©d)mauje§  ge= 

bäubert;  Uuterfeite  grüulidfgrnu;  ©dfuabel 
graulidjborufdjioarj.  (§vnUfpcd)t  (Piciis 
viridicaims,  Wolf). 

Säfit  üd)  ciiierfeitS  au§  einer  folc^en  Uebevfidjt  bie  fpftematifc^e  6'iuteiUmg  öufQinmcngepngfeit 
refp  3:rcuiuinq  ber  formen)  am  leidjtefteu  folgern,  fo  liegt  anbererfeitg  il)r  .^banptroert  batm,  bafe  bev 
Dlnfänger  bnrl  bie  m ben  fdjarfgefdjiebenen  ©egenfät^en  anggemorfenen  fÖlerfmale  am  friiljeften  teint, 
smifdie^n  ben  oerfdjiebenen  f^-ormen  ju  unterfdjeiben,  refp.  ba^  er  fjterbuvd^  auf  jene  ^ 

aemadit  mirb  auf  bie  eg  bei  ber  23eftimimmg  irgenb  einer  nnbefannten  ^-orm  Ijanptfadjlicl)  anfommt.  23  - 
fannllid)  merben  bie  midjtigften,  nämlid)  bie  plaftifc^en  fUlcrfmale,  bie  jnr  llnterfdjcibung  ba-  Orbnungen, 
fbamilicn  nnb  ©attnngen  bienen,  oom  Saien  am  roenigften  beadjtet  nnb  fein  2lngenmeid  ift  in 
auf  bie  ©röüe  nnb  fVarbe  beg  23ogelg  geridjtet.  2öerben  itjin  bemnad;  gleidjgrofie  f^oimen  r)eifd)iebenei 
Orbnungen  Wmilieii  ober  ©attnngen  mit  Ifalbmegg  äl^nlidjem  f^-eberlteib  jiim  23e1timmen  norgeleg , fo  tut 
fein  23tid  planlog  über  bie  ©eftalt  beg  iiogelg  t)in  unb  er  ftcUt  Oiagnofen,  bie  feine  Unlenntnig  nnb 
.Öilflofigfeit  bereitg  in  ben  erften  2teufieriingen  erfennen  laffen. 

fman  labe  r.  23.  einen  mit  ben  plaftifdjen  fülerfmalen  ber  oerfdfiebenen  2iogelformen  nod;  nidjt  oer= 
trauten  2lnfänger  ein,  eine  Heine  Sammlung  inftrnftiu  aiiggeftopfter 

einige  ©tücfe  berfelben  mit  oerbnnbenen  2lngen  beftimmen  jn  lonnen.  Jurdjbem  er  ftd)  auf 

eingelaffen  unb  bie  if3räparate  nad)  feinem  ©rmeffen  genngenb  ftnbiert  Ijat,  nerbinbe 

nnb  gebe  itfin  nadjeinanber  einige  möglidfft  gleidjgrofie  totiide  oerfdjiebener  Orbnungen  in  3.^ 

nnfere  Sinrleltanbe  (Columba  turtur),  ein  eperbermanndjen  nnb  einen  tiitnl.  ©i  mub  eine  ^eit  lat  g 

an  ben  «ogetförpern  Ijernmlaften  unb  fie  bann  nm^rfdfeinlidj  mit  bem  23enierfen  jiirnifgeben,  bap  ite  e 

©röfie  nnb  ©eftalt  nad)  üermanbte  formen  fein  müffen,  bereu  ©rfennen  il)in  aber  nidjt 

5?enner  bagegen,  ber  bie  plaftifdjen  2Jterfmale  im  ©ebädjtniffe  Ijat,  nnrb  fie,  namentlidj  bei  grogeieii  ^oimen, 

IDO  fie  ftärfer  Ijerüortreten,  nnfdjtüer  maljmeljinen  nnb  banadj  ben  il'oget  be|timmen.  (©djinp  folgt.) 


D^r.  51. 


©djeiiflings^prfeoot,  ®ie  ißogciroelt  ä'iv  fflei^nac^tSjeit. 


403 


IHe  Bu0cUueH  |uc 
B)cniuad|is|ßif. 

(?ine  2ßei’^iiad)tg:5)?a^mmg  üon 
© e 11  f l i u g = $ V D 6 1. 

„ffi§  mufj  bod)  met)r  iein,  wie  man  fprici)t : 

Sic  fäen  nicfit,  fie  ernten  nidit. 

Sie  baben  lueber  S-iftiig  nod)  3od), 

Unb  ®Dtt  im  .^immet  näl)rt  fie  bod) !"  GSiebel.) 

ty>ieber  erfUngt  in  ben  rainterUdien 
Saubfc^aften  unfereS  33aterlanbe§ 
unb  barübev  I)inan§  bi§  an  ba§  @nbe 
ber  @vbe  bei-  freunbtid^e  3:on  ber  2Bei^nac^t§g(ocfen!  ^2Bteber 
mögen  bie  fvötiUdien  0änge  be§  „@^i'e  fei  @ott  in  ber  §5'^e  nnb 
Triebe  auf  @rben"  auf  ben  SBeden  ber  reinen  Suft  ba^inl  2ä,Meber 
fendjtcn  bie  ^erjen  be§  ®ei^nad)t§baume§  in  i)3a(aft  unb  .!pütte 
unb  erfüileu  aud)  ben  ärmli^ften  9taum  mit  fo  jauberDottem 
@tanj,  at§  fei  ber  ©tern  »on  Set^te^eiu  bariunen  aufgegangen. 
O 3®eibnac^t§;ieit,  mie  nnanSfpredjH^  f^ön  bift  bu  im  3anber= 
fdbinuner  ber  frommen  ©ic^tnng,  mie  im  9timbu§  reidjer  Offenbarungen  ber  ^ärttidbften  Siebe  unb^  be§ 
attgemeinen  ©trebenS,  nur  moblsut'^im  unb  f^renbe  gu  bereiten.  3®'  t^renbe  Jpridjt  au§  ben  nerftärten 
2Rienen  non  jung  nnb  att,  f^renbe  nur  bringft  bu  in  bie  .Ipütten  ber  Orubfat,  f^reube  in  ade  nerjagte  unb 
nerfiimmerte  ^ergen!  25>o  märe  ein  arme§  ®teufd^enfinb,  an  bem  fid)  bie  3ßeiIjnad)t§botfcf)aft:  „©ie^e, 
icb  oerfiinbige  end)  gro^e  f^renbe,"  nid)t  auch  erfüdte?  d«it  unu)iberftet)tid)er  ©eraalt  beftätigt  fid)  biefer 
f^eftc^arafter  an  ader  2denf^en  ©emüt,  ja,  bie  gefammte  dtatur  fc^eint  i^n  miebergufpiegeln  unb  lächelt  um 
fo  trautid^er  un§  an,  at§  mir  mit  oernärten  ^tiefen  unb  gebeiligten  ©efinnungen  i^r  entgegen  treten. 

Unb  fo  fei  e§  benn.  Sertaffeu  mir  ba§  angenebm  burt^märmte  feffelnben  ©d^immer 

be§  6bviftbaum§  unb  rcanbern  mir  binnu§  in  bie  'öbe  bem  feiertidi  ftiden  unb  ernftbtiefenben  SEalbe  gu. 
dtoeb  mir  fanm  ba§  laute  ©etümmet  ber  belebten  ©tobt  Iputer  un§,  ober  mir  feierten  eben  bem  letzten 

.^auSdfien  be§  Oorfe§  ben  dtürfeu  unb  befanben  un§  mit  unferen  ©ebanfen  adein  auf  ber  leeren  ©tra^e, 
ba  trippelt  eine  fleine  ©efedfdjaft  oon  fümmerlic^e  SBinterloft 

gar  mübfelig  gnfammen  fud^t.  9luc^  etlid)e  gelbfd)immernbe  ©olbammern  liaben  fic^  barnnter  gemifdjt  nnb 
gmitfe^ern  un§  il^ren  bedtönenben  ©rnfi  entgegen.  died)t§  unb  linf§  febreiten  über  bie  burd)furdbten  fyelber 
gange  ©diaren  non  dtaben  unb  dtebelfräben,  mit  freiftigen  ©dbnabelljieben  mandjerlei  ©enie§bare§  ben 
^effeln  be§  f^rofte§  gu  entreißen  ober  gor  ein  unnovfiebtigeS  dJtnnSdben  gu  fangen,  ©inb  e§  nid;t  bie  be= 
bannten  ftbmargen  ißettler  be§  Ä'inberuer§dben§,  bie  ba  rufen:  „IRab,  rab,  gieb  mir  boeb  audb  einen  ^nodben 

ab!"  ©0  longe  bie  f^elber  nodb  frei  unb  uicbt  unter  ©djnee  begraben  liegen,  Ijoben  fie  ade,  .^aubenlercbe, 
©olbammer  unb  IRabe,  mobl  feine  dtot,  ba  fie  immevbin  fo  üiel  finben  mögen,  um  ficb  leiblid)  burcb= 
gufdblagen.  Slber  menn  be§  2Binter§  meifte  .S>üde  jebe§  ipiät^djen  bebedt  unb  meber  ©dbode  nodb  3t_“in  gu 
feben  ift,  bann  tritt  oft  ber  .f^unger  mit  ad  feinen  ©ebreefen  an  unfere  Sffiinterbelben  heran  unb  treibt  fie, 
bie  menfdbenfd)enen  33emobuer  ber  freien  f^luren,  in  bie  ©trafgen  ber  Oörfer  nnb  ©tobte,  nm  hier  uon  ben 
5llmofen  ber  dJtenfcben  gu  leben.  O,  baf?  man  auch  biefe§  nicht  nerfonmen  mödjte,  ihr  armen  Onlber 
ber  ftrengen  ^ahveSgeit!  bafg  man  bod)  eure  ©pradje  uerftehen  modte,  menn  ihr  im  Oronge  ber  d?ot  menfeb* 
liehen  ^Bohnungen  euch  nöbert  unb  fo  uernehmlid)  gmitfd;ert  unb  ruft: 


„(f§  ift  bitterlid)  fall 
Unb  atte§  uott  ©d)itee; 

'\^v  9Jtenid)en  hobt  TOitleibl 
icr  fpintger  tt}ut  roefj!" 

Unfer  Sßeg  biegt  in  eine  S''ohlnng  ein,  beren  berafte  3lbhänge  mit  bidjten  ©nippen  non  Oifteln  bemachfen 
finb.  v^reilich  geigen  andj  fie  nur  ba§  fahle  unb  fal)le  2öintergefidjt;  ihre  ©amenföpfe  finb  teil§  ab= 
gebrochen,  teil?  grünblidb  gergauft  unb  ihrer  fvi’ücbtcben  entleert,  beim  bidjte  ©djaren  ber  flüd)tigen  ®iftet= 
finfen  unb  .^anflinge  hüben  hier  ihre  lebten  9J?ablgeiten  gehalten,  benor  fie  meiter  manberten.  ©ingelne  ©bel= 
finfen  trotzen  ber  angeborenen  iffianberluft  nnb  öerad)ten  c?,  ben  Unbilben  nufere?  2Binter?  gu  entfliehen,  konnten 
ihre  ?lngehörigen  fie  nid)t  bereben,  mitgiigiehen  unb  lieber  bie  fiirge  Dlnftrengung  ber  dfeife  al?  bie  lange  3eit  ber 
v^aften  gu  ertragen?  ?Ber  hoch  einmal  bem  ©elbftgefprüd)  guhören  fönnte,  mit  bem  fidj  ein  foldjer  ^'iuf  an  bem 


404 


©d)enfliiig  = 4^veüöt,  ®ie  S3ogeIroeIt  jur  SBei^nadjtSjeit.  — Otto,  einige  p'^pfioIogt!d)--d;emifd;e  3:§atfa(!^en. 


mx.  51. 


5taae,  ba  aße  feine  ^liioerreaubten  banon  jogen,  jum  SaHeiben  entfcljltcfft!  SiBelc^e  @umbe  bcfhniniten  ijn  lüoljl? 
'4ft  er  in  trüge  gum  ßietfen  iinb  ber  fremben  Sünbev  übevbriUfig?  23aiit  er  feft  auf  n)ot)ltbatige  Wenfd^en, 
äer  meint  er,  baff  bie  ißangigfeit  feiner  ©enoffen  nor  bem  3£4nter 

SBer  meif3  ba§?  — 5lber  er  fiat  fidj  nidjt  betrogen,  ber  fteine  muttge  2BtnteiJelb.  JJtod)  ftej  manct) 
törntein  in  ben  ©iftettöpfen,  ba§  er  fet^t  mit  ?!Jtuffe  tjerauggutieben  roeifg  unb  foßte  aiict)  bm 
gu  finben  fein,  foßte  ber  @cf)nee  aße§  oerfcE)ütten,  fo  jicl)t  er  immer  naber  beran  gu  ben  f^ieberlalfitngen 
ber  SHenfetjen,  fndbt  il)re  Obft=  unb  33lnmengürten  ab  ober  lebt  pon  2lImofen.  Sange  fann  § ja  aueb  mebt 
roübren,  bann  mnfg  bie  ©onne  mieber  febeinen  nnb  ibm  ba§  @lncf  roieber  bl^nt.  = 

ßhin  fteben  mir  am  ßknbe  be§  2Balbe§  nnb  bie  gangen  ©djaner  be§  ®inter§  ftawen  un§  an§  tbm 
entaegen.  ©nttanbte  ©neben  nnb  ©irfen,  ^fpen  nnb  ^^afeln  ftreden  im§  ibve  nadten  5Irme  entgegen, 
mübrJnb  bie  bnrren  ©lütter  ber  ©id)en  ba§  melobifd)e  Sanbgeflüftep  be§  ^ommer§  ^a  fe  nb  iinb 
gn  pavobieren  fdjeinen.  Unb  bod)  oerfolgen  mir  ben  engen  ifSfab  tiefer  binetn.  ^tbev  ftiß  ijt  § in  ben  fonft 
fo  belebten  .r^aßen,  fein  luftiger  ©ogelrnf  ertönt,  fein  gefd)müt^igev  Sanbfanger 

©oßte  biev  in  biefem  Heiligtum  ber  ßfatnr  fein  SöeibnacbtägrnB  oernommen,  feine  ©feibnacblSfrenbe  oei= 

®odi  bof^/  emfigeS  51'lopfen  nnterbridjt  bie  Xotenftiße  be§  ®albe§.  3lber  e§^_ift  fein  0ang  ber 

fbrenbe  e§  ift  ber  bßt'te  ©on  mnbfeliger  ©rbeit.  ^^-tod)  oben  an  ben  ©idjenfnorren  fit^t  mx  ©nntfpecbt,  ber 
mit  berben  ©cbnabelbieben  9tinbe  nnb  morfdje  ©püne  abarbeitet,  nm  oerfteefte  Dfanpen,  gfnppen  unb  bergt, 
gn  erbeuten,  ©r  bat  bemerft  nnb  fliegt  ergnrnt  über  nnfere  ©töriing  mit  freifcbenbem  ©efdjrei  baooii, 
%l3t  mieber  ©rabegftiße  ring§  nmber.  ®a  plöt^lid)  fdfeinen  ficb  bie  f^icbten  oor  uii§  gn  beleben ; ein  leife§ 
Amitfdiern  nnb  ©iepen  bnrdjeinanber  tönt  an§  ben  finfter  nnäfebenben  ©anmgrnppen  . eux  ^i»PP 

nieblidier  ©teifen  fleltert,  ben  geberpcig  banfdfig  anfgelodert,  9fabrnng  fndjenb  in  bem  bnnfeln  @eaft  ^riim. 
Unb  bodj  oben  im  lidften  ©egmeig  ber  ©nebe  febmat^t  eine  ©dfar  Beifige  gleich  raie 

^inber,  bie  oom  2Bcibnad)t§baniii  fo  oicf  gn  ergübten  5lber  meid) 

nufer  Oln?  f'»  .fgiibeltoii,  ein  flfreiibenlnnt,  ber  aii§  .fperg  nnb  ©ecle  fani.  ©3arö  bie  erfte 

©trofe  be§  2Beibnad)t§liebe§  im  ©falbe?  ©er  ift  ber  eingige  ©lüdlicbe  unter  ben  befxeberten  ©angern, 
bie  jet^t  aßgnmal  ibve  Sieber  uerlernen?  ®ort  auf  bem  iUafterbolg  bt'Pfi  bcvuin,  bei 

fleine  ©interfünger,  ber  ©d)iiee=  nnb  ^annfönig  nnb  fingt  tro^  ^ülte  unb  ©djnee,  trot^  ^^^xgel  imb  Dßot 
fein  ©eibiiaditSlieb.  ©ber  fdjiieß  ift  er  oerfdjiminben;  bflft'9  meiter.  ©emabrte  er  ben  3ffaben,  ber 

non  ber  ©iepe  bevab  fd;impft  unb  frücbgt  nnb  bem  bieä  luftige  Sieb  mir  ^ronie  bünfen  mag?  (©chlub  folgt.) 


(Bmm  ulfyjiulutxirrfl-tlinmrilir  mijaffadint,  Hn?Id|c  irbrr  BugpfUnri  limmn 

SSou  Dr.  med.  Otto  (gjtiilbaufen,  eifafi).  (govtfetnmg.)  (SHotljbruct  oerMeu.) 

/•Gif eil  >fu  ben  midjtigften  ©Uneralftoffen  anffer  ben  3llfafien  (9fatron  nnb  ^ali)  geljört  entföbieben  ba§ 
©ifen.  "©§  nimmt  eine  mefentlicb  anbere  ©tellnng  im  tierifdjen  OrganigmnS  ein  mie  bte  anberen 
©dimermetaße,  inbem  eä  ba§  eingige  ift,  meld)e§  auf  ben  Organi§mn§  nidjt  feinblid)  mirft,  oielmebr 

ba§  gange  Seben  binbnrdi  tüglid)  in  fleineu  ©Jengen  anfgenommen  mirb,  oljiie  eine  djronifdje  ©ergiftnng 
gn  ergengen,  ba§  eingige,  meld)e§  ein  normaler  ©eftaiibteil  bc§  Crgani§mii§  ift  nnb  im  SebenSpiogeff  eine 

anüerorbentlidf  mistige  ßloße  fpielt.  ^ -r  s.- 

5)a§  ©ifen  ift  ein  ioid)tiger  ©eftanbteil  be§  Orgaui§mn§  nnb  fommt  nur  auäfcpliefglich  bnrcl)  bie 

9fabvnng  in  ben  i?örper.  x a^- 

©n§  ber  Tabelle  erficht  man  ben  ©ifengehaft  einiger  'panptnahrnngSmittef  oerfdjiebener  ©ogeL  i)ie 
Ueberfnhrnng  in’ä  ©Int  gelß  fehr  vafd)  oor  ficb,  mitunter  fdjon  nad)  10  ßKinnten.  be§  ©-tfenS 

mirb  töglid)  mieber  ansgefdjieben  nnb  gmar  bnrd)  ben  ®avm,  oorgüglid)  abpr  biirdh  bie  ©aße,  nbeihanpt 
bnrd)  alle  3lbfonbernngen,  fo  bnrd)  ©peid)el,  ©fagenfaft,  ©andjfpeidjel,  ©rüfenfaft,  ©^leim  ber  ©chleim= 
hüllte,  ©iter,  Urin.  ®ie  ©alle  ift  inbeffen  bie  f^-lüffigfeit,  bie  am  meiften  ©ifen  angführt  unb  gmar 
ftammt  fie  an§  bem  geiferten  i^ümatin  (©Intfarbftoff).  ®ie  d)emifd)e  f)orm  ift  bie  beg  phogphoifauren 

©ifenorpbeg.^  b eg  ©if eng  im  ©Inte,  ©g  ift  bnrd)  alle  Utiterfnd)nngen  mit  ©icherheit  nachgemiefen, 
baß  ber  .öanptmirfnnggplat)  beg  ©ifeng  nid)t  in  ben  Jlörperorganen,  fonbern  im  ©Int  gn  finben  ift;  ferner, 
baf)  bag  ©ifen  einer  ber  mid)tigften  ©Intbeftanbteile  ift,  nnb  ©Int  ohne  ©ifen  gar  nicht  gebilbet  merben 
lonn.  3m  ©Int  ift  bag  ©ifen  nid)t  im  ©eriim  (©Intflnffigfeit),  fonbern  eingig  in  ben  ©lutforperchen  an 

bag  4'>ämoglobin  d)emifd)  gebiinben.  r ^ r .r  • = r - r (.• 

®ag  .f>ümoglobiii  hat  eine  für  febe  Tierart  fonftante  3nfamme_nfehnng,  fo  baff  alfo  jebeg  .^amoglobim 
material  berfelben  Sfierart  and)  immer  bie  gleid)e  ©ifenmenge  enthüll;  ber  ©ifengehnlt  beg  ©Integ 

ift  ge  11  a n p r 0 p 0 r t i 0 n a l f e in e m 4'5Ü m 0 g 1 0 b i n i n I)al t.  , 

©d)manfnngen  im  ©ifeng  eh  alt  beg  ©Integ.  5)er  ©ifengehalt  nnb  bannt  ber  ©anerftofp 
füttignngggrab  beg  ©Integ  ift  ein  med)felnber.  ©Ud)tig  ift  folgenbeg: 

© i m e i fj  a r m e nnb  o i e l e ft  i cf  ft  o f f f r e i e 9t  a 1)  v n ii  g nnb  3 ^ 1 1 a n f a m m l u n g i m ä 0 r p e r 
brüdt  ben  ©ifengel)alt  h^vab.  [©iig  biefem  ©rnnbe  finb  fettfüd)tige  Iffapageicii  blnlarm,  b.  h-  eifenarm; 
gnr  ,S>eilnng  ber3cttfnd)t  fann  alfo  nid)t  abgcfod)ter  9Jtaig  bienlid)  fein,  fonbern  eifenl)altige  lyflangenftoffe, 
mie  ang  ber  Slabeße  erfid)tlid).  (©iel)e  meinen  9htilel  über  f^etifnd)!  nnb  ©elbftuipfen  ber  Ifoapageien.)] 


iRr.  51.  Otto,  ßiiüge  pl;^fioIogifd^=d^emifd^e  Jtjatfadjeii.  — P.  ©mmevam  .^einbl,  53ertväglid^feit  be§  £Ifibcr§.  405 


9?ac^  5]3rer)o[t  tmb  SDuniar  l^at  ba§  S3(ut  ber  35ögel,  am  meiften  23Iiitfövpevd^en  iinb  ©ifeti ; fobatin 
fommt  ba§  ber  gleift^freffev,  bann  ber  ^^ffanjenfveffev,  jnld^t  ba§  ber  Kaltblüter,  [.^•^ierauä  erflürt  fidj, 
mariim  H'ögel,  befonberS  SBeidifreffer,  fd^on  bet  geringer  @nt^tel)iing  ber  Uia^rnng  |djneU  [terben ; anbererfeitä 
Tnariim  Kaltblüter  monatelang  feine  ilia^rung  braudjen.] 

2:^eorie  ber  (äifenroirfnng.  ©'S  fann  feinem  unterliegen,  ba^  gur  33ilbitng  be§ 

^ümoglobing  unb  fomit  jur  33ilbnng  ber  roten  33lutförperdjen  IJifen  unerläfilidb  notmenbig  i[t.  2öir 
miffen  biefe§  au§  ber  @l)lorofe  (33teic^fu(^t)  junger  9)iabdjen,  bei  roeld^er  Kranflieit  burd^ 

©ifen  bie  loeijjen  ©lutförperc^en  in  rote  umgemanbelt  roerben,  unb  jroar  inner'^alb  4 2öod)en  um  ba§ 
doppelte.  (IHabuteau.) 

3lud^  liegt  für  eine  ganj  analoge  ipflanjenfranflieit  ber  im  6f|loropl)plI-(23lattgrün):3)?angel  befte'^enben 
ipflangen^^blorofe  ber  beftimmte  ifia(|n)ei§  oor,  ba^  fie  bei  (Sifenmangel  entfielet  unb  burd^  3'*ifll^ 
geringer  3Jiengen  löälid^er  ©ifenfalje  jur  SBurjel  geheilt  roirb.  (Jbenfo  umgefebrt,  bafj  ipflanjen,  benen 
man  bie  (ätfenfalje  norenttiält,  aufliören  ß^loroptipll  ju  bilben,  bafj  alfo  ba§  ©ifen  jum  (Srgrüneu  un= 
entbel^rtid)  ift.  ®a§  ßifen  ift  alfo  olä  6l;loropljpll  erjeugenbe  ©ubftanj  für  ben  3lffimilation§projej3  non 
l)ö^fter  3ÖBid;tigfeit.  ['2lu§  biefem  @runbe  getreu  ben  33ögelu  grüne  b.  §.  eifenlialtige  Ißflanjenteile ; ben 
Ijjapageien  S^"'  ®enagen,  grüne  ©djoten,  Obft ; ben  2ßalbnögeln  ©alat,  Krenjfraut,  5logelmiere 

Obft;  ben  SBeidjfntterfreffern  lebenbe  °/o  grüne  Ißlattfpit^en.] 

N.B.  ®er  ©ifengeljalt  ber  toten  (3^*^^  '^0  ’üirb  nidt)t  reforbiert,  b.  f).  befinbet  fid)  in 

einem  nid)t  affimilirbaren  berjenige  ^Jogelmirt  alfo,  roelcfier  fid^  bei  feinen  SBeidjfnttcrfreffern 

nur  auf  Slfifc^fntter  unb  tote  nerlüfjt,  mirb  bcä^alb,  roie  bie  (ärfafirnng  feit  40 

gezeigt  ^at,  unb  raie  au§  obigen  5lnslaffnngen  fieroorge^t,  ftetä  fd^ledjte  Erfolge,  b.  2:obe§fanbibaten 
aufjietien.  (©c^iub  folgt.) 


3iir  „BErfvä0lirf|fiEtf“  öe»  ßlEtlTEEs. 

SSon  P.  (Jmmeram  ,^einbl.  (9(ocf)bni(f  uerboten.) 

3m  S3or|inein  roill  id^  bemerfen,  baff  e§  fid)  im  f^olgenben  nur  um  einen  ff>unft  fianbeln  foCf,  ber  in 
ber  „@efieb.  2Belt"  in  letzterer  3f'l  me^rfad^  ©egenftanb  ber  ©rörternng  geinorben  ift:  um  be§ 
Kleiberg  „föerträglic|feit"  mit  anberen  fßögeln.  SBenn  mir  l^ierüber  bigfier  bie  nerfd^iebenartigften 
2lnfid^ten  liaben  ändern  l)ören,  raobei  jeber  fid)  auf  feine  gemad^ten  Ißeobat^tungen  berief,  fo  mag  ba  jeber 
in  feiner  2öeife  unb  in  gerciffer  tßejielinng  9fed)t  liaben,  ber  Kleiber  roirb  eben,  roie  im  freien  fo  and)  in 
ber  ©efangenfd^aft,  je  nad^  3®*t  unb  Umftünben  ein  oerfd^iebenartigeg  Betragen  jnr  ©d^au  tragen 
unb  ingbefonbere  roirb  eg  baranf  anfommen,  mit  roeldien  5lrtcn  oon  Bügeln  er  jnfammengel^alten 
roirb.  ttmÜ  <Pid;  id^  mit  ader  @ntfc^iebenl)eit,  roenigfteng  mag  meine  Beobadt)tnngen  an  Kleibern 

im  f^r  eil  eben  betrifft,  onf  bem  fteben  bleiben,  mag  i(^  bereitg  früher  („®efieb.  29elt"  Ifb.  3-  37 

©.  295)  auggefprod)en  h^be,  unb  roill  bem  mit  fRücffidht  auf  bie  befonberg  in  Br.  42  (©.  335)  hifi'9fgen 
Dorgebracfiten  ©inroenbnngen  noch  j)rol9f"beg  htnäufügen.  ÜReine  Beobadhtungen  über  bie  Unoertröglidjfeit, 
um  niiht  ju  fagen  Bögartigfeit  beg  Kleiberg  habe  ich  au"  roährenb  18  ^ahi'fa  faft  ^fag  für  Bag  angeftellt. 
Bemerfen  mu^  ich  h’*räu  freilidh,  bafj  biefe  Unoerträglidhfeit  fidh  — roenigfteng  foroeit  ich  ©ad)e  oer= 
folgen  fonnte  — nur  auf  bem  ^ntterplat^  unb  etroa  nod)  jur  Brntjeit  hai'Ptfaäjli^)  9«9fa  feiner 

eigenen  3lrt  unb  gegen  bie  meifenartigen  Bögel  ünfferte.  B)araug  bürfte  bodh  roohl  bafj 

eine  fo  fonftant  an  fo  oielen  (Spemplaren  oon  mir  beobaditete  Unoerträglid)feit  biefeg  Bogelg  im  freien 
jnr  Batur  begfelben  gehört  unb  feinegroegg  etroa  blofj  inbioibnell  fei.  ®afj  ferner  bie  Kleiber  and) 
anberroartg  im  bie  nämlidhen  berartigen  ©epflogenheiten  haben  roie  in  hiefig^^'  @egenb,  jeigen  bie 

biegbejüglichen  ähnlid)en  Beobadhtnngen,  roie  fie  in  ber  „@efieb.  B)elt"  1885  (©.  32  ff.)  niebergelegt  finb. 
Unb  ba  foll  eg  ung  nun  oerroehrt  fein,  oon  biefem  nadh  bem  ©efagten  gerabe^n  jnm  natürlichen  „©haraftei" 
beg  Kleiberg  gehörigen  Benehmen  begfelben  im  ©d)lii^  jn  giehen  auf  ein  äl)a^i<i}f^  •'»  ^'äfig; 

man  roill  ung  etroa  gar  nod)  roei^  madhen,  baf)  ber  Kleiber  l)i«i’in  im  Käfig  gleidjfam  „ein  ganj  anberer 
Bogel"  loerbe.  2Bir  ober  berufen  ung  ba  auf  bag  altfloffifd)e  ®id)teiroort:  „Naturam  expellas  furca, 
tarnen  usque  redibit“  nnb  behaupten  gerabejn:  ©o  roenig  roie  fein  Klettern  unb  .^aefen,  roirb  ber  Kleiber 
auch  fonftigeg  BatnreU  in  ber  ©efangenfdhaft  oerlengnen,  foroeit  bie  Umftänbe  bieg  evforbern  ober 
geftatten. 

?Ban  roeift  baranf  bojj  ber  Kleiber  ja  ouch  im  3^-eien  jnr  ©tridhjeit  häufig  in  @efeHfd)aft  oon 
Bfeifen  n.  bergl.  getroffen  roirb  unb  alfo  bod)  roohl  nid)t  fo  bögartig  gegen  biefe  fein  fönnte.  9Ban 
bernft  fidh  auf  Steufjernngen  Brehm’g;  man  roill  alg  Beroeig  bafür,  ba^  bag  ©efangenleben  „bigroeilen 
fogar  eine  oollftänbige  Umroöljnng  im  Orgonigmng  (richtiger  in  ber  ßebengroeife.)  beg  Bogelg  erjenge", 
unter  anberm  oorbringen,  ba^  „Kohlmeifen,  roelche  in  ber  freien  Batnr  anbere  Bögel  unbehelligt  laffen, 
in  ber  ©efongenfdhaft  gerabejn  entfe^lid)  gegen  fd)toadhe  nnb  tränflidhe  Bögel  oorgehen".  ©g  roirb  fanm 
ein  ruhig  SDenfenber  oon  mir,  ber  id)  bag  nnferer  einheimifd)en  Bögel  oon  Kinbegbeinen  an 

roohl  mit  ebenfol^em  Pab  Berftänbnig  oeifolgt  habe  roie  mandher  anberer,  glauben,  bafj  mir  ber^ 

artige  ©rfcheinungen,  roie  bag  3afammenftreichen  ber  Kleiber  mit  Bdeifen  u.  bergl.  Bögeln,  entgangen  feien. 
SlUein  bag  gemeinfd)aftlid)e  ©treichen  biefer  Bögel  behnfg  Buffndheng  ber  Bahrnng  ift  beim  bodh  ein  oiel 
lofereg  3afaroroenleben  olg  eg  im  Käfige  ober  felbft  in  einer  Bogelftnbe  je  fein  fann.  äl'ag  Brel)m  betrifft, 
fo  bürfte  eg  nicht  nnbefannt  fein,  bafj  er  in  feinem  „Bierleben"  in  Bejng  auf  Berläffigfeit  nnb  Batnrs 


(Jmmevam  .^leinbl,  3ur  iPcvträgli^fcit  bc§  JtteiberS.  — Stieine  2Rittcihuigen. 


3Rr.  51. 
406 

raafivfieit  bev  ©Ailbn-imgen  - jo  gläujeub  quc^  jonjt  jein  3Bevf  nn§  entgegentveten  mag  - Mdj  bem 
Zpif  einer  nnoavteiijd'en  nnb  jadjoerjtänbigcn  Ävitif  gar  nianc^eä  jn  iounjc|en  nbrig  lafe  . 

WM  n er  Z eSe^^^  nid)t  jclten  gegen 

eibjt  nnjei  n r iievleben"  3 5lnfi  4.  iBb.  ©.  190)  über  jo!d)e  ^ernmjtreic^enbe  ißogelgejell= 

V b^rfdtZem^  unter  ber  @ejannntl,eit.''  01id;t  bie  gegenjeitige 

«lebe  nnb"  3lnl)änalid)feit^jübrt  bie  ißögel  jnjainmen,  jonbern  ein  it)nen  jelbjt  jebenjaüS  nnberonjjtn^  ^o^erer 
alaUtrZd  eiS  ibimi  angeborener  Znrtvteb,  ben  ber  gd)opjer  be^njä  ^nogüd)ung  «'uer  eiyebtgeren 
fifMbtidier  3njeften  nnb  ^njeftenbrnt  bnrd)  gemein  jd)ojtltd)e§  ^ujounnemoufen  an  ben 

n.  f 1 ri'  "iti' 

Sipe'i's  jrss:;;vf«rrev*£;:r:*j,Ä 

5,.“  SlKidjvaSic»“  im  gv,i„.  uid,,  (rllc,  beu  «,.fa(,v,v,  »,c  8yb«>«  (“■  “ ®'  »3)  , ™ 

bei  Worten  anbentef  „@eoen  ben  5Scrbjt  oertdjjt  er  jeinen  (s^ommeraujent^aU  . . , mo  "’U''  ’^n 

fein  berrifdie§  9ted)t"  über  bie  genannten  ibogel  eitlaren  bmjen?  ^eim„  totieicpen  ‘ 9 

i:;;  i e,Sd  „„bt«  «l«  i„  ei,?....  (.Ibn  Sdp,  .b,.  «ud,  ^ ®».d  . tj.  bt™^  ? 

211  in  dien  nnb  ieber  gebt  baber  nnbetümmert  nm  ben  anbevn  — aUe  tebigltd)  bn  d ben  “'ounDig  mic 
b i e.  So*-,,  e.feUlVft  J.,ta...,.....9«D«lt<"  “ l'i""“  „«d)  .V-ev  (.»'"l.'.ll  «»«  «' 

ei......  '...Ile.blalj  i...  Stcie..)  finb  bie  Sögel  o..i  oe.ljälti.iämäjiig  engf...  iRa..».  bc.(a.i.men  loo  bo8  tf..l  ei 

I b t li  gt  »er  »e™,6d,t.  .8  .■,6rige..8  ,„it  ©idje.^.it  «bä.,le..g..e..,  »b  ,.4t  (elgi  be.  b ,. 
SSb,.t...  eiveif;..?,!.'  be.  Sleibe,  .ie„„  ..  ei,.?„,  ki„e.  „».i|ege„.[i.«“  ei...»  feiten  ä»''!"'  “‘'“f 
eine  joldjc  ©degen^eit  jidj  jn  Ohit^cn  mad)en  luerbe?  ’ 9 


S^U'iiu'  BlittciUmiU'H. 

©oebcii  Ie(e  ici)  tu  ber  „@et.  29ell"  uoin  (hlegcit  eitieS 
2teimibU'ro.  etud)  id)  I)abe  am  8.  b.  «ttS.  emcn  _®teiii= 
ablev  im  l)icfigeii  Cbcvmalbc  erlegt!  fDev  ©tehiabler  jafi  anj 
einer  6idie  luib  fiel  burd)  nur  einen  ©djufi  jofort  Ijernb  nnb 
mar  auf  bev  ©teile  tot!  ®cv  ilogel  l)nt  eine  glugbreite  non 
2 Wetev  25  ffenliin.  nnb  ift  f^errn  Sllinin  yicnmnnn  in  vteii: 
tah  0-  32.  Sinn  innpavieren  übergeben  inovbcn. 

®nft,  fönigl.  gövftev,  ©d}tcter  b.  ?tenfals  a.  O. 

3n  bem6>rnttnjtrilöiHabropya  cinerea)  (j.  35ilb  ©.  407j 
baben  mir  bie  Itjpiidje  gönn  ber  3lftvilbe  nor  uns;  and)  baS 
atejen  biejer  Slogelgnttnng  sc'öf  5<ftvilb  in  befonberer 

®ollfommeul)eit.  '^m'  «nrttung  ber9lllrilbc  geljören  bte  fleiiiftcn 
H3vnd)tfinfen.  ©ie  seidjiien  fiel)  au§  burci)  id)lnnfe  @eftalt, 
ioeid)e§,  lebt)nfte§  ober  loenigfteng  nngenel)in  gefövbteg  (‘'tefteber. 
®er  meift  glänsenbrot  ober  fdjinavse  ©c^nabel  ift  geftrerft  nnb 
biinn,  bie  giifie  snrt  mit  nur  tnvsen  Ä'rnlleii,  bie  ©tauber 
Siemlid)  t)od).  gl)r  ftet§  munteres  anmutiges  fficien,  baS 
fd)inncfe  anlicgen'be  gcbevfleib  nnb  bei  guter  (^■infiil)inng  nnb 
(l‘iiigeiuöl)nnng  il)ve  leid)te  6r[)altung  l)nt  fie  su  ben  beliebtefteii 
ireinblnubifd)en  ©InbenuÖgeln  gcmnd)t.  Siibcr  ift  bie  3üd)tung 
ber  9lftvilbe  nnb  S'onr  gevabe  bev  am  tjänggfien  eingeiiil)vten 
3tvten  nid)t  gans  leid)t.  33ei  einigen  ift  cS  fcljinev,  bie 
®efd)lcd)tev  fd)on  nnfteilid)  51t  evteiuien,  foinot)l  inegcn  bev 
6Ueid)t)cit  bev  gnvbnng,  nlS  and)  inegen  bev  ben  il3vad)ifinfcn 
eigenen  tlicignng,  mit  bem  gleid)cn  (Vcfdjledjt  biefclbe  VicbenS- 


oiivbigfeit  auSsutaufd)eii,  inie  mit  ben  nnberen. 
inn  loivflid)  311111  Dtellbnn,  311111  (Sclegc  nnb  311111  ©rbvuten 
)cv  diev  tommt,  fo  get)t  bod)  mciftenS  bie  iniige  iivnt  311 
«viinbe,  meil  man  bod)  iiot^  nid^t  geniigetib  baS  notige 
;tufind)ifnttev  fennt.  6S  märe  eine  banfbave  3tntgnbe  giv 
)ie  giebbabev  ber  fleinen  Slftrilbe,  fid)  mit  bereu  3nd)tniig 
nngebenb  nnb  umfaffenb  311  befd)äftigen  nnb  if)ve  i6eobnd)tiing 
in  bev  „@cf.  aSelt"  befannt  311  geben  311  Dinp  nnb  gvommen 
aller  Siebbaber  biefev  liebenSronrbigen  munteren  iPogel. 


6-iiiantH’  örutjdicr  iMgclDniitUcr,  Mtreftrnö^  Den  Sang 
Den  fBcrfauf  nuö  öno  .^nttm  cinlu'inufriu'r  ^tubcuüogci. 

(g-ovtiepng.) 

®ie  2lbnnl)ine  bev  ©pe^tc  füt)vt  miebernm  snv  fßeftnot 
ober  2ferminbevnng  einer  gnnsen  9teit)e  ooii  itogelavteii,  meldje 
auf  bie  ©ped)tl)öl)len  alS  9tiftge!egent)eit  aiigeroiefen  fiiib. 

Piiüge  non  biefen  paffen  fid)  ben  neuen  2?erf)altntiicit 
an  nnb  fnd)en  ficb  anbere  9tiftgelcgent)eiten,  i»m'nm 
gnnnbine,  bei  ben  nbiigen  3lvten  9tbnat)inc  beS  tbeftanbeS. 

3*011  bem  Dtatnvfovfdjcv  Dr.  .^naefe  roirb  in  feinem  ev= 
mnbntcn  3liifiat)c  miffeiifd)aftlid)  begviinbet:  _ ^ 

'^aft  bie  3lb=  ober  ^catiii- 

bnnslpilt  non  felbft  reguliert,  je  nad)bem  9tal)riiiig  nnb 
Diifloelegenbciten  uovbanbeii  finb. 

a'Üenn  man  btefe  Tt)efc  auf  bie  flnfeftenfreffcr  aninenbct, 
fo  erseugt  ein  grofier  Siifefteiibeftanb  einen  nerinel)rtcii  33ogel= 


'Rr.  51. 


meine  SlMtteilnngen.  — ©precl;faal. 


407 


ieftaiib,  unb  ein  gevingeve§  3’'!ffif"Dovtominen  einen  ner= 
niinbevten  23ogeIbeftanb. 

go  lüiivben  benn^'and^  bie  Ülagen  ber  SanbiDivtfdjnft 
über  216110^1116  bev  il*ögel  n)if[eiifd;aftUd)  nid;t  iinterfliitU 
roerben  föiineii,  bo  nod^gemiefen  ift,  bofe  fidj  bev  'Jcntiiropparat 
in  bev  ipaiipt(ad;e  non  felbft  vegelt. 

3(uf  jeben  goU  foiin  nbev  bie  ißogelliebt^abevei  fiiv  ein 
etioaigeä  üovübevgel;eiibe§  2}iifjvievl)ältiu§  nidjt  Bevontniovtlid) 
gemod)t  luevben. 

®ie  fleipigfieii  ^nfeftenuevtilgev  nicvben  nuv  uoii  iveiügen 
l'iebl}obevn  getjolten.  Unb  biejeiiigen,  bie  fid;  iiiit  bie(en 
fenfibicn  93ögcln  befoffeii,  finb  biivd;meg  Äapojitäten  in  33ejng 
auf  ißogeUnnbe  nnb  ü'ogelpflege. 

®ev  G'influp,  ben  bie  .poltnng  biefer  Sögel  onf  ben  Seftonb 
bevielben  ansiibl.monii’  nl)o  nnv  einjmiiiiiiinlev^tein. 

®en  eiroö^nten  Sogelliebljobevii,  lueldje  fidj  bev  foftfpieligen 
SOlü^e  nntevjieljcn,  biefe  Sögel  mit  cinev  beionbeven  Sovliebe 
jn  untev^oUen  unb  bev  SogelfenntiiiS  bnvd)  Sevöfjcntlidjnng 
i^vev  (Svfo^vnngen  gute  ®ienfte  evineifen,  bieä  fevnev  jit  uev= 
bieten,  im'ivbe  einen  nnevlelUid;en  Sevlnfl  fiiv  bie  'Jfatuv= 
iDifienfdjait  bebeuten. 

2lbgefe[;en  bovion,  bog  bie  Siebfjobevei  fiiv  ^iMfOenfveffev 
infolge  bev  iiuilieviolleii  nieniolä  eine  gvofje  2lu§bet)iiung 

evfal;ven  roivb,  niüvbe  bie  Sefd^affung  in  gröfjerev  3lnjat)l  bei 
einem  n>ic  nov^ev  eviDÖIjnt  vioiii  1.  lÜnvj  ob 

uollenbs  nnmöglid)  gemoebt,  bn  biefe  Sogelnvten  metftenä 
3ngv)ögel  finb  nnb  uov  bem  1.  ü)Jnv3  niibt  nu§  bem  0nben 
nod;  Seutfililonb  juvücffebven.  (Ss  bliebe  nnv  bev  einige  Xnge 
bnnevnbe  .^evbftfong  fiiv  bie  Siebbobev  libvig. 

Uiadjbem  roiv  bie  3'ucrflol'gf^if  eineä  noUftönbigen  3'ang= 
uevboteS  nöl)ev  belendjtet  buben  unb  ol§  iliitteliueg  ein  5ung= 
üevbot  roöbvenb  ber  Srnijeit  [noiii  1.  SJiövj  bi§  1.  ©eptemberj, 
mit  iDeld;cm  ber  eines  mirflid;en  SogelfdjiibeS  noUanf 

erreidjt  fein  mürbe,  novgefcblogen  l)aben,  erübrigt  e§  nur  nodj, 
auf  bo§  SerfanfSüerbot,  an  bem  e§  ben  jEievfd)nb=  nnb 
ÄnnorienjudU^Sereinen  befonbevS  gelegen  jii  fein  fdjeint, 
3urücfjntommen. 

3®iv  Ijolten  ein  foIcbeS  übevboupt  für  3roedio§  unb 
unnötig,  raie  mir  boS  fdjon  tiovbev  ouSfübvlid;  begvünbet 
bobeii. 

31ncb  möbrenb  ber  üoverroöbnten  ©djon3eit  (Sriit3eit) 
bvaudbte  ein  foIcbeS  nidjt  norgefeben  311  merben.  ®enn 

1.  bureb  bo§  fireng  ouSgefübrte  gonguerbot  mürbe  mäbvenb 
ber  Srut3eit  bo§  Slngebot  in  etnbeimifdjen  Sögeln  feblen, 

2.  bie  in  ber  Sruipeviobe  gefangenen  Sögel,  bie  fidj 
bereits  gepart  Ijuben,  balten  fidj,  mie  allgemein  befnnnt  fein 
büvfte,  in  ber  ©efangenicbaft  niebt  unb  geljen  binnen  meiügen 
Sagen  ein  (Dertrauevn  infolge  ftarfen  4'Ui''ingStriebeSJ,  fobafj 
ber  .gidnbler  ficb  im  eigenften  ^ntereffe  mobl  tjül^U  Sögel 
311  be3ieben,  bie  mäbvenb  bev  Sviit3eit  gefangen  finb. 

2ßenn  trobbem  ber  ^änbler  nadj  bem  Segiiin  ber  Svut3eit 
no(^  SSalbnögel  an3nbieten  buU  fo  "tuff  betont  mevben,  bo^ 
eS  ficb  Sögel  bu»beln  fanii,  bie 

er  Dov  ber  Srut3eit  ermorben  b“U  bereu  @iugeljen  er  nidjt  311 
beforgen  braucht. 

Hll0|lBUUUiJEU. 

yüöctf.  3»  nnfevm  in  ooriger  9himmer  gebradjten  Se= 
vidjt  erlauben  mir  unS  noch  nadj3utvagen,  bag  buvdj  Ser- 
fügung  beS  b'^ÜS^u  Senates  bem  Sevein  9Jif.  100  3UV 
2tuSfebung  oon  (äbreiipreifen  bemilligt  fiiiD,  bie  in  bev  SJeife 
3ur  Sevroenbung  tommen,  baff  für  bie  Hanavien  fomobl,  mie 
für  bie  Sing=  unb  3tft't'b9f03lbteiluug  je  3mei  ®tnatS= 
ebvenpveife  üon  91if.  30  unb  9Jtf.  20  311111  uiibefcbränften 
UiJettbemerb  übergeben  mevben.  SluBevbem  finb  iiiiS  non  bev 
biefigen  ©efellj^aft  31«  Sefövbevnng  gemeinnübiger  Sljütig= 
feit  in  gütiger  sffieife  dJit.  30  311  gletdjem  auf  iinjev 

begvünbeteS  älnfucben  3uv  Serfügung  geftellt.  31uS  biefer 
©umme'  mevben  ebenfalls  3mei  ®bi£i>preife  non  je  9Jif.  15 
gefdjaffen,  vion  beuen  einer  ben  llanarien,  ber  anbeve  ben 
©ing:  unb  3'^t“ögeln  beftimmt  ift.  d'S  gelangen  bemuadj 
2 golbene  unb  10  filbevne  UJiebaitlen,  4 ©taatSebienpreife, 
ca.  10  Seveinsj  unb  ebenfooiele  St'tDut-l'ljrenpveije  311V  Sev= 
teilung.  (Un  .^iiimeiS  auf  biefe  überaus  veidjen  2luS3eidj= 
nungen,  bie  mir  auf  nnfever  12.  SluSftetlung  bieten  föniien, 
bürfte  genügen,  um  nuSmävtige  unb  JluSftellev  011= 

3ufpornen,  nufere  SluSfteUung  mit  guten  2'ögeln  unb  fonftigeu 
ficb  eignenben  SluSftetlungSgegenftnnben  reidbtidj  311  befdjtcfen. 
©^iefelicb  oevmeifen  mir  auf  baS  3>'j‘^'^ut  in  biefer  Dfummev. 

(£.  3 i it'  "t  f f u n n. 


Symiilaal. 

ben  Stbonuenten  foficuloS  äuv  SBerfiiginio.) 

'2lutit)ovtcii. 

21uf  jf-vage  100.  ^i'uge  .Ijerbftfprofjev  finb  iiiunev  febon 
üevnianfevt,  menn  fie  in  ben  .ipnnbel  foiumen,  ba  fie  alle  erft 
nadj  uollenbetcm  gfbevmedjfel  „3ieben"  unb  uov  iljvev  2Saiibe= 
vung  nidjt  gefangen  mevben.  3bt'^  Se3ug3eit  fällt  fvübeftenS 
in  bie  SUilte  beS  9luguft  unb  ba  Ijut  i^bev  junge  ©pvoffev 
fein  Uleftfleib  bereits  abgelegt  unb  eine  meiteve  9Jiaufev  im 
felbeii  ^ubfc  »idjt  metjv  31t  eimavten.  .^evbftfpvoffer 

nii3ufdjaffen,  ift  im  9111  gemeinen  nidjt  ratfam,  ba  uiele 
bevfelben  gefditedjtlidj  nidjt  311  unterfdjeiben  finb  niib  baljer 
als  unnevläfdidje  Sögel  gemöbnlidj  aiidj  nuv  orbiiiäven  SofaO 
raffen  entnommen  mevben,  meil  fie  bei  iljvem  geringen  SSerte 
bie  boljen  ©pefen,  meldje  auf  ben  feinen  ©proffevn  Ijuften, 
nidjt  bedeu  mürben.  3>tt  Sefonbeven  fann  aber  audj  ein 
junger  Jperbftfproffev  31t  einem  übevvafdjeiib  guten  UvgebniS 
füljven,  jebodj  iiiiif;  ber  Ääufev  unb  Sevfäufer  beSfelben  in 
gleidj  boljem  @vabe  fadjuevftänbig  fein  unb  31001’  bev  Ser= 
fäufer  infofern,  bafj  er  im  ©taube  ift,  einen  jungen  .fbevbft: 
fpvoffer  eblen  ©tnmmeS  alS  3raeifellojeS  9Jiänndjen  311  liefern, 
roätjvenb  bev  Ääiifer  beSfelben  mit  bev  Seljanbluiig  eineS 
jungen  .^evbftjpvofferS  in  jebev  Segieljnng  oöllig  oevtvaut  fein 
miifj.  — ■£)iev3n  gehört  aber  in  erfter  Sinie  baS  Sovbanbenfein 
eines  feinen  5'fi>biubi1pi'offerS  alS  Sorfcljläger,  l'eljvmeifter, 
moinöglidj  oon  genau  bemfelben  OevtlidjfeitSftamme,  bem  bev 
junge  ^evbftfpvoffev  aiigeljört.  Sfiit  bem  (fiefnnge  beginnt  ein 
junger  .^erbftfpvoffev,  falls  er  nidjt  buvdj  Ueberfütterung  311 
fett  geroovben  unb  auch  fonft  ridjtig  bebnnbelt  morben  ift,  fdjon 
gegen  (Jnbe  .Jievbft  ober  9lnfang  beS  iöintevS,  fpäteftenS  aber 
im  3unuav,  jebodj  Ijut  biefer  (4'efaiig  evft  bann  SJevt  nnb  Se= 
beutung,  menn  ber  Sogei  benfelben  bem  ©djlage  beS  üetjv= 
meiftevS  (Sovfdjlägcr)  nllmäljlidj  an3upnffen  fndjt  nnb  mit 
biefeiii  fcbliefilidj  in  oolle  Üebereinftimmnng  bringt.  Oljiie 
einen  foldjcii  Sovfdjlägev  bleibt  aber  bev  junge  .gterbflfproffev 
lebenslang  ein  ©tümper  unb  feine  Itnfignng  Ijui  bann  mebev 
©iiin  nodj  3'uecf.  Saljev  empfeljlen  fidj  junge  .^evbftfpvoffer 


408 


©pvec^laal.  — 5Rebattion§t)vteffaften.  — ?ßrct§au§jd)reiben. 


«nr.  51. 


mir  für  ©pvofia-Iut)t}abcr  mit  roettge^enbüen  erfa^ritiigen! 
^l,re  käfiauug  bat  ben  eutmebcr  gemiffe  feltenc  ®proffer= 

'touren  unb  fRufe  einzelner  alter  ©i^Iager  auf  bie  iinigeu 
ifögel  burd)  fünftUebeS  ülnlernen  jii  abertrageu  ober  uber= 
baupt  ©proffer  mit  meljrfad)  oerfd)tebenem  ©Jlag 
berauSnibilbeu,  ma§  befanutlid)  burd)  aUmat)Ucbe  etmmrfuug 

@d)lage§  mehrerer  grüb!at)r§fpvoffer  oeridfiebeuer  ebler 
fUaffeu  auf  ben  fimgeu  §erbftfproffer  oft  m gevabeju  muuber= 
barer  Sßleife  ersielt  roirb.  tS-m  t)eroorrageuber  aStenei  i8og  1= 
liebbaber  b'elt  5»  B>»ede  [tetä  jal)h'eid)e 

unh  erreid)te  bamit  bie  beutbar  befteu  enolge.  ^d)  äal)lt, 
bei  ibm  eiiift  met)r  al§  40  ©proffer,  ju  bereu  Uuterbriuguug 
bemfelbeu  alterbingS  bie  gauje  ©tage  feineS  .|aufe§  mit  emei 
laugen  3fieit)e  oou  ^immeru  jur  Verfügung  ftaub,  lu  roe'd)eu 
bie  i*ögel  mit  einer  ©ad)feuntui§  uub  ©euamgfeit  ueiteilt 

roareu,  baf)  üe  33eimmberuug  erregten. 

2Ratl)ia§  9laufd). 

5(uf  ?irage  116.  Senn  3b«  ®ägel  nur  geringe  fs-reb: 
Iiift  Kigeu,  fo  ift  eben  mal  2lbiDed)§lung  im  gutter  notig. 
Stuf  biefer  iTba‘fad}e  berulft  nud)  bie  in  ^left  4^ 

^ 5Jl  SSlaufenefe,  untevaeid)uetc  SIntroort.  i-afi  bn§  oou 
yVanfe ' bergefteüte  War  Äruel’fd)e  Wifd)iutter  beSbalb  oon 
ben  Sögeln  uid)t  gern  genommen  roerbe,  berubt^entfebtebcu 
auf  einem  ^rrtum.  ®ie  f^rage,  ob  3ete  ein  gutes  0)-uttfnuittcl 
fei,  ift  im  laufenbeu  Satjigaug  biiu'eidfeub  erorter^  loorben. 
®iefe  evörteruug  b«*  g^jOgt,  bof)  bie  bedelfteu  ©uiguogel 
fid)  bei  Seigabe  oou  3efe  g>‘t  galten  unb  «t|4«‘'g  i*'« 
leinig  fingen.  5Die  @üte  beS  War  Ämerfdjen  Wifd)|utterS 
lüivb  'lüobl  Don  feiner  ©eite  in  Bmeifel  gejogen,  roaS  roobl 
and)  bie  oielen  Seriöbte  über  biefeS  gutter,  bie  ber  ©picd)faal 
entbielt,  beroeifen.  ®ie  oon  .t)erni  3.  W.  augefubvte  £bat= 
fad)c  ift  einfacb  eine  3'Olge  beS  »ittermed)felS,  bie  äiimeilen 
diie  Serfd)Iecbteruiig  im  Sefinben  ber  Sogei  beruovruft  baupg 
aber  and)  eine  Sefferung.  ®ie  ©d)lüffe,  bie  .Cterr  i.  W.  auS 
biefer  Sl}atfnd)e  in  Se^ug  auf  bie  Bufammenfebuug  beS 
3-utterS  riebt,  fiub  falfd).  SRcbeiibei  loiU  icb  bemerten,  baß 
id)  eine  9tad)tigal  bei  reiner  3efefütterniig  in  ©efaiig  befonunen 
unb  erbalteii  Ijabe. 


Vlrv% 


.gierrn  1?.  (ogl.  dir.  47, 
S.  376):  Seftcii  ®ant  für 

3bve  frennblidjen  9luffd)Iüffe 
unb  9iatfd)Iüge.  3luffaUenb  ift 
mir,  bafj  ©ie  gerabe  beutfd)e  Slmeifeneier  oerlangen;  id) 
hätte  gebaebt,  gute  2lmeifeneier  fönute  eS  bod)  and)  anber= 
loärtS  geben.  (5:iu  Bufettioerben  ifl  loenigftenS  beim  Wönebe 
nid)t  511  fnrd)ten,  ba  er  fd)on  feit  langem  oon  nid)tS 
anberem  lebt  als  oon  Seeren  (befonberS  fd)ioarjcn  .^oüunber= 
beeten),  Obft  uub  tu  Wild)  erioeld)ter_  ©emmel;  Äruerfd)eS 
Wifibfutter  unb^Weblmürmer  oerftbmäbt  er,  feit  er  Obft  unb 
Seeren  befommt‘  ganj.  ®aS  Sögeld)en  bat  fofort  nach  be= 
enbeter  Waufer  (etioa  um  ben  7.  ©eptember)  loieber  feinen 


©efang  anfgenommen  unb  labt  manöbmal  fogar  feinen 
„lleberfd)lag"  fd)oii  rcd)t  laut  oernebmen;  ein  ©dnger  erften 
SaiigeS  fdieiut  eS  jebod)  nid)t  311  fein.  ®er  einsige  gebier, 
ben  eS  bat,  ift  feine  näd)tlid)e  Unrube,  befonberS  roäbrenb 
ber  Bugseit;  aber  felbft  iefit  (27.  dlooember)  ift  eS  nod)  nid)t 
gau3  3ur  fRube  gefoninien.  Um  bie  gleiche  Beit  fing  au^  bie 
©d)atna  loieber  — obioobl  nod)  in  ber  Waufer  befinblicb  -- 
regelmabig  311  fingen  an  uub  beibe  Sögel  oeranftalteii  nun 
täglid),  im  Serein'mit  2 felbftge3nd)teten  .g)ar3ertanarien,  ein 
Äoii3ert,  bab  eS  eine  loabre  greube  ift.  gd)  gebente,  über 
biefelben  einmal  in  ber  „@ef.  2BeIt"  näheres  mit3Uteilen.  (SS 
mürbe  mit  natürlid)  3111'  groffeii  @1)'-'^  ""b  greube  gereiiben, 
einmal  burd)  ©ie  eine  5iad)tigal  311  erhalten;  beim  oon  einem 
fo  geioiegteu  Sogelioirt  unb  ^Senner  mürbe  iöb  ja,  booon 
bin  i^  über3engt,  febenfallS  etmaS  2(nSge3eid)neteS  befommen. 
Weine  Sefanntjd)aft  mit  .gierrii  g.  3lii3inger  ift  31001-  erft 
fiir3en  OatumS  uub  fenneii  mir  iinS  nid)t  einmal  perfönlid); 
aber  bennod)  mill  ifb  e§  gerne  gelten  laffen  nnb  and) 
cöerr  9(ii3iuger  felbft  roirb  taiiin  etmaS  bagegen  haben  — 
loenn  ©ie  mid)  feinen  „greunb"  nennen;  beim  feber  SogeU 
freiinb,  namentlicb  ein  fo  tiid)tiger  Sogeltenner  roie  .^etr 
9ln3inger  tu  bet  „©efieberten  2Belt"  fi^  alS  foIdbcn_  erroei|t, 
ift  niub  mein  greunb.  P-  @ mm  er  am  .^etnbl. 

fierrn  S i 1 1 0 r U.,  Subapeft.  3bre  (ärfolge  in  ber  Büd)tung 
ber  fleinen  4kad)tfinfen  finb  febr  erfrenlid).  ein  genauer 
Serid)t  über  ade  Sorgänge  hierbei,  Sefd)rcibnng  beS  dleftcS 
3C.  IC.  märe  iiiiS  fehl"  milltommen.  ®aS  eiugefaubte  junge 
§eleuaiajänd)eii  mar  iiid)t  lebensfähig.  mar  mal)rfd)eitiliiib 
oon  ben  eitern  fd)led)t  ernährt,  ber  Äörper  mar  im  2Bad)S= 
tum  3urücfgebltebeii  unb  unoerbältniSmäbig  Hein,  roäbrenb  bie 
Sefieberimg  f^on  fel)r  roeit  oorgefd)iitten  roar.  ®aS  ®ierd)en 
müfite  eiugeben,  fobalb  eS  felbftänbig  roerben  follte.  derartige 
gäbe  fomnien  häufiger  bei  ber  Bäcbtang  oon  eroten  oor. 

.gierrn  Saul  S.,  Sübbeuau.  Ueber  ben  Sapftftnten  ift 
nad)3iilefen  ^left  45  n.  46  biefeS  BabrgangeS.  ©ie  geben 
beul  Sogei  511  roeiiig  animalifd)eS  gutter.  2lucb  eine  Seigabe 
oon  Jbalf  ift  nötig.  ®er  dbinefifd)e  Ortolan  (?)  roirb 

rool)l  fein  befonberer  ©änger  fein,  oiedeidbi  haben  ©le  etn 
2Seibd)en?  ©eben  ©ie  bem  dlnimer  nod)  ^lafer.  Wohn  unb 
ab  nnb  311  atmeifenpuppen  mit  eierbrot,  einen  Web'lrourm 
unb  ©rünfraut. 

.gierrn  91.  g.,  4»atle  a.  ©.  3^1  Sitte  ©ie,  9lnfang  unb  ©nbe 
ber  aUiSfunft  unter  „i^errn  3atob  ©db-,  Bmeibrürfen"  C'eft  20 
na^3ulefcn.  ®ie  „©raiitöpfigen  Un3ertrennli^en''  erhalten  alS 
gutter  .jiirfe,  ©pififamen,  .^afer  unb  fReiS,  fttfebe  Bmeige  mit 
Slattfnofpen,  and)  Jtieferii3roeige;  alS  Dfiftfaften  ein  fog.  dli)l= 
faften  füo  aBeÜenfittid)e  ober  ©tare.  @in  befonbereS  iRift= 
material  ift  nidbt  311  geben.  ®ie  Uii3ertrennlicben  bereiten  fid) 
baS  dtifimaterial  felbft,  inbem  fie  jRinbenbaft,  |)0l3,  Äiefern= 
nabeln  ic.  mit  ben  ©d)uäbeln  3erfd)leiben.  ®aS  dUftmaterial 
beförbern  fie  in  baS  dieft,  inbem  fie  eS  sroifdben  bie  gebern 
beS  Süi'selS  unb  UnterrüdenS  fteden  nnb  auf  biefe  SBeife  in 
ben  dUftfafteu  tragen.  ®ie  dtiftaeit  loäbrt  bei  nnS  roobl  baS 
gaii3e  3at)r  l)'«Surd),  banptfäd)lid)  in  ben  |>erb)tmonaten. 
J)a  bie  ^lüergpapageien  febi'  uub  äugftlic^  [iub,  ift  il^r 
Sel)älter  fo  311  hängen,  ba^  fie  fidb  ficbev  fühlen. 


ptcisaitsfct^rcibeii  h pliotograj?t|icii  lebcn&et 

1.  Svets  30  Wurf,  2.  Sn'iö  20  Wnvt,  3.  Svriö  10  Warf. 

1.  2obe,  Saberborn, 

2.  „ .^err  ©ngelbarbt,  .^-mnnooer. 

pmsausfd^retben  2,  für  Ciebl^aber  eittl^cimifd^er  X>ögeU 

1.  %^xt\Q  50  Warf,  2.  Sveiö  30  Warf,  3.  Sveis  20  Warf. 


2.  S«iä:  -^ta-r  griebr.  Seit  in,  Safel. 

Seim  Siei§auSfÄreiben  1 roar  ber  größte  ®eil  ber  SieisSfmerbimgen  3ur  Srämiiernng  nidbt  geeW’et-  ©niige  Se= 
roerbungen  ooln  Sreigaugfebreiben  2 entfprad)en  nicht  ben  geftellten  Sebingungen  nnb 

gefcbloffen  roerben.  ®ie  mit  S«>fen  nnSge3eicbneteu  9Ubeiten  roerben  im  Babvgang  ^1901)  ^nr  ^^log 

lomnien. 

Seraiitioorttieb  für  bie  Scbriftleitmifl  gort  SJteuiiäig,  Setmip  a.  b.  tJtorbb.  b.  ®erlm,  für  ben  9R.  ^ 

in  fBioflbebutg.  - »erlog  ber  ereug’jcben  »ertogsbueüban  blung  tii  «Diogbebutg.  - StucI  »on  »uguU  «opier  in  würg 


mddjcitfiljtift  fttt  Vd0eUi(li4iiliet. 


l'fftcffuiiflen  buvJ)  jctie  6uit)l)nnMuiig, 
joiuic  jfbf  pa(tnii|lalt  (iiiuei  '}!r.  2310). 
‘Preis  rieiteliü^rlid)  1 'Siait  50  'Pfg. 
SBöc^cniric^  eine  gut  iKuftiierte  9himmcr. 


a3cnviinbct  üoit  Dr.  ÄnrI  9Jufj. 

Siijriftlritiniö:  fiiul  Jiriiusig. 

2cl)ltilä  a.  i).  9iüVöt)nl)U  b.  Serliu. 


Ütnjcigen  roeubcn  für  bie  3 gejvnttene 
ipetttjeile  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  ®ct 
fteHungcu  in  ber  fireutj’fiticu  Metlngsbuil)- 
linublnng  in  iHlagbebutg  cntgegengenommen. 


Hl*.  52.  2Uaaöcbura>  öcn  27.  Pojcmber  (900.  XXIX.  3abV3. 


iMcbBf  bas  rid|fi0ß  ©tdimmen  uubcbaunfßr  Bxt^clfsvmEU. 

33ou  g.  30iaiuger.  (9facJ)briid  berboteii.) 

(®d^lii^.) 

Dev^ält  e§  fid)  and)  bei  oorfommenben  ^avbettabiDeid)uu((eu  (5lberrattonen),  nanitid)  2öeif3= 

fävbiniii  (3llbniiäimis),  ©elbfäibung  (6lorod)voi§nmä),  9iotbvaunfaibimg  (^@rt)if)vi§tmis)  iinb  ©d)it)avj= 
färbung  ('D^ela^i5n^^j).  ®aiui  bei  [taif  abmeidjenber  3^'<l)iumg  bcä  ^ebetfleibeä  bei  jungen  unb  alten 
- 2)ögeln  einer  'ilit  iDian  bavf  jetjii  gegen  eins  luetten,  bajj  ber  i(aie  giuijcbcn  DoUfominenen  5l(bino8  non 
Mouticola  saxatilis  unb  Sturnus  vulgaris  nid)t  nnteridjcibcn,  rejp.  bicjelben  nid)t  alä  bie  rid)tige  '^Irt  an- 
fpredjen  mirb;  ebenjo  lüitb  er  einen  alten  iittD  jungen  .^üljiierljabicbt  a(§  jinei  gan^  frembe  5lrten  be^eid)nen. 

9U§  inidjtigfteS  i^ennjeicben  jur  Ui.terjd)etbnng  ber  ©nippen  bient  bie  ißilbnng  bes  j^nijjeS,  nad; 
bemjelben  jenes  bes  ©c^nabelS,  bann  ber  j^^lngel  nnb  beS  ©tenerS  u.  f.  tu.,  unb,  lute  bereits  oben  an- 

gegeben, als  letztes  ^ennjeidjen  jur  Unterjdjeibung  ber  5lrten  bie  j^arbe  bcS  g^ebeifleibeS.  .*pieranf  grnnbet 
fid)  baS  ©pftem  (baS  nad)  einer  aUgenieinen  lÄcgel  georbnete  ©anjc  unjerer  ißiiffenjdjaft  Ornittjologie), 
an  baS  jid;  ein  nad;  oottfouunener  ®itrd;bilbung  [trebenber  ^nterejfent  baitoi  mn|j,  toeiin  er  nidjt  auf 

b^ilbem  22ege  [teben  bleiben  loiU. 

©S  giebt  5.  23.  praftijcbe  23ogeUiebbaber,  bie  unter  ben  formen  einjelner  ©nippen  beffer  jn  untere 
jcbeiben,  refp.  biejelben  oiel  jrnl)er  anjnjpredjen  raifjen  alS  inandjer  92atnrgeid)id)t5profe[jor,  bodb  pajfiert 
j ibnen  geraöbnlid;  baS  9)tall)enr,  baf)  fie  in  ber  orbiuiiigSiiiäj3igen  ©inteilniig  ber  gönnen  nidjt  ißejdjeib 
loifjen.  Ä’iifnf  unb  2Badjtel  g.  33.  loerben  non  iljiien  faft  anSnaljinsloa  ju  ben  ©iiigoögeln  gcredjnet,  baS 
„32abengejinbel"  bagegen  ben  DRaiibDögeln  beigejdljlt.  ®aS  ge jd) r i eb en c „©letjeiinniS"  ©ijfteinatif  (jaben 
fie  namlicb  nod)  nidjt  ;tu  löjen  ueriucbt  unb  baljer  [inb  jie  ber  2iMffenjdjaft  gegenüber,  trot^  it)rer  ipraftif, 
iininerljin  nodj  Saicn.  Diocb  trifter  alS  unter  ben  2logelliebl)abern  jieljt  eS  unter  ben  jnnftniäfjigen  ,gägern 
eben  jornobl,  tote  unter  ben  ©onntagSpnffern  auS.  23ei  benjelbett  giebt  eS  „©lanje",  „.^lalbe"  nnb  ,,2'iertel-- 
©nten",  „gaftencnten"  (©öger),  „grojje  unb  fleine  ©eier",  „©töffer";  bie  23adjainjel  inirb  alS  „®ncfantl" 
(®iininntin  für  S^aiici^ente)  bcjeicbnet;  bie  23egriffe  nennirren  fidj,  jo  bajj  unter  einer  nolfStnmlidjcn 

tÖcjeidjttung  oft  nerjdjiebcne  gönnen  gemeint  jinb,  3.  23.  „.^labergoaS"  für  ben  3’ffl*^"inelfcr  nnb  einige 

fleine  ©iileii;*j  tnrj,  eS  f)cvrjdjt  ein  2öirnuair  in  itjier  „92atnrinifjenjdjajt",  ber,  obiuoljl  ber  (jiiinorijtijdjen 
©eite  nid)t  eiitbel)renb,  trot^bcm  bebaiiert  inerben  nin|j.  ®er  ©ritnbjal^  joldjer  Seiite  lautet  geiuötjiilidj : 
„22aS  idj  brattdj,  baS  tneijf  id);  inaS  idj  nidjt  ineijf,  inadjt  tnidj  nidjt  Ijeifj".  — ©in  23ndj  in  bie  .j)anb 
, nef)inen  nnb  jtnbieren?  — 22antm  nidjt  gar!  ©djiejfcn  fönnen  jie;  bie  ®ofjtten  Ijerridjten  ebenjo; 
alles  Uebrige  ijt  iJiebenjac^e. 

.gjt  eS  in  elfter  fiinie  für  ben  roijjenjdjaftlic^  tneiter  ©trebenben  non  bejonberein  2ßert,  bie  3»g^pfig'' 

. feit  einer  gönn  jn  einer  bejtitnnilen  ©Iriippe  oljiie  bejonberen  3 Icii' f 'i) ^ fcjtjtellen  nnb  jie  mit 
bem  richtigen  2fameii  belegen  311  fönnen,  jo  ijt  eS  für  ben  befdjeibenen,  nur  für  ein3elne  ©ängcrgatttingen 

*j  ißScnn  cs  bie  SdirifHcitunfl  geftattet,  loerbe  id)  bemiuidift  etiunS  über  titolifdie  'iloncliiamcii  imb  i()i'c  BcviiidiSiuciic  Jciitioig  btiiiflcn. 


9Inaiiigev,  Ueber  ba§  vidjtige  93ePimmen  luibefanntev  ^Sogelfovmeu.  — u.  'iUei)et,  9ru§  meinem  9?ogel3tnimev. 


. , _ ^t.52. 

410 

einaciiommciieit  Sicbfiaber  aerrifi  aud)  üon  qvoBem  ilorteile,  rcenn  ev  bie  eitnelnen  9lrtcu  fotd)er  ö'attungen 
2 einfXn  unb  Itiüql.d/en  ^cnn^eicben  untevic^e.bcn  lernt.  5\-veunb  IbnUmanu  emer  bev  eueu 

@ii  Qücqelfennev  bie  id)  peijönlid)  teiine,  roirb  mir  qemiH  gerne  beipflid)ien,  menn  id)  alä  ^e0P>,«l 
mi  "S  t e^  bem  Unfunbigen  föUt,  aunfd)en  Su.npN  nnb  Icid)rol)r|anger  31.  J 

bod)  giebl  ed  ein  fe^r  einfad)ed  3)krfmal  Ijierfiir.  (©ie^e  meinen  5lrtitel  über  ben  ©umpnol)ijangei  m 

'^lo^nKit\fe*''rt  eifd)ienenen  Allheiten  nei folgt  haben,  merben 

fie  fonftatiereii  tonnen  bag  id)  in  benfelben,  mo  cä  anging,  ftetg  Ueberiicptsiübellen  nei-inenbeie,  um  aini 
in  L/er  unb  beftimmler  |orm  auf  bie  m.d)iigften  Unierfd;eibungsmeitmale  ber  beld)rtebuien  gounen  nebft 

beren  ilkrmanbten  aulmertiam  mad)en  511  tonnen.  or  ßtmf  t^nderlmn 

31on  ßebrbebelfen  roeldie  '.BeftimmiingätabeUen  enthalten,  finb  nur  folgenbe  bcfannt.  Jl  (Miaf  ÄepfeU  ig 
imb  'BfOf  Vbi  'ilaiiiis;  bie  SBitbelime  (Siivopob.  1.  SJiul):  Die  immidjeibei.be.i  SlwiQlleie.  ;Biami= 
Milk,  18«''  ' 6-m  miimiiöb  misvavbeimeä,  i»iitlieD  Ila  jijdjeb  »eit;  leibev  >'M)t  (jaiH  ooU  »bei,  bo§ 
Sr  “libel  i.b,„llä  (d,on  »evsnffl  „®i.  »iib.lk.ie  De,„|JIa„bd  in 
Dr.  Snbmig,  i>annoner,  1884,  nut  ju  niel  jlatheberpraTiö  mib  fnr  ben  | 

reidienb.  “Die  5bemueid)en  ber  lifögel  fDOttelemopas"  non  Oberforftcr  O.  n.  IRieienthal,  3 „V 

Äcmueidien”  ber  benifdien  entcn=,  ©d)uepfen^  nnb  dlanboögel"  non  Dr.  '11.  91eid)enoro  nnb  .^>^  Matld)i  , 
©onberabbrncf  ano  kabaniö  Journal  für  Ornitbologie.  „Ornitbologifcbeö  St^djeiibnd)  für  ^ager  ^ nnb 
‘Aoabfrennbe  mit  S:abilten  Anm  ^eftimnien  ber  Dlaubnögcl,  fpühner,  3;anben,  ©telA=  unb  ©d)immniuoge 
00,?  Di  6 ©diön,  i'erlag  oon  3'.  ^fenmann  in  9ienbamm ; l^Ueib  2 , Conspectus  psittucornm 

mit  einer  UeberfiditstabeUe  ber  i^apageien"  oon  Dr.  9teid)euoio.  (iDie  tUamen  ber  ooigenannteii  «^Intoiei, 
bürgen  für  bie  irefflid)teit  ihrer  Arbeiten.)  'llnlehnenb  an  bie  oorbeiamebenen 
befo?iber§  auf  bie  arienreidje  Oibnung  ber  ©ingoögel  23ebad)t  nehmenb,  erfd}ien  oon  nur  ' 

®ie  nnterfieibenben  Äenn,Aeid)en  ber  i^ögel  ^JllitteleuropaS  in  anali)iiid)en  MtiiiunnngetabeUen  m ^ 
binbnng  mit  fmsen  'l(,tbefd)reibnngen  unb  Üfeibreiinngsangaben,  nut  23  'llbbilbungen  un  Siept  , heiauS- 
gegeben  oom  33erein  für  ilfogeltiinbe  in  ^nnäbrncf.  *) 

25  ejemplotcn  2o"/,..  ®ie  »cfteUimg  ift  in  Me(em  Ratt  au  ben  Ssetein  ju  uditen. 


tauö  mEtnEut  iBo0El|tntmEV. 

93on  3ofef  0.  't?lepel. 

§ ift  früh  5Rorgen§.  Stuf  ber  ©tra^e  herrfd)t  jeneä  für  bie  frühen  2Jlorgen[tunbni  d)arafteri[tifd)e 
w ^eben  ®ie  öünbler  eilen  mit  aUerlei  SebenSmitteln  Aiun  flKarfte.  3liif 

©patten  unb  oom  klarten  tönt  ba§  fDlorgenlieb  ber  'Ilmfel,  bie  fich  auf  ben  l)Ochften  (93ipfel  beä  43anmeä 

ben  Käfigen  beginnt  e§  fid)  nun  a«  regen,  mit  hedem 
eonunermorgen,  „©ifrini"  triUert  ba§  91otfehlchen,  ,,btl)ahiti'Mubelt  iljm  bie  ©loffel  en  gegen. 

Unb  ba  ftrecft  fo  mandjer  Sangfd)läfer  ber  bcfieberten  ©djar  bie  gluglein,  macht  'moigentoilette  ober 
burchfndit  ben  kitternapf  nach  Secferbiffen,  bie  ihm  ber  2:raumgott  oorgaiifeln  lieft.  Sind) 'i^o^em  traiunem 
^ch  nernuite  ti,  ohne  eö  behaupten  ju  fönnen  unb  eriodhnte  ed,  ^eil  e§  nur  nach  meinen  ißeobachtungen 
fo  oorfam.  2Sa§  mürbe  jum  tßeifpiel  biefen  ober  jenen  gefieberten  Äafiggaft  oeranlaffen,  sui  ^fadjtje 
nlötilid)  eine  inbelnbe  ©trofe  hören  ju  laffen,  ma§  mürbe  ihn,  frage  id),  oeranlaffen,  auf  einmal  ein  lieb= 
U^ä  Sieben  anluftinuneni  mo  aUeä  fi)me'igt?  Oft  niad)te  unb  ni^^ 

bei  fdotfehlchen,  bie  ja  mehr  ober  miiiber  aUe  Sid)tfonger  merben,  aud)  bei  ©raginucfenarten,  ©laufehlchni, 
2l'iefenjd)niäUer  unb  g-tiegenfd)iiäpper  tonnte  id)  oft  unb  oft  biefe  Slbenb=  ober  9lachtltebd)en  hojen.  ^d) 
hatte  Dor  ^cahren  eine  ©artengragmücfe,  bie  regelmäßig  unb  mann  man  moUte.  mitten  in  ber  Jfacht  e ne 
reiAenbe  c^rofe  hören  ließ,  menn  man  mit  ©chlüffelu  ober  @elb  fd)UttelU  ^^anfig  habe  ötef 
^mnmanbofänger“  meinen  Öefuchern  oorfingen  laffen  unb  jebegmal  gelang  biefe§  l^ppmment.  2l'a§  ben 
Sjooel  mohl  bemogen  haben  muß,  mitten  im  ©^lafe  gemecft,  ein  £'iebchen  ju  ßugen. 

^ Slnch  ein  unenblid)  liebliches  ^efen  hatte  id)  einft  an  einem  braunfehUgeit  ^lefejifchmaher.  6r  mai 
mir  ber  Siebften  einer.  Qcin  Aahmer,  liebreiAenber  ©efelle,  ber  mir  mele  freubige  ^tiuiben  nia^te  un 
eigentlid)  ber  Slnlaß  mar,  baß  id)  mich  nut  ber  g-aniilie  ber  ©d)mäher,  leiber  oiel  ju  menig  getannte 
genieS"  ^läher,  eingehenber  befaßte.  Oer  braunfehlige  iaUefenfchniaher,  oon  bein  id)  mir  un  ^auf  bei 
Vhre  mohl^iuige  Amansig  (Spemplare  fäfigte,  ift  ein  felteneS  ©pöttertalent,  ein  ©potter  ber  "umer  Aulernt, 
Ä „CU.  liit«,  Iliof...  imb  S.rttcil.  i.inem  SJi.p.uoiv.  eiupcd.iM  <iu  gpotuv  b.r  «U.d  imb 

^ebeS  nut  fold)er  ©raAie,  mit  fold)eni  „überjeugenben"  Son,  möd)te  ich^faft  fagen,  ju  ©ehoi  biingt,  baß 
ihm  ber  Kenner  ftunbenlang  jujuhöreii  oermag.  SlllerbingS,  unb  bieS  hebe  id)  nachbriicftid)  h«i'uai,  giebt 
.8  aS  M Skicv'Wmdi,  sanj  «Mnnlid,.  ©uuup.v,  bi.  c8  über  ein  (S.ipi  pev"  „nb  md„81.9.|Me8  6-c. 
Airpe"  nicht  l)iuauSbringen.  S3ei  biefen  tl)ut  mau  nun  allerbingS  am  be|ten,  il)uen,  menn  fie  flug)ah  g \ , 

bie  f^reiheit  unb  fomit  bie  ©elegenheit  jii  bieten,  ju  ihren  menigen  .fbenntniffen  neue 

" Slehnlid)  einem  .^elbenfänger,  ber  fid)  nur  in  ber  'Jfähe  beS  hohen  0 behaglidninb  . 
finbet,  bemegt  fid;  nun  ber  (^efang  eineS  anberen  ^läfiggafteä  in  biefen  für  bie  fmanner|tininie  auSgiebig 


52. 


D.  ^piepel,  2(u§  meinem  Sogeijimmev. 


Otto,  ©inige  p§5fiotogifd^=d^emift^e  2§atfad^en. 


411 


beja^Iten  .!pö^en  ber  ©otteggabe,  be§  ©efangeg. 
rcetfe  nic^t,  lüo  mein  0tar  bie  raeibi^d^  ^öd^ften 
3:öne  mit  bem  gifteltimbre  geiernt  bat,  ebenforoenig 
rcie  id;  eg  bem  ®ogel  nidbt  nergeffen  fann,  ba{j  er 
in  fein  5laiibermäll(^  ben  poii^eimibrigen  g^infenfcbtag 
„0(^en"  anfnafim.  SKar  für  ben  f^einfdbmerfer 
etroa  eine  Dlübe,  mag  für  (5  bcimpagnertrinfer  ein 
©lag  fanrer  Sanbmein,  enbtid)  mag  für  ben  ,^ocb= 
gebirggjäger  ein  Kaninchen,  bag  ift  für  bag  ^arte  2;rommel: 
feit  beg  7^-infenfd)(ag=®ionijfiiig  ein  „0cberr";  bie  bbd)fte 
^^otenj  aller  ©räulicbfeit,  gegen  bie  er  bie  Söattepfropfen 
ber  gan^  cinilifierten  SBelt  ju  Jpilfe  nebmen  roiil.  ?i)iit 
einem  Saut,  ber  nnbefinierbar  unb  bocb  befannt  genug  ift, 
fdjliefft  ber  ©tar  feine  Seiftung.  ®iefer  Saut  aber  bit  5lebui 
ii^feit,  ja,  fann  taufd;enb  imitiert  raerben,  rcenn  man  auf  einem 
fleinen  Äiefel,  ber  auf  bem  ©tra^enppafter  liegt,  non  ungefübr 
augrutfdbt,  ober  roenn  man  beim  IBrotfauen  unoerfebeng  auf 
ein  Cluarjftücf  bei^t,  ober  aber  roenn  man  mit  einem  ©tüd 
©lag  fdtarrenb  roe^enb,  über  ein  jroeiteg  fährt. 

Unb  nun  lieber  Sefer,  oerjeib  mir  biefe  le^te  ©rfldrung 
über  bie  ©pötterfäbigfeiten  meineg  ©tareg,  idb  fcblie^e,  beim 
mir  fcbeint,  bir  rourbe  ber  fjjfunb  roäfferig! 


Mittige  luelrfie 

jCÖBf  ©ÜgeüUirt  UenUEU  muß.  (sua^bma  »erboten). 
23on  Dr.  med.  Otto  (®liilbaiifeii,  ©Ifapj.  (©cblubO 
Sniiimmcnieljunfl  brr  9iot)rungsmittct 


in  100  itetlen  jj  ®/o  ber  9?äl)rfnlje 


i)f  ä b r ft  0 f f e. 

2Baf= 

fer. 

6-i= 

lueiü. 

5ett. 

O <5. 

9fäl)r= 

fnljc. 

.it'ali. 

tron. 

fnlf. 

®it= 

ter= 

erbe. 

©ifen. 

'f>bOg: 

pl)or= 

fäure. 

0 

0 ^ 
Ä w 

«tS. 

& 

Äie; 

feU 

erbe. 

0 0 

lottfcb  

87,4 

3,4 

3,ü 

4,8 

0,75 

24,7 

9,7 

22 

3 

0,5 

28 

0,2 

0,04 

14 

Spinat 

88,4 

2,5 

0,6 

4,5 

2,1 

16,6 

35,2 

11,9 

6,4 

3,4 

10,3 

6,9 

4,5 

6,2 

ßöioenjabn  . . • • . 

85,5 

2,9 

0,7 

7,5 

1,9 

38,9 

10,5 

20,0 

8,3 

0,9 

7,9 

9 0 

7,1 

2,65 

Srennneffel ..... 

92,5 

5,5 

0,7 

7,15 

2,3 

32 

2,4 

28,2 

‘,1 

4,8 

7,9 

0,3 

4,0 

6,6 

ilogelmiere  u.  Äreujfrautj 

93,4 

2,1 

0,4 

2,3 

0,8 

46 

9,4 

6,0 

2,1 

8,5 

3,4 

20 

4,8 

f^elbfalat  . ...  j 

I 

Salat 

94,3 

1,4 

0,3 

2,2 

1,03 

37,7 

7,5 

14,7 

6,1 

5,2 

9,1 

3,7 

8,1 

7,6 

IRabiegcben 

93,3 

1,2 

0,15 

3,8 

0,8 

32 

21 

15 

3 

2,9 

11 

6,4 

1 

9 

fiJtöbre 

87 

4,9 

0,2 

8,1 

1,17 

37 

21 

11 

4 

1 

13 

6,5 

2,3 

4,5 

5birfd)en 

80 

0,7 

— 

12 

0,8 

51,9 

2,19 

7,4 

5,4 

2 

16 

5 

9 

1,4 

SBeintrauben 

78 

0,6 

— 

16 

0,54 

56 

1,4 

10,7 

4,2 

1,4 

16 

5,6 

2,75 

1,5 

•Öeibelbeeren  

77 

0,8 

5,8 

1,40  1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

.tilee 

74 

0,7 

24 

1,90  1 

22 

1,5 

40,0 

4,5 

-- 

8,0 

6,0 

8,0 

3,0 

.Öübnerei  ..... 

74,6 

12,5 

12,1 

0,5 

1,12  j 

17 

22,9 

10,9 

1,1 

0,4 

37 

0,3 

0,3 

9 

©igelb 

50 

16 

32 

0,12 

1,(.)9 

9 

6 

13 

2 

1,6 

65 

— 

0,9 

1,0 

3nfeften,  frifebe  . . 

II 

70 

3 

26 

1,34 

10 

1,6 

0,8 

2,5 

6,0 

13,0 

0,4 

0,4 

— 

3ecfe  ....... 

13 

52 

9 

— 

19 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Stmeifenpuppen  . . . 

13 

47 

13 

— 

6 

— 

-- 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

SReig  in  .öiilfen 

14 

11 

2 

64 

4,5 

17 

5 

4 

10 

2 

50 

1 

18 

0,15 

•Öafer,  b o I b r e i f . . . 

49 

10,2 

•^,1 

30 

6,1 

32 

4 

9 

4,5 

— 

5 

4 

60 

5 

2ßeijen,  dtoggen  . . . 

14 

12 

1,8 

67 

1,8 

32 

2,0 

3 

12 

1,3 

47 

0,5 

1,5 

0,4 

.^afer 

13 

10,5 

5,2 

5/ 

3,02 

18 

1,6 

3,6 

7,1 

1,1 

25 

1,7 

40 

1,0 

fRübfen 

Ul 

12 

3,7 

80 

3,.50 

16 

— 

11 

9 

— 

30 

5,2 

— 

— 

9[Robn  ...... 

15 

2,8 

7 

5,0 

14 

1,0 

37 

10 

— 

33 

2,0 

4,0 

5 

|>anf  \ 

12 

2,6 

83 

4,6 

20 

0,75 

23 

5,7 

1 

36 

0,2 

12 

0,08 

Sonnenblumen  ( 

■ötrfe 

14 

2 

80 

3,0 

7 

1,9 

0,5 

16,0 

— 

13 

0,2 

32 

0,2 

Wrasfamen 

IO 

88 

2,1 

10 

0,6 

4 

3,6 

— 

14 

1,2 

8 

0,2 

„ bolbreif.  . . 

49 

11  1 

2 

34 

4,0 

35 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

50 

— 

iRäbrfalr  2c 

28, .3 

9,2 

11 

12 

.37 

1; 

15 

3,5 

2,6 

9,6 

8,5 

0,83 

10 

412 


©d^enflings^veuöt,  ®ie  Sßogelioelt  äiiv  SE8cU)nad^t§jcit. 


iRt.^52. 


Bo0EnutU  jur  DciljuadjiöiEit 

eine  5l!ei^na^t§=91fat)iuiiig  üou  ® d^enfliug='13vfe»6t. 

(@d)lu^.) 

©et^en  roir  imjeve  ®anbening  fovt,  um  noc^  meitev  ju  lernen,  raie  bte  ©c^aren  ber  munteren  Slöget 

bie  böie  SBinterjeit  ,?u  befämpfen  befliffen  jinb.  . r • c - ■ ^ 

Sßvir  treten  mieber  binauä  in§  g-rcie,  um  quer  über  ein  g-elb[tu(f  ju  Ji^^reiten,  jeujeit  bellen  ein  anbexer 
aSialbuiq  fid)  au§bel;ut.  ©ine  junqe  ^-öbrenld)onuug  i[t  e§,  bie  un§  ^unn^ft  aufnimmt  unb  raorinnen  ein 
©Amarm  norbifd)er  @ü[te  fidj  niebergelaffen  ^at.  finb  luftige  ein  laute§  @efd)mat3  nollfii^rcn, 

iiub  meun  mir  red)t  uerftebeu,  einauber  bie  erlebten  Dleiieabeiiteiier  mitteilen,  fo  bafe  be§  ©cl)roat^en§  gar 
fein  6-itbe  mirb.  äilnrb  il)re  alte  norbifdje  ^eimat  gar  ju  unroirtlid)  unb  beud)t  ibnen  unfer  Runter  nur 
ein  ©paü?  ©o  feib  bei'jlid)  millfommen,  il)v  f^lüdjtlinge  auS  bem  IRorben  unb  möge  e§  eud)  Deigonnt 
iein  bei  eurer  öeimfeör  nur  SiebeS  unb  @ute§  berid)ten  ju  föniien.  ibe^vt  eud)  uid)t_an  ba§  ßarmen 
unb  ©dielten  be§  ^')öl)cr§  ba  brüben;  ba§  ift  ein  ©c^reibalg,  ber  eud)  mol)l  refpeftieren  mirb.  5lbei  fieqe, 
ibr  leib  ia  in  Dornebmer  ©efellfcfiaft  ju  un§  gefommen;  bort  treiben  fid)  ©Aaren  non  ©eibenfc^manjen  bennn. 
siar  beim  babeim  ber  IKMnter  gar  fo  ftreng?  Um  fo  mobler  möge  e§  eud)  allen  bei  uii§  ergeben  unb 
iniifite  e§  fein,  roürbet  ibr  in  ben  füblid)eren  @ebirg§tbälern  ebenfalB  gaftliAe  Slufnabme 

ißMeber  fteben  mir  am  Söalbegfaume  unb  bemuiibern  bie  alte  @iAe,  bie,  fetbft  febon  bmlatlig,  b'fi‘ 
ibr  riefigeS  @efd)led)t  ber  iöorjeit  überbauerte  unb  betrauert.  51iif  ibren  nmcbtigeu  Uleften  laufen  pjeifenb 
einige  ©peAtmeifeu  begleitet  uou  ben  monotonen  UKelobieen  eine§  tiefer  fitjenben  ^aiinilaufeiS. 

?lber  all’  bie  Älniige  ber  ilogelmelt  finb  nicht  angetl)an,  unfere  fVcHftimmung  ju  erhoben,  ©ingebent  be§ 
jlampfeä  um  ba§  ©afeiii  bem  alle  «ögel  in  biefer  böfen  ^eit  obliegen  miiffen,  beucht  un§  jeber  Sion  ba- 
lieberreidiften  ©änger  mir  ein  Dtotfebrei,  ein  ^mlferuf,  eine  Sitte  um  Erbarmen!  .^at  man  fonft  bie 
Söglein  bie  lieblicb'ften  ^inber  ber  ©d)öpfung  genannt  unb  ihr  Seben  al§  ba§  gludliAfie  grpnelen, 

fo  ift  ihnen  bod)  bal  bittet  e So§  jugefallen,  menigfteng  brei  ÜWonate  lang  beftanbig  im  Äampf  gegen  ^rojt 
unb  Ibunger  ;ii  liegen.  3mar  merben  fie  ben  groft  lange  nicht  fo  bitter  empfinben,  al§  mir  e§  un§  oor= 
ftelleir  mögen,  bn  rafd)e§  ‘'ültmen,  febneaer  Sliitlauf  unb  bicbte§  @efieber  ihre  natürlichen  ©d)uhmttlel  gegen 
bie  ^älte  finb  — aber  .Ibungcr  ift  ber  gefät)rlichfte  Jeinb,  raelcher  unfere  gefieberten  SiebUnge  quält  unb 
bem  ihrer  oiele  jum  Op|er  faaen.  ®enn  mit  bem  junger  roäd)ft  ja  auch  bie  (Jmpfinblicbfeit  gegen  bie 
^älte,  bn  nientanb  mel)r  friert  unb  leid)ter  erfriert  al§  ber  ,_^ungrige.  SBelch’  Iroftlole  3Iu§Jicht  bietet  bem- 
nach  ber  2ßinter  ben  armen  Sögeln!  ®ie  ^nfettenmelt  ift  unjugangliA  gemorben,  ba§  if>P«tUe»veid)  er= 
xeugt  feine  neue  Dtal)ning  unb  bie  meifteu  geuieffbaren  aBiirjeln,  Seeren  unb  f^rüchte  finb  entmeber  langü 
aufgexebrt  ober  unter  tiefer  ©d)tieebecfe  oerborgen.  „®o  Srot  bernebmen,  baf?  iih  lebe  unb  m^t  ftetAe. 
®ag  ift  gemif)  ber  ©inii  eined  jebeii  Sogelrufä,  eineg  jebeii  @ejmitfd)erg,  felbft  bag  Sbema  im  luftigen 
Sieb  beg  iinoer^agten  ©d)iieefönigg.  Unb  oon  biefer  ©orge  getrieben,  mögen  eg  bie  freigeborenen  Sercol)ner 
ber  Slölber  unb  g-luren,  immer  rml)er  an  unfere  29obmmgen  berarmtfommen;  fie  merben  oermegen,  breift, 
mtraulicb,  fammeln  oor  nuferen  Sb»i'en,  in  unferen  ©irrten  unb  ,^öfen  ein  üllmofen  unb  fAeuen  fidb  nid)t, 
qelegentlid)  einen  fUtiinbrnub,  roodte  fagen  „©d)nnbelraiib"  ju  begeben.  3lber  föiinte  ben  armen  Steren  nid)t 
grünbüA  geholfen  merben?  Sllüre  eg  nid)t  mögliA,  aiiA  ibi^f'i  S^eibnaAtgfreube  ^u  bereiten. 

fötit  biefem  ©ebanfeu  traten  roir  ben  4'>Umroeg  an  unb  begegnen  mieber  ben  f (einen  unb  groffen 

ÜBegelagerern,  bie  fo  treiiberjig  uiig  an^mitfd)ern,  alg  mollten  fie  lagen:  „Su  glitcfliAer,  bab’  ©.barmen 
mit  ung!"  iöMr  fonimen  beim  iiig  manne  ©tiibd)en.  ©d)on  ift  eg  biinfel  gemorben  unb  bie  fvol)e  Ätnber^ 
fd)ar  jünbet  mieber  bie  iberjeu  beg  2ßei(maAtgbnumcg  an.  äßieber  fpiegelt  ihr  ©Manj  fid)  in  ben  bellen 
.flinberaugen,  mieber  mirb  ber  3BeU)nad)tgjubel  laut  unb  oon  neuem  müffen  roir  ber  äßeibnaAtsbotlAaft 
ung  erinnern:  „©hre  fei  ©ott  in  ber  q)öl)e  unb  griebe  auf  ©rbeii!" 

3a,  griebe  ouf  ©rben!  — 5lber  habt  ihr  armen  frierenben  unb  bungernben  Söglcm  ba  braunen  in 

g-lur  unb  Sralb  - I)a^l  gi'ieben?  - — - • ^ s.  q-  v 

©0  fommt  alle  herbei,  fammelt  eud)  um  unfere  äßobnungen,  barinnen  jeht  nur  g-riebe  unb  greuoe 

mohnt.  2lud)  il)r  föiint  baran  teilnehmen.  SBir  roolleu  eud)  füttern  unb  triinfen  oon  uufevem  Ueberfluf). 
©enügt  bod)  ein  menigeg,  eud)  fatt  unb  frol)  s«  madien! 

Ob  baburd)  uid)t  unfere  2,ßeibnoAt§freube  erhöbt  unb  nerflftrt  mirb?  ©emif),  man  oerfuAe  nur  auf 

bem  4^ofe  ober  irgenb  an  einem  ftiUen  ifllnhAeu  Jbörner  unb  Ülbfälle  aller  51rt,  .iiolunber=  unb  Sogeibeeren, 

©onnenrofenfameit  u.  f.  m.  aug,^uftreueu  unb  man  mirb  halb  ju  feiner  innigften  greiibe  bemerfen,  baj  eine 
jal)lreid)e  ©efeHfd)aft  oon  ©aften  fiA  einfinbet,  i^eitn  tiefer  ©d)nee  bie  giur  bebedt  unb  bie  Säume 

mit  Dteif  unb  ©ig  überzogen  finb.  ©in  nod)  gröffereg  Sergnügen  gemäbren  gütteriingeu,  bie  nmn  oor  ben 
genftern  ber  ^^of^  unb  ©errtenfeite  anlegt,  inbem  man  ouf  einem  befeftigten  Srette  aüerlei  g-iitter  aiig= 
ftreut,  <öafee,  Slübfen,  ,^->irfe,  fUtobn,  .»panf  u.  f.  m.,  and)  ein  niebrigeg  gid)tenboumAen  barauf  fe^t  unb 
biefeg  nad)  Srt  eiiieg  ©briftbaumeg  mit  oerfAiebenen  Oingen  behängt,  gieifAftüAen,  älUirftfAalen,  S.'alnu^ 
ferne  an  gäben  gebuttbeu  unb  in  bie  3>^eige  beg  Säumd)eng  gehängt,  geben  .^auptled'erbiffen,  nomentliA 
für  bie  IKeifen.  äßeld)’  fröl)lid)eg  ©elümmel  entmicfelt  fiA  hiev  üor  unferen  3lugen,  fobalb  bie  armen 
bungernben  Sögel  il)re  natürlid)e  ©d)eu  übermunben  haben,  fobalb  fie  merfen,  baff  biefer  SoeibnaAtätifA 
für  fie  gebedt,  biefeg  Säitmd)en  für  fie  angepiiht  ift.  .f^aiig:  unb  gelbfpaheu,  ©olbammern,  ginfen,  ooi 
allem  aber  bag  .^-xerr  ber  fifteifen,  groff  unb  flein,  fpreAen  alg  ©mite  oor.  Oie  fd)mude,  große  ^fohlmeife, 
bie  fräftige  unb  bfv^'fd)füd)tige  ©ped)tmeife,  bie  bogbafte  unb  tüdifd)e  Slaumeife,  bag  nieblid)e  unb  jagbafte 


!«r.  52. 


0cIjeiifIiug  = ^reD6t,  ®ie  Sßogetroelt  jiir  2Bei^iiac^t§3eit.  — P.  Smincram  .^ctnbl,  ®ev  Äleiber. 


413 


Jannemneisdfjen,  mic^  roo^l  ©umpf=  itnb  ©i^roaujinetfen,  ber  I^urtige,  gnomenl^afte  3<''in^onig  unb  nod^ 
mand)  anbeveS  23öglein  — ade  (affen  ftd^’ä  fdpneden,  obg(ei(^  e§  nid)t  tmmev  friebU^  unb  ved^ttid;  beim 
©dpnaiife  l^erge()t  unb  ber  ©i^road^e  unb  fyideblic^e  and)  Ijier  bem  UnDerfd)dmten  nacE)fte^en  muff.  diament= 
lt(^  finb  aufgelegte  unb  aufge-^angene  ^Inod^en,  Knorpel  unb  3'(f>fdbftürfd^«ii  befonberf  ein  ©egenflanb 
immerraa^venben  ©treitef,  einef  beftdnbigen  ®vängen§  unb  23ege!^ven§.  (Begierig  fu^t  ein 

jebef  ben  beften  Siffen  311  evbafd}en  unb  luem’f  gelang,  ber  giebt  alfbalb  feine  f^^veube  buvd)  oodtönenben 
ipfiff  ober  eine  fdjinetternbe  f^anfare  funb. 

©0  fei  ef  benn:  ißergeffen  mir  in  unferer  2Bei^nad^tffreube  nid)t,  and)  ben  armen  (Bögeln  einen 
SBeil^nad^tftifd^  311  beden  unb  ein  6l)riftbäumd)cn  ^er3uri(^ten!  SBergcffen  mir  e§  namentlid)  bann  nid)t, 
roenn  ©d^nee  bie  f^lur  bebecft  unb  (Sifblumen  an  unferen  ^enftern  blül^enl  (Bebenfen  mir,  bafj  gerabe 
biejenigen  (Bögel,  roel^e  unf  im  2®intcr  nid)t  oerlaffen  ober  auf  ben  @ebirgen  unb  2i>älbern  in  unfere 
dtäbe  f(ud)ten,  empfangene  3®obltbaten  reicl)lid^  nergelten,  bajf  überl^aupt  (Bögel  bie  banfbarften  5llmofcn= 
empfänger  finb.  Saffet  unf  bem  Seifpiel  unferef  eblen  3Balt^er  oon  ber  (Bogelroeibe  folgen  unb  fein  oev-' 
geffenef  Jeftament  rcieber  aufrid)ten! 

„Unb  f^riebe  auf  @rben!"  ©0  unf  biefer  2Bei§nad;tfgru^  tief  innerlid^  bercegt,  fo  mag  unf 
gleid^ermojfen  au^  baf  ^^er3  erregt  rcerben  oon  bef  (Bögleinf  (Bitte: 


,,6§  ift  bittevlid)  falt  unb  ber  0dbnee  liegt  ^od), 

3m  SSalb,  auf  ber  ginr,  roo  im  0ommer  idj  flog. 

22ol)I  böb’  id;  mein  jbleib  oon  Gebern  fo  bid;t  — 

'iöeil  ber  .junger  nüd;  qucilt,  fo  roärnit  eä  niicb  nidjt. 
3<b  fib  auf  bem  3'ueig,  feb’  in§  ,venfler  binein, 

Ob  nicht  jemanb  fommt  nnb  erbarmet  fidf  mein. 
iBin  ein  fleiner  @efede,  bem  roenig  genügt: 

Sffienn  ibr  53rofamen  gebt,  fo  bin  idb  oergnügt. 


Äommt  ber  l'enj  erft  jurüd,  fo  baut  id)  e§  end;, 

0inge  Sieber  ber  Snft  in  bem  jungen  ©ejioeig. 

Unb  im  0ommer  erft  gar!  Äommt  mein  d)tl\6)  @Iüd, 

00  jabl’  id;  mit  3in§  bie  @abe  jurücf; 

®ie  dtaupe  am  ®Iatt,  ber  Ääfer  am  3lft, 

Jbaum  In^t  er  ficb  feben,  fo  ift  er  gefaxt. 

Unb  noch  ift  e§  fnlt  unb  atle§  ootl  0d;nee  — 

3br  (dtenfdfen,  habt  aUitleib!  Oer  junger  tbnt  me  bl' 


Buv  „BerU’äglttJjkßif“  Itbö  Mleiltcrs. 

33on  P.  (Smmeram  .^einbl.  (9taö|bntrf  »erboten.) 

(@d)tuft.) 

'I'^enn  man  unf  bann  mit  einer  ^oblmeife  fommt,  bie  im  £öfig  bem  Jlleiber  „baf  f^utter  auf  bem  ©dmabel 
geriffen"  l)abe,  fo  fann  ic^  bem  — gau3  abgefeben  baoon,  ba^  „eine  ©diroalbe  nodb  feinen 
©ommer  mat^t"  — gegenüberbalten,  bojf  auf  meinen  fifutterpla^en  fein  Jlleiber  je  einer  l?ol)lmeife  geroidtfen 
ift,  jebe  Äoblmeife  aber  meift  fofort  beim  .^erannaben  bef  gemalttbötigen  ßangfdfnabelf  bie  'J-hidbt  ergreift. 
(?lucb  tüdre  erft  311  fonftatieren,  in  roeldjem  @efunbbeitf=  unb  @ingemöbnungf3uftanbe  bei  bem  mir  entgegen^ 
gebaltenen  fyade  beibe  (Bögel  fid)  befiinben  hoben.  6ine  fdjon  Idngft  eingercöbnte,  frdftige  Äoblmeife  mag 
ba  freilich  einmal  über  einen  oiellei^t  nodb  fdjücbternen  ober  gar  fcbraddjlidben  unb  frdnflicben  Kleiber  eine 
folcbe  jtprannei  auf3uüben  oermögen.  Unb  roenn  man  unf  bie  (Bebauptung,  ba^  bie  (Bögel  im  £dfig 
ihre  -Tlatur  oft  oödig  (? !)  oerdnbern,  mit  bem  4"(ioo5eife  erbdrten  roid,  bafe  bie  ^oblmeife  in  ber  f^reibeit 
niemolf  folcbe  g^reoeltbaten  an  anberen  (Bögeln  aufübe  roie  im  5fdfige,  fo  bürfte  bief  feinefroegf  3utreffenb 
fein.  3d?an  böre  nur,  roaf  ber  allgemein  alf  5lutoritdt  anerfannte  g-riberidb  (a.  a.  O.  ©.  141)  über  bie 
Äoblmeife  (NB.  roo  er  oon  ilfrem  f^reileben  berichtet  — erft  auf  ber  folgenben  ©eite  bonbelt  er  oon 
ihrer  (Bebanblung  unb  ihrem  (Betragen  im  3'onuer!)  fagt:  „dJtan  fieht  ef  ihr  gleidjfam  in  ben  (diigen  an, 
baft  fie  ein  mutroidiger,  oerfcblagener  'Bogel  ift;  fie  ift  aber  and)  bofhaft,  jdh3ornig  biffig  unb  fogar  morb= 
luftig.  ©0  gerne  fie  in  gefedtgem  3''ftanbe  lebt,  fo  b’oterliftig  oerfolgt  fie  fdjrod^ere  tBögel,  roeldje  fie 
betroingen  fann,  unb  lötet  fie  ohne  Umftdnbe;  bei  ihrem  ilRut  unb  ihrer  ^örperfraft  binbet  fie  felbft  mit 
größeren  (Bögeln  an  unb  ermorbet  biefelbeu.  Saljine,  alterffdjtoache,  franfe  (Bögel  überfüllt  fie  mit  diUit 
unb  3erhadft  ihnen  mit  fraftooden  ©chnabelhieben  ben  ©(^dbel,  um  baf  ©ehirn,  alf  ihren  Dor3Üglid)ften 
ßeeferbiffen,  311  oer3ehren."  Unb  ©oldje,  bie  etroa  lieber  auf  (Brehm  f^iuören,  mögen  roiffen,  baß  gerabe 

er  roomöglid)  nodh  ©djlimmeref  über  bie  böfe  ^f(ohlmeife  311  beridjten  roeiß  (l.  c.  ©.  173):  „©0  gejedig 

bie  (Hteife  ift,  fo  unoertröglid),  ja  felbft  bofhaft  3eigt  fie  fidh  gegen  ©chrodihere ; fie  fddt  über  jebeu 

fehrodeheren  (Bogel  morbluftig  het  unb  tötet  ihn,  roenn  fie  irgenb  fann.  ©dhroache,  franfe  ihrer  eigenen 
3lrt  roerben  unbarmher3ig  ongegriffen  unb  folange  mißhanbelt,  bif  fie  ben  @eift  aufgegeben  hoben,  ©elbft 
größere  (Bögel  greift  fie  an.  ©le  fdhleidjt  förmlid)  auf  fie  lof,  fudht  fie,  roie  fchon  (Bedjftein  bef^reibt, 
burch  einen  ftarfen  (Jlnfad  auf  ben  (Rüefen  311  roerfen,  hdfelt  fidh  ^>onn  mit  ihren  fdjorfen  i^lauen  tief  in 
bie  (Bruft  unb  ben  (Bauch  ein  unb  hoeft  mit  berben  ©chnabelhiebeu  auf  ben  5lopf  ißref  ©djlachtopferf  lof, 
bif  fie  beffen  ©chdbel  3ertrümmert  hot  unb  311  bem  @el)irn,  ihrem  größten  Seeferbiffen,  gelangen  fann. 
®iefe  (Sigenfehaften  oermehren  fich,  roie  ef  fcheint,  in  ber  ©efangenfehaft,  finb  aber  and;  bei  ben  frei  = 
lebenben  (Bögeln  fd;on  fehr  aufgebilbet. 

Uebrigenf  möge  man  mich  ja  nicht  mißoerftehen.  2Jtit  ad  bem  ©efagten  roid  id)  auf  ben  Reiber- 
feinen  ©tein  roerfen,  nod;  oiel  roeniger  feinem  SRufe  alf  einef  unferer  nüßlichflen  (Bögel  31t  nal)e  treten. 

2lu^  feinem  „Shorafter"  nach  höbe  ich  ^ileiber  ~ - oon  ben  befprodjenen  Unarten  abgefeljen  — alf 

einen  ber  liebensroürbigften  unb  3utraulichften  (Bögel  fennen  gelernt.  fcheint  feine  onf  ben  f^ntter= 

pld^en  3ur  ©chou  getragene  Unoertrdglichfeit  roeniger  auf  Uebermut  ober  gar  (Bosheit,  alf  auf  „(Brotneib" 
unb  bem  „£ompf  umf  (Dafein"  h*(röOi'iit9«h^o.  3th  f’fo  baher  bem  (Bogel  burd;auf  nid;t  feinb,  fonbern 


414 


P.  gmmevam  ^etnbl,  3iir  23evträ9lid}feit  be§  ÄteiberS.  — Äletue  Blitteituiigen. 


5«r.  52. 


er  ift  mir  unter  meinen  gefieberten  ©äften  nädjft  ber  ©nmpf=  nnb  5'annennieife  ber  aHerliebfio;  tiot^^  feineS 
nnbilbfamen  äl^efenö  fommen  ja  bod)  anc^  bie  übrigen  „jnm  .T^^anbfnfe"  - fie  mnflen  aber  beu  gunftigen 
Stngenblicf  abmarten  nnb  jn  er^ajc^en  miffen.  Uebertianpt  fann  id;  bet  b.der  @elegent)eit  md)t  nmt)m 
e§  offen  an^jnfpred)en,  baj3  id)  - fo  gerne  ic^  fonft  einem  jeben  jetnen  etiibenoogel  flonne  --  anfä 
alterentfdjiebenfte  bagegen  bin,  irgenbmelc^e  meifenarttge  Üioget  (mojn 

©pedite  Ä'leiber,  33anmldnfer  nnb  @olbl)Q^nd)en  jn  ved)iien  imb)  jn  bloffen  pebbuberet^raecfeu  tn  bei 
@efanq;nfd)aft  jn  balten.  äi?enn  je  ein  i^ogel,  jo  gel)ört  bie  jo  Iebt)Ojte  ^nm  beftanbtgen  ^^e.nmfiettern, 
.S'vrnmViden  nnb  oon  23anm  jn  33anm,  oon  ?lft  ^n  ?lft  ©nd)eu  tote  ge  d)Qffene  nJieije  m b.e  fre.e  Jiatnr 
binan?.  Sovt  allein  entjprid)t  jie  ihrer  Ülufgabe,  bort  allein  fann  tl)r  äbejen  jnr  redjten  ©eltnng  fommen, 
boit  allein  ift  jie  alä  einer  bcr  allernnt^lidjften  ä^ögct  am  rechten  Orte.  Unb  roenn  je  bei  einem  iJBogel, 
jo  bängt  meinet  6rad)ten§  bei  ben  genannten  H''ögeln  il'ot)lbefinben  nnb  ©ebetben  nid)t  •i»'-' 

9iabrung  jelbft,  jonbern  mof)l  ebenjo  jebr  oon  ber  'llrt  nnb  ü^eije  ab,  bieje  jn  geimniieii.  ©erabe  begroegm 
ijt  eä  and)  nad)  bem  3engnifje  aller  jad)fnnbigen  nnb  evfabreneii  ®ogelrairte  jo  nngemem  jdfroev,  fie  in 
ber  ©ejatigcnjd)aft,  jo  leid)t  jie  fid)  anfangs  and)  einjngemöbnen  jebeineu,  nr  längere  Bett  m gutem 
Httftanbe  nt  evbalten,  ba  man  if)tien  eben  bie  if)rer  gebenSmeije  entlprecbetiben  Sebingnitgen  md)t  ooU  nnb 
gaiK  jn  bieten  oermag.  ©§  m i r b m i r b a f) er  j e b e § m a l roarm  nmSjperj,  jo  o t id)  in JJlnnonjen 
bie  ben  gefenmeid)tieten  IBogelarten  --  etma  gar  and)  nod)  bie  ^lanbem  nnb  ©Jtoansmeile  nnb  baS  ©olb= 
bäbndien  - aim  Slerfanfe  angeboten  fitibe.  ®enn  id)  mit  biejen  Beilen  an^  nur  ermd)en  joüte,  bafe 
einige  loeitete  33eobad)tnngen  über  bie  ftrittigen  i]]nnfte  DeröffeiUltd)t  ober  baj)  eiiitge  5Reijen  meniger  in 
ber  ©efangenjdjajt  get)alten  loerben,  jo  joll  mir  baS  eine  f)inlänglid)e  ©eniigtbuimg  jein. 


iUchic  BHtlciUmöcu. 

3tuf  bie  filcilicraiigdeflcnbcit  ämiicftufonmien,  ift  e§ 
bei  bieicm  ifiogel  genau  bie  ^iibiDibualität,  lote  bei  jebem 
anbereii  Sebeiucicu.  3d)  habe  17  ^atjve  iUeiber  gepflegt,  fo= 
luobl  eiiijelii,  al§  nud)  in  ber  ißolieve  mit  äuperft  i arten 
Objetten,  luie  (5'olb()nt)n,  StaimiUinier,  Bannfönig,  ©d}mnn3= 
ineije,  ohne  bejonbev§  üeilufte  beflagt  jn  bobf»  nnb  bennod) 
luieber  {freniplare  gehabt,  luie  bn§  jiingft  non  mir  erir>nl)nte 
'l)(ännd)en,  meldje  nad)  Bnb'^en  im  Jläfig  mit  einem  91(ale 
^nm  ®üierid)  imirbe,  alfo  bnrd)  ©innegiiermirrung  nnb  jebeits 
fnll§  (5ntl)altinmfeit  be§  DtatnUriebeS  fid)  über  einen  fröftig  n 
männlidjen  9(ol)rammer  [)ermad)te  nnb  in  einem  unbeiDadften 
'itngenblid  ötrii  nnb  (iingemeibe  üerjetjrte.  Ob  Itanenfäftg 
ober  fonft  ein  natiirlid)  l)ergerid)tete§  )Ueiberbeim,  ift  gleid)  = 
gütig.  Ärüger. 


6-iminbe  lumtfcbcr  Itogellninblcr,  betreffmb  Dm  ?^nng, 
Dm  ÜBcrfnitf  uiiD  Dno  .'öaltm  ciniH'itnifdU'r  ©tnbciiOögcl. 

(Si'btufj.) 

OnB  ber  iiorrat  ber  ^^ünbltr  nur  fogeiiannte  „gefeffene" 
ober  Iangeingeinöl)nte  sl^ögel  fein  fann,  get)t  fd)on  baran§ 
i)en)or,  bnfi  'bie  ®erfanf§preifc  für  aialboögel  im  ©ommer 
nngeroölmlid)  bod)  finb,  ron§  gant  natiirlid)  ift,  ba  fid)  bie= 
felben  bem  .^änbler  bnrd)  bie  met;rmonatlid)e  gütternng  nnb 
ipflege  fel)r  uevtenert  t)oben. 

Dtnd)bem  mir  :ummel)r  in  erfd)öpfenber  2Beife  fomobt  bie 
DJleinnng  mabgebenber  ’Pteribnlid)feiten  roie  undi  unfein  ©tanb= 
punft  jii  ber  grage  be§  3togelfd)nbeS  bargdegt  bnben  nnb 
and),  foroeit  e§  an  nn§  lag,  paffenbe  unb  imcdmnfuge  Sor= 
fd)läge,  bie  allenfallä  (Sefep  roerben  uerbiemen,  uorgebrad)t 
haben,  glauben  mir  biiiüd)tUd)  be§  bemnäd)ft  jnr  (Srörternng 
ftebenben  neuen  aioaflfdtnegefepeS  alä  mapgebenbe  Seraler 
folgenbe,  in  ber  SDogellicbbabenuelt  in  bobem  Slnfeben  ftet)enbe 
^nftitmionen  in  3torfd)lag  bringen  jn  fotten; 

1.  „Oie  bentfd)e  Ornitbologifcbe  (i'efellfdiaft"  (@eneraP 
fefretar  iflrofeffor  Dr.  Dteidjenom,  33erlin  X,  3''oat'ben= 
ftrafie  43), 

2.  „Oen  bentfd)cn  3?ercin  mm  ®d)iib  ber  IBogelraelt" 
(@eneralfetretär  Dr.  .tlarl  OL  ^-lennicfe,  @era). 

Oie  Otamen  biefer  ■Ptänncr  bürgen  baiür,  baff  ein  Wefep 
jn  ©taube  fommen  mürbe,  roeld)e§,  ohne  bie  berechtigten 
gntereffen  ber  2ieb[)abcr  unb  ber  jjiinbler  jn  uerlebcn,  bennod) 
ben  Uiogelfd)nb  in  roirffamer  iüeife  nertreien  mirb. 

Sind)  mir  haben  ein  grofieS  3‘ücreffc  barnn,  baf?  ein 
fold)e§  einheitlid)e§  («efep,  bnrd)  bas  alle  bi§ber  beflebenbeu 
bn’idenben  ©onberbeftinnnnngen  bcr  2ofaI=  nnb  2anbe§bel)örben 
anfgeränmt  merben,  jn  ©taube  fommt. 

Bnm  ©d)lnffe  möd)tcn  mir  nod)  bie  gef)orfame  ®itte  an 
bie  bot)e  i^ehörbe  rid)ten,  in  mohlmollenbe  ©rmiignng  ju 


sieben,  bafi  auf  feinen  gad  bem  ©rängen  unferer  Oegner 
nad)  fd)ärferen  93eftimmungm  besüglid)  be§  9Sogeljd)Uhgeiepe§ 
entgegengelommen  merben  möge. 

iBir  bitten,  su  berüdnd)ligen,  bn§  fonft  bie  Gfriftens  ber 
Dielen  beftel)enben  Ü)ogelhanblnngen  in  grage  gefteltt,  menn 
nid)t  gans  uernid)tet  mürbe. 

iton  bem  5)erbot  ober  ber  greilaffnng  be§  SßerfanfS  ber 
einheimifd)en  3)ögel  l)ängt  aber  nid)t  allein  bie  eriftens  ber 
3Sogell)nnC)ler  ab,  fonbern  eine  ganse  3lnsal)l  bi§  je(?t  be= 
ftehenber  Bnbuftrien  mürben  einen  empfinblid)en  ©d)aben 
erleiben.  „ . 

®a§  ©amengefd)äft  mürbe  bnrd)  biefelbe  (5tnid)rantnng 
natnrgemäf;  ebenfaUä  in  OJtitleibenfd)aft  gesogen. 

©ie  heilte  in  hober  93lüte  befinblid)e  läfigfabritation,^  ein 
höd)ft  lohnenber  gnbnftriesmeig,  morin  tanfenbe  uon  Slrbeitern 
heute  noch  il)i'  SlnSfomtnen  finben,  mürbe  gerabesn  lat)mgelegt; 
beim  bie  Iperflellnng  ber  menigen  Itäfige,  bie  bann  nod)  snv 
33ehanfung  Don  Äanarieimögeln  in  grage  fommen  fönnten, 
mürbe  bie  gabrifen  nid)t  uoH  befd)äftigen  fönnen,  um  ben 
©etrieb  nnfred)t  s»  erhalten,  ©ie  golge  mürbe  fein,  baff 
Diele  'Arbeiter  entlaffen  merben  müfiten. 

atiir  glauben,  bab  bie§  bod)  mof)l  berüdfid)tigt  sn  merben 

Derbient.  , 

3®ir  faffen  ba§  («efagte  nod)mnl§  fttrs  bahm  snfammen: 

1.  Jßte  bargelegt,  führen  and)  bie  fd)nrfften  ©eftimmnngen 
sn  Dielteid)t  fd)limnuren  '.Un§müd)fen,  al§  bie,  melche 
ber  (Wetepaeber  auSmersen  mitl  (3lnitand)en  Don  fletnen 
in  (»el)iimminfeln  betriebenen  ©ogelbanblnngen ). 

2.  SBir  et  brachten  ©emeife  bitrd)  bie  Ut  teile  erfter  2lntori= 
täten,  baff  nur  Untenntnib  ber  Oiatnrgefcpe  bie  OJieinnng 
heruorgebradjt  h«t,  bnrd)  ben  ©ogelfang  für 
©tnben  = ©ogell)altnng  mürbe  ber  ©eftanb  ber 
©ögcl  rebnsiert. 

3.  2ßir  miefen  und),  bab  einseine  itanariensnd)t=©ereine 
nur  ihres  (ScfdiäfteS  millen  bie  Siebhabetei  einheimifdher 
©ögel  SU  Derbäd)tigen  ftreben. 

4.  aiBir  fennseichneteii  eS  alS  eine  hmte  Wabvegel  nnb 
einen  ©d)aben  für  baS  (i'emütSleben  beS  ©olfcS,  menn 
bnrd)  bas  ©erbot  ber  SBalbDÖgel  bem  Ciebhabet  bie 
.fjaltnng  feincS  ihm  Heb  gemorbenen  ©tubciiDogelS 
nnmöglid)  gemad)t  mürbe. 

5.  SKMr  mad)ten  ©orfd)Iage  snr  Olengeftaltnng  besm.  ©er= 
beffernng  beS  jepigen  ©ogelfchnpgefepeS,  mobnrdh  mir 
bemiefen  s»  haben  glauben,  bafi  and)  mir  beftrebt  finb, 
ben  ©ögcln  Pen  ©dmP  angebeihen  s“  laffen,  mie  eS 
ber  ©ernnnft  entfpricht. 

6.  2ßir  miefen  auf  bie  enormen  ©d)äben  hi«- 

baS  ©erfnnfSuerbot  bcr  ©ßalbDÖgel  nid)t  aUein  bie 
©ogell)änbler,  jonbern  andp  ade  bamit  snfammen: 
hängenbe  fgnbnftrien,  alS  ©nmenhanblnngen,  Ääpg= 
fabrifen  k.  treffen  müibcn. 


yiv.  52. 


Äleine  Witteiluiigeii.  — ®pied;faal. 


415 


2(iid)  glauben  mir,  baö  e§  im§  gelungen  ift,  ber  f)n[)en 
Bet;öibe  ben  'Jfüd)meiä  311  liefern,  baf!  bte  Sl'onoürfe  unb 
2lu)djulbigungeu,  bie  non  «seiten  einer  2lu3at)l  üerfd)nt3= 
nnb  Jluiuirien3nd)t='l'eretne  gegen  ben  i^ogeliang  nnb  baä  i'ogel= 
gemerbe  eil)oben  mürben  jeglid;er  «üegrünbnng  entbehren. 

2Öir  boffen,  bup,  menn  mir  mit  nuferen  ©arlegungen 
and;  in  f^-olge  beb  fd)on  gefnni3eid;neten  SnbiffereniisinuS 
ber  2*ogeIbänbIeifd)aft,  jpäi  l;ernorgetreten  finb,  bennod;  bnnüt 
ber  3'Dcd  eireid)t  merbe,  einen  Unifdimmig  in  ben  2lnjd)annngen 
über  '•i«ogeIfd)nbi  t;eibei3iifüt;ren.  '-lltir  geben  nnb  ber  öoffnnng 
bin,  bap  bies  and;  in  einer  etroaigen  i*ogelid;npgejel3=2iorlnge 
3nm  ’dusbind  fonimen  möge. 

(Jbrerbietigl’i 

!Tcr  ocid)ttft5fiU)vniDi-  'äliiöfrfiiiH  bcv  'iU'n'iiiigmig 
DcutidH’v  tyogcUitiitölcr. 


I)viicffrll<t’v= 
•i3rvid)tignug. 

Stuf  Seite  b78, 

11.  3^''^  i’o*' 

oben  folt  e§ 
ftatt  ,,.fpiitten= 
üogel"  ridjtig 
bei'pen  „anb= 
lönbifdje  JPe= 
berftnfen'';  in 
ber  12.  3f'If 
ift  baä  ffiort 
,,meibd)enlO' 
feir'jn  ftreidjen 
unb  in  ber 
14.  3file  ftatt  ,,2®eberjängeni'' 
ridjtig  „|)nttentängern"  311  fepen. 


Sprcrfllaal. 

(«Stetjt  beu  Stbonnenteii  tofteuloä  ä'«r  Sßetfügimg.) 

9tiitU)üvtcn. 


fdbiebt  fotd;e§,  fo  uerlieren  fie  meber  ihre  fdjöne  ^arbe,  nodb 
manfern  fie  nnregelmäpig.  fWfeine  anbei  erfd;einenbe  f^-nttcr^ 
tabelle  giebt  über  ben  'JJübrJal^gebalt  ber  nerfdjteDenen  Äörners 
früdjte  unb  g-uttevarten  ninfaffenben  Slnffdilnp.  tpnnptbeftaiib= 
teile  für  bie  fRabrnng  6er  f}3rad)ifinfen  nuiffen  fein:  dc'atron, 
Half,  t^ifen.  liefen  «Eie  aljo  an§  ber  'Tabelle  beraub,  meld)e§ 
bas  befte  gntter  ift.  ®ie  ®ad;e  ftimmt  in  ber  'fsraviS  auf: 
fallenb.  3d;  nermeife  übrigens  auf  ben  nädjftenb  ericbeinenben 
gröperen  2lrtifel  in  ber  ©ad)e,  llr.  O.  in  dR. 

2tuf  gragc  120.  2fei  feinem  ©tnbeuoogel  mirb  fo  oiel 
in  ber  (Svnäbrnng  gefünbigt  als  bei  beni  Hanarienuogel. 
Hrnmpfe  bebenten  tflntannnt  ober  SlntüberfiiUnng  be§  («e-- 
M Ijiri'ä-  ®ie  treten  meiftenS  bei  bnrd;  fovtgefepte  fnlfd;e  (Sx- 
(?:  nabrnng  begenenerten  Stämmen  auf,  feiten  bnrd;  311  grope 

Sältnnne  bei  ebenfalls  falfd;er  örnnbrnng.  3'"  allgemeinen 
erbalten  bie  .tlanarien  311  oifl  @imeip  ((4iintter)  nnb  311  üiti 
einförmige  fRabrnng.  ®ie  H'anarien  müffen  ftellenmeife  fet;r 
__  nbroed)slnngsreid;e§  gniter  erbalten.  3«1)  beobadjte,  baf;  Sieb: 
baber,  bie  menig  ober  gar  tein  (J'ifutter  fniiern,  bngegen 
dRild)  mit  fRnbrfal;,  feine  franfen  Jtannrien  haben,  mnbienb 
fie  ebenfo  fd)ön  unb  fd)öner  fingen  als  (Jifntter^H'nnaiien. 
3d;  ueiroeife  auf  meinen  bemnädjft  eifd;einenben  gropen 
Slrtifel  über  bicfe  Sad;e.  Hr.  Otto. 

Jlnf  grnge  124.  Oer  dBellenfittid;  ift  ein  'i'ogel  ber 
gropen  (Sfrasebenen  nnb  ernübrt  fid;  oon  bttibreifen  @ra§= 
fämeieien,  meldje  ca.  ffO  bis  70  “/o  dßaffer,  anfieibem  4H'l«i'i3f»= 
mild),  entbalten,  b.  !;•  bie  H'oblenbijbiate  (Siärfemeblej  haben 
fid;  nod;  nid;t  311  einem  feften  Home  uerbid;tet.  golglid;  ift 
eS  fein  dßunber,  bap  ber  Sittid;  bei  .tpirfe,  .)>afer  nnb  Spip= 
famen,  meld)e  .Hörner  311  menig  dßaffer  nnb  311  oiel  Stärte= 
megt  nn  4«erbältniS  enthalten,  an  dRrftopfnng  leibet,  3nmnl 
er  eben  feine  21epfel  unb  ilogelmiere  fript.  dfyinnSöl  311 
geben  b“^  feinen  3”«’‘''''f'  fönnen  ood;  bem 

d-togel  nid;t  bnS  gaii3e  b'>'buvd)  9Ü3inusöl  rdd;en, 

fobnib  er  oerftopft  ip  Oie  rid;tige  dtnbrung  ift:  dJiilcb  mit 
dfäbrtal3ertraft,  fein  dßaffer,  Sämereien  3111-  tpälfte  ent3iel;en, 
oiel  grüne  3'6eige,  Älee,  menn’S  nod;  meld;en  giebt,  Spip= 
megeridjfamen  nnb  anbere  ©laSfamen,  bie  niännlid;en  93lüten 
(Häpd;en;  oon  @rlen  unb  Jjafelnnpfträndjern,  meld;e  eS  jept 
bereits  giebt.  Se[;en  Sie  meine  Sßeantmortnng  b>'ifid;tlicb 
grage  117  nad;.  Hr.  Otto. 

2lnf  grage  122.  Oer  fleine  @elbt;auben=Hafabii  ift 
ein  Ieid)t  3ät;mbaTer,  gelehriger  (2  bis  6 Ißorte  fprecbenber), 
angenehmer,  fanfter,  3ärtlid;er  Stnbeiioogel,  meifienS  menigftenS. 
©eine  .^anptnabrnng  beliebt  anS  grnd)tfernen,  alfo  diüffen, 
Slepfed  nnb  'Oinunfernen,  dJtanbeln,  Hirfd;fernen,  'liftrfi^: 
unb  dlprifofenfernen  nnb  halbreifen  Sämereien  ( dJfaiSj;  9RiId; 
mit  diäbrfal3ertraft,  tpanf  (menig),  Slepfel,  Äirfd;en,  'ißein= 
trauben,  (Srbbeeren,  gelbe  fRübe,  fRogelmtere.  Obgleid;  bie 
fRabrung  gemöbnlid;  febr  einfad;  ift,  fo  bat  man  bod)  auf 
eine  red;t  natnrgemäpe  abmed;5lnngSreid;e  fRüdfid;t  311  nel;men, 
roeil  bie  tRabrung  @inflnp  auf  bie  (Sntmidelnng  ber  geiftigen 
gäbigfeiten  befiht.  Oie  @röpe  beS  SauerS  genügt. 

Dr.  Otto. 


3t  uf  grage  117.  a)  SBetlenfittid;  ift  ein  fßogel  ber  gropen 
©raSebenen  unb  erhält  beS(;alb  banptfäd;Iid;  nährfnl3reid;eS 
gniter;  iRogelmiere,  Ärni3lrant,  Obftbanmblüten  unb  3'oeige 
oon  allerbanb  raeid;en  .Hiöl3ern,  blauen  nnb  roten  HIee, 
t£)anf,  ,f>afer,  Hanarienfamen,  dRaiS,  fReiS  in  .^ülfen,  Obft, 
fffiafferfemmel,  dRild;  mit  'föflan3ennäbrfal5ertraft.  2U(e  'flapageien 
bie  oiel  ölhaltige  ©amen  freffen,  müffen  auch  an  Obft  nnb  @rün= 
3eng  geroöbnt  roerben;  beoortngen  fie  meblbaltige  Hörner,  fo 
mup  baS  fRatron  in  ber  diabrnng  oormiegen  nnb  oiel  @c= 
leqenbeit  311  ©eroegnng  gegeben  mevben,  falls  fie  gefiinb  bleiben 
fotlcn. 

b)  fRofenfopffittid;;  2 mal  dJiild;  mit  dfäbrfa^ertraft, 

|)anf,  .^afer,  Hanarienfamen,  dRaiS,  ReiS  in  .gu’ilfen,  Semmel, 
Obft,  Saat  ®enagen. 

c)  Karbinal : dRild;  mit  d?äbrfal3ertraft,  ÜKogelmiere,  Obft, 
©pipfamen,  roeipc  t^irfe,  .^afer,  9(eiS  in  dpülfen,  menig  J^anf, 
1 dReblmurm.  oiel  füaberoaffer,  lernt  fprei^en. 

cl)  düeiper  RetSoogel:  dJiilcb  mit  diäbrfal3  2 mal  tüglii^, 
fleine  meicbe  fterbtiere  nnb  Ünroen,  Sämereien  uerfd;icöener 
3trt,  halbreifer  dGegeridtfainen,  halbreifer  dpafer,  .Hiirfe,  fReiS 
in  d)l i l d;  g e b ä m p f t. 

e)  ffPrachtfinfen : dRild;  mit  dlährfal3  2 mol,  3lmeifen; 

puppen,  halbreife  Sämereien  refp.  2Gegerid;famen,  halbreifer 
.^afer,  .giirfe,  ReiS  in  dRild;  gebämpft.  --  3'"  dlllgemeineu 
mup  ber  dläl;rfal3gehalt  ber  31  ftrilbe  ein  febr  hoher  im  gntter  fein,  ge= 


dVV  .1 


Oie  dir.  47  ber  „@ef. 
döelt"  bradhte  im  tRebnftionS= 
brieffaften  eine  mit  jt.  H.  untere 
fertigte  dRiiteilnng,  morin 
33ehanptungen  anfgeftellt  roerben,  bie  mit  meinen  ©rfahrnngen 
ebenforoenig  übereinftimmen,  nIS  fie  mit  ben  3lnfd;nnungen 
üieler  anberer  diogelliebbaber  im  ©inflange  ftet;en  bürften  nnb 
rüdfichtlid;  roeld;er  Sie  mir  bal;er  geftatten  moOeit,  bel;nfS 
Hlarftellung  ber  ©nd;lage  eine  fur3e  Erörterung  311  geben. 

'Ror  3Ulem  mup  fonftatiert  roerben,  bap  es  mit  ben  bieS= 
be3Üglid;  obroaltenben,  tl;atfäd;lid;  oorhanbenen  dierl;ältniffen 
burd;auS  nicht  oerembar  ift,  311  behaupten:  „SS  fei  fnr3meg 

als  eine  gabel  311  betrnd;ten,  bnp  bie  «Sd;ronr3plättd;en, 
dfadjtigalen,  Sproffer  ober  fonftige  Singuögel  nnS  SBien 
beffer  finb,  nlS  oon  roo  anberS  l;cr  to-  tc."  ba  bie  angeführten 
llmftänbe,  anS  roelchen  biefe  golgernng  hergeleitet  mirb,  ebenfo 
nn3Utreffenb  fino,  mie  bie  Sd;Inpfolgernng  felbft.  --  dRaffen= 
311  fuhren  ebler  3Beid;fntterfreffer,  oon  bene'n  in  ber  er= 
mäbnten  dfoti3  bie  fRebe  ift,  frnben  oon  2öien  nad;  bem 
dOohnfipe  beS  .gierrn  Ä.  H.  überhaupt  nid;t  ftatt  nnb  mürben 


416 


SRcbafttonSbrieffafieii.  — 9(ufntf. 


91r.  52. 


fie  aud)  üoi-fommen,  (o  lüäven  ftetS  nur  geroö^itlid;e 
öäiibleruögel  ju  einem  a(Ig  mein  biUtgen  i'veiS,  für 
lueldieu  etiuaS  93efonbeie§  roeber  nerlangt,  nod)  gegeben  werben 
fann.  Unter  ber  Wenge  füld)er  ®ul?enb:9?ögel  würbe  ber 
erfn()rene  9?ogellieb[)aber  nnb  («efangefenner  aber  and)  feine 
belonberen  Sänger  fn^en,  ba  e§  ü)m  nl§  gadjinann  bod^  non 
nornfjerein  flar  fein  nuijfte,  bof;  SSögcl  einer  gewbt)n= 
lid)en  9Jinrfe  ju  einem  gcwö^nlid;en  IH'eiö  nud)  nur  &v- 
wöbnlidjeS  leiflen  werben. 

9iid)t  fo  aber  ift  eä  mit  ber  ed)ten  Diarfe  ber  Jdteuer 
itögel,  ber  wirflidjen  ©pejieg  unferer  ©ünger,  wie  fie 
non  facboeritnnbigeu  fieb^abern  nerlangt  unb  non  fad)oer= 
ftiinbigen  .^miubleru  gegeben  wirb.  ®iefe  ©petialoogel  flammen 
fämtlid),  mit  alleiniger  Üluouabme  ber  (S'ebirgötdjwarjföpfe, 
au§  weit  cutferuteu,  genau  beftimmten  Saubftrecfen,  wo  feit 
nieleu  ^obveu  nur  anerfannt  gute  ^ulgel  norfowmen,  bie  au 
Ort  unb  ©teile  nou  fac^nerftönbigen  Veuteu  wieber  nur  au 
fadinerflänbige  'llerfoneu  gu  gang  befonbercn  'fU'eifen  iiber= 
gefjeu  uub  jwar  bIo§  in  fel)r  befd)ränfter  3at)l,  bannt  bie 
guten  ©tnmme  bcrfelbcn  in  Uirer  g-ortpflau,tung  unb  @e= 
fanggentwidelung  feinerlei  ©töruug  erleiben.  9Uif  biefe  Seife 
fomme  weuigftenb  id;  für  meinen  Oeil  zeitweilig  in  bie  fage, 
über  cd)te  Oanibweibenfproffer,  bulgarifdje  OonamDiadjtignlen, 
(‘■'ebirg§fd)warjplättd)en  nnb  aiibere  cble  Seid)futteruögel  ju 
bibponieren,  wa§  mir  um  fo  Ieid)ter  ift,  alb  idj  feit  bem 
3at)re  1864  einer  ber  l}eruovragenbften  9?ogelliebl)ober  Oefter^ 
reid)b  bin  unb  früher  jaljrelang  in  ,'öanbeljl)äufein  tpatig 
war,  bie  in  allen  nogelveidjen  (Megenbeu  91crbinbung<’n  l)atten, 
burd)  bereu  ®eruüttelung  id)  bie  (Mebiete  ber  beften  23ögel 
fennen  lernte  unb  baber  aiidt  ftetä  bie  beften  ©änger  au§ 
benfelbcu  an  mid)  brad)te.  - Seber  biefer  ©pejialoögel  ift  in 
gefanglid)er  ^liiifid^t  jebcui  anberen  i'ogel  gewölmlidjen  .£ier= 
fommens  weit  überlegen,  — beeltalfa  ftellen  fid)  aber  auch  bie 
®ejiig§toften  für  erftere  oft  3 bib  4 mal  fo  boü)  alb  für 
leptere  unb  wenn  .j.  93.  ein  cdjter  riiff.  ©nuibweibeniproffer 
JU  25  bib  35  Wf.  im  C'efaugc  nid)t  etwab  ganj  nubereb 
leiften  würbe,  alb  ein  gewöt)»l'd}er  fiebenbürger  ober  riimänifdter 
©proffer  ju  9 bib  12  Wf-,  fo  würbe  fid^  ber  fTfadjuiann  mit 
lepteren  begnügen  nnb  nidf)t  erft  erl)eblid;e  ©elbopfer  auf= 
wenben,  um  ben  erfabreneii  ©profferfeniieru  nud)  erftere  ju= 
jufül)reu.  Unb  iibnlid}  oertinlt  eb  fidj  oiid)  mit  ben  ©ängern 
ber  ütrigen  9'ogelarten. 

2Ule  biefe  Siener  ©pejialoogel  werben  nur  oereinjelt 
uub  aud)  nur  birelt  an  9>ogelliebl)aber  abgegeben,  ©ie  pabeu 
alfo  mit  ber  gcwöl)iilid)en  ‘Supenbware,  mag  fie  oon  wo 
immer  fommeu,  nic^tb  gemein  unb  nertrageu  bebpalb  and) 
Weber  in  iprer  Weinngbqüalität,  nod)  in  if)rer  Sertbeiiimmung 
eine  6Ueid)fteUiing  mit  biefer.  Um  nun  aber  Steuer  ©pejiaU 
9!ögel  rid)tig  beurteilen  ju  fömieii,  ift  eb  uubebingt  notwenbig, 
baö  mau  beu  l)öl)eren  .Hurfub  ber  Imgelgefaugbfunbe  bereitb 
jurüdgelegt  bat  unb  fold)e  9ftögel  überbieb  aud)  felbft  be  = 
fipt  uub  l)ört.  ®anu  wirb  bem  eigenllid)en  9<ogclliebl)aber 
nnb  wirflidjen  (j'efangbfeuiier,  mag  er  fung  ober  alt  fein,  ber 
Unglaube  in  93ejug  it)icr  befonbereu  ©efangbleiftungen  gleid) 
bem  fKebel  uor  beu  ©onnenftrat)leu  fd)wiuben  unb  riidfid)tlid) 
berfelben  oon  einer  angeblid)en  g-abel  bei  if)m  aud)  nid)t  mebr 
bie  Diebe  fein.  (5r  wirb  uielmel)r,  fallb  er  eb  mit  ber  ©nepe 
aufrid)tig  unb  eprlid)  meint,  bie  getanglid)e  Ueberlegent)eit 
biefer  ilögel  anberen  ©ängern  gegenüber  ebenjo  offen  anertennen, 
wie  jal)lrtid)e  anbere  93ogelgefangbfenner,  bie  fold)e  93ögel  fd)on 
ialjrelang  befipen  unb  fid)  an  iprem  perrlidjcu  6'efang  erfreuen. 

e^a'uj  unoerftänblid)  ift  eb  mir  aber,  webpalb  eine 
©d)amabroffel  nur  mit  beufd)en  9tnieifeneieru  gefüttert 
werben  foll.  6b  ift  bod)  feit  Sabrjepnten  eine  offenfunbige  itiat 
fad)e,  baf)  mand)e  bentj^e  ^niibler  gerabe  ipre  fd)önften  unb 


beften  2lmeifeneier  aub  ©teiennarf  bejiefieu  unb  baff  aud^  niele 
beutfd)e  Ifogelliebpaber  ipren  93ebarf  an  9(nieifeneiern  birelt 
bei  unb  in  Oefterreid)  beefen,  um  ja  bie  uorjüglicpfte  Qualität 
für  il)ie  93ögel  ju  erpalteu.  Watl)tab  Diaufd). 

93ert  töiöoling  31.  .viaubbud^  II  non  Dr.  Äarl  Dtiifi, 
„6inl)eimifd)e  ©tubenoögel'',  'l't'eib  6 W.,  geb.  7,50  W. 
„®er  Äanarienoogel"  oon  Dr.  Äarl  Diup,  'fireib  2, — W., 
geb.  2,60  'lü.  93eibe  93iid)er  im  93erlag  ber  greup’fdpen 
9.'erlagbbud)l)nubluiig,  Diagbebiirg.  Um  einen  Diät  erteilen 
JU  tönuen,  müfue  bie  lUefd)üffeut)eit  ber  @efd)wul|t,  ob  l)ürt, 
wetd),  3'i"üe  k.  angegeben  werben. 

■peirn  6.  93.,  Äobleuj.  1.  ®nb  Seibdfcn  beb  ©onnen= 
üogelb  l;at  feinen  eigeutiid)en  (Wefang,  läfu  aber  ab  uub  ju 
aud)  ben  lauten  Diiif  wie  bab  DJiänndieii  ertönen,  aber  niemnlb 
fo  jufammenbängenb.  93ielleicpt  befipen  ©ie  ein  jiingeb 

Wännepen.  Sie  93rutjeit  fällt  in  bie  Wonule  9lpril  nnb 
©eptember,  aber  and)  ju  anberer  2.  93eibe  ipU'äparate 

finb  gut.  Dtäprjaljertralt  faun  aud)  im  9Paffer  gereidpt  werben. 
(©.  .^left  50  ©.  400  Dlebaftionbbrieffaften  unter  .^errn 
%.  0.‘"^tlafing.)  3.  lieber  bie  93epanblung  ber  6ucalpptub= 
bäume  fagt  .l^ebörffer  im  „,t)anbbud)  ber  praltifdfen  3iuimcr= 
gärtneret"  (bei  @.  ©dfiuibt,  93eilin):  3"’-’  iopffiiltur  finb 
nur  gnnj  junge,  eiu=  bis  jweijäprige  'Ifflanjeu  geeignet,  bie  . . . 
im  9yinter  in  füpleu  Dtäumen  iintergebrndft  werben  fönnen, 
im  ©ommer  aber  red)t  fonnig  im  ftepeu  wollen. 

4,  Sa§  ©cpwarjplättdfen  ift  in  normalen  Hörperjuftaub  jn 
bringen.  ©.  ben  'llrtilel  „bab  ©d)warjplättcpen  a|b  ©iiiben; 
Dogel"  oon  91.  Pinbiier  in  ben  erlten  Jpeften  biefeS  ^aprgangeS 
nnb  bie  'Antworten  oon  Dlaiifd),  Ptmberger,  Äullmann  u.  ).  w. 

.fierrn  Diid).  g.,  93nbapeft.  Sie  angefüpUeu  giittermittel 
fönnen  fteto  nebenbei  gereid)t  werben.  So§  @etränf  bleibt 
immer  baSfelbe.  gn  .^eft  50  ©.  400  Dfcbaftionsbrieffaften 
fuiben  ©ie  baS  @ewüujd)te  unter  .Ferrit  g.  O.  lllnfiiig. 

grau  .^aupimauu  O.,  .^auuouer.  Ser  Häfig  ift  mit 
fod)enbem  Saffer  ju  übergiepen , mit  einer  llreoliu^ 
Spfol:  ober  gormalinlöfung  i : 10  grünblid)  uub  wicberpolt 
JU  wafepen,  bann  mit  tlarem  Saffer  abjufpülcii.  2lm  bei'ten 
läpt  man  ipn  an  ber  Siift  irocfnen  unb  einige  3^11  iinbennpt. 

.§errnl>.  ©erlafingen.  Ob  ber«anaütnoogel  ben  (i'eiang 
ber  anberen  9.lögel  beeinträdftigt,  wirb  oon  ber6iütc  berjelbeii  ub= 
pängeii.  9lber  auep  ber  («efang  beb  Jtanarieiioogelb  fanu  leiben. 

.fierru  ^Ifarraffiftent  93.,  ©(plip.  Sie  «anarienoögel  finb 
an  'ftalfburd)fall  ju  ©niube  gegangen. 

.perrn  6'.,  93eelip.  Dtaufo.)  bepanbclt  in  feinem  93nd)e 
bie  „©ängerfürften  beb  europäifdpen  geiilanbeb".  Sie 
©dfnina  lebt  in  giibieu.  6ingepenb  finben  ©ie  bie  ©d)ama 
gefepilbert  in  93anb  II  ber  „grembläubtidfen  ©tubenoögel" 
oon  Dr.  Äarl  Diup.  9lud)  „ipaubbud)  1"  oon  bemfelben 
Ißerfaffer  bepanbelt  ben  9.logel  jicmlid)  eingepenb,  foweit  es  ber 
Diaum  eben  geftattet. 

^lerrn  Jof.  93ente,  58.  3“’-’  gefl.  Diad)rid)t,  ba^ 
bie  6reiip’fd)e  93erlagbbud)panblung  gegen  ©infenbnng 
oon  1,80  Wf.  bie  „@ef.  Seit"  1900  Dir.  1 bib  13  (L  Quartal) 
franfo  per  Ißoft  jufenben  mürbe.  6ine  an  gpre  Stbreffe  ge= 
rtd)tete  5)3ofttartc  mit  biefer  'Witteilung  fam  alb  unbeftellbar 
jnriief. 

Huö  tien  BEveinen. 

93  er  ein  b er  '93  o g e If  r eunb  e „91t'giutl)a"  jn  93  erlin. 
©ipiiiig  um  3.  3anuar'l901,  9lbenbb  8’/2  Upr,  im  Dieftnurnnt 
„93ranbenbnrg",  ©panbauerbrüde  1. 

9?oitrag  Jperr  Dr.  med.  ©papier:  „6inigc  93ogelfranfpeiten 
unb  bereu  iieilung".  Oläfte  paben  3utritt. 

Ärüger,  ©cpriftfüprer. 


J^ammlmt0  für  (g^valitiruümal  ttest  Dr.  Marl 

Diad)bem  eb  unb  biirdp  bie  tpatfräitige  Witwirfnng  einer  gropeii  9lnjapl  oon  g«unben  unb  l^ereprern  beb  oeritorbenen 
Dl-.  Mnrl  9iUÜ  gelungen  ift,  bie  llofien  für  bab  bemfelben  gewibmete  unb  am  29.  ©eptember  b.  3-  entpüllte  6rabbenfmal 
in  notier  Söpe  aufjubringen,  füpleu  bie  Unterjeid)neten  fid)  oerpflid)tet,  allen  gütigen  ©eberu,  weld)e  bic  ^■reniiblid)fett 
patten,  einen  93eitrag  ju  bem  Seufmnl  ju  leiften  unb  baburip  bab  (flelingen  beb  9l'erfeS  mitförbern  ju  pelfen,  nuferen  perj; 
lidpften,  innigften  Sauf  für  ipre  Qpfermiaigfeit  piermit  aubjnfpred)en. 
aSerlin,  granffiirt  a.  W.  im  Diooember  1900. 

9ln  4J)eiträgen  finb  weiter  eingegangen : 

Sierarjt  Jorban,  ©teglip  5 M,  Warpoffer,  Äobtenj 
50  Jt,  Ü e i d)  m a n n , 2 JL 


iiarl  Äiillmann.  War  Äofegarten. 

/<ü,  Seutfd)e  o r n i t p olo gif  d)e  @efellfd)aft 


Serantmortlirf)  tiir'bie  Scbriftleitunfl  Sari  Steunaig,  £el,iiip  q.  b atoiOib.  b.  SSerlin  fi.r  beu 

in  ®^aöbe^^urfl.  — SBerlafl  ber  ßreu^Mt^en  ÄserlüflSbudjIjanbluiifl  ui  a^iagbeburß.  --  2)ruc!  üon  Sluöufl  Opfer  in  iöurfl  ö.  ifi. 


Beilage  3ur  „(Bepeöerten 


rcv.  h 


Jlta^öebixvgi,  Öen  4.  Januar  ^900. 


XXIX.  3al?r5. 


®ie 


Vogel'Export'Handlung 

(Sptjinlgffdlttft  für  üif  fitlilinücrfi  brr  btfttii  Sinjoögtl) 

3 n a b e r : 

Mathias  Rausch 

(gdjriftfteilev  für  ©tubeuüogelfunbe,  ffJfttglicb  ber  ornitbologifdjeu  ©eftiou 
ber  t f.  joo(ogifd)4otantfd}eu  @efellfcf)nft  tu  dideu  k.  ’c. 

28ictt  Vll/3  §\l,  SüiBttfiifrlbggfr  1)5 

empfieblt  fid)  nfd  crftc  uiib  bfjtc  ßcjupqufUc  ,911-  jcitgcmiilifli  Lieferung 
aller  cMcii  ;$tiiawögrl,  tuSbefoubere  für  Sproli’cr  uub  lladittgaUeu  ber 
friurtru  folmlrn'l]rr»',  (öcbirgs-Sdfiüarfplttttdfru  mit  ben  fdjöufteu  5:oppe(= 
(5ubaii§taitteu , (ßelbfpöttn , Sunipfrolfrfnnger  uub  ade  Wirten  ®rnö- 
gerner  aUe  tMrteu  Bürger,  jßlaiikrl)ld)fii  uub  ®cbtrg6rotl)kel)ld)cu  Ölßipfdfüuger),  5tciiirtitl)fl, 
ßlnnbroffclii,  jJivole,  ^imjbfolTrlii  uub  Antfelii,  fomie  überf^aupt  alle  Porten  Ulrtd)fultcr-i)ögd. 

pif  Mtw  Käfige  fitv  ^:föctrf|freffci%  mH  liraudjliar  in  iljrcr  Jit 

33ebteuuug:  duerfauut  ftreug  reell  uub  abfolut  fndjmäuuifd;.  — ^a^lreidje  dnerfenmtitgeu  ber 
^o^eu  .i>errfdjaften  uub  ber  erfteu  iliogeltimbigeu  ber  'Belt.  — Jcitgemärie  'f.d-eidlifteu  ftete  fofteulod  uub 


miidteii. 


L'fteu  iliogelt'uubigeu 
poftfrei  bei  ^Angabe  über  lucldie  Uogrlart. 


[38] 


Leistungsfähige  und  solide  Bezugsquelle 

aller  Sorten  prima  Vogelfutter,  praktischer 
Käfige,  fremdländ.  Vögel. 

E.  Schreiber 


Königsplatz  7. 


Leipzig, 


Königsplatz  7. 


-OlgKS— 


_ Alle  Liebhaber  und  Züchter  fremdl.  Vögel  erlaube  ich  mir  er- 
gebenst daran!  aufmerksam  zu  machen,  dass  ich  in  meiner  Privatwohnung 
(Leijizig-Schleussig.  Könneritzstr.  57)  einen  [39] 

eigenen  Akklimatisationsrauin 

eingerichtet  habe.  Alle  Vögel,  die  ich  nunmehr  in  den  Handel  bringe,  sind 
von  mir  zuvor  erst  wochenlang  in  sachkundiger  und  gewissenhafter  Weise  ein- 
gewöhnt worden.  Trotz  dieser  grossen  Vorteile  nnd  der  erhöhten  Sicherheit, 
die  ich  hierdurch  meinen  werten  Kunden  und  der  Liebhaberei  zu  bieten  im 
Stande  bin,  sind  meine  Preise  ebenso  niedrig  gestellt,  wie  die  jeder  an^ndigen 
Konkurrenz  und  stehen  alle  Preislisten  gern  gratis  zur  Verfügung. 


qflpcuflücbögd  (Acceiitor  alpiniis), 
feböne,  eiiigeroöbiUe  Ü<ögel,  ä ©tcf.  4 Jk, 
cmpfleblt  unter  (^ciuäf)v  für  leb.  2tntunft. 
|40]  Johann  Rohracher,  uifils  (Xivol). 

Emil  Geupel,  Veip^ig, 

elfte,  ältefte,  reeUfte  '7<ogeIf)nnbIiing,  eiupfiebü 
Sibirifdje  •ÖänftinflC,  angenebme 
Sänger,  Strf.  I,ö0  .H,  ®pb.  15  Jt.  [41] 


Kanarienvögel. 

ric  mnlnbaft  cbrlfti'u  tirf' 
touvcim'iritfteu  Stfuger  liefert 
feber^cit  iincb  i'-  9Ui§l.,  preiSft. 

■ mir  n.  («efg.,  ä 10,12,1 5, 20, 25  u.  30^.«,  mad;ii. 

' ob.'i*orberf.  3?.@ar.f.?8ertb,I.3lnf.n.’]lrobeä. 
Julius  Häger,  3t.  illubrraobrva  (.'öiivs), 
, 3>i<f)terei  l)ocI)ebI.  .Raiiarien,  gegrüubet  18(54. 
I fpödtfte  ('brenpräin.,1  aufenbe  ®anff^reib.  [ 12 


^d;  uerfaufe  ober  oertaufdje  meine  33ogeL 
ftube,  beftefteub  ati§  einer  ed)teu  ^aDiÖ^ 
SipitJC,  30  J(i,  1 Sieiquofiuf,  8 Jk, 
einige  3ciftflC  n.  ®d)U>rtV5fö|)fc,  fKotfjs 
fefildjen,  sat)m,  ftpeii  auf  meiner  |taiib 
meun  id)  fdjveibe  nub  pfeifen  abenb§  bei 
IMdjt,  alle  äiifammen  25  Jk.  — Sind)  Ijabe 
td)  nod}  1 big  2 ed)te  bentfdje  'PUnfd)er, 
Ofattlcv,  fettr  fd)arf  anf  Dtanbjeng,  abjn= 
geben.  ®iefelbeu  finb  abgerid;tet  auf  fllntten, 
TPänfe,  .^arnfter,  TRanlroürfe  unb  roilbe 
ftanindten,  geben  and)  im  San.  3^1 
biefelben  auf  'Plrobe.  'Plreis  30  JL  Sd)ärffte 
IRaffe,  tm  f^aug  nnubertrefflid).  (Hnen  edjten 
20  Jt.  3Sei  21nfcageu  bitte 
fRetonr=9!)tarfe.  [43] 

Karl  Puschky, 
•^cnitfliboif  Dil*.  17  bei  ®öbeln  i.  S. 

BCa  war  ien. 

illon  meinem  fel)r  tiefgebeubeutonrenretd)cn 
.gtobirollerftamm  ni.  g.  Änorreu,  Jl'ltngeln, 
tiefen  tpfeifen  :c.  uerfenbe  unter  @arantie 
be§  2Bertt)e§  ä 10 — 50  Jk.  38eibd)eu  be§- 
felbeu  Stammeä  2 Jk.  gnr  SüBieberoerföufer 
fet)r  empfebleuSroei'tb/  b.  .§nbne  72  big 
96  Jk.  Parade,  TJentier, 

[44]  •OmtUOltCl*,  atfteruftrabc. 
iM{.  'JJtctnc  gtcrtnufetiöticl  crOicItcK  noff)= 

lucidlirf)  1808  u.  f>0  nolOrnc  mth  fiUicntc 
UUcOniUcu. 

0rtV5ei*  .f^oljtvollcr 

mit  tiefen,  langen  ‘Jouren,  ju  6,  8 u.  10  Jit 
auf  afönnfd)  and)  fold)e  ohne  'P^djen  nub 
glötcn,  oerfeube  unter  ooüfter  ©arantie. 
W.  Landt,  Äauarienjüd)terei, 

[45]  (^-Imblimn  i.  öolft. 


I 


Rheinisches 

Universal'Mischfutter 

für  inländische  und  ausländische 

insektenfressende  Sinpöflel 

von 


Bnolheker  Max  Kruel 


All(‘iiiig‘er  Fal)i*nunit: 

Ernst  Hankef  Trier  a.  Mosel- 

Man  verlange  Muster  und  Prospekt,  welche  kostenlos  übersandt  werden. 


^ vt  3 e t g e n 


2ter=  u.  X^ogeltjanMung 

Don 

Rob.  Ellen, 

Hamburg  St.  p.,  €nd]ftr. 

empfiehlt:  @vaiie  u.  grüne,  Ipred;.  n.  nid;t 
fpred^.  ‘Papageien  jeber  9(rt,  foroie  ©ittid;e, 
kra§,  Äafabn§,  9lffen  n.  ©erlangen,  afri= 
fant(d^e  @ebörne  n.  nirginifc^e  J^irfd^gemei^e. 
93er(anbt  nur  gegen  iRad^n.  (i'ar.  leb.  9inf. 
SInirag.  nur  geg.  SRndporto  beantroortet.  [47] 


^o()lro0cr, 

©tamm  mebrfadb  pränüiert,  ge£)en  oorjnglid; 
in  Jpobivoße,  Älingel,  Änorre,  giöte  nnb 
®n=']Sfeifcn,  ä 8,  10,  12,  15,  20  n.  30  Jk, 
gute  ä ],50  Ji.  ißerjanb 

unter  ©arantie  lebenber  2lntunft. 

J.  Franz,  feiner  Äanarien, 

[48]  ^irna  a.  @t6c. 

Sd^öne,  tabellog  befieberte  'JJnbcufvnltCU, 
©nattväfieit,  fUcbclfvnljcii  u.  (jt(f)cl= 
ä ©td.  2 Jk,  lttiuu'u()ttf)cr  6 Jt, 
liefert  unter  @ar.  für  leb.  2tnf.  [49] 
Johann  Rohracher,  yfeuj  (Jivol). 

1,1  fd|niar;l!cl|l.  £mtfl|iil)nd|i'n 

für  15  Jk  abjugeben.  [50] 

atpotfiefer  Jaeger,  X'ictiUfß. 

Äiugut.  fparif. 

^8J(,1  $tioai?6aft.  5 Jk,  1 3[öeaen= 
fitac^suc^tfäftß  b M,  \ 3Did)t»uuims 
Öeefe  2,50  Jk,  1 jnfim, 

-50  [51] 

Bernhard,  Olaitenberß  b.  #eibelb. 

/Äine  fe^r  fdböne  ^icrfammlung,  300 
^ ©tüd  in  90  9trtcn,  ift  für  20  jk  incl 
SSerpadnng  ju  üerfaufeu.  [52] 

H.  Hintze,  fi)2euttiai'b  i. 

Stigliöc,  -.pönfl , 3^'fise  u.  23ud)finf  ä 1 Jk. 
Wirtmann,.'pofftettenb.@emünbena.iIR.  [53 

9ieu  eingetvoffen : 

Siliöintttirnffdii. 

August  Eockeliiiaun 

lici1)anDIuu(|  [ö4] 

Hamburg-Hoheluft,  ffiärtiifrllr.  72. 


5«  (mifett: 

1 ipar  (^rautttnftvUDi-,  2Rnrf  200  Off., 
„ „ 'iMitttnftvUöe,  „ 200  „ 

„ „ ÜPiciU'v'ö  Slftvilöc,  „ 120  „ 

„ „ ®Ittuf.fpnim(j.=91mttuii.  „ 80  „ 

„ „ .MU'iitc  .«iibnfiuft'u,  „ 40  „ 

„ „ 'pittvabiöfittidH',  „ 120  „ 

J.  Beedzler,  20  Norton  Folgate,  London  (Engl.). 


Für  Aquarienliebhaber! 

3m  unterjeidtneten  93erlage  erfc^cint 

Slätter  für  :Hquarien=  unö 
(Eerrarienfreunbe 

^erauSgegeben  non  H).  JfaitDbjtusbi. 
(äRonatlic^  groei  ‘Ruinmern!) 
'Prei§:  ^albjät)i'Iid)  9RL  2.50. 

(Ereui57<t^  PerIag0bud)üiiu^>ü 

in  ^JJoöbeburn. 


i)0gdliclil)ol)et 

crijaltcn  auf  lüunfcb 
foftcnlos  unö  poftfrei  unfre 
52  Seiten  umfaffenöe 

tüultiierfg 

Per  tags  brofet^üte. 

®rfu^7il)f  |lfrla80liuil)ljttnii= 
luiig  in  Pogiifbnrg. 


Xüir  Ifaben  für  6en  ]899e'r'  (Befiederten  XPelt" 

I - -H-  brnttttc  €tttbattbbeilten  4^ 

tu  SriiUtari-  iiub  ©uttipvelfimg 

j nad)  (geidjnung  des  befannten  XlTalers  (Emil  3 df  m i d t Iferftellen  laffen, 
I meldje  mir  unferen  geelfvten  Xibonnenten 

I für  nur  80  jjfg. 

1 5ur  XXerfügung  ftellen.  3ede  Bndjlfandlung  befor^t  diefelben ! Had) 
i 0rten,  in  denen  feine  Bud^Ijandlungen  find,  nerfenden  mir  direct  gegen 
I (Einfendnng  r>on  XH.  [. — (incl.  Porto). 

(Treut^’fite  PerIag6bud>üanMung  in  ilTagbebm-g. 


3dl)tc0-2tn$cigc.  [ss] 

Race-Figuren-Kanarien 

p.  'p.  D.  20  Jk  an,  bat  abpigeben  (iRüdporto) 
B.  Ziegler,  fDlümlicii,  granenftr.  13. 


(dar, (er  (gbclfauarien, 

ff.  lQfl=  u,  yi(f)tfttUflcr,  idot)l=,  .sinorr=, 
?flÖtC=,  )illinflCl=  Jf.,  Oöb  00,  72,  84  n. 
96  Jk.  ©tiid  5.50,  7,  9,  10,  12,  15  bis 
HOJk.  tfßeibcben  0.75,  1, 1.50./^.  (sinrautie 
überall  bin,  fett  1S79.  [56] 

H.<jlantz,3üd;ter,ßcmtcdicn(lciti,üod)l)ttrj. 

|ur  grfölligni  Omditniig! 

93i§  ‘JJiitte  ilRärj  1900  finb  mieber  firm 
ßderntc  Xombfaffcn  uon  mir  jn  be^ 
sieben.  [57] 

F.  Schlag,  Stciiibadi-ijaUeiilicrg  i.  Sbüv- 


P.  P. 

Alle  Post- Abonnenten  wollen  bei  der  Post  nur 

„mit  Nachlieferung^* 

bestellen ! — Ohne  diesen  ausdrücklichen  Vermerk  liefert 
die  Post  nur  vom  Tage  der  Bestellung  ab.  Die  inzwischen 
erschienenen  Nummern  des  Vierteljahres  würden  also  dem 
Besteller  dann  nicht  zugehen. 

Also,  bitte,  „mit  Nachlieferung“! 

Creutz’sche  Verlagsbuchhandlung  in  Magdeburg. 


Xjiiordurdf  goftatten  mir  uns  darauf  aufmerffam  511  madfon, 
^ dafi  mir  die  j^^lfAbhigc  1877—1880,  188'2— 1804 
imd  1898  bis  XPcitcros  im 

1899  der  ttiyUUUlUUl  UHU  preifo  I)crabgcfoht  Ifabcu 
und  (mar  liefern  mir  diefelben,  folange  die  XXorräte  reidfen,  cintdn 

ftatt  311  tnt  C\—  für  nur  ÜTt  4 — 

5 Jafirgänge für üTf . j|0 Jahrgänge f ür 

Jeder  Jahrgang  entlfält  eine  ,fülle  gediegener,  unterlfaltender 
und  beletfrender  Xluffätje,  (alflreidj'  pn-aftifd)e  XXadimeife  und  Xliu 
meifungen  und  non  jalfrgang  189^  an  ein  reidferes  Xllaterial  der  uor= 
(üglicbften  ©riginabXlbbildungen  diirdimeg  ans  Xfünftlerlfand. 

ju  bejielfen  find  diefe  jalfrgänge  diird)  die  meiften  X^ucl)lfandlungen. 
XPo  der  X^e(ug  auf  Sebmierigfeiten  ftöf;t,  mende  man  fidi  direft  an  die 

(Ercutf’fcüe  PcrIagsbud)^anMung  in  UTagbelnirg. 


^ 3 e i g e n. 


I 


n unserem  Verlage  erschien  und  ist  durch 


unserem  \ enage  ciDomd  — — 

- langen  oder  gegen  frankirte  Einsendung  des  Betrages  direkt 

von  der  Verlagshuchhandlung  zu  heziehen: 

Die  gefiederten  Sängerfürsten 

des  europäischen  Festlandes 


von 


Mathias  Kausch,  Wien. 

Mit  3 Farbendruektafeln  und  4 Textabbildungen. 

Geheftet  2 ML,  gebunden  2,60  Mk. 

Der  Verfasser,  welcher  durch  seine  Antsätze  in  der  „Ge- 
fiederten AVelt“  in  ausserordentlich  weiten  Kreisen  bekaun 
geworden,  gibt  in  diesem  Buche  ausser  einer  verlassliclien  An- 
feitiiug  über  Kätigung,  Wartung  und  PÜege  der  einheimischen 
^ • 1 • - auslührliche  Darstellung  ihies 


W eichfiitterfresser  auch 


eine 


Gesanges,  sodass  dasselbe  für  jeden  Liebhaber  unserer  ge- 
fiederten Säuger  ein  unentbehrlicher  Bathgeber  sein  wiid. 

Creutz’sche  VertagsbuchhanfllnnB  (Max  Kretscumann), 

Mag-<lel>vws’. 


Mit  119  farbigen  Abbildungen  auf  40  Farbendrucktafel^ 

statt  IWk.  22.50  mMV  Kfflk.  13.— ■ 

Wir  haben  eine  kleine  Parthie  von  dem  bekannten  Werke; 

^ie  Vögel  der  SCeimat. 

Unsere  Vogelwelt  in  Lehenshildern 
von 

Dr.  Karl  Kuss. 

Mit  119  farbigen  Abbildniigen  auf  fO  Farbeiidrucktateln 

in  hochfeinem  Ganzleinenband 

übernommen,  welche  wir  unseren  geehrten  Abonnenten 

statt  für  Mk.  33.50  für  nur  Mk.  13. 

zur  Verfügung  stellen.  Gefl.  Bestellungen  sehen  wir  baldigst  entgegen. 

Creiilz’sclie  Buchhandlung  in  Magdeburg. 


Der 


loutif 


äliouuc= 
ment 
nierteh 
fiiljrlidi 
75  yfö. 


Inferate: 
Me  ein= 
fpltigc 
3cile 

15  9. 


adntltchcs  Crnon  öcö  $onöer= 

nu6frf)uüC6fitrt«efluocl5«cl)töcrUonöto. 

ftonuncr  für  bic  5ßrot>.  «rnnbcnlmrfl 
uni»  bcr  öeinfclbcn  nnncfcflloffcncn 
aicvcine. 


giebactiou: 

‘Bruno  ®üvigcu,  CEiariottenburg. 


I-er  „Seutid)e  @eflügeIl)of"  bringt  nUe§ 
aBÜjenSroert^e  ant  bein  ©ebiete  ber 
lanbui.  Sfluhgeflügegudjt,  (oraie  ratio= 
nellen  tauben»  nnb  ftanind)enjnd)t, 
auf  beu  0port  habet  gebiif)renb  fRüd= 
fid)t  ne£)menb,  belcbrenöe  9(rtifel  für 
beu  9(nfanger,  93efd)reibungen  nnb  91b» 
bilbnngen. 


'tU’obcnunimcvu  föftniloo 

burd)  bie  ©cfcl^äf'sfteUe 

(Otto  fiooliö  öerlapanftnlt, 

Sorft  «.  8* 


Bei  uns  erschien: 


Der  Dompfaff, 

seine  Naturgeschichte, 

Pflege,  Abrichtung  und  Zucht. 

Von 

F.  Scklag. 

4.  Auflage.  — Preis  If.  1.  . 
Crctitz’sche  Verlagsbuchliaiidlung  in 
Magdeburg. 


3n  nuferem  9?erlage  erfdjien; 

mit  fpepenöen 
3) 


(£in  Ijmiiö-  11116  Cctjrbudf 


non 


Dr.  fhul  |»nfh 

Dritte  üevticifevte  ühiflnge. 
D.lfit  2 5-arbenbrndtafcln  n.  32  9:loU= 
bilbern  in  ©djioarsbrud. 
D'reiS;  911.  4.50,  gebnnben  9k.  5.50. 

(fmtli’filjc  |lfvlnpbutl)linui)luuö 

in  Hlapia'lniviB 


3n  nnferin  Verlage  erfd}icn; 

. |Utnr8cfd)i(l)tc  ^tx  iieutfrijcn 

^ non  Dr.  Kurt  Slocvirfc. 
iöUt  44  9U)lMliiun!tcn  auf  lö  lafclii  tu 
©dfwav^Dvmf. 

93rod).  Ji  4.50,  gcb.  .. 


5.50. 

®iefe§,  eine  t)öd)ft  intereffnute,  nod)  roenig 
befannte  SSogelgruppe  bel}anbelnbe  äöert  ift 
in  ber  .ipauptfadjc  auf  @runb  eigener  ileob» 
ad)tungen  be§  9ferfaffer§  entftanben,  nnb  jo 
reiäooli  gefd)rieben,  baff  eb  ba§  uoUe  ^ntereffe 
jebe«  katnrfreunbS, 
in  91nfprndj  iielunen  muff. 

(UvEiifs’fdic  PcrlairölnuhhanMunö 

in  WaflDelntvfl.  


5ür  sBcfilfev  t>eS 

Dtmclütlilittbfi 

üon  Dr.  ^ai’t  91uf? 

in  früheren  91u§gaben  ftel)en  bie  bem  2Bertc 
ieht  beigegebenen  gUnftcationen,  beftef)enb  in 

28  DttlUnIberu 
fvcmMäntrirdicr 

(\Ui  'Banb  Ij,  foiuie 

25  BxtlUntticrn 
ciuhcimijtlitr  i^tutiEntiö0cl 

(311  93anb  II) 

füt  bctt  'IJi’ciö  üott  je  itut  1 fWlarf 

burd)  jebe  53u(i^I)anblung,  foroie  in  bcr  unter» 
3etd)netcn  3krlag§^nnblnng  felbft  511  Dteuflen. 

Das  SWüfWivte  0onöhud)  foft« 

jefn  nod),  lute  bisher,  für  _ , o a 

93b.  I (g-rembl.  ©tnbeni).)  broeb-  9^t.«  .ä 

„ IlfCinl).  ©tubenu.)  „ h. — , „ 7.50. 

(£reuti’|d>c  r>crlag6lnu^t>xnbl. 


;Sfi(agc  3ut'  „(Bcfieöertai  IPdt" 

Hf.  2.  Jltagibebur^,  Öen  u.  XXIX. 


F.  Rejsek,  Hamburg,  Peterstr.  28, 

Specialität 

aller  Arten  Papageien  u.  Papageienkäfige  mit  Porzellannäpfen. 

Präniiici't  auf  allen  bescbickleii  Ausslelliiiigen. 

Offeriert  um  /u  räumen,  zn  bedeuteml  heraboesetzten, 
billigsten  Preisen,  als:  g’iiraiitiert  jiiuge,  schön  be- 
fiederte, recht  gesunde  Graii-Papageien  (Jakos), 
an  Hanf  und  Wasser  gewöhnt,  schön  flötend  und  ant'ung, 
schön  zu  sprechen,  und  leicht  und  schnell  lernend,  ä Stck. 
nur  lö  i\Ik..  dito  solche,  jetzt  schon  ö Monat  hier,  bild- 
schöne Exemplare,  ä Stück  nur  20  Mk.,  dito  .Takos  vom 
Congd.  schon  vollkommen  acclimatisiert,  Prachtexejuplare 
in  Farbe  und  im  (fefieder.  Stück  nur  25  Mk.,  einige  solche, 
■schon  ''4  .lalir  hier.  Stück  nur  ÜO  Mk..  solche,  schon  viel 
sprechend  und  singend,  jo  nach  Leistung,  60,  80.  100. 
120.  150  Mk.  Jun{$e  Amazonen -Papageien 
( Hlaustirn-Kothbug),  mit  viel  rot  und  gelb,  schön  im  (defieder,  anlang',  zu 
sprechen  und  kerngesund,  an  Haut  und  M asser  gewöhnt,  Stück  nur  15  Mk.. 
solche,  schon  sprechend,  je  nach  Ijeistung.  20.  25.  30  u.  35  Mk.  .hinge 
Surynani-Amazonen,  Stück  nur  15  3lk..  schon  sprechend  18.  20. 
25  u.  30  Mk.  Grosse  Doppelgelbköpfe  und  grosse  Ijielbnacken, 
anl'angend  schön  zu  sprechen,  nur  25  Mk.,  dito  kleine  CJelbkÖpfe, 
ganz  fingerzahm  und  schon  gut  sprechend.  25—30  31k.  .hinge  Vene- 
zuela-Amazonen, anläng,  zu  sprech..  15  — 18  3ik.  1 Guatemala- 
Amazone  der  grössten  Art.  tingerzalim  und  sprechend,  nur  40  31k, 
1 Mnllers-Edel-Papagei,  zabm  und  im  Prachtgefieder,  nur  15  31k. 
Weisse  GelbbaubenkakadliS,  ä 15  3Ik..  ganz  zahme  25  3Ik., 
Nacktailgenkakadu,  im  Prachtgefieder.  Stück  nur  20  31k.,  1 dito 
äusserst  zahmer,  sofort  auf  Finger  und  Schulter  kommend,  nur  30  3lk. 
1 Inkakakadu,  Prachtexemplar,  ganz  fingerzahm,  sofort  aut  Finger 
und  Schulter  kommend,  der  zahmste  (lieser  Art.  nur  45  31k.,  grosse  hell- 
rothe  Araras,  fingerzahm.  Stück  65  31k.  Grosse  Alexander-Hocli- 
Edelsitticbe,  im  Prachtgefieder.  zahm  und  anfang.  schön  zu  sprechen, 
nur  12  31k, . 1 soldior  schon  sprechend,  18  3Ik,  Wellensittiche, 
im  Prachtgefieder,  garantierte  Ziichtpare,  ä Par  6 3Ik.  Zwerg- 
papageien, ä Par  2.50  3Ik.  Elsterstare  (Brasilien),  3lännchen. 
Stück  10  31k.  Zwergtäubeben,  Par  3 3Ik.  Reinweisse  Eacb- 
tauben,  Par  5 31k.  Kleine  und  grosse,  ganz  zahme,  hochamüsanti' 

Affen, 

Stück  SCboii  von  13  Mk.  an!  Versandt  jederzeit,  selbst  bei 
kalter  Witterung,  in  warmer  Packung,  unter  Garantie  lebender,  gesunder 
Ankunft  dort,  gegen  Xaclinahme  oder  V^oi’einsendung  des  Betrages. 

Papageienkäfige, 

elegantester  neue.stcr.  praktischster  Facons.  ganz  aus  3Ietall,  stark  verzinnt, 
sehr  stark,  massiv,  und  ganz  nach  \ orschriil  gearbeitet,  mit  den  aller- 
neuosten und  praktischsten  l’orzellannäpfen,  niifl  mit  allem  Ziibehöir.  das 
.Stück  von  3,50  Mk.  an!  Packung  frei!  10V| 


irtr  l)aben  für  Öen  1899er  „®efieöevten  IPell" 

^ btaitne  (Eittbiuibbcrlictt  4+ 


8d)ttmabvof|cltt, 

! ti  @tcf.  33  JS.  ^a.  abgel^.  Sänger 
ä ©tef  40  Ji..  [98] 

iHotföVf»  prac^tD. 

ge[.  ^ögel,  ä j|3ar  12  JL 

23viUcitbööcl,  ä^.  12  Jb. 
0>c(bol)t‘büfd)lcr,  ä ©t(f.  25  Jb. 
,«t,'2((a’rtnJ)cvftttid)c,ä©t(f.  A^Jb. 
Oiotbft»  JBldttbörtft,  ä©t(f.  30  Jk. 

a 8 .z«. 

OJotc  a 13.50  Jb, 

ä ©tcf.  8 3 ©tcf.  22.50  .M.. 

^tirteitfältdCf/  ä 8.50,  ä 

5.50  Jb. 

('ifduc  äip.  2.50..^, 

^ 1 Jb. 

'-BroiiSCs^iRännd^en, 
ä 2 Jk,  5 5|3.  9 Jb. 

9foniu*n,  ä 

1.50  Jb,  5 6 Jb. 

9Jt(tbfa$lüad)tc(ib  a fp.  lo  .z^. 

5'VCtf»  9JoimciE  ä 2.50  Jb. 

ä 5 Jb. 

9Jlöbd)cnlt»cifj,  b Jb,  Imntc 

ä jp.  2.50  Jb. 

oaitj  ()od)¥ot>.  ä^. 

2.50,  3 gj.  7 Jb. 

0id>cnfttvt»,  ^rttt{|rt¥cu  uni> 
^anaqttcUo^r  ä ©t(f.  20  Jk. 
93ittvifc¥  2:¥ow|ictc¥=,^{ami¥tctb 
f)od)feine  3jögel,  ä 25  Jk. 
C^aJ)cmtc=ÄJaiirtticn,  20  Jb, 
ä^Kännd^en  12./^,ä3Beib(j^en  10,z^. 
©cbirflöloti),  ä 30  Jb. 

ä 25  Jb. 

56dfjoI)r^tttd)c,  a 22  Jb. 

J.  0.  Rollleder,  fdiipg4(il|li0. 


in  un^  (®nlbjjrc}Tnnp 

nad)  ^cid)uun^  öes  befannten  21  talcrs  € m i l 5 d)  m i ö t l)erftellen  laffen, 
lueldje  mir  unferen  ^eel)rten  21boniienten 

für  nur  80  pfg. 

5ur  Perfi'uMing  ftellen.  jeöe  Budjtjaiiöliui^  beforgt  ötefelbeu!  Had) 
0rtcn,  in  öenen  feine  Bud)l)anölungen  finö,  nerfenöen  mir  öirect  gegen 
(£infenönng  pon  21T.  I. — (incl.  Porto). 

(Ereut^’fd^e  r>erIag6bud>ban6Umg  in  Ulagbeburg. 


i«il|Uiav3blitüelit 

im  DOÜen  ©efaiig  5-  10  ,/L  2fl)lUiU)’,iliuid 
im  ©efaiig  8 J6,  2tt(lltniltU’lt,  1 ipar  1.50  J6, 
«tiglitv’  ^ dfifige  1.50  j(,,  rote  Imm= 
ptnifen  3 m,  SnDuitgnrürtjc  'Bnvtiiuiti’ii, 
1 4 J^i  5,'^ar  15  Jt,  J^-i'lMfrdU’lt 

5 .M,  .'bi'iitcU'rrticn  3 M,  joroie  .9111101', 
IniiOrit,  .Sinilillf()i'H.  'iyeidjfutter  für  alte 
injefienfveffenbe  33ögel,  1 ?iter  1 Jk, 
mÜVllirv  Siter  4 Jk.  31erfaiibt  unter 
®arantie  Icbenbcv  Slufunft.  ftOO] 

Franr  Jordan,  'Jiifcil  VIII,  jjloriaiiignfje  35. 


iWJeinc  fcltiftflcäwdjtctcit  ff. 

SP  Maiiaitcnfftnflcv  nt 

uerfeiibe  imtev  ©araittie  be§  'S5erte§  imb 
lebeiiber  2(iifunft,  gu  7,  9,  12,  15  .£~  iiub 
£;ö{)cr,  je  iiad)  ©ejaiigSleiftuiig.  Sluf  allen 
befcljidten  91u§fteHnngeu  m.  golbenen,  filbevneii 
®tabt=d)£ebai(Ieu,  füioie  mit  evften  @l)veu- 
preifen  nadjineiSltd)  pvänüievt.  [101] 

OarlTrute,  $t.'sHubn’acd)n-fli..'ö.  9h.  146. 


Ilvitditiiolltr  IlfniKintfittid), 

atfüm.  n.  gat}in,  ift  mit  9iad)änljlung  gegen 
9Jloht£'fen=  ober  3'ifa=Äntnbn,  ®oppelgelb; 
fopf  obev  mnnbevfdjöne  91manbinen  abgn- 
gcben.  [HO] 

Dr.  Kalllik,  .f>ol)i'Uftabt  in  9JUil)ven.  i 


ai’tle  9U'ten  2BilbuögeI  für  ^änblev  nnb 
Siebbabev  liefert  febevgeit  in  betanntev 
SKeeßität.  [102] 

W.  Wolf,  tpväparntov,  Wcfdl  i.  'ilogtl. 

^.vanfc  CtVcuiUlnvC,  al§  Iftapageien, 
t’*  ®ittid)e,  (S'i'Oten,  Ännnvien,  99albuögel 
u.  f.  m.  merbcn  giir  Teilung  aiigenommen. 

^ 3»  bcvfaufcii:  ^ 

1 grofteS  ißogelbaner,  1 m lang,  1 m Ijod), 
ca.  70  cm  breit,  mit  breimal  geinölbtem 
®ad),  3hifbra£)t  nnb 

30  Jb  gefoftet,  iiod)  gang  neu,  für  8 Ji 

gu  uerfanfen.  [103] 

Koscliiiiski,  93nrean--9(ffiftent,  i 
ftptUniö,  ®d)nlftr.  111. 

ein  in  jctu'r 

wUUjl  tttöcUofi'ö  ;^ud)tfJav 

3itunföttt$c. 

Sliiflebote  erbittet  ['Oi] 

Fritz  Schneider, 

üBmn^inövf  b.  '93Uilln  i.  itibg. 

C^iii^fe(|(e  l|CHtc: 

(öolbflivii.  ®tnd  löJk. 

^rfjamabvoffel  im  @cfang,  „ 45  „ 

3.\Jcifl0f)l*.  #CÖCV&loffcI,  „ 24  „ 

iiBlaimiaitd.  fBrtvluotid,  „ 25  „ 

^ortmcifcit,  l>nr  10  „ 

(^dbc  'löcÜcnfididHh  » ^o  „ 

6d)iitcf.  ^viUeitWööcl,  „ 15  » 

9!)jabiaÖ=5lÖad)tdtt,  ,,  12  „ 

9^orrat§liftc  über  alleanbern  ißögel  auf  Söunfdj. 

Kiulolf  Büciiner, 

[105]  (SvfHVt  10,  91tarttftr.  47. 
Slogeh  iiuD  'i?ogclfiittev=.hanMuufl. 

1 3ud)tpar  d)incf.  fSwcrfl' 
umditdn,  gang  gal)m  8 Jb, 

1 prima  t^jddltioat  fd)lägt  7^  9Jlonate, 
15  Jb,  1 gutfingenbe  'tHmf.d  5 Ji.  H 
SiloIiClfCU  62  cm  I.,  42  cm  br.,  45  cm  t;., 
paffen  für  ftcinfte  tßögel,  finb  gang  non ' 
91ietatt,  uerginnt  nnb  gerlegbar  ä 8 Ji,  tjabeii 
ba§  ®oppeIte  gefoftet.  ißerpadung  franfo 
gegen  9tad)na£)me.  [106] 

Jos.  Ehrlich,  Üilüv5buvg,  9i5ei|enbnvgerftr. 

rth‘  ®proffer,  98  er  tfiSilbfünge, 
VlHUl  IIU « prima  ®d}Iäger,  Jag  nnb 
97ac^t  in  noHem  ®d)lag,  eine  @arten;@ra§; 
müde,  grübfat)r§fänge,  gang  rein  im  ©efieber, 
®cbinargplättl,  lauter  alte  SSögel.  [107] 
Aloysia  Pegan,  Xemeohnv  (Ungorn). 

Aiisgcjcidiiietc  Cüivjcv  .Sinnnricnffingcy, 
bat  prei§ioertt)  abgn'geben.  flUlC  tJlvtitel  für 
ben  Äanariengüd;ter.  ]lrei§l.  franco.  [108] 
tl.  G.  Voclel,  Ctipjtg,  Iflfaffenborferftr.  16. 

Wellensittiche, 

itiar  5 Ji.  [109] 

Paul  Köhler,  illagbcburg-U.,  2tgnetenftr.  1. 


Pfäl}if(l)f0  }(iüufrfalinif(l)futtfv, 

gebrand}Sfertig,  l5a§  55efte  für  alle  infefteii: 
freffenbe  ®ögcl,  Oual.  1 1.80  Ji,  Qual.  H 
1,40  M ä kg.  tficrbnit  1,60  .d  ä kg  gegen 
9iad)nabme.  ailtiftcv  griltio.  [Hl] 

F.  Mann,  finifcrslniitcrii,  griebI)offtr.  16. 


Voliere 


250x110x70  fofort  gu  febem  'flretfe  nb= 
gugeben,  entt}ielt  feitber  ']3rabbtfinfen.  @eff. 
9!nfragen  beförbert  bie  „Olef.eberte  Sffielt" 
sub.  „Voliere“.  [H2] 


Die  fremdländischen 

Stnbenvögel 

von 

Dr.  Karl  Russ. 

Vollständig  in  4 Bänden  in  Lexikon- 

P’ormat.  Illustrirt  mit  ca.  200  Abbild. 

auf  36  Farbendruck-Tafeln  und  vielen 
Holzschnitten  im  'Fext. 

Inhalt  sau  galie: 

1hl.  I.  Die  kbrneifressenaen  Vögel  i Hartl utter- 
oiler  SameiilVesser),  4U  Hogen  Text  mit 
14  Tafeln  iii  ('.liromolitliograpliie  mit  72 
Ahhihl.  Kart.  M.  27.—,  geh.  JI.  30.—. 

Bll.  II.  Die  kertthietfressenclen  Vögel  (Weich- 
futter- und  Fruchtfresser),  nebst  Anhang ; 
Tauten  und  Hühnervögel;  59  Bogen  Text  mit 
10  Tafeln  in  Chromolithographie  mit  ca. 
50  Ahhihl.  Ka.rt.  W.  33,—,  geh.  M.  3«.—. 

Bll.  Ul.  Die  Papageien,  5«  Bogen  Text  mit 
Kl  Tafeln  in  Cliromolithographie  mit  3« 
Abbild.  Kart.  JI.  3(i.— . geh.  JI.  33.—. 

Bd.  IV.  Lehrtucli  der  Stubenvogelpflege,  -Ab- 
riebtung  und  -Suebt,  oo  Bogen  Text  mit  l 
einseitigen  und  i doppelseitigen  Farben- 
tafel nebst  vielen  in  den  Text  gedruckten 
Holzschnitten,  welche  Käfige  und  andere 
Hilfsmittel  der  Vogelpflege  u.  -Ziiclitung 
danstellen.  Kart.  JI.  25.50,  geh.  JI.  23.50. 

Zu  beziehen  auch  gegen  monatliche  Raten- 
zahlungen durch  alle  Buchhandlungen! 

Creutz’sciieveriagsMciiii.,  Magdeburg. 


93ei  un§  evfdjien: 

|Su(g, 

§tubraDogelpflf9£  iiitö  -3utl)t 
jum  Vergnügen,  ^um  @rrocrb  nnb 
für  roiffenf^aftlid)e 
fßon  Dr.  j^arC 

2.  Auflage,  mit  13  Snfeln  u.  30  ffietlabbUbuugcu. 
’]3rcig  9JH.  1.50,  geb.  9)lt.  2.—. 

©rrlage&urfiliiJlg. 
in  fDlnoöctmrd. 


Seltene  Werke: 

Riesenthal,  0.,  Die  Raubvögel  Deutsch- 
lands und  des  angrenzenden  Mittel- 
Europas.  Gel).  Mit  Atlas,  enth. 
60  Ghromo-Tafeln  in  Mappe 

statt  Mk.  80  nur  Mk.  30. 
Reichenow,  Vogelbilder  aus  fernen 
Zonen.  Atlas  der  bei  uns  einge- 
führten ausländ.  Vögel  mit  erläut. 
Text.  Theil  I Papageien,  Aqua- 
relle von  Mützel,  30  Tafeln 

statt  Mk.  60  nur  Mk.  15,00. 
HeugHn,  Ornithologie  Nordost- A frikas. 
2 Bde.  mit  50  Tafeln  colorirter  Ab- 
bildungen 

S statt  Mk.  142,50  nur  Mk.  35. 

^Radde,  Ornis  Caucasica.  Die  Vogel- 
m weit  des  Kaukasus.  Mit  26  F'arben- 
drucktafeln  u.  1 Karte 
gebunden  statt  Mk.  60  nur  Mk.  25. 
Von  obigen  werthvollen  und  sel- 
tenen Werken  haben  wir  nur  noch 
wenige  Exemplare,  welche  wir  zu 
beigefügten  Preisen  zur  Verfügung 
stellen. 

Creutz'sche  Buchhandlung 
in  Magdeburg. 


Sffiua)Tn*4JlHdrifn  ini  Jiiiuiifr. 

33ou  ©riufiolii  Iloffmami. 
9JUt  oielen  9tbbUbuugeu.  — dRf.  3.—. 

Creutz’sche  Verlagsbuchhandlung 

in  JlagiieburK. 


ig^S^S^  iMovöurd)  aoftattoii  loiv  uns  öavauf  aufmovffam  511  madfcn, 
^af5  unr'6io  ^uilnvjäiugc  1877-1880,  1882-1894 

„(gfiick'rtcn  idf 

un6  Ueforu  loiv  öicfciboii,  folaii^o  Mo  Dorvätc  voidicu,  ciltictlt 

ftatt  3U  alt.  0.—  für  mir  ttit.  4.— 

5 Jabvgdngc  für  nif.  J2.— , 10  Jahrgänge  fürait.20.— 

"sc5or  'salfrcfaiug  cutlfält  eine  yeöieyener,  unterlfalteu6er 

lUitcS  belelfveirber  ^tuffälje,  salflreidfe  praftifdfe  rtadiaHnfe  uiD  ^ln= 
u^eifuui^en  uiD  r>ou  'uihvgano,  [89^  on  ein  reidfevef'  DTaterial  öer  ror= 

: jüglidffteu  ©riigtual^^lMnlöuiiijen  6urdfir>e9  ans  l\ünftleidfan6. 

bojie'l^en  fiii6  6iefe  jalfVijäiKje  5nvd]  6ie  meiften  Budtl^anMuiuyen. 
IPo  6er  Bes'ikj  auf  SdnxnerTcjfeiten  ftöfit,  ixx'n6e  man  fid?  6xreft  an  6ie 

Perlag6bud;^)aublung  in  Ulagbeburg, 


Scilactf  3ur  „(Beficöertcn  IPdt". 


rCr.  ^0. 


21taa5eburgt,  öen  4.  ©ftoKn-  ^900.  XXIX.  3at?rg. 


; Jlei'f.  2 in  noüfiii  (Mang  ticfinbtidje  'jOfeljIs 
?r  Uiurillöeifcn  ^n  eigens  bnui  gefertigten 
flÄ'aneii,  jjnvniit.  3nl)nlt  miiiDi’jtntö  l'  i « 
i|VCilU'  SBÜnUi'V,  Uim  ©pottprdfe  uon  5 
ripei  ©t.  W.  Hinz,  9?anfbeaniter 
f|[1766]  ©erltn,  '''^otjflr.  9. 

|ür  P>'l'  *«>  iloplltllHf 

lieber  '}lrt  reell  bebieiit  fein  roill,  ber  uunbe  fid; 
,fl|DertrniienSüoü  au  bie  , ^-111110  F.  Fhring, 

iff  "öainburo»  (<övof?c  SUIcc  O,  laugjäin’. 

HöiinMn.  II.  Sürflti'Vi’i,  Sölimuitn,  Ircfiitv 
jijiiuö  i^flcge  fäiiitlidH'v  'I>n)mnciavtcit  in 

.?j.R'ranfl)>it§tdUeu  ( id)  befibe  00  • mir  felbft 
A fonfiruicrte,  mit  ben  I.  'I'rcijen  prämiierte 
■iülpparnte  ,5  '71pgelfranfenpflege).  3'iele  9ob= 
;n.  2Iucrfennungsfd)reiben,  foroie  Dficferenten 
d.fteben  mir  ^iir  ©nte.  (Sa  fommen  unter 
?j(5!arantie  ftet§  niii  geiunbe,  leben§inbige,  bem 
l'tffiert  eiitipred)eube  'dögel  ^itm  2'erfanb.  dint 
llertede  geg.  üfetoiirm.  gern  gratis.  [1767 

f.  'dllc  pviiun  £.ualitnt. 

fl:2lnfrag<’n  bitte  ftet§  fRctourmarfe  beijitfiigen! 


. /einige  jg.  lotUpfafTlubdl.  tu  ^äditnngs' ob. 
9fnternDerfud).,  giebt  nod)ä©t.  1,50  Jb  ab 


,^n  eigenem  ^nterefi'e  rooUen  bie  pp.  (Sinienbev  beadften,  bajj 

a)  aUc  für  ütc  Hcüaüfiim  bei-  „©efieberten  ai^elt"  be= 
[timmten  Bufii|riffi>it  unb  [^cnüungrn  (tote  ißögel) 
mti  an  ^m*u  ßavi  Bruu|ig,  Xrl|uif|  a.  ü.  Burü- 
lial|lt  (bei  Sßerlin), 

b)  alle  BlitcIUmgru  auf  ?lbonnement§,  ^nferate  u.  brgl. 
@efc£)aftli(l;eg  nur  an  bie  (XmttXfdir  Bcrlagebudi- 
IianMung  tu  HOagbcüurg 

ju  vidjten  finb. 


|Sj[1768]  F.  Schlag,  ©teinbndi-Oallenberg.  ; .gj 


uö  öidjftabcvlmni)  311  Uevfaafen 

nacbltebenoe  'Inigel,  fentgrfnnb,  lange 
im  23efig;  [1769] 

(fcrconftvilbe,  'Pav  9 ji 

.«ronfnifcn,  'par  18  „ 

ligcviinfcu,  par  5 „ 

(Svinicv  .Stavbiunt,  PJönndjen  l l „ 
HiOtcr  „ manfert  „ 9 „ 

PU'ilOüt,  „ 10  „ 

(Süvtolflinonnf,  „ 4 „ 

yuiftrttliidu'vVlmnvnnt,  „ 16  „ 

Pinne  .'öntteninnger,  „ 7 „ 

iHotfüpfiflepnpnneinmnnbinc.Pind).  19  „ 
yencDn  lnntinven,  Piänndicu  28  „ 
©iebcurnvbinc  Xnngnmi,  Pind).  28  „ 
t ©tU’nlige,  alte  eingemöfinte,  a 9 „ 

I Pnrtinnf  2 „ 

J.  Hrockmaiin,  .öamtutrri, 

.äaiierioilbelmftraüe  82,  IV.  (^lage  linfö 


nrnntie  für  lebenbe  r'tnfniift  iinb  Ptänn; 
dien,  nur  idiöne  'Pögel.  |I772] 

®d)önc  oi'of?c  C<üva^mü(fcn 
u.  iSd)Uiai'3P(ättd)cn  uon  3—6  /« 

«ticotiöc,  ä ©tiirf  1,20  „ 

, 2lltc  „ ä „ 1,50  „ 

j 5Kotfciüd)cit,  a ©tiief  1 „ 

i •öaitbcn^'iWiCifcn  ä ©tüd  2 „ 

^a«ncn=  „ ä „ 1 „ 

0umpF  „ ä „ 1 „ 

„ ä „ 0,80  „ 

, ^oi)U  „ ä „ 0,40  „ 

Frnst  BUtscliwaui, 

[1772]  gcrfjimufcn  bei  'tHugÖbiufl. 


rth*  l'l  lucifjc  fKcieiböncI, 
WlUl  UU.  1^1  jabait.  ajjöbdicit, 
1,1  ;5cbiafinfcn,  2,2  fXincifinfcn, 
1,1  ödenafafeindj.,  1,1  (S^olbbiüftd). 
für  ben  preiä  oon  16  ober  taufdie  and) 
gegen  tßJdIcnfittid)C.  [1778] 

Xinimeriuann,  äörfter,  SBil^itrtrf. 


lauft  I)r.  Firankeii,  ©(ibeit.  [1773] 


’ - ]t'5chreibe:p'|ei^u 


■ümständehalber  verkaufe  so^ 
I fort  Ijlllig  im  Aufträge: 

I «bvoffcv,  1 t)lad)tiflrtl,  1 $d)iuar,5= 
i)(ättd)cn,  1 fRotfd)ld)cn,  1 «böttev, 
I 'Ätutaev,  1 2tim*d,  1 :5;ioffd,  1 
iftanaricntiofld,  1 '^Bud) , I 2torf=, 
l 1 3cififl,  1 (^iivlib,  1 

[ftolbamuter,  1 Sirfebfinf,  1 2ltoffcr= 
nibn,  alte«!  2)Jämtd)Cn,  umer  (S'nraini? 
eljr  b'Uig. 

Jyvi.  Anna  ISraiin,  itJorincl, 

1770]  .ibiin.  [IiiOgafie  Jir.  1. 


1 nunritpti*  bo  3al)meii  ;ydbfafoil 
"'v  8 /,  I Wimbd,  1 

.ftVÜItfinf,  1 25ud)f.,  iämil  mnmil.,  ;ni. 

,,50 .//,  1,0  yerdjc  2,50  //,  |,0  2(mfd 
>Jb,  1 tobmeii ‘4JcrU3tav  4 , 0>ürtd= 

»rneifinf  lo  //,  2ycHenfiUid)c,  uln 
tiöu,  a par  6,r>o.A,  2)IcerfdUüeiiid)cii, 
. Pur  2 J(.  1,0  ff,  icbiu,  um  roftbr  ('ri, 
'bue  lucin  ^intfd)cr  70  ,/^  o i bo  25  //. 
1.1  tat)meu  2d)ntnJ  mit  .Rnftg  50  .//, 
Intrugcii  erbitte  Peioiirfnne  M77I] 

J.-  <««<z.  .vürl.,  DicudUm. 


•Öav3cv  «oiiaric«, 


[177» 


ftelS  [)odiprämiirt,  portügl  in  .rioblr.,  Voblfl. 
.ft'iiorre,  Pogenrolleu  u.  glotcn,  ä 7,  8,  10  bi§ 
25  Pf.,  6 ©tcf.  36  Pff.  p.  Üiadin.,  biuneii  8 
Pogeu  llmtaiifd)  ober  Petrng  iiurücf.  ffieibd). 
6 et.  8 Pf.  F.  (leissler,  X'rübel=4H’vnbnvti. 


aiisitcicidiuftc  fiuivjcr  Änunviciifnnger, 
bat  preigipeitl)  ab3iigebeu.  2lllc  '.Hvttfel  für 
ben  .R'anarieiijüditer.  preiel.  tranfo.  [1780j 
O.  Vodel.  Ccipjig,  pfuffenborferiti.  16. 

U primn  reinflclbc 


rtfr=fiiiiiiirifii 


M I nno  1 grofien  0>dbbau6cil  = Änfabu, 

t I febr  tabm,  au  ©tauber  nnö  Kette  geioöbnt, 
im  Jluftrage  311  nertaufen.  A.  Braun, 
2fÖ0Vm§,  b'ut.  3'iögaffe  1.  [178l] 


©ffenere  in  hodifetuen  flcifiigen  ©ängern : 

‘ 3d)lunr3b(nttcu  3—4  n,  g of;e 
graue  (i^raSmÜdett  1,50  -2  50  ' Jb. 
Sllbcnftial.,  iBIutlmuTtiitflc, 

1 ,50  ./^,  (C'bclftnf.  1 ,20  ,« , S-rübirtbvits 
fbvoffee  12  —18  n . prei'jlüte  grätig. 
Raufe  ;fihOttClt=3cinflC,  iJitlil,  nab 
anb'-re  .Rönieruögcl  iu  grofieii  pofteii,  gebe 
and)  •öoiMCVdKoUcv  bafür. 

Wirtmaiiii,  .Vofitetten  l'.  <''emünben  a.  Pf. 


.piinbin,  rafferein,  12'11'Odb. 
alt,  (S1t.  ipteberb.  preiggefr. 
20  Jb,  ferner:  ,.,vür  alle  ®elt",  3al)rg.  1900, 
fompl.  m.  (fiiibbr.  13,20  Jb,  taujebt  gegen 
Pögel  jeber  ?(rt  [i782] 

H.  Förster,  Phlill^,  ö9-,  Pleidje  21. 


Pfnd).  ooe  I pai-  Oiofcubabaadcit, 
I par  adbc  'i^dlcufittidjc,  1 par 
J?rnucn=  11.  3dnibbetuVorief,  1 par 

rr'icbcniUnt:?bnbanctd)CII.  Ifnr  riditiie, 
mdit  liliiipper.'  anbie,  eingmiöbnte  ^uditparc. 
■.'lnfid)tg,.Huienbnng  pibing.  ('icfl.  Cfferten 

an  .1.  f».  Halidrd,  •5»nnilOUcv, 

am  .'>ol;gr  brn  6 p.  [1776] 

/fvroge,  junge  Ok’lbföbfc,  fduin  in  ,|ebern, 
' ' .3.5  Dff,,  beionberg  id)öne  (fremplare, 
emimeblt  </.  I*ntzk<‘.  linllrtHDIling, 
PiTliit,  .vnualibenitraüe  87.  M777| 


inen  piad)tr>.  'el)r  gut  fprcd)enbeu  unb 
fingenben  Wvnitpnpnfli'i  ( Rongopogel ), 
311  oerf.,  bei  Anfragen  flfetourmarfe.  [1783 
F.  Flirinj;,  .?innUnirii,  Ö'r  'Jillee  6. 

j*«  bie  .labrgnnge  1877,  78,  82, 
♦ 8.3,  84.  '85, '86,  87,  89,  91, 
92  brr  „Oicficbcvtcll  tlödt"  gegen  einen 
tabellog  bcfirberfeit  etioa«  fpredienbeii,  bod) 
febr  leidit  lernenben  '|Jrtp(tnci,  ob.  2(vnvO. 
Päliereg  bnrd)  Frilz  iViinil<>r,  'Jiüvit= 
bi'vg,  lofcpbepinu  2,  lll.  [178,3] 

i^nfelbc  ftelli  and)  uod)  bie  linbrgänge 
1895,  96,  97,  98,  99  jnr  'Verfügung, 

©nmtlidie  [jsnbrgniige  tabellog  neu. 

/iief.  'Ittdt  ISTÜ — 00  gletdim.  geb. 
V “ !i  2,50,  nur  pif.  ahtngeb.  I*.  Hoax, 
ycip^ig,  Sopbienfir.  18  III.  II78I1 


'^n^exg.en. 


Tn  unserem  Verlage  erschien  und  ist  durch  alle  Buchhand- 
T langen  oder  gegen  frankirte  Einsendung  des  Betrages  diiekt 
von  der  Verlagsbuchhandlung  zu  beziehen; 

Die  gefiederten  Sängerfürsten 

des  europäischen  Festlandes 

von 

Mathias  Rausch,  Wien. 

Mit  3 Farbendrucktafeln  und  4 Textabbildungen. 

Geheftet  2,—  Nlk.,  gebunden  2,60  Mk. 

Der  Verfasser,  welcher  durch  seine  Aufsätze  in  der  „Be- 
fiederten  Welt“  in  ausserordentlich  weiten  Kreisen  bekannt 
geworden,  giebt  in  diesem  Buche  ausser  einer  verlässlichen  An- 
leitung über  Käfigung,  Wartung  und  Pflege  der  einheimischen 
Weichfutterfresser  auch  eine  ausfuhrlicne  Daistelliing  ihies 
Gesanges,  sodass  dasselbe  für  jeden  Liebhaber  unserer  ge- 
flederten Sänger  ein  unentbehrlicher  Ratgeber  sein  wii  . 

Creutz’sche  Verlagsbuchhandlung  (Max  Kretschmann). 


Bei  uns  erschien : 

Die  Prachtfinken, 

ihre 

Naturgeschichte, 

Pflege  und  Zucht, 

Von 

Dr.  Karl  Russ. 

Preis:  broch.  2, — , geh.  2,60  Mk. 

Creutz’sche  Verlagsbuchhandlg. 

in  Magdeburg. 


T 


uiflevem  SSerlage  cvid)ien: 

Spc|fJli)E 

paiiagdra. 


(£in  f)aii5=  11116 
€el)rbud) 

Don 

Dr.  |arl  piifi. 

3.  'Muflage  mit  2 garbentmicfbilberu 
unb  5al)lreid)eu  ®d)roarjbvu<ftnfclii, 
get).  4.50,  gfb.  5)1.  5.50. 

(Sieiflffiljf  |)evlnpl)u(l)l)aifliluug 

in  Blaghcbuvfl. 


Sei  uns  crfdjien: 

Die 

|lina?onfn=|l(ipo9fifn, 

il)re  Uaturöffi^iflite,  llflcße  unii 
fbriiljtmiö. 

Don 

Dr.  JSarl  fRuf?. 

mit  [ Mquareübrucf,  7 5ihroar5brncf= 
tafeln  u.  3 £ej,tilIuftrationen. 
preis;  geh  m.  2,—  ; eleg.  geb.  2,60. 

dmiliTdic  ©crlaösbiuJihanM. 
in  fDlrtdDcburg. 


3n  iinjerem  Sleilage  cvfd;ien: 

feilte  fkotiirgridfltlflc, 'fiflfo? 
mtö  3»d)t. 

Sou  Dr.  Sari  RuH. 

4.  ^tnftage  mit  1 'l^oUbilb  unb 
14  tertabbilbungen. 

'flreid  fiel).  1.50  »If.,  fiebö.  2.—  9JH. 

(Ürcub’filiE  |Ifrlng0lnnl)l)anMun(} 

in  fDlngDeburö. 


Bei  uns  erschien ; 

Der  DompfafF, 

seine  Naturgeschichte, 
Pflege,  Abrichtung  und  Zucht. 

Von 

F.  Kclilag. 

4.  Auflage.  — Preis  il.  I. — . 

C.reutz’sche  Verlagsbuchhandlung  in 
Magdeburg. 


3n  unferem  Derlage  erfdjien;  j 

Hfl'  (l^rniipnpaiifi, 

fciiif  |tntiuijff(l|iri)tf,  Jlfleije 
Ulli)  |lllill)tllll6. 

Don 

Dr.  .trifui  nim'f. 

mit  einem  21qnavellbnicf  n. 
luebreren  (Eejtilluftraüonen. 
preis;  geh  HI.  t,80;  eleg.  geb.  2,40. 

(rvLMib’frljt  DcrlaanlnidjrjanMuuö 
in  Dlhigbebiivq. 

$miiafffr=Jlqi!arifn  im  Jimmer. 

Hon  ©ciuljniti  fi£b.  iBotTmanu. 
l'iit  nieten  ütbbilbungcn.  — 'Prei§  5kf.  3.-  . 

Creutz’sche  Verlagsbuchhandlung 

in  Macidobiirir. 


Mit  119  farbigen  Abbildungen  auf  40  Farbendrucktafeln! 

statt  IWk.  22.50  nur~Ü?ik.  13.—.  "^18 

Wir  haben  eine  kleine  Parthie  von  dem  bekannten  Werke; 

j^te  Uögel  der  SCeimat. 

Unsere  Vogelwelt  iu  Lebensbildern 
von 

Dr.  Karl  Russ. 

Mit  119  farbigen  Abbildungen  auf  40  Earbendrucktafeln 

in  hochfeinem  Ganzleinenband 

übernoinnien,  welche  w'ii*  unseren  geehrten  Abonnenten 

vmr  slatl  für  Mk.  33.50  für  nur  Mk.  13. 

zur  Verfügung  stellen.  Gefl.  Bestellungen  sehen  wir  baldigst  entgegen. 

Creiiiz’sclio  riucliliamllims  in  Magdoluirii:. 


Beilage  3ur  ,,®epe6erten  VOdi'\ 

^2.  2na5&cbttf0,  Öen  \8.  ©ftober  1900.  XXIX.  3ci^vg» 


empfiehlt  in  schönen,  gesunden,  eingewöhnten  Exemplaren; 

Hyacinth-,  blaue  gelbbrüst,  u.  hellrote  Araras,  alle  zahm  u.  sprechend,  1 richtiges  Zuchtpaar  Zwerg-Araras, 
Brillen-,  grosse  Gelbhauben-,  Nacktaugen-,  Inka-  u.  Rosa-Kakadus.  Grosse  u.  kl.  Gelbkopf-,  Dufresne-,  Weiss- 
stirn- Neuholländer-,  Surinam-,  Gelbnacken-  u.  Rotbug-Amazonen.  Grosser,  schwarzer  Papagei,  zahm  und 
sprechend.  Schwarzohr-  u.  Graupapageien;  Schmuckloris,  Rosellas.  Mealy-Rosellas,  Nymphen- u.  Smgsittiche; 
Rotbrüst,  u.  kl.  Alexander-,  Gras-,  Katharina-,  Halbmond-,  Braunwangen-,  Gelbwangen-,  Feuerflugei-,  Tovi-, 
Blaustirn-  u.  Langschwanz-Sittiche,  Wellensittiche,  grauköpf.  u.  rotköpf.  Inseparables. 

Klunkervögel  (Anthochaera  carunculata),  Warzenpinselvögel  (Meliphaga  phrygia),  Goldohrbüschler  (Ptilotis 
auricomis),  Seidenohrbüschler  (Ptilotis  sericea).  Grosser  Beo,  Weisskopf-Heherling,  Schama-Drosseln,  IVIantel- 
brillenvögel,  Sonnenvögel.  Soldatenstaare,  Ufermainastaare,  Pagodenstaare,  Braunkopf-Stärlinge,  Edelammer- 
finken Rotschnäbel,  spitzschwänzige  u.  Masken-Grasfinken.  Ceres-Astrilde  u.  Zebrafinken.  Jacarini-Finken. 
Weisse  u.  graue  Reis-,  Saffran-,  Muskat-,  Atlas-  u.  Tigerfinken,  Astrilde,  Orangebäckchen,  Goldbrüstchen,  Japan. 
Mövchen,  Broncemännchen,  Paradies-Wittwen,  Webervögel.  Rote,  graue  u.  Dominikaner -Kardinäle,  Californ. 
Schopfwachteln,  Wilde  Kanarienvögel. 

Sprechende,  Lieder  singende  u.  flötende  Papageien  in  allen  Preislagen  u.  grosser  Auswahl. 

Niedliche^  zahme  Zimmeräffcheit  stets  vorrätig. 

[1867]  Papageikäfige  von  der  einfachsten  bis  zur  elegantesten  Austührung. 

Preisliste  und  Sprachverzeichnis  auf  Wunsch  gratis  und  franko.  — Gewähr  lebender  Ankunft. 

Tel.-Adr.:  Christiane  Hagenbeck,  Hamburg. 


@rnu)ia|m$ei, 


SÄrSl:  K Verkaufe: 

gliiiillltn  Atnaiimt, 

Diel  ipred;.,  loeg.  SJJaummaugel  relatiu  billig 
nur  au  fiiebbab.  u.  öiaraut.  gcg.  Wurfe. 

[1868]  R.  Selberg,  ®aiifbeamter, 

58er(ill  c,  ©epbelftrafse  16  II  l. 


2 0tcf.  <2irbtuaiMPlättd)cn  511 10  u.  .30 
I 'jfadjtiflrtf  6 Ji,  l)0^ieiuc  ©iiuger. 
laujdbe  aur  gute  ,ftof)Iro(Ier  ober  poei  Sieber 
äugenbeii  ®onipfati.  [187(t] 

Friodr.  Köliler,  ytfdicrotrbcu,  33ergjtr.  5. 


(^ud)C:  3'’°^däii'ig  uifteube§ 

^ idpan.  iWiöödjcn.  [1869] 

Brumuimul,  ©d)ulftrafje. 


Tiomantfintca, 

UU.  tnbellob,  16  .M 

(«üvtcfnvnöfinfcn. 

[1871] 

4.  Crininickc,  ÜütcnOuVd  i.  3^. 


[1872 


.öoi9ev  Sauavicn, 

ftetä  f)od)präuuirt,  oorsügl  iit  .^otilr.,  .f'iol^Ifl. 
jfuorve,  iitogeuroUeu  u.  g'tbteu,  ä 7,  8,  10  bi§ 
25  6 ©tcf.  36  Wf.  p.  'Jiadpi.,  binnen  8 

Sagen  Umtanfd;  ober  'Itctrag  uin'ict.  2Beibd;. 
6©t.8W.  F.Geissler,l;rül)rl='!lh'vnliuvg. 

Atisgtjddiiiclr  S>nv,^cr  .Unmniciifdugcr, 
^nt  pteiäroeri^  nbjngeben.  ülllc  Vlrtifd  für 
ben  ilanariendidjter.  ']3rei§l.  frnnfo.  [1873] 
C.  O.  Vodel,  Cripiiij,  'hfQltäuborievftr.  16 


^ n 3 e t g e tt. 


— i-  C^ntyfel|lgitg^TJcrtI|e  Büd|gv  für  Bp^eUicItliabEr. 
3Uuftvivtcs 


l)anbbu(^  für  PogeUieb^aber> 
--5üd)ter  unb  =lbänbicv 


üon  Dr.  Karl  Hu§. 

Bb.  1.  Die  fremblänbifd^cii  StubcnDögel.  Dicrte  perbefferte 
Kuflage  mit  6 ;farbenbru(f=  utib  32  5djrpar3brucftafeln. 
<Sel]eftet  ca.  ITtf.  6.50;  geb.  ca.  IHf.  8. — . 

Bb.  II.  Die  einl^cimifdjeti  Stubciipögcl.  Dritte  cer= 
befferte  Kuflage.  ITiit  Kbbilbmigen  auf  25  üafeln  in 
SdjmarjbrucF.  (Setjeftet  IHf.  6. — ; geb.  ITif.  7.50. 

Die  prac()tf[nfen; 

it)re  Haturgefdjicfjte,  Pflege  unb  §u^t.  Don  Dr.  Karl 
Ku§.  gmeite,  illuftrirte  Kuflage.  ITtit  einem  ^arbenbrucf= 
bilbe.  Kt.  2. — , geb.  KT.  2.60. 

IPeberrögel  unb  IDibafünfeU; 

il^re  Baturgefcbidjte,  pfTege  unb  §ud;t.  Don  Dr.  Karl 
Hu§.  (Seljeftet  KTf.  3. — . 

Der  IPelleufitti^)/ 

feine  Hatiirgefdjidjte,  pflege  unb  §udjt.  Don  Dr.  Karl 
Huß.  Dierte  illuftrirte  Kuflage.  ©el^eftet  KTf.  t.50; 
gebuuben  KTf.  2. — . 

Spre4)enbe  Papageien. 

<£in  panb=  unb  £el^rbudj  pon  Dr.  Karl  Kug.  Dritte 
perbefferte  Kuflage.  KTit  2 ^arbcnbrucf=  unb  32  Sdjmarj^ 
brucftafeln.  (Sel^eftet  IKf.  <^.50;  gebunben  KT.  5.50. 

Der  (Branpapagei^ 

feine  Haturgefdjidjte,  pflege  unb  Kbridjtiing.  Don  Dr.  Karl 
Bu§.  KTit  einem  buntfarbigen  Kquarellbrucf  u.  meljreren 
Cejtabbilbungen.  preis  broc^.  KT.  ^.80,  gebunben  KT.  2,'^0. 

Die  :Hina5onen=papageien^ 

iljre  Haturgefdjid^te,  pflege  unb  Kbridjtung.  Don  Dr.  Karl 
Kn§.  KTit  einem  buntfarbigen  Kquarellbrucf  unb  7 lEafeln 
in  5djn)ar3brucf.  preis  brod^.  KT.  2,00,  gebunben  KT.  2,60. 

einerlei  fprei^enbe^ 

gefiebertem  Polt. 

(Kaben=  unb  Kräl^eupögel,  Starpögel  :c.)  (Ein  ^anb=  unb 
£et)rbudj  pon  Dr.  Karl  Hu§.  IKit  5 Dollbilbern  in 
5djtpar3bru(f.  (Sel^eftet  KTf.  3. — ; gebunben  KTf.  q. — . 

Der  Iianarienrogel; 

feine  Haturgefd^idfte,  pflege  unb  §udjt.  Don  Di-.  Karl 
Hu§.  9.  Kuflage  mit  7 Baffentafeln  in  Sd;roar3bru(f  unb 
20  £fol3fdjititten  im  Uejt. 

(Seljeftet  KTf.  2. — ; gebunben  IKf.  2. 60. 

Der  Dompfaft 

feine  Haturgefdjidjte,  Pflege,  Kbridjtung  unb  §udjt.  Kuf 
(Srunb  qojätjriger  €rfal^rung  pon  Sd?lag.  Dierte  2tuf= 
läge.  (Sel^eftet  KT.  (. — . 

Die  gefieberten  ^ängerfnrften 

bes  europäifdjen  (feftlanbes,  il^re  Haturgefdjidjte,  fadjge= 
mä§e  Käftgung,  Bel^anblung  unb  Pflege  als  Stubenpögel. 
Don  KTatl^ias  Baufdj.  KTit  3 ^arbenbrucftafeln  unb 
perfdjiebenen  Kbbilbiingcn  im  Uejt.  preis  KT.  2. — , 
gebunben  KT.  2.60. 


Der  Sproffer 

ober  bie  Kunadjtigal  mit  befonberer  Berüiffidjtigung  feines 
(Sefangenlebens  oon  Dr.  3°t®f  £a3arus.  (5e^.  KTf.  t .50. 

ISitber  anm  ber  Pogelftnbe. 

Sd^ilbcrungen  aus  bem  £eben  fremblänbifctjer  unb  ein= 
t;eimifrf;er  Stubenpögel  pon  Dr.  Karl  Hu§.  §tpeite  Kus= 
gäbe.  (Sel^eftet  IKf.  q. — ; gebunben  IKf.  5. — . 

Pogel3n(^tbn(^. 

5tubenpogel3Üdjtung  311m  Dergnügen,  3um  (Erroerb  unb  für 
roiffenfdjaftlidje  gmeefe  pon  Dr.  Karl  Hu§.  §tpeite  Kuf= 
läge.  KTit  13  üafeln  in  5djmar3bru(f  u.  30  Kbbilbungen 
im  Eejt.  (Sel^eftet  KTf.  t.50;  gebunben  KTf.  2.00. 

i^e^rbui^  ber  ütnbenrogelpfiege, 
--:Hbri4)tnng  n,  =5u(f)t. 

Don  Dr.  Karl  Bu§.  KTit  3mei  ^arbenbrurftafeln  (barunter 
eine  Doppeltafel).  (Eart.  IKf.  25.50;  gebunben  KTf.  28. — . 

Dam  lin^n  aim  tln^gefingel 

für  bie  ^aus=  unb  £anbmirtl;fd;aft.  Don  Dr.  Karl  Bug. 
gmeite  perbefferte  Kuflage  mit  32  Kbbilbungen.  (Seljeftet 
IKf.  2. — ; gebuuben  KTf.  2.50. 

Die  fnnftU4)e  (gepngel3n(^)t. 

Praftifd^es  £el^rbudj  3um  rationellen  Betriebe  ber  Ejüljner= 
unb  Sd^lad?tfüfen3ud;t  mit  Brütapparaten.  Don  IKaj 
Sd?tpar3lofe.  KTit  t9  Kbbilbungen.  (Sel^eftet  KTf.  2. — . 

Die  :Srieftaube. 

(Ein  Efanb--  unb  £et;rbudj  für  il^re  Derpflegung,  §üd/tung 
unb  Kbridjtung  Pon  Dr.  Karl  Hu§.  (Seljeftet  KTf.  5. — . 

Die  PogeI--(lier  tHittel--€uropam, 

(Eine  Haturgefdjidjte  faft  fämmtlidjer  Dögel  (Europas  mit 
befonberer  "Berücffidjtigung  itjrer  ^ortpflan3ung.  Don 
(Sraegner.  Dritte  Kuflage.  IKit  qqo  farbigen  (Eier= 
Kbbilbungen  in  natürlidjer  (Sröge,  auf  2q  colorirten 
Kupfertafeln,  preis  KT.  2<^,oo,  gebunben  KT.  27,00. 

Die  beut|c^)en  iumpf-- 

unb  gtranbrögel^ 

il^re  Hatiirgefd]idjte  pon  Dr.  Ciirt  (Jloericfe.  KTit 
Kbbilbungen  auf  15  Cafeln  in  Sd)mar3brucf.  (Seljeftct 
KT.  (1,50,  gebunben  IK.  5,50. 

Die  beutfd^en  §(^)n)imm= 

unb  XPafferrögel^ 

il|re  Haturgefdjidjte  Pon  Dr.  (Eurt  ^loericfe.  KTit  ca. 
q:5  Kbbilbungen  auf  15  (Tafeln  in  Sdjrpar3brucf.  (Selieftet 
IK.  (!;,50,  gebunben  IK.  5,50, 

Der  Präparator  unb  Honferrator. 

€inc  praftifdie  Knleitung  311m  (Erlernen  bes  Kusftopfens, 
Konferpirens  unb  Sfelettirens  pon  Dögeln  unb  Säugetieren, 
^ür  ITaturfreunbe  tjerausgegeben  pouHobert  Doegler. 
IKit  3(1  Kbbilbungen  im  Eejt.'  Preis  IK.  2,00,  elegant 
gebunben  KT.  2,50. 


3n  gleidjem  Derlagc  erfdjicnen; 

Blätter  für  Dquarien-  u.  Cmarienfreunde. 

3Huftrirte  i)aIbmonatsfcbrift 

für  bie  ^cfuarien=  unb  Üerrarienliebbaber. 

2nonatIi(ii  2 gut  Uluftrirtc  f)cftc.  " Uboniicmcntspn-cis:  iialbjäbrlidi  !HT.  2.50.  — - 

Probehefte  foftenlos  unb  poftfrei. 

^rtntü’l'cßc  ^TevfrtgölntdHianbriutö  tu  ^Ua^belntvtp 


Beilage  3ur  „(Bepeöerkn  IDdt". 


:ir. 


Jltaabcbm*^,  öen  '.  Honomber  (900. 


XXIX.  3at?r$. 


Offerierte! 


jet)i-  fd^one 
ä 'ipav  6 J6. 


Zosterops  Simplex 

L19H7J 

H.  Fockelmansi, 

^rtntbuv0.,  .'ömTunvttbeu  I. 


lUcr  im  lloplliiiiif  ^ 

jebev  'vHvt  reell  bebient  ieiii  luill,  bev  luenbe  fid; 
uertvaueiiguoll  au  bie  'A’irma  F.  Fhring, 
•^antburß,  (övofic  3ÜIcc  ß,  Ittiidjitliv. 
©niiDtfl.  n.  ^vcfiiir 

uuö  i'ficgc  fnnitlidii'v  'I>tt(mflctavti‘u  in 
Äranft)fit§räUcn  ( id)  befibe  uo  i mir  felbi't 
(onitruierte,  mit  beii  I.  ‘(.ireiien  prämiierte 
2(pparnte  5.  i^ogelfranfenpflege).  Üliele  fob= 
11.  2(iurfennuiig§id)rcibeii,  fomie  SRefereiiieu 
ftetjen  mir  )tiir  ©eite.  (i'S  fommeit  unter 
(i'arantie  ftet§  mir  gefimbe,  Ieben§fnt)ige,  bem 
21>ert  entiprcd)eube  i'ögel  jum  2'eriaiib.  i)fat 
erteile  geg,  Dfetoiirm.  gern  grätig.  [1968; 

2Ulc  giiitcviovti’u,  iivtnm  £.unütdt.  ^ 

9lnfiagcn  bitte  ftets  Sietourmarfe  beiyijügcn! 


Rejsekj 


PP! 


Zu  werEcaufeus 

1,1  erprobteg  'sBcIIfUfittidU',  ein 

beggl.  .gndjlpar  gvttllfppf  SWCVgpapag., 
beibe  mit  gutem  (fcfolge  l.  gep'id)iet. 

Sauicf)e  and)  auf  fleine  ö^poteu  jeber  2(rt. 
Edtviu  Paugritz,  3'ddU  i.  ©.  [I960] 


Atisgejtitbiicle  bdvjcv  Mnitnvtcufäiigt'r, 
bat  preigroertb  abjiigeben.  ’sHllc  21rtifrl  ini 
beit  Äanarien5Üd)ter.  iU'eisl.  franfo.  [1970  j 
C.  G.  Vodel.  Ccipjio,  'bfafienborfertlr.  16. 


Ompf.  meine 

rien:«äuflcr  mit  prnibtuoüen 
^»oblroUen,  .Rliitgeln,  Knorren  ii. 
'(.tfdfeii,  pou  6 -30  Jt,  prima 
3ud)trobd).  l,50u.2./^,geg.'}fad)n. 
ob.  3?orbereinf.  b.  23etrag.,  uad)  allen  ipnit= 
anfialteu.  18erpflid)tc  mid),  mag  nid)t  und) 
iOittijd)  augfäUt,  innerbalb  8 iag.  '(.hmbej. 
,)urüdjiin.,  iinuutanfd).  ob.  nad)2lbtugb.21ng; 
lag.  'detr.  tnriief.  August  Friedrich, 
1971]  ©t.VluDvcdöbCvg ©änmarft 403. 

ötrliiiBfr  plnlstsliiiüicr: 

1 *t>ar  gvojte  prad)!uoUe  3(f|luaiA?Vcd)tc 
(F’icus  mai'tiiis),  getmtbe,  tabelloo  befieb. 
liiere,  on  Uniuei ialfiitter  gcmöl)ut,  40  Jt, 
ferner  1 tin.  X(U>i&='-PbiIiht>ÖVOffcI  7 ./?, 
1 3rf)U>0VJt)l.,  Toppelüberjcbläger  5 
1 floibflclhcn  ^ivol  15  /i  1 
])oi>f  15  „/f.  2IUe  'döael  finb  imt.  (‘'Garant, 
tabellog  befiebert  nnb  ferngriunb.  Vebeube 
'Jlnfiiuft  garantiert.  |1972] 

W.  llintK,  4'autbeamter, 
iöcrlin  H'.,  («Olp'irafte  9. 

(?&Ic  ?>tu-,tcv 

$nuarinp§iiitgri', 

tieftoiirenreid),  mit  ben  maiiuig- 
faltigfien  ©trofen  itnb  tiefen 
Idioten,  giebt  ab  jii  8,  10,  12, 
15,  20—  30  ,/£  tmter  (Garantie  geiitnber 
ilnfunft  ( 'l’robejeit  8 Xagc).  [1973] 

Job.  Wink,  Orcsbcit  A.,  'IJJarjdjallftr.  17, 
.kanarienu'id)terei  nnb  Imituerfanb. 
').trätniiert  mit  golb  nnb  filb.  JJiebaillen. 


Peterstr.  28. 

f^pezialitiitgiiisprecliende  Papageien  und 
praktisclie  Papageienkdfige,  offeriert  ganz 
vorzüglich  sprechende.  Lieder  sing.  n.  flöt.  n.  vollkommen 
akklimatisierte  4«i'ail*Papageien  (.Jakos),  ii  60  -80, 
100 — 150—200  M..  dito  solche.  Aenazoneii,  ISlaii- 
stirn-  und  Roti>iig-  und  grosse  Gelbnacken>  und 
Knrynain-Ainazonen,  ä 50  60— 80— 100  150  M. 

.lunge  Gran-Papageien,  ä 15  20  M.  Amazonen, 
einige  Worte  sprech.,  3Ü--  -35 — 40  5l.  (drosse  l>oppelgelkköpfe  und 
Gelbnacken, an?,  zu  sprech.  30  M.  Grosse  Guatemala-Amazonen 
der  grössten  Art.  an?,  zu  sprech.  35  M.,  .junge  gelehrige  kleine  Alexander- 
Papageien  vStiiek  3 M. 

Papageienkafige 

praktischester  Facons  und  mit  Porzellannäpfen,  schon  von  M.  an.  in 
allen  Grössen  u.  Facons  stets  au?  Lager.  Versandt  gegen  Nachnahme, 
oder  Voreinsendung  des  Betrages,  unter  Garantie  t'iir  Wert  und  für  lebende 
und  gesunde  Ankunft  dort.  [19741 

Be<Iieniing  sehr  i^treng  reell! 


Zts  wer'kayif esi  5 

Söbcl).,  nicifjc 

aJiöbdjcn,  'JJW).,  iH'ioui).  3üd)tmi 
,yun  i^luüucc()ic(  nnpfd{lcn. 
i'Oii  öcii  tH'viriiicöciicu  5lvtcii 
linken  ficl)c  5ßelt"  ^lUcvIci 
nitö  mchu'v  ‘sBogelftube. 

W.  Stehle, 

,s>dm(jur0,  rbevnlit'iLXHUcc  76  I. 


Englische  Kanarien! 

25evtaufe  ca.  .50  U.  '^orf= 

fljivc’ö,  fomic  ca.  äO  •6ol^än^cl•= 
StrtUrtriCJt,  10—25.4  bag  3ud)tpar.  21Ue 
bicejcit)vige  uiib  uoi'iäbvtge  3»'^h 
frag,  bitte  i^oppelfarte  pi  beuubeu.  [1976 
Cliarle.««  Hacke, 

I Xordre  Frihavns  Vej,  Copenhagen  G. 


llillige  Cffevte  für  prima  ©iugoögel,  unter 
y @arniit;e  für  futlerfefte,  gut  befieberte 
IJiniiu^eii.  Ojraiie  3*tibÖV0ffclu, 
friltflC  ä 3,50,  2 Stücf  6 '!)(.,  5)iOt= 
bvoffclu  ä 2,50,  2 Stüct  4 .Uh  IHote 
'l'iad)tuögel  ä 2,50,  2 ©tiiet 
4 '.Ui.  Gu-ope '4Jvnd)t=3ticfiIihc  a L50, 
2 ©tüd  2,50  uji.  per  Uiad)iini)me.  1 1977] 
Und.  Bandow,  IßJcfOjr. 

iöcrf.u>cocnUu!,5un:  Go  iiotfei)id).,  fti)r 
lauter  il'ipfdiäug  , 1,50,4  l,Ogr. 'lllpen|ügl,, 
1,0  Ungar. 'Aleinberg-öbiinll.,  1,0  :1ieitpigiuit 
1 50  .//,  1,0  3cifig  1.25  .4,  1 3P-  Uiusfat- 
fiiil.  2,50  Jl,  1 'ih  iigevruif.,  biibe').!  mit 
('■rfola  getüd)t‘'t,  gar.  nur  prima  ©äug.  [1978 
Tli.  Döriujj',  .Uoiibitor,  .'öillk’  il.  ©. 

Ptg.  AlirrifMittk.  i.  Aiiftr.: 

ein  lu  fiiigeiibeo  l)tOtlcl)ld)cn,  nur  mit 
Iläfig  (Ojci)aLmr),  au  gute  .Jiaiib,  um  billg. 
'Fveig  uoii  6 ,4  frauto.  |197!)J 

.1.  Bliimel, 

O'VCihuro  i.  ^oben,  ('rmiuftrapc  7. 


•vEq5cKr^j()®l®fj^|p^ 


■’.O  teH  ciri  eii 

; ;,AlleWwPj;iröSVo9eifuWuW  , 

':0bltt|ischversttnd^  MW,Jlglieiiijihc.;s^:; 

Eigner  ^^KKlim itli sttl i nns rau in5 ' y- 
; ;Aussfep[en^/o^lnaSgu3ehtitii.J|^^^f^^  - 

■■[  ysfiplöllfeSpddte 

slrenftgÄciihttvlM^ 


rtf«  ä“"'  'T'veiä: 

1 tabellog  erprobteg 
.^itd)trocibd)en  2tuvova=3tftrUb,  )3cbr(i= 
filtfcjl,  3nbait.  (Wiöudicn  nnb  l 'Uind). 
votcv  Slnibinal.  [1981] 

E.  Günther,  öieoniu,  ^oilt^^ooiftr.  7. 


Zu  vet«kaufen: 

1,0  4,50  jh,  1 junge  5HinneI= 

taube  2,50  Ji,  ca.  70  latücf  -S>av,3Ct= 
lWoUev,  präm.  ©tamm,  ä 5 4?  (8  läge 
'l'i'obe),  bei  alten  freie  ilerpacf.  i.  '21.  [1982 

5Villi.  Eandt,  ßfmbbovu  i. 

iTritf  efrlia  •^»obfiollcv  ä 5 6 jk, 
ijtoi’fäuo.äO — 12.4nevf. 
1983]  eil.  Steckliau,  Citi'vmtfcf  (.Viu^). 


3n  nuferem  'Perlage  erfd;ieu : 

•»/11/ 


i fine  ?){ iitii  vg  i'f  dl  i di  tc,  'b  fl  ffl  c 
II uh  3iid)t. 

'Pott  Dr.  Uarl  Ru||. 

4.  2(nf[age  mit  l ilollbilb  nnb 
14  ‘iertabbilbuugen. 

'lUt'id  gt'l).  I..')0  IWif.,  gi’Dii.  2.—  Wf. 

(>[reiiirfil)c  |Icrlfl(jölmil)l)nuMuH9 

in  yJiafliU'Omg. 


für  Bogelliebliaber,  -i 


— : 3Uuftvirtes  - 

lianbbud)  für  Pogdlicb^abcr, 
--gücbtcv  unb  =liänblCT 

ron  Dr.  K a r I H n , cc  i 

Bb.  I.  Die  fremblänbtfdjen  Stubenrögel.  Dierte  remifertc 
yiifiagc  mit  6 ^arl'enbrucf=  unb  32  5djtpar3bnicrtafelT!. 
(Seiieftet  ca.  ITTf.  6.50;  geb.  ca.  Ulf.  8.—. 

Bb.  II.  Die  eini|eimifdjet!  StubeuDÖgel. 
befferte  ^luflage.  Düt  2bbbilbungeu  auf  25  Eafeln  tu 
Sdjiuai-jbrucf.  (Seiieftet  Ulf.  6.—  ; geb.  Iftf.  7. so. 

5)ie  pra(^)tpnfen, 

ü^re  Haturgefdjidjte,  pflege  unb  »ou  Dr.  Kcirl 

Ku§.  §meite,  illuftrirte  2fuflage.  llTtt  emem  ^arbenbruct= 
bilbe.  in.  2. — , geb.  111.  2.60. 

IPebcrpö^el  unb  IDibaffutcU/ 

ihre  Baturgcfdudite,  pflege  unb  §ud)t.  Don  Dr.  Karl 
Ku§.  (Sel]eftet  IlTf.  3. — . 

Scr  tDcUcufitticb/ 

feine  Haturgefd;id?te,  pflege  unb  ©nd^t.  Don  Dr  Karl 
Hnff.  Diertc  iUnftrirte  Kn^age.  ®ei]eftet  Ilif.  1.50; 
gebnnben  ITif.  2. — . 

Sprcdicnbe  Papageien. 

(Ein  Banb=  unb  £e(^rbndj  oon  Dr.  K a r l H n §.  Dritte 
oerbefferte  31nflaae.  mit  2 ^arbenbrncf=  unb  32  5cbtpar3= 
brndtafeln.  (Sel|eftet  IKf.  (f.5o;  gebnnben  Dt.  5.50. 

T)er  (graupapagei^ 

feine  Hatnrgefdjidjte,  pflege  unb  2lbridjtnng.  Don  Dr.  K ar  l 
Kn  fl.  mit  einem  buntfarbigen  Kgnareübrnef  n.  mctireren 
fEejtabbilbnngen.  Preis  broefl.  111.  f.80,  gebnnben  111.  2,<^0. 

Sie  2lina5onen--papageien, 

ihre  Hahirgefdjidite,  pfie^c  iilift  :tbrid?timg.  Poii  Dr.  K a r I 
Hilft  niit  einem  buntfarbigen  Hqnarellbrucf  iino  7 U,afeln 
in  S^ipar3brncf.  preis  brod?.  111.  2,00,  gebnnben  111.  2,60. 

allerlei  fpreilienbes 

gefiebertes  Polt. 

(Haben=  unb  Kräflennögel,  Staroögel  ic.)  <£in  £fanb=  unb 
£ebrbnd|  non  Dr.  Karl  2lnfl.  lllit  5 DoUbtlbern  in 
5d;n)ar3brncf.  (Sefleftet  Ulf.  3.—  ; gebnnben  llif.  <k.—. 

t)er  ^anarienrogeb 

feine  Hatnrgefd?id^te,  pflege  nnb  §nd}t.  _ Don  Dr.  Karl 
Hu  fl.  9.  Knflage  mit  7 Haffentafeln  in  bdjroar3brucf  unb 
20  fjol3fd;nitten  im  lEejt. 

(Sefleftet  Ulf.  2. — ; gebnnben  Ulf.  2.60. 

Ber  Boinpfaff, 

feine  Haturgefdjicflte,  Pflege,  Kbridjtnng  unb  §nd;t.  2Iuf 
(Srnnb  (fojäflriger  €rfatirnng  non  Sdjiag.  Dierle  21nfl 
laae.  (Sefleftet  111.  f.— . 

Sie  gepeberten  Sdiigerfiirften 

bes  enropäifd;en  ^efllanbes,  iflre  ilaturgefdjidjte,  fad^ge= 
niäfle  Käftgung,  Beflanblnng  unb- pflege  als  Stubenobgel 
Don  lllatpias  Hanfdj.  lllit  3 ^arbenbrucftafejn  nnb 
oerfepiebenen  21bbilbnngen  im  Sert.  preis  111.  2.  , 

gebnnben  111.  2.60. 


Der  Sproffer 


ober  bie  2lunad?tigal  mit  befonberer  Berüdfid;tigm^  feines 
(Sefangcnlebens  con  Dr.  3of®f  £a3arus.  (Scb.  mf.  t.50. 

Silber  aus  ber  Pogelftube. 

Sebifberungen  ans  bem  £eben  frernblänbifcper  unb  em= 
fleimififlcr  Stubenoogel  con  Dr.  KarlHufl.  gmeite  21ns= 
gäbe.  (Sepeftet  Ifif.  <f.— ; gebnnben  Ulf.  5.—. 


Pogel3U(^)tbU(^. 


..tnbenDogel3nd;tung  311111  Dergniigen,  311m  «rroerb  utiil  für 
miffeiifdiaftlidje  §inecfe  non  Dr.  Karl  Hufl-  Kuf= 

läge,  lllit  13  Hafeln  in  5djmar3brucf  u.  30  21bbilbiingen 
ini  Cejt.  (Sefleftet  lUf.  t.50;  gebnnben  Ulf.  2.00. 

Ceprbup)  ber  Stubenttogelpfege, 
--abri(ptiiiig  ii.  --3u(pt. 

Don  Dr.  Karl  Hnfl.  Dlit  3mei  ^arbenbrucftafeln  (barunter 
eine  Doppeltafel).  (£art.  mf.  25.50;  gebnnben  mf.  28.— . 

Bas  Kupii  als  Euflgepiigel 

für  bie  ßaiis=  nnb  ianbroirtflfcflaft.  Don  Dr.  Karl  Hufl. 
§roeite  nerbefferte  2luflage  mit  32  21bbilbiingen.  ©efleftet 
jjif.  2. — ; gebnnben  Dlf.  2.50. 

Bie  tüiiftliipe  (gepügel3iid>t. 

Praftifebes  £eflrbudj  311m  rationellen  Betriebe  ber  ^üflner= 
unb  Scblacfatfüfen3ucpt  mit  Brutapparaten.  Don  111  aj 
S(flrrar3lofe.  mit  19  21bbilbungen.  ©efleftet  iKf.  2.— . 


Bie  Brieftaube. 


€in  Baiib»  unb  £eflrbndj  für  iflre  Derpflegung,  §üdjtung 
unb  21bricfltung  r>on  Dr.  KarlHufl.  ©epeftet  mf.  5.  . 

Bie  Pogel--4iier  tJlitteb€uropas. 

©ine  Hatnrgefdjidjte  faft  fämmtlicfler  Dögel  ©uropas  mit 
befonberer  Berücffidjtigiing  iflrer  ^ortpflan3ung.  Don 
©raeflner.  Dritte' 21nflage.  mUt  '^ffo  farbigen  ©ler^ 
2lbbilbungen  in  natürlid?er  ©röfle,  auf  2^^  colorirten 
Ku^ertafeln.  preis  m7T^,oo,  gebnnben  m.  27,00. 

Bie  beutfpieu  Sumpf-- 

uiib  Stranbrögel, 

ihre  Haturgefdjidite  üon  Dr.  ©urt  t?  er ief^  lllit 
HbbUbungen  auf  t5  Cafeln  tu  Sdju>ar5bru(f.  (Seqeftet 
in.  gebnnben  ITE.  5,50. 

Die  beutfd>en  id;n?imm-- 

unb  tOafferuögeb 

ihre  Haturgefdjidjte  non  Dr.  ©urt  ^loericfe.  mit  ca. 
<{5  21bbilbiingen  auf  t5  ©afeln  in  Scpmar3brucf.  ©epeftet 
111.  ff,50,  gebnnben  Hl.  5,50. 

Der  Präparator  unb  ^ouferuator. 

©ine  prStifdje  2lnleitung  311m  ©rlernen  bes  2Iusftopfens, 
Konfernirens  nnb  Sfelettirens  non  Dögeln  unb  Säugetieren, 
.für  Hatnrfrennbe  fleransgegeben  nonHobert  Do  eg  1er. 
mit  Sif  2lbbilbiingen  im  ©ejt.  Preis  ITl.  2,00,  elegant 
gebnnben  111.  2,50. 


3n  gleichem  Derlage  erfeflienen: 


Blätter  für  Aquarien-  u.  Cerrarienfreunde. 

giluftrirtc  I^albmonatsfdirift 

für  bie  3ntereffcn  ber  21quarien=  unb  Cerrarieuliebhaber. 

monatUef]  2 c3ut  illuftrirte  f^cftc.  2lboimeiucntsprci5:  Iflalbjälfrlicb  UI.  2.50. 

probeflefte  foftenlos  nnb  poftfrei.  

(Sx't’xiii  IcCic  '^tox'tctqC’LHtcfiBcixtPl'rtrxq  in  'SHciqbdHii  q. 


;5eilö(je  3ut'  „(Bcpe&erten  VOdt“. 


Hr.  ^3. 


21taaöebui‘a,  öcn  25.  0f’tobor  ^900. 


XXIX.  3at?r0. 


Getrock.  Insekten, 

Marke  A Mk.  1,70  per  Ko. 
)?  ® » 1,25  „ „ 

„ Amsel  „ 2—  „ „ 
in  Ballen  von  ca.  30  Kilo. 

Im  Anbruch  20  Pfg.  per  Ko. 
höher.  [;i905] 

Man  verlange  Muster. 

Schiff  er&Co.yKöin. 


<£tngfitti(j)e, 

@t.  geUiI). 

‘ ' b 2icö.  itugcnb 


löoel. 


Ji 


9tömfen=i$ittirf>e,  kav  12 

(öraä=  „ „ 8 

Sl.  SCIcjmnbcv  Sittiche  „ 7,50 
iföetten;  „ ac^tf.  „ 1 

SiltÖ»  rr  „ 22 

9JoidIfl=  „ „ 22 

Sihcttlachflügeb  „ „ 45 

Ütaubai):  „ „ 22 

S-dfcu=  „ „ 30 

b5mt(b§  9(manbincn  „ 20 

^ott.  ö3ouibl=  „ n 24 

!©infcit=3(ftiilbe  „ 27,50 

Sonnen^  „ „ 24 

aWa§fen  (löiirtebStmaitb.  „ 18  „ 

Spitjfchwäns.  rr  ,r  » 20  „ 

(£crcÖ;2lfti’iibc  „ 9 „ 

Sd)it?=»yintett  „ 6,50  „ 

2(uftral.  Schopftrtubeti  „ 16  „ 

(^raue  Staibinälc  „ lO  „ 

(^viinc  „ „ 17,50  „ 

^ominifmtcr»  „ lo  „ 

3Jurtmi=^un9aren  ä 18  „ 

2:rauev=  „ „ lo  „ 

(öcbiroötori  ä A 25  „ 

H.  Fockeimann, 

fjattttmv0,  fjfrrcngrnbfii  1. 

(^egninbet  1808.  [1583] 

^Pvämiievt  mit  über  100  golbencu  0taat§= 
K.  akebatücn.  [1906] 


' befte  ©d^Iäger  uom  grü[ija^r,  ©t.  15  uiib 
20  Ji,  bo.  ^iinge,  [djlagenbe,  ©t.  10  Ji, 

(jetbc  Sböttcv  ®t.  5 ji,  gro^e  harten 
I (uaömürfcit  ©t.  5 JL,  älotftiiöcl 
Olrg^niürfcn  ©t.  2 Ji,  2 ©t.  fetjr  gute 
j ^lactitigalcn  ©t.  15  Ji,  votviiefige 
* iölivgcr,  ff-  ©üngev,  ©t.  3 unb  5 Jb, 
üTiottchlchcu.  gute  ©üngev,  ©t.  2 Ji, 
j SiimPfrohrfflitgcv  ©t.  4 ji,  ®infcit= 

; rohvfäitgcr  ©t.  4 ji,  gro^e  5){ohr= 

I fpioffec  ©t.  3 Ji.  SchhJrträblgttctt, 

I be)te  ©üngev,  ©t.  4,50  Ji,  bo.  ©t.  3 Ji, 

\ 3(mfc(u  ©t.  4 Ji,  1 ©t.  bo.  2 3af)r 
J im  .ftüfig,  bei  9id)t  pfeifenb  unb  gauj  an(;m 
I 8 Ji,  gute  3ibb=^roffctii  ©t.  7,50  Jb, 

\ 1 jubme  ^oötc  3 Ji,  vote  •^miftinge 
I u.  Stiglitje,  ailud).  ©t.  i,50  ji,  JJinfcit 
, 1,50  Jb,  veimoeihe  Soditaubcn  5 'i>ar 
'4  Ji,  (Ootbohrbüfeftter  ©t.  16  ji, 

I ^aitncnntcitcn  ©t.  1,25  ji,  empfiehlt 
! II.  8c]iiilze,  3oolog.  .Cianblung, 
|[I909]  Slltcuburg  S.=2i. 

Husgejcidtneic  9ttv5cv  Äaiinrirnitiuncr, 

I &at  preiäroevt^  abaugeben.  SUlc  Vlrtifrl  für 
i beu  Äauarieuaüd)tev.  ]lvei§I.  frnnfo.  [1910] 
C.  G.  Vodel,  CcipÜ9,  'kfuffeubovfevftr.  ] 0. 

. O'mpf-.  «'One  .^arjcr  .^'nno= 
riCJt^Sciltgei*  mit  pradjtuollen 
' ' l^oblvolleu,  Älingetn,  .fnovveu  u. 
aikifcn,  Don  6--30  Jb,  pviinn 
3ud}trobd).  1,50  u.  2JS,  geg.9iad)n. 
ob.  aSov^eveiuf.  b.  Setvag.,  und;  atten  iiaoft: 
anftalten.  Sevpflid)te  mid),  ron§  nid}t  nad) 
2öuufd;  auSfüllt,  iunevt)alb  8 2;ag.  'Pvobea. 
auviidauu.,  umuitaufd;.  ob.  und)  Stbaiig  b.  3üi§= 
tag.  Setv.  auvücf.  August  Friedrich, 
1911]  ©t.tHuÖrcdÖhcvg  i..Ö,  ©üumavft403. 


Has'zei*  Hohl- 
und  iCnoB'rer-Rollei*, 

pvümiiert  mit  3J{ebail(eu  u.  (?()vcnpveifeu, 
uevfeubet  ä ©t.  mit  8,  10,  15  3Jif.  ie  uad^ 
@efang.  2Iu§ftelIung§oögel  20  bi§  40  Jb 
ä ©t.  ®ut3cnb  72,  96  u.  120  ,/a.  'pacfuug 
frei.  Zöeibdjeu  ä ©tüd  1,50  Ji,  ®gb. 
12  Ji  @nvaulie  für  ?9ert  ii.  lebeube  5fiu 
fuuft.  Seifaub  geg.  Dlnd^unfime.  2tu§Iaub 
uorberige  (J'iufeubuug  be§  SetrageS.  [1912] 

Wilhelm  Schöndörf, 

I.  Sorfigeubev  be§  3“d)täSeveiu§  Itnuavia 
in  >&ol,lhauicn  bei  Spvmout. 


iDübbclgt'itif'Jbö 
I (^lilmntfeu, 
l Oo.  .-)  " 

1 öo.  4 „ 

1 @vaiii)iiim0ci,  6 

1 'IMttuftiruJÜimnsonc,  4 

1 2 „ 

ügiitibicrfH’nbcgvttucH.nvüuciinbngekit. 
©bvntfiücv.acidjniffe  nur  SSunfif). 

'Jlitiiaigc  lU-fifc.  [1914] 
MP*’  (änvrtittic  für  2ciftuu0.  *^(E 

August  Fockelmann, 

lievlittuMuitg, 

Hamburg-Hoheluft,  ©ärtnerftr.  72. 

Sr  Pi'i'  im  fptirllinuf  ^ 

lebev  3(vt  reeß  bebieut  fein  miß,  bev  loenbe  fid; 
oevirnueuSooH  au  bie  fyivma  F.  £lirin^, 
■fögittburg,  COro^c  2ÜIec  0,  (nugjnln-. 
önuMg.  n.  3üd)tciTi,  Sihrmuiig,  hierfür 
uni)  iiflföf  r'nmtlidicv  linrnigcinitcn  in 
Äranf^eitgfütleu  (id)  befite  ooii  mir  felbft 
rouftvuievte,  mit  beu  I.  isveifen  prümiievte 
3lpparate  g.  Sogeifvanfenpflege).  Siele  £ob= 
u.  3luevt'emuiug§fd;veiben,  foroie  fReferenaen 
ftetjeu  mir  anv  ©eite.  @g  fommen  unter 
@arautie  ftetS  nur  gefuube,  lebeugfü^ige,  bem 
2ßevt  entfpved)enbe  Sögel  aum  Serfaub.  3Rat 
erteile  geg.  iRctourm.  gern  gratis.  [1915 
aillc  Suitcvfüvtl'u,  primn  üTuinütiit. 
Slufiagen  bitte  ftetS  iRetourmarfe  betaufügeu! 


Zn  verkaufen s 

1,1  erprobtes  ^udjtpar  ®cIU‘ltfUtid)c,  ein 
beSgl.  Budrtpar  gvnuföpf-  SW>t’Vönilpn0., 
beibe  mit  gutem  (Erfolge  1.  ^nlU'e  geaüdjtet. 
Snufd)e  and;  auf  fleiue  (Sroteu  jeber  3trt. 
Edwin  Paugritz,  3hhiu  i.  ©.  [1916] 


Jlerfnufe:  -gv<UMCr5*t>of)IvoIIcr,  a«  6, 

V 8 unb  10  J&  (6  Sage  Stobt),  3nö§tiobd). 
j 1 Jb  met)r,  Ijunbe  20  me^r.  [1917] 

Offeriere*  ^5  wini.  Gandt,  cptm'^hocu  i. 


Kanarienvögel. 

Xir  tonl)v()nft  rtidftcn  tief; 
tourcuveidiftcu  ©eiliger  liefert 
jeberaeit  und)  u.  3JuSl.,  pteiSft. 
mir  u.  Oiefg.,ä  10, 12, 1 5, 20, 25  u.  30.^1,  iRad)n. 
ob.  Sor^erf.  S.C-S^ar.  f.  59ert^,  1. 3(uf.  u.  Svobea. 
Julius  Häger,  ©t.  3luövenöbevg  (.'önr^), 
3üd)terei  ^od)ebI.  .Raunvieii,  gegviiübet  1864. 
,P)öi^|tc(f^renprüm.  'Jaiifenbei'autjc^rb.f  1908 


1 rcimucifjc  2)obte,  Si'oci^ttier,  2o./<? 

1 amevif.  iSpottöroffet  lo  „ 

(ftrou;,  Srf)»uav,p  u.  2öciiibroff.  ä 4 „ 
<£rtriugv,ahltittchcn  ä 3,50  „ 

3Jotfcl)trf)cu  ä 1 „ 

$ta(anbci'(ci*dreu  ä 6 „ 

•öcibdcrdrcii  ä 2 „ 

JydMcvdrcu  ä i,50  „ 

2.>itdi;,  (<$rüit=  u.  2.^cvgfinfcn  a 1 „ 
•öttufling,  Stiglik,  Seifig,  ä 1,50  „ 
©in»  u.  f^mmeitmcifcii  ä 1 „ 
$d)turtii,v  II.  C>aiiticitiiicifcu  ä 2 „ 
^(utnföitigc  it.  (^>oIM)ä()itd)cit  ä 3 „ 
$to()Illieifcn  U.  biu.  39eibd)eu  ii  0,50  „ 
unter  ('»'arnutie  gefuiiber  3tufuuft.  [ 1913] 
W.  Hilf  maiiii,  'ilH’VUll  S.,  31resbeuer|tr.  23. 


Tikla'tu'  rtfl*  itlbftgeaü^t.0(hmcttev; 
vJEAH,  UU.  (iitg^^filtfeit,  1 IRud). 
5 Slbd).,  5 2.,;^,  baS  alte  'pnr  5 Ji,  3chvrt-' 
fildclt,  ä 3Jiiid;.  2,  ä 'p-  5 ,/b,  9J}öüd)eit, 

'jjind;.  2,  ffibd).  3 Ji.  Jaufd)e  and),  geg. 
feit.,  leidjt  aüd)t.  praebtfiuCeu.  [1918] 
H.  Krause,  Ulitleubcrgc  (potSb.),  9[RoItfeftr.24. 


.loavjer  .^toiiarieti, 


[1910 


fietS  [jod)prümiirt,  ooraügl  in  .Ciol)tr.,  ,fpo()IfI. 
It'uorve,  3kgenrolleu  u.  glöteu,  ä 7,  8,  10  bis 
25  3)4,  6 ©ict,  36  ))if.  p.  'Jiad^u.,  biuueii  8 
Jagen  Uiutaufd)  ober  3ktrag  aurücF.  iffieibd). 
6©t.  8 ’JJi.  E.  (Jcissler,  Ji’i)he(=P'ernlmrg . 


^ n 3 ^ t Ö ^ 


©iid}C  einen  mel}nnal§  nbevrointevtcn  [1920 

David'Weitleii'Sposser. 

Aiig.  liOhmann,  fünfte  i. 

2 iL<eibd;en  ßClbbrnftlßC 

(©ita)e:  ^amwcHt,  i 

9JJa^fcn>  n.  1 % 'JJJa&rtOrtötariocBcr. 

Dr.  med.  Koppen, 
[1921]  9?icrffftcit>  QWhcitttflub)» 


t)eroäf)rte§  3ud)tpar,  40  JS,  lunge  ba§  '-Car 
30  J&  I)at  abjugeben  [1922] 

Blankenburg, 

i®unbf)aufcu  bei  Sanflcnfnt$a. 


'^orfäuö.äs 


ä 5 — 0 JS, 
. .^^.v ,....„.ä9 — 12Jkwi\. 
1923]  eil.  Steckhan,  SfUntoierf  (■'Cmrs) 


@vo)icö  äönlöüögcl!  ^ 

©c^bne  n.  ge],  ötigl.,  ®^b.  7 , 'ißd^. 

4 Ji,  rot.  .£»äntl.  n.  gelb.^etf-,  ®t^b. 

7, 2Bd).  3 Ji  lief.  b.  gjlai  geg.  Pad^n. 
n.  @ar.  gej.  n.  leb.  2tnf.,  anc[i  geg. 

San]d}  an]  .tannrienobgel.  J.  Goldner, 

str.  desusNo.160.  Jassy,  Rnmänien.  [1924 

«Imiuttut-HlMi.  flt'iudit.  Dil.  $tod, 

DJlaulb.eerplnntage  23 ^'2. 


(Emyfd)slcng^vcrtl)ti>  Büditcr  für  BoflclltgblialTcr.  -i- 


^ttuftvirtes 


l>an6bu(^  für  PogeUieb^aber^ 
--3ü4>ter  unb  --l^ättbler 

Don  Dr.  K a r I H u §. 

8b  I.  Die  ftemblänbifdjen  Stubcnnögcl.  Dierte  reiCefferte 
2luflaae  mit  6 ^arbcnbrucf=  unb  32  Sdjmarsbrucftafeln. 
(Set^eftet  ca.  Ulf.  6.50;  gcb.  ca.  ITtf.  8.  . 

8b.  II.  Die  cinl^eimifdjen  Stnbencögcl.  Dritte  oer= 
befferte  Zluflage.  IlTit  94  21bbübungen  auf  25  üafeln  in 
Sdfmarjbrmf.  (Sei^eftet  Ulf.  6.—  ; geb.  Ulf.  7.50. 

Die  pra4)tfinfen^ 

ihre  Haturgefdjidjte,  Pflege  unb  §ud^t.  Don  Dr.  U a r I 
Hu§.  §roeite,  illuftrirte  21uflage.  IHit  einem  ^arbenbrucf= 

bilbe.  m.  2.—,  geb.  lü.  2.60. 

IPeberrögel  unb  IPibafinfen/ 

iljre  Haturgefcbidjte,  Pflege  unb  §ndjt.  Don  Dr.  Karl 
Kuß.  ©el^eftet  ITlf.  3. — . 

Der  H)eüenfxtti(^/ 

feine  naturgefd;id?te,  pflege  nnb  §uc^.  Don  Dr.  Karl 
Hiiß.  Dierte  iüuftrirte  Kuflage.  (Setjeftet  llir.  t.50, 
gebunben  ITif.  2. — . 

Sprecbciibc  Papageien. 

©in  Banb=  unb  Sel^rbiidj  non  Dr.  Karl  Ku§.  Dritte 
rcrbcffcrtc  2luflct9e.  IlÜt  2 ^arbenbru(f=  unb  32  So/tuar.v 
brucftafeln.  (8et]eftet  IKf.  4-50;  gebunben  m.  5.50. 

Der  ^raupapagei, 

feine  Hatiirgefd^idjte,  pflege  unb  2lbrid;tung.  Don  Dr.  Karl 
K 11  ft.  init  einem  buntfarbigen  21qnarellbrucf  ii.  met|reren 
(Eejtabbilbiingeti.  preis  broc^.  111.  1.80,  gebunben  ITE.  2,40. 

Sie  2lma3oneii--papageien, 

ihre  naturgefdfidjte,  pflege  imi>  Don  Dr.  Karl 

Hufe  mit  einem  buntfarbigen  Kquarellbrucf  unb  7 ©afelii 
in  Sdjmarsbrucf.  preis  brodj.  m.  2,00,  gebunben  m.  2,60. 

lUlerlei  fpred>enbe6 

gefeebertes  SoK. 

(Haben=  nnb  Kräfeenoögel,  Staroögel  rc.)  ©in  £janb=  nnb 
kebrbueb  non  Dr.  Karl  Hufe,  mit  5 Doübilbern  in 
Sdjmarsbrncf.  (Selieftet  IKf.  5.—  ; gebunben  mf.  4.—. 

Ser  Kanariennogel, 

feine  Haturgefd?id;te,  pflege  unb  §iidjt.  Don  Dr.  Karl 
H 11  fe.  9.  Kiifiage  mit  7 Haffentafeln  in  Sd;tüar3brncf  unb 
20  ^ol3fdjnitten  im  ©ejt. 

(Setjeftet  mf.  2.—;  gebunben  mf.  2.6O. 

Ser  Sompfaff, 

feine  Haturgefdjidjte,  pflege,  Kbridjtung  unb  gud;t.  Kuf 
©runb  40  jähriger  ©rfaferung  non  Sdjlag.  Dierte  2luf= 
läge,  ©efjeftet  m.  l. — . 

Die  gefieberten  Sängerfürften 

bes  enropäifdjen  Ctaturgefdjidjte,  fadjge= 

mäfee  Käfigung,  Hefeanblnng  unb  pflege  als  Stubennbgel 
Don  matljias  Hanfdi.  mit  3 ^arbcnbriicftafeln  unb 
nerfdjiebencn  Kbbilbiingen  im  ©ejt.  preis  m. 
gebunben  m.  2.6O. 


Der  gproffer 


2.- 


ober  bie  Hunadjtigal  mit  befonberer  Se^cffi^tipi^  feines 
©efangenlebens  non  Dr.  3ofefia3ariis.  (Sefe.  mf.  l-50. 

Silber  aus  ber  Sogelftube. 

Scbilberuiigen  aus  bem  ieben  fremblänbifd;^ 
tjeimifiter  Stiibennögel  non  Dr.  Karl  Hufe.  §meite  Kus= 
gäbe.  ‘(Setieftet  mf.  4-—;  gebunben  mf.  5.—. 


Pogel3u4)tbU(^, 


Stiibennogelsüdjtung  311m  Dergnügen,  3um  ©rinerb  für 
miffenfd^aftlicl;e  §mecfe  non  Dr.  Karl  Hufe.  ^“f' 

läge,  mit  13  üafeln  in  Sdjmarsbrucf  u.  30  Kbbilbungen 
im  Uejt.  (Selieftet  mf.  l.50;  gebunben  mf.  2.00. 

Cebrbttd)  ber  Stiibennogelpfiege, 
--2lbri(btung  u.  --3u(f>t. 

Don  Dr.  Kart  Hufe,  mit  3mei  ^arbenbrucftafelu  (barunter 
eine  Doppeltafel),  ©art.  mf.  25.50;  gebunben  mf.  28.— . 

Sas  Subn  als  Hufegepgel 

für  bie  £jaus=  unb  ^anbmirtfefefeaft.  Don  Dr.  Kad 
§tneite  nerbefferte  Kuflage  mit  32  Kbbilbungen.  (Sefeeftet 
mf.  2. — ; gebunben  ITlf.  2.50. 

Sie  tmiftlicbe  ©eflügelgucbt. 

praftifd?es  £eferbudj  311m  rationellen  8etriebe  Jujner= 
mib  5djtad,tfüfen3udjt 

5c^mar3lofe.  mit  19  2Ibbilbungen.  (Sclieftet  mf.  2.  . 


Die  :Srieftaul?e, 


©in  ^aiib=  unb  Seferbudi  für  itire  »erpfeegung, 

unb  Kbridftung  non  Dr.  Karl  Hufe.  (Setjeftet  mif.  5.  . 

Die  Dogel=€ier  tEittel=(Europa6, 

©ine  Hatiiraefd?id?te  faft  fämmtlidjer  Dögel  ©uropas  mit 
befonberer  Serücffidjtigung  ii)rer  ^ortpflan3ung.  Don 
(Sraefener.  Dritte  Kuflage.  mit  440  farbigen  ©le^ 
Kbbilbiingen  in  natürlid?er  (Sröfee,  auf  24  colorirten 
Kupfertafeln,  preis  111.  24,00,  genunben  m.  27,oo. 

Sie  beiitfd)en  §iunpf-- 

iinb  Stranbnögel, 

ihre  Haturgefd)id;te  non  Dr.  ©urt  ^loeycf^  mit 

44  Kbbilbungen  auf  15  ©afeln  in  Sd;inar3brucf.  (Sefeeftet 
m.  4,50,  gebunben  111.  5,50. 

Sie  beiitfcben 

unb  IPaffernögel, 

ihre  Haturgefd;id?te  non  Dr.  ©urt  ^loericfc.  ^a. 

45  Kbbilbuniu  auf  15  ©afeln  in  ;-clj.inar3brucf.  (Sefeeftet 
m.  4,50,  gebunben  m.  5,50. 

Der  Präparator  uub  ^onferrator. 

©ine  praftifdje  Knleitiing  311m  ©rlernen  bes 
Konfernirens  unb  Sfelettirens  non  Dogeln  unb  Smigetiercn. 
^ür  Zlaturfreunbe  feerausgegeben  nonHobert  Doegler. 
mit  34  Kbbilbiingen  im  ©ert.  preis  m.  2,00,  elegant 
gebunben  m.  2,50. 


^reuiPfcfie  'g?erCagößttcßBan6Lung  in  '2«ag6eintrg. 


Beilage  3ur  „(Bcßeöerten 


Hr.  -^7^ 


Jlta^bebur^,  Öen  22.  nonomber  ^900.  XXIX. 


I E.Schreiber, 

! :g0i^3t(|,  fVöllijsjililll  7. 

©ctone,  baf?  id)  nuv  eingeroö^nte  25ögel  in 
f gejunbem  unter  ®nro.ntie  lebenbev 

I Stnfnnft  gut  uerpadt  jnin  i^erjaiibt  bringe. 

I SßdU'U|ittid)C,  präd^tige  3ud)tpare,  6 Ji, 

S (_»olDftintiittid)C,  prä^tige  3»<i}tp.,  12  Ji, 
! 'iilunu'unuiittidH',  präd)t.  ' 

: ^liütfdiult.  (.  i.p-  lP'->  ®i- 10,50.,/^, 

; lüÜitittirije,  pradjtD.,  fingei^.,  ©t.  8 Jt, 

\ Äl.  '«JUi'PauiicvilttifltC,  Wnd;.  I.  Ipr.,  5 Jh, 

I ©c{)nv(nrf)=lttiignvcu,  prad^to.  Wnd).,  20 
t 3L’iDcugJnu,5ftim,  5Jtnd).,  la  ©äng.,  5 Jf, 

; Snb.  ©pcvlUTtnubdicn,  tabeti.  3i‘d)tp--  ^ 

: Scij5C  '2ttd)tnul)eu.  tnbell.  - <1 

^ WclOc  „ „ „ 3 •'<(>1 

f (Snüf.  ©(l)opf«)nrf)tciit,  iinp.  3“ii)‘P-' 

( .Sbl.  ©UltnHC'()Ül)U.,  pr.  f.  gr. ibäf.,  p,  3P-  30 M, 
'Jiotgcijnuütc  .SlnvbiUtttc,  Ia©iing.,  ö/oO./it, 
r ^vünc  .siavbiiinU',  Ia©nng.,  12  y^, 
©tiglUv93nftttVbc,  Wndj.,  la  ©nng.,  5 JL, 
9i>cP3C  ^Hcidubgcl,  \.  jabme  3'>djtp.,  7,50  ../f, 

: 3ilb-  9Jlöüd)fn,  fd)öne  3“i^lp-.  3,50  y?, 
t sgdfebvüjt.  2d)ilffi«fc«,  pev  3“d)iP- 1® 

I llU’imodnc  jnb-  DlJöbrficit,  präd;t.  3p.  7 m, 
In  besten  Ziiebtparen: 
('5rttiie  IHdöbiigd  2,50,  ©orfirotc  (fd)lüu= 

; Xigcvfiiifcn  gute  ©äng.,  2,50,  2d.  .'ocicmi: 

I fttfnml).  2,50.  ©(l)iüttV3fo))f=97üiincu  2,20, 

' 3^rdfnv6iflc  tUoimcu  3,50,  Whiofatftufrn 
2,50,  41nitbftltfcil  2,50  Jb. 

I finitttviculläbnc,  la  Jpo^lr.,  im  ;preife  pt  6,  8, 
10,  12  u.  15  Jb,  la  3ud)tir)bd).  75  /i^, 

1 9liim(tnijd)c  ©prüifcvl)ttf)!if<  u.  grüt}jat;r 
nerni.  ©td.  15  Jt, 

! SJBtrfl.  ,^al)iHC  fl.  'Jlffcil,  (et}r  po(i.,  ©t.  25  Jb. 

' Vom  Besten  beste  Kauf! 

g.  n.  ‘sHmciü’llbUbbC«.  lanbfreie,  gereinigte 
: SüSare,  Ho.  3 JS,  5 Ho  13  Jb,  bo.,  I)od)f. 

. Cnalität  nuä  lirol,  2tr.  82  10  Str. 

• 8 Ji.  (i-lbc=SSdi5imivm,  Str.  85  /^,  lo  dr. 

■ 8 Jb.  Sftc  (Wlisfo),  allerbefte  fr.  SBnre, 

■ £tr,  40  /4,  Ho.  2 Jb.  'üinriitignlfuttcr, 
f [jocbfein.  Ho.  1,60  y^-,  5 Hilo  7 Jb.  ffvoffcd 

fllttcv,  ^od)fein,  .Ho.  80  /^,  5 Ho.  3,50  ./b. 
tempfe£)Ie  aurerbeni  meine  fadjfiinbig  t)cr= 
gefteüten  giitterjortcn  für  alte  'Urten  'itnptt= 
geint,  2ittid)e,  .ftnvbiunlc,  2citegnl=  ii. 
iundftfiuten,  SBnlbbögd,  Hannvieu,  je 
5 Ho.  mit  ©ad  2,50  .k.  eiiijeln  per  itfb. 
35  A^,  oegetaß.  ernäßrte 'JJld)(tt)ÜVlllCf,  ’bfb. 
4,20  .M.  ©tr.  j.  SSebiennng,  feine  Ueber= 
Dorfeünng.  ßieferant  nteler  anSiuärtiger 
Sogelfrennbe.  geber  fteinfte  9(uftrag  mirb 
{orgfättigft  erlebigt. 

; @efc^äftgprin5ip ; )trcugitc  Dicdütdt. 
’t!rad;tu.  tyicd)Voiu'ffifigc  für  in.  OJtäiije 
®t.  4 Ji.  2d)lngitd^c,  abfolut  fid;.  fang., 
2t.  1,50  Jt.  iöefte  gifdittc^e,  ä €gb. 
1 .Ji,  100  ©f.  7 Jb.  UlefteS  gifdifuttev, 
1 rgb  :©cbac^teln  1,20  Jb,  100  2t.  8 Jb. 
yniibfvoid)=C»niidd)rn,  reijenbeS  fUtnfter  mit 
I glicgenflappe,  2td.  3 jü,  5 2td.  10,50  y; 

‘ 3tnl.  Oiolbrifrfje, 

100  2t.,  5—7  cm  taug,  (i  Jb, 

I 100  „ 7-12  „ „ 0 „ 

V 100  „ gemif^te  7,50  „ 

I 3“'"  'Tlnlunbt  bringe  mir  prac^tuoUe, 
g gefunbe,  geioäfferte  gifdje. 

's.'lufvageu  bitte  gegen  llietüuniuufe. 
lieber  alle  ©orten  Häfigc  nnb  'Hogelfntter 
'l'reislifle  gratis.  [21.33J 

Eigener  Akklimatisationsraum. 


F.  Rejsek,  Hamburg,  Peterstr.  28, 

Spezialität:  gutsprechende  Papageien  und 
praktische  Papageienkäfige. 

Offeriert  in  schönsten,  gelehrigsten  und  gesundesten 
Exemjilaren ; Junge  Grau-Papageien  (Jakos)  ä 18 
und  20  31.,  solche  schon  ’,-2  und  .Jahr  hier,  schön 
flötend  u.  anf.  schön  zu  sj^rechen,  30,  35,  40  31.,  dito 
einige  prima  Sprecher,  ganz  vorzüglich  rein,  deutlich  und 
fleissig  sprech.,  Jjieder  sing.  u.  tlöt.,  je  nach  Leistung  65, 
80,  100.  120,  150,  200  31.  Junge  Amazonen  (Blau- 
Stirn),  ant.  zu  sprech.  20  31.,  solche,  schon  sprechend  25, 
30.  40,  50  31.,  schon  Lieder  sing.  u.  viel  sprech.  80,  100, 
150  31.  Gelbnacken-Amazonen  anf.  zu  sprechen 
30  31..  solche,  schon  gut  u.  viel  sprech.  60 — 80  31.,  dito 
sehr  viel  und  rein  sitrecheiid  und  3 Lieder  singend  120  31. 
Surjnam,  sehr  gut  und  recht  deutl.  sprech.  40 — 50  31.,  kleiner 
Gelbliaubenkakadll,  wunderbar  zahm  u.  paar  Worte  schon  sprech. 
35  31.,  grosse  rote  Araras,  äusserst  zahm  50 — 80  31.  .Junge  gelehrige, 
sprechen"  lernende,  kleine  Alexander-Papageien  ä Stück  nur  4 31. 
Tigerfinken,  rote,  ganz  ausgefärbte.  Paar  nur  2,50  31.,  elegante 
praktischeste  [2134] 

0®“  Papageien-Käfige  “Hg 

mit  Porzellannäpfen,  das  Stück  schon  von  3'/»  31.  an. 

Versandt  gegen  Nachnahme,  lebende,  gesunde  Ankunft  garantiert. 


SiSttrb'ßrtimvic« 

ä % .30,  ä Wd).  18,  ä 'lOdj.  12, 

9iortuid)=^muirie» 

ä 25,  ä 9Hd).  15,  ä 10, 
ä 'jj.  20,  ä gjfd).  12,  ä 2ßcb.  8, 

id|tt  ^riiffltr=i«n«ritii 
Bariftv  lroiii))ftfi'=|niiiiritn 

ä 30,  ä md).  18,  ä S®d).  14  Jb, 
in  gefuuben  (Jremplaveii.  [2135] 

J.O.Rohlefler, 

Pevf.:  1 t8rad)fd)roalbe(lTliiveolapratincola) 
feljt  feit.  u.  intereff.,  feft  eiiigeiuobnt,  16  Jb,  \ 
1 llferläui.  ( Actitis),  bev  jierl.  atl.  SBaffevuög., 

6 Jb,  5 ©uigbv.  11. 1 SBctnbv.,  ot)ne  @ar.  f.  ((»H - 
fd)L,  HGilbfängc,  ä 1 Ji  ejftl.  ißevg.  [2136] 
Goldbeck,  '[hebiger,  lüi’bftabt  (Offfu-.). 


5:  ^ 


votf,  ©td.  2 .Jb,  ®ßb.  16  Jb,  blaue,  ©trf. 
50  4,  3)hb.  4 Jb,  grofie  pvadjtu.  ©tiglU^i', 
IDtiid).  ©tcf.  1,25,  iDbb.  9 .Jb.  '&!bd;.'  ©trf. 
60  4,  ®bb.  4,50  Jb,  iMutliiinfliitgc, 

©trf.  1,25  .Jt,  ®gb.  9 Jt,  31‘ifigc-  ®iidi= 
fiuffu,  ©trf.  80  4-  6 .n,  2ti’iuvütcl 

8 .Jb,  Ginfnmev  2b6t)  12  .Jb,  .sialttiibcv: 
(cvdu’ii  6 ./L  IBi'ü  25  jJk,  ^nbifdu'v  .'öüIj= 
müvgcr  30  jt,  SriiioaiAnmfd  5.//;,  ;^iufvg= 
oltvcuU’  5 Jb,  ©ti'iitfaii,^  5 Jb.  Vltm’ifcit= 
ciev  H.  Söcii5iuimn,  P>  Vtr.  8 Jb,  20  l'tr. 
14  Ji  liefert  iiiitev  Oiavaiitie  [21. '>7] 

G.  Findeis,  ilÖicil  I,  ifBotljeile  25. 


2,  Wild).  2tiglU’)i',  2,  Wurf).  Dlotliäuf 
liiige  a 1,50  .Jb,  I lU'iÜgi'  ^ ->b. 

©araiitie,  gefiiub  nnb  fd)ön!  ®aiijrf)e  aiirf) 
aiibere  'Söget  1 [2138] 

.Job.  Wcinlicb,  \;iUlborvüU,  (Sötpneu). 


T boiment  tu  fRuftlnnb  taufefit  3 ®nube 

A „(Gefieberte  iCÖelt",  97, 

98  ti.  99,  gut  erfialteu,  ftarf  gebiiub.,  gegen 
gute  Hnnnrieit:3ii(^t'üeibd^en  eo.  and;  gegen 
aubere  fövuerfveffenbe  3?ögel.  Otferteii  mit. 
K.  I.  an  bie  (jrpebitiou  bev  „®efiebevteu 
SEBelt"  erbeten.  [2139] 


^iiifeH^tftrUbc, 

fef)v  fd;öne  ümi^tpare,  'fiar  25  Jb,  WilUUd)Clt 
ä 10  Jb,  Zosterops  simples,  ipar 
6 Jb,  rote  HavöiitnU',  Wurf),  ä 8 .,k. 

[2140]  H.  Foekelmann, 

>öamtiur9f  lomcngvnlUMi  1. 


(^eibetevdjen, 

rote  sb^mbfrtffe«,  Stleiber,  ©trf.  2.50 
wr.,  -^antien:  imb  <Sd)iy»tn,3meifeit, 
3iU)cnftiötit?rAGebiroörott)önfnn0e, 
©trf.  2 Ji,  blaue  S^ombföffcib  ^arten= 
ftißtibe,  öänfnitöe,  ^eiftße,  ®trf. 
1.50  Jb,  üWbtfebldjeu,  ©urfjv  (Grüu= 
u.  iöerßftnfen,  ^lau=  u.  ^aiuteu= 
ineifeu,  ®irf.  i 25  .jb,  $tobImeifen  u. 
3eifißtueibd).,  ©tcf.  50  tjSf.  liefert  tu  be= 
famiter  @üte  [21-11] 

W.  lliltmann, 

SiBerliu  s.,  ©regbeuerftrajfe  23. 


Alle  Sorten  WaUlsögel, 

fd)öue  grofte  ©ttglUVh  Wurf)., 
®^b.  7 Jb,  vptr  .'öäitfüiigp, 
Wurf).,  ®gb.  7 ..Ji,  gdbc  ^ciflgc, 
Wurf;.,  ®bb.  6 Jb.,  @nntüiigi’, 
Wurf).,  ®ßb.3y^,  ffibd;.,  ®gb. 
2,00  y^,  rote  ®oiubf.,  ®ßb.  15  y^,  binuc, 
4 .//,  2tiglil>l5  'H'bdp,  ®t'b.  3,50  Jb, 
.'Oäiifliugi’,  'Ä'bdj.,  ®pb.  2,50  .Jb,  3ei)igi’, 
2ßbdp,  ®pb.  2,50  Jb,  liefert  gegen  fltailp 
uatjine  unter  (Warautie  für  gefunbe  mib 
lebeube  Dtiiluuft  bei  lueitefter  ili'eife.  3L'er= 
parfuug  frei.  [2142] 

.1.  Goldner, 

Jassy,  str.  de  sus  Nr.  160,  Kumänien. 


^ it  3 e i g e n. 


0 2 vciitiuclüe  liHciöfiufcu,  0,l  ;^|*||+Arj^»A  0oftrvoKcv  ä tj  a JS, 

Sttfl  C:  %xmtmA)tn,  10  (flthui.  U^IUICIUIC  »liovfmtö.ä9-l2.4üei1. 

^^mcvaiuaditcl.  ' Steckhan,  Dftcrimcct  (.'oavj). 

rtif  l'O  2üunrnajtvUti  1‘2  Ji, , ; — 

IDlUl  fllJ«  10  (s'crcönttrUti  5 Jb,  1,0  I ®e^r  btUtg  ju  uertauten: 

Stunuanitnlö  7 Ji.  Selnathtfcn,  3«Ä)t=  i ni^Oinv.  Spyof^ 

»ar  3,W  Jh.,  'JllöUrfll’U,  i^udjtpar  3,00  Jb.  , 1 -sdl«)iU,)i>lattrt)eit,  1 votvild. 

“ Wiegand,  StVO^’'tit'UV, 


D. 


[2143J 


®ie5vid)  rt. 


©ffricrr  frciblcilintb  in  pcfimiicii 
fefiuylnrni.  flrtifc  in  Ptiiljömnrl’j 
kntfil)fr  lUiilirnng: 

atfltilöc,  aBiUtücn,  2ülrtÖftnfcn, 
^IrtUol  con§=,  Rcttci'  n.  i81utlrl)nntict= 
webet,  'JJomteu,  ä 2,  5 '15.  9, 


'©ÜVflCV,  1 äa()mcn,  grof^en,  gelb. 

.SinfilDlI,  fe^rsa^m,  l Äannvii‘u= 

Hegel,  1 I'iltelt.,  I 2todf , 

Ja'u(d)e  mu'  prima  gelbe  engl.  Äiöpfev 

R.  li.  von  Paris,  ^■abvitaut, 

Söoritiö  n.  Oll). 


3ftnö- 


[2149] 


ivoftt  Scltciil)fit!! 

eine  fefjv  (d)öne,  farbcnpvädjtige,  fern- 


'/'41/.2  ä 3 ! gelnnbe  nnb  uöUig  afflimntifievte,  ganj  junge 
'Hf'  9"/,^  ’ ' ^ I :'senönun=%5nnim  (Psittacus  Jendaya),  (el,v 


^ilbevberf^,  ä |5.  2V>, 

CPtfterctieit,  ä ']3.  3, 

(^belfännet,  ä '13.  6,  ä 4, 
DDJöbrfjeu,  gell)  11.  Innuntniut,  ä ']b.  4, 
bo„  njcii),  ä iß.  7, 
jSüoetftiifen,  liodivet,  ä 'ß.  2'/o, 
'JjiuSfoiftufeit  ä iß.  21/i, 
jj^teifntbiße  'JJomteu  ä ß.  3, 
(ihnnföDf.  l5»wcvßbrtb«oeien  ä iß.  3, 
jmbißouööel  ä ©trf.  3, 
kleine  3Ueyanbevitttiebe  a ©tcf.  4 /2, 
ißlumeuoufittiebe  ä ©ttf.  5, 

(S3tnue  aieiöftitfeii  ä 'ß.  21/2,  j 

'iöeifje  öo.  ä 'ß.  61/2,  j 

('övrtue  JSlnvbiiitile  ä ©td.  5,  | 

9?ote  . bo.  ä ©tcf.  19, 


3enöniin='ßniafit 

an§t)altenber  nnb  abgel)ävteter  Jfnßgoogel, 
roivb  für  50  'Dfavf  eerfonft.  5)en  ißetvng, 
nebft  1,20  JRf.  in  ßovto  innf!  novang  ein  = 
gefanbt  mevben.  ffiejnnbe  nnb  lebenbe  9ln= 
tnnft  lüirb  garnntievt,  ß'iit  fevitgefuußev, 
idiiüttvgnugigeruuH  Heilig  nftlimatiiiertev 
(^raußllßagei  fann  in  fanfd)  genommen 
mevben.  [2150] 

H.  Th.  Bniim,  !önmmel,  ®nnemarf. 


Bei  nns  erfdjicn: 

Die 

Jliita]otinh|laiiit9(ifn, 

il|i'f  llntiu'pfiljiiljtc,  llflege  mil) 

Ibriiljtiniß. 

Don 

Dr.  ^arl 

mit  t ypnarellbrncf,  7 5cßmav3brn(f= 
tafeln  n.  3 (Eejtiüuftrationen. 
preis:  tgeß.  Hl.  2, — ; eleg.  geb.  2,60. 

(EreuliTdlß  BerlaßöbxnJilianbl. 
in  fOlagöeHiivg. 


rope  9llßeu)tiglUie,  nngnrifd)e  ($eliivgö= 
blutllänflinge  nnb  gelbe  3i’iii!l'’,^bodp 
feine  ©anger,  gnteingero.,  feine  ‘Sobe§= 
fanbibaten,' ®pb.  10  9ßf„  ©td.  1,50  iöif. 
nnb  Qiibere  mef)r  unter  jeber  @arantic. 

aiiAhi  ßi'.,  5'P  30  1 GeH»»'*  H«as>  iöoßclcybottbrtU'8, 

Ä^cHcnllttldjC,  Biidßp  / ,2,  ß-  ^' | (Semnnben  n lUain,  ßillievtl. 


bo.,  iioigf,  ä 'ß.  41/2, 

S-cucrflüflicIfittiel)C,  saßn,  a ©td.  121/2, 

9Jotc  f^^oußnrcit  ä ©td.  20, 
(StllOfUtid)!p  ä 'ß.  26, 

^olif.  ÜÖrttf)tcln  ä 'ß.  15, 

iJhimbbeuifittiebc  ä.  ß.  10, 

'^JctrcösStMtrtäoueu  ä ©td.  50, 

flotltö)!!.  nnpjdniiuinii. 


ä ß. 
50, 


Cßclvell.  a 5 n.  7 Jb,  .fiennen 
♦ ii  1,50  Jb.  (Sarnnt.  für  gefnnbe 

n.  lebenbe  9(nfnnft.  (ßrbntjnclpt.)  [2152] 
Georg  Scholz,  Dregben.'ß.,  Oßnvfgrnfenftr.  16. 


311  nnferem  ßerlage  erjdjten; 

Sptflmde 
paßognm. 


1,0  fd)uiartfpf.  C'leulöC'niu.  8 jb, 
» ■ »,  * 1,1  jap.  fölöHdien  3 y^,  1,1  ßSelö= 

^tUfCimlfVUWC  ü ß.  30,  Hvüftdint  2 Jb.  [2153] 


'iWJöttrlibfitticbc  ä ß,  8, 
'JJrtnboOrtfittirfjc  ä ß.  15, 
•^>dcttafrtfmtebcn  ä ß.  21/2, 
'öüttenfönoev  ä _'ß.  10,  ä Wd).  7 jb, 
jomie  alle  ^^(tbOßttCK  7C.  [2144] 

J.0.Rolileiler,fti|)!i94oiiiis. 


Nolte,  (S'pinnafiaft,  .pelßiiiiiDeu. 


(Ein  £)anö=  imö 
£cl)rlnid) 


Dr.  inrl  Hu^. 

3.  iduflage  mit  2 g-arbenbrndbitbern 
nnb  jalßretdjen  ©dnoarjbrndtnfeln, 
ßreig;  gef).  9.H.  4.50,  geb.  ißt.  5.50. 

®reui|7JlJf  |levliiöslntiljl)auiiliiitß 

in  Maßboburß. 


tine  (gicvfommhnio,  = 55 

9(rtcn,  511  eerfaufen.  9täf)ere§  brieflich. 
[2154]  Paul  Hering,  (^btolioit. 


Srfiuafffr4«linu‘if«  iw  Jmwm, 

ßon  i®ttnl|Olb  €b.  i|oflfmanu. 
'ßtit  uielen  Jtbbilbnngen.  — 'ßrei§  9ßf.  3.—  . 

Creutz’sche  Verlagsbuchhandlung 

in  JlagdpJjiirs:. 


Seltenheit« 

fdjöner  fjellperlgraner  (Songooogel,  nHfülllt ' 

ipctti’vlinvt,  ön  Hcvcilö  öcit  ©omnu'v  über  I 
im  3-Vi'im  gelniltru,  lebfjajt  nnb  broUig  mie 
ein  9ijje,  fcvugiiuui)  uiib  gvüßiutig  nb= 
grllttVti’t,  fprid)t  130  iffiorte  in  ganjen  ©äßen 
iinb  pfeift  2 ßieber.  ©eine  ©pradje  ift  non  ber 
eines  ißtenfdjen  nidjt  jn  nnteridjeiben.  ßcv= 
fniifc  Dm  ßogi'l  nntinf^imiutic  für  1 50  ßU. 
E.  Schreiber,  yciH,>tg,  ÄönigSplaß  7. 

llerfanfe:  .^av,lCV='^of)lvoUct,  än  6, 
y 8 nnb  10  .Jh  (6  Inge  ß'vobe),  Buditrobcip. 
©t.  1 Jb,  mit  .jbanbe  20  ^ meßr.  [2146] 

Wilh.  Eandt,  (Slmdhotn  i. 

1 rnff.  pa.  SfiDcilHVOffcr  in 
ooüem  feurigen  ©cblng  511  12  //. 

1 ßütllfcldH'n,  Innter  l'id)lfängcr,  3 Jh 
ferner  2 bid)t  beuölf.  ßJ!cl)ltinivmlH'cfi’ll, 
garantiert.  4,nl)6lt  in  jeber  >]inttifie  2 Jd  reine 
iaUirmer  a 6 Jh  [2147] 

W.  II  inz,  93nnfbeamter, 
©cvlilt  W.,  (Slolji'lrapc  9 II. 


Mit  119  farbigen  Abbildnngen  auf  40  Farbendrucktafeln! 

statt  Mk.  22.50  nnr  Rflk.  13. — » "^ilS 

Wir  haben  eine  kleine  Parthie  von  dem  bekannten  ßVerke: 

ITögel  der  Sfeimat. 

Unsere  Vogelwelt  in  Lebensbildern 

von 

Dr.  Karl  Russ. 

Mit  119  farbigen  Abbildniigeii  auf  40  Farbeiidrucktafeln 
in  hochfeinem  Ganzleinenband 

übernommen,  welche  wir  unseren  geehrten  Abonnenten 

IWfr*  statt  für  Hk.  33..50  für  nur  Hk.  13.—  ~gW 

zur  Verfügung  stellen.  Geil.  Bestellungen  sehen  wir  baldigst  entgegen. 

('reiilz’sclie  riiclihandlimg  in  Magdelnirg. 


25eila((c  3ur  „©cfieöerten  IDclt". 


Hv.  ^9- 


JHagiöebura,  Öen  6.  X)c5emK'r  ^900. 


XXIX.  3al^vg. 


fe^v  üevläplid)  inib  getuijiintjaft,  üollftänbig  oevfievt  in  ber  ^'[1^9«  nttev  3tvteu  non 
Jieren,  fpejieli  jnrtcv  in=  inib  au§InuDi)a)ci;  iiögel,  fletnev  unb  gvofiev  Sfeptilien,  loie 
03tc(enfcl)langen,  Sd^ilbfiötcii  2C.  Slntegimg  non  'Jevravien  unb  fad}geinä(3ev  @invid;tnng 
Dou  0ii{i=  nnb  0eeiuaf(eraquarien,  gegenroartig  am  Jöicner  ÜSinnvinm  angeftetlt,  fud;t 
roegen  2lnflöfnng  biejeä  ;3n|‘titnte§  einen  d^nlii^en  'i'often.  '^rima  D3e[erenjen  pon  evften 
g-ndjlenten  jii  ©lenften.  [2249] 

Ad.  Schumann,  pUit  II,  Dimuium. 

Sifllilt  augelmit!  Scljr  große  Seltciiijcit! 

Graupapagei, 

evi'tnaf)'iger']?rämiiernng§uogel,fc|öner,  {jeder, 
perlgrouev,  faft  raeifjer  Äongopogel,  erft  2 
3al)ve  ait,  ein  311Ie6jprfd;er,  300  'iOorte  finr 
nnb  beuitidj,  DOÜ|Uinbig  fingeväatjm  gegen 
jeben  garantiert  (ofort  fpredjenb 

nad)  Jinhinft,  200  9Jff.  mit  hochelegantem 
0nIonbnner,  felbi't  50  'JJJf.  gefoftet.  0pradh= 
uerjeichnis  franfo  ohne  Ä'anf3innng. 

K.  Isaak,  Uhrmadjer, 
[2255]  <Önv6lUfl  (l. 


11 


junge  fingerjahme  3iöael,  ä 5 Jt,  3 0td. 
12^/i,  1,0  0cl)iBiU3Dvüjfi’l,  1,0  ^vnubvüffcl, 
beibe  flei'-ig  hng.,  Ji,  0(lllpnr3l)hlttitH’U 

4,50y^, DiPtfcijldicii,  0tngk'v(lH’iid  '-50„/^, 
(^olDnmmcni,  '33ud)finfcü  ä i Ji,  äßdlfu= 
fittidU',  pradjtoode  3>‘d)tpare,  kV,Jk,  l)U’iö= 
fiufcit  1^.  2 .//,  DlapolfüUSlüCÜCV,  in  ;Und)t, 
roeben  idjon,  ']3. 4,50y^,  'iMutjdlUOtiCliOi'tirv, 
bito,  '1-s  3 ji,  ^nrsev  siauaricuiollcv, 
hodjf.  fleipige  0äng.,  0 — 15  Ji.  3liurn’i'lt= 
ciev, prima s&are,  'ilo.3,50./<{, '■JJlcl)lWÜVini'r, 
rein  geiuogen,  ipfb.  3,20  M,  'JJUlOfil,  bejte 
ffiare,  Äo.  2 Ji,  UltiUfrfnlfutti’V,  für  alle 
^nfeftenuögel  feinfter  Qualität,  Äo.  1 Ji, 
0iiigfutti'r,  befteä  j^niterfüraUeeinheimifdjen 
Ä'örneroöget,  Ro.  60  [2250] 

R.  Biorkniit,  itlfVlin  N.,  Äaftanienallee  34 

Halt! 

2öer  einen  guten,  fehlerfreien  ff.  ^rtvjcv 
^anartcnDOOCI  hal>f»  cerlange  nur 
foftenirci  bie  'Ikeielifte  non 

L.  G.  Müller,  üogchiiiljtcrfi, 

9iOvDI)niifcn  o.  .'^ovj. 

ilSerienbe  überall  Iji'*  imtev  jeber  (^'arantie 
nnb  14  Jage  'J^robejeit.  [2251] 

yirt  int  ^agrllinnl 

jeber  31rt  reell  bebient  fein  loill,  ber  roenbe  fidj 
pertrauengpoU  an  bie  Airma  F.  Fliriiig, 
<&ambui'o,  (9vof?c  fUIIec  <i,  Iniifl  nljv. 
ÖnuDlfi.  II.  ;^iiditciTi,  ^nljmiiiin,  T'rcffiu'  j 
iiiiö  iiflcgc  ffiintlidjcv  iiapngrinitcii  in  I 
Äranfhtitsiällen  (idj  befipe  oon  mir  felbft : 
fonftrnierte,  mit  ben  I.  'Jtreifen  prämiierte ! 
3lppnrate  j 35ogelfranfenpflege).  Sliiele  ffob= 
u.  31nerlennitng5fchreiben,  foioie  fReferenjen 
lleljen  mir  yir  0eiie.  (5ä  fommen  unter 
©arantie  ftet§  mir  gefnnbe,  lebensfähige,  bem 
siliert  entjpredjenbe  tiö-iel  jnm  iierfanb.  ;Rat 
erteile  geg.  .dietoiirm.  gern  gratis.  [2252] 

VUlc  ^iiitcvfüvtcii,  pviiiia  Q.iinlitnt. 

31nfiagfn  bitte  itets  ’Reionrmnrfe  beijuiügen ! 

Aiülfltiifl  int  Sinter 

bringt  ein  loitflid)  edjter  •önvscr  .^laiia= 
ricUVoHcv,  ä 8,  12,  15  Ji  n.  höher  fuis 
ber  ,>^nd)terei  I.  ;Rnnge§  non 
W.  Ivaltcr,  0t.  XHitövaöbevn  i.  .'onr^  70. 

SBerfanbt  mit.  (9arniit.  für  O'nte  n.  geuinb. 
kmptang.  'p'eisliiie  t'ei.  [2253] 


SUdffavb  0tigli(3XÄannr.,  ff.  0änger 
n.  feljr  fdjön  gejeidjn.,  ä 5 Ji,  Ijorfu*. 
^omfjfrtffcu  ä 2,50,  3 50  ../i,  Qa(^^‘ 

taiilieit  2 Ji,  3eififlc, 
©bclftltfcn  U.  fnollldltfl.  a0t.  1,50./^, 
^rtUi&j^l-offcln  ä 5 Jt,  junge  2(mfel, 
pfeift  fdjon  laut,  ftubiert  einige  0ignale, 
<0  Ji,  ©lailllicifcil  'Ji.  l,50./i*.  (Sarant. 
für  gute  3lntnnft.  ff.  9J2cI)ltluivmcv 
ä ']lfb.  3,50  Ji.  [2261] 

A.  Mclitilz,  föVC'Slnil,  3tltbnf!erftr.  36. 


Kanarienvögel. 


ücrlifliiff:  ,'ii 


iibeciD.  0,1  'irnvtnu'ifc,  feit, 
jdjön,  6,50  .A,  1,0  'i'lldlfiltf  ‘J  Ji,  tnbell. 
im  (fief.,  1,0  (slnvtenflrnsiniide,  oorjüglidia- 
0äiiger,  0d)ioaii5  uerit,,  6 Ji.  33ei  3ln  = 
fragen  sKücfmai  fe  erbeten.  [2251 1 

«Glitsclicr,  Cdijenftr.  65. 


i^ic  innlivlinft  eöctftrn  ticf= 
tonvcnveidjftcn  0dnncr  liefert 
jeber^eit  nad)  3»=  u-  3ln§I„  pveiSft. 
nnrn.  (jkjg.,ä  10,12,15,20,25  n.30.,/(t,  3('ad)n. 
ob.üorherf.  31.(5iar.  f.3i3erth,  I.31nf.  n.  'Jfrobej. 
Julius  Häger,  0t.  SlnörendOerg  (.vinvs), 
3üd)terei  Ijodiebl.  Üanarien,  gegrünbet  1864, 
Ööd)fteCfhrenpräm.,'Janfenbe  t'anfjd)rb.[2256 

©toljf  S'fltciii)rit!! 

fJine  feljr  fd)öne,  farbenprädjtige,  fern:  j 
gejunbe  unb  oöllig  afflimatifierte,  gnn^  junge  ' 
3eitDnilil=''l.'nvrtflt  (Psittaeus  jendaya),  fel)r 
anehaltenber  imb  abgehärteter  Jiäfigoogel, 
loirb  für  30  OJIarf  oerfanft.  Qer  33etrag, 
nebft  1,20  31U'.  in  '■florto  mnfi  ooranS  ein= 
gefanbt  inerben.  O'efunbe  nnb  lebenbe  3tn  = 
innft  tuirb  garantiert,  [2257] 

H.  Tli.  Itnniu,  .'Pinntmcl,  Qänemarf. 

Sd)iuci,v.  ’SJJufiflüctf 
X.UU|U)l.  „Stella",  felbftfpielenb, 
tnbelloS,  mit  32  'l)ietnll='lcotenfd)eib.,  reeller  [ 
3öert  130  Ji.  geg.  gntfprcdj.  (sirttllpnptlflci  | 
ob.  (sfclblindt'it.  f^-erner  uerfanfe  in  q>eiten 
tnbell.  i8uri)  fÜl'2UIc,  3‘rörg.  1899  n.l900. 
Xaö2Ublim,  2. 1'anb,  loföefte,  ,5iif.  12. /I. 

Alwin  Ileini'icli.  Äanfmann, 
[2258]  «• 

faiifen  nefitrfit: 

iÖnntaftrilbc,  (vfrauaftvilbc,  VarUcn 
oftvilbc,  frijtuav^bärfinc  StftrUbc, 
fd)ioavsl>üv,v.  Oiiitfldaftrilbc,  tücin= 
rote  2(ftvUbc,  tuciRi<ä(t.2(iiiaitbiuctt, 
'liMcncv’tj  2(ftiili»c,  2^avaMcifttti(f)c 
u.  fcltcnc  au^läub.  TV'iiitcn  ii, 'JDJifdt 
Unne.  ■!.  Ileedzier,  [2259] 

2iJ  Norton  Folgate,  London  (O'ng.) 

ff.  lieberfingenbe,  felbft  jelernte  . 

Qoillpfoffcil  l, 

giebt  ab  [2260] 

Jean  Scliinidt,  Hehrer, 

0d|lotVlli,  .Hreis  o])ünfeIb.  ^ 


Lfmpn  meine  .^av,^cr  Slatta= 
fieit^Sänoci*  mit  pradjtoollen 
.HiohlroUen,  JUingeln,  Änorren  n. 
iifeifen,  oon  6--30  Ji,  prima 
3iid)trobdj.  1,50  rt.  ^Ji,  geg.'lt'adjn. 
ob.  sPorljereinf.  b.  35etrng„  nudj  allen  ]3oft= 
nnftalten.  Verpflichte  miclj,  loaS  nidjt  nndh 
3?nnfdj  nnsfällt,  innerhalb  8 Sag.  ]Jrobej. 
turiid^mi.,  nmtntanfdj.  ob.  nndj3lb3ugb.31u§= 
lag.  3ietr.  ^nrücf.  Aug-ust  Friedrich, 
2263]  0t.3llltimidtit'Vn i..'ö, 0äumartt4O3. 

Äodjfeine  öaiACl*  ^ $lattavicufält{)Cl3 

c}  mit  ben  ebel|ten  ©efangeStonren  oerfenbet 
unter  ©arnniie  be§  3Serte§  unb  gefnnber 
3lnfunft  üon  10  Ji  an.  8 läge  Vfoöejeit. 
Umtnnfd)  geftnttet.  [2264] 

C.  O.  Vodel,  Ccipjig,  ]3faffenborfer)tr.  16. 


p.  8 b.  40  Ji.  'lU-pfp.  u.  ‘‘f.U’i'ist. 
gvnt.  n.  fr.  Hermann  Wappler, 

3ndjter,  Qneblinbnrg,  Jpnrj  8,  ®artengnffc  38. 

tnimneiiuötfd, 

pon  8 — 35  if , VreiSlifte  frei,  oerfenbet 

[2266]  Willi.  Schick,  5!t.|nbrfnölirrg. 

Kanarien-Edelroller 

oerfenbet  ä 8,  9,  10,  12  n.  15  Ji.  8 Jage 
'probejeit,  gegen  Oi'adjnahme  unter  (Garantie 
i gejunber  3lnfiintt.  [2267] 

Zücliterei  1*.  Ilartscli, 

iöVCCtlail  II,  f^lnrflr.  6. 

llerfanfe:  •öav,icv=-öoIiIroUcr,  311  6, 

er  8 unb  10  .Ji  (6  Jage  'l'tobel,  3ud)tiubd). 
0t.  1 Ji,  mit  .i>mibe  20  mebr.  [2268] 

Willi.  Faiidt,  G‘lni<<hovu  i. 

Jlerfmife:  Dr.  Jt.iKiiit,  Dir  fiTiltDl. .Slönirr- 
?r  fVfffcv,  22  ,/i,  gant  nett.  t?n.  30  f.  fcljöiie 
er.  0d)im’ttnliiirti’  12  .M,  1 Qvplu’U‘b= 
gvil!3lllüdi'  8 .Ji,  1 0d)U)illAPl.  3,50,  1 gr. 
jvoffcUinurv,  ann3  aus  .9013  8 .fk.  |2269] 
lirai-lit,  91üvubcrn>  'Jafclfclbflr.  26. 


= geigen. 


-I-  CEiuptelüIgngiitnilie  Büd|cv  für  BnAcnicltliaUer.  -i 


3UitftvU*tes 


l>an5bu(^)  für  PogeUiebf>aber^ 
=5üd)tcr  uub  --l^änbler 

Don  ßr.  K a r I H 11 

Bb  I.  Die  frcniblänbifdjcn  Stubetiüögel.  Diertc  üerbeffertc 
Auflage  mit  6 ^arbenbrucf=  mib  32  5d?mar3bni(ftafeln. 
(Selieftet  ca.  IHf.  6.50;  geb.  ca.  Hlf.  8.—. 

Bb.  II.  Pie  eintjeimifdieii  StubeiiDÖgel.  Pritte  rer= 
belferte  2JiifIage.  lliit  2lbbilbungcn  auf  25  ilafeln  in 
Sc^mar3bruff.  * (Sel]eftet  ITtf.  6.—  ; geb.  IHf.  7.50. 

T)ie  pracbtfntten, 

ihre  Haturgefdjicfjte,  Pflege  unb 

Hu§.  §mclte,  illnftrirte  2luflagc.  mit  einem  5arbenbnicf= 
bilbe.  m.  2. — , geb.  lli.  2.60. 

IPeberpögcl  unb  IPibaüufen^ 

it^re  Batnrgefcbidjte,  pflege  nnb  §ud?t.  üon  Dr.  Karl 
Ku§.  (5e^eftet  Ilif.  3. — . 

Der  lüdlenfittid), 

feine  Hatnrgefd^idjte,  pflege  nnb  gndjt.  Pon  Dr.  Karl 
Hnfi.  Diertc  illnftrirte  Kuflage.  (5ct]eftct  mf.  t.50; 
gebnnben  lITf.  2. — . 

Sprccbcnbc  Papageien. 

(Ein  ffanb=  nnb  £el]rbndj  non  Dr.  Karl  Hn§.  Pntte 
nerbefferte  21nflagc.  mit  2 ^arbenbrnef=  nnb  32  5djinar3= 
brncftafcln.  (Set^eftet  ITTf.  -^.SO;  gebnnben  111.  5.50. 

Der  (Braupapagei, 

feine  Hatnrgcfdjidjtc, Pflege  nnb  Kbridjtnng.  Don  Dr.  Karl 
Kng.  mit  einem  buntfarbigen  Kquarcllbrncf  n.  mehreren 
Cejtabbilbungen.  preis  broc^.  ITT.  t.80,  gebnnben  IIT.  2,^0. 

Sie  2lnia3onen--p((p(!ge’ien, 

ihre  Hatnrgefdjidjte,  pflege  nnb  Kbridjtnng.  Don  Dr.  Karl 
Huf;.  PTit  einem  buntfarbigen  Kquarellbriuf  nnb  7 Hafeln 
in  Sdjmar3brnd.  preis  brodj.  KT.  2,00,  gebnnben  ITT.  2,60. 

einerlei  fpre^^eubeö 

gefiebertem  Dolf. 

lHaben=  nnb  Kräl]enr>ögel,  Staroögel  ic.)  (Ein  Ejgnb^  nnb 
febrbndi  non  Dr.  Kgrl  Hn§.  llTit  5 DoIIbtlbcrn  in 
5d?mar3brncf.  (Sel^cftet  llTf.  3.—  ; gebnnben  Ulf.  . 

Der  Xiauarieurogel, 

feine  Hatnrgefdjidjte,  pflege  nnb  §ndjt.  Don  Dr.  Karl 
Hu§.  9.  Knflage  mit  7 Baffentafcln  in  5djmar3brucf  nnb 
20  I]ol3fd?nitten  im  (lejt. 

(5ei]eftct  HTf.  2.—  ; gebnnben  llTf.  2.60. 

Der  Dompfaff, 

feine  Haturgefdpdjte,  pflege,  21bridjtnng  nnb  §ndjt.  2Tnf 
(Srnnb  (^ojäljriger  Crfal^mig  non  5d;lag.  Dicrte  21nf= 
läge.  (5el|eftet  llT.  t.--. 

Die  gefieberteu  Säugerfürfteu 

bes  enropäifdjen  ^efllanbes,  il^re  Hatnrgefd)idjte,  fadjge= 
mäüe  Käfignng,  Bcqanblnng  unb  Pflege  als  5tnbcnnögel. 
Don  llTatlpäs  Hanfd).  mit  3 ^arbcnbrncftafeln  nnb 
nerfd)icbenen  21bbilbnngcn  im  Ccft.  preis  ITT.  2.—, 
gebnnben  ITT.  2.60. 


Der  Sproffer 


ober  bie  2Tunad?tigal  mit  befonberer  Berncfftdjtigung  feines 
(Sefangenlebens  non  Dr.  £a3arus.  (Sct^.  mf.  t.50. 


Silber  aus  ber  Sogelftube. 

5djilbernngcn  ans  bem  £ebcn  frcmblänbifdj^  unb  ein= 
l^eimifdjer  Stnbennögel  non  Dr.  KarIHu§.  ^meitc  2Tus= 
gäbe.  (Scl^eftet  ITTf'  4.—;  gebnnben  ilTf.  5.— . 


Poget3u4>tbu(^, 


5tnbennogel3Üd^tnng  311111  Dcrgniigen,  311111  (Ertnerb  nnb  für 
miffenfctjaftlictie  §tnecfe  non  Dr.  Karl  2Tii§.  §meitc  21iif= 
läge.  llTit  13  Hafeln  in  Sd;mar3brnd  11.  30  21bbilbnngen 
im’  Cejt.  (Seljeftet  ITTf.  1.50;  gebnnben  HTf.  2.00. 


Ce^rbud)  ber  Stiibeiinogelpflege, 
-Jtbridituiig  u.  ^3uct)t. 


Don  Dr.  Karl  2Tn§.  HTit  3mei  ^arbenbrncftafeln  (baruntcr 
eine  Poppeltafel).  (Eart.  HTf.  25.50;  gebnnben  HTf.  28.— . 


Dam  l)uf>u  alm  Hul^gefUigel 


für  bie  E;aus=  nnb  £anbmirtl]fdjaft.  Don  Dr.  Karl  Hn§. 
§meite  nerbefferte  2Tiiflage  mit  32  2Tbbilbungen.  (Sel)cftet 
HTf.  2. — ; gebnnben  HTf.  2.50. 


Bie  tunftlidie  (Seflügelguclit. 

praftifdjes  £ct|rbndj  311m  rationellen  Betriebe  ber  ^ül)ner= 
unb  5(blad)tfüfen3nd)t  mit  Brütapparaten.  Don  HTaj 
5d)mar3lofc.  HTit  t9  21bbilbnngcn.  (Sel^eftet  mif.  2.— . 


Die  Brieftaube. 


(Ein  Banb=  nnb  £ef)rbnd)  für  il)re  Derpflegnng,  §üd;tung 
unb  ^Ibrid^tung  non  Dr.  Karl  Hu {3.  (Scl]cftet  Ihr.  5.  . 


Sie  Sogel--(£icr  aTittel--€uropas. 


(Eine  Hatnrgcfdjidjte  faft  fäiiimtlidjer  Dögel  (Europas  mit 
befonberer  ’Berücffiditignng  il)rer  ^ortpflaiDimg.  Don 
(Simeon er.  Pritte  21nflagc.  HTit  ^40  farbigen  €ier= 
2Tbbilbnngen  in  natürlidjer  (5rö§c,  auf  colorirten 


Knpfertafeln.  preis  HT.  2H;,oo,  gebnnben  HT.  27,00. 

Sie  beutfclicu  Sinnpf= 

unb  Stvaiibrcigel, 

ihre  ITaturgcfdjidjte  non  Dr.  £urt  ^loericf^  HTit 
2lbbilbnngcn  auf  )5  Cafcln  in  Sdimai^brinf.  (Beqeftct 
HT.  ^^,50,  gebnnben  HT.  5,50. 

Bie  beutfdien  Sclnniiiiiii-- 

uiib  ISaffcrnögel, 

il]re  ZTatnrgefd]id;te  non  Dr.  Cnrt  ^loericFe. 

a.5  2lbbilbnugcti  auf  (5  (Lafeln  in  5d)inar3brncf.  (5cl]cftet 

HT.  (),50,  gebnnben  HT.  5,50. 

Ber  Präparator  uiib  Iioiiferoator. 

(Eine  praftifdie  21nleitnng  311111  (Erlernen  bes  2Tnsftopfcns, 
Konfernirens  unb  Sfelettirens  non  Dögeln  nnb  Säugetieren, 
^ür  2Tatnrfrennbe ' tieransgegeben  non  2\  0 b e r t D 0 e g I e r. 
HTit  3^  21bbilbiingen  im  (Eert.  preis  HT.  2,00,  elegant 
gebnnben  HT.  2,50. 


3Uuflnrte  lt)od]cn[(i]rift  für  Dogellicbhaber.  Begriuibet  dou  Dr.  II«!?* 

preis:  Dicrteljalirlidj  für  (3  reid)  nnb  fünftlerifdi  illnftrirte  Bcfte  mir  T,50  HTf. 

Pie  21bonnenteu  bes  lanfenben  3at)rgangs  ber  (Sefieberten  IDelt  erhalten  im  i£anfc  eines  feben  Dievtelialfrs  als 

« 6rflti$=Prält!iC  » eine  künstlerisch  ausgeführte  « TarbCllttlfCl.  « 

probeniimmern  ftchen  foftenlos  nnb  p oftfrei  311  Pienften. 


tout3’fd>e  PcrIac(mlntd)bauMuuc?  iu  üiac(bebuBj. 


; 


j Beilage  3ur  „(Befiederten  M)elt" 

ntci^öebufej,  Öen  (5.  Do5ember  000.  XXIX.  3at^r^, 

tubennögel, 

Hatuv^cfc^icbtc,  pflege  unö  5wd^t* 

i'on 


^^oUftänbig  in  4 23önben  in  ßejrifonrormat  (ca.  3395  ©nirffeiten). 

3Uuftrirt  mit  ca.  200  ::^l)bilöimgfii  auf  36  larbfiibrudt-fafrlu  itiiii  uidcu  tiolffiijiiittcu  im  ®:crt. 


Htr.  50. 


®ie  Unterfertigte  bietet  in  obigem  3Berfe 
ba§  '^^robnft  eineg  nnermübtid^  fdjaffenben, 
raftlog  forfc^enben,  reitf)en  Ornit^otogeniebeng 
bar.  (3-§  ift  bag  f'ebengraerf  beg  auf  bem  (Sebiet 
ber  praftifc^en  2>ogeifnnbe  unb  ='f?f(ege  un= 
ftreitig  unerreidjt  bafte^enben  Dr.  .^arl  3t n§, 
ber  bnrd;  feine  anmutfiigen  unb  mit  großer  Siebe 
jnr  dtntnr  gefdjriebenen  5htffäbe  in  ben  oerfc^ie= 
benen  3dtfd;riften,  ,5.  33.  „©artenlaube",  „Ueber 
Sanb  unb  iOteer",  „i'om  fyetg  jnm  ‘Meer"  u.  2t., 
foroie  burdj  feine  oielfadjen  anberen,  jum  3:§eit 
mit  großem  6 r f 0 1 g e fiernnggegebenen  ornU 
tfjologifdfen  Jöerfe  in  ben  meiteften  jlreifen  ber 
5orf(|er,  ebenfo  mie  in  benen  ber  3SogelIieb^aber, 
=i]3f(eger  nnb  ^inreidfenb  befannt  ge= 

roorben  ift. 

Söenn  tjier  non  einem  „Sebengroerf"  gefprodien 
loirb,  fo  ift  bag  feinegroegg  alg  iReftame,  fonbern 
bud)ftdb(id;  aufjufaffen. 

2tlg  ber  2>erfaffer  feinerjeit  bem  Verleger 
ben  fdan  feineg  2Berfeg  oorlegte,  überfdjtug  er 
baffelbe  auf  bie  notl^roenbige  ©d^itbernng  oon 
200 — 250  2trten  lebenb  eingefü^rter  fremb^ 
tdnbifdjer  il'öget.  ©eit  bem  (5’rfdjetnen  ber  erften 
Siefernng  beg  Söerfeg  mar  jebod)  bie  2tnjat)l  ber= 
felben  auf  natje^n  1000  2lrten  angemadjfen,  metd)e 
alte  in  ifiren  @igent^ümtid)feiten,  it}rer  Setjanb; 
Umggraeife,  '-f^flege  nnb  S»  fdjitbern  roaren. 

2Senn  mir  baran  erinnern,  baff  nnmenttidj  über 
bie  23ebeutung  ber  neneingefütjrten  2lrten  inbejug 
auf  ‘'•Pflege  nnb  gauj  unjureid^enbe  Mit= 

ttjeilungen  ber  dteifenben  oorlagen,  oielfadj  aber 
anc6  gdn5lid^  fef)iten  unb  fomit  ber  2?erfnffer 
mot)I  ober  übet  gejroungen  mar,  biefe  (Srfafirnngen 
felbft  an  eigeng  ju  biefem  3wecfe  erroorbenen 
i'ögetn  ju  geminnen,  fo  roirb  bie  tangfame  @r= 
fdjeinunggroetfe  ber  einzelnen  2ninbe  audj  bem  bie 
©a(^e  minber  anfmerffnm  SUerfotgenben  begreiftid^ 
erfd^einen. 


— ^n3eig»?n.  — 

5Ter  ißerfafjer  id)rteb  barüber  einmal  gelegentlidj : 

©eit  länger  alg  jinei  3nt)rgel)nten  liielt  id)  eine  «Bogelftnbe  mit  alljaljvlid}  roecbielnber  ©eoölferuiig  non 
etroa  200  jböpten.  3eit,  iUtübe  niib  mcbt  geringe  (^elbopfer  t)abe  id)  barait  gejeöt,  nm  mein  ßiel  ju  errei(^en: 
bie  'üögel  in  nden  ii)teu  (5igent()nmlid)feiten,  in  itirer  tfntroidlnng0ge)d)icbte,  jomie  nad)  ihren  'Bebürfniffen  auf 
@runb  eigener  @rral)rungen,  foroie  berer  jat)ireid)er  anberen  eifrigen  unb  auperorbentlicb  erfolgreichen  ^üdhter, 
Dorsngsroeife  in  Seutfd)lanö,  nnb  fobami  and)  in  anberen  Vänbern,  fennen  m lernen  unb  fie  fo  nad)  perfönlid)er 
2lnfd)aunng  nnb  nadh  ben  reii^ften  (frgebniffen  ber  Bflege  unb  3üd)tung  noerhaupt  fchilbern  ju  lönnen.  2ßohI 
gemährt  eine  fold)e  ShöHgWt  greuben  unb  (S'enüffe  — aber  bie  Bogelftube  in  einem  fo  großartigen 

Umfang  muß  bod)  nlä  eine  fd)roere  Saft  gelten.  Jroßbem  bin  ich  auf  bem  betretnen  'iöege  in  ber  langen  3eit 
ni^t  ermnbet,  beim  er  allein- fonnte  mir  ja  bie  f)Jiöglid)feit  einer  fnt)pred)enoeii  fSarftedung  biefer  gefieberten 
®elt  in  meinen  SBerfen  bieten. 

Unb  biefe  eigenen  reid)en  Erfahrungen  mürben  noch  uermehrt,  ergänjt  nnb  geprüft  burdj  bie  ftich= 
haltigen  Slngaben  ber  eifrigften  nnb  bebeutenbften  Pfleger  unb  Importeure  be§  ^n=  unb  Üluglanbeg,  raelche 
bem  SSerfafjer  al§  Jperauggeber  ber  oornehmften  f^^jeitfdjrift  für  i^ogelliebhaber  „®ie  gefieberte  äBelt" 
im  reidfften  üllaBe  jur  ißerfügung  ftanben.  , 

Obiges  i®erf  in  feiner  neuen  ©eftaltung  umfaBt  alfo  4 ißänbe  in  ßerifonformat,  illuftrirt 
auf  36  Oafeln  mit  ca.  200  2lbbilbungen  ber  beliebteften  fremblünbifdjen  3,'ogetarten  in  Ehromo= 
lithographie  (g-arbenbrud). 

.^n  feinen  ipauptgruppen  gerfäUt  baS  Sßert  in: 

23anb  I.  Die  förnerfteüenben  Döacl  (b)artf uttcr=  ober  Samenfreffer), 
46  ®ogen  Jert  mit  14  Sfafeln  in  Eh^^omolithographie  mit  72  Slbbilbungen.  .Karton, 
dfif.  27. — ; gebnnben  illif.  30. — . 

ißanb  II.  Die  ferbtl^ievTreffencben  Döael  (lPeidjfuttcr=  unb  ^rudf tfreffer), 
nebft  Slnhang:  Hauben  unb  l^üi^nernögiel;  59  ißogen  Oert  mit  10  Oafeln  in 
Ehromolithographie  mit  50  2lbbilbnngen.  .^ort.  ÜJif.  33. — ; gebnnben  ÜHf.  36. — . 

23anb  III.  Die  paj?a^eieu,  56  Sogen  Oept  mit  10  Oafeln  in  Ehromolithographie  mit 
39  5tbbilbungen.  Ä'art.  Sil.  30. — ; gebnnben  ülif.  33. — . 

Sanb  IV.  Cebrbitcb  ber  5tubent>og,el}>fleije,  -2tbrid?tuna  unb 

60  Sogen  Sept  mit  1 einfeitigen  unb  1 boppelfeitigen  fg^arbentafel  nebft  nielen  in  ben 
Jept  gebrudten  .^olgfdjnitten,  raeldfe  SÜafige  unb  anbere  ^lilfSmittel  ber  Sogelpflege  nnb 
=3üd)tung  barftellen.  ^lart.  Sif.  25.50;  gebnnben  SIf.  28.50. 

Sanb  I bis  III  beljanbeln  bie  fg-amilien  unb  3lrten  in  jeber  eingelnen  @rnppe  (meiftenS  mit 
Einfdflu^  ber  nodf  nidjt  eingeführten  Sermanbten),  iljre  Hiaturgefdiii^te  auf  @runb  ber  Eingaben 
guoerläffiger  9teifenben  unb  fyorfdjer,  foraie  iljre  -CebenSmeife  unb  gange  naturgefchichtliche  Ent= 
roidelung:  Ernährung,  Eeroohnheiten,  Srut  u.  a.  m.  im  f^reileben  mie  in  ber  ©efangenfehaft.  Oie 
Sefchreibungen  unb  ©^ilberungen  oon  ÖiebeSfpiel,  DIeftbau,  ©elege,  illeft=  unb 
^ngenbfleib,  Serfärbung,  Eiefd)lei^tSDerfdfiebenheiten  u.  a.  m.  finb  oon  hödjftem  Sßerth 
in  roiffenfdfaftlidjer  nnb  praftifcher  Segiehung  gugleich. 

Oer  4.  Sanb  giebt  Dlathfchtäge  für  ben  Einfanf,  bie  Serpflegnng  nnb  „^üi^^ung  aller 
fremblünbifdjen  ©tubenoögel  nebft  Sefchreibung  nnb  Slbbilbungen  ber  Mfige,  3ü<^tongSanlagen, 
Sogelftuben,  Sogelljönfer,  fomie  aller  erforberlidjen  ©eräthfi^aften  unb  überhanpt, 

fchliefjlich  audj  ber  gefammten  ^utter=  unb  SerpflegungSmittel  mit  Eingabe  ber  beften  Ouetlen  für 
bie  Slef^affnng  berf eiben. 

3ft  naturgemäß  ber  i]3reiS,  entfprechenb  ber  Siefenarbeit  beS  SerfafferS,  foroie  Den 
^erftellungSloften  ber  ber  Sebentung  beffelben  angemeffenen  oorgüglii^en  SnSftattnng  in 
Silb  unb  ©chrift,  ein  oerhültnißmäfjig  hoh^t/  fo  ift  jeboch  ©orge  getragen,  baß  auch 
3JHnberbemittelten  bie  Erroerbung  beS  gangen  äL'erfeS  auf  einmal  mögli^  ift.  ©egen  2luf= 
gäbe  genügenber  Seferengen  roiro  jebe  beffere  Sudjhanblnng  bereit  fein,  baS  gange  Slerf 

gegen  tnonatli4>e  Katen3al)lungcn  von  nur  Itit  5 — 

auf  einmal  gn  liefern.  .I^n  ©täbten,  in  benen  fi^  feine  Sudjhanblnng  beßnbet,  ift  bie  SerlagShanblung 
eoentuelt  bereit,  gu  gleichen  Sebingungen  IjieJ-'fiii^  «ngutreten.  ©elbfto  er  ft  anblich  ift  auch  jeber  Sanb 
beS  SBerfeS  eingeln  fduflii^. 

Untergeichnete  bittet  um  ein  reges  ,^ntereffe  aller  Siebhaber  ber  fremblänbifdhen  Sogeifauna  für  biefeS 
großartige  Unternehmen  unb  ift  für  eine  möglidjft  roeite  Serbreitung  biefeS  ijlrofpefteS,  ben  fie  in  beliebiger 
3Ingahl  foftenloS  unb  poftfrei  gur  Serfügung  ftetlt,  außerorbentlich  gu  Oant  oerbunben. 

Slit  oorgüglidher  Jpochochtung 

(Iveuij’fd?c  Dcrlags=öud7t^anblung 

(Silage  Mrcirrfimamt). 


^ IT  3 e X g c n 


cinßctroffcn: 

^Imic  0itttenfäugev,  |‘85o^: 

aeflempelte  3JJäiind^eu  6 Ji,  'jiar  7,50  Ji, 

^cau^a^ageicit,  Dodi'tänö.  uermauj.  u.  etngero.,  10  bi§  12  ilPortc  beutl.  fpred^.,  50  Jb, 
bo.8  befjer  fpicc^enbe,  Sieber  fiiifleiibe  jc.,  oon  60  bi§  300  M,  ^(auftltn'9(lttltS0tten> 
(^clbttaden,  gutipved).,  non  40  Jk  an,  ^0^t>c(dc(6(ö^fc,  gutfpred^  , ooii  60  Ji  an. 

finii  |nt  |cit  40  ptf)ir(d|(Nk  ppl  am  fagrr. 

güv  gute  2(nfunft  foroie  92idC;tigleit  ber  (SpvncODevjeidjniffe  leifte  id;  nolle  ©avantie. 
23on  allen  in  Dovigev  'Jtnmmer  offerierten  ®ögelu  ift  nod)  genügenb  93orrat  am  Säger. 

August  Fockelmaiiu,  Jictl)auöluug, 

^amburg-^ol^cluft,  (Bärtnerftr.  72. 


(Chrj'somitris  citrinellaj  ©t.  3,  'f>.  5 

hodjv,  ^oöUjfaffen  '4'.  4 bocOfeiue 
9U4ienf4i04Uie  3Jid).  1,80,  asbd).  0,80  j, 
Seifig  i 50  ji,  fKot^änfting  i,70  j> . 
9Jotfc6td)cn,  JßMfjfelfängcr  2 jt. 
i®d)tt)avj6(att(,  ®oppelid)Iäger.  5 JI. 
(SdiUian^meifen  44  & Ji,  ®Iau=  «. 
(^um^fmcifen  4-  3 Ji.  (■f'arant.  f.  lebenbe 
Slnfunft.  4H’ei§lifte  rranfo.  [2303] 

J.  Beck,  iöogeloerjaubt,  Stuttgart. 

ITebme  in  4aufdi:  1 oorjiigl.  'Ufänndien 
?*  Sdiniuaitroffcf  nnb  1 gntfingenbeS 
tOJänndjen  SoUUCIttloget  fne  1 faü  neneS 
tabellofeä  9(guariuitt  tm  9Jlape  uon  00  x 
57x37  cm,  ganj  au§  feinftem  'IJietüUguft, 
antif,  grün  geftrid)en  nnb  fein  oergolbet, 
mit  ftarfen  ©piegelgla§fd}eiben,  fel)r  folib  ■ 
gebaut,  mit  » 2lbflnfn'ol)r  ii.  ©piing= 
brnnnenfignr,  befonbe  S geeignet  für  ©d)an  = 
fenfter.  'itenioert  90  n.  [2304]  j 

Emil  Eugelinanu,  i&niDn  201  (23öl)inenJ.  ^ 


6 ^agc  auf  fUroOc  öcrfcubc 
id)  üOeraUOin  auf  luciue 
ßfcfaör  uur  fia.  j 

ff.  Harzer 
Kanarieii'Sänger, 

prämiiert  (©lamm  'Inite),  roeldje 
oorOiglid^  in  tiefen,  gebogenen  .tJobIroUen,  . 
^oblflingel,  ©d)ocfel,  .ftnorre,  Älinget,  * 
.flöten  11.  ®u=ipfeifen  ge^en,  ä 6,  8,  10, 
12  n.  15  JI,  ®^b.  60,  72,  84,  96  Ji, 
Q^eibc^cu  1,50  „ik,  ©gb.  I2  Ji,  uer= 
enbe  gegen  'liac^nafime.  31id)tgefaUenbes 
:anfc^e  um,  eoentuell  Söetrag  5itrüd. 

Wilhelm  Kaye, 
2305]  I5:ftale  am  ^ars. 


®btc  -^aräcr 

pnatitn'Süngfr, 

tieftonrenreid),  mit  ben  mannig^ 
faltigften  ©trofen  nnb  tiefen 
f^Iöten,  giebt  ab  jii  8,  10,  12, 
15,  20—30  .Jk  unter  t^larantie  gefnnber 
llnfnnft  (ißrobejeit  8 “Jagej.  [2306] 

loh.  Wink,  Oresbcn  A.,  3Jiarfd}atlftr.  17, 
ÄanarienOic^terei  nnb  ^oÜDevfanb. 
ifLitämiiert  mit  golb.  nnb  filb.  TOebaillen. 


Seine  oorjüglu^e 

^arjcr  $tanarien,' 

’lnbreaSberg.  Slbflammung,  of)ne  ober  mit  ! 
paube,  Don  6 12  Ji,  ®eibd^.  oon  I '/a—  2 Jk,  \ 

5n  Sofien  entfpred^.  bill.,  empfieblt  [2307  I 

Franz  Nimhl,  ClmüO  (fWialircu).  1 


Halt!  , 

4Ber  einen  guten,  fetjlerfreien  ff.  -öaräCr  ' 
aauarieubogef  roill,  oerlange  nur  | 
foftenfrei  bie  4'iei§Iifte  oon 

L.  G.  Müller,  llogcljüilitcrn,  | 

DiOvDlfttitfcn  0.  .^nv5.  i 

Serfenbe  überall  t)in  unter  jeber  @arantie 
nnb  14  Sage  'fSi'obejeit.  [2308] 


Iler  im  Pogrilianf 


jeber  9lrt  reell  bebient  fein  loill,  ber  loenbe  fid) 
oertrauenSooll  an  bie  Sinna  F.  Fhring,  j 

<C>aiuburg,  öfvofjc  ÜtUcc  0,  Inunfnliv.  i 
SninMg.  ii.  ^üclitm'i,  SOOmuug,  X'n’ffuv 
iiuö  iiffcflc  fnmtlidicr  'tinongriiutcn  in  | 

. .ttranfbeitSiällen  (idj  befibe  oon  mit  felbft 
fonitruierte,  mit  ben  I.  4'veijen  prämiierte 
'llppnrate  3 Siogelfranfcnpflege).  26ele  Sob= 
u.  2lnerfennung§fd^reiben,  foroie  IReferenjen 
fteljen  mir  jiir  ©eite.  @s  fommen  unter 
W'arantie  ftet§  nur  gefiinbe,  lebensfähige,  bem 
'ZBert  eiitjpredhenbe  ’i*ö.jel  jum  2?erfanb.  IRat 
erteile  geg.  ilietourm.  gern  gratis.  [2309] 
Sille  SuUcrfovteit,  prima  £utnlität. 
Slnfingpu  bitte  ftetS  fRetourmarfe  beijufügen! 


rtrülfUiig  im  Söintcr 

bringt  ein  roirflich  edjter  .^aräcr  a'aua« 
ricuvollcv,  ä 8,  12,  15  Ji  n.  t)öl;er  au§ 
Oer  30d)terei  I.  IRangeS  oon 
W.  Walter,  ©t.  SliibvttöOcvg  i.  .'pavj  70. 

tßerfanbt  unt.  (Garant,  für  @üte  n.  gemnb. 
(Empfang.  frei.  [2310] 


diote  b^iiiibel, 

2 Ji,  blaue  60  .H,  grofte  ©tiglipe,  23lut= 
hänflinge  1,25  ./k,  .ßeifig,  "uicbfint,  23evg= 
fiut,  öirünling  1 Ji  per  ©tii.f,  alleS  SJlndh., 
©dnuarjplattl  4—8  M,  'liadjtigal  10  Jk, 
einfamer  ©paj3  15  Ji,  Ifnlanberlerdlje  6 Ji, 
.^eibelerdje  3 Ji,  (inbifcher  Ipoltroürger  30  Ji, 
©djamnbroffel  40  Ji,  ©djroarjamfel,  ©ing= 
broffel  ä 5 Jk.  ,>(roergotjreulen  ä 5 Ji. 
4fctd)tootle  SRefu§affen20.4.  'f3rima  fteirifdje ; 
Slmeifeneier  u.  'Ißeiftrourm,  lOStr.  8 „M,  SJleljl:  1 
roürmer,  Str.  4 Ji  liefert  u.  Ö5ar.  [2311] 
G.  Findeis,  ißjicu  I,  SBolljeile  25. 


filur  für  Äeiiucr! 

1 aalanbei'fecdie.  hodlfeinev  ©pötter, 
aus  ©übrufjianb,  10  .ü,  1 SicbcnOürg. 
•Öcibctcrd)e,  mit  langem,  jartem  ©efange, 
2,50. /£  n.  1 hochf.©pan.  Sbcrliei'gvaöut. 
7 Ji,  alle  bereits  jept  fdjon  in  uollem  (Mefange, 
oerfaufl  K.  Hreinann,  (Märtner, 
[2312]  iprag  II,  f51eifd)l;arferg.  13. 


®ra|t  Scllciiljtit!! 

(fine  fetjr  fdiöne,  farbenprädjtige,  fern= 
gefnnbe  nnb  oöUig  afflimatifierte,  galt]  junge 
l5rubai)n=4'6ra(it  (Psittacus  jentlaya],  fetjr 
auSboltenber  nnb  abgehärteter  Häftgoogel, 
roirb  für  30  SJiaif  uerfauft.  Ser  23etrag, 
nebft  1,20  3Jif.  in  4'orto  muB  ooraiiS  ein= 
gefanbt  roerben.  (S^efiinbe  nnb  leOenbe  3lns 
lunft  roirb  garantiert-  [2313] 

H.  Tli.  Bniiin,  !öammcl,  ränemart. 

,3«  fttttfeu  gefitrfit: 

^uutafttil^c,  (öl•auataf^l•il^c,  öar* 
öcnaftiilbc,  fdinjarjOäd.  iUftrU&c, 
fddoar,i6üv5.  iRingcIaftrilbc,  uiciu» 
rote  Ütftvilbc,  tociffliäd.Ülmantiiueu, 
ilöieucv’ei  2tftrili»c,  iparadi^ftttidie 
u.  fclteuc  auiedäub.  ^-iuteu  u.  2Rifc6= 
(iuge.  J.  Beedzler,  [2314] 
20  Norton  Folgate,  London  ((fug.) 


ff.  liebetfingenbe,  felbftgclernte 

Dompfaffen 

giebt  ab  [2315] 

Jean  Scliinidt,  Sehrer, 
©tljlül^ail,  ÄreiS  .giünfelb. 


(fmpijneine  -^arscr  aaita' 
ricu^Säuger  mit  pradjtuollcn 
Jöohlrollen,  .Rlingeln,  Änorren  n, 
ipfeifen,  oon  6- -30  Ji,  prima 
3ud)trobd).  l,50u.2.,/^,geg.'Jc'ad)n 
ob.  4*othereinf.  b.  Sieting.,  nach  allen  ißop 
anfinlten.  SBerpfltdhte  mich,  roaS  nid)t  nadh 
2öunfd)  ausfällt,  innerhalb  8 Sag.  'jlrobej 
surüefjun.,  uimutaufch.  ob.  nadjSlbÄugb.  ShiS= 
lag.  S^etr.  surüd.  August  Friedrich, 
2317 1 ©t.  Slnöveaöpevfl  i.  io,  ©äumartt403. 


Ijiochfeine  .öaräcf  ^ .Qaitavicufäuget, 

mit  ben  ebelften  (^lefangeStouren  uerfenbet 
unter  CfVirantie  beS  2BciteS  nnb  gefunber 
ülnfunft  oon  10  Ji  an.  8 Sage  'probejeit. 
Umtanfd)  geftattet.  [2318] 

C.  G.  Fodel,  ßcipjig,  4faffenboiferftr.  16. 


oon  8 — 35  kl,  ]3ieiä[ifte  frei,  uerfenbet 

[2319]  Willi.  Schick,  §t.  |nbifO0Ürrö. 


Kanarien-Edelroller 

uerfenbet  ä 8,  9,  10,  12  u.  15  Ji.  8 rage 
'probejeit,  gegen  9iad;nahme  unter  Cf'nrantie 
gefnnber  'llnfniift.  [2320] 

Küeliterei  P.  Bartsch, 

2Jrc«lau  II,  ((-lurftr.  6. 


/Äine  2 jährige  iB  I a U & V 0 f f c( , in 

13'  uollem  ]3i'ttd;tgefieber,  feljr  jahm,  befier 
©änger,  garantiertes  'JJiänndjen,  311  oets 
fnnfen  bei  Giuseppe  IVoriller, 
[2321]  iKüOCVCtO  (IDivol). 


eigen. 


3m  3nterc[fc  unfcrer  ücrel^rlid^en  ^Ibonnenten  bitten 
mir  bas  gUtamtment  auf  bie  (BcfieÖcrtelDelt  red?t- 
^citig  grngugrn  311  moUen.  Die  (gefieberte  IPelt  fann 
fomol^l  biird)  ben  Bud?t]anbel,  als  and]  biird]  bie 
(poft  Hr.  2780)  be5ogen  merben,  and]  mirb  biefelbe 
gegen  €infenbiing  non  f,90  Zllf.  p.  Dierteljal^r  (21us= 
lanb  230  2nf.)  von  ber  drcut^’fcJ?en  Derlags- 
buebt^auMung,  Zllagbcbutg,  bireft  nerfaiibt! 


1 (Sivaupa^iaiiei,  iJj', 


ipveä).,  af}nit  gleid)  alles  nad),  ein  feiten 
gelet;vige§  Sier,  150  JL.  3 öO.,  9^1 
ipved).,  fe’jr  leid)tlel;v.,  65  u.  85  Jt.  3 ®tcU|s’ 
ftivnaiimsoncn,  fe^r  gut  tpved^.,  lad)., 
flöt,  ’C-,  -15  u,  65  Ji,  cü.  aud;  mit  Sauer. 
®ieje  Sögel  finb  feöv  jatjin,  gejunb,  im 
Svac^tgefiebcv,  1 bis  3 ^a^re  ^ier.  Dtä^ereS 
gegen  Stiarfe.  [2322] 

Held,  .öamburfl,  J^lofterftrafec  24  II. 


IPtr  haben  für  öen  [900er  ^VihvgaiKj  öer  „(Sefteöerten  lüelt 

lirnmif  ftinluiulilirriini  in  Sd)iuat?=  \\ü  joll^yteffung 

nach  ^eidfnung  6es  befannten  Üllalers  € m U 5 m i b t hefftcUen  taffen, 
welche  wir  unferen  geehrten  Ztbonnenten 

für  nur  80  jJfg, 

jur  Derfügnng  ftellen.  jebe  Bndfhanblung  beforgt  biefelben!  Hach 
(Drten,  in  benen  feine  Bndfh^itiblnngen  finb,  nerfenben  wir  birect  gegen 
(£infenbnng  non  BT.  [. — (incl.  Porto). 

lVidag6tnid>banbhmg  in  ÜTagbelnirg. 


8.  Risius,  grtinftl)tt»tn, 

empfieiöit:  fprec^.  fStauftititautasoncn, 
bktbnojfen,  ft.  (öetötotjf,  (i»>rttu= 
^aDaa.f  9to(ftauflcn«,  3iofa=,  (irofie 
itnö  fteine  ©ctbtmubcn'.Qofnt»«'^, 
DhjmtJbcnv  IRofcttav  Stönißönttidic, 
nodi  in  Serfärb.,  roÖVttff.  6i»‘^b'ittict)C, 
nrüttc  u.  örane,  rotnetmubte  ftar= 
bhtälc,  bvaf.  (^Stansftar,  iJttmböveil, 
ecrcÖ=2tftrilb,  .Scbiofinfen.  3at>iner 
5JaUö=2lffc,  igeibdjeu,  20  Jt.  3tutroort 
gegen  SJiarfe.  [2323] 


Bei  uns  erfdnen; 

Bie 


|l{iia[anttt=|lap9rini, 


iljif  llntiii'scfriiirijtc,  ilflcgc  iinb 
äbriiljtinig. 

Don 

Dr.  Jlavt  iRiifi. 

lUit  t 31qnarellbruif,  7 Sd)mar3brncf= 
tafeln  n.  3 CertilJnftrationen. 
preis;  gcl].  111.  2, — ; eleg.  geb.  2, so. 

QlrEufl’fdiSB  BcrlagsbinJj I|anb  t. 
tu  fMingDctturg. 


3n  nnierein  Scrlage  er[d;ien: 

Del  gaiiatleniioget. 


feine 

■'Jintiivgefdiiditc, 

-tMlL'ßi'  >'•  3»flit. 

Sou 

b ' 

Dr.  l^arl  Kuß. 

9.  Dlnflnge,  mit 

7 Sotlbilbern  nnb 

20  Xevtillnftratioii. 

'•ßveio  gell.  9.llf.2, 

geh.  iWlf.  2,()0. 

CrfuVftljf  |Ifrlaplunl)l)ttnblun!j 

in  DIJagbi'tJurfl. 


Mit  119  farbigen  Abbildungen  auf  40  Farbendrucktafeln! 


flji^  statt  IWk.  22.50  nur  IWk.  13.— ■ 

Wir  haben  eine  kleine  Parthie  von  dem  bekannten  Werke: 

ITögel  der  Sfeimat. 


Unsere  Vogelwelt  in  Lebensbildern 


Dr.  Karl  Riiss. 

Mit  119  farbigen  Abbildungen  auf  40  Farbendrncktafeln 

in  hochfeinem  Ganzleinenband 

übernommen,  welche  wir  unseren  geehrten  Abonnenten 

KST  statt  für  Mk.  33.50  für  nur  Mk.  13. 

zur  Verfügung  stellen 


1 $iitf|trti|(nii.  (ßrait{iajiii$ti, 

2 3at|ve  l)ier,  äatjin,  nollftänbtg  üermanfert, 
üiel  nnb  beutlid)  [predjcnb,  75  Jt. 

1 Dcöglcitljcn  » m, 

unter  («avantie  für  gute  Slnfnuftn.  ©predhen 
311  nevfanfen.  [2324] 

D.  liübeck,  .^amburn,  5Iiavft|tr.  la. 


Jyflv  blcfaitgöfcuner! 

1 vub'iffbcv  Sbroffev,  ein  gan3  nn§= 
gejeid)u.,  unter  uielen  au§gefud)ter  ®d)Idger 
(Saüpollacfe),  noUftänb.  geinnb,  »on  „OniiS" 
in  ih-ag  im’3nni  1899  für  80  Vi«  bejogen, 
gebe  für  50  Jt  iranfo,  Serpacfnng  frei,  ab. 
Ovigiiialbclege  bei  Äanf  511  ©ienften.  (^uent. 
tanfd)e  ic^  geg.  eine  toumtveidu’,  gi'fttnglid) 
iioxTtünltdic  »etjomnbroffet.  [2325 
Friedrich  Groll,  Sanfbeamter, 
ftovt^vubc  (iBabcn),  2lngn[taftratie  13. 


/Tritf^fflnv  it>oblroUcr  a o b 

iöorföno.äo — I2j/iwx\ 
2326]  eil.  steckhan,  Cftcrmtcrf  (•'barj) 


(üriuipp^ri!  S.’.',  S™ 

junger,  uiel  n.  beutlid)  fpred)enbcr,  fdjiuarj: 
äugiger  COtaubabaflCi,  tabell.  @efieb.,  ijl 
UmiVänbe  t)alber  fofort  für  120  Jt  jn  uer 
taufen.  Sei  'Anfragen  fJtetonrmarfe.  [2327 

Willi.  Fandt,  ^dm^boi'U. 


(5in  fpred}enber 

^ SSellcHfittid)  4 

t)t  abjngeben.  'prei§  30  Jt.  [2328 

O.  Scliwarz,  iBcrthi,  3)oitflraüe  70, 


^avutiuoimbcl,  nimerfärbt.  IJind).,  für 
v»  15  Jt  infl.  ©mballage  abjngeb.  [2329 
Eug.  Meissel  jun.,  9hgn,  ®imotl)enSflr.  1 (j.  10. 


Gefl.  Bestellungen  sehen  wir  baldigst  entgegen. 

Creutz’sclie  BucliliaiKlIiiiig  in  Magdeburg. 


JMiv  fndöen  ben  I.  3al)rgang  ber  „(Oc= 
ficb.'KJctt",  foune  ben  1.  n.  VI. 
gang  ber  für  nufer  SeilagSard)tc 

jn  taufen. 

0*vcub’id)f  'Scrlnn'blnublnniDlintg, 
9.U  n gPrtmrg. 


(^i’V  hrutigru  lliummcv  lirgt  ein  iUofpeft 
öcv  Sevlnflshud)lnniDlung  .'Dcrmnnii 
©ermnuu  Dinriifl.,  liciliäin.  id’U’ 
empfrlUcnsuicrtc  (^cfdicutrocifc  für  Xler= 
fvennöe  hei. 


25eilage  sur  „©cfieöerten 

Hr.  5H.  jna^bcbuvgt,  Öen  20.  De5embcr  \900.  XXIX.  3al2rg. 


E.  Schreiber, 


Setone,  bafj  id^  nuv  eingeiüö^nte  ®ögel  in 
gefunbem  3'iflnnbe  iintev  Oarnntie  (ebenbcv 
9(nfiiuft  gut  uerpacft  jiim  93erfanbt  bvinge. 
(Svüjjc  9lU'yanbrvfltti(()c,  pvad^toott,  au§= 
gefärbte,  mit  breitem  blutrotem  .entläbaube, 
auf.  ju  (precben,  0tcf.  15  Ji, 

Scifttivliit.  0(I)Uffinfcu,  2Rnd).  9 ji. 
SttglUV'ÖnftiU'bc,  SEBbd).,  ©td.  3,50  Jt, 
b3niii!ü))f.3»ä)cvöpnpngt'icu,  la^p., 
9iofafnfni»llö,  lernen  hid)t  fpredjen,  ©tcf. 
10,50  Jt,  folc^e  (d^on  jaljm,  fauber  im 
(Siefieber,  im  ©pred)en  übenb,  ©t.  15  Jt, 
9Jotc  MnrbiufilC,  9J?d;.,  la  ©nng.,  8,50  Ji, 
S:nftuöittti(l)e.  teine  3>ic^4’aie  12  Jt, 

inii,5niä»ft',  3“ä)'P-  2,20  Ji, 

iine^iijaljl  folibcr,  jjiit  fjirci)).  it. 
yfcif.,  ijrniifr  ii.  (jriiiu  |)np0.  im 
llrciff  ü.  40  liiö  100  |Hk.  am  Caßci*. 

C<^l)titcfiidie  9lncl)ti(iaU'lt,  9)W;.  m.  €oppeI- 
iiberfd)lag  0,50  j(i, 

91JnbnnnöfilVlocbcv,  901d;.  i itr.,  ©t.  0 Ji, 
SÖcnnifittidjC,  prächtige  3i'ä)4‘ne/  ö 
(SolbftintfittirfH',  präd)tige  3“ä)tp.,  12  Ji, 
9lliinicnnu|ittiri)C,  prnc^t.  3i>ä;tp.,  10  Ji, 
2Püiiitü(f)C,  prac^tu  , fingerj.,  ©t.  8 Ji, 
.ftl.  9Ucrnnbcr)ittirfic,  TOnd).  1.  fpr.,  5 .M, 
©d)ni'lntf)=Xfliignvcn,  prad;to.TOnd;.,  20  Jt, 
©cibCitglttUjftn'vc,  9Jind^.,  la  Sang.,  5 Ji, 
Snb.$bcröcvtnubt()cit,  tnbell.  3u<l;tp.,  6 J^, 

®cii^c  yad)tniibcii,  tabeH. 

Gnlii.  ©diüiniüiirfitflu,  imp.  3iicl)ip-,  ‘8  ji, 
motgclinutitc  .sinrbiitnle,  laSäng.,  5,50  j^, 
Wviilic  ÄilvbiltfilC,  laSäng.,  12  J^, 

■©cii^c  mcisbogcl,  f.  ja[)ine  3nd)lp.,  7,50  Jt, 
Snp.  SJlÖOdiru,  fdjone  3»c^'P-/  3,50  Jt, 

In  besten  Znelitparen: 

$ürt)vote  (s*cbfüit  = Xigcvriiifnt,  gute 
Sänger,  2,50,  ©rt.  .s5cU'un=J^nfnndicit 

2.50.  2d)it)nr5fppf=9lümtcii  2,20,  T'rd= 
farbige  Dioitiicu  3,50,  9Jliiöfatfiufcit 

2.50,  iönnbfiiifeu  2.50,  $dnucttcrlingö= 
fiitfcii  4,  iHotc  9lmnrnnt(H'ii  3,50,  ©ilbcr= 
id)itfibd  2,50,  9ltlaoiiuf.  2,50,  '>liavabii'ö= 
loittipcii  4,  Cvttugebtiddjcii  2,50  jt.  9ion 
uorftebenben  3"d)tpärd)en,  nad)  meinet  3Bal;I 
gemi|d)t,  5 di.  10  Jt,  10  '{5.  18,50. 


.SlailttVieilbnbnc,  Ia.^obIr.,  im  dlreife  ju6,  8, 
10,  12  u.  15  Jt,  la  3nd)0rbd;.  1 Jt, 
.sittitavicniucibdH’it  iept  i jt, 
miirnnutidic  ©broifevbäl)uc,  n.  5iül)jat)r 
nenn.  ©td.  15  Jt, 

2BirfI.  jttbntc  f(.  9lffeil,  fe^r  poff , ©t.  25  Jt 

Vom  Besten  beste  Kauf! 

S^.  n.  Stmcifntbubben,  fanbfreie,  gereinigte 
2Bnre,  Äo.  3 Jt,  5 jfo.  13  Jt,  bo.,  bod)f. 
Qualität  au§  Jirol,  8ir.  82  /^,  10  Str. 
8 Jt.  (?lbe=SBcif5imiriii,  £tr.  85  /^,  10  2tr. 
8 Jt.  3p1p  (9Jtll‘jfn),  aüerbefie  fr.  Sare,  | 
9tr.  40  4,  Äo.  2 Jt.  Tiad)tignlmttcv,  j 
bocbfein,  Äo.  1,60  Jt,  5 Itilo  7 Jt.  Xvüffcl= 
fllttCV,  ^odjfein,  Äo.  80  5 Jbo.  3,50  Jt. 

Gmpfeble  anperbem  meine  fnd)fnnbig  {)er= 
geftcllten  f^iitterforten  für  alle  9lrten  ^tnba= 
geicn,  ©ittidie,  Änvbiuälc,  ScuegnU  ii. 
iund)tftnfcn,  Sönlbüögel,  Sanartcn,  je 
5 Äo.  mit  ©ad  2,50  Jt,  einjeln  per  'lifb. 
35  /ij,  negetab.  ernährte 'JJlelllim’iriucr,  ^fb. 
4,20  Jt.  ©tr.  ).  ©ebiennng,  feine  Ueber= 
Dorteilung.  Sieferant  nieler  nuSmäriiger 
ißogelfreunbe.  flcinfte  91uftrag  roirb 

forgfältigl't  erlebigt. 

(i!efd)äftsprinjip:  ftrciigftr  9icclütnt. 
d.irnd}tD.  lHrd)Vüi)vfäfigc  für  ro.  fDiänfe 
©t.  4 Ji.  ©djlngUf^e,  abfolnt  fid).  fang., 
©t.  1,50  Ji.  ißef'teä  8-ifdifiittcv,  1 ®^b  = 
©d)ad)teln  1,20  Jt,  100  ®t.  8 Jt. 

^olbfifdjc, 

100  ©t.,  5 — 7 cm  lang,  7 Jt, 

100  7 12  12 

100  " gemifd)'tc  " 9,50  " 

'ißenigcr  at§  100  ©td.  25 "/o  tf^eiirer. 
SÜBieberueifäufern  liefere  crft  non  200  ©td. 
an  5ü“/o  billiger  al§  an  dirinate. 

9lnfvageu  bitte  gegen  metüiivinavfe. 
lieber  alle  ©orten  Äofige  nnb  diogclfiitler 
direiSlifte  gratis.  [2368] 

Eigener  Akklimatisationsraum. 

Samit  alles  nod)  nor  ben  [yeiet tagen 
redjt, zeitig  anfommt,  bitte  entineber  fofort  jii 
beftelfen,  oberju  telegraphieren,  ba  befnuntlid) 
ba§  ßjebrängc  auf  ber  'dioft  fnrj  nor  bem 
5efte  ein  fehr  argeS  ift 


b ^nnc  rtu?  iPiobc  ucrfcttbc 
idi»  übcraUtiin  nuf  meine 
(befafte  nur  dm. 

ff.  Harzer 
KanarieU'Sänger, 

prämiiert  (©lamm  Xrnte),  ineldje 
norjüglidh  in  tiefen,  gebogenen  .gtohlrollen, 
Öohlfiingel,  ©d;odel,  ltnorre,  itlingel, 
J^löten  n.  ©n^dSfeifen  gelten,  ä 6,  8,  10, 


12  n.  15  Jt,  Qüb.  60,  72,  84,  96  Ji, 
3[Öeibd)en  1,50  .M,  I2  jt,  uer= 

fenbe  gegen  ddad;nahme.  diidjtgefallenbeS 
tanfd;e  um,  enentiiell  SSetrag  iiirüd. 

W i 1 li  e I Ul  K a y e , 

[2369]  kirnte  am  -öav5. 


Per  ini  Hogtlliaiif 


leber  9trt  reell  bebient  fein  initl,  ber  luenbe  f'id) 
uertrauenSuotl  an  bie  Jirma  F.  Fbring, 
•önmönra,  (bvofje  StUee  (>,  Inngjäliv. 
önnblg.  n.  3iiri|4’n'i,  3äl)miiitg,  Xveffur 
imb  iiftrgc  fäintlidn’v  'Unbngciiutnt  in 
Kranfheit§iällen  (id;  befi^e  non  mit  felbft 
fonftmierte,  mit  ben  I.  dlreifen  prämiierte 
9lpparate  j.  ißogclfranfenpflege).  iiiele  £'ob= 
n.  9lnerfennnngSfd;reiben,  fotnie  iReferenjen 
ftehen  mir  jut  ©eite.  (Ss  fommen  unter 
(Marantie  ftetS  nur  gefunbe,  lebensfähige,  bem 
'49ert  entfpred}enbe  9*ögel  äum  dflerfanb.  3fat 
erteile  geg.  9tetonrm.  gern  gratis.  [2371] 
9Ulc  Jtfiittcviüitcn,  pvinm  Cninlitöt. 
9Infragen  bitte  [tetS  Stetonrmarfe  betinfügen! 


6fbt  iili  fiir’6  JUdltgttiot: 

1,1  «onncnUöacI,  rneld)e  heuer  jehon  91ifl= 
ucrjnd)e  maehteii,  aber  geftört  innvben.  [2370 
■V.  Hauer,  9Jlünd)Cii,  'll'ittelSbacheiftv  16. 


.ftnufliieuüögd, 

non  8—35  .tt,  fpreiSlifte  frei,  nevfenbet 

[2372]  Willi,  Schick,  St.  AiiMcflDlifrß. 


Haiti 

'Ä'er  einen  gitteii,  fehlerfreien  ff.  .öaiMCV 
Slanarieniioorl  haben  mill,  uerlange  nttr 
t'oftenfrei  bie  'd.freiSlifte  non 

L.  G.  Müller, 

DtmDl)nufcu  n. 

dlevfenbe  überall  Ijia  unter  jeber  (J'nvantie 
nnb  14  Jage  dieobejeit.  [2373] 


frtnfeu  ftcfiirfit: 

'iöuntaftrilöc,  (branataftrilbc,  Önr= 
Ucnaftrilbe,  fdituaiMhärf.  3tftvil&c, 
fd)mav,dtinr,5.  Diinnclaftvil&c,  tucin- 
rotc  2(firiII»c,  lücif?härf.3tmnnbincn, 
5ltJicncr"ö  9tftrili»c,  'dßarnbiöfittidic 
n.  fdtene  anötänli.  Rinfcn  n.  9)tifd)= 
linac.  ISeedzler,  [2374] 

20  Norton  Folgate,  London  (6'ng.) 


('•mpf.  meine  -^aiMCr  = 

ricn-«ännev  mit  prad)tnoUen 
föohlrollcn,  klingeln,  Ivitorrcn  ii. 
difeifeii,  non  6 — 30  Jt,  prima 
3ndjtiobd;.  l,50it.2Ji«,geg.'l(achn. 
ob.  9iorhcrein[.  b.  'lU’trag.,  nad)  allen  dlo[l= 
auftalten.  düerpfltth''^  ''lid),  inaS  nicht  und; 
iltiinfch  nusfällt,  innerhalb  8 lag.  '['fobej. 
jurüc^itn.,  iinnutaiifd).  ob.  nad)9lb,uigb.3InS= 
lag.  il'etr.  .lurüd.  August  Friedrich, 
2375]  ©t.91iiön'nöl)Crg i..'ö, ©iiitmarrt403. 


Kanarien-Edelroller 

nerfnibet  ä 8,  9,  10,  12  n.  15  Jt.  S dagc 
dlrobejeit,  gegen  d(ad;nahme  unter  ©arantic 
gefnnber  9tufunft.  [2376] 

Zttclilerei  1*.  Bartsch, 

93vcdlan  ll,  ,^lur[tr.  6. 


Xic  lualivliaft  cöi’lftcu  ticf= 
tülivciivcidiftcu  ©nugi'v  liefert 
jeberjeit  nad)  3»=  u.  9liiSl.,  pu’iSft. 
mir  n.  @efg.,ä  10,12,15,20,25  u.30./^,  3iacl)n. 
ob.  iiorherf.  d?.©ar.  f.  9l'erth,  1. 9t>if.  n.  d-4’obe^. 
Julius  Häger,  ©t.  dlubn’nsbcvg  (•S'iua), 
3üd}terei  hochebl.  Äannricn,  gegrünbet  1864. 
pöd;fte(J'hrenpräm.,Xauieiibei5anffd)rb.[2377 


intiiMI.  jff.fep!.: 

1 3iid)tp.  imtmvt.  9öcUcnfittidjc  5 jt, 
1 3nd)tp.  h)vanfbttfd)cn  2,50  jt,  2 3itd;tp. 
jatmn.  'JJJöndicn  6 Jt,  }u[.  für  13 
'Ferpadiing  frei.  [2378] 

I>r.  Böliiii,  l^iatibot  («d)icf.). 


9fotc  (»iimvd, 

2 Jt,  ®ljb.  10  .-^9  gvofte  ©liglihc,  94iit= 
hänflinge  1,25  Jt,  Qpb.  9 ,/t,  34fig, 
dliichfinf,  Ißergfinf,  ©rüitling  1 Jt  per  ©td., 
alles  fUhid).,  ©d)inar,^plattl  4 — 8 Jt,  ein: 
famer  ©pap  15  Jt,  ©d)amabro[fel  40  ./t, 
©d)ioarjnmfel,  ©ingbvofjcl  ä 5 .,fk,  3'6ft'g= 
ohreitlen  ä 5 Jt.  d-4ad)lnolle  fRefuSnffni 
20  Ji.  dlvima  [teirifd)e  ’llmeifeneiev  ii. 
inurm,  10  Str.  8 Ji,  ‘’JJfchliuürmcr,  9tr.  4 Jt, 
9llltgator  6 Ji,  grope  9liiStnahl  ber  jeltenflcii 
,’^ifche,  ©dtlangen,  liefert  ii.  ßfar.  [2.379 1 
G.  Fimicis,  'ilMcn  I,  5f9ol4cile  25. 


^ 3 e t g e n. 


Äitie  2 iä^vigc  S8 1 a U b V 0 f J C t , m 
^ üoUem  ivad)tgeflebev,  Jet)v  ja^m,  befta 
©cingcr,  garautietteS  3J!annd)en,  ^ii  oei- 
fanfen  bet  Giuseppe  Noriller, 
[23801  3ioHcrcto  (^ifoi). 

2 fetten  5rtl)»«c 

9(vrtVrt=*4j«Vrtftcictt, 

1 rioUvot,  1 blau,  fvei  ^erumlaufv  fommen 
auf  iltuf,  fo  ta^m  loie  ein  -6uub,  biffig, 
an  ©taub,  getu.,  tabelloS  im  Giefieb.,  ipved)., 
u 80  Jk  V-  ®t-  bei  K.  Kreinaim, 

'.;u-ag  II,  Sleiidjljnrfei-gaife  13.  [238IJ 

Jlcvf.;  91uö  4'>nubbucb  f.  '-^'öSen'ebi}-,  geb^ 
y J.  frembl.  Stubeuu.  4,50,  ?al)rg.  18J8 
„@ef geb.  5,  ^al)vg.  1809  „@ef.®eU"  4, 
'vat)vg.  1895  1-27  u.  1 

2382]  Jos.  Porzeil,  MÜUClim  > •*>  ^^vll|te-lb- 


Pir  fud)eu  beu  1.  rent)i9“''9 

fieb.'Il'ett",  foioic  beu  1.  u.  \ I-  Jiaby: 
gnug  ber  ,,^fib"  fiiv  unfev  «erlagSnvdjio 
SU  fniifeu. 

Cfveuli’jtlK  'iinlagolnidilinuMimg, 

«Ingbclnivg.  


‘^u  uuferem  ®evlage  evfdjieu: 

^amiiiciuiogcl, 

jdiu' 

tiintiivgi’ifliiftUc, 
'liflffli'  >'•  S'irtlt- 

5?on 

Dr.  ttavl  Huß. 

9.  üluflage,  mit 
7 fü^oUbilbeni  uub 
20  levtiUufttatiou. 

'I>vcio  gi’l).  Wf.‘2, 
gi'li.  tiUf.  2,()0.' 

(Titul5’fil)f  |)rilnöölnul)ljttnMini0 

in  'OJinnbcbuva. 


■iölrtne  ^üttcnfünftcv  "Ä9 

©tüd  6 Ji,  ]3ax  8,50  JL. 

ffhiHtrtfdje  |tod|ti0olen, 

; 

' $rf|aMtitbvoffcln,  "©t35.Ä. ' 

'^)iot7irtt*WnnIe,’ SfÄ 

ilöenenfittidje,  tabeliofe  3ud)toögei,  ;i^av  0 JL  ovofic  9Ueyoubecfittidje,  au§- 

» ./l,”Si4:c“*Äan,L.c„  14,  .0 

^ " August  Fockeliuaim,  Jier()fttlbUtug, 

^ambiira-^ot]cluft,  ^ärtnerftv*  72. 

(skttunnfeii =!s3a[tovöc, ' 1 giitfiiitditnli.  ®tniipiiii9ti. 

f 2 4bve  7ev  tabm,  üoaftäubig  Dermauicvt, 

gute  oäng.,  mit  beu  1.  pretfcii  pimmueit,  beutlid)  fpvec^eub,  75  ^ä. 

lOOOev  3ud)t,  ein  bauerl}aftev  Jlanguogel,  ■ w 

eneid}.  ein  Filter  o.  18  rsal)v.  bei  gut.  '^lege,  | UCÖtllClUlCll  90  Ji, 
oerf.  ba§  ©türf  ju  10  bi§  Ji-  'Jlulvageu 

ülriefmavfe  beifügen.  Alois  Pleclunger  \ ^ClUtlClU vllf 

[2384]  'JJJüuclH'U,  ®d)leif!l)eimer[tv.  38  111.  beutlid)  [pvedjeub  uub  2 Sieber 

|t'*f ”*■'  tL]!,,!';,,]?'-  «-VW.. 


23ci  uns  erfdjieu; 

Die 

Jlttittjoiifn=|lttjia9fini, 

i!|i'f  -llnhiiijefrliitiitf,  Jlflcijc  miii 


Don 

l>r.  ftnrl  iWuf?. 

mit  t Jlquarcllbnicf,  7 5ii)umr3bnicf= 
tafeln  11.  5 ©ertilluftratioueu. 
preis;  gel|.  111.  2,--  ; eleg.  geb.  2,60. 

(lIvEutprdie  Pevlanalniddiaubl. 
in  DJlngbcbiivg. 


3m  3nter4fc  unl'ercr  Dcrel]rlicl]en  2lbomieiitcn  bitten 
ipir  bas  g^bomtcmfttt  auf  bie  (5cficb*cvteiPelt  rcdit- 
;citia  grncngvn  511  ipoüen.  Die  (Befieberte  IPelt  fann 
foipol]!  biird)  beu  Bud)l]aubel,  als  and]  biird]  bie 
(ppft  Xlt.  2780)  be50pen  inerben,  and)  inirb  biefelbe 
geejen  ©nlenbun^  non  1,^0  211f.  p.  Dierteljal]r  (7tiis= 
lanb  230  Ulf.)  von  ber  ilrcutf3'd)eii  Vcvlaas- 
buebbauMung,  2^ag^cbuvg,  bireft  perfanbt! 


Für  Äquarienliebhaber ! 

3m  iiuterjeidjueteii  Üierlage  ei'id;eiut 

ISldttcr  für  Tliiiiaricii--  iiiib 
(Ecrvarieiifrcmibe 

(9Jiountlid)  jmei  9himmeru !) 
■preis:  l)albjä[)rlid)  W f.  2.50. 

(Ireu|)’i'd>e  DcrUx^ölnicbbanbl. 

in  iWJnnbebuvn. 


IPir  lyabcn  für  öen  [900er  3al)i\3aiU3  öer  „gefieberten  llMt'' 

lumiur  t^ittliaulikdini  iu  Sd)tU(ivb  uul>  C)Oll)|)tcliiiu} 

nad]  5eid)muu3  bes  befannten  Dtalers  m i l 3 di  m i b t lyerftellen  laffeu, 
ineldie  wir  nuferen  aeelyrten  ^Ibonnenten 

für  mir  80  pfij. 

tur  Perfiumng  ftellen.  jebc  Dudibanblnng  bcfox\3t  biefelben ! rwd] 
CHrten,  in 'betten  feine  Pudilfanblun^en  finb,  nerfenben  unr  birect  ^egen 
(Einfenbuna  ooo  -H-  \- — (i'iel.  Puerto). 

0:mib;i'6e  DcrlagöbiubbaubUmg  iu  magbcburij. 


Das  C^ierleben  6er  €r6e 

Don 

IDtlbelttt  ^aacfe  unb  KuJjnert. 

120  Bogen  Text  mit  62o  textabblldungen  und  i20  portreffllcb  aHsgeTflumn  Tarbendruchtafeln. 
^olljlanbig  tn  40  c^icfcrungen  ju  je  ISl.  1,—  (=  1,20  = §fr.  1,35). 


i giebt  tüo^l  feinen  2Jienfc^en,  bem  t§ierfunbUcf)eg  SBifjen  nic^t  nü^Iid^,  jn,  6t§  ju 
- einem  gemiffen  ®rabe  unentbefjrlii^  märe.  Unb  faum  irgenb  ^enmnb  In^t  fief)  finben, 
ber  fic§  niefjt  gern  joidjeS  Jöiffen  nncignete  ober  menigftcnä  et(id)e  SJht^cftnnben  burc^ 
^efen  oon  ©djUberungen  mtg  ber  Sfjiermelt  nuSfüIIte.  grennbe  nnb  3(rbeit§geno[fen, 
^ngbgefäfjrten  unb  äßeifebegiciter,  <£^,ienber  üon  S^aljrung  unb  ^feibern,  ß^^l'iörer  bon 
3eug  unb  SebenSmitteln,  offene  f^einbe  unb  berfteefte  ißiagegeifter  finb  un§  bie  2[}iere  — 
fein  Sßunber,  bnß  unfer  <Sdjrifttf)mn  fo  reidj  nn  SBerfen  über  bie  3;fjiermclt  ift  unb  faft 
ade  S^ierbüc^er  miHige  Käufer  finben. 

£ro^  ber  großen  3JJenge  t^ierfunblidjer  Söerfe  fudjt  ober  ber  Ciebljnber  fold^cr 
S3üd)er  nicht  feiten  bergeben§  nadj  einer  dueße,  bie  i§m  neben  angenehmer  Unterholtung 
auch  gebiegene  ^Belehrung,  neben  ernfter  miffenfchnftlicher  Untermeifung  nud)  lebenbige 


2 


@egenfn^  511  cittcn  bisher  erfdjiencnen  btefen  ©egenftntib  Be^nbelnben  33üd)crn 
§aU  )icb  ber  JÖcrfeg  nidjt  nn  ben  gaben  irgenb  cineS  äoologtfdjen  ©t)ltemg; 

Dtclme^r  Inirb  bic  SifjierlüeU 
in  i^rer  natürUdjen  Umgebung, 
im  9?n^men  djrer  ijeimntlidjcn 


?Ibmed)§Iung  bote  unb  einen  reichen  gn^alt  mit  einer  fnnbben,  aber  pj[igen,  leicht  Ie5» 
baren  nnb  [tiliftifd)  noilcnbeten  ®nr[tenung§form  berbänbe.  ©in  3!Jiifegriff,  ben  bie  53er= 
faffer  gemeinüeijtcinblidjer  miffenfdjnftlidjer  Südjer  über  baS  8eben  unb  Treiben  ber 
3:f)iei'c  fnft  allgemein  begeijen,  liegt  bnrin,  bafe  jie  bie  8eben§ld)ilberungen  ber  einzelnen 
2tjicre  in  ber  9ieit)enfolge  bnib  biefeS,  bnlb  jeneS  meljr  ober  meniger  fünft* 
Iid)cn  geleljvten  Sfjierfljftemg  geben,  kleben  ber  geringen  9lbmed)§Iung  bringt  bie 
ediübcrung  be&  2§ierleben§  in  ber  9ieif)enfoige  be§  Sf)icrfijftem§  in  ben  aaermeiften 
gnUen  ben"  Uebelftanb  mit  fid),  bem  Ccfer  nnftatt  einigermnf3en  üertrnuter  sunäc^ft  Oöüig 
nnbefannte  SIjiere  oorjufüljren. 

i^on  bieien  9J?angeln  frei  ift  unfcr  reidj  ianftrirteS  ^^radjtmerf: 


paö  (Lbierleben  ber  €ube 

üon 


lUilljclm  ^aacfc  unb  IPiIf?clm  Kutjncrt. 


Sirffiafin. 


3ufamntengcl§öri9feit  borgcfüljrt,  rooßei  bic  mifcrcr  eigenen  engeren  ^eimat  in  bie  erfte 
9iei^e  gefteöt  i[t.  S^adj  einer  fur5en  (ini  ©djlufeljeft  be§  erften  5Banbe§  erfd^einenben) 
Einleitung  über  33au  unb  iBerridjtungen  beg  2:tjierför|)erg  fü^rt  ung  ber  5Scrfafjer 
in  ben  beutfc^en  SSnIb.  §nben  mir  ung  mit  ben  Silieren  beg  SBalbeg  unb  mit  benen 
bef(^nftigt,  bie  ^Ib  2BnIb=  tjulb  geibbemofjner  finb, 

[o  menben  mir  ung  üöllig  ben  Stjieren  beg  un  = 
bemalbeten  Canbeg,  tiom  gelbe  bem  gluf^^ 
unb  SBei^erufer  unb  feinen  33emofjnern, 
ben  me^r  ober  meniger  augge^ 
fprod^enen  SBnfferfreunben  unter 
ben  Silieren  beg  33innenlnnbeg,  gu. 
ißon  ben  eigentlidjeu  2önffer= 
tfjieren  befdjoftigen  ung  felbft» 
nerftänblic^  nm 
meiften  bie  gifd^e. 

3(ber  nuc§  nnbere 
SBaffert^iere  bie= 
ten  genug  beg  , 

SKertmürbigen.  gn 
einem  befonberen 
5lnf)itel  mirb  bem 
Sefer  bog  8eben  jener  Sljiere  ge>  ' 
fd)ilbert,  bie  mir  ntg  greunbe 
menfc^Iic^er  S3nuten  be= 
jeic^nen  fönnen,  unb  tjot  er  in 
bem  norfte§enb  ffij^iertenSfjeile 
beg  Söerfeg  in  obmed)glunggreidjer,  aber  nndj  ben  in  ber  Statur  beftetjenbeu  Cebeng» 
gemeinben  georbneter  Speisenfolge  Selanntfdjoft  mit  ben  midjtigften  9)Pittel» 

eurofjog  gemadjt,  fo  fü^rt  iljm  ber  iBerfaffer  bie  SSiermelt  9Porbeurof)ag  üor.  ®er 
SllfjentSiermelt  gilt  unfer  näc^fter  33efucS.  SOPaneSe  in  gefdjic^tlidier 

nod)  über  gon§  SDPitteleuropo  berbreitet  moren,  S^^cn  Siet  unb  bort  in  ben  Stiften  ßuflui^t 
gefunben  unb  ficS  nomentIi(^  im  Dften  länger  geSolten  nlg  im  eigentlicSen  SJlitteleurofjn. 
®iefe  SSerbrnngten,  ben  S3nr  unb  nnbere,  lernen  mir  bei  ber  ©d)ilberung  ber  SS^ermelt 
Oft*  unb  ©übeurobag  nnSer  fennen.  ®erguSoIt  beg  erften  ^nnbeg,  ber  fid)  nur 
mit  ber  2:S^ermelt  Eurobog  befaßt,  bringt  befonberg  ougfüfjrlidje  SebengfeSilberungen 
ber  eingelnen  SSierorten.  Slber  felbftüerftönblidj  finbet  bie  SS^tmelt  frember  Cnnber 
in  unferem  SSerfe  bie  gleidje  grünblidje,  gebiegene  unb  onfbred)enbe  SeSonblung, 
bieoufmoSlabgerunbete©d)ilberungenbeg2S'etIebengbog^nubtgemid}t  legt. 
®o  ber  3^ed  beg  Söerteg  bor  Stllem  bie  ©cSilberung  beg  Sljdteg  im  SPnljmen  feiner 
^eimot  ift,  fo  bermeilen  mir  bei  öden  ben  Stjieten  om  Inngften,  bie  bie  SlbSöngigfeit 
beg  SSiereg  Oon  §eimnt  unb  91ufentSnlt  om  leidjteften  erfennen  Inffen.  ®ieg  gilt  bor 
2111em  bon  ben  übrigeng  oudj  fonft  auf  bie  9DPeSr§oSl  ber  dJienfeSen  bie  meifte  Sln^ieSungg* 
froft  ougübenben  ©nugetSieren.  ®en  9Sögeln  mirb  ber  jmeite  SPong  eingernumt,  beu 
^riecStSieren  unb  Sunden  ber  brüte.  Unter  ben  übrigen  Sdjüren  beonfbrudjen  bie 
gifeSe  einer*,  bie  gnfeften  onbererfeitg  bie  breitefte  93eSnnblung.  ®ocS  finb  nucS  bie 


§i(d}otter. 


4 


'/ 

y >* 


aiappenantilope. 

nieberen  Jtjierc  fchicStüegg  öertiadjlnfpot 
worben.  ®nnf  bcr  fnft  in  nfien  nnbcren 
SÖerfen  über  bn§  ßeben  ber  Sfjiere  bermilV- 


ten  angemeffenen  9^anm5Uioeiiung  fönnen 


wir  bem  Sefer  oerljnltnißmnfdg  fiel  mefjr  bieten,  ni§  e§  äfjnlid^e  SBerfe  tf)un.  *S)er 
gc^übernng  ber  loilben  2:i)iere  be§  8nnbe§  unb  ber  SSinnengeuniffer  nüer  ©rbt^eile  folgt 
ein  befonbere§  Kapitel  über  bie  3^nffen  ber  ^nngtljiere.  ®ie  2t)ierwelt  beS  9J^eere§ 
bennf|)rud)t  gleidjfafig  eine  gefonberte  »etjonblnng,  ebenfo  bn§  Seben  ber  t^tertfdjen 
©d^mnro^er. 

®er  93enrbeiter  be§  SejteS,  Dr.  Söil^elm  ^ttoefe,  einer  ber  gefc^ftfeteften  SBerfnfier 
ba!^nbred)enber  nnturroiffenfdjoftlidjer  2Serfe,  ^nt  reidjUc^  ©etegentjcit  gefjobt,  feine  in 
bielfeitiger  Sdjütigfeit  gewonnenen  reid)en  ^enntniffe  ^n  gefdjidter  fdjriftlidjw  9.i?itb^eilnng 
oorjubereiten.  Unb  long  neben  ber  wiffenfdjaftlidjen  SSebentung  .^nnde’g  für  nnfer  2Berf 
gmi5  befonberg  in  93etradjt  fommt,  ift  feine  tebenbige,  warmtönige,  ed)t  Oolfgdjündic^e 
‘Dnrftettnnggioeife.  ®ng  bentfdie  mt  fdjii^t  in  d]m  einen  feiner  befnnnteften  nnb  be= 
liebteften  joologifdjen  ©djriftfteüer,  Wntjrenb  bog  9(uginnb  fc^on  jeljt  gnijireidje  fremb= 
fprodjige  95enrbeitungen  feineg  Ijier  ongefünbigten  neneften  2öeideg  oorbereitet. 

2®enn  wir  foinit  bie  ©ewinnnng  biefer  ongge^eidjneten  5lrnft  für  bie  Stngfü^rnng 
unfereg  äBerfeg  olg  eine  93ürgfdjnft  für  beffen  fjofjen  wiffenfdjoftlidicn  nnb  Iiterorifdjen 
2Bertt)  betvoebten  bürfen,  fo  gereidjt  eg  ung  511  nid)t  minber  fjotjer  ©enugtfjiiung,  bofe 
and)  bie  fünftterifdje  5liigftnttnng  beg  üßerfeg  in  eine  §onb  geiegt  werben  fonnte,  bie 
wie  fniun  eine  jWeite  §ur  9lngfüfjrung  biefer  toidjtigen  Slufgnbe  berufen  erfebeint. 
Silljelm  tubnert  bietet  ung  9'iotur,  wie  wir  fie  broud)en;  er  giebt  fidj  feine  9«üfje, 
ben  üon  ii)in  bnrjuftellenben  Jfjieren  bie  ©lieber  nwglidjft  gUicflidj  p oerrenfen,  bninit 
tnon  nur  jo  ntte  „fljftemntifdjen  9JJerfntnIe"  Wabrueijine.  tubnert’g  prnditige  ^bierbtlber 
finb  noeb  bem  Urtbeile  bcröorrngenber  goebmönner  oielmebr  Wahre  ^b’^cre  ber  Wahren 


"■‘i 


i 

] 

i 


i 


j 


5 


fo  (^nraftcril’tifdj  erfnfd  unb  fo  fünftleriftf)  Vütebergegeben,  ba^  bem,  ber  fie 
braunen  gcfe^en  l^at,  ba§  im  8eibe  (adjt. 

einer  5ur  ©tunbe  unübertroffenen  Sedjnif  beg  rfjromottjfjogrnfjfjifc^en 
gnrbenbrucfg  ift  ber  ^nufitbilberfcljinucf  unfereg  SBerfeg,  beftefjenb  in  ben  unt= 
ftebjenb  aufgejöfjlten  120  farbigen  23Ubertnfein,  nuggcfüljrt.  ®iefeg  ißerfnl^ren  er= 
laubt,  größere  Deigemnlbe,  bie  auc^  bie  feinen  ©n^eibeiten  beg  Sbiereg  genügenb 
berbortreten  Inffen,  in  alter  ©rf)ärfe  unb  in  ber  g-arbe  beg  Originnig  mieber= 
gugeben  unb  fo  fetbft  bie  Sedfnif  beg  ^ünftlerg  nufg  ©ennuefte  §u  ber= 
anfebauticl)en,  bie  bei  ben  big^er  übtidtjen  5Rcprobuftiongnrten  (^otgfdjiütt,  Cit^o» 
grapste  ^c.)  natürticb  meifteng  gnnglid)  üerloren  ging.  iDen  gteidjen  33orgug  genießen 
bie  auf  Söege  üerüielfnttigten  620  Se^dittuftrationen 

unfereg  SBerfeg,  bie  bie  Originale  fo  uollenbet  miebergeben,  bnf;  fie  tnie  Q^affimilebrude 
mirfen  unb  fo  au^  ben  bödjften  Slnforberungen  nn  ben  ^unftmertt)  ber  5Ref)robuftion 
gerecht  inerben. 


2öir  gtnnben  in  ber  £^at,  in  unferein  Sßerte  bag  33efte  gn  geben,  bag  ftc^  in 
feiner  2t rt  über§auf)t  bieten  lä^t,  ein  23udj,  bng  eine  nnerfd)öpf[id)e  Ouelle  ber 
Sele^rung  unb  Untertjnttung  für 


's  2;§ierlebeng  unb  betrad)tct  eg  alg  feine  nornctjmfte  2tuf-- 

gnbe,  9tnturuerftänbnifj  unb  Siebe  gu  nnücrfälfd)tcr  9kturbefdjrei^ 
bung  in  bie  lociteftcn  tßolfgfreife  Ijinnuggntragen  unb  bie  g-venbe 
an  ber  einig  inec^fetnotten  (ebenben  9^ntur  gu  ineden  unb  rege  gu  Ratten.  ®ng  fd)one 
iöue^  §at  ober  feinen  tenbengiöfen  S^cef,  inog  itjin  nodj  einen  gang  befonberen  2Bert^  berleitjt. 


6 


®ie  farBtgen  JafelBilbcr  bertfjeilen  auf  bn§  2Ber!  in  nadjfte^enber  SBetfe: 


I.  S8anb. 

Sic  2t)icrttictt  ßuro^saä. 


Gbelf)ii1d). 

2liter^af)n. 

ÜRaufebuffarb. 

Sifjurmfalt. 

2ud)§. 

SRet). 

gelbbafe. 

3Jebe[frät;e. 

33ietfra|. 

aBifent. 

6id}I)örnd)en. 

SBiefel. 

lU}u. 

©d)iiee^afe. 

eidi. 

SBilbfdjmdn. 

gudi§. 

§amfter. 

9tentE)ier. 

©teinabler. 

®ad)§. 

@id)el^ä{)er. 

©teinröt^el 

©emfe. 

2Ruffton. 

Saummarber. 

©tiegü|. 

2rappe. 

anpenmurmelt^ier. 

©tadjelfc^itietu. 

2Bilbta|e. 

©olbnmmer. 

23iber. 

Sär. 

glamingo. 

SBuntfpcc^t. 

23Iaurnfe.  • I 

gifc^reitjer. 

SBolf. 

Epetitan. 

11.  »anb. 

3)ic  Jbitstoelt  2lmeriIaS  «nb  2l«ftraticn8. 

6ib.  Siger. 

§i;äne  u.  ©d)atal. 

Drang4Uan. 

atmeifenbär. 

©c^nabett^ies. 

2)at. 

3ia§[)orn 

§ulman. 

3iotf)er  Jtüffelbär. 

atmeiienigel. 

2lfiatifd)er3BiIbefeI. 

©ambnr. 

©ibbon. 

KönigSgeier. 

©c^roarjer 

IRanbidjiirentranic^. 

3ebu. 

©d)abradentapir. 

3ticfen'tutan. 

©cbroan. 

d)Janbarinenente. 

Königstiger. 

Doppettjornnogel. 

Slrarauna. 

gntatafabu. 

®tnd)el^af)er. 

©d)iüar5boct. 

Sigerfd)  lange. 

Sjdjaja. 

EßarabieSoogeL 

Sönigäglansfafan. 

Seoparb. 

23üon 

9iott}e§  3tiefen> 

Kafuar. 

Stiefenfalamanber. 

2tüatifd}er  23üffet. 

Santa. 

tänguruE). 

Kiroi. 

III.  ajanb. 

2»le  Jbierwelt  Stfrilaö.  S'ie  §aub=. 

aUecreSs  mtb  Scbmato^cst^iete.  Uebetflill^t 

bfb  2()icrreid)e(. 

ßöroe. 

I 9tfr.  ©lefant. 

®ongoIagenette. 

©omalftrau|. 

(äiSbär. 

gennet  unb 

glufepferb. 

ipaulS  @id)f)5rnc^en 

SRiltrotobiL 

Katifornifc^er 

6pringmau5. 

g!u|jfd}iuein. 

ÜRarabu  u.gabiru. 

Katta. 

©eetöiBC. 

©aselle. 

SBafferbod. 

KönigStranid). 

2tfritanifd)e  gifc^e. 

©enteilter 

©oriHa. 

©öbelantilope. 

3tiefenrcit)er  unb 

3tfrit.  Kried)tt)iere. 

©eef)unb. 

IRanbrin. 

©pringbod. 

©djreijeeabler. 

2tfr.gnfetten(2$af.). 

2(Ibatro§. 

©iteresa. 

(Stenantilope. 

©autier. 

2tfrif.  2urd)e. 

getfenpinguin. 

©c^impanfe. 

Kubu. 

3Rot}rentöpfd)en. 

2tfrif.  ©c^tangen. 

Sorbatt. 

TOeerta^e. 

©eftr.  2Uangufte. 

geuenueber. 

2tfrit.  Sibedjfen. 

©ilbennöroe. 

®ie  fi]ftcmntifd)e  Ucberfic§t  niu  edjiuffe  be§  2Bcrfe§  erlaubt  bem  8efer,  ber  au(^ 
uad)  bicfer  9Jidjtuiu3  orientiert  fein  unb  bie  3itffi’i”i^enge^örigfeit  ber  Sfjierarten  nac^ 
Streifen,  Piaffen,  0rbnungen,  gnmilien  unb  ©attungen  be§  ^oologifc^en  ©tjftem§  fennen 
lernen  ioid,  niittelft  be§  jebem  einzelnen  Sonnten  beigefügten  §imoeife§  auf  bie 
entff)rec^enbe  ©eiten^afji  beg  Sej-teg  rnfdj  unb  ntü^elog  bie  35erbinbung  jinifc^en 
lleberfidjt  unb  Sejt  Ijer^nfteilen.  2tnf]erbem  entijält  ba§  3Berf  noc^  augfüijrlid^e 
3n§altgüberfidjten  unb  Sadjregifter. 


7 


^ußfßrt|>^tonß='(Binfabttn3« 


• -s»  - 


jlncß  aHent  33orl^ergcfagten  ginnten  totr,  bn§  SBerE  §nncEc»  nnb  ^n§nert’§  o^ne 
^ ^ Ueterßebnng  nig  eine  ber  Bcbeutenbften  böbulSf=b)iffcnfrfjnftlidf)cn  ®rfd)cittungen 
ber  ^cit  bec  SößrßUttbcrtlDenbc  beädcfjnen  511  bürfen,  bernien,  weit  in  bng  nene 
ßunbert  ßineinjiilenc^ten.  2Biijen[d§nftIidjfcit  nnb  ©enieinüerftcinblidjfeit,  97ntur  nnb  Slnnft 
ftnb  bnrin  nuf§  ®Iüd(ic§[te  oereinigt,  bie  gcogrttbbifdje  Slnorbnung  be§  ganzen  @toffe§, 
für  bie  gleic^ioofjl  bie  übliche,  2IEen  geinnfige  Sintljeiinng  ber  (£rbe  in  fünf  SBelttljeile 
mao^gebenb  lonr,  tocifjrenb  bie  ©rn^piernng  nndj  bein  ©tjftem  erft  in  5tneiter  ßinie  berüd= 
fid^tigt  tonrbe,  oerlei^t  i§m  ben  ^Reij  ber  abfolutcn  9lcul)eit  unb  Urfbrünglidjfcit 
gegenüber  nßniidjen  SöerEen.  ®ie  S3efoIgnng  biefeg  iplnneg  ermöglid)t  eg  nng,  ben  Sefer 
bon  einem  SBelttßeil  in  ben  onbern  jn  füljren,  mit  djin  einen  Djenn  nnd)  bem  nnberen 
ju  burc^fni^ren  nnb,  nlg  SRnbmen  nnb  ^intergrunb  für  nnfere  Sebengfdjilbernngen,  bie 
Statur  ber  ®egenb  §u  berüdfic^tigen,  in  ber  bie  J§iere  leben,  biefe  )o  in  ber  rid)tigen 
Umgebung  alg  ©lieber  ber  großen  ©efnmmtljeit  ber  9tatur  üorjufü^ren  unb  in  einer 
äüeiße  anfcßnulic§er,  feffelnber  Silber  ju  geigen,  nidjt  nur,  toie  fie  nngfegen,  fonbern 
au(^,  toie  fie  toirfIi(^  leben. 

Unfer  SBerf  ift  fomit  in  ^o§em  ©rnbe  geeignet,  eine  toillfommene  (Srgnnjung 
nic^t  blog  §u  tßiergeogrnßf)tfd)en  33üdjern,  fonbern  nnc§  ju  SBerfen  über  ft)[te= 
motifc^e  3oologie  unb  üBer  Ceben  unb  Verbreitung  ber 
33üc^em  über  Sauber*  unb  Völferfunbe  j^n  bilben. 

Spießt  blog  Zoologen  unb  Sotanifer,  (Scograßljcn  nnb 
Sorfd^unggreifenbe  toerben  i^ren  ®efid)tgfreig  bnrd)  bag 
Söerf  ertoeitern 
tDoQen,  nic^t  blo| 
bic  Stngcprigcn 
ber  Ättif  erlitten 
ÜSlorinc  unb  bie 
Scttttitcnber  beut* 
fdßcn  Kolonien 
toerben  Veleßrung 
in  ißm  finben,  fon* 
bern  neben  Sägern 
toerben  eg  auc^ 

9loturfreunbc  ^ 
aCer  2lrt,  neben  ^ 

Seßrem  auc^ 

8dßüler,  neben  ge® 

Bilbcten  Eltern  ®rrinc!f)nfc 


8 


aEer  SerufSaden  aud)  J)ic  reiferen  unter  itjren  Äinbern  gern  ^ur  ^anb  ne'^men,  unb 
nuc^  bie  jntjireidjen  2'eutfd)en  int  Stnelanbe  bürften  biefe^  bn§  Jtjierieben  djrer  alten 
nnb  d)rcr  neuen  öcimat  gefonbert  beijnnbctnbe  2öerf  nuf§  SSnnnfte  tuiEfommen  tjeifeen. 

^nbeni  mir  bie  erfte  Siefernng  ber  Ceffcntlidjfeit  übergeben,  fprcdjen  mir  bie  ju= 
nerfidjtlidjc  .'poffnnng  an§,  bnß  [ie  bie  befte  (Sin^ifeljlung  für  unfer  groft  angelegtes 
llntcrneljinen  fein  unb  itjin  in  ben  meiteften  IsTreifen  beifnttige  Shtfnatjtne  [idjern  merbe. 
(£'S  ift  moljl  fnum  nötf)ig,  befonberS  baranf  fjinjnmcifen,  ba^  nuc§  bie  folgenben 
Sieferungen  fomoljl  in  if)rcr  äußeren  ©rfdieinung  alS  and)  iidjultlid)  üoEftänbig  gleic^= 
mcrtf)ig  mit  biefer  erften  finb,  nnb  baft  mir  eS  alg  eine  ®§ren|)flic^t  betrachten,  baS  in 
ber  Sinfünbigung  33erft)rod}ene  nncfj  in  feinem  gangen  Umfang  gu  erfüEen. 

©a  nun  and)  ber  ^reiS  (40  Cieferungen  üon  je  48  ©rudfeiten  norliegenben  g^ormotS 
mit  620  Sejtnbbilbungen  unb  120  farbigen  Snfelbilbern  gu  je  1, — = ^r.  1,20 
= gr.  1,35)  im  35erfjnltnijj  gn  ber  g-üEe  beS  Gebotenen  nlS  gang  ungebiöljnlidh  biEig 
bcgeichnet  merben  mufg,  fo  ermarten  mir  beftimmt,  bn^  unfer  „SUjierleben  ber  ©rbe" 
als  ein  SSolfSs  unb  g-ninUienbucI)  im  mnfjren  ©inne  beS  SöorteS  bnlb  gum  Gemeingut 
beS  beutidjen  IBolfeS  tuirb. 

2Bir  laben  baljer  tjierbiircf)  gur  ©ubflrijitton  auf  biefe  Ijerüorragenbe  literarifdje 
fdjciuung,  bei  ber  im  ©ro^en  unb  ©angen  bie  SRedjtfdjreibung  beS  SSürgerlic^en 
©efeibbudjeS  befolgt  mürbe,  freunblidjft  ein  unb  bitten  ©ie,  fidj  beS  nntenfteljenben 
SefteEfdjeineS  gu  bebienen.  2lEe  SSitdjhanblnngen  beS  unb  SluSlanbeS  neunten 
gern  SSefteEungen  entgegen  unb  finb  and)  in  ber  Sage,  bie  erfte  Sieferung  gur 
2lnficht  norgnlegen. 

Berlin  SW.,  Hlattin  0l6enbout:9^ 

,ftte6rtct)|trajjc  239. 


llnterjcidincter  beftefit  biennit  bei 


Das  Cbierleben  der  €rde. 

®on  2P.  ßaaefe  unb  tf.  Kutjn^rt- 
3n  40  fiiefenutgen  m je  2E.  1,—  (=  Sr.  1,20=  1,85). 

S8etrag  ift  nacbjunebmen  — folgt  mit  if?oftanmeifung. 


X^erlagsbu^ttanblung. 


'Jiiime  unb  (gtanb: 


äBotjnoit: 


1900  (XXIX.  ^a^rgang).  Kummer  52. 


Preis:  pierteljäijrlidj  ^{lagbeßutrg  poft=§citungs= Hummer  2^\o, 

3 Hummern  rnumbiibungen  drcu<^’fcl?e  rcrta^sbttd^ljanMttnö  «mselprets  öer  Hummer 

(ITT.  'Kretfd^mann).  20  Pfa. 


S'nban  bev  "^r.  52. 


Ucbcv  ba§  ricbttge  2?eftimmen  unbctanntcr  ißogclformen. 

?lii§  meinem  23ogeIjimmer.  • s.  . 

einige  p^^fiologijcft^d^emif^c  t'^atfad^en,  roetd^c  icber  33ogel= 

roirt  tennen  mufe. 

®ie  3?ogelroelt  jnr  iEBei^nad&lg^ett. 


3ur  „Scvtväglid^feit"  be§  ÄleibevS. 
kleine  Mitteilungen. 

©pved^faal. 

SRebafiionSbrieffaften. 

2lii§  ben  ®evcinen.  — Slitfruf. 


Slmm^iue  Don  «njeigen  in  ber  | 

«renlj’fititn  »erlngjbudilmnblnng  in  üBagbebntg  | 
{oroic  in  allen  SlnnoncengeWäften.  | 


3njerate  für  bic  ?iummer  ber  benorftebenben  äöoebe 
mügen  bis  fiintfftens  3onnlng  trüb  in  §önben  ber 
SSetlagsbanblung  in  'Biagceburg  fein. 


®ie  Sgefpaltene  Betitieile  ober  beren  fRaum  | 
roirb  mit  20  Big.  bevedjnet.  i 


m l)od)öcrf l)vtcn  S:>m\i  ^ a u | d) , 
gSicu,  einen  'JUujttt)v§iivuf5  nu§ 
öev  S’CVne,  non  (S.  äBeber. 

gveunb,  roiaft  bu  febn  mein  ißarabieg, 

©0  tritt  in§  ©tübd^en  ein; 

®a  tlingcn  JPeiien  lieb  imb  fü{t, 

®ie  .^immelgluft  fo 

ein  (Irtt  cn  aii§  ’nev  (djönern  SEelt, 

©leid)  ';;ialmen,  immberbav, 

®ie§  bringt,  nom  ©diopt«  jelbft  beftcUt, 
Mir  meine  3logelSd)ar. 

Unb  briebt  ber  Süßinter  fall  t)erein, 

SVdU  g-ioft  bie  erb’  im  Sann, 

©d)on  unter  ebriftbaumS  5l'ei3enjd)ein, 

®a  bebt  mein  griil)lii>g  an: 

®ie  ®ro(fel  lad)t,  bie  Slmiel  flogt, 

©üf)  flötet  9tad)ttgal. 

3tottel)ld)eu  meint,  ©dimarjfopf  erfd)emt 
Mit  jarter  ®öne  |)all.  „ ro  c 

Unb  briebt  fid)  Sabn  be§  ©profferg  Stuf 
Unb  bebt  fein  3aucb\en  an, 

3ur  ©bre  be§,  ber  it)u  erf^uf, 

©0  muff  icb  benfen  bann ; 

„O  ©Olt,  erbalt  mir  biefe  ^reub, 
fStie  jebt,  fo  immerbar;  ^ 

©d)enf  allen  9J('enfd)eu  roeit  unb  b^ett 
©old)’  fröblidjeä  Oteujabv  1"  1^387  | 


c->a 

03 


C.  jO.  S^emming  | 

Globenstein,  i)o|l  Kitfers0rttn,  Sad)fen  | 

empfiebU:  [2392]  S, 

,;SUig=  unb  1)e(fbauer,  ^infal^bauer,  (Befangötaften.  g 
ITlufterpactete  g St.  fort.  f.  ^anaricu3Ü4)ter  itl.  6 franto.  - 


\ GeorqBriihl,  Köhschenbroda. 

^ ^ GezälinTtE  sprethndE graue  u.grünePspageien, 

Jn-u.  ausländische,  Zier-u. Singvogel.^  \ 
^1:  Edle  Harzer  Kanariens'anger  'm 

Alle  Sorten  Vogelfuüer  u. Utensilien 
Grösster  Goldfischversand  (echt  Jtalicnischc) 
LeistsnesfeMges  Spedai jescli'aft  dieser  Brajclie 
Streng  gewissentiaftc  uedienung.  Preisliste  gratis 


liifijf  uuii  ®ttiitfil)(iftfn. 


Füttert  die  Hüliner  mit  Knochenschrot!!! 

Ueberrajd)enbe  erfolge! 

©röfeter  ©eroinn!  SOO»/«  ede^r  mebr. 


4.*^  Patent 


für  .<hiibnertüd)ter  in  7 etröficn. 


: Ä Marte  „Monopol“  25 


J6.  f.  Slbbilb. 


„©)pVC|V‘  40 
®rofpeftc  grätig. 

Relim  «&  Steinliardt, 
[23891  ftöaren  in  SDJcftlcnbuvß. 


Man  verlan  g 0 Preisliste. 


fertigt  an 


Paul  Schindler, 

Berlin  N.,  G'tiaifevitv.  tS. 

ißvämUcrt  für  bEVOovragenbe  ideiitimgen  mit 
bem  ©taatgpreig. 

§anptfatalog  gegen  einfenbung  oon  50'fSf. 
ln  öricfmarlen  (biefev  ®ctrag  roirb  beini 
fl'anf  jnrücfoergütet),  flcine  iflreigUftcn  grätig 
unb  franfo.  j2390| 


Pogellläfisr 

aller  9lrt, 

|uri)tuolifrcn, 
iliftutenfiliEii, 

unevreidbt  in 

p r n f t i f (fl  c ) 

Slnorbuung, 

grober  Slugroabl  u.  billigem  ißveig.  [2393] 
gauftrirte  iPreiglifte  foftenfrei!  “SS 

Arthnr  Hernauii  & Lnte  OscMtz  iS 

Uf:  «ogclfttni,  IR 

beUer  ^nv5cv  Shii?=$anb, 

befonberg  präpariert  unb  geremigt, 
fpofltoßi  1,50  Ji 

50  ipfunb  4,00  Ji,  100  'pfunb  7,50  Jk. 
ilßeg  franto  intl.  feber  lpoft=  u.  ®abnftation. 
®ci  gröberer  ülbnabme  ©pejiaUCfferte. 


[2397 


©efanflStüften, 

©efanggfpinbe,  .giar^er  SSogelbauev,  liefert 
Ctprgl.  fr.)  A.Botlie,  ßiehbcrslelicir,^^ 


Mutter  umfouft! 


Hans  Heller,  ©ogtnr  a. 


1394] 


91 


Änntquctfiffmüplrn  bißigii,  je  nach  ©röbe. 
V E.  KrUgelstein,  äßcrÖQU  i.  3.  [2391] 


ifttnften  für  ?1«=  ‘”'b  9luslänbifd)e 
fßögei.  ©roftcnftcin<2taunrien= 
einföfjc  mit  fblflanjeu,  köpfen  K 
'Bißigfte  'flreife.  gßuftr.  '■ffreigl.  grätig.  [2395] 

R.  Schröter,  ßilinftcn  P.  ©veuifcn. 


Getrock.  Insekten, 

Marke  A Mk.  1,70  per  Ko. 

„ B „ 1,25  ,•  n 

„ Amsel  ,.  2. — ,,  ,. 

in  Ballen  von  ca.  30  Kilo. 

Im  Anbruch  20  Pfg.  per  Ko. 
höher.  [2398  j 

Man  verlange  Muster. 

Schiff  er&CoajKöln. 


^öftÖC 

jeber  M 

('Prciglifte  grätig) 
fabrijirt  n.  empfieblt 
preigroevtb 

Arthur  Herriiiann  A Cie., 

[2396]  Dfdjalj  i.  ®. 


Getrocknete  Insekten, 

gen.  ob.  3c(*C,  ä So.  1,50  Ji, 

per  OtiQtncil=0cicf  uoii  35  AvO.  biUigcr. 

E.  Thege,  L2ßö9j 

Hamburg!  Graskeller  11. 


! Melihvürmer,  la  rein,  Ltr.3,80,  rid.'Ö  J/. 
[2400]  Jeitner,  Breslau,  Weinstr.  12 


ax  c I c'i  c u. 


|lo8flfuttcr=|)frfnnM-'(!)cfri)iift 

D.  IRfaschinsky 

iifdiu  N.W..  2r't(siiacfcr[tv.  63 

Dcijfiii'i  t itiiv  Iciic  Oiinliiiiieii : 


1 ißfb. 

in 

lUlibfllltt  1:1 

22 

2,10 

©piRfnnt  fOdainfarii)  . 

--  ,15 

1 40 

.'öniinTint 

— ,16 

1,50 

geiiifaut 

- ,25 

2,30 

(giiiitiiofniU 

1,10 

10,  - 

DJfrtiö,  meii; 

---,11 

1,— 

.giirfe,  lueift,  pmnn  . . 

-,25 

2,40 

Do.  ©enegal  .... 

—.28 

2,60 

■Önfer.  gefdjnlt  .... 

-- 20 

1,90 

Wolpt,  blan 

-,33 

3,20 

Süitneiililiiim'uferitc  . 

,22 

2,10 

Sirüelnüffe 

3i'rfr,  VJiarfe  Vlmfcl,  befte 

,50 

4,50 

iOare 

1,40 

13,— 

Vlincifeitcicr,  gefiebt,  pa. 

1,90 

18,— 

€ifrlirot,  7“, 

T " viy- 

6r|!f0Sjn0futtrrf.giiiufifit)T, 

bc[le[;eiib  niiö  11  Säiiiercicii,  prima  1 ipfb. 
25  'l^icv,  lO  'Htb^  51,40. 

= '^om  heften  önd  iöcftc  = 

PUf^fnlttr  f.  pitidififffr, 

luul)  laiigjnbric^er  (irfalti  img  läglid.)  friiet) 
gfniijd)r,  für  grofie  'imgel  1 '(irb.  0.50, 
10  'i'fb.  4,50,  iüv  0''ad)tignlcn  uiib  flrine 
bo.  1 'tOb.  0,60.  l<i  t^fo.  5 50.  Q^Vgeii 
(Hiijnibiiug  Doii  0,30  \'i  'l^fb  al§  Olliiftcr 
o^iie  iSci  t ;iir  'lirobc.  ®ci-  jeiiieji  d-ögefn 
einmal  bicä  giebt,  bleibt  ÄiiiiDe. 

illcijiiuiiniicr, 

1000  vctiid'  gegen  (.^iujeubung  uou  1,40 
rvanto.  dU'vjnnbt  iiimmilidter  llrtifel 
nuv  gegen  lUadinnbine,  ober  Pinfenbmivi 
bes  dktvageg.  [2345], 


Sliitcifeuctev, 

1900er  lioriipvimn,  nolDaeü)  uuö 
ioviiTiiltinU  ai'vciiiiflt  l Stv.  85 

la  Jo't 

9J>;d)(tutti’met% 

gvope  A-niievioaie  mib  rein  gemefien,  1 Vtv, 
5,50  lieicut  [2346: 

GotiSieb  Wanek, 

XicvQanMn '-llrrte]  4IM. 


(gesetEl  aeschützt)  ■;  . > 

llervorr:(K<‘ii<l<‘!4 

Universal  - Mischfutter 

aTür  alle  in-  und  ausländisclie  insektenfressende 
Sinl^  voc^el  < Wunnvoegel) 
von  FIMEIMilCII  FRIES  in 
ISa«l-lloaiibieru  <1.  llblio. 
..LueuilüS*'  t)ed;trf  kcineriei  U'-*:mi-)Cliung  ist  iin 
;«;nicin  n.ihrkralti^  und  sofort  Fütierun2sf«.Tlig 
iro'jsc  Liel>liaber  bezeichnen  es  als  ein  ,,Trlumpf“ 
aller  FMft'-rung>nrmiel  J hrclang  h.> itbar  Preis  p. 
Kilo  Mk  2—.  ab  Homburg  v d Hohe.  Jedes  Kilo 
wird  unter  siien^isicr  Rccdiiat  für  s'ch  gemischt 
'.>rosste  Annehfrd'Chke  ( indem  die  Al  gi-ngf-  der 
Voegci  iceincn  üblen  Geruch  hinterlassen. 


Das  vou  Autoritäten 
Sorgfalt  hergostellte 


anerkaanto, 


mir  aller 

. 123181 


Ttrd.  Krud’sclK  Uliscbfuittr 

für  insektenfressende  Singvögel  aller  Länder 

ist  mir  alleiii  echt,  stets  frisch  und  gieichmässig  zu 

beziehen,  das  1 Kilo-Probepacket  M.  3.—  franco  per  Post,  von 

Ferdinand  Krnel. 

^ Die  tarnen -- (Bro§l;anMung 

uou 

Carl  Capelle;  Hannover 

(anr  affen  größeren  'KnSfteffnngen  im'imiiei't i [2349] 

Öölt  fid)  jnin  'Ufuig  iiimüirficr  S3onfIfimcr=SlrtifrI  bei  feinften  Ci 
pi  biffigiten  'fU'eiien  beftenS  enunoblen.  OJinftev  nnb  'llvcieueiacid)ni 


|citt(lc  liiinlf r = äiiitifriif ir r,  • ,«8 

ä gir.  80  4,  10  gtr.  7V-,  JL 

iPtt.  6l6c=äöcif}Hmrm, 

ä ,fo.  31/2  Jt,  5 Sio.  15  a Vtr.  75  4. 

9Uiit§frt,  „Ijcfe", 

ä Äo.  1,80  J6,  5 Äo.  8 J/ . 

i)}Jcf)lluürmcr,  ä Äo.  8V2,  ä gn-.  472.  : Üoliftnnbi 
llllitici’tntfutrcv,  unübertvoffen,  ä .to  1,  ; 5 Ito.  18 


;)  .'lo.  rtanfo  5. 

2üintiu'm'iö)rii  2 50 

®fau,p'nt  1 50 

önnnnt  1,70 

.sanier  flcirf)ält  2,25 

Uiülpi  Oinil  3,50 

öivic  lot'ü;  2,25 

Do.  Sritcgni  2, - 

Do.  Dü.'  i.  Vldjvm  5,— 

alnt'viidif  .s!iivfc  2.25 

Do.  iitDitrfu'  1,75 

couiu’iibliimni  2,— 

ftnrOiiSfmic  3,— 

Sirbclniiifr  .3,25  ^ 

Ossa  Sepia  (5^-iid)id)uppe)  100  gt.  5 25, 
Tb.  60  4.  [2350] 

iUfid)trinfcu=,  Sl(U-Diuol=,  $ittiff)=.  'Pnpn" 


nalitäten 
ffe  foftenloS. 

lluiüCl-fofc§.  [2352] 
^öbbc(fc§  pvämivte  UnitJerfalfuttei= 
Stiesidlitcitcn  ünb  bie  beiten  fiiv  alle 
infefienfreiienbe  'Tögel. 

Qnnl.  (?vtin,  ä .Ito,  2,60  Ji  I in  7a 

„ 'pfimn,  ä Äo.  2,—  Jk  | 7i  ^fb.= 

„ ©efiiiiba,  A ,\{o.  1,.^'  Ji  I 'paefet. 

lUOOcv  3(mcifcncicr,  neue  1900  er 

t)od)pvimn  Cual.,  baä  dicite,  ma'S  e§  giebt, 

g rein  iinb  iiaiibfrei,  ä Ifo.  4 JL, 

//,  glincÜnU'iL'r,  natniell,  ä ,ko. 
2,-  .,  ftnnbfrei  2,40  n.  2,80  Jh,  and)  Ta 
SPciRlOUVm,  ofi-riert 

Otto  liöblteckc.  'D.Peernne,  ©a.,  II. 
S(imeiei=  11.  'Pogelfntter:.öanbIg.,  gegr.  1854. 


50 

4- 


|n.  |nffktfii=i)ii9dfnttcr, 

■örtuffnot  14  M,  ßmuivieuiiamcn  u 4 

per  ’/z  ■'lilf  ''dl-  ll'cvpntfuna  empjieblt 

I*aiil  liincliior,  8iconU|. 

fireisliftcn  über  300  ©orten  [y'Uter^  n.  ^^ndit- 
i'teniilien  gratiQ  n.  (vei.  [2353] 


|Utl)ln)iitniit, 


ueget.  gef.,  I)od}fcine 
?9nre,  gniu  rein  nnb 
milbenfrei,  empfiehlt  1 .ffo.7  n , 1 gtr,  \ 
ciniddiefilid)  'Terparfimg.  1000  Suf.  franfo 

fiittcr  'lloftfad  2,-  Jk.  Lotus  Conrad,  CviPmclD,  OiHir.  4:), 

Si  avotteugricö  ä _Äo.  1,25,  O ,fto._6  .Mclihvürnier,  la  rein,  Ltr.  3 80,  Pid,3  //. 
i?üi5 flllu I.  jnmtl  lllogt'Iftittn=  [2355:  Jeituer,  Brpslait,  Weinstr.  12. 

urteil  gratis  nnb  poftfrei. 


pgtl. 


J.O.Rohleder,|rip;i94iiljli<i, 

^ondfuttcv=0)vopfmJtMtiiio. 

PfiÜlifdjCö  |(llilirrfllllltifd)fllttcr,  ^odtfeine  •karger  - ßaiuivicnfäuncv, 

gebrandpSfertig,  bnS  Pefte  für  nUc  infefieii:  | mit  ben  ebeliien  d'etangrStonren  uerjenDet 
freffenbe  giögel,  Qnal.  I 1.80  Jk,  Ciiial.  II  unter  O'iuaniie  beS  'lOerteS  nnb  gefiinber 
1,40  Jk  ä kg-,  (Eicvlmil  1,60  .,/?  ä l<g  geaen  , ','lnhiiift  uon  10  Jk  an.  8 Jage  firobe.^eit, 
'Tfad)nn()ine.  'TJhifter  grntiö.  [2351]  llmianidi  geftnttet.  [2356 1 

F.  tSaiin.  finifcrsliiiilcrii,  A-riebbotiir.  1 6.  C.  G.  -Cf  tuni, 'l'faffenbo:  tei  nr  16 


lilinnifdje^iliiiiin'ffif-llifsljfHttn' 

für  iulänbildje  iiiiD  (iiieliinbi jdie  infcftcufvcffciljic  3iU(t9ÖilCl 

von  Apotheker  Max  Kruel. 

UToIjrfeidf  prüiitiicrt ! I)öd7fto  Uvi5_^cid)muie;oti 

■,’lUcin  aiigejeitigt  tum  ] 2357 

Ernst  Hanke,  Trier,  Mosel. 

■ ■ ■ - lliuffcr  it'i5  OrofpcHc  Fofloulo?.  ==== 

'Te^embev  1899,  |.  '^Jrcie?. 


gt'Rie 

Vitts, ’,ci(l)iiiiiigt'ii : 


Öiiciicit,  3annnv  I90n,  fUbcruc  '.VJcbniUc. 
•i>nm6urfl,  .biU  19üo,  |.7prciv<,  {Uof?cfill).'J3JcbaiHt 


n CI  g e i i. . 


= D9  O 

S-"=s« 

3.  a»  CD 

"tQ  — 

ca  m !*r 

CD  “ =!S 
s B«ua 
00  3 CD 


um  1)1  II.  mit  1 fniint  E3 
;;i'atli)d)ec  '’liig*ii[)umc\. 

Aquarien.Terrarien, 
Froschhäuser, 


Blumentische  mit 
selbstthätigem 
Springbrunnen 


elegant  u.  billig. 

Xt). 

'JJJcfaUtuavcufrtbrif,  :^ubitii(i^Uui'a 

(ayiivttfinberfl).  [2858] 
JUiiür.  jfataloge  grätig  u.  ti'Qnfo. 


^odifriiir 

Parifti-Sronnitlctfinimritii, 

prima  ^icrc,  a d'  5 125  jl 

(L^oDcmic^Äanorifn, 

ä tv  12,  15  II.  20  Jl. 

Ilatniidi^iaimr.,  dlnttliiijif., 

ä ']i.  15  u.  20  Ji. 


11t. 

ä 80  II.  40  JL 


(fdjft  jSriifffIfr  riniinrifii, 

ä -^.N.  40  big  80 

Stjarb^^anarten, 

ä ').l.  36  big  60  .//.  [2359] 

J.  0.  Rohleder,  fdjj|ig40ljliö, 


meilinacbt$=Offerte. 

rd)ltL’i'lücilV'^ol)li'/äat)>i'  II.  iprcdj.  ©t.  20,,/(« 


GidicüuTli'v  ,,  „ 

ö „ 

ffTftcv  ,, 

..  5 

©(l)iimv,v  ii.tsivniiöroffclu,  i.  u.  (iiej. 

..  0 „ 

.Vi'iiH'=u.  [s'iTbli'Vdicn,  imo.  (Jieiang 

..2—5,, 

.sinliuiDriTi‘vrt)eit  ,,  ,, 

-.  0 ,, 

a.Ui(l)trlit  

■ . 3 „ 

©ri)imiv,^pliitti1)i’u  „ ,, 

..  6 „ 

tiiiidltiflnli'n  „ ,, 

..  12  ,, 

©ti’iitrötiT  

,,  12  „ 

©püttövütfrl  „ „ 

..  12  „ 

©onm'UüöiuT  „ „ 

..  7 „ 

.MnvDiiiäli'  

..  7 ,, 

l)iütfiTllri)i'll,  laute  Ssiipicljciiiger 

„2-3,, 

©d)nimi,  giOKuvtige  ©äiigev 

..  45  „ 

(.^itrüiu'iifiiifi'it  S'icf.  3 üi.,  '4Mid)=,  (S)Viiit= 
iinb  'ik'rgtiufnt  ©icf.  1,25  5Jf,,  l^vU‘ii=  u. 
'i^ivfi'iiji'iügt'  ©kf.  1,50  oji.,  (Srniinmmmi 
©icf.  2 Di,,  (slolDiinimmt  '4ilaii=  uiib 
Xnuncniiu’iji'u  ©icf.  i Df.,  ©iimpriuciint 
©td.  1,50  Df.,  .Ciiniiicii=  iiuii  ©dimait^: 
im-iint  ©Id.  2 iD.,  'iliuimlitiiftT  mtD 
;^niiifüiiigf  ©td.  4Df.,  'födDnilauliinugi'v 
©td.  5 dL  Omiaiitie  jüi  iebnibe  '.’liifiuijt 
iiiib  tabellofc  iiire. 

"öiltmami,  'löcrliu 

rreöbem’Vitr.  23.  123601 


Sr  ^itronpitfen 

(Uhrysoniilris  citrinella)  ©t.  3,  D-  ^ 

öodir.  Dompfaffen  D.  4 bocbiriuc 
9(lpcilffia(ipc  Dfd).  1 80,  ®bd).  0,80,.  A, 

3cifiö  1 5“  9fotöänfliitö 
9iotreIild)cn,  'ilMpfclfängcr  2 jk, 
(»djmarsblattf,  DoppelicbUiger.  5 Jk, 
Sdiloausmcifeu  D.  5 jk,  söfam  n. 
(Snmpfmcifcn  D-  8 Jk.  OHuam.  f.  udieubc 
',’liifimft.  Dii'islilU'  ivaiifo.  [2362] 

J.  ISeck.  Dogelücvjaubt,  Stuttnart. 


^ Vogelfutier 

in  alleit  ©orten,  für  alle  iiiläii6ifrt)cii  uiib 
aiiglanbifcftcii  tönu'r-  imb  infettnifrenniin- 
SSügcI,  in  allcrfciiifter,  ftets  frifctier  iBore,  be= 
bcioiiberS  Slnicifcucicv,  (jaiibDerlcieiie  iinii,^ 
reine,  Cf'intnn^flicncii  iSBeiBiunrin;,  aWtiäifii 
ober  ,3rfc(iibrrieeiicl)eilIiege},tOtel)lluiinncr 
nnb  ltnil)criolfimcrtt01ii(1)unf)eii  uerienbet 
äu  biltigen  ‘lleeiien  |23iiaj 

11.  Wagner,  lUnKlfllllcr■(Oro^il)llll^lllll9, 
6‘rfm't,  (Tiitterflrafic  ". 

'tlceiiliftc  auf  ffinnfcl)  nmionft  nnb  portofrei. 


SS 

Peterstr.  28.  Hamburg,  Petei’str.  28. 
Spezialität  in 

autspreebenden  Papageien 
u.  praktischen  Papageienkäfigen. 


Offeriert  als  passende  schöne  Weihnaehtsg'eschenke,  die  jirompt  zu- 
■restellt  werden,  ('takosj  .Jahr  hierä25M., 

als:  junge  lj|l(lW"l  Wj/dyvlvll  solche  -’/i  Jahr  hier,  voll- 
konimen  akklimatisiert,  schön  flötend  n.  anf.  zu  sprechen  u.  ganz  zahm  35 
und  40  M.,  solche  schon  gut  sijrecheud  und  flfitend  65  bis  85  JI..  dito 
sehr  viel  sprechend,  3 Lieder  singend  und  flötend  löO  M.,  1 dito  3 
Lieder  singend  und  viel  sprechend,  1 dito  das  scliönste  Pracht- 
exemplar! einzig  da  in  seiner  Art,  sehr  viel,  rein,  dentlich,  lioch- 
amiisant  sprechend,  4 schöne  Lieder  singend,  unter  anderen  auch 
das  Weihnachtslied  „0  Tannehanni,  o Tannehanm“,  wnnderhar  zahm 
gegen  .Jedermann,  für  nur  250  M.  1 l»(^li>iisicken-Aiuazouc‘, 
3 schöne  Lieder  singend  und  dahei  tanzend,  sehr  viel  rein  n.  di  nt- 
lieh  und  anf  Kommando  sprechend,  200  >1.,  dito  sehr  gut  siirecheud, 
singend  und  flötend,  für  nur  6.5  M.  1 UIati-Stirn>Aiiiazoiio 
(Rotbug-),  sehr  viel  sprechend  und  (!  Lieder  singend,  200  M., 
dito  solche  einige  Worte  schon  sjircchend  und  zahm,  nur  25  bis  30  Ji. 
und  hölier,  je  nach  Leistung.  Giros«<e  CClltC  I>0|>J)«ii; 'olbköpfe. 


schon  etwas  sprechend,  35  bis  40  JI.  Nurj^naiu-Aiiiazo  'vn,  .schönster 


und  bester  (tüte,  schon  sehr  gut  sprechend  und  tingerzakm  3u  bis  40  M. 
Tenezuela-Alliazoneii,  schon  sprechend  u.  ganz  fingerzahm,  ä 25  JI. 
Grosse,  weisse  Kakadus  mit  sclmeeweisser  Haube.  25  JI.  Gro.*<se 
liellrote  Araras,  fiugerzahni  u.  sprechend.  50  bis  80  Ji.  1 kleiner 
äusserst  zahmer  Gelbliaubenkakadu,  schon  etwas  sprechend, 
35  JI.  Kleine  Alexander-Papsigeien  (Sittiche),  ganz  jung  und 
sjireehen  lernend,  Stück  4 JI.,  I’aar  7 JI.  GoId!<tirii-(Halbuiond-) 
Mittielie,  Stück  4 JI..  Paar  7 Ji.  Doiiiiaikaner-Kardinäl«-, 
Stück  5 JI.  Harzer  Kanarien-Edelsilnger,  Stück  5— 8- -12  JI. 
(tanz  zahme  und  *'^tück  15 — 20-25 

hochamüsante  1?^®^  ylvl  ILI/vll)  jp  Versandt  in 

bester  Packung  und  Imi  jeder  Witterung,  ohne  jede  (tefahr  und  Hisico 
nach  allen  Orten  des  in-  und  Auslandes,  unter  ttarantie  lebender  Ankunft 
dort.  Gegen  Nachnahme  und  Voreinsendung  des  Hotrages. 

der  neuesten  schönsten 

_ _ Fagons,  ganzaus JIntall. 

gut  verzinnt,  mit  den  neuesten  praktischesten  Porzellan-Futter-  und  Trink- 
näpfchen, das  Stück  schon  von  31/2  JI.  an.  [2364] 

Bedienung  sehr  streng  reell ! Umtausch  gestattet. 


:SliPllllfpr  Fheiuteii 

ioiivcn,  l)ocl)ieiii, 
k'i.u  id)oii  in  üolLin  ©d)Iag,  filv 
5 . ■ lud  K.  Kmiiann.  (i'firiiicr, 
'.;r,  :|  t^ran  tl,  Ahdjdibacfeiipijje  13 


M}  muork  in  uädjjlfn  ^agen: 
§oiilö0=jmaiibiiifn  ä 27., 

Pniibfrfdiönf  äiitttuti.  a 33  „ 

Uldprüli.  5d)ilffiiih.  d is  „ 

Sounfuaftriliif  a 30  „ 

iiingflttllrllbr  a is  „ 

$i)il{fd)iünii|=Aniaiib,  a 20  „ 

illijgdini  ä 7 „ 

ilotriidj.  (Hl!frd)fii  a 20  „ 

(i)dbf  UldlfiilittidK  ä 25  i2ui..i 

J.O.Rollletler,frip|i940l|li9. 


1 


^•blc  '^avsev 

Inrniridt^^iiiijtr, 

tiejtoiiveuvfid),  mit  bcii  nuiiinig- 
faliigl'tni  ©tvofeii  luib  tici'en 
j^-löteii,  gield  nb  jii  8,  10,  12, 
15,  20—  30  JL  aiitev  (iuirnntic  geiiinber 
'.’liifiiiift  (Dfohejeit  8 Xnge).  [2366] 

loh.  Wink,  Drcskii  A.,  DfarjdjQUftv.  17, 
.(t'niiaiienaic^terti  iiiib  Dojtuevfaiib. 
Driiniiievt  mit  golb  iiiib  iHb.  Dfcbnilleii. 


iyeiiie  iiorpigl'dje 

^orsev  ^aiiarie«, 

üliibveaobn'g.  illbflnmmiing,  otjue  ober  mit 
.Vaube,  uoii  (i  12  ,-/G  Doeibdp  uon  1 ' 2 — 2 h , 
,\ii  T'oftni  eiiiipicd;.  biU  , fuipneblt  [2367 

Franz  Miiiiöl,  Cimüfl  (j^iäJjrcn). 


'.luilaq  ber  (Sr  c 11  p ' I rfi  eii  91  e r la  9 ? b 11  cfi  U q n b 1 11 11  <|  in  9.'?  a 9 b e b 11 1 fl.  Dnirf  düii  Sliigiitl  iiobfer  in  41nrfl  b.  9K. 


.tiicr.ni  ente  4<cUnnc.